Wikipedia:Löschkandidaten/29. November 2009

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. November 2009 um 17:08 Uhr durch 84.160.193.194 (Diskussion) (Kusarifundo (erl.)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
25. November 26. November 27. November 28. November 29. November 30. November Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Soweit ich das überblicke, wird diese Kategorie nicht gebraucht, denn es gibt nichts was man hier einordnen könnte. Die Kategorie:Kletterfelsen passt hier nicht rein, denn sie hat nicht einen Felsen zum Thema sondern viele.

Der Ersteller dieser Kategorie meinte wohl sowas wie "Felsen nach Eigenschaft" und hat sich im Name vergriffen. --PM3 13:29, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Ersteller hat diese Kategorie speziell für Kategorie:Kletterfelsen angelegt. Hier kann man gerne auch historische oder sagenhafte Felsgebilde einsammeln. Der Ersteller hat sich keineswegs im Namen vergriffen, da er weiß, dass das Klettern an einem Gebilde keine Eigenschaft des Objektes ist. Behalten. --Zollwurf 13:39, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
... und sowas sagt ausgerechnet jemand, der die Kategorie:Unbewohnte Inselgruppe unter der Kategorie:Inselgruppe nach Eigenschaft eingeordnet hat. :-) --PM3 14:52, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Vielleicht sollte es Kategorie:Felsen nach Nutzung heißen. --Erell 16:51, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Diese Kategorie braucht man wirklich nicht. Ich kann zwar Zollwurfs Beweggründe nachvollziehen, warum ihn die Einsortierung von Kategorie:Kletterfelsen in Kategorie:Felsen stört und der deshalb diese "Umgehungskategorie" will, aber letztlich heißt die Kategorie Kategorie:Felsen und nicht Kategorie:Felsen als geographisches Objekt. Da muss er sich schon gefallen lassen, dass Felsen nicht ausschließlich als geographisches Objekt gesehen werden können. Das hier ist ja nicht das Geographiewiki... Diese ausschließlich aufgrund m.E. übertriebener systematischer Vorstellungen angelegte Kategorie ist daher besser zu löschen.Wahldresdner 19:46, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

P.S.: Zur Vorgeschichte siehe hier [1] und hier [2], sowie dort [3]. Wahldresdner 19:52, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Das ist nicht mal übertrieben systematisch, sondern einfach nur unsystematisch. Man beachte die Spezialkategoriebeschreibung
Hier sind Kategorien oder Artikel eingeordnet, die jeweils einen Fels oder eine Gruppe von Felsen zum Thema haben.
.. und vergleiche dies mit allen anderen geographisches-Objekt-als-Thema-Kategorien, zum Beispiel:
Hier sind Kategorien eingeordnet, die jeweils ein Gewässer zum Thema haben.
Hier sind Kategorien eingeordnet, die jeweils ein Gebirge zum Thema haben.
Hier sind Kategorien eingeordnet, die jeweils eine Ortschaft zum Thema haben.
--PM3 20:41, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Schnelllöschen, die einzuordnenden Kategorien müssten analog zur "Kategorie-XY-als-Thema"-Systematik zB Kategorie:Falkenstein oder Kategorie:Jungfernsprung heissen, also Kategorien zu jeweils einem einzelnen Felsen sein, d.h. momentan gibts in der Wikipedia keine Kat, die reingehören würde und überdies sehr unwahrscheinlich, dass dies je der Fall sein wird. --81.62.212.39 21:44, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

ich hab den SLA wegen "Zeitübeschreitung" (= 50 Min nicht abgearbeitet) erstmal wider entfernt. --Catrin 22:39, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ähm... Kategorie:Berg als Thema finde ich nicht, soviel sei mal ganz formalistisch angemerkt. Und bei Kategorie:Berg nach Eigenschaft oder Kategorie:Insel nach Eigenschaft gibt es wiederum haufenweise Unterkategorien, die dort die Zusammenfassung nachvollziehbar machen. Bei den Felsen finde ich da keine weitere Kategorie, die da hineinpassen würde. Wozu also dieser Aufwand? Unter Kategorie:Felsen sind nicht viele Unterkategorien, da erschließt sich mir nicht der Sinn einer weiteren Unterkategorie, in der wiederum nur eine Unterkategorie zu finden ist. Man kann den Bürokratismus in der WP auch übertreiben...Wahldresdner 23:54, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Die Kategorie:Insel als Thema passt auch nicht als Vergleich. Dort "sind Themenkategorien eingeordnet, die jeweils Artikel aus dem Raum einer Insel sammeln." Die Unterkategorien machen deutlich, dass damit jeweils eine bestimmte Insel gemeint ist, von Alsen über Kreta bis Zypern. Passt also auf unseren Fall der Kategorie:Kletterfelsen, die Zollwurf mit dieser Kategorie ersetzen möchte, also geografische Objekte nach Art einer wichtigen Nutzung zu sammeln, überhaupt nicht.Wahldresdner 00:00, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ausser dem Ersteller (Benutzer:Zollwurde) der Kategorie sieht offenbar niemand den Sinn dieser Kategorie. Nimmt man noch hinzu dass genau dieser Antragsteller durch Störaktionen rund um Kategorie:Kletterfelsen aufgefallen ist (LA, LP auf Kategorie und SLA auf Hauptartikel) und dafür drei Tage gesperrt wurde, dürfte klar sein das diese Kategorie nur als weitere Aktion in eigener Sache herhalten sollte [4]. Fazit : Sinn nicht erkennbar, keine Systematik, Störaktion und zu wenig Einträge. Bleibt nur löschen. --Misterjakyll und drhide 15:46, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Vorweg, @Benutzer:Misterjakyll und drhide: "Störaktion" auf meine Person fokussiert verbitte ich mir (zur Erinnerung: WP:KPA)! In der Sache: Was ist denn das für eine zweifelhafte Logik? Ein dritter Kollege schreibt nur wenige Zeilen oberhalb, dass er diese Kategorie ebenfalls für sinnvoll erachtet und diese daher als behaltenswert einstuft. Die Kategorie ist freilich keine "Aktion" (was damit auch immer gemeint sein sollte), sondern ein in der Geographie-Abteilung der Wikipedia üblicher Vorgang: Artikel zu geographische Objekten werden in "Stränge" geteilt. Einerseits den rein geographischen Bereich, andererseits den allgemeinen Themenbereich rund um das geo. Objekt. --Zollwurf 15:19, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Du wurdes für deine Störaktionen zurecht für drei Tage gesperrt und nicht weil du so ein lieber Benutzer bist. Wenn du damit ein Problem hast wende dich doch bitte an die entsprechenden Stellen. Die Wahrheit darf man doch wohl noch schreiben dürfen, in dieser Sache ist es sogar erforderlich. So, in der Geographie-Abteilung üblicher Vorgang. Merkwürdig dass Kategorie:Berg als Thema nicht existiert. Und dass Kategorie:Insel als Thema nicht vergleichbar ist hat Benutzer:Wahldresdner oben begründet. Und warum hat es die Kategorie Kategorie:Felsen als Thema seit 8.5 Jahren noch nicht gegeben? Also so üblich kann der Vorgang nicht sein wie du hier behauptest. --Misterjakyll und drhide 17:12, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Auch IMHO ist die Einführung dieser Kategorie nur eine weitere Handlung von Zollwurf um seinen Alleinkampf gegen die "Kategorie Kletterfelsen" und deren sinnvollen bisherigen Einordnung in die "Kategorie Felsen" fortzusetzen. Löschen--Dominik Egloff 22:47, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wird gelöscht. -- 1001 23:10, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Kategorien mit dem Lemma "X als Thema" dienen als Sammelkategorien für Themenkategorien, die Artikel zu diversen Dingen sammeln, die einen gemeinsamen Bezug zu jeweils einem Gegenstand haben, der ein X sind. Themenkategorien zu einzelnen Felsen oder Felsgruppen existieren jedoch offensichtlich nicht, daher braucht es auch keine Sammelkategorie für diese. Die Kategorie:Kletterfelsen, die hier zeitweilig eingeordnet war, ist eine Objektkategorie, und der einzige momentan in der Kategorie:Felsen als Thema enthaltene Artikel behandelt ein Gemälde, das eine Felsformation zeigt, zu der es momentan keine Themenkategorie gibt, so dass man es ihr auch nicht per Kategorie zuordnen kann. -- 1001 23:10, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Mit "Person" bezeichnen wir Kategorien, in denen nur Personenartikel eingeordnet sind. Was hier eingeordnet ist, bezeichnen wir dagegen als "berufliche Funktionen", siehe Kategorie:Berufliche Funktion. Dort könnte dann auch diese Kategorie unter dem neuen Name mit eingeordnet werden, und die Kategorie:Manager müsste dann eins hoch in die Kategorie:Management. --PM3 18:18, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Bleibt. Port(u*o)s 11:29, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Mangels Diskussion ex Kathedra, kann daher mit guten Arguenten erneut thematisiert werden. Die Kategorie bleibt zur Aufnahme der Unterkategorien, in denen Personen drin sind. Zusätzlich ist es aber sinnvoll, eine weitere Kategorie:Berufliche Funktion (Management) einzurichten, in der dann die ganzen Einzelseiten dieser Kategorie und auch die Kategorie Chief Officer etc. einsortiert werden. Port(u*o)s 11:29, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

jetzt Kategorie:Kunstmäzen oder -sammler

Vermutlich ist die Kategorie nur für Kunstmäzene oder -sammler gedacht und nicht für alle Sammler, d.h. Leute, die beispielsweise Oldtimer oder Platten sammeln. Daher entweder umbenennen in Kategorie:Kunstmäzen oder -sammler oder die auf der Disk. vorgeschlagene Trennung vornehmen:

Das Argument für die Umbenennung ist einerseits richtig, andererseits ist m. E. ja aus dem Zusammenhang klar, dass es sich um Kunstsammler handelt, und nicht etwa Kunstmäzen und Bierdeckelsammler gemeint ist. Auch eine Aufsplittung wäre grundsätzlich vorstellbar. Ich gebe aber zu bedenken, dass sich die beiden Begriffe nicht immer sinnvoll trennen lassen besonders bei Sammlern der jeweils zeitgenössischen Kunst. Ein Kunstwerk in Auftrag zu geben, bedeutet ja normalerweise, das Resultat seiner Sammlung einzuverleiben -- Clemens 00:10, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Wie der Vorredner schon sagte, Mäzene und Sammler sind nur schwerst zu trennen. Eine verbreitete Art den Künstler finanzieren ist es Werke zu kaufen und der Sammlung zuzuführen. Umgekehrt ist es unter Sammlern verbreitet Werke eines bestimmten Künstlers bevorzugt aufzukaufen (z.B., weil man ihn mag oder weil man denkt, dass gerade der Künstler Potenzial hat und das daher eine gute Investition ist). Bevorzugtes Aufkaufen führt natürlich auch zur finanziellen Unterstützung und der Sammler wird sich gegen die "Unterstellung" des Mäzenatentums nicht gerade heftig verwahren.--Hochachtungsvoll Kriddl Postbox 09:33, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Natürlich kann man sich denken, dass Bierdeckelsammler nicht gemeint sind, aber warum soll man es dann nicht auch sagen? Die aktuelle Schreibweise suggeriert, dass "Sammler" irgenwie mehr als Kunstsammler bedeuten soll und lässt den Leser raten, was gemeint ist. Dass man Mäzene und Sammler bei Kunst zusammengefasst, leuchtet mir dagegen ein. --Kolja21 10:22, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

hat wer beim Wikipedia:WikiProjekt Bildende Kunst/Portal:Kunst und Kultur nachgefragt? ausserhalb deren systematik haben lösungen wenig sinn --W!B: 19:31, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Eine eigene Kategorie:Sammler hat Berechtigung. Bei meinem letzten Artikel (über der Kochbuchhistoriker Joseph Dommers Vehling) suchte ich vergebens eine entsprechende Kategorie. --Sverrir Mirdsson 12:25, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Es geht darum, ob die bestehende Kategorie zwecks Unverwechselbarkeit des Begriffs „Sammler” besser in Kategorie:Kunstmäzen oder Kunstsammler oder kürzer in Kategorie:Kunstmäzen oder -sammler umbenannt wird. Alle anderen komplizierenden Überlegungen sind am Nabel der Sache vorbei. Systematisch ist die Kategorie sinnvoll, sie stellt Vergleichbarkeit her, erschliesst den Artikelbestand und ist gut gefüllt. Beim Portal:Kunst und Kultur und bei der QS Kunst verweist W!B auf diese Diskussion. Es würde mich wundern, wenn von dort schwere Einwände gegen die Kategorie ansich kämen, jedenfalls mir fallen kunsthistorisch gesehen keine ein, und kunstbetriebsmässig schon garnicht. Denn ein Zweig des Wikipedia Kategorienbaums kann relativ zu Systematik eines wissenschaftlichen Faches sowieso nur vorwissenschaftlich sein. Die Kategorie für Wikipedia und gleichzeitig wissenschaftlich hieb- und stichfest zu machen ist zuviel der Akrobatik. Ich vermute, es wird dabei bleiben: Umbenennung oder nicht, und wenn ja, welche der Lösungen.-- fluss 00:35, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

+ Kriddl +Fluss: Kategorie ist sinnvoll und gut gefüllt. Verschieben nach der präziseren Kategorie:Kunstmäzen oder -sammler wäre wünschenswert. Andererseits scheint jeder zu wissen was gemeint ist: nach kurzer Kontrolle konnte ich bisher keine Bieredeckelsammler entdecken. Zumindest hätten wir uns dann die Schubserei gespart. --Artmax 20:43, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Bot beauftragt --Geher 14:02, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Auch wenn eigentlich jeder verstehen müsste, was gemeint ist: Zumindest im Kategorienbaum steht momentan Sammler über Kunstmäzen oder Sammler da ist die -sammler-Variante einfach präziser --Geher 14:02, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

SLA mit Einspruch. JuTa Talk 14:46, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

ich gebe zu, ich sehe den Sinn der Vorlage gerade auch nicht, neige aber dazu "Kein Artikel" als nicht-zulässige Löschbegründung für Vorlagen anzusehen. -- southpark 14:51, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Zitat des SLA und des Einspruchs:

{Löschen| Kein ArtikelRegi51 (Disk. 14:40, 29. Nov. 2009 (CET)}}[Beantworten]
Einspruch. Sollte auf reguläre LD. Kann als Vorlage sinnvoll sein. -- Aspiriniks 14:41, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Zitat Ende.

Ich bezweifle ob das sinnvoll angewendet werden kann. Mann könnte wenn nötig z.B. auch dieses Bild   an den entsprechenden Stellen einbinden. Das führt zu sehr ähnlichem Ergebnis. --JuTa Talk 14:52, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Zur ordnungsgemäßen Durchführung des LAs wieder hergestellt. --Peter200 15:05, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ähnliches gabs grad auch noch für TeX, LaTeX2e, E-Tex, ConTeXt und BibTex. Alle von der gleichen IP eingestellt und schnellgelöscht und von meinem Vorredner nach SLA mit gleicher Begründung gelöscht. --JuTa Talk 15:12, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Vorlage sieht nur so etwa so aus wie das LaTeX-Logo, abhängig vom eingestellten Schrifttyp; andererseits ist die Vorlage eindeutig besser als die Bilddatei, wenn man einen nichtgraphischen Browser wie Lynx verwendet oder sich den Artikel mit einem Programm für Blinde vorlesen oder als Braillezeile ausgeben läßt. Daher ist die Vorlage zumindest nicht ganz offensichtlich sinnlos, müßte aber ggf. weiter verbessert werden (Festeinstellung einer Schriftart unabhängig von der Browserschriftart). -- Aspiriniks 15:24, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Listen

Artikel

Ein Profi hat nicht so einen dürftigen Artikel verdient. Ausbauen oder Löschen. --  La Corona ?! 00:01, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Erstmal den Formalkram. Fehlt noch Text. --TheK? 00:05, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich finde: eine Erstplazierung und eine lange Liste der Sponsoren, die in einer Enzyklopädie aber auch gar nichts verloren hat. Löschen. Uka 00:08, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Sponsorenliste gelöscht :) --TheK? 00:09, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Da in der Sponsorenliste die roten Tiere gefehlt haben, würde ich mal sagen, das er auch Angst vor dem Löschen bekommen sollte. -- C-x C-c 01:47, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
(a) selbst für einen Stub grauenhafter Artikel (b) Relevanz nicht ersichtlich: Verbesssern oder Löschen --82.113.106.203 03:57, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Wie eins drüber.--Johannes Diskussion 08:49, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich will gar nicht bestreiten, dass Hörspielserien Relevanz besitzen können. Aber diese hat erst am 13. November 2009 die Welt mit ihrer Existenz zu beglücken begonnen. Ich denke, hier bietet es sich an, erst einmal geduldig zu warten, bis die Serie so etwas wie nachvollziehbare Bedeutung gewonnen hat. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:16, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Wikipedia:RK#Serien werden jedenfalls nicht erfüllt. -- Niteshift 01:19, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Das ist allerdings eigentlich für TV gemacht. Hier ist die Aufmerksamkeit wohl wesentlich geringer; wahrscheinlich die Zahl der Produktionen aber noch viel geringer.. --TheK? 02:44, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Zusammenfassend: Nicht relevant nach WP:RK und schlechte Qualität → löschen.--Johannes Diskussion 08:54, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Hörspielserien (erster Unterpunkt dieser RK) sehe ich im TV eher selten :-), „ausstrahlen“ klingt aber nach Radio. Richtig anwendbare RK finde ich nicht. Da die ersten beiden Folgen erst kürzlich erschienen sind, sollte der Artikel wirklich erst erscheinen, wenn, wie Bischof es schrieb, nachvollziehbare Bedeutung festgestellt werden kann. -- Niteshift 08:58, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Vollkommen unbelegt Eingangskontrolle 03:27, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich würde eher sagen: Völlig hirnrissiger Schwachsinn, den sich ein unwitziger Pausenclown aus den Fingern gesogen hat. Löschen, da purer Schmonzes. --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:36, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Dem ist wenig hinzuzufügen. --TheK? 03:37, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
03:38, 29. Nov. 2009 JCS (Diskussion | Beiträge) hat „Eren Pesen“ gelöscht. -- chatter 03:40, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Lösungsmethoden zum Zauberwürfel (erl., Weiterleitungen)

Diskussion zu allen

Ich fände es sinnvoller, die Lösungsmethoden als Abschnitte im Artikel Zauberwürfel zu haben und nicht als eigenständige Artikel.
Ob die beihbehaltung der Lemmata als Redirect sinnvoll ist, weuß ich nicht, zumindest bei "Anfänger-Methode" dürfte es auch alternative Bedeutungen geben. -- Aspiriniks 07:45, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

sehe ich auch so. auch sollten die wertungen 'raus ("wirklich eine gute methode") sowie die Kategorie:Logik. grüße, Ca$e 09:50, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich sehe es ein, dass die Wertungen falsch sind, entschuldigt dass ich bei meinen ersten Artikeln nicht alle Punkte zu 100% korrekt abarbeite. Jedoch finde ich schon, dass man sie als eigene Artikel stehen lasseen kann. Begründen kann ich's allerdings nicht wirklich gut... Ihr seid da erfahrener. Eine Frage: Diskutiert man hier, indem man die Diskussionen "Bearbeitet", oder mache ichs grad falsch? (Wenn ihr sie integriert haben wollt, schreibts hier rein, ich mache das dann...) Grüße, Shisu1992 10:43, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Kein Problem, deshalb wird das hier diskutiert. Und ja, einen Beitrag zu einer Diskussion kannst du erstellen, indem du den entsprechenden Abschnitt bearbeitest und deine Meinung unten anfügst. Siehe dazu auch Hilfe:Diskussionsseiten --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:29, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich bin auch eher für das Aufnehmen in Zauberwürfel, da ich glaube, dass nur wenige Wikipedianutzer die Methoden als alleinstehendes Lemma betrachten und sie direkt suchen. Momentan sind sie auch im Artikel Zauberwürfel überhaupt nicht verlinkt. --89.246.178.11 11:34, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Also verlinken ist klar, habe ich ledigtlich vergessen. Steht nur halt die Frage im Raum, sie entweder verlinkt so stehen zu lassen oder sie gleich einzufügen. Mit dem Einfügen der letzten relevanten (Petrus-) Methode warte ich dann, bis das Thema geklärt ist. Grüße, Shisu1992 11:45, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Mein Vorschlag: Ein Artikel Lösungsmethodiken zum Zauberwürfels, darin die notwendigen Begriffe (Slot, Kante etc.) erklären und die Methoden als Abschnitte beschreiben. In Zauberwürfel unter "Lösungsstrategien" ein "Siehe Hauptartikel Lösungsmethodiken zum Zauberwürfel" einbauen und von einzelnen Methoden auf diesen HAuptartikel redirecten. So wird der Artikel Zauberwürfel nicht aufgebläht. --Papphase 11:51, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Richtig gute Idee! Nun noch eine Frage - Wer sagt, wann welche Diskussion abgeschlossen ist? Ich würde diese "Lösungsstrategien-Seite" gern erstellen. Ich warte dann mal auf Rückmeldung. Grüße, Shisu 12:06, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
In so einem Fall kannst du das einfach machen, so wirklich Löschen will das ja scheinbar sowieso niemand, entsprechend ist die Diskussion hier sowieso etwas am falschen Platz. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:01, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe nun die 'zusammengeschriebene' Seite erstellt. Ihr findet sie Hier. Ist soweit alles O.K.? Dann wäre dieses Thema nämlich geklärt. Gruß, Shisu1992 15:36, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Eigentlich diskutiert man hier 7 Tage und dann entscheidet ein Admin, was passiert. Aber da wir uns alle einig sind, inkl. LA-Steller und Hauptautor kann es auch früher "gelöscht" (eigentlich nur verschoben) werden. Ich habe das nun mal "ausgeführt", in Form von Weiterleitungen. --Euku: 16:04, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

POV-lastiger und chaotischer Artikel, der neben dem Unternehmen auch den Unternehmensgründer beschreibt. Eigentlicher LA-Grund ist aber die fehlende Relevanz. Erfüllt die RK für Unternehmen bei weitem nicht, wohl vergleichbar mit dem vor kurzem ebenfalls gelöschten Fahrradhersteller Müsing, hier werden anscheinend sowieso nur Rahmen gefertigt. --Roterraecher !? 09:56, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Dass kein Fahrradteilehersteller der westlichen Welt die zahlenmässigen Relevanzkriterien erfüllt, versteht sich wohl von selbst. Gewisse Alleinstehungsmerkmale könnten hier jedoch vorhanden sein, z.B. als offizielle Fahrradmarke von Eddy Merckx, der damit auch den Radklassiker Mailand–Sanremo gewann. --188.155.3.204 12:23, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn sich das von selbst versteht, dann sind entweder Fahrradteilehersteller in der Regel nicht relevant, oder die RK müssen diskutiert werden. Nach jetzigem Stand ist jedenfalls ein Behalten eine Ungleichbehandlung der unterschiedlichen Branchen. --Roterraecher !? 13:59, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Was ist an einer "Ungleichbehandlung" so schlimm? Ich halte es ausdrücklich für sinnvoll, dass man die Relevanz auch nach jeweils branchenspezifischen Kriterien betrachtet. Es kann doch nicht sein, dass defacto ganze Branchen in der WP auf Grund von RKs à la "Nur Konzerne sind relevant" als nicht existent betrachtet werden. Schnellbehalten.-- trueQ 15:57, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Etwas POV entfernen und behalten. Die Relevanz ist ja wohl mE unstreitig. Seit den 1950er Jahren im Radsport vertreten und Erfolge. Auch hier kann ich mich des Eindrucks nicht erwehren, dass es sich wieder einmal um einen Stör-LA handelt. Hatten wir alles doch schon bei Cinelli. MfG, --Brodkey65 12:27, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Woran machst du fest, dass die Relevanz unstrittig ist? Und nein, es ist kein Stör-LA, sondern die Relevanz ist nicht erkennbar. Hatten wir alles schon bei Müsing --Roterraecher !? 13:59, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich möchte in dem Zusammenhang auf die, von mir eröffnete, Diskussion unter Relevanzkriterien:Fahrradhersteller hinweisen! --Hosse (Don`t talk to strangers) 14:43, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Hierzu hab ich grade was gesenftet. Von mir aus kann man den Artikel in die QS stecken, da gibt es sicher noch einiges zu verbessern. Aber allen Ernstes bei De Rosa und Gios die Relevanzfrage zu stellen (das selbe trifft imho auch auf Müsing zu) zeugt schon von grober Unkenntnis der Szene. Dass Miguel Indurain De Rosa fuhr, reicht mir als Relevanzmerkmal völlig aus. Die "Fahrrad-Lobby" in der WP finde ich persönlich eigentlich erstaunlich klein gemessen an der Bedeutung dieses wohl belibtesten Breitensports. Der Artikel muss behalten und ausgebaut werden. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 15:45, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Gios (LAE)

Eine Löschdiskussion der Seite „Gios“ hat bereits am 1. Februar 2007 (Ergebnis: LA entfernt) stattgefunden.

Noch ein Fahrradherstellerartikel, bei dem keinerlei Relevanz erkennbar ist. Nur weil ein "namhaftes" (POV...) Team ausgestattet wird, wird man nicht relevant. Umsatz oder Mitarbeiterzahlen fehlen, und auch sonst ist nichts erkennbar, was Relevanz erzeugen könnte... --Roterraecher !? 10:01, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz wurde bereits diskutiert und der Artikel behalten. (siehe Bothinweis). Ich hab mir mal erlaubt, es als LAE 3 zu markieren. Achso, das POV (namhaft) hab ich gleich mit aus dem Artikel entfernt. --Wahresmüsli Hierkannst du deine Milch dazugeben 10:59, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Relevanz wurde diskutiert - auf zwei Zeilen, von denen eine der LA war. Behalten wurde mit einer Begründung, die nicht nachvollziehbar ist, da die Relevanz aus dem Artikel nicht hervorgeht, das ist doch wohl unbestreitbar. LA bleibt, solange die Relevanz für Unternehmen nicht belegt ist, und das wird vermutlich nicht möglich sein, da die Mitarbeiterzahl wohl unter 1000 liegt und auch der Umsatz dieses Unternehmens wohl bei weitem nicht die 100 Mio erreicht. Nur weil ein Team auf einem Fahrrad mit dem Rahmen von diesem Unternehmen fährt, macht das nicht das Unternehmen relevant. --Roterraecher !? 11:39, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Du kennst aber schon die RK-Richtlinien? Hier wäre wohl eher die WP:LP der richtige Ort der neuerlichen Diskussion ohne neue Argumente. Dein letzter Satz kann auch nicht wirklich Dein Ernst sein. Natürlich macht diese Tatsache den Hersteller durchaus auch relevant, da es aufgrund dieser Nutzung zu medialer Aufmerksamkeit beiträgt. --ΛV¿? Noch Fragen? 11:45, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Eine LP ist zeitnah anzusetzen, nicht zu einer LD, die vor über zwei Jahren stattfand. Natürlich ar der Satz mein voller Ernst. Fahrradhersteller werden in Wikipedia aus irgendeinem Grund stark bevorzugt gegenüber anderen Branchen, und diese Ungleichbehandlung ist nicht gerechtfertigt. EIn Fahrradhersteller muss die Unternehmens-RK erfüllen. Nur weil ein Team ein Fahrrad eines Herstellers benutzt, ist nicht das Herstellerunternehmen relevant. --Roterraecher !? 11:57, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Wollte den LA auch gerade wieder einsetzen. Auch wenn die RK für Unternehmen bei Fahrrardherstellern nicht quantiativ (100 Mio etc.) angewendet erden können, was vielfach diskutiert und gut begründet wurde - in diesem Fall ist der Artikel nicht ausreichend, um eine besondere Bedeutung ds Unternehmens darzustellen. Im Grunde ist das praktisch gar kein Artikel. --Papphase 11:46, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Schon mal was von einem Stub gehört? --ΛV¿? Noch Fragen? 11:50, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ein irrelevanter Stub. --Roterraecher !? 11:57, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Schon mal was von echtem und unechtem Stub gehört? --Der Tom 11:52, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Beides ist Quatsch. --ΛV¿? Noch Fragen? 12:08, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Schon mal was von Adminentscheidungen gehört? --Wahresmüsli Hierkannst du deine Milch dazugeben 11:58, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Das Problem ist dasselbe wie bei Cinelli. Relevanz wird behauptet, aber nicht ausreichend belegt. Allerdings finde ich, daß sich die Relevanz nicht allein an Zahlen messen lassen kann, sondern auch am Renomee einer Marke. Dazu trägt natürlich bei, daß Profis diese Räder fahren.
Aber ein Stub ist es schon noch. Ich werde mich dieses Mal aber nicht an die Arbeit begeben ;), jetzt sind mal andere dran.
Daß jetzt aber hier ein Grabenkampf zwischen Fahrrad-Lobby und Anti-Fahrrad-Lobby stattfinden soll... Ist das so? Allein die Qualität eines Artikels sollte ausschlaggebend sein unabhängig vom Thema, und die kann ja verbessert werden. --Nicola 12:08, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn die Verbesserung nicht in 7 Tagen stattfindet, dann löschen.89.183.90.141 12:13, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Relevanz ist mE eindeutig. Der Artikel sollte allerdings ausgebaut werden, obwohl es jetzt schon ein gültiger Stub ist. Dafür auf jeden Fall 7 Tage. Kann mich allerdings des Eindrucks nicht erwehren, dass es sich wieder einmal um einen Stör-LA handelt. MfG, --Brodkey65 12:21, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Gios ist verzeichnet im "Lexikon Radsport", das sollte als Richtschnur gelten. --Nicola 12:24, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Die RKs sind ja bekanntlich kein Exklusionskriterium. Wenn im Artikel die (historische) Marktrelevanz/Marktdurchdringung der Marke (referenziert) dargelegt wird, sollten die größten Streitpunkte doch vom Tisch sein. --O reden! bewerten! 12:27, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Liebe Leute, wenn das ein namhafter Hersteller ist, dann wird sich dazu wohl mehr finden lassen, als die Unternehmenshomepage und zwei belanglose Sätze. Gios kann gut relevant sein, bislang ist davon im Artikel aber nichts zu erkennen und als Unternehmensstub reicht das so wirklich nicht. Wem was dan liegt, der sollte ausbauen und nicht auf RR rumhacken. --Papphase 12:31, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Dito. 7 Tage.--JBo Disk Hilfe ? ± 12:36, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Leider bin ich kein Fachmann für den Radsport. Sonst würde ich mich sonst sofort hinsetzen, um diesem „Privat-Krieg“ zweier Benutzer ein Ende zu machen. Falls ein Fachmann jedoch für Übersetzungen jmd braucht, der Italienisch kann, kann er sich gerne an mich werden. MfG, --Brodkey65 12:40, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Privatkrieg hin oder her - wenn jemand belegt einfügt, welche Profiteams mit diesen Rädern fahren (die bloße Nennung eines nicht verlinkten und mir nicht bekannten Teams ist da vielleicht noch etwas dürftig), dann reicht das, insbesondere, falls noch die oben behauptete Erwähnung in einem mir ebenso nicht bekannten "Lexikon Radsport" belegt und in den Artikel geschrieben wird, für Relevanz.--Louis Bafrance 13:01, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

erw. -- southpark 13:34, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Nach Erweiterung durch Southpark, stimme ich eindeutig für behalten, imho wäre sogar ein LAE angebracht. Gründe: Die Relevanz des Unternehmens ergibt sich hier durchaus durch die Kundschaft und die Marktdurchdringung. Es wäre schon grotesk, wenn wir Artikel aufgrund formaler RKs löschen, die durch Unternehmen einer so speziellen Branche aufgrund fehlender Marktgröße gar nicht erreicht werden können. Die durch die Erfolge der "Kundschaft" erzeugte mediale Präsenz ist meines Erachtens ausreichend. --O reden! bewerten! 13:55, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

und LA entfernt, nach nochmaligem Lesen der Disk. Ein "das Adminentscheidung find ich doof" ist natürlich keine ausreichende Begründung dafür einfach nochmal einen Löschantrag mit derselben Begründung wie ehedem zu stellen. -- southpark 14:16, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich möchte in dem Zusammenhang auf die, von mir eröffnete, Diskussion unter Relevanzkriterien:Fahrradhersteller hinweisen! --Hosse (Don`t talk to strangers) 14:43, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten, Begründung s. einen Antrag zuvor. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 15:46, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich finde die RK mit 14.000 Exemplaren in 10 Ausgaben im Jahr nicht erfüllt. Als Presse-Bestandteil der VDI-Mitgliedschaft[5], bei dieser einbauen. Hier löschen- -- Pöt 10:59, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Mitgliedschaft hier reicht laut WP:RK#Zeitungen_und_Zeitschriften um von Relevanz auszugehen. Daher behalten. --77.132.39.208 11:27, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
RK sind Einschlusskriterien, daher ein klarer LAE-Fall. --ΛV¿? Noch Fragen? 11:39, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Aalglippe (LAE)

Relevanz fraglich: Das Lemma lässt sich nirgens nachweisen (außer in Wikipedia-Kopien) -- J tom 12:25, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Zumindest den Täng gibt es tatsächlich. Die "Glippe" suche ich noch. --O reden! bewerten! 12:30, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
(manchmal hilft auch weiterlesen ;): Einer hielt dabei den kescherartigen Täng (auch Glippe genannt) und der Andere war der "Treiber". (gleicher Weblink). --O reden! bewerten! 12:34, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Grundsätzlich konnte ich auch "Aalglippe" und "Plumperstock" unter http://www.angeln-lernen.info/aalfang.html finden. Aber erklärt, was das ist und wie das funktioniert, das findet sich nirgends richtig. Die Begriffe dürfte es durchaus geben. Nur die Quellenlage ist äußerst dünn, Relevanz deshalb nicht feststellbar. Eventuell kann ein passionierter Fischer Licht ins Dunkel bringen.--Temp0001 12:36, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Naja, auf der von mir verlinkten Seite ist das Aussehen des Tängs schon erläutert und der Vorgang des Fischens ebenso. Darüber hinaus habe ich auch noch weitere Website gefunden, die das Vorgehen darstellen. --O reden! bewerten! 12:38, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe das erst nach dem Abschicken meines Beitrages gesehen. Also der Begriff selbst lässt sich inzwischen damit zweifelsfrei nachweisen aus verschiedenen Quellen. Allerdings steht in dem von dir verlinkten Artikel drin, dass es eine nicht mehr praktizierte Methode ist - das erklärt die dünne Quellenlage. Ich würde vorschlagen die Website im Artikel zu erwähnen, ggf. auch den Artikel etwas zu erweitern - ansonsten behalten.--Temp0001 12:43, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Begriff Glippe ist hier, hier und laut google auch hier erwähnt (komm ich aber nicht rein). Gruss --Nightflyer 12:58, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

So: Trotz dürftiger Quellenlage habe ich den Artikel zumindest etwas referenziert und ausgebaut. Darüber hinaus habe ich den Weblink zur Aalfanseite eingebaut. Sollte sich in den nächsten Minuten kein großer Widerspruch regen, würde ich WP:LAE vornehmen!? Gruß, --O reden! bewerten! 12:59, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

WP:Sei mutig: WP:LAE - Fall 1 --O reden! bewerten! 13:07, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Besten Dank für die Artikelbesserung. -- J tom 14:40, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Sorry, Alfred, das hat nicht mit dir zu tun, aber es existieren bereits beide relevanten Artikel Anschaffungskosten und Herstellungskosten, ich sehe keinen Sinn in einem weiteren Artikel, der sich dann mit beiden anderen überschneidet --Roterraecher !? 13:21, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn ich es richtig verstehe, sind Anschaffungs- und Herstellkosten der Oberbegriff. Die beiden einzelnen Artikel stellen eine tiefer gehende Konkretisierung des Oberbegriffs dar. Meiner Meinung nach hat der Artikel Anschaffungs- und Herstellungskosten damit eine Daseinsberechtigung, da er einen inhaltlich begrenzten Überblick über die Thematik darstellt. Wer weiteres Wissen benötigt, kann die Einzelartikel durchforsten. --O reden! bewerten! 13:29, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
+ 1. Genauso ist es. Deshalb behalten. MfG, --Brodkey65 13:30, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
add.: Nach Lektüre von Herstellungkosten: Hier wird explizit daraufhingewiesen, dass Herstellkosten ungleich Herstellungskosten sind. Zumindest in diesem Bereich sollte also keine Redundanz bestehen. --O reden! bewerten! 13:31, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Denn Löschantrag finde ich auch hier mal wieder unbegründet, überflüssig und deplaziert. Unbegründet, weil das Lemma ja nunmal existiert. Überflüssig, weil es im Endeffekt um eine Verbesserung der (jetzt) drei Artikel geht. Deplaziert, weil (s. vor) eben das falsche Mittel zur Klärung. Ich bitte darum, daß ein Admin den User RR darüber aufklärt, wozu Löschanträge da sind. Aus den von meinen Vorrednern genannten Gründen: behalten und evtl. alle drei Artikel unter dem neuen Lemma vereinigen.--Alfred 13:44, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Das Lemma ist sowieso falsch, es muss Anschaffungs- und Herstellungskosten heißen. Er wird verwendet, wenn die beiden Begriffe, die unterschiedlich zu ermitteln sind, in einen Topf geschmissen werden, um eine verkürzte Sichtweise zu ermöglichen. Herstellkosten haben damit nichts zu tun, weil sie nur ein Begriff aus der Kosten- und Leistungsrechnung sind. --Roterraecher !? 13:40, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn das so ist (was man nochmal prüfen muß), wäre ohnehin ein neues Lemma "Herstellungskosten" notwendig zur Relevanz für das externe Rechnungswesen. Isoliert wäre "Herstellungskosten" aber unsinnig, also lautet das Lemma "Anschaffungs- und Herstellungskosten". Ich werde den Artikel entsprechend verschieben. RR bitte ich um Ergänzung etwaiger noch fehlender Aspekte des externen Rechnungswesens in meinem Artikel und Rücknahme des Löschantrages. --Alfred 13:49, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Muss man nicht prüfen, schau ins HGB, §255 und andere. Das Lemma Herstellungskosten existiert doch bereits!! --Roterraecher !? 13:51, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Verschieben? Dann red von Anschaffungs- und Herstellkosten auf Anschaffungs- und Herstellungkosten? --O reden! bewerten! 13:45, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Die manchmal gemeinsame Nennung der Anschaffungs- und Herstellungskosten ist auf §255 HGB zurückzuführen. Beim Lesen des § wird aber deutlich, dass nur die Überschrift des Paragraphen diese Formulierung kennt, aber die beiden Abschnitte darunter beide Begriffe getrennt voneinander behandeln. Die Anschaffungs- und Herstellungskosten werden im Unternehmen manchmal unter der Abkürzung AHK in einen Topf geschmissen, weil sie nach ihrer Ermittlung gleich behandelt werden können. Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass die Werte unterschiedlich ermittelt werden und daher zwei unterschiedliche Artikel brauchen. Einen dritten Artikel dazuzugeben, der dann letztendlich völlig redundant ist, macht keinen so großen Sinn. --Roterraecher !? 13:50, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Langer Rede kurzer Sinn: Alle vier Artikel (Anschaffungskosten, Herstellkosten, Herstellungskosten, Anschaffungs- und Herstellungskosten sind in einem Artikel zu vereinigen mit entsprechenden redirects. --Alfred 13:55, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Um Gottes Willen nein, du hast meine Antwort nicht richtig gelesen. Erstens sind Herstellkosten als eigener Artikel zu behalten, weil sie mit den anderen Begriffen nicht viel zu tun haben - sie werden in der KLR ermittelt! Ist ein völlig anderes Gebiet, das darf man eben nicht zusammenschmeißen! Zweitens sind zwei getrennte Artikel notwendig für Anschaffungskosten und Herstellungskosten, weil es zwei rechtlich relevante, unterschiedliche Begriffe sind. Und aus diesem Grund sehe ich auch keine Notwendigkeit für einen übergeordneten Dreizeiler-Artikel (WP:RED). --Roterraecher !? 14:07, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

 Info: Betriebswirtschaftlich völliger Unsinn: Anschaffungs- und Herstellungskosten sind einerseits Teil der Kostenrechnung zur Berechnung der Abschreibung, andererseits weden sie im Einkommensteuerrecht benötigt. Als eigenständiges Lemma relevant. Bitte um Gottes Willen so behalten. --JARU Sprich Feedback? 14:38, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Gerade erst "in Dienst gestellt", damit wohl irrelevant. -- XenonX3 - (:±) 15:13, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Als "Werbung" schnelllöschen --JARU Sprich Feedback? 15:23, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

War SLA. Ist recht unverständlich aber ggf. in 7 Tagen noch rettbar. JuTa Talk 15:15, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Zitat des SLA:

{Löschen|Kein Artikel oder kein enzyklopädischer Inhalt -- Magent 14:57, 29. Nov. 2009 (CET)}[Beantworten]

Zitat Ende. --JuTa Talk 15:16, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Und was ist jetzt die Löschbegründung, über die wir diskutieren müssen? Wenn das tatsächlich "Kein Artikel" sein soll, dann gehört es schnellgelöscht. Wenn es einem Punkt von WP:WWNI widerspricht, soll Benutzer Magent das konkretisieren. Trifft das alles nicht zu, soll er zuerst eine schlaue Löschbegründung liefern, bevor hier über eine Löschung diskutiert wird. --83.76.142.197 15:35, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Interessanterweise führt en:Kusarifundo nach en:manriki-gusari, von dort gibt es wiederum einen Interwikilink aufs deutsche Manriki gusari. Die Artikel klingen recht ähnlich, und Manrikigusari wird als alternative Bezeichnung geführt. redirect?--84.160.193.194 15:46, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Super... und ich recherchiere mir die Finger wund. Manrikigusari ist tatsächlich eine Alternativbezeichnung. Wenn wir einen solchen Artikel schon haben, ist ein redirect die richtige Lösung. Außerdem müsste der Begriff Kusarifundo noch in die Einleitung eingearbeitet werden. --O reden! bewerten! 15:54, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich war mal so frei: Der Redirect auf Manriki gusari ist angelegt, der Begriff Kusarifundo als Alternativbezeichnung in der Einleitung eingebaut. --O reden! bewerten! 16:00, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Hm ... wenn man zusätzlich noch eine andere Quelle finden würde, als die en.wikipedia, wäre das nicht das schlechteste ... --83.76.142.197 16:04, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Es ist schwer was auf die schnelle zu ergooglen weil Google komplett mit en-WP-Clones verstopft ist.--84.160.193.194 16:08, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Trotz meines Laienstatus in diesem Metier wage ich zu behaupten, dass diese Maschine bereits in den Artikeln Abrichthobelmaschine und Dickenhobelmaschine beschrieben wird. Redirect scheint bei dem ungewöhnlichen Lemma nicht sinnvoll. Bliebe die Löschung. --nfu-peng Diskuss 15:42, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz? Wie viele Tonträger verkauft? Srvban 15:45, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

200 Verkaufte Tonträger im 1. Monat Xorgol 15.50, 29. Nov 2009 (CET)

Dann wird es leider nicht reichen. Lese dir bitte mal das durch. --Srvban 15:52, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein Studentenwohnheim wie tausende andere. Was macht dieses relevant? In Olympiapark_(München) ist's bereits beschrieben --A.Hellwig 16:07, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]