Portal:Wirtschaft/Wartung/Wirtschaft

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Februar 2010 um 16:49 Uhr durch Millbart (Diskussion | Beiträge) (Equity Capital Markets: als erledigt markiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: P:QSW

Portal:Wirtschaft/Wartung/Wirtschaft/Kopf

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Neue Artikel

Täglich per Bot aktualisierte Liste:


Unternehmen-Fach-LK

  Löschkandidat (20)

Budo Sento Championship (LA-12.5.) · C.F. Drechsel (LA-2.5.) · Citibank Zambia (LA-2.5.) · Der Westfale (LA-4.5.) · Dur.Metall (LA-1.2.) · Galerie Patio (LA-26.4.) · Genossenschaftsbank zu Halle (LA-26.4.) · Hesco (Unternehmen) (LA-29.4.) · Immunic Therapeutics (LA-8.5.) · LUX Fight League (LA-12.5.) · Rüdersdorfer Sprudel (LA-9.5.) · Sanitätshaus Wittlich (LA-8.5.) · St.-Martiner Hütte (LA-14.4.) · Stiftung Kunst und Natur (LA-6.5.) · Symetria (LA-11.5.) · Tomoni mental health (LA-9.5.) · Ultimate Warrior Challenge México (LA-12.5.) · Vilgain (LA-12.5.) · Wertgarantie (LA-13.5.) · Wintergroup (LA-13.5.)

  Qualitätssicherung (57)

Acico Twin Towers (PuB) · Acro AG (QS-10.5.) · Air Canada Tango (Luftfahrt) · Air Panama (Luftfahrt) · Air People International (Luftfahrt) · Airlines of New South Wales (Luftfahrt) · Alajnihah Airways (Luftfahrt) · Astex Pharmaceuticals (U) · Babieka Group (FF) · Bahnbetriebswerk Meiningen (Bahn) · Chelsea Tower (PuB) · Cityline Hungary (Luftfahrt) · Cobrex Trans (Luftfahrt) · Colossal Biosciences (QS-19.4.) · DATEV (U) · Der Westfale (QS-2.5.) · EC Comics (Comic) · Fiat Professional (KFZ) · Fly Lili (Luftfahrt) · Fox-Wizel (QS-11.5.) · GM Uzbekistan (KFZ) · Global Trade Plaza (PuB) · Guangzhou Zhujiang Brewery Group (OA) · Hierarchische Taxonomie der Psychopathologie (MED) · Hotel Kvarner (QS-14.4.) · Impulse Airlines (Luftfahrt) · InPhase Technologies (I) · InPost (U) · Jiangsu Kawei Automotive Industrial Group (KFZ) · Klinikum Hochrhein (U) · Krone.tv (QS-4.5.) · Kurier TV (FF) · Latvijas Valsts ceļi (ST) · Leimener Bergbrauerei (QS-26.4.) · Lokale Fernsehsender ohne Konzession in der Schweiz (QS-29.4.) · Maschinenfabrik Curt Hiekel (U) · Microvast (U) · Motorvision+ (FF) · Nissan Motor Ibérica (KFZ) · NordStar (Luftfahrt) · OpenDNS (I) · PIN Group (U) · Palo Alto Networks (I) · Railsystems RP (QS-5.5.) · Riese electronic (U) · Robbe Modellsport (Luftfahrt) · Schriftenhersteller (MW) · Schwarzsender (MW) · Schwulensauna (SEX) · Swiss Life Select (U) · Tantos (KFZ) · Tryg Forsikring (U) · Unternehmensgruppe Eberhardt (TUV) · ViacomCBS Networks EMEAA (FF) · Vodafone Deutschland (U) · Waskönig + Walter (QS-1.5.) · Wilbers Products (MS)

Unternehmen-QS

 Info: Artikel über Unternehmen sollten sich an der Wikipedia:Formatvorlage Unternehmen orientieren, deren unterer Teil eine Kopiervorlage bietet.

  Löschkandidat (20)

Budo Sento Championship (LA-12.5.) · C.F. Drechsel (LA-2.5.) · Citibank Zambia (LA-2.5.) · Der Westfale (LA-4.5.) · Dur.Metall (LA-1.2.) · Galerie Patio (LA-26.4.) · Genossenschaftsbank zu Halle (LA-26.4.) · Hesco (Unternehmen) (LA-29.4.) · Immunic Therapeutics (LA-8.5.) · LUX Fight League (LA-12.5.) · Rüdersdorfer Sprudel (LA-9.5.) · Sanitätshaus Wittlich (LA-8.5.) · St.-Martiner Hütte (LA-14.4.) · Stiftung Kunst und Natur (LA-6.5.) · Symetria (LA-11.5.) · Tomoni mental health (LA-9.5.) · Ultimate Warrior Challenge México (LA-12.5.) · Vilgain (LA-12.5.) · Wertgarantie (LA-13.5.) · Wintergroup (LA-13.5.)

  Qualitätssicherung (57)

Acico Twin Towers (PuB) · Acro AG (QS-10.5.) · Air Canada Tango (Luftfahrt) · Air Panama (Luftfahrt) · Air People International (Luftfahrt) · Airlines of New South Wales (Luftfahrt) · Alajnihah Airways (Luftfahrt) · Astex Pharmaceuticals (U) · Babieka Group (FF) · Bahnbetriebswerk Meiningen (Bahn) · Chelsea Tower (PuB) · Cityline Hungary (Luftfahrt) · Cobrex Trans (Luftfahrt) · Colossal Biosciences (QS-19.4.) · DATEV (U) · Der Westfale (QS-2.5.) · EC Comics (Comic) · Fiat Professional (KFZ) · Fly Lili (Luftfahrt) · Fox-Wizel (QS-11.5.) · GM Uzbekistan (KFZ) · Global Trade Plaza (PuB) · Guangzhou Zhujiang Brewery Group (OA) · Hierarchische Taxonomie der Psychopathologie (MED) · Hotel Kvarner (QS-14.4.) · Impulse Airlines (Luftfahrt) · InPhase Technologies (I) · InPost (U) · Jiangsu Kawei Automotive Industrial Group (KFZ) · Klinikum Hochrhein (U) · Krone.tv (QS-4.5.) · Kurier TV (FF) · Latvijas Valsts ceļi (ST) · Leimener Bergbrauerei (QS-26.4.) · Lokale Fernsehsender ohne Konzession in der Schweiz (QS-29.4.) · Maschinenfabrik Curt Hiekel (U) · Microvast (U) · Motorvision+ (FF) · Nissan Motor Ibérica (KFZ) · NordStar (Luftfahrt) · OpenDNS (I) · PIN Group (U) · Palo Alto Networks (I) · Railsystems RP (QS-5.5.) · Riese electronic (U) · Robbe Modellsport (Luftfahrt) · Schriftenhersteller (MW) · Schwarzsender (MW) · Schwulensauna (SEX) · Swiss Life Select (U) · Tantos (KFZ) · Tryg Forsikring (U) · Unternehmensgruppe Eberhardt (TUV) · ViacomCBS Networks EMEAA (FF) · Vodafone Deutschland (U) · Waskönig + Walter (QS-1.5.) · Wilbers Products (MS)



Unternehmen-QS

Wirtschaft-Fach-LK

  Nicht gerade Oma-tauglich und in Stichpunkten.-- Coatilex 15:51, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Was haltet ihr von dieser Definition: www.wirtschaftslexikon24.net/e/geldluecke/geldluecke.htm? Ist das was für uns, auch wenn die Seite Domain ansich im Spamöschutzfilter gelandet ist? --JARU Sprich Feedback? 07:03, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Wirtschaft-QS

  mies und lemma fixen. --Meister Koch P:W 14:51, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Das habe ich wohl etwas liegen lassen. Ich schau mal... Yotwen 15:57, 29. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Kennst ja meine Ausdrucksweise. So kann mir zum Glueck niemand vorwerfen, ich pinkle nur bestimmten Leuten ans Bein. ;-) --Meister Koch P:W 15:59, 29. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

  nach einem abenteuerlichen Einleitungsabschnitt, kommt eine Folge von recht beliebigen, teilweise überschneidenden Definitionen nach verschiedenen Disziplinen, in einer Reihenfolge, die sich mir nicht erschliesst. Es wäre schön, wenn sich mal jemand diesen Artikels annehmen könnte. Meiner Meinung ist hier viel Krempel, Geblubber und Falsches drinnnen, der ohne Verlust gestrichen werden kann. --Stauffen 17:57, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich schlage die Löschung des zweiten "Risikomanagement"-Absatzes vor, da diese Überschrift 2mal vorkommt und der Begriff in einem separaten Artikel erläutert wird. Außerdem stehen hier hauptsächlich nur Beispiele drin. --Na204 21:40, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Naja, den 1. Satz halte ich für falsch. Risko ist keine Prognose. Der zweite auch bedenklich: Risiko ist keine Wahrscheinlichkeit; und da, wo ich herkomme, betrachtet man das Produkt aus finanziellen Ausmaß und Eintrittswahrscheinlichkeit ggf. als Kosten (Standardrisikokosten eines Kredits). Und dass Sicherheit die Abwesenheit von unzulässigem Risiko sei ...
Allein die Einleitung des Artikels rechtfertigt imho eine Löschung. Das ist schlimmer als nichts. -- Marinebanker 23:39, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Habe den Artikel mal grundlegend überarbeitet. Kann mal Jemand gegenlesen? --JARU Ansprache   Bewertung 08:05, 13. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

also ich würde den negativen Begriff herausnhemen, in Wiwi spricht man auch von Risiken bezüglich der nicht vorersagbarkeit von chancen, daher obwhl ein Risiko vorliegt ist dies positiv da wir es nicht mit Unsicherheit also keienr vorhersagbarkeit zu tun haben. Besonders in der Rational Choice theorie wird dies benutzt. --Blackleg84 08:58, 17. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

  Der Abschnitt Peter Bofinger#Wirtschaftspolitische Standpunkte und Kritik benötigt eine Überarbeitung. Insbesondere müssen die Standpunkte zeitlich zugeordnet werden da einige Aussagen momentan missverständlich sind und den Leser verwirren können, siehe Diskussion:Peter Bofinger#Lob der amerikanischen Geldpolitik. --AT talk 10:08, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Hauptproblem bei diesem Abschnitt (eigentlich beim gesamten Artikel) ist, dass er völlig unbelegt ist. Deshalb kann nicht nachvollzogen werden, was jetzt eigentlich stimmt. Ist Bofinger nun ein Befürworter einer expansiven Geldpolitik (wie es im Artikel steht), oder ist er ein Gegner einer expansiven Geldpolitik (wie man es aus dem auf der Diskussionsseite verlinkten Interview evt. schließen könnte - es sei denn, Bofinger findet die Finanzkrise positiv). Bleibt als einzige Lösung: den Artikel quellen-basiert völlig neu zu erarbeiten. --Mr. Mustard 01:37, 1. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Naja, er kann durchaus beides zu untereschiedlichen Zeitpunkten befürwortet haben. Das muss aber gekennzeichnet und belegt sein. Insofern fürchte ich auch, dass man um eine neue Fassung nicht herum kommt. --AT talk 02:19, 1. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Das Hauptproblem bei der Darstellung der Positionen Bofingers ist, dass Bofinger sich häufig selbst widerspricht. Man kann nicht dem Artikel Widersprüche vorwerfen, die in der Natur des beschriebenen Objekts selbst liegen. So hat Bofinger die völlig überzogene expansive Geldpolitik der USA so lange "über den grünen Klee" gelobt, bis selbst Alan Greenspan eingeräumt hat, dass diese ein großer Fehler war. Danach (2007) hat auch Bofinger plötzlich diese Geldpolitik verurteilt.
Die Stärke des Artikels ist es gerade, dass auf diese Widersprüche hingewiesen wird, sehr dezent übrigens. Der Artikel sollte unbedingt bleiben! --25. Feb. 2009 (CET)

  Hat ein Diplomand sich verewigt. Inhaltlich durchaus annehmbar aber unvollständig, redaktionell und von der Quellenlage eine Kastastrophe. grap 14:35, 14. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hui... harter Brocken das Lemma. Hab n bisserl was geändert, aber da fehlt noch eiiiniges... wenn ich mir nur die Grundlagen laut hier anschaue, wird mir schwindlig. Da hat der Diplomand aber ordentlich gemauert, was den Begriff angeht. Werd vielleicht bei akutem Zeitüberfluss nochmal vorbeischauen, da hier doch mehr Arbeit als vermutet notwendig ist. -- Nickaat 20:38, 28. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

  Hier gibt es noch Ärger mit der Begrifflichkeit. Langes englisches Zitat, artet später zur Stichwortliste aus, Begriffliche Einordnung passt noch nicht (vgl.: Geschäftsprozessoptimierung) grap 14:41, 14. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Begriffsursprung ist auch falsch. Wie kann Henry Johansson ihn 1993 geprägt haben, wenn Hammer und Champy ihr Buch bereits 1990 vorlegten? Das ganz Ding ist ein Erstemesterwerk (hoffe ich). grap 13:42, 2. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

  Aus der allgemeinen QS, wo nur Bahnhof verstanden wird. Bitte kümmert euch drum. Euer Bapperl habe ich gesetzt. Vielen Dank. -- nfu-peng Diskuss 14:01, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Erstmal wikifiziert. -- SVL 19:23, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

  Zu diskutieren wäre, ob dieser Tatbestand (der im Artikel nur unzulänglich beschrieben ist) überhaupt ein sog. "Gesetz" ist (i.S. einer allgemeingültige Regel, wie die Gresham's Law, an welcher diese hier sich ja wohl phonetisch anlehnt). Eine Google-Suche scheint darauf hinzudeuten, dass dieser Begriff in dieser Bedeutung nicht sehr geläufig ist. Vielleicht kann ja mal ein Aussenwirtschaftler hier seinen Senf dazu abgeben - ich bin ansonsten dafür, für diesen Artikel einen LA zu stellen.--Stauffen 15:29, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Nach Löschdisk Infos abarbeiten!, ziehe ich LA zurück--Stauffen 18:13, 23. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

  Der Artikel haut zwei unterschiedliche Anlageformen - Managed Futures Accounts und die Hedgefondsklasse Managed Futures - wild und nahezu unentwirrbar durcheinander. Eigentlich müsste man zwei Artikel draus machen - mit einer Disambiguation Page meinetwegen, allerdings könnte man Managed Futures Accounts auch mit Commodity Trading Advisor fusionieren.

Hirsch.im.wald 05:35, 20. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Habe den Überarbeiten-Button gesetzt. Zudem Quellen-Button. Nach 7 Tagen ohne Änderung ==> Löschen. --JARU Ansprache   Bewertung 21:59, 13. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zufällig drüber gestolpert.

Der ehemalige Hauptautor hat das als Stub stehen lassen. Es ist jedoch schlimmer als ein Stub, da grundsätzlich in mehrfacher Hinsicht unvollständig (verschiedene produktionswirschaftliche Ansätze wie faktororientierte Produktionswirtschaft, entscheidungsorientierte Produktionswirtschaft ... ökologische Produktionswirtschaft fehlen ganz - es liegt eine implizite Verkürzung auf Produktion in der Industrie vor, eine Definition des Begriffes fehlt), teilweise fehlerhaft.

Ich habe beim ersten Lesen gröbste Schnitzer korrigiert, sehe aber bei mir momentan nicht die Zeit, die gründliche Überarbeitung vorzunehmen, die erforderlich ist.

--grap 13:38, 2. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel steht seit dem 16. Jun. 2009 in der allgemeinen QS mit folgender Bemerkung:

Wenig Enzyklopädisches, teils gestammelte Anekdotensammlung, teils Binsenweisheiten. Lemmaspezifische Informationen statt Blabla wären wünschenswert

Da der Mangel nicht behoben werden konnte weiterleitung an die Fach QS mit der Bitte um Überarbeitung. Gruß --Pittimann besuch mich 11:49, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Lustigerweise sind besonders viele Artikel, die sich mit Verlagen, Autoren und der Schreibzunft beschäftigen, besonders schlecht geschrieben... Als erste Mangelbehebungsmaßnahme schlage ich vor, Anekdoten, Stilblüten, Irrelevantes und Blabla zu entfernen. Auch wenn nicht viel übrig bleibt - weniger (Unfug) ist mehr (Qualität). Vielleicht rafft sich dann jemand auf, den dann spärlichen Artikel mit sinnvollen Informationen zu ergänzen. Einwände?--84.158.78.217 19:00, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
  Leider habe ich momentan nicht die Zeit mich des Artikels so anzunehmen, wie er es verdient hätte (in doppelter Hinsicht). Bin aber gerne bereit, ein paar Stichworte in die Menge zu werfen. Zuerst einmal zur Werbung (die ja nicht nur in bedruckten bzw. abgestempelten Tüten und mehr oder minder großen Mengen gedruckter Papierflieger besteht): Literarischer Verlag: Leseexemplare an Buchhandel und die Medien, Autorenlesungen. Sach- und Fachbuchverlag: Präsenz auf Messen und Fachtagungen zum Thema. Beides Buchmesse. Für Zeitschriftenverlage gilt ähnliches. Zu meinem fachlichen Hintergrund: Habe nicht nur in einem Buch- und Zeitschriftenverlag in der Werbung gearbeitet, sondern hatte auch selbst einige Jahre einen einigen Nischenverlag betrieben. Ich bin natürlich kein ausgesprochener Profi, aber einige profunde Informationen zum Verlag vermisse ich im Artikel schon. --Gwexter 19:29, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Artikel steht seit dem 11. Jun. 2009 in der allgemeinen QS mit dem Mangel:

Quellen, wikifizieren, Kategorien

Leider konnten noch keine Quellen gefunden werden, deshalb an euch die Bitte passende Quellen im Artikel nachzutragen. Gruß --Pittimann besuch mich 11:32, 24. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bitte den Artikel mal durchchecken insbesondere den mittleren Teil, dort wo der Überarbeiten Balken pappt. Gruß --Pittimann besuch mich 16:38, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

überschneidet sich teilweise auch mit Hebel (Börse) - auch hier pappt (zu Recht) seit bald einem Jahr ein Überarbeiten Balken --Stauffen 17:58, 20. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
PS Verschieben von Hebel (Börse) auf Hebel (Derivat)?? Manche Derivate sind nict börsennotiert, haben aber trotzdem einen Hebel--Stauffen 20:07, 20. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, bitte. --AT talk 20:31, 20. Jul. 2009 (CEST) - Hebel (Börse) auf Hebel (Derivat) verschoben. Gruss --Stauffen 21:16, 20. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sacht mal, der Artikel spricht zwar von "der Optionen und anderen Derivaten.. Wie der Hebel für andere Derivate ausgerechnet werden soll, sagt er aber nicht. Ich kenne die Kennzahl Hebel auch nur für Optionen. Der Hebel eines Forwards entspricht exakt dem einer Fremdfinanzierung, ich wüsste nicht, wofür man da eine Kennzahl braucht (die bei Abschluss eh unendlich ist). -- Marinebanker 21:47, 20. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bitte bei Hebel (Derivat) reinschauen - hier ist vor kurzen die Definition gelöscht worden (weil falsch?) - ohne einer Definition macht der Rest des Artikels aber keinen Sinn mehr. danke --Stauffen
Hebel (Derivat) erledigt - Leverage-Effekt verdient aber weiterhin   ; meiner Meinung bedarf es hier schwerer Chirurgie, um Oma-Tauglichkeit zu erzielen.Stauffen 11:09, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Leverage-Effekt habe ich seit sehr langem auf meiner Liste ebenso wie MM-Theorem. Momentan geht bei mir aber leider gar nichts. Wenn Ihr Euch noch ein wenig gedulden könntet würde ich mich darum kümmern. Grüße --AT talk 11:14, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Habe bei Levergae-Effekt grössere Umbauarbeiten und Kürzungen unternommen - Abschnitt Operating leverage sollte aber nochmal angeschaut werden. --Stauffen 15:59, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

  Wikifizieren und OMA-Test machen, danke --Crazy1880 06:48, 13. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Könntet ihr bitte nur mal kurz über die Wirtschaftsabschnitte lesen, ob man die so versteht, danke --Crazy1880 19:38, 14. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Stammt aus der Allgemeinen QS vom 21. August 2009. Es wurde die Relevanz angezweifelt. Der Artikel müsste noch etwas überarbeitet werden insbesondere die Relevanz müsste noch deutlicher hervorgehoben werden von Euch Profis. Danke für Eure Mühen --Pittimann besuch mich 17:21, 2. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

  Artikel aus WP:AW habe ich mal angelegt: Kann mal Jemand drübersehen, ob ich noch was wesentliches vergessen habe zu erwähnen? --JARU 19:29, 2. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Moin JARU, habe da zunächst mal ein bischen übergebügelt. --SVL 22:49, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich würde das Thema "Ausverkauf als Metapher" vermissen. In der Börsensprache ist Ausverkauf der letzte Kurssturz einer Baisse, im allgemeines Sprachgebrauch geht das so in Richtung Verkauf des Tafelsilbers oder Verschleuderung.Karsten11 17:18, 20. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

  Wäre gut, wenn der Artikel einmal überprüft wird. Mir sind keine internationale-referierte Publikationen zur Thematik bekannt. Nach meinem Kenntnisstand ist das Verfahren international unbekannt und wird in Deutschland lediglich von Herrn Prof. Voeth aus Hohenheim propagiert. Eine grundlegende Überarbeitung wäre wünschenswert. --Miller 21:17, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gibts leider siehe auch "Hierarchical Individualised Limit Conjoint Analysis".--Meister Koch P:W 23:51, 30. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

  Stammt aus der Allgemeinen QS vom 18. September 2009. Der aertikel müsste noch etwas ergänzt werden. Ggf. weitere Quellen einfügen. Gruß --Pittimann besuch mich 19:43, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

  Stammt aus der Allgemeinen QS und müsste inhaltlich sprachlich noch etwas überarbeitet werden. Danke --Pittimann besuch mich 16:17, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich hätte gerne einen Hinweis, was zu verbessern wäre und wüsste auch gerne, warum die Bilder entfernt worden sind.--Smilintiga
  • Zu seiner Arbeit ist zu sagen, dass zumindest die AEG Kofferleuchte heute weltweit steht und das Strassenbild prägt! Sie wurde STANDARD. Das Urheberrecht war überall freigegeben. Falls nicht richtig vorgenommen, bitte ich um Tutorial bezüglich der Freigaben. --Smilintiga 18:43, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

  Bitte dringend die Literaturliste und die ausufernde Liste von Weblinks durchforsten und auf ein WP:Q/WP:WEB-konformes Maß eindampfen. Ich würd's ja tun, habe aber zu wenig Ahnung vom Artikelthema.-- SF Senf? Ketchup? 16:54, 12. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

  Der Artikel stammt aus der allgemeinen QS vom 29. 09. 2009, Es fehlen die Quellen und er müsste komplettiert werden. --Pittimann besuch mich 18:25, 17. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

  Artikel aus dem Altbestand, war bereits seit dem 29. September 2009 in der Allgemeinen QS und müsste inhaltlich überarbeitet werden. Ggf. etwas neutraler formulieren und wenns geht ein paar Quellen dazufügen, wenns geht Bücher. Gruß --Pittimann besuch mich 20:49, 17. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

  Der Abschnitt zum Studium scheint mir von Werbung der Hochschulen durchsetzt, zudem mit Weblinks im Artikeltext. An einigen Stellen wären auch Einzelnachweise angebracht. Grüße -- Don-kun Diskussion Bewertung 12:45, 20. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

das ist eigentlich der oberbegriff zu Investor Relations, Public Relations, Employee Relations ect. Die Hinweise mit dem Studium sind Käse. Da gäbe es einige bessere Adressen...

  Quellenlosigkeit, auch etwas wenig Infos. Falls das besser zur QS Recht gehört, bitte dorthin verschieben. --Matthiasb 11:07, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

  Aus der normalen QS. Braucht einen prüfenden Blick und ein oder zwei Kategorien, ich habe keine Ahnung, in was das einsortiert wird. --Tröte 08:42, 28. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

es bietet sich als kategorie vorerst "wettbewerbstheorie", später auch "strategiemanagement" an, wenn ich den artikel um strategiealternativen aufgenordet habe. multimarkt-wettbewerb ist letztlich nichts anderes als ein zunehmend akzeptierter korrekturvorschlag zur (zu stark) vereinfachten einzelmarkt-perspektive, wie im übrigen Koopetition und Hyper-Wettbewerb auch. Letzteres ist eine Situation, in der es für die Unternehmen vorteilhaft ist, in besonders schnellen Zyklen Produkte auf den Markt zu bringen. Koopetition ist ein Vorschlag gegen die rein kompetitive Weltanschauung von Michael Porter, nach dem Konkurrenten immer und überall im harten Wettkampf stehen und sowie ein Vorschlag gegen die Verfechter, dass der Wettbewerb einer Gemengelage aus kooperativen, also "freundlichen" Strategische Allianzen gleicht. von dem her könnte es auch sinn machen, koopetition, hyper-wettbewerb und multimarkt-wettbewerb in eine neue kategorie zu packen? Finchen171 09:04, 3. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
übrigens: eigentlich sollte die kategorie "strategisches management" heißen und nicht "strategiemanagement"

  Artikel ist thematisch ausgerichtet. Bedarf allerdings sprachlicher Anpassung von Personen aus diesem Gebiet an das Thema. Fehlerkorrekturen und eine Überarbeitung der Sturktur und ggf. auch der Übersicht wären hilfreich. --78.43.182.121 04:41, 3. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Mich interessieren vor allem wie die beiden Vorgänger geheißen haben. Der südliche Teil wurde durch die SMME bereits mit derer Gründung eingegliedert. Der nördliche kam erst 2003 dazu. Ebenso wäre eine Aufstellung der Siegerlisten, sofern diese jemand im Internet finden sollte auch nicht schlecht. Kann aber nirgends die gesuchten Informationen dazu finden. Wenn jemand die Antwort weis, bitte sofort ergänzen. --78.43.182.121 13:23, 3. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Habe jetzt einfach mal den Namen in Afrikaans übersetzt und dann auf Google gesucht. Da gibts bei weitem mehr Suchergebnisse. Kann nur leider nur kein niederländisch oder Afrikaans. --78.43.182.121 14:11, 3. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

  Grausiges Gewöll. ein paar Stichpunkten hervorgespien, scheinbar mit wenig Ahnung ökonomischer Fachsprache. Fossa?! ± 15:24, 6. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Habe eine Einladung von AT erhalten - mal sehen, was ich am Wochenende so erreichen kann. Yotwen 18:59, 11. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

  Aus der allg. QS, dort mit der Bitte nach Wikifizierung. Bitte auch mal klären, ob es so ist oder ob alles nur "könnte" ist --Crazy1880 21:10, 6. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe mal im Net nach Maverick Buying auf Deutsch gesucht und es wird überall als wilder Einkauf bezeichnet, also kann man das "könnte" getrost streichen!--Tara2 01:32, 1. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

  Ich bin dran, aber es wäre gut, wenn ihr ein Auge draufhabt - es ist einfach zu viel für eine einzige Bearbeitung. Yotwen 17:11, 8. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

  In der großen QS wurde die Verständlichkeit bemängelt.Karsten11 22:11, 10. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Waäre vielleicht besser in Risikoaktiva abzuhandeln? -- Marinebanker 21:21, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ja. Nebenher. Warum haben wir eigentlich keine RWA?Karsten11 21:32, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

  Generalüberarbeitung nötig, äußerst lückenhaft. So kein Artikel. Ausbaufähig --JARU Sprich Feedback? 23:52, 10. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Seh ich anders - wir können die Information in Rahmenvertrag aufnehmen - viel ist es sowieso nicht. Yotwen 19:07, 11. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Admin-Entscheid in der LD. Yotwen 13:20, 19. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

  Weder der Ansatz der Tabelle noch die einzelnen Zahlen sind nachvollziehbar.Dhanyavaada 14:31, 24. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Aus der allg. QS herverschoben. Es handelt sich um den Abschnitt "Zahlenbeispiele" --Crazy1880 11:34, 12. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Das Zahlenbeispiel ist in verschiedener Hinsicht unschön: Wenn man das Gesetz nur mit einem Beispiel erklären könnte, in dem die technische Zusammensetzung des Kapitals K/A und die Arbeitsproduktivität Y/A so gigantische Zuwachsraten hat (am Ende ein mehr als 4-facher Zuwachs pro Zeitperiode!), dann wäre es irrelevant (wovon ich nicht ausgehe). Dazu kommt: Weder der Ansatz der Tabelle noch die einzelnen Zahlen sind nachvollziehbar. Und man sieht auch schon auf den ersten Blick, dass etwas nicht stimmt: Ein Zuwachs der Produktion von 206 auf 1 083 337 619,5 in 17 Zeitperioden (das ist mehr als das 5 millionenfache!) - da ist doch der Wurm drin; jedenfalls ist das nichts, was die Theorie untermauert - eher im Gegenteil. Ich schlage vor, diesen Absatz möglichst rasch zu entfernen.Dhanyavaada 14:32, 24. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn jemand sich den Artikel ansieht: Auf der Artikeldisk hatte ich Anmerkungen bezüglich der empirischen Widerlegung dieser Theorie hinterlassen. Auch hier ist eine sachgerechte Darstellung sinnvoll.Karsten11 21:40, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Siehe aber Gesetz des tendenziellen Falls der Profitrate#Empirische Darstellungen --Alex1011 23:13, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

  Aus der großen QS. Die Definition ist imho falsch. Diese Definition beschreibt Kreditsachbearbeitung (dieser Artikel fehlt; ich würde ihn die Tage mal ergänzen). Der Artikel beschreibt Outsourcing von Kreditsachbearbeitung. Das ist ein relevantes Thema. Ist das Lemma ok, oder ist ein anderes Lemma besser? In jedem Fall fehlt noch umfangreicher Inhalt, der zu ergänzen wäre. Dann haben wir noch Kreditfabrik. Das kann entweder ein Outsourcingdienstleistung oder eine interne Abteilung sein. Ich halte diesen Artikel für überflüssig und würde ihn in Kreditsachbearbeitung einbauen. Meinungen?Karsten11 12:14, 15. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Dagegen, ich denke der Artikel sollte ueberwiegend Servicer behandeln, d.h. nix mit Outsourcing zu tun, sondern wird bei strukturierten Finanzprodukten gemacht. Da hat man den Verwalter (trustee) und den servicer, der servicer ist mehr oder weniger unabhaengig und trifft entscheidungen fuer die Bondholder. Pro eigenstaendiger Artikel, und pro redirect Kreditfabrik, d. hoere ich zum ersten Mal. Gruesse --Meisterkoch Rezepte bewerten! 15:28, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Dann hätten wir folgende Sollstruktur: Hauptartikel: Strukturiertes Finanzprodukt. Darin wird dargestellt trustee/servicer. Der Inhalt von Kreditservicing wird eingebaut und Kreditservicing als redirect. Hauptartikel: Kredit. Detailartikel Kreditsachbearbeitung incl. Outsourcing. Kreditfabrik wird redirect auf Kreditsachbearbeitung. Karsten11 21:47, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich liebe Sollstrukturen. Hoert sich gut und richtig an.--Meisterkoch Rezepte bewerten! 22:53, 10. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

  Stammt aus der allgemeinen QS vom 26. 10. 2009 und müsste etwas ergänzt werden. Lebensdaten und noch eine passendere Quelle wären ganz angebracht. Gruß --Pittimann besuch mich 18:19, 15. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

  Stammt aus der allgemeinen QS. Dort wurde gefordert:" Fremdwörter und Fachbegriffe müssen durch wikilinks verknüpft werden. --Siehe-auch-Löscher 15:03, 29. Okt. 2009 (CET)". Schaut mal was ihr tun könnt. Vielen Dank. -- nfu-peng Diskuss 17:30, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Erledigt, soweit. Dennoch sollte der Artikel etwas umgeschrieben werden um vielleicht etwas OMA-tauglicher zu werden. --Nickaat 00:11, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Eine überaus praktische und weit aus bessere alternative als die sogenannten vier Ps, die man aus dem marketing kennt. die marketing gleichung erfasst jede segmentierung und jeden schritt von der produktion bis hin zum verkauf auf dem "regal", grob gesagt. Dr dirk Lippold ist zudem ein durchaus etablierter Marketing Kenner und aufgrund seiner lehrmethoden aus persönlichen erfahrungen, kann ich dieser marketing-gleichung nur mein vollkommenes vertrauen schenken. Eine, wie bereits gesagt, bessere und praxis belegte gleichung als alternative zu den vier Ps. (price, product, promotion and place ) auch als marketing mix zu verstehen.

Aktuell fehlt die Darstellung der Bedeutung des Konzeptes im fachlichen Diskurs, d.h. die Rezeption (oder Relevanz wenn man so will). Ich finde außerhalb der Wikipedia praktisch nichts zu diesem Konzept, dass nicht direkt auf den Autor zurückzuführen ist. Bitte prüfen und ggf. nachreichen da der Artikel andernfalls Gefahr läuft, wegen Theorieetablierung in die Löschdiskussion gestellt zu werden. Danke und Grüße --AT talk 10:32, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Nach Durchsicht des Artikels kann ich sagen, dass er weder inhaltliche noch formale Mängel aufweist. Im Gegenteil, es handelt sich um einen praxisrelevanten Beitrag und um eine Bereicherung der Enzyklopädie. Der Vorspann mit den überkreuzten Werkzeugen ist dah irreführend und deskreditiert den wirklich guten, inhaltlich und formal einwandfreien Artikel.

Es handelt sich hierbei um einen sowohl inhaltlich als auch formal fehlerfreien und sehr interessanten und aufschlussreichen Artikel. Die Marketinggleichung ist hier korrekt und sehr verständlich erläutert worden und die überkreuzten Werkzeuge sind hier fehl am Platz. Hoffentlich wird dies bald verändert, denn an dem Artikel ist nichts auszusetzen.

Die Marketing-Gleichung ist eine Weiterführung der vier P's oder vier C's. Für die Praxis ist diese Marketing-Gleichung jedoch viel wertvoller, da sie nicht nur eine Erweiterung ist, sondern auch eine Reihenfolge beinhaltet wie man bis zum Verkauf vorgehen muss. Auf dieser Seite wurde die Marketing-Gleichung sehr gut erklärt.

  Sehr zu meinem Bedauern hat nun ein "Bekannter" des Nutzers, meinen Revert auf die Änderung des Lemmas Kreditvermittler noch einmal komplett revertiert. Wir haben also einen Editwar. Ich werde nun aufgefordert, meine gewünschten Änderungen an diesem komplett umgeschriebenen Artikel zu begründen. Das kosten leider viel mehr Zeit, als nur sinnvolle Änderungen zu übernehmen. Ich bin gefrustet! Eure Meinung?--Ronald Sl 14:33, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe auf der Artikeldisk ein mögliches Vorgehen skiziert.Karsten11 14:48, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Insbesondere über Drittmeinungen zu Lemma und Struktur freue ich mich.Karsten11 20:39, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

  Diverse Abschnitte umstritten (Editwar), viele Abschnitte/Angaben/Theorien ohne jeden Quellenbeleg. (Nachtrag siehe [1]) --Kharon WP:WpDE 14:27, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich würde ja gerne mit einer Bearbeitung des Artikels anfangen, aber im Augenblick steht noch eine Schiedsgerichtsentscheidung dazu aus...von daher ist hier erst einmal Stillstand angesagt. --Dhampus 21:01, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
das WP:SG hat keinerlei befugnisse, die sich auf den artikelnamensraum inhaltlich auswirken. derewegen ist keine unterbrechung erforderlich, gruß --Jan eissfeldt 00:10, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

wachstumskritik sollte da in jedem fall rein. ein eigenes lemma zu wachstumskritik wäre aktuell unangemessen. damit ist der natürliche ort für diesen omnipräsenten begriff dieser artikel --toktok 09:28, 27. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich versuche mein Bestes. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob es für eine Enzyklopädie nicht besser wäre, lediglich das Konzept vorzustellen und dieses mit Daten zu unterlegen. Ich kenne die (Un-)Tiefen der WP Regeln nicht, so dass ich mir nicht sicher bin, ob eine kritische Auseinandersetzung zu einem Lemma wirklich gewünscht ist. Falls eine Diskussion auch unter Beachtung der WP Regeln gewünscht ist, dann macht ein Abschnitt zum Thema "Wachstumskritik" sicher Sinn. Allerdings müsste dann der Konsistenz/Neutralität wegen auch ein weiterer Abschnitt hinzugefügt werden, der auch die "Vorteile der Wachstumsorientierung" darlegt. Vor allem fürchte ich bei einer so breit angelegten Diskussion, dass der Artikel endgültig im Nirvana des Edit-Wars landet...--Dhampus 10:15, 3. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Es ist grundsätzlich möglich, die Kritik an einer Theorie oder einem Modell belegt darzustellen. Wichtig ist jedoch, dass es sich dabei um relevante Kritik handelt. Meiner Erfahrung nach ist man mit einer Diskussionsdarstellung (und Standpunktzuweisung) wie sie in Standardlehrbüchern vorhanden ist, auf der sicheren Seite. Da wir vermeiden sollten, Absätze à la "Kritik", "Gegenkritik", "Kritik an der Gegenkritik" usw. zu basteln, wäre es sinnvoll, einen Abschnitt "Diskussion" oder "Kontroverse" anzulegen und auf die entsprechende Fachliteratur zu verweisen. Allerdings muss deutlich worauf sich die Diskussion bezieht und genau das macht es so kompliziert. Es ist wenig sinnvoll hier in diesem Artikel Kritik zu äußern, die sich auf eine spezielle Theorie oder ein Modell zur Erklärung von Wirtschaftswachstum bezieht. Dies sollte dann in dem jeweiligen Theorieartikel geschehen, siehe beispielsweise Solow-Modell. Ein weiteres Problem sind Redundanzen zu anderen Artikeln. Es sollte vermieden werden, Inhalte hier auszubreiten die bereits in anderen Artikeln umfassend enthalten sind oder sein sollten. Die Themenbereiche sind vielfältig und beschränken sich sicher nicht nur auf soziologische (z.B. Soziale Ungleichheit, Einkommensverteilung) und ökologische Themen (z.B. Nachhaltige Entwicklung, Ökologische Landwirtschaft. Umweltschutz). Interessanterweise bestehen Links weder von noch zu Ökologische Marktwirtschaft und Ökosoziale Marktwirtschaft. Im Klartext: Das wird sehr schwierig und es sollte statt lediglich eines Artikels ein ganzer Themenkomplex betrachtet werden dessen Artikel sinnvollerweise untereinander verlinkt sind. Grüße --AT talk 11:00, 3. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Zu 100 Prozent unreklektierter Mintzberg. --Oberlaender 17:07, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

+ f, Kollege, Isch schau mal (aber Hoffnungen habe ich da wenige - falsche Sprache) Yotwen 18:07, 1. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

...moechten sich gerne vereinigen.--Meisterkoch Rezepte bewerten! 21:28, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Uff! Das haben wir vor Jahren mal diskutiert und sind dann irgendwie abgebrochen. Schau mal hier. Grüße --AT talk 21:46, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Na dann wird es ja hoechste Zeit, dass die beiden Artikelchen (von mir auch gerne in der deutschen Version) wieder zu einander finden. Die waren nun schon so lange getrennt. --Meisterkoch Rezepte bewerten! 21:53, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
SLA auf U-Finanzierung und CF dorthin verschieben so wie vor Jahren angedacht? Erhaltenswertes sehe ich da nicht. --AT talk 22:12, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Jep, und dann muss der Artikel mal ordentlich durchgepfluegt werden.--Meisterkoch Rezepte bewerten! 23:56, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
OK, wir schauen mal ob sich in den nächsten zwei Tagen noch jemand meldet und machen das dann. Die Einleitung umschreiben ist klar. Was willst Du noch geändert haben? Die Struktur des Artikels orientiert sich an zwei verbreiteten CF-Lehrbüchern, siehe Diskussion. --AT talk 00:01, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
   * 1 Kapitalanlageentscheidung
   * 2 Kapitalkosten
     * 2.1 Investitionsentscheidung
         * 2.1.1 Bewertung von Assets & Liabilities
         * 2.1.2 Firmenbewertung
     * 2.2 Finanzierungsentscheidung
         * 3.1 Finanzierung von KMU (EQT, DEBT)
         * 3.2 Finanzierung von Corporates (EQT, DEBT)
   * 4 Kapitalstrukur und Verteilungsentscheidung
   * 5 Operationale Entscheidung
         * 5.1 Liquiditaetsmanagement
         * 5.2 Cash Management
         * 5.3 Finanzrisikomanagement
            * 5.3.1 Zinsrisiko
            * 5.3.2 Waehrungsrisiko
   * 6 Bezug zu anderen Finanzfächern
   * 7 Siehe auch
   * 8 Literatur
   * 9 Externe Links und Referenzen

Soweit mal ne kurze Gliederung, ist schon nah dran, aber da muss nochmal durch m.M. nach.--Meisterkoch Rezepte bewerten! 02:16, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Corporate Finance bezeichnet auch ein Geschäftsfeld bei Banken - in Büschgens "kleinem" Banklexikon ist das auch belegt. Sollte m. E. erwähnt werden, da häufig so verwendet. -- Marinebanker 16:12, 3. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

  Artikel aus der allg. QS, bitte mal querlesen und wikifizieren, danke --Crazy1880 20:48, 2. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ist immer noch ueberwiegend Liste. --Meisterkoch Rezepte bewerten! 12:41, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Nein. Siehe Diskussion dort. -- Lindi44 10:24, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

  Artikel aus der allg. QS, dort nicht weitergekommen. Braucht Struktur, Wikifizierung und Quellen, danke --Crazy1880 09:10, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich habe versucht es ein wenig zu strukturieren. Allerdings bereiten mir hier die Quellen arge Probleme. Findet da jemand Quellangaben oder hat ein schlaues Buch zur Hand? Immer her damit. Auch habe ich beim Lesen des Artikels das Gefühl gehabt, der Artikel gehöre nach Wiktionary. Kann mich aber auch täuschen :). Andere Meinungen? --Kidd Captain 12:49, 13. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

  Rein rechtliche Betrachtung - hier scheint mir (auch) eine volkswirtschaftliche Betrachtung/Beschreibung der Rolle des Unternehmers hinzugehören. --Stauffen 21:57, 10. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Das befindet sich (auch nicht toll) teilweise unter Unternehmertum.--Karsten11 13:42, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

  - unterbietet alles, was wir für Wirtschaftsunternehmen an Anforderungen stellen. Yotwen 15:19, 11. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

  Artikel aus der allg. QS, bitte einen Eingangssatz nachtragen, vllt. auch noch eine Definition und vor allem Quellen --Crazy1880 07:22, 12. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ist wohl eher ein Absatz in Beschaffungsstrategie. Ich schlage vor, es dort einzuarbeiten. Meinungen? Yotwen 10:58, 12. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Stimmt. Auch der Aufbau ist ziemlich ähnliche in + und -. Beschaffungswege befasst sich nur um die Art und Weise der Beschaffung während Beschaffungsstrategie allgemeiner erläutert, worum es sich dabei handelt und welche Ziele eigentlich verfolgt werden. Entweder kann man vorhandene "Beschaffungswege" aus Beschaffungsstrategie ausgliedern oder man macht es übersichtlicher, so wie es Yotwen schon genannt hat und pflegt einfach alles in den Artikel Beschaffungsstrategie ein. Andere Meinungen / Entscheidung? --Kidd Captain 07:39, 13. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

  von der Wirtschafts-Disk übertragen --Enantiodromie 21:58, 12. Jan. 2010 (CET):[Beantworten]

Ich bin gestern auf den Artikel Ehrbarer Kaufmann gestoßen und hatte beim Durchlesen nicht durchgehend das Gefühl, einen enzyklopädischen Artikel vor mir zu haben. Es wird gewieselt, kritisiert, gefordert, und immer wieder tauchen Allgemeinplätze auf. Vielleicht mag da mal jemand vom Fach drübergehen, idealerweise wohl ein Wirtschaftshistoriker. --Kurt Jansson 21:49, 12. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Da geb ich dir vollkommen recht. Ich glaub wir haben hier eine typisch deutsche Romantisierung der Kaufmannsfigur vorliegen. Der Artikel ist extrem POV-lastig und verquickt dazu TF in die Neuzeit. Da gehoert grossflaechig entidealisiert, gekuerzt und neutralisiert.--Meisterkoch Rezepte bewerten! 12:20, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Eine Einleitung so vollgestopft mit Ideologie hab ich erst selten gelesen. Schade dass Mustard Charmrock et al. hier nicht genauso "kritisch" rangehen! :D --Tets 15:34, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich begrüße die Kritik an bestehenden Artikeln. Jedoch ist die Kritik zu global und trägt kaum zur Verbesserung bei. Alle Textstellen sind mit historischen Quellen belegt. Es ist mir unverständlich, dass man die Entidealisierung eines Ideals fordert. Es wird klar dargestellt, dass es sich um ein Leitbild handelt, welches nicht die allgemeine Realität zur Grundlage hat. Es kann auch als Norm bezeichnet werden, die anstrebenswert ist. Ähnlich dem Grundgesetz, das Normen setzt. Der Satz „Männer und Frauen sind gleichberechtigt.“ (GG Art. 3 II) beschreibt nicht die Realität, sondern einen Sollzustand. Die Grundrechte müssen immer wieder verteidigt und umgesetzt werden. Der Abschnitt „Der Ehrbare Kaufmann von heute“ ist meines Erachtens eine nähere Prüfung wert, da er Forderungen aufstellt, die nicht in eine Enzyklopädie gehören. Er handelt auch nicht von individueller Verantwortung, sondern geht auch auf die organisationale Ebene über. Gibt es dazu konkrete Vorschläge?--DanielKlink 21:36, 8. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Nein, es geht nicht um die Entidealisierung des Ideals, sondern um die gleichzeitige Darstellung wie denn dieses im Moment hochgejubelte Ideal denn wirklich war, historisch und jetzt.--MK P:W 21:35, 17. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

  Redundanz innerhalb des Artikels. Ich war beim lesen total verwirrt. --grim 21:21, 13. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

  Logistische Selbstverständlichkeiten mit beleglosem Geschwurbel erklärt. Dringend Quellen ergänzen, sprachlich straffen; Oma-Tauglichkeit sicherstellen; Yotwen 09:55, 14. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

  Gliederung überprüfen, ordentliche Definition fehlt, Wikilinks, Redundanz und Abgrenzung zu Boden (Produktionsfaktor) prüfen. --Minderbinder 20:36, 14. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]


Irrtum: Die Definition: "Der Grundstücksmarkt ist ein Markt der Standorte" - entspricht der aktuellen wissenschaftlichen Lehrmeinung (siehe angegebene Literatur)

Es kommt für den Grundstücksmarkt auch nicht darauf an, ob der Boden ein Produktionsfaktor ist, sondern auf die Abgrenzung der Standorteigenschaft gegenüber den anderen Nutzungen.

Was hinzugefügt werden könnte, sind die rechtlichen Rahmenbedingungen des Grundstücksmarktes insbesondere im Bereich der Bauleitplanung, durch die der Prozess der Baulandproduktion im Sinne der Produktion potentieller Standorte beschrieben wird.

Edel 15.Jan.2010

  Für den Unternehmer fehlen Daten, auch zum Lebenslauf. vgl. LD --Wangen 00:01, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

  Vollprogramm

  1. Erklärt Lemma nicht: Wer stellt die AWB aus? Was ist eine AWB? Wann brauche ich eine AWB?
  2. braucht Strutkur und Schema
  3. braucht Belege und Quellen
  4. Nebenthemen (das Kleingedruckte der AWB)

wenn ich Zeit habe, .... Yotwen 08:55, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

  Falls relevant fehlen Kategorien und Wikifizierung, zudem verwaist. Merlissimo 01:13, 26. Jan. 2010 (CET)

Hmm, ein tolles Netzdiagramm auf den irgendwelche Schaetzwerte visuell dargestellt werden... Klingt fuer mich nach nem superwichtigen Marketingtool und so... Verzichtbar--Meisterkoch Rezepte bewerten! 01:26, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Relevant scheint es mir schon zu sein. Wurde von Michael E. Porter entwickelt und findet sich als Strategy wheel in diversen Lehrbüchern. Der deutsche Begriff hat keine Verbreitung. Ich komme jetzt nicht dazu und schaue mir das nächste Woche mal in Ruhe an. Wenn löschen dann bitte aus Qualitätsgründen. Grüße --AT talk 13:18, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Das ist ein Analysetool, dass Porter in Competitive Strategy für das Environmental Scanning vorschlägt. Ich schlage heute abend mal nach. Yotwen 12:57, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Sorry - völlige Fehlinfo. Das Strategierad (Wheel of Competitive Strategy) wird von Porter in Competitive Strategy im Vorwort von 1980 (Seite XXV meiner Ausgabe) als der klassische Ansatz zur Formulierung von Strategie beschrieben. Er beruft sich auf die Arbeiten von K.R. Andrews, C.R. Christensen und weitere Kollegen der Policy Group der Harvard Business School.

Titel wären (abgesehen von Porters Competitive Strategy

  • K.R. Andrews (1971) The Concept of Corporate Strategy, New York, Dow-Jones-Irwin;
  • C.R. Christensen, K.R. Andrews, and J.L. Bower (1974) Business Policy: Text and Cases, Homewood, Ill.: Richard D. Irwin;
Ich schau mal, ob ich Lust habe, dazu etwas zu schreiben. Lasst euch nicht bitte aufhalten, selbst Hand anzulegen. Yotwen 08:38, 29. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

  Artikel aus der allg. QS, bitte Struktur durch Überschriften bringen und Quellen, danke --Crazy1880 07:48, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

  Artikel muss überarbeitet werden. Ist das nun ein Netzwerk oder ein Unternehmen? Etwas webesprech. Einzelnachweis ist kein Einzelnachweis. --Overdose 15:30, 30. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

  Artikel aus der allg. QS, scheint nur halbfertig zu sein. Bitte ausbauen und Quellen anfügen, danke --Crazy1880 07:37, 1. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist hauptsächlich eine Übersetzung aus der engl. WP. Es fehlt die weitere Übersetzung, bei der noch Hilfe gewünscht wird. Versionsgeschichte wurde inzwischen übernommen. Weitere Infos dazu siehe auch hier. --Geitost 15:03, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

  Der Artikel muss dahingehend geändert werden, dass ihn auch OMA versteht. Eine sprachliche Überarbeitung (kürzere Sätze und einfachere Wortwahl) ist unbedingt erforderlich. Außerdem fehlen noch Wikilinks. -- W.E. Vorschläge? 19:06, 14. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Artikel aus der allg. QS, mit der Bitte um Wikifizierung --Crazy1880 07:43, 1. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

  Keine URV, muss aber überarbeitet werden. Reinhard Kraasch 11:31, 3. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

  Reinhard hat freundlicherweise die Nutzungserlaubnis des Quotes organisiert. In der augenblicklichen Form ist der Artikel im Wesentlichen eine Zusammenfassung programmatischer Aussagen des BMBF-gefoerderten Netzwerks "Nachhaltige Oekonomie". Viele Gruesse, jan --Trinitrix 14:00, 4. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Redirecten auf Ökonomische Nachhaltigkeit dort eventuell brauchbare passagen einsortieren.--Meister Koch P:W 17:52, 6. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Wuerde meiner Ansicht nach Sinn machen. Das Netzwerk koennte dort ja als eine Gruppe in deutschaprachigen Raum angefuehrt werden, die sich die Verbreitung von und forschug zu einer besonderen Form 'Nachhaltiger Oekonomie' auf die Fahnen geschrieben hat. Viele Gruesse, jan --Trinitrix 15:31, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

  Hier wohl am besten aufgehoben. Ich zitiere: Eine Freihandelszone ist kein "Entschluss". Stecke zu wenig in der Materie, um beurteilen zu können, was es dann ist: Ein internationaler Vertrag? Ein Projekt? Eine Glaskugel? Bitte auch generell verbessern. --Powerboy1110 (Sprich zu mir!) 09:42, 5. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich habe dem Artikel mal eine Definition und ein Interwiki verpasst. Viel konkretes kann man da wohl nicht schreiben.Karsten11 17:35, 6. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

  Bei dem Artikel handelt es sich aktuell um Theorie- bzw. Begriffsetablierung da die Bedeutung bzw. fachliche Rezeption des Begriffs nicht dargestellt ist. Der Begriff wird Bernd Senf zugeschrieben mit Einzelnachweis auf diese Veröffentlichung. Erstaunerlicherweise findet sich der Begriff dort nicht. Weder Google Books noch Google-Scholar finden außer dem Theorieentwickler Joseph Huber etwas das auf Rezeption hinweist. Der Abschnitt Aktualität des Themas heute ist dann Auswertung von Primärquellen und damit eindeutig Theoriefindung. Findet Ihr irgendwas dazu? Momentan ist das für mich ein klarer Löschkandidat. Grüße --AT talk 12:08, 5. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

TF vom Feinsten, gerne auch Schnell. Im Uebrigen sollten wir das Thema Portalinterne Loeschungen bald mal wieder aufnehmen, da irgendwie im Moment in den LD alles behalten wird. Fuer Spaesschen wie LPs hab ich einfach nicht die Zeit und ab Maerz gehts bei mir beruflich richtig rund, da wird fast keine Zeit fuer WP bleiben. Gruss --Meister Koch P:W 13:06, 5. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Redirect auf den Erfinder und gut ist.Karsten11 17:27, 5. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Artikel beschreibt, dass das Thema die Ansicht einiger weniger darstellt, die sich damit aber abseits der Mainstream-VWL bewegen. In dem Buch von Bernd Senf "Der Tanz um den Gewinn" aus dem Jahre 2004 wird im zweiten Teil (B) des Buches der Begriff verwendet. Bernd Senf hat dazu in folgendem Artikel die Ansätze nochmal formuliert: http://www.berndsenf.de/pdf/Bankgeheimnis%20Geldschoepfung%204.pdf . Da sich die Vertreter dieses Ansatzes, insbesondere Bernd Senf und Joseph Huber, durch Vorträgen und Videobeiträgen seit einigen Jahren für diese Idee einsetzen ist es meines Erachtens wichtig, nachzulesen, was da dahintersteckt. So kann sich jeder seine Meinung selbst bilden, ob er das selbst vertreten kann oder nicht. Insbesondere darum, weil es ähnliche Bestrebungen auch in Frankreich, Italien, Großbritannien, Kanada und den USA gibt. Ein klares Votum gegen die Löschung! A11158 19:54, 6. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Nun, der Punkt ist, dass sich der Begriff nicht lediglich "abseits der Mainstream-VWL" bewegt, sondern anscheinend gar keine fachliche Rezeption erfährt. Somit handelt es sich um Begriffsetablierung und die Darstellung beim Erfinder des Begriffs ist mehr als ausreichend. Wenn das Konzept an sich unter einem anderen, verbreiteten Begriff Eingang in die wissenschaftliche Diskussion gefunden hat, dann kann das selbstverständlich unter diesem dargestellt werden. Wichtig ist jedoch eine entsprechende Beleglage. --AT talk 13:19, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Was mich an dem Artikel besonders ärgert ist die Literaturliste. Eindrucksvoll lang. Dummerweise wird der Begriff in den genannten Werken weitaus überwiegend nicht erwähnt (weil erst später erfunden). So täuschen wir unserer Leser.Karsten11 22:17, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ja, da steckt genau das Problem. Hier wird versucht, ältere Theorien und Aussagen für diesen Begriff zu vereinnahmen, was so natürlich nicht geht. Siehe auch die Weiterleitungen. Sehr schöne Artikel in diesem Zusammenhang sind übrigens auch Banking-Theorie inkl. Theoriefindung unter Aktuelles und Kritik und Currency-Theorie. --AT talk 16:45, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Die sind ja noch gruseliger. Aber was tun. Offensichtlich ist "Monetative" kein Fachbegriff, der in der Ökonomie Verwendung findet. So wie er das steht kann der Artikel nur wegen TF gelöscht werden. Ich sehe aber Probleme in der LD, da der Begriff tausendfach in Blogs steht und für Leute, die nicht vom Fach sind die TF daher nicht offenkundig ist. Ich würde den Artikel daher in einen Vereinsartikel über die "Inititative" umwandeln (gemäß [2]). Damit ist das Ding zumindest mal richtig eingeordnet. Über die fehlende Relevanz dieses Vereins würde ich dabei dann hinwegsehen. Currency-Theorie könnte dann BKL auf den Verein und Währungstheorie sein, Banking-Theorie eine BKL auf den Artikel und Banktheorie.Karsten11 17:07, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Naja, nicht ganz. Currency School und Banking School sind relevante Themen und haben mit den von Dir genannten Artikeln nichts zu tun. Dabei handelt es sich nicht um Schulen im wissenschaftlichen Sinne sondern um eine Diskussion die hauptsächlich im 19. Jahrhundert vor dem Hintergrund mehrerer englischer Finanzkrisen geführt wurde. Stark vereinfacht ging es um einen Konflikt zwischen denjenigen die eine strikte Geldmengenkontrolle durch Kopplung der Banknotenausgabe an den Goldbestand forderten (Currency School vertreten durch Norman, Torrens und Overstone, letzterer übrigens Bänker, vergleichbar mit Metallic Theory of Money) und denjenigen die ein kreditbasiertes System präferierten (Banking School, vertreten durch Fullarton und Tooke; vergleichbar mit Credit Theory of Money). In England wurde die Currency School mit dem Peel's Act von 1844 umgesetzt. Anders als jedoch im Artikel dargestellt, wurde das Ding von den Bänkern aber laut Schumpeter weitgehend begrüßt da sie nach dem Act bis auf die Ausgabe von Banknoten praktisch regulierungsfrei agieren konnten. Der Act sollte der Stabilisierung des durch Finanzkrisen geschüttelten Systems neue Ordnung und Ruhe verschaffen, enthielt aber eine Klausel die den wichtigsten Punkt, die Golddeckung in Zeiten der Krise aufweichen konnte. Das geschah dann auch gleich drei Jahre später sowie 1857 und 1866. Schumpeter beschreibt weiterhin eine weitgehend deckungsgleiche Einstellung der "Schulen" bzgl. Geldpolitik sowie Banken- und Kreditregulierung, nämlich so gut wie keine. Sie waren alle Vertreter eines laissez-faire Konzeptes und fanden den Goldstandard klasse. Die Ausweitung dieser historischen Begriffe und damit der Kontroverse auf die fachlich weitgehend nicht rezipierten Veröffentlichungen Senfs und Hubers hat schon was. --AT talk 20:56, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Spannend. Aber zurück zum Ursprungsartikel. Meinungen zu meinem Vorschlag oder LA?Karsten11 15:02, 12. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Hi Karsten11, momentan tendiere ich eher zum LA da das wohl eher auf privaten Seiten, Foren und Blogs diskutiert wird, siehe hier (auf über 53.000 Treffer kommt man auch nur durch die zahlreichen Dopplungen, hier greift noch nicht mal der 1000-Treffer-Mechanismus). Die Initiative ist (rein statistisch) in dieser Form wohl auch eher nicht relevant. Am sinnvollsten erscheint mir momentan ein Artikel über en:Full-reserve banking (keine Ahnung wie der deutsche Begriff lautet), kurze (!) Erwähnung dort und dann Weiterleitung darauf. --AT talk 11:26, 13. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Das Thema "Monetative" und das, was damit gemeint ist (ob man es nun "Vollgeld" nennt, oder mit "Erweiterung der Kompetenz der Zentralbank" bezeichnet) ist nicht neu und wurde, wie bereits im Artikel beschrieben, schon vielfach vor Jahrzehnten bis heute immer wieder diskutiert und war Inhalt zahlreicher Veröffentlichungen. Das dies im Keynesianismus, Monetarismus oder im Neoliberalismus nicht immer der Fall ist, kann ich zwar bestätigen. Den Verdacht auf TF sehe ich in diesem Artikel aber trotzdem NICHT bestätigt. Auch aktuell kann man von vielen Seiten Rufe nach der Kontrolle der Banken hören, oder es wird über Änderungen bei den Eigenkapitalvorschriten der Banken diskutiert. Eine Diskussion um eine Neugestaltung des Geldsystems kann angesichts der derzeitigen Krise und eventueller künftiger Krisen nie schaden. Ebenso sollte sich jede Wissenschaft laufend kritisch selbst hinterfragen, ob alle Aussagen noch unverändert gelten und die Grundannahmen noch stimmen, man neue Annahmen treffen muss oder alte wegfallen lassen kann. Immer wenn ein kritischer Diskurs nicht mehr möglich ist, läuft eine Wissenschaft (hier Volkswirtschaftslehre) Gefahr einen fließenden Übergang zur Religion zu erfahren. Wenn dann auch noch durch bewusste Vorenthaltung wichtiger (alternativer) Inhalte eine breite Diskussion verhindert wird, so ist das zudem auch noch höchst unwissenschaftlich! A11158 21:35, 14. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Endlich eine saubere Zusammenfassung der Idee Monetative, die seid längerem im web zu finden ist. Anscheinend haben sich die Ideengeber um das thema bis dato schwer getan, genauer zu spezifizieren, was das soll, sinn kommt soweit aber m.e. gut raus --91.51.29.97 12:26, 8. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Mark Twain: Geldmangel ist die Wurzel allen Übels. Herrmann Hesse: Die Praxis sollte das Ergebnis des Nachdenkens sein, nicht umgekehrt. Also lassen wir die Menschen nachdenken und verlieren uns nicht an Begriffsklaubereien. Es ist wichtig überhaupt eine Diskussion über ein gerechtes Geldsystem in Gang zu bringen und alternative Vorschläge nicht im Keim zu ersticken. Prof. Heinsohn von der Universität Bremen und der Wirtschaftsweise Bofinger sprechen öffentlich davon, dass das Geldwesen (Kreditvertrag) in der allgemeinen VWL keine Berücksichtigung findet und viele volkswirtschaftlichen Theorien praktisch wertlos sind. Ein klares Votum gegen die Löschung.--Meik58 09:52, 12. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Eine sehr gute Zusammenfassungs eines wichtigen Themas. Ich denke, dass das Wort Monetative, immer öfter in den Medien zu hören ist und deshalb eine genaue Begriffserklärung in Wikipedia unbedingt zu finden sein muss. Eine Löschung des Begriffs wäre ein schwerer Fehler.

Bei der Monetative geht es meiner Ansicht nach nicht um Theoriefindung, sondern um einen konkreten Reformvorschlag für das Verhältnis von Staat, Zentralbank und Geschäftsbanken zueinander, der in diesem Artikel beschrieben ist und der unter der gleichnamigen Website diskutiert wird. Ich finde das die von der Monetative aufgeworfenen Fragen und Vorschläge eine hohe gesellschaftliche Relevanz haben - auch wenn ich selber einige Dinge anders sehe als die Macher der Monetative. Daher fände ich eine Löschung nicht sinnvoll.

-- Der Begriff Monetative ist Huber und Robertson geprägt, die Idee dahinter wird aber von mehr Ökonomen unterstützt. So z.B. von Hans_Christoph_Binswanger dem Doktorvater von Josef Ackermann, siehe hierzu auch: http://www.wissen.de/wde/generator/wissen/services/nachrichten/ftd/PW/50051592.html

ein super Eintrag, der auf gar keinen Fall gelöscht werden darf. Wer für eine Löschung eintritt, ist wahrscheinlich ein Befürworter des aktuellen Finanzsystems und möchte mit pseudowissenschaftlichen Argumenten eine dringend benötigte Diskussion um eine Neugestaltung der Geldschöpfung verhindern. Wohin uns das jetzige Geldsystem (mit seinen Mainstream-VWL-Schwergewichten) gebracht hat, das erleben wir gerade.(nicht signierter Beitrag von 91.46.42.197 (Diskussion) )

  Mal wieder ein Schlagwort aus der Finanzkrise. Wie bei Schlagworten üblich eine unsaubere Definition, schlechte Beleglage und weitgehend willkürlicher Inhalt. Ich halte es für einen Löschkandidaten, wollte aber erst einmal um Dritte Meinungen bitten.Karsten11 09:41, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Text erst mal sprachlich bereinigt. Inhaltlich müsste noch ein bisschen was passieren. --Reni Tenz 09:44, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Focus-Artikel verwendet "Zombie Bank" im Sinne von "Bad Bank" - im Widerspruch zu der Aussage des Artikels. Ob die doch recht spezifische Beschreibung einer "Zombie Bank" irgendwie belegbar ist ist unklar. Ebenso, ob es sich nur um ein gelegentlich verwendetes journalistisches Schlagwort handelt oder um einen einigermaßen etablierten Begriff. Hier gilt mE in dubio contra reo und weg damit. -- Marinebanker 11:35, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Das stimmt, der Focus-Artikel ist aber nur ein Beleg dafür, dass der Begriff auch im Deutschen verwendet wird. Ansonsten zeigt er, wie halbgebildet die Redakteure dort sind, wenn sie Begriffe aus dem amerikanischen Finanzjargon nicht auseinanderhalten können. --El bes 13:01, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Das eine Zeitschrift (und meinetwegen gerne auch mehrere Zeitschriften gelegentlich) den Begriff verwendet, dazu noch in einer anderen Bedeutung als im Artikel beschrieben, belegt nicht dessen Relevanz, eher im Gegenteil. -- Marinebanker 16:32, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Aso, es geht um die Relevanz. Das müsst ihr entscheiden. Ob der Begriff besonders relevant ist, darüber kann man nämlich wirklich streiten. Ich hab mir gedacht es geht in der Diskussion hier um die Richtigkeit der Definition. Über die lässt sich nämlich nicht streiten, weil sie so wie sie jetzt drin steht stimmt. --El bes 17:26, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
'eigentlich tot, aber immer noch lebt... mag im Jounalismus als Definition durchgehen, in WP, die sich las Enziklopädie versteht, halte ich dies nicht für ausreichent. --Stauffen 19:25, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Es geht auch um die Definition: Woher weißt Du, dass die so stimmt? Und dass überhaupt eine allgemein übliche, einigermaßen eindeutige Definition gibt, die all das umfasst, was im zweiten Absatz des Abschnitts "Begriff" steht? -- Marinebanker 20:01, 8. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich bin den Begriff schon früher begengnet, es handelt es sich also nicht um ein Schlagwort aus der Finanzkrise. Mein Wissen um den Begriff geht jedoch nicht über das hinaus, was bereits im Artikel steht. Der Begriff wird vor allem in der Diskussion in der Wissenschaft verwendet, er ist eben kein journalistisches Schlagwort. Auch der Inhalt des Artikels ist korekt, m.E. ist das kein Mangelfall. Höchstens für den zweiten Absatz sind Belege nachzureichen. Gruß, --Enantiodromie 22:39, 8. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Artikel gehoert gestrafft und entsponnen. Ist ein stehender Begriff. Dies ist die deutschsprachige WP und nicht die deutsche WP, seit wann der Begriff in D verwendet wird, ist ungefaehr so wichtig, wie seit wann es dreilagiges Klopapier in Medan gibt.--Meister Koch P:W 23:16, 8. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Völliger Widerspruch: Das ist eben kein stehender Begriff sondern ein Schlagwort, dass jeder anders definierten kann. Wenn es bei Schlagworten überhaupt einen enzyklopädischen Inhalt geben kann, dann der, wer es wann erfunden hat.Karsten11 11:41, 9. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn ich heut abend Zeit hab, schreib ich den Artikel mal um. Gruss --Meister Koch P:W 15:56, 9. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Bei Finanzkapital bitte Konsistenz und NPOV prüfen. Hilferdings Begriff mit der heutigen Diskussion zu verknüpfen, lässt historisches Denken vermissen. Der Subtext, dass Kritik am Finanzkapital tendenziell antisemitisch sei, ist diffamierend und unerträglich. FelMol 15:47, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Das ist eben das Problem mit Schlagworten. Da sie nicht klar definiert/definierbar sind, kann die Bedeutung sich im Zeitablauf ändern. Genauso wie Zinsknechtschaft ist auch Finanzkapital eben als Schlagwort antisemitisch konnotiert. Wenn dann Linke heute diese Begriffe "recyclen" dann zeigt das entweder fehlendes Sprachgefühl/Geschichtskenntnis oder eben dass diese Konnotation bewußt in Kauf genommen werden. Was können wir machen? Ist eben so.Karsten11 19:13, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Finanzkapital ist auch ein terminus technicus und kein reines Schlagwort. Dass die Darstellung dieses Fachbegriffs zu kurz kommt im Artikel kann nicht dahingehend umgedeutet werden, dass es solche Überlegungen nie gegeben hätte. Dass jeder der von Finanzkapital oder Finanzkapitalismus redet gleich ein (unbewusster) Antisemit ist ist schon etwas frech. :) --Tets 21:53, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ist hier in der Wikipedia ein wenig off topic. Aber: Es gibt Begriffe, die sind historisch einfach belastet. Ich kann von Blut reden. Und von Boden. Aber wenn ich Blut und Boden kombiniere, beweise ich entweder, im Geschichtunterricht nicht aufgepasst zu haben oder nehme den historischen Bezug bewußt in Kauf. Nun zurück zur Wikipedia: Jedem, der Blut und Boden, Zinsknechtschaft oder Finanzkapital verwendet, zu unterstellen, entsprechendes Gedankengut zu vertreten, ist mit WP:NPOV nicht zu vereinbaren. Ein Konjunktiv wie Auch heute kann das Wort Finanzkapital antisemitische Konnotationen enthalten ist daher sachgerecht.Karsten11 22:14, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
"Jedem, ... zu unterstellen" aber genau dies ist leider der Fall. Und wer schon "Blut und Boden" muss auch "Land ohne Volk" ... und umgekehrt ...
korrekt ist, dass das Wort jüdisches Finanzkapital antisemitische Konnotationen enthalten kann
Milliarden-Schneeballsystem Madoff nicht, aber jüdisches Milliarden-Schneeballsystem Madoff kann antisemitische Konnotationen enthalten
Ansonsten immer schön rassistisch bleiben nicht umsonst sagen unsere rassistischen Konzernmedien ein Nigger sieht aus wie der andere Unterhosenbomber Scheichegal die sehen alle gleich aus, oder etwa doch nicht? An allem sind die Moslem schuld .... --90.187.91.168 23:39, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Zum Begriff und seiner Rezeption kann ich nichts beitragen. Wohl aber zum Artikel: Dieser enthält keine Gleichsetzung. Das der Begriff einer bestimmten Richtung zuzuordnen sei geht gerade nicht aus dem Artikel hervor. Irgendeinen "Subtext" darin zu finden ist höchst subjektiv, daran kann man keine Kritik festmachen. Ob der Artikel ggf. lückenhaft ist, falsche Aussagen enthält etc. ist eine andere Fragen, zu der ich mich nicht äußern kann. -- Marinebanker 19:09, 8. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Finanzmarkt-Kapitalismus, Kasino-Kapitalismus, Finanzkapital,... scheint mir weitgehend synonym (im Sinne der "Kapitalismuskritik") verwendet zu werden, zumal diese Artikel weitgehend von Benutner FelMol redigiert worden sind. Stauffen 19:03, 19. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Das "zumal" muss man sich auf der Zunge zergehen lassen, bevor man es dem, der's verdient, vor die Füße spuckt.FelMol 00:27, 20. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Vieleicht sollten wir einen Sammelartikel Schlagworte zur kritischen Beschreibung des Kapitalismus anlegen... Der Kasino-Kapitalismus sieht zwar hübscher aus, als der Casinokapitalismus, der Löschgrund aus Wikipedia:Löschkandidaten/16._Oktober_2008#Casinokapitalismus_.28gel.C3.B6scht.29 gilt aber hier in gleicher Weise. Ich habe den Artikel schnellgelöscht. Bei der Gelegenheit habe ich dann gleich Casino-Kapitalismus (auch schon einmal Ziel eines Wiedergängerversuches) und Casinokapitalismus (dito) und Kasinokapitalismus (hier gabe es eine neue LD, bei der ich gelöscht hatte, für Wiederanlage gesperrt.Karsten11 19:50, 19. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Finanzmarkt-Kapitalismus wäre für mich ein Löschkandidat. Auch hier haben wir ein diffuses Schlagwort, dass alles und jedes bedeuten kann.Karsten11 19:53, 19. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

  Kann sich bitte auch jemand der Redundanz zu Geldkapital annehmen, bzw eine bessere Abgrenzung finden. Auch die Definition wäre ggf. zu überarbeiten.Stauffen 19:04, 18. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Diese Redundanz kann ich nicht erkennen. In Finanzkapital ist zu Recht eine BKL, die auf Geldkapital verweist. Ist doch sauber getrennt.Karsten11 19:17, 18. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Differenzierung tut not
  • Finanzkapital: eine von Hilferding mit großem theoretischen Aufwand eingeführter Begriff, der von Lenin in seiner Imperialismustheorie übernommen und weitereentwickelt wurde. Wer ihn dann später zu welchen Zwecken auch immer benutzt hat, ist eher sekundär, kann aber im lemma erwähnt werden.
  • Kasino-Kapitalismus: ein von Keynes geprägter Begriff mit distinktem Inhalt, heute von Hickel und Sinn für die Erklärung der Finanzkrise ab 2007 verwendeter Begriff.
  • Finanzmarkt-Kapitalismus: ein vom Soziologen Paul Windolf kreierter Begriff, der die Steuerungsdominanz der Finanzmarktinstitutionen (Pensions- und Investment-Fonds als "neue Eigentümer" von großen Aktiengesellschaften) ins Spiel bringt.

Alles wichtige Facetten des zeitgenössischen Kapitalismus, die nicht einfach unter den Teppich zu kehren sind. FelMol 23:38, 19. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Welche Differenzierungen leistet sich denn WP bei anderen Lemmata (s. z.b. Gruppenarbeit, Arbeitsgruppe - Frankfurter Schule, Kritische Theorie, Institut für Sozialforschung). Die obigen 3 Begriffe haben alle einen distinkten substatiellen theoretischen Inhalt, sie lassen sich nicht aufeinander zurückführen, auch nicht unter das Allerweltslemma Kapitalismuskritik subsummieren. Wer darin nur "diffuse Schlagworte" wahrnimmt, hat die Literatur nicht zur Kenntnis genommen.FelMol 23:47, 19. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Hinweis auf die Löschprüfung zum Kasino-Kapitalismus. --Karsten11 09:12, 20. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

  Siehe zwei weiter oben. Wenn der Artikel auch etwas länger ist, sehe keine Relevanz. Andere Meinungen? -- Marinebanker 16:29, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

"gepreist" und "alloziert"?? das ist furchtbarstes neudeutsch (wohl von engl. to price und to allocate); bitte ein bischen mehr Mühe beim eindeutschen... schlage vor "Preis festsetzen" und "zuteilen" --Stauffen 19:20, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
So wie beschrieben, als Abteilung einer Investmentbank, ist das nicht sinnvoll. Wenn Investmentbanken eine einheitliche Aufteilung in Abteilungen hätten, müsste dies in Investmentbank beschrieben werden. Ich glaube aber nicht daran, dass alle Investmentbanken so organisiert sind. Warum sollten sie nicht regional, nach Kundengruppen oder nach was auch immer organisiert sein. Allerdings ist ECM imho ein relevantes Marktsegment, der Eigenkapitalmarkt--Karsten11 19:23, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Das wäre aber ein anderer Artikel zu einem anderen Tehma unter einem anderen Schlagwort - heißt das, dass Du diesen Artikel für löschbar hältst? -- Marinebanker 19:00, 8. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Eigenkapitalmarkt is wat anderes. Ich wuerd den Artikel so wie bei Investopedia schreiben und nebenbei erwaehnen, dass Investmentbanken ECM / DCM Abteilungen haben. Wo die ECM eingegliedert ist, kann varieren.--Meister Koch P:W 19:50, 8. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Wie ist denn der Artikel bei Investopedia (ich komm mit dem Ding nicht zurecht)?
Karsten, einen Artikel Kapitalmarkt gibt es schon, da wäre Eigenkapitalmarkt ein Unterpunkt/eine mögliche Ausgliederung. Kapitalmarktgeschäft wäre auch ein denkbares Lemma, analog zu Standardisiertes Privatkundengeschäft, Firmenkundengeschäft, Wertpapierdepotgeschäft... -- Marinebanker 19:39, 9. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

ECM.--Meister Koch P:W 20:01, 9. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke. Finde ich aber nicht so toll (und das nicht, weil der zweite Satz irgendwie schief ist). Ein bisschen der Markt, ein bisschen die Abteilung ... Ich glaube nicht, dass das dauernden Wert hat. Ich schlaf noch mal drüber und stelle ggf. morgen LA. -- Marinebanker 21:51, 9. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

LA gestellt. -- Marinebanker 11:52, 13. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. AT talk 15:49, 20. Feb. 2010 (CET)

  Artikel aus der allg. QS, bitte querlesen und Kategorien prüfen, danke --Crazy1880 07:11, 9. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

  Artikel aus der allg. QS, mit der Bitte mal die Artikeldiskussionsseite zu beachten und abzuarbeiten, danke --Crazy1880 17:37, 9. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

  Artikel aus der allg. QS, bitte klären,ob so behaltbar und ausbauen oder Löschantrag stellen --Crazy1880 07:01, 11. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist gegeben. Der Stub hilft aber wenig. Es gibt einen wiwiwiki-Artikel, der als Basis dienen kann. Vieleicht kann Jan einen Import organisieren. Karsten11 20:04, 11. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

  Habe mal veralteten Quatsch rausgeworfen - jetzt nur ein Stub. Bitte Ausbauen - mit nun schon zwei erfolgten Börsengängen in D kann man sicherlich einiges dazu sagen. Stauffen 12:44, 12. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Wäre das nicht besser in Zweckgesellschaft oder Beteiligungsgesellschaft aufgehoben? -- Marinebanker 17:49, 12. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Meine schon, dass eigener Artikel gerechtfertigt ist - gab eine Menge Presseecho zu den beiden Emissionen in Deutschland. Relativ gut etabliert in USA. Stauffen 19:15, 12. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Hab zuerst auch wie MB gedacht, aber scheint nen eigenes Lemma verdient zu haben, ist ja nicht nur reines SPV sondern schon fast fonds.--MK P:W 17:23, 19. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

  Artikel aus der allg. QS, mit der Bitte nach Wikifizierung und Quellen, danke --Crazy1880 10:14, 13. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

  Aus allg. QS, bitte noch etwas wikifizieren. --Powerboy1110 Sprich zu mir! +/- 23:55, 13. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

eher   - so weitgehend eine Produktbroschüre... WP sollte keine Werbeplattform für The Coca Cola Company sein Stauffen 19:42, 18. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

  Dringend überarbeitungswürdig und an den deutschen Kontext anzupassen: Kapitalerhöhung unter Auschluss des Bezugrechts (Voraussetzungen, Beispiele, etc) --Stauffen 22:27, 15. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

  Was soll das hier werden? Eine Bashingplattform von Ratingagenturen? Bitte drastisch zusammenstreichen und Muell entfernen. Schreiben wir jetzt bei jedem Unternehmen dass es gewinnorientiert ist? --MK P:W 19:45, 16. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

  Da fehlt es an allen Ecken und Enden. --Powerboy1110 Sprich zu mir! +/- 09:53, 17. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

  Stimmt das so? Eine Überarbeitung (+ Quelle der Definition) wäre nicht schlecht! Stauffen 19:35, 18. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Jeder 1.Semester BWL oder VWL koennte das besser schreiben. So wie es ist lieber weg und frei fuer Neuanfang. Der Unfug von der IP auf der Disk tut sein notwendiges.--MK P:W 17:22, 19. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

  Eigentlich wäre imho eine Darstellung in Chartanalyse das Beste. Der ist aber schon recht voll. Was meint Ihr?Karsten11 16:58, 19. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Gerne als eigenes Lemma, aber da ist wohl noch viel zu tun.--MK P:W 17:19, 19. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]