Auf dieser Seite gelten folgende Regeln:
- Ich antworte dort, wo die Diskussion begonnen hat
- Neue Nachrichten immer unten anfügen
- Beleidigende, anonyme und nicht unterschriebene Beiträge werden nicht beantwortet und gelöscht.
- Diskussionen, die ich für abgeschlossen halte, werden nach einiger Zeit von mir gelöscht. Archiv gibts nicht, dafür haben wir die Versionshistory. :-)
--RokerHRO 21:00, 10. Feb 2006 (CET)
Müllschlucker
(Aufgeräumt und obsolete Diskussionen gelöscht) --RokerHRO 21:13, 18. Mär. 2008 (CET)
DSt-Grafiken
Wenn Du zuviel Zeit hast, kannst Du die beiden Grafiken gern nachbauen, mein Herzblut hängt jedenfalls nicht am "Original". Sie haben ohnehin eher illustrativen Charakter, weil der Text mit der Zeit immer länger wurde und daher ein bisschen Auflockerung vertragen kann. Irgendwelche Fotos kann ich ja wegen der bekannten Lizenzprobleme leider nicht verwenden. Gruß & Dank, --UweRohwedder 17:21, 3. Sep 2006 (CEST)
Tabelle spezieller Winkelwerte
Hallo Roker Frage: Hast du die speziellen Winkelwerte eingetragen, 1/2Wurzel(0..4)? Schön, hat mich inspiriert. Ich bin draufgekommen wie man beliebig viele Winkelwerte für einen wichtigen Spezialfall in einfacher Form exakt angeben kann. Vielleicht kann das verallgemeinert werden. Jetzt weiß ich nicht ob das in der Mathematik bekannt ist, egal ich hätte diese Tabelle gerne vollständiger, und suche jemand der sich dafür interessiert diese Tabelle zu vervollständigen. Oder weißt du ob es irgendwo eine gut ausgearbeitete Tabelle analytischer Winkelwerte gibt. Unten wären noch teilweise ein paar Werte, die man ebenfalls eintragen könnte, zum Thema der Goldene Schnitt Φ und sein neg. Kehrwert Ψ Wenn jemand Lust hat mitzumachen, soll er sich bei mir melden. Ich fang schon mal an.
--Helmut Rasinger 14:23, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Ähem, was meinst du mit "Spezielle Winkelwerte"? Um welchen Artikel gehts überhaupt? *ratlos schau* --RokerHRO 14:28, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Schon erledigt, war Reduktionsformel, aber da ich nicht beweisen kann, daß die rekursiven Winkelfunktionswerte kein Neuland ist, habe ich es wieder gelöscht.
--Helmut Rasinger 19:53, 30. Okt. 2006 (CET)
- Och, Neuland ist das sicher nicht. Ist nur in normalen Tabellenwerken meist nicht zu finden, da diese nach Nutzwert ausgerichtet sind und stets unter Platzmangel leiden. ;-( --RokerHRO 21:10, 30. Okt. 2006 (CET)
- Habe recht schmunzeln müssen ob deiner Antwort, aber sag mal wo würdest du so was suchen, ein kleiner Tipp wäre ganz gut. Ich bin nur neugierig.
--Helmut Rasinger 21:41, 30. Okt. 2006 (CET)
ǃ versus !
Sehe ich auch so. Wie kriegen wir denn da mal einen demokratischen Prozess in Gang gesetzt? Vielleicht kannst Du auch noch mal an einem zweiten Beispiel Punkt für Punkt veranschaulichen, worum es geht. Damit die ganze Diskutiererei durch zusätzliche konkrete und anschauliche Beispiele bereichert wird, und jedem klar ist, wofür er abstimmen soll. (Ich dachte an eine zweite "Wahlliste", siehe Diskussion:Unicode) Der Vorschlag mit den Redirects auf themenrelevante Artikel (bei meinem Beispiel natürlich das IPA) ist ja eigentlich nicht schlecht. Was aber, wenn ein Zeichen mehreren Sachgruppen oder gar keiner zuzuordnen ist. Dafür müssen Regelungen gefunden werden. u.v.a.m. --Reiner Stoppok 23:47, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Demokratische Prozesse? Nee, Wikipedia ist keine Demokratie, da verwechselst du was.
- Für Meinungsbilder gibt es WP:MB. Da kannst du ja mal was lostreten.
- Falls ein Lemmaname mehrdeutig ist, gibts Begriffsklärungsseiten, sofern keiner der Bedeutungen überragend ist.
- --RokerHRO 03:45, 11. Jun. 2007 (CEST)
Verwendung von Thinspace
Moin RokerHRO - wie auf Deiner Benutzerseite und in einigen Artikeln zu sehen ist, hast Du es Dir u.a. zur Aufgabe gemacht, die üblichen Leerzeichen an passender Stelle durch schmale Leerzeichen zu ersetzten. Eine mühsame Typo-Kleinarbeit, die sich wohl dennoch lohnt, da sie im Ergebnis einen wesentlich besseren Lesefluss ermöglicht. Ich hoffe, dass ich die Anwendung soweit richtig sehe:
- statt des üblichen Leerzeichens ist in machen Fällen das schmale Leerzeichen
 
passender - entsprechend für das geschützte Leerzeichen
das schmale geschützte Leerzeichen&nnbsp;
.
Vor kurzem habe ich selbst einige Edits in dieser Richtung gemacht - und es nun wieder sein lassen, da ich mir bei folgendem nicht ganz sicher bin:
Das geschützte Leerzeichen durch das schmale Leerzeichen zu ersetzen, macht m.E. wenig Sinn, da der Schutz vor unerwünschtem Umbruch verloren ginge. Typographisch passender wäre in diesen Fällen also das erwähnte schmale geschützte Leerzeichen &nnbsp;
. Von dessen Verwendung wird jedoch (derzeit noch) abgeraten, da es von älteren Browsern nicht korrekt dargestellt werden kann (oder sogar nur als rechteckiger Kasten erscheint).
Es würde mich freuen, wenn Du dazu eine Einschätzung geben möchtest. Gruß, --Wasabi 15:54, 20. Okt. 2007 (CEST)
- Dein Kommentar hat mich dazu verleitet, ein wenig in der Unicode-Datenbank zu stöbern, und du hast recht: Ein NO-BREAK SPACE (U+00A0) durch ein THIN SPACE (U+2009) zu ersetzen ist Unsinn. Warum ich bei vielen Abkürzungen und zwischen Zahl und Maßeinheit gerne THIN SPACE statt No-BREAK SPACE oder NARROW NO-BREAK SPACE gesetzt habe, ist folgender: NO-BREAK SPACE wird im Blocksatz ebenso wie ein normales Leerzeichen verbreitert, um die Zeile aufzufüllen. Das sieht bei Abkürzungen und zwischen Zahl und Einheit dann ziemlich bescheiden aus, wenn da z. B. 120 km/h steht. Ein THIN SPACE behält dagegen im Block bei den von mir getesteten Browsern bei, was ich als sehr angenehm zu lesen fand.
- Allerdings habe ich soeben hier gelesen, dass ein THIN SPACE angeblich bei Blocksatz auch verbreitert werden darf, was ich ziemlich bescheuert finde. Ich hoffe, das ist ein Bug im derzeitigen Unicode-Standard und wird demnächst gefixt. :-/
- Ein schmales geschütztes Leerzeichen (NARROW NO-BREAK SPACE U+202F) scheint das passende Zeichen zu sein, da dieses wohl seine Breite nie verändert. Allerdings schreiben sie hier: "NARROW NO-BREAK SPACE is used in Mongolian. The mongolian vowel separator acts like a NNBSP in its line breaking behavior.", das könnte man so auslegen, dass das NNBSP nur im Mongolischen verwendet würde. :-/ Außerdem ist das NARROW NO-BREAK SPACE als benamtes Zeichen ("Entity") weder in HTML 4 noch in XHTML 1.x enthalten, es müsste also stets als
&x202F;
eingegeben werden, das macht zum einen den Quelltext schwer lesbar und zum anderen, wie du korrekt angemerkt hast, wird es von vielen Browsern nicht korrekt dargestellt. - Kurzum: Ich habe nun eingesehen, dass das Thema "Leerzeichen" in HTML und Unicode ziemliche Baustellen sind; das Unicode-Konsortium definiert die Zeichen-Eigenschaften ziemlich seltsam, die Browserhersteller implementieren ihre eigenen Ansichten und diese teilweise auch noch fehlerhaft. So hat es anscheinend überhaupt keinen Sinn, HTML einigermaßen ansprechend oder gar typografisch korrekt zu gestalten. :-( Schade. --RokerHRO 22:05, 20. Okt. 2007 (CEST)
- Danke für Deine ausführliche Einschätzung, die ich recht gut nachvollziehen kann. Wie ich schon vermutete, läßt sich das Dilemma also derzeit kaum so lösen, daß sich Umbruchschutz, gute Lesbarkeit und Kompatibilität unter einen Hut kommen.
- Danke auch für die Unicode-Quellen, innerhalb DE:WP habe ich bisher zur Typographie der Leerzeichen kaum etwas passendes gefunden. Auf den naheliegenden Seiten Wikipedia:Typografie, Hilfe:Sonderzeichen und Hilfe:Sonderzeichenreferenz kommen die Leerzeichen sehr kurz oder werden garnicht erwähnt. Auf Wikipedia Diskussion:Typografie werden in den Abschnitten 14, 18, 27, 29 und 32 wenigstens ein paar Sonderfälle angesprochen. In 36 ist jemand auf einen ähnlichen Punkt gekommen, fand aber bisher keine Antwort. Einiges zum Thema ist noch hier zu sehen: Hilfe Diskussion:Sonderzeichen#Verwenden geschützter Leerzeichen. Das führt alles noch nicht zu einer Patentlösung, aber allmählich bekommen ich einen Eindruck von Stand der Dinge.
- Oh - gerade erst gesehen - vielleicht findet sich auch im Artikel etwas brauchbares: Geschütztes Leerzeichen und Diskussion:Geschütztes Leerzeichen sowie entsprechend Schmales Leerzeichen. Gruß, --Wasabi 14:51, 21. Okt. 2007 (CEST)
- Ich habe mal den Artikel Schmales Leerzeichen um obige Quelle und die dort gemachten Aussagen ergänzt. --RokerHRO 15:21, 23. Okt. 2007 (CEST)
diff'operator
gudn tach!
betrifft: diese aenderung.
das differential-d wird mal aufrecht mal kursiv gesetzt. fuer beides gibt es begruendengen. in der wikipedia wird auch keinem der vorzug gegeben; siehe portaldiskussion. allerdings soll innerhalb der jeweiligen artikel das "d" einheitlich verwendet werden. insofern war deine aenderung gerechtfertigt, bloss die begruendung nicht ganz korrekt. falls du das alles schon wusstest und mit dem smiley ausdruecken wolltest, so verzeih, dass dich mit diesem langweiligen thema belabere. ;-) -- seth 11:54, 16. Dez. 2007 (CET)
- Ja, leider gibt es Leute, die aus Tippfaulheit den Differentialoperator kursiv lassen, IMHO da dies halt TeX's Default für alle (lateinischen) Buchstaben ist. Der Wikipedia-Konsens ist AFAIK, dass es innerhalb eines Artikel einheitlich gesetzt sein soll. Da andere Formeln in dem Artikel den bereits Differentialoperator aufrecht setzen, habe ich das nur vereinheitlicht. --RokerHRO 20:03, 16. Dez. 2007 (CET)
Wikiprojekt Unicode
Hallo RokerHRO! Möchtest Du vielleicht zur Löschung sämtlicher Artikel des Wikiprojekts Unicode etwas sagen? Siehe Löschprüfung. Meine Empfehlung: Alles wiederherstellen, und zwar dalli. Gruß --Reiner Stoppok 21:16, 27. Dez. 2007 (CET)
- Ich wusste gar nicht, dass deine mühsame Übersetzungsarbeit schon als Wikiprojekt galt. Damit war dann wohl deine Arbeit, die gesamte Unicode-Zeichenreferenztabelle in die Wikipedia zu packen und für die ganzen englischen Zeichennamen deutsche Namen/Übersetzungen zu erfinden (ich sage nur "Möwe unten"), für die Katz. Das ist schon ein bisschen schade, da du ja sicher einige Arbeit reingesteckt hast. Von daher kann ich deinen Frust durchaus verstehen.
- Aber: Solche ellenlangen Tabellen sind in der Wikipedia nunmal - aus gutem Grund - nicht gern gesehen. Denn es ist IMHO auch angebrachter, solche großen Mengen strukturierter Daten in einer passenderen Form vorzuhalten: In einer relationalen Datenbank! Tausende von manuell oder halbautomatisch erstellter und dann miteinander verlinkter Wiki-Tabellen sind jedenfalls weder zur Datenhaltung sinnvoll, noch Zweck der Wikipedia.
- So lange es noch kein "Wikidata"-Projekt als frei editierbare relationale Datenbank gibt, wirst du solche Daten also vorerst auf einer privaten Webseite (incl. dahinterliegender Datenbank-Engine) erstellen müssen. Wenn du Lust hast, könnten wir dafür ja mal ein System (bestehend aus Datenbank+Webseitengenerator) entwerfen. Falls du die Daten nicht mehr hast, kann sie dir ja vielleicht einer der Admins aus den alten Wikiseiten zukommen lassen, wenn du höflich fragst. (Dann wirst du auch sehen, wie schwer es ist, aus den Wiki-formatierten Tabellen wieder echte strukturierte Daten in Form von Datenbank-Tabellen zu erstellen.)
- Zu richtigen Artikeln, die weitergehende(!) textuelle Informationen zu einzelnen Zeichen, Zeichengruppen oder Alphabeten liefern, (z.B. ihre Geschichte, ihre Verbreitung, ihr Gebrauch usw.) hat niemand etwas, diese wird dir auch sicher niemand weglöschen.
- --RokerHRO 21:37, 27. Dez. 2007 (CET)
- Schau mal, RokerHRO: hier geht es nicht um meine Arbeit, sondern überwiegend die von Prince Kassad. Und wenn der Lücken bei den Artikeln (zu den Zeichen) bemerkt hat, hat er den einen oder anderen auch geschrieben, und dann aus der Liste darauf verlinkt. Wenn aber der eine Admin Thogo (in der Löschdiskussion vom 5. September) "hüh" sagt, und Admin my name (im derzeitigen Fall) "hott", dann stösst man die stillen und zähen Arbeiter an sowas doch nur vor den Kopf. Und jetzt kommen alle an, und wollen sich in den Diskussionen mit wohlmeinenden Verbesserungsvorschlägen profilieren (Du bist hier nicht gemeint), obwohl das Ganze (die durchgehende Benennung) noch keinesfalls in einem Zwischenstadium abgeschlossen ist. Das geht doch nicht. --Reiner Stoppok 22:46, 27. Dez. 2007 (CET)
- Ich wusste nicht, dass da inzwischen außer dir auch andere Leute schon viel Arbeit reingesteckt haben. Tut aber im Prinzip auch nichts zur Sache. Dass die Wikipedia-Admins bisweilen etwas eigenwillige Entscheidungen treffen, ist hinlänglich bekannt. So lange ich aber keine besseren Ideen habe, wie man so ein Projekt wie Wikipedia (nebst ihrer Schwestern) ehrenamtlich managen soll, halte ich mich mit grundlegender Kritik am jetzigen Adminsystem zurück.
- Ich habe einen Vorschlag gemacht, wie man mit den zwei Problemen "Eigenwillig agierende Wiki-Admins" und "Wikipedia ist keine Datenbank" zumindest vorübergehend umgehen kann, bis wir eine einvernehmliche Lösung gefunden haben. Diese werden wir nämlich nicht auf die Schnelle bekommen, und schon gar nicht auf Wiederherstellungsdiskussionsseiten finden. Denn es wäre schade um die Arbeit von dir und anderen. Was denkst du?
- --RokerHRO 22:58, 27. Dez. 2007 (CET)
- Ich denke, Prince Kassad wäre dafür der richtige Ansprechpartner. Doch er hat sich gestern für 60 Tage von Benutzer:my name wegsperren lassen. --Reiner Stoppok 23:10, 27. Dez. 2007 (CET) PS: Die Feinheit daran ist, dass my name es war, der den ganzen Unicode-Krams gelöscht hat. - Mich interessiert derzeit nur die Wiederherstellung in der Form, in der die Seiten bis vor kurzem zu sehen waren. Ansonsten bin ich gerade auf einer anderen Großbaustelle (Denkmäler der Volksrepublik China, siehe ebd. Navigationsleiste unten) beschäftigt ...
Korsakow
Wollte nur Bescheid geben, dass ich bei dem Korsakow-Artikel einen Überarbeitungsbaustein gesetzt habe ... vielleicht hast Du ja die Tage mal Langeweile. :) Guten Rutsch, Bunnybabe 23:36, 30. Dez. 2007 (CET)
Ox-Zahl
Hallo! Ich komme doch nochmal auf das H2O2 zurück. Oxidationszahlen bei Verbindungen: kein Problem - dort steht Eisen-(III)chlorid. Nur hier stehen die Zahlen überhaupt nur so, ohne das es als Verbindungsbezug steht. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 14:56, 10. Jan. 2008 (CET)
- Ja, so werden sie im Artikel Oxidationszahl auch verwendet. Schon allein deshalb, um sie von (Ionen-)Ladungen zu unterscheiden, z.B.
- „[...] Sauerstoffatome bekommen die Oxidationszahl −II - außer in Peroxiden (dann: −I) und in Verbindung mit Fluor (dann: +II). [...]“
- --RokerHRO 15:02, 10. Jan. 2008 (CET)
- Mmmh, es ist zwar schwer Fehler zuzugeben, aber ich war wohl zu lange mit Ionen beschäftigt. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 16:48, 10. Jan. 2008 (CET)
- Macht nix, gibt schlimmeres. :-) --RokerHRO 16:51, 10. Jan. 2008 (CET)
- Da sehe ich gerade, auf der Benutzerseite: → u.a.: Also ich bekam einen Anpfiff. Schau doch bitte mal bei Liste berühmter Begräbnisstätten vorbei, was sagst Du zu u.a., u.A. und u. a.? --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 16:58, 10. Jan. 2008 (CET)
- Die offizielle Regelung findest du hier. Meine Meinung darüber findest du hier und hier. Mehr hab ich im Moment dazu nicht zu sagen. --RokerHRO 17:08, 10. Jan. 2008 (CET)
Unicode/Mathematische Operatoren
Hallo RokerHRO! Hast Du zufällig etwas Zeit und Lust, hier hier mal handelnd einzugreifen? - Die beim Portal lassen einen ja völlig auflaufen. --Reiner Stoppok 00:07, 7. Mär. 2008 (CET)
- Was soll ich da eingreifen? --RokerHRO 00:33, 7. Mär. 2008 (CET)
- Ganz einfach: die falschen/unüblichen Bezeichnungen ausstreichen und die fehlenden Namen ergänzen ... --Reiner Stoppok 13:15, 7. Mär. 2008 (CET)
- Nunja, wenn's so einfach wäre. Was bezeichnest du denn als "falsch"? Und hältst du es für eine gute Idee, die teilweise unglücklichen engl. Original-Unicode-Namen in eine 1:1- und damit ebenso unglückliche deutsche Übersetzung bringen? Welche Namen für diese Zeichen im Deutschen üblich sind, weiß ich nicht, ich bin kein Mathematiker. Meines Wissens haben aber auch nicht unbedingt die Zeichen einen Namen, sondern eher ihre Bedeutung. Und die kann je nach Mathematikzweig variieren, auch kann die Verwendung im Englischen und Deutschen abweichen. Den Zeichen einfach nach gusto einen Namen geben, mal 1:1 übersetzt aus dem Englischen, mal nach dem eigenen Verständnis, kann jedenfalls keine Lösung sein, denn das fällt dann arg in den Bereich Theoriefindung.
- Wieso ist die Seite eigentlich im Benutzernamensraum? --RokerHRO 13:40, 7. Mär. 2008 (CET)
- Die Listen werden immer erst im Benutzernamensraum bearbeitet und dann ins Haifischbecken verschoben. Die Zeichen sind ja hier in einem Matheblock, daher sollten die Namen eher aus der Mathematik stammen. Hier hat allein U+2234 über zehn nicht-mathematische Bedeutungen ... Wenn die englische Bezeichnung rechts daneben steht könnte man sich meines Erachtens bei der Übersetzung für eine Wortwahl entscheiden, die näher am Deutschen liegt, wenn es mehrere Übersetzungsmöglichkeiten gibt. --Reiner Stoppok 13:48, 7. Mär. 2008 (CET) PS: Was keine Lösung sein kann, das höre ich ja immer schon von den Leuten aus dem Portal:Mathematik. - Sag Du mir die Lösung: das ist kürzer! - Es sollen dabei ausschließlich mit Lateinbuchstaben geschriebene Namen mit hohem Wiedererkennungswert herauskommen.
- Wenn ich eine Lösung hätte, die von der Mehrheit der Leute hier für akzeptabel gehalten würde, hätte ich sie genannt oder sogar schon umgesetzt. Ich weiß aber keine. Da ich die Findung deutscher Namen für die Unicodezeichen für keine wirklich wichtige oder gar dringliche Aufgabe ansehe, halte ich mich mit wildem Übersetzungs-Aktionismus zurück. Denn ich befürchte, dadurch mehr kaputtzumachen als Nutzbringendes zu tun, etwa wenn ich damit andere Leute, die sich ebenfalls Gedanken darüber machen, von einer konstruktiven Mitarbeit abschrecke. Ich warte daher ab, und sammele weiter Argumente, in der Hoffnung, wir finden eine akzeptable Lösung. --RokerHRO 14:07, 7. Mär. 2008 (CET)
- Bei dem eben gerade von mir in den Artikelraum verschobenen Unicode-Block Notenschriftzeichen hat die Zusammenarbeit innerhalb von nur wenigen Tagen m.E. deshalb so gut geklappt, weil alle den Mut hatten, das hinzuschreiben, was sie für am besten hielten (auch wenn manches hinterher korrigiert werden mußte). Das geht einfach am schnellsten, auch wenn man sich dabei bisweilen blamiert ... --Reiner Stoppok 14:16, 7. Mär. 2008 (CET)
(Einzug zurückgesetzt)
Das mag sein, dass es daran lag. Oder daran, dass die Bedeutungen der Notenschriftzeichen weltweit einheitlich ist und es etablierte deutsche Fachbegriffe für die Zeichen gibt. Die von dir angegebene Zeichentabelle enthält daher aber auch eher Zusammenfassungen der Zeichenbedeutungen und -verwendungen, nicht Namen für die Zeichen selbst. Die mathematischen Zeichen sind aber IMHO viel vielfältiger in ihren Bedeutungen und wurden daher vom Unicode-Konsortium oft rein nach ihrem Aussehen benannt, was zu recht drollig klingenden Namen führt, die nichts über die Zeichenbedeutung oder -verwendung aussagen und auch außerhalb vom Unicode unüblich sind. Verstehst du, was ich meine? --RokerHRO 20:43, 7. Mär. 2008 (CET)
- Ah, Du meinst, dass das Unicodezeichen ∴ THEREFORE (U+2234) dieser Website zufolge neben der mathematischen Bedeutung auch "antike Fundstätte, antike Grabungsstätte, Ausgrabung, frühgeschichtliche Fundstätte, geschichtliche Stätte, römisches Baudenkmal, Ruine, Ruinenstätte (Kartographie); Gartenland (Kartographie, Nutzungsart, DIN 18702 Nr 4.121); anhaltender starker Regen (Meteorologie); Blindenabzeichen (Hintergrund gelb); Ordenssymbol hinter dem Namen (Freimaurer, #1154)" bedeuten kann, aber trotzdem unter den "Mathematischen Operatoren" steht? :-) Gruß --Reiner Stoppok 01:02, 8. Mär. 2008 (CET) PS: Scherz beiseite, wenn ein Zeichen in einem bestimmten Block steht, sollte die Benennung auch nach einer Bedeutung aus diesem erfolgen (und wenn es mehrere sind? - "Und wenn der Topf aber nun ein Loch hat, lieber" RokerHRO? - Dann stopf es zu!)
- Nein, ich wollte schon in der Mathematik bleiben. So z.B. Zeichen wie ⊕ (U+2295), welches je nach mathematischer Fachrichtung oder je nach Autor mal für "Exklusiv-Oder" steht, oder für "Addition über GF2" oder irgend eine andere Art von verallgemeinerter Addition, und eben stets auch nach der damit verknüpften Operation benannt wird, aber niemals "eingekreistes Plus" genannt wird. Da viele der mathematischen Zeichen keine allgemein gültige Bedeutung haben, blieb dem Unicode-Konsortium vermutlich nichts weiter übrig, als diese Zeichen nicht nach ihrer Bedeutung, sondern nach ihrem Aussehen zu beschreiben. Diese Namen sind aber in der englischen Mathematikfachpresse nicht üblich und ihre deutschen Übersetzungen in der deutschen Fachpresse ebensowenig. Daher wären die deutschen Übersetzungen für diese Zeichennamen eine von dir oder mir oder sonstigen Wikipedianern kreierte Übersetzungen unerwünschte Theoriefindung. --RokerHRO 21:10, 9. Mär. 2008 (CET)
- Das Zeichen wurde von Unicode einfach nach seinen äußeren Merkmalen beschrieben. Was ihr in der Mathematik damit alles anfangt, und wie ihr das in einem bestimmten Zusammenhang nennt, ist doch egal. Es geht darum, den Zeichen Namen mit einem hohen Wiedererkennungs- und Eindeutigkeitswert zu geben (und bei manchen Mehrdeutigkeiten empfiehlt es sich da, sich bei der Übersetzung am englischen Original zu orientieren - oder ist das etwa kein "eingekreistes Plus"?). Gerade wenn ein Zeichen viele Bedeutungen hat, ist die Beschreibung nach den äußeren Merkmalen meines Erachtens am besten. Was das Zeichen bedeutet, das soll man dann von mir aus an der Stelle ablesen können, wo bei Wikipedia das Zeichen selbst steht. Aber es muss auch schon noch möglich sein, über das Zeichen mit einem deutschen Namen zu reden. --Reiner Stoppok 18:16, 10. Mär. 2008 (CET) PS: Löschen bleibt da auf Dauer keine Lösung ... Und das Unicodezeichen ∴ THEREFORE (U+2234) gehört also nicht in den Block Mathematische Operatoren?
- Nein, ich wollte schon in der Mathematik bleiben. So z.B. Zeichen wie ⊕ (U+2295), welches je nach mathematischer Fachrichtung oder je nach Autor mal für "Exklusiv-Oder" steht, oder für "Addition über GF2" oder irgend eine andere Art von verallgemeinerter Addition, und eben stets auch nach der damit verknüpften Operation benannt wird, aber niemals "eingekreistes Plus" genannt wird. Da viele der mathematischen Zeichen keine allgemein gültige Bedeutung haben, blieb dem Unicode-Konsortium vermutlich nichts weiter übrig, als diese Zeichen nicht nach ihrer Bedeutung, sondern nach ihrem Aussehen zu beschreiben. Diese Namen sind aber in der englischen Mathematikfachpresse nicht üblich und ihre deutschen Übersetzungen in der deutschen Fachpresse ebensowenig. Daher wären die deutschen Übersetzungen für diese Zeichennamen eine von dir oder mir oder sonstigen Wikipedianern kreierte Übersetzungen unerwünschte Theoriefindung. --RokerHRO 21:10, 9. Mär. 2008 (CET)
- Ich habe ja nichts dagegen, wenn das Unicode-Konsortium einzelne Zeichen nach ihrem Aussehen, andere nach ihrer (möglichen) Bedeutung benennt, auch wenn die Entscheidung für konkrete Namen bisweilen willkürlich erscheint (und manche Namen sich im Nachhinein sogar als falsch erwiesen haben). Ich halte es nur für Theoriefindung, die von dir oder mir oder sonstwem hier erdachten deutschen Übersetzungen als "deutscher Name für das Zeichen XY" anzugeben. Es wäre sicher nett oder wünschenswert, wenn es so etwas wie "normative deutsche Namen" für die Unicode-Zeichen gäbe. Aber die Wikipedia sollte nicht der Ort sein, wo solche normativen Namen erarbeitet werden. --RokerHRO 20:30, 10. Mär. 2008 (CET)
- Benutzer:Schreiber hat in der WP:LP (Unicode-Block Pfeile) gerade einen Satz geschrieben, den ich nur unterstreichen kann: "(Wir betreiben) hier keine Begriffsbildung, denn die deutschen Bezeichnungen sind durch die Überschriften ja deutlich als den englischen untergordnet zu erkennen." (Anmerkung: die Überschrift heisst "Beschreibung".) Irgendwie muss man das Kind (= Unicode-Symbol) doch beim Namen nennen können, wenn man sich darüber unterhalten will. --Reiner Stoppok 20:44, 10. Mär. 2008 (CET)
(Einzug abermals zurückgesetzt)
Okay, mit der Sichtweise kann ich schon eher leben. :-) Vielleicht sollte man das dann aber deutlicher kennzeichnen, z.B. indem man den offiziellen (und leider englischen) Unicode-Namen in die 2. Spalte vorzieht, und in der 3. Spalte dann eine knappe(!) deutsche Erklärung/Beschreibung des Zeichens. Mir schwebt da sowas Ähnliches wie bei diesen Tabellen vor: Mathematische Konstante oder Mathematische Symbole. Was hältst du davon? --RokerHRO 20:50, 10. Mär. 2008 (CET)
- Ganz offen (und schonend formuliert :-) ): Ich hielte es für wichtiger, wenn wir uns alle erst einmal um die Beschreibungen/Namensgebungen kümmern würden. Jeder weiss doch im Grunde, dass Unicode das große Heiligtum ist. Ich würde am bisherigen Gesamtbild nichts ändern wollen. --Reiner Stoppok 21:18, 10. Mär. 2008 (CET)
- Dann gehörst du einer sehr obskuren Sekte an. Für mich ist Unicode alles andere als ein Heiligtum. Liegt vielleicht auch daran, dass ich beruflich damit zu tun habe und weiß, warum ich Unicode nicht mag. Aber das ist ein anderes Thema. --RokerHRO 21:26, 10. Mär. 2008 (CET)
- Rainer Z hat schon bei Orientalist zu erklären versucht, was Unicode überhaupt ist. Du kritisierst es jetzt. Ihn habe ich gebeten, den vorhandenen Artikel transparenter zu machen, Dich bitte ich dann, die Kritik daran in den Artikel zu setzen. --Reiner Stoppok 21:35, 10. Mär. 2008 (CET) PS: Ich hatte mit denen ein paar mal hin und herkorrespondiert und ihnen unglückliche Benennungen im CJK-Block vorgeworfen (die chinesischen Schriftzeichen sind keine "Ideographe"). - Sie sassen dann doch am längeren Hebel ... Uns braucht es aber doch nicht zu stören, wenn die die Zeichen mies benennen. (Zum Punkt der mündlich akzeptierten Bezeichnungen erbitte ich noch eine Antwort.)
- Hm? Welchen Punkt meinst du? --RokerHRO 23:44, 10. Mär. 2008 (CET)
- Den Punkt "Für mich ist Unicode alles andere als ein Heiligtum." Nicht heilig, was dann? --Reiner Stoppok 00:11, 11. Mär. 2008 (CET) Übrigens hat Erzbischof bei den math. Operatoren was von Dir geändert. - Ich hetze Euch alle jetzt gegeneinander solange auf, bis die Mathe-Listen endlich fertig sind! :-)
- Wenn das deine Strategie ist, leidet sie enorm darunter, dass du sie verrätst. ;-) --RokerHRO 00:52, 11. Mär. 2008 (CET)
- Nur bei guten Freunden. ;-) --Reiner Stoppok 01:00, 11. Mär. 2008 (CET) PS: Wir sind ja hier ganz unter uns.
Affront
Das Verhalten von Erzbischof im Portal:Mathematik (Redirects von mathematischen Zeichen versus Redirects von Zeichennamen/-Beschreibungen, unten) sehe ich als Affront. Daher. Die Liste ist nicht besser geworden. Wozu dann die Versionen? --Reiner Stoppok 22:26, 12. Mär. 2008 (CET)
- Dann schreibt das auch dort rein, wo es hingehört und nicht hier her. Oder besser: kläre das mit Erzbischof direkt. Meine von Anfang an schon geringe Motivation, bei deinen Unicodenamenseindeutschungen mitzumachen hast du damit jedenfalls zum Erliegen gebracht. Und ich bin sicher nicht der einzige, dem es so geht. Echt schade um die verschwendete Zeit. --RokerHRO 22:29, 12. Mär. 2008 (CET)
- Offenbar hast Du in der Aufregung übersehen, dass ich nur die Versionen weghaben wollte (siehe oben - zumindest wollte ich das mit dem, was da steht, ausdrücken), und nicht den jetzigen Text (der übrigens nicht viel besser ist als das, was Jpp schon stehen hatte). Deine Reaktion wäre für mich nicht nachvollziehbar. Noch einmal: Ich möchte nicht, dass die bisherigen Versionen inszeniert werden. Und genau das hat Erzbischof im Portal getan, statt sich weiter an der Diskussion zu beteiligen. --Reiner Stoppok 22:37, 12. Mär. 2008 (CET)
- So? Wo denn? Kannst du dafür einen genauen Link (am besten den diff von seinem Edit) angeben? --RokerHRO 22:44, 12. Mär. 2008 (CET)
- Bei Benutzer_Diskussion:Prince_Kassad#Arabisch-UnicodeArabisch-Unicode hatte ich mein Vorgehen angekündigt, was im SLA etwas unscharf formuliert ist. --Reiner Stoppok 22:45, 12. Mär. 2008 (CET) PS: Hier der diff von seinem Edit (er hätte auch die anderen offenen Fragen beantworten können)
- Mann, du kämpfst ja echt an vielen Fronten! Aber so wie du hier Erzbischof vorwirfst, er würde deine Fragen nicht beantworten, beantwortest du meine Frage nicht bzw. kommst meiner Bitte nicht nach, einen Beleg dafür anzugeben, dass irgendwelche Kommentare in der Versionsgeschichte des Artikels deine Arbeit sabotieren/boykottieren/kaputtmachen, wie du es in deinem Schnellöschantrag bzw. deinem Nachtrag behauptest.
- Wenn du zur Mitarbeit aufrufst, musst du halt bisweilen auch mit Edit-Wars rechnen. Dass dabei bisweilen falsche, polemische oder sonstwie beleidigende Edit-Kommentare in der Versionsgeschichte des Artikels auftreten, ist nichts neues in einem Wiki. Dass dies einem Artikel schaden soll, allerdings schon. Die von dir angegebenen Links zeigen das jedenfalls nicht. --RokerHRO 23:06, 12. Mär. 2008 (CET)
- RokerHRO, wo siehst Du, dass ich mich gegen die Revertierungen groß gesträubt hätte? Ich mag es doch nur nicht, wenn keine Alternativvorschläge gemacht werden. Und erst recht mag ich nicht, wenn (eventuelle) Fehler inszeniert werden. - Und jetzt endlich Schwamm da drüber, oder was?! --Reiner Stoppok 23:16, 12. Mär. 2008 (CET) PS: Pickel kriege ich aber ganz woanders gerade: siehe WP:LP, ganz oben. (Es ist sein letzter Edit gewesen, der zeitlich nach unseren Nachfragen auf der Disk. von Mathematische Operatoren erfolgte (worauf er nicht eingegangen ist). Wenn er weiss, was ein Zeichen bedeutet, soll er es hinschreiben. Seine Aktionen haben die Seite jedenfalls nicht vorangebracht.)
(Einzug ein weiteres Mal zurückgesetzt)
Nun lass mal das Pickelkriegen sein, das ist die Sache nun echt nicht wert. Erzbischof mag andere Ansichten haben als du, P. Birken mag andere Ansichten haben als du. Viele andere ebenso. Manche bringen ihre Meinung mit Argumenten rüber, so dass man diskutieren kann, andere bringen keine. Manchmal und mit einigen Leuten funktioniert die Methode der Mäeutik ganz gut, mit anderen weniger. So ist das eben. Ändern kann man die Menschen nicht. Darüber kann man betrübt sein, aber sich darüber aufregen? --RokerHRO 23:29, 12. Mär. 2008 (CET)
- Mit dieser Äußerung betrachte ich den kleinen "Vorfall" von vorin als erledigt. Und ich gehe mal davon aus, Du auch ... :-) --Reiner Stoppok 23:32, 12. Mär. 2008 (CET) PS: Denk auch mal an die Leute, die aus der Sprachen-/Schriftenecke da draufschauen.
- Hm? Welchen Vorfall genau meinst du? Du sorgst hier doch ständig für neue Vorfälle. ;-) Und was hat das jetzt mit den Leuten "aus der Sprachen-/Schriftenecke" zu tun? Du verwirrst mich. --RokerHRO 23:35, 12. Mär. 2008 (CET)
- RokerHRO, ich leide ja hier ständig unter Verfolgungswahn. Aber von Dir habe ich mich einfach noch nie verfolgt gefühlt. --Reiner Stoppok 23:38, 12. Mär. 2008 (CET) PS: Verrat' uns Dein Geheimnis!
- Hm? Welchen Vorfall genau meinst du? Du sorgst hier doch ständig für neue Vorfälle. ;-) Und was hat das jetzt mit den Leuten "aus der Sprachen-/Schriftenecke" zu tun? Du verwirrst mich. --RokerHRO 23:35, 12. Mär. 2008 (CET)
- Ich verfolge dich nicht und ich habe auch keine für die Wikipedia relevanten Geheimnisse. Also zurück zu meinen Fragen, bitte. --RokerHRO 23:39, 12. Mär. 2008 (CET)
- Die bei den Mathematischen Operatoren! --Reiner Stoppok 23:44, 12. Mär. 2008 (CET)
- Das ist keine Antwort auf meine Fragen. --RokerHRO 23:52, 12. Mär. 2008 (CET)
- Ich hatte Dir den Difflink angegeben und ausserdem den Hinweis auf den zeitlichen Ablauf, der mich vor allem daran gestört hat. Ich räume ein, dass ich darauf vielleicht etwas zu empfindlich reagiert habe, schließlich sind wir hier bei Wikipedia. Aber als groß vorangekommen betrachte ich das am besagten Ort nach wie vor nicht. --Reiner Stoppok 00:00, 13. Mär. 2008 (CET) PS: Ausserdem hatte ich durch die Blume geflüstert, dass ich das Ganze jetzt vom Tisch haben wollte. Ich würde mich trotz alledem freuen, wenn Du daran weiter mitmachst!
- Hm, ok. :-| --RokerHRO 00:03, 13. Mär. 2008 (CET)
Ruf / Rufe und Gruß / Grüße
Hallo du Rostocker (?), was hälst du von einer Tabelle? Gruß von Ulamm 19:48, 18. Mär. 2008 (CET)
- Ex-Rostocker, leider. Ich halte für die paar Beispiele eine Tabelle für etwas übertrieben. Aber wenn du die Beispiele in eine Tabelle stopfen willst, werd ich dich nicht von abhalten. --RokerHRO 20:49, 18. Mär. 2008 (CET)
Wikipedia:öschkandidaten/18._März_2008#Modifier-Taste???
"Tastenkombinationen" und "Modifier-Tasten" sind nunmal unterschiedliche begriffe... --Heimschützenverein 10:58, 19. Mär. 2008 (CET)
- Ich habe auch nie was andres behauptet. Trotzdem sehe ich keinen Vorteil, die Tabelle aus einem Artikel in einen eigenen Artikel auszulagern. --RokerHRO 13:23, 19. Mär. 2008 (CET)
Diskussion interessant für Dich?
Hallo RockerHRO!
Vielleicht möchtest Du Dich hier beteiligen? Viele Grüße --C.G. 08:55, 24. Mär. 2008 (CET)
- Hab meine Meinung bzw. einen Vorschlag kundgetan. :-) --RokerHRO 20:53, 24. Mär. 2008 (CET)
Hey, so viel Konstruktivität rockt! Darüber muß ich jetzt aber erstmal schlafen. Danke! --C.G. 22:37, 24. Mär. 2008 (CET)
Zur Information: Du hattest dich an der Löschdiskussion zum Thema Vergleich objektorientierter Programmiersprachen beteiligt. Hier findet z.Zt. eine Überprüfung der Behaltenentscheidung zu dem Thema statt. --Wladislaw 10:46, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Tja, nun ist die Tabelle doch weg. Schön, dass sich die Admins hier alle so einig sind. Siehe auch: Benutzer:D/warum_mich_wikipedia_ankotzt.
- --RokerHRO 13:49, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Schau mal hier: Vergleich objektorientierter Programmiersprachen. Das ist aber sicher kein Freibrief. Das Konzept muss radikal überarbeitet werden, sonst hat auch eine neue Tabelle keine Chance. --Wladislaw 20:41, 30. Mär. 2008 (CEST)
Magic Number in der Infobox zu PNG
ping ;-) (wie passend wie wird noch mal PNG ausgesprochen?) Ich wollte die Diskussion allerdings auf die PNG-Diskussionsseite verschieben. Bist herzlichst zum mitdiskutieren eingeladen :-) Gruß -- Meph666 → post 11:44, 3. Apr. 2008 (CEST)
Glühlampen-Diskussion
- klare Lampen haben logischerweise eine etwas höhere Lichtausbeute, die matten Lampen sind aber besser fürs Auge, falls man mal zufällig draufschaut. Das Licht wird eben etwas besser verteilt. --Andreasm82 23:52, 17. Mär 2006 (CET)
- "klare Lampen haben logischerweise eine etwas höhere Lichtausbeute" - das scheinen einige Lampenhersteller aber nicht zu wissen und geben für beide Glaskolbenarten exakt dieselben Wertte an. --888344
- Seit wann wird denn die Lichtausbeute von Glühlampen (auf der Verpackung?) angegeben? --RokerHRO 01:27, 15. Mär. 2007 (CET)
- "klare Lampen haben logischerweise eine etwas höhere Lichtausbeute" - das scheinen einige Lampenhersteller aber nicht zu wissen und geben für beide Glaskolbenarten exakt dieselben Wertte an. --888344
- klare Lampen haben logischerweise eine etwas höhere Lichtausbeute, die matten Lampen sind aber besser fürs Auge, falls man mal zufällig draufschaut. Das Licht wird eben etwas besser verteilt. --Andreasm82 23:52, 17. Mär 2006 (CET)
- Nicht so direkt auf der Verpackung; ausser bei "Scheinwerfer"-Lampen (Spot, Reflektorlampen) wird aber der Lichstrom angegeben, dann ist nur noch eine Division nötig. Matte und klare Lampen mit gleichem Innenelben unterscheiden sich nur in der Leuchtdichte - die für die Blendwirkung maßgebend ist - , aber nicht in Lichtstrom und Lichtausbeute. Gruß --888344
Ähnliche Ansichten
Hi!
Ich habe das Gefühl, du könntest dich für Benutzer:Quilbert/MB (siehe auch Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Benennung von Datenmengen#Vorschlag 2a) und Vorlage:\ (wg.   und so) interessieren. Gruß --Quilbert 問 00:00, 4. Mai 2008 (CEST)
- Die MB-Vorlage ist ne nette Spielerei. Ich werde sie aber nicht verwenden, da sie das Problem nicht löst. Ich schreibe dann lieber in Artikeln, wo ich das für sinnvoll halte, manuell beide Größen hin und verlinke das Binärpräfix auf den Artikel Binärpräfixe. Den Zahlenwert krieg ich dann auch noch selber ausgerechnet. Planst du das auch für kB,GB und TB?
- Die Vorlage:\ halte ich da schon für praktischer, aber erst wenn der Bug mit dem </span> gefixt ist, sonst erzeugt man damit ja nur kaputten HTML/XML-Output. --RokerHRO 00:12, 4. Mai 2008 (CEST)
- Warum wird das Problem deiner Meinung nach nicht gelöst? Ich hatte das gemacht mit der Motivation, zwei Probleme zu lösen: Die Uneindeutigkeit einerseits und die Aufdringlichkeit der wenig bekannten und vielbelächelten IEC-Präfixe andererseits. Wer den Text nur überfliegt, wird mit den Details nicht behelligt, wer es genauer wissen will, wird die Umrechnung entdecken. Natürlich lässt sich das auch auf die anderen Größenordnungen ausdehnen, ich werde es wohl auch machen. Aber für eine Verschiebung in den Artikel-Namensraum scheint es mir derzeit ohnehin nicht genug Zustimmung zu geben. --Quilbert 問 00:22, 4. Mai 2008 (CEST)
- Die Mehrdeutigkeit bleibt, so lange SI-Präfixe mit "binärer Bedeutung" benutzt werden, sei es beim Schreiber oder beim Leser. Ich halte es für zu optimistisch, dass der Leser, der sich der Problematik bisher nicht bewusst ist, beim Überfahren der gepunktet unterstrichenen Größen mit der Maus nun schlauer wird und erkennt, dass die Angabe mit SI-Präfix hier normgerecht verwendet wurde. Oder was meinst du, wenn jemand einen Wert "4,294967296 GB" sieht und ihn mit der Maus überstreicht und dann "4 GiB" als Tooltip sieht, damit auch nur irgendwas anfangen kann? Weiters siehe Diskussionsseite der Vorlage, wo ich ein garstiges aber durchaus reales Beispiel eingefügt habe.
- Außerdem soll die Wikipedia ja nicht nur online als HTML-Seite ausgegeben werden, sondern z.B. auch als PDF oder so zum Drucken. Wie soll das da funktionieren? Barrierefrei ist es eh nicht. Darum: Es ist für mich eine nette Spielerei. Im positiven, wie im negativen Sinne. --01:02, 4. Mai 2008 (CEST)
- Das letzte Argument sehe ich ein. Daher wäre wohl die Version mit den Klammern sinnvoller. Die ist barrierefrei und erscheint auch in einer Druckversion.
- Das letzte Quäntchen Mehrdeutigkeit, das sozusagen vom Leser verursacht wird, ist nicht zu verhindern. Wer die Angaben mit IEC-Präfixen nicht kennt und die Wikilinks ignoriert, kann ohnehin nicht aufgeklärt werden, ohne den Text noch weiter aufzublähen.
- Weiteres siehe auf der Diskussionsseite. --Quilbert 問 02:24, 4. Mai 2008 (CEST)
siehe Vorlage Diskussion:\ (-: --Quilbert 問 14:38, 4. Mai 2008 (CEST)
Zworykin vs. Sworykin
Zu deiner Info. Gruß nach Rostock? :-)
- Es gilt eigentlich die (anscheinend nicht auf der Projektseite codifizierte) Regel, dass die Schreibweise, die die Person selber benutzt (hat), bevorzugt wird, sofern diese feststellbar ist. Das gilt insbesondere für Personen, die ins "nicht-kyrillische" Ausland emigriert sind und/oder selber vorwiegend in nicht-kyrillischen Sprachen veröffentlicht haben. Dieser Wladimir scheint mir so ein Fall zu sein. Wobei ich mich wundere, wieso er dann sich nicht Vladimir schreibt. Ist das die in den USA nicht gebräuchlichere Schreibweise dieses Namens? --RokerHRO 11:10, 6. Mai 2008 (CEST)
- Ist es doch, gefunden: Es hat sich in einigen wenigen Fällen auch eingebürgert, Vornamen, deren deutsche Entsprechung der russischen sehr ähnlich ist, mit dem deutschen Pendant wiederzugeben. Beispielsweise wird der Vorname Александр meist mit Alexander statt mit Alexandr oder Aleksandr wiedergegeben, wie es die Transkriptionstabelle nahelegen würde. Jedoch sollte dies nicht als Aufforderung missverstanden werden, Vornamen generell zu übersetzen. So sollte Pjotr und nicht Peter verwendet werden. --Gwynplain 13:36, 6. Mai 2008 (CEST)
- Jo, habs inzwischen auch gefunden. Danke. Bezügl. Rostock: Siehe meine Benutzerseite. --RokerHRO 13:47, 6. Mai 2008 (CEST)
- Ossi? Was'n das? Dein Link geht auf die allgemeine Seite. :D Außerdem sind Rostocker keine Ossis, nur Fischköppe :D --Gwynplain 13:53, 6. Mai 2008 (CEST)
- Hm ich finde es bedenklich, dass Ossi auf Wessi verweist. ;-( --RokerHRO 13:59, 6. Mai 2008 (CEST)
- Und den Verweis auf Wossi habe ich da auch gleich noch reingeschrieben... :D --Gwynplain 14:24, 6. Mai 2008 (CEST)
Auf der Bilddiskussionsseite wurde angemerkt:
- Das Bild ist ja schön, aber leider falsch! Der rechte WInkel gehört zwischen hb und b und nicht hb und d! UND: g sollte neben diesem Beweis auch eingezeichnet sein! mfg ami 128.131.222.215 17:20, 23. Mai 2008 (CEST)
Kannst du den rechten Winkel vielleicht besser an b antragen. Und auch den Vorschlag der IP, g einzuzeichnen finde ich sinnvoll, da g im Beweis der Parallelogrammgleichung genutzt wird. --Ephraim33 14:21, 24. Mai 2008 (CEST) Außerdem ist a länger als c (an meinem Monitor fast einen halben cm), und der rechte Winkel der Höhe hb auf h ist nicht wirklich 90°. --Ephraim33 14:26, 24. Mai 2008 (CEST)
- Welche Bilddiskussionsseite? Weder in der deutschen Wikipedia noch auf Wikimedia Commons hat das Bild eine Diskussionsseite. Das mit dem rechten Winkel ist okay, das kann ich fixen. Was aber ist g? --RokerHRO 11:04, 26. Mai 2008 (CEST)
- Gemeint war das g in Parallelogrammgleichung. Der Beweis war aber eh umständlich, habe ihn geändert, sodass es jetzt kein g mehr gibt. --Quilbert 問 15:08, 26. Mai 2008 (CEST)
Flagge M-V
Hallo. Habe Dich über die Kategorie:Benutzer_aus_Mecklenburg-Vorpommern gefunden. Es würde mich sehr freuen, wenn Du Lust hättest hier mit abzustimmen: Diskussion:Mecklenburg-Vorpommern#Falsche_Flagge. Es geht um die im Artikel zu zeigende Flagge. Axt 20:39, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Och, ist mir ehrlich gesagt ziemlich egal, welche Flagge da benutzt wird. Außerdem habe ich nach anderen ähnlich fanatisch geführten Diskussionen, bei denen dann auch die faktenärmere Seite kraft Masse "gewann", die Lust an solchen Diskussionen (und auch die Lust, bei Wikipedia überhaupt noch konstruktiv mitzumachen) so ziemlich verloren. Tut mir leid. --RokerHRO 21:22, 20. Jun. 2008 (CEST)
Hiho, ich weiß nicht ob Du das mitbekommen hast, auf jedenfall kannst Du Dir unter Wikipedia:Gesichtete Versionen/Rechtevergabe die Sichterrechte abholen. Viele Grüße --P. Birken 09:30, 8. Aug. 2008 (CEST)
- Danke. Ich hab aber ehrlich gesagt nur wenig Interesse daran, mich mit hirnlosen Vandalen, faktenresistenten Besserwissern und streitsüchtigen Trollen herumzuplagen und ich fürchte, wenn ich hier (m)eine Version eines Artikels als "gesichtet" kennzeichne, würden jene Leute sich nur noch mehr provoziert fühlen. Meinst du nicht? Wie ist da die Erfahrung der bisherigen Sichter? --RokerHRO 09:44, 8. Aug. 2008 (CEST)
- Es gibt fast 4.000 Sichter und Erfahrungen wie Du sie nennst, durften nur die wenigsten gemacht haben. Die meisten benutzen die Sache ganz einfach und gut ist. --P. Birken 13:21, 8. Aug. 2008 (CEST)
- Wow, schon so viele! *staun* Naja, dann kommts auf einen mehr oder weniger auch nicht drauf an. :-) --RokerHRO 15:38, 8. Aug. 2008 (CEST)
- Ich glaube ich sollte mich klarer ausdrücken. Es geht nicht darum, dass ich möchte, dass Du anfängst, aktiv Artikel zu sichten, sondern dass ich und andere aus dem Bereich Mathematik Dir hinterhersichten müssen, weil Deine Edits nicht automatisch gesichtet werden. Dadurch dass Du nicht die Sichterrechte hast, verursachst Du Arbeit. Viele Grüße --P. Birken 20:17, 8. Aug. 2008 (CEST)
- Wow, schon so viele! *staun* Naja, dann kommts auf einen mehr oder weniger auch nicht drauf an. :-) --RokerHRO 15:38, 8. Aug. 2008 (CEST)
- Es gibt fast 4.000 Sichter und Erfahrungen wie Du sie nennst, durften nur die wenigsten gemacht haben. Die meisten benutzen die Sache ganz einfach und gut ist. --P. Birken 13:21, 8. Aug. 2008 (CEST)
- Ach so. Stimmt, das war aus deinem Posting wirklich nicht herauszulesen. Es tut mir leid, dass ihr wegen mir Arbeit habt. Das war wirklich nicht meine Absicht. Soll ich also keine Mathe-Artikel mehr bearbeiten? (Es sind ja meist eh nur Tippfehlerkorrekturen oder Formelbehübschungen und nur selten neuer Inhalt.) Ich möchte jedenfalls in Artikeln, wo ich zu wenig fachliche Ahnung habe, nicht als Sichter auftreten. Und selbst eine Tippfehlerkorrektur kann ja unabsichtlich etwas kaputt machen, dann steht aber in der History drin, dass das ganze von mir ja gesichtet wurde und andere verlassen sich dann wohlmöglich darauf. Das möchte ich nun wirklich nicht.
- Vielleicht möchte ich auch nicht als Sichter arbeiten, weil ich diesem Sichter/Prüfer-System generell etwas skeptisch gegenüberstehe. Woher weiß ich, welcher Sichter/Prüfer wirklich kompetent genug ist, einen Artikel als "inhaltlich korrekt und frei von Fehlern" zu kennzeichnen? Ich habe das ungute Gefühl, damit werden Artikel mit einem Güteprädikat versehen, das von nur wenigen gesetzt wird und wohl noch von viel wenigern dann auch überprüft und kritisch hinterfragt wird. Die Gefahr, dass sich Dritte dann darauf verlassen, dass "gesichtete/geprüfte Artikel" nun korrekt sind, ist einfach zu groß. Denn auch Sichter/Prüfer sind nicht fehlerfrei, und ich mag auch nicht ausschließen, dass vielleicht einige sogar ihre Rechte missbrauchen, um ihre nicht neutrale oder gar falsche Sicht der Dinge in den Artikeln festzuklopfen. :-/ Soweit mein (etwas ausführlicherer) Senf dazu. --RokerHRO 20:52, 8. Aug. 2008 (CEST)
- Du traust Dir doch zu, Artikel nicht zu vandalieren? Wenn ja, dann kannst Du auch Artikel automatisch sichten, wenn Du sie editierst. Dein Punkt "Und selbst eine Tippfehlerkorrektur kann ja unabsichtlich etwas kaputt machen, dann steht aber in der History drin, dass das ganze von mir ja gesichtet wurde und andere verlassen sich dann wohlmöglich darauf. Das möchte ich nun wirklich nicht." gilt ja irgendwie vor allem für den Edit selber? Geprüfte Versionen haben damit erstmal gar nichts zu tun. --P. Birken 23:03, 8. Aug. 2008 (CEST)
- Ich kann mich P. Birken nur anschließen: Als Sichter bist du nicht zum aktiv Sichten verpflichtet, aber wenn du einen Edit in einem in der aktuellen Version gesichtetem Artikel machst, ist auch die neue Version gesichtet (und im Logbuch wird diese Version explizit als "automatisch" markiert vermerkt). Es muss dann also niemand mehr Zeit darauf verwenden, deinen Edits hinterherzusichten, du bestätigst aber weder die Vandalismusfreiheit irgendwelcher vorherigen Edits, noch die Perfektheit deines Edits, und auch Vandalen und Trolle haben mit deinem Edit und dessen Sichtung ja nichts zu tun. Letztlich musst du es natürlich selbst wissen, aber jeder vertrauenswürdige Mitarbeiter der das Sichtungsrecht bekommt bedeutet automatisch weniger Arbeit für die tatsächlich aktiven Sichter. --YMS 16:06, 22. Aug. 2008 (CEST)
- Du traust Dir doch zu, Artikel nicht zu vandalieren? Wenn ja, dann kannst Du auch Artikel automatisch sichten, wenn Du sie editierst. Dein Punkt "Und selbst eine Tippfehlerkorrektur kann ja unabsichtlich etwas kaputt machen, dann steht aber in der History drin, dass das ganze von mir ja gesichtet wurde und andere verlassen sich dann wohlmöglich darauf. Das möchte ich nun wirklich nicht." gilt ja irgendwie vor allem für den Edit selber? Geprüfte Versionen haben damit erstmal gar nichts zu tun. --P. Birken 23:03, 8. Aug. 2008 (CEST)
(Einzug zurückgesetzt)
Automatisch als "gesichtet" gekennzeichnete Artikel? Hm, dann ist dieses Prädikat "gesichtet" ja noch weniger wert, als ich dachte. :-( --RokerHRO 16:12, 22. Aug. 2008 (CEST)
- Nö, Du bescheinigst nur, dass Du keinen Vandalismus hinzufügst. Wenn die aktuelle Version nicht gesichtet ist, ist Deine neue auch nicht automatisch gesichtet. Ich verstehe ehrlich gesagt nicht so genau, wieso Du anderen Arbeit machen willst? --P. Birken 19:12, 27. Aug. 2008 (CEST)
- Ich mache niemandem Arbeit. Schon allein deshalb, weil Wikipedia für die meisten von uns keine Arbeit sondern Hobby ist. Wenn für dich das Sichten der Edits anderer in Arbeit ausartest, machst du was falsch, denke ich. :-(
- Ich gehe jedenfalls gerne in Mußestunden meine Beobachtungsliste durch und gucke, was andere an den beobachteten Artikeln so herumändern. Meist sind es ja sinnvolle Edits, also Verbesserungen, selten Verschlechterungen, die ich dann mal reverte mal nicht (je nach dem) und nur sehr selten ist es echter Vandalismus. Ich weiß nicht, wie du die Wikipedia benutzt, aber ich denke an meiner Arbeitsweise ändern die gesichteten oder geprüften Versionen gar nichts, weder habe ich mehr "Arbeit" noch weniger. Was machst du da anders? Guckst du nur nach Vandalismus und schaust dir "gesichtete" Edits nicht mehr an oder wie? --RokerHRO 14:44, 29. Aug. 2008 (CEST)
- Ich antworte mal: Es gibt nunmal Vandalismus, und der muss entfernt werden, sonst würde die Wikipedia ganz schnell unbrauchbar (alleine 10-30% aller Edits von IPs werden revertiert; nicht immer ist das natürlich Vandalismus, aber eben zumeist mindestens eine Verschlechterung). Bislang geschah das nach dem Prinzip "Irgendwer wird's irgendwann schon bemerken". Klappte in den meisten Fällen erstaunlich gut, das System hat aber ohne jeden Zweifel Lücken. Jetzt wird das systematisiert: Jeder Edit, der nicht von einer explizit als vertrauenswürdig eingestuften Person (Sichter) stammt, muss von eben einem solchen Sichter bestätigt werden. Im Grunde ist das die gleiche Arbeit (ja: Arbeit; Hobby zwar, aber Arbeit), die die Vandalismusbekämpfung (RC-Patrol, Beobachtungslisten, ...) schon immer gemacht hat, aber während vorher manche Edits von dutzenden Leuten zeitaufwändig begutachtet wurden, fielen andere gänzlich durch's Netz. Jetzt kann bspw. mit der Spezialseite Alte, gesichtete Seiten gezielt nach solchen Beiträgen gesucht werden, die sich noch niemand angesehen hat, und damit eben sichergestellt werden, dass alle potentiell vandalismusträchtigen Edits überprüft werden. Das heißt nicht, dass eine gesichtete Änderung niemand mehr anschaut (wer sich für einen bestimmten Artikel interessiert, dem steht es natürlich weiterhin frei, jede Änderung zu begutachten, auch wenn diese schon gesichtet ist oder von einem Sichter stammt). Aber das heißt eben, dass sämtliche Edits von Leuten, die zwar niemand verdächtigt, Vandalen zu sein, aber die trotzdem keine Sichter sind, zu Einträgen in der genannten Liste werden, die - unnötigerweise - abgearbeitet werden müssen. --YMS 15:20, 29. Aug. 2008 (CEST)
Batteriehauptschalter VS Batterietrennschalter
Guck mal auf der Diskussionsseite zu den beiden Artikel nach. Gruß --Pittimann 20:08, 9. Aug. 2008 (CEST)
Guckst du nun Batteriehauptschalter, Artikel ist überarbeitet! Bitte das Bapperl entfernen!!! Tschau bis bald --Pittimann 15:54, 10. Aug. 2008 (CEST)
Artikel Batterietrennschalter nun auch überarbeitet. Guckst Du weiter Batterietrennschalter !!! Gruß --Pittimann 19:03, 10. Aug. 2008 (CEST)
- Sieht schon ganz gut aus. Hab noch ein paar Tippfehler beim Durchlesen entfernt. Übrigens, deine Tastatur scheint kaputt zu sein, sie schreibt immer drei Ausrufezeichen auf einmal. ;-) --RokerHRO 21:37, 10. Aug. 2008 (CEST)
Tastatur ist heile, drei Ausrufezeichen habe ich extra gemacht um den Satz besonders zu unterstreichen! Habe die beiden Artikel übrigens noch ein wenig ausgebessert (mehr Fachinfo etc.) Gruß --Pittimann 21:35, 11. Aug. 2008 (CEST)
Piri Reis Karte
Hallo, ich habe gesehen, dass du die Bilder für die abstandsgleiche Azimutalprojektion gemacht hast - kannst du mir sagen mit welchem Programm? Oder wahlweise eine solche Projektion mit Mittelpunkt 23,5°N,30°O erstellen und hier reinstellen? Hintergrund ist, dass einer Theorie von C.H.Hapgood zufolge Teile der Vorlagen für die Piri Reis Karte in dieser Projektion erfolgten, doch seine Bilder sind Kopien von Kopien und wirklich nicht mehr gut anzusehen. Vielen Dank --Buja 10:33, 28. Aug. 2008 (CEST)
- Das Programm hab ich selbstgeschrieben. Rausgeben kann ich das leider nicht, da das während meiner Arbeitszeit entstanden ist und somit mein Brötchengeber noch Rechte daran hat. Ich kann dir damit aber gerne eine Karte deiner Wahl erstellen. Ist der Punkt exakt? Welche Größe (in Pixel) soll die Karte haben? Soll sie die ganze Weltkugel umfassen oder nur die halbe? Als PNG oder JPG? --RokerHRO 13:53, 29. Aug. 2008 (CEST)
- Ja, das wäre Klasse; der Mittelpunkt ist exakt, die Abbildung sollte die ganze Weltkugel umfassen und am besten wäre die Größe 1024x1024 (Pixel) und im jpg-Format. Vielen Dank :-) --Buja 17:40, 29. Aug. 2008 (CEST)
- Hattest du das Bild hier mittlerweile rein gestellt? Ist nur ne Nachfrage, keine Drängelei :-) --Buja 16:39, 14. Sep. 2008 (CEST)
- Ich habe sie auf meine Homepage gepackt. Einmal als 1024×1024 JPG, und nochmal als PNG in doppelter Größe, denn ich vermute, du willst da noch was nachbearbeiten, oder? Siehe: http://roker.dingens.org/wikipedia/karten/ Lizenz: CC-BY. :-) Viel Spaß! --RokerHRO 16:57, 14. Sep. 2008 (CEST)
- Vielen Dank :-) ja, da wird noch einiges bearbeitet - ich berichte, wenn es soweit ist... --Buja 17:23, 16. Sep. 2008 (CEST)
Sichter
Gratuliere, bist soeben Sichter geworden. Viele Grüße -- Philipendula 20:11, 28. Aug. 2008 (CEST)
- Oje, kann ich das auch irgendwie wieder loswerden? Ich will das nicht. :-| --RokerHRO 13:51, 29. Aug. 2008 (CEST)
- Schade. Hab dich wieder "entsichtet". Gruß -- Philipendula 15:36, 30. Aug. 2008 (CEST)
- Mittlerweile ist es so, dass Deine Änderungen für Leser im wesentlichen unsichtbar sind. Wenn es Dir schon egal ist, dass Du anderen Arbeit machst, ist Dir das auch egal? --P. Birken 20:10, 11. Sep. 2008 (CEST)
- Och, das wird doch alle paar Wochen eh wieder umgestellt, so wie ich das bisher mitbekommen habe. Mir ist das langsam echt zu albern alles. --RokerHRO 20:26, 11. Sep. 2008 (CEST)
- Gerade ist ein Meinungsbild mit etwa 1.000 Beteiligten zu Ende gegangen, in dem entschieden wurde wies weitergeht. Warum sollte diese Entscheidung nochmal geändert werden? --P. Birken 21:40, 11. Sep. 2008 (CEST)
- Ach so, das wusste ich nicht. Naja, sieht man mal, wie sehr mich dieses ganze Thema interessiert. Mir echt egal. Macht doch, watt ihr volt... :-| --RokerHRO 23:07, 11. Sep. 2008 (CEST)
- Bist jetzt wieder Sichter ... -- Philipendula 14:49, 21. Sep. 2008 (CEST)
- Ach so, das wusste ich nicht. Naja, sieht man mal, wie sehr mich dieses ganze Thema interessiert. Mir echt egal. Macht doch, watt ihr volt... :-| --RokerHRO 23:07, 11. Sep. 2008 (CEST)
- Gerade ist ein Meinungsbild mit etwa 1.000 Beteiligten zu Ende gegangen, in dem entschieden wurde wies weitergeht. Warum sollte diese Entscheidung nochmal geändert werden? --P. Birken 21:40, 11. Sep. 2008 (CEST)
- Och, das wird doch alle paar Wochen eh wieder umgestellt, so wie ich das bisher mitbekommen habe. Mir ist das langsam echt zu albern alles. --RokerHRO 20:26, 11. Sep. 2008 (CEST)
KiB etc.
Es ist das Ergebnis eines Meinungsbilds, dass diese Einheiten nicht verwendet werden sollen. Ich bitte um Beachtung. Cäsium137 (D.) 21:26, 3. Okt. 2008 (CEST)
Damit du nicht so lange suchen musst: Wikipedia:Meinungsbilder/Benennung von Datenmengen Cäsium137 (D.) 21:40, 3. Okt. 2008 (CEST)
- Du irrst dich, leider, wie so viele. In dem Meinungsbild ging es darum, welche Bedeutung wir hier in der Wikipedia hinter Kürzeln "MB", "GB" usw. verstehen wollen: Ob damit die normgerechte (aber bei "Byte" unübliche und auch nur selten sinnvolle) dezimale Bedeutung der SI-Präfixe, oder die normwidrige, aber verbreitete binäre Bedeutung gemeint sein soll. Die Mehrheit der Abstimmenden sprach sich für die normwidrige binäre Verwendung der SI-Präfixe aus.
- Die (korrekte) Verwendung der ICE-Binärpräfixe stand überhaupt nicht zur Debatte. Wenn ein Artikelschreiber also die Verwendung der SI-Präfixe (wegen ihrer unterschiedlichen Interpretationsmöglichkeiten) bei Byte-Angaben ablehnt und lieber die unüblicheren Binärpräfixe verwenden will, weil er unmissverständliche Größenangaben angeben will, bleibt das natürlich weiterhin erlaubt. Korrektheit geht in einer Enzyklopädie nun einmal vor.
- Leider haben das mit dir viele, die in dem Meinungsbild abgestimmt haben, nicht erkannt, sondern meinten, es ging in dem Meinungsbild darum, gegen die Binärpräfixe zu stimmen. --RokerHRO 10:56, 4. Okt. 2008 (CEST)
Ich habe "sollen" geschrieben. Das MB stellt dahingehend eine dringende Empfehlung dar. Es ist also nicht sinnvoll, KiB etc. entgegen der Empfehlung zu verwenden. Das 1 KB = 1024 Byte
sind, ist inzwischen sehr bekannt. Der Link zu Byte und der Baustein unterstützen das. Schreibweisen mit "k", z.B. "kByte" lässt man besser weg. Cäsium137 (D.) 12:15, 4. Okt. 2008 (CEST)
Im Sinne der Einheitlichkeit sollte KiB nicht benutzt werden. Ich kann ja in Zukunft eine Angabe dazuschreiben. Cäsium137 (D.) 12:20, 4. Okt. 2008 (CEST)
- Ich will hier nicht die Diskussion über den Sinn der Binärpräfixe wiederholen. Ich hab meine Argumente auf der Diskussionsseite des Meinungsbildes bereits ausführlich dargelegt. Dem ist nichts hinzuzufügen und sie konnten auch von niemandem dort stichhaltig widerlegt werden. :-/
- Ich finde es schade, dass im Nachhinein in das Meinungsbild etwas ganz anderes hineininterpretiert wird, als drinstand. Wie gesagt, es ging (und das sehe nicht nur ich so) in dem Meinungsbild nicht darum, ob Binärpräfixe in der deutschen Wikipedia verwendet/bevorzugt/verboten/vermieden werden sollen. Es ging nur darum, welche Bedeutung die SI-Präfixe bei der Einheit "Byte" haben sollen.
- Es ging auch nicht um die einheitliche Abkürzung von binär gemeinten Präfixen, davon finde ich jedenfalls auch nichts in der Meinungsbild-Einleitung. Es ging, wie gesagt, nur um die Vereinheitlichung der Bedeutung/Interpretation der SI-Präfixe vor der Einheit "Byte".
- Etwas anderes kann ich jedenfalls aus der Einleitung und den gebotenen Abstimmungsoptionen des Meinungsbildes nicht herauslesen oder hineininterpretieren. Falls die Meinungsbild-Ersteller etwas anderes im Sinn hatten, hätten sie das vorher deutlicher hineinschreiben sollen (und nicht nachträglich das Ergebnis des Meinungsbildes nach ihren Wünschen auslegen).
- Somit bleibe ich dabei: Wer normwidrig, aber meinungsbildkonform, die SI-Präfixe in binärer Bedeutung benutzen will, kann das gerne tun. Aber wenn ein Artikelautor unmissverständliche Größenangaben in seinem Artikel haben möchte, und er deswegen und absichtlich die Binärpräfixe benutzt, sollte dies nicht umgeändert werden. Falls es zu Streitfällen/Edit-Wars kommen sollte, ist die exakte und unmissverständliche Variante (also die mit Binärpräfixen) stets zu bevorzugen. Daran könnte auch ein Meinungsbild (falls es darüber mal eins geben sollte) nichts ändern. Exaktheit und Unmissverständlichkeit geht in einer Enzyklopädie nunmal vor, meinst du nicht?
- --RokerHRO 16:12, 4. Okt. 2008 (CEST)
- Nachtrag: Bitte lass solche "KiB->KB"-Änderungen, so lange wir das hier nicht ausdiskutiert haben. Das vergiftet nur unnötig das Diskussionsklima und bringt ansonsten gar nichts. Danke. :-) --RokerHRO 16:19, 4. Okt. 2008 (CEST)
Mit "KiB" können noch weniger Leser etwas anfangen als mit "KB". Er hat i.d.R. keine Ahnung, was das sein soll. Er muss also den Link anklicken und nachlesen. Bei KB weis er meistens, dass es Kilobyte sind. Nur ob es 1024 oder 1000 Byte sind, wird er nicht genau wissen, zumal die Industrie bei Datenträgern aus Werbegründen bevorzugt 1000 nimmt, damit die Maßzahl möglichst groß ist. Das Problem ist die fehlende Bekanntheit von "KiB". Hier in der WP damit anzufangen, erscheint mir nicht besonders klug, denn es erschwert das Verständnis des Artikels. Am Besten schreibt man einmal dahinter, was gemeint ist. Entweder 120 KB (122880 Byte)
oder 120 KB (1 KB = 1024 Byte)
. 1 KiB bedeutet zwar immer 1024 Byte, aber wenn der Leser KiB nicht kennt muss er genauso raten und nachschauen. Besonders störend finde ich KiB bei themenfremden Seiten, wo nur die Größe eines Downloads (z.B. PDF-Datei) angegeben wird. Da ist es egal, ob der Leser 1000 oder 1024 annimmt, denn der Fehler von 2,4 % ist beim Schätzen der Downloadzeit unbedeutend. Da sollte man unbedingt auf KiB verzichten. Cäsium137 (D.) 18:30, 4. Okt. 2008 (CEST)
- Stimmt. Ich gebe dir recht: Beim Download einer Datei spielen 2,4% Unterschied in der Praxis absolut keine Rolle. Zumal die Übertragungsrate ja eh stärkeren Schwankungen ausgesetzt ist.
- Bei KiB/KB ist der Unterschied nur 2,4%. Bei GiB/GB sind es schon 7%, bei TiB/TB sind es schon fast 10%. Ab wann ist der Unterschied für dich relevant? Beim Download einer Datei ist die genaue Dateigröße sicher nicht so wichtig, auch sonst spielt der Unterschied im Alltag oft keine Rolle. Und ich benutze im Alltag auch im Mündlichen die Bezeichnung "Megabyte", weil ich dann entweder sicher weiß, was der Gegenüber darunter versteht, oder aber der Unterschied in dem Kontext grad keine Rolle spielt. Ich hab also überhaupt kein Problem damit, wenn z.B. bei einem Downloadlink die Dateigröße gerundet angegeben wird.
- Aber bei Fach-Artikeln, die gerade die Größenlimits von Dateisystemen oder Datenträgern zum Inhalt haben, spielt es schon eine wesentliche Rolle, dass dort exakte Größen stehen. Dort sind exakte Größenangaben ja oft der Grund, wieso die Leute in dem Artikel überhaupt nachschlagen! Bei Artikeln z.B. über Fernsehtürmen steht ja auch die Höhe auf den Zentimeter genau drin, und nicht: "der Turm ist gut 300 Meter hoch", obwohl letzteres im Alltag doch auch völlig ausreichen würde.
- Wenn ein Leser mit den Binärpräfixen nichts anfangen kann, so ist er von der "Erleuchtung" nur ein einziges Mal einen Mausklick entfernt. Einmal, dann nie wieder. Bei einer Byte-Angabe mit SI-Präfixen ist er jedoch jedesmal am Zweifeln, was gemeint ist. Und er muss dann die "Konvention" des Autors kennen, oder einen Hinweiskasten am Ende des Artikels bemerken und lesen, um zu wissen, was denn nun gemeint sein könnte. Kurz gesagt: Bei GiB kann der Leser mit einem Klick nachschlagen, wenn er nicht weiß, was es bedeutet, und es ihn interessiert. Bei "GB" kann er es nicht, er muss raten, was der Autor gemeint hat.
- Damit wir uns nicht falsch verstehen: Ich möchte keine Wikipedia, die nur noch von Experten verstanden wird. Wenn man etwas leichter verständlich ausdrücken kann, bin ich da immer dafür! Aber dies darf eben nicht auf Kosten der Exaktheit gehen. Wir geben hier ja auch die Größe von Ländern in km² an und nicht in "Fußballfeldern", obwohl sicher nur wenige Leute eine Vorstellung davon haben, wie groß ein km² denn so ist. Ein "Fußballfeld" mag anschaulicher sein, aber leider schwankt die Größe zu sehr, man kann sich nie sicher sein, welche Größe das Fußballfeld hatte, das der Autor zum Vergleich herangezogen hatte. Verstehst du jetzt, worauf ich hinauswill? --RokerHRO 22:42, 4. Okt. 2008 (CEST)
- Nachtrag: Ein Musterbeispiel für den Kuddelmuddel, den der gewohnheitsmäßige und normwidrige Gebrauch der SI-Präfixe anrichtet ist z.B. die Artikelserie über DVD (DVD-ROM, DVD-RW usw.). - Dort fehlte lange Zeit völlig eine exakte Größenangabe. Die "4,7 GB", die auf der Verpackung stehen, sind eben keine 4,7×10243 Byte, was viele Leute erwarten (Sie sind auch keine 4,7×10003 Byte, aber dicht dran). So ein Verwirrspiel schadet einer Enzyklopädie nur, finde ich. Irgendwann wurden dann die Größen mit beiden Präfixen in die Artikel eingetragen. Ein akzeptabler Kompromiss, wie ich finde, und er führt dem Leser die Problematik der verschienen Gebräuche der Präfixe vor Augen. – Wie gesagt: solche doppelten Angaben sollten nur dort gemacht werden, wo die angegebene Größe und der Unterschied, der bei falscher Interpretation der SI-Präfixe auftritt, relevant genug für den Artikel ist. --RokerHRO 22:42, 4. Okt. 2008 (CEST)
Mit der Auslegung kann ich mich anfreunden. Vorschlag zur Regelung: KiB bei notwendiger Exaktheit, wenn für KB etc. Verwechslungsgefahr besteht. Ok ? Cäsium137 (D.) 00:35, 5. Okt. 2008 (CEST)
Nebenbei: Ein Fußballfeld darf zwar verschieden groß sein, aber der Standard, z.B. für vergleichbare Ergebnisse in Wettbewerben auf verschiedenen Feldern ist 75 * 120 Yard und damit gerundet 7525,15 m², wobei die Breite der Außenlinie mitgerechnet wird. und soweit ich weis muss man bei Datenträgern auch den Platz für das Dateisystem dazurechnen, um auf die Werte der Hersteller zu kommen. Cäsium137 (D.) 00:35, 5. Okt. 2008 (CEST)
- Binärpräfixe bei notwendiger Exaktheit, ja. Die SI-Präfixe bergen bei Verwendung mit "Byte" eigentlich immer eine Verwechslungsgefahr, wie man an den zahlreichen Diskussionen hier und in Webforen und Supporthotlines sieht. Wo diese Verwechslungsgefahr irrelevant ist, mag stehen, was will, da ist mir das echt egal.
- Zum Fußballfeld: Der gleichnamige Artikel listet die Toleranzen, die der DFB oder die UEFA zulässt, aufgelistet. Die sind schon recht enorm teilweise. --RokerHRO 01:01, 5. Okt. 2008 (CEST)
Wie an anderer Stelle schon gesagt, ist laut Meinungsbild die Verwendung der IEC-Binärpräfixe ausgeschlossen. Wenn bei Datenmengen der Normalfall die binäre Verwendung von K, M, G, T ist, dann kann man im anderen Fall die Verwendung als Dezimlapräfix durch eine Fußnote oder Anmerkung im Artikel klarstellen. Das gleiche gilt, wenn man beide Verwendungen im Artikel mischt. So auch die Diskussion zum Meinungsbild.
Bei Plattenartikeln (CD, DVD, etc.) reichte es aus meiner Sicht im Wesentlichen aus, die Herstellerangaben zu verwenden und - wie angemerkt - zu kommentieren -- Cristof 20:49, 25. Okt. 2008 (CEST)
- Ähm, hast du die Diskussion auch gelesen? Formal muss ich RokerHRO recht geben, dass das Meinungsbild die Verwendung von IEC-Präfixen nicht ausschließt, auch wenn ich sie nur im Sonderfall verwenden würde, da es de facto ja ein Betrug am Wähler ist. Aber DVD halte ich durchaus für einen solchen Sonderfall. Beachte: Die Verwendung der Herstellerangaben als Hauptangabe ist durch das Meinungsbild verboten worden. Daher waren Versionen ohne Gibi eine Zumutung. —Quilbert 問 16:23, 28. Okt. 2008 (CET)
Massenschale
Für den Artikel Äquivalenz von Masse und Energie brauche ich eine Darstellung der Fläche , also einer Schale eines doppelschaligen Hyperboloids, wie Du es zum Artikel Hyperboloid angefertigt hast. Kannst Du das aus dem Ärmel schütteln und dabei den Achsen die Beschriftungen Impuls und Energie geben?
Ebenso habe ich im Artikel Lichtkegel Deine Darstellung des Doppelkegels eingebunden. Kannst Du den Doppelkegel so beschriften, daß die Bezeichnungen des danebenstehenden Textes abgelesen werden können? --Norbert Dragon 16:40, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Was meinst du genau? Die Bilder in einem Grafikprogramm deiner Wahl öffnen und die Achsenbeschriftung dazuschreiben? Das sollte nicht so schwer sein, das könntest du doch auch selber machen. Oder verstehe ich dich falsch? Was genau meinst du denn? --RokerHRO 16:55, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Mit Grafikprogrammen kenne ich mich nicht aus. Wenn Du die Artikel anschaust, siehst Du sicher schnell, wie man die Grafik an den Text anpassen muß. --Norbert Dragon 17:50, 6. Okt. 2008 (CEST)
Hast du aber nen freundlichen Ton
„NEe nee. Bücher über C gibts wie Sand am Meer. Was soll an diesem nun so außergewöhnlich sein?“
(von hier) Na das war aber freundlich :-) motiviert den Benutzer sicherlich zum mutig sein --Chiccodoro 17:39, 14. Okt. 2008 (CEST)
- Nun, andere machen nur einen Revert, ohne weitere Erklärungen oder verweisen allenfalls auf WP:WEB oder schreiben sowas. Ich habe immerhin noch eine konstruktive Frage gestellt. :-) --RokerHRO 21:51, 14. Okt. 2008 (CEST)
- Wie wahr. Manchmal verleidet es einem auch, nach dem hundersten Mal noch immmer eine sinnvolle Zusammenfassung zu machen. --Chiccodoro 08:23, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Wem sagst du das. :-| --RokerHRO 09:34, 16. Okt. 2008 (CEST)
Intel 64 / Binärpräfix
"Das Meinungbild verbot die korrekte Verwendung der eindeutigen Binärpräfixe nicht, auch wenn das manche im Nachhinein so auslegen. Korrektheit und eindeutigkeit gehen in einer Enzyklopädie leider vor."
Meinst du nicht, dass das eher deine persönliche Auslegung des Meinungsbildes ist?
Das Meinungsbild hat die Auseinandersetzung beigelegt, die expliziten IEC-Binärpräfixe KiB, GiB, ... werden nicht mehr verwendet. Das ist allgemeiner Konsens. Es hat doch keinen Sinn, die Diskussion wieder von vorne zu beginnnen. Auch du hast dich an das Votum der Community zu halten. -- Cristof 00:43, 19. Okt. 2008 (CEST)
- In der Einleitung des Meinungsbildes steht es aber nicht so. Da steht nur, was in der Wikipedia mit "MB", "GB", "TB" usw. gemeint sein soll, ob normgerecht 10^6, 10^9, 10^12 Bytes oder 2^20, 2^30, 2^40 Bytes. Wenn die Macher des Meinungsbildes etwas anderes meinten, hätten sie es deutlicher hinschreiben sollen. So ist das Meinungsbild jedenfalls nicht zu gebrauchen, wenn jeder was anderes dachte, über was da denn nun abgestimmt werden sollte. Und im Nachhinein den Ausgang des Meinungsbildes umzudeuten, ist auch nicht grad die feine Art. Im Übrigen habe ich die Diskussion darüber hier schon mit Benutzer Cäsium137 geführt, siehe weiter oben auf dieser Seite, ich mag micht nicht schon wieder wiederholen müssen. --RokerHRO 20:42, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Hoi zusammen, bin rein zufällig hierhergestossen. Soweit ich das in Erinnerung habe (nicht nur das Meinungsbild, sondern den Diskussionskontext, wo das entstanden ist), ging es darum, ob MiB konsequent durchgesetzt werden soll. Das Resultat war m.E., dass das nicht getan wird. D.h., ein Autor darf MiB verwenden, er darf aber auch MB verwenden, allerdings sollte im letzteren Fall klargestellt sein, mit welcher Basis nun gerechnet wird. Gruss --Chiccodoro 09:25, 20. Okt. 2008 (CEST)
- Tja, sag das nicht mir, sondern Leuten, die die vom (Haupt-)Autor korrekt gesetzten "MiB", "GiB" usw. durch normwidrige "MB", "GB" usw. verschlimmbessern, erst recht bei solchen Artikeln wie DVD, wo neben (nicht notwendigerweise exakten Zweierpotenzen entsprechenden) Speichergrößen auch Übertragungsraten vorkommen, die üblichweise mit dezimalen Präfixen versehen werden. :-( --RokerHRO 09:38, 20. Okt. 2008 (CEST)
- Hoi RokerHRO, das war auch nicht nur an dich gerichtet. Ich dachte einfach, eine schnelle Drittmeinung könnte die Diskussion vielleicht beschleunigen. :-) LG --Chiccodoro 08:18, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Mal sehen, ob die jetzige Version von DVD überlebt … —Quilbert 問 13:23, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Wäre schön. Aber ich rechne damit, dass recht bald der nächste kommen wird, der den Artikel wieder verschlimmbessert und als Begründung auf das leidige Meinungsbild verweist. *seufz* :-( --RokerHRO 14:40, 21. Okt. 2008 (CEST)
- *seufz* seufz* Du warst von Anfang an gegen das Meinungsbild, und hast dieses in der Abstimmung an sich abgelehnt, was man ja nachlesen kann. Da das Meinungsbild nicht in deinem Sinne ausgegangen ist, versucht du es nun umzudeuten. Das ist natürlich Unsinn. Die Wikipedianer haben darüber abgestimt, ob sie die Binärpräfixe TiB, MiB, KiB, ... haben wollen oder nicht. Das war der Hintergrund, dieses Meinungsbild überhaupt abzuhalten. Das gilt auch dann, wenn der Text rein formal verschiedene Interpretationen zuließe. Entscheidend ist, wie der Text gemeint war; denn nur darüber wurde abgestimmt.
- Zur Wiederholung die beiden Überschriften der beiden Vorschläge des Meinungsbildes:
- Vorschlag 1 (Verwendung von KB, MB, GB und TB auch für Zweierpotenzen)
- Das impliziert, das die IEC-Binärpräfixe nicht verwendet werden sollen, sondern stattdessen die SI-Präfixe.
- Vorschlag 2 (ausschließliche Verwendung von KiB, MiB, GiB und TiB für Zweierpotenzen)
- Das impliziert, das nur die IEC-Binärpräfixe verwendet werden sollen.
- Da du offenbar bewusst handelst, ist dein Missachten des Meinungsbildes aus meiner Sicht nichts als Vandalismus.
- -- Cristof 02:13, 24. Okt. 2008 (CEST)
- *seufz* seufz* Du warst von Anfang an gegen das Meinungsbild, und hast dieses in der Abstimmung an sich abgelehnt, was man ja nachlesen kann. Da das Meinungsbild nicht in deinem Sinne ausgegangen ist, versucht du es nun umzudeuten. Das ist natürlich Unsinn. Die Wikipedianer haben darüber abgestimt, ob sie die Binärpräfixe TiB, MiB, KiB, ... haben wollen oder nicht. Das war der Hintergrund, dieses Meinungsbild überhaupt abzuhalten. Das gilt auch dann, wenn der Text rein formal verschiedene Interpretationen zuließe. Entscheidend ist, wie der Text gemeint war; denn nur darüber wurde abgestimmt.
- Ich bin gegen Meinungsbilder, bei denen eben nicht eindeutig klar wird, über was eigentlich abgestimmt wird, da hast du recht. Ich finde die von dir angegebenen Implikationen halt nicht zwingend, und anscheinend bin ich mit dieser Meinung nicht alleine. Wenn du diese Implikation im Meinungsbild geplant hattest, dann hättest du das vorher klar in der Einleitung des Meinungsbildes hinschreiben sollen. Vielleicht hätte das Meinungsbild dann einen anderen Ausgang genommen, wer weiß.
- So oder so bleibe ich aber dabei, dass ein Meinungsbild nicht automatisch zu neuen Richtlinien führt, wie ich hier auch schon schrieb, siehe oben. Unsere Namenskonventionen wurden ja auch nicht einfach so ad hoc durch ein Meinungsbild festgelegt. Außerdem: Es haben auch nicht "die Wikipedianer" abgestimmt, sondern ein paar Hundert von zig Tausenden haben ihre Meinung kundgetan. Jeder, der meint, die Wikipedia sei eine Demokratie und Meinungsbilder das Äquivalent zu Wahlen müsste dann nämlich anerkennen, dass bei einer derartig geringen "Wahlbeteiligung" die Wahl in einer Demokratie ungültig wäre.
- --RokerHRO 10:44, 24. Okt. 2008 (CEST)
Dodekaeder
Hallo RokerHRO,
bzgl.
Das ist die 1. Ableitung des Volumens von Rho (anstatt a)! Rho sei der Inkugelradius. Selbiges gilt für die Kugel und alle platonischen Körper. Hab's selber heute durchgerechnet. --Frankee 67 17:54, 21. Nov. 2008 (CET)
- Ableitungen gibt man IMHO doch meist so an: Ableitung von f nach x: . Was wird hier nun abgeleitet? Ableitung von Rho nach ... ? Wie kann man den Inkugelradius ableiten? Ich weiß nicht, was du damit nun gemeint hast. Ein paar klärende Worte - im Artikel Dodekaeder wären da sicher hilfreich. --RokerHRO 17:57, 21. Nov. 2008 (CET)
PAE unter Linux
Bezüglich der 4-GB-Grenze: Linux hat in der Tat keine Probleme mit PAE, hat Windows übrigens auch nicht, die Treiber sind das Problem und zwar bei beiden. Viele Linuxtreiber und fast alle Windowstreiber kommen schlecht bis garnicht mit PAE zurecht - groups.google.com findet da einige nette Anektoten auf der Kernelliste - ausser man begrenzt PAE auf den Adressraum aber wozu braucht man dann PAE... Aktiviert man bei der Kernelkonfiguration PAE, dann verschwinden sehr viele Treiber auf einmal aus der Auswahl und auf die Stabilität der restlichen Treiber würde ich mich auch nur bedingt verlassen. Imho läuft unter Linux aber immerhin die RAM-Disk auf PAE ;-) PAE ist nur für echte Bärenfresser, nicht für Nutellaesser.
Muß aber nicht wirklich im Artikel stehen, das ist zu speziell. Crass Spektakel 01:53, 29. Nov. 2008 (CET)
- Das kann schon drinstehen, wenn man dies z.B. mit einer überprüfbaren Quelle belegen kann. :-) im Übrigen wird bei der Kernelconfigoption "4 GB RAM" auch schon PAE aktiviert, aber das weiß ich nicht so genau, mein Rechner hat nur 2 GiB RAM. --RokerHRO 12:34, 29. Nov. 2008 (CET)
Permutationsfrage
Kann man effizient (Also mit logarithmischer oder konstanter Laufzeit) die n-te Permutation einer m-elementigen Menge (bzw. eines m-Tupels) berechnen? Ich komme irgendwie nur auf rekursive Algorithmen, die eine miese Laufzeit haben. :-(
- Suchst du die Antwort auf diese Frage: http://projecteuler.net/index.php?section=problems&id=24
- Ja, das geht. Z.B. wenn Du die Permutationen von 4321 betrachtest, wie lange dauert es, bis die 3 an die erste Stelle rueckt? (Tip: Es haengt mit der Anzahl der Permutationen von 321 zusammen, erst wenn die alle durch sind, kann die 3 nach vorne ruecken.) -- WikipediaFrustrierter
- 4321 ist die 24. (lexikographisch sortierte) Permutation der Menge {1,2,3,4}. Die erste, mit einer 3 an vorderster Stelle wäre (3,1,2,4). Welche Nummer sie hat? Hm, es müssten alle 3! Permutationen mit einer 1 und alle 3! Permutationen mit einer 2 am Anfang durchlaufen werden, also müsste (3,1,2,4) die Nummer 2·3!=12 haben. Richtig? --RokerHRO 19:59, 17. Dez. 2008 (CET)
- Habe ich nun aber das Tupel (7,3,5,6,9,2,8,1,4) der Menge {1,2,3,4,5,6,7,8,9} wird es schon weitaus aufwändiger. Wenn ich das richtig abschätze, hat mein - noch nicht perfekt ausfomulierter - Algorithmus eine Laufzeitkomplexität von , ist also langsamer als logarithmisch. :-( --RokerHRO 20:03, 17. Dez. 2008 (CET)
Frage
Hallo. Darf ich dich fragen, was der Sinn dieser Änderungen ist? Sie stören mich nicht im Geringsten, ich frag mich bloss. Oder vielleicht bewirken sie ja etwas? Gruss, --Parpan 10:55, 22. Dez. 2008 (CET)
- Vereinheitlichung der Bild-Referenzen durch
Bild:
stattImage:
. Ist außerdem 1 Byte kürzer. :-) --RokerHRO 12:33, 22. Dez. 2008 (CET)
- Der Bild-Namensraum heißt aber seit Kurzem
Datei:
... ;) --YMS 00:17, 23. Dez. 2008 (CET)
- Der Bild-Namensraum heißt aber seit Kurzem
- Naja, wenn's schee macht... Aber dann kann ein Bot ja jetzt fröhlich die Wikipedia umgraben und überall
Bild:
durchDatei:
ersetzen. Macht den Artikelquelltext zwar nicht länger, aber die Versionshistory. Viel Spaß. :-) --RokerHRO 09:06, 23. Dez. 2008 (CET)
- Naja, wenn's schee macht... Aber dann kann ein Bot ja jetzt fröhlich die Wikipedia umgraben und überall
bräuchte - brauchte
Servus RokerHRO. Zu dieser Änderung: brauchte ist nicht nur Präteritum, sondern auch die korrekte Konjunktivform von brauchen, die in diesem Satz auch einwandfrei als Konjunktiv zu erkennen ist. bräuchte ist lediglich umgangssprachlich. Siehe dein Wörterbuch. LG --Dagobert Drache 15:31, 4. Jan. 2009 (CET)
- Oha, wieder was gelernt. Danke. :-) --RokerHRO 23:32, 4. Jan. 2009 (CET)
MBR
"Der MBR "unterstützt" gar nichts. Die klassische Partitionstabelle kann nur max. 2TB große Partitionen verwalten, steht aber auch schon im Artikel" ...das steht weiter oben etwas ausfürlicher auch.. richtig. aber die wirklich intersanten infos waren wohl für für daus zuviel..... Probleme hat man nicht zu haben.. genau! der Absatz überschrift hat sich ja extremst mit MBR befasst, sondern was passiert wenn die Platten mit mbr (hier können sie ja das wort ihrer wahl einsetzen) mehr als 2tb erreichen.. aber datenverlust ist ja heute eh normal....und ob man platten mit mehr als 2tb mit xp 32bit nutzen kann interesiert eh niemanden
- Nun, das 2-TiB-Problem hat ganz einfach nichts mit dem Master Boot Record zu tun. Es ist ein Problem mit dem Format der klassischen PC-Partitionstabelle, darum wird es auch im Artikel Partitionstabelle erwähnt. Das Problem wurde inzwischen durch die GUID Partition Table. Dass diese von alten Betriebssystemen nicht unterstützt wird, kann im Artikel GUID Partition Table oder in den Artikeln über jene Betriebssystem erwähnt werden. --RokerHRO 15:18, 9. Jan. 2009 (CET)
Gimbal lock
Hallöchen,
Ich habe den Englischen Artikel en:Gimbal lock bearbeitert. Diese Seite kann übersetzt werden, wenn es gewünscht ist. Entschuldigung für mein Deutsch && Grüß. MathsPoetry 07:00, 3. Feb. 2009 (CET)
Kartenwünsche / GMT
(wurde von WP:KWÜ#Flughafen London hier her verschoben von mir)
[[Datei:Vorlage:Positionskarte Greater London|class=noviewer notpageimage|250pxpx|center|RokerHRO (Vorlage:Positionskarte Greater London)]] Heathrow ohne Koordinaten
City Airport ohne Koordinaten
Gatwick ohne Koordinaten
Luton ohne Koordinaten
Stansted ohne Koordinaten |
Flughäfen in London |
Es gibt einen Mini-Artikel Flughafen London, der (bisher jedenfalls) kaum mehr als eine BKL ist und die existierenden Flughäfen in und um London auflistet. Da wäre eine Übersichtskarte, wo sich diese Flughäfen jeweils befinden, in Relation zur Stadt London und umliegenden Gemeinden doch sicher hilfreich, was meint ihr? --RokerHRO 22:45, 6. Feb. 2009 (CET)
- „Kaum mehr als eine BKL“? Nein, nein, das ist eine BKL. :-) Und in BKLs gehören keine Karten, siehe dazu auch Wikipedia:Begriffsklärung#Begriffsklärungsseiten. Daher: Kartenwunsch klar abgelehnt (kein Artikel). NNW 14:59, 7. Feb. 2009 (CET)
- Oh, den BKL-Baustein hatte ich gestern nicht gesehen, entweder war da temporär bei der Wikipedia oder bei mir was kaputt. @-( Na dann eben eine Karte zur Veranschaulichung in London#Luftverkehr. :-) --RokerHRO 15:13, 7. Feb. 2009 (CET)
- Ich schlag dir das hier vor. Vermutlich nicht ganz, was du dir vorgestellt hast, aber so wie das hier aussieht, wirst du auf die Schnelle nichts anderes kriegen. Viele Wünsche, wenig Bearbeiter. NNW 16:04, 9. Feb. 2009 (CET)
- Sieht doch schonmal gar nicht so übel aus. :-) Nur müsste man wohl bisschen weiter heruszoomen, damit man die weiter entfernt liegenden Flughäfen noch verorten kann. Geht das? --RokerHRO 16:28, 9. Feb. 2009 (CET)
- Ne, das geht leider nicht. Die nächstgrößere Karte ist gleich ganz England und das wäre Unsinn. Es gibt leider keine Positionskarte von SO-England. Ich sagte ja, vermutlich nicht ganz, was du dir vorgestellt hast. ;-) NNW 16:55, 9. Feb. 2009 (CET)
- Sieht doch schonmal gar nicht so übel aus. :-) Nur müsste man wohl bisschen weiter heruszoomen, damit man die weiter entfernt liegenden Flughäfen noch verorten kann. Geht das? --RokerHRO 16:28, 9. Feb. 2009 (CET)
- Ich schlag dir das hier vor. Vermutlich nicht ganz, was du dir vorgestellt hast, aber so wie das hier aussieht, wirst du auf die Schnelle nichts anderes kriegen. Viele Wünsche, wenig Bearbeiter. NNW 16:04, 9. Feb. 2009 (CET)
- Oh, den BKL-Baustein hatte ich gestern nicht gesehen, entweder war da temporär bei der Wikipedia oder bei mir was kaputt. @-( Na dann eben eine Karte zur Veranschaulichung in London#Luftverkehr. :-) --RokerHRO 15:13, 7. Feb. 2009 (CET)
- "Es gibt keine..." Wieso nicht? Wo kommen die jetzigen Karten denn her? Wenn man mir sagt/zeigt, wie man solche Karten selbst erstellt, gibts bald eine. :-) Dürfte doch soooo schwer nicht sein, oder? *naiv frag* --RokerHRO 22:44, 9. Feb. 2009 (CET)
Ja mei Positionskarten machen auch Arbeit und deswegen beschränken sie sich auf größere Verwaltungsgebiete (Länder, Bundesländer) Manchmal hat man glück und es gibt auch eine zu größeren Städten. Bis jetzt hat wohl noch niemand eine Karte vom Großraum Londons gebraucht. Wenn du magst kannst du natürlich eine eigene Zeichnen. Vorlagen dafür gibt es ja genug und Hilfe bekommst du auch in der Kartenwerkstatt. <--grübel-->wollten wir nicht mal eine anleitung zum einsteig ins karten zeichnen schreiben? Naja wie gesagt. Entweder es gibt eine auf Commons oder es gibt keine. Ehrlich gesagt versteh ich NNW's Meinung ganz gut. Ich würde für BKS auch keine Karte machen. Für die Karte würde ich bestimmt 10 mal so lange brauchen wie ein Neuling hier braucht um die Seite zu schreiben auch wenn er sich noch die ganzen Links zusammen suchen müßte und alle Regeln usw. durchlesen wollte. ;) Ich finde den Vorschlag mit der Positionskarte wie sie weiter oben dargestellt wird garnicht mal so schlecht. Obwohl man eine neue Karte natürlich gleich so anfangen könnte das man sie in allen Artikeln benutzen könnte ;) --mario 23:20, 9. Feb. 2009 (CET)
- Die Karte soll ja gar nicht mehr in die BKS, sondern in den Artikel London, Abschnitt Luftverkehr. Ich hab ja schon andere Karten gemalt/generieren lassen (siehe meine Bild-Beiträge auf Commons) und wäre auch bereit, so eine Karte für die Londoner Flughäfen zu malen/zu generieren, wenn man mir sagt, wie man das macht. Eine Karte ausm Atlas einscannen und abmalen kanns ja nicht sein, oder? --RokerHRO 08:47, 10. Feb. 2009 (CET)
- Ne, denn das wäre ganz fix ne URV, wenn man nicht aufpasst. Willst du eine richtige Karte machen oder eine Positionskarte wie die hier oben? Das ist schon ein Unterschied. Für eine übliche Karte könntest du auf OSM-Daten zurückgreifen, für eine Poskarte solltest du wissen, was eine Plattkarte ist, wie man eine herstellt und wie man darin die begrenzenden Längen- und Breitengrade ermittelt. Übrigens hat auch en-WP keine PosKarte von SO-England, sonst hätte ich sie schon importiert. NNW 13:39, 10. Feb. 2009 (CET)
- Hab gerade Kartenzeichnen mit inkscape entdeckt. Ist für die Londonkarte wohl nur bedingt geeignet, aber vielleicht könnte es für eine zukünftige Anleitung-zum-Kartenbasteln nützlich sein. lilleskut 22:44, 10. Feb. 2009 (CET)
- Naja, das mit dem Abmalen ausm Atlas war auch nicht ernstgemeint. Ich würd mir schon eine Karte von einem Programm erstellen lassen, das freie digitale Kartendaten benutzt. Ob nun "richtige" Karte oder "zusammengeskriptet" wie die Beispielkarte hier ist mir egal. SVG sollte es schon sein, ggf. mit nem übersichtlichen Parametersatz, damit Dritte mit dem gleichen Programm die Karte "nachzeichnen"/modifizieren können. Wenn es so ein Programm (am besten via Browser bedienbar *G*) nicht gibt, muss man es eben selber coden und dann hier mal zur Diskussion stellen. Kanns aber kaum glauben, dass es sowas noch nicht schon fertig gibt. :-/ --RokerHRO 10:16, 11. Feb. 2009 (CET)
- Ich kann dir nicht ganz folgen, aber mach mal, wir werden dann sehen. NNW 11:14, 11. Feb. 2009 (CET)
- Wo kannst du mir nicht folgen? --RokerHRO 13:43, 11. Feb. 2009 (CET)
- „Ich würd mir schon eine Karte ... erstellen lassen...“ („erstellen lassen“ finde ich großartig) und „...ist mir egal“ passen nicht zusammen. Du musst dich ja schon entscheiden, was es werden soll, wenn du es machen willst. Ich versteh auch den „übersichtlichen Parametersatz“ nicht und was du „selber coden“ willst und wie du eine – wohlgemerkt – vernünftige Karte im Browser machen willst. Aber ist auch nicht wichtig, ich bin gespannt aufs Ergebnis. NNW 15:44, 11. Feb. 2009 (CET)
(Einzug zurückgesetzt)
- "erstellen lassen"
- Ich würde gerne ein fertiges Programm benutzen (oder wenns kein brauchbares gibt: selber eines schreiben), das mir so eine Karte aus freien Geodaten erstellt. Ich will die Karte nicht mit Inkscape oder so als Vektorgrafik komplett selber malen müssen. Darum "vom Programm erstellen lassen". So wie meine bisherigen Karten ja auch.
- "ist mir egal"
- Es ist mir egal, ob in dem Artikel die Karte als SVG reinkommt, auf dem die Flughäfen fest eingezeichnet sind oder über eine Wiki-Vorlage, die eine (von dem oben erwähntem Programm generierte) "Hintergrundkarte" enthält und die Positionen der Flughäfen "live" einzeichnet, wie das Beispiel in diesem Abschnitt oben.
- "übersichtlicher Parametersatz"
- so wie bei der oben verwendeten Vorlage {{Positionskarte}}, die als Parameter eben die Koordinaten und den Typ des Kartenausschnittes und die einzuzeichnenden Flughäfen als "POIs usw. enthält. Dann können andere Leute diesen Parametersatz z.B. für ihre eigenen Karten kopieren und anpassen und so sehr einfach ihre eigenen Karten von dem Programm generieren lassen.
Jetzt klarer, was ich meinte? --RokerHRO 17:51, 11. Feb. 2009 (CET)
- Wie gut sind deine Programmierkenntnisse? *lächel weil ich denke da hast dir eventuell was vorgenommen. also im browser live karten zeichnen lassen indem freie geokordinaten von irgendwelchen datenbanken einbezogen werden sollen *wow realistischer ist da schon das eigenständige programm wo wir in die nähe von Generic Mapping Tools (GMT) kommen wenn ich jetzt nicht total falsch liege. Wo aber schon das nächste größere Problem liegt. Es liegen für Landesgrenzen und Küstenlinien freie Koordinaten vor. Siehe GMT. Für zb Bundesländer in Deutschland nicht. Es gibt bestimmt noch mehr Probleme aber ich finde die reichen schon. --mario 22:38, 11. Feb. 2009 (CET)
- Programmierkenntnisse: Sehr gut. Schließlich verdiene ich damit mein Geld. *g* Ich dachte schon an ein CGI-Skript, das auf Serverseite eben die Generic Mapping Tools oder andere Programme anstößt und dem Browser dann ein fertiges PNG/JPG/SVG-Bildchen rüberschiebt. Das mit den frei zugänglichen Geo-Datenquellen ist allerdings wohl schon ein Problem. Wie wurden denn die existierenden freien Karten hier erstellt? --RokerHRO 13:18, 14. Feb. 2009 (CET)
- Ein paar Fragen generell zu deinen Karten. Kannst du bitte die Beschreibungsseite ergänzen indem du angibst wo du das Material für deine Karten her hast. Womit hast du sie denn überhaupt generiert? Und noch eine Frage: Warum hast du die Wolken mit rein genommen? Schaut an manchen Karten nicht so vorteilhaft aus. --mario 22:38, 11. Feb. 2009 (CET)
- Könnte ich machen, war ich bisher zu faul dazu. Die Karten wurden mit einem selbstgeschriebenen Programm generiert, in zwei Durchläufen:
- 1. Durchgang: Aus public domain Höhendaten wurde eine farbige, höhenschattierte "Welt-Plattkarte" (14400×7200 Pixel) generiert und als PPM-Bild (296 MiByte) abgelegt. Das hat ne Weile gedauert, musste aber nur 1× gemacht werden, sobald gutaussehende Farbwerte für die Höhenstufen und gute Schattierungs-Einstellungen gefunden worden waren. Auf dieses habe ich dann mit GIMP das orangene Gradnetz gemalt und als Raw-RGB-Bild abgespeichert.
- 2. Durchgang: Dieses Raw-RGB-Bild wurde/wird nun immer wieder benutzt, um (mit dem gleichen, selbstgeschriebenen Programm, aber mit anderen Parametern *G*) die verschiedenen Kartenprojektionen zu generieren.
- Diese wurden dann ggf. noch nachbearbeitet, in JPG umgewandelt und hochgeladen. Und Wolken haben auf Karten IMHO nichts zu suchen, sie sind außerdem viel zu veränderlich, die Karten wären innerhalb weniger Stunden total veraltet. ;-) --RokerHRO 13:18, 14. Feb. 2009 (CET)
- Könnte ich machen, war ich bisher zu faul dazu. Die Karten wurden mit einem selbstgeschriebenen Programm generiert, in zwei Durchläufen:
Ist es das was du suchst... Hier und hier gibts online-Kartenerzeuger auf gmt-Basis. Habs aber selbst noch nicht ausprobiert, weiss also nicht wie die Qualität ist. Als Cc-by-sa liessen die sich auch in der wikipedia verwenden. lilleskut 14:47, 14. Feb. 2009 (CET)
- Ja die Programme erzeugen auf basis von GMT online Karte die man sich runter laden kann. Probiert hab ich das auch noch nicht. Da ist mir GMT viel flexibler. Leider auch umständlicher. Frei sind nur die Daten die das GMT-Prjekt zur Verfügung stellt. Wenn du auf Basis von GMT was bauen willst solltest du dich mal an Benutzer:San Jose wenden der kennt sich wohl am besten mit GMT aus. San Jose kann dir auch noch Tipps geben wo bzw. wie du freie Datensätze findest die in GMT verarbeitet werden können. --mario 14:52, 14. Feb. 2009 (CET)
- Sieht ganz nett auf auf den ersten Blick. Aber kann man da auch noch andere Projektionen nehmen außer der unsäglichen Plattkarte? Ein eigener Webservice wäre auf jeden Fall etwas, was ich als Hobby-Projekt noch vorhabe. Mal schauen... --RokerHRO 15:33, 14. Feb. 2009 (CET)
Wie gesagt GMT ist sehr umfangreich. An Projektionsmethoden fehlt es da nicht. Und man kann damit eigentlich fast alles verwirklichen was man möchte wenn man die Zeit hat sich in die einzelnen Programme einzuarbeiten. Wenn du dir Hilfe:GMT#GUI-Zusatzprogramme anschaust gab es auch schon Versuche GMT eine vernünftige grafische Oberfläche zu verpassen. Ich persönlich habe davon nix ausprobiert. Auch weil da einzige sinnvolle Teil davon wohl unter Linux läuft. Ich hab dagegen einen Windows Rechner. Es gab auch mal einen Gedankenaustausch zwischem mir und Benutzer:Lencer (der sich auch oft bzw. öfter als ich mit GMT beschäftigt) was gehört zu einer guten GMT Oberfläche. Zur Umsetznug kam es nie weil uns fehlen halt die Programmierkenntnisse. Wir kommen da eher aus der Anwenderecke. Übrigens unter Wikipedia:Karten findest du weitere freie topographsiche Karten die auch auf freien Datensätzen aufbauen und unterschiedliche Verarbeitungsmethoden einsetzen. Sehr gut erklärt ist: shaderelief.com wie ich finde. --15:54, 14. Feb. 2009 (CET)
- PS.: könnten wir wenn du die Diskussion fortsetzen willst das ganze wo anders hin verlagern. Weil für längere Diskussionen ist die Wunschseite eigentlich nicht gemacht ;) Anbieten würde sich entweder die Diskussionsseite der Kartenwerkstatt oder die von Hilfe:GMT. --mario 15:56, 14. Feb. 2009 (CET)
Wenn du nicht nur dir sondern auch der Wikipedia nen Bärendienst erweisen willst dann rufst du ein Projekt ins Leben indem das Ziel ist einen SVG Viewer in die Wikipediasoftware zu integrieren. Bis jetzt werden SVGs ja gerendert und als png ausgegeben. Totaler Schwachsinn weil dadurch alle Vorteile von SVG wegfallen. --mario 22:32, 18. Feb. 2009 (CET)
- Du meinst einen Bärendienst? Nee. Sowas mache ich nicht.
- Zudem: Die Wikisoftware kann ja SVG. Wenn ein Browser SVG kann, sollte er dies dem Server mitteilen, dafür gibts eigene Header-Felder im HTTP. Damit könnte der Server (bzw. die Wikisoftware dahinter) SVG-Bilder dann an jene Browser auch als SVG ausliefern, statt als PNG. :-) Allerdings, wenn ich mir manche SVG-Bilder anschaue, die sind so fett und brauchen im Browser so lange zum Rendern, da bin ich froh, wenn ich sie als fertiges PNG bekomme... --RokerHRO 08:50, 19. Feb. 2009 (CET)
Bekennender Ossi
Ich habe Deine Seiten nicht komplett durchgelesen, aber kann ich Dich ermuntern, das "alberne" "bekennender Ossi" auf Deiner BS zu streichen? Oder ist's vielleicht Satiere? Dann will ich nicht's gesagt haben. Traute Meyer
- Was stört dich denn daran? --RokerHRO 13:19, 21. Feb. 2009 (CET)
- Na, die Bedienung des Ossi Klischees: die Heraushebung der gedanklichen Trennung und Unterscheidung zwischen Buergern in Ossis und Nicht-Ossis. Finde ich halt albern, liegt an mir. Lass mal zwei Generationen nachwachsen, dann kraeht kein Hahn mehr danach. Traute Meyer 22:47, 21. Feb. 2009 (CET)
- Naja, seit ich im (Süd-)Westen lebe, merke ich die Unterschiede schon recht deutlich. Ich meine das gar nicht mal negativ, doch es kommen halt schon öfter Fragen wie "Wie war das denn bei euch so früher mit diesem oder jenem?", die ich dann versuche, so gut ich kann, zu beantworten. Man hat in der Kindheit einfach etwas anderes erlebt. Das prägt einen sein Leben lang, denke ich. Und wenn man sich die Biografien der Leute, die im Herbst 1989 in der DDR lebten (=Ossis), heute anschaut, so sieht man in fast allen mindestens einen deutlichen Bruch in der "Wendezeit", selbst bei mir. Auch das prägt die Leute sehr, das merke ich immer wieder. Die "West"-Biografien haben das dagegen nur sehr selten. Für die meisten Menschen im Westen war die "Wende" etwas, was sie kaum persönlich betraf, das war "weit weg". Ganz anders im Osten.
- Ich benutze diese Bezeichnungen übrigens völlig wertfrei, auch wenn die Begriffe "Ossi" und "Wessi" leider sehr oft abwertend benutzt werden. (Nicht von mir, ich benutze es einfach als bequeme Kurzbezeichnung, wenn du eine bessere weißt, nur her damit.) Ich halte keine der Menschengruppen für etwas besseres oder so. Es kann ja keiner was dafür, wo er geboren wurde oder aufgewachsen ist. Aber die Unterschiede im Leben und Erlebten der Menschen einfach unter den Tisch zu kehren, ist keine Lösung. Das hat die Politik und die Medien die letzten 20 Jahre versucht, ohne Erfolg. Manche Unterschiede treten aber auch erst nach Jahren oder Jahrzehnten zutage, weil sie sich nicht dauerhaft unterdrücken lassen. Siehe die "Heimatvertriebenen" nach dem 2. Weltkrieg. Wie viele trauern heute noch "ihrer alten Heimat" nach? So fühle ich mich auch manchmal (nicht immerzu, keine Sorge) wie ein "Heimatvertriebener", denn das Land, in dem ich aufgewachsen bin, gibts halt nicht mehr. Daran haben sicher viele Ossis sehr zu knabbern und die meisten Wessis können das nicht verstehen, da sie das halt nicht erlebt haben. Aber auch dafür kann keiner was, weder die Ossis noch die Wessis, es ist halt einfach so.
- Diese Unterschiede unter den Tisch zu kehren bedeutet für die allermeisten Ossis einen Verlust eines Teils ihrer Identität. In den Medien z.B., wenn sie von "früher" berichten, dann berichten sie aus der früheren BRD. Eine fremde Welt für die meisten Ossis, selbst wenn sie "Westfernsehen" hatten. Eine Ausnahme stellt da im Radio&Fernsehen nur der MDR dar, der sich eben aus dem DFF-/DDR-Fernseharchiv bedient. Schau dir mal solche Sendungen im MDR an, oder kauf die eine Super Illu, dann siehst du, was ich meine.
- Ich mache nunmal keinen Hehl daraus, wo ich die ersten 13 Jahre meines Lebens verbracht habe. Es hat mich geprägt und wenn ich hier bei Wikipedia - wie so viele - schreibe, woher ich bin, dann gehört das für mich eben dazu, da ich eben nicht mit den Schwaben hier in einen Topf geworfen werden möchte. :-)
- --RokerHRO 10:37, 22. Feb. 2009 (CET)
- Du bist, wie ich, ein gebranntes Kind der Geschichte und voll von Einderuecken der Ereignisse. Deine Ausfuehrung habe ich mit Interesse gelesen und war schon ueber die Ausfuehrlichkeit erstaunt. Ich meinte auch genau dieses mit "Lass mal zwei Generationen nachwachsen, dann kraeht kein Hahn mehr danach". Wir beide reagieren halt auf das Thema Ost/West und der verordneten Vereinigung ab Stichtag X unterschiedlich, wen wunderts... Schoen, dass wir uns darueber austauschen und uns keine Bomben an den Kopf werfen. Traute Meyer 22:22, 28. Feb. 2009 (CET)
- Gebranntes Kind würd ich nicht sagen. Geprägt wohl eher. Ob das in 2 Generationen passé ist, wird man sehen. Immerhin "motzen" viele Bayern ja heute noch gegen alle Nicht-Bayern als "Sau-Preißen". Und das obwohl es Preußen seit 1945 nicht mehr gibt. ;-) --RokerHRO 22:43, 28. Feb. 2009 (CET)
IEEE754
Ich antworte hier, da ich deine Frage von 2005 erst heute gesehen habe: Woher der verwirrende Begriff Charakteristik für Exponent kommt. Nun er ist schon alt: Napier/Briggs haben ihn für den Exponenten bei Dezimallogarithmen eingeführt. siehe Heritage of Thales (038794544X) --Brf 18:28, 9. Mär. 2009 (CET)
- Aha, danke. Kannst es ja dann ggf. auch inkl. der Quellenangabe als fußnote in den Artkel einbauen. --RokerHRO 21:26, 9. Mär. 2009 (CET)
Hi, habe mich soeben dort im Entwurf "verwirklicht" und bitte Dich 'reinzulesen, ggf. zu ändern, da mir Dein positiver Diskussionsbeitrag von 2006 auffiel. Hoffe, meine Version der Einleitung ist auch Fachleuten zumutbar (für die sie ja ohnedies nicht gedacht ist). Gruß, [w.] 11:40, 30. Mär. 2009 (CEST)
- Wirklich glücklich bin ich mit deinen Änderungen nicht. Es ist viel zu schwammig und blumig geschrieben, ohne dass es dadurch für irgendwen leichter verständlich würde. Was meinst du mit "sehr klein" und "nicht direkt erkennbar"? Beides sind sehr dehnbare Begriffe und sagen nichts konkretes aus. Sowas strengt beim Lesen nur unnötig an, wenn man Fakten sucht aber keine findet. Sie "tragen" auch keine Nummer, sie werden einfach durchnummeriert. Dass NTFS Inodes benutzt, lese ich hier auch zum ersten mal.
- "Ein Dateiname verweist als Hardlink auf einen einzigen Inode" ist schlicht falsch.
- Die alte Textversion war auch nicht perfekt und teilweise fehlerhaft, darum habe ich deine Änderungen nicht gleich zurückgesetzt. Wenn ich mal mehr Muße habe, versuche ich mal, das ins reine zu bringen.
- --RokerHRO 14:31, 30. Mär. 2009 (CEST)
- Ich halte ich es für zweckdienlich, unsere Konversation auf der D-Seite des Artikels abzuwickeln -- sorry, es war mein Fehler, nicht von Haus aus dorthin verwiesen zu haben. Gruß, [w.] 18:04, 30. Mär. 2009 (CEST)
Hi RokerHRK, mal abseits unserer Redudanz-Diskussion. Ich habe noch ein wenig zum "hyperbolischen Kegel" geforscht. Der Begriff wird schon sehr oft mit Viktor und Walter Schauberger in Verbindung gebracht. Allerdings scheint deren Arbeiten etwas "esoterisches" anzuhaften, soll heißen, sie scheinen nicht unbedingt als seriöse Wissenschaftler anerkannt. Dennoch scheinen einige ihrer Theorien Eingang in die Wissenschaft gefunden zu haben. Viktor Schauberger hat in einigen Sprachen auch einen Artikel in der WP, der hyperbolische Kegel scheint aber mehr das Gebiet des Sohnes Walter gewesen zu sein (der möglicherweise auch einen Artikel verdient).
Auf dieser Seite verwaltet Walters Sohn Jörg wohl den "Nachlass" seines Vaters und Urgroßvaters. Dabei gibt auch ein Buch über den Hyperbolischen Kegel (siehe hier). Auch hier habe ich nochmal was zu diesem Thema aufgetrieben.
Du hast jetzt schon die schöne Grafik gemacht, hättest Du nicht Lust, Dich um den Artikel Hyperbolischer Kegel zu kümmern und weiteres zusammenzutragen? Ich würde Dich auch weiter dabei unterstützen, so gut ich kann.
Viele Grüße --Cactus26 09:00, 17. Apr. 2009 (CEST)
Hallo RokerHRO, Hast du vielleicht die schöne topographische Mollweide-Projektion, die du mal eingestellt hast, auch ohne Längen- und Breitengrade? Wenn ja, könntest du sie mir schicken? Bzw. auf meine Diskussionseite stellen ? Würde mich sehr darüber freuen. Grüße, -- Stormy081 19:15, 29. Apr. 2009 (CEST)
- Kann ich mal anfertigen, ja. In welcher Auflösung denn? Und, wenn ich so neugierig fragen darf, wofür brauchst du sie denn? Und bist du dir auch sicher, dass du eine Weltkarte in der Mollweide-Projektion willst und nicht in der etwas anschaulicheren, da weniger stark verzerrenden Hammer-Aitov-Projektion? :-) --RokerHRO 15:29, 30. Apr. 2009 (CEST)
- Am besten in 4096x2048 so wie die anderen Karten auch. Ich programmiere gerade eine komplett neue Version meiner Klimaseite http://stormmann.piranho.de/ bei der dann ALLE Punkte der Welt ein Bild bekommen. Mollweide wäre meine Präferenz, weil es anschaulicher ist, wenn man zwei Orte des selben Breitengrades vergleichen möchte. Durch die topographische Farbgebung könnte man dann auch schön Stationen auf gleicher Höhe ü.d.M. vergleichen :) Ich fände es ohne künstliche Linien attraktiver. Könnte man eigentlich auch Binnengewässer wie Seen und große Flüsse einfärben? Grüße und vielen Dank, -- Stormy081 22:47, 1. Mai 2009 (CEST)
- Hm, okay. Binnengewässer einfärben könnte man, wenn man dafür denn die Daten hat. Hab ich aber leider nicht. Könnte man aber ggf. mit einem geeigneten Programm draufmalen auf die Karte... Ich werd die Karte hochladen und es hier kundtun, sobald es geschehen ist, kann 1..2 Tage dauern. --RokerHRO 09:11, 3. Mai 2009 (CEST)
- Super, vielen Dank. Die Binnengewässer färbe ich dann ggf. selbst ein. Daten zur Landbedeckung gibt es z.B. hier: http://iridl.ldeo.columbia.edu/SOURCES/.UMD/.GLCF/.GLCDS/.lc/figviewer.html?map.url=X+Y+fig-+colors+coasts+lakes+-fig Bzw. zum Download mit Wert Wasser=0 hier: http://iridl.ldeo.columbia.edu/SOURCES/.UMD/.GLCF/.GLCDS/.lc/?help+datafiles .Allerdings ist der Datenfile fast 1 GB groß ;) "Text with tab-separated-values" öffnet einen Textfile --Stormy081 17:05, 6. Mai 2009 (CEST)
- Hm, okay. Binnengewässer einfärben könnte man, wenn man dafür denn die Daten hat. Hab ich aber leider nicht. Könnte man aber ggf. mit einem geeigneten Programm draufmalen auf die Karte... Ich werd die Karte hochladen und es hier kundtun, sobald es geschehen ist, kann 1..2 Tage dauern. --RokerHRO 09:11, 3. Mai 2009 (CEST)
- Am besten in 4096x2048 so wie die anderen Karten auch. Ich programmiere gerade eine komplett neue Version meiner Klimaseite http://stormmann.piranho.de/ bei der dann ALLE Punkte der Welt ein Bild bekommen. Mollweide wäre meine Präferenz, weil es anschaulicher ist, wenn man zwei Orte des selben Breitengrades vergleichen möchte. Durch die topographische Farbgebung könnte man dann auch schön Stationen auf gleicher Höhe ü.d.M. vergleichen :) Ich fände es ohne künstliche Linien attraktiver. Könnte man eigentlich auch Binnengewässer wie Seen und große Flüsse einfärben? Grüße und vielen Dank, -- Stormy081 22:47, 1. Mai 2009 (CEST)
- Danke, ich guck mal, welches der vielen angebotenen Datenformate für mich am einfachsten zu parsen wäre und dann könnte ich das ja in mein Kartenmalprogramm gleich mit einbauen, oder? :-) --RokerHRO 21:28, 8. Mai 2009 (CEST)
(Einzug zurückgesetzt)
Hat es funktioniert ? Viele Grüsse --Stormy081 19:44, 29. Jun. 2009 (CEST)
- Jain. Ich war die letzten 2 Monate im Umzugsstress und ohne privaten Internetanschluss. Ich hab die Seite aber noch im Browser und sobald ich hier wieder etwas Ruhe habe, kümmere ich mich darum. Eine Karte ohne Gradnetz ist schnell gemacht, aber die Integration der Vektordaten ist doch etwas umfangreicher. Und wenn man nur abends ein paar Stunden Freizeit zum Coden usw. hat, kann das ne Weile noch dauern. Leider. --RokerHRO 20:51, 10. Jul. 2009 (CEST)
Hallo RokerHRO. Ich habe gesehen, daß auf deine Anfrage "Echt oder "gephotoshopped"?" bei DÜB keine Reaktionen mehr eingegangen sind und deshalb vermute daß diese damit erledigt ist. Magst du bitte mal rüberspringen und diesen {{Erledigt|}} Baustein einfügen ? Dann kann es brav archivert werden. Beste Grüße Richard --Richard Bartz 01:43, 5. Mai 2009 (CEST)
- Erledigt. :)
Hallo RokerHRO, habe eben den Artikel etwas erweitert, ich glaube Du bist etwas länger dabei als ich, könntest Du vielleicht einen "formalen" Blick drauf werfen, bzw. etwas korrigieren, falls nötig? Grüße --Pentachlorphenol 21:39, 11. Jul. 2009 (CEST)
- Hab nur ein bisschen Kosmetik an der Tabelle betrieben... --RokerHRO 22:20, 11. Jul. 2009 (CEST)
- Danke, Rest ist OK so? Hatte etwas Bedenken, den Gesetzestext (wenn auch nur auszugsweise) in den Artikel zu tippen. Grüße --Pentachlorphenol 22:22, 11. Jul. 2009 (CEST)
- Zum Inhalt kann ich nichts sagen, da ich das Originalgesetz ja nicht zur Hand habe. Ansonsten dürfen Gesetze aber bedenkenlos zitiert werden, soweit ich weiß. --RokerHRO 22:24, 11. Jul. 2009 (CEST)
Binärpräfix im Linux-Kernel
Hallo, also auf meinem Rechner hier läuft ein 2.6.29.3 Kernel. Mir ist im Log-File noch nichts aufgefallen von Binärpräfixen. Der Linux-Kernel denkt systemnah und deshalb ist für ihn 1kb=1024 byte. Und jetzt kommt ihr und findet vermutlich irgendwo ein Kernel-Modul und behauptet, der Kernel unterstütze Binärpräfixe? Also für mich ist das Schaumschlägerei. Aber vielleicht kannst Du mich ja eines Besseren belehren? Grüsse --Boobarkee 10:24, 21. Jul. 2009 (CEST)
- P.S. Habe gerade in der engl WP. nachgesehen. Die haben dort wenigsten zwei Belege. Der eine bezieht sich auf 2001, ist aber in gewissem Sinn noch korrekt: In meinem Boot-Log findet sich die Zeile "sd 0:0:0:0: [sda] 156301488 512-byte hardware sectors: (80.0 GB/74.5 GiB)". Der zweite Beleg betrifft die LKM (Mailliste). Also wenn sich die Kernel Unterstützung wirklich nur auf einige "printk()" Aufrufe im Kernel bezieht, dann würde ich vorschlagen zu schreiben: "Die Diagnose Ausgabe des Linux Kernels verwendet an manchen stellen Binärpräfixe". Grüsse --Boobarkee 10:35, 21. Jul. 2009 (CEST)
- Mein Linux (ein älterer 2.6er) gibt u.a. folgendes beim Booten aus (Hervorhebungen sind von mir):
hda: FUJITSU MHV2080AH, ATA DISK drive hdb: DV-W28EA, ATAPI CD/DVD-ROM drive hda: selected mode 0x45 hdb: selected mode 0x42 ide0 at 0x1f0-0x1f7,0x3f6 on irq 14 Probing IDE interface ide1... hda: max request size: 128KiB hda: Host Protected Area detected. current capacity is 155490289 sectors (79611 MB) native capacity is 156301488 sectors (80026 MB) hda: task_no_data_intr: status=0x51 { DriveReady SeekComplete Error } hda: task_no_data_intr: error=0x04 { DriveStatusError } ide: failed opcode was: 0xf9 hda: 155490289 sectors (79611 MB) w/8192KiB Cache, CHS=65535/16/63, UDMA(100) hda: cache flushes supported hda: hda1 hda2 hda3 hda4 < hda5 hda6 > hdb: ATAPI 24X DVD-ROM DVD-R-RAM CD-R/RW drive, 1419kB Cache, UDMA(33)
- Das nenne ich doch mal inkonsistent, oder? Weiß nicht, wie es auf nem aktuellen 2.6.30er ist. AFAIK ist man aber bemüht, zumindest in neuem Code die Einheitenvorsätze normgerecht zu verwenden, ggf. eben, indem man die Größen zweimal hinschreibt, einmal mit SI-, einmal mit IEC-Präfix. --RokerHRO 13:31, 21. Jul. 2009 (CEST)
- Naja, für technisch denkende Menschen gilt halt nachwievor: 1kB = 1024 Byte. Du weißt das sicher besser als ich: Wann kamen den die Binärpräfixe auf? IMHO war der Grund ja eh das Gemotze mancher Kunden, dass die gerade gekaufte 10GB Platte ja eigentlich nur 9.6GB hat. Drum halte ich ja den oben zitierten Ausschnitt aus meinem Logfile für typisch: 80GB=74.5GiB.
- Aber nochmals mein Anliegen: Kann man das bitte irgendwie im Artikel zum Ausdruck bringen, dass der Linux-Kernel auch Binärpräfixe in der Diagnostik-Ausgabe verwendet? Unterstützen ist IMO nicht haltbar. Grüsse --Boobarkee 18:05, 21. Jul. 2009 (CEST)
- Steht doch im Artikel: Die IEC-Binärpräfixe sind von 1999. Also nun schon 10 Jahre alt. Zum Linuxkernel: Ersetze "Unterstützen" durch "teilweise Verwenden" und es dürfte passen, oder? --RokerHRO 22:40, 21. Jul. 2009 (CEST)
- D'accord. Baust Du das ein? Gruß --Boobarkee 22:43, 21. Jul. 2009 (CEST)
- Sorry für's Dazwischenfunken im Artikel. Die Diskussion hier war mir natürlich entgangen. Ich halte die jetzige Formulierung von Boobarkee für die beste, wobei ich tendenziell das "zumindest" eher weggelassen hätte. --GlaMax 18:07, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Ja, das ist tendenziell, aber ich kann damit leben. --RokerHRO 18:43, 27. Jul. 2009 (CEST)
- gudn tach! ich schlage vor, diese diskussion auf die talk page des artikels zu verschieben. -- seth 22:13, 28. Jul. 2009 (CEST)
- Okay. --RokerHRO 09:51, 29. Jul. 2009 (CEST)
Orthodrome
- MS Gruss 62.200.52.25 14:05, 16. Aug. 2009 (CEST)
TNT-Aequivalent
Die Tabelle enthaelt unbelegte Phantasiewerte, z.B. f. Chloratsprengstoffe und HMX. Geloescht. Vor der Wiederherstellung Ueberpruefung mit Einzelbelegen erforderlich, sowie Begriffsklaerung mit zuverlaessiger Quelle. Also stehenlassen, bis die erforderliche Detailarbeit getan ist. 70.137.132.84 16:28, 14. Sep. 2009 (CEST)
Artikel zu Xerotherm
Hallo RokerHRO!
Da du vor kurzem am Artikel "Xenotim" gearbeitet hast, und dieser möglicherweise verwandt mit Xerotherm ist, möchte ich dich auf Benutzer:WikiAnika/Xerotherm aufmerksam machen. Der Artikel wurde von WikiAnika eingestellt, und zuerst von mir mit einem SLA bedacht. Nach dem Kommentar von WikiAnika habe ich den Text in ihren Benutzerbereich verschoben, und Ra'ike hat mich auf das Portal:Geowissenschaften verwiesen, wo ich auf dich aufmerksam wurde :D. Meine Bitte wäre, ob du eventuell gemeinsam mit WikiAnika etwas brauchbares daraus machen könntest? -- MfG LachendesKnie, Disk? ☻ 16:40, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Nein. Xenotim ist ein Mineral, das hat nichts mit dem Begriff xerotherm zu tun. Im Übrigen war meine "Mitarbeit" am Xenotim-Artikel eher gering, ich hatte nur 2 Selbstlinks entfernt. --RokerHRO 16:59, 17. Sep. 2009 (CEST)
Bilder zu Mittabstandstreue Azimutalprojektion
Hallo, für den genannten Artikel hast du Bilder bereit gestellt. Könntest du auch ein Bild für den Berührungspunkt Kairo erstellen, zum Vergleich mit der Karte des Piri Reis? Dort sollen die markanten Punkte auf einem Kreis um Kairo liegen. --Turul 19:39, 28. Sep. 2009 (CEST)
- Kann ich machen, klar. Nur, ist die Karte des Piri Reis, soweit ich dem verlinkten Artikel entnehme, eine Atlantikkarte, da ist Kairo überhaupt nicht drauf. Auch ist die Karte nicht mittabstandstreu. --RokerHRO 23:45, 28. Sep. 2009 (CEST)
- Das hätte ich gern geklärt gehabt, falls es das nicht schon wurde. Man hat einen Viertelkreis eingezeichnet, angeblich um Kairo herum, und behauptet, die Markierungspunkte lägen darauf (http://members.aon.at/kleini/Bilder/reis06.jpg in http://members.aon.at/kleini/Raetsel-Index/pirireis.html). Kostet bestimmt eine Menge Zeit, auch wenn man die Tools hat. Könnte aber ein wenig helfen, die Spreu vom Weizen zu trennen ... (http://www.sagenhaftezeiten.com/index.php?op=news&func=news&id=6016) --Turul 19:39, 29. Sep. 2009 (CEST)
- Aha, etwas esoterisch angehaucht das ganze, was? Nunja, sei's drum. Hab mal auf Kairo zentrierte Azimutalkarten (mit verschiedenen Projektionen) angefertigt, du findest sie auf meiner Homepage unter [1]. Viel Spaß bei euren Verschwörungstheorien. ;-) --RokerHRO 09:25, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Vielen Dank! Gestern Abend waren natürlich gleich 2 Stunden weg (Kreise einzeichnen, drehen). Für eine Theorie reicht aber die Genauigkeit der Piri Reis Karte nicht, bleiben alles Hypothesen.
- http://www.uwgb.edu/dutchs/PSEUDOSC/PiriRies.HTM
- http://www.millersville.edu/~columbus/data/art/LUNDE01.ART)
- --Turul 19:59, 2. Okt. 2009 (CEST)
Page table on x86-64
Hello
Can you make a figure with page table logic on x86-64 arch? Just like http://en.wikipedia.org/wiki/File:X86_Paging_PAE_4K.svg
Thanks, `ru:User/A5b 14:36, 1. Okt. 2009 (CEST)
Yes, it is planned since I drew all these images. :-/ --RokerHRO 23:26, 1. Okt. 2009 (CEST)
Abgesicherter Modus
Hallo RokerHRO,
hab grade gesehen, daß Du die Änderungen, die ich eben im "Abgesicherter Modus" gemacht habe, bereits gestern Rückgängig gemacht hattest. Ich wollte keinen Editwar beginnen, war nur wie 92.226.34.13 der Meinung, daß man das ändern sollte.
Sorry auch wegen der "ß" hier, bin eben schon etwas älter. ;-)
--Kariza 14:34, 2. Okt. 2009 (CEST)
- Naja, wenn ein anonymer Benutzer ohne weiteren erläuternden Kommentar einen Weblink ändert, noch dazu von einer seriös aussehenden URL in eine seltsam aussehende, ist der Zurückbutton schnell geklickt. Das nächste mal bitte a) anmelden und b) das Feld "Zusammenfassung" unterhalb des Editierfeldes hier auch ausfüllen, dann passiert sowas nicht wieder. :-) --RokerHRO 16:11, 2. Okt. 2009 (CEST)
Lieber RokerHRO, deine Datei gefällt mir sehr gut und ich möchte dich fragen, ob du so ein Bild auch für die Qiblih, dem Qibla-Äquivalent der Bahai, erstellen kannst. Die Koordinaten findest du im Artikel zum Schrein Baha’u’llahs, der sich in Akkon befindet. Liebe Grüße, -- JCIV 18:11, 8. Okt. 2009 (CEST)
- Lässt sich machen, ja. Welche Farbe für die richtungsweisenden Linien hättest du denn gerne? (für das Qibla-Bild hatte ich ja dafür absichtlich grün als die Farbe des Islam genommen ;-)) --RokerHRO 22:41, 8. Okt. 2009 (CEST)
- Dafür bedanke ich mich schonmal im Voraus. :-) Ich denke, die "Farbe" Weiß wäre gut, eine Farbe des Bahaismus ist mir nämlich nicht bekannt. Das Qibla-Bild habe ich auch in der en:wp und der nl:wp eingebaut und ähnliches habe ich auch mit dem Qiblih-Bild vor, damit auch andere etwas von "deinen" echt schönen Werken haben. Liebe Grüße, -- JCIV 17:30, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Nächste Woche kommt ein Bild, da ich im Moment nicht daheim bin, wo ich das Programm zum Kartenmalen hab. ;-( --RokerHRO 21:17, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Kein Problem, Vorfreude ist die schönste Freude. :-) Liebe Grüße, -- JCIV 21:22, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Wow, vielen Lieben Dank, du hast meine Erwartungen übertroffen! Liebe Grüße, -- JCIV 11:14, 14. Okt. 2009 (CEST)
Revert in Vorlage:Infobox Chemisches Element
Ich stimme dir zu. Siehe z.B. diesen Edit von mir. Dazu muss die kat aber auch aus allen Artikeln direkt entfernt werden. Da steht sie nämlich drin. Allerdings scheiden sich hier die Geister. Einige sind dafür, andere dagegen. Wenn die Kat hinein kommt, dann zentral über die IB. Also ist es sinnvoll, erst die direkten Links durch die Kat in der Vorlage zu ersetzen und dann abzuklären, ob sie bleibt oder weg kommt. Einfach so wegmachen ist nicht Ok. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:56, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Ich bin bisher immer davon ausgegangen, das generell keine Artikel gleichzeitig in Ober- und Unterkategorie einsortiert werden sollen/dürfen. Da dein Edit nicht mit einer Begründung versehen war, dass du aus einem bestimmten Grund diese Regel missachtest, war ich davon ausgegangen, dass es ein Fehler/Versehen war, daher mein Revert. --RokerHRO 22:22, 22. Okt. 2009 (CEST)
9 von 10 Stimmen...
hatte mein kopf mal aufgeschnappt als die 10 stimmen ruhe gaben :) kann ihn leider nicht zitieren ps: bin auch bekennender ossi, meine therapie (10 jahre in münchen) hat nicht angeschlagen. versuchs jetzt mal in berlin, da kann man gut zwischen west/ost switchen :)
- Hehe, keine schlechte Idee mit Berlin. Naja, ich bin nun in HH (muss ich mal auf der Benutzerseite vermerken) und hab festgestellt, dass der Unterschied (in der Mentalität der Leute z.B.) zw. Nord und Süd im Alltag größer ist als zw. Ost und West. Zumal man hier in HH auch auf viele "Ossis" trifft, ganz undercover, sie fallen hier irgendwie kaum auf. *G* ;-) --RokerHRO 06:47, 30. Okt. 2009 (CET)
- undercover ossis gibts echt überall, und als führten uns unsichtbare magneten zusammen trifft man immer wieder auf solche. und anstatt in münchen mal echte münchner kennen und lieben zu lernen, hatte ich am tag der abreise zwei hände voll undercover-ossis-freunde.....schlimm! :) nach 10 jahren wollte ich dann aber auch keine obazda bekanntschaften mehr haben, ehrlich gesagt :) HH ist eine sehr gute wahl mein freund! wäre nach berlin platz 2 der angestrebten ortswechsel gewesen. glückwunsch!
Diskussionsbeitrag entfernt
Deine Rücksichtslosigkeit passt genau zu der Fahrweise dieser Idioten auf der Autobahn. Immer schön nach Vorschrift, aber nur wenns einem nützt (und sei es auch nur dem eigenen Ego, dass angesichts der grassierenden Armut in Deutschland begreiflicherweise ziemlich angeschlagen ist). Ich werde nach Möglichkeit Deutschland weiträumig umfahren und hoffe, dass solche Depppen die Opfer unter sich selber stellen und die Vernünftigen verschonen. --188.155.104.107 09:46, 6. Nov. 2009 (CET)
- Man kann von der Raserei auf dt. Autobahnen halten was man will. Aber die Diskussionsseiten der Artikel dienen dazu, den Wikipediaartikel zu verbessern, sie sind kein allgemeines Forum zum freien Meinungsaustausch zu dem jeweiligen Thema. Dafür gibts genügend Webforen. Siehe WP:DS. --RokerHRO 20:16, 6. Nov. 2009 (CET)
- Ach, du möchtest einen Beleg dafür, dass die Richtgeschwindigkeit in Deutschland massiv übertreten wird. Vielleicht fährt Dir bei nächster Gelegenheit mal einer voll hinten rein. Die Unfallexpertise kannst Du dann als Beleg verwenden. Ich kann mir vorstellen, wie das in einem deutschen KZ seinerzeit zuging. Die Opfer wurden nach Paragraph 17.1 der Lagerordnung von verbissenen Aufsehern dazu gezwungen, ihre Schuhe links hinzustellen, Wenn einer sich nicht daran hielt, gabs Kopfschuss, selbstverständlich alles ganz legal. --188.155.121.60 10:40, 12. Nov. 2009 (CET)
- Bitte lass diese Polemik. Nazivergleiche sind IMHO kein sonderlich konstruktiver Diskussionsstik.
- Wenn du einfach nur über die Raserei auf dt. Autobahnen diskutieren willst, such dir ein passendes Webforum, da ist die Wikipedia der falsche Ort. Wenn du aber konstruktiv an der Erstellung einer Enzyklopädie, die überprüfbare Fakten wiedergibt, mitarbeiten willst, solltest du hier mal wenigstens einen Blick reinwerfen, damit du weißt, wovon ich rede. --RokerHRO 12:18, 12. Nov. 2009 (CET)
Danke für Deine entschlossene Löschaktion des Abschnitts Direct Mapping. Der Artikel war zu einer Ansammlung von Kuddelmuddel degenieriert.
Wie ist das mit dem Associative Mapping? Der Bezug zum Thema ist unklar. Ist das denn der „richtige Dampfer“?
Schönen Gruß --Mussklprozz 10:12, 8. Jan. 2010 (CET)
- Das ist die einzige mir gekannte Art von Mapping, die beim Paging eingesetzt wird. Die Zwischenüberschrift kann daher raus... --RokerHRO 10:15, 8. Jan. 2010 (CET)