Wikipedia:Löschkandidaten/29. Juni 2005

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Juni 2005 um 23:52 Uhr durch Hafenbar (Diskussion | Beiträge) ([[Rüsten]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
21. Juni 22. Juni 23. Juni 24. Juni 25. Juni 26. Juni 27. Juni 28. Juni 29. Juni 30. Juni

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.

Sanitys Dawn(hier erledigt, URV)

Klingt alles so schrecklich belanglos. Braucht man die hier wirklich? -- Harro von Wuff 00:34, 29. Jun 2005 (CEST)

Warte mal das Geschrei ab, wenn die Kiddies in 12 Stunden wieder an den PC dürfen und sehen, was du ihrer beinahe schon Beatles-größenordnungsmäßigen Supergruppe antun willst. ;-) Falls der Artikel bleibt, müsste er aber wenigstens sprachlich vom Szenejargon auf ein halbwegs erträgliches Lexikonniveau gebracht werden. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 00:57, 29. Jun 2005 (CEST)
Liest sich so nicht gut :-) Bin inhaltlich mehr für behalten, ja selbstverständlich sprachlich überarbeiten und diesen gewissen Szene-Charme erhalten; ich hoffe, dafür findet sich einer, der das kann!
Klingt alles so schrecklich belanglos ist kein wirklicher Löschgrund, das werden Fußballmuffel über Fußballartikel, Strandurlauber über Bergartikel, Taube über Hörbücher, … … sagen --Purodha Blissenbach 01:46, 29. Jun 2005 (CEST)
Das reicht wirklich, wenn der Text einmal im Web steht. Ein zweites Mal wäre des Grauens zuviel, URV --ahz 02:15, 29. Jun 2005 (CEST)

Ich versuchs trotzdem gleich nochmal. Steve Stoll: Sag mir, wie deine Musik heißt, und ich sage dir, wer ich bin. Sagt mir jedenfalls nichts. -- Harro von Wuff 01:01, 29. Jun 2005 (CEST)

Da andere DJ´s auch ausführlich benannt werden und Steve Stoll auch ein Teil der bekannteren DJ´s ist, sollte dieser Artikel behalten werden. Wird natürlich weiter ausgebaut, aber Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut.;-)

Dafür werden in Wiki Diskussionsbeiträge eigentlich unterschrieben - und das sofort (mit dem 2. Knödel von rechts direkt über dem Bearbeitungseingabefenster). --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 01:38, 29. Jun 2005 (CEST)

Langen sieben Tage ;-) 172.183.204.111 01:38, 29. Jun 2005 (CEST)

Ich werde mein bestes geben!!!!!!--159.51.235.237 04:50, 29. Jun 2005 (CEST)

Leicht erweitert, sollte als Stub durchgehen. Behalten --NiTen (Discworld) 13:49, 29. Jun 2005 (CEST)

Barry Watson (erledigt)

War zunächst ein SLA, deshalb stelle ich der Form halber mal einen LA; Relevanz scheint gegeben, sodass innerhalb der 7 Tage ein Artikel daraus werden sollte (helfe gerne dabei mit) --Aristeides 01:04, 29. Jun 2005 (CEST)

Als Anfang ein Mini-Stub gerade über der SAL-Grenze. Catrin 01:25, 29. Jun 2005 (CEST)

Sollte behalten werden, er spielte immerhin in der Serie "7th Heaven" ("Eine himmlische Familie") mit und ist in den USA sehr bekannt. -- JACK 01:28, 29. Jun 2005 (CEST)

Das ging ja wirklich ziemlich schnell - vielen Dank an die "Retter" des Artikels! Jetzt dürfte einem Verbleib in der WP nichts mehr im Wege stehen... (LA entfernt) ;-) --Aristeides 02:35, 29. Jun 2005 (CEST)

Ich könnte mich natürlich irren, aber ich vermag die Relevanz dieser Gruppierung nicht wirklich zu erkennen... --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:47, 29. Jun 2005 (CEST)

Löschen! Werbung für die eigene Homepage. --172.181.75.98 02:52, 29. Jun 2005 (CEST)

"Bei Wüstenstrom handelt es sich um eine Gruppe von Christen, die sich vor allem dem Thema Sexualität widmet. (...)" - Wie zahlreiche? - Geheim. Exorzieren AN 06:45, 29. Jun 2005 (CEST)
Löschen --Uwe G. ¿Θ? 09:17, 29. Jun 2005 (CEST)
Raus damit --MsChaos 09:20, 29. Jun 2005 (CEST)
Relevanz nicht ersichtlich. Löschen--Carlo Cravallo 11:19, 29. Jun 2005 (CEST)

link - Container, löschen--Heliozentrik 17:54, 29. Jun 2005 (CEST)

wahlkampfzeit - löschen--Ot 06:25, 29. Jun 2005 (CEST)

Theoriebildung => Weg AN 06:44, 29. Jun 2005 (CEST)
agitationsgeblubber trashbin --Nito 08:15, 29. Jun 2005 (CEST)

Habe den Artikel mal überarbeitet (Versuch NPOV). Ich denke, man sollte das Lemma behalten, da der Begriff immer wieder in den Medien auftaucht.--Thomas S. 08:31, 29. Jun 2005 (CEST)

Neutral, vielleicht eine Begriffseintagsfliege, aber Artikel ist nun zumindest sachlich erklärend. --Uwe G. ¿Θ? 09:19, 29. Jun 2005 (CEST)

Auch wenn das ketzt neutral ist, hat es (noch) keine dauerhafte Bedeutung. Als Eintagsfliege löschen. --jergen 09:37, 29. Jun 2005 (CEST)

Google-Recherche liefert Indizien für Verbreitung dieses Begriffs. In dieser Form behalten --Carlo Cravallo 11:22, 29. Jun 2005 (CEST)

Behalten, der Begriff ist verbreitet und hat Relevanz --Benutzer: Max Plenert 15:57, 29.06.2005

Dieser automobilstub erklärt weder wo, noch welche autos bzw. produkte hergestellt werden und suggeriert mit verlinkungen inhaltliche potenz. --Nito 08:15, 29. Jun 2005 (CEST)

Nichtssagendes Werbegeschwurbel. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 09:20, 29. Jun 2005 (CEST)
Keine Relevanz erkennbar. Löschen--Carlo Cravallo 11:24, 29. Jun 2005 (CEST)

Kaland (erledigt, bleibt)

SLA in LA umgewandelt. Ich bin allerdings der Meinung, dass der Artikel so in Ordnung ist und stimme deshalb für behalten. Evt. Verschieben nach Kalandbruderschaft. Catrin 09:11, 29. Jun 2005 (CEST)

Kaland sollte BKL werden, denn das Wort kommt als Stadtname, Musikgruppe... vor. Verschieben auf Kalandbruderschaft wäre also sinnvoll. --Uwe G. ¿Θ? 09:26, 29. Jun 2005 (CEST)
Google findet für Kaland praktisch nur Seiten zur Religionsgemeinschaft; da das die Bedeutung ist, die den Leuten als erstes in den Sinn kommt, können weitere Bedeutungen, so dafür Artikel angelegt werden sollten, evtl. durch Verweis im Artikel erledigt werden. Nur mal aus Neugier, wo liegt denn diese Stadt Kaland?--Proofreader 13:53, 29. Jun 2005 (CEST)
Da stimme ich dir zu! Ich habe einige Ergänzungen am Artikel vorgenommen. Inhaltlich sollten mehr konkrete Fakten genannt werden. Also: zum Löschen viel zu schade. Grüße, --Olei 10:06, 29. Jun 2005 (CEST)
  • Artikel ist in Ordnung, zum Thema Kaland und Kalandbruderschaft liesse sich natürlich noch viel ergänzen, aber der LA ist obsolet, für BLK sehe ich auch (noch) keine Begründung, aber ich lasse mich gerne überraschen! Ilja 10:10, 29. Jun 2005 (CEST)

Seit 16. Feb nur zwei Artikel. So löblich diese Liste sein mag, aber mit zwei Einträgen wird das nichts. --DonLeone 09:42, 29. Jun 2005 (CEST)

Ich hatte die Liste angelegt, um die damals unklare Löschdiskussion zu den Artikeln Erde und Weltraum und Erforschung des Weltraums vorerst beenden zu können und wenigstens von einer Seite diese beiden zu verlinken. Außerdem geistert ja immer noch bzw. immer wieder die Idee einer Wikipedia für Kinder durch den Raum. Falls diese Liste gelöscht wird, bitte auch eine Neubewertung der beiden Weltraumartikel vornehmen. Neutral. --Zinnmann d 09:57, 29. Jun 2005 (CEST)
Wäre dann nicht eine Kategorie sinnvoll? (auch wenn die im Moment nicht gerade überlaufen würde) --DonLeone 10:03, 29. Jun 2005 (CEST)
  • die Liste ist NACH wie VOR sinnvoll, auch wenn sie bisher leider nur so kurz ist, doch haben wir nicht (fast) ALLE einmal mit bloss zwei Zellen angefangen? Behalten - und sorgen wir doch lieber dafür, dass die Liste länger wird! Ilja 10:18, 29. Jun 2005 (CEST)
Viel zu kurze Liste, die auch zu unbekannt ist. Aber sie sollte gefüllt und nicht gelöscht werden - ich hoffe, ich stolpere bald über passende Artikel. behaltenSilberchen 10:29, 29. Jun 2005 (CEST)

Ich habe so das Gefühl, dass eine kindgerechte Wikipedia gesondert erstelt werden müsste. Das wäre mit Sicherheit interessant, da mitzuarbeiten. Aber die enntsprechenden Artikel in der ganz großen Wikipedia zu verstecken, bringt wohl nichts. --Rabe! 10:33, 29. Jun 2005 (CEST)

Nein, das Verstecken innerhalb der WP ist natürlich nicht sinnvoll. Ich sehe diese Liste eher als Merkzettel für passende Artikel. Wenn dann mal eine kindgerechte Wikipedia an den Start geht, könnten die hier gelisteten Artikel dorthin exportiert werden. --Zinnmann d 11:04, 29. Jun 2005 (CEST)
Sollte irgendwann mal ernsthaft eine Kiddypedia vorbereitet werden, müsste man sich ohnehin zunächst über Kriterien für kindgerechte Artikel Gedanken machen. Ohne derartige Auswahlbedingungen macht eine solche Liste keinen Sinn. Also bitte nicht das Pferd von hinten aufzäumen. Löschen --Carlo Cravallo 11:37, 29. Jun 2005 (CEST)
ACK Löschen --Invertigo 14:33, 29. Jun 2005 (CEST)

Schließe mich an. Eine Kinder-Wikipedia wäre sinnvoll, ein solcher Anfang aber nutzlos: löschen --Suricata 15:34, 29. Jun 2005 (CEST)

Nein, behalten, irgendwie muss man ja anfangen, einfach zu sagen, dass es nicht geht oder das es nichts nützt, das ist zu leicht und billig, eine bessere Lösung wäre gefragt. Ilja 16:34, 29. Jun 2005 (CEST)
Aber die Wikipedia sollte nicht als Deponie für solche Anwärter genutzt werden. Schaff zur Lagerung eine eigene Mediawiki-Installation oder sei mutig und starte die Kinderpedia (ausdiskutiert müsste die Idee ja mittlerweile sein, es gab die Diskussionen ja dutzendweise). Wenn der Versuch erfolgreich wird, wird Wikimedia das Projekt mit Sicherheit adoptieren. --::Slomox:: >< 17:05, 29. Jun 2005 (CEST)
Ich halte ein derartiges "Projekt" innerhalb der normalen Wikipedia auch nicht für sinnvoll, zum einen besteht das Lemma-Problem (es sollten auch Artikel zu gängigen Lemmata kind- bzw. schülergerecht dargestellt werden), zum anderen könnte es durchaus Konflikte geben, wenn ein "kindgerechter" Artikel zu einem normalen Enzyklopädieartikel ausgebaut wird.
Besser wäre ein separates Wiki, als Startumgebung würde sich z.B. Wikicities anbieten - dann könnte man auch besser abklären, wie groß das Autoreninteresse wäre. Alternativ könnte man auch mal beim Vorstand anfragen, wie ein derartiges Projekt am besten in die allgemeine Landschaft der "Schwesterprojekte" eingebettet werden könnte (vielleicht gibt es von Foundation-Seite schon Vorüberlegungen oder sogar bereits reservierte Domainnamen) - und das Projekt gleich "offiziell" starten. -- srb  18:43, 29. Jun 2005 (CEST)

Seit einem Jahr mogelt sich diese Kreisliga-Handyweitwurf(?)-Mannschaft durch die WP. Wird Zeit... --DonLeone 10:01, 29. Jun 2005 (CEST)

Unter Waltrop entlinkt, Weg AN 10:06, 29. Jun 2005 (CEST)
Ein Jahr war genug Zeit. Und zwar sowohl für die Existenz dieses Artikels als auch dafür, ihn mit nennenswertem Inhalt zu füllen. Löschen --Carlo Cravallo 11:41, 29. Jun 2005 (CEST)
ack Löschen --Uwe G. ¿Θ? 11:57, 29. Jun 2005 (CEST)

Sowas ist Datenbankfüllmaterial und einer Enzyklopädie absolut nicht zuträglich. Löschen das Zeugs und alle dazugehörigen Etappen der vergangenen Jahre auch. Mag ja Leute interessieren, aber doch nicht 'nen Lexikonfreund.

Es steckt ne Menge Arbeit drin, und die Etappen sind gut gemacht. Nur hab ich irgendwie Probleme mit diesen Unterseiten - kann man das nicht in einen Artikel packen? Ablauf der Tour de France 2003 oder so würde gehen Silberchen 10:19, 29. Jun 2005 (CEST)
Ich kann hier Silberchen nur zustimmen. Die einzelnen Unterseiten ist so eine Sache. Lieber alles auf eine Seite und dann mit # verlinken. Da hat man dann auch einen kompakten Überblick über die gesamte Tour.--Liesel 10:25, 29. Jun 2005 (CEST)
Seh ich ähnlich. So lange die Sache weiterhin gepflegt wird, behalten oder zu einer Seite zusammenfassen. --DonLeone 10:23, 29. Jun 2005 (CEST)

Ich hab inzwischen gesehen, daß das selbe auch für 2004 gilt - Tour de France 2004/17. Etappe u.ä. Hier gilt das selbe wie für die 2003er Tour. Silberchen 10:31, 29. Jun 2005 (CEST)

Bin auch eher fuer Loeschen; und ohne jetzt unfreundlich klingen zu wollen, waeren vielleicht andere Fromen, u.U. auch in umfangreicherer Form sinnvoller.
Der Hinweis auf die Alternativprojekte sei aber auch an diejenigen gerichtet, die sich nicht damit abfinden wollen, dass Wikipedia auch Sportartikel aufnimmt (und zwar auch solche, die länger als zwei Zeilen sind) ... --kh80 •?!• 12:19, 29. Jun 2005 (CEST)
ne ne, da bleib ich lieber bei WP :-). Mir geht es hier ja nicht gegen Sportartikel, sondern gegen diese Zerpflueckung von Artikeln. Siehe vor allem DaTroll weiter unten. Wer denn wirklich die Leser zu jedem Streckenkilometer nen Artikel klicken lassen will (ok, etwas uebertrieben), kann doch ein riesen Projekt Tour de France starten. Da kann dann auch jede Anektode zu jedem Anstieg rein, mit denen uns die Herren Sportreporter dann immer begluecken - als Beispiel. --Sig11 ? 13:32, 29. Jun 2005 (CEST)
Na, Dich will ich ja auch gar nicht wegekeln. ;-)
Der LA richtet sich nicht gegen die Zerpflückung (also die Strukturierung in Unterartikel), sondern gegen den Inhalt. Und da erkenne ich beim besten Willen nicht, wieso ein ausführlicher (sachlicher, nicht anekdotischer) Sportartikel schlechter oder unenzyklopädischer sein sollte als ein ausführlicher Geografieartikel oder ein ausführlicher Geschichtsartikel. Und einem Naturwissenschaftler würde man doch auch nicht sagen: "Produziert mal nicht soviel Text – da ist die Tür." --kh80 •?!• 14:06, 29. Jun 2005 (CEST)
Weil Du mir mit Wissenschaftler so ne schoene Vorlage gegeben hast, muss ich jetzt aber doch auch auf das Inhaltsargument eingehen. Wenn ich so ausfuehrlich und detailliert ueber Strahlungstransport (von mir eingestellt) schreiben wuerde (da gibt's ganze Buecher drueber), wuerde das erst mal keiner mehr verstehen, aber auch irgendwann niemanden mehr interessieren. Was ich damit sagen will: ich mach mir sehr wohl Gedanken, was ich da rein nehme, und was ich streiche bzw. was (wenigstens einigermassen) von allgemeinem Interesse ist. Natuerlich passt der Vergleich nicht wirklich. Die Tour de France interssiert schon mehr als wissenschafltiche Artikel, und wird auch (selbst wenn noch so detalliert geschrieben) immer verstanden - kann aber trotzdem langweilig werden. Bottom line : nur weil man kann, muss man nicht unbedingt alles schreiben. Der Leser sollte in einer endlichen Zeit ne gute und durchaus fundierte Information erhalten, aber nicht wirklich mit den kleinsten Details - ich sag mal - belaestigt werden. Also ruhig die Etappen beschreiben - aber dann doch die Tour als ganzes im Auge behalten - ansonsten waer ich auch fuer inhaltliche Streichungen. so, und jetzt hab ich auch noch schoen auf nen alten Artikel fuer mich hinfewiesen ;-) --Sig11 ? 16:16, 29. Jun 2005 (CEST)
Mir erschließt sich auch nicht auf Anhieb, wieso man da derart in die Details gehen muss. Auf jeden Fall würde ich dazu aber gern die Meinung der Aktivisten von Portal Sport hören. --Carlo Cravallo 11:54, 29. Jun 2005 (CEST)
  • Datenbankmaterial ist es nicht. Allerdings frage ich mich, wieso die Texte nicht allesamt in den Hauptartikel kommen? Da ist doch genug Platz? Einen Artikel laden ist viel toller als 20 mal klicken. --DaTroll 12:39, 29. Jun 2005 (CEST)
    Also so? Da würde mir Silberchens Vorschlag mit dem Zusammenfassen in einem Unterartikel (à la Tour de France 2003/Etappen) besser gefallen. --kh80 •?!• 13:31, 29. Jun 2005 (CEST)
    Jetzt verstehen ich. Ich habe ueberhaupt kein Verstaendnis dafuer, dass Benutzer:¡0-8-15! die Sachen ausgelagert hat und bin klar dafuer, das rueckgaengig zu machen. Meinetwegen auch in einem einzigen Unterartikel, Grund dafuer sehe ich aber nicht. Ergo: zurueckkopieren (kein Problem, weil ¡0-8-15! eh nicht der Autor der Unterartikel ist) und die 20 Artikel zu den einzelnen Etappen loeschen--DaTroll 14:58, 29. Jun 2005 (CEST)
  • Löschen: Erst war die Copa Americana 1920 ein bedeutendes Ereignis, dann der Confed-Cup 1984, dann die F1-Saison 1972 und jetzt die Etappen der Tour de France 2003.... Wikipedia ist laut Reglement auch keine (Sport-)Datenbank, auch wenn es hier einige Sportfanatiker par tout nicht begreifen können oder wollen.--Zollwurf 13:49, 29. Jun 2005 (CEST)
  • Was ist bitte ein Lexionfreund? Jemand, der ein Lexikon als Selbstzweck auffasst??? Lexika werden für Leute geschrieben, die die Informationen INTERESSIEREN, und deswegen nachschlagen und diese Informationen SUCHEN. Es zwingt mich ja auch keiner die Artikel über irgendwelche Pflanzen, Tiere oder Blumen zu lesen, was MICH gar nicht interessiert. Trotzdem hat es eine Existenzberechtigung ... "Lexikonfreund", das ist grammatikalisch, sprachlich und inhaltlich vorn Arsch, sorry. --¡0-8-15! 13:46, 29. Jun 2005 (CEST)
Ich kann hier keinerlei Datenbank erkennen. Zitat WP:WWNI: Für große Mengen strukturierter Daten, wie Telefonbücher, Bibliographien, Linkverzeichnisse, Adressverzeichnisse etc., ist eine Datenbank mit einzeln recherchierbaren Feldern und Datentypen eindeutig die bessere Wahl. Wir haben hier den Fall vorliegen, dass ein sinnvoller Artikel auf mehrere Seiten aufgeteilt ist, was nicht sein muss. Wer natürlich der Auffassung ist Sport ist für WP uninteressant, der wird stets einen Löschantrag stellen.--Liesel 14:24, 29. Jun 2005 (CEST)
bitte bitte diese Klickorgie sinnvoll zusammenfassen ... Hafenbar 21:04, 29. Jun 2005 (CEST)

Dr. Evil (erledigt, gelöscht)

kann gut in Austin Powers eingebaut werden, sos da noch nicht ist Silberchen 10:16, 29. Jun 2005 (CEST)

Ist ein Wiedergänger. Wurde am 16. Februar bereits gelöscht. In der neuen "Version" sind auch keine weiteren Informationen dazugekommen. Zudem wird er in Austin Powers bereits erwähnt. Daher gelöscht. Grüsse,--Michael eunt domus 10:48, 29. Jun 2005 (CEST)

Reiner Wörterbuchartikel. --Zinnmann d 10:54, 29. Jun 2005 (CEST)

Mal vorschlagsweise einen Redirect auf Rüstzeit (Technik) eingerichtet. Da steht dann etwas, was über einen Wörterbucheintrag hinausgeht. Ich sehe nicht, dass hier mal eine BKL zu Aufrüstung, sich wappnen, etc. entsteht. Das wäre reine Worterklärung. --He3nry 11:40, 29. Jun 2005 (CEST)
Gute Lösung! --Carlo Cravallo 11:56, 29. Jun 2005 (CEST)
Finde ich ehrlich gesagt nicht so günstig. Angesichts der vielen möglichen Lesarten von rüsten und des doch sehr begrenzten Focus' dieser speziellen Bedeutung ist ein Redirect nicht hilfreich. Auch glaube ich nicht, dass ein Leser zu jedem Stichwort, das ihm in den Sinn kommt, hier einen Artikel, einen Redirect oder eine BKL finden muss. Ich setz mich gleich an den entsprechenden Wiktionary-Eintrag. In der WP sollten wir das aber - nicht zuletzt wegen der Mehrdeutigkeit des Verbs -löschen. --Zinnmann d 15:23, 29. Jun 2005 (CEST)
Kann ich nachvollziehen. Löschen.--He3nry 15:57, 29. Jun 2005 (CEST)


Wörterbuchartikel Experten unter sich ;-) - Ich habe den ganzen Themenkomplex mal aufgeräumt und umgeschoben, ist jetzt leider, leider etwas unpassend fürs Wiktionary ... Hafenbar 23:52, 29. Jun 2005 (CEST)

Martin Fischer (ausgebaut, bleibt)

IMO zu wenig ...Sicherlich Post 11:12, 29. Jun 2005 (CEST)

7 Tage. Ich schreibe gleich HaeB an, er mag Subsubstubs mit 2-3 zutreffenden Angaben, soll Er sich mit dem Ausbau befassen. :-))) AN 12:16, 29. Jun 2005 (CEST)
Nicht mehr nötig, habe das mal eben selbst erledigt. Sollte jetzt als Stub durchgehen.--Proofreader 14:13, 29. Jun 2005 (CEST)

Behalten -- Stahlkocher 20:56, 29. Jun 2005 (CEST)

Jetzt sieht es ordentlicher aus. :-) AN 20:59, 29. Jun 2005 (CEST)
  • super, danke vor allem an Proofreader, aber auch AN und Thomas S., habe erledigt gesetzt ...Sicherlich Post 21:31, 29. Jun 2005 (CEST)

Petri heil (erledigt:umbenannt auf Petri Heil, diesen Redirect auf Heil )

etwas zu mager; Glück auf könnte ggf. als Vorlage helfen ... Im Kampf für den Zweit- und Drittsatz ...Sicherlich Post 11:18, 29. Jun 2005 (CEST)

Information in Heil eingebaut, ggf. Redirect dorthin!?--Thomas S. 11:52, 29. Jun 2005 (CEST)P.S. dann aber bitte richtig (groß) geschrieben.--Thomas S. 11:54, 29. Jun 2005 (CEST)

Ja, gute Lösung! --Carlo Cravallo 12:01, 29. Jun 2005 (CEST)
Erledigt.--Thomas S. 12:08, 29. Jun 2005 (CEST)
danke! hach und da steht auch wirklich woher das kommt ;) ...Sicherlich Post 12:19, 29. Jun 2005 (CEST)

wenns dazu nicht mehr zu sagen gibt brauchts IMO auch keinen artikel .. evtl in Multiprotocol Label Switching einbauen? (aber keine ahnung daher .. ;) ) ...Sicherlich Post 11:21, 29. Jun 2005 (CEST)

Das Voranstellen von "Edge" vor eine Gerätebezeichnung sagt aus, dass das Gerät "am Rand" eines Netzwerks angesiedelt ist und den Datenstrom, der über seine Ports läuft, auf die jeweilige Netzwerktechnologie umsetzt. Hier also auf MPLS. Das Voranstellen von "Edge" ist nur eine Namenskonvention, die relativ weit eingebürgert ist. Ein Edge ATM Switch beispielsweise ist ein Gerät, das in einem ATM-Netzwerk Vermittlungsaufgaben hat, und andere Datenströme wie z.B. Ethernet-Daten oder IP-Daten auf ATM umsetzt. Man kann jede Menge Gerätetypen in Netzwerken als "Edge Gerät" bezeichnen. Wie aber macht man einen Artikel über solche ungeschriebenen Namenskonventionen, die einfach nur "well known practice" sind ? Fink 12:17, 29. Jun 2005 (CEST)

Gerade wenn es keine allgemeingültige Namenskonvention gibt, wäre ein Einbau in den übergeordneten Artikel [[Multiprotocol Label Switching sinnvoll. Wenn der Artikel irgendwann mal zu groß werden sollte, kann man sich dann immer noch über eine mögliche Auslagerung Gedanken machen - redir -- srb  12:35, 29. Jun 2005 (CEST)

Dies ist nicht nur eine irrelevante Person, der Eintrag sagt zugleich nichts über den Autor aus. --Unscheinbar 11:50, 29. Jun 2005 (CEST)

Sehe ich auch so. Löschen --Carlo Cravallo 11:58, 29. Jun 2005 (CEST)
Linkcontainer. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 11:59, 29. Jun 2005 (CEST)

Das bringt keinen Mehrwert zu Walter Bau AG. --Dundak 11:52, 29. Jun 2005 (CEST)

Es ist der Name der Firma. ThyssenKrupp AG wird ja auch nicht unter Krupp oder unter Thyssen gefuehrt: behalten --DaTroll 11:54, 29. Jun 2005 (CEST)
glaube ich nicht .. das geht nicht ;) .. guckst du Firma *duck ...Sicherlich Post 12:18, 29. Jun 2005 (CEST)
Was für Leute kommen bloss auf solche Namen? Im Internet wird die Firma offenbar weiter unter walter-bau.de geführt. Ein redir nach Walter Bau AG ist hier imho angemessen, da die wesentlichen Infos da schon stehen. --DonLeone 12:14, 29. Jun 2005 (CEST)
Die Aussage von DaTroll ist richtig, das dürfte auch so im Handelsregister stehen (siehe Impressum der Webseite). Trotzdem reicht IMHO ein Redirect. Der "alte" Name ist der gebräuchlichere und ist war keine "Fusion unter Gleichen". --He3nry 12:20, 29. Jun 2005 (CEST)
der Name der Firma? der Name des Namens? .. hmm *g* ..Sicherlich Post 12:45, 29. Jun 2005 (CEST)
  • aber He3nry hat im Sinn schon recht ;o) .. ich bin daher für behalten .. ist zwar ein nunja recht eigensinniger Name aber wenn das Unternehmen sich so entschieden hat .. behalten ...Sicherlich Post 12:47, 29. Jun 2005 (CEST)
Auf die Gefahr hin penetrant zu wirken: Die drei dürren Sätzchen können prima bei Walter Bau AG untergebracht und redirectet werden. Auf der Webseite des Unternehmens ist es ja eher so, dass der Namenszusatz "vereinigt mit..." nur in kleinerer Type als Unterzeile geführt wird. Darüber hinaus gibt es doch eine Übereinkunft, dass in Lemmata, soweit sie keine Akronyme sind, nicht gebrüllt wird. Sogar Der Spiegel muss sich mit einem normalen Überschrift abfinden. --Dundak 13:48, 29. Jun 2005 (CEST)
Redirect braucht kein eigenes Lemma --Invertigo 14:31, 29. Jun 2005 (CEST)
VEREINIGEN_MIT_ABLAGE_P wie Papierkorb, weil niemand mehr als 5 Worte mit soeiner groß-klein-schreibung aus dem Gedächtnis fehlerfrei abtippen kann. Vielleicht redirect mit vernünftiger schreibung. --Nerdi ?! 16:26, 29. Jun 2005 (CEST)

Das Lemma lautet korrekt Asphyxie und dort ist auch schon ein Artikel dazu vorhanden. Asphyxiation ist der englische Begriff und meines Erachtens im Deutschen unüblich. Sjoehest 12:52, 29. Jun 2005 (CEST)

So ist es. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 13:32, 29. Jun 2005 (CEST)
Korrekt! Gleich wieder löschen --Imladros 14:02, 29. Jun 2005 (CEST)
Ist ein falsches Lemma bei doppeltem und zugleich auch noch besserem existierenden Artikel kein Grund, das ganze schnell zu löschen? Wie auch immer löschen --MsChaos 14:35, 29. Jun 2005 (CEST)
der nachteil des schnelllöschen ist, dass der autor u.U. nicht erfährt warum sein artikel gelöscht wurde. so hat er zumindest mal 7 Tagen eine chance es zu erfahren ...Sicherlich Post 17:30, 29. Jun 2005 (CEST)
Das ist auch wieder richtig, so weit habe ich grad gar nicht gedacht... Vielen Dank auf jeden Fall für die Info, werds mir merken :o) Gruß --MsChaos 17:42, 29. Jun 2005 (CEST)

Was soll das englischsprachige Lemma wem erläutern? Zu diesem Lemma gehört noch eine ellenlange Kategorienliste, deren Sinn und Zweck sich mir ebenfalls nicht erschließt. Imho weder für die weltweite noch die deutschsprachige WP geeignet. --Zollwurf 12:58, 29. Jun 2005 (CEST)

Ergänzung, ein beliebiges Beispiel des "Kategorienwahnsinns" zum Lemma Mathematics Subject Classification unter sehr, sehr vielen ähnlichen Konstrukten: Kategorie:Mathematical Subject Classification 68R05. --Zollwurf 13:09, 29. Jun 2005 (CEST)
Die Kategorienfrage wurde hier schon ausdiskutiert. Die Klassifikation hat nun einmal einen englischen Namen, das Lemma geht also nicht anders. Ansonsten kann ich keine Begründung des Löschantrages erkennen.--Gunther 13:04, 29. Jun 2005 (CEST)
Erstens geht es hier nicht um die Kategorie sondern um das Lemma, und zweitens ist nicht dargetan, um was es im Artikel eigentlich geht. Da spielt es keine Rolle, ob eine Klassifikation einen englischen oder einen deutschen Namen hat. Nur, um was es im Artikel eigentlich geht, kann nicht einfach offen bleiben, wenn das hier ein Enzyklopädie ist oder werden soll. --Zollwurf 13:17, 29. Jun 2005 (CEST)
Um eine Systematik, wie schon im ersten Satz steht. Ich habe die Linkbeschriftung mal in "Klassifizierungssystem" (vgl. Library of Congress Classification) geändert, ist das dann klarer?--Gunther 13:50, 29. Jun 2005 (CEST)

Behalten Lemma korrekt, Inhalt o.k. --Juesch 14:39, 29. Jun 2005 (CEST)

Genau das ist der Grund, wieso Unverstaendlichkeit kein Loeschgrund ist. Behalten --DaTroll 14:51, 29. Jun 2005 (CEST)

Info eines Mathematikers: die Klassifikation hilft allen Mathematikern, das ist taegliches brot, also belassen!

Lemma ist ungebräuchlich und NPOV. Statt die gesamte Ungerechtigkeit dieser Welt in diesen Artikel zu packen, sollte die Erörterung des Themas mit allem für und wider unter Kopierschutz untergebracht werden. Da ist genug Platz. -> Inhalt verschieben und Lemma löschen --Suricata 13:18, 29. Jun 2005 (CEST)

In Softwarediebstahlverhinderungssystem umbenennen oder löschen (was bei soviel POV besser wäre) AN 13:21, 29. Jun 2005 (CEST)
BTW: Fast hätte ich es erwarten können: Der Benutzer:Fgb teilt der Welt mit, was er vom geistigen Eigentum hält... :-((( AN 13:23, 29. Jun 2005 (CEST)
POV-Frust: Löschen. Und, der Artikeltext gehört nicht zum Lemma Kopierschutz, und der Text folglich auch nicht nach dort verschoben. --Zollwurf 13:27, 29. Jun 2005 (CEST)
Da ist wieder die Privattheorie-Fraktion mit weiterer Begriffsbildung am Werk. Löschen. --He3nry 13:50, 29. Jun 2005 (CEST)

löschen, hört sich an wie das Gejammer eines Schwarzkopierers, was ich dem Autor NICHT unterstelle.--Heliozentrik 18:39, 29. Jun 2005 (CEST)

"Landesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung: Abteilung des BVT, zuständig für ein Bundesland" - Das ist dann doch etwas sehr wenig. --Zinnmann d 14:02, 29. Jun 2005 (CEST)

Der, die oder das? Das hier ist kaum ein Wörterbucheintrag. Jörg Knappen 14:10, 29. Jun 2005 (CEST)

Als Stub meiner Ansicht nach gut zu gebrauchen. behalten -- Der Meister 14:19, 29. Jun 2005 (CEST)
Ansonsten in Lettner einbauen, vgl. hier.--Gunther 14:21, 29. Jun 2005 (CEST)
Vgl. auch das hier.--Gunther 14:22, 29. Jun 2005 (CEST)
Wäre auch 'ne Lösung. Dann aber zumindest mit Redirect. -- Der Meister 14:27, 29. Jun 2005 (CEST)
Wenn es ein Baustein fuer exezellente Stubs gaebe, dann haette dieser Stub ihn verdient. Er sagt in einen Satz alles was ich ueber Doxale wissen will. Auf alle Falle Behalten (Inhaltlichrichtigkeit vorausgesetzt) --Matthy 15:00, 29. Jun 2005 (CEST)
Redirect auf Lettner (Zitat von wissen.de "spätmittelalterliche Bezeichnung für Lettner")

Wikipedia ist kein Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Firmenverzeichnis. --Rafl 14:44, 29. Jun 2005 (CEST)

Löschen, weil vollkommen irrelevant. Gerade mal 77 Suchergebnisse bei Google. --80.132.49.110 16:36, 29. Jun 2005 (CEST)

Weg. Sjoehest 22:33, 29. Jun 2005 (CEST)

Wikipedia ist kein Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Firmenverzeichnis. --Rafl 14:44, 29. Jun 2005 (CEST)

Löschen, weil vollkommen irrelevant. Gerade mal 50 Suchergebnisse bei Google. --80.132.49.110 16:38, 29. Jun 2005 (CEST)

Wikipedia ist kein Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Firmenverzeichnis. --Rafl 14:44, 29. Jun 2005 (CEST)

Löschen - Gerade mal 258 Suchergebnisse bei Google. --80.132.49.110 16:36, 29. Jun 2005 (CEST)

Wikipedia ist kein Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Firmenverzeichnis. --Rafl 14:44, 29. Jun 2005 (CEST)

Löschen - Schaffts auch nur knapp über die 300 Suchergebnisse bei Google. Obendrein ein purer Selbstdarsteller. --80.132.49.110 16:42, 29. Jun 2005 (CEST)

Wikipedia ist kein Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Firmenverzeichnis. --Rafl 14:44, 29. Jun 2005 (CEST)

löschen - Selbstdarsteller, der gerade mal so "relevant" ist, dass er's bei Google auf 184 Suchergebnisse schafft. --80.132.49.110 16:44, 29. Jun 2005 (CEST)

Relevanz? --Juesch 14:45, 29. Jun 2005 (CEST)


Teilnehmer bei Bandwettbewerb, keine Chartsplazierungen, keine nennenswerten Veroeffentlichungen

Löschen --Invertigo 14:56, 29. Jun 2005 (CEST)


"Was Wickipedia nicht ist: [...] Wickipedia ist keine Werbeplattform [...] Wickipedia ist kein Personen-, Organisations-, ..., -verzeichnis [...]"

Gut, vor diesem Hintergund scheint der Antrag zum Löschen durchaus nachvollziehbar. Wenn ich mir allerdings ansehe, wer und was alles bei Wickipedia verzeichnet ist, klar sein sollte, das für solche winzigen Bands jede Form von Öffentlichkeit immer auch Promotion darstellen muß, der Unterschied zwischen Werbung und Information so leicht nicht zu ziehen ist, das Ziel von Wickipedia ja der Zugriff auf einen möglichst großen Pool von Wissen ist, blablabla..., dann scheint mir der Vorschlag, diesen Artikel zu löschen, schon weniger schlagkräftig zu sein. Aber es liegt natürlich im Bereich des Möglichen, daß ich parteiisch sein könnte. sollte bleiben (und fertiggestellt werden) -- Ö 16:05, 29. Jun 2005 (CEST)

"(...) Diskographie / Demo / 2004: a certain taste (...)" => Das dürfte doch absolut eindeutig sein, oder? Hochkant rrrraus AN 17:47, 29. Jun 2005 (CEST)
BTW: Heute angemeldet, nur an der Benutzerseite und an dieser Debatte dran - und schon gut wissend, was reingehört - und was nicht? Bisher galt: Mindestens 2 professionelle Veröffentlichungen (keine Demos!) - würde man eine Ausnahme machen, würden alle welche haben wollen. AN 17:50, 29. Jun 2005 (CEST)

Guggy dot sharp exe (erledigt/schnellgelöscht)

Es wird ohne Informationen eine Behauptung aufgestellt, nicht verifizierbar - konnte jedenfalls keinen Ansatzpunkt dazu finden. Falls was an der Sache dran sein sollte, dann jedenfalls nicht unter der angegebenen Bezeichnung. -- srb  15:11, 29. Jun 2005 (CEST)

schnelllöschen verloren geht dabei nichts. --Suricata 15:26, 29. Jun 2005 (CEST)
Ich vermute einen Hoax. Als Wirres Zeug schnellgelöscht und damit erledigt. --chris 15:41, 29. Jun 2005 (CEST)

Inhaltsleeres Gerede über drei Schiffe im Mittelmeer. Zitat: "Was wirklich auf diesen Schiffen passiert oder passiert ist bleibt ein Geheimnis." --Unscheinbar 15:22, 29. Jun 2005 (CEST)

Bezieht sich wohl auf L. Ron Hubbard. Die Vorwürfe gegen die Scientology werfen meist ein schlechteres Bild auf die Verfasser, als auf die Scientology. löschen --Suricata 15:32, 29. Jun 2005 (CEST)

Wirres Zeug ohne erkennbaren Bezug. Gern auch schnelllöschen --Carlo Cravallo 15:54, 29. Jun 2005 (CEST)

Weitestgehend nicht verifizierbar, löschen.--Gunther 15:56, 29. Jun 2005 (CEST)

In Scientology#Organisationsstruktur stehen schon bessere Infos zum Thema - löschen -- srb  16:52, 29. Jun 2005 (CEST)
also redirect? ...Sicherlich Post 17:28, 29. Jun 2005 (CEST)
Löschen und bei Scientology entlinken. Das dürfte genügen, da Sea Org wirklich nur Leuten bekannt sein dürfte, die auch Sc. kennen. --DonLeone 17:44, 29. Jun 2005 (CEST)
hmm und andere die davon hören sollen davon auch nicht erfahren? hmm ich weiß nicht ob ich das sinnvoll finde ...Sicherlich Post 17:47, 29. Jun 2005 (CEST)
Ein Redirect von mir aus... AN 17:54, 29. Jun 2005 (CEST)
Will ja nicht kleinlich sein. Aber ein Redir finde ich irreführender als ein Suchresultat (das normalerweise käme). Sieht nach SO = Sc. aus, zumal der Begriff sehr weit unten erst erklärt wird. Aber von mir aus auch redir. --DonLeone 18:00, 29. Jun 2005 (CEST)
stimmt auch wieder .. also vielleicht doch löschen .. ach bin indifferent ;) ...Sicherlich Post 21:28, 29. Jun 2005 (CEST)

Micro-Stub, Relevanz? --Mark Nowiasz 15:26, 29. Jun 2005 (CEST)

  • wegen inhaltsleere und vermutlich auch relevanzmangel löschen ...Sicherlich Post 16:10, 29. Jun 2005 (CEST)
    • zustimm Löschen --fexx 17:31, 29. Jun 2005 (CEST)
Auch wenn der eine einzige Satz vollständig ist - Löschen AN 17:43, 29. Jun 2005 (CEST)

Für Artikel über Animes gibt es Aniki (s. Wikipedia:Wikipedia ist kein Fanzine) --Carlo Cravallo 16:19, 29. Jun 2005 (CEST)

Weg AN 17:42, 29. Jun 2005 (CEST)
Und natürlich auch alle anderen Artikel über Filme, Bücher, Comics etc. löschen, dafür gibt es im Netz bessere Orte als die Wikipedia... so ein Quatsch. Behalten --84.133.235.191 19:14, 29. Jun 2005 (CEST)
Alle nicht, allerdings bei mehreren 1.000 Mangas pro Jahr kann man kaum Artikel behalten, die vorwiegend aus einer etwas wirr erzählten Geschichte bestehen. Dann behalten wir doch lieber Monster (Manga), dort ist wenigstens von irgendwelchen Preisen die Rede. AN 19:34, 29. Jun 2005 (CEST)

Schwarzhemden (erledigt, redirekt auf Faschismus)

Bereits präziser in Squadristi erläutert. --Carlo Cravallo 16:27, 29. Jun 2005 (CEST)

da bekannter Begriff, sollte es redir werden.--Heliozentrik 18:41, 29. Jun 2005 (CEST)
Ja, jetzt REDIRECT auf Wäschetrockner, ach nein auf Faschismus! :-) Ilja 17:42, 29. Jun 2005 (CEST)

Wäre ein Redirect auf Squadristi nicht besser? --Georg Siegemund 17:52, 29. Jun 2005 (CEST)

ich bin nicht sicher, ob die Schwarzhemden = Squadristi waren, auf jeden Fall aber sind in der großen Schnittmenge des italienischen Faschismus die beiden Schläger-Gruppen drin, doch ich gehe dem noch nach und schreibe vielleicht doch noch ein Schwarzhemd-Artikel dazu. Da muss ich noch bisschen was dazu nachblättern, das habe ich nicht gerade bereit! Ilja 18:17, 29. Jun 2005 (CEST)

Begriffsklärung auf Vorrat? ...Sicherlich Post 16:31, 29. Jun 2005 (CEST)

  • oh ich hab´s .. wenn man dem interwiki folgt heißt es auf deutsch wohl Indogermanische Ursprache ... nur IMO bruachen wir keine englischen Abkürzungen hier!? ...Sicherlich Post 16:33, 29. Jun 2005 (CEST)
So ist es halt - somit ist der rote Link absurd. Löschen AN 17:32, 29. Jun 2005 (CEST)

Ist diese Moschee enzyklopädisch relevant? Was zeichnet sie aus? Sollen alle Moscheen, Kirchen etc. hier erscheinen? Mink95 16:32, 29. Jun 2005 (CEST) Wird nie jemand aufrufen, löschen --Nerdi ?! 16:38, 29. Jun 2005 (CEST)

Es gibt schon viele Kirchenartikel, warum also nicht auch Moscheen? Zu der speziellen Moschee: ich weiß nicht, in wie weit es bundesweit bekannt ist, aber in Bayern schlägt der (geplante) Neubau ganz schöne Wellen - leider steht dazu noch nicht viel im Artikel. Wenn die Konfliktsituation näher erläutert wird, tendiere ich zu behalten -- srb  16:44, 29. Jun 2005 (CEST)
ACK. behalten --Wst 19:01, 29. Jun 2005 (CEST)
behalten, der Artikel ist erstens als Vertiefung des ebenfalls größtenteils von mir verfassten Artikels Sendling gedacht, der inzwischen mit dem Exzellenz-Prädikat ausgezeichnet wurde. Die Thematik dort ausführlicher einzubauen wäre allerdings unverhältnismäßig, andererseits verdient das Thema eine ausführlichere Abhandlung. Der Moschee-Artikel ist, wie auf der Diskussionsseite vermerkt, noch unfertig und wird fortgesetzt, ich hab ihn ja heute Vormittag erst begonnen und mußte dann in die Arbeit...weitere Kapitel werden sein a) der zuerst geplante Umbau mit Erweiterung b) der geplante Neubau c) Argumente der Gegner und Befürworter d) Weitere Entwicklung (Bürgerbegehren?) Als Begleitartikel werden anfallen Informationen über D.I.T.I.B. und D.I.T.I.M. und was sonst jetzt noch rot erscheint. Ein wenig mehr Hintergrundartikel über türkische und muslimische Kultur in D können der de.WP sicher nicht schaden, zudem ist der Artikel in das bestehende und wachsende Umfeld (Sendling selbst, Alte Pfarrkirche St. Margaret (Sendling) etc.) gut eingebunden. Bitte mich mal machen lassen, ich hoffe das Ergebnis wird ebenso überzeugen wie andere Artikel meiner Hand, siehe Osterseen. Für eine gute Bebilderung werde ich ebenfalls noch sorgen. Gruß, Dominik Hundhammer Nachricht 21:03, 29. Jun 2005 (CEST)

Behalten. Da der Artikel ausgebaut wird; der Absatz in Sendling zeigt die Relevanz m.E. gut auf.--Proofreader 22:22, 29. Jun 2005 (CEST)

wegen inhaltsleere: "Eine Direktverbindung ist eine Verbindung zwischen zwei Punkten ohne das man das Transportmittel wechselt oder einen Zwischenstop einfügt (zum Auftanken oder Umsteigen)" ...Sicherlich Post 16:35, 29. Jun 2005 (CEST)

Ohne diesen Erklärungsversuch ist man vermutlich schlauer - deutlich ausbauen oder löschen -- srb  16:46, 29. Jun 2005 (CEST)
So ein Lemma erklärt sich von selber. War mal mutig und habe das bei Eurocypria entlinkt. --DonLeone 17:24, 29. Jun 2005 (CEST)
äh achja, löschen am besten schnell --DonLeone 17:25, 29. Jun 2005 (CEST)
Ich zeige die weniger bösartige, gutmütige Seite: 7 Tage für 4-5 Sätze (hat jemand den angemeldeten Autor benachrichtigt?) AN 17:37, 29. Jun 2005 (CEST)
Direktverbindungen gibt es nicht nur im (Luft)verkehr und was der Autor uns mitteilen wollte, steht IMHO bereits unter Point-to-Point ... Ich habe mal eine BKS angelegt, wobei ich die Ziellemmata auch nicht für der Weisheit letzten Schluss halte, siehe die Links auf Point-to-Point .... Hafenbar 21:34, 29. Jun 2005 (CEST)
Vorschlag:
-Direktverbing bleibt als BKS
-Inhalt von Point-to-Point wird auf geeignetes Lemma verschoben (Direktverbindung (Luftverkehr) oder so)
-Point-to-Point, Point to Point, Punkt zu Punkt und Punkt-zu-Punkt werden als Redirects auf Direktverbindung angelegt ... Hafenbar 21:50, 29. Jun 2005 (CEST)

Kann keinerlei Beweis für seine Existenz finden. --Ureinwohner 16:59, 29. Jun 2005 (CEST)

Er galt als technisch seiner Zeit voraus und starb im Alter von 96 Jahren in Rio de Janeiro köstliche Stilblüte! Der Autor hat 7 Tage Zeit, Existenz von B. zu belegen oder löschen --DonLeone 17:29, 29. Jun 2005 (CEST)
Jup, Existenz der Person belegen oder löschen -- srb  19:03, 29. Jun 2005 (CEST)

Ablufttrockner (erledigt REDIRECT auf Wäschetrockner)

wortwörtlich aus Wäschetrockner--Zaphiro 17:03, 29. Jun 2005 (CEST)

ja, und dort geht der REDIRECT jetzt wieder hin! :-) Ilja 17:35, 29. Jun 2005 (CEST)

Emergency on Planet Earth (LA zurückgezogen)

reine Track-List ohne Anzeichen von Relevanz -- srb  17:16, 29. Jun 2005 (CEST)

löschen! --Coma 17:26, 29. Jun 2005 (CEST)

NiTenIchiRyu hat es ausgebaut => Behalten AN 17:34, 29. Jun 2005 (CEST)
Nach Ausbau geht's als Stub durch. LA entfernt -- srb  21:24, 29. Jun 2005 (CEST)

Derzeit besteht offenbar (noch) nicht einmal der Bedarf an einer Untergliederung nach Staaten. Wozu dann eine Trennung zwischen "Stadion in Bayern" und "Stadion der Welt außer Bayern"? --Sascha Brück 17:50, 29. Jun 2005 (CEST)

Immerhin 5 Artikel - lassen wir doch diesmal Gnade walten... :-) AN 17:53, 29. Jun 2005 (CEST)
lesen Sie nächste Woche Kategorie:Fußballstadion in Bayern das auch als Leichtatletikstadion verwendet wird unentschieden --DonLeone 18:04, 29. Jun 2005 (CEST)
In Bayern gehn die Uhren bekanntlich anders.... :) Bin auch noch unentschieden. --ahz 18:33, 29. Jun 2005 (CEST)
Bei der Anzahl der zu erwartenden Artikel in einer sinnvollen Kategorie:Fußballstadion in Deutschland, vermutlich < 150, scheint mir eine Untergliederung nach Bundesländern dann doch zu fein zu sein. -- Triebtäter 18:37, 29. Jun 2005 (CEST)
schließe mich Triebtäter an. löschen -- Der Meister 23:42, 29. Jun 2005 (CEST)

Man merkt, dass Ferien werden. Die Schul-Seiten nehmen zu. Aber ob ich bei "Lessing Gymnasium" ausgerechnet ein Gymnasium in Harburg suchen würde, ist fraglich. Und wieder die Frage: Was ist das Besondere an ausgerechnet diesem Lessing-Gymnasium? Löschen --Georg Siegemund 18:03, 29. Jun 2005 (CEST)

  • Schulverweis für das Lessing Gymnasium - löschen. --Mark Nowiasz 18:06, 29. Jun 2005 (CEST)
  • Informationslos und ohne erkennbare Bedeutung, löschen. --ahz 18:28, 29. Jun 2005 (CEST)
  • löschen

--mattes 19:11, 29. Jun 2005 (CEST)

Gleiches Recht für alle. Entweder alle Schulartikel behalten und zigtausend davon in Kauf nehmen oder alle löschen. Ich wäre für letzteres, einschließlich der Liste der Schulen in Deutschland...--Thomas S. 22:38, 29. Jun 2005 (CEST)
Stimmt! Was qualifiziert eine bestimmte Schule für die Wikipedia, wenn andere gelöscht werden? Ich denke auch, dass man alle Artikel über Schulen löschen sollte. -- Der Meister 23:44, 29. Jun 2005 (CEST)

Friedrich Ebert Gymnasium (erledigt, gelöscht)

Dito wie oben beim Lessing Gymnasium. Zudem lässt der Text "Das Friedrich Ebert Gymnasium in Hamburg Heimfeld ist ein Tummelplatz von verlausten und mit Flöhen besetzten Kommunisten, Rockern und Punkern. Diese tragen mit ihrem Aussehen stark zum desolaten Eindruck Harburgs bei. Die Lehrer dieser LehranstaltSind leider nicht viel anders, sie sind schluderig, unordentlich und undiszipliniert, was zur multiplikation der vorhandenen Probleme führt." sowohl an der NPOV, als auch an der Rechtschreibung des Autoren zweifeln. Löschen --Georg Siegemund 18:11, 29. Jun 2005 (CEST)

SLA gesetzt. --Mark Nowiasz 18:13, 29. Jun 2005 (CEST)
Oder so. --Georg Siegemund 18:17, 29. Jun 2005 (CEST)
Ich habe mal als Kammerjäger gewaltet, gelöscht. --ahz 18:24, 29. Jun 2005 (CEST)

Bei der Suche nach Grundordnung wird man den Artikel Freiheitlich demokratische Grundordnung erwarten. Ich habe die Information des 5-Worte-stubs etwas erweitert und in Hochschule eingefügt. Es besteht daher meines Erachtens kein Bedarf mehr an diesem Artikel. -- Sechmet 18:21, 29. Jun 2005 (CEST)

Wieso war das erledigt? Diesen informationslosen Einzeiler löschen. --ahz 18:27, 29. Jun 2005 (CEST)
Ich habe aus dem informationslosen Einzeiler eine Begriffserklärung gemacht, die sowohl auf die freiheitlich demokratische Grundordnung verweist als auch auf die Satzung einer Hochschule. Den Löschantrag habe ich allerdings belassen, da ich mir nicht sicher bin, ob das eine sinnvolle Lösung ist. Gruß, -- Sechmet 19:31, 29. Jun 2005 (CEST)
Erscheint mir nun behaltenswert. --ahz 20:52, 29. Jun 2005 (CEST)
mir auch ... Hafenbar 23:08, 29. Jun 2005 (CEST)

lange überholt, Zahlen waren auch nicht ganz sauber, Datenquelle weiterhin einsehbar, vom Autor selbst geleert. -- 217.237.150.227 18:49, 29. Jun 2005 (CEST)

Tresor - Berlin (hier erledigt)

... existiert bereits ausführlicher unter Tresor (Club). --Panter Rei 18:52, 29. Jun 2005 (CEST)

löschen weil diese Informationen unter Guyana besser untergebracht sind. siehe auch Diskussion:Guyana-Dollar --mfg Burundinator 19:12, 29. Jun 2005 (CEST)

Haben Landeswährungen nicht ein Anrecht auf einen eigenen Artikel? neutral --Ureinwohner 19:39, 29. Jun 2005 (CEST)

Ich denke auch, über den Guyana-Dollar ließe sich noch etwas mehr schreiben, dass dann den Rahmen eines Artikels über Guyana sprengen würde. Ohne beide Währungen gleichsetzen zu wollen, aber wenn ich was über den US-Dollar erfahren möchte, schaue ich auch nicht in den Artikel USA.--Proofreader 19:45, 29. Jun 2005 (CEST)

  • behalten: übliche Praxis zu Währungen eigene Artikel. Auch hat der Artikel potential ausgebaut zu werden. --Atamari 22:56, 29. Jun 2005 (CEST)

Erkennt hier jemand einen Sinn? --Ahellwig 19:27, 29. Jun 2005 (CEST)

"(...) Mit menschlichem Denken, mit Naturgesetzen und Messmethoden die auf irgend etwas materiellen basieren kommt man in dieser "Basiswelt" nicht weiter. (...) Gäbe es keine "materiellen" Planeten und Sonnen, wie könnte man da im Universum von einem Raum sprechen? Es wäre eher ein größenloses, zeitloses Nichts und trotzdem voller Energie und vorhanden. Uwe Friedrich Pickel > {eMail}" - Es gibt Anbieter, bei den es Weblogs umsonst gibt... Hier wech AN 19:41, 29. Jun 2005 (CEST)

löschen, da sinnfrei. Evtl. SLA?--Heliozentrik 19:55, 29. Jun 2005 (CEST)

pseudowissenschaftlicher Unfug - löschen --- srb  20:27, 29. Jun 2005 (CEST)
Aua. Und wech damit. --Zinnmann d 20:58, 29. Jun 2005 (CEST)
Löschen. Hängt vielleicht mit der Außentemperatur zusammen. --Pjacobi 21:32, 29. Jun 2005 (CEST)

"Eine Lokalität baut darauf auf, dass sie vorhanden ist." Was selbstverständlich auch für die von mir bis dato nicht in letzter Konsequenz durchdrungene Welt der Quantennichtlokalität gilt, die für ihren Fortbestand jedoch mit Sicherheit nicht auf einen WP-Artikel angewiesen ist. . Also löschen --Carlo Cravallo 21:51, 29. Jun 2005 (CEST)

Das sieht mir doch stark nach der Verklapsimulierung der Präpomoralien aus... im Ernst: viel zu spezialisiert und voller nicht erläuterter Fachtermini - die paar Leute, die diesen Kram verstehen, haben sicherlich andere Stellen für die Sammlung ihrer Daten - die sich nebenbei gesagt in diesen neuen Wissenschaften eh alle halbe Jahre ändern... daher löschen --Imladros 23:22, 29. Jun 2005 (CEST)
  • Schnellöschantrag umgewandelt in normalen LA, Werbespam ist leider noch kein Schnellöschgrund. löschen, penetrante Werbung, noch dazu unter einem allgemeinen Lemma. --elya 19:33, 29. Jun 2005 (CEST)
  • löschen werbung. Und entspricht nicht der in WP geforderten Objektivität. --Dokape 19:38, 29. Jun 2005 (CEST)
"(...) Der legendäre Astro-Programmierer Laurids Pedersen überrascht uns diesmal mit dem sogenannten "Living Horoscope", mit dem man gleichzeitig mehrere Prognosemethoden und die Geburtszeitkorrektur vornehmen kann. (...)" - Keine Nachweise der Trefferquote der Vorhersagen... ;-) Wech AN 19:43, 29. Jun 2005 (CEST)

Sollten wir nicht mal über eine Softwarelösung nachdenken, die jeden WP-Artikel, in dem die Zeichenfolgen "legendär" oder "Kult" vorkommen, automatisch mit einem Löschantrag versieht ;-)? Bis es soweit ist löschen --Carlo Cravallo 21:55, 29. Jun 2005 (CEST)

Als Laie frage ich mich: Was ist eine Abschlusseigenschaft? --Zinnmann d 19:40, 29. Jun 2005 (CEST)

Löschen oder redirect Abgeschlossenheit.--Gunther 19:58, 29. Jun 2005 (CEST)

Bambus-plan (erl., schnellgelöscht)

Werbung für eine Homepage, dazu ausgemachter Unsinn.--Thomas S. 20:13, 29. Jun 2005 (CEST)

Wegen des Unterhaltungswertes zitiere ich fast alles: "(...) Was ist eigentlich der Bambus-Plan? Eine sehr geheimnisvolle Frage. Was ist er nun eigentlich? Man munkelt, es könnte eine Sekte sein, die in den Tiefen der Erde ihre Pläne schmiedet. Mitglieder sind Leute, die den Bambus ausrotten will, weil er in vielen Fachkreisen schon als Unkraut gilt. Dies könnte natürlich auch ein Vorwand sein, um ein ganz anderes Vorhaben zu vertuschen. Die Seite ist sehr düster aufgebaut und man findet auch dort keine Informationen über den Plan. Man könnte Fragen stellen, aber ob sie beantwortet werden ist die andere Frage... (...) {Weblink}" - (Nachdem ich die Lachkrämpfe beherrschen konnte) - Wie lange werden wir wohl über diese Kindereien diskutieren? Wech AN 20:20, 29. Jun 2005 (CEST)
  • als Unsinn schnellgelöscht. --elya 20:23, 29. Jun 2005 (CEST)

"Den Betrag den man erhält wenn ein angeschaffter Gegenstand veräußert wird" Wenn das alles ist lieber löschen--Thomas S. 20:15, 29. Jun 2005 (CEST)

  • ich wüßte auch nicht was da noch kommen soll ehrlich gesagt ... also entweder jemandem fällt was ein und er baut es deutlich aus oder halt löschen ...Sicherlich Post 21:25, 29. Jun 2005 (CEST)
  • Löschen. Dazu könnte man etwas (neu) schreiben. Auszubauen gibt es da nichts. --Bubo 22:38, 29. Jun 2005 (CEST)

Multiinstrumentalist (erledigt, Redirect)

Der Satz "Als Multiinstrumentalist bezeichnet man Musiker welche mehrere Instrumente beherschen" ist nunja eher nicht so überraschen ;) ... und die auflistung von bekannten leuten ist IMO semiwertvoll; davon gibt es hunderte --> löschen wegen inhaltsleere ...Sicherlich Post 20:23, 29. Jun 2005 (CEST)

Die beiden aufgeführten Personen ändern nichts daran, dass es sich um einen Wörterbucheintrag reinster Prägung handelt. Löschen. --Carlo Cravallo 21:58, 29. Jun 2005 (CEST)

Der Begriff ist durchaus verbreitet und außerhalb des Sachzusammenhangs nicht unbedingt selbsterklärend - bevor das untergeht, habe ich mal einen Redirect nach Musiker angelegt, da führt der Instrumentalist auch hin, mögen sie dort wachsen und gedeihen ... Hafenbar 22:55, 29. Jun 2005 (CEST)
nicht lieber rot machen auf dass jemand komme und was gehaltvolleres einstelle?! ...Sicherlich Post 23:10, 29. Jun 2005 (CEST)

Scheint mir unterhalb jeder Relevanzschwelle zu liegen - oder täusche ich mich? --Hansele (Diskussion) 20:35, 29. Jun 2005 (CEST)

"(...) Seit 1988 gibt Christel Scheja ein eigenes sogenanntes Fanzine heraus, das sich Die Legendensänger - Edition nennt und in der sie neben anderen Autoren Abenteuer in der fiktiven Welt Talastan beschreibt. (...)" - Ich habe als Student eine Fanzine-Ausgabe geschafft - entweder die Frau raus oder ich beschreibe das in einem WP-Artikel. (Es ist eine Drohung!) AN 20:41, 29. Jun 2005 (CEST)
Wenn das stimmt, was da steht, gibt es keinen vernünftigen Löschgrund. Bei einer Nullnummer oder meinetwegen auch zwei Ausgaben sähe ich das vielleicht anders. Nicht bei 100. Alledings sollte da auf Dauer schon noch was "Butter bei die Fische" z.B. Auflagenhöhe, Umfang, Zahl der Coautoren, usw. Behalten --Purodha Blissenbach 23:40, 29. Jun 2005 (CEST)

auch wenn sich schon 4 Leute am artikel zu schaffen gemacht haben; mehr als ein Satz steht noch nicht drin; wer aber nach diesem lemma sucht weiß wohl schon, dass es ein Fluß ist. Bei google konnt ich nix finden; entweder deutlich ausbauen oder halt löschen und später nochmal ordentlich versuchen ...Sicherlich Post 20:35, 29. Jun 2005 (CEST)

Löschen, für diese Information brauchen wir keinen Artikel. --ahz 20:44, 29. Jun 2005 (CEST)
"Bura Gauranga ist ein Fluss in Bangladesch im Distrikt Patuakhali." => So geht es nicht weiter, irgendwo unter den WP-Tipps sollte man aufschreiben, daß man sich vor dem Artikel-Anlegen gewissenhaft überlegen sollte, ob man genügend Infos für einen Artikel zusammenkriegt. Was denkt sich ein Leser, der zufällig auf diese Wissensgrube stiessen könnte? AN 20:50, 29. Jun 2005 (CEST)

relevanz Benutzer:Ckeen (nachgetragen --ahz 20:40, 29. Jun 2005 (CEST)}

Man erfährt, dass das Weinberg Gymnasium ein Gymnasium ist und am Weinberg liegt ==> fast hätte ich mir das auch gedacht, weg damit --ahz 20:40, 29. Jun 2005 (CEST)
Ich höre bereits HaeB: Zwei Infos und beide stimmen... ;-) Trotzdem weg AN 20:46, 29. Jun 2005 (CEST)
entweder deutlich ausbauen oder löschen so ist das nix ...Sicherlich Post 21:05, 29. Jun 2005 (CEST)
7 Tage bleiben noch bis zum löschen--Carlo Cravallo 22:02, 29. Jun 2005 (CEST)
Gleiches Recht für alle. Entweder alle Schulartikel behalten und zigtausend davon in Kauf nehmen oder alle löschen. Ich wäre für letzteres, einschließlich der Liste der Schulen in Deutschland...--Thomas S. 22:37, 29. Jun 2005 (CEST)
Nein, es muss nicht jede Schule rein, sondern nur die, über die es auch etwas zu berichten gibt. Wenn dort nichts los ist, dann ist sie unbedeutend. Dass sie am Weinberg liegt, interessiert eigentlich wenig. --ahz 23:03, 29. Jun 2005 (CEST)
Da stellt sich mir die Frage, nach welchen Kriterien entschieden werden soll, ob "dort was los ist...". Irgendwas kann man über jede Schule aus dem Hut zaubern...--Thomas S. 23:05, 29. Jun 2005 (CEST)

beide quasi selbe Inhaltsleere und sie beziehen sich damit aufeinander: Zwei Minisaätze, der erste wird dem suchenden schon bekannt sein, der zweite ist IMO nur semiwertvoll. 5 (bzw. 6) bearbeitungen gabs schon .. mehr ist´s immer noch nicht ...Sicherlich Post 20:49, 29. Jun 2005 (CEST)

In Pho wurde Mo verlinkt - Mo (Fluss) wäre richtig... Ich glaube, wir brauchen endlich eine ernsthafte Debatte über den (Un)Sinn der Mikrosubstubs - so kann es wirklich nicht weiter gehen. AN 20:54, 29. Jun 2005 (CEST)

öhm ... zum einen eher unverständlich und wenn man es dann verstanden hat merkt man dass hierkaum mehr als das englische ins deutsche mittels eines satzes übersetzt wurde ...Sicherlich Post 20:52, 29. Jun 2005 (CEST)

Och schade, ich dachte schon, dass wäre ein neues Konzept zur Vermeidung von Wiedergängern bei den Löschkandidaten. Aber so?! Besser löschen. --Zinnmann d 21:05, 29. Jun 2005 (CEST)

hmm wenn der eine Satz alles ist was es zu berichten gibt ist er IMO nicht relevant .. im kampf für den Zweit- und Drittsatz...Sicherlich Post 21:01, 29. Jun 2005 (CEST)

Hm... Hier wollen die 3 EUR für mehr Infos... und die fr:WP scheint ihn nicht zu kennen... AN 21:06, 29. Jun 2005 (CEST)
Insgesamt konnte ich nur wenige Infos zusammengoogeln - reichen tut es immer noch nicht. AN 21:35, 29. Jun 2005 (CEST)

Bei allem Verständnis für Ortsstubs, aber die Informationen sollten doch über die Postleitzahl und die Webseite hinausgehen. Ein Klick auf letztere hätte dem Ersteller wahrscheinlich weitere Informationen geliefert. --ahz 21:02, 29. Jun 2005 (CEST)

deutlich ausbauen oder löschen mit solchen möchtegern-stubs macht die Wikipedia sich lächerlich ...Sicherlich Post 21:07, 29. Jun 2005 (CEST)
Die 2 Sätze Geschichte sind von mir - ich bin aber nicht der Meinung, daß dies bereits reichen würde. AN 21:18, 29. Jun 2005 (CEST)
Habe noch einiges zur Geographie nachgetragen, jetzt könnte es alsd stub durchgehen.--Proofreader 22:06, 29. Jun 2005 (CEST)
Noch etwas mehr ergänzt, diese Gegend ist allerdings nicht unbedingt mein Spezialgebiet. Behalten --Voyager 22:24, 29. Jun 2005 (CEST)

Canneto di Caroni (Falschschreibung, gelöscht)

ein dorf mit 150 Einwohnern in Sizilien ... mit den Informationen muss er IMO nicht in der Wikipedia sein ...Sicherlich Post 21:04, 29. Jun 2005 (CEST)

Lage unbekannt. Gründung unbekannt. Relevanz unbekannt. Löschen. --Zinnmann d 21:06, 29. Jun 2005 (CEST)
Blöderweise kennt it:Canneto_(disambigua) zwar zwei gleichnamige Ortschaften, aber keine davon auf Sizilien AN 21:10, 29. Jun 2005 (CEST)

Gemeint ist ganz offensichtlich Canneto di Caronia, wo die spärlichen Ortsangaben, die dieser Artikel bietet, in besserer Form enthalten sind und vor allem der grund beschrieben ist, warum dieses Nest WP-würdig ist: dort ist es im letzten Jahr zu einigen Bränden unklarer Ursache gekommen, die Schlagzeilen gemacht haben; vermutlich steckt ein elektromagnetisches Phänomen dahinter. Da also Doppelung, kann Canneto di Caroni weg, Schnelllöschung dürfte bei dieser Sachlage auch möglich sein.--Proofreader 21:47, 29. Jun 2005 (CEST)

sehe ich genauso - schnellgelöscht -- srb  23:20, 29. Jun 2005 (CEST)

Ich sehe keine wirkliche Relevanz für diesen Artikel. Ausserdem ist die Namensgebung des Artikels etwas danebengeraten. Eventuell nochmal neu einstellen mit mehr Informationen. Einstweilen löschen. Dergreg: 21:11, 29. Jun 2005 (CEST)

Einfacher alles zitieren als beschreiben: "geb. 24.12.1971 in Neustadt/ Waldnaab. Seit Okt 2004 Oberpfalzsprecher von B90/ Die Grünen." => Wech AN 21:20, 29. Jun 2005 (CEST)
  • was soll ich schreiben? im kampf für den erstsatz? .. entweder deutlich ausbauen (so er unseren relevanzkriterien entspricht?!) oder löschen ...Sicherlich Post 21:22, 29. Jun 2005 (CEST)

Wo bleibt das Wortspiel "Rauskicken, den Stefan"? Ansonsten keine Einwände. Stefan64 21:36, 29. Jun 2005 (CEST)

der war gut ;-) Dergreg: 22:25, 29. Jun 2005 (CEST)

Löschen. --Carlo Cravallo 22:07, 29. Jun 2005 (CEST)

löschen, das Lemma ist auch falsch. Wenn mehr Informationen vorhanden, gerne nochmals neu einstellen. --Dokape 22:26, 29. Jun 2005 (CEST)

Löschen, wenn der Herr lediglich Oberpfalzsprecher ist, dürfte er auch kaum Relevanz besitzen. --ahz 22:56, 29. Jun 2005 (CEST)

Das Lemma ist falsch. Der Verein heißt offiziell "Juventus FC" und formell "Juventus Football Club S.p.A". Von mir zwar auch nicht favorisiert, aber im deutschen Sprachraum verbreitet ist "Juventus Turin". Konstrukte wie "FC Juventus Turin" hingegen sind weder formell noch informell korrekt (schließlich sagt man ja auch nicht Werder Bremen SV, oder Bayern München FC) -- Metal 21:53, 29. Jun 2005 (CEST)

Als redirect behalten. Selbst wenn es nicht korrekt ist, hilft es der Auffindung des Artikels für die, die mit der offiziellen Bezeichnung nicht vertraut sind.--Proofreader 22:08, 29. Jun 2005 (CEST)
Seh ich genau so. Eine Weiterleitungsseite, selbst wenn das Lemma eigentlich vom Namen her falsch ist, stört nicht, wenn es sich um eine gebräuchliche Bezeichnung handelt.--Thomas S. 22:29, 29. Jun 2005 (CEST)
Damit kann ich eigentlich leben. Allerdings denke ich weniger, dass dieses Lemma von jemanden, der das korrekte nicht kennt, benutzt würde. Daher habe ich den LA gestellt. Aber wie gesagt, mir ist beides recht. -- Metal 22:36, 29. Jun 2005 (CEST)

Wirkt auf den Empfänger unnötig verletzend, geht unter die Gürtellinie, ist nicht zielführend im Sinne einer Problemlösung und daher kontraproduktiv. Einen positiven Sinn kann ich darin nicht entdecken, auch keine gute Absicht. Bitte löschen. Ist sowas wirklich nötig ? Sollten einige Benutzer es nötig haben, andere auf diese Art zu beschimpfen, können sie es auch ohne diese "offizielle" Vorlage.Wölkchen sieben 22:09, 29. Jun 2005 (CEST)

bitte LAs bei Vorlagen zumindest auf die diskussionsseite des artikels stellen! ...Sicherlich Post 22:44, 29. Jun 2005 (CEST)
Bitte das nächste mal selbst tätig werden, nicht nur meckern. Tip: Wikipedia:Sei mutig :-)) Wölkchen sieben 22:55, 29. Jun 2005 (CEST) Ich nehme alles zurück, hattest ja doch einen Link reingesetzt :-)) Ich bitte tausendmal um Entschuldigung :-) Wölkchen sieben 23:04, 29. Jun 2005 (CEST)
Die Vorlage dient offensichtlich nicht zur Verwendung in den Artikeln sondern um Benutzer zu, naja sagen wir mal "kennzeichnen". Hauptaufgabe der WIkipedia ist aber das Artikelschreiben und nicht die Beschäftigung der Nutzer miteinander. Die Vorlage ist daher unnötig und kann gelöscht werden.--Thomas S. 22:31, 29. Jun 2005 (CEST)
Die Vorlage dient dazu, um unnötige Diskussionen abzukürzen, so dass sich alle Beteiligten wieder der Artikelarbeit widmen können. SCNR--22:47, 29. Jun 2005 (CEST) Benutzer:Gunther Unterschrift nachgetragen, Wölkchen sieben 22:53, 29. Jun 2005 (CEST)
Wer entscheidet denn, ob eine Diskussion unnötig ist? Wenn jemand ein offensichtlicher Troll ist, braucht es keine extra Kennzeichnung. Außerdem ist ignoriert zu werden für einen Troll wahrscheinlich schlimmer als diese "Auszeichnung".--Thomas S. 22:55, 29. Jun 2005 (CEST)
manchmal hilft das schon; um zu verhindern das der troll weiter unbeabsichtig gefürrtert wird ...Sicherlich Post 23:08, 29. Jun 2005 (CEST)
Dafür brauchst Du aber keine Vorlage. Wölkchen sieben 23:14, 29. Jun 2005 (CEST)
man ist damit schnell & ist sie deutlich, wenn ich das jeweils eingeben wollte wäre das etwas arg ...bin unentschieden da ich beide seiten sehe und verstehe ...Sicherlich Post 23:18, 29. Jun 2005 (CEST)

Behalten. Das muss nicht alle 2 Monate neu diskutiert werden. --Dundak 23:29, 29. Jun 2005 (CEST)

Ups. Achso, wo gabs denn diese Diskussion ? Wölkchen sieben 23:31, 29. Jun 2005 (CEST)
PS: auf der zurgehörigen Diskussionsseite sieht es eigentlich so aus, als ob die Mehrheit für löschen gewesen wäre. Wölkchen sieben 23:33, 29. Jun 2005 (CEST)
Mag sein, eine Mehrheit für's Löschen bedeutet aber noch nicht zwangsläufig, daß ein Artikel gelöscht wird. Wie ich mich belehren lassen durfte, ist dies hier keine Abstimmung. Wenn der Admin glaubt, die Minderheit hat die besseren Argumente kann er den Artikel auch stehen lassen.--Thomas S. 23:40, 29. Jun 2005 (CEST)
Würde Sinn machen. Aber die Gegenargumente sind doch recht schwach. Rätselnd, Wölkchen sieben 23:43, 29. Jun 2005 (CEST)
Entscheidungen von Administratoren müssen nicht zwingend logisch und/oder nachvollziehbar sein. Ein Punkt, der von vielen Wikipedianern kritisiert wird.--Thomas S. 23:45, 29. Jun 2005 (CEST)
@Wölkchen: Die Diskussion gab es hier. Puh - du hast mich jetzt echt ins Schwitzen gebracht, da der LA in den Versionen nicht aufzutreiben war... --Dundak 23:46, 29. Jun 2005 (CEST)
PS Ob mit oder ohne Vorlage - hier finden sich ohnehin immer genug Fütterer :-) --Dundak 23:49, 29. Jun 2005 (CEST)
@Dundak, ich will mich nicht mit dir streiten, aber ich sehe da nur ein einziges - unbegründetes pro behalten. Hm. Hast Du Dich vertan und den falschen Link angegeben ? Zu Deinem PS: Wozu dann die Vorlage ?Wölkchen sieben 23:51, 29. Jun 2005 (CEST)

Wikipedia ist keine Werbeplattform und auch kein Vereinsregister. Relevanz? löschen Dergreg: 22:23, 29. Jun 2005 (CEST)

  • Werbung für ein 2 Monate altes Forum. Hier sehe ich, zumindest noch, keine Relevanz. ...Auch entsteht ein aktuelles Lagerplatz- und Pfadihausverzeichnis... wenns fertig ist... --Dokape 22:27, 29. Jun 2005 (CEST)


Das dürfte wohl eindeutig Produktwerbung sein, eingestellt wurde es vom Gründer der Stiftung. --ahz 22:45, 29. Jun 2005 (CEST)

Zudem geht nicht klar hervor, was LQM genau sein soll. Viel Lärm um nichts? Lieber löschen.--Thomas S. 22:48, 29. Jun 2005 (CEST)
auch nach mehrmaligem Lesen war mit nicht klar, was denn die genauen Inhalte sind. Typischer Werbetext für Mitgliederfang. löschen --Dokape 22:52, 29. Jun 2005 (CEST)

Verbraucherpanel (erledigt(

Dieser Artikel enthält nichts, was nicht schon im Artikel Panelforschung stehen würde. Ich schlage daher vor, den Inhalt des Artikels zu entfernen und einen Redirect einzurichten. -- Robert Weemeyer 22:59, 29. Jun 2005 (CEST)

  • das kannst du einfach tun; dafür musst du keinen LA stellen; diskutiert das am besten auf den disk.-seiten der entpsrechenden artikel! ....Sicherlich Post 23:06, 29. Jun 2005 (CEST)

Eine fiktive Insel in einem Computerspiel rechtfertigt keinen eigenen Artikel. Den Inhalt kann man problemlos in ein Unterkapitel von Gothic (Computerspiel) verschieben. --Voyager 23:12, 29. Jun 2005 (CEST)

Hab' den Artikel erstmal in Gothic eingearbeitet. Jetzt Khorinis löschen. -- Der Meister 23:26, 29. Jun 2005 (CEST)

Habe einen Redirect erstellt. --Voyager 23:34, 29. Jun 2005 (CEST)

Die Gothic-Reihe ist ja gut, kein Zweifel. Aber für Khorinis ist weder ein Artikel, noch ein Redirect gerechtfertigt. löschen

Werbung bzw. Selbstdarstellung. Der Begriff scheint außerhalb des Buches und Edits des Autors nahezu unbekannt zu sein. -- Sechmet 23:16, 29. Jun 2005 (CEST)

Keinerlei Relevanz erkennbar -- Der Meister 23:36, 29. Jun 2005 (CEST)

Dem stimme ich zu. löschen --Jan @ 23:39, 29. Jun 2005 (CEST)

ihr seid ja echt schnell - gegen das löschen

Ich kann die Relevanz des Herrn nicht erkennen. --Jan @ 23:47, 29. Jun 2005 (CEST)

Ist bei 144 Google-Treffern durchaus einzusehen. löschen -- Der Meister 23:52, 29. Jun 2005 (CEST)