Wikipedia:Löschkandidaten/3. März 2010

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. März 2010 um 18:04 Uhr durch Lutheraner (Diskussion | Beiträge) (Jugendherbergen in Luxemburg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
27. Februar 28. Februar 1. März 2. März 3. März 4. März Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Kennzeichnung der Objektkategorien? (Diskussion beendet)

Es gibt sehr viele Unklarheiten über den Unterschied von Themen- und Objektkategorien (Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Einordnung von Kategorien). Ich kannte ihn jahrelang auch nicht wirklich und habe die Artikel eher gefühlsmäßig eingeordnet. Die Trennung finde ich aber sinnvoll, gerade weil sie in den Themenkategorien größere Freiheit ermöglicht.

Daher möchte ich vorschlagen, dass wir die neuen Objektkategorien (und die bestehenden nach und nach) als solche kennzeichnen. Das könnte mit einem Baustein {{Objektkategorie}} geschehen. Auch eine automatische Überprüfung, ob die Hierarchie der Objektkategorien eingehalten wird, wäre möglich.

Danke für eure Meinungen! Gruß --Summ 14:04, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Fänd ich gut, das würde sicher auch haufenweise Fehlkategorisierungen (Themenkategorie, die in Objektkategorien einsortiert sind) aufdecken. 92.105.189.237 15:57, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Zu dem Thema gab es schon mal eine ähnlich gelagerte Disk; siehe Benutzer:Radschläger/DiskArchiv/IV 09#Themenkategorien in Urbaner Freiraum, daraus entstand als erster Versuch: Vorlage:Themenkategorie. --Atamari 16:51, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke für deinen Hinweis! Ich würde aus zwei Gründen die Objektkategorien markieren statt der Themenkategorien: 1. Sie haben eine striktere Hierarchie als die Themenkategorien, die sich auf diese Weise automatisch kontrollieren ließe. 2. Die Markierung heißt: „Aufpassen, hier können nur gleichartige Objekte untergebracht werden!“ --Summ 17:10, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich hätte deshalb auch eher auf die Kennzeichnung der Themenkategorien verzichtet, und die Objektkategorien unbedingt gekennzeichnet. Doch auch wenn es doppelter Aufwand ist, sollten alle Kategorien jeweils entweder als Themen- oder als Objektkategorie gekennzeichnet werden. 1. Sieht jeder Benutzer bei jeder Kategorie welcher Art sie ist, was in jeder Richtung Fehler vermeidet und Altlast-Fehler sichtbarer macht. 2. Sieht man auch welche Kategorien ungekennzeichnet (und möglicherweise undefiniert) sind, was auch ein Anstoss sein kann, eine Entscheidung (Thema/Objekt) für eine Kategorie herbeizuführen. -- Diwas 19:14, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Das ginge aber viel einfacher, ohne Vorlage, mit zwei (ggf. versteckten) Hauptkategorien, Kategorie:Objektkategorie und Kategorie:Themenkategorie. (Die hier blaue Kategorie:Objektkategorie dient einem anderen Zweck, auch wenn stark mit der Thematik verwandt; sie wäre ggf. anzupassen bzw. zu verschieben, wenn man sich für die Unterteilung entscheiden würde.) --Matthiasb 20:46, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Wie meinst du das genau? Eine neue Kategorie, die Kategorie jeder dieser Kategorien ist? Aus meiner Sicht müsste die jetzige Kategorie:Objektkategorie die Oberkategorie für alle Objektkategorien sein, damit man von ihr aus alle Stränge bis zu den Artikeln hinunter nachverfolgen könnte. --Summ 20:56, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ne, umgekehrt. Jede Kategorie kommt entweder in Kategorie:Objektkategorie oder in Kategorie:Themenkategorie rein. Die derzeitige Kategorie:Objektkategorie ist aber die Mutterkategorie für solche Objektkategorien, die keiner räumlichen und keiner Sachsystematik untergeordnet werden können, etwa die Personenkategorien. --Matthiasb 21:05, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ja, so meinte ich es auch. Wenn das auch technisch die eleganteste Lösung wäre? Die jetzige Kategorie:Objektkategorie müsste man sowieso wieder umbenennen in Kategorie:Objekt, damit sich dieser Name auf die Artikel statt auf die Unterkategorien bezieht, was logisch korrekter ist. Sehr gute Idee jedenfalls! --Summ 21:09, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

N.B. Ich würde übrigens die Kategorie Objekt weiter definieren als "Kategorie für Objekte, die keiner räumlichen, zeitlichen oder Sachsystematik untergeordnet werden können". Ich würde die obersten Kategorien sämtlicher Objektkategorien dort aufnehmen. Dann hätten wir sie zwar "doppelt" sowohl in den obersten Themenkategorien (Thema nach räumlicher Zuordnung etc.) und in der Kategorie Objekt, aber solche Fälle gibt es in sehr vielen Kategorien. --Summ 21:33, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Objektkategorien als solche zu kennzeichnen, finde ich grundsätzlich gut. Dazu muß nicht mal unbedingt eine Vorlage her, es würde ja schon ein Anfang sein, das einfach in die Beschreibung der Kategorie hineinzuschreiben, z.B. wie hier von mir gemacht. Die eigentlichen Stolpersteine beseitigt man dadurch natürlich auch nicht. Eigentlich müßten nicht die Kategorien, sondern die Artikel farblich als "Objektlemma" gekenzeichnet werden, aber das wird aus verschiedenen Gründen bestimmt nie möglich sein. --Spinnerin 18:23, 8. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich hatte vor längerer Zeit, also meine eigenen Vorstellungen vom Kategoriensystem noch recht unreif waren, mal einen Vorschlag gemacht, der in die selbe Richtung wie Summs ging, und ich hatte sogar eine Vorlage entworfen. Siehe Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Kategorien/Einordnung von Kategorien#Klarere Kennzeichnung und Abgrenzung von Objekt- und Themenkategorien. Inzwischen würde ich einige Sachen anders machen, aber an dieser Stelle erstmal so der Hinweis. --TETRIS L 23:02, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich habe es gelesen, das Problem hat sich nicht grundsätzlich geändert seither, aber da alles nicht mehr so übersichtlich ist, halte ich eine Bezeichnung und grundsätzliche Trennung von Objekt- und Themenkategorien nun für sinnvoll, damit die Aufräumarbeiten noch machbar sind. Die eleganteste Lösung scheint mir der Vorschlag von Matthiasb zu sein. --Summ 16:05, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Spinnerin, meinst du mit Artikel farblich als "Objektlemma" gekenzeichnet

  • dass ein Artikel entweder nur Objekt oder nur Teil eines Themas sein kann (also nur in Objektkategorien oder nur in Themenkategorien),
  • dass die unten im Artikel aufgeführten Kategoriennennungen jeweils farblich anzeigen, ob der Artikel in der Kategorie Objekt ist oder dem Thema zugeordnet ist oder
  • dass die unten im Artikel aufgeführten Kategoriennennungen jeweils farblich anzeigen, ob die genannte Kategorie Objektkategorie oder Themenkategorie ist?-- Diwas 18:51, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Hallo Diwas, keine dieser Möglichkeiten. Ich philosophiere im Augenblick ein bischen dergestalt: es ist doch anzunehmen, daß in eine Objektkategorie nur Objekte eingeordnet werden dürfen. Objekte müßten nach meiner Meinung eine definierte Gestalt besitzen. Welche Artikel/ Lemmata sind nun bestimmt keine Objekte? Zunächst Artikel über Tätigkeiten oder Verfahren/ Methoden, d.h. alle Artikelnamen, die ein Verb sind (Beispiel nähen) oder ein substantiviertes Verb (Bsp. Imprägnierung) oder in einer anderen Form mit -ei (Bsp. Bandweberei). Auch ein Lemma wie Merzerisation oder Kattundruck kann m.E. nie ein Objekt meinen, das sind ebenfalls Verfahren, ebensowenig ganz abstrakte Fachbegriffe wie Waschwirkungsklasse. Werkzeuge oder Personen sind eindeutige Objekte, auch Geoobjekte wie Flüsse. Schwierig wird es schon bei Organisationen. Und inzwischen frage ich mich, ob z.B. Bindungen im Sinne der Bindungslehre wie Ripsbindung überhaupt Objekte sind. Eigentlich sind das Abstraktionen wie ein Rezept, die Beschreibung einer Fertigungstechnik. Anfassen kann ich eine Bindung nicht, nur das Ergebnis, nämlich das Gewebe, das eine oder mehrere Bindungen aufweist.
Um zur Frage zurückzukommen, ich würde mir wünschen, der Artikel über ein Objekt würde irgendwie gekennzeichnet (als ein Objektlemma), und diese Unterscheidung würde man auch in der Artikelliste sehen können, die in einer Kategorie erscheint. Vorausgesetzt, die Kennzeichnung wurde richtig gesetzt, könnte man dann ein "schwarzes Schaf" wie einen Tätigkeitsbegriff in einer Objektkategorie mit einem Blick herausfinden.
Oder sehe ich das mit dem Objektbegriff völlig falsch? --Spinnerin 18:39, 18. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ein Objekt im Sinn der Objektkategorie muss kein Gegenstand sein, Verfahren sind auch Objekte. Machen wir es doch nicht komplizierter, als es ist, und hängen wir uns nicht an Deutungen des Begriffs Objekt auf. – Objektkategorien sind Kategorien für Artikel, die allen (!) ihren Oberkategorien nach dem Prinzip Artikelname „ist ein/e“ Kategorienname zugeordnet sind. Themenkategorien sind Kategorien für Artikel, die allen (!) ihren Oberkategorien nach dem Prinzip Artikelname „gehört zu“ Kategorienname zugeordnet sind. Das scheint mir wirklich verständlich und praktikabel. Warum ist das so schwierig? --Summ 00:28, 19. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Weil's nicht dem Wortlaut der von Dir oft zitierten Seite entspricht. In einer Objektkategorie werden Artikel eingeordnet, die ein Objekt beschreiben (Hervorhebung von mir). "Gegenstand" habe ich auch nicht geschrieben, sondern "definierte Gestalt", ein Fluß ist auch kein Gegenstand. Ich gebe ja zu, daß eine enge Auslegung dazu führen würde, daß z.B. Berufe, Titel u.ä. nicht unter Objektkategorie fallen würden, was nicht zielführend wäre. Allerdings ist in der Hauptkategorie Kategorie:Objektkategorie aber bisher keine Tätigkeit enthalten. Wenn es Konsens sein sollte, daß Objekt nicht tatsächlich Objekt meint, werde ich persönlich statt Objektkategorie in Zukunft den Ausdruck Ist ein ...-Kategorie verwenden. --Spinnerin 18:23, 19. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich verstehe das so, dass "Objekt" und "Thema" einfach Platzhalter für die Kategoriennamen sind, ganz simpel. --Summ 21:10, 19. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Objekt, Gegenstand und Sache sind ja sehr dehnbare Begriffe und Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Einordnung von Kategorien ist auch nicht ganz eindeutig. Es kann eine (Themen-)Kategorie geben, die sich mit dem Thema Skulpturen in Berlin beschäftigen, also auch Artikel sammelt, die keine Skulptur beschreiben, obwohl Skulpturen Objekte sind. Ebenso könnte es eine (Objekt-)Kategorie geben die ausschließlich Artikel zu individuellen Ausprägungen von Tätigkeiten sammelt (schnell, laut, ungleichmäßig), obwohl dies keine Objekte im Sinne etwas anfassbaren sind. Das Ungleichmäßige einer Bewegung kann Objekt einer Untersuchung sein. Realistischeres Beispiel: Nähen und wirken sind Verfahren, sie können in deiner Objektkategorie Textile Verfahren enthalten sein, die ausschließlich individuelle Verfahren listet und zusätzlich in einer Themenkategorie: Textile Verfahren, die auch Artikel listet, die keine individuellen Verfahren, sondern möglicherweise auch einen Verfahrensvergleich, einen bedeutenden Erfinder, Unternehmen, Maschinen listet. Ist ein ...-Kategorie wäre sicher eindeutiger, allerdings etwas sperrig. -- Diwas 17:28, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Diskussion beendet, administrativ nichts zu entscheiden. --Ephraim33 16:00, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Abgrenzung von Themenkategorien mit dem Zusatz "als Thema" (Diskussion beendet)

Es ist üblich geworden, Themenkategorien von Objektkategorien mit dem Namenszusatz "als Thema" abzugrenzen. Dabei hat sich etwas eingeschlichen, was ich für ein großes Problem halte. Bei einer normalen Themenkategorie gilt das Lemma als Generalthema wie bei der Kategorie:Buch. Wenn nun Kategorientrennungen geschehen wie folgende:

dann werden zwei Kategorien gemacht, die auf der einen Seite "einzelne X" (als Objektkategorie) und auf der anderen "einzelne X als Thema" (als Themenkategorie) enthalten. Die ursprüngliche Bedeutung "X als Generalthema" fällt unter den Tisch, und es müssen Hilfskategorien geschaffen werden wie Kategorie:Geographischer Begriff, um die herausfallenden Artikel aufzunehmen. Einzelne Artikel wie Inselhüpfen oder Staatssymbol stehen dann „unpassend“ in solchen Kategorien.

Was wäre, wenn die Kategorie:Buch nur noch einzelne Bücher enthalten dürfte und eine Kategorie:Buch als Thema nur einzelne Bücher als Thema? Da stimmt etwas nicht mit der Logik. Danke für eure Meinungen und Gruß --Summ 16:18, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Einverstanden, aber der Artikel Inselhüpfen steht ja eben deshalb in der Kategorie:Insel als Thema, weil er als geografischer Begriff nicht passt. Ich persönlich finde es schade, dass man kaum einen Artikel mehr in der Kategorie Insel unterbringen kann und die Kategorie Insel als Thema genauso wenig taugt. --Summ 18:13, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Naja, aber in Kategorie:Insel als Thema gehört er doch rein. Aber wie gesagt, wir (d.h. das WikiProjekt Geographie) will in Kategorie:Insel gar keine Begriffe mehr einsortieren, nur über das wie und wo die Begriffe dann einsortiert werden, besteht Uneinigkeit. --Matthiasb 18:35, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Das müsste man aber übergreifend diskutieren und regeln. Der Begriff Staatssymbol steht zum Beispiel in der Kategorie:Staat und nicht in der Kategorie:Staat als Thema. Artikel zum Thema Metall, die weder in die Kategorie:Metall noch in die Kategorie:Metall als Thema passen, stehen zum Teil in der Kategorie:Metallurgie. --Summ 18:42, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Das Problem, das ich mit den "... als Thema"-Kategorien habe, ist die Tatsache, daß dies keine Themenkategorien im klassischen Sinne sind, sondern nochmal 'ne Sonderform, die ausschließlich der Sammlung von Themenkategorien dient. Nach derzeitigem Usus werden in "... als Thema"-Kategorien niemals Artikel sondern ausschließlich Kategorien einsortiert. Mit der Trennung von Themen- und Objektkategorien und der Trennung von Objektkategorien in Individualobjektkategorien und Objekttypenkategorien wird die Sache schon kompliziert genug. Was vorher eine Kategorie war, sind nun schon drei. Da muß ich nicht auch noch die Themenkategorie in Artikelsammelkategorie und Kategoriesammelkategorie teilen. --TETRIS L 22:58, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich persönlich halte auch zwei Kategorietypen für genug. In die Kategorie:Insel als Thema oder Kategorie:Staat als Thema kann man doch ohne Weiteres die Artikel zum Generalthema Insel oder Staat einordnen, oder spräche etwas dagegen? --Summ 15:52, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Für mich geht die Diskussion am eigentlichen Kern vorbei. Die Ursprungskategorien "als Thema" sehe ich zum Beispiel in der Kategorie:Schriftsteller als Thema oder Kategorie:Herrscher und Politiker als Thema u.ä., in die all jene Artikel aufgenommen werden, die sich auf den Autor oder Politiker beziehen, also seine Werke, familiären und geographischen Bezüge, aber auch Schulen, Straßen und Preise, die sich nach ihm benennen, u.v.m. Das wurde zwar immer als Assoziationsbluster diffamiert, hat sich aber IMHO bewährt, weil von Durschnittsnutzern auch immer wieder gewünscht, der eben nicht nach wissenschaftlichen Kriterien sucht, sondern alles, was mit einer Person oder einem Objekt zu tun hat, beisammen haben will, siehe auch Kategorie:Otto von Bismarck. Das übertragen von den Personen- auf die Objektkategorien gibt IMHO eigentlich hinreichend Antwort auf die hier verhandelten Fragen. - SDB 13:54, 18. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich glaube, du hast gar nicht gelesen ,was ich oben zur Diskussion gestellt habe. --Summ 00:19, 19. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Habe ich irgendwo @Summ geschrieben? - SDB 00:38, 19. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Diskussion beendet, administrativ nichts zu entscheiden. --Ephraim33 16:00, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

All diese Leisten sind vollständig in einer anderen enthalten:

Hinzu kommt, dass Kantone schon seit ein paar Jahrzehnten keine Untergliederungen der Arrondissements mehr sind, sondern ausschließlich Untergliederungen der Departements; zwischen Kantonen und Arrondissements gibt es keinen sachlichen Zusammenhang. --Entlinkt 08:06, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Vorlage ist nicht sauber funktionsfähig, da sie zum einen feste Bildgrößen verlangt, die prinzipiell unerwünscht sind, und zweitens einen Scrollbalken produziert, der weder barrierefrei ist noch eine saubere Druckfähigkeit garantiert, bei der PDF-Funktion wird das Bild schlicht weggelassen. Panoramabilder können problemlos zentriert und mitttel „upright“ skaliert in Artikel eingebunden werden, eine aufwendig und unsauber zusammengebaute Vorlage ist dazu nicht nötig.Die Tatsache, daß die Vorlage beireits in einer ganzen Reihe von Artikeln verwendet wird, ist kein hinreichender Grund für den Erhalt, die Einbindung sollte sich mit nicht allzu großem Aufwand durch einen Botlauf ersetzen lassen. --Eva K. ist böse 09:33, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Richtig. Wird nicht benötigt, bringt mehr Probleme als wir ohnehin schon haben. Upright ist vollkommen ausreichend. Außerdem werden unnötige Barrieren geschaffen (siehe Antrag). --Marcela   09:46, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Behalten. Die Vorlage wird sehr oft eingebunden, was allein schon den Nutzen belegt. Es gibt durchaus Bilder (gerade Panoramen), die man nicht praktisch mit "upright" skalieren kann, da sie sonst zu gross werden. Weshalb ein Scrollbalken nicht barrierefrei sein soll, erschliesst sich mir ausserdem auch nicht. Im übrigen ist dazu ein Meinungsbild in Vorbereitung. Zudem würde ich vom Antragsteller eine etwas genauere Ausformulierung erwarten, wie bestehende Einbindungen ersetzt werden würden. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:23, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Als Alternative zu den Scrollbalken kann ich eine Variante anbieten, mit der die Bilder im Browser, als auch in der HTML-Druckversion auf Browser bzw. Seitenbreite skaliert werden und damit die Scrollbalken entfallen. Dazu ist aber eine Erweiterung in MediaWiki:Common.css notwendig. Außerdem hat der Antragsteller keine Ahnung, denn es existiert für die PDF-Version eine Vorlage:Panorama/Druck. Bei PDF werden damit Bilder wie gewünscht auf Blattbreite skaliert. --Fomafix 10:30, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Es gibt seit Jahren einen Klub, der irgendwas gegen fixe Bildbreiten hat. Diese Ansicht ist durch nix richtig begründet. Mit Barrierefreiheit hat das überhaupt nix, aber wirklich überhaupt nix zu tun, die Bilder werden auch ohne feste Bildgröße oder mit upright in einer fixen Bildbreite übertragen. Wenn die PDF-Version nicht richtig funzt, ist das kein Problem der Wikipedia, denn das ist eine Nachnutzung, soll halt der Drittanbieter nachbessern. Behalten und die unsinnige Regel mit der fixen Bildbreite von den entsprechenden Hilfeseiten entfernen. Ist ein Relikt aus der Zeit, als Puristen noch der Auffassung waren, die Wikipedia durfe nur aus Buchstaben bestehen. --Matthiasb 13:08, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

PS: Wie wenig durchdacht die Äußerung ist, da solle ein Bot durch, erkennt man schon an folgendem Beispiel:
Beispiel mit Vorlage (hier gesubstet), 1000 px
 
Beispiel in Standardbildgröße
 
Beispiel upright=2.0

Ich habe die Vorlage hier gesubstet, damit das Beispiel auch in Falle einer Löschung erhalten bleibt. Das Beispiel macht aber deutlich, was fur einen Schaden eine Loschung anrichtet. --Matthiasb 13:17, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Pixelgenaue Breiten für Bilder verwenden fast alle Infobox-Vorlagen. Das kann daher kein gültiger Löschgrund sein. --Fomafix 13:44, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Dieser LA ist m.E. deutlich unzureichend begründet:

  1. Eine wesentliche Einschränkung der Barrierefreiheit bei Behinderungen kann ich in einem Scrollbalken nicht erkennen.
  2. Eine feste Breitenangabe pauschal abzulehnen, ist generell kein Löschgrund. Es kommt auf den Einzelfall an. Probleme mit unterschiedlichen Monitorauflösungen sind nur bei bestimmten Layouts problematisch, wenn sich der Umlauf ändert. Ein Panoramabild erzeugt jedoch kein Chaos im Seitenlayout, vorrausgesetzt, man verhindert erforderlichenfalls den Umlauf anderer Seitenbestandteile. Es kommt also auf die richtige Einbindung an. Wer die WP auf dem Handy haben will, der muss Einschränkungen hinnehmen.
  3. Drucken: Hier muss generell dafür gesorgt werden, dass eine anständige Medienweiche existiert. Beim Druck sollte schon eine Skalierung ohne Balken möglich sein. Als Grund, die Vorlage herauszuwerfen, ist das nicht ausreichend. Probleme muss man konstruktiv durch Entwicklung angehen und nicht destruktiv durch Verzicht.

ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:22, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

offensichtlich von en.wikipedia kopiert, unnötig. Für einfache Weblink-Syntax braucht man keine Vorlagen. Zwei Benutzungen, dort einfach substitieren. --The Evil IP address 15:38, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Listen

Artikel

Ich zweifle mal die Relevanz von dieser Künstlerin an, lasse mich jedoch gerne vom Gegenteil überzeugen. –– Bwag 00:11, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Wie wäre es mit dem Eintragen des LA im "Artikel"? Relevanz sehe ich nicht und genau genommen auch keinen Artikel, sondern Listenansammlungen.--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 00:15, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Immer nur diese Nörglerei :-) ist ja drinnen (jetzt). –– Bwag 00:17, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Kein Artikel und auch der Lebenslauf ist wegen gravierender Mängel unbrauchbar. Der Besuch eines Bewerbungscoachings wäre dringend anzuraten. Also gute Gründe, das hier zu löschen. Dass Wikipedia eine Enzyklopädie ist, und kein Branchenverzeichnis wurde leider beim Einstellen dieses Textes ebenfalls komplett vergessen. MfG, --Brodkey65 00:29, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Wie wär's denn, einem Neuling erst einmal Hilfestellung anzubieten? --84.140.219.36 02:29, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Hallo IP, hier geht es um die Relevanz und nicht um die Artikelqualität. Und bezüglich Löschantrag habe ich den Autor verständigt [1]. –– Bwag 09:44, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Das wäre deutlich einfacher, wenn du dich anmelden würdest.-- Kramer 02:43, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich habe den Autor auf seiner Diskussionsseite mal auf das WP:MP hingewiesen. --Inhiber 07:46, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Löschen: Keine internationalen Einzel- oder bedeutende Gruppenausstellungen, keine Treffer in entspr. Künstlerdatenbanken, zudem unterirdische Qualität, die alleine schon Löschgrund wäre, da hier Neuschreiben einfacher als Wikifizieren ist. --Paulae 09:47, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Lars Halter“ hat bereits am 25. Juli 2007 (Ergebnis: LA zurückgezogen) stattgefunden.

Die Relevanz des Herrn ist mehr als fraglic meiner Meinung nach ein Aufschneiderartikel. Siehe auch hier: [2].-- Tresckow 01:30, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Journalist ist er. Hier n-tv und hier Die Welt und hier der "Grand Chairman" der Steuben-Parade, aber ob das reicht? –– Bwag 01:39, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Durchaus. Was ist ein Aufschneiderartikel? --Medienmann 02:40, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Vorwurf "Aufschneiderartikel" bezieht sich vermutlich darauf, dass der Autor (Steu111) anscheinend mit Lars Halter bekannt oder identisch ist und dessen Foto auch unter Steubenparade veröffentlicht hat. Für die Schulzeit und privates Engagement (Oderhochwasser-Einsatz 1997) werden, wie auch für den Rest des Artikel, keine Quellen genannt. Unbelegte Stellen löschen --Kolja21 08:53, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Das meiste wird durch sein n-tv Profil bestätigt. Da ist allerdings ein Fehler drin, denn es macht ihn seit 1996 zum Steuben-Präsidenten. Richtig dürfte aber 2006 (wie im Artikel sein), da er erst 1998 nach New York ging... --Papphase 09:45, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

nun mit "Aufschneiderartikel" und unbelegten Angaben war ja dann nix. -- Toolittle 11:29, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Eine jährlich stattfindende Triathlon-Sportveranstaltung, die jedoch 2010 erstmalig stattfinden wird. Tilla 2501 01:48, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Als Teil der Ironman Weltserie sehe ich schon potentielle Relevanz.-- Kramer 02:24, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich empfehle dazu die Lektüre des Ironman-Hauptartikels, insbesonders die Liste der Veranstaltungen und die dort verlinkten Ironmans. Da der Ironman offensichtlich in den offiziellen Wettkampfkalender für dieses Jahr aufgenommen worden ist, selbstverständlich behalten.-- Kramer 02:28, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich kann keinen Grund erkennen warum ausgerechnet diese, von insgesamt 25 Veranstaltungen der Ironman Weltserie als Qualifikation zum Ironman Hawaii, gelöscht werden soll.--Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 06:42, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Aus meiner Sicht ebenso relevant, wie alle anderen Veranstaltungen der Ironman Weltserie auch. Daher behalten. -- Dudemaster23 08:32, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

lokalpatriotischs Männergetue; unzureichend belegt; keine/wenig Relevanz; wie in Diskussion vorgeschlagen am besten in allgemeineren Artikel (Grillen ?) einarbeiten 188.97.80.217 02:41, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Peinlicher Artikel. Bei jedem größeren Volksfest sieht man so etwas in XXL-Version. --84.140.218.169 03:01, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Der ordentlich beschriebene Artikel besteht seit fast 6 Jahren. Quellen sollten mal rein, aber es ist gar nicht gewollt alles unter Grillen einzubauen. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 06:49, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
der gängige Begriff isr auch Schwenkgrill und zwar nicht nur regional - -- ωωσσI - talk with me 07:08, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Grundsätzlich ist gegen einen Artikel zu diesem Thema sicher nichts einzuwenden. Allerdings dieses Gerät als saarländische Besonderheit/Spezialität verkaufen zu wollen ist absurd und WP:TF. -> 7 Tage um einen brauchbaren Artikel daraus zu machen. --Kgfleischmann 08:32, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ähnliches gilt auch für den Artikel Schwenkbraten. Die Reduktion auf saarländische Spezialität ist in beiden Fällen nicht haltbar, die Quellen(saarländischer Tourismusverein + Privatseite) dazu nicht tragfähig.--Kgfleischmann 08:44, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Du nimmst mir die Worte aus der Tastatur. --Kai von der Hude 08:45, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Als saarlandnaher Pfälzer: das ist kein TF, das ist Tatsache ... sowohl der Name als auch die Beschreibung. Das ist auch keine aufgebauschte Nichtigkeit, das ist das Lebensgefühl vieler Pfälzer und vor allem Saarländer. Guter Artikel zu einer häufig anzutrefenden Sache ... den Artikel bitte in dieser Form behalten. Ich würde sogar "Trollantrag" sagen, aber wer woanders wohnt, kann den Artikel vielleicht nicht nachvollziehen. PS: ich selbst bin kein "Griller und Schwenker", stehe der Sache also nicht "emotional nahe", weiß aber, dass der Schwenker einen Artikel wert ist. Wie Grünkohl und Pinkel im Norden.--Anghy 08:46, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Der artikel widerspricht sich doch selbst: Einerseits Saar-Pfalz-Hunsrück-Spezialität, andererseits aus Brasillien übernommen. Brasillien liegt IMHO nicht wirklich in der Region. Übrigens auch in der norddeutschen Tiefebene sieht man die Dinger zuweilen...--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 09:26, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Diese Sorte Grill wird a.a.O. aus mir unbegreiflichen Gründen fast religiös verehrt, deswegen behalten und in die QS für ordentliche Bequellung. Fürs Protokoll: Die Dinger sind zum Grillen völlig ungeeignet, da die Hitze zu weit weg ist um eine Rote anständig zu schwärzen. --Studmult 10:49, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Was wir nicht tun sollten, ist vor dem saarländischen Patriotismus kapitulieren und alle enzyklopädischen Prinzipien über Bord werfen. Mein Vorschlag:

  1. Neutralisieren und bequellen
  2. Regionale Besonderheiten gerne erwähnen (aber mit seriösen Quellen, keine Fanseiten)

--Kgfleischmann 11:05, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Schwenker gehört zum Saarland, wie die Weißwurst zu München, da beißt die Maus keinen Faden ab. Im Saarland wird nicht gegrillt, sondern geschwenkt und als bedeutende landestypische Tradition, ist dass natürlich auch enzyklopädisch relevant. Hab mal ein paar Quellen, Weblinks und Lit ergänzt. --Papphase 11:20, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Den Bezug Saarland - Schwenker hat niemand in Abrede gestellt, aber
  1. Quellen sind (fast) unbrauchbar
  2. Die Einschränkung des Begriffes auf das Saarland ist Theoriefindung!
--Kgfleischmann 11:34, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Was genau ist an einem Artikel aus der Zeit, einem Dokumentarfilm der KHM Köln und dem "Schwenker-Buch" unbrauchbar? --Papphase 11:44, 3. Mär. 2010 (CET) PS: Habe jetzt auch einige Umstellungen vorgenommen.[Beantworten]

behalten Selbst wenn man davon ausgeht, daß es diese Art der Zubereitung auch in anderen Regionen als dem Saarland gibt, so handelt es sich dabei zweifelsohne um eine regionale Spezialität des Saarlandes--Squarerigger 11:39, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Hm. Ich hielte das zwar prinzipiell auch bei Grillen für einbaufähig, wenn es bleibt, sollte das aber auf jeden Fall auf die außerhalb des Saarlandes gebräuchliche Bezeichung Schwenkgrill verschoben, zudem die BKL Schwenker um die im Artikel erwähnten Bedeutungen erweitert werden. Ansonsten sicher behaltbar. --HyDi Sag's mir! 14:55, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Einbau unter Grillen halte ich nicht für sinnvoll. Barbecue ist auch ein eigenständiger Artikel, aus gutem Grund. --Papphase 15:54, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Kein enzyklopädischer Artikel, der die Bedeutung eines Begriffs erklärt, sondern Aufsatz zum Thema "Erdbeben in Neuseeland". --Schl889 06:49, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

LA-Begründung unverständlich - was ist an diesem Artikel unbrauchbar? - -- ωωσσI - talk with me 07:05, 3. Mär. 2010 (CET) was soll dieses Löschsockentum[Beantworten]
Schnellöschen - wohlgemerkt den Antrag, nicht den Artikel. uka 08:12, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
LAE - nicht nachvollziehbarer Antrag einer vermuteten Löschsocke. 
Gewisse sprachliche Mängel sind kein Löschgrund. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:45, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Lokalpolitiker, der die Relevanzkriterien (noch) nicht erfüllt. Als Bürgermeister kann er wiederkommen. -- Johnny Controletti 08:40, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Wie ist denn das hier zu interpretieren? „hauptamtlich tätiger stellvertretender Bürgermeister oder Äquivalent von Städten ab 100.000 Einwohnern und kreisfreien Städten“. Hauptamtlicher 1. Stellvertreter der Bürgermeisterin ist er und Wismar ist kreisfreie Stadt. Ich nehme mal an das „kreisfreie Stadt“ genügt, sonst hätte es wohl „kreisfreie Stadt ab 100.000 Einwohnern“ heißen müssen. --Erell 09:42, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Da habe ich den Satz wohl anders interpretiert, da Schwerin Wismar<45.000 Einwohner hat.-- Johnny Controletti 09:58, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Und was hat das mit Schwerin zu tun (Schwerin hat 95.000 Einwohner)? -- Laxem 10:05, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Vertan, vertan sprach der Hahn, als er von der Ente kam!-- Johnny Controletti 10:49, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
LAE: Stv BM einer kreisfreien Stadt reicht nach RK.

Wären nur kreisfrei Städte ab 100000 Einwohner gemeint, so wäre die Erwähnung der kreisfreien Städte in den RK überflüssig, weil alle Städte (kreisfrei oder nicht) ab 100000 EW Relevanz vermitteln. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 11:06, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Sachbücher von Fr. Stadelmann sind Produkte des Stadelmann Verlags, die Biographie ist, bis auf die wichtige Auszeichnung der Kemptner Frauenliste vollkommen Quellenlos und das Ganze wirk dann doch auch wie Personemarketing für diese selbstständig Tätige. LKD 09:29, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Kann keine Relevanz erkennen - gibt's eine Kemptener WP? _ da wär's vielleicht gut aufgehoben.. -- TJ.MD Fasse Dich kurz. 10:21, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Bücher sind zwar im Eigenverlag erschienen, aber alles Bestseller und mehrfach aufgelegt. Sie wird auch in geburtshilflicher Literatur sehr häufig zitiert, siehe auch Wehencocktail, der Dank ihr auch in Deutschland Verbreitung gefunden hat. --Amygdala77 11:39, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Also das ist kompletter Mumpiz. Wehencocktails kannte schon meine Urgroßmutter und in der heute praktizierten Medizin sind sie fast verschwunden. Heute bekommt die Schwangere einen sog. Wehentropf. Kein Mensch will heute bei einer Geburt gleichzeitig Durchfall haben. Zum Artikel: Irrelevant - Löschen --Peter200 13:34, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Eigenverlag allein ist kein Löschgrund. Laut DNB sind ihre Bücher in mindestens drei Sprachen übersetzt worden. Die Bücher in deutscher Sprache finden sich neben zweistelliger Auflage lt. Verbundkatalog auch in mehreren Universitätsbibliotheken. Irrelvanz sieht anders aus -- Triebtäter (MMX) 13:47, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
@ Peter200: Darf man fragen, wann Du das letzte Mal in einem Kreißsaal warst? Der Wehencocktail ist mitnichten verschwunden, in verschiedenen Kliniken sind dazu Studien gelaufen und laufen immer noch. Ob man (und auch ich ) ihn gut finde hat damit nichts zu tun. Natürlich war diese Einleitungsmethode schon vor Frau Stadelmann bekannt, aber sie machte ihn zu einer üblichen Methode, auch im Krankenhaus. --Amygdala77 14:47, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz unklar bzw. nur unzureichend dargestellt. Informationen zu Umsatz und/oder Mitarbeiterzahl fehlen; bei etwa 800 verkauften Wohnungen und Häusern in 2009 könnte das Umsatzkriterium erfüllt sein. --jergen ? 10:38, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Umsatz laut Bilanz 242 Mio, MA 804 - LAE - -- ωωσσI - talk with me 10:51, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

In diesem Artikel wurde (ohne mein Wissen und ohne mein Einverständnis!) mein Lebenslauf veröffentlicht. Ich bin damit nicht einverstanden, weil sie von mir ganz persönliche Daten enthält, die m.E. weit über das "öffentliche Interesse" hinausgehen. Meine "relevanten Daten" sind ja bereits auf der Homepage der TU Dortmund publiziert. Ich bitte sie daher diesen Eintrag umgehend zu löschen. (nicht signierter Beitrag von 129.217.227.177 (Diskussion | Beiträge) 10:56, 3. Mär. 2010 (CET)) [Beantworten]

So geht es nicht ! --Sf67 11:08, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Relevant ist der Mann allemal, allzu persönliches kann ich in dem Artikel nicht finden. Wenn die antragstellende IP tatsächlich mit dm Prof identisch ist (kommt aus der TU, kann aber auch ein durch die letzte Klausur geflogener Student sein), dann wäre ich dafür, dass sie sich per E-Mail (dienstliche TU-Adresse) an Wikipedia wendet, damit näheres geklärt werden kann. Ich finde hier aber wie gesagt nichts Löschwürdiges. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 11:10, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
dto. --Sf67 11:14, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Dies belegt nichts zum Lebenslauf. --Kai von der Hude 11:18, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Stimmt, die LA-Begründung spricht aber dafür, dass die Ausführungen sachlich richtig, nur unerwünscht sind. Aber das ist TF meinerseits, was unbelegt ist kann natürlich gelöscht werden. Von mir aus auch per Versionslöschung, falls das möglich und üblich ist. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 11:46, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Dazu müssten IMHO schon massive Fehler und/oder beleidigende Aussagen etc. nachweislich enthalten sein. Selbst ein potentiell falsches Geburtsdatum halte ich nicht für ausreichend problematisch, dass eine Versionslöschung gerechtfertigt wäre. (Die grundsätzliche Veröffentlichung des Geburtsdatums erachten wir ja rein dadurch als gerechtfertigt, dass die Person relevant und damit eine Person der Zeitgeschichte ist). --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:53, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Naja, ob man durch Erfüllung von selbstgehäkelten Wiki-RKs zur Person der Zeitgeschichte wird ist noch mal eine ganz andere Frage. Ob Daten gegen den Willen des jeweiligen Menschen veröffentlicht werden dürfen, müssen wir uns hier nicht überlegen. Solange das Geburtsdatum (usw) unbelegt ist, kann man das einfach aus dem Artikel nehmen. Versionslöschung war nur eine Idee als allerletztes Mitel vor Artikellöschung. Wahrscheinlich ist das aber gar nicht nötig. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 12:27, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Im Prinzip ja, der DNB-Eintrag sowie das hier bestätigen aber, dass zumindest das Geburtsjahr korrekt ist. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:40, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Eigentlich lässt sich das Problem ja einfach beheben: Welche der Angaben sind durch öffentlich zugängliche Quellen belegbar, welche nicht? Daran anschließen kann sich die Frage, welche Daten eigentlich relevant sind. Ich vermag z.B. die ganzen beamtlichen Laufbahndaten nicht als relevant zu erkennen, also wann zur Probe, wann und wo welche schulinterne Aufgabe Mein Grundsatz: Wer Daten über sich veröffentlicht oder veröffentlichen lässt, kann sich über die Nutzung nicht beschweren; wenn allerdings nicht veröffentlichte Daten - also z.B. von Schülern o.ä. über persönl. Kenntnisse - sieht, muss diese auch nicht dulden. Kurzum: Alles, was sich nciht belegen lässt, sollte aus dem Artikel raus. --Wangen 13:22, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich sehe gleichfalls nichts, was in der Vita eines Professors fehl am Platze wäre – evtl. mit Ausnahme der Tatsache, dass er die Studienreife via Realschule/Lehre erreicht hat, was ihm, weshalb auch immer, peinlich sein könnte. Da wären von ORTS vor einer (Versions-)Löschung schon sehr genau zu prüfen, was er nicht veröffentlicht sehen will – und ob wir das auch tatsächlich nicht veröffentlichen dürfen. -- Wwwurm Mien Klönschnack 13:35, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
So behalten. Wie würden denn Personenartikel in der Wikipedia aussehen, wenn erst noch das „Einverständnis“ des Dargestellten eingeholt werden muss ? Wenn er das überhaupt ist. --Sf67 15:06, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Das Geburtsjahr ist in der DNB verdatet (PND=115481958). Ich habe Refs ergänzt. Behalten.--Tvwatch 16:23, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Prof.Ott hat sich genau mit diesem Gebiet, den Lern und Ausbildungsbiographien wissenschaftlich profiliert. Es wäre hochinteressant zu wissen, was und warum die IP (Teile) gelöscht haben will. Anderseits gibt er im Interwiev auch Informationen über seinen Weg der öffentlichkeit zur Kenntnis. [[3]] Es würde Wikipedia nicht fehlen, wenn zB. nicht zu finden wäre, dass er als Schlosser bei der Bahn gearbeitet hat. --Smartbyte 16:59, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz im Artikel nicht belegt. Mitarbeiterzahl? Jahresumsatz? Gleiberg 11:30, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Jetzt stehen 57 MA im Artikel – ein Fall fürs Unternehmenswiki. --Kai von der Hude 11:51, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

SLA zu LA. --Gleiberg 11:53, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

SLA-Text: Begründung: Der Artikel stellt offensichtlich nicht in neutraler Weise die Kriterien dar, die speziell für Dentallabore spezifisch sind, sondern soll wohl ein bestimmtes Produkt promoten. -- R. Engelhardt 10:52, 3. Mär. 2010 (CET)

Ich kann zwar keine spezifische Produktwerbung erkennen, dafür aber praktisch unbrauchbare Allgemeinplätze ("manchmal", "meistens"...). Kann natürlich sein, dass genau ein bestimmtes Produkt alle diese Dinge erfüllt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:42, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Der Name Dentalsoftware ist meiner Recherche nach schon die Produktwerbung. Siehe Dentalsoftware]. Ich hatte im Vorfeld schon die auffälligsten Werbehinweise auskommentiert. Siehe Versionen vom 1. 3. und 2. 3. -- R. Engelhardt 16:49, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz als Schauspielerin nicht nachgewiesen. Eintrag durch Agentur. Gleiberg 11:56, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Architektin, Autorin und Darstellerin, nicht ausschließlich Schauspielerin (nicht signierter Beitrag von Dassprengwerk (Diskussion | Beiträge) )

Hmm, und warum findet sich dann kein Buch von Ihr als Autorin? Und wozu soll das peinliche Namedropping relevanter Personen im Artikel zu dieser irrelevanten Person dienen? Relevanz färbt nicht ab. 12:40, 3. Mär. 2010 (CET)
Erfüllt keinerlei RKs. Löschen, auch gern schnell.--Tvwatch 16:25, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Türkengefahr (und wieder wech)

Mehr ein Essay als ein Artikel, schon seit Jahren sind Quellen- und POV-Bausteine drin. M.E. ungeeignet für WP und unrettbar. Wenn, dann komplett neu unter neutralem Lemma. --Neil¿? 11:58, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Siehe Links auf dieses Lemma. Historischer Begriff. Behalten. --Logo 12:06, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich habe (nach Durchsicht der Diskussionsseite) den Eindruck, da wollen einfach einige den Neutralitätsbaustein mit Gewalt drin behalten, einfach weil der inzwischen gesperrte Benutzer:Wst den Artikel ursprünglich anlegte. Da sollte wirklich mal ein Experte den Artikel auf seine Neutralität prüfen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:46, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Historischer Begriff. Kann deshalb nicht unter einem anderen Lemma angelegt werden, wie der Löschantragsteller fordert. Deshalb bitte LAE wg. mangelhafter Begründung.--Drstefanschneider 13:06, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Wenns machbar ist, kannst du auch gern die ganze Begründung lesen anstatt nur die letzten zwei Wörter.--Neil¿? 13:41, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Habe ich gemacht. Auch keine stichhaltigen Löschgründe.--Drstefanschneider 14:30, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Behalten und verbessern, wenn Zeit und Lust dazu da ist. --Roxanna 14:31, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich dachte ja erst, dass der Neutralitätsbaustein wegen Worten wie "Osmanisch besetzte Länder " drin sei, aber nach dem Durchlesen der Diskussionsseite wohl eher nicht. Die Diskussion scheint aber im Dezember 08 eingeschlafen zu sein. Ich persönlich halte die Vorwürfe für unbrauchbar (die toleranten Seiten der Osmanen sollen soweit ich sehe darstellen, dass die Panik vor den Türken so unreflektiert wies die damalige Propaganda beschrien nicht unbedingt gerechtfertigt war, nach damaligen Maßstäben). Aber das sind nur mein 2 Euro-Cent. Die Belegbaustein könnte man angesichts der angegebenen Literatur übrigens entfernen.--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 14:47, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Habe nach den Kommentaren hier noch mal genauer erörtert wer und warum die ganzen Bapperl reingekleistert hat, und ihr habt wohl recht, darum zieh ich den LA zurück. Hoffentlich wurde wenigstens Aufmerksamkeit auf den Artikel gezogen, Verbesserungsbedarf ist auf jeden Fall da. --Neil¿? 15:10, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Otto von der Linde“ hat bereits am 9. Juni 2009 (Ergebnis: LAE, erl.) stattgefunden.

Seit Einstellung (August 2008) ohne Belege, das Fehlen der Belege wurde ohne Erfolg vor über 6 Monaten angemahnt. Artikelinhalte ohne Belege sind in der Wikipedia per WP:WWNI nicht zulässig, da nichts vom Artikel belegt ist, ist der Artikel zu löschen. Den letztmaligen LA, der wegen angeblicher Verfehlung von WP:RK gestellt worden war, wie auch seine Entfernung durch die Polit-Socke Gogogogogogo (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) bitte ich hier bei diesem Antrag zu ignorieren. --Asthma und Co. 12:38, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Dir dürfte aber bekannt sein, dass alleinige Quellenlosigkeit kein Löschgrund ist. Hast Du Zweifel am Inhalt? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:48, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Verleihung des Pour le Merite habe ich jetzt mal durch die Todesnachricht des Spiegel (was auch schon für sich spricht), belegt. Da Relevanz eindeutig belegt, entferne ich mal den LA. Wer weiter verbessern+bequellen möchte, kann das ja tun (oder die QS bemühen). --Papphase 13:48, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Es ging nicht um Relevanz, das hatte ich sogar explizit im LA gesagt. Es ging um Belege. Ich habe jetzt also alles gestrichen, was nicht belegt ist. Den Rest kann dann ja Papphase erledigen. Ich werde darauf achten. --Asthma und Co. 13:51, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Das wesentliche (Pour le merite) wurde ja belegt, daher der LAE. Habe jetzt noch einige Information ergänzt, die ich auf die Schnelle finden konnte. --Papphase 14:28, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ist dieses Unternehmen mit 100 MA relevant? -- Johnny Controletti 12:55, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Nö, jedenfalls nicht für Wikipedia nach WP:RK#U. Löschen. Der Tom 13:09, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

"Change Retail ist ein generisches, in sich flexibles Store & Marketing Konzept. Die Systematik ist durch Dynamik und Innovation gekennzeichnet. Bisher bestehende Widersprüche zwischen flexiblen Visual Merchandising und starrem Ladenbau, Visual Marketing, Visual Merchandising und POS Marketing werden hier miteinander vernetzt." GNAMPF! -- Toolittle 16:28, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Nebülöse Beschreibung eines "Netzwerks" ohne erkennbaren organisatorischen Zusammenhang, keine Aussenwirkung dargestellt, keine einzige Quelle. LKD 13:05, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

scheint schon relevant in anbetracht der beteiligten, der artikel kann so aber sicher nicht bleiben --toktok 17:02, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Artikel verweist nur auf einen einzigen Artikel, der andere wurde gelöscht. Außerdem wurde gibt es auf der Seite der "U 97 (Kriegsmarine)" keinen Link (mehr) auf diese Seite. -- Hochsens.Zauberer 13:22, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist kein Artikel, sondern eine BKL und diese sollten normalerweise nicht verlinkt sein. Ob es bei zwei möglichen Artikeln jedoch eine BKL braucht, ist eine andere Frage. --Matthiasb 13:26, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Für das andere U-Boot gibt es hier eine Fundstelle: [4]. – Simplicius 14:12, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Das wird bei allen U-Boot-Artikeln so gehandhabt, siehe U 90, U 95 usw. Rotlinks sind in BKS zulässig und BKS sind natürlich nicht verlinkt. Behalten, hier ist kein Löschgrund erkennbar. Ich empfehle LAE. -- NiTen (Discworld) 15:55, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

ALs Autorin Veröffentlichung via BOD/Zuschuss/Kleinstverlag. Als Malerin wohl dtl. irrelevante "ausstellungen" ("Markt der Freizeitkünstler, Erkrath"); externe, unabhängige Quellen, z.B. für das Zertifikat vom Funkkolleg, fehlen... LKD 13:33, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Welchen der drei im Artikel genannten Verlage subsumierst du denn unter BOD/Zuschuss/Kleinstverlag? HAVELBAUDE schreib mir 13:42, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Welcher ist nicht so zu subsumieren?
"Schweizerhaus Verlag" - Selbstauskunft: "Letztendlich sollte sich das Verlagsgeschäft sowohl für den Autor als auch für den Verlag lohnen. Das funktioniert nur, wenn beide engagiert und mit Freude zusammen arbeiten und beide in das geplante Buch investieren. "
"Karin Fischer Verlag" - Fremdbeschreibung.
"ALS Verlag": Webseite - zum Verlagsgeschäft gesellt sich offenbar der Verkauf von Klebstoffen, "BLANKI-Geschenkschachteln" und großen Lederbrustbeuteln. --LKD 13:58, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz dieser Hobbymalerin und Hobbyschriftstellerin erkennar. Die Ausstellungen (Steuerberater, Hotel, VHS, Markt der Freizeitkünstler) sind nur peinlich. Für mich ein SLA Fall.--Robertsan 15:09, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Hinweis @ LKD: Der ALS-Verlag ist kein BOD- oder Zuschuss-Verlag. Er ist ein etablierter seriöser Verlag, seit über 40 Jahren spezialisiert auf Arbeitsanleitungen, Reihen, Lose-Blatt-Sammlungen sowie Arbeitsmaterialien (deshalb Klebstoffe etc.!) nur für den Kunst- und Werkunterricht. Die Veröffentlichung im ALS-Verlag sollte für die Relevanzprüfung akzeptiert werden; mit diesem einen Sachbuch schafft die Dame aber die RK offenbar nicht. Für Löschen. --Idler 16:37, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht ersichtlich. Freedom Wizard 13:39, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz als Pionier in der Fotografie würde ich ihm auf jeden Fall zugestehen. Ausbau und Bequellung aber nötig - -- ωωσσI - talk with me 14:26, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Löschen wegen Theoriefindung/Glaskugel/Veranstaltungskalender: Bis auf weitgehend unbeachtete (und mittlerweile beendete) Nachwehen der Proteste aus 2009 (die dort erwähnt sind) gab es 2010 bislang noch keine Studentenproteste mit Medienecho. Artikel ist lediglich Aufruf zu Protesten, die erst noch stattfinden sollen (siehe Abschnitt Vorab-Terminplan) --Studmult 13:44, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Das Wesentliche, Relevanzerzeugende wird (oder auch nicht) in der Zukunft stattfinden. Alles andere lief in 2009. -> löschen, bei Relevanz gerne wieder. --Wangen 14:55, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Forderung nach Demokratisierung der Kindergärten ist markantes Alleinstellungsmerkmal, ebenso der geschichtsträchtige Beschluss zur geplanten Umwerfung eines Sacks Reis Besetzung eines wichtigen Hörsaals in Nürnberg. Zur allgemeinen Aufklärung unbedingt behalten.-- Definitiv 15:03, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Wikipedia ist kein Terminplaner. So wohl eher löschen. --NeXXor 15:24, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
wenn was kommt, sind Fakten (!) in Zusammenhang in Studentenproteste in Deutschland 2009 einzuarbeiten und das Lemma zu verschieben, so ist es aber in der Tat großteils ein Terminplaner----Zaphiro Ansprache? 15:29, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz fraglich. Freedom Wizard 13:45, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

mit Eintrag in DBA und Polskie Archiwum Biograficzne auf Basis von anderthalb Dutzend
Lexikoneinträgen WP:RK klar erfüllt -- Triebtäter (MMX) 13:51, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Machen jene Autopsien diesen Mann relevant? Freedom Wizard 13:48, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Scheint nach Einsicht des englischen Pendants schon relevant zu sein, jene ist aber im Artikel noch nicht dargestellt. -- Freedom Wizard 13:54, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Früher Professor und Direktor der Autopsie an der UCLA würde ich schon als relevant erachten. Behalten und QS Medizin. --Matthiasb 14:13, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Der Artikel ist sicherlich ausbaufähig. Doch auch ohne dies ist die erforderliche Relevanz gegeben. Behalten und QS Medizin. --Jamiri 14:38, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Relevanz wird klar dargestellt. Lese gerade den interessanten Spiegel-Artikel. Behalten. --Lipstar 15:45, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Es fällt mir schwer, bei diesem Text etwas zu entdecken, das man als Konzept ansehen könnte. Als Konzept taucht da allenfalls sowas auf:

  • Der Verfasser will einen Überblick über die Sprachforschung geben. (Das ist etwas, das schon längst vom Portal:Sprache und von den Artikeln Sprache und Sprachwissenschaft geleistet wird.)
  • Der Verfasser will Erläuterungen zu allen Bereichen geben, in denen Sprachgebrauch eine Rolle spielt. (Sowas wäre Irrsinn; Sprachgebrauch spielt schließlich überall eine Rolle, wo es Menschen gibt.)
  • Der Verfasser will Erläuterungen zu allen Medien, Kunstformen und Kommunikationsmöglichkeiten geben und will in seine Darstellungen Hinweise zum Sprachgebrauch einbauen, also Hinweise zum Sprachgebrauch in den Zeitungen, zum Sprachgebrauch in Kinofilmen, in Hörspielen, in Tagebüchern und so weiter. (Das ist ein Projekt, das an seiner eigenen Maßlosigkeit ersticken muss.)

Ich sehe die Versuche, die dort gestartet wurden, als gescheitert an. Im ersten Teil gibt es Ausführungen, die WP nicht braucht (ein weiterer Überblick über die Sprachforschung) und im zweiten Teil etwas, das nicht brauchbar ist, weil die Ziele die angestrebt werden, nicht realistisch sind. -- Kerbel 14:26, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich zitiere noch eben den Abschnitt, den des dort zum Thema Wikipedia gibt:
„Unter den Online-Enzyklopädien enthält Wikipedia mit über 10 Millionen Artikeln, davon über eine Million deutschsprachige (Stand: Januar 2010, abrufbar unter Google-Docs), nicht nur die meisten Artikel, sondern ist auch einen unüblichen redaktionellen Weg gegangen: Anstatt einer festen Redaktion schreiben die User, lektoriert und redigiert durch andere User, hierarchisch unter anderem durch Sichter und Admininistratoren begleitet. Schwammige Formulierungen, ausschweifende oder zu kurze Texte, mangelnde Belege für wichtige Behauptungen werden damit nachgebessert. Wie auch bei gedruckten Enzyklopädien spielt die Schreibung der Schlagworte (Lemmata) eine erhebliche Rolle, so dass auch hier Konventionen festzulegen waren und über Konsensdiskussionen laufend verfeinert werden. Priorität soll dabei der Sprachgebrauch haben, das heißt beispielsweise (im Allgemeinen und sinngemäß) innerhalb der deutschsprachigen Wikipedia: Falls sich für einen fremden Ausdruck eine deutsche Schreibung eingebürgert hat, ist diese zu nehmen, falls keine vorliegt, soll die Schreibweise dem Sprachgebrauch im Land dieses fremden Ausdrucks folgen. Ebenso sind Einschränkungen von Zeichen durch Tastatur und Vorlage zu berücksichtigen. Unerfreulich sind allerdings Pseudoautoren, sogenannte Vandalen, die bestehende Artikel absichtlich verunstalten, zum Beispiel durch sinnlose Einfügungen oder Schreibweisen der Lemmata. Die bei Wikipedia verwendete Software Wiki wird inzwischen auch der Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur angeboten. Wikipedia:Unterwegs zeigt eine Auswahl an Medien, wie Wikipedia oder Teile von ihr unterwegs empfangen werden können.“ (nicht signierter Beitrag von Kerbel (Diskussion | Beiträge) 3. März 2010, 14:26 Uhr)

Begründung: Ich bezweifle die Relevanz. Keine Belege nach WP:BLG vorhanden, artfacts kennt null Ausstellungen, nur die Galerie, die einzigen Kataloge sind von der ihn vertretenden Galerie Brykina, die russische WP-Eintrag sieht auch nicht nach mehr Relevanz aus. Ich konnte keine externe Literatur finden, ebenso keinerlei Ausstellungen. Dass der Erstautor unter dem Namen Brykina editiert, sei nur am Rande erwähnt. --Robertsan 14:31, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Galerie-SPAM wie Wladimir Jemeljanowitsch Andrejenkow (s.u.), Michail Anatoljewitsch Krunow und Boris Sergejewitsch Otarow. Alle erfüllen die RKs nicht. Löschen, auch gern schnell.--Tvwatch 16:33, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Begründung: Teil des Galeriespams der Nadja Brykina Gallery. Ich bezweifle die Relevanz. Keine Belege nach WP:BLG vorhanden, artfacts kennt null Ausstellungen, die einzigen Publikationen sind von der ihn vertretenden Galerie Brykina. --Robertsan 14:44, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Galerie-SPAM wie Waleri Iwanowitsch Jurlow (s.o.), Michail Anatoljewitsch Krunow und Boris Sergejewitsch Otarow. Alle erfüllen die RKs nicht. Löschen, auch gern schnell.--Tvwatch 16:34, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Artikel aus der allg. QS, bitte dioe Relevanz klären. 7 Tage --Crazy1880 14:58, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Reine Datensammlung im Sinne von WP:WWNI und kein einer Enzyklopädie angemessener Artikel. Die Relevanz scheint mir fraglich zu sein. Es werden auch nicht die Kriterien von WP:LIST eingehalten. --Aloiswuest 15:12, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

da gibt es in entsprechender Kategorie weitere Chroniken mit ähnlichem Aufbau wie etwa Chronik der Streckenelektrifizierung der Deutschen Bundesbahn oder Chronik der Streckenelektrifizierung der Deutschen Reichsbahn der DDR, Chronik der Elektrifizierung von Eisenbahnstrecken in Österreich ist dagegen vorbildlich. Mir persönlich fehlen vor allem Belege, Relevanz würde ich aber bejahen----Zaphiro Ansprache? 15:17, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich habe bei der Löschung derartiger Artikel immer etwas Bauchschmerzen. Sicherlich ist dieser Artikel in der jetzigen Form mehr als ungenügend. Trotzdem können die dort enthaltenen Daten für Fachautoren wertvoll sein, sofern sie nicht alle aus einer Quelle abgeschrieben sind. Daher würde es zunächst mit einer QS versuchen, die Chronik der Elektrifizierung von Eisenbahnstrecken in Österreich zeigt ja, dass man etwas sinnvolles draus machen kann. Gruß --NeXXor 15:22, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
ja würde QS und Belegung ebenso bevorzugen, evtl dann auch als aufklappbare Liste in bestehene Eisenbahngeschichtsartikel einbauen----Zaphiro Ansprache? 15:26, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

<BK>

Ist immer wieder toll, wenn ein LA-Steller seinen LA mit Richtlinien begründet, die er offenbar nicht gelesen hat; diese Liste entspricht vollumfänglich WP:LIST#Artikel kontra Liste, dortiges Pullitzer-Beispiel. WP:WWNI trifft auch nicht zu, denn es handelt sich hier um keine a) Rohdaten, b) kein Telefon- oder Adressbuch, c) keinen Veranstaltungskalender und der Satz, Wikipedia sei keine Datenbank gehört endlich mal gelöscht, denn Wikipedia ist eine Wissens-Datenbank. Der Satz ist also Bullshit. LA unbegründet. Strecken verlinken. Wenn in den entsprechenden Zielartikeln die Elektrifizierung sauber referenziert ist, braucht es übrigens hierin keine Extraquellen, wg. Vermeidung von Redundanz. Aber vielleicht gibt es auch eine Universalquelle für alles. --Matthiasb 15:31, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Das ist kein enzyklopädischer Artikel, sondern ein Essay. QS wäre zu mühsam und würde nichts bringen. -- Karl-Heinz 15:30, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Interessant, dass du das Ergebnis der QS schon vorher kennst... --NeXXor 15:31, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

was ist QS? Ich könnte den Text Morgen früh überarbeiten. (nicht signierter Beitrag von Anne.pannrucker (Diskussion | Beiträge) 16:06, 3. Mär. 2010 (CET)) [Beantworten]

QS steht hier für die Wikipedia:Qualitätssicherung. Dein Text enthält viele Infos, aber der Stil ist nicht sehr enzyklopädisch. --Mikano 16:42, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Kein Fall für einen LA, sondern für die QS, behalten und ab in die Qualitätssicherung, dort umarbeiten , z.B. nach dem Beispiel von Schweizer Jugendherbergen-- Lutheraner 17:04, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Wikipedia:Wikipedia_ist_kein_…#Was_Wikipedia_nicht_sein_will - WP ist kein Reiseführer -- Johnny Controletti 15:45, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz gegeben? -- Johnny Controletti 15:45, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Englische Artikel hat einiges mehr zu bieten und geht über die Bedeutung im Wrestling hinaus. --NeXXor 15:49, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Hab mal einen Rettungsversuch unternommen. Könnte relevant sein, vgl. Finishing Move. -- NiTen (Discworld) 16:03, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Mir reicht es!-- Johnny Controletti 16:25, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Kleiner Werbeartikel für eine Sportveranstaltung mit 800 - 900 Teilnehmern. Ist die relevant? -- Johnny Controletti 15:57, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich sehe gerade, dass ein Artikel mit diesem Lemma um 15:17 bereits gelöscht wurde!-- Johnny Controletti 15:59, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Einspruch mit entsprechender Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel. Ist das hier? Hallo! Ich verfasse ja gar nicht gerne Wikipedia Artikel, aber der Artikel zum Kirschblütenwalking ist keine Werbung. Ich bin ja nicht einmal Teilnehmer.

Das ist das Event in der Region / wo sonst eher nicht viel los ist. Daher erschien mir ein Artikel sinnvoll.

Regionale Veranstaltung. Artikel strotzt vor Werbung. Gerne auch schnelllöschen -- Karl-Heinz 16:21, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Werbeartikelchen mit Touristikgeschwurbel ohne Relevanz sowie Vereinsspam, gerne schnellentsorgen----Zaphiro Ansprache? 16:23, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich veränder die Weblinks. Danke für die Hilfe.

-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:55, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Nach WP:RK ist ein Regierungsdirektor und auch ein Hochschuldozent eindeutig irrelevant, aber ein Admin möchte keinen SLA und lieber diskutieren. Dann mal los. -- Karl-Heinz 16:17, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Hochschuldozent + 3 Bücher = Relevanz. Bitte behalten. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 16:31, 3. Mär. 2010 (CET) PS: Kann jemand mit dem Weblink, der eckige Klammern enthält, helfen? WP mag das nicht...[Beantworten]

Als "Schriftsteller" zwar erst ab 4 Büchern relevant, dazu jedoch ehemaliger Politiker und Dozent. Deswegen habe ich QS vorgeschlagen. --Toto7070 16:54, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Begriff kommt weder im Artikel Schützenloch noch in Piep vor. -- Johnny Controletti 16:55, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Aber bei google books in beiden Zusammenhängen. Im Zusammenhang mit Schützenloch allerdings in nicht enzyklopädischer Sprache (Iwan usw). Müsste vielleicht herausgestellt werden, dass das die nichtneutrale Sprache von damals ist... Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 17:01, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

ohne Erklärung ist das irreführend, wenn in Zielartikeln nicht erklärt, dieses nachholen oder löschen----Zaphiro Ansprache? 17:03, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]