Zum Inhalt springen

New Zealand Council of Trade Unions Te Kauae Kaimahi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
New Zealand Council of Trade Unions Te Kauae Kaimahi
(NZCTU)
Logo
Gründung 1987 in Wellington
Sitz Wellington (Koordinaten: 41° 16′ 0″ S, 174° 46′ 0″ O)
Vorläufer New Zealand Federation of Labour (1937–1987) (NZFoL) und Combined State Unions (CSU)
Zweck Gewerkschaftsdachorganisation
Aktionsraum Neuseeland
Präsident Richard Wagstaff[1]
Personen Rachel Mackintosh (Vizepräsidentin)[1]
Syd Keepa (Vizepräsident Māori)[1]
Mitglieder über 320.000 (2025)[2]
Website union.org.nz

Das New Zealand Council of Trade Unions Te Kauae Kaimahi (NZCTU), ursprünglich nur New Zealand Council of Trade Unions genannt, ist eine 1987 gegründete gewerkschaftliche Dachorganisation in Neuseeland.

Bevor das New Zealand Council of Trade Unions gegründet wurde, war 50 Jahre lang die New Zealand Federation of Labour (1937–1987) die Dachorganisation der Gewerkschaften in Neuseeland. 1982 schlug die Public Service Association (PSA) vor, eine neue zentrale Gewerkschaftsorganisation zu bilden. Die Debatte darüber lief über fünf Jahre hinweg[3], bis sich schließlich 1987 der militante und der gemäßigte Flügel der neuseeländischen Gewerkschaftsbewegung einigen und das New Zealand Council of Trade Unions gründen konnten.[4] Die New Zealand Federation of Labour sowie die Combined State Unions (CSU) wurden damit ab- und aufgelöst.[3]

Als die New Zealand Labour Party bei den Parlamentswahlen im Jahr 1990 ihre Regierungsmehrheit verlor, deregulierte 1991 die New Zealand National Party mit dem Employment Contracts Act 1991 die Arbeitsmärkte dergestalt, dass alle Tarifverträge in individuelle Verträge zwischen einem einzelnen Arbeitnehmer und seinem Arbeitgeber umgewandelt wurden. Damit wurden alle Tarifverträge für nichtig erklärt und die Zwangsmitgliedschaft in einer Gewerkschaft abgeschafft. Die Gewerkschaften verloren auch ihr ausschließliches Recht, Arbeitnehmer zu vertreten. Gewerkschaften als solches gab es nicht mehr, sondern nur noch Arbeitnehmerorganisationen, die als eingetragene Vereine geführt werden mussten. Dies alles schwächte die Gewerkschaftsbewegung in Neuseeland, wobei Privatisierungen staatlicher Organisationen ein Zusätzliches taten. Als Labour 1999 die Regierungsmehrheit zurückgewinnen konnte, machte die Regierung unter Helen Clark einiges von den Gesetzen rückgängig. Doch der Organisationsgrad der Beschäftigten konnte 2018 als Beispiel die 15,7 % nicht überschreiten.[5]

Die NZCTU heute

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ziel des NZCTU ist es, das Leben der arbeitenden Menschen und ihrer Familien zu verbessern. Die Organisation sieht ihre Aufgabe darin, die gewerkschaftliche Organisierung und den Kollektivismus durch aktive Kampagnenprogramme zu fördern. In der Präambel der Satzung der Organisation heißt es: Das NZCTU besteht, um demokratische Gewerkschaften zu vereinen, sie in die Lage zu versetzen, sich zu konsultieren und im Interesse des Gemeinwohls zusammenzuarbeiten, und um zur Verwirklichung der vereinbarten Ziele und Zwecke des NZCTU beizutragen, indem sie gemeinsam und im Einklang mit demokratischen Mehrheitsentscheidungen handeln.[2]

Das NZCTU erklärt, dass Lohn- und Gehaltsempfänger und die sie vertretenden Gewerkschaften bestimmte Grundrechte haben, die in internationalen Erklärungen anerkannt werden:[2]

  • das Recht auf sinnvolle Beschäftigung, auf soziale Sicherheit, auf soziale Gerechtigkeit, Menschenrechte und Chancengleichheit;
  • das Recht, sich gewerkschaftlich zu organisieren und Gewerkschaften zu gründen und Gewerkschaften beizutreten;
  • das Recht auf Kollektivverhandlungen mit dem Arbeitgeber,
  • das Recht auf Streik.

Das NZCTU wird:[2]

  • Te Tiriti o Waitangi als das Gründungsdokument von Aotearoa/Neuseeland anerkennen
  • die Grundsätze der Demokratie hochhalten, einschließlich der demokratischen Mittel des Regierungswechsels;
  • für die Sache des Friedens und der menschlichen Freiheit eintreten;
  • Totalitarismus und Aggression in jeder Form ablehnen und bekämpfen. Die NZCTU sagt allen arbeitenden Menschen, die durch unterdrückerische Regime ihrer Rechte als Arbeitnehmer und Menschen beraubt werden, Solidarität und Unterstützung zu.

Der NZCTU erklärt, dass alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gleiche Rechte und Chancen am Arbeitsplatz, in den Gewerkschaften und in der Gesellschaft insgesamt genießen sollten.[2]

Mitgliedsgewerkschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dem New Zealand Council of Trade Unions sind 33 Gewerkschaften (2025) angeschlossen. Diese sind im Einzelnen:[6]

Gewerkschaft gegr. Mitglieder[7] Stand Webseite
Aotearoa Legal Workers’ Union (ALWU) 2019 230 1. März 2024 alwu.org.nz
Association of Salaried Medical Specialists (ASMS) 1. April 1989 6.165 2024 asms.org.nz
Aviation and Marine Engineers Association (AMEA) 1881 3.336 1. März 2024 amea.co.nz
Directors and Editors Guild of Aotearoa New Zealand (DEGANZ) 1995 376 1. März 2024 deganz.co.nz
Equity New Zealand ? 1.024 1. März 2024 equity.org.nz
E tū 1863 46.727 1. März 2024 etu.nz
Independent Schools Education Association (ISEA) 1967 1.015 31. Januar 2024 isea.org.nz
Maritime Union of New Zealand (MUNZ) 2002 3.692 1. März 2024 munz.org.nz
Midwifery Employee Representation and Advisory Services (MERAS) 2002 2033 1. März 2024 meras.co.nz
National Union of Public Employees (NUPE) 1992 1.555 1. März 2024 nupe.org.nz
New Zealand Dairy Workers UnionTe Runanga Waiū (DWU) ? 8.699 31. März 2024 nzdwu.org.nz
New Zealand Educational Institute (NZEI) 1883 50.418 März 2024 nzei.org.nz
New Zealand Furniture, Manufacturing and Associated Workers Union ? 646 1. März 2024
New Zealand Merchant Service Guild Industrial Union of Workers (NZMSG) 1901 683 1. März 2024 nzmsg.co.nz
New Zealand Nurses Organisation (NZNO) 1905 60.624 2024 nzno.org.nz
New Zealand Post-Primary Teachers Association (PPTA) 1952 20.882 März 2024 ppta.org.nz
New Zealand Professional Firefighters' Union (NZPFU) ? 1987 1. März 2024 nzpfu.org.nz
New Zealand Professional Footballers’ Association (NZPFA) 2001 181 1. März 2024 nzpfa.co.nz
New Zealand Tramways and Public Passenger Transport Employees Union 15. Mai 1991 1.370 1. März 2024
New Zealand Writers Guild (NZWG) 1975 370 1. März 2024 nzwg.org.nz
NZ Meat Workers and Related Trades Union 1912 17.000 2025 nzmwu.org.nz
Postal Workers Union of Aotearoa (PWUA) 1994 951 1. März 2024 pwua.org.nz
Public Service Association (PSA) 1913 86.825 März 2023 psa.org.nz
Pulp & Paper Workers UnionKawerau (PPWU) Oktober 2016 366 1. März 2024
Rail & Maritime Transport Union (RMTU) April 1995 6.264 1. März 2024 rmtunion.org.nz
Specialty Trainees of New Zealand (STONZ) 25. Februar 2018 1.952 1. März 2024 stonz.co.nz
Taxpro Oktober 1996 593 1. März 2024 taxpro.co.nz
New Zealand Tertiary Education Union Te Hautū Kahurangi o Aotearoa (TEU) 20. Januar 2009 10.293 1. März 2024 teu.ac.nz
Tertiary Institutes Allied Staff Association (TIASA) März 1969 1.676 1. März 2024 tiasa.org.nz/
Tuia Union 2000 248 1. März 2024
Unite Union Manatōpū ? 5.570 1. März 2024 unite.org.nz
Workers First Union 1991 31.825 30. Juni 2024 workersfirst.nz
  • NZ Council of Trade Unions. In: youtube.com. New Zealand Council of Trade Unions Te Kauae Kaimahi, abgerufen am 11. Mai 2025 (englisch, Video-Kanal der Vereinigung).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c CTU People. New Zealand Council of Trade Unions, abgerufen am 11. Mai 2025 (englisch).
  2. a b c d e About Us. New Zealand Council of Trade Unions, abgerufen am 11. Mai 2025 (englisch).
  3. a b NZCTU History: The Federation of Labour (1937-1987). New Zealand Council of Trade Unions, 5. September 2024, abgerufen am 11. Mai 2025 (englisch).
  4. Erik Olssen: Council of Trade Unions leaders. Te Ara - the Encyclopedia of New Zealand, 11. Mai 2010, abgerufen am 11. Mai 2025 (englisch).
  5. Erik Olssen: Unions and employee organisations – Unions after 1960. Te Ara - the Encyclopedia of New Zealand, 11. März 2010, abgerufen am 11. Mai 2025 (englisch).
  6. CTU Affiliates. New Zealand Council of Trade Unions, abgerufen am 11. Mai 2025 (englisch).
  7. Annual return membership reports. Returns from individual unions. New Zealand Companies Office, 2024, abgerufen am 26. Mai 2025 (englisch).