21. November | 22. November | 23. November | 24. November | 25. November | 26. November | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Benutzer nach verwendeter Software (werden gelöscht)
Diskussion
Kategorien unterhalb der Kategorie:Wikipedianer machen Sinn, wenn sie von Nutzen für die Wikipedia sind. Dies gilt für Kategorien die etwas darüber aussagen, wie mit einem Benutzer kommuniziert werden kann bzw., wie er erreichbar ist (z.B. Sprache, Schrift, Messenger-Dienst, Ort) oder an welchem Wikipedia-Team er teilnimmt (Mentor, Support-Team etc.).
Welche Betriebssystem-, Office- oder Browsersoftware jemand benutzt ist dagegen ohne Bedeutung für die Wikipedia. Ich halte es für keine gute Idee, die Wikipedia zu einem Verzeichnis für private Hobbies und Interessen zu machen - das hier ist immer noch eine Enzyklopädie und nicht eine x-beliebige Social Community. Im übrigen gibt es tausende von Softwareprodukten, die hier in Frage kämen - das wäre ein Fass ohne Boden. --PM3 09:54, 25. Nov. 2009 (CET)
- Tja manchmal spinnen bestimmte Kommunikationswege, wenn das falsche Betriebssystem odfer der falsche Browser benutzt wird. Da kann es durchaus nützlich sein zu wissen, ob und mit welchen Wikipedianern man da so kommunizieren kann. Sprachbarrieren sind im Net halt nicht die einzigen Barrieren...--Hochachtungsvoll Kriddl Postbox 10:51, 25. Nov. 2009 (CET)
- Nein, die Kommunikationswege spinnen deshalb nicht. Wenn man jemanden kontaktieren möchte, dann nutzt man dazu ein Kommunikationsmittel wie seine Benutzerdiskussionsseite, Email, einen Instant-Messenger etc. sowie eine bestimmte Sprache. Das funktioniert ganz prima und unabhängig davon, welches BS, welche Office-Software und welchen Browser beide verwenden. Über alles Weitere, wie z.B. bevorzugte Format zum Austausch von Dokumenten oder das geeignete Verkehrsmittel für einen persönlichen Besuch kann man sich dann über dieses BS-, Office- und browserunabhängige Medium verständigen. --PM3 11:12, 25. Nov. 2009 (CET)
- Das Du zu diesen Kats anderer Meinung bist sei Dir unbenommen. Aber ich kann in Deiner persönlichen Ablehnung keinen ausreichenden Löschgrund erkennen. --ΛV¿? Noch Fragen? 11:25, 25. Nov. 2009 (CET)
- Nein, die Kommunikationswege spinnen deshalb nicht. Wenn man jemanden kontaktieren möchte, dann nutzt man dazu ein Kommunikationsmittel wie seine Benutzerdiskussionsseite, Email, einen Instant-Messenger etc. sowie eine bestimmte Sprache. Das funktioniert ganz prima und unabhängig davon, welches BS, welche Office-Software und welchen Browser beide verwenden. Über alles Weitere, wie z.B. bevorzugte Format zum Austausch von Dokumenten oder das geeignete Verkehrsmittel für einen persönlichen Besuch kann man sich dann über dieses BS-, Office- und browserunabhängige Medium verständigen. --PM3 11:12, 25. Nov. 2009 (CET)
- Na, dann benutzt man halt Spezial:Linkliste/Benutzer:Dsh/Vorlage:surft mit Firefox für Firefox-Benutzer, Spezial:Linkliste/Benutzer:Dti/Vorlage:User OpenOffice.org für OpenOffice-Benutzer und Spezial:Linkliste/Benutzer:Dsh/Vorlage:benutzt Windows für Windows-Benutzer. Wieso einfach, wenns auch kompliziert geht. 188.60.250.247 11:29, 25. Nov. 2009 (CET)
- Seh das auch eher so: Babelbox (im BNR) ist ja voll OK, eine "offizielle" Kategorie brauchts aber eher nicht. → «« Man77 »» 11:34, 25. Nov. 2009 (CET)
Wozu könnte man diese Kategorien nutzen? Die Frage: "Der Artikel FSDFSDF sieht mit Firefox komisch aus, liegt das an Wikipedia oder an meinem Browser?" stelle ich eher in WP:FZW. Irgendeinen der 500 Leute (von denen viele gar nicht mehr aktiv sind) herauszupicken und auf Erleuchtung zu hoffen ist wenig sinnvoll. -- NCC1291 12:17, 25. Nov. 2009 (CET)
- Viele Wege führen nach Rom! Aber der Löschgrund ist deshalb trotzdem nicht ersichtlich! --ΛV¿? Noch Fragen? 13:39, 25. Nov. 2009 (CET)
- Wenn wir schon eine Autobahn und einen Schnellzug nach Rom haben, brauchen wir nicht noch einen Feldweg mit zahlreichen Sackgassen. Für die OpenOffice- und Windows-Kat fällt mir gar kein möglicher enzyklopädischer Nutzen ein (das wäre wohl ein Löschgrund). -- NCC1291 13:53, 25. Nov. 2009 (CET)
- Meinst Du? Ich nicht! --ΛV¿? Noch Fragen? 14:00, 25. Nov. 2009 (CET)
- Was hilft mir Autobahn und Schnellzug, wenn ich eine Pilgerreise aus spirtuellen Gründen zu Fußß machen will. Da sind Feldwege durchaus hilfreicher.--Hochachtungsvoll Kriddl Postbox 14:33, 25. Nov. 2009 (CET)
- *quetsch*Besser Via Appia als Cloaca Maxima -- NCC1291 21:44, 25. Nov. 2009 (CET)
- Na dann lass mal hören, wie etwa die Kategorie:User Windows der Erstellung einer Enzyklopädie dient! Der abarbeitende Admin ist für Argumente sicher dankbar. -- NCC1291 14:29, 25. Nov. 2009 (CET)
- Ich liefere doch keine Behaltensargumente noch bevor nachvollziehbare Löschargumente hier dargelegt sind. Nur Löschen schreien reicht nicht. Aber mal zur Info, wir diskutieren hier über ein Kat die ausschließlich für Gestaltungen der Benutzerseiten verwendet werden soll. Derartige Bausteine sind aber solange tolerierbar wie sie nicht gegen Gesetze oder Ethik und Moral verstoßen. Nichts dergleichen kann ich hier feststellen. Insofern gilt hier absolute Gestaltungsfreiheit der Benutzerseiten. Vergleichbar wäre dies z.B. mit den vielen Babbelvorlagen die auch der Kommunikation zwischen Benutzern dient. Welches Kommunikationssymbol sich Nutzer dann aber aussuchen ist wohl jedem selbst überlassen. Und nun hätte ich endlich mal einen vernünftigen Löschgrund und keine Darlegung persönlicher Ablehnung. --ΛV¿? Noch Fragen? 15:11, 25. Nov. 2009 (CET)
- Privatkram, dient nicht einer Verbesserung der Enzyklopädie! Besser? Außerdem scheint mir, du verwechselst die Kategorien mit den Bausteinen; denen will niemand was böses. -- NCC1291 21:44, 25. Nov. 2009 (CET)
- Wo macht man da die Grenze fest, wenn es der Gestaltung von Benutzerseiten dienen soll? --ΛV¿? Noch Fragen? 14:37, 26. Nov. 2009 (CET)
- Privatkram, dient nicht einer Verbesserung der Enzyklopädie! Besser? Außerdem scheint mir, du verwechselst die Kategorien mit den Bausteinen; denen will niemand was böses. -- NCC1291 21:44, 25. Nov. 2009 (CET)
- Ich liefere doch keine Behaltensargumente noch bevor nachvollziehbare Löschargumente hier dargelegt sind. Nur Löschen schreien reicht nicht. Aber mal zur Info, wir diskutieren hier über ein Kat die ausschließlich für Gestaltungen der Benutzerseiten verwendet werden soll. Derartige Bausteine sind aber solange tolerierbar wie sie nicht gegen Gesetze oder Ethik und Moral verstoßen. Nichts dergleichen kann ich hier feststellen. Insofern gilt hier absolute Gestaltungsfreiheit der Benutzerseiten. Vergleichbar wäre dies z.B. mit den vielen Babbelvorlagen die auch der Kommunikation zwischen Benutzern dient. Welches Kommunikationssymbol sich Nutzer dann aber aussuchen ist wohl jedem selbst überlassen. Und nun hätte ich endlich mal einen vernünftigen Löschgrund und keine Darlegung persönlicher Ablehnung. --ΛV¿? Noch Fragen? 15:11, 25. Nov. 2009 (CET)
- Was hilft mir Autobahn und Schnellzug, wenn ich eine Pilgerreise aus spirtuellen Gründen zu Fußß machen will. Da sind Feldwege durchaus hilfreicher.--Hochachtungsvoll Kriddl Postbox 14:33, 25. Nov. 2009 (CET)
- Meinst Du? Ich nicht! --ΛV¿? Noch Fragen? 14:00, 25. Nov. 2009 (CET)
- Wenn wir schon eine Autobahn und einen Schnellzug nach Rom haben, brauchen wir nicht noch einen Feldweg mit zahlreichen Sackgassen. Für die OpenOffice- und Windows-Kat fällt mir gar kein möglicher enzyklopädischer Nutzen ein (das wäre wohl ein Löschgrund). -- NCC1291 13:53, 25. Nov. 2009 (CET)
Ich sehe keinen Nutzen an diesen Kats, ausser die Wikipedia-Artikel würden sich eingehend mit die Funktionalitäten von Windows, Firefox und Open Office befassen, diese Artikel sind aber meist unerwünscht (kein How-to). Die Webbrowser könnte noch einen Sinn machen, aber die Browserversion ist fast wichtiger als welcher Browser, und da wäre ich im Büro Kategorie:User Firefox 3.0, daheim Kategorie:User Firefox 3.5 und auf meinem Laptop meist Kategorie:User Internet Explorer 7... also kaum wartungsfähig. Alle drei löschen --Neumeier 05:30, 26. Nov. 2009 (CET)
Kein Sinn dieser userkats erkennbar, Bot beauftragt Uwe G. ¿⇔? RM 14:25, 9. Dez. 2009 (CET)
Kategorie:Übersetzungsdienstleister (bleibt)
Kategorie mit nur einem Artikel zu dünn besetzt. --Hydro 13:42, 25. Nov. 2009 (CET)
- Bestimmt gibts da noch mehr. Einen Hauptartikel gibts auch. Möglich wäre auch noch Intertext – Fremdsprachendienst der DDR. 7 Tage. --Kungfuman 19:35, 25. Nov. 2009 (CET)
- Hab's mal etwas aufgefüllt. Ich denke auch, dass es da noch mehr gibt. Perspektivisch ist die Kategorie durchaus sinnvoll. Tendiere zum Behalten. Grüße von Jón + 18:04, 26. Nov. 2009 (CET)
Bleibt. Noch nicht gerade überfüllt, stimme aber Jón zu. Gestumblindi 18:37, 6. Dez. 2009 (CET)
Kategorie:Güterzug mit Namen (gelöscht)
kein Mehrwert. Abgrenzung gegenüber Kategorie:Güterzug sinnlos --Sam Gamdschie 17:25, 25. Nov. 2009 (CET)
- Jup, vorallem da die Kategorie:Güterzug nicht wirklich überläuft, reicht diese vollkommen aus. Bobo11 17:34, 25. Nov. 2009 (CET)
- Und schließlich kann man bei zwei Einträgen geteilter Meinung sein, ob diese überhaupt in die Kategorie gehören... TGV Postal ist für mich kein Name, sondern eine Zuggattung. Und Langer Heinrich ist nur ein Spitzname. Daher löschen.Wahldresdner 18:37, 25. Nov. 2009 (CET)
-SLA gestellt89.182.3.93 21:48, 25. Nov. 2009 (CET)
-Einspruch bei der SLA89.182.3.93 22:07, 25. Nov. 2009 (CET)
- löschen. Gruß--Gunnar1m 10:22, 26. Nov. 2009 (CET)
Ich habe den SLA samt Einspruch wieder ganz von der Kategorieseite entfernt. Die Diskussion sollte hier stattfinden, nicht dort auf der Seite. Der Text von SLA und Einspruch lautete:
- "{{löschen|sinnlose Kategorie(s.u.)}}89.182.3.93 21:37, 25. Nov. 2009 (CET)"
- "Abgelehnt. Kategorie ist nicht leer. -- Enzian44 22:02, 25. Nov. 2009 (CET)"
-- 1001 18:09, 26. Nov. 2009 (CET)
- Nachtrag: Inhaltlich stimme ich dem LA jedoch zu. -- 1001 18:12, 26. Nov. 2009 (CET)
NICHT löschen Ich möchte wirklich wissen wieviele Güterzüge mit Namen es wirklich gibt und etwas mehr über die meist speziellen Züge erfahren.134.76.61.225 18:15, 26. Nov. 2009 (CET)
Vier Zuordnungen, davon ein Irrläufer, eine Glaskugel, ein Spitzname, und einer, der hier und jetzt in die Kategorie passt. Seufz. Kategorie erst einmal löschen und die Artikel bei Güterzug einsortieren. Die Kategorie an sich mag sinnvoll sein, aber in diesem Zustand definitiv nicht und ich erwarte auch nicht, dass wir innert nützlicher Frist die kritische Masse für eine eigene Kategorie erreichen. -- Bahnwärter 11:08, 27. Nov. 2009 (CET)
- Sehe ich auch so - löschen--Christian Lindecke 00:59, 29. Nov. 2009 (CET)
gemäß Antrag --Eschenmoser 18:46, 2. Dez. 2009 (CET)
Die Eingrenzung, was eine "berühmte Person" ist (oder nicht ist), ist schwer fassbar und aus meiner Sicht nicht enzyklopädisch. Letztlich könnte man in dieser Kategorie alle Ehepartner listen, wenn beide Ehepartner relevant sind gemäß unseren Kriterien (und dies scheint hier auch nicht umgesetzt). Insofern ist dies eine höchst unsystematische "Kraut- und Rüben"-Kategorie. Zudem erschließt sich mir auch der Mehrwert einer solchen Kategorie nicht: sucht man nach dem Ehepartner von XY, wird man zunächst im Artikel zu XY suchen. Ich plädiere daher für die Löschung dieser Kategorie und denke, dass damit der Forderung nach "neuen Argumenten" bezüglich einer Löschdiskussin Genüge getan ist. Eine als "nicht entschieden" eingestufte Diskussion verlief 2004 im Sande, siehe [1]. Jón + 23:04, 25. Nov. 2009 (CET)
- Deine Argumente sind nachvollziehbar. Gegen das Löschen spricht im Prinzip der Sinn dieser Kategorie (so wie ich ihn verstehe): Die Kategorie sollte IMHO Personen enthalten die überwiegend deshalb relevant sind, weil sie Ehepartner einer berühmten Person sind bzw. waren (Königinnen, First Ladys, Gräfinnen etc. ). Ob das allerdings mit dem aktuellen Inhalt der Kategorie übereinstimmt, wäre eine andere Frage. Tendenziell behalten und Definition verfeinern. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:37, 26. Nov. 2009 (CET)
- Eine "Relevanz wegen"-Kategorie ist meiner Meinung nach unsinnig. Da könnte man auch eine Kategorie à la "Urenkel einer berühmten Person", "Schwester einer berühmten Person", usw. aufmachen, oder gleich "Hund einer berühmten Person"... - wenn eine Person selbstständig relevant ist - nur dann erhält sie einen Artikel hier - dann braucht man eine zusätzliche Kategorie, die die Relevanz nachweisen können soll, IMHO nicht. Grüße von Jón + 15:36, 27. Nov. 2009 (CET)
- wenn eine Person selbstständig relevant ist - nur dann erhält sie einen Artikel hier
- Das stimmt nicht, wie ein kurzer Blick in - sagen wir mal - 10 beliebige Artikel in dieser Kategorie und deren Unterkategorien zeigt. Es gibt tatsächlich jede Menge Personen, die nur oder hauptsächlich als "Ehepartner von ..." bekannt und relevant sind. Und eben für diese wird die Kategorie benötigt. --PM3 13:38, 29. Nov. 2009 (CET)
- Eine "Relevanz wegen"-Kategorie ist meiner Meinung nach unsinnig. Da könnte man auch eine Kategorie à la "Urenkel einer berühmten Person", "Schwester einer berühmten Person", usw. aufmachen, oder gleich "Hund einer berühmten Person"... - wenn eine Person selbstständig relevant ist - nur dann erhält sie einen Artikel hier - dann braucht man eine zusätzliche Kategorie, die die Relevanz nachweisen können soll, IMHO nicht. Grüße von Jón + 15:36, 27. Nov. 2009 (CET)
- Das is doch Mumpitz. Klar, bei Personen, die mit einer „berühmten“ Person verheiratet sind, rührt deren eigene „Berühmtheut“ oft vom Ehepartner her. Und diese angeheiratete Berühmtheit kann dann auch zu einer Relevanz für einen Artikel in der Wikipedia führen. Aber der Artikel rechtfertigt sich nicht aus der Tatsache, das die Person mit einer anderen verheiratet ist, sondern dass sie selbst bestimmte Merkmale erfüllt, wie weite Bekanntheit, Medienauftritte. Auch wenn der Grund dafür letztendlich möglicherweise nur die Ehe mit einer berühmten Person ist, ist das für Relevanz, Kategorisierung etc. komplett egal (gehört natürlich in den Artikeltext). Die Unterkategorie Kategorie:Ehepartner eines Staatsoberhauptes oder Regierungschefs dagegen ist vollkommen in Ordnung, da sie ein einfaches Faktum beschreibt. Im Grunde wäre eine Kategorie:Person (verheiratet) oder so noch eher nachvollziehbar. --$TR8.$H00Tα {talk•rate} 04:45, 1. Dez. 2009 (CET)
Begründung: gemäß PM3. Der Eintrag in die Geschichtsbücher bzw. die Medienpräsenz hängt genau an der Ehe. Natürlich kann man immer die Definition verbessern und die Artikelauswahl korrigieren, darüber kann man weiterhin diskutieren. Es war aber die Löschung beantragt und das wäre unangebracht. -- Harro von Wuff 00:33, 2. Dez. 2009 (CET)
Kategorie:Kontroverse (Wiederholungsantrag)
Untauglicher Versuch das Kategoriensystem für die Wissensrepräsentation zu benutzen. Die Kategorie dient weder einem Navigationsbedürfnis noch einer Systematik. --Pjacobi 23:11, 25. Nov. 2009 (CET)
- siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2009/September/15 --Zulu55 09:40, 26. Nov. 2009 (CET)
Diese Kategegorie ist genauso sinnvoll wie der gesamte Baum Kategorie:Konflikt. Manche Konflikte werden halt nicht mit Waffen, sondern mir Worten ausgetragen, und die lassen sich genauso sinnvoll und systematisch in einer Kategorie zusammenfassen wie die "physischen" und politischen Konflikte. behalten und ein Auge drauf halten, dass nicht versucht wird, die Kategorien durch die Hintertür aufzulösen. --PM3 11:45, 27. Nov. 2009 (CET)
Kategorie:Wissenschaftliche Kontroverse (gelöscht)
Untauglicher Versuch das Kategoriensystem für die Wissensrepräsentation zu benutzen. Die Kategorie dient weder einem Navigationsbedürfnis noch einer Systematik. --Pjacobi 23:13, 25. Nov. 2009 (CET)
- siehe sinngemäß http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2009/September/15 . Löschbegründung mir nicht verständlich. --Zulu55 09:41, 26. Nov. 2009 (CET)
- Für eine Kategoriesierung ist nicht ausreichend, dass die Kategoriebeschreibung umsetzbar. Sonst könnten wir alle Sachaussagen des Artikels in Kategoriezuordungen umsetzen. Jeder Aussage A ist B würde dan dazu führen, dass A in Kategorie:B gesetzt wird. Eine primitive Form der Wissensdatenbank, wie z.B. das Cyc Projekt.
- Um diese Beliebigkeit der Kategorien zu verhindern, muss eine Kategorie eine von den zwei Kernaufgaben des Kategoriensystems erfüllen:
- Systematische Erschließung des Artikelbestands
- Navigation zwischen verwandten Artikeln
- Die Kategorie:Wissenschaftliche Kontroverse leistet weder noch.
- --Pjacobi 10:15, 26. Nov. 2009 (CET)
Diese Kategegorie ist genauso sinnvoll wie der gesamte Baum Kategorie:Konflikt. Manche Konflikte werden halt nicht mit Waffen, sondern mir Worten ausgetragen, und die lassen sich genauso sinnvoll und systematisch in einer Kategorie zusammenfassen wie die "physischen" und politischen Konflikte. behalten und ein Auge drauf halten, dass nicht versucht wird, die Kategorien durch die Hintertür aufzulösen.
Pjacobi und Kollegen vertreten im Fachbereich Physik die Sichtweise einer "heilen Wissenschaft", in der es keine umstrittenen Theorien, keine großen offenen Fragen und Kontroversen gibt. Mit ihrer Artikelarbeit in dieser Hinsicht sind sie recht erfolgreich, und nun wird anscheinend das Kategoriesystem in Angriff genommen. Das ist das Motiv hinter diesem Löschantrag. --PM3 11:55, 27. Nov. 2009 (CET)
- @Pjacobi: Steht das irgendwo, oder ist das deine persönliche Meinung für Wikipedia:Kategorien/Relevanzkriterien? Die Kategorie leistet (1.) Systematische Erschließung der Artikel zu wissenschaftlichen Kontroversen (siehe auch Unterkategorien dazu). Sie hilft (2.) zwischen Artikeln zu wissenschaftlichen Kontroversen zu navigieren. Gruß --Zulu55 14:51, 27. Nov. 2009 (CET)
- Wenn dies eine systematische Erschließung sein soll, möchte ich die Quelle dafür sehen.Ich kenne weder eine betroffene Fachwissenschaft die so systematisiert, noch ist es in der Bibliothekswissenschaft üblich. --Pjacobi 14:55, 27. Nov. 2009 (CET)
- @Pjacobi: Steht das irgendwo, oder ist das deine persönliche Meinung für Wikipedia:Kategorien/Relevanzkriterien? Die Kategorie leistet (1.) Systematische Erschließung der Artikel zu wissenschaftlichen Kontroversen (siehe auch Unterkategorien dazu). Sie hilft (2.) zwischen Artikeln zu wissenschaftlichen Kontroversen zu navigieren. Gruß --Zulu55 14:51, 27. Nov. 2009 (CET)
gelöscht --Jan eissfeldt 18:56, 2. Dez. 2009 (CET)
in der form untauglicher rekombinierungssversuch der ordnung der diskurse --Jan eissfeldt 18:56, 2. Dez. 2009 (CET)
- habe Löschprüfungsantrag gestellt --PM3 12:10, 4. Dez. 2009 (CET)
- wird gemäß Löschprüfungsdiskussion wieder eingerichtet --PM3 20:04, 7. Dez. 2009 (CET)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Überflüssige Navigationsleiste, vollständig redundant zum Artikel Brandy/Diskografie. Siech•Fred 16:49, 25. Nov. 2009 (CET)
- Wie kann das redundant sein, dient der "Artikel" Brandy/Diskografie zum navigieren zwischen verschiedenen Albenartikeln, wenn man gerade einen aufgerufen hat? Mir scheint das nicht so zu sein. --213.3.67.220 17:09, 25. Nov. 2009 (CET)
- Den Witz versteh ich auch nicht. Natürlich gehören alle Veröffentlichungen auch in die Diskografie. Die Navigationsliste ist außerdem für die genannten Artikel gedacht und wird von diesen auch benutzt - Also Behalten --Oliver 17:58, 25. Nov. 2009 (CET)
- Dass eine Navigationsleiste mit einer Liste (entweder in einem eigenen Artikel oder direkt im Hauptartikel) identisch ist, ist nicht falsch sondern erwünscht. Navigationsleisten und Listen erfüllen ausserdem ganz andere Zwecke. LAE, kein gültiger Löschgrund. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:31, 25. Nov. 2009 (CET)
Ich widerspreche dem LAE. Aus Hilfe:Navigationsleisten:
- Vor einer Neuanlage sollte daher stets geprüft werden, ob … Kategorien oder Listen den gewünschten Zweck nicht besser erfüllen könnten oder ihn bereits erfüllen
Diesem Grundsatz entspricht die Vorlage nicht.--Siech•Fred 08:11, 26. Nov. 2009 (CET)
- Hmmm.... Du hast recht, das steht da. Entspricht aber meines Wissens nicht (mehr) der gängigen Praxis. Ich vermute vorallem, dass der Punkt auch einen anderen Hintergrund hatte, nämlich vorallem dass die Navileisten nicht überborden. Sie sollten erstens eine klar endliche Zahl von Elementen enthalten und zweitens können sie ja auch keine Zusatzinformationen wie eine Liste enthalten. Dass es eine Liste gibt, die die Elemente der Navi aufzählt, ist für praktisch jede Navigationsleiste so und für sich allein daher als Löschgrund nicht hinreichend. Im übrigen ist der gewünschte Zweck einer Navigationsleiste die Navigation unter den Lemmatas in der Leiste, etwas, das die Liste nicht erfüllen kann. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:00, 26. Nov. 2009 (CET)
Listen
Artikel
Code-Wert (SLA)
Irgendwas zwischen Wortschöpfung, Theoriefindung und Wörterbucheintrag. Es ist definitiv kein feststehender Begriff der Informatik und viel mehr als die triviale Erklärung, dass es ein Wert einer Codetabelle ist, steht auch nicht drin. Temp0001 00:19, 25. Nov. 2009 (CET)
- Der Fachbegriff lautet Codepoint und es ist auch im Deutschen nicht üblich, das zu übersetzen. Diese Wortschöpfung bitte löschen. Falls sinnvoll bitte den Inhalt vorher in den ebenfalls sehr kurzen Artikel Codepoint hinüber retten. --TMg 00:46, 25. Nov. 2009 (CET)
- Nö, dat lohnt nich. Der Artikel wirkt zwar leichter zu verstehen, das liegt aber an verfälschenden Verkürzungen. --TheK? 00:48, 25. Nov. 2009 (CET)
- Löschen, sachlich falsch, da der seeeehr unübliche Begriff Code-Wert verwendet wird und bei der Diskussion von Codepoint noch nichtmal Unicode erwähnt wird. --Thomasleohorn 01:03, 25. Nov. 2009 (CET)
- Der erste Google-Treffer hat für "Codewert" übrigens etwas völlig anderes: Nicht die Position eines Zeichens in der Tabelle, sondern die Länge einer Codepoint-Angabe in Bit. --TheK? 01:25, 25. Nov. 2009 (CET)
Insiderstory (gelöscht)
Hier ist kein Mehrwert gegenüber dem Artikel Insider sichtbar. Mehr als ein paar deutlich erkennbar aus den Fingern gesaugte Sätze, um einen eigenen Artikel für dieses Kompositum schreiben zu können, ist hier nicht vorhanden. Temp0001 00:48, 25. Nov. 2009 (CET)
- Bisher zumindest nicht; könnte aber noch ein Mehrwert werden. --TheK? 00:50, 25. Nov. 2009 (CET)
- Müsste aber jemand ohnehin von vorn anfangen. Der Artikel hatte ganze 4 Bearbeitungen, die letzte 2005. Das ist einfach dahingeschriebenes Zeug ohne dass da Substanz sichtbar ist.--Temp0001 00:54, 25. Nov. 2009 (CET)
- das ist so nichts, Wallraff hat Undercover-Recherchen betrieben, was in Investigativer Journalismus beschrieben wird, das ist WP:TF pur, löschen, da gänzlich belegfrei----Zaphiro Ansprache? 01:08, 25. Nov. 2009 (CET)
- Ja, löschen. Eine lustige Mischung aus Investigativer Journalismus und Insider. Heißt im Deutschen vielleicht auch eher Insiderbericht statt -story, aber so wird dann auch nicht der Artikeltyp bezeichnet, sondern die Quelle für den Artikel. --Thomasleohorn 01:17, 25. Nov. 2009 (CET)
- oder auch Insiderinformation;-)----Zaphiro Ansprache? 01:23, 25. Nov. 2009 (CET)
- dann ist es aber nicht mehr investigativer Journalismus, sondern investierender Journalismus :-) --Thomasleohorn 01:39, 25. Nov. 2009 (CET)
- oder auch Insiderinformation;-)----Zaphiro Ansprache? 01:23, 25. Nov. 2009 (CET)
- Ja, löschen. Eine lustige Mischung aus Investigativer Journalismus und Insider. Heißt im Deutschen vielleicht auch eher Insiderbericht statt -story, aber so wird dann auch nicht der Artikeltyp bezeichnet, sondern die Quelle für den Artikel. --Thomasleohorn 01:17, 25. Nov. 2009 (CET)
- das ist so nichts, Wallraff hat Undercover-Recherchen betrieben, was in Investigativer Journalismus beschrieben wird, das ist WP:TF pur, löschen, da gänzlich belegfrei----Zaphiro Ansprache? 01:08, 25. Nov. 2009 (CET)
- Müsste aber jemand ohnehin von vorn anfangen. Der Artikel hatte ganze 4 Bearbeitungen, die letzte 2005. Das ist einfach dahingeschriebenes Zeug ohne dass da Substanz sichtbar ist.--Temp0001 00:54, 25. Nov. 2009 (CET)
Gelöscht. Insider reicht aus. --JCS 04:49, 25. Nov. 2009 (CET)
DIN 2345 (erl.)
war Normen für die Übersetzungsbranche
So ist das nichts. Gegenstand dieses Artikels ist laut Einleitung offensichtlich TF. Ob diese Norm die Arbeit erschwert ist keine Frage die in der Wikipedia geklärt werden muss. --Das Ed 00:59, 25. Nov. 2009 (CET)
- Der Artikel war dir gerade in Richtung DIN 2345 entfleucht, ich repariere das mal ;) --TheK? 01:01, 25. Nov. 2009 (CET)
- Da ist wohl noch so einiges kaputt oder nicht so ganz fertig. Vielleich in nen Benutzernamensraum verschieben bis es fertig ist, sofern es nicht sowieso irrelvant und redundant zu Übersetzung_(Sprache)#DIN_2345:_.E2.80.9E.C3.9Cbersetzungsauftr.C3.A4ge.E2.80.9C ist. --Thomasleohorn 01:06, 25. Nov. 2009 (CET)
- Häh? was ist da dran TF und "Diskussion über Arbeitserschwernis"? unverständlicher LA - -WolfgangS 07:51, 25. Nov. 2009 (CET)
Da ist keine Theoriefindung, sondern einfach Fakten. Ich neutralisiere das Ganze mal ein bißchen und mache daraus einen "ordentlichen" Normenartikel und beseitige die Redundanz. Ich denke, damit hier erledigt. Der Tom 10:08, 25. Nov. 2009 (CET)
Alazieren (gelöscht)
Wirkt auf mich wie eine der Wortneuschöpfungen die wohl jede Clique mal hervorbringt, die es aber nur höchst selten in den Duden schafft. --Carlos-X 01:24, 25. Nov. 2009 (CET)
- Sehr weit isses jedenfalls bei 0 Google-Treffern noch nicht rumgekommen. Aber selbst wenn, das Wörterbuch ist nebenan. --TheK? 01:27, 25. Nov. 2009 (CET)
- wollt grad nen SLA stellen, aber er war schneller --> unbelegter Jargonbegriff----Zaphiro Ansprache? 01:28, 25. Nov. 2009 (CET)
- (BK) Selbst wenn das Wort exsitiert, wärs wohl eher nen Fall für wikt:Wiktionary:Hauptseite --Thomasleohorn 01:30, 25. Nov. 2009 (CET)
Magnummandel wars----Zaphiro Ansprache? 01:31, 25. Nov. 2009 (CET) (BK)nach SLA gelöscht. Unsinnige Wortfindung mit null Google-Treffern. --magnummandel 01:31, 25. Nov. 2009 (CET)
Wo fange ich bloß an? Das Flugzeugprojekt gab es - doch dieses völlig verkorkste und absurde Lemma lässt höchstens erahnen, dass damit die Arado E.555 gemeint ist. Die Sache mit den Atombomben ist vollkommen aus den Fingern gesogen und im historischen Zusammenhang purer Unfug. Und alles andere ist eine Aneinanderreihung völlig unbelegter und schlecht geschriebener Behauptungen. Darauf lässt sich gut verzichten. --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:07, 25. Nov. 2009 (CET)
- als URV gekennzeichnet. -- Markus.Michalczyk 03:38, 25. Nov. 2009 (CET)
- zudem falsches Lemma, das Ding heißt Arado Ar E 555. => SLA? Grüße Marcus 06:07, 25. Nov. 2009 (CET)
- für die Technikhistorie jedenfalls interessant. Wenn die URV beseitigt wird und ein vernünftiger Artikel geschrieben wird, auf jeden Fall erhaltenswertes Lemma - -WolfgangS 06:18, 25. Nov. 2009 (CET)
- Es ist eben nicht erhaltenswert. Das Lemma müsste Arado Ar E 555 heißen und dank der URV läuft es sowieso auf Neuschreib hinaus. Ich mach das gerne heute Abend, wenn kein anderer sich findet. Marcus 06:27, 25. Nov. 2009 (CET)
- für die Technikhistorie jedenfalls interessant. Wenn die URV beseitigt wird und ein vernünftiger Artikel geschrieben wird, auf jeden Fall erhaltenswertes Lemma - -WolfgangS 06:18, 25. Nov. 2009 (CET)
- Natürlich mit korrektem Lemma, das ist klar - und ich meinte auch nicht dass der vorhandene Text erhalten werden soll, aber das Thema soll erhalten bleiben .--WolfgangS 06:35, 25. Nov. 2009 (CET)
- zudem falsches Lemma, das Ding heißt Arado Ar E 555. => SLA? Grüße Marcus 06:07, 25. Nov. 2009 (CET)
- Ganz einfach auf das korekte Lemma verschieben. Das ist schon mal kein Löschgrund. Anders sieht es mit der URV aus, das geht natürlich garnicht. Intresant ist der Artikel auf alle Fälle. Wenn es nicht anders geht schiebt es bei mir in den BNR. -- Toen96 08:43, 25. Nov. 2009 (CET)Dann veruche ich was draus zu machen.
- Natürlich neu schreiben. Das korrekte Lemma ist aber Arado E 555 und nicht Arado Ar E 555. Gruß -- Quezon Diskussion 09:34, 25. Nov. 2009 (CET)Oder auch Arado E.555, da die Konstruktionsbüros das damals selbst nicht konsistent handhabten -- Quezon Diskussion 09:46, 25. Nov. 2009 (CET)
Alfred Zistler (LAE)
Priester und Prälat. Was unterscheidet ihn von anderen Priestern? Relevanz ist nicht erkennbar. Bedenkt bei der Diskussion, dass der österreichische Berufstitel Professor nicht mit einer Professur verwechselt werden sollte. Das macht ihn also nicht relevant. 92.225.83.129 03:32, 25. Nov. 2009 (CET)
- Träger des zweithöchsten päpstlichen Ehrentitels. Träger einer hohen Auszeichnung eines österreichischen Bundeslandes. Und ein Professorentitel, der zwar keine akademische Professur, doch zumindest wohl eine staatliche Auszeichnung von der Güteklasse eines Ordens darstellt. Das läppert sich. Meines Erachtens spricht das in der Summe schon für Artikelwürdigkeit. --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:38, 25. Nov. 2009 (CET)
- Ehrentitel sind in der katholischen Kirche durchaus üblich. Wikipedia sollte nicht die Ehrentitel betrachten, sondern die Lebensleistung. Die mag hoch gewesen sein, aber im Artikel wird das derzeit nicht deutlich. Für mich liest sich das derzeit wie die Biografie eines Provinzpriesters. Wenn sie es nicht ist, sollte der Artikel verändert werden. 92.225.83.129 03:44, 25. Nov. 2009 (CET)
- Dass Ehrentitel in der katholischen Kirche üblich sind, will ich nicht bestreiten. Aber sie werden bestimmt nicht grundlos, wahllos oder inflationär verteilt. Also könnte der Titel durchaus einen ernstzunehmenden Hinweis auf relevanzmächtige Leistungen darstellen. Dass die bislang noch nicht ausdrücklich im Artikel dargelegt werden, ist allerdings unschön. --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:54, 25. Nov. 2009 (CET)
- Der Ehrentitel mag ein Hinweis sein, der Anlass bieten sollte, noch mal nachzuforschen und den Artikel zu erweitern. Im jetzigen Zustand jedenfalls reichen die Ehrentitel noch nicht zum Nachweis der Relevanz. Dies ist als Rechercheaufruf zu verstehen. Ich habe bei Google nichts finden können. 92.225.83.129 04:03, 25. Nov. 2009 (CET)
- Irgendwie haben wir doch einen Fachbereich, der sich Personen mit Verdienstorden kümmert, selbiger wäre hier wohl die richtige Adresse. --TheK? 04:05, 25. Nov. 2009 (CET)
- Dass Ehrentitel in der katholischen Kirche üblich sind, will ich nicht bestreiten. Aber sie werden bestimmt nicht grundlos, wahllos oder inflationär verteilt. Also könnte der Titel durchaus einen ernstzunehmenden Hinweis auf relevanzmächtige Leistungen darstellen. Dass die bislang noch nicht ausdrücklich im Artikel dargelegt werden, ist allerdings unschön. --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:54, 25. Nov. 2009 (CET)
- Ehrentitel sind in der katholischen Kirche durchaus üblich. Wikipedia sollte nicht die Ehrentitel betrachten, sondern die Lebensleistung. Die mag hoch gewesen sein, aber im Artikel wird das derzeit nicht deutlich. Für mich liest sich das derzeit wie die Biografie eines Provinzpriesters. Wenn sie es nicht ist, sollte der Artikel verändert werden. 92.225.83.129 03:44, 25. Nov. 2009 (CET)
- Relevanz könnte vermutet werden - im Artikel ist dies aber nicht ersichtlich - es ist das ganz normale Leben eines Priesters - -WolfgangS 05:53, 25. Nov. 2009 (CET)
- Behalten. Artikel ergänzt. Relevanz sollte nun belegt sein, wenn auch ORF-online berichtet. Großes Ehrenzeichen eines Bundeslandes ist ja auch nicht nix. --Elisabeth 07:59, 25. Nov. 2009 (CET)
- Und wenn bei Google nix is, dann ist er ja sowie nix :-( - der Vatikan hat sicher seine Auszeichnung nicht nach Googletreffer begründet. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 08:26, 25. Nov. 2009 (CET)
- Von wegen google liefert nix: Alfred+Zistler. -- q.e.d. --Elisabeth 08:57, 25. Nov. 2009 (CET)
- Und wenn bei Google nix is, dann ist er ja sowie nix :-( - der Vatikan hat sicher seine Auszeichnung nicht nach Googletreffer begründet. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 08:26, 25. Nov. 2009 (CET)
- Behalten. Artikel ergänzt. Relevanz sollte nun belegt sein, wenn auch ORF-online berichtet. Großes Ehrenzeichen eines Bundeslandes ist ja auch nicht nix. --Elisabeth 07:59, 25. Nov. 2009 (CET)
Mit den Auszeichnungen und Medienecho behalten -- GMH 10:09, 25. Nov. 2009 (CET)
Behalten. Er ist eben nicht ein "normaler" Priester und Prälat. Eben das unterscheidet ihn von anderen Priestern und gibt der Person eine WP-Relevanz. Sicherlich spielt hier ein Ermessensspielraum mit, diesen sollte man aber hier berechtigt nutzen. --Manuel Aringarosa 10:27, 25. Nov. 2009 (CET)
Ehrenprälat, nachdem ein Platz benannt werden soll und Träger eines Verdienstkreuzes... Da hat sich mit Sicherheit genug geläppert, der ist relevant. Behalten--Hochachtungsvoll Kriddl Postbox 10:54, 25. Nov. 2009 (CET)
Ja was soll man zu so einem persönlich motivierten LA sagen, der unter dem Deckmantel keine Relevanz gestellt wird? An anderer Stelle hat der LA-Steller ja seine wahre Motive genannt. Ihn stört die „katholische Lobbyarbeit“ und „empfindet es als Spam“ [2]. So hat halt jeder seine persönliche Empfindlichkeiten und will sie der Wikipedia aufs Auge drücken. Der nächste spricht dann halt in einem Fall wie diesen von „politischer Lobbyarbeit und Spam“. Aber zurück zur Relevanz.
- über 25 Jahre Dompfarrer
- über 30 Jahre Domherr
- über 25 Jahre Erster Pfarrer einer Landeshauptstadt
- vom Papst zum Ehrenprälat ernannt
- von einem Bundesland mit dem Großen Ehrenzeichen ausgezeichnet
- von der österr. Bundesregierung mit dem Berufstitel Professor geehrt
- Ehrenring von einer Landeshauptstadt
- Gedenkschrift der Juden in Deutschkreuz verfasst (in Yad Vashem hinterlegt [3].
Also jedes einzelne nicht weltbewegend, jedoch gesamt gesehen dürfte sehrwohl ein Relevanz gegeben sein. In Gedenken an diesen Herrn und Frau Doris Ebbing grüßt der Artikelverfasser, 11:00, 25. Nov. 2009 (CET)
Vorschlag: WP:LAE Okmijnuhb 11:23, 25. Nov. 2009 (CET)
Relevanz in Form Professor, Prälat und Ehrungen mehr als ersichtlich. --ΛV¿? Noch Fragen? 11:30, 25. Nov. 2009 (CET)
Das ist mehr ein Werbeartikel für die Genossenschaft "Agrária" als über die Siedlung. Bitte mal Relevanz klären 7 Tage in dieser Form er Werbung aber eher löschbar. Artikel in der allg. QS vom 6. November 2009 auch nicht weitergekommen. --Crazy1880 07:13, 25. Nov. 2009 (CET)
- So ist das wirklich kein braucnbarer Ortsartikel - Die Erwähnung der genossenschaft ist sicher sinnvoll, aber nicht in dieser Form und zum Ort gehört mehr rein - 7 Tage - -WolfgangS 07:19, 25. Nov. 2009 (CET)
- War teilweise URV von der homepage http://www.agraria.com.br/deutsch/ - habe ich umgeschrieben und gekürzt. Auf der Homepage sind weiterführende Angaben zu finden. -- 89.58.187.231 11:03, 25. Nov. 2009 (CET)
Ich hab den Artikel verschoben auf Entre Rios (Guarapuava). Das mindestens noch Entre Rios in Bahia gibt. So wie es jetzt ist kann man das m.E. behalten. --Catrin 13:50, 25. Nov. 2009 (CET)
- pt:Entre Rios listet 9 Einträge auf. -- 89.58.187.231 19:28, 25. Nov. 2009 (CET)
- Service: Ich habe den Artikel chronologisch an die korrekte Stelle verschoben. LA war im Artikel; der Artikel war jedoch nicht auf dieser Seite eingetragen worden. Wurde jetzt nachgeholt. Siehe folgende Begründung. MfG, --Brodkey65 10:38, 26. Nov. 2009 (CET)
Den Artikel habe ich selbst geschrieben, aber selber einen Löschantrag gestellt, weil in der Artikeldiskussion zu Margielsky ein paar Wikipedianer die Relevanz angezweifelt haben. Da keiner den Antrag gestellt hat, habe ich es dann halt selbst gemacht, weil ich die demokratische Entscheidung der Wikipedianer berücksicksichtigen wollte. Allerdings tat ich dies ungern, weil ich immer noch der Ansicht bin, dass die betreffende Person durchaus eine Relevanz besitzt, wenn man seine Projekte und künstlerischen Eigenschaften kennt. Im der Artikeldiskussion sind die Beiträge eingetragen, die mich letztlich zur Löschung bewegt haben. retro 10:19, 26. Nov. 2009 (CET)
Tiere im Mittelalter (SLA)
In dieser Form nicht brauchbar. "bester Freund und treuer Begleiter", die Relevanz ist fraglich, der Text lückenhaft. Jagdrecht, Tierhaltung etc Koenraad Diskussion 08:01, 25. Nov. 2009 (CET)
- URV, zusammenkopiert von hier und hier. SLA!-- Sir.toby 08:03, 25. Nov. 2009 (CET)
Und der zweite Absatz von hier [4] --Eynre 08:08, 25. Nov. 2009 (CET)
Keine Relevanz für dieses Programm ersichtlich. -- Sarion !? 10:10, 25. Nov. 2009 (CET)
- Dieser Löschantrag stellt einen Verstoß gegen die Löschregeln, Grundsatz 1 dar. --Tarantelle 10:58, 25. Nov. 2009 (CET)
- Unsinn bzw. Schreierei durchgestrichen --ΛV¿? Noch Fragen? 13:35, 25. Nov. 2009 (CET) man kann es als LD-Ordnungsamt auch übertreiben
- Du NERVST Wennn Du BOT-artig bei einem Antrag, der Deiner Meinung nach wenige Sekunden zu früh gestellt wurde ständig so einen Scheiß schreibst - demnächst VM wegen BNS! c- WolfgangS 12:23, 25. Nov. 2009 (CET)
- Es geht hier einfach um Fairness gegenüber einem Artikelersteller und es bedeutet nicht, dass der Artikel gut oder relevant ist. Auf der einen Seite ist das ... sagen wir mal "lästig" und auch ein bißchen aufdringlich ... wenn das überall in der Form steht, aber der Gedanke dahinter ist einfach die Einhaltung der 15-Minuten-Regel, die ich sehr sinnvoll finde. Und kann ja nicht sein, dass jemand darauf wartet, dass endlich 15 Minuten rum sind, um den Antrag zu stellen ... gibt doch keine Prämie hier. Bin schon selbst als 14-Minüter angeprangert worden und hab ich mich dafür entschuldigt.--Anghy 12:39, 25. Nov. 2009 (CET)
- (quetsch) aber genau das will er doch - nerven, so dass man nicht mehr darüber nachdenkt, ob ein Artikel den WP-Normen entspricht, sondern nur noch mit starrem Blick auf die Uhr Formalia berücksichtigt. Also einfach nicht beachten, genau wie diesen "gerettet"-IP-Trasher, der sein oftmals völlig falsches Wort überall dorthin streut, wo er grade mit dem Kopf auf die Tastaur fällt. Und die Intension dieses gegen die Beitragsformregeln verstoßenden Sätzeleins ist auch widerlegt 88.67.126.102 13:14, 25. Nov. 2009 (CET)
- Ja klar, wenn nach 2 oder 5 Minuten ein solcher Antrag kommt, dann ist ein entsprechender Hinweis gerechtfertzigt, aber ob jetzt 14:40' oder 15:05' das ist ja wohl daneben, dann so penetrant den Botbeitrag reinzuhauen - Außerdem heißt es nicht" Ein Antrag darf nicht vor 15 Minuten gestellt werden", sondern "gib .. 15 Minuten Zeit" - -WolfgangS 12:43, 25. Nov. 2009 (CET)-
- ihr merkt aber alle grad schon noch, dass ihr genauso OT seid wie der gute Tarantelle? Gruß, Sarion !? 13:54, 25. Nov. 2009 (CET)
- MMn reißt weder die Software noch die Firma Bocad Software mit 1,5 Mio im Geschäftsjahr 1.7.2007 bis 30.6.2008 die Relevanzkriterien. --Peter200 13:50, 25. Nov. 2009 (CET)
Falsches Lemma. Wenn, dann müsste es Triple Response heißen. Prinzipiell ist es aber unter Ethen#Biologische Wirkung ohnehin schon besser beschrieben. --Temp0001 10:58, 25. Nov. 2009 (CET)
Wenn man schon Buzz-Words aufnimmt, sollte man sie nicht nur mit ebenso hohlen Phrasen versuchen zu erklären. Ansonsten kommt derartiger Blödsinn dabei heraus. Seit 2004 in diesem erbärmlichen Zustand - falls es dafür nicht schon einen adäquaten Artikel irgendwo gibt, besser komplett neu schreiben. --Temp0001 11:29, 25. Nov. 2009 (CET)
Vieles steht wortgleich hier. WP:URV ? Und: wer gegen wen? Okmijnuhb 12:36, 25. Nov. 2009 (CET)
- Da haben vermutlich eher die geklaut, wenn man sich die anderen Artikel dort anschaut. Sieht mir danach aus, dass die einfach die einzelnen Sätze dort auseinanderpflücken und neu darstellen. Allerdings ist der "Artikel" ein Beispiel, wo man besser nicht klaut.--Temp0001 12:57, 25. Nov. 2009 (CET)
- Sorry, keine URV, die habens von hier und auch WP als Quelle angegeben Okmijnuhb 14:09, 25. Nov. 2009 (CET)
- Sehe ebenfalls keine URV. Artikel ist verbesserungswürdig aber eine Löschwürdigkeit sehe ich nicht. Und „Seit 2004 in diesem erbärmlichen Zustand“ ist kein Löschgrund. Behalten --Peter200 14:14, 25. Nov. 2009 (CET)
- Doch, 5 Jahre in einem derartigen Zustand ist definitiv ein Löschgrund. Wenn wir davon ausgehen, dass es sich um einen relevanten Begriff handelt, dann scheint irgendetwas an dem Artikel die Leute zu hindern, diesen in einen vernünftigen Status zu überführen (was er momentan ja auch deiner Meinung nach nicht ist). Also ist das ein schlechter Stub, weil er substanzlos hingeschrieben wurde. Nach 5 Jahren stellt sich also doch die Frage, ob man nicht besser neu anfängt. Wenn das kein relevanter Begriff ist, erübrigt sich die Diskussion ohnehin.--Temp0001 14:23, 25. Nov. 2009 (CET)
- PS: Wir können es in diesem Zustand auch als Theoriefindung / Original Research bezeichnen, wenn hier nur noch mit Schlagworten agiert werden darf.--Temp0001 14:33, 25. Nov. 2009 (CET)
- Theoriefindung bei 12 Mio Google-Treffern (bei eingeschränkter Suche noch über 70.000) und dieser Veranstaltung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften??? --Peter200 14:45, 25. Nov. 2009 (CET)
- Du verwechselt Theoriefindung mit Relevanz bzw. Begriffsfindung. Es hat niemand bestritten, dass es den Begriff gibt. Aber versuche doch einmal Sätze wie Basis hierfür ist das Konzept der Innovation und der Techno-Economic Paradigm Shifts, also die Überlegungen Joseph A. Schumpeters, Christopher Freemans, Carlota Perez', usw. irgendwie zu belegen. Und wenn wir dann noch den tupfigen etymologischen Satz aus der Einleitung streichen (Fremdwort auch im Deutschen - herrlich), dann steht da nix mehr da.--Temp0001 14:55, 25. Nov. 2009 (CET)
- Theoriefindung bei 12 Mio Google-Treffern (bei eingeschränkter Suche noch über 70.000) und dieser Veranstaltung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften??? --Peter200 14:45, 25. Nov. 2009 (CET)
- Sehe ebenfalls keine URV. Artikel ist verbesserungswürdig aber eine Löschwürdigkeit sehe ich nicht. Und „Seit 2004 in diesem erbärmlichen Zustand“ ist kein Löschgrund. Behalten --Peter200 14:14, 25. Nov. 2009 (CET)
- Sorry, keine URV, die habens von hier und auch WP als Quelle angegeben Okmijnuhb 14:09, 25. Nov. 2009 (CET)
Vollständiger Binärbaum (redirect)
Ist bereits im Artikel Binärbaum#Weitere Begriffe vollständig enthalten. Es hat wenig Sinn für jede Eigenschaft eines Binärbaumes (der ja nun ebenfalls schon ein Spezialfall ist) einen eigenes Lemma zu erstellen. Redirect deshalb auch wenig sinnvoll. --Temp0001 12:19, 25. Nov. 2009 (CET)
- Der eigenständige Artikel ist redunant, aber ein Redirect auf Binärbaum#Weitere Begriffe wäre durchaus sinnvoll. --ΛV¿? Noch Fragen? 14:04, 25. Nov. 2009 (CET)
- Befürworte ebenfalls einen Redirect. --Peter200 14:07, 25. Nov. 2009 (CET)
- Und ich hab einen draus gemacht. --Papphase 16:43, 25. Nov. 2009 (CET)
- Befürworte ebenfalls einen Redirect. --Peter200 14:07, 25. Nov. 2009 (CET)
Ich bin der Meinung, dass das viel mehr als Einstellung zu bezeichnen wäre. Dieser Artikel ist aber ohnehin kompletter Murks (seit 2005 unverändert, nirgends verwendet) und insoweit ohnehin nicht behaltbar. --Temp0001 12:31, 25. Nov. 2009 (CET)
- Irgendwie will mir die Löschbegründung nicht so recht einleuchten. --Peter200 13:29, 25. Nov. 2009 (CET)
- Dann mache ich es kurz: Der Artikel ist Schrott. Ein Artikel, der nur an Beispielen überhaupt erklären kann, was er meint, taugt nicht. Zusätzlich kommt hinzu, ob hier nicht ein Begriff erfunden wurde - kein anderer Artikel verlinkt darauf, eine derartige Bezeichnung scheint absolut unüblich.--Temp0001 13:33, 25. Nov. 2009 (CET)
- Jaja - Aber dass der Artikel kompletter Murks ist, sehe ich nicht und „seit 2005 unverändert“ sowie „nirgends verwendet“ sind keine Löschgründe. Ob das Ganze besser zu Einstellung (Film) passt ist eine andere Frage. --Peter200 14:01, 25. Nov. 2009 (CET)
- Dann mache ich es kurz: Der Artikel ist Schrott. Ein Artikel, der nur an Beispielen überhaupt erklären kann, was er meint, taugt nicht. Zusätzlich kommt hinzu, ob hier nicht ein Begriff erfunden wurde - kein anderer Artikel verlinkt darauf, eine derartige Bezeichnung scheint absolut unüblich.--Temp0001 13:33, 25. Nov. 2009 (CET)
In diesem Artikel steht nichts, was nicht auch im Album-Artikel drin ist. 7 Tage für den Ausbau, sonst löschen. Gruß, Deirdre 12:43, 25. Nov. 2009 (CET)
- So what? Wenn ich nur den Namen des Lieds kenne und nicht weiss, wer die Artistin ist oder wie der Album heisst, dann brauche ich einen Eintrag hier. Am liebsten mit allen Daten gleich hier, weil mir der Rest der Album egal ist. Und vor allem, wann war der auf Platz 1 der Hitparade. And this is an important song for the "50+ generation", behalten BTW --141.45.153.50 08:29, 26. Nov. 2009 (CET) but actually Benutzer:WiseWoman editing from a public terminal
Schön, der Artikel entspricht aber trotzdem nicht den RK für WP:MA, siehe bitte auch Diskussion People Are People - BTW: Die "Artistin" heißt im Deutschen Künstlerin, es sei denn, sie jongliert beim Singen mit Bällen. Gruß, Deirdre 09:23, 26. Nov. 2009 (CET)
was soll denn das, bitte, sein? Eine Fan-Idee mit einer Fan-Seite. Und? Irgendwelcher Widerhall in irgendwie gearteter Rezeption? Nur <800 echte Treffer (davon nicht mal alle zu dieser Bedeuthng) sind da imho nicht ausreichend. Es gibt wohl 1 Buch darüber - reicht das? --88.67.126.102 13:01, 25. Nov. 2009 (CET) (im Artikel ist meine Begründung nicht zu sehen; weiß nicht, warum...
- Es ist sicherlich eine Spielerei, aber warum soll man den Schotten und Niederländern nicht auch mal einen Titel gönnen? ;) --RedPiranha 13:32, 25. Nov. 2009 (CET)
- Eben, eine Spielerei. Ganz interessant, aber offensichtlich ohne große Resonanz. Wenn man wenigstens nachweisen könnte, das sich etwa die Niederländer dieses Titels bewusst sind (Erwähnung in den Medien vor dem letzten Freundschaftsspiel o.Ä.), sonst sieht es relevanztechnisch finster aus. -- NCC1291 14:04, 25. Nov. 2009 (CET)
- Zumindest scheint er für die Bearbeiter, die seit 2005 an dem Artikel gearbeitet haben relevant zu sein.--RedPiranha 14:06, 25. Nov. 2009 (CET)
- ja, natürlich. Und jetzt Argumente, bitte. --88.67.126.102 14:20, 25. Nov. 2009 (CET)
- und es ist für 6 andere Wikipedias relevant.--RedPiranha 15:02, 25. Nov. 2009 (CET)
- ja, natürlich. Und jetzt Argumente, bitte. --88.67.126.102 14:20, 25. Nov. 2009 (CET)
- Zumindest scheint er für die Bearbeiter, die seit 2005 an dem Artikel gearbeitet haben relevant zu sein.--RedPiranha 14:06, 25. Nov. 2009 (CET)
- Eben, eine Spielerei. Ganz interessant, aber offensichtlich ohne große Resonanz. Wenn man wenigstens nachweisen könnte, das sich etwa die Niederländer dieses Titels bewusst sind (Erwähnung in den Medien vor dem letzten Freundschaftsspiel o.Ä.), sonst sieht es relevanztechnisch finster aus. -- NCC1291 14:04, 25. Nov. 2009 (CET)
Das ist auch kein Argument. Löschen.89.183.80.52 15:13, 25. Nov. 2009 (CET)
- Von Dir aber auch nicht! --ΛV¿? Noch Fragen? 15:17, 25. Nov. 2009 (CET)
Als eine Interpretation der Fußballstatistik, vergleichbar dem Nasazzi-Stab, könnte es relevant sein, wenn neben dem Buch noch ein gewisses mediales Echo zu beobachten wäre. Also mehr von derartigen Meldungen- auch gerne in Deutsch. --Laben 15:56, 25. Nov. 2009 (CET)
Quellen aus der englischen Wikipedia: [5] [6][7][8]. Da der Nasazzi-Stab-Artikel auf den UFWC verlinkt sage ich Behalten oder Nasazzi-Stab auch irrelevant? --Oliver 17:12, 25. Nov. 2009 (CET)
- Je nach Admin-Entscheidung Liste der Unofficial Football World Championships-Sieger nicht vergessen. --Unterrather 20:15, 25. Nov. 2009 (CET)
Hier erstmal ein deutscher Pressebericht, wie gefordert: Duell der amtierenden Weltmeister. Aber ist ein deutsches Medienecho denn Relevanz-begründend. Wie die obigen englischen Presseberichte und das erschienene Buch zum Thema UFWC zeigen, ist dieser Fußballtitel zumindest auf den britischen Inseln sehr bekannt. Dieser Fußballtitel ist nicht einfach nur "Spielerei" einer Handvoll Fußballfans. Bin daher für behalten. --BlueCücü 20:39, 25. Nov. 2009 (CET)
- Scheint zumindest relativ bekannt zu sein, daher neutral. --Vicente2782 21:17, 25. Nov. 2009 (CET)
Scheint mir eine Spielerei zu sein, die knapp aber eher doch medial und in Kreisen eingeweihter Fans etc genug Aufmerksamkeit hat um behalten werden zu können. Ob deutsch(sprachig)es Echo oder nicht, ist mir übrigens egal, hier entsteht eine nicht-nationale Enzyklopädie in deutschsprachiger Version. Die Liste, die "nicht vergessen" werden sollte, ist in meinen Augen deppenleergezeichnet. Ich spiele mit dem Gedanken, wie es wäre, den UFWC-Titel und den Nasazzi-Stab in einem Artikel vereint zu sehen. → «« Man77 »» 23:08, 25. Nov. 2009 (CET)
Nicht jede statistische Spielerei ist relevant, nur weil da ein Fußball durch die Luft fliegt löschen--82.113.106.200 02:44, 26. Nov. 2009 (CET).
Wird auch bei RSSSF dargestellt [9], daher in meinen Augen auf jeden Fall relevant. Scheint international (im Mutterland des Fußballs) wesentlich mehr Beachtung zu finden, als in Deutschland. behalten. --Thomas Binder, Berlin 09:53, 26. Nov. 2009 (CET)
LWC (neu geschrieben)
die Abkürzung kommt im Zielartikel nicht vor, es soll für Language of Wider Communication stehen. In der englischen WP gibt es dazu keinen Artikel, auch nicht zu en:LWC (was ja grundsätzlich nichts bedeuten muss) die Abkürzung kann eine ganze Menge Bedeutungen haben siehe: [10], ich kann aber keine Verbreitung im Deutschen erkennen. -- Sarion !? 13:47, 25. Nov. 2009 (CET)
Google books kenn einige deutschsprachige Bücher die, die Abkürzung in diesem Sinne verwenden. Im Übrigen hatte sich Löschen und redirekt einrichten überschnitten. --Catrin 14:08, 25. Nov. 2009 (CET)
- wenn das so ist, sollte man das in den Zielartikel mit Beleg einbauen. -- Sarion !? 14:29, 25. Nov. 2009 (CET)
Ich habe eine Begriffsklärungsseite daraus gemacht und betrachte den Löschantrag damit als erledigt. Für eventuelle Diskussionen, ob einzelne Bedeutungen relevant genug sind, um dort aufzutauchen, bitte die dortige Diskussionseite verwenden. --TMg 23:56, 25. Nov. 2009 (CET)
- gute Lösung, danke! -- Sarion !? 07:05, 26. Nov. 2009 (CET)
So jedenfalls Theoriefindung vom Feinsten. Laut BKL z.B. "lyrisch-epische Verserzählung" hier oder hier finden sich z.B. andere Beschreibungen.--Hochachtungsvoll Kriddl Postbox 13:57, 25. Nov. 2009 (CET)
- Dieser Löschantrag stellt einen Verstoß gegen die Löschregeln, Grundsatz 1 dar. --Tarantelle 18:44, 25. Nov. 2009 (CET)
- Oh Gott, so ist das gar nix. Das muss neu geschrieben werden. -- MonsieurRoi 14:01, 25. Nov. 2009 (CET)
- das ist keine Theoriefindung, sondern einfach Unsinn. Da wird der umgangssprachliche Gebrauch des Wortes mit dem literaturwissenschaftlichen Fachbegriff (von dem der Autor aber gar nichts weiss) verquirlt. Das Ganze dann in Form solcher Kostbarkeiten: "Am meisten wird jedoch unter einer Romanze eine Liebesbeziehung verstanden. Der Gebrauch dieses Wortes jedoch, wird benutzt, um Bücher allgemein zu Beschreiben. So ist eine Romanze ein einem Buch meistens eine (Liebes-)Beziehung. Darunter ist nicht unbedingt ein Roman zu verstehen, welches zentrales Thema Liebe ist, sondern eher eine kleinere beziehungsweise eine kürzere (Liebes-)Beziehung.". -- Toolittle 14:21, 25. Nov. 2009 (CET)
- Nett, das du einen ganzen Abschnitt kopierst und einfügst. Copy & Paste. Ich Zitiere mal aus dem Duden:
- Dritte Erklärung/Bedeutung: "3. episodenhaftes Liebesverhältnis: eine heimliche R. zwischen zweier Jungen leuten, ..."
- Lyrisch-epische Verserzählung stimmt zwar auch, aber ich rede hier von Romanze (Literatur). -- Magent 14:31, 25. Nov. 2009 (CET)
- Da muss ich Dir sagen, literarisch ist die Romanze die Verserzählung (im Gegensatz zum größeren Roman). Die von Dir zitierte Bedeutung bezieht sich auf reale Beziehungen, nicht Literatur.--Hochachtungsvoll Kriddl Postbox 14:41, 25. Nov. 2009 (CET)
Schnell wegdamit 89.183.80.52 15:11, 25. Nov. 2009 (CET)
- @[[Spezial:Beiträge/89.183.80.52|89.183.80.52]: Was soll den das?
- Dann kann man ja noch hinzufügen, das es eine Verserzählung ist. Ich würde eigentlich QS beantragen... -- Magent 15:47, 25. Nov. 2009 (CET)
- Ich denke, ich werde das ganze mal eher zu Romanze (Beziehung) umändern und Verschieben. -- Magent 15:47, 25. Nov. 2009 (CET)
- Versuch aber erst dazu Litratur oder dergleichen aufzutreiben. Auch bei Beziehungsgeschichten gelten WP:Q und WP:KTF--Hochachtungsvoll Kriddl Postbox 15:54, 25. Nov. 2009 (CET)
- nun wenn auf ein passendes Lemma verschoben und dazu ein Artikel geschrieben wird, ist dagegen sicher nichts einzuwenden. -- Toolittle 16:30, 25. Nov. 2009 (CET)
- Das konnte ich mit dem Metzler Literatur Lexikon zusammenschreiben. Bin kein Hispanist und kann auch nicht beurteilen, inwiefern das alles dem Stand der Forschung entspricht. Ergänzungen etc. sind willkommen. -- MonsieurRoi 16:57, 25. Nov. 2009 (CET)
Der Artikel bei MonsieurRoi ist der richtige Ansatz. Am besten diesen hier löschen, jenen hierher verschieben und von da aus weitermachen. Gruß --wtrsv 18:28, 25. Nov. 2009 (CET)
- Na toll, jetzt habe ich nicht mal den Quelltext und kann nicht mehr nach Romanze (Beziehung) verschieben. Hat jemand noch den alten Quelltext? -- Magent 20:44, 25. Nov. 2009 (CET)
- Habe das Textsammelsurium durch eine Kurzdefinition ersetzt und denke, das ist damit hier erledigt. Leider habe ich zu spät gesehen, dass Benutzer:MonsieurRoi bereits was besseres vorbereitet hatte, vielleicht kann er noch was verwenden ... Hafenbar 22:26, 25. Nov. 2009 (CET)
Die Relevanz der Webseite kann ich nicht erkennen. Verdacht von Werbung, zumal der Einsteller einen identischen Benutzernamen gewählt hat. -- Sarion !? 14:04, 25. Nov. 2009 (CET)
- Benutzernamen hatte ich extra so gewählt, weil wir gerade *nicht* versteckt hier Werbung machen wollen, sondern ehrlich das Projekt beschreiben.
Es handelt sich um ein pro bono Projekt (Quellen!) im Bereich OpenContent, das übrigens die gleiche Lizenz verwendet wie die Wikipedia. Zugegeben ist die Beschreibung etwas lang geraten. Will ich in den nächsten 1-2 Wochen noch kürzen, sobald ich dazu komme. Evtl hilft ja auch jemand? Danke. --OpenCritics 15:09, 25. Nov. 2009 (CET)
- Relevanz würde ich als gegeben ansehen, die wurden vor zwei oder drei Ausgaben als Link-Tipp in der c't (Print) erwähnt, bei Bedarf kram ichs raus. -- 92.228.14.240 15:15, 25. Nov. 2009 (CET)
Zuerst einmal vielen Dank für die Ehrlichkeit, lieber Benutzer OpenCritics. Du solltest aber bedenken, dass die Wikipedia eine Enzyklopädie des Allgemeinwissens sein soll, keine PR- oder allgemeine Plattform für die Vorstellung von jungen und noch vergleichsweise unbekannten Projekten. Konkret fehlen im Artikel sehr viele Fakten, die ich als Leser eines Nachschlagewerks erwarte: Seit wann existiert das Projekt? Wer genau steht dahinter? Lassen sich Nutzerzahlen oder ähnliche belastbare Fakten nennen? Wie viele Kritiken gibt es schon und wie viele haben konkurrierende Plattformen normalerweise? So weit ich das sehe, existiert der Dienst erst seit wenigen Monaten. Deshalb würde ich dir raten, den Artikel in deinem Benutzernamensraum zu parken (dabei ist dir sicher gern jemand behilflich) und wenigstens ein Jahr lang abzuwarten, wie sich OpenCritics auf dem Markt beweist. --TMg 00:20, 26. Nov. 2009 (CET)
- finde ich einen guten Vorschlag und auch besser als löschen. Helfe bei Bedarf gern beim Verschieben. -- Sarion !? 07:01, 26. Nov. 2009 (CET)
Entspricht nicht den Relevanzkriterien, begründet seine Relevanz aber auch nicht. Die aufgelisteten Webseiten sind nicht Quellen sondern haben irgendwie irgendwo was mit dem Lemma zu tun. --TheRealPlextor 14:05, 25. Nov. 2009 (CET)
Dieser Löschantrag stellt einen Verstoß gegen die Löschregeln, Grundsatz 1 dar. --Tarantelle 18:45, 25. Nov. 2009 (CET)
- Wenn ich das richtig verstehe geht es hier um eine Website? Dann wären Wikipedia:Relevanzkriterien#Websites ausschlaggebend und danach wäre es nicht relevant. --Of 16:15, 25. Nov. 2009 (CET)
- Benutzer Benutzer:Mritz schreibt über eine Seite eines Herrn M.Ritz - Zufall oder Werbung? --Oliver 18:31, 25. Nov. 2009 (CET)
- Werbung, um Deine Frage zu beantworten.--Johannes Diskussion 18:52, 25. Nov. 2009 (CET)
- Allerdings: Werbung erkennt man nicht am Autor sondern am Inhalt. Hier darf man auch seinen eigenen Artikel schreiben - wenn man es sachlich tut. --Tarantelle 23:02, 25. Nov. 2009 (CET)
- Benutzer Benutzer:Mritz schreibt über eine Seite eines Herrn M.Ritz - Zufall oder Werbung? --Oliver 18:31, 25. Nov. 2009 (CET)
Roswita Königswieser (LAE#1)
Relvanzkriterien sind nicht erfüllt. Artikel hat einen Werbecharakter! Elzecko 14:12, 25. Nov. 2009 (CET)
- Relevanzkriterien sind nicht erfüllt? [11] –– Bwag @ 14:19, 25. Nov. 2009 (CET)
- schon jetzt stehen 5 Bücher im Artikel, davon 2 in 5. resp. 9. Auflage. Wo ist da ein Relevanzproblem? Und welchen "Werbecharakter!" siehst du da? --88.67.126.102 14:22, 25. Nov. 2009 (CET)
- Nix Werbung? Nun, vielleicht nach diesem Edit [12]. –– Bwag @ 14:25, 25. Nov. 2009 (CET)
- jetzt ist der Artikel sicher neutraler Elzecko 14:28, 25. Nov. 2009 (CET)
- Nix Werbung? Nun, vielleicht nach diesem Edit [12]. –– Bwag @ 14:25, 25. Nov. 2009 (CET)
- schon jetzt stehen 5 Bücher im Artikel, davon 2 in 5. resp. 9. Auflage. Wo ist da ein Relevanzproblem? Und welchen "Werbecharakter!" siehst du da? --88.67.126.102 14:22, 25. Nov. 2009 (CET)
- ach ja? Die einzigen beiden Wörter, die POV darstellen (Vorreiter und Kernkompetenz) stehen noch drin; im entfernten Abschnitt finde ich solches nicht. Aber ihr habt sicher recht und seid Experten auf dem Gebiet, ich bin ja nur ne IP; die sind eh alle doof. --88.67.126.102 14:34, 25. Nov. 2009 (CET)
- Stimmt, die Wörter „Vorreiter und Kernkompetenz“ störten mich auch. Wollte sie auf die Schnelle jedoch nicht entfernen, denn dann ist vom Artikel nichts mehr da. Zu meinem Edit: wurde begründet - siehe Auskommentierung. Zur Dame: Eine Unternehmerin die mit 66 Jahren noch eine Wikipediawerbung nötig hat, die hat im Leben eh etwas falsch gemacht .... –– Bwag @ 14:40, 25. Nov. 2009 (CET)
- ach ja? Die einzigen beiden Wörter, die POV darstellen (Vorreiter und Kernkompetenz) stehen noch drin; im entfernten Abschnitt finde ich solches nicht. Aber ihr habt sicher recht und seid Experten auf dem Gebiet, ich bin ja nur ne IP; die sind eh alle doof. --88.67.126.102 14:34, 25. Nov. 2009 (CET)
IMHO ist die Relevanzfrage geklärt, wie nun sogar der LA-steller auch meint. Daher bin ich mal so frei und mache LAE#1. Wer will, kann ja ein QS-Bapperl setzen. --Robertsan 14:57, 25. Nov. 2009 (CET)
Relevanz nachgewiesen, daher LAE#1 --Robertsan 14:57, 25. Nov. 2009 (CET)
Karl Kuno Overbeck (LAE)
Nette Karriere, die mit Vize-Abteilungsleiter im Range eines Ministerialdirigenten endete. Relevanz?--Hochachtungsvoll Kriddl Postbox 14:56, 25. Nov. 2009 (CET)
- eingetragen in Kosch, Wilhelm: Biographisches Staatshandbuch und in die DBE, damit Relevanz unstrittig, vielleicht mag jemand mit Zugriff auf die DBE kurz gegenchecken, ob der Lebenslauf vollständig ist -- Triebtäter (2009) 1-Mio-Artikel-Seite 15:04, 25. Nov. 2009 (CET)
Sieben Tage QS haben es nicht gerichtet. Die besondere, enzyklopädische Bedeutung des Künstlers geht aus dem Artikel nicht hervor. Zudem: Ohne unabhängige Belege (siehe WP:Belege). -- Artmax 15:09, 25. Nov. 2009 (CET)
- Ich habe nur diese Webseite gefunden. artnut. Die große Stele ist auch auf der Museumshomepage des Oakland Museums abgebildet, leider wird Bullock auf der Museumshomepage nicht genannt. --Robertsan 17:24, 25. Nov. 2009 (CET)
Kein LA im Artikel also ungültig. Bobo11 17:32, 25. Nov. 2009 (CET)
- Du hast völlig recht Bobo11: in der Eile nicht abgespeichert. Ich habs jetzt (also am gleichen Tag) nachgeholt. Damit ist mein Versäumnis wohl "geheilt". Vielleicht kann ja diese LD zur Substanz des Artikels beitragen. Ich vertraue einfach mal auf die "Schwarmintelligenz. Grüße --Artmax 18:50, 25. Nov. 2009 (CET)
- Behalten, ist gültiger Stub. Bobo11 20:06, 25. Nov. 2009 (CET)
Sein Lebenslauf steht auf einer Seite der Birkbeck University of London [13], was zumindest besser ist als seine eigene Homepage. Behalten und verbessern. -- 89.58.187.231 20:38, 25. Nov. 2009 (CET)
Beowulf (Schiff) (erl., Redirect/SLA)
Artikel ist in weit besserer Qualität bereits vorhanden, SMS Beowulf --Henning M 15:43, 25. Nov. 2009 (CET)
- Da reicht es, einen Redirect zum besseren Artikel zu setzen, habe ich mal eben erledigt. -- XenonX3 - (☎:±) 15:48, 25. Nov. 2009 (CET)
Ich habe einen SLA gestellt. Es hat keinen Sinn Weiterleitungslemmas mit derartigen Namen einzurichten. Momentan linkt auch nichts Relevantes auf Beowulf (Schiff) - alles Andere kann direkt auf SMS Beowulf verlinken.--Temp0001 15:57, 25. Nov. 2009 (CET)
PS:Zusätzlich nun unter Beowulf (Begriffsklärung) eingetragen.--Temp0001 16:03, 25. Nov. 2009 (CET)
Als überflüssiger Klammerredirect schnellentsorgt.--Hochachtungsvoll Kriddl Postbox 16:06, 25. Nov. 2009 (CET)
Auch in diesem Artikel steht nichts, was nicht auch im Album-Artikel drin ist. 7 Tage für den Ausbau, sonst löschen. Gruß, Deirdre 16:50, 25. Nov. 2009 (CET)
- Gutes Deutsch anders aussehen. 7 Tage zum Fertigübersetzen. → «« Man77 »» 17:10, 25. Nov. 2009 (CET)
WP:TF: Freies Assoziieren ohne jeden Beleg ("Was Großmutter noch wusste"). Schon der erste Satz ist falsch (Frau kämpfte sich zur Uni durch oder ging sonntags nicht zur Kirche, genügte also "den Moralauffassungen der bürgerlichen Gesellschaft" nicht und war damit schon ein "gefallenes Mädchen" ...?) Seit zwei Wochen auf QS Sexualität [14] ohne Reaktion. Löschen oder teilweise Einbauen in Mädchen, wo der Begriff bereits erwähnt wird. -- AnglismenJäger Diss 17:05, 25. Nov. 2009 (CET)}}
- aber Lemma ist doch relevant? --88.153.32.128 18:22, 25. Nov. 2009 (CET)
- "Lemma relevant" hilft nicht bei inhaltlicher Theoriefindung und schweren Fehlern. Erstens ging es IMHO weniger um die Jungfernschaft, sondern die Schwangerschaft. Zweitens ist der Abschnitt zum 20. Jahrhundert weitgehender Blödsinn: Erstens was hat die Aktion von Emma zur abtreibung mit dem Lemma zu tun? Zweitens: Was Sexualmoral betraf waren die Nazis überraschend freizügig (auch was Abtreibung betraf - besonders bei scheinbaren Erbschäden oder irgendwelchen "rassegeschichten"). Fortpflanzung zur Mehrung des "deutschen Blutes" erforderte bei denen keine christliche Hochzeit.--Hochachtungsvoll Kriddl Postbox 18:41, 25. Nov. 2009 (CET)
7 Tage für eine quellenbasierte Generalüberholung--Kmhkmh 08:38, 26. Nov. 2009 (CET)
Nichtartikel ohne Relevanz. Fuer den werden wir keine 2 Monate P:QSW abwarten, eigentlich ein SLA Fall. Die erste LK Behaltenentscheidung findet sich hier Meisterkoch Rezepte bewerten! 17:51, 25. Nov. 2009 (CET)
- Ohne jetzt über die Relevanz streiten zu wollen: Dieser Artikel ist unbrauchbar. Das ist Theoriefindung völlig ohne Belege, nebulös, schwammig und letztlich mit einigen Werbeformulierungen (wie z. B. "große Qualitätssteigerungen") weit von NPOV entfernt. Jeder, der diesen Artikel in etwas Vernünftiges (und sei es auch nur einen gültiger Stub) überführen will, müsste sich deutlich mehr Arbeit machen als der ursprüngliche Autor sich je gemacht hat. Diese Art von Arbeitsbeschaffungsmaßnahme kann einfach nicht angehen. Da das keinerlei vernünftige Informationen für einen Leser beinhaltet und letztlich Autoren eher abschreckt: Löschen.--Temp0001 18:17, 25. Nov. 2009 (CET)
- Quellenlosses Schreiben, das daher alles sein könnte: TF, Unfug, Artikelvorstufe. Hätte beim ersten LA bereits als Werbung geSLAt gehört. Möglichst bald entsorgen, gerne in einen BNR. --Kgfleischmann 18:19, 25. Nov. 2009 (CET)
- Warum diese Eile? --TheK? 23:42, 25. Nov. 2009 (CET)
- Ganz einfach:
- Google Scholar - Fehlanzeige,
- Google - WP bezogen oder (insolvente) Firma dieses Namens. Darüber hinaus mehr als wenig
- Der Urartikel sah für mich nach Werbung für die Firma aus. Consulting ist die Bezeichnung für ein weit gefächertes Berufsfeld. Computer Aided Consulting sieht mir nach einem Versuch aus, irgentwelche SW unter einem hippen Namen besser zu verticken. --Kgfleischmann 06:48, 26. Nov. 2009 (CET)
- Ganz einfach:
Aus der QS: Relevanz ist nicht dargestellt-- Karsten11 17:57, 25. Nov. 2009 (CET)
- Sieht schlecht aus. Tradition, Mitgliedezahl wird hier wohl nicht zu Relevanz verhelfen. Und die genannten Artikel befassen sich mit ein und demselben Thema, noch nicht mal mit dem Verein. Sonstige mediale Rezeption?--Johannes Diskussion 19:09, 25. Nov. 2009 (CET)
keine Relevanz erkennbar. --Bötsy 18:34, 25. Nov. 2009 (CET)
- Wie bei anderen Berufen (Politiker, Sänger, Wissenschaftler etc.) zählt für die Aufnahme in ein Lexikon nicht die tatsächliche („objektive“) Qualität einer Arbeit, sondern das Ausmaß, in dem diese Tätigkeit im fraglichen Bereich einen Widerhall in der Öffentlichkeit und/oder bei den Instanzen gefunden hat, die sich damit professionell auseinandersetzen. Gerade in der zeitgenössischen Kunst ist die Aufnahme eines Künstlers bzw. seines Werks in den Diskurs des Kunstbetriebs und seine Institutionen (Museen, Ausstellungen, Biennalen) zu einem entscheidenden Kriterium ernannt worden. (Auszug WP:RBK)
- Teile Bötsys Meinung.--Johannes Diskussion 19:16, 25. Nov. 2009 (CET)
- So so, Castelmauro (Campobasso, Molise) liegt in Mittelitalien. Zur Relevanz: Zwei Lexika sind angegeben, auch genügend Ausstellungen auf der verlinkten Biographie, jedoch müsste man alles genauer überprüfen. 7 Tage. -- 89.58.187.231 19:57, 25. Nov. 2009 (CET)
- Mein Quickcheck ergab: Virtuelle Bibliothekssuche, DNB, artfacts, Kunstaspekte: NULL Treffer. Dafür viele Dabtenbanken/Onlineforen, wo man sich als Künstler selber eintragen kann. Ein Künstler, der eine eigene Malschule gegründet hat, aber hochrangige Ausstellungen bzw. Rezensionen konnte ich gar keine finden. Derzeit keie lexikalische Relevanz und löschen, aber vielleicht findet jemand mehr.--Robertsan 20:56, 25. Nov. 2009 (CET)
- Das seltsame Buch "MEISTER BILDENDER KÜNSTE des XX. ten Jahrhunderts" kann ich nicht finden, der Google kennt es nur in Zusammenhang mit Quici. --Robertsan 21:13, 25. Nov. 2009 (CET)
- @89.58.187.231: Welche Ausstellungen meinst du? Für einen für Wikipedia relevanten Künstler müssen es Einzelausstellungen in Kunstmuseen sein, nicht irgendwelche Verkaufsausstellungen in irgendwelchen Galerien, Banken, Kneipen o.ä., s. WP:RBK. Gruß --Bötsy 23:47, 25. Nov. 2009 (CET)
- Das seltsame Buch "MEISTER BILDENDER KÜNSTE des XX. ten Jahrhunderts" kann ich nicht finden, der Google kennt es nur in Zusammenhang mit Quici. --Robertsan 21:13, 25. Nov. 2009 (CET)
- Mein Quickcheck ergab: Virtuelle Bibliothekssuche, DNB, artfacts, Kunstaspekte: NULL Treffer. Dafür viele Dabtenbanken/Onlineforen, wo man sich als Künstler selber eintragen kann. Ein Künstler, der eine eigene Malschule gegründet hat, aber hochrangige Ausstellungen bzw. Rezensionen konnte ich gar keine finden. Derzeit keie lexikalische Relevanz und löschen, aber vielleicht findet jemand mehr.--Robertsan 20:56, 25. Nov. 2009 (CET)
Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt --Lutheraner 18:39, 25. Nov. 2009 (CET)
- Hm, aber es ist immerhin eine Schule mit 1200 Schülern (solang der Eintrag stimmt). Und alle Gymnasien in der Umgebung hier haben eine Seite auf wikipedia. Sehe nicht einen Grund sowas nicht zu erlauben. Bin also dafür, ihn zu erhalten, obwohl ich die Schule nicht kenne... -- DavidSpy 18:47 25. Nov. 2009 (CET)
Für nicht dargestellte Relevanz sind das aber ziemliche viele Auszeichnungen (z.B. der Siemens-Award) auch eine ziemlich große Kanuflotte hat die Schule und die Begabtenförderung ist auch nicht gerade von Pappe. Was war noch gleich der Löschgrund?--Hochachtungsvoll Kriddl Postbox 18:50, 25. Nov. 2009 (CET)
- Danke für Hinweise ziehe LA zurück-- Lutheraner 19:13, 25. Nov. 2009 (CET)
Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, auch in anderen Fällen wurde es nicht als ausreichend angesehen, dass jemand Opfer eines Verbrechens wurde --Lutheraner 18:53, 25. Nov. 2009 (CET)
- So hart das auch klingen mag: Ermordet werden alleine ist nicht relevanzbegründend, selbst wenn der Mörder ein dumpfer Evolutionsverweigerer war. --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:18, 25. Nov. 2009 (CET)
--Behalten: Im Artikel steht doch das der Fall Aufmerksamkeit erregt hat. Generator 19:38, 25. Nov. 2009 (CET)
- Nein, im Artikel wird behauptet, dass der Mord Aufmerksamkeit erregt habe. --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:51, 25. Nov. 2009 (CET)
- Nein, die Opfer der von der Amadeu Antonio Stiftung zusammengestellten Liste gelten alesamt als relevant, weil ihnen regelmäßig gedacht wird, weil es eine Wanderaustellung mit Fallschilderung auch dieses Falles gibt (Siehe auch die roten und blauen Links im Artikel zur Liste). DAS wurde bisher auch so gehandhabt. Also behalten--92.226.231.216 00:38, 26. Nov. 2009 (CET)
- Wie mit anderen Artikel verfahren wurde, interessiert an dieser Stelle nicht. Nicht jeder, dessen von einer Stiftung oder im Rahmen einer kollektiven Ausstellung gedacht wird, ist deswegen schon relevant, selbst wenn die Stiftung oder die Ausstellung selbst relevant sind. Das Vietnam-Ehrenmal in Washington und die Holocaust-Gedenkstätte von Yad Vashem sind mit Recht klar relevant. Aber nicht jeder einzelne Tote, dessen Name dort verewigt ist. --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:13, 26. Nov. 2009 (CET)
- Nein, die Opfer der von der Amadeu Antonio Stiftung zusammengestellten Liste gelten alesamt als relevant, weil ihnen regelmäßig gedacht wird, weil es eine Wanderaustellung mit Fallschilderung auch dieses Falles gibt (Siehe auch die roten und blauen Links im Artikel zur Liste). DAS wurde bisher auch so gehandhabt. Also behalten--92.226.231.216 00:38, 26. Nov. 2009 (CET)
- Ich würde diese Liste eher mit Stolpersteinen vergleichenn. Hier wie dort wird eine Erfassung aller Fälle angestrebt und zwar gerade ohne eine irgendgeartete Relevanzprüfung. Das macht Sinn, Zweck und Bedeutung der Liste und des Projektes Stolpersteine aus. Das heißt aber, dass bei einer Relevanzprüfung diese außeracht bleiben müssen, da gerade nicht mit einer vorgezogenen Relevanzprüfung verbunden (das ist bei hohen Orden, errichteten Denkmälern, Einträgen in anderen Nachschlagwerken etc. z.B. anders). Also bitte ganz konkret (möglichst mit Einzelnachweisewn): Wo, wann und wie erlebte der Fall Medienaufmerksamkeit?--Hochachtungsvoll Kriddl Postbox 10:33, 26. Nov. 2009 (CET)
WP:POV, WP:TF und WP:Q, unbelegter Besinnungsaufsatz ohne Belege ala "Überall erhältliche Illustrierte wie Neue Revue, praline, Quick, aber auch Stern, Zeitungen wie Bild und selbst das Magazin Der Spiegel zeigten ohne konkreten Anlass häufig eine nackte Frau auf dem Titelbild" oder "Im Namen der sexuellen Aufklärung erschienen nun eine Unzahl von Filmen (Aufklärungsfilme, Report-Filme), Büchern und Zeitschriften. Daher der Begriff „Welle“, weil sich diese Neuerung wie eine Flut über das Land ergoss, drastisch sichtbar an den Kinobildern." oder auch "Sex wurde hier in einer bis dahin undenkbar freizügigen Weise als etwas Wichtiges und geradezu Wunderbares dargestellt. Die Resonanz war außerordentlich.", da hilft nur außerordentliche, drastische und freizügige Löschung --Zaphiro Ansprache? 19:44, 25. Nov. 2009 (CET)
- Der Begriff an sich alleridngs ist schon alleine seiner Verbreitung wegen grundsätzlich artikelwürdig. Kaum ein Buch über die ausklingenden 60er und frühen 70er Jahre in Deutschland kommt ohne Verweis auf die Sexwelle aus. Und die (ärgerlicherweise unbelegte) Basisaussage des Artikels betreffend Zeitraum und Manifestationsarten der Sexwelle ist ja zutreffend. Ich bin eher für QS. --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:55, 25. Nov. 2009 (CET)
- Relevantes Lemma - mäßiger Artikel:Behalten uns ab in die QS-- Lutheraner 19:56, 25. Nov. 2009 (CET)
- Sehe ich auch so. Der Begriff Sexwelle ist keine TF. POV kann man entfernen, Quellen können nachgetragen werden. Das ist ein Fall für die QS. Gibt's n passendes Portal/Projekt, das sich den Artikel vornehmen könnte? --PietJay AufeinWort 20:00, 25. Nov. 2009 (CET)
- auf jeden Fall Lemmawürdig - aber es fehlen wichtige Aspekte, wie zB. die "Pille" ... - -WolfgangS 20:01, 25. Nov. 2009 (CET)
- das müsste in Sexuelle Revolution stehen, daher lieber erstmal redirect auf Sexuelle_Revolution#Kommerzialisierung.2C_Sexwelle_der_1960er_Jahre, der Artikel ist nicht enzyklopädisch und müsste wenn neugeschrieben werden----Zaphiro Ansprache? 20:03, 25. Nov. 2009 (CET)
- Relevantes Lemma - mäßiger Artikel:Behalten uns ab in die QS-- Lutheraner 19:56, 25. Nov. 2009 (CET)
Behalten und QS. -- ΠΣΟ˚ 20:03, 25. Nov. 2009 (CET)
- (BK) Durchaus häufig und in der beschriebenen Bedeutung durch Medien verwendeter Begriff. Behalten. (Mich stört dabei auch nicht, wenn ein Artkel mal etwas analytischer geschrieben ist - das dann gleich polemisch als "Besinnungsaufsatz" zu verunglimpfen, ist nicht angemessen. Jedenfalls bin ich gegen eine Formulierungsvorgabe, durch die sich Texte nur noch wie "Infobox-Daten plus Füllwörter" lesen würden.) --Rudolph Buch 20:11, 25. Nov. 2009 (CET)
- "analytisch" für unbelegte WP:TF finde ich gut, passt aber in keine Enzyklopädie, aber wenn ihr den Schrott wirklich behalten wollt, wird bald ordentlich zurechtgestubbt klingt ja so fast nach Taliban ;-)----Zaphiro Ansprache? 20:20, 25. Nov. 2009 (CET)
- (BK) Durchaus häufig und in der beschriebenen Bedeutung durch Medien verwendeter Begriff. Behalten. (Mich stört dabei auch nicht, wenn ein Artkel mal etwas analytischer geschrieben ist - das dann gleich polemisch als "Besinnungsaufsatz" zu verunglimpfen, ist nicht angemessen. Jedenfalls bin ich gegen eine Formulierungsvorgabe, durch die sich Texte nur noch wie "Infobox-Daten plus Füllwörter" lesen würden.) --Rudolph Buch 20:11, 25. Nov. 2009 (CET)
Ich las den Artikel jetzt erstmals und finde ihn im Vergleich sogar besser als Sexuelle Revolution, der chronologisch völlig chaotisch ist und inhaltliche Mängel hat. Die drei Artikel Sexuelle Revolution (für das revolutionäre Programm), Sexwelle (für deren Scheitern; Kommerzialisierung) und Neosexuelle Revolution (für "Transformation" der Sexualität) sollten im (chronologischen) Zusammenhang gesehen werden (auch mit den Protagonisten Otto Gross, Wilhelm Reich, Herbert Marcuse, Oswalt Kolle, Volkmar Sigusch u.a.). Ein Zuschlag von Sexwelle zu Sexuelle Revolution, wie Zaphiro vorschlug, ist natürlich machbar, scheint mir aber nicht ratsam. Deshalb behalten + QS. --Nescio* 21:41, 25. Nov. 2009 (CET)
- Gnarf, was tu ich eigentlich hier wieder in der Löschhölle, wo doch hier nur böseste Löschtrolle herumtoben - stimme Zaphiro einfach zu, kann da einfach nicht anderst, sorry :/ . Text in den Mülleimer und #WEITERLEITUNG -->Sexuelle Revolution --Itu 23:10, 25. Nov. 2009 (CET)
- mal abgesehen, eine Welle, die kein Ende fand, ist keine Welle, man sollte mal Medien, Werbung und Popkultur heute mal unter die Lupe nehmen ;-) ohne Belege aber unbrauchbar----Zaphiro Ansprache? 23:22, 25. Nov. 2009 (CET)
7 Tage für adäquate Quellen und Nachweis, dass es sichnicht um TF/begriffsbildung handelt.--Kmhkmh 05:55, 26. Nov. 2009 (CET)
Ich bin eben kein Gartenmensch - die Relevanz des Mannes will mir nicht einleuchten. Dafür aber kommt mir dieser Artikel verdächtig wie ein plaziert-mich-mal-in-der-Wikipedia-Auftragsjob einer (mittelmäßigen) PR-Agentur vor. --Der Bischof mit der E-Gitarre 20:00, 25. N
- Dieser Löschantrag stellt einen Verstoß gegen die Löschregeln, Grundsatz 1 dar. --Tarantelle 00:30, 26. Nov. 2009 (CET)
- Artikel ist noch sichtlich im Ausbau - LA verfrüht - -WolfgangS 20:03, 25. Nov. 2009 (CET)
- Ausbau oder nicht - schon was da jetzt vorhanden ist, offenbart in meinen Augen die Public-Relations-Absicht. Ergänzungen können diesen Effekt nur verstärken. Außerdem wär's nett, wenn Artikel erst einmal offline fertiggestellt und nicht als Baustellen der Welt vor die Füße geworfen werden. Das hier ist nicht Geocities, wo man ja gerne mal ein blinkendes "Under Construction"-Schild auf die halbfertige Homepage klebte. --Der Bischof mit der E-Gitarre 20:06, 25. Nov. 2009 (CET)
- Der gute Mann braucht anscheindent eine kostengünsige Homepage. Ich kann nichts relevantes entdecken. Löschen -- Toen96 20:16, 25. Nov. 2009 (CET)
- Nein, das hier ist nicht Geocities, das hier ist Wikipedia, wo die Artikel oft als Stub angefangen haben und wo jeder die Artikel weiter ergänzen kann, die folglich nie "fertig" sind. Du meinst wohl eher Nupedia - die ist da drüben irgendwo, diese verfallene Ruine, gleich hinterm Schrottplatz. --217.83.191.11 23:34, 25. Nov. 2009 (CET)
- Irrelevanter und schnelllöschfähiger Selbstdarsteller ohne jeglichen enzyklopädischen Wert. --ΛV¿? Noch Fragen? 23:41, 25. Nov. 2009 (CET)
- Der gute Mann braucht anscheindent eine kostengünsige Homepage. Ich kann nichts relevantes entdecken. Löschen -- Toen96 20:16, 25. Nov. 2009 (CET)
- Ausbau oder nicht - schon was da jetzt vorhanden ist, offenbart in meinen Augen die Public-Relations-Absicht. Ergänzungen können diesen Effekt nur verstärken. Außerdem wär's nett, wenn Artikel erst einmal offline fertiggestellt und nicht als Baustellen der Welt vor die Füße geworfen werden. Das hier ist nicht Geocities, wo man ja gerne mal ein blinkendes "Under Construction"-Schild auf die halbfertige Homepage klebte. --Der Bischof mit der E-Gitarre 20:06, 25. Nov. 2009 (CET)
Wir haben RK für Architekten:
- Verleihung von national oder international bedeutsamen Architekturpreisen
- Veröffentlichungen Dritter über das architektonische Werk oder namentliche Nennung in anerkannten redaktionell betreuten Nachschlagewerken,
- Listung des Architekten oder Architekturbüros auf der Top100-Liste von baunetz.de
Sehe nix davon erfüllt, der Herr darf weg. --64.194.134.114 00:18, 26. Nov. 2009 (CET)
- Habe aus dem ersten Abschnitt dasschlimmste rausgeworfen und mit Belegen sieht es mal ganz finster aus. Das Ding kann immer noch weg. -- Toen96 00:29, 26. Nov. 2009 (CET)
- Das ist erstens kein Artikel und zweitens ist Relevanz nicht zu erkennen. Ein Architekt, der erfolgreich seinen Job macht. Reicht nicht. löschen. --Capaci34 Ma sì! 09:10, 26. Nov. 2009 (CET)
Cthulhu-Mythos (erl.)
unenzyklopädisches Geschwurbel, löschen
- habe mit erlaubt den LA rauszunehmen, da die Begründung keine Begründung ist--BKSlink 20:43, 25. Nov. 2009 (CET)
- Ich bin auch gegen löschen und der Begriff ist wohl ok bzw. bekannt, dennoch braucht der Artikel dringend Quellen, um seine Aussagen zu belegen und zwar Quellen, die etwas über Lovecraft und den Mythos schreiben und nicht etwa Literatur von Lovecraft selbst.--Kmhkmh 05:59, 26. Nov. 2009 (CET)
Ähm, was da nun steht ist fast nur von mir. Sind die allgemeinen Gedanken nur strukturiert formuliert. Ich hab dasselbe also in Unternehmensziele integriert, denn da stand es eh redundant. Nun braucht man den Zielbeziehungen-Artikel eigentlich nicht mehr. Es gab auch keine Interwiki, also ich weiß nicht ob ich da einen fehlende-Relevanz Grund angeben soll. Das wäre sicher möglich.
Ob ein Export der Versionsgeschichte nötig ist, weiß ich nich. Das und das evtl. Kopieren des einen Disk-Beitrages würde ich einen Admin zu übernehmen bitten. Danke --WissensDürster 20:44, 25. Nov. 2009 (CET)
unbelegter fehlerhafter Nichtikel : national ≠ nationalistisch - keinerlei Belege für die Behauptungen - wildes Zusammengeschmeiße von allen möglichen Bewegungen - -WolfgangS 20:45, 25. Nov. 2009 (CET)
- "Nationalbewegungen sind nationalistische Bewegungen. Ihre Hauptformen sind Einigungsbewegungen wie das Risorgimento, separatistische Bewegungen wie die Bulgarische Wiedergeburt oder antikoloniale Bewegungen. Eine Sonderform ist der Zionismus." ist der ganze Artikloid ohne jeglichen Beleg, noch Fragen? löschen, alleine Volltextsuche nach "Nationale Bewegung" ist sehr different, vgl etwa Vereinte Nationale Bewegung----Zaphiro Ansprache? 21:32, 25. Nov. 2009 (CET)
- PS: vom Doktor der politischen Soziologie Benutzer:Fossa hätte ich etwas mehr erwartet (als Beweihräucherung von Lady Gaga auf seiner Benutzerseite ;-)----Zaphiro Ansprache? 21:35, 25. Nov. 2009 (CET)
- Den genannten Zweifeln schließ ich mich an. Der Artikel macht mehr Bauchweh (Quellenlage, imho falsche Gleichsetzungen) als er Bytes hat. → «« Man77 »» 23:04, 25. Nov. 2009 (CET)
- Ich hatte das Grundproblem schon auf Wikipedia:Löschkandidaten/12._Oktober_2009#Nationalbewegung_.28bleibt.29 angesprochen: Nationalbewegung et al. wie Befreiungsbewegung (Weitergeleitet von Freiheitsbewegung) dann gibts noch Unabhängigkeitsbewegung (aha BKS) Sezessionsbewegung + Autonomiebewegung (z. Zt. rot): das ist alles nur begrenzt lemmafähig: weil es *die Nationalbewegung* nicht gibt sondern nur die als *abc bezeichnete Nationalbewegung in xyz zum Zeitpunkt 123* ... Hafenbar 23:23, 25. Nov. 2009 (CET)
ohne Belege unbrauchbar, Lehrpläne, in welchen Ländern etc pp dargestellt wurde nur "BWR an der Fach- und Berufsoberschule in Bayern" in der Einleitung heißt es allgemein Realschulen etc, natürlich alles belegfrei --Zaphiro Ansprache? 21:13, 25. Nov. 2009 (CET)
Kann leider nicht entdecken, was den jungen Mann relevant macht. Nationalspieler ist er offenbar nicht (zumindest im Artikel nicht dargestellt). --Vicente2782 21:25, 25. Nov. 2009 (CET)
- Im Portal Diskussion:Fußball läuft seit knapp 17 Uhr eine Diskussion, ob der Spieler relevant ist oder nicht. HIER der Link zum konkreten Absatz. ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 21:30, 25. Nov. 2009 (CET)
- Alleinstellungsmerkmal? --Medienmann 21:49, 25. Nov. 2009 (CET)
- Aus dem Artikel geht nichts hervor, was diesen Jungen relevant machen könnte. Deutscher Meister in einer Mannschaftssportart, die absolut unbekannt ist, ist absolut nicht enzyklopädiewürdig. löschen --PietJay AufeinWort 22:00, 25. Nov. 2009 (CET)
- Die Meisterschaft wurde 2008 überhaupt zum ersten Mal ausgetragen, und nimmt man den Umfang des Vereinsartikels hinzu, deutet ja schon alles darauf hin, daß es sich hier um eine Sportart handelt, die noch im Entstehen ist. Andererseits ist der Blindenfußball bei den Paralympics vertreten und von daher nicht irrelevant. Mein Vorschlag wäre, den Jungen im Vereinsartikel zu erwähnen (den Anfang habe ich mal gemacht) und einen Redirect einzurichten. Allzuviel ist über seine persönliche Bio ja in diesem "Artikel" ohnehin nicht zu erfahren, so daß man es vorläufig dabei belassen kann. --Körperklaus 22:16, 25. Nov. 2009 (CET)
- Alleinstellungsmerkmal? --Medienmann 21:49, 25. Nov. 2009 (CET)
Relevanz erschließt sich mir nicht --JARU Sprich Feedback? 21:29, 25. Nov. 2009 (CET)
- Zitat aus WP:RK: "Verkehrsbetriebe sind relevant ... wenn sie ... Verkehrsverbünde sind, denen relevante Unternehmen angehören oder die Unternehmen beauftragen." Klingt eindeutig. --Rudolph Buch 22:19, 25. Nov. 2009 (CET)
In der VDR haben alle Verkehrsbetriebe die Konzessionen auf ihre Linien. Die Verkehrsbetriebe sind genauso relevant wie der Verkehrsverbund. Artikel behalten, sonst müsten sämtliche Verkehrsverbünde gelöscht werden. --Woehlecke 23:40, 25. Nov. 2009 (CET)
- Hm. So wie der Artikel daherkommt, ist das kein Verkehrsverbund, sondern eine Verkehrsgemeinschaft. Anyway - 4,2 Mio Beförderungsfälle und das Einzugsgebiet würden schon einen Artikel rechtfertigen. Die Quellenlage ist nicht so schlecht. 7 Tage für den Gummieisenbahner, der das ausbaut. -- Bahnwärter 00:46, 26. Nov. 2009 (CET)
Karl Althaus (LAE)
Relevanz nicht vorhanden oder nicht dargstellt, ggf. behaltenswerte Informationen in den Stadtartikel Siegen einbauen --JARU Sprich Feedback? 22:07, 25. Nov. 2009 (CET)
- Bei einer Großstadt ist sogar der stellvertretende OB *automatisch* relevant. Nur die Artikelqualität braucht noch zuneigung. --TheK? 22:20, 25. Nov. 2009 (CET)
- Seit wann sind denn in Deutschland Städte mit etwas mehr als 100.000 Einwohner Großstädte? RK sind jedenfalls nicht erfüllt und automatische Relevanz nicht gegeben. --ΛV¿? Noch Fragen? 23:32, 25. Nov. 2009 (CET)
- Mal Wikipedia lesen: Großstadt ;) Uka 23:35, 25. Nov. 2009 (CET)
- Mit dieser dargestellten aber unbelegten These ab wann eine Stadt ein Großstadt ist, hatte ich schon lange mein Problem. RK sind weiterhin nicht erfüllt, weil die Behauptungen quellenlos und unbelegt sind. --ΛV¿? Noch Fragen? 23:57, 25. Nov. 2009 (CET)
- Der Einleitungssatz zu Großstadt "Großstädte sind nach einer Begriffsbestimmung der Internationalen Statistikkonferenz von 1887 alle Städte mit mehr als 100.000 Einwohnern." im Artikel ist zitiert nach Fischer Weltalmanach (hier herangezogene Ausgabe von 2000, die jüngsten Editionen des WA verzichten aus Sparsamkeit auf diese Erläuterung. Uka 00:09, 26. Nov. 2009 (CET)
- Gehört zwar hier nicht her, aber baue diese Literaturquelle mal in den Artikel ein. Bislang ist dazu nichts drin. --ΛV¿? Noch Fragen? 00:12, 26. Nov. 2009 (CET)
- Der Einleitungssatz zu Großstadt "Großstädte sind nach einer Begriffsbestimmung der Internationalen Statistikkonferenz von 1887 alle Städte mit mehr als 100.000 Einwohnern." im Artikel ist zitiert nach Fischer Weltalmanach (hier herangezogene Ausgabe von 2000, die jüngsten Editionen des WA verzichten aus Sparsamkeit auf diese Erläuterung. Uka 00:09, 26. Nov. 2009 (CET)
- Mit dieser dargestellten aber unbelegten These ab wann eine Stadt ein Großstadt ist, hatte ich schon lange mein Problem. RK sind weiterhin nicht erfüllt, weil die Behauptungen quellenlos und unbelegt sind. --ΛV¿? Noch Fragen? 23:57, 25. Nov. 2009 (CET)
- Mal Wikipedia lesen: Großstadt ;) Uka 23:35, 25. Nov. 2009 (CET)
- Seit wann sind denn in Deutschland Städte mit etwas mehr als 100.000 Einwohner Großstädte? RK sind jedenfalls nicht erfüllt und automatische Relevanz nicht gegeben. --ΛV¿? Noch Fragen? 23:32, 25. Nov. 2009 (CET)
Natürlich ist Relevanz automatisch vorhanden und auch dargestellt als Oberbürgermeister von Siegen (wäre sogar relevant bei >25.000 Einwohner und Siegen hat >100.000). Das ist aber kein Artikel über die Person, sondern über Krypta-Abriss und Karstadt-Neubau... Inhaltlich so nicht haltbar. -- Monte Schlacko 23:50, 25. Nov. 2009 (CET)
Relevant sowieso, jetzt schnell mal zum gültigen Stub ergänzt mit den beiden Literaturhinweisen sollte es eigentlich möglich sein, per QS noch etwas mehr aus dem kümmerlichen Artikelchen zu zaubern -- Triebtäter (2009) 1-Mio-Artikel-Seite 00:38, 26. Nov. 2009 (CET)
Seezunge Lady Hamilton (schnellgelöscht)
Was nun speziell diese Zubereitungsart einer Seezunge relevant machen soll, lässt sich aus dem Artikel nicht erschließen. Laut Google scheint es sich um einen absoluten "Geheimtipp" zu handeln. --Temp0001 22:17, 25. Nov. 2009 (CET)
- kein Artikel, keine Belege, schnellzulöschen, SLA gestellt----Zaphiro Ansprache? 22:40, 25. Nov. 2009 (CET)
- Da gerade der Film über Clemens Wilmenrod auf ARD lief, habe ich so meinen Verdacht, wo die ursächliche Inspiration für dieses Gericht entstanden sein mag... --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:57, 25. Nov. 2009 (CET)
Ich war mal so frei. --Fritz @ 23:05, 25. Nov. 2009 (CET)
Die Lemma-Relevanz steht außer Frage, doch verfehlt dieser Text enzyklopädische Ansprüche so deutlich, daß ich ihn nach gescheiterter QS zur Löschdiskussion stelle: Statt einer neutralen und informativen Darstellung der Enzyklika inklusiver notwendiger historischer und theologischer Einordnung stellt er eine distanzlose, ja affirmative Paraphrasierung des Inhaltes dar; man könnte auch von POV sprechen. Uka 23:07, 25. Nov. 2009 (CET)
7 Tage für Erweiterung, Entpoven und einen vertetbaren enzyklopädischen Stil, sonst löschen.--Kmhkmh 06:02, 26. Nov. 2009 (CET)
Penagina (gelöscht)
WP ist kein Wörterbuch. Pelz 23:36, 25. Nov. 2009 (CET)
- Nun, daraus könnte man noch einen Artikel machen, die Grenze zwischen Wörterbuch und Enzyklopädie existiert, ist aber schlecht markiert. Aber beginnen müßte man zunächst mit einer verständlichen Definition. Uka 23:46, 25. Nov. 2009 (CET)
- ähm das ist auch kein Wörterbucheintrag, was meint "doppeltes" Geschlechtsorgan? imho schnelllöschfähig----Zaphiro Ansprache? 00:28, 26. Nov. 2009 (CET)
Happolati (Diskussion | Beiträge) hat „Penagina“ gelöscht (Kein Artikel oder kein enzyklopädischer Inhalt)----Zaphiro Ansprache? 00:40, 26. Nov. 2009 (CET)