Wikipedia:Löschkandidaten/3. Dezember 2009
| 29. November | 30. November | 1. Dezember | 2. Dezember | 3. Dezember | 4. Dezember | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
| Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Kategorie:Orchester (Japan) (gelöscht)
Die Kategorie wurde schon einmal gelöscht. Ich halte sie innerhalb des Kategoriensystems Musik dennoch für erforderlich, auch wenn mir bislang nur zwei Atikel, nämlich Bach Collegium Japan und NHK-Sinfonieorchester untergekommen sind, die in diese Kategorie passen.-- Katakana-Peter 04:54, 3. Dez. 2009 (CET)
Kategorie:Virtuelles Musikinstrument (kein LA, bleibt)
Wird so eine Kategorie gebraucht? So weit ich es überprüft habe, sind ohnehin alle Artikel als Kategorie:Musiksoftware kategorisiert.-- Avron 09:42, 3. Dez. 2009 (CET)
- Ich halte die Kategorie für sinnvoll. Musiksoftware ist ein zu allgemeiner Begriff, der darüberhinaus auch nicht direkt zutreffend ist. Virtuelle Instrumente sind im meist Plugins, die in verschiedenen Programmen genutzt werden können (VST etc.). Klar ist das auch "Software", aber CuBase oder Ableton kann man nicht auf gleiche Ebene stellen wie z.B. einen Synthesizer, der selbst auch schon mal ein paar hundert Euro kosten kann. Der Markt ist darüber hinaus schon ziemlich groß, und wird in Zukunft auch noch weiter wachsen. Das sollte gar nicht alles in Kategorie:Musiksoftware landen. --The O o 13:47, 3. Dez. 2009 (CET)
- Dahinter steht aber die Frage, ob die virtuellen Instrumente überhaupt alle einen eigenen Artikel verdient haben, schließlich werden auch andere Softwarebereiche in Wikipedia restriktiv behandelt: Linuxdistributionen wurden schon mal en Masse gelöscht.-- fluss 08:24, 4. Dez. 2009 (CET)
- Sofern diese virtuellen Instrumente bei hinreichend vielen Produktionen zu hören sind, finden sie durchaus auch Verbreitung und Rezeption. Eher behalten.-- · peter schmelzle · d · @ · 18:20, 4. Dez. 2009 (CET)
- eher behalten, scheint sinnvoll (softwareseitig implementierte steuerbare tonquellen), und es werden sicherlich nicht weniger --W!B: 03:41, 5. Dez. 2009 (CET)
- Sofern diese virtuellen Instrumente bei hinreichend vielen Produktionen zu hören sind, finden sie durchaus auch Verbreitung und Rezeption. Eher behalten.-- · peter schmelzle · d · @ · 18:20, 4. Dez. 2009 (CET)
Bleibt, zumal sowieso kein LA auf der Kategorieseite stand. -- 1001 21:51, 10. Dez. 2009 (CET)
Kategorie:Gestorben an AIDS (gelöscht)
Die Kategorie hat keinen enzyklopädischen Wert, da diese Todesumstände nichts zur Relevanz beitragen, es natürlich gibt auch keine Kategorie "Gestoben an Dünndarmkrebs" oder "Gestorben an Schlaganfall". --Papphase 10:38, 3. Dez. 2009 (CET)
Die Frage wer an der Immunschwäche-Krankreit AIDS gestorben ist, ist von hoher gesellschaftlicher Relevanz. Erst das Bekanntwerden von prominenten AIDS-Toten hat diese Krankheit in das Zentrum der gesellschaftlichen Diskussion gebracht. - wggw
- Das gehört in den Artikel AIDS, nicht als Kategorie in einzelne Personenartikel. --Papphase 10:47, 3. Dez. 2009 (CET)
- Müssen wir das jetzt im Wochenabstand für jede Todesart durchdiskutieren? Schnell Löschen. --HyDi Sag's mir! 11:11, 3. Dez. 2009 (CET)
Wir hatten doch die Todesartenkategorien schon war geraumer Zeit abgeschafft Kategorie:Selbstmörder mit ausführlicher Diskussion. --Eingangskontrolle 11:18, 3. Dez. 2009 (CET)
- Die Kategorie ist schon faktisch völliger Blödsinn. AIDS ist nicht tödlich, tödlich sind die Sekundärinfektionen. WB 11:32, 3. Dez. 2009 (CET)
- +1 - richtig müsste die Kategorie Gestorben an einer von AIDS ausgelösten Sekundärinfektion heißen und bevor der Quatsch tatsächlich kommt: Löschen. --O reden! bewerten!
Bevor die Kategorie gelöscht wird, sollte man vielleicht mal schauen, wie das englische Wikipedia mit dem Thema umgeht: http://en.wikipedia.org/wiki/Category:Deaths_from_AIDS-related_illness
Ein sachlicherer Ton wäre bei dem Thema auch angemessen.
wggw 13:23, 3. Dez. 2009 (CET)
- "currently still living" ist sehr angemessen? Also wirklich. Wir müssen nicht jeden Unfug der en.wikipedia nachmachen, und die Kategorisierung ist völlig nichtssagend. Todesfälle, die für die öffentliche Wahrnehmung der Krankneheit wichtig waren, gehören in den Artikel zu AIDS. Diese Kategorie wie andere Todesursachen-Kategorien bitte löschen. --AndreasPraefcke ¿! 20:51, 3. Dez. 2009 (CET)
- en:WP bricht das noch weiter runter: http://en.wikipedia.org/wiki/Category:AIDS-related_deaths_in_Texas (Hat nur 1 Element, die für Kalifornien über 90! Wenn das kein Beweis ist...) Wir haben das x-mal diskutiert: Keine Kategorisierung nach Todesursache auf de:WP. Löschen, da kein enzyklopädisch sinnvolles Sortierkriterium. --Drahreg·01RM 22:42, 4. Dez. 2009 (CET)
- "currently still living" ist sehr angemessen? Also wirklich. Wir müssen nicht jeden Unfug der en.wikipedia nachmachen, und die Kategorisierung ist völlig nichtssagend. Todesfälle, die für die öffentliche Wahrnehmung der Krankneheit wichtig waren, gehören in den Artikel zu AIDS. Diese Kategorie wie andere Todesursachen-Kategorien bitte löschen. --AndreasPraefcke ¿! 20:51, 3. Dez. 2009 (CET)
- Einerseits werden bei Monica Lierhaus und andereren die gesundheitlichen Gründe für einen monatelangen Ausfall verschwiegen, weil es angeblich um den Schutz von Persönlichkeitsrechten geht und dann sollen neue Kategorien aufgemnacht werden, dass jemand an AIDS gestorben ist. Solche Katalogisierungen fördern nur weiter die Stigamtisierung der Betroffenen und aller HIV-Infizierten --Martin67 13:48, 3. Dez. 2009 (CET)
- Die englische WP hat einen ganzen Kategoriebaum für Personen die körperlich auffällig oder krank sind. Vom Albino über den HIV-Patienten bis zum Tourette-Kranken. Ich glaub' mir wird schlecht. 8-[] --PM3 14:40, 3. Dez. 2009 (CET)
Es geht nicht um Stigmatisierung. Bei allen Personen der Kategorie kann man die Todesursache im Artikel lesen. Nicht wenige von ihnen sind zu Lebzeiten mit ihrer Erkrankung an die Öffentlichkeit getreten um auf die Gefährlicheit aufmerksam zu machen. wggw 14:15, 3. Dez. 2009 (CET)
- ... wass dann aber nicht heißt, dass sie wegen ihres "AIDS-Todes" relevant sind, sondern wegen des Umgangs mit ihrer AIDS-Erkrankung. Also kein Argument für diese Kategorie, sonder eher für sowas Kategorie:AIDS-Aktivist.
- Bei diese Kategorie besteht die Gefahr von unzähligen irrelevanten Einordnungen. Personen, die eigentlich für ihr Lebenswerk bekannt sind, bekommen dann plötzlichn ein AIDS-Tod-Bapperl. Diese Aussicht finde ich ziemlich hässlich, daher löschen. --PM3 14:30, 3. Dez. 2009 (CET)
- Um Himmels Willen! Wann kapiert man hier endlich, dass sich Kategorien nicht für alles eignen. Eine Aseinandersetzung mit sensiblen Themen sollte in Prosa im dafür geeigneten Artikel unter Wahrung grundsätzlicher Gebote wie Persönlichkeitsrechte, Quellenpflicht und schlicht dem menschlichen Anstand erfolgen. Löschen! Todesursachen sind nicht zu kategorisieren, ebenso wie die Hautfarbe, die sexuelle Orientierung, Behinderungen u.a. Krächz 15:16, 3. Dez. 2009 (CET)
Wann kommt Kategorie:Gestorben an einem Herzanfall, Kategorie:Gestorben an einer Vergiftung oder Kategorie:Gestorben bei einem Autounfall? Vielleicht noch aufgeteilt in Kategorie:Gestorben bei einem Autounfall durch eigene Unvorsichtigkeit und Kategorie:Gestorben bei einem Autounfall durch Fremdverschulden? Schnelllöschen. Nicht nur pietätlos, sondern schlicht unnötig und unenzyklopädisch. Grüße von Jón + 16:28, 3. Dez. 2009 (CET)
- Schnelllöschen, wenn schon Kategorien wie Kategorie:Hingerichtet, die deutlich einfacher zuzordnen sind, unerwünscht sind, dann ist das ja wohl erst recht willkürlich. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:24, 3. Dez. 2009 (CET)
- trotz vorgestrigen Welt-Aids-Tag löschen, da längst Konsenz Todesursachen nicht zu kategorisieren, ansonsten haben wir auch bald Suizidenten etc pp, löschen aber vor Schnelllöschung entkategorisieren----Zaphiro Ansprache? 17:41, 3. Dez. 2009 (CET)
- Es gibt ja hier auch keine Kategorie "Unerwünscht geborene Persönlichkeiten", obwohl sich auch damit ein ernst zu nehmendes Lebensproblem verbindet. Die Kategorie "Gestorben an AIDS" ist sicher gut gemeint, vertretbar ist sie nicht. Daher bitte löschen. Uka 19:55, 3. Dez. 2009 (CET)
- Die Frage wer an der Immunschwäche-Krankreit AIDS gestorben ist, mag mancher als von hoher gesellschaftlicher Relevanz ansehen, aber enzyklopädisch relevant ist es nicht, und darauf kommt es an. Löschen --Schnatzel 21:05, 3. Dez. 2009 (CET)
- Bin auch für Löschen - dann müßte wir alle Menschen nach den verschiedenen Todesarten kategoriesieren. Es reicht, wenn es in der Biografie jeweils erwähnt wird, woran ein Mensch gestorben ist; da bedarf es keiner extra Kategorie. 92.252.105.177 00:48, 4. Dez. 2009 (CET)
- Die Frage wer an der Immunschwäche-Krankreit AIDS gestorben ist, mag mancher als von hoher gesellschaftlicher Relevanz ansehen, aber enzyklopädisch relevant ist es nicht, und darauf kommt es an. Löschen --Schnatzel 21:05, 3. Dez. 2009 (CET)
- Es gibt ja hier auch keine Kategorie "Unerwünscht geborene Persönlichkeiten", obwohl sich auch damit ein ernst zu nehmendes Lebensproblem verbindet. Die Kategorie "Gestorben an AIDS" ist sicher gut gemeint, vertretbar ist sie nicht. Daher bitte löschen. Uka 19:55, 3. Dez. 2009 (CET)
- trotz vorgestrigen Welt-Aids-Tag löschen, da längst Konsenz Todesursachen nicht zu kategorisieren, ansonsten haben wir auch bald Suizidenten etc pp, löschen aber vor Schnelllöschung entkategorisieren----Zaphiro Ansprache? 17:41, 3. Dez. 2009 (CET)
Die ruhenden Toten für eine Kategorie aus gesellschafts-pädagogischen Zwecken demonstrativ zusammenfassen? Doppelt keine gute Idee. Gute Ideen: In den Clubs Verantwortlichkeit durchsetzen. Wenns biografisch wichtig ist, AIDS im Personenartikel nennen. Die bedauerliche Menge an Fällen aus guten Quellen in die Artikel. Zum ganzen Komplex gute Artikel schreiben, nichts unter den Teppich kehren! Aber diese Kategorie: Löschen. -- fluss 09:05, 4. Dez. 2009 (CET)
- Die Kategorie ist doppelplusungut. --Marvin 101 21:19, 4. Dez. 2009 (CET)
- na aber schade um die Kategorie:Gestorben durch Hinrichtung zwei unterhalb, wär doch nett gewesen, und passt gut in die sammlung, alle menschen nach todesart zu kategorisieren ("hohe gesellschaftliche relevanz", oder: darum sind sie ja tot, und drum geschichte) ;)
- und in ein paar jahren können wir auch Kategorie:Benutzer nach Todesart machen (oh, oh: wenns um uns selbst geht, wirds pietätlos, oder was ..? aber aidskranke nach "daran abgekratzt" katalogisieren, ist ok?) --W!B: 03:46, 5. Dez. 2009 (CET)
- Mir fällt noch was ein, was man machen könnte, falls es Schule machen sollte, das
BoulevardGesellschaftsinteresse per Kategorien zu befriedigen: Kategorie:Person mit Akne-Narben. Da fallen mir sofort ein paar ein und ja, das ist sicher auch ein persönlichkeitsprägendes Merkmal! Können wir die Aids-Kat nicht schnelllöschen? Krächz 16:36, 5. Dez. 2009 (CET)
- Mir fällt noch was ein, was man machen könnte, falls es Schule machen sollte, das
Gelöscht -- Uwe G. ¿⇔? RM 15:27, 9. Dez. 2009 (CET)
Kategorie:Universitätsbibliothek nach Kategorie:Hochschulbibliothek (wird verschoben)
Halbfertiges Projekt einer mittlerweile gesperrten Sockenpuppe. Ein Teil der Unibibliotheken wurde in eine neue Kategorie ausgegliedert, was so keinen Sinn macht.
Sofern das nicht noch jemand kurzfristig anderweitig in Ordnung bringt, plädiere ich für Rückverschieben, auch als Disziplinarmaßnahme. --PM3 16:38, 3. Dez. 2009 (CET)
Kategorie:Universitätsbibliothek wird gelöscht, Artikel werden zurückverschoben nach Kategorie:Hochschulbibliothek. -- 1001 22:45, 11. Dez. 2009 (CET)
Kategorie:Hingerichtet (SLA)
Wiedergänger von Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2009/Februar/22#Kategorie:Hingerichtet_.28gel.C3.B6scht.29. Wieso der Bot die Kategorie erzeugt hat, ist mir allerdings ein Rätsel. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:21, 3. Dez. 2009 (CET)
- Kann man das nicht Schnellöschen? Diskutiert wurde ja schon und die Kat offenbar fälschlich von einem Bot wieder angelegt. Vielleicht, weil die KAts nicht aus den Artikeln entfernt waren? --Papphase 17:29, 3. Dez. 2009 (CET)
Diese Kategorie wurde gestern von Benutzer:Niemot als Kategorie:Gestorben durch Hinrichtung angelegt. In Unkenntnis der älteren LD habe ich dem Benutzer dann vorgeschlagen, die Kategorie in Kategorie:Hingerichtet umzubenennen, und - weil er das nicht von Hand machen wollte - nach seiner Zustimmung den Bot damit beauftragt. Dies unter dem Hinweis, dass wir eigentlich nicht nach Todesursache kategorisieren.
Soviel zur Entstehungsgeschichte der Kategorie. Ansonsten neutral - es gibt gute Argumente dafür und gute Argumente dagegen. Relevanz ist auf jeden Fall gegeben, aber es besteht natürlich die POV-Problematik. --PM3 17:36, 3. Dez. 2009 (CET)
- Da bereits im Kat-Projekt diskutiert und gelöscht, habe ich mal SLA gestellt (die Kategorie ist jetzt auch leer). Bei bedarf, Löschprüfung bemühen. --Papphase 17:39, 3. Dez. 2009 (CET)
- Ich habe jetzt die fünf Personenartikel, die vorher wegen besonderer Relevanz in der Kategorie:Todesstrafe einsortiert waren (siehe Katbeschreibung) wieder dorthin zurückgeholt. Bei Bedarf bitte nochmal prüfen. --PM3 17:54, 3. Dez. 2009 (CET)
Statt Artikeln, die sich mit der politischen Ideengeschichte beschäftigen, beinhaltet diese Kategorie eine willkürliche Auswahl an Artikeln über Themen, mit der sich die politische Ideengeschichte befasst. --Oberlaender 19:51, 3. Dez. 2009 (CET)
- Deshalb willst du die Kategorie löschen? Also die Diskussionsseite der Kategorie ist leer, wo hast du denn die strittigen Einträge angepnangert? Es besteht soch kein Zweifel, dass eine komplette akademische Disziplin der Namensgeber einer Kategorie sein kann. Krächz 21:56, 3. Dez. 2009 (CET)
- Einen Löschantrag habe ich vorerst nicht gestellt, ich weiss auch gar nicht, ob man die Kategorie umbenennen sollte, die Einleitung abändern oder einfach nur umkategorisieren oder doch alles so lassen. Darum habe ich die momentane Einkategorisierung auf dieser Seite zur Diskussion gestellt. Natürlich kann eine akademische Disziplin der Namensgeber einer Kategorie sein, aber gehören wirklich Einträge zu behandelten Themen rein? Beispiel: Über die Kategorie:Geschichtswissenschaft komme ich nie zum Zweiten Weltkrieg oder zur Ius primae noctis, dazu muss ich über die Überkategorie:Geschichte gehen; aber in der Unterkategorie Politische Ideengeschichte sind Artikel wie Westfälischer Friede und Konstitutionelle Monarchie eingeordnet und laut Kategoriedefinition ist das wohl irgendwie auch so gedacht. Das passt nicht zusammen. --Oberlaender 22:25, 3. Dez. 2009 (CET)
Die Diskussionsseite der Kategorie ist noch leer. Diskussionen über die Einordnung einzelner Artikel können dort, auf den Diskussionsseiten der Artikel oder beim betreuenden Portal geführt werden. --Eschenmoser 16:31, 11. Dez. 2009 (CET)
Kategorie:Führungsperson (wird gelöscht)
Diese Kategorie existierte bereits bis sie nach dieser Löschdiskussion entfernt wurde. Die Kategorie ist m.E. problematisch da sie Kategorien einbindet die keineswegs etwas mit Führung zu tun haben, siehe zum Beispiel Kategorie:Manager mit den Unterkategorien Kategorie:Boxmanager und Kategorie:Fondsmanager. Beide haben nichts mit Führung im Sinne von Organisation leiten zu tun. Weiterhin ist die Definition der Kategorie schwammig. Wo grenzen wir die Organisation ab und warum sind beispielsweise Che Guevara, Augusto César Sandino, Manuel Marulanda, Ulrike Meinhof und Siegfried Haag keine "Führungspersonen"? Die letzten beiden führen den Begriff gar in der Einleitung. Die Systematik nach der diese Kategorie geführt werden soll ist daher mindestens unklar. Eine Diskussion zum Thema wurde bereits hier geführt in der der Sinn nicht grundsätzlich verneint wird, aber mindestens als problematisch angesehen wird. --AT talk 20:05, 3. Dez. 2009 (CET)
- Die Kategorie:Manager ist zurzeit ein ziemlich chaotisches Sammelsurium. Was haben denn die Boxmanager dort überhaupt verloren, und die Theaterintendanten? Der Hauptartikel lautet Manager (Wirtschaft) - "Ein Manager ist eine Führungskraft in einem wirtschaftlichen Unternehmen." -, und das Ganze hängt unter der Kategorie:Wirtschaftsperson.
- Man benenne die Kategorie:Manager gemäß Oberkategorie und Hauptartikel um in Kategorie:Manager (Wirtschaft) und räume ein wenig auf (Manches kann hoch unter die Führungspersonen), dann stimmt's wieder. → Umbenennungsantrag ist gestellt.
- Fehlende Artikeleinordnungen sind ebenfalls kein Löschgrund. Ordne einfach die fehlenden Führungspersonen in diese Kategorie ein, und gut is'. --PM3 11:03, 4. Dez. 2009 (CET)
"Leiter einer Organisation" passt tatsächlich zu einer ganzen Reihe der Unterkategorien nicht: Parteifunktionäre können auch in der zweiten Reihe sein und nicht die Organisation (=Partei) leiten und sogar trotzdem als solche relevant sein (z.B. als der führende Vordenker/Ideologe); ähnliches gilt für Manager (man denke an einen in einen deftigen Skandal verwickelten Bankmanager der mittleren Ebene) und natürlich die Verbandsfunktionäre. Blieben also nur Bischöfe und Herrscher... Etwas arg dünn und gewollt für eine Kat.--Hochachtungsvoll Kriddl Kriddls Kummerkasten 11:35, 4. Dez. 2009 (CET)
- Da der Begriff "Leiter" mehrfach als "Vorsitzender" missverstanden wurde, habe ich ihn nun komplett aus der Kategoriebeschreibung gestrichen und durch "Führungskraft" ersetzt. Eingeordnet werden also Artikel / Kategorien zu Personen, die als Führungskraft bekannt und relevant sind. Ein "führender Vordenker/Ideologe" ist übrigens kein Funktionär. Funktionäre sind ausdrücklich nur Führungskräfte; anderweitige Artikeleinordungen sind falsch.
- Diese Kategorie ist eine logische Ergänzung zur Wirtschaftskategorie Kategorie:Manager. Die Einordnungskriterien für beide sollen gleich sein, nur dass die Kategorie:Führungsperson nicht wirtschaftsspezifisch ist. --PM3 11:43, 4. Dez. 2009 (CET)
die frage ist: was nutz sie? imho dient sie nur dem sammeln nach einem irrelevanten kriterium, nicht den klassifizieren - sonst wäre eine Kategorie:Untergebener auch noch notwendig.. --W!B: 04:21, 5. Dez. 2009 (CET)
- Moment mal: Auf der einen Seite ziehst Du die betriebswirtschaftliche Definition der Führungskraft bzw. des Managers heran, die für sich genommen schon sehr schwammig ist, und dann postulierst Du, dass die Kategorie dieses Namens nicht wirtschaftsspezifisch ist. Du stellst die beispielsweise den Herrscher und Regierungschef (seit wann sind Staaten eigentlich Unternehmen?) ein, die jeweils nur den absolut obersten einer abgegrenzten Hierarchie darstellen aber bei Parteien und Unternehmen sollen es dann doch irgendwie alle da oben sein, obwohl die meisten dieser Organisationsformen durchaus einen Vorsitzenden (im Sinne von Chef des Ganzen) haben. Geht es bei der Führung um "Menschenführung" oder "Bestimmen über die Geschicke einer Organisation"? Beides muss nicht miteinander übereinstimmen. Als Beispiel dienen hier Militär und (große) Unternehmen: Natürlich gibt es einen ganz oben, aber es gibt tausende Führungspersonen in den unteren Hierarchiestufen die Menschen führen. Womit wir beim Einordnungskriterium "Organisation" wären: Wie schaut es denn mit losen Netzwerkorganisationen aus? Ist Linus Torvalds, obwohl er formaljuristisch nirgendwo als Leiter der Linux-Entwicklung legitimiert ist und niemand bestreitet, dass er das Ganze leitet, eine Führungsperson die hier einzusortieren wäre? Und wie sieht das mit den einzelnen Modul-Maintainern aus? Was ist eigentlich mit den Bandenführern sowie Zuhältern und Bordellbetreibern?
- Am Ende wird also nicht deutlich was überhaupt einzuordnen wäre und vor allem warum? Was genau ist die Schnittmenge die die einzusortierenden Artikel und Kategorien verbindet? Genau diese Systematik vermisse ich bisher. --AT talk 10:45, 5. Dez. 2009 (CET)
- Wie bereits oben und in der Kategoriebeschreibung erklärt: es geht hier nur um Leute, die (auch) aufgrund einer Führungstätigkeit relevant sind. Viele Personen sind genau deswegen in der Wikipedia erfasst, weil sie eine Führungskraft in einer Organisation bekleidet haben bzw. dies immer noch tun. Das ist zweifelsfrei ein Relevanzkriterium, und vorhandene Relevanz einer Tätigkeit ist genau der Grund, warum wir Kategorien anlegen.
- In den allermeisten Fällen lässt sich hier die Relevanzfrage recht einfach klären. Man schaut in der Definition (1. Abschnnitt) des entsprechenden Berufs-/Tätigkeits- oder Personenartikels nach, ob dort ausdrücklich auf die leitende Rolle hingewiesen wird (z.B. "Ein Funktionär ist eine Person, die innerhalb einer Organisation eine Führungsposition innehat."). Wenn ja, wird's eingeordnet, wenn nein, dann nicht.
- Einzelne Grenz- und Steitfälle sind kein Argument gegen ein Kategorie. Sonst müssten wir die Kategorie:Manager auch löschen, mit den gleichen hier vorgebrachten (Schein)Argumenten.
- Es scheint hier ein gewisses Bestreben zu geben, die Begriffe "Manager" und "Führungskraft" alleine auf die Wirtschaft zu beziehen. Dieser Tunnelblick geht allgerdings an der Realität vorbei. Führungskräfte gibt es in allen Organisationen, nicht nur in Unternehmen, und es trägt in allen Fällen zur Relevanz bei, nicht nur bei Wirtschaftsmanagern. Das sieht man ja an den hier eingeordneten Kategorien. --PM3 12:27, 5. Dez. 2009 (CET)
- Sehr schön, was ich vorgebracht habe sind also "(Schein)Argumente" und Benutzer die Probleme mit der Kategorie haben leiden, wenn sie am Portal:Wirtschaft mitarbeiten, unter Tunnelblick. Vielleicht habe ich mich missverständlich ausgedrückt, aber nach nochmaligem Lesen meines Beitrages frage ich mich, wo ich die Begriffe "Manager" und "Führungskraft" alleine auf die Wirtschaft beziehe. Du bist derjenige der sich auf die wirtschaftswissenschaftlichen Definitionen stützt. Ich frage mich im Gegenteil wie Gebiete wie Organisierte Kriminalität, Militär oder (Open Source) Softwareentwicklung in dieser Kategorie zu verorten wären in denen es durchaus Führungskräfte gibt und dies auf zig Hierarchieebenen. Diese Hierarchieebenen scheinen Deiner Interpretation von Organisation hingegen vollkommen fremd zu sein. Davon aber abgesehen noch ein Hinweis: Organsiationstheorie und -lehre sind interdisziplinäre Teilbereiche der Sozialwissenschaft und wird auch von (stapelweise) Wirtschaftswissenschaftlern bearbeitet. Du wirst also nicht verhindern können, dass sich Wirtschaftswissenschaftler in der WP mit dieser Kategorie beschäftigen werden.
- Was die Relevanz von Artikeln mit der Kategorisierung zu tun hat, müsstest Du bei Gelegenheit auch noch mal klären. Die Relevanz klärt die Aufnahme des Lemmas in das Projekt. Kategorien dienen der systematischen Erfassung dieser Artikel. Beantworte einfach mal folgende Frage: Was verbindet inhaltlich einen Herrscher mit einem Universitätspräsidenten? Was ist mit dem Militär, Behörden oder sämtlichen Kategorien unterhalb von Kategorie:Organisation?
- Und weil Du das "Argument" öfter bringst: Es geht (mir) hier nicht um "einzelne Grenz- und Streitfälle" sondern um die Systematik nach der diese Kategorie befüllt werden soll. Sowohl die Bezeichnung der Kategorie als auch ihre Aufnahmekriterien lassen aktuell keine sinnvolle Systematik erkennen, was übrigens auch der Grund für die Löschung vor fast drei Jahren war. --AT talk 13:18, 5. Dez. 2009 (CET)
Wird gelöscht. -- 1001 21:39, 10. Dez. 2009 (CET)
Unklarer bzw. höchst allgemeiner Begriff als Lemma, nicht für die systematische Ordnung von Artikeln innerhalb einer Enzyklopädie geeignet. Außerdem Wiedergänger. -- 1001 21:39, 10. Dez. 2009 (CET)
Kategorie mit nur zwei Artikeln zu dünn besetzt. --Hydro 22:53, 3. Dez. 2009 (CET)
- Ja, die ganze Kategorie:Goalballspieler ist noch zu klein, als dass eine Aufteilung wirklich sinnvoll ist. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 07:53, 4. Dez. 2009 (CET)
gemäß Diskussion --Eschenmoser 16:32, 11. Dez. 2009 (CET)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
eher Liste berühmter Personen mit entsprechendem Sternzeichen als Artikel, alles andere steht in Skorpion (Sternbild) bzw Zodiak --Zaphiro Ansprache? 01:15, 3. Dez. 2009 (CET)
- PS: achja "Teach Yourself Astrology" ist wohl auch keine reputable Belegquelle für den Stub mit Liste ;-) Tierkreiszeichen sollte genügen----Zaphiro Ansprache? 01:20, 3. Dez. 2009 (CET)
- überflüssige POV-Liste. Es ist nicht ersichtlich warum es neben Skorpion (Sternbild) noch einen weiteren Artikel geben sollte. Vor allem wenn er keine Informationen enthält. löschen -- Sarion !? 09:25, 3. Dez. 2009 (CET)
Relevanz nicht ersichtlich. --FeldwebelPrinzvonGarschenberg 04:01, 3. Dez. 2009 (CET)
- Bisher wurden eigentlich (afaik nie in Frage gestellt) sämtliche Hersteller Microchips, die direkt für die Endkunden als Bezeichnung beworben wurden, für relevant befunden. Dies ergibt auch auch als notwendige Systematik, wenn man Artikel über die einzelnen Chips anlegt. --TheK? 04:39, 3. Dez. 2009 (CET)
- Löschgrund nicht ersichtlich. Neutral dargestellte Informationen über eine Computerfirma deren Produkte zeitweise recht bekannt waren. behalten -- Sarion !? 09:27, 3. Dez. 2009 (CET)
Aus dem Artikel ist kein relevanzbegründendes Zahlenwerk extrahierbar. Warum ausgerechnet nun noch eine Sonderregel für IT-Klitschen eingeführt werden sollte, ist auch nicht ersichtlich - der Blödsinn mit den Fahrradschraubern reicht völlig. Löschen. WB 09:50, 3. Dez. 2009 (CET)
Nipponia (Zeitschrift) (LAE: Löschbegründungsfrage positiv beantwortet)
Relevanz? Bitte nich hauen... --FeldwebelPrinzvonGarschenberg 04:09, 3. Dez. 2009 (CET)
- Hauen tu ich nicht, aber relevant ist sie allemal, wenn sie international in einem DutzendSprachen erscheint - weiterer Ausbau aber notwendig - -WolfgangS 05:15, 3. Dez. 2009 (CET)
Völlig irrelevante Zeitschrift, die in 3 Sprachen erscheint und deren deutsche Variante nachgewiesen ist in: Freiburg, Heidelberg, Leipzig, Stuttgatz, Tübingen [1] sowie in Berlin, Duisburg, Hamburg, Mainz, Marburg, München und Speyer [2]. Okmijnuhb·bitte recht freundlich 09:37, 3. Dez. 2009 (CET)
Daher LAE (Begründung trifft nach RK eindeutig nicht zu. Okmijnuhb·bitte recht freundlich 10:25, 3. Dez. 2009 (CET)
Kein Artikel, möglicherweise TF. --FeldwebelPrinzvonGarschenberg 04:11, 3. Dez. 2009 (CET)
- TF bezweifle ich, nachdem bereits diverse der ersten Google-Treffer eine ähnliche Definition liefern. Etwas dünn ist der Artikel ja, aber einen zwingenden Löschgrund sehe ich eigentlich nicht (wohl aber einen zum Ausbau). --TheK? 04:43, 3. Dez. 2009 (CET)
- knapper Stub, der ausgebaut und weiter belegt gehört - -WolfgangS 05:14, 3. Dez. 2009 (CET)
Keine TF, siehe Lit: [3]. Gültiger Stub, LAE? Okmijnuhb·bitte recht freundlich 09:41, 3. Dez. 2009 (CET)
War SLA, auf Wunsch wiederhergestellt für LD. "Kein Artikel" trifft es ziemlich gut. An der Existenz als Sprichwort in dieser Form zweifle ich erheblich. Zahllos sind die Varianten: "Kurze Haare sind leicht zu bürsten" in "Sprichwörter der germanischen und romanischen Sprachen Vergleichend, Band 1" (1872) oder auch z. B. Kurzes Haar ist bald gebürstet (geschoren). Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Bd. 2, S. 221) In der vorliegenden Form kennt's nur Wikipedia [4]. Es grüßt Koenraad Diskussion 04:34, 3. Dez. 2009 (CET)
- In dieser Form zu wenig Artikel und zu wenige belegt - -WolfgangS 05:13, 3. Dez. 2009 (CET)
- Das mit den Belegen lässt sich ja richten und oben wurden ja schon Belege angegeben.
- Dass es zwar nicht zahllose, aber einige Varianten gibt, trifft für die meisten Sprichwörter zu. Dennoch gibt es Sprichwörter-Lexika und das entsprechende Lemma wurde von Koenraad und mir ja auch zügig gefunden.
- Ein Grund, diese LD zu führen, ist für mich die allgemeine Situation der Sprichwörter-Artikel in WP. Es gibt in Relation zur Zahl der Sprichwörter nur sehr wenige eigenständige Artikel (s. Kategorie:Sprichwort). Es gibt eine Reihe von Weiterleitungen, z. B. Scherben bringen Glück, das auf Polterabend führt.
- Ein Sprichwort-Artikel wird i. A. eher kurz sein. Bedeutung, Belege, Varianten (deutschsprachige und anderssprachige), Redirects der Varianten. Insofern betrachte ich die eingestellte Version als gültigen Stub.
- Sprichwörter repräsentieren einen wichtigen Teil der Kulturgeschichte, daher gibt es Sprichwort-Lexika. Sie sollten in WP repräsentiert sein. Wenn Sprichwort-Artikel wegen ihrer Kürze regelmäßig gelöscht werden, hätte WP eine bedauerliche Lücke.
- Ich habe den Artikel etwas erweitert. Das Lemma sollte man evtl. noch ändern, aber für die Dauer der LD lass ich es mal.
- --WolfgangRieger 08:05, 3. Dez. 2009 (CET)
Gehoert soetwas nicht eher nach WikiQuote? --Cup of Coffee 09:42, 3. Dez. 2009 (CET)
CA 15-3 LAE
TF --134.76.61.223 06:10, 3. Dez. 2009 (CET)
falsche Begründung LAE - - WolfgangS 06:22, 3. Dez. 2009 (CET)
Stefanie Eifler (LAE 2b)
LA: Begründung: Artikel erfüllt die WP-Relevanzkriterien nicht, er ist nur Werbung. Die beschriebenen Wissenschaftlerin verfügt über keine wissenschaftlich erwähnenswerte Leistung. Publikationen sind wohl im Wesentlichen nur ihre Promotion und Habilitation. Der anlegende Autor schreibt: „WP-Relevanz nicht als Privatdozentin aber als Autorin“. --RolandUnger 08:09, 3. Dez. 2009 (CET)
- Und genau das ist es wohl auch. Die Werkliste im Artikel ist nicht einmal ansatzweise vollständig. Da bereits 4 Sachbücher reichen, eindeutig relevant. --TheK? 08:11, 3. Dez. 2009 (CET)
- Das erste Werk ("Einflußfaktoren von Alkoholkonsum") ist ihre Dissertation. Das Argument, dass die Werkliste nur ansatzweise vollständig sei, stimmt nur bedingt, da sich diese Werke in kaum einer Bibliothek finden lassen (i.d.R. in der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen). Das trifft auch auf das vierte Werk ("Günstige" und "ungünstige" Gelegenheiten) zu. Es bleiben drei wissenschaftliche Werke -- das sind eigentlich auch keine Sachbücher. --RolandUnger 08:53, 3. Dez. 2009 (CET)
Es gibt genug Werke in genug Bibliotheken: [5] Okmijnuhb·bitte recht freundlich 09:43, 3. Dez. 2009 (CET)
Druckdose (gelöscht)
Artikelwunsch, kann man ja mal zu retten versuchen. TheK? 08:26, 3. Dez. 2009 (CET)
Muss man aber nicht - das ist Unfug. --Eingangskontrolle 08:28, 3. Dez. 2009 (CET)
- Wieso ist das Unfug? --TheK? 08:28, 3. Dez. 2009 (CET)
- Ich vermute, weil es nur 749 Einträge bei Google gibt, und niemand auf die Idee kommt bei de.WP danach zu suchen? Wie konnte es überhaupt passieren, dass es dazu einen Artikel gibt? Wird Zeit, dass die Funktion "Neuen Artikel anlegen" deaktiviert wird. Die jetzige Anzahl sollte doch reichen. Kann kein Mensch alles lesen. -- C-x C-c 09:36, 3. Dez. 2009 (CET)
Legal hate (gelöscht)
Eine aufstrebende, junge Trash-Metal-Band, die uns - mit Hilfe der geschickten Freigabe - musikalisch in den Arsch treten will (Zitat aus dem Artikel) und neben dem für unsere Zwecke hier völlig ungegeigneten Artikeltext bisher nur ein selbstproduziertes Album aufzuweisen hat. Ein weiteres erscheint Ende Dezember - da vermute ich auch Eigenverlag. Tröte 08:31, 3. Dez. 2009 (CET)
- vollkommen unenzyklopädischer Text, kein Artikel schnelllöschen -- Sarion !? 09:32, 3. Dez. 2009 (CET) warum macht man sich bei sowas überhaupt die Mühe eine Freigabe abzuwarten? -- Sarion !? 09:35, 3. Dez. 2009 (CET)
- Weil sich der Typ nicht nur den Arsch abgespielt hat? Der hat es einfach nur verdient, dass seine Band einen Artikel hat. -- C-x C-c 09:38, 3. Dez. 2009 (CET)
--MBq Disk Bew 09:45, 3. Dez. 2009 (CET)
Relevanz? --WB 09:46, 3. Dez. 2009 (CET)
- Mir reichts. Behalten. Stefan64 09:49, 3. Dez. 2009 (CET)
- Hmm, wurde mehrfach denunziert - macht nicht relevant
- Gemeindepfarrer - macht nicht relevant
- Opfer der NS-Justiz - macht nicht automatisch relevant
- wir in einer (!) Festschrift erwähnt - macht nicht relevant
- Was soll da reichen? WB 09:56, 3. Dez. 2009 (CET)
- Literatur habe ich nachgetragen, sie belegt das Nachleben dieses Mannes. Stefan64 09:58, 3. Dez. 2009 (CET)
- "Heimatstimmen aus dem Kreis Olpe" - ähm ja. WB 10:02, 3. Dez. 2009 (CET)
- Ist mir schon klar, dass Du an Lokalgeschichte kein Interesse hast. Interessiert aber nicht weiter. Stefan64 10:04, 3. Dez. 2009 (CET)
- "Heimatstimmen aus dem Kreis Olpe" - ähm ja. WB 10:02, 3. Dez. 2009 (CET)
- Literatur habe ich nachgetragen, sie belegt das Nachleben dieses Mannes. Stefan64 09:58, 3. Dez. 2009 (CET)
- Diese ganzen - idr. sehr gut belegten - Artikel über die "kleinen Widerstandskämpfer" halte ich nicht nur für relevant, sondern sogar für sehr wichtig. --TheK? 10:11, 3. Dez. 2009 (CET)
Das zweimal zu ihm publiziert wurde, spricht für eine gewisse Bedeutung - auch wenn es nur im lokalen Heimatblättchen war. Ich vermisse aber die Darstellung seiner (enzyklopädischen) Leistung, die ja gem Artikel im "Widerstandskampf gegen Adolf Hitler" lag. Er wurde denunziert, verhaftet, verhört, verurteilt, sass im Gefängnis - das ist detailliert berichtet, nur was er im Widerstand gemacht hat, ist überhaupt nicht erkennbar. Insofern ist WB zuzustimmen - Relevanz geht aus dem Artikel noch nicht hervor. -- Wistula 10:21, 3. Dez. 2009 (CET)
Glaskugelei. Woher wollen wir z.B. wissen wer 2010 Teilnehmer sein wird? --WB 10:01, 3. Dez. 2009 (CET)
- Glaskugelei? Gordon Brown hat die Konferenz bereits bestätigt, ebenso wie Angela Merkel die auch gleich den Termin bestätigte [6]. Die Frage der Teilnehmer ist nur ein Teil des Artikels. Sowohl Brown als auch die verschiedensten Medien meldeten zwar diese Teilnehmerzahl, aber man kann es ja weglassen in den nächsten 8-9 Wochen. Einen Löschgrund kann ich aber nicht enddecken. --ΛV¿? Noch Fragen? 10:39, 3. Dez. 2009 (CET)
Andal Ampatuan, Junior (SLA)
Stigmatisierung einer nicht rechtskräftig verurteilten Person. Wäre imho sogar schnellzulöschen. --WB 10:04, 3. Dez. 2009 (CET)
- Relevant issa als Bürgermeister aber. --TheK? 10:05, 3. Dez. 2009 (CET)
Die einzige Artikelversion hatte eine schwere Beleidigung im Versionskommentar. SLA gestellt. VM folgt. WB 10:07, 3. Dez. 2009 (CET)
Kinderhospiz Bethel (LAE)
Der Artikel wurde in den letzten Wochen, als Kinderhospiz bethel mehrfach schnellgelöscht. Eine ordentliche Löschdiskussion erscheint angebracht.--Kuebi [∩ · Δ] 10:08, 3. Dez. 2009 (CET)
Gültiger Stub. Behalten. --Hardenacke 10:09, 3. Dez. 2009 (CET)
- was soll hier der Löschgrund sein? "Wurde schon mal schnellgelöscht" ist ja mal mit Sicherheit keiner. Klarer Fall für die QS deshalb LAE nach Fall 1 und 2 -- Sarion !? 10:12, 3. Dez. 2009 (CET)
Relevanz? 213.196.248.162 10:42, 3. Dez. 2009 (CET)
- Tja, wenn jemand das "sehr bekannt" belegen kann.. --TheK? 10:45, 3. Dez. 2009 (CET)