5. Dezember | 6. Dezember | 7. Dezember | 8. Dezember | 9. Dezember | 10. Dezember | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Kategorie:Schloss in Heilbronn (gelöscht)
Kategorie mit nur drei Artikeln zu dünn besetzt. --Hydro 10:28, 9. Dez. 2009 (CET)
- Dann sorg' bitte dafür, dass in sämtlichen Schloß-Artikeln die jeweis beiden anderen auch prominent erwähnt sind - z.B. unter "siehe auch". Ziel der Kategorie ist es, Interessenten von Heilbronner Schlössern eine Übersicht zu bieten, und das erfüllt die Kategorie damit auch. Die absolute Anzahl von Artikeln ist KEIN zwingendes Existenzkriterium für eine Kategorie! -- ProloSozz 23:29, 9. Dez. 2009 (CET)
- Ich schlage vor, dass Du die Verlinkung selber besorgst. Der Leser hangelt sich bestimmt nicht über zig kleine Ästchen durch den Kategorienwald, um sich schliesslich einen Überblick über drei Heilbronner Schlösser zu verschaffen. Er begibt sich schnurstracks in den Artikel. Höchst verwunderlich ist, warum Heilbronn seinen Brunnen und Denkmälern und Villen jeweils einen Absatz spendiert und die Schlösser mit keinem einzigen Wort erwähnt. Gibt es dafür eine einleuchtende Begründung? Eine ordentliche Verlinkung ist sehr sinnvoll, verzettelte Kleinkategorien sind es nicht: löschen. --Fixlink 04:40, 10. Dez. 2009 (CET)
- Das Trappenseeschlösschen ist sehr wohl erwähnt. Die anderen beiden Schlösser sind nicht in Heilbronn selbst, sondern in eingemeindeten Orten, die eigene Artikel haben. -- Rosenzweig δ 11:28, 13. Dez. 2009 (CET)
- Um mehr Artikel in die Kategorie zu kriegen, würde nur helfen, neue Schlösser in Heilbronn zu bauen. Es gibt eben nur die paar wenigen, und die sind korrekt kategorisiert. Behalten.-- · peter schmelzle · d · @ · 17:02, 14. Dez. 2009 (CET)
- Bei Löschung der Kategorie müsste man die Bauwerke zudem in die Oberkategorie Kategorie:Schloss in Baden-Württemberg einsortieren, denn Heilbronn ist nicht wie etwa Ludwigsburg (s. gelöschte Kategorie:Schloss in Ludwigsburg) kreisangehörig, sondern eigener Stadtkreis. Ob das so sinnvoll wäre? In diesem Sinne und weil über kurz oder lang jeder Landkreis und auch jeder Stadtkreis eine Unterkategorie zur Kategorie:Schloss in Baden-Württemberg bekommen wird, was man als geschlossene Systematik betrachten kann, bin ich auch fürs Behalten. -- Rosenzweig δ 19:37, 15. Dez. 2009 (CET)
Begründung: faszinierend, dass keines der drei Schlösser sich in der Liste Heilbronner Bauwerke wiederfindet, jedenfalls sind Ortsartikel oder eben solche Artikel besser geeignet für Feinverteilung von Bauwerken, mit drei Artikeln ist die Kategorie jedenfalls klar zu dünn besetzt -- Harro von Wuff 00:40, 16. Dez. 2009 (CET)
- Wie oben: das Trappenseeschlösschen IST in besagtem Artikel enthalten, die anderen beiden Schlösser sind in eingemeindeten Stadtteilen, die in diesem Artikel nicht enthalten sind. -- Rosenzweig δ 07:43, 17. Dez. 2009 (CET)
Kategorie:Judentum in Württemberg (erl., wird gelöscht)
Es gibt eine Kategorisierung nach heutigen Ländern. Zusätzliche Kategorisierungen nach historischen Größen bringen zahlreiche Unschärfen in die Kategorisierung. Die Anlage dieser (und der folgenden) Kat ist daher wenig sinnvoll. Siehe auch die Diskussion hier. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 19:31, 9. Dez. 2009 (CET)
- Separate Kategorien wären dann angebracht, wenn die Aspekte des Themas in den beiden Gebieten sichtliche Unterschiede aufweisen. Ist dem nicht der Fall, so ist eine Zusammenführung sinnvoll. -- ProloSozz 23:36, 9. Dez. 2009 (CET)
Ich bin in diesem Themengebiet nicht bewandert, allerdings ist nach meinem Dafürhalten diese und die badische Kategorie keine Unterteilung der baden-württembergischen, sondern es sollte sich hierbei um eine zweitlich korrekt eingeordnete Kategorie zum Großherzogtum Baden und zum Königreich Württemberg handeln. Von daher kämen diese Kategorien einer Kategorie:Judentum im Römischen Reich gleich. Ob das sinnvoll ist, mögen andere entscheiden. --Matthiasb 23:56, 9. Dez. 2009 (CET)
- Es gibt eine Kategorie:Württemberg und Kategorie:Evangelische Landeskirche in Württemberg. Warum sollte es also keine Kategorie:Judentum in Württemberg geben, wenn die Artikel in der großen Mehrzahl regional klar zuzuordnen sind? Diese könnte man in die Kategorie:Religion in Württemberg reinstellen. Gleiches gilt auch für Baden. --Marzahn 08:44, 10. Dez. 2009 (CET)
Klar löschen. Im Portal:Baden-Württemberg gibt es eine Diskussion zu einer unabgestimmten Kategorien-Aktion von Marzahn. Siehe Portal Diskussion:Baden-Württemberg#Neue Kategorien Württembergische Geschichte / Badische Geschichte. Die Diskussion ist zwar noch nicht beendet. Für die beiden Kategorien zum Judentum ist die Meinung aber nahezu einhellig - siehe auch im Portal:Judentum (Link oben). Anhand des angeführten Beispiels zu Eppingen versteht man die Argumentation auch, wenn man nicht jedes Detail der Diskussion zeitaufwändig zu verstehen versucht. --Ehrhardt 10:20, 10. Dez. 2009 (CET)
- @Marzahn: Ich dachte zunächst auch, daß das hübsch wäre, ist es aber nicht aufgrund der Unschärfen, die an anderer Stelle genannt wurden. Schließlich muß man bedenken, daß Baden und Württemberg vor 1806 ganz anders aussahen, und darum zahlreiche Artikel, die jetzt dort eingeordnet sind, nichts da zu suchen haben, weil sie das Judentum in Gebieten und zu Zeiten betreffen, die zuvor eben nicht badisch oder württembergisch waren. Kurz: Eine weitere Kategorienebene für die Länder des Deutschen Reiches bis 1918 ist an vielen Stellen nicht sinnvoll und führt eher zu Verwirrung. Die jüdische Geschichte in Deutschland läßt sich in Länderkategorien ohnehin kaum erfassen, und wenn schon, dann doch am sinnvollsten nach heutigen geographischen Gegebenheiten. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 13:36, 10. Dez. 2009 (CET)
Löschen: Wir diskutieren hier – wie von Benutzer Ehrhardt bereits darauf hingewiesen wurde – einen Teilaspekt eines Problems, welches hauptsächlich hier (Portal Diskussion Baden-Württemberg) behandelt wird. Ich halte die beiden zur Löschung vorgeschlagenen Kategorien Judentum in Baden und Judentum in Württemberg wie Benutzer Shmuel haBalshan für wenig sinnvoll, nicht zuletzt aus dem bereits dort (beim Portal Judentum) beschriebenen Grund. Dabei geht es um die Frage, was denn nun genau badisch oder württembergisch ist? Mit der Kreisreform in Baden-Württemberg 1973 wurden die ehemaligen Grenzen zwischen Baden und Württemberg bezogen auf den Zeitraum von 1815 (Wiener Kongress) bis 1945 (Ende des Zweiten Weltkriegs) verwischt. Bis zu dieser Reform waren die Grenzen Württembergs zu Baden in den Regierungsbezirken Nordwürttemberg und Südwürttemberg-Hohenzollern noch geographisch präsent, und auch die Struktur der Landkreise deckte sich mit dieser alten Grenze. Bis heute entsprechen die Gebiete der württembergischen evangelischen Landeskirche (nicht exakt, da einschließlich der Hohenzollernschen Lande) und der katholischen Diözese Rottenburg-Stuttgart (exakt, da ohne die Hohenzollernschen Lande) den alten Grenzen Württembergs. Entsprechendes gilt für das Erzbistum Freiburg und die Evangelische Landeskirche in Baden bezogen auf das ehemalige Land Baden. Bei der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württembergs und der Israelitischen Religionsgemeinschaft Badens ist dies nicht der Fall. Sie decken sich mit den 1973 neu geschaffenen Grenzen, d. h. die Israelitische Religionsgemeinschaft Baden ist auf dem Gebiet der Regierungsbezirke Freiburg und Karlsruhe organsiert, das württembergische Pendant in den Regierungsbezirken Stuttgart und Tübingen. Natürlich ist es naheliegend, als einen passenden Oberbegriff für die beiden Gebiete Baden und Württemberg zu nehmen, aber es ist eben eigentlich historisch nicht korrekt. Nur ist das vielen heute lebenden Menschen nicht bewusst oder schlicht egal bzw. wird billigend in Kauf genommen. Auch bei der CDU Baden-Württemberg nimmt man es heute damit nicht genau und fasst z. B. die im Regierungsbezirk Stuttgart gelegenen Parteiunterorganisationen als Bezirk Nordwürttemberg zusammen. Für die Gegenwart mag das ja o.k. sein, aber wenn es um die Einordnung historischer Ereignisse geht, die sich auf Orte beziehen, die vor 1800 überhaupt nicht badisch oder württembergisch waren, danach z. B. badisch und seit 1973 historisch unkorrekt „württembergisch“, dann wird es eben schwierig. Da könnten immer wieder missliebige Diskussionen entflammen. Um hier eine einfache Zuordnung zu ermöglichen, unterstütze ich den Löschantrag für die beiden Kategorien. Die zusammenfassende Kategorie Judentum in Baden-Württemberg ist hier m. E. wesentlich sinnvoller, hinreichender und klarer. --Stolp 01:15, 11. Dez. 2009 (CET)
Löschen-Ich bin nicht damit einverstanden, dass die jüdischen Gemeinden Eppingen, Richen, Mühlbach, Ittlingen u.a. nun über die Kategoriie:Judentum im Landkreis HN alle württembergisch geworden sind. Dies ist eine Geschichtsverfälschung!--Reinhardhauke 11:31, 13. Dez. 2009 (CET)
Schwieriger Fall. Einerseits versuchen wir, durch liberale Handhabung der Gebietszugehörigkeit, Navigationsleisten zu jüdischen Gemeinden und Einrichtungen nach heutigen Gebietsgliederungen zu schaffen, andererseits ist die südwestdeutsche Geschichte in manchen Gegenden so komplex, dass man sie nicht einfach über den Badisch-oder-württembergisch-Kamm scheren kann. Ich würde mich hier Reinhardhauke anschließen, der gegenwärtig der wohl produktivste Autor zum Fachgebiet ist, und daher löschen befürworten. -- · peter schmelzle · d · @ · 17:05, 14. Dez. 2009 (CET)
Argumente sind überzeugend, ich lösche die Kategorie. -- Perrak (Disk) 13:59, 21. Dez. 2009 (CET)
Kategorie:Judentum in Baden (erl., wird gelöscht)
s. eins drüber. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 19:31, 9. Dez. 2009 (CET)
Siehe ebenfalls eins drüber ;-) -- Perrak (Disk) 13:59, 21. Dez. 2009 (CET)
Kategorie:Staat am Mittelmeer (wird gelöscht)
Diese Kategorie sollte entfernt (alsdann eventuell durch eine Liste ersetzt) werden, da hier nicht vergleichbare Objekte "zwangsweise" vereint sind. Es ist mir bewußt, dass diese Kategorie schon zwei Löschanträge überlebt hat, allerdings ist es enzyklopädisch gesehen weder erforderlich noch sinnvoll, historische und aktuelle oder umstrittene Anrainerstaaten in einer Kategorie zwangsweise zu vereinen. Davon abgesehen, es gibt nicht nur ein Mittelmeer (siehe Amerikanisches Mittelmeer). --Zollwurf 21:53, 9. Dez. 2009 (CET)
- Für mich unzulässiger LA - hast Du nicht gerade eine ähnliche Geschichte beim Felsen am Laufen, wo Du Deine Meinung unbedingt gegen andere durchsetzen willst. Wenn, ist das hier ein Fall für die Löschprüfung, keinesfalls für eine dritte Löschdiskussion.Oliver S.Y. 21:57, 9. Dez. 2009 (CET)
- Wäre dir ein Verschiebeantrag -> Kategorie:Historischer oder derzeitiger Staat am Europäischen Mittelmeer nebst historisch oder gegenwärtig umstrittenen Territorien lieber? --Zollwurf 22:08, 9. Dez. 2009 (CET)
Ob es ein Amerikanisches Mittelmeer gibt oder nicht, ist in den letzten Jahren zu einer Frage der political correctness geworden, alteingefúhrt ist der Artikel allerdings schon seit dem 19. Jahrhundert. Dies ändert aber nichts an der Tatsache, daß das Mittelmeer das Meer zwischen Afrika und Europa ist und andere Mittelmeere (Amerikanisches ~, Australisches ~) Namenszusätze haben, nach den Lemmabildungsregeln fúr Kategorien ist der Name schon korrekt, da der Hauptartikel Mittelmeer und nicht Europäisches Mittelmeer heißt. Davon abgesehen, behalten, weil das Mittelmeer einen Kulturraum bildet, schon mindestens seit der phönizischen Kolonisation. Und genau deswegen ist diese Kategorie erforderlich und sinnvoll, auch durch die Zusammenfassung historischer und aktueller Anrainerstaaten. --Matthiasb 22:16, 9. Dez. 2009 (CET)
- Ist doch vollkommen egal wie der Name der Kategorie ist, aber mir erschließt sich einfach nicht der Sinn darin wahllos ehemalige und aktuelle Staaten in eine Kategorie zu packen, welche am Mittelmeer liegen/lagen. Gibts dafür einen Grund? --Vicente2782 22:27, 9. Dez. 2009 (CET)
- Hier geht es um Geographie, nicht um Politik! Es ist völlig belanglos, wie eine politische Entität auszusehen hat, die ein Territorium absteckt, das ans Mittelmeer grenzt. Das ist das Thema hier! -- ProloSozz 23:56, 9. Dez. 2009 (CET)
Nochmals, ich betrachte dies als klaren Fall von WP:LAE 3 - es gab bereits 2 Löschdiskussionen. Wenn sich der Antragsteller des ersten Antrags nicht mit dem Ergebnis abfinden will, sollte er die Löschprüfung bemühen. Hier ist nicht der Ort, eine weitere Diskussion vom Zaun zu brechen, nur weil einer sich nicht mit den Gegebenheiten abfindet. @Vincente, siehe WP:KAT - die Frage ist doch wohl eher, warum nicht. Den Kulturraum Mittelmeer haben ja nun schon einige als Grund genannt, warum wird dies nicht akzeptiert? Oliver S.Y. 22:33, 9. Dez. 2009 (CET)
- Ja, ich hab nichts gegen eine solche Kategorie. Wie gesagt, wollte mich nur nach Sinn und Zweck des ganzen erkundigen und du hast mir auch ein vernünftiges Beispiel gegeben. Hat Matthiasb zwar auch schon geschrieben, aber ging wohl unter bei all dem "Amerikanisches Mittelmeer" vs. "Mittelmeer". --Vicente2782 22:39, 9. Dez. 2009 (CET)
- Wo findet sich denn in der Kat der Hinweis darauf, daß es schon (gescheiterte) LAs gab? Mir erschließt sich der Sinn dieser Kategorie nämlich auch nicht... (der Diachronie wegen) --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 22:41, 9. Dez. 2009 (CET)
- @Shmuel haBlashan du musst auf den Artikel klicken und dann "Links auf diesen Artikel". Dort werden die betreffenenden LAs angezeigt. Gruß, --Vicente2782 22:43, 9. Dez. 2009 (CET)
- Naja, ich habe es mir über die Versionsgeschichte angeschaut. Aber eigentlich gibt's doch da so einen Hinweis "War LK"!? Jedenfalls wurde der 2. LA vom Antragsteller selbst zurückgezogen, die Probleme aber bleiben. Das diachrone durcheinander ist keineswegs behoben. Aktuelle Staaten, ehemalige Staatsgebilde, Staatsgebilde, die mal einen Zugang zum Mittelmeer hatten. Das ist wirklich ziemlicher Humbug. Und dieses Thema wurde noch nicht diskutiert oder gar gelöst, insofern ist das auch kein Wiedergängerantrag. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 22:48, 9. Dez. 2009 (CET)
Dieses planlose Rezitieren irgendwelcher Wikipedia-SubSubNormen, etwa hier ("das ist doch WP:LAE 3"), spricht in keiner Weise gegen die Zulässigkeit des LA. Die hiesige Kategorie ist - sorry - völliger Blödsinn! Einen Staat danach zu kategorisieren, an welchem Grenzobjekt er liegt, macht keinen Sinn für einen Anwender der WP-Enzyklopädie. Ein Artikel oder eine Liste zu diesem Komplex ist sinnvoll, aber eine Kategorie keinesfalls. --Zollwurf 23:07, 9. Dez. 2009 (CET)
- Zollwurf, da es keine empirischen Erhebungen gibt, auf welche Weise Anwender der WP das Kategoriensystem nutzen, sind deine Aussagen zu Sinn und Unsinn von Kategorisierungen eines Staates danach, an welchem Grenzobjekt er liegt, so ziemlich unbelegt. :P Und daß gerade eine gemeinsame Kategorisierung von Staaten des Mittelmeerraumes sinnvoll ist, wird nicht zuletzt auch wieder durch die Euro-mediterrane Partnerschaft deutlich.
- Unbekannte IP, du verwechselst da was. Es geht nicht um einen Artikel sondern um eine Kategorie. --Zollwurf 23:36, 9. Dez. 2009 (CET)
- Die unbekannte IP ist ein altbekannter Bekannter... ähem also ich habe --~~~~ vergessen. Was aber nix daran ändert, daß deine Aussage nicht nur unbelegt ist, sondern auch nicht begründet. Warum soll denn eine solche Kategorisierung unsinnig sein? Das hast du nicht dargelegt. --Matthiasb 23:49, 9. Dez. 2009 (CET)
- Unbekannte IP, du verwechselst da was. Es geht nicht um einen Artikel sondern um eine Kategorie. --Zollwurf 23:36, 9. Dez. 2009 (CET)
Ich erachte den Löschantrag zwar formal nicht als gänzlich unzulässig, aber als völlig unangebracht. Dabei ist die Grundsatzfrage zu stellen, was die Kategorie erfüllen soll, und ob sie das tut. Wer auch immer eine Übersicht über sämtliche Staaten (und entsprechende Gebilde) haben will, die ans Mittelmeer grenzen, ist hier genau richtig - dazu ist diese Liste da. Wofür jemand die Küstenline abdecken will, muss gar nicht näher betrachtet werden, da gibt's unzählige Aspekte, die man betrachten könnte. Auch könnte z.b. die Frage nach einer Kategorie Staaten, deren Gewässer ins Mittelmeer münden genauso angebracht sein (mal als Vorschlag) wie diese Kategorie ihre Existenzberechtigung hat - nicht nur für Limnologen. Dieser LA ist m.E. Unfug und gehört gekippt! -- ProloSozz 23:56, 9. Dez. 2009 (CET)
- Hinweis: Das WP:WPG arbeitet seit geraumer Zeit an der Kategorisierung der Flusssysteme und dementsprechend wird es künftigTM eine Kategorisierung der Flüsse nach Meeren geben. --Matthiasb 00:01, 10. Dez. 2009 (CET)
Hinweis: Portugal hab ich mal entfernt. --Erell 00:06, 10. Dez. 2009 (CET)
- Warum das denn? Siehe [1] mind. 250 Jahre portugisische Kolonie am Mittelmeer. Beispiel für mich, wo die Kategorie schon die Aufgabe erfüllt, die eine enz. haben sollte, Wissen verknüpfen.Oliver S.Y. 00:17, 10. Dez. 2009 (CET)
- Ich sehe nur Ceuta mit 165 Jahren als portugisische Kolonie, der Rest liegt am Atlantik. Warum werden Portugal und Großbritannien weder unter Kategorie:Staat in Asien noch unter Kategorie:Historischer Staat (Asien) geführt? Oder Frankreich in Kategorie:Staat in Südamerika? Weil wir hier üblicherweise nach dem „Hauptsitz“ bzw. „Mutterland“ kategorisieren. --Erell 07:04, 10. Dez. 2009 (CET)
- 1415-1668, sind bei mir 253 Jahre, nicht 165, das am Rande. Und im Text steht: "doch 1471 wurde Tanger schließlich erobert. Die heutige marokkanische Region Tanger-Tétouan um das Kap Spartel erhielt den Namen Algarve ultramar (Algarve jenseits des Meeres). Tanger-Tétouan zeigt, daß das Gebiet genausoviel Atlantik- wie Mittelmeerküste hat. "1415 erobert Portugal während der Reconquista die Hafenstadt Ceuta von den Mauren. Dies wurde der erste Stützpunkt Portugals in Afrika." Ich bin mir nichtmal sicher, ob das tatsächlich als Kolonie verwaltet wurde, oder als portugisischer Besitz. Aber diese Diskussion hier zeigt doch, warum die anderen Kategorien so bestückt sind. Weil Benutzer wie ich es leid sind, in Editwars um solch simple Vorgänge wie die Kategorisierung eines Artikels zu streiten. Und was die Etrusker angeht, siehe [2], manche betrachten das Land als "Etruria", bedarf es da nun wirklich einer weiteren Staatsrechtdiskussion, ob es nun ein Staat war? Mit solchen Phantomdiskussionen kann man natürlich jede Diskussion solange zerfledern, bis man sein Ziel erreicht hat.Oliver S.Y. 10:01, 10. Dez. 2009 (CET)
bin auch gegen eine Löschung. Bin auch gegen eine Diskussion "wer braucht solch eine Liste bzw. Kategorie?" die meiner Meinung nach immer müßig ist. Das Kriterium sollte sein, ist sie korrekt und wenn ja, dann sollte sie der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Was wer wie damit macht oder auch nicht, darüber kann man lange und sicher auch interessant philosophieren, diese Vermutungen sollten aber nicht als Argument für eine Löschung herhalten müssen. Ich denke bei diesen Nützlichkeitsfragen immer an die Erfindung des Lasers, wo man anfangs auch keine Vorstellung davon hatte, was man wohl mit einem gebündelten Lichtstrahl machen könnte. Wären damals die Lösch-Nützlichkeits-Verfechter schon am Werk gewesen, müssten wir wohl immer noch z. B. Schallplatten hören ;-) Frommbold 01:08, 10. Dez. 2009 (CET)
Werft diesen Mist endlich weg! Seit diese Kategorie anno dazumal behalten wurde, werden munter diverse Objekte nach eigenem Gutdünken hinzugefügt und wieder entfernt. Zuletzt wurden sogar ganze Völker wie die Etrusker einsortiert (wann folgen Araber und Kelten?). Versuche, etwas Sinn in die Kategorie zu bringen, scheitern regelmäßig [3]. Um an meinen Vorredner anzuschließen: Momentan genauso nützlich wie ein Vollgummi-Stromkabel. -- NCC1291 08:35, 10. Dez. 2009 (CET)
Ich würde es etwas vorsichtiger formulieren, aber der Sache nach sehe ich das auch so: Entweder es gibt eine vernünftige Kategoriebeschreibung und eine klare Abgrenzung, was nicht rein soll, oder aber die jetzige Ansammlung ist reinste TF und gehört gelöscht. Das Durcheinander von jetzigen Staaten, historischen Entitäten, ehemals angrenzenden Gebieten etc. ist nicht sinnvoll. (Vorstehender Edit stammt von Benutzer:Shmuel haBalshan. Signatur nachgetragen von --Zollwurf 11:46, 10. Dez. 2009 (CET))
Diejenigen, die hier strikt für die Erhaltung dieser Kategorie plädieren, sollten doch einfach mal einen Artikel zu diesem Komplex schreiben. Ich halte das Thema für interessant, aber zur Informationsdarstellung sind Kategorien weder gedacht noch geeignet. Auch eine umfangreiche, detailierte Kategoriebeschreibung ersetzt den Artikel nicht. --Zollwurf 12:09, 10. Dez. 2009 (CET)
- Darüberhianus ist diese Kategorie extrem lückenhaft bzw. willkürlich besetzt. Jugoslawien fehlt, genauso wie nahezu alle antiken griechischen Stadt- und Inselstaaten, italienische Kleinstaaten vor dem Risorgimento (z.B. Fürstentum Piombino). Und nicht zu vergessen das Vereinigte Königreich von Großbritannien und Nordirland (wegen Gibraltar und Malta und Zypern). Elisabeth II., die berühmte Mittelmeerkönigin mit mediterranem Flair. Unsinnige, willkürliche Zusammenstellung von disparaten Artikeln. Löschen. --Århus 13:05, 10. Dez. 2009 (CET)
- Markgrafschaft Friaul, Herzogtum Friaul, Grafschaft Görz, Mark Istrien, Patriarchat von Aquileja, Heiliges Römisches Reich, Habsburgermonarchie, Königreich Kroatien-Slawonien, Königreich Lombardo-Venetien, Königreich Italien (Langobarden), Königreich Illyrien, Kaiserreich Frankreich, so mal nur auf 60 km küstenline Venedig-Triest
- da der Mittelmeerraum kulturgeschichtlich sowas wie ein eigener kontinent ist (mindestens so interessant wie europa), und wir (in bezug auf staatsgebilde) hinreichend genaue fachübliche grenzen haben, würde ich auf (heutige) Kategorie:Staat im Mittelmeerraum und Kategorie:Historisches Territorium im Mittelmeerraum zerlegen, und nur die eintragen, die mehr oder minder vollständig drin liegen, oder auf den mittelmeerraum ausgerichtet sind (also inklusive diverse Ägypten, Osmanisches Reich usw. --W!B: 15:43, 10. Dez. 2009 (CET)
- Das klingt ganz vernünftig, aber v.a. letztere Kategorie bedürfte wirklich einer klaren Beschreibung/Abgrenzung. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 16:27, 10. Dez. 2009 (CET)
- Kategorie:Historisches Territorium ist unsere standardbenamsumg für "staaten" vor der bildung des staatsbegriffes i.S.S. im 18/19. Jh., das passt schon so --W!B: 11:12, 15. Dez. 2009 (CET)
- Das klingt ganz vernünftig, aber v.a. letztere Kategorie bedürfte wirklich einer klaren Beschreibung/Abgrenzung. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 16:27, 10. Dez. 2009 (CET)
- Wer eine Kategorie für Artikel zu aktuellen und historischen Staaten erstellt, diese dann in die Kategorie:Staat einhängt, der sollte sich nicht weiter mit Kategorien beschäftigen, er hat das System nicht verstanden. In die Kategorie:Staat und deren Unterkategorien gehören nur Artikel, die unabhängige Staaten (gemäß Konvention von Montevideo) behandeln. Diese Eigenschaft erben alle Unterkategorien, gehört somit nicht in die Kategorie:Staat einsortiert. Deshalb werde ich das entfernen.
- Will man den Mittelmeerraum wirklich geographisch kategorisieren, dann sollten auf alle Fälle die historischen Staaten von den existierenden getrennt geführt werden. Das entspricht der üblichen Kategorisierung. Über den Nutzen kann man streiten. Ich wäre für die Löschung der Kategorie.-- SteveK ?! 22:45, 13. Dez. 2009 (CET)
- ja, ich wär für Kategorie:Mittelmeerraum (vielleicht sogar anstatt Kategorie:Mittelmeer, es ist schwer, über das meer zu katalogisieren, ohne nicht auch die umliegenden küsten mitaufzunahmen, und dann ist der mittelmmerraum schon fast beieinander (wie weit geht "küste") - sonst dann Kategorie:Region als Thema, Kategorie:Gewässer als Thema kann sogar drinbleiben, als Themenkat erwartet niemand eine scharfe zuordnung
- aber Du hast recht, in Kat:Staat eintragen ist - trotz des passenden inhalts - eher sinnlos (obwohl, nicht viel weniger sinnlos wie die kontinentzuordnung, auch so regionalbegriffe ohne präzise definition) - also vielleicht doch einfach Kategorie:Territorium im Mittelmeerraum, ohne auf historisch einzugehen (das ist eh anderweitig markiert) - das sagt eh der artikel Mittelmeeranrainerstaat, als hauptartikel zu den existierenden staaten - die einsortierung in Kategorie:Historisches Territorium wär aber schon sehr passend und interessant (auch, was die oberkategorien betrifft), also ist trennen vielleicht doch besser --W!B: 11:12, 15. Dez. 2009 (CET)
Wird gelöscht. -- 1001 20:35, 16. Dez. 2009 (CET)
In der derzeitigen Kategorie werden Staaten der Gegenwart und der Vergangenheit unsystematisch miteinander vermischt. Eine Kategorie für heutige Staaten, die Anrainer des Mittelmeeres sind, wäre möglich, sofern man Artikel zu Staaten nach Meeren ordnen möchte. Ebenso wäre eine Kategorie für Staaten möglich, die zum heutigen Zeitpunkt Mitgliedstaaten einer wie auch immer gearteten Organisation für den Mittelmeerraum sind, sofern man der betreffenden Organisation eine ausreichende Relevanz zuerkennt. Eine neue Unterkategorie innerhalb der Kategorie:Historischer Staat für diejenigen historischen Staaten, die am Mittelmeer gelegen haben - ergänzend zu den Unterkategorien nach Kontinent und für die Antike - wäre ebenfalls möglich, wobei man allerdings noch festlegen müsste, wie mit historischen Staaten umgegangen werden soll, die nur zeitweise territorialen Zugang zum Mittelmeer gehabt haben. Die Vermischung von heutigen und historischen Staaten, die irgendwann einmal territorialen Zugang zum Mittelmeer gehabt haben, in einer einzigen Kategorie ist hingegen nicht sinnvoll. Ebensowenig ist es sinnvoll, Artikel zu heutigen Staaten danach zu kategorisieren, welche geographische Ausdehnung sie früher einmal gehabt haben (wie hier im Falle Bulgariens und Portugals geschehen), oder Artikel über archäologische Kulturen, deren politische Struktur nicht vollständig rekonstruierbar ist, als Staaten zu kategorisieren (wie hier im Falle der minoischen Kultur geschehen). -- 1001 20:35, 16. Dez. 2009 (CET)
- Eine Kategorie für derzeitige Mittelmeeranrainerstaaten gibt es schon: Mittelmeeranrainer. Jene deckt jedoch etwas anderes ab als diese hier. Jene ist für die zur Zeit existierenden Staaten (z.Zt. ohne Schwarzmeer) - diese hier z.Zt. jedoch für alle jetztigen wie auch historischen. Oder wäre Dir eine Kategorie Aktuelle und ehemalige politische Mittelmeeranrainerentitäten oder noch was komplizierters lieber? Allenfalls wäre Land am Mittelmeer diskutierbar, das deckt jeoch mehr geographische Regionen als politische Gebilde ab. Somit setze ich ein Veto gegen den Löschbeschluss und schliesse mich WiB an -- ProloSozz 00:03, 17. Dez. 2009 (CET)
Kategorie:Kongolese (Republik Kongo) nach Kategorie:Person (Republik Kongo) und kategorie:Kongolese (Demokratische Republik Kongo) nach Kategorie:Person (Demokratische Republik Kongo) (werden verschoben)
Dadurch, dass in Klammern der Landesname steht erfährt man ohnehin die Nationalität und zudem sollte man sich an den anderne Kategorien wie Kategorie:Person (DDR) orientieren. --Vicente2782 22:48, 9. Dez. 2009 (CET)
- "Kongolese" als Kategorie ist natürlich fragwürdig. Aber Vorsicht: es gibt noch eine Kategorie:Kongolese (in der es nicht relevant oder bekannt ist, ob das nun Kongo (Brazzaville) oder Kongo (Kinshasa) betifft), die natürlich dasselbe Problem hat. Die müsste natürlich auch bereinigt werden und würde dann mit der von Kongo (Brazzaville) zusammenfallen, auch wenn das nicht zwingend passend wäre. LA (resp. Verschiebe-Antrag) berechtigt, aber nicht ganz trivial umzusetzen. -- ProloSozz 00:07, 10. Dez. 2009 (CET)
- Was ist mit den historischen Personen aus Königreich Kongo? Und sind die Bewohner des ehemaligen Portugiesisch-Kongo Kongolesen? die Sache ist komplizierter als man denkt....--141.31.190.213 01:18, 10. Dez. 2009 (CET)
- Wie gesagt: Durch das Verwenden von "Person" anstatt "Kongolese" umgeht man eigentlich eine falsche Volkszugehörigkeit. --Vicente2782 08:40, 10. Dez. 2009 (CET)
- Was ist mit den historischen Personen aus Königreich Kongo? Und sind die Bewohner des ehemaligen Portugiesisch-Kongo Kongolesen? die Sache ist komplizierter als man denkt....--141.31.190.213 01:18, 10. Dez. 2009 (CET)
Werden verschoben. -- 1001 22:56, 17. Dez. 2009 (CET)
Benutzerseiten
Auch der Benutzernamensraum ist kein Lagerplatz für distanzlose Reklame bar jeglichem Relevanzhinweis. Die Marktingleute mögen bitte für ihre Werbeeinblendungen auf Webseiten bezahlen wie alle anderen auch. --WB 15:01, 9. Dez. 2009 (CET)
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
SLA -> LA - Ursprungsbegründung: kein Artikel (ist aber so nicht gegeben). magnummandel 00:42, 9. Dez. 2009 (CET)
SLA-Diskussion folgend:
Kein Artikel --HAL 9000 00:25, 9. Dez. 2009 (CET)
Einspruch: Falsche Begründung für diesen SLA. Lemma könnte relevant sein, Artikel ist wikifizierbar. --adornix 00:38, 9. Dez. 2009 (CET)
- Artikel grenzwertig, keine Relevanz nachgewiesen--Martin Se !? 00:52, 9. Dez. 2009 (CET)
- Richtig, aber der Artikel ist auch ganz neu und ein Grund für nen SLA lag nicht vor. Ich habe den Autor informiert und ich denke, dass 7 Tage Zeit zur Relevanzerkundung und evtl. Artikelverbesserung sinnvoll sind. --adornix 00:56, 9. Dez. 2009 (CET)
- Der Artikel hat immer noch nicht mehr Inhalt. Jetzt ist es ein nicht Artikel mit ein paar Überschriften und ein paar siehe auch Links. Eventuell vorhandene Relevanz wird in keinerweise dargelegt. --HAL 9000 01:00, 9. Dez. 2009 (CET)
- Richtig, aber der Artikel ist auch ganz neu und ein Grund für nen SLA lag nicht vor. Ich habe den Autor informiert und ich denke, dass 7 Tage Zeit zur Relevanzerkundung und evtl. Artikelverbesserung sinnvoll sind. --adornix 00:56, 9. Dez. 2009 (CET)
- Es sind auch noch nicht sieben Tage, sondern nur rund 60 Minuten vergangen. :-) Die Möglichkeit, die Relevanz zu belegen und den Artikel zu erweitern, sollten wir dem Einsteller geben. SLA sollte für offenkundigen Quark verwendet werden, das hier war keiner. --adornix 01:31, 9. Dez. 2009 (CET)
- nicht irrelevant aber für einen Artikel zu knapp -- -- ωωσσI - talk with me 01:37, 9. Dez. 2009 (CET)
- nach Wikipedia:RK#Studentenverbindungen bzw Wikipedia:Richtlinien Studentenverbindungen bisher irrelevant, d.h. nach 7 Tagen löschen, wenn die Relevanz nicht dargelegt wird----Zaphiro Ansprache? 01:50, 9. Dez. 2009 (CET)
- Jetzt noch mal ganz konkret: Der einzige Satz im Artikel der sich nicht mit irgendwelchen Nebenaspekten Wie Farben oder Mütze der Verbindung befast ist:
- Die Berliner Burschenschaft Germania wurde am 26. Juli 1862 gegründet; nach längerer Abwesenheit ist sie an ihren Gründungsort zurückgekehrt und als pflichtschlagende Burschenschaft heute an allen Berliner Universitäten aktiv.
- Der Satz gibt zusammenhanglose Informationsfetzen besonders der Mittelteil nach längerer Abwesenheit ist sie an ihren Gründungsort zurückgekehrt ist in der Form völlig Informationsleer. So ein hohler Nichtsatz mit etwas Anhang ist für mich einfach kein Artikel. --HAL 9000 02:26, 9. Dez. 2009 (CET)
- nach derzeitigem Stand löschfähig, da die Wikipedia:RK#Studentenverbindungen klar verfehlt werden. Nach derzeitigem Stand des Textes werden die dort geforderten Merkmale nicht nachgewiesen. M.e. ein "ich bin auch drin"- Artikel. löschen -- Andreas König 07:37, 9. Dez. 2009 (CET)
- Jetzt noch mal ganz konkret: Der einzige Satz im Artikel der sich nicht mit irgendwelchen Nebenaspekten Wie Farben oder Mütze der Verbindung befast ist:
nunja, den neuen Autoren mal anzusprechen hatte der Schnelllöscher natürlich nicht nötig, so eine Schnelllöschung durchzuziehen verschafft ja ein viel schöneres Machtgefühl. Und Autoren haben wir sowieso zu viele. Im Ernst: ich halte es für wirklich wichtig, SLAs nur in den Fällen zu stellen, für die sie vorgesehen sind. Sonst ist die Gefahr, dass da unbemerkt Schaden angerichtet wird, ziemlich groß. -- Toolittle 09:27, 9. Dez. 2009 (CET)
- Bruschi-Spam. SLA war völlig in Ordnung. WB 10:00, 9. Dez. 2009 (CET)
- wer ist Bruschi-Spam? Muss man den kennen? Warum der SLA nicht in Ordnung war, habe ich gerade zu erklären versucht, nicht bemerkt? -- Toolittle 11:18, 9. Dez. 2009 (CET)
Der nicht besonders sinnvolle Anfangssatz rechtfertigt keinen SLA wenige Minuten nach Erstellung. Wie man sehen kann, sieht der Artikel inzwischen zumindest wie ein Artikel aus und da er in der QS des Portals Burschenschaften eingetragen wurde (von mir, der mit "Burschis" ganz sicher nichts am Hut hat, aber nicht aus politischen Gründen Artikel löschen möchte, wie offenbar WB), können wir damit rechnen, dass die Relevanz - so vorhanden - in den nächsten Tagen herausgestellt wird. Wenn nicht, kann man das gern löschen, SLAs zur Erhöhung der Löschquote der Wikipedia sind in solchen Fällen schlicht kontraproduktiv. Etwas mehr Sensibilität für mögliche Artikelanfänge und etwas striktere Einhaltung der Regeln für SLAS sind von allen Mitarbeitern zu erwarten, auch wenn ich gerne zugebe, dass es sich hier evtl. um einen Grenzfall handelt. Es liegt mir fern, Hal9000 als denjenigen, der den SLA gemacht hat, persönlich angreifen zu wollen. Konnte man so machen, musste man aber keineswegs. Und jetzt warten wir 7Tage und dann schaun mer mal. --adornix 12:22, 9. Dez. 2009 (CET)
- Ich hab mal inhaltlich ein klein wenig erweitert - -- ωωσσI - talk with me 12:28, 9. Dez. 2009 (CET)
Mir kann immer noch niemand schlüssig erklären warum fast alle Burschenschaften als relevant eingestuft werde, ähnlich große Hanballvereine jedoch nicht.--134.2.3.102 15:52, 9. Dez. 2009 (CET)
- Polarisierend ist das allemal. Einige Diskutanten führen Stellvertreterkriege um die Relevanz, mein Eindruck ist hier eher der von einer Auseinandersetzung der Art "pfui, wieder eine ewig gestrige braune Horde" gegen den Rest der Welt. Die Parolen solch eines Vereins sind für viele (auch mich) deutlich überholt, doch es sollte auch Toleranz gegenüber solchen Sachen gezeigt werden. Das verlangen "wir" von "denen" auch. Schon aufgrund des Alters dieser Verbindung ist sie mE zwangsläufig relevant. --Tr2002 16:58, 9. Dez. 2009 (CET)
Wurde trotz Einspruch gelöscht. Bitte wieder herstellen und reguläre Löschdiskussion durchführen.--Drstefanschneider 00:48, 9. Dez. 2009 (CET)
- Hatte noch Zeit, das zu lesen und zu googeln. Das Lemma war wirklich Unfug, die Begründung des SLA war zumindest inhaltlich ok, auch wenn ich in diesem Fall einen normalen LA bevorzugt hätte. --adornix 00:54, 9. Dez. 2009 (CET)
- Das gehört dann in die Löschprüfung. -- XenonX3 - (☎:±) 01:38, 9. Dez. 2009 (CET)
Nein, eben nicht. Der löschende Admin hat einen Fehler gemacht, weil er meinen Einspruch übersehen hat. Habe ihn angesprochen, aber bislang ohne Reaktion.--Drstefanschneider 12:58, 9. Dez. 2009 (CET)
«00:39, 9. Dez. 2009 . . 91.115.21.238 (Diskussion | Sperren) (529 Bytes)» war die letzte Bearbeitung vor der Löschung. Der Einsteller hatte SLA und Einspruch entfernt, der Artikel war außerdem zu diesem Zeitpunkt bereits ein Wiedergänger, insoweit kein Verfahrensfehler feststellbar. -- Enzian44 16:08, 9. Dez. 2009 (CET)
eigenständige Relevanz? Martin Se !? 00:52, 9. Dez. 2009 (CET)
Das war gerade mein Text. Du stellst ein LA mit Fragezeichen? Das ist ein Löschverfahren hier und keine Relevantsprüfung als solches. Du musst von dir aus sicher sein, das der Artikel löschfähig ist. So eine Frage gehört in die QS. Aber als eigenständige Sektion, ist sie wohl relevant. Müsste jetzt noch nach den Regeln hier nachschauen. Aber hier stehen viele Aikidoverbände. [4] Sektion heisst nur, das Versicherung und einiger Bürokram über den übergeordneten Verband läuft. Nur müssten die dann auch alle verschoben werden. --Jörg der Wikinger 01:44, 9. Dez. 2009 (CET)
- Lesetipp: Wikipedia:SLA #Artikel, Abs. Eindeutige Irrelevanz: „Bei zweifelhafter Relevanz ist stets ein normaler Löschantrag zu stellen. “ --Geri, ✉ 13:30, 9. Dez. 2009 (CET)
Hm, ja, diese Art der LA-Begründung liest man ja häufiger. Es wäre zielführend, wenn die Zweifel an der Relevanz zumindest kurz in Worte gefasst würden, zumal ja - ceterum censeo.... - formale Irrelevanz noch keinen Löschgrund darstellt. --adornix 02:14, 9. Dez. 2009 (CET)
Ich habe den Artikel online gestellt, da die Sektion Jiu-Jitsu als eigenständiger Verband wie der DJJB oder die WJJF anzusehen ist. Sie verfügt über eine eigene Kasse, eine eigene Satzung und ein autonomes Gremium. Zudem scheint sie wohl in Süddeutschland einige Mitglieder zu haben. Sektion im WJV e.V. ist sie meines Wissens nach nur, da im Landessportbund nur ein Fachverband anerkannt wird und hier bereits das Ju-Jutsu Miglied ist. Bezug genommen wird in den Quellen denke ich auch ausreichend. --eoverx 06:52, 9. Dez. 2009 (CET)
Es handelt sich um einen Verein, für Vereine gibt es die WP:RK#Vereine. Eine eigenständige Relevanz des Vereins wird im Artikel nicht dargestellt (dieser besteht im Wesentlichen in der Schilderung von in jedem Verein üblichen organisatorischen Regelungen und den Akteuren im Verein. Mit 13 Jahren keine nennenswerte Tradition. Mitgliederzahlen werden nicht genannt, "scheinen in Süddeutschland einige Mitglieder zu haben" ist völlig unzureichend. Früher gab es mal in den RK eine Grenze von 1000 Mitgliedern. Da wäre schon deutlich ein Nachweis der enzyklopedischen Relevanz nachzureichen. Für alles andere gibts das Vereinwiki. -- Andreas König 07:35, 9. Dez. 2009 (CET)
Dann ist mir aber unklar, warum es der Deutscher Jiu-Jitsu Bund in die Wikipedia geschafft hat? Nach obigen Kriterien kann man diesen Artikel auch durchleuchten. Die überregionale Bedeutung beschränkt sich auf ein paar wenige Bundesländer mit jeweils nur ein paar Vereinen. Eigentlich sogar nur auf Nordrhein-Westfalen wenn man die Vereinsliste durchgeht, da in den anderen Bundesländern nur ein Verein existiert -> siehe Homepage des DJJB/Vereinsliste. Auch die Anzahl der Vereine ist in beiden Verbänden ungefähr gleich. Mediale Aufmerksamkeit gibt es keine. Nur Jiu-Jitsukas kennen diesen Verband. Eine besondere Tradition kann ich aus diesem Artikel auch nicht erkennen. Und wieviele Mitglieder sie haben ist auch unbekannt. Letztendlich hat dieser Artikel die gleiche Struktur. Er gibt an, wie dieser Verein organisiert ist und beweihräuchert zu dem auch noch Hans-Gert Niederstein und seinen Nachfolger. Ich hoffe ich konnte klar machen, warum ich die gleiche Relevanz für beide Verbände sehe. --eoverx 08:32, 9. Dez. 2009 (CET)
Keine eigenständige Relevanz und eher Erweiterung der Homepage mit besserem PageRank. --Eingangskontrolle 09:38, 9. Dez. 2009 (CET)
- @ an eoverx. Ja das hatte ich mir auch gedacht. Manche Verbände sind wesendlich kleiner, als Sektionen im Judoverband. Sektionen sind in der Regel keine Vereine sondern Bundes oder Bundesländer übergreifend. --Jörg der Wikinger 09:43, 9. Dez. 2009 (CET)
- Gemäß WP:RK#Unterorgansiationen ist diese rechtlich nicht-selbständige Abteilung einer regionalen Untergruppe eines relevanten Dachverbandes ganz klar irrelevant. Wenn überhaupt, wäre Württembergischer Judo-Verband Lemmafähig, in dessen Artikel müssten dann alle Sektionen etc. dargestellt werden. Dann müsste der Artikel aber auch dessen Geschichte, Erfolge sowie Alleinstellungsmerkmale aufzeigen. Ganz sicher *nicht* erwähnungsbedürftig ist eine Chronologie der Sektionsleiter etc., interessant wären eher harte Fakten wie Mitgleider- und Vereinszahlen. 7 Tage. --HyDi Sag's mir! 10:24, 9. Dez. 2009 (CET)
- Nach WP:RK#Unterorgansiationen sehe ich mich wieder bestätigt. Es gibt hier einen Punkt "eine besondere Zielsetzung/Aufgabenstellung haben, die sie von der nationalen Dachorganisation unterscheidet." der hier insbesondere zutrifft. Die Sektion betreibt im Prinzip eine ganz andere Sportart als ihr Dachverband. Das Kodokan-Jiu-Jitsu hat nämlich mit dem heutigen Judo überhaupt nichts zu tun. Gemeinsam ist den beiden nur das beides Kampfsportarten sind. Was die Chronologie der Präsidenten anging, so kann man hier wieder den Vergleich zum DJJB-Artikel anstellen. Mitgliederzahlen sind nicht zu bekommen. Vereinszahlen kann man noch einarbeiten, da eine Liste aller Vereine auf der Homepage der Sektion zu finden ist (Vergleich dazu: 25 Vereine bei der Sektion und nur 22 beim Deutschen Jiu-Jitsu Bund) --eoverx 12:11, 9. Dez. 2009 (CET)
- +1 zu HyDi. Dass eine Sektion vollständig autonom handelt ist nichts Besonderes. Und kann mir jemand erläutern, warum es diese „Gegenveranstaltung“ zum Landesverband Baden-Württemberg gibt? --Geri, ✉ 13:58, 9. Dez. 2009 (CET)
- Im Prinzip ist die Gegenveranstaltung die vom DJJB. Er hat hier nur einen einzigen Verein. Im süddeutschen Raum ist vor allem die Sektion und die WJJF tätig. Die hier zahlreiche Vereine haben. Der DJJB hat hier nur den TV Hochstetten und der kam erst 2002 in den DJJB (Quelle Homepage: http://jiujitsu.tv-hochstetten.de/shtml/abteilung.shtml). Man kann also vermuten, dass dieser sogenannte LV Baden-Württemberg erst seit 2002 existiert. --eoverx 15:12, 9. Dez. 2009 (CET)
Zuerst einmal Danke für die Unterstützung an Jörg. Das Argument mit dem Pagerank kann man ganz leicht entkräften. Wenn man im deutschen Google nach Jiu-Jitsu sucht, findet man die Sektions-Homepage schon unter den ersten zehn Treffern. Von einer Erweiterung der Homepage zu Gunsten eines besseren Pageranks kann also keine Rede sein. --eoverx 10:16, 9. Dez. 2009 (CET)
- Ja danke für den Dank. Aber ich unterstelle mein Arbeit in erster Linie hier dem Projekt Wikipedia und den Mitarbeitern hier, wie die meissten hier. Auch XenonX3, der den Artikel exportiert hat, macht das. Es geht hier nur um den Artikel, nicht um deine Person. Ist also nicht abwertend gemeint. --Jörg der Wikinger 12:24, 9. Dez. 2009 (CET)
Liest sich wie ein Werbeeintrag, seit wann stellen wir hier einezelne Tarife vor? Seewolf 02:14, 9. Dez. 2009 (CET)
- so ist das imho müll. aber eine qs mit dem ziel daraus einen unternehmensartikel mit der herrausstellung des alleinstellungsmerkmals(?) als anbieter für eine sehr spezielle personengruppe wäre der bessere weg als die löschung. sind ja auch im laufe des mehrjährigen bestehens dieses artikels schon genug autoren beteiligt gewesen, von denen vielleicht nach ansprache sich jemand findet zur verbesserung. --V ¿ 09:00, 9. Dez. 2009 (CET)
- Ich bin ja immer fürs Verbessern, aber ich kann weder Relevanz, noch eine Chance darauf erkennen. Wäre der Artikel mit diesem Inhalt heute eingestellt worden hätte ich nen SLA gestellt. Nur mit Rücksicht auf das hohe Alter bin ich fürs gewöhnliche löschen, wenn nichts Spektakuläres dazukommt. Okmijnuhb·bitte recht freundlich · na, wie war ich? 11:28, 9. Dez. 2009 (CET)
- Eine QS würde dem Artikel nicht schaden. Notfalls einfach die werblichen Absätze entfernen. Ansonsten: Behalten. Zur Relevanz kenne ich die RK im Detail dazu nicht, aber angesichts der Kategorie:Mobilfunkanbieter würde ich mal annehmen, dass das kein Problem ist, sonst ist dort die Hälfte der Artikel hinfällig. --Helge 11:34, 9. Dez. 2009 (CET)
- Hinweis: Die im LA genannte ausführliche Vorstellung einzelner Tarife war in der letzten gesichteten Version vor jenem Antrag noch nicht in der Form enthalten. (Ich hab die aktuelle Version gesichtet, vor allem damit der LA für alle sichtbar wird.) --YMS 11:38, 9. Dez. 2009 (CET)
- Die Kategorie Mobilfunkanbieter sollte aber nur Anbieter enhtalten, nicht deren Tarife. Weißfunk ist, wenn ich den Artikel richtig verstehe, aber ein Tarif der Schwarzfunk GmbH (die nicht in der Kategorie erscheint). Okmijnuhb·bitte recht freundlich · na, wie war ich? 12:00, 9. Dez. 2009 (CET)
- Dann verstehst du den Artikel falsch. Weissfunk ist ein Anbieter. Gibt dzt. laut Homepage zwei Tarife. Die Energie, die in Löschdiskussionen fließt, wäre oft beim Verbessern eines Artikels besser investiert. --Helge 12:14, 9. Dez. 2009 (CET)
- Möglich, aber unwahrscheinlich: "Weissfunk ist ein von der Berliner Schwarzfunk GmbH betriebener Mobilfunktarif" (erster Satz des Artikels). Okmijnuhb·bitte recht freundlich · na, wie war ich? 12:42, 9. Dez. 2009 (CET)
- Glaubst du immer alles, was in der Wikipedia steht? Habe den Artikel korrigiert und bei der Gelegenheit das Werbegeschwurbel rausgeschmissen. --Helge 13:13, 9. Dez. 2009 (CET)
- Wer sagt, dass ich es glaube? Ich verstehe es nur. Wenn Du drauf bestehst erklär ich Dir den Unterschied auf Deiner DS. Übrigens wird auch laut Homepage der dortige Shop vond der Schwarzfunk GmbH betrieben... Gruß Okmijnuhb·bitte recht freundlich · na, wie war ich? 13:28, 9. Dez. 2009 (CET)
- [nach BK]Und glaubst Du immer alles, was Du im Web überfliegst? Laut Impressum der Firmen-Homepage heisst die Firma schwarzfunk GmbH: [5] und Weissfunk... sind eben 2 Tarife dieser Firma. Sollte allerdings das Impressum falsch sein, frag ich mich zusätzlich, auf Grund welcher Quellen hier was dargestellt werden soll! löschen Fire Serpent 13:36, 9. Dez. 2009 (CET)
- Den Unterschied zwischen der Marke, unter der ein Mobilfunkanbieter auftritt, und seinem eingetragenen Firmenwortlaut muss ich jetzt aber nicht erklären, oder? --Helge 14:01, 9. Dez. 2009 (CET)
- Hier bzw. in einem Lemma mM schon! Fire Serpent 14:33, 9. Dez. 2009 (CET)
- Den Unterschied zwischen der Marke, unter der ein Mobilfunkanbieter auftritt, und seinem eingetragenen Firmenwortlaut muss ich jetzt aber nicht erklären, oder? --Helge 14:01, 9. Dez. 2009 (CET)
- Glaubst du immer alles, was in der Wikipedia steht? Habe den Artikel korrigiert und bei der Gelegenheit das Werbegeschwurbel rausgeschmissen. --Helge 13:13, 9. Dez. 2009 (CET)
- Möglich, aber unwahrscheinlich: "Weissfunk ist ein von der Berliner Schwarzfunk GmbH betriebener Mobilfunktarif" (erster Satz des Artikels). Okmijnuhb·bitte recht freundlich · na, wie war ich? 12:42, 9. Dez. 2009 (CET)
- Dann verstehst du den Artikel falsch. Weissfunk ist ein Anbieter. Gibt dzt. laut Homepage zwei Tarife. Die Energie, die in Löschdiskussionen fließt, wäre oft beim Verbessern eines Artikels besser investiert. --Helge 12:14, 9. Dez. 2009 (CET)
Verschoben nach Schwarzfunk (Mobilfunkanbieter), bkl müßte noch erstellt werden, jetzt wohl kein löschgrund mehr vorhanden --V ¿ 15:10, 9. Dez. 2009 (CET)
Es ist unklar, ob diese Weiterleitung behalten werden soll. Siehe Diskussion:Volksbegehren_„Für_echten_Nichtraucherschutz!“#Weiterleitung Für echten Nichtraucherschutz! --Jadadoo bedrohte Artikel 09:08, 9. Dez. 2009 (CET)
- Ich sehe keinen Grund diese Weiterleitung zu löschen. Eher würde ich den Zielartikel auf das Lemma [[Volksbegehren „Für echten Nichtraucherschutz!“]] verschieben. --ΛV¿? Noch Fragen? 09:18, 9. Dez. 2009 (CET)
- sinnvolle Weiterleitung - -- ωωσσI - talk with me 09:33, 9. Dez. 2009 (CET)
- Sinnvolle Weiterleitung. Das Ding heißt immerhin so. --aconcagua 09:36, 9. Dez. 2009 (CET)
- sinnvolle Weiterleitung - -- ωωσσI - talk with me 09:33, 9. Dez. 2009 (CET)
ich wäre eher für löschen - POV und wenn es auch nur den leisesten Verdacht gibt, ist stets problematisch. Die genannten vorteile einer direkten Weiterleitung wiegen das m.E. nicht auf. Aus der diskussion auf der Disk.Seite von dem Redirect fand ich besonders wichtig das google-argument. gibt man die Stichworte "Nichtraucherschutz" und "Wikipedia" dort ein, so ist der vierte treffer (nach ein paar artikeln zum nichtrauchergesetz): "Für echten Nichtraucherschutz! – Wikipedia" --> NPOV-mäßig gibt das gibt das kein gutes Bild von der WP ab.--N.Al-Saratan 14:45, 9. Dez. 2009 (CET)
- Wer in Google mit dem Suchbegriff Wikipedia sucht, wird immer Wikipedia-Artikel finden, die so angezeigt werden wie sie auch heißen. Dadurch wird garnichts POV, wer richtig sucht, der findet auch was er will :) Die Wikipedia selbst bleibt neutral, über was sie auch berichtet, und sie nennt die Dinge halt beim Namen. Behalten
meint -- ✓ Bergi 16:21, 9. Dez. 2009 (CET)
Binnenwirtschaft (gelöscht)
Unfug Eingangskontrolle 09:36, 9. Dez. 2009 (CET)
- Sah Benutzer:Enzian44 genauso. --TheK? 09:38, 9. Dez. 2009 (CET)
- Und so jagt er weiter dem Highscore nach. SCHIEBUNG! ;) WB 13:58, 9. Dez. 2009 (CET)
Tippi Degré (LA zurückgezogen)
Ausser den im Lebenslauf dargestellten relativ uninteressanten Fakten gibt es wohl nichts zu dieser Frau zu sagen, was sie relevant macht. Ihre Eltern haben es geschafft ein gewisses Medienecho zu erzeugen, indem sie das Kind mit exotischen Tieren fotografiert haben. Das "Sprechen" mit Tieren ist nicht belegt. --Da7id 09:48, 9. Dez. 2009 (CET)
- Löschen. Erkenne ebenfalls außer 15 Minuten Ruhm keine Relevanz. Falls solche existiert, bitte belegen. Ansonsten können wir den Artikel als gelungenes Marketing verbuchen. --NickK 09:58, 9. Dez. 2009 (CET)
- Gibt vier Bücher über sie, und eine Fernsehserie, sie wäre sogar relevant wenn sie ein dressierter Affe wäre. Die Stellen über das Sprechen mit Tieren habe ich jetzt durch indirekte rede als Eigenasuusagen deutlich gekennzeichnet. Das eine kapitel könnte man noch deutlich entschlacken. behalten--134.2.61.6 09:59, 9. Dez. 2009 (CET)
- Ich zähl nur drei Bücher, die von ihr bzw. ihrer Verwandschaft geschrieben(?) wurden. Hast du Informationen zu der Serie?--Da7id 10:07, 9. Dez. 2009 (CET)
- Scheinbar gilt Tippi selbst als Autorin dieses Bestsellers [6], [7] und ist damit als Bestsellerautorin zu behalten. Von der weltweiten Aufmerksamkeit und den anderen Büchern, der Fernsehdokumentation usw. mal ganz abgesehen. Der Artikel ist allerdings nicht soooo besonders gut, aber da kann man bestimmt was machen. --Tröte 10:07, 9. Dez. 2009 (CET)
- Mögliche Relevanz hin oder her, das ist so kein enzyklopädischer Artikel, sondern eine völlig unkritische Kompilation unbelegter phantastischer Geschichten von fragwürdigem Tatsachengehalt. Löschen. -- Jossi 10:09, 9. Dez. 2009 (CET)
- Scheinbar gilt Tippi selbst als Autorin dieses Bestsellers [6], [7] und ist damit als Bestsellerautorin zu behalten. Von der weltweiten Aufmerksamkeit und den anderen Büchern, der Fernsehdokumentation usw. mal ganz abgesehen. Der Artikel ist allerdings nicht soooo besonders gut, aber da kann man bestimmt was machen. --Tröte 10:07, 9. Dez. 2009 (CET)
- Auch das Verfassen von Büchern und ein IMDb-Eintrag machen längst keine Relevanz. Ansonsten: Wo ist mein Artikel? ;-) --NickK 10:20, 9. Dez. 2009 (CET)
Dem englischen Artikel nach zu schließen ist Relevanz durchaus gegeben, die Werbekampagne der Eltern hatte offenbar Erfolg und die Frau ist populär, ob zu Recht und ob sie wirklich "mit den Tieren spricht" sei einmal dahingestellt. Der Artikel macht diese Relevanz allerdings keineswegs deutlich, sondern ergeht sich in undistanziertem Aufzählen "tierischer Freunde". Behalten und verbessern, aber bitte schnell von der Hauptseite weg.--Svíčková na smetaně 10:15, 9. Dez. 2009 (CET)
- Der Eintrag ist für mich Faunaromantik mit fürchterlichem POV-Geschwurbel. Wikipedia ist aber eine Enzyklopädie die sich an belegbaren Fakten orientieren sollte. Deshalb ist auch meine Meinung: Löschen, zuallererst von der Hauptseite! --Mighty 10:17, 9. Dez. 2009 (CET)
- Letzteres ist inzwischen geschehen. --Andibrunt 10:29, 9. Dez. 2009 (CET)
- Der Eintrag ist für mich Faunaromantik mit fürchterlichem POV-Geschwurbel. Wikipedia ist aber eine Enzyklopädie die sich an belegbaren Fakten orientieren sollte. Deshalb ist auch meine Meinung: Löschen, zuallererst von der Hauptseite! --Mighty 10:17, 9. Dez. 2009 (CET)
Laut en:Tippi Degré hatte Tippi auch mehrere Dokumentationen für den Discovery Channel produziert/präsentiert. Relevanz wäre also vorhanden, auch wenn man das in den Artikel nur erahnen kann. Besser die 7 Tage für weitere Verbesserungen abwarten, Potenzial ist vorhanden. --Andibrunt 10:16, 9. Dez. 2009 (CET) Mit nicht ganz 19 Jahren Produzentin bei Discovery Channel? Wer soll sowas glauben. --Eingangskontrolle 10:30, 9. Dez. 2009 (CET)
In welchem Abschnitt der Hauptseite ist die junge Frau den versteckt? Und wer hats getan? --Eingangskontrolle 10:30, 9. Dez. 2009 (CET)
Der Artikel schadet niemandem und ist noch ausbaufähig. Die Dame war bereits als Kleinkind weltweit bekannt, die kenne ja sogar ich (aus den Büchern). Ihre Lebensleistung mag ja noch sehr bescheiden sein, trotzdem ist sie eine relativ bekannte Persönlichkeit (da kann sie persönlich eigentlich nichts dafür). Also behalten.Dark Avenger 10:31, 9. Dez. 2009 (CET)
- Behalten. Der Artikel wurde in einem unmöglichen Zustand auf die Hauptseite geknallt (SG?), offensichtlich, damit er verbessert werde. Und lesbar ist er inzwischen ja schon. In die Löschbegründung zu schreiben "Das "Sprechen" mit Tieren ist nicht belegt." zeigt eine seltsame Enzyklopädieauffassung. Die WP gibt auch die Auflage der BILD-Zeitung an, ohne darauf einzugehen, dass man die eigentlich besser nicht lesen sollte. Das Kind ist bekannt (bzw. war es, inzwischen ist es aus dem Kindesalter heraus). Das reicht. Und wer der Ansicht ist, eine Relevanz könne nur aus massiver deutschsprachiger Presse entstehen, hat - tschulljung - auch keine Ahnung von der heutigen Welt. Wer (zum Beispiel) in einer englischsprachigen oder französischsprachigen Zeitung den Namen liest, der soll auch in der deutschsprachigen WP einen Artikel über die Person finden. BerlinerSchule. 10:32, 9. Dez. 2009 (CET)
- Was die Auflage der BILD damit zu tun hat, erschliesst sich mir nicht ganz. Das das Kind bekannt ist, wurde im Artikel nicht deutlich. Und Links auf Zeitungsartikel (hier oder im Ausland) waren nicht vorhanden. --Da7id 10:42, 9. Dez. 2009 (CET)
Aufgrund der genannten Argumente (insbesondere die Serie des Discovery Channels) und der Überarbeitung des Artikels zieh ich den LA zurück. Kann das jemand als erledigt kennzeichnen?--Da7id 10:42, 9. Dez. 2009 (CET)
- Behalten. Der Artikel liegt bereits in 4 Sprachen vor und die deutsche Wiki sollte nicht immer und überall den Kritikaster und Besserwisser spielen. --DJ 10:45, 9. Dez. 2009 (CET)
Nach der Bitte von Da7id eins weiter oben als zurückgezogen markiert. --Tröte 10:46, 9. Dez. 2009 (CET)
- Das Mädchen ist zwar enzyklopädisch komplett irrelevant. Aber ich will hier nicht der Projektstörer sein. Aus Gründen der Verbesserung des miserablen Betriebsklimas in der LD verzichte ich deshalb auf die Wiedereinsetzung des LA. MfG, --Brodkey65 10:49, 9. Dez. 2009 (CET)
- Das Mädchen hat einen weltweiten Bestseller veröffentlicht - zumindest ist es das, was uns die PND sagt. Dort wird sie nämlich als Autorin des Buches geführt. --Tröte 10:52, 9. Dez. 2009 (CET)
- Außerdem gibt es halt mehrere Bücher über sie. Plus Fernsehdokus. --Papphase 13:13, 9. Dez. 2009 (CET)
- Das Mädchen hat einen weltweiten Bestseller veröffentlicht - zumindest ist es das, was uns die PND sagt. Dort wird sie nämlich als Autorin des Buches geführt. --Tröte 10:52, 9. Dez. 2009 (CET)
Keinerlei Relevanz erkennbar. Ein Buch im Selbstverlag und der krampfhafte Versuch über Namedropping im Artikel Relevanz herbeizureden zeigen die Abwesenheit dieser nur zu deutlich. (Und zwei zurückgezogene LA besagen garnix.) --WB 09:59, 9. Dez. 2009 (CET)
- Dann solltest du vielleicht diese zwei zurückgezogenen LA einmal lesen. --TheK? 10:00, 9. Dez. 2009 (CET)
[Sachfremdes gem. WP:DS #sachfremd entfernt. --Geri, ✉ 13:05, 9. Dez. 2009 (CET)]
Wo er Recht hat: Relevanz geht aus dem Artikel tatsächlich nicht hervor. Ein Buch ist nicht ausreichend und der ganze Rest des Lebenslaufsläßt auch keine enzyklopädische Bedeutung erkennen. --Eingangskontrolle 10:35, 9. Dez. 2009 (CET)
- Artikel ist nach wie vor relevant. Sehe meine Aufgabe hier nicht darin, ahnungslosen Menschen alljährlich die Relevanz eines Artikels zu erklären. Es gibt tatsächlich auch noch andere Lebensbereiche außer Fußball, Film, Musik etc. wo sich viel irrelevanter Müll herumtreibt. Let's agree to disagree! --Gakuro 11:19, 9. Dez. 2009 (CET)
- Müssen wir gleich persönlich werden? --ΛV¿? Noch Fragen? 11:59, 9. Dez. 2009 (CET)
Relevanz nicht zu erkennen, welche Bedeutung der Mann für den Buddhismus (in der Schweiz) hat, bleibt unklar. --Papphase 13:16, 9. Dez. 2009 (CET)
- auf den Einwand von TheK, sprich auf die überzeugenden Argumente von Irmgard in der alten Diksussion wurde bisher mit keiner Silbe eingegangen.behalten.--N.Al-Saratan 15:42, 9. Dez. 2009 (CET)
Naja, leider wurden damals die von Irmgard genannten Stichworte nicht eingearbeitet. Das sollte erfolgen, dann wäre ich auf jeden Fall fürs Behalten.Wahldresdner 15:53, 9. Dez. 2009 (CET)
- Gestern soll der Mann noch mit einem Bischof vergleichbar gewesen sein. Und heute irrelevant? Wo ist eigentlich eine überzeugende Begründung für den neuen LA? Dafür auf jeden Fall jetzt mal 7 Tage, um das in Ruhe zu klären. MfG, --Brodkey65 16:23, 9. Dez. 2009 (CET)
Was genau mag dieser "Honorarkonsulin" und "Christin" (ratet mal von wem der Artikel ist...) relevant sein. Nicht das das soziale Engangement nicht toll wäre, aber es macht nicht automatisch relevant. Und dieser Prinzessinentitel - naja. --WB 10:17, 9. Dez. 2009 (CET)
- [Sachfremdes gem. WP:DS #sachfremd entfernt. --Geri, ✉ 13:05, 9. Dez. 2009 (CET)] [8] Und dafür, das sie erst seit sehr kurzem im Amt ist, hat sie beachtliche Medienaufmerksamkeit erlangt. --Jörg der Wikinger 10:34, 9. Dez. 2009 (CET)
- Nachtrag: auch frage ich mich, was an ihr die Berufsbezeichnung "Politikerin" rechtfertigt. Honorarkonsule sind konsularische Hilfskräfte für Gegenden in denen es an "richtigen" Diplomaten mangelt. Aber Politiker? Nein. Und das Medienecho ist Yellow Press Kuriositätenherumgezeige. Leider. WB 10:39, 9. Dez. 2009 (CET)
- Das ich noch mal auf die zurückgreifen werde. Oh man. [9] --Jörg der Wikinger 10:47, 9. Dez. 2009 (CET)
- Nachtrag: auch frage ich mich, was an ihr die Berufsbezeichnung "Politikerin" rechtfertigt. Honorarkonsule sind konsularische Hilfskräfte für Gegenden in denen es an "richtigen" Diplomaten mangelt. Aber Politiker? Nein. Und das Medienecho ist Yellow Press Kuriositätenherumgezeige. Leider. WB 10:39, 9. Dez. 2009 (CET)
Relevanz nicht erkennbar - zur Erinnerung: das ist das mit zeitüberdauernder Bedeutung, nicht Medienrauschen (das hier ja auch sehr leise ist). Was will die Frau eigentlich vermarkten? --Eingangskontrolle 10:49, 9. Dez. 2009 (CET)
- Vermarkten? Immerhin Repräsintantin eines Organ der Rechtspflege und offizielle Vertreterin der Demokratischen Republik Kongo in Hessen. Botschafterin in Deutschland ist allerdings Frau Kamanga Clementine Shakembo. [10] Wie halten wir es sonst mit Konsulen? Neutral --ΛV¿? Noch Fragen? 10:50, 9. Dez. 2009 (CET)
- Wohl sich selbst? (vgl. Artikel auf EN). Wie steht es eigentlich mit der Bedeutung als Modeschöpferin? --Matthiasb 10:54, 9. Dez. 2009 (CET)
- @Label5: Relevanz von Honorarkonsuln? Wohl nur wenn sie schön sind und Weyer heißen. --Matthiasb 10:54, 9. Dez. 2009 (CET)
- Dabei sollte man aber nicht ausser acht lassen, das gerade in Ländern, die nicht über genügend Mittel verfügen auf Honrarkonsule angewiesen sind. Deshab stehen sie ja auch in der offiziellen eigenen Liste mit drinnen. --Jörg der Wikinger 11:00, 9. Dez. 2009 (CET)
Ich würde schwören, dass ich das bIld schonmal gesehen habe und die Geschichte mir auch bekannt vor kommt. Gab es schon mal unter einem anderen Lemma einen Artikel?--134.2.61.6 11:14, 9. Dez. 2009 (CET)
- Da das Lemma von einem Mittarbeiter geschrieben wurde, der auch tasächlich hier mitarbeitet [11] halte ich ihn nicht für einen Selbstdarstellung. --Jörg der Wikinger 11:16, 9. Dez. 2009 (CET)
- Wikipedia:Löschkandidaten/15._Oktober_2008#Deutsch.E2.80.93Afrikanisches_Jugendwerk_e.V._.28gel.C3.B6scht.29 war wohl die gleiche Geschichte - reiner Zufall, der LA war von mir. --Eingangskontrolle 14:15, 9. Dez. 2009 (CET)
Naja, die FAZ ist jetzt nicht unbedingt Yellow Press. Schoen und Weyer heissen? Ersteres scheint ja schon der Fall zu sein, Letzteres (noch?) nicht :-). Bei den Franzmaennern hat sie uebrigens auch einen Artikel (als Modedesignerin) und bei den Angelsachsen auch (aber die zaehlen ja nicht). In dubio pro behalten. --Cup of Coffee 11:20, 9. Dez. 2009 (CET)
- Oh man. Von der Disk. Entweder selbst gelingt worden oder nicht ganz sauber die Dame. [12] --Jörg der Wikinger 11:25, 9. Dez. 2009 (CET)
- Das bedeutet aber immerhin, dass über die Frau berichtet wird. Kritik in den Artikel einbauen. und behalten.--134.2.61.6 11:31, 9. Dez. 2009 (CET)
- Dann sollte das aber mit eingearbeitet werden. --ΛV¿? Noch Fragen? 11:42, 9. Dez. 2009 (CET)
- Das bedeutet aber immerhin, dass über die Frau berichtet wird. Kritik in den Artikel einbauen. und behalten.--134.2.61.6 11:31, 9. Dez. 2009 (CET)
Dachte immer, dass ein Honorarkonsul oder hier in diesem Falle eine Honorarkonsulin relevant lt. Relevanzkriterien ist. Honorarkonsulin eines afrikanischen Landes mit 66 Mio. EW in einer Großstadt wie Frankfurt? Wie viele Honorarkonsule der Demokratischen Republik Kongo gibt es den in D. Egal behalten auch aus rein optischen Gründen</ref>--Bene16 11:58, 9. Dez. 2009 (CET)
- Und wenn das alles vom Frontal-Video stimmen sollte, dann ist sie als Kriminalfall nun relevant. Gruß--Bene16 12:19, 9. Dez. 2009 (CET)
- Relevanz für Honorarkonsuln, mir neu. R. könnte durch das Medienecho entstehen. Der Artikel ist allerdings eine unreflektierte Beweihräucherung der Dame. -> 7 Tage zur Klärung der Relevanz und zur (inhaltlichen) Wikifizierung. --Kgfleischmann 12:30, 9. Dez. 2009 (CET)
Weg mit dem Artikel, gehört in die Rubrik "Artikel die die Welt nicht braucht"! --Heldt 13:58, 9. Dez. 2009 (CET)
Ich fürchte, die Frau wird relevant. Auch wenn es ihr nicht angenehm sein wird. Den das was da gestern über den Sender lief stellt ja da genaue Gegenteil zum bisherigen Artikel dar. --Eingangskontrolle 14:01, 9. Dez. 2009 (CET)
- Hoffentlich kommt Chiara Ohoven nicht auf die Idee, was böses zu tun, damit sie auch endlich einen Eintrag auf WIkipedia bekommt.--134.2.61.6 14:22, 9. Dez. 2009 (CET)
- Hey Leute, Neutralität bitte. Vieleicht soll sie nur das Paradepferd abgeben und wusste nicht was ihre sogenanten Manager da im Hintergrund gemacht haben. Der wollte partu ja auch nicht vor die Kamera. Also nichts genaues weiss man nicht. Sollten gerade wir hier doch auch erstmal so sehen. --Jörg der Wikinger 15:10, 9. Dez. 2009 (CET)
In Summe auf jeden Fall relevant. Die Einzelaktivitäten machen es für sich gesehen vielleicht nicht aus, aber insgesamt gibt es genug (Ämter, Funktionen, Medienberichte), das mich hier für behalten plädieren lässt.Wahldresdner 15:51, 9. Dez. 2009 (CET)
Unterschied obst gemüse (erl.)
kein Artikel Eingangskontrolle 10:52, 9. Dez. 2009 (CET)
Oops, das sollte ein SLA sein. --Eingangskontrolle 10:53, 9. Dez. 2009 (CET)
- Da arbeitet wohl jemand an seinem Highscore und versuch ein paar einfache Pünktchen abzugreifen.--134.2.61.6 10:58, 9. Dez. 2009 (CET)
- Traue keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast... --Eingangskontrolle 11:05, 9. Dez. 2009 (CET)
Sicher, dass das nicht humorarchivwuerdig war? ;-) --Cup of Coffee 11:03, 9. Dez. 2009 (CET)
- Bei so viel LAs und SLAs kann man schon mal wuschig werden *gg*. --Anghy 11:58, 9. Dez. 2009 (CET)
Das gibt keinen Punkt. --adornix 12:44, 9. Dez. 2009 (CET)
- Oh doch, das Programm bei unserer Überwachungssite (ist das jetzt eigentlich Web 3.0 ?) zählt ja nur gelöschte Artikel. --Eingangskontrolle 14:03, 9. Dez. 2009 (CET)
So ist das kein Artikel, keine Erklärung des besonderen Charakters der Siedlungen NNW 11:07, 9. Dez. 2009 (CET)
- Lemma ist auch falsch, es müsste Kriegsversehrten Siedlung heißen. --ΛV¿? Noch Fragen? 11:27, 9. Dez. 2009 (CET)
- Nebenbei: Eine Siedlung für die Kriegsversehrten ist schon ein Kriegsversehrtensiedlung und keine Kriegsversehrten Siedlung. Das ist ein korrektes Kompositum. NNW 11:48, 9. Dez. 2009 (CET)
- Würde aber für Erwähnung in dem noch fehlenden Artikel Verein Mustersiedlungen für Kriegsbeschädigte welcher von Moritz von Bissing zu diesem Zwecke gegründet wurde, plädieren. --ΛV¿? Noch Fragen? 11:31, 9. Dez. 2009 (CET)
- Thema durchaus relevant aber da muss deutlich mehr her als diesyer eine knappe Satz - muss auch nicht ein eigenes Lemma sein, sondern in Wohnungsbau nach dem Zweiten Weltkrieg,eingebaut werden, wo aber dann außer dem allgemeinen Wiederaufbau auch Vertriebenensiedlungen etc. dann besprochen werden sollten - -- ωωσσI - talk with me 11:43, 9. Dez. 2009 (CET)
- Inhaltlich befasst sich das Thema aber auch und bedeutend mit dem Siedlungsbau nach dem Ersten Weltkrieg. Da passt Dein Vorschlag dann nicht ganz. --ΛV¿? Noch Fragen? 11:57, 9. Dez. 2009 (CET)
- Thema durchaus relevant aber da muss deutlich mehr her als diesyer eine knappe Satz - muss auch nicht ein eigenes Lemma sein, sondern in Wohnungsbau nach dem Zweiten Weltkrieg,eingebaut werden, wo aber dann außer dem allgemeinen Wiederaufbau auch Vertriebenensiedlungen etc. dann besprochen werden sollten - -- ωωσσI - talk with me 11:43, 9. Dez. 2009 (CET)
ihr habt natürlich recht, dass das noch kein stub ist. wäre aber schade, wenn die frau den nicht mehr ausbaut. denn: die hat immerhin über dieses themengebiet wohl einiges an Expertise und immerhin eine Monographie publiziert... ist sicherlich ein ziemliches Nischenwissen, was toll wäre, wenn mans für die WP anzapfen könnte...--N.Al-Saratan 15:00, 9. Dez. 2009 (CET)
Alben der Donots
Kasten, Titelliste und Alibisatz. Viel zu wenig nach WP:MA und kein Mehrwert gegenüber dem Bandartikel. QS erfolglos. --Hullu poro 11:12, 9. Dez. 2009 (CET)
Kasten, Titelliste und Alibisatz. Viel zu wenig nach WP:MA und kein Mehrwert gegenüber dem Bandartikel. QS erfolglos. --Hullu poro 11:12, 9. Dez. 2009 (CET)
Kasten, Titelliste und Alibisatz. Viel zu wenig nach WP:MA und kein Mehrwert gegenüber dem Bandartikel. QS erfolglos. --Hullu poro 11:12, 9. Dez. 2009 (CET)
Kasten, Titelliste und Alibisatz. Viel zu wenig nach WP:MA und kein Mehrwert gegenüber dem Bandartikel. QS erfolglos. --Hullu poro 11:12, 9. Dez. 2009 (CET)
Kasten, Titelliste und Alibisatz. Viel zu wenig nach WP:MA und kein Mehrwert gegenüber dem Bandartikel. QS erfolglos. --Hullu poro 11:12, 9. Dez. 2009 (CET)
Kasten, Titelliste und viel unbelegtes. Viel zu wenig nach WP:MA und kein Mehrwert gegenüber dem Bandartikel. QS erfolglos. --Hullu poro 11:12, 9. Dez. 2009 (CET)
Diskussion zu allen
Wirklich etwas knapp und außer der Trackliste keine Information - -- ωωσσI - talk with me 11:41, 9. Dez. 2009 (CET)
Arg mager. Letztmalig 7 Tage zum Ausbau, ansonsten löschen. Der Tom 11:50, 9. Dez. 2009 (CET)
Alle ausbaufähig - aber bitte ohne Zeitdruck. Was soll dieser Löschwahn? --195.124.18.133 12:38, 9. Dez. 2009 (CET)
Die Artikel sind erstmal vernünftig angelegt und lassen sich von Interessierten ohne Mühe ausbauen. Da ist keine Gefahr im Verzuge, der Sammelllöschantrag ist mir unverständlich --adornix 12:47, 9. Dez. 2009 (CET)
- Ist schon richtig so. Diese Datenstubs braucht kein Mensch in dieser Form - es gibt nun mal Mindestqualitätsanforderungen an Albenartikel, definiert in WP:MA. Über deren Umfang lässt sich immmer wieder trefflich streiten, aber die her vorliegenden Stummel sind definitiv viel zu wenig. Der Tom 13:09, 9. Dez. 2009 (CET)
Im derzeitigen Zustand alle löschen. Alle Artikel waren eine Woche unbehelligt in der QS. Dass nun der LA folgt, ist nur folgerichtig. Es sind reine Datenbankeinträge ohne jeden Mehrwert, die nicht den Anforderungen nach WP:MA genügen. HAVELBAUDE schreib mir 13:30, 9. Dez. 2009 (CET)
Ich halte WP:MA für kontraproduktiv. Alle gelisteten Seiten bieten Grundinformationen und sind daher besser als keine Artikel. alle behalten. --Nicor 13:31, 9. Dez. 2009 (CET)
"braucht kein Mensch", "kein Mehrwert" - alles nur leere Behauptungen. Zunächst ist ein vernünftiger Stub stets ein brauchbarer Anfang für einen Artikel (Prinzip der gemeinsamen Erarbeitung - alles vergessen?). Sodann finde ich wenige Informationen nach wie vor besser als gar keine. -- Toolittle 13:48, 9. Dez. 2009 (CET)
- Naja, bis auf die Titelliste sind die Informationen aus den Albenartikeln redundant zum Bandartikel. Die Artikelwünsche standen sieben Tage in der QS, ohne das sich etwas getan hat. Die Löschanträge sind m.E. berechtigt. --Hullu poro 16:20, 9. Dez. 2009 (CET)
M.E. unter Stub-Niveau, WP:MA kann man da außen vor lassen. 7 Tage zum Ausbau. --Siech•Fred 13:51, 9. Dez. 2009 (CET)
Nach Einspruch auf der Diskusionsseite in LA umgewandelt. "Wohlformulierter Unfug" Eingangskontrolle 12:47, 9. Dez. 2009 (CET)
- Das das inhaltlich jede Menge Unsinn ist, hatte ich dem Autor auch schon geschrieben und mit der Relevanz scheint es auch nicht allzuweit her zu sein - -- ωωσσI - talk with me 12:53, 9. Dez. 2009 (CET)
- Kurzes Zitat von der Diskussion: Ein weiteres Ziel ist, das Spiel bekannt zu machen und auch andere Kinder daran teilhaben zu lassen. Kann es eine größere Relevanz als die echte Freude von Kindern an Spielen geben? Klassischer Löschgrund gemäß WP:WWNI--134.2.61.6 13:08, 9. Dez. 2009 (CET)
Kann es eine größere Relevanz als die echte Freude von Kindern an Spielen geben? Sicher nicht, allerdings geht die enzyklopädische relevanz gegen Null. Löschen, gern auch bevorzugt. Der Tom 13:20, 9. Dez. 2009 (CET)
In einem verunglückten Versuch einen LA zu stellen hat Benutzer:80.146.178.220 die Relevanz des Herren angezweifelt. Wie seht Ihr das? Der Benutzer ist mit dem Procedere offenbar noch nicht vertraut, daher mein Versuch zu helfen. Sollte es ein Unfugsantrag gewesen sein - ich will in solchen Fällen inhaltlich nicht Stellung nehmen - bitte LAE.--WB 12:53, 9. Dez. 2009 (CET)
Zur Info: Löschbegründung der IP war "Ein allgemeine Person, deren Tun keinen Platz in der Wikipedia rechtfertigt." Den doppelten Eintrag oben, zu dem es noch keine Antworten gab, habe ich entfernt. Gruß Okmijnuhb·bitte recht freundlich · na, wie war ich? 13:02, 9. Dez. 2009 (CET)
Er war Vorstandvorsitzender der börsennotierten Softline AG. Das könnte ihn relevant machen. Okmijnuhb·bitte recht freundlich · na, wie war ich? 13:06, 9. Dez. 2009 (CET)
- Das macht ihn relevant und eine ordentliche Löscbegründung hat die IP immer noch nicht gegeben, obwohl sie schon hier gepostet hat. LAE? Der Tom 13:11, 9. Dez. 2009 (CET)
Auch wenn die Softline AG börsennotiert ist: Der Laden hat gerade mal 67 Mitarbeiter. Ob da ein VV relevant ist, soll IMO lieber mal ein Admin entscheiden. --TStephan 13:24, 9. Dez. 2009 (CET)
- Nun ja, "Vorstandsvorsitzender eines börsennotierten Unternehmens" halte ich zwar für ein Indiz, daß er relevant sein könnte. Aber ich finde das nicht in den Relevanzkriterien erwähnt. Es bliebe also die Erwähnung in anerkannten biografischen Nachschlagewerk oder das dehnbare "wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt". Das der Nachweis dafür erbracht wird erscheint mir nach Lektüre des Artikels zweifelhaft. Insgesamt würde ich dazu neigen, der IP zuzustimmen. --ScheSche 13:28, 9. Dez. 2009 (CET)
- Zumal eigentlich nicht jede Börsennotierung relevant macht, sondern nur die im regulierten Markt. Ob das hier der Fall ist weiß ich nicht. Evtl. müsste der Artikel Softline AG auch gelöscht werden. Bin daher auch gegen LAE, ansonsten aber neutral. Soll jemand entscheiden, der sich in der Börsennotiererei auskennt... Okmijnuhb·bitte recht freundlich · na, wie war ich? 13:31, 9. Dez. 2009 (CET)
- Also hier [13] finde ich nichts, was auf regulierten Markt hinweist. Aber den LA soll mal jemand anderes stellen, dafür haben wir genug Spezialisten ;-) Ehemaliger VV eines vermutlich irrelevanten Unternehmens reicht aber wohl kaum, ich tendiere zu löschen --TStephan 14:28, 9. Dez. 2009 (CET)
- Nun ja, "Vorstandsvorsitzender eines börsennotierten Unternehmens" halte ich zwar für ein Indiz, daß er relevant sein könnte. Aber ich finde das nicht in den Relevanzkriterien erwähnt. Es bliebe also die Erwähnung in anerkannten biografischen Nachschlagewerk oder das dehnbare "wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt". Das der Nachweis dafür erbracht wird erscheint mir nach Lektüre des Artikels zweifelhaft. Insgesamt würde ich dazu neigen, der IP zuzustimmen. --ScheSche 13:28, 9. Dez. 2009 (CET)
War ein SLA mit der (imho unzutreffenen) Begründung "Kein Artikel". Allerdings fehlen Quellen um die Relevanz zu beurteilen und noch viel mehr.-- Karsten11 13:38, 9. Dez. 2009 (CET)
160 Mitarbeiter, 14 Mio Eigenkapital .. was mich davon abhält laut löschen zu rufen ist, dass sie seit 1994 die Dinger bauen, das könnte in Richtung Pionier gehen und dass sie in Deutschland unter dem Markennamen Kreidler vertreiben. Hier könnte unter Umständen die Größe ihres Marktanteils in Deutschland als relevantstiftend greifen. Probelm: ich habe für beides keine unabhänigen Quellen gefunden. 7 Tage zum Relevanznachweis. Nofucone 15:54, 9. Dez. 2009 (CET)
Da sehe ich zu wenig Relevanz: Keinen nationalen Titelgewinn, keine internationalen Einsätze ... Der eine Sieg übe den Norweger, der auch nicht gerade zur Weltklasse gehört, ist sicherlich schön für ihn, aber das klingt eher nach einer Eintagsfliege. Zudem beschleicht mich das Gefühl, das hier mit dem Weblink auf die Tischtennisschule die Werbetrommel gerührt werden soll. tsor 14:01, 9. Dez. 2009 (CET)
- "Einer der besten deutschen Spieler" und dann in Klammern "Deutsche Rangliste: Platz 270" - unter "einem der Besten" stelle ich mir eine etwas niedrigere Platzierung vor. "Makellose Bilanz" und "Vorreiter" sind POV-Behauptungen, die "Tischtennishölzer, die nach ihm benannt sind und die er vertreibt" sind ebenso wie der Hinweis auf seine "mobile Tischtennisschule" Werbung - alles in allem: Die Relevanz kann und will ich aus dem bisher dastehenden nicht beurteilen, aber der Artikel ist in seiner jetzigen Form Werbung und POV und so nicht haltbar. Wenn da in 7 Tagen keine merkliche Verbesserung eintritt, ist das löschenswert.--Louis Bafrance 14:08, 9. Dez. 2009 (CET)
Naja, einer der besten mit Langnoppen, die aber leider leider verboten wurden, wenn ich das dem Artikel so richtig entnehme. Aber Rang 270 und diverse Platzierungen bei regionalen Meisterschaften schaffen beim besten Willen keine Relevanz. Und es sieht damit eher nach Werbung für seine Schule aus. Löschen.Wahldresdner 15:56, 9. Dez. 2009 (CET)
Reicht 2. Bundesliga beim Tischtennis? Wenn ja behalten. -- 134.169.20.22 16:15, 9. Dez. 2009 (CET)
Shirwan (erl., schnellgelöscht)
Ein SLA von Benutzer:Nephiliskos wurde vom Ersteller kommentarlos entfernt, das werte ich als Einspruch. "Kein Artikel" trifft zwar zu, aber da ich mir bez. der Relevanz nicht sicher bin, kann das auch eine Löschdiskussion vertragen. Louis Bafrance 14:17, 9. Dez. 2009 (CET)
Und andere können das als Vandalismus werten. --Eingangskontrolle 14:19, 9. Dez. 2009 (CET)
- Klarer Schnelllöschfall. --77.176.214.205 14:32, 9. Dez. 2009 (CET)
- (BK)@Eingangskontrolle:Und dafür hätte ich sogar Verständnis, trotzdem erschien mir dieser Weg hier als der Bessere.--Louis Bafrance 14:33, 9. Dez. 2009 (CET)
- Kein Vandalismus. SLA wurde 26 Sekunden nach Einstellen der ersten Version gestellt, vor allem die Begründung "kein Artikel" erscheint vor diesem Hintergrund wie ein schlechter Witz. --M82RviGaIGbJg 14:39, 9. Dez. 2009 (CET)
- Zum Glück gibt es für SLAs noch keine Viertelstundenregel. --77.176.214.205 14:42, 9. Dez. 2009 (CET) PS: Revert auf SLA, auch nach einer Stunde keine Verbesserung. Die Löschung dieses einen schiefen Satzes muss man nicht diskutieren.
- Kein Vandalismus. SLA wurde 26 Sekunden nach Einstellen der ersten Version gestellt, vor allem die Begründung "kein Artikel" erscheint vor diesem Hintergrund wie ein schlechter Witz. --M82RviGaIGbJg 14:39, 9. Dez. 2009 (CET)
- (BK)@Eingangskontrolle:Und dafür hätte ich sogar Verständnis, trotzdem erschien mir dieser Weg hier als der Bessere.--Louis Bafrance 14:33, 9. Dez. 2009 (CET)
LA, gestellt von Benutzer:H2m23 mit der Begründung Relevanz fraglich. Mglw. eine BNS-Aktion im Zuge eines anderen gelöschten Artikels im Bereich des Kabarett, sh. hier. Eine ältere LD zum Artikel befindet sich hier. --Paulae 14:33, 9. Dez. 2009 (CET)
- hmm die Relevanz der Truppe wird in dem Stub wirklich nicht so recht deutlich, könnte aber bestehen [14] (sowie ein leider nicht mehr vorhandener 3Sat-Artikel), 7 Tage zum Ausbau (Rezeption, Gründung, evtl. Preise etc pp) ----Zaphiro Ansprache? 14:49, 9. Dez. 2009 (CET)
- PS: Wer hat hier URV begangen ?----Zaphiro Ansprache? 15:16, 9. Dez. 2009 (CET)
- Der WP-Text besteht bereits seit 2006 und war zudem vorher deutlich länger. Habe den Artikel etwas umgestellt und ergänzt. Da es sich hier jedoch offensichtlich um einen „Rache-LA“ handelt, wäre ich in jedem Fall für LAE. --Paulae 15:25, 9. Dez. 2009 (CET)
- ja nun akzeptabel, kann so behalten werden----Zaphiro Ansprache? 15:37, 9. Dez. 2009 (CET)
- Der WP-Text besteht bereits seit 2006 und war zudem vorher deutlich länger. Habe den Artikel etwas umgestellt und ergänzt. Da es sich hier jedoch offensichtlich um einen „Rache-LA“ handelt, wäre ich in jedem Fall für LAE. --Paulae 15:25, 9. Dez. 2009 (CET)
- PS: Wer hat hier URV begangen ?----Zaphiro Ansprache? 15:16, 9. Dez. 2009 (CET)
War SLA. Ich verwandele das einmal in einen regulären Löschantrag. Mit 61 Mio € kein Hinterhofunternehmen. 7 Tage zur Darstellung der Relevanz-- Karsten11 15:07, 9. Dez. 2009 (CET)
Hallo, was bedeutet ".. Mit 61 Mio € kein Hinterhofunternehmen.."? wie verhält es sich dann mit http://de.wikipedia.org/wiki/Primagas ? Wenn Sie der Meinung sind, dass hier noch Werbesprache vorkommt, dann bitte nennen Sie mir die entsprechenden Bereiche. Vielen Dank für Ihre Unterstützung! --Tegauser 15:36, 9. Dez. 2009 (CET)
- Siehe WP:RK, dort Wirtschaftsunternehmen: 100 Mio Euro Jahresumsatz werden hier als automatisch relevant angesehen. TEGA hat 61, Primagas hat 200. Ist TEGA nicht eine 100%-Tochter von Linde AG (lt Hoppenstedt)? Könnte dort erwähnt werden. Okmijnuhb·bitte recht freundlich · na, wie war ich? 15:41, 9. Dez. 2009 (CET)
Wir haben den Hinweis auf die Linde AG vorgenommen! Grüße! --Tegauser 17:01, 9. Dez. 2009 (CET)
Unbedeutendes Produkt eines unbedeutenden Herstellers. --Pjacobi 15:33, 9. Dez. 2009 (CET)
- Bei Preisen ab $18.500 (laut Hersteller-Website) wohl ziemliches Nischenprodukt ;) Notduerftig geflicktes Werbe-Pamphlet eher loeschen. Falls der Artikel die LD ueberstehen sollte: unbedingt neutralisieren -- hat diese Wundertechnologie denn gar keine Nachteile? (Bildstabilitaet bei Zugluft? Blendung des Betrachters durch den Projektor? tut's normales Leitungswasser zum Nachfuellen oder braucht man -was ich vermuten wuerde- destilliertes Wasser?) Gruss --Juesch 16:59, 9. Dez. 2009 (CET)
Keinerlei Relevanz erkennbar. MSV-Arena dem MSV Duisburg nachempfunden... Da bleibt kein Auge trocken. --Cash11 15:43, 9. Dez. 2009 (CET)
- Gaaanz schnell ins Vereinswiki damit. -- Wwwurm Mien Klönschnack 15:49, 9. Dez. 2009 (CET)
Ja, wo ist die Relevanz an diesem Artikel? Bitte exportieren und hier löschen. --Johnny 16:00, 9. Dez. 2009 (CET)
"Elfte Liga tut schon weh, .." dann sollten wir den Schmerz auch nicht unötig verlängern. Nofucone 16:08, 9. Dez. 2009 (CET)
Richter Roegholt (LAE)
Der Artikel zeigt die Bedeutung dieses Mannes nicht auf --84.142.106.22 16:03, 9. Dez. 2009 (CET)
Das tut er tatsächlich nicht. Siehe niederländische Wiki [15]. Ich verstehe das meiste nicht, aber in Anbetracht der Bibliographie würde ich sagen: kein Fall zum Löschen. Leiber so stehen lassen und hoffen das sich jemand mit genug Sprachkenntnis findet, der den Artikel exportiert und übersetzt. Nofucone 16:19, 9. Dez. 2009 (CET)
Löschgrund nach Ausbau entfallen -- Wohltäter | 16:54, 9. Dez. 2009 (CET)
Wenn Herr Osterwald ein bedeutender Stadtplaner ist, erstaunt das völlige Fehlen von ausgeführten Werkenbzw. von theoretischen Schriften im Artikel. Eingangskontrolle 16:08, 9. Dez. 2009 (CET)
- Löschen. --Cosal 16:15, 9. Dez. 2009 (CET)
- hmm Artikel in Who’s Who weist auf Relevanz hin, laut Google aber auch Presseberichte wg Betrugsverdacht, was im Artikel evtl fehlt [16]----Zaphiro Ansprache? 16:17, 9. Dez. 2009 (CET)
Was im Artikel steht reicht aus, um ihn zu behalten (einfach mal durchlesen). Kann natürlich ausgebaut werden (Mitarbeit an der Planung von Olympia 2008, 1997 Ehrentitel "Senator"). Und das hier könnte man auch einfügen: [17] (s. a. oben)-- 134.169.20.22 16:30, 9. Dez. 2009 (CET)
Der Artikel genügt leider nicht den Anforderungen gemäß WP:MA#Weitergehende Inhalte. Neben einer Reihe von Basisdaten enthält der Artikel lediglich einen unbelegten Satz zu einem Urheberrechtsstreit. HAVELBAUDE schreib mir 16:32, 9. Dez. 2009 (CET)
- Satz ist schon mal belegt, war nicht allzu schwer: http://lmgtfy.com/ --M82RviGaIGbJg 16:50, 9. Dez. 2009 (CET)
- Behalten, genügt den Mindestanforderungen. Der Tom 16:56, 9. Dez. 2009 (CET)
Siehe Artikel. --88.76.98.140 16:46, 9. Dez. 2009 (CET)
erfüllt nicht die RKs für Wirtschaftsunternehmen DieAlraune 16:48, 9. Dez. 2009 (CET)
Jedenfalls die "Firmenchronik" stammt von hier. WP:URV? Okmijnuhb·bitte recht freundlich · na, wie war ich? 17:02, 9. Dez. 2009 (CET)
Relevanz nicht dargestellt. Verbreitung? Alleinstellungsmerkmal? ...? WP:RK Srvban 16:54, 9. Dez. 2009 (CET) Siehe auch Wikipedia:Richtlinien_Software#Relevanz. --Srvban 16:58, 9. Dez. 2009 (CET)
- alleinstellungsmerkmal ev. sogar (+), da sehr speziell (gibt da wahrscheinlich nicht so viele auf dem gebiete); sieht aber verdächtig nach Werbung aus... zwar recht neutral geschrieben, aber Produkthersteller und Benutzername des einzigen Autors sprechen Bände...' (beides "CAD Schroer") eher löschen--N.Al-Saratan 17:04, 9. Dez. 2009 (CET)
- aber vielleicht kann da ja mal ein Ingenieur drüber gucken, denn die immerhin neutrale formulierung sollte man ihm zu gute halten; Nathanael Al-S.
Relevanz nach WP:RK#Wirtschaftsunternehmen nicht dargestellt. Jón + 16:54, 9. Dez. 2009 (CET)
- Hmm... die Branche hat in D (letztens irgendwo gelesen) gerade einmal 9 echte Hersteller ;) --TheK? 16:56, 9. Dez. 2009 (CET)
- meinst Du die Herstellung von "Antivandalenleuchten" ;-) nein keine Relevanz dargestellt oder vorhanden, so löschen----Zaphiro Ansprache? 16:58, 9. Dez. 2009 (CET)
- Nein, Leuchtmittelhersteller. --TheK? 17:06, 9. Dez. 2009 (CET)
- meinst Du die Herstellung von "Antivandalenleuchten" ;-) nein keine Relevanz dargestellt oder vorhanden, so löschen----Zaphiro Ansprache? 16:58, 9. Dez. 2009 (CET)
Keine Relevanz gemäß WP:RK#U dargestellt. -- XenonX3 - (☎:±) 17:04, 9. Dez. 2009 (CET)
War SLA mit Einspruch. Begründung war, dass es eigene Interpretationen des Erstellers oder der Autoren der Belege sind. Meinungen dazu? -- XenonX3 - (☎:±) 17:06, 9. Dez. 2009 (CET)
SLA mit der Begründung: Wiedergänger: Wikipedia:Löschkandidaten/5. März 2009#Ruhr-Lenne-Bahn (gelöscht) --$TR8.$H00Tα {talk•rate} 14:56, 9. Dez. 2009 (CET)
- Einspruch: Damals als Fahrplanartikel nach ergbnisloser Bahn-QS gelöscht. Das ist nicht mehr der Fall. -- ✓ Bergi 16:52, 9. Dez. 2009 (CET)