Diskussion:Bundesstraße 2 R
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Diskussion:Bundesstraße 2 R/Archiv. |
Lärmbelastung/Umweltverschmutzung, besonders Landshuter Allee
Neben der ganzen Lobhudelei für diese Stadtautobahn wären ein paar Worte zu den Auswirkungen dieser Autoschneise auf die Bevölkerung (Lärm, Feinstaub usw.) und Umwelt sehr zu begrüßen. Gerade die Landshuter Allee (die im Artikel kaum Erwähnung findet) hat hier einen unrühmlichen Ruf. Meines Wissens ist dieser Abschnitt mit seiner hohen Feinstaubbelastung ein Grund für die Einführung der Umweltzone in München gewesen (die genau am Mittleren Ring endet - wie sinnig!).
78.49.30.143 16:55, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Klingt sinnvoll. Recherchiere bitte die Fakten und ergänze den Artikel: Du bist Wikipedia. --h-stt !? 12:53, 29. Apr. 2009 (CEST)
Weiteres Vorgehen
Ich werd mal was zur allgemeinen Geschichte ergänzen. Für die Einzelabschnitte würde ich vorschlagen, erst mal die Einzelartikel der Teilstrecken auf Vordermann zu bringen, z.B. mit der Geschichte aus bore-o-matics Broschüre, und dann hier im entsprechenden Abschnitt eine Zusammenfassung zu bringen, etwa so lang, dass ein Bild im Querformat dazu passt. Dabei sollten auch die noch fehlenden (bzw. nur als Weiterleitung existierenden) Straßen und Tunnel eigene Artikel bekommen. Doch Vorsicht, es sind auch schon Streckenabschnitte wegen mangelnder Relevanz gelöscht worden, Teilstück des mittleren Rings reicht nicht, Relevanz muss für jedes Teilstück extra begründet werden! Ich würde mir mal weiter den Isarring vornehmen und Candid- und Brudermühlstraße neu anlegen. Brücken bin ich auch dran. Wer übernimmt noch ein paar Teilstücke? -- Bjs (Diskussion) 22:07, 9. Nov. 2009 (CET)
- Isarring -- Bjs (Diskussion) 22:07, 9. Nov. 2009 (CET)
- Richard-Strauss-Straße (München) -- bore-o-matic 16:44, 10. Nov. 2009 (CET)
- Leuchtenbergring -- bore-o-matic 16:44, 10. Nov. 2009 (CET)
- Innsbrucker Ring -- bore-o-matic 16:44, 10. Nov. 2009 (CET)
- Chiemgaustraße (wurde 2008 gelöscht)
- Tegernseer Landstraße
- Candidstraße -- Bjs (Diskussion) 22:07, 9. Nov. 2009 (CET)
- Brudermühlstraße (wurde 2008 gelöscht) -- Bjs (Diskussion) 22:07, 9. Nov. 2009 (CET)
- Brudermühlbrücke -- ErledigtBjs (Diskussion) 18:12, 21. Nov. 2009 (CET)
- Brudermühlsteg -- ErledigtBjs (Diskussion) 18:12, 21. Nov. 2009 (CET)
- Brudermühltunnel
- Heckenstallerstraße -- ErledigtLabant 10:22, 9. Dez. 2009 (CET)
- Garmischer Straße (wurde 2008 gelöscht) -- ErledigtLabant 10:22, 9. Dez. 2009 (CET)
- Trappentreustraße -- ErledigtLabant 19:55, 20. Nov. 2009 (CET)
- Trappentreutunnel -- ErledigtLabant 19:55, 20. Nov. 2009 (CET)
- Donnersbergerbrücke -- Bjs (Diskussion) 17:41, 10. Nov. 2009 (CET)
- Landshuter Allee --bore-o-matic 16:44, 10. Nov. 2009 (CET)
- Georg-Brauchle-Ring -- ErledigtLabant 10:59, 12. Nov. 2009 (CET)
- Petuelring -- ErledigtLabant 14:02, 2. Dez. 2009 (CET)
- Petueltunnel -- ErledigtLabant 13:36, 30. Nov. 2009 (CET)
- Schenkendorfstraße
(15 Straßen, 12 Tunnel, 5 Brücken, 1 Platz (noch) = 33 Artikel, davon 15 erledigt)
- Besteht noch Interesse, die Unterarikel auszubauen, bzw. neu zu schreiben. Verschiedene Benutzer beginnen im Artikel die Weiterleitungen zu entfernen.-- Labant 17:01, 19. Feb. 2010 (CET)
- Ja, aber da das nicht mein einziges Projekt ist (in letzter Zeit lag der Schwerpunkt bei der Münchner Stadtbefestigung), nur begrenzt Zeit. Zumindest Brudermühl- und Candidstraße sind jetzt aber online, so dass es keine Weiterleitungen mehr gibt, die auf diesen Artikel hier zurückverweisen. -- Bjs (Diskussion) 17:23, 8. Mär. 2010 (CET)
Bundesautobahn 999
In dem Artikel Bundesautobahn 999 steht, dass die Aufgabe des Mittleren Ringes die Bundesstraße 2 R übernimmt. Mir ist jedoch nicht bekannt, dass der Mittlere Ring jemals als Autobahnring geplant war, noch dass zwei Autobahnringe geplant waren. Allerdings war der Autobahnring früer enger geplant als die jetzige Bundesautobahn 99 und verlief überwiegend auf Stadtgebiet. Weiß jemand was näheres darüber? -- Bjs (Diskussion) 12:06, 10. Nov. 2009 (CET)
- Im Artikel wird wauf die Internetseite http://www.autobahnatlas-online.de verwiesen. Diese gibt unter Hinweise → 1. Verworfene Autobahnplanungen an:
„Die große Mehrheit der hier aufgeführten verworfenen Autobahnen basieren auf Plänen der 70-er Jahre.In einigen Fällen werden aber auch Planungen aus früherer Zeit berücksichtigt: So waren die aufgegebenen Stadtautobahnen in München und Berlin bereits in den 60-ern vorgesehen. Planungen aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg werden jedoch nicht behandelt. Daneben werden auch sämtliche Planungen dargestellt, die nach den 70-ern angedacht waren.“
- Wenig Konkret sozusagen. Andere Quellen, die sich nicht auf die Quelle zurückführen diesen, habe ich bis jetzt nicht gefunden. Auch die Netzkarten unter http://www.autobahn-online.de/geschichte.html weisen keine entsprechende Autobahn auf. Gruß -- Labant 15:35, 19. Nov. 2009 (CET)
- Vor allem ist daraus nicht klar, ob der mittlere Ring in den 1960ern als A999 geplant war oder ob sich A999 auf den im Stadtentwicklungsplan von 1963 geplanten Autobahnring bezieht, der stattdessen als A99 gebaut wurde. Im Artikel steht "zweiter Stadtautobahnring", was eher auf das erste deuten würde. Der ursprüngliche Autor ist nicht mehr aktiv, den können wir also auch nicht fragen. Grüße -- Bjs (Diskussion) 15:50, 19. Nov. 2009 (CET)
- Meines Wissens wurden die Nummern der Bundesautobahnen in den 1970er Jahren nach neuem Schema neu vergeben. Warum soll dann bereits in den 1960er Jahren die Nummer 999 bereits festgestanden haben? Bis zu den Olympischen Sommerspielen 1972 war die Frage der Verkehrsführung und des Status des Mittleren Ringes bereits entschieden und gebaut. -- Labant 16:16, 19. Nov. 2009 (CET)
- Die auf Autobahnatlas beschriebene Strecke ist schon die des mittleren Rings, es sind sogar die neuesten Tunnel eingezeichnet. D.h. in den 60ern vorgesehen, nach den 70ern benannt und mit den Tunneln aus dem Bürgerentscheid von 1996? Sehr merkwürdig! -- Bjs (Diskussion) 18:54, 19. Nov. 2009 (CET)
- Der Artikel scheint schon mal zur Löschung vorgeschlagen. Unter Wikipedia:Löschkandidaten/14. Juli 2006#Bundesautobahn 999 (erledigt, bleibt) steht, dass im Shell von 1974 die Autobahn eingezeichnet ist. Die angegebene Seite der FH Karlsruhe ist leider nicht mehr online, aber im Webarchiv http://web.archive.org/web/20051014153548/http://www.home.fh-karlsruhe.de/~scpa0023/A999.htm habe ich die Seite gefunden, kommt mir irgendwie bekannt vor ;) Bei dem damaligen Löschantrag wurde ja nicht die Existenz, oder besser gesagt die Planung der Bundesautobahn in Frage gestellt, sondern nur die mangelde Darstellung in Wikipedia.-- Labant 08:51, 23. Nov. 2009 (CET)
- Ich habe Benutzer:Matthiasb mal angeschrieben, der hatte in der Löschdiskussion einen Shell-Atlas von 1974 als Quelle genannt. Vielleicht kann er Auskunft über den geplanten Verlauf der A999 geben. -- Bjs (Diskussion) 11:03, 23. Nov. 2009 (CET)
- Der Artikel scheint schon mal zur Löschung vorgeschlagen. Unter Wikipedia:Löschkandidaten/14. Juli 2006#Bundesautobahn 999 (erledigt, bleibt) steht, dass im Shell von 1974 die Autobahn eingezeichnet ist. Die angegebene Seite der FH Karlsruhe ist leider nicht mehr online, aber im Webarchiv http://web.archive.org/web/20051014153548/http://www.home.fh-karlsruhe.de/~scpa0023/A999.htm habe ich die Seite gefunden, kommt mir irgendwie bekannt vor ;) Bei dem damaligen Löschantrag wurde ja nicht die Existenz, oder besser gesagt die Planung der Bundesautobahn in Frage gestellt, sondern nur die mangelde Darstellung in Wikipedia.-- Labant 08:51, 23. Nov. 2009 (CET)
- Die auf Autobahnatlas beschriebene Strecke ist schon die des mittleren Rings, es sind sogar die neuesten Tunnel eingezeichnet. D.h. in den 60ern vorgesehen, nach den 70ern benannt und mit den Tunneln aus dem Bürgerentscheid von 1996? Sehr merkwürdig! -- Bjs (Diskussion) 18:54, 19. Nov. 2009 (CET)
- Meines Wissens wurden die Nummern der Bundesautobahnen in den 1970er Jahren nach neuem Schema neu vergeben. Warum soll dann bereits in den 1960er Jahren die Nummer 999 bereits festgestanden haben? Bis zu den Olympischen Sommerspielen 1972 war die Frage der Verkehrsführung und des Status des Mittleren Ringes bereits entschieden und gebaut. -- Labant 16:16, 19. Nov. 2009 (CET)
- Vor allem ist daraus nicht klar, ob der mittlere Ring in den 1960ern als A999 geplant war oder ob sich A999 auf den im Stadtentwicklungsplan von 1963 geplanten Autobahnring bezieht, der stattdessen als A99 gebaut wurde. Im Artikel steht "zweiter Stadtautobahnring", was eher auf das erste deuten würde. Der ursprüngliche Autor ist nicht mehr aktiv, den können wir also auch nicht fragen. Grüße -- Bjs (Diskussion) 15:50, 19. Nov. 2009 (CET)
"Tempolimit 60km/h" in Haupt- und Unterartikeln
... ist ja eigentlich keine Limitierung, sondern eine Anhebung des Limits von 50km/h für innerörtliche Strassen. Sollten wir die Formulierung ändern? Im Übrigen hatte ich im Richard-Strausstunnel schon einmal 50km/h, bei Stau vor der AS Ifflandstrasse. Werde diesen Artikel entsprechend ergänzen! - -bore-o-matic 11:12, 25. Nov. 2009 (CET)
- Da hast du recht, ich habs gleich mal geändert -- Bjs (Diskussion) 11:45, 25. Nov. 2009 (CET)
- Ich habe es mir jetzt schon ein paar Mal durchgelesen, verstanden habe ich es immer noch nicht. Was stört euch an meiner Formulierung Für den Mittleren Ring ist überwiegend ein Tempolimit von maximal 60 km/h vorgesehen.? Man kann ja schreiben festgesetzt etc.. Ein Tempolimit, oder genauer gesagt, die erlaubte Höchstgeschwindigkeit ist ambtlich festgesetzt und nicht erhöht oder gesenkt. Eine im Einzelfall begründete Erhöhung oder Absenkung (bezugnehmenend auf den Streckenabschnitt und nicht auf die innerorts übliche Höchstgeschwindigkeit) nimmt die Polizei in ihrer Einsatzleitzentrale vor (z.B. bei Stau). Zu dem Wort Tempolimit: Natürlich sind die 60km/h eine Limitierung. Aber nicht nach unten, sondern nach oben. Ich kenne da eine gute online-Enzyklopädie, da kann man das nachlesen... -- Labant 15:52, 25. Nov. 2009 (CET)
- Es klang ein bisschen wie auf Autobahnen das Herabsetzen der Höchstgeschwindigkeit bei Baustellen, ist aber eher eine Stil- als eine Inhaltsfrage. Das Erhöhen nezog sich auf die sonst innerorts geltenden 50, aber festgelegt klingt auch gut. Persönlich finde ich im ersten Satz "erlaubte Höchstgeschwindigkeit" besser als "Tempolimit", ansonsten kommen ja jetzt beide Begriffe abwechselnd vor. -- Bjs (Diskussion) 16:27, 25. Nov. 2009 (CET)
- Erlaubte Höchstgeschwindigkeit klingt amtlich, Tempolimit eher nach Alltagssprache. Hier tendiere ich mittlerweile auch zum Amtlichen, das andere schaft sonst Verwirrung. Ich kucke über die Artikel morgen nochmal drüber. Gruß -- Labant 16:59, 25. Nov. 2009 (CET)
- Das heißt aber nicht, dass Tempolimit ganz raus soll, Abwechslung finde ich schon gut. -- Bjs (Diskussion) 17:17, 25. Nov. 2009 (CET)
- Die ursprüngliche Formuliering hat meiner Meinung nach nahegelegt, dass hier das Tempo 'runtergereglt wird. Es ist doch eine ziemliche Besonderheit, dass ein Limit nach oben angehoben wird. Ortsunkundige Leser finden sich sicherlich mit einer ausführlicheren Formulierung leichter zurecht. Die sollte dann aber in Haupt- und Unterartikel möglichst gleichgehalten sein, um unnötige Verwirrung zu vermeiden (wie bei dem Begriff "kreuzungsfrei"). -- bore-o-matic (17:46, 25. Nov. 2009 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Das heißt aber nicht, dass Tempolimit ganz raus soll, Abwechslung finde ich schon gut. -- Bjs (Diskussion) 17:17, 25. Nov. 2009 (CET)
- Erlaubte Höchstgeschwindigkeit klingt amtlich, Tempolimit eher nach Alltagssprache. Hier tendiere ich mittlerweile auch zum Amtlichen, das andere schaft sonst Verwirrung. Ich kucke über die Artikel morgen nochmal drüber. Gruß -- Labant 16:59, 25. Nov. 2009 (CET)
- Es klang ein bisschen wie auf Autobahnen das Herabsetzen der Höchstgeschwindigkeit bei Baustellen, ist aber eher eine Stil- als eine Inhaltsfrage. Das Erhöhen nezog sich auf die sonst innerorts geltenden 50, aber festgelegt klingt auch gut. Persönlich finde ich im ersten Satz "erlaubte Höchstgeschwindigkeit" besser als "Tempolimit", ansonsten kommen ja jetzt beide Begriffe abwechselnd vor. -- Bjs (Diskussion) 16:27, 25. Nov. 2009 (CET)
- Ich habe es mir jetzt schon ein paar Mal durchgelesen, verstanden habe ich es immer noch nicht. Was stört euch an meiner Formulierung Für den Mittleren Ring ist überwiegend ein Tempolimit von maximal 60 km/h vorgesehen.? Man kann ja schreiben festgesetzt etc.. Ein Tempolimit, oder genauer gesagt, die erlaubte Höchstgeschwindigkeit ist ambtlich festgesetzt und nicht erhöht oder gesenkt. Eine im Einzelfall begründete Erhöhung oder Absenkung (bezugnehmenend auf den Streckenabschnitt und nicht auf die innerorts übliche Höchstgeschwindigkeit) nimmt die Polizei in ihrer Einsatzleitzentrale vor (z.B. bei Stau). Zu dem Wort Tempolimit: Natürlich sind die 60km/h eine Limitierung. Aber nicht nach unten, sondern nach oben. Ich kenne da eine gute online-Enzyklopädie, da kann man das nachlesen... -- Labant 15:52, 25. Nov. 2009 (CET)
Stadtbezirke im Artikel
Wäre es sinnvoll, im Artikel die durchlaufenen Stadtbezirke mit aufzunehmen (bei Verlauf)? Mir liegt mitlerweile ein Stadtplan vor, indem diese Bezirke eingezeichnet sind.-- Labant 17:02, 25. Nov. 2009 (CET)
- ja -- Bjs (Diskussion) 17:16, 25. Nov. 2009 (CET)
- Habe sie soeben eingefügt, zusammen mit ein paar ergänzenden Informationen. -- Labant 07:46, 26. Nov. 2009 (CET)
Das passt ja ganz gut so. Zu den Streckenabschnitten noch ein paar Gedanken:
- Isarring finde ich vom Umfang her jetzt ausreichend, alle Abschnitte sollten etwa diesen Umfang und ein Bild bekommen. Bilder kann man evtl. auch abwechselnd rechts und links anordnen, damit sie sich nicht in die Quere kommen.
- Hauptartikel würde ich pro Abschnitt nur einen nehmen, der der Überschrift des Abschnitts entspricht, also Brücken, tunnel usw. nicht extra anführen. Die sind ja dann im Text verlinkt und auch in der Navigationsleiste dargestellt, das sollte reichen. -- Bjs (Diskussion) 09:29, 26. Nov. 2009 (CET)
- Den Hauptartikel Trappentreutunnel habe ich rausgenommen und den Fließtext verlinkt.
- Mir ist aufgefallen, wenn man die Infobox oben aufklappt, verschieben sich die rechten Bilder nach unten. Sieht bei einer Bildanordnung links/rechts natürlich unschön aus. Meine Lösungsvorschläge: Jedes Teilstück mit <br style="clear:both;"/> abschließen oder alle Bilder rechts anordnen, dann verschieben sich alle Bilder gleichzeitig nach unten. -- Labant 06:14, 27. Nov. 2009 (CET)
- Ja, das mit der infobox hatte ich nicht bedacht. <br style="clear:both;"/> sollte auf jeden Fall rein, damit die Bilder bei dem entsprechenden Abschnitt bleiben. Dann kann man immer noch auswählen ob abwechselnd oder alle rechts.-- Bjs (Diskussion) 08:50, 27. Nov. 2009 (CET)
Tunnel Heckenstallerstraße
Der Bau des Projektes Tunnel Südwest hat begonnen. Meines Wissens soll die Heckenstaller Straße nicht in einem Tunnel sondern in Troglage geführt werden. Ist ein eigener Artikel darüber sinnvoll oder kann er nicht in die Heckenstallerstraße bzw. in einem Artikel für das gesamte Tunnelprojekt integriert werden?
Im Löschantrag steht, dass „Luise-Kiesselbach-Tunnel“ kein offizieller Name ist. An der Baustelle sind mehrfach Schilder aufgestellt mit der Aufschrift „Tunnel Luise-Kiesselbach-Platz“. Ich hätte gerne das Projekt als Ganzes vorgestellt, ähnlich des Richard-Strauss-Tunnels, der sich auch unter drei Straßen befindet, der Name des Artikels ist mir egal. Die Artikel Heckenstallerstraße und Garmischer Straße sollten dann auf das Projekt verweisen. -- Labant 15:51, 1. Dez. 2009 (CET)
- Heckenstallerstraße soll erst im Trog geführt, zwischen Friedrich-Hebbel-Straße / Höglwörther Straße und Passauerstraße aber wieder vollständig im Tunnel geführt werden, dort soll auf der Oberfläche ein Park entstehen. Es sind also in der Tat zwei getrennte Tunnel, einer Garmischerstraße, Luise-Kiesselbach-Platz und Anfang Heckenstallerstraße, einer am andren Ende der Heckenstallerstraße Richtung Brudermühltunnel. Die Namen hatte ich der verlinkten Seite von Motorways-existlists entnommen, sie finden sich aber auch hier (S.4). Die derzeitigen Namen sind wohl alle nur Arbeitstitel, wie die Tunnel letztlich heißen werden steht wohl erst fest, wenn sie fertig sind. Richard-Strauss-Tunnel ist halt ein durchgehender Tunnel, vergleichbar wäre dann Richard-Strauss- und Effnertunnel als zwei gemeinsam entstandene Tunnel in zwei getrennten Artikeln. Es spricht aber m.E. nichts dagegen, dass jetzt noch in einem Artikel zu behandeln, z.B. Tunnelbaumaßnahme Mittlerer Ring Südwest (so ist es bei muenchen.de benannt) oder ähnlich. Tunnel Luise-Kiesselbach-Platz wird wohl kaum der Name für den gesamten Doppeltunnel von A96 bis Passauer Straße werden. Am Luise-Kiesselbach-Platz soll es aber auch Infocontainer geben, vielleicht kann man da noch näheres erfahren. Grüße -- Bjs (Diskussion) 21:59, 1. Dez. 2009 (CET)
- Danke für die Infos. Ich werde mal schauen, ob es jetzt schon für zwei Artikel reicht. Momentan hänge ich noch beim Petuelpark fest (anders als erwartet). Aber es geht vorran. Gruß -- Labant 22:57, 1. Dez. 2009 (CET)
Die an der Erstellung der Tunnels beteiligten Firmen haben sich als "Arbeitsgemeinschaft Tunnel Luise-Kiesselbach-Platz" als ARGE gegründet. Dementsprechend wird deren Werbung über die Baustelle verteilt in dieser Form verteilt. Es ist richtig, dass es sich hierbei um 2 getrente Tunnels handelt. Der Tunnel "Heckenstallerstraße" mit der Einmündung Brücke Passauer Straße im Osten und dem Ende ca bei der Fußgängerbrücke am Grabbeweg, welche dem Park weichen wird, und dem zweiten Bereich ab der Kreuzung Murnauer Straße/Luise-Kiesselbach-Platz bis zur Lindauer Autobahn. Da ich selbst auf der Baustelle tätig bin habe ich den Versuch gestartet, die Baustelle in sehr unregelmäßigen Abschnitten einmal von der Passauer Brücke, und zum anderen von der Westparkbrücke herab zu fotografieren. Sollte mein Vorhaben erfolgreich sein und ich dadurch die Baustelle entsprechend langfristig dokumentieren können, werde ich das hier mitteilen. (nicht signierter Beitrag von 93.104.29.164 (Diskussion | Beiträge) 18:30, 11. Dez. 2009 (CET))
- Das wäre sehr interessant. -- Bjs (Diskussion) 22:09, 11. Dez. 2009 (CET)
- Ich habe schon mal meine Bilder vom November 2009 hochgeladen.-- Labant 08:51, 14. Dez. 2009 (CET)
die Perspektive von der Westparkbrücke ist perfekt. Kann ich dieses Foto für mein Projekt verwenden? Vielleicht könnten wir ggf in Kontakt bleiben, sofern ich es nicht dauerhaft schaffe Bilder zu machen. Das Bild von der Grabbewegbrücke ist ebenfalls aussagekräftig, aber leider für solch ein Projekt nicht zu verwenden, da die Grabbewegbrücke im Laufe der nächsten beiden Jahre abgerissen wird und so keine plattform für Bilder mehr bietet. Grund hierfür ist, dass der gesamte Tunnel Heckenstaller Straße ohne darüberliegende Fahrbahn auskommen wird und so eine Brücke quasi sinnlos wird. (nicht signierter Beitrag von 93.104.56.120 (Diskussion | Beiträge) 22:09, 14. Dez. 2009 (CET))
- Natürlich dürfen meine Bilder, die in Wikipedia und Wikicommons eingestellt sind, in anderen Projekten verwendet werden. Die Lizenz ist bei den jeweiligen Bildern angegeben und zu beachten, insbesondere Namensnennung des Autors und Weitergabe der Bilder unter gleichen Lizenzbedingungen (siehe auch Wikipedia:Lizenzbestimmungen).
Natürlich können wir weiter in Verbindung bleiben, einfach einen Eintrag auf meiner Diskusionsseite einstellen.-- Labant 00:50, 15. Dez. 2009 (CET)
Ausbauzustand
In dem Abschnitt steht, der Mittlere Ring sei bis zur Leuchtenbergring-Unterführung kreuzungsfrei. Seit Eröffnung des Richard-strauss-Tunnels müsste der Ring jetzt bis zum Englischen Garten kreuzungsfrei sein, oder nicht? Gruß, Nothere 19:35, 4. Mär. 2010 (CET)
- Das war nur unklar formuliert. Die Richtung war im Uhrzeigersinn gemeint, also vom Englischen Garten kommend zum Leuchtenbergring. dahinter gibts am Insbrucker Ring wieder Ampeln. Richtiger müsste es also heißen zum Ausgang des Insbrucker-Ring-Tunnels. -- Bjs (Diskussion) 20:46, 4. Mär. 2010 (CET)
- Ok, das hab ich wohl falsch verstanden. Aber ganz stimmts immer noch nicht: Im Englischen Garten ist der Mittlere Ring nicht kreuzungsfrei, zumindest nicht in ost-west-Richtung (Einmündung der Ifflandstraße) (wenn ich den Begriff kreuzungsfrei richtig interpretiere). Gruß, Nothere 22:00, 4. Mär. 2010 (CET)
- Ja stimmt, ist zwar keine Kreuzung, aber ich habs mal kurz ergänzt. Grüße -- Bjs (Diskussion) 22:15, 4. Mär. 2010 (CET)
- Danke :-) Nothere 22:36, 4. Mär. 2010 (CET)
- Ja stimmt, ist zwar keine Kreuzung, aber ich habs mal kurz ergänzt. Grüße -- Bjs (Diskussion) 22:15, 4. Mär. 2010 (CET)
- Ok, das hab ich wohl falsch verstanden. Aber ganz stimmts immer noch nicht: Im Englischen Garten ist der Mittlere Ring nicht kreuzungsfrei, zumindest nicht in ost-west-Richtung (Einmündung der Ifflandstraße) (wenn ich den Begriff kreuzungsfrei richtig interpretiere). Gruß, Nothere 22:00, 4. Mär. 2010 (CET)
Weiterleitungen
Ich seh schon, ich muss jetzt mal vorrangig Brudermühl- und Candidstraße fertigmachen, damit das Thema der Weiterleitungen auf denselben Artikel vom Tisch kommt. Dann fehlt nur noch die Chiemgaustraße, da wird es aber mit der Darstellung der Relevanz am schwierigsten. Grüße -- Bjs (Diskussion) 14:25, 5. Mär. 2010 (CET)
- Ist es sinnvoll diese Weiterleitungen im Artikel zu haben? Wenn sie wenigstens auf einen anderen Absatz im Artikel verweisen würden, hätte ich kein Problem damit, aber so verwirrts nur. Wenn dann jemand den entsprechenden Artikel schreibt, kann man den Link ja problemlos wieder einfügen. --Nothere 21:36, 7. Mär. 2010 (CET)
- Jetzt nicht, aber Artikel sind in Vorbereitung, also kann man sie erst mal drin lassen. -- Bjs (Diskussion) 21:48, 7. Mär. 2010 (CET)
Leuchtenbergring-Unterführung
Die Leuchtenbergring-Unterführung scheint jetzt in Leuchtenbergring-Tunnel umbenannt zu sein, zumindest wird es so über der Tunneleinfahrt angezeigt. Weiß jemand was darüber? -- Bjs (Diskussion) 22:07, 7. Mär. 2010 (CET)