bis 2010 → Antiquitäten 2
Doppeleintrag
Wenn du der Meinung bist, dass zwei Artikel das selbe Thema beschreiben, dann setze bitte zusätzlich zu dem Baustein in den Artikeln einen Hinweis in Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema ab.
- eigentlich dachte ich, ich hätte das gemacht.. (1. Sep 2005) - da ist wohl beim hochladen was schiefgelaufen
- Na umso besser. War nur so ein Tipp... --Schwalbe 09:45, 8. Sep 2005 (CEST)
Im konkreten Fall Messunsicherheit und Messgenauigkeit bin ich übrigens nicht der Meinung, dass das doppelt ist. Messgenauigkeit ist ein schwammiger Begriff, der heute vermieden werden sollte. Wenn dann würde ich einen Teil in Messunsicherheit integrieren und dann einen redirect setzen. Was meinst du? --Schwalbe 14:41, 2. Sep 2005 (CEST)
- es tut mir ja leid um die nette frage, aber ich hab da keine meinung dazu:
- ich hab mich ja nur aus interpolationsverfahren ins thema messen verstiegen. was ich wissen wollte, hab ich vergessen, aber schon der artikel messung war (und ist) reichlich unbefriedigend..
- eigentlich hab ich den eindruck, das thema ist in zahlreiche (-lose?) unterartikel zerstreut, die sich (un?-) ziehmlich überschneiden und noch dazu miserabel verlinkt sind. anscheinend sind hier namensgebungen unterschiedlichster herkunft kollidiert.
- z.B. Messfehler - keine links auf vorhande artikel: Messung, Messgröße, Messergebnis
- siehe auch: Diskussion:Metrologie (bis jetzt ohne antwort):
- In Messung heisst es: Die Wissenschaft der Messung heißt Metrologie.
- Dann wäre die Metrologie die Lehre von Maßeinheiten und Messgrößen/Maßzahlen/Physikalische Größen, deren Messung, dem Messwert/Messergebnis sowie Fehlerrechnung/Fehlerrechnung von Messunsicherheit/Messgenauigkeit/Messabweichung/Messfehler
- das zeigt in etwa den kuddelmuddel.., "schwammig" ist auch treffend!
- nun bin ich aber weder messtechniker noch metrologe!
- was also die korrekten bezeichnungen sind, wollte ich eigentlich hier erfahren
- sollen wir vielleicht eine Qualitätsoffensive initieren? --W!B: 03:10, 8. Sep 2005 (CEST)
- Gute Idee. Das Zusammenführen weit verstreuter Textbausteine hat eh gerade Konjunktur. Allerdings bin ich parallel noch an einer anderen Baustelle unterwegs, ich kann das nicht alles allein bewältigen. Willst du schon mal anfangen? --Schwalbe 09:45, 8. Sep 2005 (CEST)
- "Sei mutig!", sagst Du. eine der mutigsten taten ist, im rechten moment "nein" zu sagen.
- wie gesagt, ich bin wahrlich nicht vom fach, und dieses thema aufzuarbeiten, übersteigt meine möglichkeiten. mit initiieren (..doch 4 'i') meinte ich, dass Du mir sagst, wo und wie man einen köder legt, dass ein an nomenklatur und auseinandersetzung interresierter profi drauf reinfällt ;-). vielleicht tun wir mal woanders zusammenwerken. ich persönlich werd das thema Knoten abgrasen. .. da gibt's auch zu tun (ich wollte ja nur wissen, wie man ein fischernetz knüpft ..) --W!B: 21:53:28, 8. Sep 2005 (CEST)
- OK, got the message. Ich werde es meine ToDo-Liste setzen. Für das andere brauchst du nur offene augen, sonst gar nichts. Schau dir nur z.B. mal das hier an. Die Links zeigen dir Netze über Netze - Löcher allerdings nicht ausgeschlossen. ;-) --Schwalbe 22:10, 8. Sep 2005 (CEST)
- Gute Idee. Das Zusammenführen weit verstreuter Textbausteine hat eh gerade Konjunktur. Allerdings bin ich parallel noch an einer anderen Baustelle unterwegs, ich kann das nicht alles allein bewältigen. Willst du schon mal anfangen? --Schwalbe 09:45, 8. Sep 2005 (CEST)
"Siehe auch"
Der Bezug bei einem "Siehe-auch"-Verweis sollte offensichtlich sein, ansonsten ist es besser, den Link in einem ausführlichen Satz unterzubringen, der die Beziehung erläutert.--Gunther 12:45, 13. Okt 2005 (CEST)
- Hallo Gunther. danke für den rat - ich persönlich vertrete da eine andere ansicht, wie in Wikipedia Diskussion:Formatvorlagen#Neue Konvention für weiterführende Informationen dargelegt.
- und zum konkreten fall: hab ich Dir auf Diskussion:Normierter Raum#Absoluter Betrag geschrieben. eigentlich habe ich nur versucht, die gruppe Norm, Normung, Normierung, Normieren, Normalisierung, Normalisieren, Normalisierung (Mathematik), Norm (Mathematik), Normierter Raum, Norm (Körpererweiterung) zu sichten, da ich einen platz gebraucht hab, das "Einführen einer normierten Variable zu verlinken
- --W!B: 21:34, 14. Okt 2005 (CEST)
- PS ..du hast da noch anderes von mir rückgängig gemacht - ich hoffe, ich hab dir da nicht unötige arbeit gemacht, und du hältst meine änderungen für unmotivierten vandalismus!
- betrifft: Hilfe:TeX - zu Hilfe Diskussion:TeX#"\quad" vs "~"
Hallo W!B, wir haben die Bilder nochmal neu sortiert. Ich hoffe es gefällt dir so. -- Stahlkocher 08:27, 15. Dez 2005 (CET)
- wow, cool. - ich tu mein pummerl wieder weg..!! --W!B: 08:38, 15. Dez 2005 (CET)
Mathematische Kategorien...
...sollten generell auf Kategorie Diskussion:Mathematik vorher besprochen werden.--Gunther 03:22, 17. Dez 2005 (CET)
Versuch (Wissenschaft)
Hallo W!B. Hast Du was dagegen, dass ich Versuch (Wissenschaft) in Experiment einarbeite? So wie es jetzt ist versperrt es nur den Blick auf den guten Artikel. Das Siehe auch: berühmte Experimente unter Versuch zeigt, dass der Unterschied nicht von allen nachvollzogen wird. Und um ehrlich zu sein, halte ich die Begriffe auch für Synonyme. --Siehe-auch-Löscher 09:54, 14. Jan 2006 (CET)
- noi, überhauptnichts, aber ich hab mit den artikeln nur periphär zu tun, ich hab an Beobachtung gearbeitet. Die Idee ist gut, da ein Versuch ohne Experiment eh nicht geht, synonym sind sie NICHT! z.B. gedankenexperiment - ein experiment bleibt das selbe, auch wenn man eine ganze, unterschiedliche versuchsreihe durchführt, denk ich. ein experiment ist eine konstruktion, auch im abstrakten sinne. --W!B: 10:28, 14. Jan 2006 (CET)
Bildanordnung
zu Diskussion:Fachwerkhaus#Bildanordnung
Krümmung und Kurvatur
In den Artikel Krümmung gleich oben habe ich zwei aus nichtmathematischen Bereichen stammende Bezeichnungen für Kurvatur eingesetzt, weil in der englischen Wikipedia für Krümmung der Art. Curvature da steht und offensichtlich die mathematische Bedeutung unserer Krümmung hat. Ich weis nicht, ob das die optimale Lösung ist, Hingewiesen daruaf muß aber werden oder?--Mario todte 18:10, 27. Jan 2006 (CET)
- danke für den hinweis, erledigt. sowas geht mit {Dieser Artikel} --W!B: 22:40, 27. Jan 2006 (CET)
Besten Dank. Ich komme mit dieser Funktion nicht so richtig zurecht.--Mario todte 15:35, 28. Jan 2006 (CET)
Kleine Erinnerung: Modul
Du hattest da mal eine Einarbeitung des zu langen Textes in Säule versprochen...--Gunther 11:57, 1. Feb 2006 (CET)
- oh ja, hat ich, bei den diskussion mit den säulen-fachleuten ist aber nicht viel weitergegengen, ich werd's dort unterjubeln --01:55, 2. Feb 2006 (CET)
- endlich erledigt.. --W!B: 12:37, 8. Mär 2006 (CET)
bei Diskussion:Silberblick --W!B: 06:47, 24. Feb 2006 (CET)
Packeisgrenze auf der Südhalbkugel
zu Diskussion:Eiszeitalter#Packeisgrenze auf der Südhalbkugel
Maßeinheiten-Definition
Was bedeutet wohldefniert, was bedeutet skalieren? Ich weiss das nicht.- Damit man mit den Maßeinheiten vernünftig rechnen kann, genügt es - salopp gesprochen -, die algebraische Struktur eines Vektorraums über alle skalaren Gleichungen der Physik zu legen. Diejenigen Maßeinheiten, die Basiseinheiten sein sollen, müssen dabei die Bedingungen der Basis des Vektorraums erfüllen. (Nicht irritieren lassen, dass es beim Vektorraum Basis-Vektoren sind, vom Größenkalkül werden quasi nur die Beträge der physikalischen vektoren behandelt; m. W. sind alle Versuche, Maßeinheiten direkt in Vektorschreibweisen hinein zu stecken, wegen anderer schwächen gescheitert.) --888344
- ogott, das ist mir ein dutzend nummern zu groß, ich hab ganz harmlos nur eine einleitung für's fette schlagwort reingeschrieben (def nach dtv-Brockhaus 1988) - dein einwand über die nicht wohldefinierten begriffe scheint mir aber plausibel! stellen wir die frage in Diskussion:Maßeinheit zur diskussion.. gruß --W!B: 12:28, 8. Mär 2006 (CET)
VSOP 07/87
Hallo W!B, Du hast unter Portal:Astronomie/Fehlende Artikel Astronomie den Artikelwunsch VSOP 07 eingetragen. Sollte das nicht VSOP 87 heissen? --Vesta 10:01, 9. Mär 2006 (CET)
- hoppsala, danke Dir für den hinweis --W!B: 17:31, 9. Mär 2006 (CET)
Impulserhaltung
Hallo W!B, was ich nicht ganz verstehe: Warum bei Impulserhaltung unter "Siehe auch" ein Link auf Mechanische Simulation? Das ist für mein Gefühl ein ziemlich weit entferntes Thema (oder man müsste bei ein paar Dutzend Mechnik-relevanten Seiten das einfügen, und ein paar Dutzend andere "Siehe auch" links ebenso). Oder hab' ich da irgendeinen Zusammenhang übersehen? -Anastasius zwerg 22:50, 12. Mär 2006 (CET)
- hm, nein, hast du nicht, ist mir auch nicht mehr zugänglich, was mich dazu bewogen hat, habs wieder demontiert.. gruß --W!B: 11:03, 13. Mär 2006 (CET)
Ausbreitungsmechanismen
Nach deiner Bearbeitung lässt sich der Artikel Ausbreitungsmechanismen von Pflanzen inkl. Diskussion nicht mehr aufrufen, sondern will neu geschrieben werden. Über die Versionsgeschichte kann ich ihn aber noch einsehen. Vielleicht ist es irgendein Bug, der bald wieder behoben ist. Daher bitte ich dich, den Artikel zu beobachten und ggf. etwas zu unternehmen. Ich werde ihn ebenso beobachten. mfg--Regiomontanus 15:34, 13. Mär 2006 (CET) P.S.: Jetzt wollte ich gerade auf der Seite WP:FZW nachsehen, ob es einen Bericht über den Bug gibt, und siehe da, die Seite existierte auch nicht mehr. Muss wohl ein größeres Serverproblem sein. mfg --Regiomontanus 15:37, 13. Mär 2006 (CET)
Verlinkungen in Zwerchfell
Hallo! Ich habe mal einen Teil der Verlinkungen von dir rückgängig gemacht - Inhalte zum Thema "Blutfluss" finden sich wohl unter Blut und brauchen kein eigenes Lemma, ebenso "lebensbedrohlich" u. a. Wörter, deren Erklärung im Duden zu suchen ist und nicht im Lexikon. Im Übrigen bin ich nicht der Meinung, dass in jedem Absatz ein Artikel wie Muskulatur wieder und wieder verlinkt werden muss. Gruß, --Polarlys 12:17, 19. Mär 2006 (CET)
- tut mir leid, ich war zu faul zu kontrollieren, ob da manche worte auf den selben artikel zielen, ich hab verlinkt, was ich als vokabel näher erklärt wissen wollte. und das es zu „lebensbedrohlich“ keinen WP-artikel gibt, erstaunt mich. hoffentlich hab ich Dir kein „ei“ gelegt, sondern in summe mitgeholfen - gruß --W!B: 16:04, 19. Mär 2006 (CET)
Robelbuche
Hallo W!B, Deine letzte Änderung in Robelbuche finde ich nicht so glücklich. Z.B. werden lateinische Taxa nur auf dem Gattungs- und Art-Level kursiv geschrieben, bei Familien und Ordnungen dagegen nicht. Außerdem wurde für die Wikipedia beschlossen, dass die Kürzel aus der Taxobox-Vorlage wie {{Familia}} nicht außerhalb der Taxobox verwendet werden sollen (letzteres finde ich persönlich auch unpraktisch, dennoch will ich mich an solche Konventionen halten).--JFKCom 22:31, 18. Feb 2006 (CET)
- oh, tut mir leid, war mir unbekannt - wäre es möglich, das in den vorlagen zu bemerken?? --W!B: 22:43, 18. Feb 2006 (CET)
- Siehe Wikipedia:Leitlinien Biologie. Am besten bringst Du deinen Verbesserungsvorschlag dort an.--JFKCom 23:03, 18. Feb 2006 (CET)
Phänologie
Hallo W!B,
Du hast meinen Web-Link im Artikel "Phänologie" geändert. Kanns du dich bitte begründen? Auf der Seite von der Stadtphänologie steht ganz oben "Du bist Baum". Das Projekt ist also so genannt worden. Bitte ändere den Weblink wieder.
www.stadtphaenologie.hu-berlin.de
Gruß,
Georgy
Hallo Georgy, muss ich um verzeihung bitten, da hab ich offenkundig nicht sauber recherchiert. tatsächlich muss ich aber mitteilen, dass ich versucht war, den weblink ganz zu löschen habe. begründung:
- bietet keine essentiell über das niveau des artikels Phänologie hinausgehende information bietet
- ist nur von regionalem interesse
- scheint nur befristet
- ich verweise hier auf Wikipedia:Weblinks, und es liegt der verdacht nahe, das die WP mißbraucht werden soll, um teilnehmer zu werben
beifügend möchte ich aber - da mir das thema am herzen liegt - herzlich einladen, dass Du Dein unzweifelhaft vorhandenes fachwissen
- in den wiki-artikel einbringst, oder
- in einem neuen artikel zb. Geschichte der phänologischen Feldforschung im Raum Berlin (ob dieser artikel aber eine Wikipedia:Qualitätssicherungsprüfung übersteht, vermag niemand zu garantieren), oder im themenumfeld Berlin einen passenden artikel zu suchen, in dem über die regionalen verhältnisse um 15°O 50°N referiert werden kann
- nutzt, Eure site wesentlich informativer zu gestalten (ich verweise hier auf den DWD-link in Phänologie).
ich habe den link doch vorerst belassen, um das ausdiskutieren zu können. mit hochachtungsvollen gruß --W!B: 14:25, 7. Mär 2006 (CET)
"lnk" ?
Was hat diese Änderung gebracht? Dass jetzt ein einsames, blaues Wort mitten im Text steht, mit dem keiner etwas anfangen kann, der nicht zufällig die Abkürzung kennt? Ist das in irgendeiner Form so üblich? ich meine nicht - kannst du mich aufklären? ich halte das eher für überflüssig. --Nerdi ?! 10:16, 21. Mär 2006 (CET)
- recht hast Du, verzeihung. jetzt hab ich den text-inline-link (siehe WP:WEB) ganz entsorgt, wenn die dortigen autorenschaft schon zu faul ist, aus den zahreichen bedeutungen von drop die rechte rauszulesen.. gruß --W!B: 10:49, 21. Mär 2006 (CET)
Wäre doch eher als Kontextsensitivität angebracht, oder? Entsprechend dann auch die Adjektive, vgl. [1]. Nichts für ungut, Grüße, --DINO2411 ... Anmerkungen? 03:12, 22. Mär 2006 (CET)
- woll! --W!B: 03:44, 22. Mär 2006 (CET)
- (X) Du hast verstanden. [2] ;-) --DINO2411 ... Anmerkungen? 04:59, 22. Mär 2006 (CET)
siehe Hilfe Diskussion:Weiterleitung#Auflösen von Weiterleitungen --W!B: 19:30, 31. Mär 2006 (CEST)
Hallo!
Ich einige Anmerkungen zu Deinen Veränderungen gemacht: Diskussion:Akkretion_(Astronomie)
Gruß, Szs 11:24, 6. Apr 2006 (CEST)
Kalender
Hi, die Verschiebungen sind erledigt. Kümmerst du dich bitte noch um die Linksfixes in den Artikeln, die auf die beiden Kalender verweisen. Dank & Gruß --Schwalbe Disku 11:48, 11. Apr 2006 (CEST)
- oh danke Dir, das ging aber schnell, die nacharbeit mach ich --W!B: 20:02, 11. Apr 2006 (CEST)
Hallo W!B:, Benutzer:Zirpe hat den Artikel, der zum großen Teil von dir zu sein scheint, ins Review gestellt. Mir wurde heute aufgetragen, diesen zu reviewen, was ich auch getan habe. Falls dich also meine Meinung interessiert, findest du sie unter WP:RVN#Kulturapfel. Wenn nicht, auch nicht so schlimm. Mit freundlichen Grüßen, und noch einen schönen Sonntag wünschend, Lennert B d·c·b 18:00, 7. Mai 2006 (CEST)
Hallo, W!B: - ich habe Eisenblau zu einer BKL I gemacht, weil dieser Begriff heutzutage fast ausschließlich auf Berliner Blau gemünzt ist; hierzu auch unter Diskussion:Berliner Blau#Eisenblau. Gruß --Idler ∀ 11:36, 8. Mai 2006 (CEST)
Wikipedia:WikiProjekt Farbe
Hattest Du gesehen, dass es das Wikipedia:WikiProjekt Farbe gibt? Anscheinend ist der Koordinierungsbedarf zur Zeit so gering, dass dort lange Zeit nichts passiert ist, aber außer mir sind zumindest Abdull, DiplomBastler und Elwe regelmässig in der Wikipedia. --Pjacobi 20:10, 9. Mai 2006 (CEST)
- danke für den hinweis, ich werds unter beobachtung halten - gruß --W!B: 21:11, 9. Mai 2006 (CEST)
gelblich, rötlich, bläulich, grünlich
Hi, Adjektive sind als Lemma generell ungeeignet, das passende Substantiv z.B. "Gelb" gibt es schon als Lemma. Zudem sind beide Anstriche der BKL's nicht exakt:
- bei einem Farbstich heißt es z.B. "rotstichig",
- rötliche Farben müssen nicht blass = mit hohem Weißanteil sein, sondern lediglich einen sichtbaren Rotanteil aufweisen.
Zudem wird hier ein Wörterbuchartikel als BKL verpackt --> habe daher für alle 4 Artikel LA gestellt. Gruss Andreas König 07:04, 10. Mai 2006 (CEST)
- ach geh Du, tu das wieder zurücknehmen, die Definition ist gerade in Arbeit und in der Farblehre unabdingbar! weiter diskussion bitte unter Farbstich --W!B: 07:09, 10. Mai 2006 (CEST)
- Wikipedia ist aber leider kein Wörterbuch, daher sind die Begriffe im Wiktionary schon richtig aufgehoben, aber auch nur dort. Ein Enzyklopädieartikel ist per se keine "Definition", also warum sollte ich einen begründeten LA zurücknehmen? Andreas König 19:39, 10. Mai 2006 (CEST)
Abkürzungen
Im Blick aufs Portal:Abkürzungen sind einige Grundsatzdiskussionen notwendig. Eine habe ich auf der Diskussionsseite der Kategorie:Abkürzung eröffnet und betrifft die IMHO überholte Einschränkung auf Abkürzungen mit Begriffsklärungsseiten. Würdest du bitte deine Meinung kundtun. Angesichts der regeren Mitarbeit am Portal hätten wir jetzt die einmalige Möglichkeit auch die Kategorie in den Griff zu bekommen, allerdings nicht, wenn andere (Benutzer:Finanzer&Co, von vorneherein schon wieder dazwischenfunken. - Helmut Zenz 02:49, 17. Mai 2006 (CEST)
Selbstheilungskräfte?
Schaue bitte einmal auf die Diskussion:Lernen_durch_Lehren. Ich warte immer noch auf deine Beiträge dort im Sinne der Selbstheilungskräfte. Da ist wenig zu spüren, bis auf die Beiträge von Benutzer:GS, mit dem ich in engem intellektuellen Kontakt stehe.--Jeanpol 07:05, 21. Mai 2006 (CEST)
- eine sehr komlizierte sache, zu aller fachdiskussionen zum thema vermag ich aber keinen beitrag zu leisten. ich hab mit so umstrittenen themen äusserst selten zu tun, daher fehlt mir das handwerkszeug für solche fälle. vielleicht die diskussion ein wenig ausklingen lassen, und dann eine Qualitätssicherung oder einen Review aus neutraler sicht --W!B: 09:26, 21. Mai 2006 (CEST)
- Ich lasse lieber die Sache laufen. Ich wollte nur deine Reflexion über Selbstheilungskräfte durch empirisches Material anreichern.--Jeanpol 09:28, 21. Mai 2006 (CEST)
Druckvorschau
Bevor ich eine BreitenAngabe wieder einfügen möchte, wollte ich fragen was der genauere Hintergrund deiner Änderung ist. Ich kann jedenfalls nichts verkehrtes (Umbruch?) erkennen (mit IE und Firefox). -- Ολλίμίνατορέ 12:10, 19. Mai 2006 (CEST)
hallo Ολλίμίνατορέ
so präsentierte sich mir die seite auf meinem SVGA 17"-monitor:
- rechts: so seh ichs mit meinem umgebauten 'myskin' (der grund, warum ich MySkin verwenden muss, ist, dass die WP mit meinem 800x600 schirm inzwischen unbrauchbar geworden ist, wenn ich MonoBook mit der seitenleiste verwende: ich brauch jedes pixel, um einen gutteil der artikel anschauen zu können, mein problem hab ich unter WP:KEA Layout 800x600 und bevormundende Mechanismen ausführlicher dargelegt, in der hoffnung, das da, wenn nicht begeisterung, so doch zumindest ein problembewusstsein reift.)
- mitte: dieselbe stelle, ausgeloggt, default monobook, wohl mit den standardeinstellungen meines Moz Fx 1.5
- links: druckvorschau, ausgelogged. der druck sieht entsprechend aus.. ich frag mich schon länger, ob die druckvorschau für jeden gleich aussieht. tätst Du mal eine probedruck von der oldid machen, ob es bei Dir auch so geworden wäre.
der grund ist, das die seite eine der elementarregelen von webdesign ignoriert, nämlich das nie nur elemente mit fixer breite nebeneinanderstehen dürfen (da wir nicht wissen, wie jemand die seite sieht - ausser, ich hab eine neue entwicklung versäumt, und modernen bildschirme passen ihre breite der dargestellten seite an ;-) es muss halt ein element den umbruch tragen, und da die infobox fixed ist, macht das hier dann die tabelle.
- nicht klar ist mir, ob code></code> von jedem browser umgebrochen wir, da es aber - meines wissens - keine absatz-, sondern eine zeichenformatierung ist, sollte es so sein
- es scheint nicht sinnvoll, den umbruch bis auf 100px runter valid zu halten, und mir ist durchaus bewusst, das es sich hierbei um die bedürfnisse einer minderheit handelt
trotzdem und daher - und da habe ich bisher keinen widerspruch geerntet - gelte die druckvorschau als gemeinsamer nenner als kriterium in layout-fragen. einverstanden? gruß --W!B: 07:04, 20. Mai 2006 (CEST)
- Okay, das sieht natürlich sehr merkwürdig aus (ich nehme mal an das Linke ist nicht die Druckvorschau :-p), ich denke die NaviLeiste ist da eher schuld. Also bei mir sieht alles tutti aus (bei der minmal anzunehmenden 800×600 Auflösung), ich habe erstmal einen neuen Vorschlag gesetzt. Die Tabelle rutscht immer aut. unter die NavLeiste. Du kannst ja mal (für die obere Tabelle) mit
style="margin-right:15em"
oder<br style="clear:both;" />
testen. Gruß -- Ολλίμίνατορέ 14:58, 21. Mai 2006 (CEST)
- ach nein, das linke ist die druckvorschau re :-p), und Deine version klappt noch immer nicht (wiedermal einen screenshot?) - da kannst Du aber layout-getrixe machen soviel Du willst, wenn ich dann zB die schriftgösse veränder, passt wieder nicht, könnte auch an der Schriftart liegen (bei mir Tahoma 8pt): die oben angeführte regel hat schon ihren sinn! - gegenfrage, was passt Dir an der version ohne fixbreite nicht? schaut die auch irgenwie übel aus? --W!B: 15:33, 21. Mai 2006 (CEST)
- Stimmt, ich sehe es jetzt auch (im Firefox, aber nicht so extrem), habe die Breite der 1. Tabelle wieder rausgenommen (wobei man nur die ersten beiden Seiten drucken sollte :-p). Ich habe es so gelernt das es besser ist wenn die Tabelle eine BreitenAngabe hat (ja, der Layout-Punkt war auch ein Grund). Die NavLeiste ist erstmal für die Druckvorschau ausgeblendet. Eigentlich war meine Idee die Breite mittels Operatoren anzupassen (z.B. width: calc(100%-15em), was aber leider erst CSS3 ist. -- Ολλίμίνατορέ 17:25, 21. Mai 2006 (CEST)
- verstehe, sowas könnte ein menge layout-gewuschtel ersparen, aber auch aus dem wiki-code eine normale html-seite machen, und das wollen wir ja auch nicht.. intressieren würd mich immernoch, ob code>...</code> immer umgebrochen wird, ich hab mal angfragt, ob wir die <pre>...</pre> ersetzen könnten (aber ohne reaktion im Archiv verschollen..) - das würd schon einen gutteil der umbruch-probleme lösen --W!B: 17:46, 21. Mai 2006 (CEST) ah und PS: wie wärs, die mega-tabelle einfach auszulagern, es gibt eh' noch einen artikel Farbtabellen im Internet mit massig material
Original research
Hast Du's mitbekommen? en:Wikipedia:No original research gibt es jetzt als Wikipedia:Theoriefindung, alelrdings nicht als Übersetzung sondern als neugeschriebene, wesentliche kürzere, Fassung. --Pjacobi 09:14, 16. Jun 2006 (CEST)
- danke Dir für den hinweis! --W!B: 16:24, 17. Jun 2006 (CEST)
Flurnamen
hallo WB, vielen Dank für die Ergänzung der Liste alter Flurnamen. Wir haben also einen weiteren Mitstreiter gefunden, das ist gut so. Pfaerrich 18:32, 28. Jun 2006 (CEST)
- oh, "Mitstreiter", sowas hört man gerne.. den rest hab ich zu Diskussion:Flurname#Liste alter Flurnamen gesiedelt, damit's beim thema bleibt. --W!B: 19:28, 28. Jun 2006 (CEST)
Was ist denn das?
Hallo W!B, was hast Du denn in diesem Edit fabriziert? Schau bitte mal nach wie dieses Beispiel Bild da hineingeraten ist. Tschö -- Michael K. v/o Gustavf (D.) 18:30, 30. Jun 2006 (CEST)
- oh tut mir leid für die schmiererei, das hat was mit (meinem?) hakeligen cursor im bearbeiten-fenster zu tun, der, wenn ich ihn ganz an den anfang einer zeile setzte, unkontrolliert irgendwohin springt, dann noch versehentlich an der "Bild-Verweis"-einfügen-taste oberhalb angekommen, dann find ich den eintrag nicht mehr.. weißt Du zufällig, wie ich diese tasten woanders hinbekomm, sie stören mich oft recht? gruß + dank für revert --W!B: 13:20, 1. Jul 2006 (CEST)
- Hallo W!B, bei dem Problem kann ich Dir leider nicht helfen, das ist bei mir noch nicht aufgetreten. Naja, ich wünsch Dir aber viel Erfolg bei der Recherche. Der Revert war gern geschehen, wir sind doch hier ein Team. Also bis denne und nix für ungut. -- Michael K. v/o Gustavf (D.) 21:26, 4. Jul 2006 (CEST)
From th.wiki
The symbol in that picture is the abbreviation of the Queen's name. It can be translated as S.K. (for full name SiriK'iti)
That emblem of Chakri Dynasty consists of a trident (called tri)and a weapon dish (called cakra) and becomes Chakri in Thai. I don't understand your question about wrting. (I'm not the one you aked in th.wiki) ;)--
I see the direction of writing, the first one is wrong. It must begin from bottom left of ส and end at the top (right). The second one is alright. From the same one.
You can post a question at [3] in th.wiki
Feuerlöscher
Re: Hazard symbols
Hallo W!B. As far as I can see, commons:Category:Hazard symbols already contains those symbols, only under different names. When I find the time, I'll fix the template used on it.wiki in order to use commons images instead of the local ones. Bye. --82.60.18.124 19:53, 16. Jul 2006 (CEST) unangemeldet.
in Dimension
hattest Du u. a. den Link auf das existierende Lemma Dimension (Physik) durch einen Link auf das nicht existierende lemma Dimensionsprodukt ersetzt. Warum? Was war/ist am verweis auf das Lemma Dimension (Physik) schlecht? --888344
- recht hast Du, hab ich total vergessen: Der Begriff Dimension hat in der Physik unterschiedliche Bedeutungen: - solche artikel braucht die WP nicht: ein artikel, ein begriff: also
- Dimension (Physik)#Raum- und weitere Dimensionen - kann man das mit Dimension (Mathematik) zusammenlegen? der sachverhalt (Anzahl der Freiheitsgrade) ist derselbe - nur der umgang ist ein anderer (im endeffekt ist der physikalische zugang natürlich ein sonderfall der mathematisch möglichen) oder?
- Dimension (Physik)#Dimension, Größenart und Maßeinheit f ist der Artikel Dimensionsprodukt
- ist das so passend? das spart auch die zahlreichen siehes, ein indiz, dass die dinge, die zusammengehören, getrennt stehen -- W!B: 14:30, 12. Jul. 2007 (CEST)
- Ich schließe mich deiner Meinung an. Aber es ist schwierig, in enzyklopädischem Stil den Unterschied zwischen Größenart und Dimension einer phys. Größe zweifelsfrei klar zu machen. --888344
Auf welcher Grundlage hast Du den Redirect wieder angelegt?--Gunther 18:17, 18. Jul 2006 (CEST)
- hallo Gunther, in der löschdisk war ausdrücklicher konsens, die Begriff Hier solle sinvoll erklärt werden, selbigem wurde nach bester möglichkeit nachgekommen gruß --W!B: 02:26, 19. Jul 2006 (CEST)
Hilfe für Kobaltbronze
Hallo W!B:, kennst Du diesen Begriff? Ich wurde auf meiner Diskussionsseite wegen Verdacht auf Legierung bzw. Mineral angesprochen, konnte jedoch nichts finden, was die anderen auch schon gefunden haben. Es scheint zwar ein vorhandener, aber veralteter Name zu sein. Jetzt dachte ich an Dich, da Du Dich doch mit Pigmenten auskennst (vielleicht auch Idler, wegen der guten Beiträge bei Berliner Blau). Kannst Du dem armen Löschkandidat helfen? Gruß -- Ra'ike D C V 08:38, 21. Jul 2006 (CEST)
- senf in Wikipedia:Löschkandidaten/20. Juli 2006, gruß --W!B: 14:01, 21. Jul 2006 (CEST)
Beiträge zur Optik
Hallo W!B, ich habe mich heute entschlossen, demnächst nicht mehr an dem o.g. Artikel zu bosseln. Viele Grüße und alles Gute Hedwig Storch 13:27, 24. Aug 2006 (CEST)
siehe Diskussion. Gruß, --zOiDberg (Diskussion) 14:51, 25. Aug 2006 (CEST)
zu Hilfe Diskussion:Weiterleitung#Bearbeitung (Technik) - da wären weitere meinungen noch interessant.. -- W!B: 16:51, 9. Aug. 2007 (CEST)
Metonischer Zyklus
Hallo, habe den Artikel erweitert und hier etwas "hinterlassen" :-). Gruss NebMaatRe 10:43, 6. Sep. 2007 (CEST)
Ich habe gerade meine Änderungen an WP:BKL seit Juli diesen Jahres revertiert, damit ich nichtmehr "du hast die ja ganz alleine geändert und keiner will das so" hören muss. Dabei sind zwei (meiner meinung nach gute) Änderungen deinerseits mit verschwunden. Wollte dich nur darüber informieren. <du-weisst-schon-wie>Aber die sind eh unhaltbar!</du-weisst-schon-wie> ↗ nerdi d \ c \ b 12:09, 16. Sep 2006 (CEST)
Diskussion zur BKL-Syntax/Formatierung
Vielleicht magst du etwas dazu beitragen, das Problem bei Einleitungssätzen, Platzierung von Links etc. in BKL zu lösen: Wikipedia_Diskussion:Formatvorlage_Begriffsklärung#Syntax_in_BKL ↗ nerdi disk. \ bewerten 15:40, 26. Sep 2006 (CEST)
Hallo W!B, habe den Artikel mal etwas aufgewertet. Bleibt noch die Frage, welcher Typ Radlader findet Verwendung? Ahlmann, Liebherr, Volvo, Caterpillar, O&K? Gruß --SVL ☺ Bewertung 01:09, 7. Okt 2006 (CEST)
- passt, hab die disks zusammengefasst: Diskussion:Bergungsräumgerät, ist noch viel ausbaustoff dabei, in ein paar wochen ist der artikel schon lesenswert.. -- W!B: 21:19, 7. Okt 2006 (CEST)
Kepler "Harmonices"
Bitte schau einmal in die Kepler-Diskussion
"Harmonices" "Viele Verfasser, die Keplers Buch erwähnen, bezeichnen es als »Harmonices«, als ob dieses Wort ein Plural wäre. Wie nach ihrer Meinung der Singular lautet, verraten sie uns nicht. Natürlich ist Harmonices der Genitiv von άρμονική, das Kepler in sein Latein übernommen hat und das Harmonielehre bedeutet. Möge endlich dieser sehr störende Irrtum verschwinden!" (Max Caspar, J. Kepler (1995), S. 342) --Dier 05:40, 15. Apr 2006 (CEST)
Gruss Dvoigt 14:33, 18. Okt. 2006 (CEST)
- peinlich, peinlich, danke Dir: oldid -- W!B:, nur im unsichtbaren kommentar hab ich das „nicht“ verschlampt, zeit für pause.. :( 14:46, 18. Okt. 2006 (CEST)
Vandale gibt sich für mich aus
Hallo W!B, ich habe dir auf meiner Diskussionsseite geantwortet. Sache läuft hoffentlich. Bitte nur dort antworten.--KleinKlio 13:23, 23. Okt. 2006 (CEST)
Redirect-Syntax
Hallo W!B,
ich habe Dir auf Deine Gegenfrage hier geantwortet und wäre erfreut, könntest Du etwas Licht ins Dunkel bringen - hat bislang nämlich noch keiner. Vielen Dank im Voraus, Dein -- marilyn.hanson 02:45, 31. Okt. 2006 (CET)
Idealisierung
Hallo W!B, Du hast in der Begriffsklärungsseite Idealisierung den "Idealfall" hinzugefügt. Finde ich nicht passend, da das ein anderer Begriff ist (wenn auch verwandt). "Idealisierung" ist ein Vorgang bzw. eine Tätigkeit/ eine Handlung, "Idealfall" ist ein mögliches Ergebnis einer der Bedeutungsvarianten von Idealisierung (der ersten). Ich würde "Idealfall" lieber auf einer anderen Seite erläutern wollen (gibts da nicht schon was?) --Fah 14:41, 31. Aug 2006 (CEST)
Signaturenlieferung
W!B, bei d. Diskussion zu WP:QA [4] flogen zwei Signaturen von dir rum, und haben eine Überschrift deaktiviert. Ich habe mich nicht getraut sie zu löschen, weiß aber auch nicht wo die herkommen; also hier sind sie :)
Liebe Grüße, ;) ↗ nerdi d \ c \ b 20:56, 14. Sep 2006 (CEST)
- oh, danke, die hab ich schon vermisst, das waren zwei von den guten.. aber ein bisschen eigen sind sie, die untere geht gern spazieren, und die obere rennt immer hinterdrein. ist eh gut, wenn sie hier stehen, da bleiben sie dann mal vielleicht und geben eine zeitlang ruh.. ;) <glue>--W!B: 23:40, 14. Sep 2006 (CEST)</glue>
Rosalia
Was, Du kennst m e i n e Rosalia nicht, aber Du liegst ganz richtig, sie ist die Fee der Hutebuchen, und sie ist auch eine Orchidee, eine Orchidee unter den Käfern, die Rosalia alpina, der Alpenbock. Und weil das blöde Vieh unheimlich gern auf Weidbuchen sitzt, wollte ich halt den Begriff erklären. Der ganze sprachliche Aspekt hat mich eigentlich überhaupt nicht interessiert, aber es war sozusagen das einzige Ergebnis meiner Suche. Bis jetzt bin ich lediglich einen Zeitungsartikel klüger, und ein Buch über Fernleihe läßt auch auf sich warten. Ansonsten und im Ernst ist es mir ziemlich egal, wenn ich auch eine Meinung habe. Die geht ziemlich parallel zu Deiner Meinung: sofern der sprachliche Aspekt überhaupt seinen Platz hat, dann bei Hute. Wenn aber die Wuchsform das wichtigste bleibt, dann ist natürlich Solitärbaum fast genau so willkürlich wie Wald. So gesehn gehören Hute, Hutewald und Hutebaum in den gleichen Artikel. Ist nicht wichtig genug für Diskussion im Portal, deswegen hab ich mich hier gemeldet, Gruß --Siga 21:52, 14. Okt. 2006 (CEST)
- ah ich verstehe.., D e i n e Rosalia ist wahrlich faszinierend (um nicht zu sagen, sexy) - das ist übrigens das nette an der Wikipedia, dass, immer wenn man über irgendeinen sachverhalt arbeitet, man sich in gänzlich andere aspekte versteigt: erweitert den horizont - dass das schöne Tier nun auch dem Hutebaum zu ehren verholfen hat, ist ja schön, ich werden die artikel sicher weiterbeobachten... gruß -- W!B: 05:00, 15. Okt. 2006 (CEST)
Danke für deinen Diskussionsbeitrag. Ich hab das jetzt mal abgegrenzt formuliert. Ob man falls es zu der bewussten Lösungsoption kommt historische Personen auf eine neue Art und Weise zuordnet, oder sie einfach kategorienlos lässt ist dann eine Entscheidung, die man besser erst überdenkt wenn es denn dann wirklich zur Entscheidung für die Option Staatsbürgerschaft kommt. −−Yoda1893 16:47, 15. Okt. 2006 (CEST)
Ich habe nun die neue Problematik eingearbeitet. −−Yoda1893 10:46, 30. Okt. 2006 (CET)
Frage wurde beantwortet −−Yoda1893 22:34, 30. Okt. 2006 (CET)
Wenn dir für 3.2 wie du meinst etwas besseres einfällt, dann könntest du ja einen Vorschlag für eine bessere Lösung machen... Wie du bin ich jedoch auch der Meinung, dass in 3.1 der erste Punkt eher allein zur Auswahl stehen sollte, da ich aber das ganze nicht auf meine eigene Meinung fixieren wollte stellte ich auch noch andere Lösungen zur Wahl. Ich werde nun mal diese Optionen entfernen und die eine Option zur Abstimmung bringen. Wenn dagegen abgestimmt wird, dann wird das ganze sicherlich nichts bringen.
Irgendwas muss man ja nunmal mit den historischen Personen machen. Besser als der jetzige Zustand wäre das ganze wohl in jedem Fall....... −−Yoda1893 09:47, 31. Okt. 2006 (CET)
Mörtel
Hallo, ich habe gesehen, dass Du einen Kommentar zum Mörtel abgegeben hast, den Du leider direkt wieder gelöscht hast. In den letzten Tagen habe ich den Artikel komplett überarbeitet und im WikiProjekt Architektur und Bauwesen zum (internen) review eingestellt. Vielleicht hast Du Lust, die neue Version mal kritisch durchzulesen? Grüße --Luekk 22:03, 23. Okt. 2006 (CEST)
- jaja, tschuldige, genau das wollt ich tun (ich kam eh' über das projekt), und hab fälschlicherweise einen harschen kommentar zum alten artikel abgegeben, dann war mir das peinlich ;-), den Deinen hab ich schon ausgedruckt, um ihn in ruhe zu lesen, aber vor lauter tippsen bin ich noch nicht dazugekommen. folgt, gruß -- W!B: 22:36, 23. Okt. 2006 (CEST)
Hallo, schönen Dank für Deinen Review, da erwartet mich noch einiges an Arbeit ;-)). Ich denke ich sollte mich mit der Artikelstruktur vielleicht an Beton orientieren. Eine Frage noch: Entsalzungsmörtel ist mir unbekannt und ich habe auch nichts darüber finden können - was ist das? --Luekk 22:11, 25. Okt. 2006 (CEST)
- reden wir bei Dir weiter, dass das fachliche besammen bleibt Kursiver Text
Schon ok. Meine bisherigen Einträge auf den Portalen waren nur seltenst von Erfolg gekrönt. Gruß --Ulz Bescheid! 18:54, 1. Nov. 2006 (CET)
- immerhin, Du hast einen neuen freund der QS geworben, ich werden jetzt zuerst mal dort herumschniaten, wenn mir gerade langweilig ist, und meinen senf auf LA nur für das herzliche geplänkel unter freunden verwenden. ;-) mit der nachricht gaub ich hast Du nur in bezug auf die LAs recht, die fachgruppen arbeiten dafür zu langsam (nicht zu unrecht), die zukunft wird aber sein, dass solche benachrichtigungen mal standard werden, etwa, das eine fachgruppe einen LA in QS verwandeln darf, wenn sie sich in ruhe drum kümmern will. daher hab ich benachrichtigung bei QS mal angefangen.. gruß -- W!B: 19:31, 1. Nov. 2006 (CET)
(Kopie aus [5]) .... Übrigens, W!B, schon auf die ersten Edits am Artikel finden sich umgehend "Korrekturen", "Straffungen", "Reverts", und nicht zu knappe Diskussionbeiträge dazu - vielen Dank auch, und wann beteiligst du dich nun in den Sachfragen? Naja, als Kompromiss können wir es ja auf den Altzustand reverten *lach* GuidoD 22:48, 2. Nov. 2006 (CET)
zu Diskussion:Ausbreitungsrichtung -- W!B: 05:13, 10. Nov. 2006 (CET)
Hallo W!B, ich habe deinen Kommentar hier nicht ganz verstanden - könntest du mir das nochmal genauer erklären. Danke und Grüsse, Berliner76 15:35, 9. Nov. 2006 (CET)
Mangelnde Benachrichtigung
Sorry deswegen, aber kein Admin kennt alle Wikiprojekte und alle Zuständigkeiten auswendig - da müsste in so einem Fall schon eine Bitte in der LD auftauchen. Einige größere Wikiprojekte wie "Lebewesen" kennt man zwar, aber "Farben"? Das höre ich heute zum ersten Mal. :-) War also nicht böse gemeint, aber die Wikiprojekte müssen zum jetzigen Zeitpunkt bei der derzeitigen Organisation der Löschkandidaten wohl ihre Artikel noch selbst im Auge behalten. --Markus Mueller 15:49, 9. Nov. 2006 (CET)
- passt, danke für die antwort, war auch keine kritik sondern genau die absicht, bisschen werbetrommel, die LAs sind halt eine prominente plattform ;-) - ich hab da mal auf Wikipedia:WikiProjekt Wartung/Wünsche#Portal/Projekt zum Artikel einen vorschlag dazu gemacht, war aber wohl der falsche platz.. vielleicht weisst Du mir einen besseren gruß -- W!B: 04:50, 10. Nov. 2006 (CET) PS gut, dass Du wieder da bist, und die 20 mantras wieder ein "zuhause" haben. ich wollt Dir eh mal meine hochachtung aussprechen, dass Du wirklich auch die konsequenzen draus auf Dich selbst anwendest, hilft mir sehr.
Flurname
Hallo W!B, schau mal unter Flurname Diskussion nach. --H2OMy 14:49, 12. Nov. 2006 (CET)
LA Leseschwäche
Hallo W!B, habe den REDIRECT auf Dyslexie umgeleitet. Das dürfte den LA überflüssig machen. Liebe Grüße --Doudo 20:33, 13. Nov. 2006 (CET)
- tut es danke, das war das wort! -LA -- W!B: 21:33, 13. Nov. 2006 (CET)
- Gerne geschehen:) --Doudo 21:42, 13. Nov. 2006 (CET)
- willst Du mir mit dem grinsen etwa irgendetwas in bezug auf meine geistigen fähigkeiten (Dysnomie) unterstellen ;-)) -- W!B: 22:01, 13. Nov. 2006 (CET)
- Wer? Ich? Bloß, weil das im Artikel schon drinstand? Niemals!!! --Doudo 22:32, 13. Nov. 2006 (CET) (Nicht böse sein – ist nur Spaß;)))
- ogott, wie peinlich.. gibt es schon untersuchungen über den zusammenhang zwischen selektiver dyslexie und anzahl der edits pro tag bei WP-autoren? brauch wohl mal pause klar nur spass, keine angst, wieviele ) brauchen die smylies noch :-)))) -- W!B: 22:56, 13. Nov. 2006 (CET)
- Keine Ahnung, um sowas kümmern sich die Wikipedistiker. --Doudo 16:53, 14. Nov. 2006 (CET) Geschätzte 42?
- ogott, wie peinlich.. gibt es schon untersuchungen über den zusammenhang zwischen selektiver dyslexie und anzahl der edits pro tag bei WP-autoren? brauch wohl mal pause klar nur spass, keine angst, wieviele ) brauchen die smylies noch :-)))) -- W!B: 22:56, 13. Nov. 2006 (CET)
- Wer? Ich? Bloß, weil das im Artikel schon drinstand? Niemals!!! --Doudo 22:32, 13. Nov. 2006 (CET) (Nicht böse sein – ist nur Spaß;)))
- willst Du mir mit dem grinsen etwa irgendetwas in bezug auf meine geistigen fähigkeiten (Dysnomie) unterstellen ;-)) -- W!B: 22:01, 13. Nov. 2006 (CET)
- Gerne geschehen:) --Doudo 21:42, 13. Nov. 2006 (CET)
Präzision
Grüß dich W!B, du hast mir eine riesen Freude gemacht. Der Artikel und seine Einbettung in den Bestand sind toll geworden und ich frage mich, wie du so etwas immer so schnell, treffsicher (genau und präzise) und übergreifend konsistent hinbekommst. So macht mir das wirklich Spaß, Danke. -- Maximilian Wimmer 17:12, 14. Nov. 2006 (CET)
- danke, ich bin gerührt, honig ums maul, das tut gut, und gleich re: meine hochachtung zurück, das material war so gut, dass kaum was zu tun war, die ehre gebührt Dir ;) -- W!B: 07:46, 15. Nov. 2006 (CET)
Eierkuchen
Was hast du denn jetzt da für einen Mist verbockt? Tschullijung. Rainer Z ... 00:41, 19. Nov. 2006 (CET)
- wieso, Hilfe:Artikel verschieben, was passt denn wieder nicht? -- W!B: 00:45, 19. Nov. 2006 (CET)
- übringen, ich hatte schon wieder vergessen, dass Du die redundanzbausteine nicht magst, also wenn Du das anders geklärt haben willst, sag mir wo. aber in Ausgezogene/Knieküchle störts Dich nicht, wieso eigentlich? irgendwie ist mir das noch nicht ganz klar gruß -- W!B: 00:50, 19. Nov. 2006 (CET)
- passt, war keine kritik, und das erstere? und der revert in krapfen, wieso der? ich glaub, Du stresst Dich selber mehr, als ich Dich.. -- W!B: 01:04, 19. Nov. 2006 (CET)
- ah seh schon, ersteres erledigt, und entschuldigt hast Du Dich ja glücklicherweise im voraus, (wenn auch für was anderes, macht nichts..) -- W!B: 01:05, 19. Nov. 2006 (CET)
Oi
Mich entschuldigen, aber warum du vandalise mein userpage? --Schitzer von hamburger 20:07, 23. Nov. 2006 (CET)
- leid mich tun tut, nicht Dich kennen können, nicht editise Dein seite, schau editises wo gemacht ich - Dich grussen -- W!B: 20:18, 23. Nov. 2006 (CET)
- Lass dich nicht stören, der Troll, der dich angeschrieben hat, ist inzwischen gesperrt. --Gardini · Spread the world 20:14, 23. Nov. 2006 (CET)
- schade, dabei war er so süß, der racker, das wär meine antwort gewesen.. -- W!B: 20:18, 23. Nov. 2006 (CET)
Moin W!B, den LA hab ich natürlich zurückgezogen. Danke für die Überarbeitung. Viele Grüße & frohes Schaffen --Juesch 09:03, 24. Nov. 2006 (CET)
Statistische Variable
hallo W!B, kann man bei den beispielen statt ein einwohner (merkmalsträger) auch sagen der einwohner xy. das scheint mir genauer, bin aber nicht sicher, ob das auch noch richtig ist. ekuah 09:39, 26. Nov. 2006 (CET)
- oh, freut mich aber ehrlich, dass Du mich besuchst.
- gute frage, exakterweise nein: im gedankengang des mathematikers ist der "Merkmalsträger" ein beliebiges element der menge, über der die wahrscheinlichkeit gemessen wird. sprachlich exakt wäre: ein jeder beliebige Einwohner, der Einwohner der Stadt ist (formal: ∀ („für alle“) Einwohner ∈ („aus der Menge der“) Einwohner der Stadt X), aber das wär schon wieder mathprach. der unterschied ist, das die stadt X eine vorgegebene stadt ist, dann aber alles weitere für jeden bder einwohner gilt und er daher in dem fall wie eine „Variable“ behandelt wird (als "platzhalter"), nicht wie ein konkretes bestimmtes element. - jetzt seh ichs schon: das blöde ist, dass wenn „Stadt X“ dasteht, die Stadt schon exakt bestimmt ist, der mathematiker ist zu stolz, dann noch genau hinzuschreiben, was X genau ist, etwa „Kalkutta“ -- W!B: 21:50, 28. Nov. 2006 (CET)
zu Diskussion:Baugrund, schön geworden, gruß -- W!B: 07:27, 28. Nov. 2006 (CET)
Hi, was hast Du denn für einen komischen redir angelegt? wolltest Du etwas anderes? --Eynre 07:21, 28. Nov. 2006 (CET)
- welchen denn? -- W!B: 07:27, 28. Nov. 2006 (CET)
Den da: [[7]] --Eynre 07:32, 28. Nov. 2006 (CET)
- und was ist daran „komisch“? -- W!B: 07:39, 28. Nov. 2006 (CET)
Dass war ein redir auf sich selbst von Baugrunduntersuchung auf Baugrunduntersuchung. Ich weiß nicht, was Du erreichen wolltest. --Eynre 07:46, 28. Nov. 2006 (CET)
- oh hoppsala, richtig war Baugrund, freud/alzheimer ;-) - danke für den hinweis und tschuldige für die umstände -- W!B: 08:01, 28. Nov. 2006 (CET)
glocknerhaus bilder
ja bitte um upload, danke
Sekunde
Wenn Du mal wieder an der Sekunde korrigierst, könntest Du bitte berichtigen, dass das Formelzeichen der Dimension nicht t, sondern T ist ? Danke.- --888344 15:24, 7. Dez. 2006 (CET)
Kategorie Europäische Norm
siehe Kategorie Diskussion:Euronorm -- W!B: 00:23, 8. Dez. 2006 (CET)
Hi W!B,
ich habe gesehen, dass du auf der Seite eine Frage gestellt und anschließend gleich einen Rückzieher gemacht hast. Hier kostenlos und unaufgefordert eine Antwort: Die Seite denkt über alle Bereiche der Geographiekategorien nach, aus aktuellem Anfang stehen halt die Objektkategorien im Fordergrund. Aber ein Konzept sollte alle Bereiche berücksichtigen.
Gruß --SteveK ?! 19:38, 12. Dez. 2006 (CET)
- oh, das war jetzt wirklich nett, danke Dir -- W!B: 19:43, 12. Dez. 2006 (CET)
Sehr gern geschehen :-). Übrigens hier eine erste Antwort. Beste Grüße -- Ra'ike D C V QS 12:05, 14. Dez. 2006 (CET)
- ganz meinerseits, antwort auch dort, kommentare zu Wikipedia:WikiProjekt Farbe#Farbmittel und mustergültige zusammenarbeit auf projektebene wo auch immer. aber wir könnten wirklich mal auf Wikipedia:Redaktion eine kleine absprache treffen, auch, damit andere fachgruppen sehen, wie man solche angelegenheiten ohne streit löst. machen wir ein Symposion!, gern auch im (virtuell) wörtlichen sinne.. -- W!B: 12:39, 14. Dez. 2006 (CET)
Diskussionsraum u. die Problematik Realgar, Pararealgar, Orpiment
zu Wikipedia Diskussion:Redaktion Naturwissenschaft und Technik/Artikelwerkstatt/Arsensulfide -- W!B: 04:53, 6. Jan. 2007 (CET)
- privates:
Hallo W!B (wie spricht man sowas eigentlich aus :-) Gruß -- Ra'ike D C V QS 14:39, 17. Dez. 2006 (CET)
- PS sprichst Du beim schreiben? ;-) "!" ist ein Schnalzlaut aus dem Hottentottischen, und ":" gehört dazu und ist ein dehnungszeichen, das "B" wird lang ausgesprochen. und Du, ist das ' ein arabischer Knacklaut oder ein asiatischer Silbentrenner? .. nein blödsinn, einfach „WeBe“, wenn Du magst, es ist mein standard-namenskürzel und ! und : haben technische gründe in der filterung bei emails, edits u.a. gegenüber anderen WB's -- W!B: 15:33, 17. Dez. 2006 (CET)
- P.S.: @W!B: : Sprichst Du etwa nicht in Gedanken mit, wenn Du Deine Beiträge schreibst :-D ? Ich würde Deinen Nick also in Gedanken Web oder noch besser Wib aussprechen; den Doppelpunkt verschlucke ich dabei. WeBe ist aber auch gut, allerdings englisch ;-). Nicks sind manchmal wirklich 'ne lustige Sache. -- Ra'ike D C V QS 21:46, 17. Dez. 2006 (CET)
Artikelwerkstatt - Arsensulfide
Hallo W!B:, da sich seit einiger Zeit im Arsensulfide-Artikel nichts mehr getan hat, wollte ich Dich als Mit-Beteiligten darauf ansprechen und fragen, ob der Artikel inzwischen vorbereitet genug ist, um verschoben zu werden. Orci habe ich auch schon darauf angesprochen. Schließlich soll der Artikel nicht in der Werkstatt versauern :-). Gruß -- Ra'ike D C V QS 01:10, 11. Feb. 2007 (CET)
- ja, tu das bitte. ich bin wieder in der beschäftigung mit anderem etwas aus der materie herausgerutscht, hab die weiterarbeit noch in evidenz : besonders über die zusammenfassung der giftigkeit, dazu hab ich dann denn artikel Gift überarbeitet, bin aber draufgekommen, dass die klassifikation der gifte als Gefahrstoff und Gefahrgut reichlich unstrukturiert ist, und begonnen, die commons-kategorien zu sortieren und die jeweiligen symbole auf vektorgrafik umzustellen, woran ich noch arbeite, weil das ADR und die gefahrgutgesetze so kompliziert sind, .., umwege über umwege. der artikel ist aber leicht gut genug für den artikelraum - Du merkst sicher eh, wenn ich wieder weiterkomm, und beobachten tu ich ihn sowieso -- W!B: 08:40, 11. Feb. 2007 (CET) PS entschulde mir aber, dass ich Dich auf der diskseite dort mitten im gespräch sitzen hab lassen, das hab ich doch übersehen. abgesehen von Deinem derzeitigen "beruf" - das ist ja nun wirklich ein job, der einen echt fordert, und für mich gehört das wikiwerkeln dazu, meinem kindel eine umwelt zu bieten, in der man nicht "dumm sterben" braucht - gute artikel erfordern neben fachwissen halt auch die fähigkeit, das wissen so dazulegen, dass der unbetamte leser (das bin ich bei Deinen artikel ja auch) gerne lernt - die mineraliensammlung, die Du in der WP aufbaust, ist halt schon sehr schön - also werd ich Dich weiterhin für "den Profi" für dieses thema halten ;-) gruß -- W!B: 09:46, 11. Feb. 2007 (CET)
- :-D Ich hab' ja selten so schöne Bandwurmsätze gesehen wie hier, aber ich denke verstanden zu haben, dass der Artikel inzwischen weit genug angewachsen ist. Warten wir aber noch Orcis Antwort ab, da er ebenso wie Du die Hauptarbeit am Artikel geleistet hat. Übrigens ist der Gift-Artikel gut geworden, allerdings etwas listenlastig (bin gerade dabei, einige Kleinigkeiten zu überarbeiten). Gruß -- Ra'ike D C V QS 11:29, 11. Feb. 2007 (CET)
- färbet die arbeitsweise schon auf den sprachstil ab, mist.. ;)
- :-D Ich hab' ja selten so schöne Bandwurmsätze gesehen wie hier, aber ich denke verstanden zu haben, dass der Artikel inzwischen weit genug angewachsen ist. Warten wir aber noch Orcis Antwort ab, da er ebenso wie Du die Hauptarbeit am Artikel geleistet hat. Übrigens ist der Gift-Artikel gut geworden, allerdings etwas listenlastig (bin gerade dabei, einige Kleinigkeiten zu überarbeiten). Gruß -- Ra'ike D C V QS 11:29, 11. Feb. 2007 (CET)
Jiddische Etymologie von "blau machen"
Interessierst Du Dich noch fuer dieses Thema? Ich habe dazu neulich einen Beitag in die Diskussion:Blauer Montag gesetzt, bisher aber keine Resonanz bekommen. Der Artikel muss m.E. ueberarbeitet werden, wuerde mich freuen, wenn Du dort mal reinschauen koenntest.--Otfried Lieberknecht 17:57, 17. Dez. 2006 (CET)
- klar.. danke für den hinweis -- W!B: 18:12, 17. Dez. 2006 (CET)
zu Diskussion:Maurerschnur --W!B: 13:24, 18. Dez. 2006 (CET)
Hallo, habe grade in einem Artikel von dir
als Zeilentrennung gefunden. Das ist aber kein korrektes HTML, es muss
heißen. (Früher war es
; aber um mit XML konform zu sein, müsste es
oder eben kurz
sein.) Ist nur ne Kleinigkeit, drauf hinweisen wollte ich aber trotzdem. --Patrik 17:24, 1. Jan. 2007 (CET)
- danke, eigentlich verwende ich eh immer die "br /"-taste.., war wohl ein versehen.. -- W!B: 18:46, 5. Jan. 2007 (CET)
Hei! Ich verstehe es nicht. Die Billard-Einfügung stammt nicht von mir. Ich habe aber Deinen Anfrage gemerkt. Daraufhin habe ich die Anregung aufgenommen und sie auf und für Pétanque erklärt siehe hier. Nun löschst Du auch meinen Eintrag, der genau so interessant oder wichtig ist wie der Fußball-Begriff, also entweder alles raus und löschen. Oder den Begriff für Pétanque (und Billard, wo es glaube ich etwas ähnliches ist) auch aufnehmen. --LRB - (Chauki) 18:52, 6. Jan. 2007 (CET)
- hi, ach ich war nur "beleidigt", dass ich mir die mühe mach, die BKL zu überarbeiten, und dann steht wieder so ein satz drin ;-) - dass das eine reaktion auf die anfrage war, war mir nicht klar. habs wiederhergestellt mit kompaktem text, wie sichs für eine BKL gehört.., nix für ungut und frohes werkeln gruß -- W!B: 19:13, 6. Jan. 2007 (CET)
- passiert halt mal. Der Text ist jetzt auch so besser, könnte natürlich bei Snooker oder Billiad auch erklärt werden, bin aber dafür nicht kompetent genug. So sid die BKL auch besser aus. Alles OK! --LRB - (Chauki) 19:25, 6. Jan. 2007 (CET)
Portal:Salzkammergut
Hallo W!B, wäre schön, wenn du dich beim Portal:Salzkammergut als dauerhafter Ansprechpartner präsentieren würdest. So kann sichergestellt werden, dass das Portal an Bedeutung und Wichtigkeit gewinnt. .tom 14:26, 7. Jan. 2007 (CET)
- ach, danke Dir für die einladung, es ist mehr ein interessensgebiet als eines, in dem ich wirklich fachwissen hab.. ich hab mich noch nicht entschieden, werd noch drüber nachdenken, es gibt da noch einige andre portale, in denen ich mich engagieren könnte.. vorbeischauen werd ich aber sowieso gruß -- W!B: 23:59, 7. Jan. 2007 (CET)
hallo, siehe WP:WL#Kategorisierung, also tut Dir keinen stress an, das hat schon sinn so. was hast Du den noch alles gemacht, damit wir das wieder reparieren können? Marktgemeinde Ausseerland - Salzkammergut und Region Attersee hab ich schon gemacht.. gruß -- W!B: 11:56, 10. Jan. 2007 (CET)
Habs mal hierher kopiert um es zusammenzuhalten. Die Verlinkung ist trotzdem irreführend für jeden User weil in den Artikeln zumeist nicht die Region sondern meist nur ein See oder Ort behandelt wird. Das ist lächerlich! Wäre besser wenn du zumindest ein paar informative Zeilen zu diesen "Regionen" verfassen würdest, dann hätte auch der "Leser" was davon. So ist das einfach Quatsch. TriQ 15:52, 10. Jan. 2007 (CET)
- ach komm, lies den Artikel Marktrecht, es steht alles drin, ich hab nur typo gemacht, lies die diskseite des Portals: die sache ist in arbeit, was Du da einforderst, ist unser aller absicht (und genau der sinn steht hinter der kategoriesierung von redirs an sich, die community hat lang über dessen sinn nachgedacht) - als beispiel kann ich Dir Traunsee anbieten.
- peinlich finde ich aber, dass Du (mit hinweis "vandalismus") revertest, statt zuerst das gespräch zu suchen. "lächerlich!", "Quatsch", das alles ist verbaler overkill, es gibt wirklich wesentlich wichtiger angelegenheiten, die uns mehr abverlangen, da ist höflichkeit und eine gewisse sprachliche zurückhaltung in marginalen kleinigkeiten imho selbstverstänlich. mein "peinlich" ist da nur als revange zu sehen, normalerweise pflege ich einen entspannteren umgangston. falls dem unangemessenen verhalten aber eine tiefere ursache zugrunde liegt, bitt ich Dich insbesondere, das gespräch zu suchen, damit wir unsere gemeinsame zeit in der WP nicht mit editwars verbringen. vielleicht bist Du ja mit etwas grösserem unzufrieden, das Du ansprechen solltest. ich diskutiere gern, aber ich streit nicht gern, WP-editieren soll ja auch spaß machen. sonst aber frohes werkeln noch -- W!B: 23:32, 10. Jan. 2007 (CET)
Nachdem du zwar Diskussion einforderst, selbst aber kein normales Gesprächsverhalten zeigen kannst und zu allem nur beleidigende Äußerungen tätigst, habe ich keine Lust mich weiterhin mit dir zu unterhalten. Es ist ja bezeichnend dass du immer die "Community" anführst um von deinen Alleingängen abzulenken. Dass soll jetzt, wenn auch scharf formuliert, trotzdem keine Beleidigung sein. Ich fand es einfach interessant, an dem neuen Portal mitzuarbeiten, da ich mein halbes Leben in der Region verbracht habe und als jemand, der an Kunst, Kultur, Geschichte und Brauchtum dieser einzigartigen Region interessiert ist, hier sehr viel hätte einbringen können. Um ein ordentliches Portal zu führen, muss aber auch die Kategorisierung und die Qualität - zumindest der Großzahl der Leitartikel - stimmen und das ist hier leider nicht der Fall und wird anscheinend von dir auch nicht gewünscht. Die ernsthafte Artikelarbeit ist mir wichtiger als das zwanghafte Anlegen von Redirects die nicht zur vom Leser erwarteten Information führen. Mir liegt es ebenso fern, dich persönlich anzugreifen, es sieht halt danach aus, als vertrügen sich unser beider Arbeitsweisen nicht. Aus diesem Grunde und um wieder Ruhe einkehren zu lassen, werde ich mich von der Arbeit am Portal Salzkammergut und seinen Artikeln zurückziehen und mich wieder auf "meine" Themen und Portale konzentrieren. Gruß TriQ 00:03, 11. Jan. 2007 (CET)
- doch, es wird von mir gewünscht, "Kategorisierung und die Qualität stimmen", und, wie an der disk im portal zu sehen, ist es kein "Alleingang", sondern unterliegt dort einer sinnfindung. genau darum hab ich Dich ja gebeten mitzuarbeiten. ich fürchte, das hast Du missverstanden, ich bin (zumindest bis jetzt) am portal gar nicht beteiligt. ich würde Dich also bitten, trotzdem weiter am portal mitzuarbeiten, wenn Du willst, .tom wirds sicher freuen.
- und: ich habs weder mit separatismus noch - ich denke das ist unsere eigentliche meinungs-verschiedenheit - mit lokalpatriotismus, und es wäre toll, wenn wir auch an salzburg-bezogenen artikeln miteinander arbeiten können, ohne bei der geringsten kleinigkeit zu streiten. hab ich Dich vielleicht schon früher mit meinen arbeiten an Flachgau brüskiert? hab ich Dich woanders beleidigt? wenn ja, tuts mir leid, es war sicher nicht absicht. wenn Du noch willst, hilf mir zu verstehen, was Du mit "normales Gesprächsverhalten " meinst, mir kommt mein verhalten ja "normal" vor. am liebsten wär mir, Du sagt „da schau, der edit war schrott, und der sager beschissen“, dann wüsst ich wenigstens, worauf Du Dich beziehst -- W!B: 00:59, 11. Jan. 2007 (CET)
Hallo W!B, habe hier eine Disk. zur Klärung gestartet. Grüsse, Berliner76 16:39, 12. Jan. 2007 (CET)
Bild in Liste der UN-Nummern
Hallo W!B, ich fand das Bild gar nicht schlecht, da sich mancher vielleicht nicht vorstellen kann, was es mit den UN-Nummern auf sich hat. Ich finde wir sollten es wieder einfügen, wenn auch nicht in die Liste, dann vielleicht in UN-Nummer. Gruß, --NEUROtiker 12:39, 15. Jan. 2007 (CET)
- schau mal so: "volles programm" in Gefahrgut, nur Gefahrentafel in UN-Nummer - Besser? gruß -- W!B: 14:00, 15. Jan. 2007 (CET)
- Jo, gefällt mir :-). --NEUROtiker 14:23, 15. Jan. 2007 (CET)
Danke für deine Hilfe im Artikel.
- wird schon noch, und der LA ist eh schmafou.. danke für den artikel gruß -- W!B: 18:10, 15. Jan. 2007 (CET) PS unterschreiben nicht vergessen..
(Artikelrelevantes zu Diskussion:Tageszeit#Artikelstruktur-- W!B: 08:04, 16. Jan. 2007 (CET))
Mittelpersische Tagesnamen: "war GFDL-URV: copy&paste"
Das Mittelpersisch stammte aus dem Artikel Mittelpersische Tagesnamen, ist also ein freier Text. Wo soll da URV stattgefunden haben? --MfG, Bkmzde 08:01, 22. Jan. 2007 (CET)
- das ist missverständnis von Dir, die inhalte der Wikipedia sind nicht gemeinfrei, sie unterliegen der GNU Freie Dokumentationslizenz (GFDL) - auch Deine.
- Die GFDL verpflichtet dazu, die Wikipedia als Quelle der Inhalte zu nennen, die Autoren des Textes zu nennen … (WP:WN) - in dem falle solltest Du also etwa ein
text autor: Benutzer:XXX aus YYY hier eingefügt)
oder so als bearbeitungskommentar angeben.. gruß -- W!B: 11:56, 22. Jan. 2007 (CET)
Wie gehts weiter?
Hab etwas am Artikel gearbeitet. Wenn der QS abgelaufen ist, die ToDoList abgearbeitet ist und uns nichts mehr einfällt würde ich sagen gehen wir mit den Artikel ins Review und setzen um was dabei raus kommt. Danach würde ich den Artikel nur noch überwachen und instand halten. --MfG, Bkmzde 15:54, 25. Jan. 2007 (CET)
- ich würd ihn erst mal ein halbes jahr reifen lassen, bevor da eine QS gemacht wird. was sollen die damit, die wissen nicht mehr davon als wir zwei. kalenderwesen hat keine eigene fachgruppe, und ihn bei astronomie/zu bearbeiten eintragen bringt auch nicht, da haben wir schon alles. was fehlt ist etnologisch/kulturgeschichtliches. alle länder- und sprachportale anzupingen, ist mir zu fade. vielleicht könnten wir eine anfrage bei den ethnologen stellen. ich werd weiter herumlesen, wenn ich wo drüberstolper, und was eintragen, und einträge anderer redigieren. die QS bringt unter garantie nichts, selber anpacken ist angesagt. aber wie Du willst. wozu ein review dienen soll ist mir unklar, damit kenn ich mich nicht aus.. jeder sieht dass der artikel nur eine baustelle ist, und er wirds sicher noch eine zeitlang bleiben, bis wir das "Große Buch der Tageszeit" aufgetrieben haben. gruß -- W!B: 05:15, 26. Jan. 2007 (CET)
- Klar, selber anpacken. Naja Reviews gibt es wenn die Hauptautoren nicht mehr wissen wie sie ihren Artikel verbessern können. Man hohlt sich von unbeteiligten dritte Meinungen ein. Mein Ziel ist es den Artikel auf einen grünen Zweig zu bekommen, sodass Löschtrolle nix zu meckern haben - falls das überhaupt geht ^^ --MfG, Bkmzde 06:05, 26. Jan. 2007 (CET)
- ;-) aber ich glaub gut genug ist er, in werd ihn mal in die anderen kalendertechnisch relevanten artikel und der elementaren topozentrischen himmelsmechanik verlinken, und schaun, was wir dort noch zu dem thema herumstehen haben , etwa Sonnenstand, Terminator usw. gruß -- W!B: 22:59, 26. Jan. 2007 (CET)
Templator
- siehe bei Dir.. -- W!B: 10:54, 16. Jan. 2007 (CET)
Hi, Du hast am 8. Januar die Einleitung des Artikels dahingehend geändert, dass es nun heißt: "Salpeter ist der Trivialname einiger Salze der Salpetersäure, die Nitrate." Warum "einige"? Die Salze der Salpetersäure sind die Nitrate - und keine anderen. Was hat Dir denn an der früheren Formulierung missfallen? Viele Grüße --Zinnmann d 22:24, 16. Jan. 2007 (CET)
- Nitrate hat mich bewogen: Ein Teil der Nitrate wird mit dem Trivialname Salpeter bezeichnet. - auch unten in der Liste Nitrate#Verschiedene Nitrate ist zu sehen, das nicht alle nitrate als "salpeter" bezeichnet werden - soweit weit ich weiß, nennt man nur die nitrate salpeter, die im salpeterbergbau abgebaut werden, in der natur häufig vorhanden ("Rohstoff") sind oder schon lange verwendet werden (wie Sprengsalpeter), echter trivialname also. ich würd die zwei artikel sowieso zusammenlegen und den sachverhalt zentral sauber klären. trivialnamen, die teile einer chemische stoffgruppe bechreiben, sind eingebettet nach meiner erfahrung immer sauberer abzuhandeln (weil die ganze "rundum-information" schon definiert wird), und decken sich meist mit den wichtigsten verwendungen der stoffgruppe. so halt mein gedankengang. gruß -- W!B: 06:51, 17. Jan. 2007 (CET)
- Ah, verstehe. Was hältst Du davon, auf die redundante Erklärung "Salz der Salpetersäure" zu verzichten und stattdessen zu schreiben "Salpeter ist der Trivialname einiger häufig vorkommender Nitrate."? Zusammenlegen würde ich die beiden Artikel nicht unbedingt. Salpeter ist einer der häufigeren Trivialnamen. Bevor sich jetzt ein Chemielaie durch Nitrate quält, findet er in Salpeter recht schnell einen verständlichen Überblick und weiterführende Links. Nicht dass ich das für jeden Trivialnamen fordern würde - hier aber haben wir genug Futter für einen eigenen Artikel. Viele Grüße --Zinnmann d 14:17, 17. Jan. 2007 (CET)
- passt auch ;) -- W!B: 14:28, 17. Jan. 2007 (CET)
- Ah, verstehe. Was hältst Du davon, auf die redundante Erklärung "Salz der Salpetersäure" zu verzichten und stattdessen zu schreiben "Salpeter ist der Trivialname einiger häufig vorkommender Nitrate."? Zusammenlegen würde ich die beiden Artikel nicht unbedingt. Salpeter ist einer der häufigeren Trivialnamen. Bevor sich jetzt ein Chemielaie durch Nitrate quält, findet er in Salpeter recht schnell einen verständlichen Überblick und weiterführende Links. Nicht dass ich das für jeden Trivialnamen fordern würde - hier aber haben wir genug Futter für einen eigenen Artikel. Viele Grüße --Zinnmann d 14:17, 17. Jan. 2007 (CET)
Hallo W!B, anlässlich des bevorstehenden chinesischen Neujahrsfestes möchte ich Dich noch mal an Dein Angebot aus der Diskussion:Chinesischer Kalender erinnern („ich hab ein ganz lustiges buch über chinesische astrologie aus dem ende des 19. jahrhunderts“), kuck mal was in Diskussion:Jahr des Schweins steht! -- Olaf Studt 22:22, 22. Jan. 2007 (CET)
- oh, vergessen, als wir mit der portal-anfage verblieben sind, hat offenbar jeder geglaubt, der andre machts. jetzt habs ich gemacht: Wikipedia:WikiProjekt China#Zum baldigen Neujahr: Generalsanierung Chinesischer Kalender/Chinesisches Horoskop hoffentlich spricht wer drauf an, sonst machen wirs.. -- W!B: 22:50, 22. Jan. 2007 (CET)
- Werde ich tatsächlich schon 36?--Ein im Jahr des Schweines Geborener06:26, 23. Jan. 2007 (CET)
Hi W!B
Habe heute deine Anfragen gesehen und eine Antwort versucht--Martin Se !? 06:24, 23. Jan. 2007 (CET)
Whatredirectshere
Hey W!B:, sorry for the very, very late reply. I've finally put your plugin up on the main Whatredirectshere page: http://tools.wikimedia.de/~tangotango/whatredirectshere.php (the toolserver database seems to be down at the moment, though :( ). Also, please translate This tool is also available as a <a href="wrhplugin.php">Mozilla plugin</a>. when you have time. Cheers, Tangotango 06:45, 24. Jan. 2007 (CET)
Diskussion um Quellenangaben
Hallo W!B. Da das ja nichts mehr konkret mit den Quellenangaben zu tun hat, antworte ich mal hier. Es geht konkret um Japanischer Garten (Kaiserslautern), den ich vor einiger Zeit als "gerade mal etwas mehr als ein Stub" gestartet habe. Jetzt hab ich mir vorgenommen, ihn auszubauen, die Informationen zu vervollständigen und vielleicht irgendwann "meinen" ersten Lesenswerten daraus zu machen.
Als Quelle, die öffentlich zugänglich ist, gibt es lediglich die Homepage des Trägervereins und ein paar Zeilen auf der Seite der Stadt. Auf dieser ist neben ein paar Daten nur das übliche "Werbegeschwurbel" zu finden. Also hab ich, um verlässlichere und ausführliche Infoprmationen zu bekommen, den Pressereferenten angeschrieben und der hat mir ne ganze Menge geliefert. Dabei sind das nicht "überflüssige Informationen", sondern so Dinge wie "Wann war welcher Bauabschnitt dran, woher kam das 100 Jahre alte Gästehaus, wie wird der Garten genutzt, was kostet das Ganze, wer ist Träger, welche Japanischen Institute waren beteiligt...", also alles was so zur Geschichte und Entwicklung dazugehört. Dass die Informationen gewünscht sind zeigt auch das noch laufende Review.
Den Garten gibt´s noch nicht lang genug, als dass es umfassende öffentlich zugängliche Informationen gäbe, für "Heimatjahrbücher" sind japanische Gärten wohl sowieso eher ungeeignet und wissenschaftliche Abhandlungen wird man darüber wohl auch kaum finden. Das sind also die einzigen Informationen, auf die ich mich stützen kann. Ich konnte damit bisher auch ausnahmslos alle Fragen im Review klären und einarbeiten.
Es geht also nicht um ein Thema, bei dem man großartig Theoriefindung betreiben könnte, ich will auch nicht "werben" (relevant ist er sicherlich als Teil der Landesgartenschau und "mit- größter" seiner Art in Europa), ich will nur die Informationen vervollständigen und das geht im Moment nunmal nur über Mails und persönliche Gespräche.
Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 17:34, 28. Jan. 2007 (CET)
- ich weiß, ich hab schon bei Dir "spioniert", und kompliment zum artikel
- zuerstmal folgendes: die lizenzangabe in Bild:JapGarKL übersichtsplan klein.jpg ist unzureichend. wie das genaue vorgenhen auschaun muss steht in Hilfe:FAQ zu Bildern#Was ist eine Erlaubnis (Permission) / Freigabe?.
- imho geht sowas für den artikel genauso: wir arbeiten an Wikipedia:Gesichtete Versionen, und genau das ist ein modellfall: da Du die verantwortlichen sowieso öfters "belästigts", warum lässt Du sie nicht din artikel lesen, und per einer permissions-email bestätigen, dass die version vom soundsovielten den tatsachen entspricht. genau an diesen mechanismen müssen wir ja feilen, und es wäre interessant, das einmal durchzuspielen.
- aber, dass möcht ich Dir auch sagen, natürlich sind der garten wie auch ein verein mit 900 mitgliedern dahingehend sauber eingebaut. die abschnitte über "Idee und Vorbereitung" aber sind mir zu sehr "ehren wir unsere sponsoren" - das darf die webseite des gartens machen, imho wir aber nicht. den würd ich straffen. am besten wärs, Du machst einen review, und lässt die community entscheiden, was davon sie drin stehen haben will..
- gruß -- W!B: 17:51, 28. Jan. 2007 (CET)
- und PS, nein, ist nicht zu speziell. genau das sollte auf der QA-seite diskutiert werden. was dagegen, wenn ich damit wieder dorthin zurücksiedle?
- Hallo W!B. Nein, nix dagegen, kannst gerne dort weitermachen ;) Was die Bildlizenz angeht habe ich die Mail gerade weggeschickt. Die Idee, den Artikel Lesen und dann "absegnen" zu lassen wäre vielleicht auch die Lösung für das Problem, aber wenn EMail- Angaben als Theoriefindung bzw. POV angesehen werden, werden sich auch damit sicher Gegenstimmen regen.
Zum Schluss noch danke für Dein "Mini- Review", im offiziellen hat sich bezüglich dieses Abschnittes noch niemand geäußert, ich werd´s aber aufgreifen und den Abschnitt versuchen, neutraler zu gestalten. Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 19:45, 28. Jan. 2007 (CET)
Deine Meinung zu Bild (Zeitung)
Du hattest Dich beteilligt, geht weiter. schau maln rein. deine meinung würde mich interessieren, grüsse --Einstein4000 18:38, 29. Jan. 2007 (CET)
- sorry, an weltanschauulichen diskussionen über die zeitschrift und ihre kritiker will ich mich aber nicht beteiligen. selbige sind mir egal, nicht egal ist mir das renommé der Wikipedia..
- ich hab mich nur zur qualität des artikels geäussert, und meine meinung ist dahingehend noch immer die selbe, der stil hat sich deutlich gebessert, ein paar kritikpunkte bleiben bestehen (besonders was niveau der sprache und argumentation betrifft). mangelhaft ist noch immer, dass die Literatur hauptsächlich aus den 70ern ist - gibts nichts aktuelles? ausserdem sind viel zu wenig einzelnachweise, ein so umkämpfter text sollte schon besser belgt sein -- W!B: 19:34, 29. Jan. 2007 (CET)
Flachgau
Servus. Bist du noch an der Karte zu Flachgau dran? Weil hast dich ja schon lang nicht mehr in der Kartenwerkstatt gemeldet. --Devil m25 00:49, 6. Feb. 2007 (CET)
- jupp, bin ich - meine traurige erkenntnis war ja, das, wenn ich ich die karte so gestalte, wie ich mir das dachte, um das vektorisierte aufarbeiten von satellitenbilden und anderem material nicht herumkomm. drum hab ich begonnen, mich in das UR-recht für karten einzuarbeiten, heisst, ab jetzt ma(h)len die mühlen angsamer.. wenn Du mit aber noch tipps weisst, schreib mir beim bild. Du kannst die disk dort aber auch archivieren oder in die disk des bildes stellen, wenn Du magst, ist ja wirklich eher ein abschreckendes how-to-do-not.. ;-)/;-( ich kann sie ja entarchivieren, wenn ich weitergekommen bin - gruß -- W!B: 04:27, 6. Feb. 2007 (CET)
Ich habs bei Kartenwerkstatt ins Archiv abgelegt. Wenn du Fragen hast dann einfach bei uns klingeln dann wird geholfen so weit möglich. Schade das wir dir im Moment keine soooo große Hilfe sein konnten aber wir behaltens im Auge. --Devil m25 04:54, 6. Feb. 2007 (CET)
- danke Dir, auch helfen ist ein lernprozess.. ich lern bei den fehlgeschlagenen projekten immmer mehr als bei den gelungenen -- W!B: 04:59, 6. Feb. 2007 (CET)
Deine Änderung bei Ruf findest du wirklich übersichtlicher? --Grüße, Auke Creutz um 13:10, 9. Feb. 2007 (CET)
- jupp →WP:BKL -- W!B: 13:34, 9. Feb. 2007 (CET)
- Also in Wikipedia:Formatvorlage_Begriffsklärung seh' ich das keineswegs so festgelegt. Und man ist in dem Beispiel für die Formatierung Heinz lobenderweise auch zu Überschriften, die nun mal im Gegensatz zu Fettschrift eine Seite strukturieren, übergewechselt. --Grüße, Auke Creutz um 14:06, 11. Feb. 2007 (CET)
- meine änderung bezog sich in erster linie auf die "inline-definition" von Ruf, die ich ins wiktionary gesiedelt hab, wie auch die satzbeispiele, die dorthin gehören, nicht aber auf das "Layout"
- das ist zwar (wieder mal) in diskussion, trotzem ist derzeit die WP:BKL-seite "offiziell", und der jetztige Heinz mit überschriften nicht "vorschriftsgemäss", aber wie gesagt, es wird auf Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Begriffsklärung wieder mal diskutiert, warum die überschriften jetzt genau als "unerwünscht" gelten, ghab ich nicht mitverfolgt, werd das projekt mal fragen.. -- W!B: 14:48, 11. Feb. 2007 (CET)
- Meine Kritik bezog sich genau auf den anderen Teil deiner Änderung, der wohl ein Nebeneffekt war. Eine Nachfrage würde mich auch interessieren. --Grüße, Auke Creutz um 15:49, 11. Feb. 2007 (CET)
- Also in Wikipedia:Formatvorlage_Begriffsklärung seh' ich das keineswegs so festgelegt. Und man ist in dem Beispiel für die Formatierung Heinz lobenderweise auch zu Überschriften, die nun mal im Gegensatz zu Fettschrift eine Seite strukturieren, übergewechselt. --Grüße, Auke Creutz um 14:06, 11. Feb. 2007 (CET)
zu Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Gschwend/t/dt
moinsen, da gibts ja noch einen Artikel Biermaße, nicht lieber dahin umleiten? Oder hast du damit was vor?--Löschkandidat 17:58, 13. Feb. 2007 (CET)
- klar, passt besser, hab nicht nachgeschaut, war beim BKL-räumen, danke Dir -- W!B: 18:16, 13. Feb. 2007 (CET)
Vielen Dank für Deinen konstruktiven Beitrag. Zu einigen Punkten werde ich Dir dort antworten. Die Verwendung der Vorlage:lang ist bereits vorgeschlagen worden: Anwendung der Vorlage, ähnlich Veränderungen der Vorlage. Wenn es eine Lösung dafür gibt, teste ich gern mit. Meine Grenzen im technischen Verständnis habe ich allerdings auch schon deutlichgemacht. Allerdings müßte darauf geachtet werden, daß auch bei Verwendung von Vorlage:lang die korrekte Anzeige für IE-Nutzer erfolgt, sonst befürchte ich ähnliche Konflikte. Ein Problem sehe ich auch noch in der Wahl des richtigen Zeichens für Autoren. Die Verwechslungsmöglichkeiten sind ziemlich groß. Also: wenn es eine bessere Lösung statt der Vorlage:Okina gibt, beteilige ich mich gern. Bleiben wir im Kontakt? --ThT 08:48, 15. Feb. 2007 (CET)
- verschoben von Benutzer Diskussion:Thomas Tunsch ([8]): hallo ThT, entschuldige, irgendwie hab ich Deine nachricht übersehen. Du hast ja offenkundig schon gut "werbegetrommelt" und da scheint einiges ins laufen gekommen zu sein. ich hab mal versucht auf Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt zu fragen, ob man den user-agent per vorlage bearbeiten könnte (über CSS gehts ja) ich persönlich interressier mich ja weniger für das okina an sich, sondern den modellfall "internationales projekt" vs. "was nicht geht, darf nicht sein" vs "ausgrenzende mechanismen", und da ist der fall ein gutes beispiel gruß -- W!B: 01:25, 23. Feb. 2007 (CET)
- Vielen Dank! Wenn es da neue Entwicklungen gibt, bitte vor allem auf der Seite Vorlage Diskussion:Okina verlinken. Ich weiß nicht, ob das auch eine Möglichkeit wäre: ich habe gesehen, daß viele in eine eigene monobook.css eine Schriftart mit erweitertem Unicode-Zeichensatz eingebaut haben ([9]). Vielleicht könnten Kundige auch die Haupt-Oberflächen entsprechend abwandeln? • Siehe auch: Vorlage Diskussion:Unicode. Gruß, --ThT 09:39, 23. Feb. 2007 (CET)
Berchtesgaden - Gaden oder Garten
Danke für Deinen plausiblen Hinweis - ich habe ihn auch gleich in der entsprechenden Falschdeutung in Gaden eingebracht. Exilant 01:02, 23. Feb. 2007 (CET)
Schmelzle rückt mir nun auf meiner Disku-Seite auf die Pelle - kannst du ihm dort notfalls auch noch was entgegensetzen? Exilant 14:01, 23. Feb. 2007 (CET)
Exonyme
Hi, ich finde diese Suche (3 Mill. Einträge) in den Exonymen sehr nützlich. Warum hast Du das gelöscht?
Artikel: Mondphasen
Ich plädiere dafür, den Link auf dermond.at zu entfernen, da er sehr einseitig ist. Es ist weder plausibel, noch common sense, daß die Gezeitenkräfte des Mondes auf dem Land vernachlässigbar sind. Wenn einerseits durch die Gezeitenkräfte Mondbeben auf dem Mond herbeibeführt werden, werden andererseits auch Phänomene auf dem Land hervorgerufen. Pyschische und physische Einflüsse auf Lebewesen, oder gar dem Menschen sind weitgehend unerforscht. -- Leptokurtosis999 16:46, 19. Mär. 2007 (CET)
- der enfernung stimme ich zu
- nicht aber der begründung: siehe Mondkalender (Astrologie) – ausführlicher artikel zum Thema des Einflusses der Mondphasen auf biologische Rythmen
- das das thema weitgehend unerforscht ist mag ich Dir zustimmen, nicht aber, das deswegen der link unbrauchbar wäre: die dort erwähnten studien sind exakt ein beitrag dazu, das thema zu erforschen.
- im artikel über den mondkalender wird sehr auf NPOV geachtet, versuch dort bitte nicht, Deine meinung zu forcieren, sondern sauber information zu liefern
- gruß und auf friedliche zusammenarbeit -- W!B: 16:36, 20. Mär. 2007 (CET)
Wiederherstellung Gradeinteilung?
Hi, was sagst du zur Wiederherstellung von Gradeinteilung? Du hattest zur Auflösung der Redundanzen mit Grad (Winkel) mal ein Redirect auf Grad draus gemacht. --Langläufer 14:04, 20. Mär. 2007 (CET)
- ich bin auch noch für zusammenlegen, der artikel jetzt formuliert das thema ziemlich redundant zu Winkelmaß, in der betreffenden redundanzdisk wurde darauf eingegangen, und Formatives revert der redir was "hier geht es um die verlinkte Konzeption" [10], und die bietet Winkelmaß noch mehr, aber auf den link wurde beim wiederherstellen gar nicht eingegangen. lassen wir uns auf eine konfrontation ein? -- W!B: 16:43, 20. Mär. 2007 (CET)
- vielleicht kannst du es ja mal in die Diskussion einwerfen. Formative und Kontruktix (Sockenpuppe?) (alles Formatix??) wollen ganz anscheinend lieber ihren "eigenen" Artikel, bisher finde ich Gradeinteilung sehr unverständlich und ich sehe jetzt auch nichts was nichts Wichtiges was nicht in Winkelmaß reinkönnte, bzw. schon da ist. --Langläufer 16:54, 20. Mär. 2007 (CET)
Speierling
was hat Dich eigentlich gestört, dass der Speierlingsweg in Frankfurt mit der Einleitung kommentiert wurde, dass der Speierling keine Obstsorte ist (wie selbst von Hessen allgemein angenommen wird, deren Nationalgetränk, der Apfelwein, als Speierling bezeichnet wird)? Ich bin sehr wohl dafür, in meinen Listen einen all zu trockenen Ton zu vermeiden und der Lesbarkeit und dem Humor Raum zu geben. Pfaerrich 12:39, 6. Apr. 2007 (CEST)
- hallo Pfaerrich, tut mir leid, diesen feinen unterton hab ich leider nicht gecheckt.. machs bitte ruhig wieder rückgängig, ist nicht wichtig. werd mich aber mal durch die liste lesen, wenns da feinen humor zu finden gibt, ist eh selten genug in der WP - in der hoffnung, ihn zu finden, österreichischer schmä ist etwas anders gestrickt ;) - gruß und tschuldigung für die arbeit -- W!B: 13:54, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Manchmal werde ich da in meinem Eifer, auch Listen attraktiv und lesbar zu machen, von den Vertretern der reinen Lexikologie ausgebremst. Schmäh, so wie ich ihn von Max Merkel noch kenne, kann ja schön verletzend sein, ich möchte da eher das Zucken um die Mundwinkel der Kenner auslösen. Pfaerrich 14:24, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Wiener Schmäh, eine zutiefst antropophile einstellung, aber leicht misszuverstehen - bei uns herrscht dann eine alpine variante .. -- W!B: 15:11, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Manchmal werde ich da in meinem Eifer, auch Listen attraktiv und lesbar zu machen, von den Vertretern der reinen Lexikologie ausgebremst. Schmäh, so wie ich ihn von Max Merkel noch kenne, kann ja schön verletzend sein, ich möchte da eher das Zucken um die Mundwinkel der Kenner auslösen. Pfaerrich 14:24, 6. Apr. 2007 (CEST)
Redirects
Hallo, beim Anlegen von Redirects (wie diesen) bitte aufpassen, dass das Ziel nicht selbst ein Redirect ist. Viele Grüße --Complex 17:13, 11. Apr. 2007 (CEST)
- oh danke Dir, dann ist die verlinkung in DVD virklich schrott.. ;) -- W!B: 17:25, 11. Apr. 2007 (CEST)
zu Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Familienname#Diverses -- W!B: 04:58, 29. Apr. 2007 (CEST)
Hallo, irgendwie erschließt sich mir der Sinn dieses Redirects nicht. Kannst Du mir bitte kurz auf die Sprünge helfen? --Complex 00:47, 23. Apr. 2007 (CEST)
- meinst Du unter technischen gesichtspunkten oder fachlichen? -- W!B: 01:04, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Beides. Kurz: Was soll dieser Redirect? --Complex 01:07, 23. Apr. 2007 (CEST)
- ich sah das ganz pragmatisch, der link war (nicht von mir) in Welsche#Walache angesetzt, und ich dacht mir, da wirds erklärt, Balkanromania zielt auch dorthin. nichts weltanschauliches, mich interressierte nur etymologie zu walch in ortsnamen - meinst Du wir sollten etwas anderes wählen? -- W!B: 01:17, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Na ja, Balkanromania passt auch. Allerdings ist "Balkanromanen" ja eher eine Bezeichnung für eine Gruppe und da passt ein Redirect zur Sprache eher wenig (Deutsche -> Deutsche Sprache?!?). Korrekt wäre also eher ein Redirect zu Balkanromanische Völker oder so. Nur gibt's den Artikel nicht. Da mir was besseres jetzt auch nicht einfällt, könnte man es provisorisch so belassen oder den Redirect einfach rot lassen. Ich verstehe jetzt zumindest Deine Gedankengänge :) --Complex 01:24, 23. Apr. 2007 (CEST)
- nachdem Balkan"romanisch" eine bevölkerungsgruppen-beschreibung über die sprache bildet, dacht ich link auf sprachgruppe passt, Romanen bezeichnet die Sprecher einer romanischen Sprache (siehe dort) - ich finds immer am besten, schwurbel-schlagworte auf den fachlich ausgereiftesten artikel zu setzen, der mir unterkommt, bevor uns jemand einen polemischen oder blabla-artikel zum thema einstellt, das macht wieder massigst arbeit. der profi korrigiert den redir dann eh später nach, wenn er absucht, welche lemmata genau auf seinen artikel zielen sollen -- W!B: 01:31, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Na ja, Balkanromania passt auch. Allerdings ist "Balkanromanen" ja eher eine Bezeichnung für eine Gruppe und da passt ein Redirect zur Sprache eher wenig (Deutsche -> Deutsche Sprache?!?). Korrekt wäre also eher ein Redirect zu Balkanromanische Völker oder so. Nur gibt's den Artikel nicht. Da mir was besseres jetzt auch nicht einfällt, könnte man es provisorisch so belassen oder den Redirect einfach rot lassen. Ich verstehe jetzt zumindest Deine Gedankengänge :) --Complex 01:24, 23. Apr. 2007 (CEST)
- ich sah das ganz pragmatisch, der link war (nicht von mir) in Welsche#Walache angesetzt, und ich dacht mir, da wirds erklärt, Balkanromania zielt auch dorthin. nichts weltanschauliches, mich interressierte nur etymologie zu walch in ortsnamen - meinst Du wir sollten etwas anderes wählen? -- W!B: 01:17, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Beides. Kurz: Was soll dieser Redirect? --Complex 01:07, 23. Apr. 2007 (CEST)
Immer noch Reichenberg
Hallo W!B da ich mit den Abkürzungen noch nicht so fit bin: Was sind MBs? Gruß Bm Reichenberg 21:44, 23. Apr. 2007 (CEST)
- verzeih mir, die unhöflichkeit der fachsprache: Wikipedia:Meinungsbilder, wir haben für viele standardseiten abkürzungs-links, Du könntest jeweils [[WP:**]] ausprobieren (oder in der adressleiste des browsers), also WP:MB klappt. zu empfehlen auch Hilfe:Glossar.. gruß -- W!B: 00:57, 24. Apr. 2007 (CEST) PS ich hoffe, wir kriegen die reichenberg-sache sauber neutral (WP:NPOV ;) ) hin, Deinem namen entnehme ich, dass Du ein sehr persönliches interesse hast.. und PPS: nicht scheuen zu fragen, ich glaub, bei sowas zu helfen ist für jeden hier sache der ehre..
- Danke für die Antwort, jetzt sehe ich klarer. Ich werde mal das Meinungsbild Wikipedia:Meinungsbilder/Reform_der_Namenskonventionen_für_Ortsnamen beobachten. Ich habe mich vor längerer Zeit mal etwas intensiver mit Reichenberg auseinander gesetzt, da wir eine Chronik geschrieben haben. Dabei stand damals allerdings die Häufigkeit an sich im Vordergrund.
- Die Begriffsklärungsseite sieht jetzt richtig gut aus. Die Idee mit der Gliederung und die Sortierreihenfolge ist wirklich Klasse!
- Nochmals Danke! Bm Reichenberg 11:45, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Du kannst Dich auf Diskussion:Okres Liberec revangieren.. -- W!B: 18:30, 24. Apr. 2007 (CEST)
Liste der Erzheröge von Österreich
zu Diskussion:Liste der Erzherzöge von Österreich#Überarbeiten -- W!B: 00:55, 2. Mai 2007 (CEST)
Neuberger Teilungsvertrag
Hi WB, anlässlich Deiner Ergänzung hab ich mir den Artikel Österreichisches Küstenland näher angesehen und kommentiert. Bitte anschauen/prüfen/Konsequenzen ziehen. Gruß -SML 22:09, 26. Apr. 2007 (CEST)
Hallo, schau dir mal die Artikel an. Ich habe die Redundanzen soweit eliminiert.--Avron 19:43, 1. Mai 2007 (CEST)
Hallo Bergfreund
Hast du nicht Lust, hier mitzumachen? Ich schätze deine Arbeit sehr und finde, dass du gut vermitteln kannst. Also gib dir doch einen Ruck und stell dich als Kandidat auf, oder lass dich vorschlagen. Gruß --Schlesinger schreib! 11:48, 4. Mai 2007 (CEST)
- "lust" nicht wirklich, aber der ausschuss scheint eine gute sache zu sein, und den aufwand wert. Dein vertrauen ehrt mich, also bitte schlag mich vor. wird da dann dort ein (mehr oder minder) salbungsvolles statement von mir erwartet ;) ? -- W!B: 01:02, 5. Mai 2007 (CEST)
- So, habe dich vorgeschlagen, mal sehen, was passiert. Gruß --Schlesinger schreib! 09:41, 5. Mai 2007 (CEST)
- so sei's .. aber irgendwie schauts nicht so aus wie bei den anderen.. -- W!B: 10:15, 5. Mai 2007 (CEST)
- W!B, lass die durch die Testfrage von Frau Elian nicht allzu sehr beeindrucken. Du hast ehrlich geantwortet als jemand, der neu im Metabereich ist, was aber voll in Ordnung für einen Quereinsteiger ist. Der Zweck der Frage bestand wohl auch mit darin, den Neuen erst mal einen Schuss vor den Bug zu setzen, um ihnen klarzumachen, wer in der Wikipedia das Herrschaftswissen hat:-). Unser Freund, der Kandidat Hans Koberger, gestählt durch unzählige Attacken, Diskussionen und Querdenkereien hat hier die taktisch richtige Antwort gegeben, was aber nichts weiter bedeutet. Lass dich nicht verschrecken, lass die Dinge laufen. Gruß --Schlesinger schreib! 10:19, 7. Mai 2007 (CEST)
- danke, das ist nun aber wirklich sehr nett von Dir, aber ernstaft oder garnicht.. und taktisch ist ehrlichkeit nie falsch -- W!B: 12:37, 7. Mai 2007 (CEST)
- W!B, lass die durch die Testfrage von Frau Elian nicht allzu sehr beeindrucken. Du hast ehrlich geantwortet als jemand, der neu im Metabereich ist, was aber voll in Ordnung für einen Quereinsteiger ist. Der Zweck der Frage bestand wohl auch mit darin, den Neuen erst mal einen Schuss vor den Bug zu setzen, um ihnen klarzumachen, wer in der Wikipedia das Herrschaftswissen hat:-). Unser Freund, der Kandidat Hans Koberger, gestählt durch unzählige Attacken, Diskussionen und Querdenkereien hat hier die taktisch richtige Antwort gegeben, was aber nichts weiter bedeutet. Lass dich nicht verschrecken, lass die Dinge laufen. Gruß --Schlesinger schreib! 10:19, 7. Mai 2007 (CEST)
- so sei's .. aber irgendwie schauts nicht so aus wie bei den anderen.. -- W!B: 10:15, 5. Mai 2007 (CEST)
Bezog sich deine Anmerkung zu Deinem Edit [11] auf das was ich gesagt habe? Dann haben wir uns nämlich falsch verstanden. Gruß, Secular mind 13:03, 7. Mai 2007 (CEST)
- nein, auf den revert vom edit davor [12], die antwort auf Deins siehe WP:BKF: wir verstehen uns richtig ;) -- W!B: 13:12, 7. Mai 2007 (CEST)
Kategorisierung der Kategorie "Geographie"
Moin W!B, Du hast die Zuordnung der Kategorie:Geographie zu der Kategorie "Sozialwissenschaft" gelöscht. Dazu gabs aber eine Diskussion. Schau sie Dir bitte mal an, die Kategorie "Sozialwissenschaft" macht nämlich durchaus Sinn... schließlich ist "Geographie" mit der Einsortierung unter "Geowissenschaften" ja einseitig als Naturwissenschaft deklariert. --Fah 17:04, 8. Mai 2007 (CEST)
- passt, danke, bitte siehe dort -- W!B: 17:08, 8. Mai 2007 (CEST)
Hallo, ich habe deine Änderungen am Artikel Diffusion weitgehend revertiert. Ich bin durchaus der Meinung, dass man zur Migration einiges schreiben könnte. Allerdings müsste das über dem Niveau eines Substubs geschehen und würde nach Quellenangaben verlangen. Keinesfalls gehört es so in die Einleitung zur Diffusion. Allenfalls könnte ich mir einen Absatz dazu vorstellen, allerdings wäre imho ein eigener Artikel vorzuziehen. Auch weil der Artikel Diffusion schon recht lang ist und nicht unnötig aufgebläht werden soll, da es noch einige Aspekte zur Diffusion gibt, die in den Artikel rein sollten, wozu aber bis jetzt noch niemand Zeit und Lust gefunden hat. Und nur im Rande: Die Einleitung sollte im Regelfall Fließtext ohne Aufzählungszeichen sein. Nichts für Ungut. --Rosentod 17:33, 8. Mai 2007 (CEST)
- quatsch ;), wieso ungut, ganz im gegenteil, danke, und verzeih mir, dass ich Dir arbeit gemacht hab: ich hatte eh ein schlechtes gewissen.. sag mir lieber, mit welchem lemma ich das in der BKL Migration ansetzen soll, der link auf diffusion stand schon dort Migration (Chemische Physik)? - etwas sperrig.. gruß -- W!B: 17:40, 8. Mai 2007 (CEST)
- Ja, es ist sperrig, aber was besseres als Migration (Physikalische Chemie) fällt mir auch nicht ein. Wobei es ja leider auch Migration (Elektrochemie) in der BKL gibt und die Elektrochemie Teil der physikalischen Chemie ist. Ich werde dieses heiße Eisen nicht anfassen. Wenn man Migration einfach als Wandern übersetzt und sich klar macht, dass jede Menge Dinge wandern können, wundert es nicht, dass die BKL etwas aufgebläht wirkt.
- PS: "Chemische Physik" ist ein extrem ungebräuchlicher Begriff, der hier nicht passt. --Rosentod 18:09, 8. Mai 2007 (CEST)
- ok, lassen wirs einfach ganz hintan, bis mal ein echter profi uns was schreibt. besser nichts als blödsinn. gruß und frohes werkeln -- W!B: 18:16, 8. Mai 2007 (CEST) PS stimmt, ich meinte auch "Physikalische Chemie", nicht mein fachgebiet, reine wichtigtuerei.. ;)
Bitte in der Überschrift verlinken
:D Das ist deshalb passiert, weil ich das Intro per Copy & Paste in meine kreative Testecke übernommen habe und auch so wieder auf dem Fließband eingefügt habe. Ich habe gar nicht bemerkt, dass du da was verändert hast und deshalb hab ichs auch in meiner kreativen Testecke nicht geändert. Aber ich hab das wieder eingefügt (finde den Hinweis nämlich gut ;-) Liebe Grüße, Knopfkind 15:14, 9. Mai 2007 (CEST)
- ganz meinerseits -- W!B: 15:19, 9. Mai 2007 (CEST)
Meinen Kommentar zum "Linkspam" habe ich auf der disk dort eingefügt und deine Löschung revertiert. --84.158.17.81 09:57, 12. Mai 2007 (CEST)
Hi W!B:, ich habe gesehen, du hast einige Zonen der Alpen neu mit Kategorie:Geomorphologie kategorisiert. Dies entspricht nicht ganz der Definition auf der Kategorienseite (wie ich meine), wo es heißt:
„Diese Kategorie enthält Artikel zu Begriffen der Geomorphologie. Einzelne Geographische Objekte gehören in die Unterkategorien von Kategorie:Geographisches Objekt.“
ME. handelt es sich bei Grauwackenzone, Flyschzone, ... um konkrete geographische Objekte, die es nur in den Alpen so gibt, oder. Versehen deinerseits oder Absicht? lg --Herzi Pinki 20:39, 18. Mai 2007 (CEST)
- versehen meinerseits.. weiß nicht, wo ich mir das abgeschaut hab - die kats nehmens aber nicht sonderlich genau: Filchner-Ronne-Schelfeis, diverse eisschilde in Kategorie:Glaziologie, die ganze Kategorie:Eisberg (wie in Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Kategorien#Hydrogeographie schon dargelgt, fehlt da eine kategorie für "Objekte der Glaziologie"), die ganze kat Kategorie:Marschland in Kategorie:Bodenkunde (siehe ebenda) - vielleicht magst Du mir dort helfen.. - aber Du weisst ja, ich halt das ganze ja für eine ausgemachte schnappsidee, natürlich gehören die objekte, die eine wissenschaft untersucht, unterhalb dieser wissenschaft einsotiert, jede andere abteilung in der WP macht das so, nur die Geos haben sich da in etwas verrannt - aber wenn erst einmal die Kategorie:Geographisches Objekt gesichtet und sortiert sind, wirds leichter, und ich mach sicher keinen zoff ;).. gruß -- W!B: 22:09, 18. Mai 2007 (CEST)
- ich weiß schon, dass da ein ziemliches Durcheinander ist, aber lasst es uns kleiner machen, nicht größer. Helfen tu ich im Prinzip gerne, bin aber noch mit den Bergen voll beschäftigt (also wenn ich drüberstolpere ja, sonst eher nein) --Herzi Pinki 22:19, 18. Mai 2007 (CEST)
- klar - bitte tu mich ruhig schimpfen, wenn ichs versehentlich "richtig" mach ;) vorerst ist natürlich einheitlichkeit das wichtigste - ich glaub ja fest daran, dass das passende und angemessene sich langfristig immer durchsetzt, und bin drum ein anhänger eines gepflegten und ausdauernden lobbyismus.. berge sind anstengend, ich weiß, und zum glück stolpert man nicht allzuoft über gewässer, solang man auf den gipfeln und graten bleibt.. ;) -- W!B: 22:30, 18. Mai 2007 (CEST)
Hallo :W!B:
jetzt wo diese leicht merkwürdige Wahl zum Schiedsgericht gelaufen ist, möchte ich dir für deine Kandidatur danken. Es hat sich gezeigt, dass bei solchen Anlässen sich immer wieder die üblichen Verdächtigen mit der entsprechenden Community-Popularität durchsetzen. Interessant war, dass du einer der wenigen warst, die diesen von Elian angeführten „Fall“ überlegt und ernsthaft behandelt haben. Bezeichnenderweise hatte dies aber offenbar keinerlei Einfluss auf das Ergebnis. Gruß --Schlesinger schreib! 08:49, 22. Mai 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: W!B: 08:37, 25. Nov. 2007 (CET)
Verständnisprobleme
Hi W!B:, sorry wenn ich das sage, aber bei manchen deiner Diskussionsbeiträge habe ich Probleme zu verstehen, was genau du sagen und worauf du hinaus willst. Ein gutes Beispiel ist der Satz: „Gal vs GAL eintragen, statement: "hier find ich, wäre aber die abkürzung für "Grüne" weitaus wichtiger", kleiner gepflegter disput unter kollegen, erl., archiv“. Vielleicht könntest du aus Rücksicht auf meine Begriffsstutzigkeit zukünftig ein wenig beklopptengerechter formulieren. Und echt vielen Dank dafür *g* --Chiananda 13:22, 22. Mai 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: W!B: 08:37, 25. Nov. 2007 (CET)
Hm, alles so verwirrend *g*
Zunächst habe ich eine Frage zu "Spaltensatz": ich kann nicht erkennen, was dort behandelt werden sollte, was nicht schon im Artikel "Kolumne" behandelt wird...?
Außerdem empfinde ich diese 3 Einträge als reine Worterklärungen, da in den verlinkten Zielartikeln "Spalte" nur ganz kurz erwähnt, aber nicht vertiefend erklärt wird:
- in der linearen Algebra die vertikalen Einträge einer Matrix (Mathematik)
- in der Informatik eine der Adressen eines zweidimensionalen Arrays
- in der Datenverarbeitung die eine Koordinate eines Feldes in einer Tabelle
Das gleiche gilt für die gleichen 3 Einträge in "Zeile", sowie für den Eintrag in "Reihe":
- die „Zeilen“ des Schachbretts, die quer zwischen den Gegnern angeordnet sind
Die Frage lässt sich auch ausdehnen: Sollten Einzelteile eines Dings zum Dings-Artikel verweisen? Ich denke: nein, außer das Einzelteil wird detailliert (als Begriff) behandelt.
Mich interessiert deine Meinung dazu... --Chiananda 22:28, 23. Mai 2007 (CEST)
- es gibt neben den taktischen Entscheidungen, die BKS schlank zu halten, auch strategische Entscheidungen: den Link in der BKL so zu setzen, dass dort, wo man das ziele hinsetzt, genau das, was man verlinkt, sauberer ausgeführt wird. teils tu ich das selbst (Spaltensatz, war ein "zwei-Sachverhalte-unter-einem-Lemma"-Artikel), teils setz ich nur kleine Angelhaken (wie in Schachbrett), und teils tu ich nichts. so sehr das ausputzen wichtig ist, noch wichtiger ist regulierend einzugreifen, in welche richtung man einen artikel noch wachsen sehen will (oder, wie der "Vulgär"-eintrag, den Du sehr trefflich ausformuliert hast, zu verhindern dass irgendein armer sexualhormonspiegel-geplagter pubertierender ein "wo ich mein pimmelchen reintun möcht" setzt - das kann man nicht verhindern, der nachwuchs ist unbegrenzt. so wird er (oder auch sie?) neugierig, obs dort nicht viel interessanteres gibt als in die BKS zu schmieren - auch ein "strategischer link", hab lang überlegt, ihn rauszuschmeissen) - ich will, dass in Schachbrett dieser Aspekt fürderhin besser berücksichtigt wird, also setzt ich den link so.
- bei Matrix, Array, Tabelle tu ich noch was: sie sind definiert als die "Anordnung von Daten in Zeilen/Reihen und Spalten" - nicht mehr und nicht weniger (ausser 3- und mehrdimensionalen Arrays und Matrizen) - wie sollte man da nicht auf sie zielen..
- für mich ist mich am Sollzustand der WP zu orientieren, noch wichtiger, als am Ist - beantwortet das Deine frage? gruß -- W!B: 01:21, 24. Mai 2007 (CEST) PS werd ich wieder besser von wegen wikislang und wirrnis? ;)
- Jau, diesmal hab ich's verstanden ^^ Trotzdem habe ich noch eine kritische Nachfrage zum Schachbrett:
- Warum listest du in der BKS "Reihe" nicht noch die vielen weiteren Spielbretter auf?
- die „Zeilen“ des Spielbretts beim Brettspiel Dame (Spiel)
- die „Zeilen“ des Spielbretts beim Brettspiel Tactix
- die „Zeilen“ ...
- Bzgl. "Spaltensatz" hast du mich überzeugt, bzgl. "Spalte = Matrix (Mathematik), Array, Tabelle" sinniere ich noch. Aber irgendwas daran ist logisch-philosophisch nicht korrekt, irgendwie kommen mir die immer noch wie reine Worterklärungen vor. Sonst müsste "Matrix (Mathematik)" auch bei "Zahl (Begriffsklärung)" eingetragen werden, denn laut Artikel ist eine Matrix „eine Anordnung von Zahlen“ – ergibt das auch einen Eintrag in der BKS "Anordnung"? .oO
- Ich habe hier ein gutes Beispiel, um mein Anliegen zu verdeutlichen:
- Genauso gut könnte man schreiben: "Sohle bezeichnet: einen Teil eines Schuhs", und das entspricht: "Aue bezeichnet: einen Stadtteil von Karlsruhe" oder "Karlsruhe bezeichnet: eine Stadt in Baden-Württemberg" usw. Ein weiteres typisches Beispiel: "Sprosse bezeichnet: einen Teil einer Leiter" ist genauso undifferentiert – es wird einfach ein Oberbegriff verlinkt, und im Fall der Leiter wird gleich in der Definitionszeile auf die rote "Leitersprosse" verwiesen, also voll die Verarschung (habe ich jetzt in der BKS geändert). Im Fall der Sohle gibt es zum Glück den Artikel "Schuhsohle", der eben genau das Teil erklärt. Wenn's den nicht gäbe und auch kein explizites Unterkapitel im Schuh-Artikel, dann wäre das ein "roter" Eintrag, oder gar keiner. Und genauso undifferentiert empfinde ich die "Matrix, Array, Tabelle"-Einträge in den verschiedenen BKS, bei "Komponente" ganz schlimm: als Teil eines Vektors, obwohl dort nur 1-mal erwähnt und überhaupt nicht näher spezifiziert, eigentlich nur als Fremdwort für "Teil" benutzt, also ohne "Eigenleben", das sich enzyklopädisch behandeln ließe, genauso bei Tensor.
- Übrigens hat diese Diskussion nur indirekt mit deinen BKS-Überarbeitungen zu tun, auf die ich eher zufällig gestoßen bin – ich möchte die Angelegenheit einfach mal exemplarisch hier durchdiskutieren *g* --Chiananda 17:25, 25. Mai 2007 (CEST)
hab Dich schon, sosehr Du Dich in einzelne BKLs verbeisst, denk ich hast Du immer eine prinzipiellere frage im hinterkopf - ich jedenfalls machs so.. ich glaube, dass eine gute frage ist und es keine allgemeingültige antwort darauf gibt:
- oft fehlt einfach das exakte wort:
- Schuhsohle - es steckt eben jahrhundertelange erfahrung darin, dieses teil zu fertigen, wie machten die römer das, und ötzi, und die chinesen, und die papuas und buschmänner (verwenden die sowas überhaupt)?
- google gibt 108.000 für Tabellenspalte 113.000 Tabellenzeile - wie soll das lemma nicht relevant sein - wir haben es nicht - braucht es einen artikel? wohl nein, sondern einen absatz Tabelle# Zeile und Spalte ..
- Spaltenvektor 40.900 - haben wir, aber wo? da ist nicht die BKL schlecht, sondern der artikel
- die ganze matrizenrechnung besteht aus "Zeile und Spalte": 23 x Spalte, 18 x Zeile im artikel Matrix
- andere spiele: Du hast übersehen, wo der link hinzielt, nicht auf schach, sondern auf Schachbrett - auch Dame und einige andere spiele werden auf dem Schachbrett gespielt: das ist das rechte ziel, Dame sollte dort im artikel stehen (abschnitt "spiele die auf dem schachbrett gespielt werden" - der artikel ist {Schachlastig} und beraucht ein {Lückenhaft) - allein Deine frage zeigt, dass eintrag und link berechtigung haben: statt alle spiele in der BKL zu verlinken, ihre gemeinsamkeit verlinken (bei Array, Matrix, Tabelle hab ich aber nichts passendes gefunden, daher hier je ein eintrag: die anzahl ist absehbar beschränkt) ..
- Sprosse etwa: da zielt doch (whatlinks) noch Strickleiter dorthin: das zeigt, wir können den begriff strickleiter nicht definieren, wenn wir nicht sprosse definieren können (ich finde nichts widerlicher, als wenn die erklärung einen sachverhalts auf die definition einen "vermutlich einfacheren" lemma zurückgeführt wird, und dort wieder, bis das ganze im nirvana der belanglosigkeit verdunstet): ich wette es gibt eine DIN, die den begriff Sprosse definiert: bautechnische sicherheitsvorschriften, prüfverfahren für knick- und abschersicherheit, rutschfestigkeit, .. es steckt sicher viel knowhow dahinter, dass der laie sicher auf eine leiter steigen kann - darüber sollten wir schreiben - das gibt dann einen artikel Leitersprosse ab, oder eben die hälfte des artikels Sprossenleiter (wie heisst das andere teil, das lange?)
ingesgesamt muss man halt einfach einzelfallentscheidungen treffen, ob der mangel an der BKL oder am zielartikel liegt -- W!B: 02:15, 26. Mai 2007 (CEST)
Das Lange heißt [[13]] 'Holm'. --RolandS 02:36, 21. Jun. 2007 (CEST)
- yeah, klar.. -- W!B: 03:22, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: W!B: 08:37, 25. Nov. 2007 (CET)
Sklavisch versus kindisch
Ich habe Dir hier geantwortet. Und bei "Seagull below" auch. --Reiner Stoppok 14:04, 7. Jun. 2007 (CEST) "Sklavisch" bezog sich auf Dein offen zu Tage getretenes Verhältnis zu Microsoft. Nichts für ungut.
- ich hab keines gefunden, und Du hast mich sowieso missverstanden, wie Dir sicher schon aufgefallen ist: sklavisch bin ich nur gegenüber den richtlinien, die die Wikipedia an sich selbst stellt, und das auch nur in der arbeit hier: Des Menschen Freiheit liegt darin, selbst zu wählen, wem er dient (wars Goethe, oder Hesse?, vergessen..) -- W!B: 14:28, 7. Jun. 2007 (CEST)
- Früher oder später solltest Du Dich mal damit beschäftigen, ob "Deine" Benennung von "Seagull below" überhaupt inhaltlich richtig ist. --Reiner Stoppok 17:01, 7. Jun. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: W!B: 08:37, 25. Nov. 2007 (CET)
... hat auch noch keinen Artikel ... --Reiner Stoppok 17:28, 7. Jun. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: W!B: 08:37, 25. Nov. 2007 (CET)
Und ich dachte, Diakritische Zeichen wären immer "kombinierend"?! :) --Reiner Stoppok 20:39, 7. Jun. 2007 (CEST) PS: Liste der Unicode-Blöcke: "0300–036F Combining Diacritical Marks ............. Diakritische Zeichen".
- Akut? -- W!B: 13:15, 8. Jun. 2007 (CEST)
- sind die übersetzungen da auch von Dir? -- W!B: 07:58, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Falls Du die Liste der Unicode-Blöcke meinst, nein. Ich glaube ich halte mich aus der Diskussion:Unicode vorerst raus. Was Gismatis bis gestern gesagt hat (das heute habe ich noch nicht durchgelesen), würde ich sofort so unterschreiben. --Reiner Stoppok 13:09, 8. Jun. 2007 (CEST)
- ja und nein, die arbeit gehört schon gemacht, aber mit bedacht -- W!B: 13:15, 8. Jun. 2007 (CEST)
- (Ich bin gleich weg vom Computer:) Dein Umgang mit Benutzer Gismatis in der Diskussion:Unicode laesst m.E. ziemlich zu wünschen übrig! Falls Du "unserer" Sache dienen willst, lies Dir bitte noch einmal in Ruhe alle seine Stellungnahmen in der Diskussion:Unicode durch. Tu' "uns" den Gefallen. Bitte. --Reiner Stoppok 13:18, 8. Jun. 2007 (CEST)
- So ich bin jetzt wieder zurück. Ich möchte Dich bitten, einen Mini- bzw. Protoartikel zu dem Wort "Verbindungszeichen" (en:Combining character) zu schreiben, das Du in die Diskussion eingebracht hast. Dann schlage ich vor, wir nennen "unser" Lemma: Verbindungszeichen Möwe unten (nach COMBINING SEAGULL BELOW). Das Wort "Verbindungszeichen" halte ich für gut, es weist bei Google aber auch noch auf etwas anderes hin: auf Studentenverbindungen ... :). Ich halte es auch für gut, weil es nur ein Wort darstellt. Bezeichnungen wie "Kombinierendes Zeichen" o.ä. fände ich schlecht. --Reiner Stoppok 15:12, 8. Jun. 2007 (CEST) Werfe bitte auch mal einen kurzen Blick in die Liste der Unicode-Blöcke. Unter "Raute" steht z.B. "(U+20DF, COMBINING ENCLOSING DIAMOND „Verbindungszeichen einschließende Raute“)" ...
- Ich würde mich auch über eine Relativierung Deiner Ansichten an Ort und Stelle ab "das ganze ist ja richtig erschreckend, ich versteh ja die beweggründe" in der Diskussion:Unicode freuen. Nicht dass da einer was in den falschen Hals bekommt. --Reiner Stoppok 15:17, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Wenn ich einen Wortführer wählen dürfte, unter "uns", dann würde ich Gismatis vorschlagen. Wen Du? --Reiner Stoppok 15:22, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Und noch was: wir beide sind, glaube ich, Spontandiskutierer. Was Gismatis vorbringt klingt dagegen immer so, als hätte er nochmal drüber geschlafen. Weisst Du, was ich damit meine? - Wir sollten etwas Abgerundetes vortragen und dürfen auch in der Diskussion nicht auf alles eingehen (und wenn es uns noch so in den Fingern juckt ...) Nicht mit Belanglosigkeiten dazwischenfuchteln. Das ist zu wichtig. Samthandschuhe anziehen. Drüber schlafen. Gismatis fragen. --Reiner Stoppok 15:43, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: W!B: 08:37, 25. Nov. 2007 (CET)
Kann man Deinen Vorschlag auf Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband/Knacknüsse#Senilität umsetzen? Knopfkind hat meinem Verständnis nach zugestimmt. Secular mind 18:38, 10. Jun. 2007 (CEST)
- oh verzeih mir, übersehen - vom mir aus klar, ich komm grad weniger zur Fließband-routine, weil ich mich mit infoboxen herumschlag - aber ich hab die knacknüsse in evidenz - zur entspannung, wenn ich keine sinnvolle artikelarbeit zusammen bring ;) -- W!B: 11:37, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe Deinen Vorschlag mit einer kleinen Änderung (Altersschwäche/Alterung) umgesetzt. Secular mind 12:31, 12. Jun. 2007 (CEST)
- oh hübsch, alles blau .. -- W!B: 13:02, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe Deinen Vorschlag mit einer kleinen Änderung (Altersschwäche/Alterung) umgesetzt. Secular mind 12:31, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: W!B: 08:37, 25. Nov. 2007 (CET)
Wärest du so nett, die aus gutem Grund von mir eingefügten Artikel der bzw. das Schild wieder einzufügen? Ich habe nämlich festgestellt, daß selbst die Sprecher im Fernsehen immer seltener über die korrekte Anwendung Bescheid wissen. Da könnten wir ruhig ein wenig Oberlehrer spielen. :-) Wenn du keine Lust hast, mache ich es gern selbst. Ich möchte nur nicht, daß dieser mir wichtige Punkt unter den Tisch fällt. Hybscher 11:44, 15. Jun. 2007 (CEST)
- hallo, ein thema, das uns über 2 monate lang beschäftigt hat: ich hab Dir in Diskussion:Schild#der Schild vs das Schild, sowie anderes eine zusammenfassung geschrieben, zum nachlesen, wieso doch nicht.. gruß -- W!B: 15:20, 15. Jun. 2007 (CEST)
Danke. Habe dort geantwortet. Hybscher 15:23, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: W!B: 08:37, 25. Nov. 2007 (CET)
China
Hallo W!B, versuche die Diskussion nochmal anzuleiern. Kannst dich ja vielleicht nochmal dazu äußern. Dank dir. --W wie wiki 20:11, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: W!B: 08:37, 25. Nov. 2007 (CET)
Ein paar unbedarfte Fragen
Hallo W!B:, sei gegrüßt. Ich komme über die Diskussion:Dachstein und würde gerne wissen, warum die Kürzel BKS bzw. BKL - als Suchwort eingegeben - zwar recht gute Erläuterungen bringen, aber die Wiki-Bedeutung jeweils nicht dabei ist. Auch wenn ich davor 'Wiki-' bzw. 'Wikipedia-' setze, kommt nix. Ich wende mich an Dich, weil ich aus Deinen Beiträge ein gewisses Insiderwissen herauslese. Dies dürfte Dich wohl auch in die Lage versetzen, diesen Umbau von Dachstein zu bewerkstelligen, den ich mir nicht zutraue. Gruß --RolandS 12:47, 19. Jun. 2007 (CEST)
- tut mir leid, wikislang, Hilfe:Glossar ist zu empfehlen.. es klappt WP:BKL als kürzel für Wikipedia:Begriffsklärung, WP:BKS ebenda, als abkürzung für Begriffsklärungsseite (dort auch „BKL Typ I“) - dort auf der seite, im abschnitt Modell 1 sind hinweise für des erstellen einer BKS gegeben, zum durchlesen, sogar als Formatvorlage (zum kopieren) - das trennen der artikel ist etwas schwieriger: nach Wikipedia:Urheberrechte beachten#Artikel verschieben, Artikel zusammenführen, Artikel aufteilen sollten beim kopieren von textblöcken die autoren mitangegeben sein, das ist recht aufwendig, drum macht das bei Dachstein noch keiner, ich kümmer mich mal drum.. - im allgemeinen aber: trau es Dir zu: WP:SM ;) Sei Mutig, mehr wie schiefgehen kanns nicht.. -- W!B: 15:07, 19. Jun. 2007 (CEST)
Danke für die Erläuterungen der Abkürzungen, da habe ich halt daneben getippt. Genau das scheint mir aber nicht die Methode der Wahl zu sein. Warum sind solche Wiki-Insider-Begriffe auf den Artikelseiten nicht mit dabei? Gibt es da noch eine - mir unbekannte - Regel, die das 'verhindert'?
Des weiteren noch die Frage, warum das 'Begriffsklärung' und nicht 'Begriffserklärung' heißt? In der Einleitung der Seite wird das zwar thematisiert, aber nicht erläutert und das Wort 'Begriffserklärung' ist im Artikelraum nicht vorhanden. Darüberhinaus gibt es keine Einigkeit, ob man diese Wörter mit oder ohne 's' schreibt. Auch im Wiktionary bin ich nicht weitergekommen. --RolandS 00:43, 21. Jun. 2007 (CEST)
- oh, ein scharfer geist stellt die rechten fragen:
- Wiki-Insider-Begriffe auf den Artikelseiten:
- schau mal (Quelltext WP:BKL), vierte zeile: die Vorlage "shortcut" - offensichtlich hat irgendwer beschlossen, die unsichtbar zu machen, ärgert mich auch: ich habe auf WP:FZW ;) eine diesbezüglich frage gestellt
- was meinst Du mit "Artikelseiten": die eigentlichen Artikel der Wikipedia sind die, die wir schreiben (die haben keine abkürzung), der rest (Hilfe:…, Wikipedia:…, usw) ist eben nicht "Artikel" - siehe Wikipedia:Namensraum
- und zum zweiten hab ich Dir eine einleitung in die Hilfeseite geschrieben: mal schauen, ob die so stehenbleibt..
- Wiki-Insider-Begriffe auf den Artikelseiten:
- gruß -- W!B: 03:19, 21. Jun. 2007 (CEST)
Danke für die (geistreichen) Blumen. Meine Frage bzgl. 'Artikelseiten' bezog sich darauf, dass zwar in den blauen Seiten von Begriffsklärung/Begriffserklärung (nicht unbedingt von den Abkürzungen) die Rede ist, aber nicht auf den weißen. Auf welche Hilfeseite hast Du mir etwas geschrieben? Grusz --RolandS 17:02, 21. Jun. 2007 (CEST)
PS: Dein 'Quelltext-Link' funktioniert nicht. --RolandS 17:05, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: W!B: 08:37, 25. Nov. 2007 (CET)
Ich möchte Dich auf Benutzer Diskussion:Secular mind #Seneszenz hinweisen. Secular mind 17:17, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: W!B: 08:37, 25. Nov. 2007 (CET)
China (Kategorien)
Du hast auf der Diskussionsseite von China angefragt, ob es ein Werkzeug gibt, um einen Querschnitt zwischen der seite Spezial:Verweisliste/China und großen Kategorien wie Biologie, Geographie, Sport zu machen. Ich habe inzwischen Zugang zur Datenbank des Toolservers und kann ohne Probleme Schnittmengen zwischen einer Kategorie und Verweislisten erhalten.
Hast Du noch Interesse an so etwas? Und was genau wäre hilfreich? Secular mind 16:14, 21. Jun. 2007 (CEST)
- klar, super ;)
- ich denke, als erstes wär der schnitt Kategorie:China und alle Unterkategorien mit Linkliste/China angesagt: dann kann das Portal China mit löblichem beispiel vorangehen, die 5000 links darauf zu sanieren
- -- W!B: 16:32, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Hier kommt die Liste aller Artikel des Artikelnamensraums, die auf China verweisen und in Kategorie:China oder einer ihrer Unterkategorie enthalten sind: http://tools.wikimedia.de/~secular_mind/china.html.
- Secular mind 18:47, 21. Jun. 2007 (CEST)
- sensationell, ich bin, bis auf ein Danke, sprachlos.. -- W!B: 19:53, 21. Jun. 2007 (CEST)
- naja, doch: magst Du mir erklären, wie das funktioniert? verwendest Du dazu ein skript, oder sind das direkte SQL-abfragen? und - speicherst Du da irgendwelche zwischenergebnisse, bevor die Liste "rausfällt"? - könntest Du jetzt - mal nur theoretisch - auch eine Schnittmenge aus dieser liste mit - sagen wir Kategorie:Begriffsklärung, oder den whatlinks auf eine Vorlage bilden?
- aber, Deine liste hab ich im Wikipedia:WikiProjekt_China#China - die 5000 angepriesen - ich hoffe, das ist so auch in Deinem sinne -- W!B: 20:28, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Im Moment bin ich noch dabei herauszufinden, was man mit der Toolserver-Datenbank alles anstellen kann und arbeite noch ziemlich händisch. In diesem Fall habe ich per Hand eine neue Tabelle angelegt und die Kategorie China als Kristallisationskeim hinzugefügt. Als nächstes habe ich per SQL alle Kategorien hinzugefügt, die noch nicht in dieser Tabelle vorhanden waren aber in einer Kategorie aus dieser Tabelle enthalten sind. Dies habe ich so oft wiederholt, bis auf diese Weise keine neuen Kategorien gefunden wurden. Ein kurzes Ruby-Skript war dann dafür verantwortlich die gesuchten Seiten per SELECT statement aus der Datenbank zu lesen und als HTML auszugeben. Secular mind 22:12, 21. Jun. 2007 (CEST)
- könnte das nicht http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:CategoryTree?target=china&mode=all&dotree=Laden machen? wir könnten düsentrieb fragen, ob man erzwingen kann, dass alle unterkats gleich offen sind, und daraus die tabelle erstellen? -- W!B: 23:39, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: W!B: 06:17, 30. Nov. 2007 (CET)
Tierseuche
zu Diskussion:Tierseuche#Überarbeitung -- W!B: 07:11, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: W!B: 06:17, 30. Nov. 2007 (CET)
Weil ich mich ja gern mit dir herumhakele in puncto Begriffsklärungen: das hier sieht auf WP:BKL beim Beispiel für eine BKL Typ I (Note) aber anders aus; worauf berufst du dich da? Lieber Gruß, — PDD — 19:57, 11. Aug. 2007 (CEST)
- recht hast Du (mit beidem) - hakeln ist lustig ;) und sache zur diskussion gestellt gruß -- W!B: 01:09, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Sehr schön, danke, mal schauen was die Expertenrunde beschließt. Ich kann leider nicht mitsenfen, weil ich (Asche auf mein Haupt) eure Arbeit im BKL-Projekt nicht genau genug verfolge, aber ihr macht das mit Sicherheit gut. — PDD — 16:36, 12. Aug. 2007 (CEST)
- nett gesagt, trotzdem, kritik bitte jederzeit (im projekt oder privat): gerade im verteidigen eines konzepts entdeckt man seine schwächen.. gruß -- W!B: 17:51, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Sehr schön, danke, mal schauen was die Expertenrunde beschließt. Ich kann leider nicht mitsenfen, weil ich (Asche auf mein Haupt) eure Arbeit im BKL-Projekt nicht genau genug verfolge, aber ihr macht das mit Sicherheit gut. — PDD — 16:36, 12. Aug. 2007 (CEST)
Gleich mal eine BKL-Frage:
- zu Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten#BKl mit Transclusion
- na dann drauf los ;) - gruß -- W!B: 02:25, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: W!B: 06:17, 30. Nov. 2007 (CET)
Informatik?
Du hast Informatik-Diskussionen bzw. deren Archivierung bearbeitet. Fühlst du dich für das Portal: Informatik zuständig, das scheint ziemlich verwaist zu sein? --SonniWP 07:30, 13. Aug. 2007 (CEST)
- nein, tu ich leider nicht, ich bin hin und wieder dort, und das mit dem August 2006-archiv hat mich geschreckt, da wollte ich was helfen.. tut mir leid, falls Du einen begeisterungsfähigen Profi mit viel Zeit suchst, bei mir falsch (weder profi, noch zeit) ;) gruß -- W!B: 07:37, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn du auf deinen Touren durch die WP einen "Verdächtigen" findest, bitte ich um einen Hinweis - danke. --SonniWP 07:47, 13. Aug. 2007 (CEST)
- tu ich, und ausserhalb der WP auch ich bin da in so einer extrem steilen community.. geld? nö, sex? kein chance.. nein, keine sekte.. drogen? wozu? - wir könnten mal bei unseren wikicode-, tool-- und bot-schreibern durchfragen, ob sie sich erbarmen -- W!B: 07:55, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Für Informatiksuchen benutze ich SonniWP2 --SonniWP 08:32, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Woran kann ich denn diese Besonderheiten erkennen, muß ich bei den Tools in die History gucken oder gibt es vielleicht Bapperl, die die (Damen? und) Herren benutzen? --SonniWP 08:30, 14. Aug. 2007 (CEST)
- hallo, tschuldigung: da hab ich auch keine ahnung: ich kann die aber folgende Herren (und/oder Damen?) empfehlen: Duesentrieb, Dapete, Flominator (Contexter), Kolossos (Projekt Vorlagenauswertung), Rupp.de (Autoreviewer), Benutzer:Secular mind - das sind die toolserverhacker, die mir einfallen ( liste hier), und ausserdem WP:SKIN - dort basteln die JS/CSS-nerds.. gruß -- W!B: 05:54, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Danke, sieht sogar ergiebig aus. --SonniWP 06:42, 16. Aug. 2007 (CEST)
- "ergiebig".. ;) .. das ist "Informatik!" gruß -- W!B: 06:51, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Ich widersprech nur dem Wort. Information ist wohl besser. --SonniWP 07:20, 16. Aug. 2007 (CEST)
- sorry, wollt Dich nicht in der berufsehre kränken ;) - ich hatte schon schlechtes gewissen, ob das nicht unter "kuppelei" oder "veruntreuung persönlicher daten" läuft.. -- W!B: 07:25, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Ne ausbildungsmäßig bin ich mehr von der Mathematik und deren Strukturdenkweisen geprägt. Und wenn ich in der WP gewisse Artikel lese kommt der QS-Mensch wieder zum Vorschein - ungenaue oder schiefe Begriffe provozieren einen Reaktionsautomatismus. Berufsehre kommt erst raus, wenn mir jemand in einem Fachartikel Unfähigkeit vorwirft. Dann kann ich auch mal mit Fachbegriffeb be Antwort so formulieren, dass selbst voll ausgebildete Spezialisten abschnallen. --SonniWP 06:38, 17. Aug. 2007 (CEST)
- sorry, wollt Dich nicht in der berufsehre kränken ;) - ich hatte schon schlechtes gewissen, ob das nicht unter "kuppelei" oder "veruntreuung persönlicher daten" läuft.. -- W!B: 07:25, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Ich widersprech nur dem Wort. Information ist wohl besser. --SonniWP 07:20, 16. Aug. 2007 (CEST)
- "ergiebig".. ;) .. das ist "Informatik!" gruß -- W!B: 06:51, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Danke, sieht sogar ergiebig aus. --SonniWP 06:42, 16. Aug. 2007 (CEST)
- hallo, tschuldigung: da hab ich auch keine ahnung: ich kann die aber folgende Herren (und/oder Damen?) empfehlen: Duesentrieb, Dapete, Flominator (Contexter), Kolossos (Projekt Vorlagenauswertung), Rupp.de (Autoreviewer), Benutzer:Secular mind - das sind die toolserverhacker, die mir einfallen ( liste hier), und ausserdem WP:SKIN - dort basteln die JS/CSS-nerds.. gruß -- W!B: 05:54, 16. Aug. 2007 (CEST)
- tu ich, und ausserhalb der WP auch ich bin da in so einer extrem steilen community.. geld? nö, sex? kein chance.. nein, keine sekte.. drogen? wozu? - wir könnten mal bei unseren wikicode-, tool-- und bot-schreibern durchfragen, ob sie sich erbarmen -- W!B: 07:55, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn du auf deinen Touren durch die WP einen "Verdächtigen" findest, bitte ich um einen Hinweis - danke. --SonniWP 07:47, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: W!B: 06:17, 30. Nov. 2007 (CET)
Redirect
Warum redirect Heraldische Tinktur. Eine Zeile höher steht die Tinktur in der Kategorie und suchen wird auch keiner mit so einem langen Begriff. Sieh bitte zu, dass der Unfug verschwindet. Es ist kein Gewinn und keine Notwendigkeit. Fast alle Heraldik-Artikel sind schon so umgestellt, dass alle Artikel erreicht werden und verschiedene Suchbegriffe zum Richtigen führen. Schreib lieber einen Artikel. Gruß J.R.84.190.246.4 22:10, 17. Aug. 2007 (CEST)
- stimmt, sorry, übersehen - Deine Aussagen über das verhalten des "Keiner" sind ja wohl mutmassungen, oder? ich bins gewohnt, suchmaschinen gute fragen zu stellen, nicht, ihnen begriffschnippsel hinzuhauen, dann bekommt man meist auch blöde antworten.. - und danke für Deinen wohlmeinenden rat - was in der WP tut man, ausser artikelscheiben? - .. und trau Dich, zu Deinen worten mit Deiner WP-id zu stehen, gerade ein heraldiker sollte es imho als zeichen der ehre ansehen, zwischen freund und feind unterscheiden zu können.. gruß und frohes schaffen -- W!B: 02:05, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: W!B: 06:17, 30. Nov. 2007 (CET)
Metonischer Zyklus
Hallo und guten Tag. Ich hoffe doch, dass die Diskussion (alte Definition tropisches Jahr) für Dich auch interessant ist:-) Gruss NebMaatRe 16:11, 22. Aug. 2007 (CEST)
- sowieso, ich verfolge sie mit großem interesse.. Sch ist unser spitzenmann(mann?), was dieses thema angeht, und ich lausche/lese in ehrfurcht, was er uns berechnet.. -- W!B: 16:22, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: W!B: 06:17, 30. Nov. 2007 (CET)
Hallo W!B,
folgendes Problem: hier wird derzeit über eine sehr gut gemachte Liste der 88 Sternbildern abgestimmt, die z.T. auch einen höheren Informationsgehalt hat als selbige im zitierten Artikel. Ich weiß nicht, ob du der richtige Ansprechpartner bist, allerdings bist du mir durch eine Vielzahl an Edits dort aufgefallen. Um Redundanz zu vermeiden sollte man die Liste am besten Löschen. Allerdings sollte dies nicht ohne Kenntnis und Einverständnis der Autoren geschehen, insbesondere weil es ein gravierender Eingriff in einen lesenswerten Artikel geht. Bitte deine Stellungnahme am besten direkt in der Abstimmung einbringen oder mir einen entsprechenden Ansprechpartner nennen, sofern du ihn kennst. Danke und Gruß – Wladyslaw [Disk.] 22:39, 22. Aug. 2007 (CEST)
- danke, bin schon dort.. gruß -- W!B: 23:21, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: W!B: 06:17, 30. Nov. 2007 (CET)
Hallo W!B, könntest du mir mal bitte diese Auslagerung näher erläutern? Mir wird nicht so ganz klar warum Du den Teil aus Jamsession ohne vorherige Diskussion auslagerst und gleichzeitig bei Artikelanlage den „Unverständlich-Baustein“ setzt. Es fehlt(derzeit) noch die konkrete Begründung für den Baustein. Meineserachtens ist diese Textpassage erst wirklich unverständlich durch die Auslagerung geworden. Bitte ggf. rückgängig machen. --Schweinepeterle 06:55, 30. Aug. 2007 (CEST)
- sorry, hab ich verabsäumt mitanzugeben: Wikipedia:WikiProjekt_Begriffsklärungsseiten/Fließband#Jamsession, siehe dort - gruß -- W!B: 07:03, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: W!B: 06:17, 30. Nov. 2007 (CET)
die Sache mit den Tabellensortierungen
Hallo W!B, ich habe mal unter Benutzer:Jón/Spielwiese die Buchstaben A und B in einer sortable-Liste zusammengefasst. Könntest du mir nochmal genau sagen, wie das mit dem TOC funktioniert bzw. es dort gleich einbauen? Das wäre super. Viele Grüße! Jón + 19:00, 8. Sep. 2007 (CEST)
- Also ich meine genau das Sortieren nach den Bundesländern, wie du es bei den Löschkandidaten am 5. September beschrieben hast (sehe da noch nicht völlig durch). Jón + 19:07, 8. Sep. 2007 (CEST)
- →Benutzer Diskussion:Jón/Spielwiese -- W!B: 07:33, 9. Sep. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: W!B: 06:17, 30. Nov. 2007 (CET)
Hallo W!B, ich hatte vor ein paar Tagen diesen Satz aus dem o.g. Artikel entfernt: 1664 veröffentlichte Papst Alexander VII. sein "Librorum Prohibitorum Alexandri VII Pontificis Maximi jussu editus", das alle vorhergehenden Verurteilungen der geozentrischen Bücher einschloss. So für sich allein, ohne Kontext, verstehe zumindest ich den Satz nicht richtig. Welche vorhergehenden Verurteilungen? Warum ist plötzlich von "geozentrischen Büchern" die Rede - in diesem Passus ist doch ansonsten von den Problemen der katholischen Kirche mit dem heliozentrischen Weltbild die Rede? Möglicherweise (wahrscheinlich) stehe ich etwas auf dem Schlauch. Kann man das so umformulieren bzw. ergänzen, dass es etwas klarer wird? Dafür wäre ich sehr dankbar, weil es ein spannendes Thema ist. Herzl. Gruß --Happolati 00:30, 11. Sep. 2007 (CEST)
- reden wir dort, wenn passt: sowas sollte imho bei artikel diskutiert werden: Diskussion:Heliozentrisches Weltbild#Papst Alexander VII. - gruß -- W!B: 08:26, 11. Sep. 2007 (CEST)
Gute Idee, danke. --Happolati 10:02, 11. Sep. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: W!B: 06:17, 30. Nov. 2007 (CET)
Problem mit StarOffice Draw
Hallo, ich habe gesehen, das Du Deine Grafiken (auch) mit StarOffice Draw erstellst. Kannst Du mir hierbei weiterhelfen? Grüße Lencer 18:42, 12. Sep. 2007 (CEST)
- → ;) -- W!B: 19:14, 12. Sep. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: W!B: 06:17, 30. Nov. 2007 (CET)
Fotodrucker
Ja es gab da mal einen von HP (irgendwas) mit einem C und der Drucker nutzte wahlweise statt der Schwarzkartusche, eine zweite Farbkartusche. beide Color-Einsätze hp-typische mit je 3 Farben im gleichen Einsatz. Einmal rot-gelb-blau und einmal cyan-magenta-schwarz. C1816A. Nur eben mit der Hand bei Bedarf zu wechseln. Für S/W-Text ist natürlich die Black-Kartusche preiswerter. --Paul - eine Silbersonne 17:27, 13. Sep. 2007 (CEST) p
- stimmt, hab grad keine marktübersicht, was derzeit angesagt ist.. -- W!B: 20:45, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: W!B: 06:17, 30. Nov. 2007 (CET)
Hallo W!B, ich will mich mal noch persönlich an dich wenden. Die Sache mit dem Chinesischen Neujahrsfest habe ich eben in diesem Zusammenhang anders (und wahrscheinlich falsch) gesehen, das Thema dürfte sich jetzt erledigt haben. Ich bin aber mit deinem Bearbeitungskommentar über "Brauchtum in Franken" nicht klar gekommen. Irgendwie habe ich micht angesprochen gefühlt, aber absolut keinen Grund gefunden. Nochmal zum Werdegang: Der Artikel Brauchtum im Mai stand zur Qualitätssicherung, ich hab dort den Vorschlag gemacht, die bisher beiden Brauchtum-in-Monat-Artikel zu löschen und den Inhalt in Brauchtum zu übernehmen. Da es keine weitere Diskussion gab, habe ich das so durchgeführt und ohne jegliche Veränderung die Inhalte in den Artikel Brauchtum übernommen und in der Löschdikussion erklärt. Das wars eigentlich schon. -- Jesi 23:25, 13. Sep. 2007 (CEST)
- oh verzeihung, da hatte ich schlechte laune: das ist mehr eine persönliche aversion gegen deutsches nicht-über-den-tellerrand-blicken: zwar steht irgendein fränkischer brauch drin, den vielleich ein paar tausend leute noch feiern, aber ein fest, dass für eine milliarde menschen das fest des jahres schlechthin ist, steht nicht drin, und wird rausgeschmissen, wenn ichs reintu.. vorrangig war mir wichtig, dass im bearbeitungskommentar wie auch in der liste ein hinweis steht, dass "Brauchtum" alle menschen der erde miteinbezieht - daher der zynismus - bitte nimm das nicht persönlich, ich hab mitgekriegt, dass der text selbst nicht von Dir ist - tut mir leid, wenn's Dich getroffen hat: bitte verbuch das unter österr. Schmäh - es war keinesfalls bös gemeint.. passt das als Friedenspfeife? -- W!B: 00:21, 14. Sep. 2007 (CEST)
- Aber ohne Frage passt das, ich konnte es nur nicht richtig einordnen und mir auch nicht vorstellen, dass mich das betreffen soll, aber ein kleines bisschen unwohl war mir schon, deshalb die Anfrage. Alles klar und viele Grüße -- Jesi 00:38, 14. Sep. 2007 (CEST)
- unseelige tippsel-kommunikation.. aber gut das Du nachgehakt hast, werd ächstesmal ein bissl yoga und om machen, oder fernschauen gehn ;) -- W!B: 00:52, 14. Sep. 2007 (CEST)
- Aber ohne Frage passt das, ich konnte es nur nicht richtig einordnen und mir auch nicht vorstellen, dass mich das betreffen soll, aber ein kleines bisschen unwohl war mir schon, deshalb die Anfrage. Alles klar und viele Grüße -- Jesi 00:38, 14. Sep. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: W!B: 06:17, 30. Nov. 2007 (CET)
Hallo W!B, es gibt, je nach Region, tatsächlich zwei verschiedene Herleitungen für das Wort Kulm. Die Kulm-Namen Nordbayerns sind slawischen Ursprungs und sind zu trennen von gleichlautenden Flurnamen in der Schweiz (Kulm, Chulme(n),, Gulm(en)), die aus dem lat. culmen entstanden sind. vgl. Ernst Eichler u.a.: Beiträge zur slavisch-deutschen Sprachkontaktforschung, Band 2, Siedlungsnamen ... Bayreuth --GertGrer 10:39, 17. Sep. 2007 (CEST)
- passt, danke, Dir, saubere arbeit, mein kompliment: hab typo gemacht, fragen siehe disk dort.. -- W!B: 14:10, 17. Sep. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: W!B: 06:17, 30. Nov. 2007 (CET)
Du hattest dich an der Löschdiskusssion beteiligt. Würdest du dich bei Zeit und Lust auch am Versuch eine bessere Lemmalösung für obigen Artikel hinzubekommen an der QS hierzu beteiligen? Freundliche Grüße --Projekt-Till 11:18, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: W!B: 06:17, 30. Nov. 2007 (CET)
Trabitsch
Es war deinem Änderungskommentar nach eine emotionale Entscheidung, die "Siehe auch"-Verweise herauszunehmen. Dass die Erwähnung weiterer körperlich eingeschränkter Profimusiker - nota bene unter "siehe auch" - bewirkt, dass Trabitsch blödsinnig darauf reduziert würde, saugst du dir aber aus den Fingern. Ist absolut irr, diesen Schluss zu ziehen. Es ermutigt vielmehr jeden, der glaubt, ihm würden grundlegende Voraussetzungen fehlen und deshalb eine Herausforderung erst gar nicht annimmt! Wie ist das mit Paralympics? Sind die nur darauf "reduziert"?? Denk mal drüber nach. WaldiR 22:25, 23. Sep. 2007 (CEST)
- oh stimmt, diesen aspekt hab ich nicht beachtet - nur, ist das aufgabe einer enzyklopädie? bildungsauftag haben wir ja keinen .. aber nein, aus den fingern gesaugt/irr ist der eine standpunkt nicht wie der andere - mich würds stören, wenn bei mir andere leute mit denselben problemen verlinkt wären - es wäre interessant, zu wissen, wie Hr. Trabitsch dazu steht: davon könnten wir die entscheidung abhängig machen, ob er das als diskriminierend, oder aber ermutigend ansieht - was hältst Du davon? -- W!B: 22:41, 23. Sep. 2007 (CEST)
- Sehr gut! (Und entschuldige meine Grobheit!) Ich kann es überhaupt nicht verstehen, wenn man "fürsorglich" ein möglichst "normales" Bild kreiert und dabei viel unter den Teppich kehren muss, statt Fakten auszubreiten (oder ausgebreitet zu lassen), wie sie sind. Ich bin da vielleicht ein wenig allergisch. Nach allem, was mir der Hausverstand und eigenes Erleben so sagen, ist jeder, der besondere(!) Leistungen erbringt, ein wenig stolz darauf, und wenn er weiter denkt, auch froh über seine allfällige ermutigende Beispielwirkung. Wegen seines unverschuldeten Handicaps ist NIEMAND befangen oder betreten, die seelische Gesundheit ist bei solchen Menschen sicher nicht schlechter als beim Durchschnitt. Aus den Selbstaussagen Körperbehinderter ist mir aufgefallen, dass sie Fürsorglichkeit, Betulichkeit, Bemutterung, Bevormundung viel viel unangenehmer finden als eine Aussage wie zB: "Deine Finger sind verkrüppelt, aber du spielst besser Klampfn als ich. Das ist besonders bemerkenswert." Körperbehinderte sind keine Nervenbündel ob ihrer Behinderung, die wir vor "Aufdeckung" schützen müssten.
Was die Aufgabenstellung der Enzyklopädie betrifft, kam mir gar nicht in den Sinn, dass hier ein Problem liegen könnte. Bildungsauftrag hat sie entschieden JA! Was, wenn nicht eine Enzyklopädie?!? Und zwar durch das Darbieten der Fakten, und das möglichst praktisch, u. a. vernetzt. Da sich "siehe auch" schon vor Beginn meiner segensreichen Tätigkeit hier etabliert zu haben schien, und ich manchmal so vernünftig bin, das Rad nicht wieder neu zu erfinden, hab ich einfach "siehe auchs" gemacht wie schon so viele vor mir. Es ist die niedrigstrangige Verweisart, soviel ich weiss. Und solange es Kategorien für Grammynominierungen und anderen statistischen Denkballast gibt, ist eine solche inhaltliche Verweisung über ungewöhnliche Biographiegemeinsamkeiten gut zu argumentieren, find ich. WaldiR 00:01, 24. Sep. 2007 (CEST) Danke für den Hinweis auf deine Antwort auf meiner Diskussionsseite! - ps: "wenn andere Leute mit denselben Problemen verlinkt wären" - ich gehe ja nicht davon aus, dass diese Musiker ihre Körperbehinderungen als "Probleme" sehen, an denen sie tagtäglich leiden und die sie verfluchen. Es ist halt so wie es ist. Ihre Probleme sind Veranstalter, Engagements, Mitmusiker, die den Takt nicht zählen können, solche Dinge...
- dass ist treffendend analysiert - du meinst also, es wäre "bemutternd"? imho besteht aber ein unterschied dazwischen, es in text zu erwähnen (als eine eigenschaft des menschen, die einfach zu ihm gehört) und einer kategoriesierung in "Behinderter Musiker" (schubladierung) - du hast aber recht, beknackte schubladen haben wir endlose massen
- trotzdem, oberstes gebot sind nicht mutmassungen über den willen der person, sondern facts ;) - weder auf seiner webseite, noch beim kurtl kann ich ein "Trabitsch, der Mann mit der einen Hand, der besser spielt als viele mit zwei" oder sowas sehen - das sind facts.. gegenargumente? am besten den otext eines interviews mit ihm (ich hab seinen werdegang ganz aus den augen verloren, hab also keinen ansatz zu suchen..)
- trotzdem, prinzipiell aber wirklich eine frage, die über diesen einen artikel weit hinausgeht: was hältst Du davon, eine Kategorie:Behinderter zu beantragen - das gibt dann eine wirklich heisse diskussion ;) - und wir wissen mal, wie die autoren-community dazu steht? ohne rückhalt bleibt sowas ja ewiges hin und her -- W!B: 00:26, 24. Sep. 2007 (CEST)
- analoge präzedenzfälle wären etwa Kategorie:Intersexueller aber Kategorie:Homosexueller (gesperrt), noch nicht hatten wir Kategorie:Tauber (Behinderung) aber Kategorie:Gebärdensprachler (anerkannte mindrheitensprache)..
- und nochmal über die paralympics-sache nachgedacht: der unterschied ist, dass das eine eigene sorte sportarten ist - einfach weils nicht fair wäre, einen einbeinigen schifahrer gegen einen zweibeinigen antreten zu lassen, genauso wie männer und frauen, oder erwachsene und jugendliche nicht gegeneinander sport betreiben - oder haben wir eine kategorie Kategorie:Minderjähriger Spitzensportler, oder bei deren artikel "siehe auch: andere minderjährige tenniscracks?" - der musiker macht aber dieselbe musik wie andere musiker - etwas anderes wärs, wenn er eben in gebärdensprache publizieren würde.. das würde imho auf jedenfall eine kategorie/ein siehe auch rechtfertigen, oder wenn es eine Musikrichtung des "Einhandblues" gäbe, gibts aber nicht.. - knifflig, wie man das löst..
- Sehr gut! (Und entschuldige meine Grobheit!) Ich kann es überhaupt nicht verstehen, wenn man "fürsorglich" ein möglichst "normales" Bild kreiert und dabei viel unter den Teppich kehren muss, statt Fakten auszubreiten (oder ausgebreitet zu lassen), wie sie sind. Ich bin da vielleicht ein wenig allergisch. Nach allem, was mir der Hausverstand und eigenes Erleben so sagen, ist jeder, der besondere(!) Leistungen erbringt, ein wenig stolz darauf, und wenn er weiter denkt, auch froh über seine allfällige ermutigende Beispielwirkung. Wegen seines unverschuldeten Handicaps ist NIEMAND befangen oder betreten, die seelische Gesundheit ist bei solchen Menschen sicher nicht schlechter als beim Durchschnitt. Aus den Selbstaussagen Körperbehinderter ist mir aufgefallen, dass sie Fürsorglichkeit, Betulichkeit, Bemutterung, Bevormundung viel viel unangenehmer finden als eine Aussage wie zB: "Deine Finger sind verkrüppelt, aber du spielst besser Klampfn als ich. Das ist besonders bemerkenswert." Körperbehinderte sind keine Nervenbündel ob ihrer Behinderung, die wir vor "Aufdeckung" schützen müssten.
Wepsennest... Kategorie:Blindheit enthält keine Blinden; Artikel "Blindheit" eine Liste "Bekannte Blinde". Dort passt sowas auch besser, ich fände einen solchen Platz den politisch am wenigsten umstrittenen. Bei "Lähmung" gibt's aber keine solche Liste. Die Verknüpfung mit Biografieartikeln (Musiker, der Inbegriff von Fingerfertigkeit!) bringt allerdings mehr Leser -> das Wissen mehr unter die Leute. Wer liest schon einen Artikel "Blindheit", das Wort versteht eh jeder - mehr oder weniger. Anderer Brandherd: Biografische Artikel von der behandelten Person absegnen lassen? (= Bankrotterklärung?) Ich glaub, ich wend mich lieber Einfacherem zu. Energieeinsatz steht hier nämlich in keinem vernünftigen Verhältnis zum Erreichbaren. Schöne Grüße vom Walter.
Paralympics: Es gibt dort sowohl, als auch: Sondersportarten wie Rollstuhlrennen und -tischtennis und -Basketball, aber auch den ganz normalen Hoch-, Weitsprung für Einbeinige, Einarmige usw, die ganze normale Leichtathletik, das Reiten, Schießen nach Gehör für Blinde usw usf.
- stimmt, wespennest ist gut, hast recht: ich werd mich bei gelegenheit wieder durch die einschlägigen richtlinien ackern, vielleicht gibts disbezüglich einen kanon, den wir in zweifelsfällen anwenden können - mir ist das ganze themenfeld nämlich - weil die WP leicht zum "sprachrohr der minderheiten" zweckentfremdet wird, einfach etwas überrepräsentiert, eine richlinie wär langfristig sicher sinnvoll -- W!B: 20:49, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: W!B: 06:17, 30. Nov. 2007 (CET)
Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien
Hallo W!B:/antiq, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet.
1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.
2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:
- Austria Sbg SL sat un vec.svg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Lizenz, die Quelle und den Urheber gemacht.
- Austria Sbg SL mask.svg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe und die Lizenz gemacht.
3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:
Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).
Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.
Der Urheber ist der Schöpfer der Datei. Also z.B. der Fotograf oder der Zeichner. Bist du dies, kannst du entweder deinen Benutzernamen als Urheber angeben oder deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall musst du aber deutlich machen, dass du (also W!B:/antiq) auch die Person bist, die mit dem richtigen Namen angegeben ist. Wenn du allerdings z.B. ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite (!) den Urheber in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.
Mit der Angabe der Quelle soll die Herkunft der Datei erläutert werden. Also, wie du an diese Datei herangekommen bist. Das kann z.B. ein URL sein, aber auch einfach „selbst fotografiert“, wenn du ein Foto selbst gemacht hast oder entsprechend „selbst gezeichnet“, wenn du eine Grafik angefertigt hast. Bitte gibt auf der Dateibeschreibungsseite (!) die Quelle in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.
Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 12:37, 25. Okt. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: W!B: 06:17, 30. Nov. 2007 (CET)
Artikel "Architekturgeschichte", Diskussion
Hallo, Sie Held! Sie haben natürlich vollkommen Recht mit Ihrem Einwand gehabt, nur leider habe ich das dann nicht richtig gemacht: Ich habe einen neuen Artikel wirklich zum Fach und zur Methodik geschrieben, und dann habe ich das Verschiebend er Namen leider mit Copy and Paste gemacht, und da gabs einen riesigen Aufstand unter den Administratoren, die dachten, ich mach Randale. Bitte schauen Sie doch wieder in die Diskussion und beteiligen sich daran. Ich bin recht neu hier, aber ich glaube, mein Artikel, den ich vorgeschlagen hatte als Anfang steht dann unter: Benutzer:Bufi/Architekturgeschichte. Wenn Sie mir direkt was mitteilen wollen, bitte auf meiner Diskussionsseite Grüße, Bufi 00:00, 27.10. 2007
Die Antwort von W!B an Bufi ist auf der Diskussionsseite des letzteren: Bufi, und dann auch wieder meine Antwort, weiter gehts ab nun bitte hier, ich habe inzwischen verstanden, wie das geht, danke. Bufi 09:14, 27. Okt. 2007 (CEST)
- ich glaub auch, dass diese lösung sehr gut ist, den artikel mal "auszubrüten".. der fall, dass die Geschichte selbst unter dem lemma ..geschichte steht, ist übrigens häufig, dasselbe haben wir bei Astronomiegeschichte/Geschichte der Astronomie, oder Kunstgeschichte/Geschichte der Kunst - das erstellen der zentralen artikel ist eine sehr ungeliebte arbeit (weil mans im zweifelsfall nicht jedem recht machen kann), und ich bin voll der achtung für jeden, der sich das antut.. - gruß auch hier -- W!B: 10:00, 27. Okt. 2007 (CEST)
HALLO, schon gesehen, dass ich nun mit Erfolg umgestellt habe????!!!! Bitte mittdiskutieren und den allerherzlichsten Dank für die grundsätzliche Anregung udn alles!!!!!! -- Bufi 19:03, 28. Okt. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: W!B: 06:17, 30. Nov. 2007 (CET)
Architekturgeschichte: war ich zu dreist?
War ich zu dreist, Ihr Bild mit der vielen Arbeit, die Sie in die Bildunterschrift getan haben, einfach zu entfernen? Ich habe es zwar begründet, aber hätte vielleicht warten können, was Sie sagen. Ich habe heute nochmal was ins Forum geschrieben: Es geht mir etwas auf die Nerven, dass alle umstrukturieren wollen, statt erstmal inhaltlich zu schauen, ob der Artikel überhaupt gut ist, und Sie sind mir da extrem wichtig, denn Sie sind der einzige, der inhaltlich richtig gut in den Text reingearbeitet hat! Mit den herzlichsten Grüßen, -- Bufi 20:42, 5. Nov. 2007 (CET)
- nein, ich habe ausdrücklich darum gebeten, dreist zu sein ;) - das, aber auch dass noch andere leute „mitmachen“ wollen, gehört zum ursächlichen grundprinzip der wikipedia, und lässt sich nicht vermeiden, ja ist geradezu unser erfolgsrezept: ich bin aber wieder vom umstrukturieren abgekommen, weil ich auch gesehen hab, dass der artikel erst textlich reifen muss - Gruß -- W!B: 20:57, 5. Nov. 2007 (CET)
Hallo, danke für die flotte und positive Antwort, und entschuldige meinen etwas forschen Ton: Ich habe nichts dagegen, dass alle mitmachen, bestimmt nicht!!! Ich stecke bei WIKIPEDIA ja in den Kinderschuen, daher ist das, dass ich über Mitarbeiter, die mir nicht produktiv erscheinen zu leicht genervt bin: es liegt an meiner etwas zu geringen WIKIPEDIA erfahrung- Hier lernt man Teamarbeit ganz gut. Kannst Du Dir vorstellen, mal was anderes, viel weniger Relevantes zu machen, und in meinen Nataly von Eschstruth-Artikel schauen? Wie Du den findest? Da habe ich den "Werk" Artikel geschrieben-- Bufi 21:06, 5. Nov. 2007 (CET)
- oh, die literarik ist nicht so meins, hab ein bissel gezielter verlinkt und absätze eingebaut (das internet verlangt kleinere häppchen als druckwerk): frag mal im Wikipedia:WikiProjekt Literatur, ob da noch tipps aus dem erfahrungschatz der veteranen kommen -- W!B: 06:46, 6. Nov. 2007 (CET)
Danke, das sieht doch gut aus, insbesondere der Link auf den Entwicklungsroman, das ist sehr sehr gut! Nur noch eine Frage: "Stiltypisch, wie in Polnisch Blut von 1887, beginnt das Buch mit einer ausführlichen Beschreibung der Verhältnisse und Erlebnisse der Elterngeneration, wobei bereits ein Kind in diesem Umfeld lebt." haben Sie formuliert, also "Stiltypisch" eingefügt. Ich könnte das gar nicht sagen, ob das erzählen über mehrere Genertationen bei Eschstruth stiltypisch ist, d. hieße für mich, dass das in allen Frauenromanen der Zeit so wäre. Haben Sie da einen Überblick? -- -- Bufi 17:54, 6. Nov. 2007 (CET)
- ertappt: vorher stand "häufig" da (ein in der enzyklopädie genauso gefürchtetes wort wie "oft") - wenn sie "häufig" so geschrieben hat, ists wohl für ihren stil "typisch", oder? war aber nur geraten.. mal bei Benutzer:K.M. anklopfen, er/sie hat (laut versionsgeschichte [14]) den abschnitt Frauenliteratur#Geschichte deutschsprachiger Frauenliteratur geschrieben, und kennt sich sicherlich im thema bestens aus -- W!B: 18:24, 6. Nov. 2007 (CET)
aha, daher kommts, werde mal schauen, denn die Aussage bezog sich auf von Eschstruth alleine. Häufig und oft sind kritische worte, ja!, ja!, aber wenn im Werk der Eschstruth in 90% ihrer Bücher das Genannte der Fall ist, aber ich ja doch nicht in der Lage bin, das mathematisch genau zu benennen, wieso soll ich dann nicht oft, häufig oder in der Regel schreiben? Herzliche Grüße, -- Bufi 09:22, 7. Nov. 2007 (CET)
- hm, jetzt wirds kritisch: eigentlich soll der der/die WP-autorIn sich in seinen artikeln auf fachliteratur berufen (richtlinie Wikipedia:Belege, kurz BLG) - "oft/häufig" sind darum ein problem, weil aussagen, die so eingeleitet werden, häufig ;) auf vermutungen des WP-autors beruhen, nicht auf fachpublikationen zu thema. nach strenger lehre sollten wir soetwas tunlichst vermeiden: in dem falle ist anzunehmen, dass sich anhand der angegebenen litaratur leicht feststellen lässt, ob das "häufig" ist, oder halt "ein, zwei bücher gelesen, und das es so ist, geraten" (ein Literaturwissenschaftler, der eine monographie über die Autorin schriebe, würde eine hypotese aufstellen, alle bücher lesen oder zumindest sichten, und dann sagen können "in 9 von 10 büchern", oder die hypothese verwerfen) - insoferne ist mein "stiltypisch" fast noch schlimmer, denn ich postuliere damit, dass es einen "typischen Eschstruth-stil" gibt - ich bin halt, was ich bis jetzt gelesen hab, davon ausgegengen, das Benutzer:Bufi fundiert schreibt (ein anderer hätte vielleicht den baustein
{{Quelle}}
gesetzt) - aber in der literatur/film-abteilung wirds im interpretationen sowieso nicht so streng genommen - im endeffekt ists immer so ein balancieren am grat, wenn man ohne fachliteratur bei der hand arbeitet.. ich mag die strenge auslegung von BLG, weil sie mich zwingt, das meiste, was ich weiss, oder zu wissen glaube, nochmal überprüfen muss - und oft genug komm ich drauf, das in meinen vermeintlichen fachwissen gerüchteküche, mythen und halbwahrheiten herumspuken - für mich einer der grössten vorteile der WP-arbeit - besser wäre natürlich, wir würden im artikel schreiben: In Polnisch Blut beispielsweise beginnt das Buch mit einer ausführlichen Beschreibung … - das wär sicher neutraler formuliert: in welchen Büchern beginnts denn so? korrekt wären dann auch formulierungen wie In mindestens sieben Büchern … oder so -- W!B: 10:02, 7. Nov. 2007 (CET)
"hm, jetzt wirds kritisch", und spannend! Das, was auf " Wikipedia:Belege" steht, ist ja letztlich auch das, was auf anderen Seiten steht, die das wissenschaftliche Arbeiten anlehren. Ich sage mal ganz hochmütig: ich glaube, das beherrsche ich. Ich habe während des Schreibens meiner Dissertation ungefähr ein Drittel der Bücher Nataly von Eschstruths (zur Entspannung) gelesen und gründe darauf mein Wissen, denn Sekundärliteratur zu ihr habe ich gesucht und NICHT gefunden. Scheint mir doch OK als Grundlage, einen WIKI-Artikel zu schrieben: Ich gründe das, was ich ausssage, auf eigener Forschung. Architekturgeschichte ist mein EIGENTLICHES Fach, also gründe ich meine dortigen Aussagen auf meiner Erfahrung. Völlig richtig, dass ich Fachliteratur zur Prüfung ranzeihen muss!!!! Dann aber das Promlem: Soll ich wirklich einen waschechten enzyklopädischen Artikel schreibe, an dem ich gut einen Monat arbeiten würde, mit allen Belegen und Sichtung der Literatur, und dann wird er in der Diskussion doch völlig verändert, da ich EINE Fachmeinung vertreten habe, die andere nicht teilen können? Ich dachte eher, dass es richtig sei, dass ich einen Artikel nach bestem Wissen und Gewissen schreibe, und dann erstmal schaue, was andere damit machen, denn ich finde, WIKIPEDIA kann nicht die idealistische Arbeit eines einzelnen sein, der dann seinen Artikel sperren lässt, sondern ein Artikel wächst in der Gruppe. Ich bin ja immer noch etwa neu hier, habe ich die Philosophie richtig verstanen, oder eher nicht? -- Bufi 12:53, 7. Nov. 2007 (CET)
Aber vielleicht schreibe ich hier sogar zu locker: Ich bin ja seit kurzem sehr intensiv dabei, bei WIKI mitzuarbeiten, merke aber zugelich, dass ich das eher als eine problematische Beschäftigung empfinde, da ich für meine dortigen "Publikationen" nie meine "Credits" bekomme. Auf der anderen Seite lerne ich einige grundelgende Teamarbeitdinge, und ich lerne interessante Leute auf kuriose Weise kennen, wie Sie. Nun frage ich mich aber nach dem, was Sie sagen: Darf ich nicht locker bei WIKI rangehen? Und zwar in dem beschriebenen Sinne? Dann wäre es für mich vielleicht einfach nicht das Richtige: Eine ausgearbeitete Publikation möchte ich unter meinem Namen veröffentllichen -- Bufi 13:05, 7. Nov. 2007 (CET) Jo, und meine Vorstellung widerspricht eindeutig dem Absatz Wikipedia:Keine_Theoriefindung bei Wikipedia, den ich allerdings, ehrlich gestanden, für falsch halte: Auch Sie haben beispielsweise gesatg, ich solle die Methodendiskussion mit reinbringen. Ich glaube, jede wissenschaftliche Betätigung ist Theoriefindung! EIne Enzyklopänide kann nur ein Schritt auf der Wahrheitsfindung sein, die nie abgeschlossen ist. -- Bufi 13:21, 7. Nov. 2007 (CET) ZUGEGEBEN, ICH SCHREIBE HIER SEHR VIEL. ABER, WENN ICH TATSÄCHLICH AKZEPTIEREN MÜSSTE, DASS DER WIKIPEDIA-GRUNDSATZ "KEINE PERSÖNLICHEN ERKENNTNISSE " (NOR) VON MIR AKZEPTIERT WERDEN MÜSSTE, WÜRDE ICH NIE WIEDER AUCH NUR EIN EINZIGES WORT IN WIKIPEDIA SCHREIBEN, WEIL ICH ES FÜR VÖLLIGEN BLÖDSINN HIELTE, ZU GLAUBEN, IRGENDJEMAND KÖNNE ANDERES TUN, ALS PERSÖNLICHE ERNENNTNISSE VERARBEITEN, SELBST WENN ES MIT WISSENSCHAFTLICHER METHODIK GESCHIEHT -- Bufi 13:39, 7. Nov. 2007 (CET)
- ich weiss, gerade für den wissenschaftlich arbeitenden menschen ist diese richtlinie so schwer zu verstehen, weil sie seiner weltanschauung so entgegenläuft - das ist ein problem für die WP, weil gerade diejenigen das fachwissen und den überblick haben: das problem ist, dass die enzyklopädistik ausserhalb des wissenschaftlichen diskurses steht, sondern Dokumentationswesen (mehrheitlich über wissenschaft) ist: wenn wer von uns stuss schreibt, blamiert sich nur die WP als ganzes - das richtige ist aber nur ein bausteinchen, weil - im unterschied zur publikation im wissenschaftlichen diskurs, wo es wichtig ist, meinungen zu vertreten, hypothesen zu äussern, den ddiskurs weiterzubringen - von der enzyklopädie aber erwartet wird, dass alles korrekt ist: eine enzyklopädie kann nur fehler machen, ihr einziger erfolg liegt in einem guten renommée - und das kommt nie einem einzelnen WP-autor zugute (ausserhalb der community) - und, das geht nur langfristig - so schützt die richtlinie dieses projekt - ob man damit umgehen kann, muss jeder selbst herausfinden: die alternative ist sich permanent in kleinkriege um richtlinien statt inhalten zu verzetteln, und so die lust zu verlieren - das ist das risiko von teamwork in der WP
- übrigens, teamwork besteht ja genau darin, sich gegenseitig zu helfen: wenn ich also Architekturgeschichte lese, erkenne ich dass der artikel hand und fuß hat, und helfe dem autor, richtlinienkonform zu arbeiten, das klappt auch, wenn der die richtlinie eigentlich nicht mag, aber die nötige freude aufbringt, dann um details zu fechten: so entstehen unsere wirklich guten artikel (nicht im wissenschaftlichen diskurs, sondern im informationsverarbeitenden) - also, solange der spass da ist, bitte weiter drauf los, aber, wenn der einwand "wer sagt das?" kommt, ist die antwort "ich sag das", die falscheste: dann braucht es rückendeckung seitens einer zuverlässigen Quelle -eines autors, der vollnamentlich im wissenschaftlichen diskurs für eine aussage gerade steht (mit seinem guten ruf, nicht unserm)
- weiterführende lektüre: Wikipedia:Wikistress, Wikipedia:Geh von guten Absichten aus -- W!B: 08:39, 8. Nov. 2007 (CET)
Klasse, vielen Dank, so kann ich wieder mit Wikipedia leben, Ihren zweiten Absatz habe ich sofort verinnerlicht. Wenn also jemand fragt: ich denke, Nachweise im Detail kann ich bringen. Ich freue mich natürlich auch riesig über Ihre Aussage, der Artikel habe Hand und Fuß. Meinen allerherzlichsten Dank, --Bufi 14:28, 8. Nov. 2007 (CET)
- na dann freuts mich erst recht.. auf weiteres fröhliches werkeln und gutes "teamwork" -- W!B: 15:54, 8. Nov. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: W!B: 06:17, 30. Nov. 2007 (CET)
Hallo W!B, weil ich der Autor des Artikels bin, habe ich ihn auch auf meiner Beobachtungsliste. Es ist der erste von den etwa 150 Artikeln die ich geschrieben habe, bei denen die Frage der Urheberrechtsverletzung aufkommt. Bei solchen Artikeln ist man zwangsläufig gezwungen, auch auf verschiedenes Basismaterial der Einrichtung (z.B Jahresberichte) zurückzugreifen und es auch schwierig bestimmte Sachverhalte so zusammenzufassen, dass daraus ein vernünftiger Artikel wird. Bei der Formulierung ... Bestandteil unseres ... hab ich wohl einen Fehler gemacht, das kann repariert werden. Ansonsten müsste die Meldung bzw. die Frage nach einer URV vollständig entsprechend dem Regelwerk durchgeführt werden, d.h. Seite leeren und durch URV-Baustein ersetzen, sowie Eintragung auf der Seite Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen, die Alternative wäre den Baustein {{Urheberrecht ungeklärt}} einzusetzen, oder, und das wäre meine Bitte, den URV-Baustein wieder herauszunehmen, ich würde dann den Text anpassen, Gruß --Update 14:19, 10. Nov. 2007 (CET)
- auf ein wort, verzeihung für die umstände, und danke für die einführung in die URVistik.. - habs rervertiert, und auf disk vermerkt - ich hoffe, die verlinkung passt, der zweite abschnitt wär noch zu machen - gruß und frohes werkeln -- W!B: 14:30, 10. Nov. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: W!B: 06:17, 30. Nov. 2007 (CET)
Mehrkörperkräfte
Hallo W!B, Dein Link von "Mehrkörperkräfte" in Impulserhaltungssatz auf Mehrkörperproblem trifft die Sache m.E. nicht, ich habe ihn zurückgeändert. Was dort mit "Mehrkörperkräfte" gemeint ist, sind Kräfte, die nicht als paarweise Wechselwirkung zu verstehen sind. So etwas gibt's z.B. im (leider kein Eintrag in der deutschen Wikipedia), wo die Einbettungsfunktion F von den Koordinaten aller anderen Atome in einer Weise abhängt, die nicht als Summe von Kräften angeschrieben werden kann. Auch in der Quantenmechanik sind viele Wechselwirkungen nicht als Paarkräfte bzw. Paarpotentiale anzuschreiben (z.B. das Austausch-Korrelationspotential in der Dichtefunktionaltheorie).
Der Grund dafür, dass ich das Thema angesprochen habe liegt darin, dass es immer wieder vereinfachte Ableitungen gibt, wo die Impulserhaltung auf Paarpotentiale oder paarweise wirkende Kräfte zurückgeführt wird (auch in der Wikipedia gab es mal eine solche Version). Wenn Du eine Idee hast, das Thema klarer auszudrücken, als ich es geschafft hatte, ist das freilich willkommen! --Anastasius zwerg 20:37, 19. Nov. 2007 (CET)
- ui, hab ich nicht gecheckt, das ist mir eine nummer zu groß.. - das wort kommt aber in der WP glaub ich ausser in dem artikel auch nicht vor (google bietet nur mehr Körperkraft - „penus enlargment“? ;) ), und ausserhalb neun treffer, primär Kolloidchemie, wenig material - mein link war freie assoziation zu Mehrkörperkräfte in Vielteilchensystemen ([[15]]) - wie wärs einfach mal Mehrkörperkräfte als rotlink anzusetzen - das macht klar, dass da noch was kommen soll - lieben gruß -- W!B: 23:26, 19. Nov. 2007 (CET) PS "sogenannt" gehört aber weg..
fortsetzung Diskussion:Impulserhaltungssatz#Mehrkörperkräfte -- W!B: 17:43, 22. Nov. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: W!B: 06:17, 30. Nov. 2007 (CET)
Hallo, ich habe gesehen, dass du eine zeit lang an dem Artikel Hutterer mitgearbeitet hast. Ich habe ihn ein wenig überarbeitet und ihn auf die Review Liste gesetzt. In nächster zeit wird sich da also hoffentlich einiges tun. Vielleicht hast du ja Lust ein wenig daran mitzugestalten. Gruß --Hao Xi 11:18, 23. Nov. 2007 (CET)
- oh die hutterer, ich muß den wieder mal ausführlich durchlesen.. re-gruß -- W!B: 08:01, 24. Nov. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: W!B: 06:08, 30. Nov. 2007 (CET)
LA Offener Raum
Hi W!B:. Ich habe dir als Ersteller des Artikels mal geantwortet und wollte wissen, ob der Beitrag hilfreich ist oder am Problem vorbeigeht. Gruß --Sargoth disk 00:23, 19. Sep. 2007 (CEST)
- passt, siehe dort, und schön, dass Du nicht sauer bist (ist grad modern, löschanträge als bosheit zu sehen..) auch gruß -- W!B: 00:41, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Wenn ich löschen könnte wie ich wollte ... nein, böse bin ich nicht. Das war ein Verlegenheitsartikel, in dem Sinne, dass ich mich über das Konzept infomieren wollte und bei der Wikipedia nichts stand. Ähnlich ist es mir mit dem Convergence Center gegangen, als ich davon das erste mal gelesen hatte, wollte ich wissen, was es ist. Da ich es nun anderweitig herausgefunden hatte, wollte ich mein neuerworbenes Wissen anderen nicht vorenthalten. 2006 waren Quellenangaben noch nicht so modern wie heute, daher fehlt jeder Hinweis auf die Herkunft meines Wissens. Heute würde ich das gleich einarbeiten. :-) --Sargoth disk 01:11, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Ich sehe gerade, dass ich den Artikel aus der Anarchopedia übernommen habe. Das ist in der ersten Version des Artikels unter der Überschrift Weblinks vermerkt, allerdings nicht in der Zusammenfassung. Nach Bearbeitung im Benutzernamensraum habe ich ihn dann verschoben.--Sargoth disk 01:26, 19. Sep. 2007 (CEST)
- wird schon.. wir lernen alle, mir sind meine frühen edits inzwischen auch recht peinlich, wenn ich wieder mal drüberstolper ;) -- W!B: 01:36, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Ich sehe gerade, dass ich den Artikel aus der Anarchopedia übernommen habe. Das ist in der ersten Version des Artikels unter der Überschrift Weblinks vermerkt, allerdings nicht in der Zusammenfassung. Nach Bearbeitung im Benutzernamensraum habe ich ihn dann verschoben.--Sargoth disk 01:26, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Wenn ich löschen könnte wie ich wollte ... nein, böse bin ich nicht. Das war ein Verlegenheitsartikel, in dem Sinne, dass ich mich über das Konzept infomieren wollte und bei der Wikipedia nichts stand. Ähnlich ist es mir mit dem Convergence Center gegangen, als ich davon das erste mal gelesen hatte, wollte ich wissen, was es ist. Da ich es nun anderweitig herausgefunden hatte, wollte ich mein neuerworbenes Wissen anderen nicht vorenthalten. 2006 waren Quellenangaben noch nicht so modern wie heute, daher fehlt jeder Hinweis auf die Herkunft meines Wissens. Heute würde ich das gleich einarbeiten. :-) --Sargoth disk 01:11, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: W!B: 08:19, 3. Dez. 2007 (CET)
Haufen
Wir hatten einen Bearbeitungskonflikt. Ich habe etwas von deiner Kurzfassung mit eingearbeitet. Wenn es Dir jetzt nicht gefällt, kannst Du es ja wieder rückgängig machen. Gruß -- Olbertz
- oh stimmt ja, ich glaub, BKL ist besser.. sonst artet das ganze in ein paar wochen wieder zu dem aus, was wir hatten: die BKL zieht da eine klare grenze - gruß -- W!B: 12:25, 3. Nov. 2007 (CET)
- Schade um die Arbeit, aber ein Teil steht ja auch schon gut beschrieben in Hauwerk. -- Olbertz 13:34, 3. Nov. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: W!B: 22:27, 27. Dez. 2007 (CET)
Hallo W!B, könntest Du mir bitte näher erläutern, warum Du in der BKL Raum den Namens- und Nummernraum als "nutzloses und nichtsynonymes" herausgenommen hast? Danke vorab. --141.30.207.240 19:36, 24. Nov. 2007 (CET)
- "Namensraum" weil es kein Synonym ist, sondern ein unterbegriff, und eine Begriffsklärung keine unterbegriffs-beispielsammlung ist (sonst tät sie bald überquellen, und wär unbrauchbar), sondern den leser bei synonymen auf die jeweiligen artikel führt - im Satz Namensräume werden dazu verwendet, Konflikte bei der Namensvergabe zu verhindern. (aus dem Artikel) kann man das wort nicht durch "Raum" ersetzen, dann wird er sinnlos, also kanns kein synonym sein, also verwechselt niemand dieses wort mit raum, und drum brauchts nicht in der BKL stehen - "Nummernraum" gibts nicht [16], oder? gruß -- W!B: 00:04, 25. Nov. 2007 (CET)
- Ok, leuchtet mir ein. Nummernraum? Natürlich gibts den. Ist sowas wie ein Namensraum und benutzt Du täglich, wenn Du zum Telefonhöhrer greifst :-). [17]--141.30.207.240 22:43, 25. Nov. 2007 (CET)
- war humoresk gemeint, bezog sich auf den fehlenden artikel - ich bin auch mit IP-Adressen vertraut, liebe IP ;) - insgesamt könnte man das übrigens problemlos bei "Namensraum" einarbeiteten, wir haben auch Zahlencode und Buchstabencode zusammengelegt.. -- W!B: 22:57, 25. Nov. 2007 (CET)
- Ok, leuchtet mir ein. Nummernraum? Natürlich gibts den. Ist sowas wie ein Namensraum und benutzt Du täglich, wenn Du zum Telefonhöhrer greifst :-). [17]--141.30.207.240 22:43, 25. Nov. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: W!B: 20:10, 21. Feb. 2008 (CET)
Konzentrationsgradient
Natürlich ist der Konzentrationsgradient ein Vektor der partielle Ableitungen enthält. Das ist das Problem in der Lehre das man da der Meinung ist den "blöden" Chemie- und Biostudenten keine 3D Vektoranalysis zumuten zu können und sich halt auf eine Raumdimension (die mit "x") beschränkt bzw. den "blöden" Schülern in Chemie/Bio keine Differentialrechnung zumuten will und ihnen deshalb (fälschlicherweise) die "Ableitung" als Differenzenquotient, also praktisch in der Finite-Differenzen-Näherung verkauft.--Zivilverteidigung 12:22, 9. Dez. 2007 (CET)
- ;) trefflich - aber wir sind die WP, wir haben nur "schlaue" leser oder solche die's werden wollen - ist ja kein problem, hübsch didaktisch zuerst die faustformel für den linearen fall anzugeben, und dann das skalarfeld der Teilchendichte formal sauber zu definieren, den gradientenvektor anzugeben (hierbei gehts ja um die spezifisch benamten pysikalischen grössen) und den betrag des verktors als rechnewert einzuführen, wenn die richtung adhoc mal als bekannt vorausgesetzt werden kann, und dann auf die gradientenrechnung zu verweisen - und bei der "anwendung" ditto, lineare modelle anhand der faustformel angeben, damit der leser ein bild bekommt, und immer die verallgemeinerungen andeuten, mit siehe auch weiterführende literatur - ist ja eine enzykl. und kein lehrbuch - optimalerweise hätten wir was auf wikibooks..
ich hab die erfahrung gemacht, dass es in solchen fällen immer besser ist, alles in einen artikel zusammenzustopfen, dort sauber didaktisch aufgebaut zu sortieren, und vielleicht dann erst wieder zu trennen, wenn sich sinnvolle teilartikel abzeichnen, oder das ganze mehr ein themenfeld statt einer konkreten erläuterung eines begriffs wird - gruß -- W!B: 14:52, 9. Dez. 2007 (CET)
- Wenn man das Ganze pragmatisch sehen würde könnte ich dir vielleicht rechtgeben, das is für mich dann aber halt nicht mehr "Enzyklopädie"--Zivilverteidigung 16:46, 9. Dez. 2007 (CET)
- nein, das versteh ich jetzt nicht.. welches konzept meinst Du da? was wäre da nicht - oder anders - pragmatisch? -- W!B: 17:55, 9. Dez. 2007 (CET)
- IMHO sollte ein "Enzyklopädieartikel" ein Lemma so allgemein, kurz und prägnant wie möglich abhandeln. Wovon die meisten Wikipediaartikel leider (dank der OMAtestfanatiker) weit entfernt sind.--Zivilverteidigung 18:35, 9. Dez. 2007 (CET)
- da bin ich ganz bei Dir, aber "allgemeinheit" inkludiert auch vereinfachungen: es bringt wenig artikel für die zu schreiben, die eh schon wissen, was es heisst: der OMAtest stellt sicher, dass man nach dem lesen das artikels mehr weiss als vorher (was uns autoren ja meist nicht so geht, wir wissens ja schon) - drum sind wir ja so auf den jeweiligen fachlaien angewiesen, um lesbare artikel zu erzeugen (allgemeinheit heisst im konkreten fall der unterscheidung kontinuierliches und diskretes modell inklusiver häufiger spezialfälle) -- W!B: 18:56, 9. Dez. 2007 (CET)
- IMHO sollte ein "Enzyklopädieartikel" ein Lemma so allgemein, kurz und prägnant wie möglich abhandeln. Wovon die meisten Wikipediaartikel leider (dank der OMAtestfanatiker) weit entfernt sind.--Zivilverteidigung 18:35, 9. Dez. 2007 (CET)
- nein, das versteh ich jetzt nicht.. welches konzept meinst Du da? was wäre da nicht - oder anders - pragmatisch? -- W!B: 17:55, 9. Dez. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: W!B: 20:10, 21. Feb. 2008 (CET)
Posidonienschiefer
Hallo, Danke für deine Bearbeitungen im Artikel Posidonienschiefer. Als Quelle hast du jedoch so eine Werbeseite angegeben, die weder von dir gemachte Aussagen abdeckt noch irgendwelche plausiblen Informationen enthält. Ich wollte die deshalb gerne löschen, und wollte fragen, was du dagegen hast? Gruß, --Jens Lallensack 19:55, 16. Dez. 2007 (CET)
- meinst Du den Fischer Schieferwerk? stimmt, der sollte nur den abbau belegen, nicht die fossilien, dahingehend ist er natürlich sinnlos und ein verstehen beim übersiedeln.. ich hätte aber schauen sollen, auch über abbau find ich adhoc mal garnicht, ich hab ihn ganz weggetan.. oder Animation Jurameer? kann weg, gehört eh zu Jurameer und nicht hierher - übrigens hab ich nur zusammengestoppelt, fachliche korrektheit ist noch immer grenzwertig (der vorige artikel war ja gar nicht belegt) - wir sollten nochmal den Oschmann durchlesen und printliteratur nachliefern - so unbedeutend ist der ja nicht, da wirds schon was geben.. gruß -- W!B: 00:04, 17. Dez. 2007 (CET)
- besser so? ;) -- W!B: 02:32, 17. Dez. 2007 (CET)
- Danke ist echt toll geworden! Kann man die Zeit des Posidonienschiefers eigentlich mit Toarcium gleichsetzen? --Jens Lallensack 20:36, 17. Dez. 2007 (CET)
- soweit ich das verstanden hab, definitiv nein: im Toarcium hat sich das Liasmeer gebildet, die Poseidonienschieferzeit ist konkret das Lias Epsilon - von dem hab ich noch nicht gefunden, wann genau das auzusiedeln ist, und ob es eine unterepoche des Toarcium ist, oder das Toarcium als vierte phase "Lias Delta" - mal schauen.. definitiv liegen aber Poseidonienschiefer zwischen den Schichten des Toricaum und des nachfolgenden Mitteljura (Dogger im norddeutschen) -- W!B: 01:29, 18. Dez. 2007 (CET)
- Ich habe mal einen Artikel über einen Dinosaurier des Posidonienschiefers geschrieben (Ohmdenosaurus), in der wissenschaftlichen Abhandlung steht, das Tier würde aus dem Toarcium stammen. Deswegen die Frage, aber ist jetzt auch egal. Schöne Weihnachten! --Jens Lallensack 10:20, 22. Dez. 2007 (CET)
- falsch scheints ja nicht zu seinen, ich glaub das sehen die autoren unterschiedlich - ein bissl was zum knobeln brauchen wir ja auch noch, sonst ist die WP nächste weihnachten fertig und wir müssen uns einen anderes hobby suchen ;) - Dir auch schöne festtage -- W!B: 10:27, 22. Dez. 2007 (CET)
- Ich habe mal einen Artikel über einen Dinosaurier des Posidonienschiefers geschrieben (Ohmdenosaurus), in der wissenschaftlichen Abhandlung steht, das Tier würde aus dem Toarcium stammen. Deswegen die Frage, aber ist jetzt auch egal. Schöne Weihnachten! --Jens Lallensack 10:20, 22. Dez. 2007 (CET)
- soweit ich das verstanden hab, definitiv nein: im Toarcium hat sich das Liasmeer gebildet, die Poseidonienschieferzeit ist konkret das Lias Epsilon - von dem hab ich noch nicht gefunden, wann genau das auzusiedeln ist, und ob es eine unterepoche des Toarcium ist, oder das Toarcium als vierte phase "Lias Delta" - mal schauen.. definitiv liegen aber Poseidonienschiefer zwischen den Schichten des Toricaum und des nachfolgenden Mitteljura (Dogger im norddeutschen) -- W!B: 01:29, 18. Dez. 2007 (CET)
- Danke ist echt toll geworden! Kann man die Zeit des Posidonienschiefers eigentlich mit Toarcium gleichsetzen? --Jens Lallensack 20:36, 17. Dez. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: W!B: 20:10, 21. Feb. 2008 (CET)
Bitte um Stellungnahme
Hallo, darf ich Dich bitten, hierzu Stellung zu nehmen ? Bei eindeutigem Diskussionsverlauf in der Physik-QS sollte ein Löschantrag auf Scheinkraft und Trägheitskraft eine Formsache sein. Im voraus vielen Dank, Zipferlak 15:24, 18. Dez. 2007 (CET)
- Hallo, danke für Deine Stellungnahme; zu Deinen Punkten:
- DBAG Baureihe 481: Normale S-Bahn; das Beispiel habe ich unter der Annahme gewählt, dass viele Leser als stehende Fahrgäste in einer S-Bahn persönliche Erfahrungen mit Trägheitskraften haben; den konkreten Triebwagen habe ich gewählt, weil im entsprechenden Artikel quantitativ eine Beschleunigung angegeben ist;
- gleichmäßig beschleunigter Beobachter: soll nur ein Beispiel sein, der allgemeine Fall ergibt sich aus den Formeln;
- Formeln: Ja, bitte, muss ich denn alles alleine machen ? ;-)
- "Scheinbar": Die angeführten Links scheinen mir auf Anhieb nicht so gut auf das Thema "Scheinkraft" zu passen;
- Gegenkraft: Nein, darum geht es m.E. nicht; eine Gegenkraft ist m.E. keine Trägheitskraft, sondern eine Zwangskraft.
- Viele Grüße, Zipferlak 16:05, 18. Dez. 2007 (CET)
- P.S. Evtl. sollten wir diese Diskussion auf der Artikeldiskussionsseite fortsetzen ?!
- sollten wir! - ich habs dorthin kopiert.. -- W!B: 16:14, 18. Dez. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: W!B: 20:10, 21. Feb. 2008 (CET)
Deine Kategorisierungen
in Kraton, Mikroplatte, Schild, Moldanubisches Terrane, Superkontinent ...in Kategorie: Kontinent der Erdgeschichte (du hast den Kategorietitel um Kratone und Schilde erweitert...) hast du nach meinen reverts wiederhergestellt. Das diese Lemmas keine Kontinente beschreiben ist doch wohl unstrittig. Also willst du alles was mit den alten Schollen zusammenhängt in diese Kat packen? Das ist imho nicht schlüssig, eher irreführend. Wennschon dann in Kategorie:Historische Geologie. Ich werde aber nicht nochmal reverten. Mfg --Allander 16:46, 20. Dez. 2007 (CET):
P.s. Bei Baltischer Schild, Russische Tafel, Ukrainischer Schild, und Kanadischer Schild fehlt jedenfalls jetzt eine entsprechende Kat. Die alten Oregene, in denen die Schollen verpresst wurden, wie Acadische Gebirgsbildungsära, sind nur mehr in Kategorie:Gebirgsbildung (früher: Geologie, Gebirge und Historische Geologie)?! Ziemlich konfus- meinst nicht? Da, in der Kategorie:Plattentektonik, sind noch ein paar Kandidaten wie z. B. Antarktische Platteund Australische Platte für deine Kontinente (oder willst keine ganzen Platten (nur Kratone und Schilde)? Siehst du jetzt den Unsinn- oder seh ich da was falsch?
Warum antwortest du nicht?Allander 19:03, 21. Dez. 2007 (CET)
- oh, tut mir leid, hab ich übersehen, nicht ignoriert, und dass ich Dich überschrieben hab auch.. - hab ich da echt so einen murks gebaut? was genau ist ein Kontinent? ich dachte, weil bei Kategorie:Kontinent Indischer Subkontinent wie auch Afrika-Eurasien miteingetragen ist, zählen sowieso stücke wie auch "Superkontinent" auch, und in allen obigen artikel steht, es wären zumindest reste alter kontinente, darum..
- Kategorie:Geologie ist unnötig hoch oben einsortiert (beim aufräumen von der hab ich das ja zusammengebastelt), Kat:Gebirgsbildung klingt fein..
- aber natürlich geh ich davon aus, dass Du mehr davon vestehst: meinst Du, wie sollten sie streng getrennt halten? ich hatte bedenken, dass dann irgendeiner kommt, und mosert, dass man für ein paar Einträge keine eigne kategorie braucht, drum hab ich mal alle in eine getan: gibt es irgendeinen oberbegriff, unter dem wir sie sortieren könnten, sodass sie dann mit ihrer kategorie alle gemeinsam beim thema stehen (Tektonik, historische G., usw)? -- W!B: 19:31, 21. Dez. 2007 (CET)
- Das Bessere ist der Feind des Guten, aber in deinem Fall hast nur ein Chaos gemacht. Bevor man sowas ändert sollte man denken und vor allem wissen was ein Kontinent ist.... Zur Strafe darfst du alle deine Kategorisierungen rückgängig machen. Viel Spass und frohe Weihnachten.--Allander 12:32, 22. Dez. 2007 (CET)
- wenn Du uns dann erklärst, was ein Kontinent ist, solls mir die arbeit wert gewesen sein ;) .. Dir auch frohe festtage -- W!B: 12:38, 22. Dez. 2007 (CET)
- Das Bessere ist der Feind des Guten, aber in deinem Fall hast nur ein Chaos gemacht. Bevor man sowas ändert sollte man denken und vor allem wissen was ein Kontinent ist.... Zur Strafe darfst du alle deine Kategorisierungen rückgängig machen. Viel Spass und frohe Weihnachten.--Allander 12:32, 22. Dez. 2007 (CET)
In der WP kann man bei Kontinent leicht nachschaun.:-)) Zeigs auch den Anderen.--Allander 13:03, 22. Dez. 2007 (CET)
- äh, wo? ich fand da nur den satz Geologisch gesehen umfasst ein Kontinent auch das ihm zugehörige Schelfgebiet, also den Festlandssockel im Flachmeer - ist also die existenz eines schelfs und eines flachmeeres notwendige bedingung für den kontinentbegriff? - der rest von wegen spezifischem gewicht und so sollte für die anderen begriffe ja auch gelten.. - ich hab den artikel ja gelesen, aber keine antwort gefunden inwieferne der indische subkontinent zwar kein kontinent ist, aber trotzdem als solcher kategorisiert werden kann, und der "anzahl"-abschnitt gibt wenig antwort, wieviele historische kontinente es gab
- was natürlich nicht heisst, dass ich meinen kuddelmuddel nicht wieder aufräum, das sei mir ehrensache: noch lieber wär mir Du tätst mir gleich sagen, ob wir nicht eine andere kategorie dafür besser machen könnten, dann gehts in einem.. darf ich sie wenigstens in Kategorie:Plattentektonik stellen, statt in die top-level Geologie? -- W!B: 13:14, 22. Dez. 2007 (CET)
- Bitte räum erstmal auf. Eine Verbesserung der Kategorisierung ist ein anderes Thema. Falls ich so eine grundsätzliche strukturelle Änderung vornehmen wollte, würde ich einige andere Fach- Autoren hinzuziehen.--Allander 13:25, 22. Dez. 2007 (CET)
- stimmt, das ist natürlich die beste idee - ich hoffe, ich hab alle erwischt.. also verzeih mir - ich tu mal weiter mit dem wo ich mir sicher bin, und meld Dich ruhig wieder, wenn Du glaubst, ich bau mist - gruß -- W!B: 16:55, 22. Dez. 2007 (CET)
- Bitte räum erstmal auf. Eine Verbesserung der Kategorisierung ist ein anderes Thema. Falls ich so eine grundsätzliche strukturelle Änderung vornehmen wollte, würde ich einige andere Fach- Autoren hinzuziehen.--Allander 13:25, 22. Dez. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: W!B: 20:10, 21. Feb. 2008 (CET)
Hallo W!B, kannst du mal in die Liste schauen, was du davon hältst. Der Artikel soll mal lesenswert bzw. informativ werden. Habe jetzt viele Tage damit zugebracht die einzelnen Geräte mit Text anzufüttern, jetzt ist das aber irgendwie keine Liste mehr. Inhaltlich möchte ich aber nichts kürzen. Auch das Lemma ist nicht ganz optimal gewählt worden in der Vergangenheit. Bitte bewerte noch nicht den detailierten Text, der ist stellenweise noch nicht ganz fertig. Gruß und schöne Feiertage --Mailtosap 19:56, 27. Dez. 2007 (CET)
- ich würd das layout so ändern, dass mans ausdrucken, ausschneiden und quartett damit spielen kann (leistung, abmessung usw. ergänzen!) ;) - nein verzeihung, tut mir leid, mit solchen artikel kann ich nichts anfangen, und mir fehlt jegliche vision das anders zu machen: mir ist die auswahl einfach zu willkürlich - ich mag die artikel, die lemmata erklären lieber als die, die themenfelder beackern - soll Dich aber nicht abtörnen - gruß -- W!B: 22:36, 27. Dez. 2007 (CET)
Mir scheint der Artikel doch erstmal eine beachtliche Leistung, selbst wenn der eher formale Einwand von W!B: nicht unberechtigt ist.--Bufi 00:50, 3. Jan. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: W!B: 20:10, 21. Feb. 2008 (CET)
Hallo W!B, war nett, die Diskussion am Wochenende. Ich schreib gelegentlich gern noch zur Gerschni, kann aber nur schreiben, was mir aus dem Gedächtnis dazu einfällt und was ich im Web dazu finde. Hier zu Hause in Freiberg am Neckar hab ich leider keinerlei Quellen dazu.
Gruß und eine gute Woche --Mussklprozz 21:58, 20. Jan. 2008 (CET)
- Jetzt hab ich tatsächlich doch noch ein Foto in meiner Sammlung gefunden, auf dem die Gerschnialp zu sehen ist. Es ist unscharf und dunstig, ich bin nicht böse, wenn es jemand durch ein besseres ersetzt, aber ist doch besser als nichts, oddrr? ;-) --Mussklprozz 22:30, 20. Jan. 2008 (CET)
- stimmt, besonders freut mich, das unsere almen und alpen jetzt endlich nicht mehr als "irrelevante wiese" zu bezeichnen sind - ich werd mal der almen-kategorie eine struktur verpassen .. foto ist übrigens sehr schön - genau so hat ich sie mir vorgestellt.. und dunstig ists in den bergen oft, das sollen die leut auch wissen, das nicht immer 300km fernsicht herrscht.. Dir auch gruß -- W!B: 08:13, 21. Jan. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: W!B: 20:10, 21. Feb. 2008 (CET)
Finger weg
von Themen, die du nicht mal ansatzweise kapierst. --Asthma 02:22, 6. Feb. 2008 (CET)
- ??? von was ist die rede? -- W!B: 17:03, 6. Feb. 2008 (CET)
- .. ach das: stimmt, weltanschauliche aggresion kapier ich wirklich nichtmal ansatzweise: meld Dich bitte wieder, wenn Du glaubst, ich wär wieder wo unterwegs, wo Du's unangemessen findest.. -- W!B: 17:07, 6. Feb. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: W!B: 20:10, 21. Feb. 2008 (CET)
Frohe Weihnachten....
- ....und ein paar schöne Tage.
- Viele Grüße--NebMaatRe 10:46, 22. Dez. 2007 (CET)
- oh, das ist nett, danke Dir, Dir auch frohe festtage -- W!B: 13:16, 22. Dez. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: W!B: 15:10, 5. Apr. 2008 (CEST)
Hallo,
lange nichts mehr voneinander gehört. Was spricht eigentlich dagegen, das man auf seiner Seite seinen bürgerlichen Klarnamen angibt? Das meine ich nicht als rhetorische, sondern als gänzlich ernste Frage. Ich überleg, das zu tun, und möchte erstmal WISSEN, denn es ist ja eher unüblich bei WP--Bufi 20:36, 6. Feb. 2008 (CET)
- oh, ja, auch hallo - ich hab aber ein paar schöne neue beiträge gesehen und mit interesse gelesen
- zum namen gibt es beides: autoren, die sich namentlich sogar anmelden, und ausdrücklich auf ihr "real-life" vermeiden, und solche, die sich lieber nicht "outen", bis hin zu denen die anonymes arbeiten (unter IP-adresse) bevorzugen - schau dir mal die Wikipedia:Liste der Administratoren an, dort sind die "Namennenner" sogar in der mehrzahl.. - übrigens gibt es auch Hilfe:Benutzernamen ändern.. vielleicht bleibt "Bufi" als Spitzname".. ;) - ich persönlich seh mich lieber in meiner mitarbeit identifiziert..
- lieben gruß -- W!B: 21:10, 6. Feb. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: W!B: 15:10, 5. Apr. 2008 (CEST)
Bin am Ende
und alles ist ins Gegenteil umgeschlagen, gegenüber dem, was ich gestern schrieb. WP ist für mich die Hölle geworden.- Hier der Link, falls Sie schauen möchten: Wikipedia:Café#Entsetzlich, finde ich gehts zu beim Film. Ich danke Ihnen für die Zauberhafte Zusammenarbeit, schade, dass wir uns wahrscheinlich nie wirklich kennenlernen. --Bufi 22:45, 7. Feb. 2008 (CET)
- ich war dieses wochenende unterwegs, und diese nachricht find ich nun wirklich unerfreulich:
- ich glaube aber, Du verwechseltst hierbei die einzelnen autoren mit der ganzen wikipedia: so verschieden die menschen sind, so verschieden sind auch die von ihnen gebildetet gruppierungen innerhalb der autorenschaft: das eine eingliederung in die vorhandene sozialstruktur bei ernsthafter mitarbeit notwendig ist, ist hier so wie in jeden anderen job, verein, community oder sonstigen plattform - es sind halt alles menschen hier, die schreiben.. wie man das, was man hier tun will, auch richtig unterbringt, erfordert mindestens soviel sozialkompetenz wie fachwissen: dazu gehört dann auch, in manchen themenfeldern auf distanz zur fachgruppe zu gehen oder sich ganz rauszuhalten (siehe hier etwa oben "#Finger weg" - mit Asthma streit ich sicher nicht - insoferne hat er recht, oder unten "#Kategorien" - da steckt mir genauso einer unserer autoren anonym, ich hätte mist gebaut - auch nicht zu unrecht) - große Skepsis der eigenen Meinung gegenüber ist der meiner Meinung nach ;) einzige weg, hier in der WP was allgemeingültiges zusammenzubringen - das da Film nicht das richtige thema ist, ist klar: das ist dahingehend eine unsrer fragwürdigsten abteilung (mich erstaunen probleme da keineswegs) - im archtitekturbereich jedenfalls seh ich keine wirklichen probleme
- es wäre wirklich schade.. lieben Gruß, und falls es ernst ist, ein Lebwohl -- W!B: 14:42, 11. Feb. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: W!B: 15:10, 5. Apr. 2008 (CEST)
Kannst Du mir bitte erklären
warum hinter bestimmte Zahlen das geschrieben wird, was Du nur im Editier-/Änderungsmodus siehst?: 120 m tief. Ich meine das " " CTHOE 12:19, 21. Feb. 2008 (CET)
- Beziehst Du Dich auf obigen Absatz? War mir im Moment nicht klar, wen Du überhaupt ansprichst. W!B: könnte Dir Deine Frage vermutlich besser erklären, bin jedenfalls kein Fachmann für sowas, aber dahinter steckt eine der HTML-Programmierungen, die ja immer im Quelltext verwendet wird, den ich jetzt hier auch gerade schreibe:sobald ich auf 'Seite speichern' drücke, liest Du das Ganze dann ganz normal auf dieser Diskussionsseite. Du findest die von Dir angesprochene Zeichenfolge auch im Bearbeitungsmodus eines Textes, also auf der Ebene des Quelltextes, ganz unten unter den Sonderzeichen. Jene bedeutet nichts anderes als 'Leertaste' bzw. einen gewissen Abstand zwischen 2 Zeichen. Viel Erfolg! -- H.Albatros 15:34, 21. Feb. 2008 (CET)
- darf ich einen Kaffee oder Tee anbieten ;) -- W!B: 20:04, 21. Feb. 2008 (CET)
- Das ist ja ein toller Service hier in Deiner Disku-Ecke, lieber W!B: besten Dank auch! -- H.Albatros 22:17, 21. Feb. 2008 (CET)
- darf ich einen Kaffee oder Tee anbieten ;) -- W!B: 20:04, 21. Feb. 2008 (CET)
- Die Frage wurde mir leider nicht beantwortet. Warum kann man nicht einfach "120 m" schreiben, sondern nur "120 m" gefolgt mit einer Zeichenfolge, bestehend aus &, n, b, s, p und ;? CTHOE 18:17, 23. Feb. 2008 (CET)
- Jetzt weiß ich es: Aus dem Artikel über Sonderzeichen: Die Zeichenfolge steht für "geschütztes Leerzeichen". Aber warum muss das sein? CTHOE 18:29, 23. Feb. 2008 (CET)
- Jetzt weiß ich es noch besser: Es steht im Artikel "geschütztes Leerzeichen". Wusste gar nicht, dass es darüber einen Artikel gibt. Sollte vorher besser recherchieren. Danke für die Mühe! CTHOE 18:33, 23. Feb. 2008 (CET)
- Jetzt weiß ich es: Aus dem Artikel über Sonderzeichen: Die Zeichenfolge steht für "geschütztes Leerzeichen". Aber warum muss das sein? CTHOE 18:29, 23. Feb. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: W!B: 15:43, 29. Mai 2008 (CEST)
Warve
moin W!B - aus Tropfstein und Warve (Bild mit Tropfsteinschnitt) ergibt sich, dass die wachstumsstreifen in tropfsteinen auch warven genannt werden. wenn ich die versionen der artikel richtig verstehe, hast du diese begriffe verknüpft. darf ich um eine quellenangabe bitte? herzlichen dank und gruss Hannes Grobe 15:24, 2. Mär. 2008 (CET)
- stimmt, ich hatte die immer so genannt.. ich find aber nichts in meinen höhlenbüchern, und online auch nicht - scheint eine fehlverwendung meinerseits zu sein - wo ich das herhab, hab ich keine ahnung, ich habs mal wieder rausgetan, danke Dir -- W!B: 15:59, 2. Mär. 2008 (CET)
- prima - vielen dank. meines wissens wird der begriff Warve nur für sedimentäre (jahres)ablagerungen verwendet. grüsse Hannes Grobe 18:03, 2. Mär. 2008 (CET)
- naja eben drum ;) : Tropfsteine sind ja Sedimentite, und jahresablagerungen sind ihre "jahresringe" ja auch oft.. - vielleicht hab ich das auch nur mal früher falsch verstanden -- W!B: 19:44, 2. Mär. 2008 (CET)
- prima - vielen dank. meines wissens wird der begriff Warve nur für sedimentäre (jahres)ablagerungen verwendet. grüsse Hannes Grobe 18:03, 2. Mär. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: W!B: 15:43, 29. Mai 2008 (CEST)
Koordinatenpunkte für Flüsse
((habe diese Überschrift nachgetragen, damit die Layout-Diskussion nicht zerfasert--Ulamm 02:50, 7. Mär. 2008 (CET)))
- Bei Pseudobifurkationen gibt es zwangsläufig drei Datenpunkte: Mündung 1 / Srrömungsunmkehr / Mündung 2. Beispiel: Großer Graben und Schiffgraben (Hinweis, obwohl es im Artikel steht: die Namensgrenze liegt östliich der Wasserscheide)--Ulamm 02:20, 7. Mär. 2008 (CET)
- Und was hat das mit der Thematik hier zu tun? --Matthiasb 02:23, 7. Mär. 2008 (CET)
- das war ja @Ulamm, damit er nicht argumente gegen die box an sich daher bringt, die mit der affaire nicht zusammenhängen -- W!B: 02:39, 7. Mär. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: W!B: 15:43, 29. Mai 2008 (CEST)
Schloss Schmiedelfeld im Eisbachtal bitte aus dem Dreck herausziehen
Hallo W!B:, Das war gut gemeint, Schloss Schmiedelfeld im Artikel Eisbach (Kocher) mit Koordinaten zu unterfüttern. Nur liegt das Schloss ca. 850 m nördlich der angegebenen Koordinaten, auf der anderen, nördlichen, Eisbach-Seite des Kochers, auf einem südwestlich gerichteten Bergsporn. Die gesetzten Koordinaten dagegen weisen, wie ein feinerer Maßstab bei Google Maps zeigt, auf eine Erddeponie o.ä. am Hang des Nestelberges. Ich habe versucht, zu korrigieren, es aber nicht geschafft. Zum einen wollte ich Angaben im Grad-Minuten-Sekunden-System machen, mit einer bloßen Parametersubstitution und -korrektur Deines Formates war das nicht zu machen. Genauere Nachforschung auf Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung führte nur zu schreiender Verzweiflung: Definitionen, die mit einem "Also zum Beispiel..." beginnen - hier: Porta nigra -, treiben mich regelmäßig an die Decke, so auch hier am Ende ergebnisloser Anwendungsversuche. Dort wird dann zwar, nach viel Projektgesülze, viel weiter unten im Text auf Vorlagen verwiesen, was man allerdings mit der inhaltlich m.E. allein einschlägigen Vorlage:Koordinate Text anfangen können sollte, die sich auf eine schlichtes und unerläutertes {{{2}}} reduziert, ist doch recht schleierhaft: Was soll da wohl wo hinein? Ich bitte also, selbst zu korrigieren. Wie gesagt, ca. 850m fast genau nördlich. Gruesse und entschuldige, falls denn hierin noch zuviel des in mir angerührten Grimms durchschiene -- Silvicola 10:02, 7. Mär. 2008 (CET)
- W!B hat die neue Vorlage:Coordinate verwendet, deswegen das Problem. Ich hab's gefixt. --Matthiasb 13:08, 7. Mär. 2008 (CET)
- ... zwar gut. Danke! -- Silvicola 15:01, 7. Mär. 2008 (CET)
- verzeihung, peinliche sache, so vergoogelt - danke auch Matthiasb für rettung - ob das Schloss Schmiedelfeld übrigens nicht nach Sulzbach-Laufen umziehen sollte, vorerst reicht ja redir.. -- W!B: 23:42, 7. Mär. 2008 (CET)
- ... zwar gut. Danke! -- Silvicola 15:01, 7. Mär. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: W!B: 15:39, 29. Mai 2008 (CEST)
Ostergeschenk
Ostergeschenk, nur für dich ;-) Grüße --Zollernalb 12:45, 21. Mär. 2008 (CET)
- gefunden!! ;) - sonderlich gut versteckt wars zwar aber nicht.. aber danke Dir, liebe grüsse -- W!B: 13:00, 21. Mär. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: W!B: 15:39, 29. Mai 2008 (CEST)
Ungültiges Archivierungsziel
Die Zielangabe bei der automatischen Archivierung dieser Seite ist ungültig. Sie muss mit demselben Namen wie diese Seite beginnen. Wende dich bitte an meinen Besitzer, wenn das ein Problem darstellen sollte. ArchivBot 03:21, 10. Mär. 2008 (CET)
- danke Dir vielmals, braver bot, oder bist Du'n mädel? -- W!B: 07:03, 12. Mär. 2008 (CET)
- Wohl kaum, sonst wär es eine Botin. ;-) --Matthiasb 17:26, 20. Mär. 2008 (CET)
Nur zur Info: |Frequenz=monatlich
wird nicht unterstützt. Es gibt nur "einmal täglich". Außerdem gibt es diese Seite nochmal hier: Benutzer:W!B:/knacknüsse Gruß --Euku B ¿ 17:39, 16. Mär. 2008 (CET)
- oh, das hab ich übersehen, das ganze, danke Dir -- W!B: 16:12, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: W!B: 15:39, 29. Mai 2008 (CEST)
Ist das so jetzt in Ordnung oder wo soll das Prinzip Kette sonst hin? Kette (Luftfahrt) ist ja im Moment ähnlich, wobei ich einen Artikel zu Kette Prinzip noch schreiben werde... --Ma-Lik ? +/- 10:37, 28. Mär. 2008 (CET)
- im prinzip ja, saubere sache, obwohl ich den artikel erst eintragen würde, wenns ihn gibt - dann sollte er nach Schmuck oben stehen: allgemeine bedeutung .. -- W!B: 16:17, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: W!B: 15:39, 29. Mai 2008 (CEST)
Kategorisierung von Weiterleitungen
Der Artikel Handveredelung wird jetzt in der Kategorie:Pflanzenveredelung dreifach gezählt. M. E. ist es nur sinnvoll, Weiterleitungen in anderen Kategorien zu kategorisieren. -- Olaf Studt 23:32, 28. Mär. 2008 (CET)
- hast recht, das war zu viel des guten: ich machs, wenn in einem artikel zeierlei sachverhalte erläutert werden (sammelartikel) - Freilandveredelung hat ja dort eigentlich nix verloren, weils ein eigener artikel ist (nur haben wir noch keinen, sondern nur den redir) - die synonyme sind aber wirklich unnötig, habs bei Tischveredelung wieder rausgeten - gruß -- W!B: 16:40, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: W!B: 15:39, 29. Mai 2008 (CEST)
Ungültiges Archivierungsziel
Die Zielangabe bei der automatischen Archivierung dieser Seite ist ungültig. Sie muss mit demselben Namen wie diese Seite beginnen. Wende dich bitte an meinen Besitzer, wenn das ein Problem darstellen sollte. ArchivBot 03:20, 5. Apr. 2008 (CEST)
- ach auch nicht, kerl! und wie schmeckt Dir 'Benutzer Diskussion:W!B:/..' -- W!B: 03:29, 5. Apr. 2008 (CEST)
- haha, so klappts mit dem nachbar.. -- W!B: 14:58, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: W!B: 15:39, 29. Mai 2008 (CEST)
Hallo, Nach dieser Löschdiskussion hab ich das mal in Deinem BNR geparkt, hoffe, es ist okay so. Benutzer:W!B:/Kümmere dich um das wirklich wichtige Grüße --Complex 00:34, 7. Apr. 2008 (CEST)
- oh danke, kleine spinnerei meinerseits, hatte ich ganz vergessen.. immerhin habens ein paar lustig gefunden, ist ja schon was ;) -- W!B: 17:47, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: W!B: 15:39, 29. Mai 2008 (CEST)
Hallo W!B, schön dass Du da aufgeräumt hast, das war dringend notwendig. Ich glaube Du hast nur den inuse-Baustein vergessen. Grüsse --Otberg 11:14, 12. Apr. 2008 (CEST)
- ja war nötig, ich hab jetzt auch aus wartungsgründen, und weil es sowieso primär ist, auf Krückenkreuz verschoben (begündung) - Michail, der Ersteller des Artikels hat mich zwar geschimpft, ich denk, so herum ists besser - zur not können wir den redir Kruckenkreuz einfach dauersperren lassen, wenn es probleme gibt.. der inuse ist jetzt raus.. -- W!B: 07:05, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Alles klar, gute Arbeit! Grüsse --Otberg 20:20, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Wieder etwas dazugelernt... die Schreibweise mit ü war mir auch neu. --KnightMove 20:37, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Alles klar, gute Arbeit! Grüsse --Otberg 20:20, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: W!B: 15:39, 29. Mai 2008 (CEST)
Sippe vs. Sippe (Botanik)
Hallo, wenn du es schon für notwendig hältst, da einen eigenen Artikel daraus zu machen, dann korrigiere bitte auch die links in den botanischen Artikeln, die jetzt auf den falschen Artikel zielen. Griensteidl 18:22, 20. Mai 2008 (CEST)
- das korrigieren von fehllinks auf BKLs ist gemeinschaftsarbeit: wir haben 50000 BKLs mit ø (geschätzt) je 10–50 links drauf.. keiner schafft das allein: wir lassen sie langsam "ausheilen": vorrangig sind gute BKLs in denen jeder von uns schnell das rechte ziel findet (WP:BKV) - kennst Du schon APPERs BKL-Gadget: markiert BKLs im artikel, und erspart, statt von der BKL ausgehend jeden artikel für jeden link einzelnd zu editieren (bläht die versionsgeschichte gewaltig auf und belastet unser server schrecklich), jeden artikel auf einen schlag zu ent-BKLn - das BKL-projekt steht natürlich für anfragen, rat und tat jederzeit zur verfügung - ich hoffe aber, der neue artikel passt halbwegs und bereichert den basiswortschatz der botanik: kategorie hab ich keine präzise gefunden - gruß -- W!B: 20:53, 20. Mai 2008 (CEST)
- Ich finde, wer die Fehllinks verursacht, sollte sie auch ausbessern. Immerhin enthält der neue Artikel nichts, was nicht auch in der alten BKL stand. MfG. -- Griensteidl 23:12, 20. Mai 2008 (CEST)
- stimmt, schuld ist natürlich der, der die sache in eine unbrauchbare BKL geschrieben hat, statt einen sauberen artikel zu schreiben.. - höre, ich versteh Dich ja, aber so wichtig ist das nicht, jeder artikel hat meist etliche fehllinks - streiten werden wir uns deswegen sicherlich nicht, unser arbeitsklima ist sicher so viel wert wie die serverzeit - wenns Dir wichtig ist: teilen wir uns die links auf Sippe (ca. 120), jeder macht die hälfte? ich bin botanisch nicht ganz sattelfest, aber wo eine pflanzensippe gemeint ist, werd ich hoffentlich erkennen -- W!B: 23:47, 20. Mai 2008 (CEST)
- Ich finde, wer die Fehllinks verursacht, sollte sie auch ausbessern. Immerhin enthält der neue Artikel nichts, was nicht auch in der alten BKL stand. MfG. -- Griensteidl 23:12, 20. Mai 2008 (CEST)
hatte das falsch in erinnerung - ich hab ja die BKL ausgelagert, dann erkennt man die fehllinks nicht so leit - übrigens gabs das ganze schon als Pflanzensippe, "schuld" waren sowieso die biologen ;) - ich hab die links trotzdem durchgeschaut.. gruß -- W!B: 08:09, 21. Mai 2008 (CEST)
Hallo W!B, siehe oben für meine Antwort. Ciao -- Dr. Schorsch*?*! 12:41, 19. Dez. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 20:18, 13. Sep. 2008 (CEST)
Gewässertyp löschen ?
Hallo W!B:, mich würde mal deine Meinung hierzu: Wikipedia:Löschkandidaten/9._Januar_2008#Gewässertyp interessieren (Weiterleitung oder doch Übernahme von Inhalten aus Gewässer?), da Du sowohl in Gewässer als auch Gewässertyp editiert hast. Beide Artikel in derzeitiger Form passen nicht recht zusammen (Redundanzgefahr), da der Artikel Gewässer fast nur über verschiedenste Gewässertypen schreibt und über Gewässerentstehung, Funktionen von Gewässern, Gewässereigenschaften konkret nichts zu finden ist. Viele Grüße Mike Krüger, ?! 17:00, 17. Jan. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 20:18, 13. Sep. 2008 (CEST)
Kunstkategorien
Hallo! Magst Du mal was zu dieser Diskussion was sagen? Da geht es ab ca. der Hälfte auch um eine neue Kategorie:Motiv der Bildenden Kunst, die Fixlink letzte Woche angelegt hat und die hier von Marcus Cyron postwendend mit einem LA versehen wurde. --JBirken 13:46, 18. Jan. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 20:18, 13. Sep. 2008 (CEST)
Vorlage 'Bildende Kunst'
Habe untenstehende Vorlage erstellt. Wenn Du willst, kannst Du sie gern zum Abschluss Deiner Benutzerseite verwenden.
Schönen Gruß, -- H.Albatros 22:32, 15. Feb. 2008 (CET)
- {Vorlage:Navigationsleiste Teilnehmer Wikiprojekt Bildende Kunst}
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 20:18, 13. Sep. 2008 (CEST)
Hallo W!B kannst du mir da mal helfen ;-) --gruß K@rl 23:24, 3. Mär. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 20:18, 13. Sep. 2008 (CEST)
Dingsbumsbats
Die Seiten mit den Namen für die Dingbats stehen jetzt unter [18] zum Download bereit, dank der Initiative von Rainer Zenz. - Interesse? --Reiner Stoppok 22:48, 17. Mär. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 20:18, 13. Sep. 2008 (CEST)
Schaust du bitte mal und hältst dich mit Anmerkungen nicht zurück. Ich habe mich an Infobox Hurrikan orientiert, allerdings noch keine Gestaltungsmittel eingesetzt. Frei nach Robert Lemke (Welches Schweinderl hätten sie denn gern?) – was für eine Farbgebung soll's denn sein? --Matthiasb 22:55, 19. Mär. 2008 (CET
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 20:18, 13. Sep. 2008 (CEST)
verwaltungseinheiten in rumänien
Hallo,
auf der Seite hier soll gerade ein Konsens gefunden werden, ob wir die rumänischen Verwaltungseinheiten "Kreis", "Bezirk" oder "Judeţ" nennen. Alle, die sich für Rumänien zuständig fühlen, sind aufgerufen, sich daran zu beteiligen. --Meichs 07:22, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 20:18, 13. Sep. 2008 (CEST)
John Herschels Fernrohr
Hallo W.B. Wie ich sehe, hast Du das Bild von dem 40 Fuß-Fernrohr eingefügt. Wie wir bei Benutzer Diskussion:B.killinger#Herschels Fernrohr grad überlegen, war das wohl das seines Vaters. -- Kyber 21:17, 21. Mai 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 20:18, 13. Sep. 2008 (CEST)
Sonnenfinsternis
Hallo W!B:,
Ich wollte dir nur sagen, dass ich den Artikel jetzt in den Review schicke, damit er vielleicht mal exzellent wird, ich sehe in dem Artikel nämlich großes Potenzial für den Artikel des Tages. Vielleicht willst du ja mithelfen, dein WikihelpHast du miretwas zu sagen? (11:43, 25. Mai 2008 (CEST))
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 20:18, 13. Sep. 2008 (CEST)
Blickrichtung Wappentiere
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Auskunft#Blickrichtung_Wappentiere_.28Adler.29
Vielleicht fällt dir noch etwas dazu ein. oder du kennst jemanden der jemanden kennt, der einen weis der einen kennen könnte. Corvin --217.67.37.208 13:02, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 20:18, 13. Sep. 2008 (CEST)
Pfusch und Integrität
Integrität ist eine Begriffsklaerungsseite. Dort und auf den weiterfuehrenden Seiten ist nirgends von Arbeitgebern die Rede. Ich weiss zwar, was Du meinst, finde diese Verlinkung aber eher nicht geglueckt. Der Artikel Pfusch ist doch auch ohne diesen Link lesbar. 134.91.141.39 09:37, 6. Aug. 2008 (CEST)
- stimmt, ist pfusch.. Integrität #Integrität in der Arbeitwelt, jetzt mit überschrift, und anderer link korr Pflichtverletzung (Arbeitsrecht) - gruß --W!B: 15:34, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 20:18, 13. Sep. 2008 (CEST)
Hallo W!B:. Siehe meine jüngste Antwort ebenda. Grüße, Klaus Quappe 12:39, 10. Aug. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 20:18, 13. Sep. 2008 (CEST)
Was soll eigentlich die Einfügung von statt normaler Leerzeichen bringen? Ist das ein Trick um weniger erfahrene User von der Bearbeitung der Artikel abzuschrecken? --El bes 01:50, 16. Aug. 2008 (CEST)
- Geschütztes Leerzeichen.. gruß --W!B: 02:03, 16. Aug. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 20:18, 13. Sep. 2008 (CEST)
- zu Diskussion:Vorbereitung (Kochen)#Küchenmischer --W!B: 20:32, 13. Sep. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 20:32, 13. Sep. 2008 (CEST)
Motorsäge
Gibt es einen Grund warum du den Teil mit den schwenkbaren Schwertern aus der Geschichte entfernt hast? --Of 10:03, 22. Aug. 2008 (CEST)
- oh hallo Of, ich hoffe ich hab nicht Dich erwischt mit meinem (etwas bissigen) kommenter.. schwenkbaren Schwertern war nur ein zwischenstand, steht unten bei den Bauformen (für die geschichte ists ja nur periphär bedeutend) - ich tu noch ein bissl, schau mir bitte dann nochmal drüber: es sind eh primär formalismen (kontext, links, typo, HowTo ent-Siezen)
- Was immer da gerade passiert ist (vermutlich falschen Knopf gedrückt), ich wollte eigentlich eine Antwort schreiben: Diese historischen Sägen sind in meinen Augen keine "Sonderbauformen". Unter letzterem verstehe ich zum aktuellen Typ abweichende Formen. Die geschichtlichen Bauformen waren damals einfach der Standard und sind in meinen Augen deshalb in der Geschichte besser aufgehoben. (ansonsten braucht der Artikel wirklich eine Überarbeitung) --Of 10:46, 22. Aug. 2008 (CEST)
- ah verstehe, so hab ich das nicht betrachtet: stimmt, habs wieder zurückgesetzt --W!B: 10:59, 22. Aug. 2008 (CEST)
- PS der toolserver ist heute wieder mal recht träge: dann werden die buttons oben so langsam geladen, dass man schon ins textfeld geklickt hat - und da steht dann in dem moment dort der button, der das editfeld nach unten schiebt: davon kommt auch der „Fetter Text-Vandalismus“ ;) - hab lang gebraucht, da drauf zu kommen --W!B: 11:02, 22. Aug. 2008 (CEST)
- ah verstehe, so hab ich das nicht betrachtet: stimmt, habs wieder zurückgesetzt --W!B: 10:59, 22. Aug. 2008 (CEST)
- Was immer da gerade passiert ist (vermutlich falschen Knopf gedrückt), ich wollte eigentlich eine Antwort schreiben: Diese historischen Sägen sind in meinen Augen keine "Sonderbauformen". Unter letzterem verstehe ich zum aktuellen Typ abweichende Formen. Die geschichtlichen Bauformen waren damals einfach der Standard und sind in meinen Augen deshalb in der Geschichte besser aufgehoben. (ansonsten braucht der Artikel wirklich eine Überarbeitung) --Of 10:46, 22. Aug. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 20:18, 13. Sep. 2008 (CEST)
Versionsfolge des Lemmas Zwangsprostitution
Hallo W!B, gerade habe ich Schwierigkeiten, die Versionsfolge des Lemmas Zwangsprostitution zu verfolgen. Meine Änderungen unter Kapitel 2.1. "Zwangsprostitution" - v.a. die Tabelle im Unterkapitel "Verbleib" ist mir wichtig, weil etwas Arbeit dahinter steckt - sind alle nicht zu sehen, wenn ich das Lemma aufrufe. Unter "Versionen/Autoren" sind sie jedoch in den Versionunterschieden ab meiner letzten Version bis zu Deiner letzten Änderung zu sehen. Ich wende mich an Dich, weil nach meinen Änderungen laut Liste bei "Versionen/Autoren" nur noch Du den Artikel bearbeitet hast. Ich hoffe, Du kannst mir auf die Sprünge helfen. Viele Grüße --Kladson 11:22, 22. Aug. 2008 (CEST)
- meinst Du 2008-08-21T11:… diff? ich hab nur die überschriften herausgekürzt, weil das TOC so überlang war (für das inhaltsverzeichnis selbst sind die einzelpunkte ja ohne sonderlichen belang mein edit): jetzt: Zwangsprostitution #Das Leben danach - ist das das, was Du gesucht hast? --W!B: 11:37, 22. Aug. 2008 (CEST)
- Hallo nochmal, vielen Dank für die Information. Ja, das was man unter "Entwurf" sieht, beinhaltet wohl meinen Änderungen. Allerdings muss ich einen kleinen Fehler zugeben: Eigentlich müsste im Kapitel "Opferstruktur" das Unterkapitel "Alter" auf der gleichen Ebene stehen wie das Unterkapitel "Herkunft". Momentan steht es noch unterhalb des Unterkapitels "Herkunft". Mea Culpa!
- Ich halte mich jetzt aber lieber erstmal aus dem Lemma raus, damit ich nicht noch mehr durcheinander bringe. Daß es auch "Entwürfe" in Wikipedia gibt, ist mir nämlich neu und verwirrt mich gerade ein wenig...
- -- Kladson 15:52, 22. Aug. 2008 (CEST)
- PS: Daß Du die Länge der Überschriften gekürzt hast, ist natürlich in Ordnung. Es tut mir leid, das hatte ich nicht gesehen.
- WP:GV - bist Du vielleicht nicht als sichter registriert? dann sind Deine edits nur als "version", nicht als "stable" markiert - oben in artikel steht (bei mir)
- Die letzte gesichtete Version (→ alle) wurde am 2008-08-01 freigegeben. 17 Versionen stehen noch zur Sichtung an. (+/−)
- da werden Deine dabei sein.. - ich habe nicht gesichtet, weil mir das thema eigentlich (fachlich) nicht vertraut ist (ich hab nur die EU-Regelungen eingebaut, über die ich von einem anderen thema gekommen bin), und so viele wartungsbausteine vermerkt sind (insbesondere ist genau dieser abschnitt ja schon länger ohne quellenangabe)
- Du kanns aber auch jederzeit etwas auf die diskseite dazu schreiben - damit mit der baustelle dort was weitergeht: wo kommen die daten eigentlich her? sonst sollten wir sie vorerst mal ganz rausnehmen..
- --W!B: 05:32, 23. Aug. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 20:29, 13. Sep. 2008 (CEST)
Hallo W!B: Und nun als "Verschieber" auch bitte alle (knapp 200) Links, die auf die (alte) Seite weisen, umbiegen auf das neue Lemma - denn die beziehen sich wohl alle (oder fast alle) auf das neue Lemma! Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:09, 24. Aug. 2008 (CEST)
- frag vielleicht auch mal IP 213.168.88.206, der/die hat dereinst das lemma angelegt, ohne zu recherchieren, ob das wort nicht auch in anderen lländern vorkommt.. ich hab die links gleich nach dem verschieben durchgeschaut, und korrigiert, wo ich sicher war - bei etlichen anderen übersteigt es meist mein fachwissen zu erkennen, ob nun der deutsche fall gemeint ist *) .. - wirklich ärgerlich aber, das der eine kandidatur durchgemacht hat, ohne dass dieser extreme misstand beseitigt wurde.. gruß --W!B: 16:18, 24. Aug. 2008 (CEST)
- ) Faule Ausrede - erkennt man überall auf den ersten Blick Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:22, 24. Aug. 2008 (CEST)
- oh, wärs zeit für Urlaub? nein, keine faule ausrede (oder ja, wenn Dein versuch, die links mir anzudrehen, auch eine faule ausrede für eigene fehler ist)
- verzeih mir, jeder weiß daß ich nicht gern streite, aber den vorwurf lass ich nicht auf mir sitzen, gesagt werden muß es leider immer wieder: die deutschlandlastigkeit im allgemeinen, und in der ganzen rechtsabteilung ist, wie jeder weiß, ein riesen problem, unter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Österreich#ToDo --> Deutschlandlastig kommt uns ein kollege pampig, weil er die bausteine hässlich findet, und macht man sich ans aufräumen, mosert der nächste: das ist lächerlich
- und es muß auch gesagt sein, ursache des übels ist - neben unserer naturgemäßen unterlegenheit, für ein dutzend artikel, den deutsche verfassen, kommt halt nur ein österreichischer - die ignoranz der deutschen, was den tellerrand betrifft: würden nicht so viele bundesdeutsche autoren lemmata einfach unbedacht besetzten, sondern 10 sekunden google anwerfen (ok., 2003 war google noch nicht auf der höhe, zur zeit der lesenswert kandidatur des artikels aber schon) um zu checken, obs ausserhalb der BRD auch was zum thema zu sagen gäbe, und dann eine schnelle grundstruktur dafür aufbauen (meist nur eine kleine BKL, oder gar nur ein redir), gäbe es das problem nicht: ich garantier Dir, jeder österr., schweizer, liechensteiner und südtiroler arbeitet in dem bewusstsein, dass die WP:de die deutschsprachige ist..
- ingesamt gilt entweder das verursacherprinzip, dann ist erstsanleger oder der/die lesenswert-autor(en) „schuld“, die nicht sauber gearbeitet haben, oder es gilt nicht (was meine meinung ist), dann repariert man den fehler so gemeinsam wie die ganze WP ein gemeinschaftsprojekt ist: Du hast einen guten artikel geschrieben, ich hab die verschiebung durchgeführt, die fehllinks sind nur ein paar von zig millionen unbefriedigenden linkzielen, die wir im laufe der zeit sanieren müssen
- --W!B: 05:36, 25. Aug. 2008 (CEST)
- PS konstruktive beiträge zu den angesprochenen redir-problemen in Diskussion:Pflegeversicherung (Deutschland)#Deutschlandlastig wären stilvoller..
- Gestern habe ich rd. 170 links hierzu umgebogen, nur 2 oder 3 waren nicht für die deutsche Version. Nun ist der Artikel (unter zig anderen zu Gesetzestexten) fast der einzige, der den Zusatz (Deutschland) hat. Die Reklamation hierzu und den Frust darüber ausgerechnet der "Pfelegeversicherung" anzukreiden und mit "extremem misstand" und "Fehler" und "nicht sauber gearbeitet" zu bezeichnen, erachte ich für verbal völlig unangemessen und überzogen, das fällt fast schon unter "KPA": Das hätte man auch erst mal als "allgemeingültiges" Diskussionsthema im Portal Recht zur Diskussion bringen können (und zwar schon vor geraumer Zeit!), um eine übergeordnete Regelung im Konsens zu erreichen und die dann Stück für Stück an allen betroffenen Artikeln zu realisieren. Außerdem stand es ja die ganze Zeit jedem frei, eigene Artikel zu A und CH zu verfassen (hat zum Thema Pflege bisher keiner getan) - aber nur herummeckern an der Arbeit anderer ist nicht Wiki-lyke und führt eben zur Verärgerung und zu der Reaktion "Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus". Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:06, 25. Aug. 2008 (CEST)
- Portal Diskussion:Recht/Archiv_2007-III#wieder mal deutschlandlastig - die vordiskussionen find ich auf die schnelle nicht mehr - was ich tue, ist die umsetzung eines konsenses: Kategorie:Rechtsquelle (Österreich) (22 von 99 mit klammerlemma ~ 22%; Kategorie:Rechtsquelle (Schweiz) (18 von 47 ~ 38%) - etwa derselbe %-satz ist in Kategorie:Rechtsquelle (Deutschland) zu erwarten, dass dem nicht so ist, liegt am o.a. problem)
- dass auch die links auf die seite vorrangig de-spezifisch sind, ist ja wohl nicht erstaunlich (die 1:11 unterlegenheit im quadrat der verlinkung)
- nein, ich kreide Frust darüber ausgerechnet der Pflegeversicherung an - ich mach solche verschiebungen regelmässig und mit bedacht (ich erledige geschätzt 3-4 de-lastig-fälle pro woche) - und sonst regen sich auch nur selten meine mitautoren auf
- sagen wir es mal so, den frust, den Du jetzt erlebst (nein, ich mein das nicht ironsch, oder im sinne "hähä, geschieht Dir recht"), ist den den mal als ACHLI-autor jeden tag in der WP hat: ich jammer da schon lange nicht mehr, sondern tu einfach was, ohne jeden autor, der einen de-lastigen artikel schreibt, darauf hinzuweisen, er solle seinen artikel gefälligst wegräumen (das hat nämlich erfahrungsgemäß extrem wenig erfolg: oder hättest Du geschoben? der baustein stand lange genug drin)
- ja, klar ist es "verbal völlig unangemessen und überzogen" - so unangemessen wie Deine eröffnung des gesprächs ("Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus"): normalerweise, wenn mich jemand im gemeinsamen problembewusstsein um den de-lastig-missstand freundlich anspricht, biete ich auch ausdrücklich an, gemeinsam umzubiegen (bzw., etliche hab ich sowieso ungefragt gemacht): normalerweise kommt da nämlich ein "danke, dass das endlich wer gemacht hat"
- es tut mir ja leid, dass es Dich da so erwischt hat - ich weiß dass es viel arbeit macht, auch ich verbringe wie Du viele stunden damit, die WP besser zu machen - und es freut mich dann gar nicht, auch noch streiten zu müssen: wie erkenne ich, dass Du der Hauptautor bist, wenn der nächste artikel anstünde? (200 links lassen ja vermuten, dass da noch etliche de-lastigkeiten im themenfeld sein könnten): sollen wir eine gemeinsame de-lastig-abarbeitungsliste erarbeiten, um das im voraus zu planen? --W!B: 14:06, 25. Aug. 2008 (CEST)
- Gestern habe ich rd. 170 links hierzu umgebogen, nur 2 oder 3 waren nicht für die deutsche Version. Nun ist der Artikel (unter zig anderen zu Gesetzestexten) fast der einzige, der den Zusatz (Deutschland) hat. Die Reklamation hierzu und den Frust darüber ausgerechnet der "Pfelegeversicherung" anzukreiden und mit "extremem misstand" und "Fehler" und "nicht sauber gearbeitet" zu bezeichnen, erachte ich für verbal völlig unangemessen und überzogen, das fällt fast schon unter "KPA": Das hätte man auch erst mal als "allgemeingültiges" Diskussionsthema im Portal Recht zur Diskussion bringen können (und zwar schon vor geraumer Zeit!), um eine übergeordnete Regelung im Konsens zu erreichen und die dann Stück für Stück an allen betroffenen Artikeln zu realisieren. Außerdem stand es ja die ganze Zeit jedem frei, eigene Artikel zu A und CH zu verfassen (hat zum Thema Pflege bisher keiner getan) - aber nur herummeckern an der Arbeit anderer ist nicht Wiki-lyke und führt eben zur Verärgerung und zu der Reaktion "Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus". Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:06, 25. Aug. 2008 (CEST)
ok, letzte vermutung vielleicht doch nicht ([19])
kann aber auch an mangelnderer markierung liegen, die Kategorie:Pflege hat 187 artikel (die unterkats werden wohl "sauber" sein..) --W!B: 14:12, 25. Aug. 2008 (CEST)
- Schuld umzukehren versuchen gilt nicht: Meine Aufforderungssatz erfolgte mit "Bitte" (obwohl es normalerweise in WP eine Selbstverständlichkeit ist, dass der Verschieber die links umbiegt!) - die Antwort darauf enthielt Ausreden und den "extremen misstand" - das war "der Ruf in den Wald", der nach wie vor stört und mit die Lust an gemeinsamer Arbeit an diesem Komplex nimmt! Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:10, 25. Aug. 2008 (CEST)
- stimmt, Du hast recht, selbst beim nochmaligen lesen finde ich Dein erster satz klingt mir sarkastisch - dass Du es nicht so gemeint hast, lässt mich befürchten, ich bin der, der überreizt (noch von der Herrick-geschichte) und urlaubsreif ist, und lass meinen zorn wirklich an Dir aus: wenn das so ist, muss ich Dich wirklich ausdrücklich um verzeihung bitten - ich werd mir eine weniger konfliktträchtige vorgehensweise überlegen - sonst fällt mir nichts besseres ein, als zu sagen, dass Du was bei mir gut hast --W!B: 15:22, 25. Aug. 2008 (CEST)
- O. k. und akzeptiert - aber bei mir ist erst mal eine Zeit lang Pause wegen diverser Vorbereitungen zur goldenen Hochzeit. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:49, 25. Aug. 2008 (CEST)
- wow! dafür meine hochachtung - verstehe, warum da die mehrarbeit nervt (jetzt aber genug, sonst wird mir die angelegenheit noch peinlich) --W!B: 15:58, 25. Aug. 2008 (CEST)
- O. k. und akzeptiert - aber bei mir ist erst mal eine Zeit lang Pause wegen diverser Vorbereitungen zur goldenen Hochzeit. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:49, 25. Aug. 2008 (CEST)
- stimmt, Du hast recht, selbst beim nochmaligen lesen finde ich Dein erster satz klingt mir sarkastisch - dass Du es nicht so gemeint hast, lässt mich befürchten, ich bin der, der überreizt (noch von der Herrick-geschichte) und urlaubsreif ist, und lass meinen zorn wirklich an Dir aus: wenn das so ist, muss ich Dich wirklich ausdrücklich um verzeihung bitten - ich werd mir eine weniger konfliktträchtige vorgehensweise überlegen - sonst fällt mir nichts besseres ein, als zu sagen, dass Du was bei mir gut hast --W!B: 15:22, 25. Aug. 2008 (CEST)
- Schuld umzukehren versuchen gilt nicht: Meine Aufforderungssatz erfolgte mit "Bitte" (obwohl es normalerweise in WP eine Selbstverständlichkeit ist, dass der Verschieber die links umbiegt!) - die Antwort darauf enthielt Ausreden und den "extremen misstand" - das war "der Ruf in den Wald", der nach wie vor stört und mit die Lust an gemeinsamer Arbeit an diesem Komplex nimmt! Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:10, 25. Aug. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 20:18, 13. Sep. 2008 (CEST)
IUS versus JUS
Ich möchte dich jetzt nicht einfach revertieren, aber das geht garnicht. Speziell die Abkürzungen IUS und JUS haben nun wirklich überhaupt nichts miteinander zu tun. Machst du die Zusammenlegung bitte rückgängig? --j ?! 12:43, 27. Aug. 2008 (CEST)
- reden wir dort weiter --W!B: 13:28, 27. Aug. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 20:18, 13. Sep. 2008 (CEST)
zu Diskussion:Museo de Arte Moderno --W!B: 20:27, 13. Sep. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 20:27, 13. Sep. 2008 (CEST)
QS-Planen und Bauen
Hallo W!B, die Wikipedia:WikiProjekt_Planen_und_Bauen/Qualitätssicherung ist am Start und würde sich über einen Eintrag auf Deiner Beobachtungsliste freuen! Herzlichen Gruss und in gespannter Erwartung, obs laufen wird --Port(u*o)s 10:43, 1. Sep. 2008 (CEST)
- ah, gute sache, tu ich --W!B: 14:24, 1. Sep. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 20:27, 13. Sep. 2008 (CEST)
Dingbats, Unicode etc.
Hallo W!B, heute Nacht warst du heftig zugange, und jetzt bist du schon wieder daran, die WP zu verbessern. Sehr lobenswert, deine Beiträge; doch wirst du nicht ungeteilte Zustimmung finden.
Bei den Unicodes gelten einige Übereinkünfte (die allerdings nicht so deutlich in Portal:Unicode/Übereinkünfte festgehalten sind), und deren Einhaltung wird auch überwacht. Weil nahezu puristisch auf die Einheitlichkeit der vielen U-Block-Artikel geachtet wird, habe ich auch schon öfter eins auf die Mütze bekommen, wenn ich gute Ideen hatte. Unicode ist ein Minenfeld!
Ganz generell wird darauf geachtet, dass im jeweiligen Artikel "Unicode-Block xxx" ein einheitliches Bild der Tabelle erscheint.
Und ganz wichtig scheint es, dass unter "Beschreibung" nur eine möglichst originale Übersetzung der "offiziellen Bezeichnung" eingetragen ist, falls es nicht einen noch höher authorisierten Text gibt.
Alles andere kann in einem Zusatzartikel stehen, der parallel zum U-Block-Artikel dazugelinkt ist.
Nun hast auch du gegen diese Regelungen verstossen, und die Platzhir Unicode-Mannen werden dir auf die Pelle rücken, fürchte ich. Ich bin keiner davon, aber vor allem eine Sache finde ich gar nicht gut: aus der Liste der Unicode-Blöcke kam man von Dingbat=2700 rechts auf den Zusatzartikel, der aus der gebastelt wurde (die Lösung dort mit den Links finde ich ganz gut); und links, unter der Bezeichnung, geht es immer zum Artikel "Unicode-Block xxx", seit ich verschoben habe (dafür bin ich auch schon gerügt worden, wie du bei mir lesen kannst).
Du hast den Zusatzartikel zu einem Redirect reduziert, der jetzt also das gleiche Ziel hat wie der linke Link. Bitte, mach das schnell wieder rückgängig! Deine letzten Änderungen daran waren ja gut, ehe du ihn zum Redirect umgechossen hast.
Der [20] ist ja nicht so besonders nahrhaft, aber deswegen sollte er nicht gleich vernichtet werden; vor allem Benutzer, die aus irgendeinem Grund vielleicht keine Fonts mit Dingbat-Zeichen haben, wollen ganz gerne die Zeichen auf diese Weise sehen. Also stelle ihn bitte wieder her.
Dass du die redundanten Sortieroptionen entfernt hast, wird möglicherweise auch wenig honoriert werden. Du hast das sicher nicht mit den massgeblichen Leuten abgesprochen. Ehe du einige hundert Artikel so überarbeitest, stelle lieber Einvernehmen her mir denen, die sie so gemacht haben. Übrigens, auf deinen "sortable"-Beitrag in der Diskussion habe ich dir geantwortet.
Ich bin noch nicht fertig, muss aber jetzt vom Netz. Ich melde mich wieder. Gruss, -- sarang♥사랑 19:25, 2. Sep. 2008 (CEST)
- danke für die guten anregungen (sortable, zeichenkommentare)
- mit Dingbats selber bin ich mir noch nicht sicher, formal müsste dort eine BKL zw. dem UC-block und der ITC Zapf stehen - es gibt den begriff im deutschen nicht ausser diesen beiden: ich bin aber dabei, die Zapf aufzutreiben, die ist ja viel umfassender und hat eine recht klare struktur, also vielleicht kann man dem artikel mal unter die arme greifen (das argument mit "man kam so schön aus der liste" ist da nicht so aussschlaggebend, der eintrag darüber U2600 wird auch nie einen artikel haben, weil er nichts anderes heisst als der UC-Block - das gilt für viele blöcke..) - und auch dort wie in so vielen anderen sind die meisten zeichen den meisten lesern unleserlich: das hat unicode so an sich (ist eh immer das pdf des UCC angegeben..)
- übrigens auch vielen lieben dank für Dein ringen um diplomatische grundlagen: ich bin zwar im projekt nicht eingetragen, aber seit anfang an beteiligt, und ich schätze das team als fleissige und engagierte mitarbeiter - und natürlich wissen wir alle um das problem, dass bei 10000ende zeichen aus allen möglichen themenbereichen jeder nur auf seinem gebiet korrekte übersetzungen zusammenbringt - wenn also mal die gröbsten fachlichen fehler beseitigt sind, und die links in die korrekten zielartikel gefunden sind, kann man immer noch formale lösungen für die texte suchen (ich brauch etwa 2 wochen für die grundzüge einer plane, und mach so etwa eine pro halbjahr - bis die nötige fachlit zusammengesucht ist)
- --W!B: 21:25, 2. Sep. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 20:18, 13. Sep. 2008 (CEST)
Spin-off
Hallo W!B, Bitte lasse die BKL-Kennzeichung bei Spin-off drin, sonst lässt sich nicht erkennen, dass es tatsächlich, per redirect, auf eine BKS zeigt. Danke, --7Pinguine 16:19, 11. Sep. 2008 (CEST)
- disk in WP:BKF#Spin-Off --W!B: 21:42, 11. Sep. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 20:18, 13. Sep. 2008 (CEST)
übersiedelt zu Diskussion:Denkmal#Umfang von Denkmalen --W!B: 07:42, 13. Sep. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 20:18, 13. Sep. 2008 (CEST)
Hallo W!B. Hinweis, weil es sich um deinen Artikel handelt: Diskussion:Gefahrgutrecht. Gibt's dieses (bzw. ein analoges) Lemma in den anderen WPs eigentlich nicht? --Leyo 06:18, 13. Sep. 2008 (CEST)
- siehe dort, gruß --W!B: 06:35, 13. Sep. 2008 (CEST)
- Thx. --Leyo 15:59, 13. Sep. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 20:18, 13. Sep. 2008 (CEST)
Unicode-Block Verschiedene Symbole
Hallo, du hast meine Änderung zurückgesetzt. Nach der Definition in der Wikipedia habe ich aber recht, vergleiche doch einmal Krückenkreuz und Jerusalemkreuz mit dem fraglichen Zeichen ☩. Gruß Flipote 15:38, 13. Sep. 2008 (CEST)
- hm? eben, wieso: die glyphe stellt ein einfaches Krückenkreuz da, ist aber Jerusalemkreuz (fünf gemeine/griechische Kreuze, das mittlere u.U. gekruckt) benannt - oder sieht Du vielleicht ein fünfkreuz? (könnte ja an Deiner installierten font liegen: brauchts einen screenshot?) - einfaches Kruckenkreuz gibt aber das norm-pdf des UCC
- insgesamt ein rein namentliches problem: im algoamerikanischen ist die unterscheidung zwischen den beiden nicht so präzise wie im deutschen, wo das Kruck. politisch belastet ist
- - ist es das, was Du meinst? (sorry übrigens für zurücksetzten, wieder eineditieren war mir zu aufwändig) --W!B: 19:35, 13. Sep. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 17:54, 17. Sep. 2008 (CEST)
Kraut- und Rübenlemma
Hallo W!B, gibt es irgendein System, nach dem du das Chaos unter Kinder- und Jugendprogramm produzierst? Reicht es dir nicht, ein Kraut- und Rübenlemma anzulegen, musst du auch noch alle Rundfunkartikel über Kinder und Jugendliche hierher umleiten? Und was sollen alle die bedrohlich rot leuchtenden Wörter wie Geschichtenerfinder, Kindernachrichten oder Serviceangebote für Kinder? Erst Alles in Topf werfen (Hörfunk, Fernsehen, Kinder und Jugendliche) und anschließend möglichst Kleinteilig fortfahren? Entnervt --Kolja21 02:40, 15. Dez. 2008 (CET) vom Portal:Hörfunk
- siehe diskussion dort (sowie die löschdisks zu den einzelbegriffen) - und die rotlinks sind aus der fachliteratur, und sollten geschrieben werden (wenn ich das bedrohlich fände, würde ich in der WP nicht mitarbeiten).. gruß --W!B: 02:50, 15. Dez. 2008 (CET)
In einem Satz tauchen viele Wörter auf, deswegen handelt es sich aber noch lange nicht um einen Fachbegriff. Also noch einmal: Warum erst alles zusammenwerfen und dann für jedes Wort ein eigenes Lemma schaffen? --Kolja21 03:02, 15. Dez. 2008 (CET)
- zusammenwerfen, weil es sich (bis jetzt) nicht sauber trennen lässt, lemmata anlegen, weil gültige suchbegriffe der deutschen sprache, die in einem sammelartikel abgehandelt werden (WP:WL) - ich bin für gegenangebote offen --W!B: 03:13, 15. Dez. 2008 (CET)
Sorry, meine Schuld, die Diskussion an zwei Stellen gleichzeitig zu führen. Gegenangebote folgen unter Diskussion:Kinder- und Jugendprogramm. --Kolja21 06:35, 15. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 23:48, 15. Dez. 2008 (CET)
GASP vs. ESVP
Hallo W!B! Du hattest im August den Baustein "Redundanztext" bei den Artikeln Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik und Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik gesetzt. Die Diskussion ist mittlerweile im Archiv verschwunden und auf den Diskussionsseiten ist kein weiterer Kommentar zu dieser Problematik zu finden. Ist der Baustein aus Deiner Sicht noch aktuell? Gruß, -- Smartyo 18:28, 1. Jan. 2009 (CET)
- passt schon, habs rausgetan
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 18:45, 1. Jan. 2009 (CET)
Wandertour
- zu Diskussion:Wandern#Wandertour, Fernwandern, Weitwandern --W!B: 02:20, 8. Jan. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 02:20, 8. Jan. 2009 (CET)
Vorschaufunktion
Hallo, mir ist aufgefallen, dass du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am Artikel Holzverbindung vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Zugriffszahl entlastet.
Viele Grüße, Petflo2000 18:05, 5. Jan. 2009 (CET)
- ;) danke Dir - ich bin ganz stolz, meine quote solcher wirr-edits in letzter zeit deutlich in den griff bekommen zu haben - manche rückfälle bleiben uns leider auf ewig erhalten, mögen die anthropologen dereinst ihre freude damit haben - irgendwann kommt die wikimedia 3.0, die nurmehr die diff-version speichert, dann wirds besser.. --W!B: 01:35, 6. Jan. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 19:15, 10. Jan. 2009 (CET)
- jetzt Diskussion:Möbelstil#Überarbeitung --W!B: 07:41, 19. Jan. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 07:41, 19. Jan. 2009 (CET)
rk redlinks
Guten Abend. Betr die Weg-weg-ohne-vorher-fragen-Aktion bei Begriffserklärung Nathusius: offenbar gibt es Relevanzkriterien für Redlinks, wo stehen die bitte ?
- jetzt bei Diskussion:Nathusius --W!B: 22:24, 9. Mär. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 22:24, 9. Mär. 2009 (CET)
Respekt.
Gruß, Ciciban 09:09, 16. Jan. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 00:55, 13. Mär. 2009 (CET)
Ping. Ich weiß nicht, ob du den auf deiner Beobachtungsliste hast, daher mache dich dich mal händisch darauf aufmerksam, (nur falls du noch an dem Artikel dran bist - du und nicht ich suche dir ja deine Arbeit aus!) Viele Grüße, --Erzbischof 21:32, 3. Mär. 2009 (CET)
- ;) mfg --W!B: 23:32, 3. Mär. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 00:54, 13. Mär. 2009 (CET)
Die Skriptseite bindet vier Vorlagen ein (Vorlage:Commons/Vorlage:Commonscat/Vorlage:SortKey/Vorlage:\\), eine davon ist nicht vorhanden. Es wäre schön, wenn du die Seite so anpassen könntest das dies nicht passiert, damit die Seite nicht auf Spezial:Fehlende Vorlagen auftaucht. Vielen Dank. Der Umherirrende 17:03, 7. Mär. 2009 (CET)
- ja, ich hab mich schon gewundert, aber ich find den fehler nicht, wieso wird meine js als wikicode interpretiert, und common
s.js nicht (ich hab den code ja von dort abgeschrieben)? --W!B: 17:15, 7. Mär. 2009 (CET)- Du hast in einem Kommentar
'{{\\}}'
stehen, du könntest ein nowiki in der Nähe/über die ganze Seite setzen, um das Problem zu umgehen. Die js-Seiten werden wie normale Seiten geparst, aber anders angezeigt, siehe dazu auch bugzilla:17525. Bei MediaWiki-Seiten werden keinerlei Links in der Datenbank gespeichert, sei es von ihnen ausgehen oder auf sie zeigend. Kann aber nicht sagen, ob absicht oder technisch (derzeit) nicht anders machbar. --Der Umherirrende 17:22, 7. Mär. 2009 (CET)- ah dort, stimmt, die anderen kommen aber direkt aus den js-code:
var charinsert
für die Edittools - ich habs jetzt mit nowiki probiert - auskommentiert nach JS art //, damit der js-parser nicht amok läuft - klappt das jetzt in Deinem sinne? --W!B: 17:31, 7. Mär. 2009 (CET)
- Nein, leider noch nicht. Bei "SETUP Anfang" gibt es ein schließendes nowiki, welches noch entfernt werden müsste, damit das am anfang stehende auch die ganze Seite erfasst. Der Umherirrende 17:36, 7. Mär. 2009 (CET)
- ah, irgendein codeschnippsel von Olliminatore oder BLueFiSH .. der ist mir noch nie aufgefallen ..Copy and Waste ;) - jetzt? --W!B: 17:41, 7. Mär. 2009 (CET)
- Jetzt sieht es gut aus. Vielen Dank. Der Umherirrende 17:47, 7. Mär. 2009 (CET)
- danke auch fürs debbugggingg - gruß und frohes werkeln noch --W!B: 17:52, 7. Mär. 2009 (CET)
- Jetzt sieht es gut aus. Vielen Dank. Der Umherirrende 17:47, 7. Mär. 2009 (CET)
- ah, irgendein codeschnippsel von Olliminatore oder BLueFiSH .. der ist mir noch nie aufgefallen ..Copy and Waste ;) - jetzt? --W!B: 17:41, 7. Mär. 2009 (CET)
- Nein, leider noch nicht. Bei "SETUP Anfang" gibt es ein schließendes nowiki, welches noch entfernt werden müsste, damit das am anfang stehende auch die ganze Seite erfasst. Der Umherirrende 17:36, 7. Mär. 2009 (CET)
- ah dort, stimmt, die anderen kommen aber direkt aus den js-code:
- Du hast in einem Kommentar
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 00:53, 13. Mär. 2009 (CET)
Category:Hazard symbols
Hallo W!B. Die von dir vor langer Zeit gestartete Diskussion hat sich von Commons hierhin verlagert. Vielleicht können wir sie nun zu Ende bringen. --Leyo 17:03, 28. Feb. 2009 (CET)
- jupp, muss mich wieder einlesen.. --W!B: 17:09, 28. Feb. 2009 (CET)
- Gut, eilt ja nicht speziell. Antwort dann bitte nicht hier. --Leyo 17:17, 28. Feb. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 17:21, 23. Mär. 2009 (CET)
Oberlicht und Dachfenster
zu Diskussion:Oberlicht#Oberlicht und Dachfenster
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 21:40, 20. Apr. 2009 (CEST)
Fetischismus-BKL
Hallo! Warum dieses? Die Etymologie müsste doch für das (Schlag)wort an sich gelten, und nicht nur für eine der Bedeutungen? Was bedeutet der Klammerzusatz (zu Fetisch)? Mir leuchtet das gerade nicht so richtig ein, vielleicht doch erklären! lg und schönes Wochenende, ↗ nerdi disk. 19:30, 13. Mär. 2009 (CET)
- stimmt, wir haben Fetischismus (Religion)#Wortverwendung, Sexueller Fetischismus# Etymologie, der religöse aspekt scheint ursprünglich, also sollte dort die etym stehen, hab den satz rausgenommen, und umgekehrt verwiesen (beim drittartkikel passt die etym sowieso nicht) --W!B: 07:23, 14. Mär. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 13:28, 28. Apr. 2009 (CEST)
fye
;-) Ich glaub, er möchte deine Meinung hören... Falls du es schon gesehen hattes: einfach mal liebe Grüße vom knopfkind 18:42, 21. Mär. 2009 (CET)
- oho! --W!B: 18:55, 21. Mär. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 13:28, 28. Apr. 2009 (CEST)
Guten Morgen. Ich habe deinen Löschantrag vom 13. Feburar zum o.g. Wort gesehen und habe ihn vor die Löschprüfung gestellt: [21]. Vielleicht möchtest du dich nocheinmal beteiligen. ↗ nerdi disk. 12:57, 22. Mär. 2009 (CET)
- thx --W!B: 13:44, 22. Mär. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 13:28, 28. Apr. 2009 (CEST)
Portal:Auto und Motorrad
Hallo, W!B, ich bin Deinem Rat gefolgt und habe unter WikiProjekt den Entwurf eines Portals "Auto und Motorrad" eingestellt. Es werden dringend noch Mitarbeiter + Befürworter gesucht. Du hast ja angeboten, Mundpropaganda zu machen ... Vielen Dank im Voraus! Freundliche Grüße --MartinHansV 16:12, 23. Mär. 2009 (CET)
- ja, schaut nett aus - sicher eine bereicherung für die WP --W!B: 16:26, 23. Mär. 2009 (CET)
- Danke für die Blumen! Wie wirbt man denn am Besten für solch einen Portalentwurf? Vielen Dank im Voraus für Deine Antwort. --MartinHansV 18:24, 23. Mär. 2009 (CET)
- ich seh, Du hast es schon zur begutachtung eingestellt - überleg Dir auch gleich die zentrale diskussionsplattform: Wo soll die hinkommen? Portal Diskussion:Auto und Motorrad oder Wikipedia:WikiProjekt Auto und Motorrad - auf jeden fall hat sich eingebürgert, die diskusssionsplattform prominent oben unter Mitmachen, oder unter QS einzutragen, so findens die Kollegen am leichtesten, hauptsache man bekommt gesagt, wo ihr zu treffen seid
- dann kommts in die Listen: Portal:Wikipedia nach Themen, Wikipedia:WikiProjekt, Kategorienzentrale unter Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Fachbereiche, QS-anlauf unter Wikipedia:Fachspezifische Qualitätssicherung - das beobachten viele und bekommens mit
- und dann sicherlich auf Wikipedia:Kurier eine ansprechende glosse: war eine echte lücke, macht sicherlich vielen freude
- meld Dich: aktiv mittun werd ich nicht (nicht mein fach), verbeischauen aber gerne - falls Du aber schnell die mitarbeiterliste aufstocken muss, trag ich mich h.c. ein ;) --W!B: 19:06, 23. Mär. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 13:28, 28. Apr. 2009 (CEST)
Milchkuh
Erst mal bewundere ich Deiner Arbeitseifer im retten von substanzlosen stubs aus der Löschdiskussion. Hast Du eine besondere Verbindung zu landwirtschaftlichen Themen? Aber der Grund der Ansprache:
- Meinst Du nicht auch, Ferkelproduktion sollte in einem neu zu erstellenden Artikel Schweineproduktion eingearbeitet werden ?
- Was ist an Milchkuh deutschlastig?
Mfg --و
© 22:33, 29. Mär. 2009 (CEST)
ja, ich wohn am land (naja, halb/halb)
- ad 2: Diskussion:Milchkuh#Deutschlandlastig_und_anderes - hast recht, hätte ausgeführt werden sollen
- ad 1: da wir einen Geschichte der Schweinezucht haben, und der einen abschnitt Schweinehaltung hat, der bis heute läuft, sodass Schweinehaltung dorthin zielen kann (statt auf den schnippsel in Viehhaltung), und heute in der (europäischen) Schweinehaltung eigentlich nurmehr Ferkelproduktion eine rolle spielt, imho nein: Schweineproduktion ist Ferkelproduktion, wo man Schwein heute noch als Mehrnutzungshaustier hält (also dem rest der nichtislamischen welt) spricht man nicht von imho nicht von "produktion" - obwohl ich über die chinesische schweineproduktion nicht informiert bin, vielleicht irr ich mich, und ein artikel Schweineproduktion/Schweinehaltung im speziellen moderneren sinn brächte übersicht, statt das thema noch mehr zu zerfasern
da herrscht überhaupt kuddelmuddel, wir haben keine Kategorie:Rinderzucht in Kategorie:Tierzucht, keinen Hauptartikel zu Kategorie:Schweinezucht, und in Kategorie:Viehwirtschaft herrscht chaos --W!B: 13:59, 30. Mär. 2009 (CEST) und an die trennung von "-zucht" und "-aufzucht" (= "-haltung") kümmert sich bei uns sowieso kaum einer: imho sollte Viehzucht eine BKL sein:
- allgemein der landwirtschaftliche Zweig der Aufzucht von Vieh, die Viehhaltung (wie im Satz "Ackerbau und Viehzucht")
- im Speziellen die kontrollierte Fortpflanzung von Vieh, siehe Zucht
--W!B: 14:31, 30. Mär. 2009 (CEST)
- Vielleicht haben wir eine unterschiedliche arbeitsauffassung. Aber gerae im Vergleich zur Veredlung erscheinen mir die Arikel zur Milchproduktion nicht überarbeitungsbedürftig (wobei zu den meisten von dir vorgebrachten Kritikpunkten einfach nur Einzelnachweise eingefügt werden müßten). Ich würde Entfernung des bausteins empfehlen und sollten die wahrlich unterirdischen Artikel des fast gesamten landwirtschaftlichen Bereichs das durchschnittliche von milchkuh erreicht haben, kann er ja wieder rein. MfG--و
© 21:43, 30. Mär. 2009 (CEST)- ok - das war übrigens ein reflex, wenn schon in der einleitung ein deutschlandbezug steht, sind die artikel immer schlecht, der wars aber gar nicht so: aber das überfliegen gab mir anlass genug: hab das wichtigste gemacht, rest in der disk --W!B: 21:53, 30. Mär. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 13:28, 28. Apr. 2009 (CEST)
INSÉÉ
Wie kommst Du denn auf diese Schreibweise? --Complex 21:35, 30. Mär. 2009 (CEST)
- Diskussion:Institut National de la Statistique et des Études Économiques #INSÉÉ --W!B: 21:49, 30. Mär. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 13:28, 28. Apr. 2009 (CEST)
Hallo W!B,
Du hattest die Löschdiskussion zur BKS Aleuten (Begriffsklärung) für erledigt erklärt, die Argumente des Antragstellers aber nicht entkräftet. Ich habe mir daher erlaubt, den erledigt-Vermerk wieder rauszunehmen. -- Perrak (Disk) 12:27, 3. Apr. 2009 (CEST)
- Wikipedia:Löschkandidaten/2. April 2009 #Aleuten (Begriffsklärung) - das ganze ist unfug, kindisches herumgespiele, und eine frechheit, meine zeit zu vergeuden.. mfg --W!B: 15:18, 3. Apr. 2009 (CEST)
- Bist Du Admin? Laut Liste der WP-Admins z.Z. wohl nicht. Also wurschtl bitte nicht planlos in Artikeln rum. Danke + Gruß --Zollwurf 16:35, 3. Apr. 2009 (CEST)
- Wieso Deine Zeit? Es kostet unnötig Zeit, wenn jemand versucht, eine notwendige Diskussion abzuwürgen. Du musst Dich ja nicht beteiligen, wenn Du nicht willst. -- Perrak (Disk) 17:05, 3. Apr. 2009 (CEST)
- nein, sorry, ich meinte nicht dich, sondern die "unschuldigen" LK und BKF-Anfragen . ich bin halt nett, und wenn jemand auf WP:BKF anfragt, kümmer ich mich drum - die hätten ruhig kommunizieren können, dass es vordiskussionen gab.. --W!B: 17:22, 3. Apr. 2009 (CEST)
- Ach so, ja da hast Du recht, das passiert insgesamt zu wenig - ich muss allerdings gestehen, dass ich gelegentlich auch voraussetze, jemand anders habe etwas bereits gelesen, wo das nicht selbstverständlich ist. -- Perrak (Disk) 21:18, 3. Apr. 2009 (CEST)
- "durchs reden kommen die leut zusammen" ;) - klar, passiert jeden von uns, dort scheints aber etwas mutwillig gewesen zu sein - oder sie wollten unvoreingenommene stimmen hören? AGF! --W!B: 21:49, 3. Apr. 2009 (CEST)
- Ach so, ja da hast Du recht, das passiert insgesamt zu wenig - ich muss allerdings gestehen, dass ich gelegentlich auch voraussetze, jemand anders habe etwas bereits gelesen, wo das nicht selbstverständlich ist. -- Perrak (Disk) 21:18, 3. Apr. 2009 (CEST)
- nein, sorry, ich meinte nicht dich, sondern die "unschuldigen" LK und BKF-Anfragen . ich bin halt nett, und wenn jemand auf WP:BKF anfragt, kümmer ich mich drum - die hätten ruhig kommunizieren können, dass es vordiskussionen gab.. --W!B: 17:22, 3. Apr. 2009 (CEST)
- Wieso Deine Zeit? Es kostet unnötig Zeit, wenn jemand versucht, eine notwendige Diskussion abzuwürgen. Du musst Dich ja nicht beteiligen, wenn Du nicht willst. -- Perrak (Disk) 17:05, 3. Apr. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 13:28, 28. Apr. 2009 (CEST)
hattest du dort nicht auch mal interesse? jetz fehlt noch Österreich im DACH -- visi-on 20:04, 21. Apr. 2009 (CEST)
- oh, ja.. danke fürs ping --W!B: 20:37, 21. Apr. 2009 (CEST)
...und pong! -- visi-on 20:43, 21. Apr. 2009 (CEST)
- und platsch - oh, ein gipfel in basel.. - und Dein vorschlag Redaktion ist vielleicht was: solange das Geo-projekt aber solche idendifikationsschwierigkeiten bezgl. "echter" physischer geographie und "dem unguten rest" hat, und sich die abteilung Geowissenschaft, wo die wirklichen profis sind, draussen hält (was zu verstehen ist) seh ich eher düster, die "ganze" geographie unter einen hut zu bekommen --W!B: 21:04, 21. Apr. 2009 (CEST)
--W!B: 11:04, 22. Apr. 2009 (CEST)
- genau! irgendwo da unten hat es so kurlige Wikipedianer die sich durch die Niederungen der allgemeinen Geographie kämpfen. -- visi-on 14:16, 22. Apr. 2009 (CEST)
- aber genug mit jammern, mir kommt vor, dass das Geo-projekt seine sache (im selbstgewählten rahmen) ja eh recht gut macht - ich hab den background der disk (wer da jetzt wem wie unter- oder übersteht) nicht ganz verstanden, aber eine Red.:Geowissenschaft, die die zahlreichen projekte rund um die erde fachkundig betreut, käme mit sinnvoller vor: dort wäre die (physische) geographie nur eine der disziplinen - so wäre auch für mehr fundament und inhalt um die kategorien und systematiken (vulgo "geokats") gesorgt (wie Du weisst, auch ich bin nur laie, könnte also kaum mitmachen, aber allein schon der schnelle griff eines gelernten geowissenschaftlers ins regal wär schon meist viel wert, und fehlt mir oft) --W!B: 14:37, 22. Apr. 2009 (CEST)
- das erste vernünftige Argument für eine Redaktion -- visi-on 14:42, 22. Apr. 2009 (CEST)
- na dann machen wir uns vielleicht ans lobbying, ein paar gute haben wir in unseren reihen - ich habs sowieso nicht so mit kompetenz-hierarchien, die WP ist in der zusammenarbeit von profis und laien groß geworden, sobald sie sich in den elfenbeiturm der fachwissenschaft verzieht, stirbt sie genauso (und ist dann nurmehr eines von vielen online-fachzeitschriften), wie wenn sie in den hobbyismus abgleitet
- einer Red:Geowiss "unterstünden" ja wohl ein gutteil aller artikel, aber die redaktions-teilnehmer in der WP wollen sich erfahrungsgemäß eh nicht um die details und masse kümmern, sondern feilen lieber an guten artikeln in ihren lieblingsthemen (der stil der Red:Bio ist etwas harsch, aber wenn man sich deren arbeit bezüglich QS ansieht, dort gehts einfach zackzack zu, aber extrem fundiert): ich sähe eine anlage also mehr in einem "Rat der Weisen" - fragt sich, ob dass für fachautoren reizvoll ist.. --W!B: 15:08, 22. Apr. 2009 (CEST)
- das erste vernünftige Argument für eine Redaktion -- visi-on 14:42, 22. Apr. 2009 (CEST)
- aber genug mit jammern, mir kommt vor, dass das Geo-projekt seine sache (im selbstgewählten rahmen) ja eh recht gut macht - ich hab den background der disk (wer da jetzt wem wie unter- oder übersteht) nicht ganz verstanden, aber eine Red.:Geowissenschaft, die die zahlreichen projekte rund um die erde fachkundig betreut, käme mit sinnvoller vor: dort wäre die (physische) geographie nur eine der disziplinen - so wäre auch für mehr fundament und inhalt um die kategorien und systematiken (vulgo "geokats") gesorgt (wie Du weisst, auch ich bin nur laie, könnte also kaum mitmachen, aber allein schon der schnelle griff eines gelernten geowissenschaftlers ins regal wär schon meist viel wert, und fehlt mir oft) --W!B: 14:37, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Vor der Abfahrt noch überflogen: Die Idee von der Redaktion Geowissenschaften finde ich auch ganz gut. Nur von über- oder unterstellen sollte man nicht unbedingt sprechen, Zusammenarbeit ist da eher das Stichwort. Oder? -- SteveK ?! 11:09, 23. Apr. 2009 (CEST)
- freut mich, wenn ich da was sinnvolles beitragen kann - und ja klar, genau das hab ich mit "habs sowieso nicht so mit kompetenz-hierarchien" und dem gegegänsefüssel um "unterstünden" gemeint: so sehr ich fachgruppen schätze, der drohenden vereins- und territorialmeierei (die, ich fürchte, ein bissl in unserer gemeinsamen volksseele liegt) muss man immer entgegenwirken: wenn die fachgruppe nicht eine vertrauensbasis in der gesamtheit der autoren hat (und leider auch umgekehrt), ists immer mühsam --W!B: 13:48, 23. Apr. 2009 (CEST)
- Eine Redaktion Geowissenschaften täte ich auch unterstützen, um alle georelevanten Themen und Portale zu sammeln, eine Abgrenzung der einzelnen Teildisziplinen zu vereinbaren und dem Leser wie auch dem Autor den Weg zu weisen, sei es themen- oder ortsbezogen.--Jo 17:10, 23. Apr. 2009 (CEST)
- das freut mich aber! Du hast auch die agenden schon präzise zusammengefasst.. "wegweisen" ist ja wirklich einerquickliches motto für eine Geo-redaktion ;) endlich ein GPS im artikelwust.. --W!B: 17:18, 23. Apr. 2009 (CEST)
- Bin auch gern bereit zu einigen Leistungen, kann es aber nicht als Haupttätigkeitsfeld betreiben (bitte um Verständnis). Jo's Ansatz teile ich sehr und bitte keine Hierarchien. Wir sind Fachleute auf unseren Gebieten, wer will da drüber oder drunter stehen. Worin bestände denn die Rolle des "Rates der Weisen"? grüsse --Lysippos 21:20, 24. Apr. 2009 (CEST)
- ach lassen wir die ganze who-is-the-boss-of-me sache wieder (ist irgndwie aus einem misverständnis zumthema geworden), es ist schön, Eure worte so zu hören - ich denke, das, was ich mir an weisheit erwartet hätte, habt ihr eh schon geäussert.. - mehr gibts nicht zu sagen, bleiben wir bei Jos Wegweiser.. --W!B: 00:52, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Bin auch gern bereit zu einigen Leistungen, kann es aber nicht als Haupttätigkeitsfeld betreiben (bitte um Verständnis). Jo's Ansatz teile ich sehr und bitte keine Hierarchien. Wir sind Fachleute auf unseren Gebieten, wer will da drüber oder drunter stehen. Worin bestände denn die Rolle des "Rates der Weisen"? grüsse --Lysippos 21:20, 24. Apr. 2009 (CEST)
- das freut mich aber! Du hast auch die agenden schon präzise zusammengefasst.. "wegweisen" ist ja wirklich einerquickliches motto für eine Geo-redaktion ;) endlich ein GPS im artikelwust.. --W!B: 17:18, 23. Apr. 2009 (CEST)
- Eine Redaktion Geowissenschaften täte ich auch unterstützen, um alle georelevanten Themen und Portale zu sammeln, eine Abgrenzung der einzelnen Teildisziplinen zu vereinbaren und dem Leser wie auch dem Autor den Weg zu weisen, sei es themen- oder ortsbezogen.--Jo 17:10, 23. Apr. 2009 (CEST)
- freut mich, wenn ich da was sinnvolles beitragen kann - und ja klar, genau das hab ich mit "habs sowieso nicht so mit kompetenz-hierarchien" und dem gegegänsefüssel um "unterstünden" gemeint: so sehr ich fachgruppen schätze, der drohenden vereins- und territorialmeierei (die, ich fürchte, ein bissl in unserer gemeinsamen volksseele liegt) muss man immer entgegenwirken: wenn die fachgruppe nicht eine vertrauensbasis in der gesamtheit der autoren hat (und leider auch umgekehrt), ists immer mühsam --W!B: 13:48, 23. Apr. 2009 (CEST)
der kaffee war kalt und das bier virtuell - war mir eine ehre, Euch hier bei mir zu treffen --W!B: 21:57, 28. Apr. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 21:57, 28. Apr. 2009 (CEST)
Themenkomplex St. Pölten
Danke für deine umfangreichen Änderungen! Ich hoffen er stört dich nicht wenn ich ein paar Kleinigkeiten ändere... --AleXXw •שלום!•disk 19:26, 24. Apr. 2009 (CEST)
- danke auch, nein, wenns mich stören würde, würde ich bücher schreiben und nicht meine zeit inder WP verbrodeln --W!B: 00:45, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Ich sags lieber bervor ich jemanden auf den Schlips trete. man erlebt hier so viel... --AleXXw •שלום!•disk 01:28, 25. Apr. 2009 (CEST)
- ja! die wikipedia stählt die nerven und auch die fingerkuppen, und trainiert das ringen um die innere ruhe, irgendwas muss man ja davon haben, hier mitzumachen ;) und bei mir brauchst Du nich allzu diplomatisch sein.. & frohes werkeln noch --W!B: 01:42, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Ich sags lieber bervor ich jemanden auf den Schlips trete. man erlebt hier so viel... --AleXXw •שלום!•disk 01:28, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 13:28, 28. Apr. 2009 (CEST)
Kannst du den Abschnitt Kondor aus Adler (Wappentier)#Kondor, Wappenvogel für Südamerika auslagern?. Passt nicht mehr so recht in diese Seite. Ein eigenständige Seite ist besser und wird besser ergänzt. J.R.84.190.198.249 19:00, 16. Mai 2009 (CEST)
- okydokey, gute idde, hab ich auch schon gedacht.. Kondor, oder Geier? --W!B: 13:12, 17. Mai 2009 (CEST)
- Na der Seitentitel ist doch in der Bezugszeile, habe doch vorgedacht! In Wappenbeschreibungen wird immer der Vogel als Kondor, manchmal Andenkondor, angesprochen. Würde doch so passen! J.R.84.190.188.90 19:53, 17. Mai 2009 (CEST)
- stimmt, falls Geier (Wappentier) auftauchen sollte, können wirs immer noch verlinken, oder umbenennen --W!B: 20:00, 17. Mai 2009 (CEST)
- Na der Seitentitel ist doch in der Bezugszeile, habe doch vorgedacht! In Wappenbeschreibungen wird immer der Vogel als Kondor, manchmal Andenkondor, angesprochen. Würde doch so passen! J.R.84.190.188.90 19:53, 17. Mai 2009 (CEST)
consumada, dort zur disk kopiert und weiter.. --W!B: 22:09, 17. Mai 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 22:09, 17. Mai 2009 (CEST)
- Vor der Archivierung möchte ich dir danken. Großes Dankeschön, ist eine gute Seite geworden! J.R.84.190.188.90 22:25, 17. Mai 2009 (CEST)
- ach was, der text war da, und galleries kann jeder machen ;) - hab aber schon früher mal auf commons vorgearbeitet.. (paar asse im ärmel bunkern und so, und dann den großen artikelzampano raushängen lassen..) --W!B: 22:29, 17. Mai 2009 (CEST)
- Schlitzohr. J.R.84.190.250.104 17:49, 18. Mai 2009 (CEST)
- :) --W!B: 17:50, 18. Mai 2009 (CEST)
Trara, die Post ...
... ist da. --Désirée2 02:30, 21. Apr. 2009 (CEST)
- super service, danke Dir! --W!B: 10:34, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 04:58, 14. Jun. 2009 (CEST)
Hallo! Neuer Artikel: Erz-Fürstbistum Salzburg. Habe mich an Deiner Diskussion beteiligt und helfe gerne mit entsprechend voranzugehen. VG! --Westfalenbaer 08:06, 4. Mai 2009 (CEST)
- meinst Du die? dann dort weiter, gruß --W!B: 14:55, 4. Mai 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 04:58, 14. Jun. 2009 (CEST)
Vorschaufunktion
Hallo, mir ist aufgefallen, dass du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am selben Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Zugriffszahl entlastet. Abgesehen von der Geschwindigkeit der Technik gibt es noch einen weiteren Aspekt: Die Wikipedia ist ein spendenfinanziertes Projekt. Deshalb sind wir es unseren Spendern schuldig, daß wir mit den Zuwendungen verantwortungsvoll und nicht verschwenderisch umgehen.
Solltest Du eine geplante größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt haben, so sei Dir der Bearbeitungstextbaustein Vorlage:Inuse empfohlen.
Viele Grüße, Carbenium 14:46, 9. Mai 2009 (CEST)
- Jänner ;) - ich mach fortschritte, danke Dir! mein Edits/page (avg) liegt übrigens seit anfang bei etwa 2.5 (jetzt: 2.83), so schlimm kanns also nicht sein .. --W!B: 19:40, 9. Mai 2009 (CEST)
- @W!B: Wenn Du bei Deinem an sich ja schon ganz guten Editschnitt jetzt noch auf unnötige Mehrfachbearbeitungen verzichtest (um gute Tipps dazu habe ich die Textvorlage nach dem Januar ergänzt... *g*), wirst Du wahrscheinlich der erste Nutzer der WP mit einem Editschnitt mit 0,x pro Artikel... ;-)
- @SteveK: Hab mir mal Deinen Beitragslog angeschaut; nachdem, was ich da in Deinen letzten 100 Edits gesehen habe, ist das eher was bür so ein Bärchenbapperl als was für den Vorschauhinweis. Wenn Du aber unbedingt darauf bestehst, sag kurz bescheid, dann bekommst Du von mir auch den Textbaustein auf Deine Disk gebügelt... ;-) --Carbenium 16:30, 12. Mai 2009 (CEST)
- das spendenproblem könnten wir übrigens mit micropayment in en griff bekommen: für jeden microedit eines erfahrenen autors 0,01€ in die kaffeekassa, und dann fahren wir mal alle zusammen auf urlaub.. ;) --W!B: 06:26, 15. Mai 2009 (CEST)
- Nee, lass das mal mit den Bausteinen. Bin schon geschlagen genug, wenn ich auf Commons die Kat. vergessen habe und mir der bot das auf die Disk knallt. @W!B: Ich habe noch ein paar Rappen aus der Schweiz, gehen die aus? -- SteveK ?! 22:17, 15. Mai 2009 (CEST)
- Du kannst sie ja accontieren, und dann ungeniert herumeditieren..
- ich bin aber am überlegen, ein kleines script zu schreiben, das mir sagt, nochmal genau zu lesen, wenn ich der letzte bearbeiter war - das sollte eigentlich klappen --W!B: 06:36, 16. Mai 2009 (CEST)
- Ein typisches IT-Skript: Man drückt die Speichertaste, es erscheint automatisch die Vorschau, es poppt die Frage "Wollen sie das speichern?" auf, drückt man JA, dann kommt die Nachfrage "Wollen sie das wirklich tun?" und erst mit dem zweiten JA wird gespeichert. Werden die Fragen mit NEIN beantwortet, dann wird der Text verworfen. ;-) Jetzt lassen wir das mal besser, da kommt eh nur Unsinn raus. -- SteveK ?! 10:48, 16. Mai 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 04:58, 14. Jun. 2009 (CEST)
Geschwindigkeit
Hallo W!B, ich habe versucht, deinen Beitrag aus den „Unerledigten“ in die aktuelle QS zu bringen und ihn dazu zusammengefasst. Schau mal, ob ich dich richtig verstanden habe und korrigiere ansonsten. Grüße, Kein Einstein 12:49, 16. Mai 2009 (CEST)
- danke, ja, gut gemacht, dort weiter.. --W!B: 13:03, 16. Mai 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 04:58, 14. Jun. 2009 (CEST)
BKQ
Hallo W!B:!
Was für einen Sinn macht es, in nowiki einen Link zu setzen? Ich entferne die immer, weil sie als Link auf eine BKS gezählt werden, aber real ja keine Verlinkung bieten. Fragende Grüße vom knopfkind 15:07, 22. Mai 2009 (CEST)
- ach so, wusste ich gar nicht, klar, dann ists unfug.. - danke für den hinweis --W!B: 15:49, 22. Mai 2009 (CEST)
- Kein Problem :) Besonders nervig sind Links auf BKS, die in den Personendaten versteckt sind ;-) --knopfkind 15:58, 22. Mai 2009 (CEST)
- wie das? wenn die vorlage in der BKS steht? --W!B: 16:28, 22. Mai 2009 (CEST)
- Ne, wenn in einer Personendaten-Vorlage auf eine BKS verlinkt wird, zählt das auch (logischerweise), aber ich habe das nicht eingestellt, dass die angezeigt werden. Deshalb seh ich das manchmal nicht auf den ersten Blick ;-) --knopfkind 17:04, 22. Mai 2009 (CEST)
- ah, so herum, gecheckt.. --W!B: 19:15, 22. Mai 2009 (CEST)
- Ne, wenn in einer Personendaten-Vorlage auf eine BKS verlinkt wird, zählt das auch (logischerweise), aber ich habe das nicht eingestellt, dass die angezeigt werden. Deshalb seh ich das manchmal nicht auf den ersten Blick ;-) --knopfkind 17:04, 22. Mai 2009 (CEST)
- wie das? wenn die vorlage in der BKS steht? --W!B: 16:28, 22. Mai 2009 (CEST)
- Kein Problem :) Besonders nervig sind Links auf BKS, die in den Personendaten versteckt sind ;-) --knopfkind 15:58, 22. Mai 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 04:57, 14. Jun. 2009 (CEST)
Hallo W!B: ! Große Klasse was du daraus gemacht hast! Danke nochmal dafür. Grüßle----Saginet55 21:13, 23. Mai 2009 (CEST)
- danke, Grimm exzerpiert halt, ein anfang, wird wachsen.. --W!B: 21:19, 23. Mai 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 04:56, 14. Jun. 2009 (CEST)
Sehr schön
Wenn der Text auf meinen Glückwunsch an Österreich von dir stammt und du sowas einfach aus dem Ärmel schüttelst, solltest du dir vielleicht überlegen, die nächste literarische Großtat für dein Land zu vollbringen ;-) Das war mE ein beachtliches Stück Text. Grüße --Davud 10:32, 28. Mai 2009 (CEST)
- schön, wenns Dir nicht in die falsch kehle gekommen ist - österreichischer humor und so.. mir war nicht klar, ob Du uns nicht mit liechtenstein oder dem hunza-tal verwechselst.. ;) - in wirklichkeit fand ichs natürlich wirklich von Dir trefflich (Dein glückwunsch trifft die österreichische seele ins mark) --W!B: 15:56, 28. Mai 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 04:56, 14. Jun. 2009 (CEST)
Maria von Ungarn
Vielen Dank für die &'nbsp';-Einfügungen, W!B. Ich hatte nur die Entlinkung von Maria von Habsburg revertieren wollen (Begründung siehe Protokoll) und musste dann feststellen, dass ich unwillentlich deine &'nbsp';s mit entfernt hatte.
Gruß, Ulamm 11:13, 29. Mai 2009 (CEST)
- ah, sorry, wusste nicht, dass das eine als solche erklärungsbedürftige angelegenheit ist - ich hab Dir noch eine variante gemacht, und auch im quelltext kommentiert, damit das bleibt - mach aber ruhig rückgängig, wenns Dich so stört, ich bin da nicht heikel.. --W!B: 16:06, 29. Mai 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 04:55, 14. Jun. 2009 (CEST)
Wildnis
Hallo W!B! Ich habe gerade mal die gesamten Versionsunterschiede im Artikel Wildnis ab 2007 gesichtet und möchte dich für die sehr guten Verbesserungen loben :-) Zudem zwei Fragen: 1. Was heißt den "TF" (Richtlinien Karte)? 2. Vielleicht kannst du mir bei der Gelegenheit mitteilen, wie man abfragt, in welchen Artikeln ein Stichwort überall verlinkt ist? Weißt du das? Viele Grüße aus Wuppertal --Ökologix 09:12, 5. Jun. 2009 (CEST)Disk.Bewertung
- danke Dir, es war aber auch schon vorher ein schöner artikel..
- ad 2.: ganz einfach, mit der funktion 'Links auf diese Seite', die sich unter 'Werkzeuge' in der standardansicht der WP in der rechten seitenleiste, relativ weit unten findet
- TF: die WP versucht bisher, den gedanken der generalenzyklopädie hochzuhalten, und einen grundwissenschatz anzubieten, der sich auf die veröffentlichungen von anerkannten quellen stützt, diese richtlinen, keine forschungsergebnisse primärzupublizieren, laufen unter dem stichwort OR 'original research' dt. TF 'theroriefindung' und sind auf WP:TF formuliert, daher steht im WP:Wikislang 'TF' für alles was im sinne dieser richtlinien zu bedenken oder bedenklich erscheint: nun lassen sich mit bildern oder statistiken genauso wissen verbreiten (oder schindluder treiben), wie mit text - da die karte gibt 'erstellt von Benutzer Ökologix', und eine genauere beschreibung anführt, wie sie erstellt ist, ist anzumehmen, dass sie als solche in der WP erstpubliziert ist - nun hab ich sie mir genau angeschaut, und beschlossen, dass sie viel zu gut, und auch sauber genug gearbeitet ist, um sie nicht zu verwenden, und sie unter berufung auf WP:TF 2 Theoriedarstellung Abs.3 (sorry für die gesetzesmässige formulierung ;), aber die richtlinie ist verbindlich) behalten: ich denke, so eine darstellung wird seitens einschägiger fachinstitutionen sicherlich einmal publiziert (wenn sie sich nicht sowieso explizit so schon finden lässt), dann können wir die karte auf ein wissenschaftlich sauberes fundament stellen
- mfg --W!B: 14:52, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 04:55, 14. Jun. 2009 (CEST)
zu Diskussion:Greif (Wappentier) #Artikel trennen
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 07:45, 2. Jul. 2009 (CEST)
Liste der Wappen mit dem Gre
Welcher Sinn verbirgt sich hinter der recht uneleganten "Auslagerung" der Liste der Wappen mit dem Greif aus Greif (Wappentier)? -- Klugschnacker 00:11, 2. Jul. 2009 (CEST)
- #Greif (Wappentier) --W!B: 00:14, 2. Jul. 2009 (CEST)
- jetzt Diskussion:Greif (Wappentier) #Artikel trennen, zum sinn siehe auch ein oberhalb --W!B: 07:46, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 07:46, 2. Jul. 2009 (CEST)
Konventionstaler
@ W!B, auf deine präzisierende Einfügung im Artikel Gulden hin habe ich mir den Artikel Konventionstaler angeschaut und bin dabei auf eine Unklarheit gestoßen, siehe Diskussion:Konventionstaler. Gruß, Ulamm 11:50, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 23:48, 3. Jul. 2009 (CEST)
»Serif« unter IE 8
Hallo W!B, da du mir damals in Computerfragen behilflich sein konntest, dachte ich, dass ich mich mit folgendem äußerst merkwürdigen Problem am besten an dich wende: Wie erklärst du dir das Bildschirmphoto rechts? Ich verwende standardmäßig zwar nicht den IE, sondern Firefox/Iceweasel, wollte aber mal schauen, wie die Seite mit dem IE ausschaut – dass font-family: serif
mit dem IE aber so hässlich aussieht, hätte ich hingegen nie gedacht … Sieht es bei dir, wenn du den IE verwendest auch so hässlich aus oder ist dieser (mein) Fall ein Einzelfall? Liebe Grüße und danke schon im Voraus für die Beantwortung meiner (etwas speziellen) Frage, Debianux 22:45, 15. Jun. 2009 (CEST)
- hallo Debianux, ja, schaut wirklich hässlich aus, hab nachgeschaut, für serif ist ia. Times New Roman, für serif monospaced Courier New eingestellt, beides keine anerkannt schönen fonts.. (ich verbiete meinen browsern natürlich, die vom webseitenersteller vorgebene schrift zu verwenden) - wieso es bei Dir dann noch so hässlich in die breite gezogen ist?
- wäre es möglich, dass Du in den internetoptionen irgendein schriftbreite von 150% eingestellt hast
- wäre es möglich, dass die installierten fonts auf dem computer einen schaden haben
- wäre es möglich, dass die bildschirmsteuerung etwa 4:3-format auf 16:9 (bzw. XVGA auf ein laptop-breitbildformat) umrechnet, und es in die breite verquetscht (wie die gesichter beim fersehen)..
- die fehelerquellen sind also zahreich.. mfg --W!B: 08:49, 16. Jun. 2009 (CEST) (leider kann ich nicht kommen, hab keine mitfahrgelegenheit ;) - amüsiert Euch aber bitte!)
- PS: und wieso setzt Du nicht Helvetica als voreingestellte font - ok, die ist sanserif (serif am bildschirm ist immer hässlich, aber es ist euer club..) - aber die Schweiz hat doch mit die begabtesten schriftschneider hervorgebracht (dass ein MS-system bzw. jeder browser die font sowieso durch die vorhandene aus der font-family ersetzt, braucht nicht zu kömmern), also wird sich eine schöne, halbwegs verbreitete serif-font schon finden lassen --W!B: 08:49, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo W!B, die Einstellungen lauten wie bei dir auch ›Times New Roman‹ (Websiten) und ›Courier New‹ (Nur-Text). Gibt es beim IE nicht auch noch detailliertere Einstellungen für die Schriftarten? Mir sind nur diese unter ›Allgemein > Schriftarten‹ bekannt. Die Schriftarten haben auch keinen ›Schaden‹, denn unter Microsoft-Office werden sie richtig dargestellt. Das Bildschirm-Seitenverhältnis ist korrekt eingestellt, schließlich sehen die anderen Elemente auf dem Bildschirmphoto normal aus. Ich habe mal die auf dem betreffenden PC (der einzige mir zugängliche Win-PC, auf meinem läuft ausschließlich GNU/Linux und bei uns an der Hochschule nur Mac OS X) installierten Schriftarten angeschaut und dabei festgestellt, dass die auf dem Bildschirmphoto verwendete Schriftart höchstwahrscheinlich Latin Wide (siehe auch hier) ist. Verwendest du Windows? Wenn ja, wie sieht die betreffende Seite bei dir aus (mit IE)? Vermutlich ist es aber trotzdem besser, ausschließlich serifenlose Schriftarten zu verwenden. Die serifenbehaftete Schriftart, die meines Erachtens am Bildschirm am besten aussieht, ist DejaVu Serif / Bitstream Vera Serif; sie ist denn auch unter GNOME und Firefox/Iceweasel (GNU/Linux-Varianten) die Standard-Serif-Schriftart. Meines Wissens ist diese Schriftart auf Win und Mac jedoch standardmäßig nicht installiert, weshalb es wohl keinen Sinn macht, diese Schriftart zu verwenden. Ich müsste mal schauen, welche serienbehaftete Schriftart unter Windows und Mac am Bildschirm am besten ausschaut – auf jeden Fall sicher nicht Times New Roman (obwohl ausgedruckt nicht einmal so hässlich). Liebe Grüße, Debianux 11:35, 16. Jun. 2009 (CEST)
- wenn sie Latin Wide ist, setzt wohl irgendwo eine schriftersetzung an, schau mal in C:\WINNT\Fonts (W2k) oder C:\WINDOWS\FONTS (XP+), ob Times und Courier da sind (könnte sein, das office seine eigenen schriftartenordner führt - auf die kann der IE dann aber nicht zugreifen)
- Bitstream ist meist gut, ich hab die Cyberbit, die ist auch schön, schlicht und lesbar - StarOffice brachte Cumberland mit (als analogon zu Courier), das ist ebenfalls viel besser, der SO-ersatz für Times heisst Thorndale, und ist auch ganz gut (weiß aber nicht, ob die open sind, StarOffice wird bezahlt)
- jedenfalls fahr ich Fx1.5 auf W2k (zeitlang nicht mehr upgedated, hä?), auf moderneren stoff muss ich auf die bürocomputer schauen, die haben durchwegs XP mit IE7 (mit dem ich mich fast nicht mehr auskenn, hab in den 1990ern zuletzt damit gearbeitet) - ebenda schaut die seite ganz gut aus, eben serif, aber nicht breitenverzerrt, es liegt also imho an dem computer, auf dem Du den screenshot gemacht hast: vielleicht hat da irgendwer an den einstellungen geschraubt, und nicht zurückgestellt
- sonst ist ferndiagnose bei soetwas immer mühsam --W!B: 12:24, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Mein IE8 auf XP auf VMware auf OS X 10.5.7 stellt die Seite grotesk (sanserif) also normal leserlich an. Am XP und IE8 ist nix geschraubt oder konfiguriert. Alles brav windoof -- visi-on 12:46, 16. Jun. 2009 (CEST)
- brav doof emuliert, das ist süß.. ;) sanserif spricht dafür, dass der browser die html-seitige anweisung überschreibt, bei mir sieht die seite genauso aus (das ist im prinzip sowohl browser, wie auch betriebssystem unabhängig, die option sollte immer verfügbar sein, gilt auch für die schriftgröße, farbe, usw.) --W!B: 13:21, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Wenn es nur den einen Computer betrifft, dann ist das eigentlich egal. Wollte nur nicht, dass es auch auf anderen Win-PCs so schlecht aussieht. Habe wieder auf die serifenlose Schriftart umgestellt (also ohne Def.). Danke und liebe Grüße, Debianux 14:03, 16. Jun. 2009 (CEST)
- brav doof emuliert, das ist süß.. ;) sanserif spricht dafür, dass der browser die html-seitige anweisung überschreibt, bei mir sieht die seite genauso aus (das ist im prinzip sowohl browser, wie auch betriebssystem unabhängig, die option sollte immer verfügbar sein, gilt auch für die schriftgröße, farbe, usw.) --W!B: 13:21, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Mein IE8 auf XP auf VMware auf OS X 10.5.7 stellt die Seite grotesk (sanserif) also normal leserlich an. Am XP und IE8 ist nix geschraubt oder konfiguriert. Alles brav windoof -- visi-on 12:46, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo W!B, die Einstellungen lauten wie bei dir auch ›Times New Roman‹ (Websiten) und ›Courier New‹ (Nur-Text). Gibt es beim IE nicht auch noch detailliertere Einstellungen für die Schriftarten? Mir sind nur diese unter ›Allgemein > Schriftarten‹ bekannt. Die Schriftarten haben auch keinen ›Schaden‹, denn unter Microsoft-Office werden sie richtig dargestellt. Das Bildschirm-Seitenverhältnis ist korrekt eingestellt, schließlich sehen die anderen Elemente auf dem Bildschirmphoto normal aus. Ich habe mal die auf dem betreffenden PC (der einzige mir zugängliche Win-PC, auf meinem läuft ausschließlich GNU/Linux und bei uns an der Hochschule nur Mac OS X) installierten Schriftarten angeschaut und dabei festgestellt, dass die auf dem Bildschirmphoto verwendete Schriftart höchstwahrscheinlich Latin Wide (siehe auch hier) ist. Verwendest du Windows? Wenn ja, wie sieht die betreffende Seite bei dir aus (mit IE)? Vermutlich ist es aber trotzdem besser, ausschließlich serifenlose Schriftarten zu verwenden. Die serifenbehaftete Schriftart, die meines Erachtens am Bildschirm am besten aussieht, ist DejaVu Serif / Bitstream Vera Serif; sie ist denn auch unter GNOME und Firefox/Iceweasel (GNU/Linux-Varianten) die Standard-Serif-Schriftart. Meines Wissens ist diese Schriftart auf Win und Mac jedoch standardmäßig nicht installiert, weshalb es wohl keinen Sinn macht, diese Schriftart zu verwenden. Ich müsste mal schauen, welche serienbehaftete Schriftart unter Windows und Mac am Bildschirm am besten ausschaut – auf jeden Fall sicher nicht Times New Roman (obwohl ausgedruckt nicht einmal so hässlich). Liebe Grüße, Debianux 11:35, 16. Jun. 2009 (CEST)
- PS: und wieso setzt Du nicht Helvetica als voreingestellte font - ok, die ist sanserif (serif am bildschirm ist immer hässlich, aber es ist euer club..) - aber die Schweiz hat doch mit die begabtesten schriftschneider hervorgebracht (dass ein MS-system bzw. jeder browser die font sowieso durch die vorhandene aus der font-family ersetzt, braucht nicht zu kömmern), also wird sich eine schöne, halbwegs verbreitete serif-font schon finden lassen --W!B: 08:49, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 23:47, 3. Jul. 2009 (CEST)
Hochwasser
zu Diskussion:Hochwasser in Mitteleuropa 2009#Hochwasser --W!B: 15:14, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 15:14, 6. Aug. 2009 (CEST)
Lieber W!B
Hallo, auch nach über 6000 Bearbeitungen solltest du die Arbeit anderer achten. Du hättest meine Bearbeitung ruhig auch bearbeiten können, anstatt zu revertieren. Dann wäre immerhin meine Mitarbeit (Standardisierung) teilweise erhalten geblieben. Ich hoffe nicht, dass du mir eins auswischen wolltest. Also, achte bitte auf die Arbeit anderer. Danke! Grüße--Tastentipper snafu 22:10, 11. Jul. 2009 (CEST)
- stimmt, war unsauber von mir - kein auswischen, eigentlich nicht mal faulheit (der bearbeitenknopf liegt daneben), ist mir eher beim nachsichten zwischen zwei närrische IPs geraten, glaub ich, tut mir leid --W!B: 22:34, 11. Jul. 2009 (CEST)
- nachtrag: nein, weiß schon wieder: ich sah zuerst nur das verlinkte IATA (von denen ich sicher schon 200 entlinkt hab - leider kommt man auch so auf etliche edits), dass das andere eigentlich recht schlau war, ist mir zu spät eingefallen - und da war ich dann dann faul, wieder auf bearbeiten zu gehen - insoferne also doch respektlos Dirgegenüber - werde in mich gehen ;) .. --W!B: 22:42, 11. Jul. 2009 (CEST)
- Grüße--Tastentipper snafu 12:09, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 15:15, 6. Aug. 2009 (CEST)
Hochwasser II
zu Diskussion:Hochwasser in Mitteleuropa 2009#Hochwasser II --W!B: 15:07, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 15:07, 6. Aug. 2009 (CEST)
- zu Diskussion:Johannis --W!B: 16:34, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 16:34, 10. Aug. 2009 (CEST)
- zu Diskussion:Oberwappen --W!B: 16:32, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 16:32, 10. Aug. 2009 (CEST)
- zu Diskussion:Lilie (Heraldik) --W!B: 16:27, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 16:27, 10. Aug. 2009 (CEST)
Bürde
Du meintest ja erst unlängst, dass diese Bürde an Dir besser vorbeiziehen sollte. Aber wenn Du schwankend geworden sein solltest, werden sich die Adminkandidatenvorschlager geradezu drängeln, meine ich. Also? --Pjacobi 17:01, 14. Jul. 2009 (CEST)
- lieber nicht (nach längeren gesprächen im familien&freundeskreise, man äussert, ich würde mich eh schon zu viel engagieren - sommer ist aber bei mir sowieso hochsaison, irgendwie ein schlechter zeitpunkt für das angebot) --W!B: 03:32, 19. Jul. 2009 (CEST)
- Danke für's darüber Nachdenken. Jetzt hast Du erst einmal mindestens ein Jahr Zeit, bis ich das Thema wieder anspreche. --Pjacobi 12:03, 19. Jul. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 16:35, 10. Aug. 2009 (CEST)
Datei:Austria-Hungary map.svg
Datei:Austria-Hungary map.svg Hallo W!B, weisst Du was mit der Grafik nicht stimmt? Grüsse -- Otberg 09:51, 24. Jul. 2009 (CEST)
- altbekannter svg-bug: die schrift wird nicht skaliert - es gibt einen workaround, aber ich hab vergessen, wie der geht - bitte frag auf Wikipedia:Kartenwerkstatt oder Wikipedia:Grafikwerkstatt - dort wird Dir sicher geholfen.. rat und tat mit Dr. W!B ;) --W!B: 10:34, 24. Jul. 2009 (CEST)
- PS dort seh ich übrigens Benutzer:Gissi/Plan zur Entstehung einer Wappenwerkstatt .. na? - ob das kontakt zum Heraldik-Projekt hat? --W!B: 10:36, 24. Jul. 2009 (CEST)
- Danke Herr Dr. für die Info ;-) werde ich machen. Grüsse -- Otberg 11:19, 24. Jul. 2009 (CEST)
- PS dort seh ich übrigens Benutzer:Gissi/Plan zur Entstehung einer Wappenwerkstatt .. na? - ob das kontakt zum Heraldik-Projekt hat? --W!B: 10:36, 24. Jul. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 16:22, 10. Aug. 2009 (CEST)
Szenario
- zu Diskussion:Szenario --W!B: 16:21, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 16:21, 10. Aug. 2009 (CEST)
Redirect unter freiheitlich
Den in derzeitiger Fassung von Dir stammenden Redirect unter dem lemma Freiheitlich halte ich so für völlig verfehlt und unhaltbar. Freiheitlich als Adjektiv zu Freiheit hatte ich dem Duden (zugegeben, eine Auflage aus dem späten 20. Jh.) entnommen. Woher nimmst Du "FPÖ >10:1 Primärbedeutung"? Gefühlt? Tatsächlich wird freiheitlich vielfach auch als Synonym zu liberal gesehen: Eine Weiterleitung auf dieses Lemma würde ich als Alternative zum Redirect auf Freiheit mittragen. Bevor ich deinen Edit reverte, lieber erst hier diese Ansprache und bitte um kurze Stellungnahme. - Okin 02:59, 6. Aug. 2009 (CEST)
- ja, danke Dir, mit hat nachträglich geschwant, dass das nicht einfach wird, aber ich habs wieder vergessen - Diskussion:Freiheitlich weiter, damits beim thema bleibt --W!B: 11:27, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 16:02, 10. Aug. 2009 (CEST)
File:Ddayweather.jpg in Commons
Hi,
Why did you remove the Commons:category:Maps of the history of Europe from File:Ddayweather.jpg since it is related to the Normandy Landing that is without a doubt an historical event? Pierre cb (talk) 23:05, 9 August 2009 (UTC)
- thanks, did answer at my commons:discussion --W!B: 16:57, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 16:57, 10. Aug. 2009 (CEST)
Bitte korrigieren, danke. --Leyo 13:19, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 14:50, 21. Sep. 2009 (CEST)
Hallo W!B,
in dem REDUNDANZ-Baustein auf der Seite Bezugspegel steht W!B: 14:23, 11. Mai 2008 (CEST) deshalb vermute ich, der Baustein wurde von Dir eingesetzt ?
Magst Du mal in die Seiten-Diskussion reinschauen ? Ich zähle zu denen, die keine Redundanz erkennen können, ich würde den REDUNDANZ-Baustein entfernen. -- NickNameX 11:26, 4. Jul. 2009 (CEST)
- der baustein bedeutet nicht unbedingt redunanz, sondern auch die forderung zur genauen abgrenzung - siehe die redundanzdiskussion - gruß --W!B: 21:18, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 00:04, 1. Okt. 2009 (CEST)
Kategorismus?!
Hallo! Du hast in den letzten Tagen eine Vielzahl von Kategorien in Artikeln über den Haufen geworfen und ersetzt. Meiner bescheidenen Meinung nach nicht unbedingt zum Vorteil einer signifikanten Anzahl von Artikeln. Kannst du mir mal eine Referenz nennen, an der die Hintergründe deiner Bearbeitungen nachzulesen und ein Konzept zu erkennen sind? -- ~ğħŵ ₫ 17:24, 13. Jul. 2009 (CEST)
- hauptsächlich die einschlägigen analysen der MünchnerRück und SwissRe - wo genau haperts denn Deiner meinung nach? --W!B: 17:33, 13. Jul. 2009 (CEST)
- Der Frage von ghw schliesse ich mich an. Welchen tieferen Sinn hat die massenhafte Umkategorisierung von z.B. "Klimatologie" in "Klimafolgenforschung" ?--Jbo166 Disk. 17:36, 13. Jul. 2009 (CEST)
- äh, das sind 11 Stk. drin, so richtig "massenhaft" würd ich das nicht nennen - stimmt, bei der bin ich auch nicht ganz überzeugt, hauptsächlich aufgrund des fehlenden hauptartikels Klimafolgenforschung, sollen wir sie wieder entsorgen? Kategorie:Spezielle Klimatologie wär auch möglich, aber Spezielle Klimatologie fehlt ebenfalls --W!B: 17:41, 13. Jul. 2009 (CEST)
- Warum willst du es denn überhaupt umkategorisieren ? Klimatologie passt doch sehr gut !--Jbo166 Disk. 18:45, 13. Jul. 2009 (CEST)
- naja, irgendwie halt übervoll und unübersichtlich - oder sollen wir lieber die allgemeine/theoretische Klimatologie herausnahmen, da gibt es sowieso endlos überschneidungen mit Kat:Meteorologie: CatScan, die zu pflegen irgendwie unnützlich erscheint --W!B: 19:01, 13. Jul. 2009 (CEST)
- Das ändert aber nichts daran, dass insb. die von dir vorgenommenen Umkategorisierungen von Klimatologie auf Klimafolgenforschung IMHO nicht wirklich zielführend - im Sinne von besserer Benutzbarkeit- waren. -- ~ğħŵ ₫ 19:16, 13. Jul. 2009 (CEST)
- ja, wie ist das eigentlich, sprecht ihr im namen einer fachgruppe, wo wir den sinn dieser kategorie ausdiskutieren können - sonst ginge etwa, schon sehr allgemein, Projekt:Geowissenschaften.. oder sollen wirs per LA machen, und dort diskutieren, damit vielleicht noch meinungen aus anderen bereichen kommen (ich setz ihn gern selber rein, bin da nicht heikel) - oder soll ich stillschweigend rückkategorisieren, und mit hinweis auf diese disk SLA? --W!B: 19:22, 13. Jul. 2009 (CEST)
- Ich wiederhole meine Frage: In welcher "Fachgruppe" hast du deine weitreichenden Änderungen diskutiert und wer ist alles zu dem Schluss gekommen, dass diese Umkategorisierungen in so großem Maßstab die WP verbessern - oder agierst du nach deinem Gutdünken? -- ~ğħŵ ₫ 12:30, 14. Jul. 2009 (CEST)
- verzeihung für die verspätete antwort - ich nein, nach gutdünken - der bedarf, etwas mehr struktur in Kat:Meteorologie und Klimatologie ergab sich mehr aus den laufenden arbeiten etwa an wetterereignissen (siehe zb. oben), wo das schwere auffinden der jew. grundlagenartikel immer wieder ein problem wird - im Portal:Wetter und Klima ist derzeit nichts los (schwer zu sagen, wer das thema als sein homeland empfindet) - nach diversen verstreuten gesprächen gabs auch letzthin einen anlauf auf Kategorie Diskussion:Klimatologie, den ich einbremsen probiert hab, weil er mir wenig zielführend schien.. (richtig erkannt aber die unzulänglichkeit der Kategorie:Umwelt- und Naturschutz, die Kat:Nachhaltigkeit ist auch so ein ramschcontainer, und völlig verkehrt herum eingestuft, naturschutz ist ein unterbereich der nachhaltigkeit, nicht das oberthema - soferne man natur als ressource einstuft)
- ich dachte es wär eine hilfe für den überblick, mal die schnittmengen von synoptischer Meteorologie und Klimatologie etwas zu organisieren, dort wo ich auf der sicheren seite bin - dass ich es mit der Kat:Klimafolgenforschung trotzdem nicht bin, tut mir ja auch leid: und gelerneter klimatologe bin ich ja sowieso nicht - wie gesagt, bin für zweckdienliche vorschläge für rücknahmen oder verbesserungen zu haben --W!B: 16:59, 15. Jul. 2009 (CEST)
- Ich wiederhole meine Frage: In welcher "Fachgruppe" hast du deine weitreichenden Änderungen diskutiert und wer ist alles zu dem Schluss gekommen, dass diese Umkategorisierungen in so großem Maßstab die WP verbessern - oder agierst du nach deinem Gutdünken? -- ~ğħŵ ₫ 12:30, 14. Jul. 2009 (CEST)
- ja, wie ist das eigentlich, sprecht ihr im namen einer fachgruppe, wo wir den sinn dieser kategorie ausdiskutieren können - sonst ginge etwa, schon sehr allgemein, Projekt:Geowissenschaften.. oder sollen wirs per LA machen, und dort diskutieren, damit vielleicht noch meinungen aus anderen bereichen kommen (ich setz ihn gern selber rein, bin da nicht heikel) - oder soll ich stillschweigend rückkategorisieren, und mit hinweis auf diese disk SLA? --W!B: 19:22, 13. Jul. 2009 (CEST)
- Das ändert aber nichts daran, dass insb. die von dir vorgenommenen Umkategorisierungen von Klimatologie auf Klimafolgenforschung IMHO nicht wirklich zielführend - im Sinne von besserer Benutzbarkeit- waren. -- ~ğħŵ ₫ 19:16, 13. Jul. 2009 (CEST)
- naja, irgendwie halt übervoll und unübersichtlich - oder sollen wir lieber die allgemeine/theoretische Klimatologie herausnahmen, da gibt es sowieso endlos überschneidungen mit Kat:Meteorologie: CatScan, die zu pflegen irgendwie unnützlich erscheint --W!B: 19:01, 13. Jul. 2009 (CEST)
- Warum willst du es denn überhaupt umkategorisieren ? Klimatologie passt doch sehr gut !--Jbo166 Disk. 18:45, 13. Jul. 2009 (CEST)
- äh, das sind 11 Stk. drin, so richtig "massenhaft" würd ich das nicht nennen - stimmt, bei der bin ich auch nicht ganz überzeugt, hauptsächlich aufgrund des fehlenden hauptartikels Klimafolgenforschung, sollen wir sie wieder entsorgen? Kategorie:Spezielle Klimatologie wär auch möglich, aber Spezielle Klimatologie fehlt ebenfalls --W!B: 17:41, 13. Jul. 2009 (CEST)
- Der Frage von ghw schliesse ich mich an. Welchen tieferen Sinn hat die massenhafte Umkategorisierung von z.B. "Klimatologie" in "Klimafolgenforschung" ?--Jbo166 Disk. 17:36, 13. Jul. 2009 (CEST)
- Bitte deine Kategorieänderungen auch immer überprüfen, oder fällt dir hier, hier und hier nichts auf? Was ich faszinierend finde, du hast es geschafft, das Wort jedes Mal auf eine andere Art falsch zu schreiben (bzw. schreiben zu lassen). -- Cecil
- ja, ärgerlich, genau in der nacht war die performance von HotCat extrem schlecht, und hat mit ununterbrochen die buchstaben verschluckt (irgendwie komm ich auch mit der extrem schnellen neuen textersetzung noch nicht klar) - ich hab versucht, alles auszubügeln, aber mir sind da doch ein paar durch die lappen gegangen - mein fehler, und hoffentlich hat das zur aufregung mit beigetragen, und liegt nicht nur am fachlichen.. --W!B: 03:38, 19. Jul. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 00:04, 1. Okt. 2009 (CEST)
ListenBKS
Hallo W!B:!
Sag mal, blickst du da noch durch? Ich sehe da nur überall "linkfrei Erledigt" (von wem kommen die?), heißt das die sind jetzt alle fertig und können ins Archiv? Ich hab den Überblick verloren ;-) und würde mich aber trotzdem freuen, wenn das zu einem Abschluss kommt. --knopfkind 11:20, 19. Jul. 2009 (CEST)
- sorry, ja, von mir - linkfrei heisst löschfähig, wir hatten ausgemacht, sie auf beobachtung zu legen - kene ahnung, ob wir das jetzt dann einmal machen sollen, oder nach den schlechten erfahrungen mit derda das einfach ins archiv wandern lassen - bei manchen (Rundfunksender, Turn-Weltmeister) handelt es sich um echte BKLs über von autoren schlecht gewählte artikelnamen, die jetzt noch BKLs sind, weil sie als solche wirklich misverständlich sind: die sollten wir wirklich löschen
- ich finde noch immer, lemmata im stile "Liste von..", die es in der WP als solche nicht gibt, müssten sowieso gelöscht werden, den wenn nicht, wäre es zulässig, redirs für ähnliches anzulegen, also zu Liste der Mädchenschulen die redirs Liste von Mädchengymnasien, Liste von Lyzeen, Liste von Höheren Töchterschulen, sowie natürlich alles auch als Liste der Mädchenschulen in Deutschland, Österreich u Schweiz in allen varianten - ein unfug, ein verzeichns der listen zu führen, die die WP nicht hat - sollen wir diese als präzedenzfall nochmal durch einen echten LA führen: sollte auf behalten entscheden werden, sind imho folglich fortan weiterleitungen und BKLs für alle beliebigen Listen-kombinations-lemmata zulässig --W!B: 11:32, 20. Jul. 2009 (CEST)
- Probieren geht über studieren ;). Wir hatten so eine Listen-BKS noch nie in einer LK oder? --knopfkind 13:47, 20. Jul. 2009 (CEST)
- danke Dir für die ermunterung Wikipedia:Löschkandidaten/20. Juli 2009 #Liste der Mädchenschulen ;) - schauen wir mal, dann werden die patienten mal so dosiert auf die LK stellen - wenn man ganze blöcke macht, bricht normalerweise die panik aus, wir könnten die million artikel doch nicht erreichen, und wertvollste inhalte wären unwiederbringlich für die menschheit verloren --W!B: 14:10, 20. Jul. 2009 (CEST)
- Probieren geht über studieren ;). Wir hatten so eine Listen-BKS noch nie in einer LK oder? --knopfkind 13:47, 20. Jul. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 00:04, 1. Okt. 2009 (CEST)
Großschreibung
Darf man erfahren, was du genau gegen korrekte Groß- und Kleinschreibung hast, so dass du privat am liebsten auf Großschreibung verzichtest? --Jobu0101 15:23, 13. Aug. 2009 (CEST)
- nichts persönliches, leichte motorische schwächen beim eintippsen - mich störts nicht wenn jemand anderer groß schreibt, lesen kann ichs ;) mfg --W!B: 23:52, 13. Aug. 2009 (CEST)
Meine moralische uNterstützung hast du. Ich habe auch Probleme mit shifttaste. (Das ist die unkorrigierte, erste "Tippversion" des Satzes !) Cäsium137 (D.) 12:03, 14. Aug. 2009 (CEST)
- ja genau, und automatische textersetzung+korrektur für die diskseiten+wikislang konfigurieren und auf mehreren conputern synchronisieren ist wirklich ein unleidiges unterfangen - ich spar auf ein wirklich gutes tablett (endlich wieder handschreiben, wie fehlt mir die treue, geliebte füllfeder meiner jugendjahre, mit der von mir persönlich eingeschriebenen spitze) - aber ein neues auto wär auch bald fällig.. --W!B: 17:25, 14. Aug. 2009 (CEST)
Mein Tipp für lange Texte:
- Öffne eine Textverarbeitung
- Schreibe dort
- Schick den Text durch die Rechtschreibprüfung
- Angemahnte, aber wikispezifische Wörter gleich in ein Wiki-Wörterbuch aufnehmen, damit sie die Prüffunktion beim nächten mal kennt.
- Den richtigen Text in einem UTF8-fähigen Plaintexteditor (z.B. Notepad++) per C&P "kurz fallen lassen". Dadurch verschwinden die Textformatierungen.
- Den Text gleich wieder per C&P aufnehmen und hier ins Editorfenster droppen.
- Fettdruck und Kursiv etc setzen
- Speichern - fertig
Hört sich nach viel an, geht aber recht schnell, ich habe es probiert. Cäsium137 (D.) 02:14, 15. Aug. 2009 (CEST)
- ;) Selbsthilfegruppe HowToWriteGermanCorrectly für Tastenlegastheniker und andere Tippgehandicapte - jo, wenn die wikisyntax-helferleins im editierfenster nicht gar so wertvoll, und die regelmässige vorschau nicht gar so nützlich wäre: weisst Du mir ein OpenOffice-WYSIWYG-Wiki plugin? oder für einen anderen texteditor? am besten mit syntaxhighlighting wie WikiEd - ich hab ja lang danach gesucht, in letzter zeit aber nicht mehr geschaut, vielleicht gibts das inzwischen - das würde prinzipiell auch dagegen helfen - hast Du dieses problemchen auch? (dann welcome to the club) - sonst hat das aufnehmen in die rechtschreibprüfung aber den nachteil, dass die dann mit lauter abkürzungen so zugemüllt wird, dass sie dann eigentliche tippfehler fast nicht mehr erkennt ;) - und wenn ein drittel aller worte sowieso rot ist, kennt man die tippsos nicht mehr raus: dann bräucht ich zwei wörterbücher, eines beruflich/offiziell für die artikel, und eines privat/für die WP-disks, auch lästig - ob es das wert ist? --W!B: 02:37, 15. Aug. 2009 (CEST)
- war nach unten in den nächste gespräch verrutscht
Hängt davon ab, was man einstellen kann:
- Mindestlänge der zu prüfenden Wörter: auf ca. 8 Buchstaben setzen.
- Blockschrift nicht prüfen
- Die wichtigsten Wikiwörter wie "Begriffsklärung", "Wikipedia" etc. aufnehmen, kleine nicht.
Cäsium137 (D.) 00:27, 17. Aug. 2009 (CEST)
- oh, an diese optionen hab ich noch nie gedacht - stimmt, ich werd mich mal mit dem OOo-Wörterbuch spielen - vielleicht wirds dann was mit meinem renomme - ich berichte Dir von meinen fortschriten (oder sie werden offenbar)
- eine frage, die ich mir aber immer wieder stell ist die: man sagt, leichte kurzsichtigkeit (eines der wenigen wehwechen, die ich definitiv nicht hab) würde man durch vorschnelles brillentragen eher verschlimmern, weil das auge dann aus dem adaptationstraining läuft (augengymnastik) - zu fürchten wäre dann, dass ich mit der rechtschreibprüfung entgültig die letzten reste verwertbarer textfähigkeit verlieren würde - ist das nur ein hilfloses auflehnen die zwangsläufig zunehmende prothetik im leben? oder soll man zu seinen schwächen stehen, und dem perfektionswahn ein wenig gepflegte privatanarchistische spleens entgegensetzen? weils aber immer verdächtig ist, wenn man in sachfragen in die weltanschauliche-polemik-kiste greift, verbleib ich mit: danke Dir vielmals für die anteilnahme und tipps ;) --W!B: 01:00, 17. Aug. 2009 (CEST)
Hallo W!B:, nur so als Tipp und nicht wirklich als Einmisch: Für Firefox-user gibt es eine eingebaute Rechtschreibprüfung, mit Benutzerwörterbuch, in verschiedenen Sprachen leicht umschaltbar (für SUL-Accounts), Editfenster auf, rechte Maus, Rechtschreibprüfung installieren, fertig. Erkennt in eindeutigen Fällen auch groß- und Kleinschreibung. lg --Herzi Pinki 00:48, 17. Aug. 2009 (CEST)
Also, für mich ist das auch ein Problem. Ich tippe z.B. 99 % meiner Wikizeit auf einer tsachechischen Tastatur, und da tippst du ü, ä und ö wie á, als ersteinmal drückst du die Taste ¨ (Raute auf DE-Tastatur) und dann das a/o/u (das erklärt warum manchmal ein ¨ unmotiviert in meinen Texten steht und manchmal die Punkte fehlen. ß geht mit Alt Gr + § (befindet sich da wo sich in DE ä befindet) mit Shift ist da übrigens das Ausrufezeichen. Ziffern sind natürlich Uppercase und anstelle der Ziffern 1–0 befinden sich im Lowercase der Reihe nach +ěščřžýáíé. Ihr könnt euch vorstellen, wie ich dann verwirrt bin, wenn ich einige Tage zuhause in DE bin, wo ich abwechselnd auf einer deutschen und amerikanische Klampfe mich abmühe. Und wenn ich dann zurück bin, dauert es wieder einige Zeit zum Umgewöhnen. Nervig ist auch, daß auf der Maschine in DE zuhause kein Firefox ist und der IE auf Alt Gr + F ganz anders reagiert, als ich das in CS gewohnt bin, denn da werden die eckigen Klammern mit Alt Gr und F/G, die geschweiften mit Alt Gr B/N, & mit Alt Gr C und # mit Alt Gr X erzeugt. Alt Gr Q erzeugt auf der tschechischen Tastatur kein @ sondern \ und gleich rechts davon befindet sich die Pipe. ;-) Naja, wenigstens kann ich ganz einfach Citroën schreiben oder Piëch: einfach ¨ und e. ;-) --Matthiasb 19:31, 31. Aug. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 00:04, 1. Okt. 2009 (CEST)
Hallo W!B - Frage bist du auch per E-Mail erreichbar? --K@rl 12:12, 15. Aug. 2009 (CEST)
- …
- Jetzt steh ich auf der Leitung - du hast Mail über Wikipedia deaktiviert oder sehe ich das falsch? --K@rl 13:57, 15. Aug. 2009 (CEST)
- Ich möchte dir noch weitere Unterlagen zu Porsche schicken. wenn du mir ein Wikimail schickst, kann ich sie dir dann schicken. --gruß K@rl 13:59, 15. Aug. 2009 (CEST)
- Frage:Übersehen? --K@rl 19:50, 15. Aug. 2009 (CEST)
- Hat das Mail etwas gebracht? Fallsi ch noch etwas bekomme, lasse ich es dir zukommen. --gruß K@rl 22:46, 16. Aug. 2009 (CEST)
- Danke, bin nicht sicher - gibt ja nur die aktuelle lage, und den stammbaum haben wir so schon (ich muss die details noch nachprüfen) - ich bin grad am beobachtungsliste durchgehen und kleinzeugs, dann mach ich mich wieder an den artikel (wieder mal artikelstau, die julihagelunwetter sollten auch mal fertig werden, sieht so aus, als ob die siebenschläferregel diesmal gestimmt hat, und es wirklich seit spätesten 8.8. zuende ist mit katastrophen) --W!B: 22:55, 16. Aug. 2009 (CEST)
- Kein Problem - bisherige Kleinigkeiten habe ich sofern gefunden auch beseitigt ;-) - ich kann den Artikel auch wieder in ANR verschieben. Aber was anderes wenn du schon keine Zeit hast - ich habe stat dem derzeitigen Artikel Grenzübergang der nur nach Schengen schaut einen neuen gemacht unter Benutzer:Karl Gruber/Grenzübergang, den ich drüber kopieren würde, wenn er so passt. Bitte nur drüber schauen brauchst noch nichts reparieren sondern nur Kommentar geben. --gruß und danke K@rl 23:06, 16. Aug. 2009 (CEST) (auf der Diskseite vom Grenzübergang)
- Danke, bin nicht sicher - gibt ja nur die aktuelle lage, und den stammbaum haben wir so schon (ich muss die details noch nachprüfen) - ich bin grad am beobachtungsliste durchgehen und kleinzeugs, dann mach ich mich wieder an den artikel (wieder mal artikelstau, die julihagelunwetter sollten auch mal fertig werden, sieht so aus, als ob die siebenschläferregel diesmal gestimmt hat, und es wirklich seit spätesten 8.8. zuende ist mit katastrophen) --W!B: 22:55, 16. Aug. 2009 (CEST)
- Hat das Mail etwas gebracht? Fallsi ch noch etwas bekomme, lasse ich es dir zukommen. --gruß K@rl 22:46, 16. Aug. 2009 (CEST)
- Frage:Übersehen? --K@rl 19:50, 15. Aug. 2009 (CEST)
- Ich möchte dir noch weitere Unterlagen zu Porsche schicken. wenn du mir ein Wikimail schickst, kann ich sie dir dann schicken. --gruß K@rl 13:59, 15. Aug. 2009 (CEST)
siehe Mail --gruß K@rl 19:24, 17. Aug. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 00:04, 1. Okt. 2009 (CEST)
Frage
Hallo Weißbier, ich sah im Artikel Verschlämmung dass du da eine spezielle Formatierung für die Quelle benutzt hast , sie beginnt mit {{internetquelle |autor= |hrsg=........ Wo bitte ist der Knopf dafür? Ich würde die nämlich auch gerne verwenden. Und weil ich schon gerade dabei bin noch ne Frage: Gibt es eine Möglichkeit, einen bestimmten LA-Eintrag auf der LA-Seite (also nicht die gesamte Seite) auf die Beobachtungsliste zu nehmen? Für deine Hilfe bin ich dir jetzt schon dankbar. Grüße. -- nfu-peng Diskuss 12:40, 15. Aug. 2009 (CEST)
- hallo nfu-peng - das ist mir nun wirklich irgendwie unangenehm - nein, ich bin nicht Weißbier: er/sie signiert letzthin mit WB, ich mit W!B: - ich bin nur W!B:, und sonst gar nix, und das seit 2005 (ich habs nicht mit gesocke) - wie WB zu erreichen ist, seit sein hauptacount gesperrt ist, weiß ich nicht, auch nicht, wen man da fragen könnte - ich hoffe es wirkt sich nicht negativ auf unseren umgang aus, dass W!B: nicht WB ist.. - ist diese verwechslung in der WP-community weiter verbreitet? muss ich da mal ein bulletin "nein, ich bin nicht WB" rausgeben? (PS: ich persönlich hab übrigens keine probleme mit WB - ich hab nicht mitgekriegt, warum es dann eine endgültige sperre gab)
- Verschlämmung war ich, nein, es gibt kein "knöpfchen" (ich hab eine kleine textdatei, in der meine wichtigsten copy&paste-bausteine gelagert sind, und die ich parallel immer offen hab: der code steht natürlich in Vorlage:Internetquelle - der link erschent auch unterhalb des edittierfensters, wenn Du einen artikel/absatz bearbeitest - bei letzterem nur, wenns nicht in einer REF steht, die nicht angezeigt wird)
ausser Du machst es Dir: so könnte man für die Edittools (das sind die unterhalb des editfensters), dievar charinsert
dahingehend anpassen, dass sie die ganze vorlage einfügt (meine anpassungen siehe Benutzer:W!B:/myskin.js), auch in die Toolbar (das sind die knöpferl oben) könnte man eines einfügen (das wäre eleganter) - wie man die dazugehörigen skripte (wie etwa bein meke Redirect-knopf) schreibt, müsste ich aber nachlesen.. - wie man einen bestimmten LA beobachten (also: ein kapitel eines artikels) könnte, hab ich keine ahnung - ich hab das gerade für die LA-seite auch schon überlegt, ich glaub es geht nicht, aber Du könntest ja mal auf WP:FZW oder WP:FR anfragen
auf commons (auch dort bin ich W!B: und sonst nix) ist das viel eleganter gelöst, da ist jede löschdisk eine eigene seite, und die gesamt-seite wird nur daraus zusammengebastelt - das erstellen solcher LAs ist deutlich aufwändiger, aber der prozess ist ganz gut gelöst (Commons:Deletion guidelines#Regular deletion, bedienungsanleitung steht in Commons:Template:Delete) - ich glaub nicht, dass die methode auf der de:WP eine chance hätte
- mfg --W!B: 19:30, 15. Aug. 2009 (CEST)
- Oh, das ist mir jetzt aber unangenehm, dich mit WB verwechselt zu haben, ich wunderte mich bereits, dass er so viel über Verschlämmung zu sagen hatte. In Löschbelangen liege ich mit ihm nicht auf einer Linie, ich kenne ihn noch aus meiner Anfangszeit hier und er war stets hilfsbereit, deswegen die vermeintliche Ansprache. Ich danke dir für deine Hinweise und werde versuchen diese anzuwenden. Von scripte schreiben etc. habe ich allerdings keine Ahnung und werde es sein lassen. Schade , dass die Vorlage nicht in der toolbar ist, aber na ja, vielleicht erweitert sie ja mal jemand. Vielen Dank und viele Grüße von -- nfu-peng Diskuss 12:59, 16. Aug. 2009 (CEST)
- hab gerade gesehen, es gibt den Templator dafür (wusste ich gar nicht) - als knöpfchen könnte man einen link machen, der den templator in einen nebenfenster öffnet (falls das nicht sowieso schon wer irgendwo gemacht hat, müssten wir noch herumschauen) auch ein interface für den WP:Vorlagenmeister wär möglich - beide werzeug der wahl für das ausfüllen von vorlagen, für den gibt es ein knöpfchen - aber der ist für infoboxen besser (ich glaub er hat probleme, wenn es die vorlage mehrfach gibt, bin aber nicht sicher) --W!B: 19:59, 16. Aug. 2009 (CEST)
- Oh, das ist mir jetzt aber unangenehm, dich mit WB verwechselt zu haben, ich wunderte mich bereits, dass er so viel über Verschlämmung zu sagen hatte. In Löschbelangen liege ich mit ihm nicht auf einer Linie, ich kenne ihn noch aus meiner Anfangszeit hier und er war stets hilfsbereit, deswegen die vermeintliche Ansprache. Ich danke dir für deine Hinweise und werde versuchen diese anzuwenden. Von scripte schreiben etc. habe ich allerdings keine Ahnung und werde es sein lassen. Schade , dass die Vorlage nicht in der toolbar ist, aber na ja, vielleicht erweitert sie ja mal jemand. Vielen Dank und viele Grüße von -- nfu-peng Diskuss 12:59, 16. Aug. 2009 (CEST)
- Der Kollege Benutzer:Weissbier schreibt sich schweizbezogen. ;-) --Matthiasb 19:35, 31. Aug. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 00:04, 1. Okt. 2009 (CEST)
Kategorie Bundesheer
Da du bei den Kategorien bist. Es wäre auch sinnvoll die Kategorie:Österreichs Bundesheer in Kat Österreichisches Bundesheer (Zweite Republik) zu ändern - aber das sollte ein Bot machen - an wen kann man sich da wenden - mit den Bots habe ich keinerlei Erfahrungen, außer manchmal schlecht, wenn ein Unsinn dahintersteckt ;-) --K@rl 13:36, 22. Aug. 2009 (CEST)
- sicher, der name ist grauslig, wieso aber (Zweite Republik) - stört es, die gemeinsam zu behandeln? erstens steht Militärperson (Erste Republik Österreich) auch drin, und zweitens klebt man für 1. Republik etwa einfach Kategorie:Österreichische Militärgeschichte dazu, dann ist alles klar --W!B: 13:54, 22. Aug. 2009 (CEST)
- Es ist ja schon eine vorhandene Kat, die nur zu ändern - d.h. alle Artikel zu ändern wäre. Eine vorhandene Aufteilung sollte man nutzen, jedes spätere splitten ist wesentlich aufwendiger. --K@rl 14:00, 22. Aug. 2009 (CEST)
- ??was ist vorhanden?? - Kategorie:Österreichs Bundesheer - bezieht sich nur auf die 2. Republik --K@rl 15:47, 22. Aug. 2009 (CEST)
- übrigens seh ich gerade, Kategorie:Militärischer Verband (Österreich) ist eine katastrophe (da ist vom Hl. Leopold bis heute alles reingestopft), und Kategorie:Österreichisch-Ungarische Armee (Verband) ist eine katastrophe, da sind einheiten drin, die 1770 aufgelöst wurden (ÖU fängt 1867 an..), und ausserdem sind alle einheiten überkategorisiert, in Kategorie:Österreichisch-Ungarische Militärgeschichte brauchen die nicht sein, wenn sie eins drunter stehen: wenn das die geschichtler oder militärkundler nicht hinkriegen, muss halt das österreichprojekt das machen.. --W!B: 14:26, 22. Aug. 2009 (CEST)
- Übrigens biust du über Skype erreichbar? Meine Mailadresse hast - da findest du mich wenn ja. --K@rl 15:49, 22. Aug. 2009 (CEST)
- Skype? nein, hab ich nicht erlernt.. --W!B: 16:18, 22. Aug. 2009 (CEST)
- da brauchst nichts erlernen - Mikro und Lautsprecher oder Kopfhörer, des wars ;-) --K@rl 16:22, 22. Aug. 2009 (CEST)
- das meine ich, meine tapferen Win2000-maschinen haben das nicht eingebaut, und mikro kaufen freut mich nicht, und über das handy einstöpslen klappt nicht.. ;) --W!B: 16:28, 22. Aug. 2009 (CEST)
- na okay, war nur eine Frage - ich habe das Micro auch nur vom Hofer oder Bipa oder so. ;-) --gruß K@rl 16:33, 22. Aug. 2009 (CEST)
- das meine ich, meine tapferen Win2000-maschinen haben das nicht eingebaut, und mikro kaufen freut mich nicht, und über das handy einstöpslen klappt nicht.. ;) --W!B: 16:28, 22. Aug. 2009 (CEST)
- da brauchst nichts erlernen - Mikro und Lautsprecher oder Kopfhörer, des wars ;-) --K@rl 16:22, 22. Aug. 2009 (CEST)
- Skype? nein, hab ich nicht erlernt.. --W!B: 16:18, 22. Aug. 2009 (CEST)
- Übrigens biust du über Skype erreichbar? Meine Mailadresse hast - da findest du mich wenn ja. --K@rl 15:49, 22. Aug. 2009 (CEST)
- übrigens seh ich gerade, Kategorie:Militärischer Verband (Österreich) ist eine katastrophe (da ist vom Hl. Leopold bis heute alles reingestopft), und Kategorie:Österreichisch-Ungarische Armee (Verband) ist eine katastrophe, da sind einheiten drin, die 1770 aufgelöst wurden (ÖU fängt 1867 an..), und ausserdem sind alle einheiten überkategorisiert, in Kategorie:Österreichisch-Ungarische Militärgeschichte brauchen die nicht sein, wenn sie eins drunter stehen: wenn das die geschichtler oder militärkundler nicht hinkriegen, muss halt das österreichprojekt das machen.. --W!B: 14:26, 22. Aug. 2009 (CEST)
- ??was ist vorhanden?? - Kategorie:Österreichs Bundesheer - bezieht sich nur auf die 2. Republik --K@rl 15:47, 22. Aug. 2009 (CEST)
- Es ist ja schon eine vorhandene Kat, die nur zu ändern - d.h. alle Artikel zu ändern wäre. Eine vorhandene Aufteilung sollte man nutzen, jedes spätere splitten ist wesentlich aufwendiger. --K@rl 14:00, 22. Aug. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 00:04, 1. Okt. 2009 (CEST)
tt ≠ truetype
Hallo W!B, woher hast denn du die Information, dass das HTML-Tag <tt>
«truetype» heißen soll? Meines Wissens bedeutet «tt» hier ausschließlich «teletype» (siehe auch die W3C Recommendation) und für «truetype» gibt es IMHO auch nur eine Bedeutung. Liebe Grüße, Raphael (Debianux) 22:56, 25. Aug. 2009 (CEST)
- Nachtrag: Sorry, habe vergessen zu erwähnen, dass ich mich beim obigen Kommentar auf diese Änderung beziehe. Raphael (Debianux) 22:57, 25. Aug. 2009 (CEST)
- punkt für Dich, hab ich mir falsch angelernt.. - hat übrigens gewonnen, der artikel, seit ich das letzte mal dort war - gruß --W!B: 00:14, 26. Aug. 2009 (CEST)
- Und einen Punkt für Dich, weil ich bei meiner Korrektur nur die Hälfte korrigiert habe. So, nun haben wir wieder Gleichstand (1 : 1). ;) Liebe Grüße und einen schönen Tag, Raphael (Debianux) 08:44, 26. Aug. 2009 (CEST)
- punkt für Dich, hab ich mir falsch angelernt.. - hat übrigens gewonnen, der artikel, seit ich das letzte mal dort war - gruß --W!B: 00:14, 26. Aug. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 00:04, 1. Okt. 2009 (CEST)
Illustration
hi W!B,
du scheinst ein Fabel für Karten zu haben, aber in dem Artikel Weißsein führen sie eher zu einem völligen Missverständnis. Meinen Kommentar dazu findest du auf der DS dort [22].
Danke und Grüße, -- andrax 23:17, 3. Sep. 2009 (CEST)
- ja schön, wenn Du mich nicht misverstanden hast.. --W!B: 21:57, 4. Sep. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 00:04, 1. Okt. 2009 (CEST)
k.k. privilegiert
Hallo W!B, wäre es nicht günstig eine eigene Kategorie für die k.k.privilegierten, vielleicht als Unterkat zu den Staatwappenträgern zu machen. Ich habe bisher zuwenig aufgepasst und sie eher unter die k.u.k. Hoflieferanten eingereiht, was ja ein Unsinn ist. --K@rl 20:47, 4. Sep. 2009 (CEST)
- passt sicher, da haben wir auch etliche alte eisenbahnen [23] - als eigene kategorie würde die aber nur weiterleitungen enthalten .. --W!B: 21:56, 4. Sep. 2009 (CEST)
- Wieso nur Weiterleitungen, da gibt es doch genug eigene Artikel - sicher einige redir. auch , aber das ist halt so. --K@rl 22:09, 4. Sep. 2009 (CEST)
- stimmt, verzeihnung, hab mich da verschaut, ich dachte es wären hauptächlich die heutigen strecken - trotzdem glaub ich reicht die Kategorie:Ehemalige Bahngesellschaft (Österreich) vorerst, eine Kategorie:Verkehr (Habsburgerreich) wär überlegenswert (bitte nicht österreich-ungarn, das ist ab 1867, und so dann sinnlos)
- die neue kategorie ist jedenfalls gut, sollen firmen, die heute Staatswappenträger sind und früher k.k.priv. waren, doppelt eingetragen werden, oder nur in der unterkategorie? --W!B: 22:46, 4. Sep. 2009 (CEST)
- ich würde sie doppelt eintragen, denn das eine führte ja nicht automatisch zum anderen. --K@rl 22:50, 4. Sep. 2009 (CEST)
- passt, ich hab die kat unter Ö. Wirtschaftsgeschichte komplett eingetragen, abgleich mit Kategorie:Ehemaliges Unternehmen (Österreich) wär dann noch nötig, und wir hätten wieder einen guten packen geschichte beisammen --W!B: 22:56, 4. Sep. 2009 (CEST)
- ich würde sie doppelt eintragen, denn das eine führte ja nicht automatisch zum anderen. --K@rl 22:50, 4. Sep. 2009 (CEST)
- Wieso nur Weiterleitungen, da gibt es doch genug eigene Artikel - sicher einige redir. auch , aber das ist halt so. --K@rl 22:09, 4. Sep. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 00:04, 1. Okt. 2009 (CEST)
MABA
Hallo W!B, ich möchte einen Artikel über die MABA Fertigbeton, die eigentlich zumindest in Ostösterreich eine Marke und einen hohen Bekanntheitsgrad hat. Die Geschichte beginnt bei denen 1925. Es hat auch Staatswappen, gehört aber seit den 1980er zu der Kirchdorfergruppe (die zwar auch die ausländ. Mitglieder berherbergt. Ich habe unter Benutzer:Karl Gruber/MABA einmal angefangen, bin mir aber nicht sicher, was günstiger ist, das ganze unter Kirchdorfer mit MABA redirect oder what ever - zur Info http://www.maba.at - http://www.kirchdorfer.at/ Da du ja auch in der wirtschaft etwas machst, hast du vielleicht eine Idee, wie es am vernünftigsten ausschaut. gruß und danke K@rl 16:48, 5. Sep. 2009 (CEST)
- mit 75 Mio. Umsatz und knapp 500 beschäftigten eigentlich etwas unter RK:Unternehmen, aber ich denke, zusammen mit Stattswappenträger, und der prominenz unser vielgeliebten betonmitteltrenner, die jedem österreicher vertraut sind (steht da eigentlich MABA drauf?) dürfte es knapp reichen.. --W!B: 05:07, 6. Sep. 2009 (CEST)
- ach seh gerade, mit den werken in tschechien, ungarn, rumänien u türkei kommen wir leicht über die 100 Mio, und haben sowieso eine multinationale firmengruppe, tut leicht, wir können sie aber auch zusammenfassen, Kirchdorfer Industries hat 180 Mio. Euro --W!B: 05:14, 6. Sep. 2009 (CEST)
- so, hab mal.. Du kannst, glaub ich.. wie soll ich zu meinen Julihageln kommen, wenn Du mir immer mit sowas ankommst ;) --W!B: 09:51, 6. Sep. 2009 (CEST)
thumb|120px|Danke - Gummibärli sind net xund, überhaupt zum Mittagessen :-)
- Du bist a Wahnsinn - die Frage war ja nach einer Antwort und nicht nach machen :-) --schönen Sonntag --K@rl 12:37, 6. Sep. 2009 (CEST)
- proscht - warum würzburger? wir haben doch gerade gelernt, dass Glockenbräu in Klagenfurt k.u.k. Hoflieferant ist (wenn die ganze sache nur war um verdienste um die republik zu würdigen), sonst wären noch Thomasbräu u. Spatenbräu, Mü im angebot (ich bin europapatriot, mir ist alles recht..) - aber einem geschenkten gaul.. - ;)
- Deine vorarbeit war aber gut, der ganze sektor wirtschaft liegt bei uns eh ein wenig brach, da gilt es mal ein paar flaggschiffe zu setzen, um ein etwas runderes bild von österreich und modernem ostengagement in der EU zu vermitteln --W!B: 21:04, 6. Sep. 2009 (CEST)
- Du bist a Wahnsinn - die Frage war ja nach einer Antwort und nicht nach machen :-) --schönen Sonntag --K@rl 12:37, 6. Sep. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 00:04, 1. Okt. 2009 (CEST)
Hallo. Wo wurden deine Ergänzungen diskutiert ? Gruß von Antonsusi 18:25, 7. Sep. 2009 (CEST)
Hab ich doch glatt übersehen ... Ich habe den Abschnitt mal umbenannt, weil das als missverständlich galt und den Text etwas allgemeintaug licher gemacht.
- ja besser, danke Dir --W!B: 12:15, 8. Sep. 2009 (CEST)
Bitte.
P.S.: Du musst das Bier bald trinken, sonst steht es ab (oder es wird geklaut) ... Antonsusi 15:56, 8. Sep. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 00:04, 1. Okt. 2009 (CEST)
Deutsch
Hallo W!B:,
[25] – „Hohenstaufen bezeichnet Burg Hohenstaufen“ etc. ist kein richtiges Deutsch, der Artikel (Wortart) ist nötig. Gruß --dealerofsalvation 05:10, 15. Sep. 2009 (CEST)
- danke, ja, das deutsch in der BKL ist immer gewirks, bei den 100 Stk. pro woche, die ich mach, gelingen mir da manche nicht optimal - führender artikel ist aber störend, grammatische feinheiten sollten in BKLs vermieden werden, stichwortkonstruktionen reichen.. --W!B: 11:45, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 09:16, 30. Okt. 2009 (CET)
Grüne Listen etc
Hi, also Grüne Liste nach 'Liste grüner Parteien umzuleiten halte ich nicht für so richtig, das ist schon ein Unterschied. Und zumindest in Deutschland ist Grüne Liste immernoch der beste Überbegriff sowohl für jetzige unabhängige Wählergruppen und (insbesondere) für die Grünen-Vorgänger-Organisationen. Auch halte ich links-alternative bei Alternative Liste wichtig, da dies (zumindest in Deutschland) ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal zwischen Grünen Listen und Alternativen Listen war. -- Greenpousse 23:10, 23. Sep. 2009 (CEST)
- verstehe, nein, im artikel ist das gar nicht rübergekommen: bitte revertier meinen edit, aber schreib das deutlicher hinein
- dass „grüne“ bio, und „alternative“ links sind, gehört nicht in die BKL, sondern immo zentral in Grüne Politik geklärt - ist Liste grüner Parteien dann das rechte allgemein ziel, oder haben wir auch sowas wie Alternative Politik (gibt ja da auch Sozialistische Alternative, der begriff ist ja wirklich in den 80ern "besetzt" gewesen) - wenn nein, ist Grüne Politik #Geschichte erst recht der richtige platz, das zu erläutern: dann versteht man, wieso das zusammengehen zu mühsam war - irgendwie gehört der fundi/realo-streit da auch dazu, sollte also gemeinsam stehen --W!B: 00:06, 24. Sep. 2009 (CEST)
- OK, habe für Grüne Liste ordentliche Begriffserklärung angelegt. Der Rest gehört dann zu Geschichte_von_Bündnis_90/Die_Grünen --Greenpousse 17:12, 27. Sep. 2009 (CEST)
- sorry, das ist keine "ordentliche Begriffserklärung":
- einträge auf städte, wo Du nicht mal die BKL auflöst, sind nutzlos
- und selbst der link auf die stadt ist nutzlos
- und irrelevante verbände werden in BKLs nicht erfasst: zuerst der artikel, dann der eintrag
- hab also nochmal gestrafft: die gesenenen nund heutigen verbände sind dann, soferne sie keinen eigenen artikel haben, beim artikel der partei abzuhandeln, und in der BKL allfällig direkt auf das kapitel zu linken
- und kategorien gibts in BKL auch nicht
- tut mir leid für das gemäkel, aber am WP:BKF machen wir solche BKLs in serie und haben einen soliden regelsatz, um die BKl-struktur sauber zu halten - nimm es also bitte keinesfalls persönlich
- und eine kreative, ganz andere lösung ist ja sowieso immer möglich --W!B: 19:09, 27. Sep. 2009 (CEST)
- Vielen Dank, ich fand halt nur die ursprünglichen Versionen schlecht. --Greenpousse 22:14, 28. Sep. 2009 (CEST)
- OK, habe für Grüne Liste ordentliche Begriffserklärung angelegt. Der Rest gehört dann zu Geschichte_von_Bündnis_90/Die_Grünen --Greenpousse 17:12, 27. Sep. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 09:16, 30. Okt. 2009 (CET)
Du solltest noch erwähnen, dass die Zeitzone "Santa Claus Delivery Time" (SCDT) nach ihm benannt ist ... ;-)) ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:10, 6. Okt. 2009 (CEST)
- :)) --W!B: 20:35, 6. Okt. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 09:18, 30. Okt. 2009 (CET)
Wie kommt man an die Bilder aus der ungar. WIKI? Hier habe ich mal die Adressen eingefügt. URV?
- /media/wikipedia/hu/a/ac/Tarka_evet.PNG
- /media/wikipedia/hu/thumb/c/cd/Tarkaevet.PNG/111px-Tarkaevet.PNG
- /media/wikipedia/hu/c/cd/Tarkaevet.PNG
- Das ist die Seite http://hu.wikipedia.org/wiki/Evet
J.R.84.190.190.37 16:15, 27. Okt. 2009 (CET)
- oh, it's a nice feh..
- datei bei Dir einfach auf den comuter laden
- commons → upload → beim big? It is from another Wikimedia project dort CommonsHelper tool (direkt: http://toolserver.org/~magnus/commonshelper.php) → dort hu, dateiname, .. dann lädt er die originalbeschreibung, und die datei von deinem computer hochladen - irgendwo setzt der auch dann eine "moved to commons" beim lokalen bild, weiß aber grad nicht wo (er ist neu)
- bist Du auf commons angemeldet? dann gehts mit TUSC direct, ohne zwischenspeichern zuhause..
- meld Dich, wenn Du hilfe brauchst --W!B: 17:00, 27. Okt. 2009 (CET)
- Habe verstanden. Aber meine Rechte sind beschränkt. Bilder hochladen ist nur Angemeldeten möglich. J-R-84.190.190.37 17:04, 27. Okt. 2009 (CET)
- hallo J.R., die bilder machen zicken, weil sie nicht sauber lizensiert sind - die schaffenshöhe ist marginal, wir können auch einfach Datei:Vair en pal.svg umfärbeln.. gibt es irgendwelche speziellen aspekte, die Du haben möchtest - Vair en pal ist französischer schild, brauchst Du explizit einen spanischen? --W!B: 10:12, 29. Okt. 2009 (CET)
- Habe verstanden. Aber meine Rechte sind beschränkt. Bilder hochladen ist nur Angemeldeten möglich. J-R-84.190.190.37 17:04, 27. Okt. 2009 (CET)
- Nein, es geht um drei oder vier Farben, wie es die Bilder in der ungar. zeigen. Es kann auch ein Quadrat oder Kreis sein, Hauptsache die Farben sind in der richtigen Folge. Kannst du das? J.R.84.190.226.160 00:33, 30. Okt. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 09:10, 12. Nov. 2009 (CET)
Moin W!B, sorry das ich dir so forsch das URV Bapperl vor die Nase knall, aber als alter Hase solltest du doch wissen das beim Artikel teilen nicht einfach per Copy & Paste vorgegangen werden darf. Bitte lass dir die Versiongeschichte dahin kopieren und alles iss wieder juut ;) Gruß -- WortWusel 10:29, 11. Jan. 2010 (CET) P.S. das gleiche gilt auch für die anderen ausgelagerten Teile von Falten. Bitte auch da nachimportieren lassen. Die History ist ja nicht so lang. Sollte einfach gehen.
- so ein quatsch: Hilfe:Artikelinhalte_auslagern#Alternativ (erstversion der artikel enthält die versionsgeschichte, ist angegeben) , solltest Du als alter hase wissen, also mach das rückgängig, oder die piekfein variante selbst .. aber so Du lesen kannst, die texte waren wirklich nicht so von feinsten, dass es das braucht (ich überleg mir schon, was ich tu, einen edlen artikel zerleg ich eh nicht so, das war eine ramschdeponie) - guckstu hier: Versionsgeschichte Falte und hier: Versionsgeschichte Falte bei den anderen beiden resteln, so wars hier auch -W!B: 10:41, 11. Jan. 2010 (CET)
- Oops die Versionsgeschichte hatte ich übersehen. Hatte mich schon gewundert. Allet wieder beim alten... Nix für ungut. -- WortWusel 10:57, 11. Jan. 2010 (CET)
- klar mein froind - zwei alte hasen prügeln sich nicht, sondern verstecken ostereier ;) - frohes werkeln noch: und trotzdem danke, lieber die URV-wächter schiessen einmal falschpostiv, als eine echte URV geht durch die lappen, und verzeih die flappsige reaktion, aber ich saß drei stunden an dem verlinkungskuddelmuddel, und war eh schon etwas genervt, mir das überhaupt so aufwändig anzutun --W!B: 11:02, 11. Jan. 2010 (CET)
- Oops die Versionsgeschichte hatte ich übersehen. Hatte mich schon gewundert. Allet wieder beim alten... Nix für ungut. -- WortWusel 10:57, 11. Jan. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 04:19, 12. Jan. 2010 (CET)