Wikipedia:Löschkandidaten/1. März 2010

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. März 2010 um 19:43 Uhr durch Wangen (Diskussion | Beiträge) (Uwe Loesch). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
25. Februar 26. Februar 27. Februar 28. Februar 1. März 2. März Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Singularregel -- Triebtäter (MMX) 12:40, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

der Hauptartikel heißt aber Revolutionen im Jahr 1989 --Julez A. 13:09, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Rumänische Revolution 1989 ist keine Revolutionen -- Triebtäter (MMX) 13:10, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Kategorie umfasst aber nicht nur Rumänische Revolution 1989 sondern auch ein paar andere. Und ein paar andere sind Revolutionen, nicht ist Revolution. -jkb- 13:29, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
(Objekt-)Kategorien enthalten immer mehr als ein Objekt. Trotzdem gilt in der deutschen Wikipedia (abgesehen vom Fachbereich Biologie, der sich aus mir unverständlichen Gründen darüber hinwegsetzen konnte) die Singular-Regel - für Artikel wie auch für Kategorien. Es gibt keinen Grund, hier davon abzuweichen. Umbenennen. --TETRIS L 14:58, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Weil man sich in der Biologie-Abteilung an die systematische Ordnung hält und ein Leopard gehört nunmal zur Familie der Katzen, nicht der Katze. ;) 212.71.115.150 15:03, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
212.71.115.150: Da ist kein Unterschied zu anderen Bereichen der Wikipedia, die ebenfalls eine systematische Ordnung pflegen. Überall anders wird bei Unterarten/-sorten/-typen der Singular benutzt, nur in der Biologie und bei chemischen Stoffen nicht. "Gehört zu den Katzen" (Plural) und "Ist eine Katze" (Singular) ist logisch das selbe. Die Biologie gehört auch zu den Wissenschaften (Plural); trotzdem steht sie nicht unter Kategorie:Wissenschaften, sondern unter Kategorie:Wissenschaft, denn sie ist eine Wissenschaft (singular). Der Unterschied zwischen Biologie und dem Rest der Wikipedia ist nicht logisch begründbar, nur historisch. Die Biologen sind's halt so gewohnt, weil in Ihrem Fachbereich die Namen der hierarchischen Ebenen im Deutschen wie im Lateinischen traditionell immer im Plural stehen. --TETRIS L 15:23, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ja, Singularregel. Dass der Hauptartikel oft nicht in die Objektkategorien passt, ist ein anderes Problem. Es gibt zwei Lösungsmöglichkeiten: Entweder ihn in der Sortierung allen Artikeln voranstellen (die schlechtere Lösung aus meiner Sicht) oder ihn in eine Oberkategorie aufnehmen sowie in der Kategoriebeschreibung aufführen und verlinken. --Summ 15:18, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ausschlaggebend und Orientierungsmaßstab für ein Kat-Lemma ist das Lemma des Hauptartikel und der heißt Revolutionen im Jahr 1989, weil es eben mindestens um die Rumänische Revolution 1989, Samtene Revolution, Singende Revolution und die Friedliche Revolution geht. Die Singularregel ist halt nicht immer auch sinnvoll. Nichtumbennenen --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 17:19, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Nein, das trifft nicht zu. Wenn es eine Objektkategorie ist, gilt die Singularregel. Wenn es eine Themenkategorie sein sollte, die auch Personen etc. enthalten könnte, wäre ein Plural möglich. --Summ 18:46, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Wo steht denn sowas? --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 20:59, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Es ist die gängige Praxis. Der Plural zeigt an, dass die Zuordnung Artikelname "ist ein/e" Kategorienname (Objektkategorie) nicht möglich ist, also gilt die Zuordnung Artikelname "gehört zu" Kategorienname (Themenkategorie). Das deutlichste Beispiel ist vielleicht die Kategorie:Spiele. Gruß --Summ 21:38, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Da Lech Wałęsa und die Sinatra-Doktrin ganz sicher keine Revolutionen sind, ist das Ganze eine Themen- und keine Ereignis-Sammelkategorie. Deshalb wohl eher so lassen.--Julez A. 21:38, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Summ: Plural als Kennzeichnung von Themenkategorien ist nicht durch Wikipedia:Namenskonventionen/Kategorien gedeckt und ist auch definitiv nicht "gängige Praxis", sondern die Ausnahme. Wenn Plural für Themenkategorien gängige Praxis ist, dann kannst Du ja sicher neben der von Dir immer wieder angeführten Kategorie:Spiele noch eine Handvoll weitere Beispiele aufzählen? Die würde ich gern sehen! Und wenn diese Kategorie im Plural stehen bleibt, dann sollte mit der selben Begründung konsequenterweise auch die Ober-Kategorie:Revolution von Singular nach Plural umbenannt werden. Und hunderte weitere Themenkategorien, die nach dem Themenobjekt im Singular benannt sind. --TETRIS L 23:00, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Als prominentes Beispiel noch die Kategorie:Organisationen. Aber es gibt noch viele andere. Wenn sie mir einfallen, kann ich sie dir ja nennen. Wenn viele Themenkategorien untereinander stehen ist das immer etwas kritisch. Aber die betreffende Kategorie ändert ihren Inhalt ziemlich schnell im Moment. Das Problem scheint also eher das fehlende Konzept zu sein. --Summ 23:41, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Das Kats unbedingt und zwingend nach der Singularregel zu erstellen sind steht gar nicht in den NK. Dort steht, dass Mehrzahl möglichst zu vermeiden ist. Es ist aber genau dort nicht möglich wo es inhaltlich einfach nicht sinnvoll ist! Dies ist so ein Fall. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 06:51, 2. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Sehe eigentlich keinen Widerspruch darin, dass das Lemma Plural ist und die Kategorie eine Bezeichnung im Singular erhaten sollte/könnte/dürfte. Der Hauptartikel gibt immerhin eine Übersicht über verschiedene Ereignisse wieder, die der Begriff in sich vereint, während die Kategorisierung eine Bezugnahme darstellt. Oder anders (wenn auch etwas einfältig ausgedrückt) ausgedrückt: Die Rumänische Revolution 1989 (der Vorgang an sich) war eine Kategorie:Revolution im Jahr 1989 (Typisierung) und zählt zu den Revolutionen im Jahr 1989 (Verweis auf Hauptartikel). Bei "Krieg" verhält es sich doch auch nicht anders, um mal im zeitgeschichtlichen Kontext zu bleiben... --Ennimate 09:12, 2. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Das betrifft jetzt wieder nur den Hauptartikel, was du schreibst. Der passt eben oft nicht in die zugehörige Objektkategorien hinein, wie in diesem Fall, wenn es eine Objektkategorie wäre. Man könnte ihn dann aber in die Kategoriebeschreibung aufnehmen. – Nein, eine Themenkategorie ist besser, siehe die Analogie zu Kategorie:1848er Revolution. --Summ 10:20, 2. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Wobei anzumerken sei, dass diese Kat ein Paradebeispiel der eigensinnigen Kategorisierungen unter unpassenden Kat-Lemma ist. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 20:47, 2. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
umbenannt --Eschenmoser 13:39, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich habe eine Themenkategorie Haushaltsgeräte erstellt, sehe aber nun, dass eine Kategorie:Haushaltstechnik eine Ebene höher unter Kategorie:Hauswirtschaft sinnvoller wäre. Diese Kategorie könnte dann auch die Kategorie:Kochen und die Kategorie:Backen enthalten. – Es fragt sich bei dieser Gelegenheit, ob die riesige Kategorie:Textiltechnik mit der gesamten Textilindustrie hier richtig am Platz ist. Ich würde lieber nur die einzelnen Kategorien Kategorie:Spinnen, Kategorie:Nähen, Kategorie:Weben etc. einordnen und die Kategorie Textiltechnik unter der Kategorie:Technisches Fachgebiet belassen. Bitte um Meinungen. Gruß --Summ 14:12, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich sehe den Sinn in der Auslagerung einer Themenkategorie aus der Objekt-Kategorie:Haushaltsgerät. Den Namen Kategorie:Haushaltsgeräte finde ich sehr unglücklich gewählt, da er der Singularregel widerspricht und massive Verwechslungsgefahr mit der Objektkategorie besteht (siehe auch Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Kategorien#Abweichung von der Singular-Namenskonvention zur Unterscheidung von Objekt- und Themenkategorien). Ich befürworte deshalb grundsätzlich eine Umbenennung. Ich habe aber keinen guten Namen parat. Gemäß Definitionsartikel Haushaltstechnik trifft der Begriff es nicht ganz. Die Kategorie ist weiter gefasst. --TETRIS L 15:29, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Der Plural zur Kennzeichnung einer Themenkategorie im Unterschied zu Objekt-Unterkategorien kommt in Wikipedia häufig vor wie in der Kategorie:Spiele. Aber das meine Ich nicht. Eine weiter gefasste Kategorie würde ich in diesem Fall tatsächlich befürworten. Die Oberkategorie Kategorie:Hausrat ist ebenfalls eine Objektkategorie. Daher dürfte ihr eine Themenkategorie Haushaltsgeräte nicht untergeordnet sein. Eine Kategorie Haushaltstechnik in der Kategorie Hauswirtschaft wäre besser. --Summ 15:41, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
umbenannt -- Uwe G.  ¿⇔? RM 12:45, 18. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Das Lemma Kirchenpräsident ist eine Weiterleitung auf Landesbischof. Entsprechend wäre es konsequent die Kategorie nebst Unterkategorien nach Jahrhunderten auch auf die offensichtlich häufigste Form umzustellen (vgl. die Verteilung der Bezeichnungen im Lemma Landesbischof. -- Miebner 22:37, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Naja, Landesbischof ist aber ungleich Kirchenpräsident, d.h. das hängt von der jeweiligen Landeskirche ab, wie deren Chef heißt. Wie wäre es neutraler mit Kategorie:Leiter einer evangelischen Landeskirche ? --Julez A. 19:08, 2. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
nun  Kategorie:Leiter einer evangelischen Landeskirche -- Uwe G.  ¿⇔? RM 12:48, 18. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Überflüssige Kat. -- Dragan 23:14, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Kategorie folgt der geschlossenen Systematik von Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft Länder-Fokus; somit ist das Mindestartikelkriterium nicht oder nur bedingt gültig. --TETRIS L 23:20, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Völlig ungeeignetes Lemma, auch die Oberkategorie. Verschieben (aber wohin?) --Matthiasb 13:03, 2. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Sowas Ähnliches wurde bei mir vor kurzem per SLA gelöscht. Siehe Vorlage:Navigationsleiste Slowakische Nationalmannschaft bei Fußball-Weltmeisterschaften‎. War in vollster Weise nachzuvollziehen, da es dort bis auf einen einzigen Eintrag (die erste Teilnahme der Slowaken 2010, nichts zum Navigieren gab). Warum aber auch die Kategorie gelöscht werden sollte, erschließt sich mir aber nicht gerade. Warum „merkwürdiger Titel“?? Hast du dir zufällig schon mal die anderen dortigen Kategorien angesehen? Die heißen alle gleich (halt bis auf den jeweiligen Ländernamen ;) ). Willst du nun alle löschen bzw. verschieben, nur weil sie einen für dich merkwürdigen Titel haben?! Kann deiner Löschbegründung also nicht recht folgen. ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 19:03, 2. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
P.S. Wieso sprecht ihr alle von einem ungeeignetem Lemma? Schaut euch mal die anderen Kategorien bei Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft Länder-Fokus an. ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 19:04, 2. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ack Matthiasb, allerdings mit dem Hinweis, dass es kein Mindestartikelkriterium im Katsystem gibt. Derzeit ist die Kat allerdings auch mehr als flüssig. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 20:50, 2. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Auch wenn die anderen Kats gleiche Bezeichnungen haben, impliziert m. E. der Titel das die serbische Nationalmannschaft Fußball-Weltmeister ist/war. Richtiger wäre „Fußball-Weltmeisterschaftsteilnehmer - Nationalmannschaft Serbien“. Nichtsdestotrotz sehe ich immer noch keinen Sinn die Kat „Fußball-Weltmeisterschaft Länder-Fokus“ noch weiter zu unterteilen. -- Dragan 10:09, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Behalten, jedoch schließe ich mich der Forderung nach Umbenennung an. Eine Bezeichnung à la „Fußball-Weltmeisterschaftsteilnahmen der serbischen Nationalmannschaft“ oder „Weltmeisterschaftsteilnahmen der serbischen Fußballnationalmannschaft“ wäre mE griffiger. Die verbandstechnische Unterteilung halte ich für sinnvoll, da sie eine Gliederung unterhalb der Kategorie:Fußball nach Staat ermöglicht. -- TSchm »« 13:24, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Wenn das so ist, bin ich natürlich auch für Behalten und für die Verschiebung dieser und der anderen Kategorien auf ansprechendere Lemmata. Wie zum Beispiel die von TSchm erwähnten. Zu Löschen halte ich für ziemlich übertrieben. ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 16:38, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

gelöscht, nur ein Element, die Syntax ist wirklich eigenwillig, aber das betrifft alle Uwe G.  ¿⇔? RM 12:52, 18. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Auch für Benutzerseiten gilt: Wikipedia ist keine Werbeplattform--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 14:30, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Verstoß gegen WP:BNR, gelöscht. --Gleiberg 14:31, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Diese Liste wurde wegen ihrer Länge aus dem Hauptartikel Gesellschaft für Freie Publizistik ausgegliedert und ist nun aber zur Löschung vorgeschlagen. --91.8.215.50 16:46, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Irgendwie bin ich mir nicht so ganz sicher, ob diese Liste bedeutungs- und sinnvoll ist. Es ist doch logisch, dass im Laufe der Jahre viele Leute dort Vorträge gehalten haben, die muss man doch nicht alle aufzählen. Wenn es danach ginge, würden mir noch ganz andere Listen einfallen... Pianist Berlin 16:48, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
alles wieder zurück und dies hier schnellwech.--ot 18:32, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Artikel

Eine Buchveröffentlichung, das reicht nicht. Diplomarbeit zählt nicht. --Mussklprozz 00:26, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Wurde schon am 28. Februar auf die LD-TO gesetzt. Insofern hier bitte wieder austragen. uka 00:30, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Wo denn dort? Hatte schon guten Glaubens diesen Abschnitt gelöscht, aber unter Wikipedia:Löschkandidaten/28. Februar 2010 finde ich keinen Andreas Oppacher. --Mussklprozz 00:35, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ähh, ich bin verwirrrrrt. Also, ich habe die LD gesehen - und finde sie nicht wieder. Ratlos... Aber zu dem Antrag: Jeder Kritiker des Neoliberalismus ist gesellschaftlich relevant. Aber für eine enzyklopädische Relevanz ist es eindeutig (noch) zu früh. Folglich Zustimmung zum Antrag (und nix für ungut). uka 00:39, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Sofern jetzt nicht noch 186 Links zu Rezensionen aus FAZ etc. kommen, dann bitte löschen...gerne auch schnell.--82.113.106.203 01:02, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
keine Relevanz erkennbar. Abschlussarbeit offenbar verwurstet in einem weiteren 144 Seiten Büchlein dürfte meilenweit von Relevanz entfernt sein. Löschen. Machahn 01:15, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Für mich ein klarer SLA Fall. Löschen. --Ronald Sl 07:15, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Im Prinzip ist das so Privatexegese zweier Bücher. Sprich WP:TF--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 10:42, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Löschbegründung okay. --Aalfons 14:02, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Wikipedia ist bekannt als Nachschlagewerk, dass aktuell und besonders umfassend ist. Deshalb ist die Relevanz durchaus gegeben. Gerade dass zeichnet ein gute Enzyklopädie aus, dass hier Personen und Themen gefunden werden können, die sonst schwer zugänglich sind. Nicht löschen. -- Nativity 17:45, 01.03.2010 (CET) schliesse mich an. behalten. grüße, --Itsnotuitsme2 Fragen? 17:53, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Öhm, WP:RK hast Du schon gelesen?! --Der Tom 17:56, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Schliesse mich der Meinung von Nativity an. Was fuer einen Sinn hat eine Enzyklopaedie, wenn nicht auch neue bzw. weniger bekannte Namen darin auftauchten? Ausserdem soll bei Wikipedia sachlich diskutiert werden, was bei einigen Kommentaren hier wohl eher nicht der Fall ist. Wer sich Muehe gibt, findet auch einiges im Internet ueber den Autor. NICHT loeschen. [Uniprof]

SLA-Fall.--Sascha-Wagner 18:42, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Da sich Wikipedia ganz ausdrücklich nicht das Ziel gesetzt hat, ein vollständiges Verzeichnis aller lebenden und toten Personen nach gefühlter Relevanz zu sein, sollten bitte die Befürworter des Artikels bis in 7 Tagen die Relevanz schlüssig nachweisen und zwar nach den Kriterien von WP:RK#Personen und mit Quellen. Ansonsten nach 7 Tagen löschen. -- Andreas König 18:42, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

keine Relevanz außerhalb Leverkusens erkennbar. 20% 01:39, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Lokale C-Prominenz...löschen--82.113.121.96 01:54, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Für mich ein klarer SLA Fall. Bitte schnell löschen. --Ronald Sl 07:17, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Sind Karnevalspräsidenten nicht per se relevant? ;-) Löschen. --Mussklprozz 07:47, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
habe den Alleinunterhalter nach SLA wg. eindeutiger Irrelevanz gelöscht. -- Rolf H. 11:34, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Blopps (erl., gel.)

Wie heißt es in dem Artikel so schön? Blopps wurde bisher nicht für Spamming missbraucht. Dieser Satz gewinnt einen bitter-ironischen Beigeschmack, wenn man sich vor Augen führt, dass Wikipedia durch diesen Werbetext zum Spammen missbraucht wird. Diese ausführliche Produktdarstellung ist schon reichlich dreist - denn Blopps wurde im Februar 2010 der Öffentlichkeit vorgestellt. Also gerade erst auf den Markt geworfen. Es kann unmöglich auch nur einen Hauch von Relevanz gewonnen haben. Weg mit dieser Werbebroschüre. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:55, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Wie lobenswert, dass man wenige Tage nach dem Start noch weder Sicherheitslöcher noch Missbrauch in der Werbeanzeige anspricht ;) --TheK? 02:59, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

--Xtraa 03:08, 1. Mär. 2010 (CET) Spamming ist bei einer nicht kommerziellen Seite zum Thema Netzaktivismus unter CCL3.0 wohl nicht zutreffend. Wenn schon löschen, dann eher weil die Relevanz bis auf ein paar Artikel in der Presse nicht gegeben ist.[Beantworten]

Dennoch schrieb ich den Artikel, da es etwas in dieser Form im Netz noch nicht gibt und ich daher die Seite nicht wegen der Verbreitung, sondern wegen der innovation als relevant einstufen würde.

Wenn hier dennoch ein Spam-Eindruck besteht, dann löscht meinen Artikel halt. Genau dafür gibts ja blopps: Damit kann man es dann ja wieder direkt über die Wiki-Startseite legen :D

Gruß, xtraa

Für die Drohung im letzten Satz bekommst Du eine Vandalismusmeldung von mir. Und lies bitte mal WP:Lit. Die Literaturliste, die bekannteste Arbeiten über Web 2.0 dutzendweise als Referenz an den Haaren herbeizerrt, ist eine Frechheit. Löschen. --Mussklprozz 07:15, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Äh, das war keine Drohung, Mussklprozz. Sondern das ist das Prinzip von Blopps. Damit kann man halt schön sozial Webseiten verschandeln. Diese Anmerkungen etc. sind aber natürlich nur für die Nutzer von Blopps sichtbar. Aber mit der Literaturliste hast du natürlich vollkommen recht. Und was Blopps angeht ist die Sache doch glasklar: das Plugin gibt es seit einem Monat, kann also noch keine unglaubliche Verbreitung erfahren haben. Von einer Außenwirkung lese ich im Artikel nichts, so dass es zum jetzigen Moment nichts Relevanzstiftendes gibt.-- Oliver aus Bremen Sprich! 07:21, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Das habe ich schon so verstanden. Die Ankündigung, jemanden diskreditieren zu wollen, oder, wie Du so schön schreibst, „schön sozial Webseiten (zu) verschandeln“, ist eine Drohung. Auch wenn sie albern ist. --Mussklprozz 07:30, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Was Mussklprozz allerdings weniger verstanden hat: Eine Vandalismus-Drohung kann hier nicht zutreffend sein, da sich mein letzter Satz nicht auf Inhalte der Seite Wikipedia bezog. Ebenso wenig wäre es eine Drohung, dass ich ab jetzt Safari mit einem anderen Schriftgrad benutze. Was ich mit meinem Browser mache, würde ich mir gern weder von ihm noch von jeder Ex-Familienministerin vorschreiben lassen. Darüber hinaus scheint im Rahmen der Unterdrückungsbereitschaft mein Smiley untergegangen zu sein.
Sicher wird dieses PlugIn (oder 'Extension' heißt es glaub ich korrekt) noch für einige Kontroversen sorgen. Um nun hier die Diskussion wieder auf eine sachliche Ebene zu bringen, schlage ich daher vor, meinen Artikel zu löschen, da mir dies trotz der zwei Stunden Zeitaufwand als sinnvoller erscheint, als hier den Eindruck von Spam zu hinterlassen. Ist ja nicht mein erster oder letzter Beitrag; das letzte mal hatte ich das schon bei Wolfram Alpha und zwei Wochen später liefs dann plötzlich doch. Schließlich soll es hier um Qualitätskontrolle zum Wohle aller gehen, und nicht um persönliche Sticheleien oder Anprangerungen um die Muskeln spielen zu lassen ;)
Die Arbeiten über Web 2.0 habe ich übrigens deshalb als relevant hinzugefügt, da sich noch kaum Einträge über semantisches Web / Web 3.0 finden. Wie will man sonst relevante Literatur finden, wenn es noch keine weiteren Beispiele zu diesem Marketingbegriff in der Praxis gibt? Und um auf Oliver aus Bremen und die "soziale Verschandelung" einzugehen: Mit der selben Argumentation kann man auch auf Content-Verschandelung des WWW durch so genannte HTML Seiten hinweisen. Darüber hab weder ich mich, noch sonst einer den ich kenne und der das Web seit 1996 nutzt, beschwert.

--xtraa 10:01, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ein kleiner Tipp: Neulinge, die hier herumbölken, um ihr Ding durchzuziehen, anstatt sich erstmal mit den Regeln auseinanderzusetzen, haben ganz schnell ganz schlechte Karten. Erst recht, wenn sie auf die Mängel und die dazu passenden Regeln hingewiesen wurde. Das soll (wirklich und ganz doll ehrlich) keine Drohung sein, nur ein gutgemeinter Hinweis.
Sachlich hast Du leider nix beigetragen. Wenn man Deiner Argumentation folgen wollte, dürfte jede Webseite so ziemlich jede RFC zum Thema www und abgesehen davon jedes Buch über HTML, CSS und Grafikgestaltung als Literatur angeben. In diesem Zusammenhang bist Du schon einmal darauf hingewiesen worden, aber da wir hier ja Redundanz brauchen wie die Luft zum Atmen: Sei so gut und lies Dir mal den Artikel über die Verwendung von Literatur in der Wikipedia durch. Insbesondere folgender Satz ist für Dich interessant: „ Die Werke sollen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit Themen auf einer höheren oder niedrigeren Ebene.“' Demnach gehören alle Werke, die Du unter Literatur aufegführt hast, nicht in den Artikel. Nochmal: Das Du vorher auf den Fehler hingewiesen wurdest, war reine Höflichkeit.
Da der Artikel inzwischen gelöscht wurde, nimm meine Bemerkungen als Hinweise für Deine zukünftige Mitarbeit. mwmahlberg 13:15, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Kann schon sein, dass das Lemma bald sehr relevant wird, im Moment ist diese aber noch gar nicht gegeben, weil die Anhaltspunkte dafür nicht zu finden sind: Mediale Resonanz, Publikationen darüber, Wissenschaftliche Rezeption, öffentliche Debatte usw. Die Literaturliste spiegelt m.E. nur die allgemeine Debatte über Web 2.0. Deshalb erstmal löschen bzw. in den Benutzernamensraum verschieben.--Drstefanschneider 12:50, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Bislang komplett irrelevantes Firefox Add-on, schon allein für den Satz "begann Blopps im Oktober 2010 als ein privates Entwicklungsprojekt innerhalb der drei Gründer" eindeutig SLA-fähig. Wenn sich die Downloads so ca. vertausendfacht haben, dürfen sie wiederkommen (bislang sind es nämliche gigantische 380. Wobei das Konzept hinten und vorne nicht passt, da es komplett idiotisch sein dürfte, das Ding bei hohen Nutzerzahlen noch zu verwenden, da beliebte Seiten (i.e. Google-Startseite) von anderen Nutzer komplett zugespammt und unbrauchbar werden dürften. Solange man 2,3 Bloops da drauf hat, mag das ja noch gehen (wobei die Screenshots sehr schön die zu vermutende Sinnfreiheit der Kommunikation darstellen), wenn hunderttausend gelangweilte Twitter-Kids da ihre Grüße an Chantal aus der 8d draufpacken, dürfte das etwas nervig werden. --Papphase 13:07, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ach so, den SLA hab ich dann natürlich auch gestellt. --Papphase 13:10, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Kleiner österreichischer Finanzvertrieb, der sich in die Wikipedia verirrt hat. Erfüllt bei weitem nicht die RK für Unternehmen! Löschen. --Ronald Sl 07:14, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Tolles Firmenlogo, der Stier hat ein gar prachtvoll Gemächt. Löschen. --Mussklprozz 07:55, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich les da eingentlich nur Dinge, die genauso auf einem Werbeflyer stehen könnten...Werbesprech? löschen meinetwegen auch schnell. Schmendi sprich 09:01, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Wenn es wirklich der größte österreichische Anbieter von Nettopolicen sein sollte, könnte das trotz allem eine Relevanz begründen (wäre ggf. Marktführerschaft); allerdings genügt dafür nicht die reine Behauptung, sondern da müssen belastbare Belege her, wie überhaupt der ganze Artikel so herrlich ohne weitere Quellen auskommt. Eine Aussage, nach der Unabhängigkeit aus dem Umstand entsteht, nur weil kein Dritter Unternehmensanteile hält, ist allerdings hahnebüchener Unsinn - als Vermittler kann man sehr wohl von den Gesellschaften abhängig werden, an welche man vermittelt bzw. von Großkunden, für die man vermittelt (und damit habe ich mal die Banken ausgelassen, die dem Unternehmen Kredit gewähren und so womöglich auch Einfluss ausüben). Daher: 7 Tage für Belege, die auch die Relevanz darstellen, allerdings eine nicht übersehbare Tendenz zum löschen. --Hmwpriv 10:21, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Zwar durchaus was für die wikipedia, kann aber als Abschnitt unter dem Artikel Demographie stehen und muss kein eigener Artikel sein. Abfall-Reiniger 10:42, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Angemessener Vorschlag. uka 12:07, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

In diesem Fall wäre ein Redirect statt der Löschung sinnvoller. --Friedrich Graf 14:18, 1. Mär. 2010 (CET) Werde Kommissar[Beantworten]

Eine Weiterleitung zum entsprechenden Abschnitt des genannten Artikels. --Abfall-Reiniger 14:31, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Und der jetzige Inhalt muss dann in Demographie integriert werden. --Abfall-Reiniger 14:33, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Trau dich - dann haben wir wieder ein Sorgenkind weniger. FG --Friedrich Graf 16:21, 1. Mär. 2010 (CET) Werde Kommissar[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Kariesinfiltration“ hat bereits am 23. November 2009 (Ergebnis: erl., SLA) stattgefunden.

Werblicher Artikel über ein Produkt, dessen Anwendungsverbreitung keine Relevanz annehmen lässt. Das Einzelprodukt wurde vom gleichen Autor bereits unter Icon (Zahnbehandlung) angelegt und nach LD gelöscht, die herstellende Firma Dental Material Gesellschaft ebenfalls. So ist dieser Artikel Teil einer größeren PR-Aktion. Ohne unabhängigen Nachweis der Produktrelevanz (und in dem Artikel geht es ausschließlich um ein Produkt) ist dies ebenfalls zu löschen. Ein Wiedergängertum zu Icon (Zahnbehandlung) wäre zu prüfen. Gleiberg 11:13, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Bin für SLA. --Peter200 14:19, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Lt. der Website eine von 14 Schnitzelbängg in St. Gallen, besteht da Relevanz? -- Johnny Controletti 11:58, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Das ist eine Frage der Perspektive. Die Relevanz und das allgemeine Interesse ist aber sicher beschränkt auf die Ostschweiz. Benutzer:Schützengarten (13:00, 1. Mär. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]

Hmmm.... Es fehlt eigentlich ein Artikel zur St. Galler Fasnacht. Da gehört dann eher rein, dass es da auch Schnitzelbängg gibt. Aber jede Gruppe halte ich jedenfalls nicht automatisch für relevant. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:45, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Flaggentrappe (erl, ungültiger LA)

"Sehr dürftig und sprachlich unterirdisch." [1] [2] / "Wenn du diese Scheisse verbessern willst, dann fang an. Ansonsten kommt der Mist weg." [3] -- 85.3.106.98 12:10, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Dieser Ton ist für eine Löschdiskussion unangemessen. Mit so einer Argumentation sollte sich kein Wikipedianer auseinander setzen müssen. Löschantrag deshalb (sprachlicher Vandalismus) bitte entfernen!--Drstefanschneider 12:20, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Bei der Redaktion Biologie sieht man das wohl etwas anders. Ich weise darauf hin, dass dies nicht mein Duktus ist, sondern wörtliche Zitate. Die Entfernung des Löschantrages wurde abgelehnt. -- 85.3.106.98 12:22, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Und was ist jetzt der Löschgrund? Artikel durchaus brauchbar - -- ωωσσI - talk with me 12:38, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich habe den LA entfernt, ein Löschantrag läuft bereits in der Bio-QS, diese Doppelung als Verstoß gegen WP:BNS ist daher als ungültig anzusehen. (auch sonst LAE 2a, Begründung des Antrags unzureichend) -- Cymothoa Reden? Wünsche? 12:44, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Wie jetzt? Die Begründung des LA ist unzureichend, deshalb läuft er in der Bio-QS weiter? Und dort wird dann u.U. gelöscht, ohne hier nochmal aufzutauchen? Oder wie ist das Verfahren nun? Bitte um Aufklärung, denn irgendwie werden die Vorgänge um die Portale und ihre eigenen Regeln/Verfahrensweisen immer undurchsichtiger/unübersichtlicher (keine spezieller Vorwurf an Portal:Bio hier, nur eine Feststellung). --Papphase 12:49, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Der LA lief bereits vorher im Portal. Ohne das anzugeben und hier eine gültige Begründung für einen Löschantrag vorzulegen, sehe ich das als reine BNS-Aktion. Der Artikel hat einen Löschkandidaten-Baustein und kann auf der QS-Seite 14 Tage kommentiert werden (Also doppelt so lange, wie er hier hätte!). Nach einem eventuellen Ausbau werden unsere Portalslöschdiskussionen übrigens mit schnellen, unkomplizierten Behaltenentscheidungen beendet. -- Cymothoa Reden? Wünsche? 13:01, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Heißt das, Sehr dürftig und sprachlich unterirdisch ist eine gültige Begründung im Portal, aber nicht bei der allgemeinen LD? --Andibrunt 13:12, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Insofern, als die Überschrift der Portalslöschkandidaten klar Bezug auf Wikipedia:Richtlinien Biologie nimmt, ist "sehr ürftig" in dem Zusammenhang als "erfüllt die Richtlinien nicht" m.E. analog zu hier "kein Artikel"und eine nachvollziehbare Löschbegründung. Dass man das für Außenstehende trotzdem ausführlicher schreiben sollte, habe ich Melly42 dort aber auch gesagt. -- Cymothoa Reden? Wünsche? 13:18, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ah ja, die Klarstellung hatte ich leider übersehen (ich folgte nur dem Difflink). Gerade bei den fachlichen LDs sollte die Begründung der Löschung bzw. des Löschantrages eindeutig sein, damit ggf. bei Löschprüfungen auch Admins außerhalb des Fachbereiches ihre Meinung bilden können. Nur so kann man die Vorwürfe der Klüngelei, wie sie auch auf Wikipedia Diskussion:Löschprüfung aufkamen, nachhaltig entkräften (und ich gehe einmal ganz ohne AGF davon aus, dass der Löschantrag hier eine Folgerung aus o. a. Diskussion war). Insofern bestätige ich jetzt gerne den Erledigungsvermerk hier, eine LD reicht für diesen Artikel aus. --Andibrunt 13:33, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Nur als Hinweis: LD und QS der Fachleute wurde inzwischen beendet, man betrachte den Unterschied zur heutigen Version. Liebe Biologen, ich persönlcih bin beeindruckt und weiß, dass ein gleiches Ergebnis nie durch die Diskussion hier oder allgemeine QS erreicht worden wäre - muss man auch mal sagen, finde ich als Nichtbio. --Wangen 18:28, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Alle Veröffentlichungen via Euporium haben als Selbstverlag zu gelten, Text ohne exteren Quellen - und auch merkwürdig unscharf, dem Text nach könnten seine Forschungen in Leipzisch auch ohne Lehrauftrag z.B. im Rahemn seines Studium stattfinden... LKD 12:11, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Artikel im Aufbau. Text nun um externe Quellen ergänzt. Forschung als Wissenschaftliche Hilfskraft. Einzelnachweise ergänzt Benutzer:Reddekette 12:42, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Also in dem Zustand bin ich jetzt für behalten. --Maturion 13:55, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Aus dem Artikel geht aber übrigens nicht hervor, dass er wissenschaftliche Hilfskraft ist. Alle Veröffentlichungen von Oliver Schwerdt sind beim Label "Euphorium" erschienen, wohinter sich wiederum kein anderer verbirgt als ...?: Homepage. Auch ansonsten wird Relevanz bisher nicht deutlich, insb. reicht es wohl auch nicht, künstlerischer Leiter eines - in Medien und Öffentlichkeit offenbar kaum wahrgenommenen - EUPHORIUM_freakestra zu sein (Google liefert wenig Aufschlussreiches). Auch von Oliver Schwerdt in persona haben die Medien bisher offenbar noch nicht hinreichend Notiz genommen, jedenfalls geht das Gegenteil nicht aus dem Artikel hervor. Also: Löschen Gert Lauken 18:36, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ist dieser Verein relevant? -- Johnny Controletti 12:22, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

aus diesem Bullshitbingo-Text geht das jedenfalls nicht hervor. Zumindest sollte neutral beschrieben werden was der Verein wirklich macht und wie dieses Tun aufgenommen wird. So ist das nichts. -- Sarion !? 13:05, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Die allgemeinen Relevanzkriterien für Vereine werden nicht erfüllt, aussergewöhnliche mediale Rezeption ist nicht nachweißbar[4], und zur Sprache wurde schon was gesagt, auch wenn ich das zu Buzzword-Bingo abmildern möchte. Deswegen SLA gestellt. mwmahlberg 13:28, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. --Lady Whistler -     ( Disk | Bew. ) 14:46, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

PostwurfSelect© (gelöscht)

Werbung für eine Geschäftsidee und soweit ersichtlich nicht relevant.--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 14:14, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Per SLA gelöscht: Reiner Werbeeintrag. --Gleiberg 14:15, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Wikipedia ist keine Werbeplattform und kein Branchenverzeichnis zuzüglich der Relevanzfrage--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 14:16, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Reiner Werbeeintrag mit zweifelloser Irrelevanz (ebenfalls wie alle anderen Seiten, die der Benutzer damit angefüllt hat). SLA-fähig --Gleiberg 14:23, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Bilanzsumme: 129.000 €. Das reicht für nichts. Stelle SLA. --Peter200 14:26, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
gelöscht, zweifelsfrei irrelevant -- Rolf H. 14:30, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Bruder von X ist nicht relevanzfördernd. So ist enzyklopädische Bedeutsamkeit jedenfalls nicht dargestellt.--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 14:19, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

7 Tage, reicht zweimaliger Vize-Juniorenweltmeister schon aus ? -- Knergy 16:42, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
War 2008 7 (von 15) bei den deutschen A-Meisterschaften [5] und startete auch im Europacup, kA, wie die RK für Bobfahrer sind... --Papphase 18:34, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz? Siehe die einschlägigen WP:RK. --WB 14:28, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

LAE Als öffentliches Museum, Kunstsammlung und Forschungsstätte klar 
relevant. Das geht jetzt auch aus dem Artikel hervor. 
--Artmax 15:41, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

LA wieder rein: Die Relevanz der Stiftung ist nach WP:RK#Stiftungen nicht dargelegt. Dass es ein Museum sein soll, geht aus dem Artikel nicht hervor; die Rede ist lediglich von einem Museumsdepot. --Kai von der Hude 17:28, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Zu wenig für einen Artikel, kann locker beim Sänger untergebracht werden. Oder ausbauen (Trackliste des Albums gehört allerdings nicht dazu) 81.173.231.0 15:05, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ausbauen. Unterbringung beim Sänger ist zu vermeiden. 7 Tage hierzu. Der Tom 15:11, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Etwas Ausbau ist sicher wünschenswert, dennoch in jedem Fall behalten, da Relevanz unzweifelhaft und gültiger Stub. Der Ausbau kann auch jenseits der LD erfolgen.--Rmw 16:51, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Keine Quellen und keine erkennbare Relevanz. --WB 15:10, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. --Lady Whistler -     ( Disk | Bew. ) 16:16, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Nach 10 Minuten einen Löschantrag reinzudonnern, ist schon frech! Richtig wäre gewesen, den Autor zu ermutigen, dass auszubauen, um die Relevanz darzulegen. Lemma ist durchaus relevant, was durch Ausbau locker dargelegt werden kann. Behalten!--Drstefanschneider 16:23, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Quellenloses, zeitloses und faktenloses Geschwurbel. Was waren das vier Bücher: Bilderbücher oder Kochbücher? --ahz 15:14, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Bei einem Briten hätte ein Blick in en:WP wohl nicht geschadet. -- Textkorrektur 16:12, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
+sich eines halbwegs qualifizierten Tones zu befleissigen - dann merkt man vielleicht auch, wenn man vor lauter Löscheifer ganze Worte verschluckt... --84.46.42.18 16:14, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
inzwischen klar ein Artikel incl allem was der Antragsteller bemängelt - LAE wäre angebracht - -- ωωσσI - talk with me 16:41, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Der Mann ist an sich bemerkenswert, dann als Bruder von Christopher, er ist durchaus ganz witzig. Kann gern versuchen den Artikel zu erweitern, falls erwünscht. Auf der de WP gibt es übrigens 3 Trilllionen Manga und Pornsternchen Artikel von denen jeder einzelne einen an-sich vollkommen irrelevanten Gegenstand hat.--Radh 17:35, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Was irrelevant ist für die Frage, um was für Bücher es sich handelt und ob diese spezifische Person relevant ist - darüber hätte ein Blick auf die en: Seite durchaus Aufschluss geben können. Aber AHZ schert sich halt nicht um die Löschregeln sondern ist lediglich am Löschen interessiert. --84.46.42.18 18:31, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz dieses Grafikers erschließt sich nicht aus dem Artikel. --Randonneur 16:02, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Uwe Loesch scheint doch noch mehr zu sein als nur Grafiker, unter anderem Träger des Gutenberg-Preises der Stadt Leipzig und Hochschulprofessor. Dies sollte aber auch im Artikel stehen! --Randonneur 16:18, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Bibliothekssuche findet mehrere Kataloge, darunter einen zu einer Museumsausstellung [6], und er wird auf der Website des Museums Cottbus hier [7] genannt. Er dürfte als Plakatkünstler schon Bedetung haben. Artikel gehört allerdings dahingehend überarbeitet.--Robertsan 16:27, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Der oben erwähnte "Gutenberg-Preis der Stadt Leipzig" (mit 10.000€ dotiert) war bei Antragstellung noch nicht im Artikel. Allein das sollte ihm schon Relevanz verleihen. --Wangen 18:43, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch -- Rolf H. 16:19, 1. Mär. 2010 (CET):[Beantworten]

Begründung: Keine Relevanz (Studentenverbindung ohne Herausstellungsmerkmal) und rein tabellarische Abhandlung. --TheRealPlextor 15:46, 1. Mär. 2010 (CET)

Einspruch: Bitte mit reg. LA prüfen. Gründung von 1888 ist nicht uninteressant. --Peter200 16:08, 1. Mär. 2010 (CET)
Weil sie damit 40 Jahre jünger ist als andere Verbindungen?--134.2.3.101 16:22, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich hatte den SLA gestellt. Der Artikel ist meines Erachtens nicht relevant (Studentenverbindung ohne herausragendes Merkmal), komplett unbequellt und ausserdem eine lieblos hingeklatschte Tabelle. Daher stelle ich hiermit nachträglich einen regulären Löschantrag (und gebt mir nächstes Mal die 5 Minuten um den Eintrag hier zu machen! :D). --TheRealPlextor 16:23, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch geht immer hier weiter. - Die Begründung konntest Du ja jetzt noch geben. -- Rolf H. 16:35, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich weiss, dass es hier weiter geht. Daher habe ich ja auch den SLA in einen LA umgewandelt und hier einen Eintrag erstellt. Du hast dann meinen LA nochmal in einen LA umgewandelt und warst halt ein wenig früher mit dem Abschnitt hier. Ich meinte nur, dass zwei Minuten mehr Zeit schon gereicht hätten um das gerade zu biegen. --TheRealPlextor 16:41, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

(Diskbeitrag verschoben -- Rolf H. 17:29, 1. Mär. 2010 (CET))[Beantworten]
Moin, ich bitte um Nachsicht da es sich um meinen ersten Artikel handelt. Mache mich jetzt dran ihn zu verbessern. Jetzt verstehe ich aber warum immer geschrieben wird, dass es keinen Spass macht bei Wiki nen neuen Artikel zu verfassen. Grüße Wolf (nicht signierter Beitrag von Wizzkaz (Diskussion | Beiträge) )

Habe Benutzer:Wizzkaz auf seiner Disk angeschrieben und ihm 7 Tage für die Ausarbeitung des Artikels angeboten, damit der Artikel so gestaltet werden kann, dass er nach unseren Relevanzkriterien für Studentenverbindungen bleiben kann. -- Rolf H. 17:49, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Bei dem Artikel handelt es sich um Theorie- bzw. Begriffsetablierung (siehe WP:Keine Theoriefindung) da die Bedeutung bzw. fachliche Rezeption des Begriffs nicht dargestellt ist. Der Begriff wird Bernd Senf zugeschrieben mit Einzelnachweis auf diese Veröffentlichung. Erstaunerlicherweise findet sich der Begriff dort nicht. Weder Google Books noch Google-Scholar finden außer dem Theorieentwickler Joseph Huber etwas das auf Rezeption hinweist. Zum Abschnitt "Historischer und finanzwissenschaftlicher Hintergrund" siehe auch meinen Beitrag in der Portaldiskussion. Der Abschnitt "Aktualität des Themas heute" ist reine Theoriefindung. In der Portaldiskussion wurde von den Befürwortern des Artikels eingewandt, dass es sich dabei um eine Theorie abseits der "Mainstream-VWL" handele. Dies ist noch untertrieben, da keinerlei fachliche Rezeption auffindbar war. Als Alternative zur Löschung wurde diskutiert, den Artikel inhaltlich so umzuschreiben, dass er die Initiative beschreibt. Der Begriff der "Monetative" wird anscheinend lediglich in einigen Foren und Blogs thematisiert: vgl. hier (auf über 53.000 Treffer kommt man auch nur durch die zahlreichen Dopplungen, hier greift noch nicht mal der 1000-Treffer-Mechanismus). Die Initiative ist (rein statistisch) in dieser Form wohl auch eher nicht relevant. AT talk 16:50, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

als Firma irrelevant (bzw. relevante Fakten nicht genannt), ansonsten Beschreibung des Restaurierungsverfahrens. dazu gibt es aber das schon. grüße, --Itsnotuitsme2 Fragen? 16:56, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Das Unternehmen hat eines der bedeutendsten Werke der Filmgeschichte restauriert, da würde ich mal spontan sagen: behalten, aber stark verbessern. Pianist Berlin 16:59, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
LA deplatziert. Ich habe heute morgen einen WP:QS-Antrag gestellt, der in diesem Falle auch angezeigt ist: Wikipedia:Qualitätssicherung/1._März_2010#Alpha-Omega_digital
Wenn der Artikel natürlich nicht dahin gehend verbessert wird, dass es mehr Informationen zur Firma und weniger zur Filmrestaurierung, die in den entsprechenden Artikel gehören, gibt, dann ist es für einen LA immer noch früh genug. --93.232.223.213 18:36, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Aus der (gescheiterten QS). Kein Artikel, daher ist die Relevanz nicht zu beurteilen.-- Karsten11 17:04, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Bierglaslyrik (schnellgelöscht)

irrelevantes Hobbyprojekt. Keine Externen Quellen. O-Ton von der webseite: "Der Redaktionsschluss der 1. Ausgabe wurde vom 28. Februar 2010 auf den 31. März 2010 geändert". Evtl. auch SLA. LKD 17:05, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Gerbil hat „Bierglaslyrik“ gelöscht (17:06, 1. Mär. 2010) --Philipp Wetzlar 17:28, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

keine gültige BKL, wenn überhaupt dann auf die Bücher direkt (von nur einem Autor existiert aber auch ein Autorenartikel). --Itsnotuitsme2 Fragen? 17:15, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Da Bücher und andere Werke häufig im entsprechenden Künstlerartikel abgehandelt werden und eine Weiterleitung hier nur auf einen einzigen Autor erfolgen könnte, halte ich die BKL für sinnvoll. Rotlinks sind auch kein Löschgrund.-- Kramer 17:39, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
da alle autoren bis auf einer irrelevant/rotlinks sind, gehe ich davon aus, dass ihre bücher genauso irrelevant sind. --Itsnotuitsme2 Fragen? 18:06, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz für Verlage wird nicht mit dargelegt. Quellen fehlen auch. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 17:16, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

je nachdem, was GMP ist, und ob der verlag tatsächlich das Standardfwerk dafür herausbringt, würde ich mich für verbessern oder löschen entscheiden. grüße, --Itsnotuitsme2 Fragen? 17:21, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ein sehr sozial engagierter Verein, wie es sehr viele in DACH gibt. Die Relevanz wird allerdings nicht dargelegt. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 17:20, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel, sehr stark URV-verdächtig und mit unklarer Relevanz, QS erfolglos --Philipp Wetzlar 17:23, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

scheint keine URV zu sein , siehe diese suchanfrage [8]. grüße, --Itsnotuitsme2 Fragen? 17:26, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich habe auch eine URV-Prüfung gemacht, aber es kann sich ja schließlich auch um eine URV eines gebundenen Nachschlagewerkes (Buch) handeln, wonach der Artikel sogar eher aussieht. Grüße --Philipp Wetzlar 17:33, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
stimmt, hatte gar nicht daran gedacht, dass sich jemand die mühe machen könnte, das per hand abzuschreiben :) grüße, --Itsnotuitsme2 Fragen? 17:39, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

zur Relevanz: 1. Preis Internationaler Musikwettbewerb der ARD, im Text nun mit Ref belegt. mehr möchte ich an der Format- und Textkatastrophe aber nicht machen --Wangen 18:18, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz dieser Kreativ-Plattform erschließt sich nicht aus dem Artikel. --Randonneur 17:31, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Verfehlt die einschlägigen Relevanzkritieren für Bauwerke und geografische Objekte. Kein Denkmalschutz, keine Architektur, nicht besonders hoch, keine besondere Geschichte, keine besondere Bedeutung. Dafür wird der Artikel mit allgememeinem Text angefüllt der nichts mit dem Objekt zu tun hat. --82.113.121.189 17:44, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Das Ding ist eindeutig eine Landmarke. -- Textkorrektur 18:03, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Liste der Landmarken in Hamburg I, Liste der Landmarken in Hamburg II Das Ding ist eindeutig keine Landmarke! --82.113.121.189 18:19, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ja, und? Man liest das oft, aber wo in den RK steht etwas von Landmarken? --Global Fish 18:07, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Sie sind keine Ausschlusskriterien. -- Textkorrektur 18:08, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Bekannt. Aber welchen Sinn hat denn der Satz mit der Landmarke in einer LD, wenn man nicht daraus irgendeine Relevanz ableiten wollte? Genauso kann man sagen: "das Ding ist eindeutig ein Stahlbetonbau" oder "das Ding hat eindeutig ein Kegeldach" oder Dutzende andere Sätze. --Global Fish 18:18, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Der Sinn würde sich Dir erschließen, wenn Du den Unterschied zwischen Ausschluss- und Einschlusskriterien tatsächlich verstehen würdest. Die RK zählen eben nicht alle Kriterien auf, die Relevanz begründen. Das heisst eben gerade nicht, dass nur weil ein Punkt dort nicht genannt wird, er auch nicht zur Relevanzklärung beiträgt. "Stahlbetonbau" ist nicht bemerkenswert. "Landmarke" schon, weil sie eben ins Auge fällt. --84.46.42.18 18:34, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

War SLA (Reine Werbung) - sehe ich nicht so - hier stellt sich m.E. nur die Relevanzfrage -- Rolf H. 18:08, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Zum Testen existiert ein Demo-Bereich und die Möglichkeit einen zeitlich limitierten Full-Account anzulegen. "Alleinstellungsmerkmal" Demoversion? Ganz klar Werbung. grüße, --Itsnotuitsme2 Fragen? 18:14, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
würde eher den Gesichtspunkt fehlender Relevanz im Vordergrund sehen, was aber auch nur 'löschen heisst. -- Andreas König 18:37, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargelegt. In dieser Form eher werbenden Charakter. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 18:31, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch auf der Löschprüfung. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 18:40, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 18:40, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]