9. November | 10. November | 11. November | 12. November | 13. November | 14. November | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Kategorie:Opfer bei Demonstration (Hier erl.)
Das ist eine Gesinnungstheoriefindung sondergleichen. Vermutlich sollen hier nur die „Guten“ rein, so jedenfalls die ersten Einträge. Kategorie:Herzinfarkt bei Fussballspiel lässt grüssen. Theoriefindung Diskussion begann unter Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2009/November/7#Kategorie:Opfer bei Demonstrationen, jetzt Kategorie:Opfer bei Demonstration (erl.) --77.0.46.48 11:52, 13. Nov. 2009 (CET)
Ich halte die Kategorie für erhaltenswert, die Argumentation "vermutlich sollen hier nur die Guten rein" zeugt doch von Theoriefindung des Löschantrags. Ausserdem ist das hier (noch) wikipedia, d.h. jeder darf dann in der Kategorie auch die Bösen ergänzen. Behalten Struppi 12:07, 13. Nov. 2009 (CET)
Wird bereits diskutiert unter Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2009/November/7#Kategorie:Opfer bei Demonstrationen, jetzt Kategorie:Opfer bei Demonstration, Beiträge wurden nach dort kopiert, bitte keine Diskussionsforks. --Rosenkohl 12:14, 13. Nov. 2009 (CET)
Kategorie:Liste (Regierungschef einer subnationalen Entität) nach Kategorie:Liste (Regierungschef einer subnationalen Verwaltungseinheit)
Kategorie:Liste (Regierungschef einer subnationalen Entität) nach Kategorie:Liste (Chief Minister) zurückverschieben. (wird umbenannt in Kategorie:Liste (indischer Chief Minister))
Subnationale Entität ist Begriffsbildung -- Triebtäter (2009) 16:31, 13. Nov. 2009 (CET)
Ja, hatten wir schon öfter. Bin gespannt, wieviele noch auftauchen. --Matthiasb 17:40, 13. Nov. 2009 (CET)
- "Regierungschef einer subnationalen Verwaltungseinheit" wäre ein Widerspruch in sich. "Regierungschef" impliziert, dass es sich um ein Gebiet mit Trennung von Exekutive und Legislative handelt, also entweder einen Gliedstaat oder ein autonomes Gebiet mit eigener Regierung. Weder die obersten Beamten von reinen Verwaltungseinheiten noch die Leiter der Verwaltung einer Gebietskörperschaft mit Selbstverwaltung ohne getrennte eigene Exekutive und Legislative bezeichnet man üblicherweise als "Regierungschefs" ("Der Landrat ist der Regierungschef des Landkreises"?!). Daher wäre ein adäquates Lemma Kategorie:Liste (Regierungschef eines Gliedstaates oder eines autonomen Gebietes) oder noch allgemeiner Kategorie:Liste (Regierungschef eines nicht souveränen Gebietes) (da kämen dann auch die Listen von Regierungschefs von abhängigen Gebieten außerhalb des eigentlichen Staatsgebietes des Mutterlandes mit hinein) - wenn man denn diese Kategorie überhaupt braucht. (Der jetzige Name stammt aus dieser Diskussion.) -- 1001 20:47, 13. Nov. 2009 (CET)
- Ja, in der Diskussion wurde erst festgestellt, dass "subnationale Entität" Begriffsfindung ist, und dann, dass der Name trotzdem so gewählt wird. Warum wurde nicht mein Vorschlag überlegt, den ganzen Scheiß in Kategorie:Liste (Regierungschef) einzusortieren, wo sich bereits die ganzen anderen Regierungschefs von irgendwelchen politischen Einheiten finden, die rein zufällig nicht gerade Chief Minister genannt werden? Die Unterscheidung zwischen nationalen und Provinzregierungen halte ich für absolut überflüssig, solange es sich ohnehin um Regierungschefs aus völlig unterschiedlichen Ländern handelt, deren Rolle des Regierungschef sich nicht direkt vergleichen lässt. Ein Regierungschef von Tonga hat sicher weit weniger Befugnis als der Regierungschef von Großbritannien, und auch der Regierungschef von Kalifornien dürfte deutlich mehr zu sagen haben als ersterer. --Kuli 23:12, 13. Nov. 2009 (CET)
- Die Kategorie braucht es mMn gar nicht. Man faßt gelichartige/gleichnamige Politikerlisten zusammen und gut ist. Die Umbenennung von Kategorie:Liste (Chief Minister) war Kokolores. Die Kategoriezweig Kategorie:Liste dient keiner Feinsortierung, sondern lediglich der Verwaltung. Löschen und allenfalls Ansammlungen von Listen gleichen Namens/Gegenstandes in eigenständige Unterkategorien einsortieren, wenn so mindestens 30 oder vierzig Einträge vorhanden sind. Nochmals: dieser Kategoriezweig dient nicht irgendwelchen fachlichen Sortierungen, sondern nur der Verwaltung. Also Kategorie:Liste (Chief Minister) wieder anlegen in die Einträge dorthin zurück. --Matthiasb 16:38, 14. Nov. 2009 (CET)
- Dann sollte man die Kategorie aber besser nach Kategorie:Liste (Chief Minister eines indischen Bundesstaates oder Unionsterritoriums) verschieben und die meiner Zählung nach jeweils zwei Listen zu Pakistan und zu Australien herausnehmen und direkt in Kategorie:Liste (Regierungschef) einordnen, in die diese Kategorie im übrigen sowieso als Unterkategorie gehört (dort sind auch bisher schon nicht nur Listen von Regierungschefs souveräner Staaten enthalten, sondern auch z.B. die Listen der Premierminister der kanadischen Provinzen). Listen zu Bundesstaaten und autonomen Territorien unterschiedlicher Staate nur aufgrund des gleichlautenden Titels "Chief Minister" zusammenzufassen, ist nämlich wirklich nicht sinnvoll. -- 1001 23:00, 16. Nov. 2009 (CET)
- Chief Minister brauchen keine eigene Kategorie, es gibt ja auch keine getrennten für Premierminister und Ministerpräsidenten. Außerdem ist Chief Minister ist für die deutschsprachige Wikipedia jedenfalls keine gute Bezeichnung. Wenn eine eigene Kategorie für subnational, dann aber staatsübergreifend z.B. Kategorie:Liste (Regierungschef subnational) o.ä. -- Bjs (Diskussion) 10:10, 20. Nov. 2009 (CET)
- "Regierungschef einer subnationalen Verwaltungseinheit" wäre ein Widerspruch in sich. "Regierungschef" impliziert, dass es sich um ein Gebiet mit Trennung von Exekutive und Legislative handelt, also entweder einen Gliedstaat oder ein autonomes Gebiet mit eigener Regierung. Weder die obersten Beamten von reinen Verwaltungseinheiten noch die Leiter der Verwaltung einer Gebietskörperschaft mit Selbstverwaltung ohne getrennte eigene Exekutive und Legislative bezeichnet man üblicherweise als "Regierungschefs" ("Der Landrat ist der Regierungschef des Landkreises"?!). Daher wäre ein adäquates Lemma Kategorie:Liste (Regierungschef eines Gliedstaates oder eines autonomen Gebietes) oder noch allgemeiner Kategorie:Liste (Regierungschef eines nicht souveränen Gebietes) (da kämen dann auch die Listen von Regierungschefs von abhängigen Gebieten außerhalb des eigentlichen Staatsgebietes des Mutterlandes mit hinein) - wenn man denn diese Kategorie überhaupt braucht. (Der jetzige Name stammt aus dieser Diskussion.) -- 1001 20:47, 13. Nov. 2009 (CET)
Wird umbenannt ist Kategorie:Liste (indischer Chief Minister) und aufgeteilt
Der Vorschlag von Benutzer:1001 mit der Trennung erscheint mir am sinnvollsten. Der vorgeschlagene Name erscheint mir aber zu lang, so dass ich eine kürzere Variante wähle. --Orci Disk 11:08, 1. Dez. 2009 (CET)
Benutzerseiten
Benutzer:Streamplus (SLA)
Werbung ist auch im Benutzernamensraum unerwünscht. --Fischkopp 09:46, 13. Nov. 2009 (CET)
- Nach SLA entsorgt. Auf Werbung kann man immer gleich SLA stellen. -- XenonX3 - (☎:±) 09:51, 13. Nov. 2009 (CET)
Metaseiten
irgendetwas Vergangenes (Tempus nicht mal angepasst), besteht noch Relevanz im Wikipedia-Namensraum? Ansonsten wenn gewünscht meinetwegen irgendwo archivieren (Stammtische, Benutzerunterseiten)--Zaphiro Ansprache? 00:59, 13. Nov. 2009 (CET)
Schlagt mich, aber das ist doch Werbung?! löschen!--Shiyounin 07:21, 13. Nov. 2009 (CET)
- Das ist meiner Meinung nach eindeutig Werbung...persönliche Anrede (Beispiel: Wenn ihr Lust habt irgendeine dieser Tätigkeiten zu übernehmen oder irgendwas könnt, was wichtig oder sinnvoll ist und nur von uns vergessen wurde: Hier könnt ihr euch für einzelne Tage und Tätigkeiten registrieren. Kommt in Massen! Wir werden euch für eure Mitarbeit lieben! :))) usw. usf., nichts als Werbung. Löschen. --DerHartmut 08:24, 13. Nov. 2009 (CET)
Mit dem Zusatz Wikipedia: am Lemmaanfang, kann man doch schon erkennen, dass es zu einer Art Stammtisch gehört! Kann deshalb nicht erkennen, warum hier vom Wikipedia-Namensraum die Rede ist, dann wäre es ja schließlich unter YOU & ME 2009, YOU & ME oder You & Me zu finden, und das ist ja nicht der Fall. Gruß kandschwar 08:36, 13. Nov. 2009 (CET)
- Es geht mitnichten um einen Stammtisch sondern um eine (offenbar komerzielle) Veranstaltung. Ja, es gab auch einen Stand der Wikimedia, HURRA. Macht aber den Artikel selbst nicht weniger werblich geschweige denn relevanter.
@Kandschwar: ich glaube du verwechselst grad wiki- und artikelnamensraum... --Shiyounin 08:43, 13. Nov. 2009 (CET)
- Oh, da habe ich das richtige gemeint aber falsch geschrieben, okay. Es ändert sich aber nichts an der Tatsache, dass der Beitrag im Wikipedia-Namensraum steht, im Artikelnamensraum hat der nichts zu suchen. kandschwar 09:13, 13. Nov. 2009 (CET)
löschen oder einarbeiten in die Liste der Veranstaltungen, an denen Wikimedia einen Stand hatte. Gruss --hroest Disk 09:18, 13. Nov. 2009 (CET)
- Sehe hier keinen hinreichende Löschgründe. Es handelt sich bei obiger Seite nicht um die Werbung für diese Veranstaltung, sonder um die Koordination des Wikimedia & Wikipedia-Auftrittes. In diesem Sinne ist der WP-Namensraum richtig. Behalten Liesel 09:49, 13. Nov. 2009 (CET)
- Liesel hast du den Artikel eigentlich gelesen? Nirgendwo steht was über Koordination des Wikimedia & Wikipedia-Auftrittes. Es geht offensichtlich um eine Veranstaltung, die zum Zeitpunkt der Erstellung noch in der Zukunft lag.Davon abgesehen ist es kein Artikel über, sondern für diesen Termin, also werblich. Ich bleibe bei löschen, gerne mit Lichtgeschwindigkeit...wie heisst es immer? WP ist kein Veranstaltungskalender, auch nicht im WNR. --Shiyounin 15:42, 13. Nov. 2009 (CET)
- Erster Fehler: es ist kein Artikel. Wir befinden uns im Wikipedia-Namensraum: „Der Wikipedia-Namensraum dient der Dokumentation und Organisation des Enzyklopädieprojekts. In ihm findest du zum Beispiel das Autorenportal und sehr viele Seiten, die den Alltag in der Wikipedia organisieren. Für den Umgang mit dem Wikipedia-Namensraum gelten ein bisschen andere Konventionen als im Enzyklopädiebereich der Wikipedia – und oft sind sie sogar gegensätzlich.“
- Zweiter Fehler:Das es sich um eine Koordinierungsseite geht erkennt man unter anderem an folgenden Zitaten: „Ein Schwerpunkt unserer Arbeit dort wird auf dem Schulprojekt liegen, das wir Lehrern näherbringen wollen. Daneben werden wir mit Echtzeitpräsentationen von Vandalismus und dessen Bekämpfung zeigen, dass es sich für Schüler nicht lohnt präpubertären Unfug in die Wikipedia zu setzen.“ „Wir brauchen viele Aktive, die an einem oder beiden Tagen an unserem Stand anwesend sind, Fragen beantworten, Fragebögen verteilen und einsammeln, einen Vortrag halten, Fotos machen, beim Auf- und Abbau helfen, ein Sofa zu verleihen haben, einen Rechner als Public Terminal zur Verfügung stellen können, Plakate für uns entwerfen, Werbung in KL machen, gute Ideen einbringen, kritische Fragen stellen oder ganz allgemein die Genialität der Idee des freien Wissens dort unter die Leute bringen wollen.“
- Des weiteren darf deich auf die Unterseiten: Wikipedia:YOU & ME 2009/Programm - Programm des WP-Auftrittes, Wikipedia:YOU & ME 2009/Organisation - Organisation des WP-Auftrittes, Wikipedia:YOU & ME 2009/Blog - laufende Information des Auftrittes hinweisen.
- Bevor du also mir irgendwas unterstellst, solltest du selber lesen und vor allem verstehen, was du gelesen hast. Behalten, gern auch schnell. Liesel 18:23, 13. Nov. 2009 (CET)
- Akzeptiert, Liesel direkt mit Entschuldigung für die Unterstellung, offenbar bin ich im Eifer über das Ziel hinaus geschossen.Trotzdem frage ich mich, warum diese Meta stehen bleiben sollte, da sie ja von einer zukünftigen Veranstaltung handelt, die bereits vergangen ist. Macht es da nicht mehr Sinn, die Ergebnisse (aus Sicht der WP) zu schildern?-- Shiyounin 19:53, 13. Nov. 2009 (CET)
Klar ist es Werbung, das ist ja auch Sinn und Zweck der Sache. Dass man für externe Wikipedia-Aktionen in der Wikipedia nicht mehr werben dürfe, ist mir aber was ganz neues - oder werden dann auch alle Stammtische und Wikipediapartys ausgelagert? Gelöscht werden sie ja auch nicht - höchstens archiviert. Da es momentan aber nur diesen Jahrgang gibt und Wikipedia:YOU & ME hierhin verweist, kann man das Ding halt auch noch nicht archivieren. Wenn das mit Beteiligung von WP was festes wird, dann wird es wohl irgendwann eine Hauptseite geben und die einzelnen Veranstaltungen werden in Unterseiten archiviert ... wenn nicht, dann bleibt das halt so stehen, wo liegt das Problem? --83.78.95.166 21:00, 13. Nov. 2009 (CET) Andere Frage: Wie kriegt man Jugendliche auf ein Festival, auf dem keine Drogen und Alkohol erlaubt sind?
Weil da gegen Alkohol und gegen Drogen agitiert wird, am besten löschen.-- · peter schmelzle · d · @ · 23:42, 13. Nov. 2009 (CET)
Vorlagen
Listen
1. POV-Liste, 2. In der Einleitung genanntes Kriterium (also dass alle Spieler mit Elo>2600 enthalten sind) stimmt nicht mehr und 3. Abschnitte "Erste Hälfte des 20. Jahrhunderts" und "Moderne Schachwelt" sind wegen der überwiegenden Zahl der Großmeister zum Großen Teil redundant zur Liste der Schach-Großmeister. Vorstellbar wäre höchstens eine Liste historischer Schachspieler, wobei dann "historisch" definiert werden müsste. So ist das jedenfalls zu löschen. Στε Ψ 19:46, 13. Nov. 2009 (CET)
- Zahlreiche interwikis. Das Problem ist wohl wieder das "bekannter", obwohl wir noch viele derartige Listen haben [1]. Könnte man ersetzen mit Liste von Schachspielern o.ä. Behalten Maximal QS-Grund. Die en hatte zunächst auch "notable" und jetzt ohne dieses. --Kungfuman 20:53, 13. Nov. 2009 (CET)
- Wenn du wirklich keine Begrenzung haben und eine Liste von Schachspielern willst, dann kommen da 1300 Großmeister, 500 WGM, 5000 IM sowie 1000 WIMs rein - das kann nicht der Sinn einer Liste sein, dafür gibt es Kategorien. Στε Ψ 20:57, 13. Nov. 2009 (CET)
- Es gab da vor vielen Jahren mal einen Grund für diese Liste und auch eine Diskussion dazu. Ich kann sie leider gerade nicht finden. Tsor wird sich sicher noch erinnern. Ich kann mit der Liste überhaupt nichts anfangen. Nach welchen Kriterien werden hier Schachspieler ausgewählt? Alle Weltmeister? Dafür gibt es einen Artikel. Alle Großmeister? Dafür gibt es eine informative vollständige Liste. Bitte Löschen. --Gereon K. 21:18, 13. Nov. 2009 (CET)
- Leider kann ich da auch nicht weiterhelfen. Die Liste wurde laut Historie u.a. von Stefan64 und Stechlin und Benutzer:Miastko aufgebaut. Ich glaube, damals konnten wir uns noch nicht vorstellen, dass wir in der Wikipedia mal so viele Schachspieler aufnehmen wollen. Auf Grund der oben aufgeführten Masse sind die Kategorien geeignet, wobei diese keine Angaben über die Lebensdaten enthält. Ich bin da unentschieden. Wird die Liste den immer aktuell gehalten? --tsor 22:52, 13. Nov. 2009 (CET)
- Hm, die Liste ist recht stark deutschlandlastig (z.B. nur Ludwig Rellstab). Irgendwie nicht ganz uninteressant (regt schon zum Klicken an) - aber von der Auswahl und Sytematik her hochproblematisch - auch unentschieden --Wossen 23:23, 13. Nov. 2009 (CET)
- Leider kann ich da auch nicht weiterhelfen. Die Liste wurde laut Historie u.a. von Stefan64 und Stechlin und Benutzer:Miastko aufgebaut. Ich glaube, damals konnten wir uns noch nicht vorstellen, dass wir in der Wikipedia mal so viele Schachspieler aufnehmen wollen. Auf Grund der oben aufgeführten Masse sind die Kategorien geeignet, wobei diese keine Angaben über die Lebensdaten enthält. Ich bin da unentschieden. Wird die Liste den immer aktuell gehalten? --tsor 22:52, 13. Nov. 2009 (CET)
- Es gab da vor vielen Jahren mal einen Grund für diese Liste und auch eine Diskussion dazu. Ich kann sie leider gerade nicht finden. Tsor wird sich sicher noch erinnern. Ich kann mit der Liste überhaupt nichts anfangen. Nach welchen Kriterien werden hier Schachspieler ausgewählt? Alle Weltmeister? Dafür gibt es einen Artikel. Alle Großmeister? Dafür gibt es eine informative vollständige Liste. Bitte Löschen. --Gereon K. 21:18, 13. Nov. 2009 (CET)
- Wenn du wirklich keine Begrenzung haben und eine Liste von Schachspielern willst, dann kommen da 1300 Großmeister, 500 WGM, 5000 IM sowie 1000 WIMs rein - das kann nicht der Sinn einer Liste sein, dafür gibt es Kategorien. Στε Ψ 20:57, 13. Nov. 2009 (CET)
Artikel
Hans-Norbert Diehl (vorläufig in BNR)
Kein Artikel + Relevanz nicht ersichtlich. Slimcase ☎ 01:34, 13. Nov. 2009 (CET)
- Sorry auch für mich Inklusionisten ist das zuviel! Leider ist es auch noch eine IP die den Artikel erstellt hat, so dass man nicht mal richtig ansprechen kann. Deshalb löschen --Hosse 01:43, 13. Nov. 2009 (CET)
- in der unbelegten Textwüste ist Relevanz kaum feststellbar, dafür mit Wohlwonnen 7 Tage (falls doch irgendwie relevant)----Zaphiro Ansprache? 01:47, 13. Nov. 2009 (CET)
- (BK 3x)Zaphiro hat natürlich recht! wenn löschen erst nach LD und 7 Tagen! das wollte ich eigentlich mit meinem löschen sagen! :-) --Hosse 01:56, 13. Nov. 2009 (CET)
- in der unbelegten Textwüste ist Relevanz kaum feststellbar, dafür mit Wohlwonnen 7 Tage (falls doch irgendwie relevant)----Zaphiro Ansprache? 01:47, 13. Nov. 2009 (CET)
O.K. hier ist aktuell der Autor, der sich an der Diskussion beteiligt. Mag sein, dass der Artikel zu lang ist. Dann kürzen. Allerdings löschen, warum? es sind auch Witthüser und andere im Wikipedia, die weniger Relevanz und Zeitgeschichte geschrieben haben, um bei diesem Begriff zu bleiben. Verbessern jederzeit. (nicht signierter Beitrag von 88.65.49.75 (Diskussion | Beiträge) 01:52, 13. Nov. 2009 (CET))
Nachtrag. Falls im Procedere Fehler sind, ok. bin unerfahren, bitte um Hinweise und Hilfestellung (nicht signierter Beitrag von 88.65.49.75 (Diskussion | Beiträge) 01:54, 13. Nov. 2009 (CET))
Es wäre schön, wenn Du Dich anmelden würdest! Dann könnte ich Dir auf Deiner Diskussionsseite etwas schreiben!--Hosse 01:59, 13. Nov. 2009 (CET) Ach Wurscht nimm einfach meine und frag mich Benutzer_Diskussion:Hosse --Hosse 02:01, 13. Nov. 2009 (CET)
- für die IP wäre es auch schön, wenn sie WP:RK, WP:WSIGA oder im Falle dass..., WP:SD lesen würde----Zaphiro Ansprache? 02:04, 13. Nov. 2009 (CET)
- (BK)da hast Du recht!und durch (BK) auch die sig vergessen --Hosse 02:07, 13. Nov. 2009 (CET)
habe mich als freeweeling angemeldet ;-) (02:05, 13. Nov. 2009 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- dann signiere deine Beitraege, und lese ein bischen wie man Artikel erstellt. Im jetzigen Zustand ist es fuer mich nru eine Textwueste, aus der ich nur schwer etwas an Information gewinnen kann. Und wenn man aus einem Artikel nichts erfaehrt, dann ist er auch ueberfluessig, oder? Ich kenne den Mann nicht, aknn mir aber vorstellen dass ein Artikel sinvoll waere, blos im Jetzigen Zusatnad nicht. Mein Vorschlag: 7-Tage (Heisst fuer dich, freeweeling wenn Du es schaffst den inenrhalb einer Woche soweit herzurichten, dass es Sinn macht, dann bin ich fuer behalten, ansonsten fuer Loeschen) Raffzahn 02:13, 13. Nov. 2009 (CET)
Nachdem Benutzer:Freeweeling ein absoluter Neuling ist möchte ich mich HEUTE um ihn kümmern! Ansonsten natürlich besser die Mentoren! Also lieber Freewilling schau mal hier drauf: Benutzer_Diskussion:Freeweeling und antworte mir! --Hosse 02:21, 13. Nov. 2009 (CET) Also lieber hosse, danke für die Unterstützung, habe geschaut und geantwortet. (nicht signierter Beitrag von Freeweeling (Diskussion | Beiträge) 02:32, 13. Nov. 2009 (CET))
Ich beantrage den Artikel in den BNR (BenutzerNamenRaum=der Benutzer-"Space", der Dir von Wikipedia für persönliche Dinge zur Verfügung gestellt wird) des Artikelerstellers zu verschieben und damit die LD ("Löschdiskussion") zu beenden. Er darf den Artikel, nach Bearbeitung, jederzeit wieder in den ANR (ArtikelNamenRaum=Da wo alle Wikipedia Artikel stehen) einbringen, ohne dass er als Wiedergänger von einem BOT (Programm) markiert wird!--Hosse 02:33, 13. Nov. 2009 (CET)...und muss sich dann möglicherweise wieder einer LD stellen! So ist das Leben! :-) --Hosse 04:07, 13. Nov. 2009 (CET)
- Unterstütze den Antrag auf Verschiebung in BNR Fire Serpent 08:48, 13. Nov. 2009 (CET)
o.k., werde ich machen, will mich ja positiv einbringen und natürlich sinnvoll, klar. signieren muß ich sehn wie es geht, ansonsten schau mal im internet unter hofleben.info oder johnnycu.com. die WAZ hat ihm zum 40-jährigen Bühnenjubiläum eine halbe Seite gewidmet. werde also studieren wie man Artikel erstellt. Ist natürlich nicht einfach, wenn der Mann unter seinem Namen nichts keine CD und kein Buch publiziert hat. Vielleicht helfen die Kritiker, die sich hier melden, einfach mal mit, den Artikel zu schleifen, so dass alle einverstanden sind. Auf jeden Fall gehört der Mann hierher, eher jedenfalls als ein DSDS-Finalist!
- (Autsch) Vorstehenden Text, den (scheinbar) Freeweeling geschrieben hat mal hierher verschoben :)) Raffzahn
Nach Benutzer:Freeweeling/Hans-Norbert Diehl verschoben - ich sehe da im Moment aber nichts, was Relevanz erzeugen könnte. --Eingangskontrolle 08:45, 13. Nov. 2009 (CET)
- Ich schon ... wenn er bequellt kriegt, dass der wirklich das erste mittelalterliche Spektakel inszeniert hat, weil die Mittelalterszene doch inzwischen praktisch in jedem Ort, der älter als 600 Jahre ist, angekommen ist und diese Märkte und Veranstaltungen Deutschland weit überall aus dem Boden sprießen ;-) Fire Serpent 08:52, 13. Nov. 2009 (CET)
- Dann sind wir uns ja einig - ein wenig feilen und schleifen und gliedern und belegen im BNR könnens bringen. --Eingangskontrolle 10:52, 13. Nov. 2009 (CET)
Relevanz nicht gegeben. Rauenstein 02:22, 13. Nov. 2009 (CET)
warum? wohnst Du in München? = Troll? --Hosse 04:18, 13. Nov. 2009 (CET)
- Allerdings finde ich den LA auch nicht besonders sinnig. Solche Ausbaustrecken sind Relevant: [2]--Hosse 04:18, 13. Nov. 2009 (CET)
- ...und QS! --Hosse 04:21, 13. Nov. 2009 (CET)
- Ich kann auch keine Relevanz erkennen. --ΛV¿? Noch Fragen? 07:22, 13. Nov. 2009 (CET)
- ...und QS! --Hosse 04:21, 13. Nov. 2009 (CET)
- Verschieben in den spärlichen Abschnitt Pasing#Verkehr -- TomK32 07:57, 13. Nov. 2009 (CET)
- +1 -- Toen96 08:51, 13. Nov. 2009 (CET)
- sehe ich auch so, Inhalt verschieben und Weiterleitung. Alternativ müsste der Artikel für Eigenständigkeit noch stark ausgebaut werden. Derzeit beschränkt er sich fast ausschließlich auf die Beschreibung des Straßenverlaufes und ist damit qualitativ nicht geeignet. Einen Löschgrund kann ich aber nicht entdecken. -- Sarion !? 08:53, 13. Nov. 2009 (CET)
- Dieser Artikel ist natürlich ausbaufähig. Ein unvollständiger Artikel sollte jedoch nicht gelöscht werden, sondern vervollständigt.
- Im ersten Schritt habe ich nur die entsprechende Information aus dem Artikel zum Bahnhof München Pasing übernommen. Meiner Ansicht nach sind hier zu viele Details enthalten, die nicht zum Bahnhof gehören, und deshalb besser in einem eigenen Artikel aufgenommen werden.
- Die Relevanz des Artikels sehe ich auf Grund seiner Aktualität und Bedeutung für das Zentrum Pasings als durchaus gegeben. -- Intelligenz 09:29, 13. Nov. 2009 (CET)
- Eines der wirklich großen städtebaulichen Projekte in München. Ganz ähnliche Artikel haben wir schon längst in unserem Bestand Tangentiale Verbindung Ost, Nord-Süd-Fahrt. Wo die NUP weniger relevant sein soll als unsere 228 Artikel zu Berliner Straßen, sehe ich nicht. -- Triebtäter (2009) 10:28, 13. Nov. 2009 (CET)
Obwohl ich im allgmeien kein Fan des Einbauens bin, im derzeitigen Zustand des Artikels sollte man eine Weiterleitung auf Pasing#Verkehr einrichten und den Text dort einbauen, erwähnt ist die Sache da schon mit einem Satz. Dann kann man dort das Bild zum Bahnhof auch besser in den Text integrieren. ;-) --Matthiasb 11:38, 13. Nov. 2009 (CET)
Das die Information an sich relevant ist, scheint ja Konsens zu sein, die Frage ist also nur wohin damit. Auch ich finde einbauen in Pasing#Verkehr am sinnvollsten - da fehlt diese Info ja geradezu, und doppelt muss nicht sein. Da würde ich diese Info im Zweifel auch suchen. Was anderes wäre es, wenn sich zu diesem Thema noch wesentlich mehr Informationen einfinden würden, z.B. das vierfache der gegenwärtigen Textmenge. Bei "Bahnhof Pasing" gehört es jedenfalls nicht rein, da hat Intelligenz schon mal recht. Falls der Artikel doch behalten wird, sollte er aber von Pasing#Verkehr aus zumindest verlinkt sein, was im Moment nicht der Fall ist. -- d65sag's mir 17:50, 13. Nov. 2009 (CET)
Wikimedia (LAE)
Absoluter Kleinverein, mit marginalem Budget und minimaler Anzahl von Mitarbeitern. Daher nicht relevant -- 85.179.124.158 02:36, 13. Nov. 2009 (CET)
- Du hast Dir aber den Artikel schon richtig durchgelesen und nicht nur den Baustein??? ;-) *kopfschüttel* --☞☹Kemuer 02:55, 13. Nov. 2009 (CET)
- Langsam kotzen mich diese Blogtrolle echt an. Ja wir wissen inzwischen, dass ihr das Projekt nur stören wollt! Wie wärs zur Abwechslung mal mit konstruktiven Vorschlägen? Ach halt! Dann könnte ja dann ein bestimmter Blogger nicht mehr über uns herziehen. Verstehe... Zum Artikel: Natürlich behalten. Schon lange viel mehr als ein "Kleinverein". -- 89.55.188.158 03:01, 13. Nov. 2009 (CET)
- Aha... mal wieder ein PA... nett. Praktischerweiser von einer IP, um einer Benutzersperrung zu entgehen. -- trueQ 08:23, 13. Nov. 2009 (CET)
- Mag zwar als trolliger LA gemeint sein, aber es ist was dran: Aus dem Artikel - und nur darauf kommt es ja an - geht die Relevanz jedenfalls nicht hervor. Die angeführten Belege stammen von der Vereinsseite selbst. Valide, externe Quellen sind Fehlanzeige. Besucherzahlen, technische Infrastruktur usw. sind also nicht belegt. WP:Belege wurde komplett ignoriert. Hier muss nachgearbeitet werden. In der jetzigen Form ist der Artikel wirklich kein Meilenstein an Qualität. Neutral --Aprosdokese 03:10, 13. Nov. 2009 (CET)
- Hab den Artikel mit einem QS-Baustein verziert. --Discordiamus 03:25, 13. Nov. 2009 (CET)
- Du warst zu schnell. ;) Wollte grad auf deiner Disku-Seite nachfragen ob QS oder 'Belege fehlen' der richtige Baustein wären.--Aprosdokese 03:30, 13. Nov. 2009 (CET)
- Hab den Artikel mit einem QS-Baustein verziert. --Discordiamus 03:25, 13. Nov. 2009 (CET)
- Langsam kotzen mich diese Blogtrolle echt an. Ja wir wissen inzwischen, dass ihr das Projekt nur stören wollt! Wie wärs zur Abwechslung mal mit konstruktiven Vorschlägen? Ach halt! Dann könnte ja dann ein bestimmter Blogger nicht mehr über uns herziehen. Verstehe... Zum Artikel: Natürlich behalten. Schon lange viel mehr als ein "Kleinverein". -- 89.55.188.158 03:01, 13. Nov. 2009 (CET)
LAE da offensichtlicher Troll-LA --Discordiamus 03:11, 13. Nov. 2009 (CET)
"Langsam kotzen mich diese Blogtrolle echt an." - ist ja nicht so, als würden sie nicht provoziert werden. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 04:54, 13. Nov. 2009 (CET)
können troll-anträge eigentlich auch eine sperre nach sich ziehen? ist ja immerhin eine form von vandalismus in meinen augen...--Shiyounin 07:26, 13. Nov. 2009 (CET)
- Ja, und wenn ich um die Uhrzeit noch wach gewesen wäre, dann hätte es auch eine Sperre gegeben (WP:BNS).--Kuebi [∩ · Δ] 07:32, 13. Nov. 2009 (CET)
- Machen wir uns nichts vor, bei einer wechselnden IP ist eine Sperre weitestgehend sinnlos. --ΛV¿? Noch Fragen? 07:35, 13. Nov. 2009 (CET)
- Theoretisch ja. Wenn man das aber konsequent machen wollte, müsste man z.B. Benutzer:Weissbier wahrscheinlich dauerhaft sperren... ;-) -- trueQ 08:24, 13. Nov. 2009 (CET)
- das würde meinem leben aber viel an freude nehmen^^ --Shiyounin 08:45, 13. Nov. 2009 (CET)
- Wieso ist es Vandalismus? Vandalismus waere es doch, wenn er den Artikel gleich loeschen wuerde. Er legt nur die Relevanzkriterien an einen Artikel an, der bei anderen Artikeln auch schon angewendet wurden. Michael 08:59, 13. Nov. 2009 (CET)
- Auf welchen Verein mit 4,6 Mio. Budget und langjähriger Presseaufmerksamkeit wurden die RK derart angewandt? -- Don-kun Diskussion Bewertung 12:13, 13. Nov. 2009 (CET)
- langjähriger Presseaufmerksamkeit? Aber wohl nur in einschlägigen Kreisen. Außerhalb derer weiß die Welt nichts von Wikimedia als eV (nicht signierter Beitrag von 212.18.0.99 (Diskussion | Beiträge) 12:18, 13. Nov. 2009 (CET))
- Ist das Budget den ein Relevanzkriterium? Presseaufmerksamkeit wurde ja schon gemerkt. Michael 17:00, 13. Nov. 2009 (CET)
Mag die Methode der Kritik auch trollig sein, in der Sache halte ich sie doch für berechtigt. Klar musste der Löschantrag entfert werden, aber der Umfang in dem hier mitunter gelöscht wird, stört auch mich. --NeXXor 14:48, 13. Nov. 2009 (CET)
- Michael, NeXXor, ich gebe euch beiden ja völlig recht, aber in dieser Sache bleibt es für mich eine Trollerei. Aber vielleicht sollten wir (wenn ihr Interesse habt) das Thema auf meiner Disk weiter bequatschen, sonst kriegen am Ende wir noch Ärger ;)--Shiyounin 15:48, 13. Nov. 2009 (CET)
Der Antragsteller hat auf jeden Fall Aufmerksamkeit erreicht. Aufmerksamkeit für die Relevanzdiskussion. Egal ob gelöscht wird oder nicht, dieser Konflikt wird leider bleiben ... --Friedrich Graf 23:45, 13. Nov. 2009 (CET) Werde Kommissar
Begabtenförderwerk, vorgestern eröffnet. Ich habe keinen Schimmer, ob das relevant ist. Wenn's relevant ist, LA bitte rausnehmen und 'ne passende Kat spendieren, dann passt's soweit. Danke. Tröte 08:54, 13. Nov. 2009 (CET)
- Wenn man keinen Schimmer über eine Relevanz hat sollte man keinen LA stellen. Relevanz ist für mich durch die Quellen gegeben, daher behalten! Gegen Kategorien gibts dagegen nix einzuwenden. --ActionLuzifer 09:07, 13. Nov. 2009 (CET)
- Doch, genau dann, wenn man keinen Schimmer hat, ob der Artikelgegenstand Relevanz hat oder nicht, dann stellt man einen LA. Sonst erfährt man's ja nicht. --Tröte 09:09, 13. Nov. 2009 (CET)
- Wenn man keine Ahnung hat, sollte man doch lieber die Schnauze halten. Ist dann wirklich ein Loeschantrag erforderlich? QS war fuer den Artikel doch eh schon drin.Michael 09:12, 13. Nov. 2009 (CET)
- Richtig. Und die QS habe ich ein bißchen abgearbeitet. Doll, ne? Macht ja sonst keiner. Auch die nicht, die anderen, ihnen völlig unbekannten Menschen mal eben ein "Schnauze halten" hinrotzen, sonst aber nicht allzu viel beitragen. --Tröte 09:16, 13. Nov. 2009 (CET)
- Wenn man keine Ahnung hat, sollte man doch lieber die Schnauze halten. Ist dann wirklich ein Loeschantrag erforderlich? QS war fuer den Artikel doch eh schon drin.Michael 09:12, 13. Nov. 2009 (CET)
- Doch, genau dann, wenn man keinen Schimmer hat, ob der Artikelgegenstand Relevanz hat oder nicht, dann stellt man einen LA. Sonst erfährt man's ja nicht. --Tröte 09:09, 13. Nov. 2009 (CET)
Wird wohl relevant - ist allerdings unklar, wer da eigentlich fördert. Das es da 12 verschiedene solcher Einrichtungen des Ministeriums gibt, die jeweils eine bestimmte Klientel bedienen und jede ihre Geschäftsführung beschäftigen, kann ich kaum glauben. Aber auf diese Weise kann man vielleicht am besten unterscheiden (nein, das lateinische Wort dafür benutze ich nicht) --Eingangskontrolle 09:03, 13. Nov. 2009 (CET)
Zitat aus dem Artikel: Es ist das zwölfte Begabtenförderungswerk, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt wird. Damit und durch die prominenten Unterstützer relevant, insbesondere, da die Vorbereitungen bereits seit 2008 laufen. Erst falls das Projekt wider Erwarten gestoppt werden sollte, sollte über eine Löschung nachgedacht werden. --Gudrun Meyer 16:24, 13. Nov. 2009 (CET)
- Wenn das Teil noch nicht bedeutend genug ist um auch nach einer Stoppung „noch relevant“ zu sein hat es hier nix zu suchen. Ganz allgemein. Ich hab übrigens erst mal das Teil bei Ernst Ludwig Ehrlich erwähnt, da könnte noch wesentlich ausgebaut werden … Code·is·poetry 16:59, 13. Nov. 2009 (CET)
Es wird wohl demnächst hier als zwölftes auftauchen siehe: Mitteilung des BMBF. Die elf, die dort schon auftauchen sind in diesem Artikel gelistet und existieren alle als eigene Artikel. Die im LA geforderte Kategorie ist dann wohl Begabtenförderungswerk. Ich entferne den LA --Supaari mail 17:45, 13. Nov. 2009 (CET)
Schießerei in Fort Hood (LA zurück)
Sorry, die in der letzten LD bereits angesprochene Problematik der WP:TF wird durch Redundanzbausteine nicht gelöst. "Schießerei" mag neutral klingen, ist aber trotzdem Selbsterfindung eines Begriffs (Russen, Serben und Spanier bevorzugen laut Interwikis z.B. "Massaker").--MfG Kriddl Privatpranger 09:32, 13. Nov. 2009 (CET)
- Geht es dir um den Titel oder den Artikel? Denn für den Titel ist die Löschdiskussion ja nicht unbedingt der praktikabelste Platz. Grüße --Tafkas hmm?! +/- 09:37, 13. Nov. 2009 (CET)
- Und wozu dieser LA? Wegen einem Wort? Unfassbar! Ganz schnell LAEn. --STBR – !? 09:38, 13. Nov. 2009 (CET)
- Müsste man da nicht Fort_Hood#Amoklauf_2009 erst recht löschen? Und gibt es überhaupt einen Begriff, der nicht Begriffsbildung wäre? -- NCC1291 09:58, 13. Nov. 2009 (CET)
- Amok laut Artikel "eine psychische Extremsituation, die durch Unzurechnungsfähigkeit und absolute Gewaltbereitschaft" gekennzeichnet sowie "Heute bezeichnet der Begriff meist eine plötzliche, willkürliche, nicht provozierte Gewaltattacke mit erheblich fremdzerstörerischen Verhalten mit darauffolgender Erinnerungslosigkeit und Erschöpfung und teilweisen Umschlag in selbstzerstörerische Reaktionen.", Schießerei hat keinen Artikel, "Massaker ist der umgangssprachliche Ausdruck für einen Massenmord unter besonders grausamen Umständen, ein Gemetzel oder Blutbad, häufig im Zusammenhang mit Motiven wie Hass oder Rache. Das Wort leitet sich vom altfranzösischen maçacre, „Schlachthaus,“ her." laut Artikellage spricht vieles für einen Amoklauf, in Presseartikeln habe ich z.B. über Sekundärtraumata gelesen----Zaphiro Ansprache? 10:10, 13. Nov. 2009 (CET)
- (reinzwäng): "Es deutet vieles auf..." deutet in der Regel allerdings gerade auf TF hin. 13 Personen in einem Sanitätsgebäude niederschießen könnte man übrigens durchaus als Blutbad ansehen.--MfG Kriddl Privatpranger 10:19, 13. Nov. 2009 (CET)
- in Massaker steht lediglich in einem Nebensatz "Ebenso wird der Begriff bei zivilen kriminellen Handlungen mit ähnlichen Folgen verwendet, etwa bei unberechenbaren Amokläufen einzelner Täter", dazu müsste aber erst ein kriminelles Motiv oder ein Urteil abgewartet werden, etwa wg. Mord (da nach Artikel Massenmord)----Zaphiro Ansprache? 10:25, 13. Nov. 2009 (CET)
- (reinzwäng): "Es deutet vieles auf..." deutet in der Regel allerdings gerade auf TF hin. 13 Personen in einem Sanitätsgebäude niederschießen könnte man übrigens durchaus als Blutbad ansehen.--MfG Kriddl Privatpranger 10:19, 13. Nov. 2009 (CET)
- Amok laut Artikel "eine psychische Extremsituation, die durch Unzurechnungsfähigkeit und absolute Gewaltbereitschaft" gekennzeichnet sowie "Heute bezeichnet der Begriff meist eine plötzliche, willkürliche, nicht provozierte Gewaltattacke mit erheblich fremdzerstörerischen Verhalten mit darauffolgender Erinnerungslosigkeit und Erschöpfung und teilweisen Umschlag in selbstzerstörerische Reaktionen.", Schießerei hat keinen Artikel, "Massaker ist der umgangssprachliche Ausdruck für einen Massenmord unter besonders grausamen Umständen, ein Gemetzel oder Blutbad, häufig im Zusammenhang mit Motiven wie Hass oder Rache. Das Wort leitet sich vom altfranzösischen maçacre, „Schlachthaus,“ her." laut Artikellage spricht vieles für einen Amoklauf, in Presseartikeln habe ich z.B. über Sekundärtraumata gelesen----Zaphiro Ansprache? 10:10, 13. Nov. 2009 (CET)
- Zum Beispiel den Namen des Täters, der ist nämlich nicht von uns freihändig kreiiert. Dieser Artikel hier wurde übrigens erstellt, nachdem der Erstautor einen LA gegen den Personenartikel gestellt hatte, da der Artikel redundant zu einem zukünftigen Artikel Amoklauf in Fort Hood sei und bereits in der dazugehörigen LD das Problem der TF bereits thematisiert worden war. --MfG Kriddl Privatpranger 10:11, 13. Nov. 2009 (CET)
- oder analog zu Beltway Sniper Attacks verschieben auf das englischsprachige Lemma ?, vgl etwa Sprachgebrauch von School Shooting----Zaphiro Ansprache? 10:20, 13. Nov. 2009 (CET)
- Nochmal die Frage, gehts dir hier um den Titel oder den Artikel? --Tafkas hmm?! +/- 10:20, 13. Nov. 2009 (CET)
- Den Inhalt des Artikels kann man ja kaum als TF bezeichnen, oder? Ich sehe hier auch keine gültige Löschbegründung, da es nur um den Artikeltitel geht (und ggf. die Einleitung, was aber erst recht eine Frage ist, die man auf der Diskussionsseite klären sollte) --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:26, 13. Nov. 2009 (CET)
- Dann scroll mal WP:TF ganz nach unten "Begriffsbildung" (z.B. durch den Titel) ist ein No-No. Noch dazu, wenn der artikel angelegt wird, nachdem eindringlich auf genau das Namensproblem hingewiesen wurde.--MfG Kriddl Privatpranger 10:32, 13. Nov. 2009 (CET)
- Volle Zustimmung zu Kriddl. Das Lemma ist reine TF und völlig unbrauchbar. Was hingegen gesichert ist, ist der Name des Täters. Deshalb sollte man es bei dem Personenartikel lassen und gut' is. Die ganze Diskussion dauert ja nur deshalb so ewig hier, weil dieses Lemma hier, trotz vorher bereits bestehenden und ordentlich bequellten Personartikel, ohne Not von einem Benutzer zusätzlich, in Kenntnis der Redundanz einfach angelegt wurde. Dieses Quatsch-Lemma bitte Löschen. Infos gehören in den Personenartikel. MfG, --Brodkey65 10:49, 13. Nov. 2009 (CET)
- Nutzung durch mehrere Fachautoren fällt hier im konkreten Fall natürlich raus, dafür ist das Ereignis zu jung, möglich wäre aber die Verwendnung der fremdsprachigen Bezeichnung, was auch schon vorgeschlagen wurde und von WP:TF gedeckt werden würde. Grüße --Tafkas hmm?! +/- 11:27, 13. Nov. 2009 (CET)
- Was ist denn der (laut WP:TF#Begriffsbildung) etablierte fremdsprachige Begriff? Die Kollegen von en sind sich da nämlich auch noch uneinig.--MfG Kriddl Privatpranger 12:19, 13. Nov. 2009 (CET)
- Dass das in diesem Fall zwei Begriffe sind, die in den Medien und auch im offiziellen Sprachgebrauch Verwendung finden, ist vollkommen unerheblich, dafür gibt es Weiterleitungen. Die mit den Ermittlungen betraute Strafverfolgungsbehörde spricht beispielsweise von Fort Hood Shooting. Aber klar, Löschantrag ist im Zweifel die einfachere Lösung. --Tafkas hmm?! +/- 12:45, 13. Nov. 2009 (CET)
- Was ist denn der (laut WP:TF#Begriffsbildung) etablierte fremdsprachige Begriff? Die Kollegen von en sind sich da nämlich auch noch uneinig.--MfG Kriddl Privatpranger 12:19, 13. Nov. 2009 (CET)
- Dann scroll mal WP:TF ganz nach unten "Begriffsbildung" (z.B. durch den Titel) ist ein No-No. Noch dazu, wenn der artikel angelegt wird, nachdem eindringlich auf genau das Namensproblem hingewiesen wurde.--MfG Kriddl Privatpranger 10:32, 13. Nov. 2009 (CET)
- Den Inhalt des Artikels kann man ja kaum als TF bezeichnen, oder? Ich sehe hier auch keine gültige Löschbegründung, da es nur um den Artikeltitel geht (und ggf. die Einleitung, was aber erst recht eine Frage ist, die man auf der Diskussionsseite klären sollte) --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:26, 13. Nov. 2009 (CET)
Amoklauf trifft es am besten. Und Schießerei ist auch kein neutraler Begriff, selbst im Duden steht dazu "meist abwertend". --143.225.70.115 10:45, 13. Nov. 2009 (CET)
- Wieso der Personenartikel zu einem mutmaßlichen Täter besser Infos enthalten soll, als das deutlich wichtigere lemma zu der internationales Aufsehen erregenden Tat kann ich nicht nachvollziehen. Eine Umbenennung in Amoklauf oder ähnliches kann Kriddl gerne vorschlagen, Blutbad oder Massaker ist im übrigen ebenfalls belegt, ich fand Schießerei erstmal neutraler. Mit dem Aufwand hier wäre das lemma schon längst auf dem stand der en:wp. Natürlich nicht löschen. --Polentario Ruf! Mich! An! 11:13, 13. Nov. 2009 (CET)
- Die Autoren auf en sind sich hier offenbar auch einmal uneinig. Die Löschdiskussion zum Täter umfasst mehrere Seiten. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:31, 13. Nov. 2009 (CET)
ggf. umbenennen, nicht löschen --zeno 11:25, 13. Nov. 2009 (CET)
- @Alle: Die beiden hier konkurrierenden Artikel sind grundsätzlich nicht redundant. Der Personenartikel dient zur Aufnahme der Biographie des mutm. Täters und wird in den nächsten Monaten und Jahren aufgrund der gerichtlichen Auseinandersetzungen, die es zweifelsfrei geben wird (dazu braucht man keine Glaskugel), anwachsen. Das ist also ein biographischer Personenartikel. Der Artikel, über den innerhalb dieses LAes zu befinden ist, beschreibt hingegen ein militärgeschichtliches Ereignis. Lee Harvey Oswald ist auch nicht mit dem Artikel über das Attentat auf John F. Kennedy zusammengelegt (wobei ich keine Aussage über die Bedeutung beider Ereignisse im Vergleich verbinden will). Derzeit sind beide Artikel allerdings teilweise redundant (das gilt aber auch für Oswald und das Attentat)
- @Pater McFly: Ich habe es gestern schon gesagt: die Länge der LD in EN manifestiert, daß nach dortigen Usancen der Artikel bleibt: die von dir bemerkte Uneinigkeit macht deutlich, daß es keinen Konsens zum Löschen gibt, der LA geht also nicht durch.
- @Polentario und andere: Das Lemma Amoklauf ist mMn ungeeignet, den Sachverhalt zu beschreiben, solange die Tatumstände nicht klar sind. Was in der US-Presse gemeldet wird, trägt auch nicht zur Erhellung bei. Das Wort Massaker trifft es – derzeit – jedenfalls genauer als der Begriff Amoklauf.
- @IP143...: Was im Duden steht, ist sekundär. Ich kann im Zusammenhang mit der Schießerei am O.K. Corral jedenfalls nichts abwertendes entdecken, auch wenn im Digitalen Wörterbuch der Deutschen Sprache der Begriff ebenfalls als abwertend bezeichnet wird. Im übrigen trifft auch hier zu, was Jimbo zur Ausgewogenheit festgestellt hat, unter en:WP:UNDUE nachzulesen. Sinngemäß: Der neutrale Standpunkt berücksichtigt keine extremen Positionen von absoluten Minderheiten. Wenn also von 115.00.000 potentiellen deutschsprachigen Wikipedia-Nutzern zwei oder fünf oder meinetegen 127 meinen, das Wort Schießerei sei negativ konnotiert, dann ist das unerheblich und nicht zu berücksichtigen. Der Sachverhalt Schießerei an sich ist jedenfalls selbst ein negatives Ereignis – oder gibt es in unserem Kulturraum legale, etwa zur Belustigung dienende Schießereien? Im arabischen Raum, wo gemäß der öffentlichen Wahrnehmung hierzulanden bei jeder Gelegenheit (nicht nur) in die Luft geschossen wird, mag dies anders sein – und die Darstellung des Sachverhaltes in einem vermeintlich neutralen Wort, das nicht negativ konnotiert wäre, wäre deswegen selbst ein nichtneutrale Darstellung. Egal, wie dem sei und was die Beweggründe des mutmaßlichen Täters waren, niemand wird den Zwischenfall positiv empfinden, doch halt, es soll da einen Iman in Somalia geben, der sein Wohlwollen bekundet hat. Sorry, diese Art der Neutralität ist mit WP:Neutraler Standpunkt nicht gemeint.
- @Kriddl: Meiner Meinung nach interpretierst du die Begriffsbildungsregel hier zu streng. Ich halte Schießerei in Ford Hood nicht für eine Begriffsbildung, sondern eine rein deskriptive Bezeichnung für das Ereignis. Dabei wurden viele Schüsse abgegeben (warum und von wem auch immer, spielt hierbei keine Rolle). Die Abgabe vieler Schüsse ist jedenfalls eine Schießerei. Das sich das ganze in Fort Hood abspielte, ist auch unstrittig. In der Kombination ist das eine Schießerei in Fort Hood. Theoriefindung wäre es, nach dem gegenwärtigen Stand der Dinge von Terroranschlag in Fort Hood oder Massenmord in Fort Hood zu reden. Begriffsbildung sehe ich hier nicht. Ein falsches Lemma ist auch kein Löschgrund, liest man immer wieder. Entfernst du deinen LA selber? --Matthiasb 12:38, 13. Nov. 2009 (CET)
- PS:Irgendwie erinnert mich der Streit um den richtigen Artikel und um das richtige Lemma an die LA-Welle zum Libanonkrieg, als die eine Hälfte dagegen war, das Wort Krieg zu verwenden und die andere Hälfte dies verteidigen zu versuchte. Sie bindet mMn unnötig Arbeitszeit. --Matthiasb 12:38, 13. Nov. 2009 (CET)
Nach Einigung auf der Redundanzseite LA zurückgezogen.--MfG Kriddl Privatpranger 13:10, 13. Nov. 2009 (CET)
Vielleicht lese ich falsch oder es ist ungeschickt formuliert: An den relevanten Wettbewerben hat sie nicht teilgenommen, bei der Mannschaft war sie neben eingekauften Topläuferinen nur dabei und selbst die überlegenen Mitläufer haben noch keinen Artikel. Und dann noch Jugenderfolge. Relevanz bitte so darstellen, das man sie zumindest erahnt oder wegen Nichtvorhandenseins löschen. Eingangskontrolle 09:56, 13. Nov. 2009 (CET)
- Die Formulierungen sind wirklich teilweise etwas missverständlich und unglücklich gewählt. Auf jeden Fall startet sie aber im Weltcup, mit dem 15. Platz als höchste Platzierung. Damit wäre sie formal relevant. Jedoch brauch der Artikel unbedingt eine Fachhand und jede Menge Zeit. Denn so kann er definitiv nicht bleiben. Geben wir ihm noch 7 Tage --Wikijunkie Disk. (+/-) 10:01, 13. Nov. 2009 (CET)
- "die überlegenen Mitläufer haben noch keinen Artikel" Ihr habt hier echt unterirdische Argumente. Weil leute die eigentlich Relevanter sind noch keinen Artikel haben darf sie auch keinen haben. Wieso wollt ihr das eigentlich löschen? Der Artikel ist ausführlich, sogar mit Bild und Tabelle. Stören tut er auch keinen. Aber dann könnt ihr euch wieder irgendwelche Löschorden verleihen und stolz drauf sein. Nur bekloppte hier. Philipp 78.53.145.215 10:32, 13. Nov. 2009 (CET)
Soll ich den persönlichen Angriff entfernen oder zur Dokumentation stehenlassen? Les doch mal den Artikel, da werden alle Erfolge so relativiert, das unweigerlich der Eindruck wie oben entstehen muss. Selbstverständlich sind Rot- und Blaulinks kein Beweis aber ein Hinweis, Blaulinks bei Schülern des Lemmas oder bei Ausstellungsorten oder hier eben bei den Mitbewerberinen sprechen für mich in Richtung Relevanz, wenn diese fehlen gibt es da zumindest keine Pluspunkte. Ausserdem ist es hier nicht das Ziel, möglichst viel zu löschen, sondern eine Enzyklopädie zu schreiben. --Eingangskontrolle 10:49, 13. Nov. 2009 (CET)
Die Relevanz erzeugenden Weltcup-Platzierungen stehen leider nur in der Tabelle, nicht im Text. Da entsteht bei Leuten, die den Artikel nicht vollständig lesen können oder wollen, natürlich schnell der Eindruck mangelnder Relevanz. Für mich eher ein QS-Fall, kann meinetwegen auch dorthin verschoben werden. --TStephan 11:40, 13. Nov. 2009 (CET)
Und da fangt ihr hier eine Diskussion an anstatt den Artikel zu verbessern. Ich werds bestimmt nicht machen, konstruktives arbeiten wird hier ja sabotiert... Philipp 78.53.145.215 14:34, 13. Nov. 2009 (CET)
- a) Du hast die Argumente nicht - na ja, sagen wir mal so: vollständig verstanden, du beleidigst andere, bemängelst dann noch "konstruktives Arbeiten" - kurzum: Du bist ein echt überzeugendes Motivationstalent! --Wangen 17:06, 13. Nov. 2009 (CET)
Wer 10 Jahre an ITU-Bewerben teilnimmt und eindeutig zur Weltelite zählt, sollte doch auch für die deutsche Wikipedia "relevant" sein. Was an Relevanz auch für Skeptiker zu erkennen war, hatte ein Verbesserer schlauerweise gelöscht: Py und nicht Morel startet für den berühmtesten und vielleicht reichsten französischen Triathlon-Verein in La Baule (Beauvais), das wäre wohl ein klarer Beweis für ihren Status. Auch dass am London-Triathlon berühmte Leute teilnahmen und es sich nicht um einen Laien-Wettkampf handelte, hätte man vielleicht schlauerweise stehen lassen sollen (so wurde H.J.T. umschrieben). Die Idee von Wikipedia wäre es doch, dass ein grundsätzlich interessanter Artikel immer weiter verbessert und nicht, weil ein schlauer Zensor es für richtig hält, für immer beseitigt wird. Was die deutsche Wikipedia - im Unterschied zu anderen Sprachfassungen - leider meistens macht, und da habe ich einige Erfahrung sammeln können, ist das Gegenteil: ein paar Oberlehrer, die offensichtlich den Eintrag gar nicht zu Ende lesen, löschen wahllos irgendwelche Teile raus, manchmal bleiben auch nur sprachlich unverständliche und inhaltlich falsche Trümmer übrig, auch relevante Links werden wahllos gelöscht, und soweit überhaupt Kriterien genannt werden, sind diese völlig widersprüchlich. Vielleicht sollte man eben gleich so klug sein und gleich für die englische Wikipedia schreiben. Was nach der "Eingangskontroll"-Zensur übrigbleibt, sind Rumpf-Informationen, die jeder mit Google schneller fände als mit Wikipedia --Martinp1 20:54, 13. Nov. 2009 (CET)
Völlig überflüssiger und unverständlicher LA. -- Fairfis 20:48, 13. Nov. 2009 (CET)
Enzyklopädische Relevanz nicht erahnbar - Freigabe nicht abwarten Eingangskontrolle 09:58, 13. Nov. 2009 (CET)
- Doch, Relevanz dürfte das sogar haben. Wir haben einen Artikel Haptik (Begriffsbildung ist es also wohl nicht) und auch die Google-Treffer sind doch recht seriös (diverse Lexika, Wiktionary, etc.) Und eine DIN-Norm dazu gibt es sogar auch. Der Text wäre allerdings kaum brauchbar als Enzyklopädieartikel, aber vielleicht wären Teile davon ganz gut in Haptik einzubringen. Ich denke, das Abwarten der Freigabe schadet hier nicht. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:32, 13. Nov. 2009 (CET)
- Auf jeden Fall besteht hier Relevanz! Die Thematik basiert auch auf einem eingetragenen Patent, ein Link zur Patentschrift war im Artikel angebracht, aber deswegen von einem anderen Mitglied wegen Urheberrecht etc., gelöscht. Der Patentinhaber hat aber bereits eingewilligt den Verweis auf das Patent anbringen zu dürfen. --Vril78 Diskussion 16:17, 13. Nov. 2009 (CET)
- Es geht nicht um den Verweis auf das Patent (und auch nicht um das Patent selber, denn das wäre [korrigiert mich, wenn ich irre] für sich sogar gemeinfrei), sondern um den Text des Artikels, der offenbar irgendwo abgeschrieben wurde. Wenn du die Rechte an dem Text besitzt oder weisst, wer diese innehat, musst du den Hinweisen hier folgen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 18:05, 13. Nov. 2009 (CET)
Schnellgelöscht durch Reinhard Kraasch. --Mopskatze℅Miau! 23:09, 13. Nov. 2009 (CET)
Open Content ist ja ganz schön, aber ist dieses System verbreitet genug für eine öffentliche Wahrnehmung? Eingangskontrolle 10:01, 13. Nov. 2009 (CET)
- 11.200 Google-Treffer sind nicht gerade wenig. Über die Qualität der Software oder des Artikel ließe sich streiten. Ich bin mir aber uneins, ob der Artikel unseren Richtlinien entspricht und bleibe deshalb ohne abschließendes Urteil neutral --Wikijunkie Disk. (+/-) 10:06, 13. Nov. 2009 (CET)
- Wenn ich die Zahlen von sourceforge richtig Interpretiere wurde Bigace bisher immerhin über 34 000 mal geladen. Trotzdem erfüllt Bigace wohl leider nicht die hohen WP:RK, was ich sehr bedauerlich finde. Der Artikel ist zwar nicht der Beste, bietet Informationssuchenden aber trotzdem die wichtigsten Daten zu dem Projekt. Die Bemerkung "Open Content ist ja ganz schön" im LA kann man sich imho sparen, es sollte keine Unterschied machen ob OS bzw. Proprietär. --mv 16:52, 13. Nov. 2009 (CET)
- 511 Guglhits [3], zudem Wiedergänger. Sogar gelöscht in der en [4]. Ohne weitere Belege löschen. --Kungfuman 20:49, 13. Nov. 2009 (CET)
- Ich komm ja auf 18 000 --mv 21:22, 13. Nov. 2009 (CET)
- 511 Guglhits [3], zudem Wiedergänger. Sogar gelöscht in der en [4]. Ohne weitere Belege löschen. --Kungfuman 20:49, 13. Nov. 2009 (CET)
Der Artikel ist bereits Bestandteil des Artikels Belebtschlamm, den ich zusätzlich noch versucht habe zu ergänzen, dieser Kurzartikel wäre demnach überflüssig. --Jackdani82 10:43, 13. Nov. 2009 (CET)
- Dann willst Du wohl eher eine Weiterleitung setzen, oder? --77.177.45.208 11:00, 13. Nov. 2009 (CET)
- Nach Deiner Logik fassen wir dann den "Belebtschlamm" in den Ober-Artikel "Schlamm" und wo wir dabei sind, fassen wir "Schlamm" und "Müll" zusammen. Ach, eigentlich passt dann doch auch "Löschopedia" auch noch mit rein. Sozusagen in sich selbst gestülpt.91.9.233.111 11:02, 13. Nov. 2009 (CET)
- Danke für diesen ebenso sachlichen wie qualifizierten Beitrag. --77.177.45.208 11:17, 13. Nov. 2009 (CET)
- Also ich denke schon, das ein eigenständiger Artikel für Rücklaufschlamm überflüssig ist, da alle Informationen bereits im Artikel Belebtschlamm enthalten sind. Es wäre also sinnvoll, dass wenn man nach Rücklaufschlamm sucht eher auf den Belebtschlammartikel kommt. Falls sich sinnvolle Argumente gegen meinen Vorschlag finden, wäre es nur logisch, dann den Abschnitt über den Rücklaufschlamm im Artikel Belebtschlamm zu entfernen und dort nur einen Link zu setzen. --Jackdani82 11:34, 13. Nov. 2009 (CET)
- Ist Teil des Belebtschlammverfahrens und sagt eigentlich nicht mehr als dort schon geschrieben steht. Wenn da jetzt nicht massig neue Infos zu dieser Schlammart auftauchen Redirect draus machen. -- Don-kun Diskussion Bewertung 12:06, 13. Nov. 2009 (CET)
k.A. wer nach sowas sucht, aber mich kotzt es tierisch an, wenn ich einen Fachbegriff will und dann irgendwo anders hin weitergeleitet werde, am besten zu einem 10-Seiten-Artikel... --Andy386 23:28, 13. Nov. 2009 (CET)
Der Artikel stellt die Relevanz dieser Schule nicht dar. Das Gymnasium kann weder auf eine lange Geschichte zurückblicken, noch verfügt es über überregional relevante Besonderheiten. Nach den WP:RK sollte dieser Artikel gelöscht werden. -- Das Ed 10:51, 13. Nov. 2009 (CET)
- Laut eigener Schulgeschichte ([5]) ist die einzige überregionale Erwähnung durch die Bildzeitung erfolgt, weil eine Brillenschlange "[...] aus dem Terrarium des Biologieraums ausgebrochen." (a. a. O.), was wohl kaum die Relevanz begründen dürfte. Die im Artikel erwähnte Bigband scheint überregional auch nicht bekannt zu sein. Überregional bekannte Schüler der Schule sind nicht erwähnt, der ehemalige Schulleiter Gerhard Remppis ist als MdL a. D. zwar lemmafähig, dies führt aber zu keiner Lemmafähigkeit der Schule. Einzig die Sternwarte könnte als Besonderheit die Relevanz der Schule begründen, sollte dann aber ausführlicher im Artikel beschrieben werden. --Thomasleohorn 11:49, 13. Nov. 2009 (CET)
- *g* also mit dieser überregional dokumentierten Brillenschlange dürfte sie ja schon fast ein Alleinstellungsmerkmal hier in D haben, die findet man eher nicht in Schulen bei uns ;-) Fire Serpent 11:53, 13. Nov. 2009 (CET)
- Warum muss hier eigentlich alles geloescht werden? Der kurze Satz in WP:RK ist ja wohl ein Witz. Wenn ich mir die Diskussion um Schulen (s.a. aktuell Wikipedia:Meinungsbilder/Neue Relevanzkriterien für Schulen (2)) so anschaue, spiegelt der Satz wohl kaum die Meinung der Mehrheit wieder. Als ich im Sommer auf Stellensuche war, war ich sehr froh, wenn die betreffenden Schulen einen Wikipedia-Eintrag hatten. In sehr vielen Faellen war dies die einzige halbwegs verlaessliche Quelle. Vom Schulen-Wiki hoer ich heute das erste Mal. Und jetzt soll hier ein Lemma geloescht werden, das 3,5 Jahre lang niemanden gestoert hat. Ich weiss wohl, dass mein Kommentar hier keinerlei Bedeutung hat, und vermutlich auch fehl am Platz ist, aber ich musste doch auch mal meinen Unmut ausdruecken. Immerhin ist das eines der wenigen Lemmata, fuer die man die de:WP noch braucht. --84.56.181.80 12:04, 13. Nov. 2009 (CET)
- Auch nach den dort thematisierten Vorschlagen sehe ich hier absolut keine Relevanz. Die Wikipedia ist kein Verzeichnis von Schulen, sondern eine Enzyklopädie. --Das Ed 13:26, 13. Nov. 2009 (CET)
- Ich weiss, was die WP intern sein will und was nicht. Und ich weiss, was die Aussenstehenden (zumindest die die ich kenn) in der WP sehen. Und ich weiss, dass das scheinbar zwei unterschiedliche, nicht vertraegliche Ansichten sind. Von dem her ist die Diskussion hier eh irrelevant. Mich wundert es nur, dass das Lemma jetzt, nach 3,5 Jahren (!) geloescht werden soll. Aber gut, tut es. Ich bin nur Nutzer, ich hab hier nix zu melden. --84.56.181.80 13:58, 13. Nov. 2009 (CET)
- Finde auch, dass der Artikel gelöscht werden sollte. Und das Argument mit den 3,5 Jahren ist ja wohl unsinnig! Mord verjährt ja auch nicht! Schlimm genug, dass dieser irrelevante Artikel solange in der Wikipedia drin war. Früher hat es noch Spass gemacht, mit "Zufälliger Artikel" sich einen interessanten Artikel anzeigen zu lassen und seine Allgemeinbildung zu steigern, aber irgendwelche Gymnasien irgendwo gehören ja wohl echt nicht zur Allgemeinbildung! (nicht signierter Beitrag von 132.230.239.8 (Diskussion | Beiträge) 14:55, 13. Nov. 2009 (CET))
- Die 3,5 Jahre waren kein Argument, ich wollte nur meine Verwunderung zum Ausdruck bringen. Und jetzt: bitte loeschen. Dann ist Ruhe. --84.56.181.80 15:23, 13. Nov. 2009 (CET)
- Was hat denn die Verjaehrungsfrist von Mord mit Loeschaantraegen in der Wikipedia zu tun? Michael 15:30, 13. Nov. 2009 (CET)
- Ich weiss, was die WP intern sein will und was nicht. Und ich weiss, was die Aussenstehenden (zumindest die die ich kenn) in der WP sehen. Und ich weiss, dass das scheinbar zwei unterschiedliche, nicht vertraegliche Ansichten sind. Von dem her ist die Diskussion hier eh irrelevant. Mich wundert es nur, dass das Lemma jetzt, nach 3,5 Jahren (!) geloescht werden soll. Aber gut, tut es. Ich bin nur Nutzer, ich hab hier nix zu melden. --84.56.181.80 13:58, 13. Nov. 2009 (CET)
- Auch nach den dort thematisierten Vorschlagen sehe ich hier absolut keine Relevanz. Die Wikipedia ist kein Verzeichnis von Schulen, sondern eine Enzyklopädie. --Das Ed 13:26, 13. Nov. 2009 (CET)
Wieviele Schulen haben eine Sternwarte? Behalten --Discordiamus 15:32, 13. Nov. 2009 (CET)
- Und eine eigene Brillenschlange ;-) Schon allein wegen der Sternwarte schlage ich Behalten vor. Allerdings sollte der Artikel ausgebaut werden. In der vorliegenden Form ist er zu nichtssagend. --Gudrun Meyer 16:33, 13. Nov. 2009 (CET)
Eigener dauerhafter Oberstufen-Grundkurs Astronomie (lt. Homepage) in Verbindung mit eigener kleiner Sternwarte ist für mich eine klares Relevanzmerkmal (in der Verknüfung Kurs und Sternwarte, nicht jedes einzeln für sich!). Artikel klar ausbaubedürftig, aber gerade noch erträglich behalten --Wangen 16:52, 13. Nov. 2009 (CET)
- Das Angebot von Astronomie als eigenem Fach - in Verbindung mit der Sternwarte - dürfte wohl sogar Alleinstellungsmerkmal für vielleicht ganz Baden-Württemberg oder darüber hinaus sein. --Tarantelle 17:20, 13. Nov. 2009 (CET)
- Mal ganz deutlich: Relevanz muss im Artikel dargestellt werden! z.B. zur Sternwarte: Seit wann gibt's die? Wie ist sie ausgestattet? Wie wurde sie finanziert? Seit wann finden Astronomiekurse statt? Und außerdem: Die Geschichte der Schule muss im Artikel (zumindest kurz!) dargestellt werden - ein Verweis auf eine Internetseite reicht nicht aus. Und: Wieso hält die Schule eine Brillenschlange? Seit wann? Vielleicht gibt's/gab's eine Schlangensammlung? Allgemein: kein allgemeines Blabla über die Schule, sondern was sie besonders macht. --Bötsy 18:38, 13. Nov. 2009 (CET)
- "Ebenso außergewöhnlich wie markant ist die kuppelförmige Sternwarte auf dem Hauptgebäude, die zur anschaulichen Lehre der Astronomie installiert wurde.", wie es im Artikel steht. Damit steht dieses Relevanzmerkmal schon im Artikel. Wie sie finanziert wurde etc. hat, so denke ich, nichts mit der Relevanz zu tun, sondern mit der Qualität des Artikels. Der LA ging auf Relevanz :)) --Wangen 19:02, 13. Nov. 2009 (CET)
- Sorry, aber das ist keineswegs das einzige Gymnasium in Baden-Württemberg mit einer Sternwrte. Selbst in Verbindung mit einem Astronomie-Grundkurs gibt es mehrere Gymnasiums-Sternwarten im Ländle. Beispiel: Allg. Gymnasium Albstadt-Ebingen --1420MHz 20:28, 13. Nov. 2009 (CET)
- Mal ganz deutlich: Relevanz muss im Artikel dargestellt werden! z.B. zur Sternwarte: Seit wann gibt's die? Wie ist sie ausgestattet? Wie wurde sie finanziert? Seit wann finden Astronomiekurse statt? Und außerdem: Die Geschichte der Schule muss im Artikel (zumindest kurz!) dargestellt werden - ein Verweis auf eine Internetseite reicht nicht aus. Und: Wieso hält die Schule eine Brillenschlange? Seit wann? Vielleicht gibt's/gab's eine Schlangensammlung? Allgemein: kein allgemeines Blabla über die Schule, sondern was sie besonders macht. --Bötsy 18:38, 13. Nov. 2009 (CET)
7 Tage um den peinlichen Verweis auf die Schulwebsite durch eine passable Kurzdarstellung der Geschichte zu ersetzen. Die Schule mag relevant sein oder nicht, der Autor jedenfalls war nur eins: nämlich faul. -- · peter schmelzle · d · @ · 23:45, 13. Nov. 2009 (CET)
Im Artiekl sehe ich nichts von einer Relevanz nach WP:RK -- Karl-Heinz 11:19, 13. Nov. 2009 (CET)
Selbst die Mutter Matrox Electronic Systems ist zahlenmäßig noch unter der Relevanzschwelle. (hat aber einen LA überstanden) --Eingangskontrolle 11:28, 13. Nov. 2009 (CET)
- Die Infos aus dem Artikel könnten gut im Hauptartikel Matrox Electronic Systems unter Geschäftsbereich unterkommen. Der ist imo nämlich ziemlich unterirdisch (reine interne Linksammlung, die mal einer ausbauen wollte).
- Wegen der Verbreitung von Matrox GKs sehe ich allerdings schon ne Relevanz für den Hauptartikel Fire Serpent 11:32, 13. Nov. 2009 (CET)
- Die Mutter war mal einer der ganz großen im Grafikkartenmarkt und erfüllt sehr wohl die RK. Ich sehe aber keinen Grund warum man das Tochterunternehmen in einem eigenen Artikel darstellen muss. Beim Mutterkonzern einbauen und Weiterleiten -- Sarion !? 11:39, 13. Nov. 2009 (CET)
Schön das mein Beitrag dazu geführt hat eine 2,5 Jahre alte Diskussion [[6]] mal neu aufleben zu lassen. Wo man die Informationen unterbringt ist mir relativ egal, aber Matrox Graphics und Matrox Imaging sind zwei komplett unterschiedliche Produktsparten und die momentanen Artikel sind trotz unbestrittener Relevanz mehr als mau. --Asdrubael 12:15, 13. Nov. 2009 (CET)
- Kein Löschgrund zu erkennen. Behalten oder in den Hauptartikel einarbeiten, aber löschen hielte ich für Vandalismus. -- smial 17:56, 13. Nov. 2009 (CET)
Das ist doch ein Trollantrag, oder? Was mal relevant war... --Andy386 23:29, 13. Nov. 2009 (CET)
Und auch dieser Geschäftsbereich von Matrox erreicht keine eigenständige Relevanz Eingangskontrolle 11:29, 13. Nov. 2009 (CET)
- Auch hier sollte das imo in den Hauptartikel eingearbeitet werden, inwieweit man jede einzelne GK aufzählen muss, ist mir eh schleierhaft ... Fire Serpent 11:35, 13. Nov. 2009 (CET)
- Uhm, also im IT Bereich ist Matrox als Matrox Graphics aber sehr wohl genau unter diesem Namen bekannt, und die Grafikkarten sind a) historisch relevant, da seinerzeit durchaus technologisch fuehrend und b) heute relevant, da sie in vielen professionellen Multi-Monitor Umbegungen eingesetzt werden. Ob es besser waere, alle Bereiche in einen ellenlangen Artikel zu stopfen, glaube ich nicht. Eigenstaendige Relevanz hat der Geschaeftsbereich als solcher aber mit Sicherheit. -- Pointedstick 11:45, 13. Nov. 2009 (CET)
- s.o. ich sehe auch hier keinen Löschgrund, ein guter Artikel wäre aber trotzdem besser als drei mittelmäßig bis schlechte. -- Sarion !? 11:45, 13. Nov. 2009 (CET)
- Kein Löschgrund zu erkennen. Behalten oder in den Hauptartikel einarbeiten, aber löschen hielte ich für Vandalismus. -- smial 17:56, 13. Nov. 2009 (CET)
Matrox löschen? Sowohl Matrox Graphics als auch Matrox Imaging? Leute, ihr habt einen an der Waffel, aber gewaltig. Geht hier der Platz aus? Ich schlage vor mal bei den Eisenbahnen aufzuräumen. Braucht es für jeden Triebwagen und jede Lok einen Artikel? Reicht nicht ein Artikel für Bahn? Dann kann man auch gleich die DB löschen, steht ja alles wichtige in Bahn drin. Ne, ne, ne, das glaubt man nicht was für Irre hier frei rumlaufen. (nicht signierter Beitrag von 95.118.109.189 (Diskussion | Beiträge) 22:41, 13. Nov. 2009 (CET))
- Ah ja, Vandalismus vom Troll Eingangskontrolle. Siehe auch Matrox Imaging. Was mal relevant war, bleibt es auch. --Andy386 23:33, 13. Nov. 2009 (CET)
- so, entsprechende Meldung ist raus. --Andy386 23:43, 13. Nov. 2009 (CET)
Liegt sicher an der Unwissenheit der Jugend heutzutage; Matrox war mal einer der wichtigsten Grafikkartenhersteller und daher relevant bis zum Gehtnichtmehr. — PDD — 00:06, 14. Nov. 2009 (CET)
Johann_Jakob_Heusser (LAE)
Ein ganz normaler Arzt. Erfüllt nichtmal ansatzweise die WP:RK. Der Autor hat auf Anfrage nicht reagiert.-- Mager 11:42, 13. Nov. 2009 (CET)
LAE, Eintrag im HLS nach WP:RK#Personen ausreichend -- Triebtäter (2009) 11:46, 13. Nov. 2009 (CET)
HLS=Historisches Lexikon der Schweiz, Vater von Johanna Spyri --Eingangskontrolle 13:14, 13. Nov. 2009 (CET)
Markennamen für Sportbodenbeläge
riecht sehr nach Werbung, Relevanz der Handelsmarke nicht ersichtlich, gibt es keinen allgemeinen Artikel zu derartigen Bodenbelägen? -- Sarion !? 12:00, 13. Nov. 2009 (CET)
wie unten in der spurtan diskussion schon erwähnt. sandkamper 15:22, 13. Nov. 2009 (CET)
riecht sehr nach Werbung, Relevanz der Handelsmarke nicht ersichtlich, gibt es keinen allgemeinen Artikel zu derartigen Bodenbelägen? -- Sarion !? 11:55, 13. Nov. 2009 (CET)
- Unter Sportbodenbelag zusammenfassen? -- Don-kun Diskussion Bewertung 12:03, 13. Nov. 2009 (CET)
- das könnte dann aber WP:TF sein, den Namen habe ich gerade aus Ermangelung besseren Wissens gewählt. -- Sarion !? 12:07, 13. Nov. 2009 (CET)
welchen "namen" meinst du? sandkamper 15:25, 13. Nov. 2009 (CET)
jemand (IP) hatte die LAs entfernt, sind wieder drin. Es steht dort nun, die Bezeichnungen für dei Materialien seinen Synonym zu Tartan (Oberflächenbelag) zu gebrauchen. Wenn das stimmt, und die Bezeichnungen entsprechend gebräuchlich sind, bin ich für einen Ausbau des Artikels und Weiterleitung dorthin -- Sarion !? 13:01, 13. Nov. 2009 (CET)
dort steht die drei Bezeichnungen seien synonym für synthetische Laufbahnen zu gebrauchen. Bitte richtig lesen. Das werden sie auch in der Sportbodenbaubranche. sandkamper 15:28, 13. Nov. 2009 (CET)
das war ich selbst, unangemeldet. die Weiterleitung zu Tartan habe ich eingerichtet. Spurtan und Rekortan sind Begriffe die wie Tartan von der damaligen BALSAM AG (1970er) geprägt wurden. Tartan hat sich als Sammelbegriff für die Kunststofflaufbahn hervorgehoben.sandkamper 15:20, 13. Nov. 2009 (CET)
'Tschuldige die Entfernung der "löschkandidatur". ja, die ganzen Systeme können unter Sportbodenbeläge zusammengefasst werden. Da will ich auch noch hin. Irgendwo muss man den Anfang finden. sandkamper 15:25, 13. Nov. 2009 (CET)
- Vorschlag: Du bereitest einen Artikel Sportbodenbelag in deinem BNR vor und fasst darin die relevanten Infos zusammen. Von den jetzigen Lemmata wird dann darauf verwiesen wenn er in den ANR verschoben wird. -- Sarion !? 17:44, 13. Nov. 2009 (CET)
ja, ok. guter vorschlag. sandkamper 20:19, 13. Nov. 2009 (CET)
42 (Antwort) (Unsinnsantrag)
keine enzyklopädische Relevanz. Irrelevantes Fanprojekt mit Theoriefindung und Original Research. Die Wikipedia ist kein Verzeichnis von Injokes. Nichtmal die engliche Wikipedia hat einen Artikel zu diesem Lemma --217.228.30.31 12:19, 13. Nov. 2009 (CET)
- Seit wann ist den englische Wikipedia für Relevanzfragen hier von Belang? Ansonsten: Wer die Antwort "42" als "irrelevantes Fanprojekt" bezeichnet, nur weil er noch nie davon gehört hat, sollte besser schweigen. Schnellbehalten.-- trueQ 12:27, 13. Nov. 2009 (CET)
- Loeschtroll? Es gibt natuerlich einen Artikel in der EN WP: http://en.wikipedia.org/wiki/42_%28number%29 - Relevanz IMHO alleine schon durch literarische Referenz gegeben. Behalten. 85.124.45.10
Unsinnsantrag.
Erstens hat en einen Artikel dazu, siehe en:Answer to Life, the Universe, and Everything und zweitens ist die Aussenwirkung im Artikel hinreichend beschrieben und unzweifelhaft gegeben. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:29, 13. Nov. 2009 (CET)
- Das ist ja offensichtlich falsch. Man beachte den Seitentitel der englichen Wikipedia. Wenn 42 relevant ist, warum dann nicht Übersicht von typischen Filmklischees? Eure Relevanzkriterien sind willkürlich und inkonsistent. --217.228.30.31 (15:01, 13. Nov. 2009 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Wieso Filmklischees? Es ist ein Zitat aus einem Buch, und es ist äusserst verbreitet (wie man am Artikel erkennt und auch an den verschiedenen Interwikis). Damit ist die Aussenwirkung gemäss WP:AüF hinreichend dargestellt. Offensichtlich hast du den Artikel nicht einmal gelesen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:56, 13. Nov. 2009 (CET)
Wo ich die LD so lese frage ich mich, inwieweit Zitate an sich überhaupt Lemma-fähig sind. WP:AüF schweigt sich darüber aus bzw. bleibt sehr ungenau. Mir fallen eine menge Zitate aus Büchern oder Filmen ein, die durchaus enorme Aussenwirkung haben (bspw. Hasta la vista, baby!). Hatte bloss niemand je die Idee, darüber Artikel zu schreiben oder wird so etwas von vornherein als irrelevant gelöscht?--Shiyounin 19:33, 13. Nov. 2009 (CET)
- Weil wir hierfür keine RKs haben, muss in den Artikeln selbst dargestellt werden, warum das Zitat so bedeutsam ist. In der Regel ist das aber etwas aufwändiger, als sich einfach nur auf RKs zu berufen, deshalb werden solche Artikel eher selten erstellt. An gehäufte Löschanträge auf Zitate kann ich mich nicht erinnern.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 19:42, 13. Nov. 2009 (CET)
behalten Auch wenn Nicht-InformatikerInnen es für absurd halten, es gibt einige Zahlen, die in der Informatik ein Relevanz haben. Die Geschichte, warum sie relevant sind gehört in der WP. Muss keine Hausarbeit sein. Und 23 muss auch drin sein. --WiseWoman 23:04, 13. Nov. 2009 (CET)
Hinreichend bekannter Gag auch außerhalb des Films. Schon mal nach the answer to life, the universe and everything gegooglet? Natürlich behalten --STBR – !? 23:08, 13. Nov. 2009 (CET)
Wichtiger Bestandteil der modernen Weltliteratur. Laut Relevanzkriterien müssen Quellenangaben geliefert werden. diese sind reichlich vorhanden (oder ist jemand ernsthaft anderer Meinung?). Ausserdem muss das Werk (in diesem Fall ein Teil des Werkes) eine besondere Bedeutung haben. Bei mehreren Kinofilmen, Fernsehfilmen, Comicserien, unzähligen Zitaten usw. dürfte das kein Problem sein. MfG --Friedrich Graf 23:40, 13. Nov. 2009 (CET) Werde Kommissar
Unbelegte TF, Google hat auch nicht viel. Belege liefern oder löschen. -- XenonX3 - (☎:±) 12:20, 13. Nov. 2009 (CET)
Gleich der erste Treffer bei Google-Books behauptet dann auch noch was anderes (danach lehnen die Adämonisten die Existenz des Teufels ab), insgesamt scheint das Ding, welches entfernt einem Artikel ähnelt, unentschlossen zu sein, ob es sich um eine Theorie zum Vampirismus oder zum Teufel handeln soll. Wie auch immer so löschen--MfG Kriddl Privatpranger 12:56, 13. Nov. 2009 (CET)
- Wäre es nicht sinnvoller, den Artikel zu behalten und dahingehend zu bearbeiten, dass er die von dir gefundenen Informationen zum Begriff enthält? Ich dachte, eine Enyklopädie erklärt mir solche Begriffe, sofern sie irgendwie gängig sind. --91.5.246.157 13:02, 13. Nov. 2009 (CET)
Zählt die Auflistung in google so viel? Z.B. steht der Begriff in "Geschichte des Teufels" , "Lehrbuch des christlichen Glaubens", "Atheismus und seine Geschichte im Abendland", usw.,usw. die Ausgaben sind halt schon älter. --RTM07 13:15, 13. Nov. 2009 (CET)
- Als Quelle für den Begriff zählen sicher deine Buchangaben mehr als Google. Eine Google-Trefferquote zeigt nur an, in wie weit der Begriff zumindest im WWW bekannt bzw. verbreitet ist und nicht Erfindung eines Einzelnen. Fire Serpent 13:22, 13. Nov. 2009 (CET)
Behalten http://www.archive.org/stream/geschichtedesteu02roskuoft/geschichtedesteu02roskuoft_djvu.txt hier kann man den Begriff in "Die Geschichte des Teufels" Nachlesen Fronti 13:41, 13. Nov. 2009 (CET)
offenbar ein wörtliches Zitat aus "Das grosse Handbuch der Dämonen" von 2007, somit URV -- Toolittle 14:17, 13. Nov. 2009 (CET)
- als WP:URV entsprechend eingetragen, Artikelersteller ist informiert. -- Markus.Michalczyk 15:16, 13. Nov. 2009 (CET)
Ist diese Organisation relevant ? Trifft da umfangreiche und dauerhafte Medienpräsenz zu ? --Anghy 12:31, 13. Nov. 2009 (CET)
- Ich habe den Artikel nur deshalb erstellt, weil "RSO" damit überschrieben worden ist und ich diesen Inhalt hier - meinetwegen mit LSA/QS ausgelagert haben wollte. Meinetwegen löschen. --TheRealPlextor 13:04, 13. Nov. 2009 (CET)
- Steht aufgrund der etwas einseitigen Auswahl an Quellen auf eher wachligen Füßen.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 13:27, 13. Nov. 2009 (CET)
Hey! @ Relevanz: nicht mehr oder weniger als das Gros der anderen unter http://de.wikipedia.org/wiki/Trotzkismus#Organisationen_und_Parteien aufgeführten Organisationen. (Manche dort - Relation in Größe zum Land beachten, RSO ist v.a. in Österreich aktiv - sind ein wenig größer, manche ein wenig oder deutlich kleiner). Verfassungsschutzbericht wird oft als Merkmal herangezogen, funktioniert in Österreich nicht, da dort im Gegensatz zu D je nach Jahr fast keine oder keine Organisationen genannt werden und wenn dann zumeist nur jene, wo strafrechtlich relevantes passierte. --Mladi 13:54, 13. Nov. 2009 (CET)
Hinweis: wurde am 10. 9. 2008 unter dem Lemma Revolutionär Sozialistische Organisation nach regulärer LD bereits gelöscht. Daher: als Wiedergänger schnelllöschen. -- Clemens 15:16, 13. Nov. 2009 (CET)
Was auch immer es ist, es kommt aus der QS und kann so nicht bleiben. Tröte 12:31, 13. Nov. 2009 (CET)
- Sollte der Artikel zum Lemma deshalb gleich gelöscht werden? Sicherlich mangelt es zurzeit an beschreibenden Inhalten, als Leser erwarte ich aber unter dem entsprechenden Lemma zumindest einen Überblick über den Begriff oder in diesem Fall über das Produkt. Das ist hier gegeben. Behalten und ausbauen, sowie weniger Buzzword-Bingo, dafür mehr Erläuterung der eingebauten Akronyme. Im Idealfall kann der Autor oder jemand mit Sachkenntnissen aus der Branche nachbessern. --192.166.53.200 13:07, 13. Nov. 2009 (CET)
- @192: wenns aber doch niemand ausbaut ... der Leser erwartet ... aber vorher muss ein Schreiber hat schreiben wollen, was in der QS bisher nicht passiert ist. --Anghy 14:39, 13. Nov. 2009 (CET)
- Ich halte den Artikel für informativ, wenn ich mehr Ahnung vom Thema hätte würde ich ihn sofort ausbauen. Bitte unbedingt behalten. Froo 15:14, 13. Nov. 2009 (CET)
- @192: wenns aber doch niemand ausbaut ... der Leser erwartet ... aber vorher muss ein Schreiber hat schreiben wollen, was in der QS bisher nicht passiert ist. --Anghy 14:39, 13. Nov. 2009 (CET)
Gut, dann jetzt mal zum (schmalen) Inhalt dieses tollen Artikels. Ich zitiere wörtlich: ACFS (ASM Cluster File System) ist ein Cluster-Dateisystem der Firma Oracle. Es erlaubt den konkurrierenden Zugriff auf einen Shared Storage in einem Computercluster. So können Binaries, aber auch beliebige weitere Datenformate in ACFS gespeichert werden. Für Datenbankdateien wird jedoch die Verwendung von ASM empfohlen. ACFS steht ab Oracle Database 11g Release 2 zunächst für Windows- und Linux-Plattformen zur Verfügung. Weitere Portierungen sollen folgen. Also Einleitungszeile, ein Satz mit einer unspezifischen Aussage -- konkurrierender Zugriff ist bei Shared Storage selbstverständlich, sonst braucht man kein Cluster-FS -- dann noch ein Satz mit einer unspezifischen Aussage -- wenn Binaries gespeichert werden können, kann man grundsätzlich alles in ein Container-Binary verpacken -- dann noch eine Empfehlung für ASM, was weder erklärt noch verlinkt ist.
Mit fast allen anderen Cluster-Dateisystemen sieht es übrigens nicht besser aus. Diese Informationsschnipsel können allesamt in Cluster-Dateisystem eingearbeitet werden, dann redirect oder Lemma löschen. -- Janka 22:00, 13. Nov. 2009 (CET)
August Meier (Politiker) (LAE)
Spende ist zu niedrig, schon damals waren nur Spenden über 100.000 DM relevant! Außerdem ist ein August Meier hier genug! --93.206.84.36 13:19, 13. Nov. 2009 (CET)
- Das war zwar mal "mein" Artikel, aber die Betonung liegt auf "war". Also LÖSCHEN! --Mb1302 13:24, 13. Nov. 2009 (CET)
Es riecht nach Mogis irgendwie. Wie dem auch sei: In welchem Abschnitt der RK genau findest Du diese angaben zu Spendenhöhen? Was sagt das sonst aus? Der Mann it Ehrenbürger einer Großstadt liebe IP.--MfG Kriddl Privatpranger 13:26, 13. Nov. 2009 (CET)
- D.H. man kann sich jetzt mit einer Spende einen Artikel in der Wikipedia erkaufen? Wenn da jeder Politiker reinkommt ist hier bald alles zugemüllt. Bitte strenger auswählen! --93.206.84.36 13:33, 13. Nov. 2009 (CET)
- Die Löschantragsbegründung ist natürlich Unsinn, ganz besonders der zweite Teil. Aber der Artikel ist quellenlos und ob Ehrenbürger einer Grossstadt zum Überspringen der RK reicht, würde ich mal in Frage stellen. 7 Tage --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:33, 13. Nov. 2009 (CET)
- Kein Löschgrund ersichtlich. Behalten. MfG, --Brodkey65 13:36, 13. Nov. 2009 (CET)
Ehrenbürger einer Halbmillionen-Stadt reicht IMO locker aus. Der Antrag ist in dieser Form pure Trollerei. Schnellbehalten --TStephan 13:40, 13. Nov. 2009 (CET)
- P.S. Ich füge gleich noch eine Quelle ein. Man kommt aber auch drauf, wenn man dem Wikilink zur Lister der Ehrenbürger von N folgt und die dort angegebene Quelle nutzt. --TStephan 13:41, 13. Nov. 2009 (CET)
In welche Richtung geht den hier die Trolligkeit? Als Kommunalpolitiker unter der Relevanzschwelle, aber vollkommen abwegige LA-Begründung. Es riecht nach Provokation. --Eingangskontrolle 13:42, 13. Nov. 2009 (CET)
- <quetsch>Wenn Du wirklich nicht in der Lage bist, hier Relevanz zu erkennen, ist Dir leider nicht zu helfen. Ehrenbürger + alles von Triebtäter unten genannte reichen natürlich aus. --TStephan 13:49, 13. Nov. 2009 (CET)
- Natürlich sind 34 Jahre im Stadtrat der zweitgrößten Stadt in Bayern, Vorsitz des dortigen SPD-Kreisverbandes, sein Beitrag zum Aufbau der Fränkischen Verlagsanstalt, die Verleihung der Ehrenbürgerschaft und die Benennung eines Altersheim nicht so relevant als wenn man mal eine Minute für die II. Mannschaft des örtlichen Fußballvereins gespielt hat. Aber zum Glück gibt es auch Historiker außerhalb der Wikipedia, die in ihren Werken Meier zumindest eine gewisse Bedeutung zukommen lassen. Schnellbehalten -- Triebtäter (2009) 13:44, 13. Nov. 2009 (CET)
- (Nach BK): Sinngemäß wollte ich eben in etwa dasselbe schreiben wie Triebtäter. Klar behaltenswert.--Louis Bafrance 13:45, 13. Nov. 2009 (CET)
- Da rennt ihr bezüglich der Kicker bei mir offene Türen ein, die RK sind teilweise eben massenbestimmt. --Eingangskontrolle 14:03, 13. Nov. 2009 (CET)
- Da will ich mich doch noch schnell (nach BK) in die Behaltensbefürworter einreihen. --Artmax 14:02, 13. Nov. 2009 (CET)
Ich bin mal mutig und nehme den Diskussionsverlauf, die Summe der dargestellten Relevanzansätze und den weitgehend unbegründeten LA als Anlass für WP:LAE Fall 2a und c --ΛV¿? Noch Fragen? 13:56, 13. Nov. 2009 (CET)
Schade, eigentlich wollte ich auch noch behalten rufen, die Vorredner haben schon alles gesagt. Ist ja inzwischen so üblich. --Matthiasb 14:26, 13. Nov. 2009 (CET)
Ich hoffe mal, die Kriterien Nürnbergs für eine Ehrenbürgerschaft liegen noch ein bisschen höher als die so harten Kriterien der Wikipedia. behalten -- Fairfis 15:42, 13. Nov. 2009 (CET)
- Ich will ja niemanden am Weiterdiskutieren hindern, aber ΛV¿? hat die Sache erst einmal mit LAE abgeschlossen. --Artmax 16:26, 13. Nov. 2009 (CET)
- LAE finde ich zwar angesichts der nicht zweifelsfreien Relevanz unangebracht, aber der Artikel und die Bedeutung des Lemmas sind okay - ruhig behalten (und der nächste, der meiner Meinung ist oder auch Argumente für Löschung vorbringt, kann LAE eigentlich ruhig entfernen)--Wossen 23:11, 13. Nov. 2009 (CET)
- Kann er nicht! Er könnte aber einen vernüftig formulierten und ausreichend begründeten LA stellen. ΛV¿? Noch Fragen? 00:52, 14. Nov. 2009 (CET)
- LAE finde ich zwar angesichts der nicht zweifelsfreien Relevanz unangebracht, aber der Artikel und die Bedeutung des Lemmas sind okay - ruhig behalten (und der nächste, der meiner Meinung ist oder auch Argumente für Löschung vorbringt, kann LAE eigentlich ruhig entfernen)--Wossen 23:11, 13. Nov. 2009 (CET)
Bitte die Relevanz prüfen. Er hat bei der Spielentwicklung mitgeholfen. Eigenständige Leistung ist aus dem Artikel nicht erkennbar, die Auszeichnungen können ihm daher nicht zugeschrieben werden. Zudem fehlt für alles ein Beleg.-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 13:37, 13. Nov. 2009 (CET)
- Zumindest Dampfross spricht dafür, erstes Spiel, dass wegen einer Neubearbeitung Spiel des Jahres wurde. Essener Feder wäre auch relevanzstiftend, allerdings gibt's dafür keinen Beleg, im zugehörigen Artikel wird er nicht genannt.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 14:12, 13. Nov. 2009 (CET)
- Die Essener Feder habe ich gerade aus dem Artikel entfernt, da er diese nachweislich nicht erhalten hat. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 14:26, 13. Nov. 2009 (CET)
Das findet man bei Luding_(Datenbank) : [7] - Als Gründer der Zeitschrift Pöppel-Revue, halte ich ihn egentlich klar für relevant. Und damit ist auch gleichgültig, ob er ein relevantes Spiele erfunden hat. Er hat eine relevante Zeitschrift „erfunden“. Das finde ich sogar fast noch bemerkenswerter als irgend ein Autorenspiel. behalten --Micha 15:55, 13. Nov. 2009 (CET)
- Ein wenig recherchiert: Als Autor von Netzwerk (1984), das auf der Auswahlliste des Spiel des Jahres aufgeführt wurde, erfüllt er unsere Relevanzkriterien sowieso. [8]. --Micha 15:59, 13. Nov. 2009 (CET)
Überspringt dieses "kleine Open-Air" die Relevanzhürde ? --Anghy 13:49, 13. Nov. 2009 (CET)
- Gibt es immerhin schon seit 9 Jahren. --ΛV¿? Noch Fragen? 13:51, 13. Nov. 2009 (CET)
- Behalten. Ich hab gehört da gehen auch Hacker hin. --Papphase 15:38, 13. Nov. 2009 (CET)
- +1, oder wollt ihr wieder das aufjaulen eben jener Kreise hören? Immerhin war da schonmal jemand mit artikel bei uns, dürfte aber auch nach weiteren neun jahren nicht reichen-- Cartinal 17:18, 13. Nov. 2009 (CET)
- Behalten. Ich hab gehört da gehen auch Hacker hin. --Papphase 15:38, 13. Nov. 2009 (CET)
Ich bin mir da nicht so sicher, dass dieser Herr die Relevanzhürde überspringt. --Anghy 13:56, 13. Nov. 2009 (CET)
Ich bin mir sicher. Er läuft aufrecht unter durch. --Eingangskontrolle 14:04, 13. Nov. 2009 (CET)
- irrelevanter Selbstdarsteller löschen -- Sarion !? 14:11, 13. Nov. 2009 (CET)
- Begründet mir bitte Eure Darstellung! Marco Takis gehört zu der Wikipedia Kategorie Künstlerische Berufe, Darstellende Kunst, Kleinkunst, Schauspieler, Moderator, Zauberkünstler. Er hat eindeutig in kommerziell vermarkteten Werken mit gewirkt, was auch ein Kriterium der Wikipedia ist. Gemeinsame Moderationen und Shows mit Roberto Blanco, Henry Maske, Schauspieler Ralf Möller etc. --Greekdeal 14:33, 13. Nov. 2009 (CET)
Löschen. Selber schuld, sollte halt 'nen Blog oder Podcast betreiben. --Papphase 15:37, 13. Nov. 2009 (CET) Nicht Löschen. Nur weil ein Künstler oder Schauspieler neue Medien wie Blog oder Podcast nicht benutzt, sagt das lange nichts über die Relevanz aus. Ich sehe hier Willkür und Unwissenheit.--Greekdeal 20:30, 13. Nov. 2009 (CET)
- Zu wenig, löschen.--Sascha-Wagner 15:53, 13. Nov. 2009 (CET)
- Der Kartenmagiepreis *könnte* Relevanz belegen... Gormo 19:06, 13. Nov. 2009 (CET)
- Zu wenig, löschen.--Sascha-Wagner 15:53, 13. Nov. 2009 (CET)
Was ist ausgerechnet an diesem Technologiepark enzyklopädisch relevant? M.E. ist die Errichtung per Gesetz allein nicht ausreichend.--Siech•Fred 14:01, 13. Nov. 2009 (CET)
- Denke auch nicht, dass es hier einen Artikel braucht, mir fehlt jedenfalls das besondere Moment. Löschen.--Sascha-Wagner 19:00, 13. Nov. 2009 (CET)
Relevanz des Einzelbandes nach WP:RiC nicht dargestellt und auch sonst keine besonderen Merkmale erwähnt, die Relevanz erzeugen könnten. -- Don-kun Diskussion Bewertung 14:02, 13. Nov. 2009 (CET)
- Kann aus dem Artikel heraus keine Relevanz erkennen, bzw. wenn dann ist sie sowieso nicht dargestellt. Näheres Recherchieren brachte auch nichts, was wohl auch dem Titel geschuldet sein könnte. -- 14:06, 13. Nov. 2009 (CET)
- Anhaltspunkt.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 14:14, 13. Nov. 2009 (CET)
- Naja, scheint mir in dem Artikel recht willkürlich erwähnt. Als erster Manhwa in D wärs OK, aber als vierter oder fünfter? -- Don-kun Diskussion Bewertung 14:23, 13. Nov. 2009 (CET)
- Anhaltspunkt.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 14:14, 13. Nov. 2009 (CET)
- War auch auf Hinweis daruf gedacht, dass man nicht ohne Weiteres heutige Verkaufszahlen auf das Ding anwenden kann. Ich such mal weiter.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 15:01, 13. Nov. 2009 (CET)
- Verkaufszahlen für Comics in D gibts auch nicht. Wäre mir jedenfalls völlig neu, dass die Verlage das rausgeben. -- Don-kun Diskussion Bewertung 20:10, 13. Nov. 2009 (CET)
1.So wie der Artikel hier präsentiert wird ist das ein schlechter Fachartikel Auszug.
Die Wikipedia ist eine allgemeine Enzyklopädie und kein Fachbuch und sollte auch für Laien verständlich sein. Auszug aus Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel
2. Das Lemma ist auch nicht ganz richtig. Rechtsableitung (Theoretische Informatik) wäre wohl besser gewesen.
3. Als ich mich mit dem Artikel und der Thematik beschäftigt habe fand ich im Artikel Formale Grammatik im Abschnitt Formale Grammatik#Die Erzeugung der von einer Grammatik beschriebenen Sprache sehr bekannte Worte wieder, ab der sechsten Zeile.
4. Wiederholt als "Unverständlich" markiert und keine wirkliche Verbesserung. Eine Aussage das die Thematik sehr spezial ist sollte zu denken geben im Kontext mit einer allgemeine Enzyklopädie und vor allen der Mängel der Unverständlichkeit noch viel mehr. Es ist durchaus machbar auch so ein speziales Thema allgemeinverständlich zu formulieren, auch wenn es mit mehr Aufwand verbunden ist.
5. Keine Quelle, keine Literatur - das ist nicht gut.
6. Relevanz - In Anbetracht der Tatsache das es ähnliches im Artikel Formale Grammatik gibt nicht zu erkennen.
Der Artikel hat keine Berechtigung eines eigenen Lemmas und als Unterpunkt oder Beispiel im Artikel Formale Grammatik viel besser platziert.--Strelok 13:34, 13. Nov. 2009 (CET)
Ist das eine Variante von "Was der Bauer nicht kennt kommt ihm nicht auf den Tisch"? .. Wie groß soll denn der Artikel Formale Grammatik werden? -- Mogis 15:29, 13. Nov. 2009 (CET)
- Dies ist ein Fall für die QS. Bitte an die Mathematiker unter uns, den Artikel etwas allgemeinverständlicher zu formuliern. Einen Löschgrund sehe ich nicht. --Gudrun Meyer 16:12, 13. Nov. 2009 (CET)
- Obwohl ich den Artikel als Unverständlich gebrandmarkt habe, bin ich klar gegen Löschung. Die Relevanz kann ich natürlich nicht einschätzen, da ich ja nichts vom Artikel verstanden habe, aber sofern diese Gegeben ist sehe ich jeden Anlass zur Verbesserung aber keinen für Löschung.--WerWil 19:05, 13. Nov. 2009 (CET)
- Jap, wird in jedem Informatikstudium gelehrt. Bin für Verweis an die QS Informatik. Gormo 19:07, 13. Nov. 2009 (CET)
Behalten Das ist ein seriöser und wichtiger Lemma, was schlecht erklärt ist. Nicht löschen, aber QS. --WiseWoman 23:05, 13. Nov. 2009 (CET)
- So, ich habe versucht, das etwas verständlicher (i.e. weniger mathematisch) zu beschreiben. Ich habe Literatur angefügt, wo es in epischer Breite mathematisch beschrieben wird. Bitte jemand mein der/die/das richten, und dann die Formattierung korrigieren, es ist zu spät und meine Augen sehen nichts mehr. --WiseWoman 00:42, 14. Nov. 2009 (CET)
Bitte die Relevanz gemäß WP:RSW prüfen. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 14:03, 13. Nov. 2009 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Mb1302 (Diskussion | Beiträge) )
Artikel im k-magazin unter anderem über WorkPlan, wurde wenn ich das richtig sehe auch in der Print-Ausgabe 02/2009 veröffentlicht. --mv 18:23, 13. Nov. 2009 (CET)
Aura Quartett (SLA wg. URV)
Relevanz der Musiker aus dem Artikel nicht erkennbar. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 14:05, 13. Nov. 2009 (CET)
die war allerdings leicht zu recherchieren. Jetzt behalten. -- Toolittle 14:28, 13. Nov. 2009 (CET)
Wegen eindeutiger Relevanz Vorschlag LAE. --Gudrun Meyer 16:45, 13. Nov. 2009 (CET)
LAE gemäß Diskussion und Diskographie. -- Density 17:52, 13. Nov. 2009 (CET) P.S.: Hat sich nachträglich als URV erwiesen, daher SLA. -- Density 18:47, 13. Nov. 2009 (CET)
Somaliland (bleibt)
Ein Gebiet ohne internationale Anerkennung. Einzig, dass es eine stabile Region ist, rechtfertigt nicht einen eigenen Eintrag. Daher am besten in den Somalia-Artikel einfügen und die Seite löschen. Selbiges zu Puntland. -- Der Rektor 14:29, 13. Nov. 2009 (CET)}}
- Schnellbehalten. Relevanz ergibt sich nicht erst aus internationaler Anerkennung. -- Julius1990 Disk. 14:30, 13. Nov. 2009 (CET)
- Existiert und ist relevant. Also behalten. AWI 14:34, 13. Nov. 2009 (CET)
offensichtlicher unsinnsantrag. wikipedia ist nicht die uno-vollversammlung. in wikipedia gehören kreise, städte, landschaften, regionen und natürlich auch staatsähnliche nicht anerkannte regionen. -- southpark 14:36, 13. Nov. 2009 (CET)
Puntland (bleibt)
Ein Gebiet ohne internationale Anerkennung. Einzig, dass es eine stabile Region ist, rechtfertigt nicht einen eigenen Eintrag. Daher am besten in den Somalia-Artikel einfügen und die Seite löschen. Selbiges zu Somaliland. -- Der Rektor 14:29, 13. Nov. 2009 (CET)
- Schnellbehalten. Relevanz ergibt sich nicht erst aus internationaler Anerkennung. -- Julius1990 Disk. 14:31, 13. Nov. 2009 (CET)
- Existiert und ist relevant. Also behalten. Allerdings würde ich mir noch eine Darstellung des Status' wünschen, so wie sie beim Artikel Somaliland vorhanden ist. Aber das hat nichts mit Löschen zu tun.AWI 14:36, 13. Nov. 2009 (CET)
offensichtlicher unsinnsantrag. wikipedia ist nicht die uno-vollversammlung. in wikipedia gehören kreise, städte, landschaften, regionen und natürlich auch staatsähnliche nicht anerkannte regionen. -- southpark 14:36, 13. Nov. 2009 (CET)
munteres Theoriefinden Eingangskontrolle 15:59, 13. Nov. 2009 (CET)
Warum Theoriefinden? Ich sehe das so, dass es hier einen tatsächelcihen Trend gibt, derauch durch die Quellenangaben belegt ist (nicht signierter Beitrag von Nerses (Diskussion | Beiträge) 16:08, 13. Nov. 2009 (CET))
Ein Gerät, das es nicht mehr gibt und das kein Mensch mehr nutzt und nie relevant war. Zudem ist der Artikel verwaist, was darauf hindeutet, dass selbst die Technikfreaks das Ding für nebensächlich halten. --nfu-peng Diskuss 16:10, 13. Nov. 2009 (CET)
- Ein Gerät, daß es nicht mehr gibt, kann natürlich nicht mehr relevant sein. Pech für Saturn-Raketen, altrömische Streitwagen und gedruckte Enzyklopädien. Behalten! Pinoccio 16:18, 13. Nov. 2009 (CET)
Falls ich so ein Gerät bekomme und mich darüber informieren will, was dann? Sollen jetzt alle Artikel über Dinge, die nicht mehr hergestellt und vermeintlich nicht mehr benützt werden gelöscht werden? -- RTM07 16:25, 13. Nov. 2009 (CET)
- Dass es das Gerät "nicht mehr gibt", ist sicher kein Löschgrund, aber eine Darstellung seiner Relevanz kann ich im Artikel auch nicht entdecken. In der jetzigen Form ein Messgerät unter vielen, da müsste zum Behalten mehr kommen. -> 7 Tage --Kgfleischmann 16:28, 13. Nov. 2009 (CET)
Artikel in der c't Ausgabe 20/2001 über die ISbox (unter anderem).--mv 19:01, 13. Nov. 2009 (CET)
- Tja, Ähnlichkeit mit der DragonBox soll wohl auf Wikipedianiveau hergestellt werden ? behalten --Andy386 23:46, 13. Nov. 2009 (CET)
Relevanz? Oder zählt das als Bibliothek, dann könnte Relevanz evtl. bestehen. -- XenonX3 - (☎:±) 16:16, 13. Nov. 2009 (CET)
Hallo. Ja, es handelt sich um eine öffentliche Bibliothek. Jedoch mit dem Unterschied, dass diese nur multimediales Material verleiht, so wie es immer mehr Brauch wird. Gnade? Hannes --Hanski 16:54, 13. Nov. 2009 (CET)(nicht signierter Beitrag von Hanski (Diskussion | Beiträge) 16:21, 13. Nov. 2009 (CET))
- Alleinstellungsmerkmal wäre hier die Spezialisierung auf Medien, die dem Fremdsprachenerwerb dienen, hat auch nicht jeder. Die Aufzählungen im Artikel sind zwar unschön aber verschmerzbar. -- アレクサンダー (Anbabbeln/Beiträge) 16:25, 13. Nov. 2009 (CET)
- Öffentliche Einrichtung mit einem (zumindest mir) in dieser Form so nicht bekanntem Angebot. Halte ich schon für relevant. Behalten. --Zinnmann d 16:36, 13. Nov. 2009 (CET)
Danke. Ich werd die Aufstellung auf Grund ihrer Unschönheit etwas komprimieren, ok? --Hanski 16:54, 13. Nov. 2009 (CET)
- Gerade Wikipedia als fast rein elektronische Mediathek sollte kleine Geschwister rechtzeitig akzeptieren, sobald diese als öffentliche Mediatheken mit einer gewissen Größe nachzuweisen sind. Das Lemma ist allerdings zu langatmig. Wie wäre es mit Mediathek (Bozen) ? # Jetzt kommt bestimmt der Einwand, Wikipedia verleihe doch nichts. Richtig, aber als -thek gibt Wikipedia das eingestellte Material zur privaten Verwendung sogar frei heraus. -- Smartbyte 16:37, 13. Nov. 2009 (CET)
- Da es das Lemma Mediathek schon gibt und für die Sprachenmediathek zu unspezifisch ist, habe ich ein neues Lemma geschaffen. Begründung: Jede Bibliothek, die multimediales Material zur Verfügung stellt, kann Mediathek genannt werden. Die Sprachenmediathek hat ausschließlich multimediales Material Erlernen von Fremdsprachen zum Verleih. Eine Umbenennung des Lemma in Mediathek Bozen geht nicht, da die Sprachenmediathek in Meran (einer anderen Stadt) ist und in Bozen nur das regelnde Amt residiert. Behalten --Hanski 16:54, 13. Nov. 2009 (CET)
- Wenn das eine öffentliche Einrichtung ist, dann hat sie einen amtlichen Namen. Und unter diesem wäre sie zu lemmatisieren, egal wie das heißt und wo sich der Sitz befindet. --Matthiasb 17:46, 13. Nov. 2009 (CET)
- Bitte mal da einen Blick rein werfen, da sollte der offizielle Name stehen [9] --Kgfleischmann 18:24, 13. Nov. 2009 (CET)
- Stimmt! Ist die offizielle Webseite mit dem amtlichen Titel. Wurde richtiggestellt. --Hanski 20:56, 13. Nov. 2009 (CET)
Also, ich finde den Artikel reichlich dünn. So, wie er ist, ist er nicht WP-fähig. --84.59.133.171 16:46, 13. Nov. 2009 (CET)
- 5 Folgen im BR rumzuhampeln ist wohl auch irrelevant, Ausbau wäre vielleicht möglich, aber reicht Dahoam is dahoam-Star als RK aus?-- Cartinal 17:14, 13. Nov. 2009 (CET)
- Sorry, ich weiß ja nicht, wie Benutzer:Cartinal auf 5 Folgen kommt. Es handelt sich bei der Rolle um eine durchgehende Serienhauptrolle. Den Ausbau kann ich gerne übernehmen. Tendenz deshalb zu behalten. MfG, --Brodkey65 18:51, 13. Nov. 2009 (CET)
- 5 Folgen steht in der IMDb, eine durchgehende Hauptrolle kann es auch nicht sein, wenn sie erst 2009 in die Serie eingestigen ist, ist aber im Serienartikel dem Stammensemble zugeordnet. Nach Ausbau sollte der Nicht-Artikel behalten werden. -- Toolittle 21:25, 13. Nov. 2009 (CET)
- @Toolittle: Mit durchgehend meinte ich ab dem Zeitpunkt des Einstiegs. MfG, --Brodkey65 22:00, 13. Nov. 2009 (CET)
- Seit September 2009 dabei und laut diesem Videoporträt eine Vier-Tage-Drehwoche. Da sollte bei einer täglichen Serie schon eine erkleckliche Anzahl von Auftritten zusammengekommen sein. Die IMDb ist bei Serien nicht tagesaktuell. -- Triebtäter (2009) 23:02, 13. Nov. 2009 (CET)
- Ich hab's jetzt, wie versprochen, ausgebaut. Die WP:RK sind erfüllt: Mitwirkung in wesentlicher Funktion...Der Nächste macht bitte LAE. Vielen Dank! MfG, --Brodkey65 00:34, 14. Nov. 2009 (CET)
ich halte das bis zum Beweis des Gegenteils für Quatsch ("Geschichte"), Werbung und irrelevant. Löschordner 08-15 16:55, 13. Nov. 2009 (CET)
- Hmm, HimmelblauPerfektBreit ist eine Single der Ärzte mit drei paralellen Rillenspiralen auf der A-Seite (sozusagen eingebauter Zufallsgenerator). Auf der DVD Overkiller findet sich das entsprechende Video PerfektHimmelblauBreit mit 3 zur Wahl stehenden Tonspuren. Erwähnenswert, ja. Unter dem Lemma Trideo? Im Humorarchiv --Discordiamus 17:25, 13. Nov. 2009 (CET)
Nach zweifacher Löschung keine weitergehende Relevanz des Gebäudes dargelegt. Quellen wurden aus dem Zusammenhang falsch oder sehr großzügig zitiert und ausgelegt, um Relevanz glaubhaft zu machen. Quellen ergeben jedoch nach Einsicht im Gegenteil den Nachweis eines reinen auf Funktion und Wirtschaftlichkeit beschränkten Gebäudes.
Bei den neuen Quellen handelt es sich um ein Foto des Gebäudes in dem einen Heft und eine Doppelseite mit Grundrissen und einer Vorstellung des Baus in dem anderen. Lt. Kurzfassung im Inhaltsverzeichnis ist unter dieser Vorstellung nicht unbedingt die Präsentation herausragender Werke zu verstehen („Im einzelnen wird eine Auswahl des in den letzten Jahren in der DDR Gebauten vorgestellt.“). Die zugrundeliegenden Quellen des Artikels kann ich bei Bedarf gerne als pdf verschicken, damit sich jeder ein eigenes Bild machen kann. --Paulae 17:15, 13. Nov. 2009 (CET)
- Das Gebäude selbst ist m.E. relevant, vor allem, weil in den Architekturzeitschriften der DDR behandelt. ABER: der Artikel gibt unkritisch (wörtliche?) Zitate wieder, sogar in der Zeitform (Gegenwart). So kein enzyklopädischer Artikel - löschen und neu. TJ.MD Fasse Dich kurz. 17:22, 13. Nov. 2009 (CET)
- Behandelt wird es wie gesagt nur in einer, in der anderen ist nur ein Foto der Fassade neben zahlreichen weiteren verkleideten Fassadenbildern enthalten. Der Artikel selbst (eine halbe Seite Text) betont die Funktionalität des Gebäudes (Vereinheitlichung der Querschnitte, Ablauf der Betonarbeiten wird kurz beschrieben, „die Gestaltung ist dem Industriebau gemäß sparsam“) etc. Es wird auf den Anstrich des Gebäudes eingegangen: Permentin-Anstrich, Cirine-Anstrich, Vinoflex-Anstrich und der Artikel endet mit dem Satz „Die Anstriche stehen zwei Jahre und haben sich im allgemeinen gut bewährt“. Es geht wohl auch darum, die eigenen Erfahrungen in der Montagebauweise über den Artikel darzulegen als darum, dass das Gebäude an sich besonders außergewöhnlich wäre. --Paulae 17:34, 13. Nov. 2009 (CET)
- "löschen und neu", was sollen solche Aussagen? Finde ich oberschwach! Einfach mal lassen und verbessern! Oder ist das hier nicht möglich, anscheinend (noch) nicht. --Mb1302 17:42, 13. Nov. 2009 (CET)
- Wenn Niemand zeitnah einen Artikel überarbeiten kann, der nachweislich Unsinn verbreitet muß gelöscht werden, die Neuanlage ist aber möglich. Das heißt es. Marcus Cyron 18:09, 13. Nov. 2009 (CET)
- Bei mangelnder Relevanz sollte es wohl heissen: Löschen und weg. --84.142.90.63 17:44, 13. Nov. 2009 (CET)
- Wenn Niemand zeitnah einen Artikel überarbeiten kann, der nachweislich Unsinn verbreitet muß gelöscht werden, die Neuanlage ist aber möglich. Das heißt es. Marcus Cyron 18:09, 13. Nov. 2009 (CET)
- "löschen und neu", was sollen solche Aussagen? Finde ich oberschwach! Einfach mal lassen und verbessern! Oder ist das hier nicht möglich, anscheinend (noch) nicht. --Mb1302 17:42, 13. Nov. 2009 (CET)
- Behandelt wird es wie gesagt nur in einer, in der anderen ist nur ein Foto der Fassade neben zahlreichen weiteren verkleideten Fassadenbildern enthalten. Der Artikel selbst (eine halbe Seite Text) betont die Funktionalität des Gebäudes (Vereinheitlichung der Querschnitte, Ablauf der Betonarbeiten wird kurz beschrieben, „die Gestaltung ist dem Industriebau gemäß sparsam“) etc. Es wird auf den Anstrich des Gebäudes eingegangen: Permentin-Anstrich, Cirine-Anstrich, Vinoflex-Anstrich und der Artikel endet mit dem Satz „Die Anstriche stehen zwei Jahre und haben sich im allgemeinen gut bewährt“. Es geht wohl auch darum, die eigenen Erfahrungen in der Montagebauweise über den Artikel darzulegen als darum, dass das Gebäude an sich besonders außergewöhnlich wäre. --Paulae 17:34, 13. Nov. 2009 (CET)
- Man müsste eigentlich die Hälfte des Artikels wegen Erfindung und falscher Quellenauslegung löschen. Dann bliebe nicht mehr viel übrig. --Paulae 17:43, 13. Nov. 2009 (CET)
D.h.:
- TF
- Quellenschlamperei
- Belanglosigkeiten
Wenn ich das richtig verstehe, oder gehts dir auch um Relevanz?--† Alt ♂ Wünsch dir was! 17:58, 13. Nov. 2009 (CET)
- Wenn ich die Quellen hätte (hab' ich aber nicht) und das Gebäude kennte (kenn' ich aber nicht), würde das stehen: In der Zeitschrift xyz wurde der Bau folgendermaßen beschrieben und bewertet: (Zitat:) xyz (Zitat Ende). Der Bau wurde bis irgendwann genutzt, steht heute noch (oder nicht). Usw. SO geht das jedenfalls nicht und ich kann den Artikel nicht verbessern. @ Mb1302: Bitte, Du bist herzlich eingeladen. Also: Nicht rumstänkern, einfach SELBST machen. TJ.MD Fasse Dich kurz. 18:07, 13. Nov. 2009 (CET)
- kein Problem Plärrerhochhaus und Plärrer hab ich was gemacht Hier halte ich mich raus, da ich das Gebäude nicht kenne. --Mb1302 18:19, 13. Nov. 2009 (CET)
@Toter Alter Mann: Wenn du mich meintest: Ich sehe bezüglich der Relevanz keine deutlichere Aufzeigung als im ersten Artikel, also keine verbesserte Darstellung der Relevanz bzw. eben keine Relevanz. Der Artikel wurde damals gelöscht, weil das Gebäude über seine bloße Funktion als Lagerhalle keine Besonderheiten aufweist. Es wurde im BNR wiederhergestellt, um es in einen Artikel zum VEB Maschinenbauhandel zu integrieren, der bisher noch nicht geschrieben wurde. Es wurde damals gar nicht soooo sehr der schlechte Artikel kritisiert, sondern der Artikel eben wegen Irrelevanz des Beschriebenen gelöscht. Das Gebäude ist derzeit nicht relevanter als vor ein paar Monaten und die drei von dir benannten Punkte kommen bei diesem Artikel noch erschwerend hinzu. --Paulae 18:36, 13. Nov. 2009 (CET)
- Relevanz wird hier nicht wesentlich glaubhafter gemacht als bei den ersten beiden Versuchen unter anderen Lemmata. Die Qualität ist eher schlechter geworden, insbesondere das DDR-Geschwurbel im Einleitungsabschnitt ist untragbar. Was nach 1964 mit dem Gebäude passierte, wird mit keinem Wort erwähnt. Löschen und gelöscht lassen. --Xocolatl 18:41, 13. Nov. 2009 (CET)
@große Bitte an alle.
- Bitte siehe S. 378,S. 380, S. 386 im Heft 7 Jahrgang 1964hat die Überschrift "Fassadenstrukturen im industriellen Bauen". Der Beitrag mit diesem Namen ist sehr in die Länge gezogen. Vor allem ist der Textbeitrag und der Bildbeitrag auf unterschiedlichem Material gebracht worden. Der Textbeitrag auf grünlicher Pappe, und die Beispiele dazu als Foto in Hochglanzmaterial.
- So ist der erste Teil auf S. 378 (auf grünlicher Pappe) wo Kurzfassung steht, links oben der Beitrag in der deutschen Version * Fassadenstrukturen im industriellen Bauen (dann folgen russisch, englisch und französisch) wo die Fassade in der Industriearchitektur besprochen wird und Zitatanfang "Entgegen den Bedenken vieler Architekten in der Vergangenheithat sich erwiesen, dass das industrielle Bauen die architektonische Gestaltung nicht einengt, sondern die neuen technisch-wissenschaftlichen Grundlagen des industriellen Bauens künstlerisch richtig genutzt werden" (Es geht hier neben der Technik um die Kunst in der Industriearchitektur) Dann wird in dieser "Kurzfassung" die Fassade als solche in der Industriearchitektur genannt. Den "künstlerischen" Teil habe ich in die Einleitung direkt und die "Entstehungsgeschichte" der Fassade innerhalb der Industriearchitektur in den Fassadenabschnitt als Einleitung hineingenommen und auch die Laien auf einen gemeinsamen Wissensstand zu bringen, von dem aus dann weiter im speziellen hingeführt werden kann.Auf S. 380 (weiterhin auf grünlicher Pappe)endet der Texbeitrag des Artikels "Fassadenstrukturen im industriellen Bauen".
- Auf S. 381 beginnt der Bildbeitrag, wiederum mit dem Titel "Fassadenstrukturen im industriellen Bauen" wo unter dem Abschnitt "Verkleidete Fassaden" das größte Foto S. 385 von allen die Fassade und das Treppenhaus des Lagergebäudes zeigt. Es ist ungewöhnlich, aber wenn man Zeit, Geduld und Mühe investiert, dann gehts'. Das dies alles als Einheit gilt, ist auf den verschieden Inhaltsverzeichnissen erkennbar.
- Bitte siehe S. 522 und S. 523 im Heft 9 Jahrgang 1964 hat die Überschrift " Dresden Lagergebäude des Versorgungskontos für Maschinenbauerzeugnisse". Der Beitrag ist sehr komprimiert. Der Textbeitrag unterteilt sich wie folgt
- S. 522:
- Einleitung, wo die Planung einer Gebäudegruppe und die Lage an der Spenerstraße als "verkehrsgünstigen Standort am Rande des Stadtzentrums" beschrieben wird (bei mir in Geschichte und Lage, Umgebung eingebaut).vielleicht doch wieder einen Straßeartikel Spenerstraße? Es scheint doch Verkehrsgünstig zu sein, entgegen der These von Paulae in dem LA-Antrag zur Spenerstraße? Oder doch nicht?
- Funktion, wo das Erdgeschoss, die Transportwege und das Treppenhaus beschrieben wird (bei mir im Abschnitt Architektur beschrieben)
- Konstruktion und Ausführung, wo auf die Skelettbauweise eingangen wird (als technischer Fortschritt)
- Gestaltung, wo die Fassade besprochen wird. Im Heft 7 wird das Bild des Lagerabschnittes unter dem Abschnitt "verkleidete Fassade" angesprochen. Dazu habe ich als leserfreundliche Geste die Erklärung bzw. Einleitung natürlich geben müssen.
- S. 522: zeigt Konstruktionspläne, wie den Querschnitt, und den Grundriss des Gebäudes. Weiterhin befindet sich dort die Legende zu dem Standort-Plan auf S. 522.
Dass genau dieses Beispiel für Industriearchitektur Dresdens für zwei Hefte auserwählt wurde ist meiner Meinung interessant. Es gibt schon mehr Industriearchitektur von Dresden, aber es werden sonst kaum welche genannt. Ich habe sehr viel Arbeit in den Artikel hineingesteckt und bin erfreut, dass ich das Interesse bei den Lesern wecken konnte. Danke. MFG--Messina 21:26, 13. Nov. 2009 (CET)
- he:toda raba le-kulam/dt. Danke an alle für die Verbesserungen. MFG--Messina 21:36, 13. Nov. 2009 (CET)
- Den Titel so belassen, steht im Architekturführer so (1979 späterer Zeitpunkt). Vor allem ist es geeignet zur Abgrenzung zu den von mir geplanten anderen Artikel den 1964 genannter Lagerbauten, wie Stahllagerhalle des VEB Kugellagerfabrik Leipzig und der Erzlagerhalle des VEB Nickelhütte St. Egidien. (alle für ihre hohe Belastbarkeit und Technische Konstruktion bekannt. Dresden natürlich als Kunststadt bekam natürlich eine "künstlerische Note" ihrer Industriearchitektur. Die Kombination aus "architektonisch, künstlerischen freien Gestaltung" und Technischen Fortschritt macht das "Lagergebäude des VEB Maschinenbauhandel Dresden" aus. War nicht so oft diese Kombination.) Danke. MFG--Messina 21:45, 13. Nov. 2009 (CET)
- he:toda raba le-kulam/dt. Danke an alle für die Verbesserungen. MFG--Messina 21:36, 13. Nov. 2009 (CET)
Inhaltlich finde ich den Artikel etwas dürftig, die technischen Zusammenhänge habe ich mal korrigiert (eigentlich soll es ja um das gebäude gehen und nicht um das Thema Stahlsklettbau). Insbesondere frage ich mich, wieso Stahlsklettbau, wenn die Decken und aussteifenden Wände aus Stahlbeton sind. Was ist aus Stahl? Stützen? Unterzüge? Was mich interessieren würde, wie hoch denn nun die Belastbarkeit der Decken ist und insbesondere wie weit diese spannen?? Vom technischen her kann ich jedenfalls bisher keine Besonderheit erkennen. --Störfix 23:14, 13. Nov. 2009 (CET)
Tolles Gebäude, behalten. -- · peter schmelzle · d · @ · 23:34, 13. Nov. 2009 (CET)
Die Architekten waren keine Mitglieder des BDA, die Gebäude sind nicht dem International Style zuzuordnen – und so zieht es sich weiter. Vermutlich versteckt sich hinter den baustatischen Aussagen wirklich eine Innovation für das Bauwesen der DDR, denn sonst wäre das Gebäude ja nicht für Fachzeitschrift und Architekturführer ausgewählt worden. Das wird aus dem Artikel aber nicht deutlich: Kreuzweise Verlegung der Bewehrung etc. waren seit Jahrzehnten bekannte und bewährte Techniken. Die Vermischung von Begrifflichkeiten und unkritische Übernahme von Aussagen aus den Quellen, die offensichtlich fachlich nicht eingeordnet werden können, führt zu einem so konfusen Gesamtbild, dass ich ratlos bin, wie man da die Qualitätsmängel des Artikels beseitigen will. Port(u*o)s 23:51, 13. Nov. 2009 (CET)
Die Struktur des Artikels halte ich nach den inzwischen erfolgten Korrekturen für vernünftig. Inhaltlich können ein paar DInge noch korrigiert/ausgeführt werden, aber die Relevanz des Gebäudes ist wohl offenkundig. Da heute schon einige Korrekturen erfolgten, können wir wohl davon ausgehen, dass der Artikel sich ninreichend verbessern wird. auf jeden Fall behalten --adornix 00:05, 14. Nov. 2009 (CET)
Mit Löschanträgen verbessert man die Wikipedia!--93.206.84.36 17:23, 13. Nov. 2009 (CET)
:LAE 2a (keine ausreichende Begründung). -- SibFreak 17:28, 13. Nov. 2009 (CET)
"Nicht Erwähnenswert?" - wer bestimmt das????? löscht nicht in der Historie!--Mb1302 17:41, 13. Nov. 2009 (CET)
Das bleibt selbstverständlich sichtbar - jeder blamiert sich auf seine Weise. --Eingangskontrolle 18:01, 13. Nov. 2009 (CET)
- Danke :-)) --Mb1302 18:16, 13. Nov. 2009 (CET)
- übrigens Julius Tafel (Unternehmer) und die damit verbundenen Seiten Tafelwerk Nürnberg, Schweißeisen, etc. habe ich als IP angelegt, ich arbeite hier fast nur als IP.--Mb1302 18:35, 13. Nov. 2009 (CET)
Castingsternchen braucht keinen eigenen Artikel. Löschen oder Weiterleitung.(nicht signierter Beitrag von 78.55.210.60 (Diskussion | Beiträge) 18:11, 13. Nov. 2009 (CET))
- Längst ist Frau Kizil mehr als nur ein "Castingsternchen", und ob sie eine nennenswerte Persönlichkeit ist, haben wohl nicht Sie zu entscheiden!
- Alleine für Monrose-Fans, aber auch Interessenten des Musicals "Die zehn Gebote", ist die Seite informativ und deswegen durchaus berechtigt! (nicht signierter Beitrag von 217.233.70.49 (Diskussion | Beiträge) 18:22, 13. Nov. 2009 (CET))
- Genügend Relevanz als Solistin. Behalten. MfG, --Brodkey65 18:55, 13. Nov. 2009 (CET)
- Ich finds lächerlich. Die Relevanz ist doch ganz deutlich und ich habe mir mit dem Artikel auch extra ganz viel Mühe gegeben. --Fatma G. 19:11, 13. Nov. 2009 (CET)
- Genügend Relevanz als Solistin. Behalten. MfG, --Brodkey65 18:55, 13. Nov. 2009 (CET)
Also diese 10 Gebote kommen nächstes Jahr auf die Bühne. --Eingangskontrolle 19:19, 13. Nov. 2009 (CET)
- Die CD ist jetzt schon draußen und auf deren Cover prangt jetzt schon bei den Interpreten an zweiter Stelle und noch vor Otto Sander wer? Bahar Kizil [10]--Fatma G. 20:57, 13. Nov. 2009 (CET)
Kızıl ist Sängerin einer bekannten Band und wird auch als Solokünstlerin von überregionalen Medien wahrgenommen. Außerdem nervt der Artikel nicht durch Fan-POV, daher sprachlich und noch ein bisschen verbessern und behalten. -- W.E. Vorschläge? 19:23, 13. Nov. 2009 (CET)
Definitiv behalten. Es sollte für die Relevanz keinen Unterschied machen, ob die Dame gecastet wurde oder nicht.--Darth Stassen 21:21, 13. Nov. 2009 (CET)
@Fatma G. Das Musical kommt doch laut deinem eigenen Text erst nächstes Jahr auf die Bühne. Und da das Musical von der etwas pöbeligen IP ja soo betont wurde, habe ich das angemerkt. Da brauchts du keine unqualifizierten Kommentare auf meiner Disk zu abgeben. Aber vielleicht wäre da ja ein neuer Nick gefunden. --Eingangskontrolle 21:25, 13. Nov. 2009 (CET)
- mit dem Kommentar lenkst du davon ab, dass die CD mit Bahar K. in der Hauptrolle schon JETZT im Handel ist, womit du die Diskussion um die Relevanz eher verwirrst, als dass du sie erhellst. Und in dieser Negativ-art sehe ich dich hier numal öfters posten, das wird man ja wohl mal auf deiner Disk. monieren dürfen.--Fatma G. 21:48, 13. Nov. 2009 (CET)
- Ihre Bandkollegin Senna Guemmour erhielt einen eigenen Artikel als ihre Aktivitäten den Rahmen der Band verließen. Hier schlägt inzwischen auch mehr zu Buche als die Aufnahmen/Auftritte mit Monrose. -- Triebtäter (2009) 23:09, 13. Nov. 2009 (CET)
SLA mit Einspruch - WP ist kein Veranstaltungskalender Eingangskontrolle 18:15, 13. Nov. 2009 (CET)
Dieses ist eine große, globale Musiktournee DR04 18:18, 13. Nov. 2009 (CET)
- [11] DR04 18:19, 13. Nov. 2009 (CET)
- In anderen Sprachen - en:U2 360° Tour, es:U2 360° Tour, fr:U2 360° Tour, hr:U2 360°, it:U2 360° Tour, nl:U2 360° Tour, pl:U2 360° Tour, fi:U2 360°, sv:360° Tour (nicht signierter Beitrag von DR04 (Diskussion | Beiträge) 18:22, 13. Nov. 2009 (CET))
- Ich glaube globale LAs gibt es noch nicht, schade. Dieser Werbeflyer ist imho schnelllöschbar. --Kgfleischmann 18:28, 13. Nov. 2009 (CET)
- In anderen Sprachen - en:U2 360° Tour, es:U2 360° Tour, fr:U2 360° Tour, hr:U2 360°, it:U2 360° Tour, nl:U2 360° Tour, pl:U2 360° Tour, fi:U2 360°, sv:360° Tour (nicht signierter Beitrag von DR04 (Diskussion | Beiträge) 18:22, 13. Nov. 2009 (CET))
Eher behalten (auch wenn ich U2 nicht ausstehen kann :-) Glaubt man dem englischen Artikel, wurden 3 Mio. Tickets verkauft, $300 Mio, dabei eingenommen... schon angesichts der wirtschaftlichen Dimension des Spektakels relevant. Gruss --Juesch 18:29, 13. Nov. 2009 (CET)
- Die zwei Sätze kann man problemlos im Artikel zur Band einfügen. Löschen. --Mikano 18:33, 13. Nov. 2009 (CET)
- Sie sollten einen Artikel nicht löschen, gerade weil er kurz ist. Gibt es eine gleichwertige Politik an de.wikipedia? en:Wikipedia:NOTCSD#Non-criteria (#9) DR04 18:41, 13. Nov. 2009 (CET)
- Ich bin mir relativ sicher, dass der Artikel noch wachsen wird, es gibt ja genug Fans von der Kapelle (vgl. Vertigo-Tour, Zoo TV Tour, Popmart Tour). Gruss --Juesch 18:39, 13. Nov. 2009 (CET)
- So ist das kein WP:Artikel, aber höchstwahrscheinlich relevant. also 7 Tage--goiken 19:15, 13. Nov. 2009 (CET)
Löschen - Wenn ueberhaupt dann ist das eine Erwaehnung in der Seite ueber die Band mehr als genug. Raffzahn 23:43, 13. Nov. 2009 (CET)
Ein Musikfestival ist „relevant“, wenn es mindestens einmal 10.000 Besucher verzeichnen konnte. Eine Welttournee einer „relevanten“ Band mit voraussichtlich ca. 3 Mio. Besuchern ist im Gegensatz dazu nicht bedeutend genug? Merkt ihr eigentlich noch was? -- W.E. Vorschläge? 00:56, 14. Nov. 2009 (CET)
Zweifellos relevant, darum Redirect auf den Bandartikel, so bleibt der Inhalt bestehen und ist jederzeit ausbaubar. --83.77.125.134 00:57, 14. Nov. 2009 (CET)
fragliche Relevanz -- Rita2008 18:47, 13. Nov. 2009 (CET)
- Habe ich das so richtig verstanden? Hier geht es um eine Vereinigung von Schülerinnen (die in CH "Studentinnen" genannt werden?) an einem 360 Schüler-Gymnasium? --Wangen 19:10, 13. Nov. 2009 (CET)
Einzige reine Frauenverbindung im katholischen Dachverband der Schweizer Studierendenverbindung könnte Alleinstellungsmerkmal sein. -- Fairfis 21:09, 13. Nov. 2009 (CET)
Kalibrierleitung (erl.)
Es gibt keine Kalibrierleitung. Die Bezeichnung 'Kalibrierleitung' für dieses Messgerät ist die Erfindung eines Wiki-Admins, der ihn mangels Sachverstand erfunden hat, da er die korrekte, historisch entstandene Bezeichnung 'Eichleitung' nicht mochte. Weiterhin weigert er sich standhaft, seinen Fehler zu korrigieren. So geistert nun seit fast einem Jahr die Legende 'Kalibrierleitung' durch die Welt und wird fleißig kopiert. Da es besser ist keinen, statt einen Artikel unter falscher Bezeichnung zu haben, der Löschantrag. 80.137.4.83 (19:12, 13. Nov. 2009 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Besser neu erstellen unter neuem Lemma und Weiterleitung Kalibrierleitung -> Eichleitung --77.176.64.50 19:16, 13. Nov. 2009 (CET)
- Viel Spaß bei dem Versuch. Eichleitung wurde mehrfach gelöscht. 80.137.4.83 (19:23, 13. Nov. 2009 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- ha, den Fall kenn ich schon, Relevant könnte sicher sein: Franz Breisig (1868–1934), Mathematiker, Erfindung der elektrischen Eichleitung. Das Admins, trotz fehlendem technischen Hintergrund, oft uneinsichtig sind kennt man ja. --Mb1302 19:28, 13. Nov. 2009 (CET)
- Viel Spaß bei dem Versuch. Eichleitung wurde mehrfach gelöscht. 80.137.4.83 (19:23, 13. Nov. 2009 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Google 850 für Kalibrierleitung, 25 000 für Eichleitung. Kann aber doch nicht sein das ein Admin hier tatsächlich versucht aus der Eichleitung eine Kalibrierleitung zu machen? --mv 19:38, 13. Nov. 2009 (CET)
- wenn das dann alle falsch übernehmen sieht das google Ergebnis auch irgendwann mal anders aus. Es gibt übrigens noch einen Eintrag Schweisseisen, dort meint auch jemand es muß 'Schweißeisen sein, was aber völlig falsch ist, wenn man die Geschichte des Materials kennen würde. --Mb1302 19:47, 13. Nov. 2009 (CET)
"Eichleitung" wurde im im Dezember 2008 nach „Kalibrierleitung“ verschoben mit dem Vermerk: "(Eichen darf nur das Eichamt. Hier ist von Kalibrierung die Rede)". Das machte Regenschirmwetter, der nach Liste nie Admin war. Weder Eichleitung noch Kalibrierleitung wurden je gelöscht, zumindest findet sich im Logbuch nichts. Rein aus Interesse: gibt es ein amtliches Dokument? Weder Admin noch in Sache ein Fachmann, aber die Fakten sollen ja schon stimmen :)), meint --Wangen 19:49, 13. Nov. 2009 (CET)
Aha, DAS ist jetzt also dieser bereits in mindestens einem Blogkommentar angesprochene Fall, der die Willkür- und Terrorherrschaft der Admins und den baldigen Untergang der Wikipedia aufzeigt. Dazu ein paar Punkte:
- Den Artikel von Eichleitung auf Kalibrierleitung verschoben hat diese mittlerweile stillgelegte Sockenpuppe, die ganz sicher kein Admin ist und war.
- Empfindet man diese Verschiebung als falsch, sollte man dies auf der Diskussionsseite des Artikels äussern. Ersetzt man hingegen den gesamten Artikel mit dieser Meinungsäusserung, wird das ganz schnell wieder revertiert, von einem Benutzer, der übrigens auch kein Admin war und ist, und einen freundlich auf diesen Umstand hinweist, worauf das ja auch getan wurde.
- Eichleitung wurde nie gelöscht.
- Wenn der Inhalt des Artikels nicht zu beanstanden ist, braucht es auch keinen Löschantrag.
- Wikipedia-Artikel sollten durch Quellen belegt werden. Ich sehe hier eine inhaltliche Auseinandersetzung zwischen zwei Wikipedianern, aber weder die eine noch die andere Seite gibt einen Beleg an für ihre Behauptung. Beleg her und die Sache ist gegessen.
Die Redewendung von der Mücke und dem Elefanten ist hier bekannt, oder? --83.76.37.168 19:52, 13. Nov. 2009 (CET)
Wo findet sich die Diskussion (mit einem Admin oder wem auch immer) über den richtigen Begriff? Ich finde sie einfach nicht. gibt es überhaupt Widerstand gegen die Umkehrung (also "Kalibrierleitung" als Redirect auf "Eichleitung"?) des Redirect-Ziels? Falls nicht, kann man das ... eigentlich sofort beenden mit einer einfachen Verschiebung Kopieren geht wg. Lizenz nicht!!!!! --Wangen 20:30, 13. Nov. 2009 (CET)
- Hier und hier, für Belege waren sich aber beide Seiten zu schade (mal abgesehen von RSWs vagem Hinweis, man finde das so in Büchern für Ingenieurswissenschaften). --83.78.95.166 20:39, 13. Nov. 2009 (CET)
Ich denke den Admin hats nicht wirklich gegeben (wie 83.76.37.168 bereits ausführlich dargestellt hat). Da es keine Kalibrierleitung gibt und der Ausdruck auch nicht gebräuchlich zu sein scheint halte ich ein Redirect von Kalibrierleitung auf Eichleitung für fehl am Platz. Also imho Artikel nach Eichleitung verschieben und Kalibrierleitung löschen. Kopieren hatte ich jetzt grad mal versucht, kommt nicht wieder vor, sry. --mv 20:43, 13. Nov. 2009 (CET)
- Dennoch scheint Kalibrierleitung ein häufiger (falsch benutzter) Begriff zu sein. Somit macht ein RD auf Eichleitung (und evtl. kurzer Vermerk im Artikel) durchaus Sinn. --77.176.64.50 21:23, 13. Nov. 2009 (CET)
Ich schlage vor den Löschantrag zurückzuweisen und den Artikel in die QS eines geeigneten Portals einzutragen. Er hat das übrigens auch unabhängig vom Namen nötig. --Kgfleischmann 20:52, 13. Nov. 2009 (CET)
- Abwarten, zumindest mit dem Lemma hat er Recht, wie ich denke: Bücher kennen "Eichleitung, aber keine Kalibrierleitung.
- Also mein Vorschlag: Artikel zurückverschieben nach Eichleitung, den Redirect Kalibrierleitung anschließend löschen. QS gerne anschließend. --Wangen 20:57, 13. Nov. 2009 (CET)
- Ich habe den Inhaber der Sockenpuppe Regenschirmwetter im Chat angeschrieben, ob er sich hier melden wird, weiss ich nicht. Ich muss aber Kgfleischmann Recht geben; Lemmaprobleme sind kein Löschgrund, wenn schon müsste man wegen fehlenden Quellen einen LA auf den Artikel stellen. Inhaltlich habe ich ebenfalls keine Ahung, aber es scheint so, dass dieses Buch die beiden Begriffe trennt. Ab in die Physik-QS. --83.78.95.166 21:14, 13. Nov. 2009 (CET)
Benutzer:Hafenbar (ein böser Admin) hat Nägel mit Köpfen gemacht. --83.78.95.166 21:29, 13. Nov. 2009 (CET)
- Zur Klarstellung: Kalibrierleitung als mutmaßliche wikipedianische Wortschöpfung gelöscht, bei Quellenangabe ggf. Redirect. Artikel steht, mit Bausteinen bedacht, nach Verschiebung jetzt unter Eichleitung. Zur Klarstellung: per Admin-Willkür/Ignoranz wurde hier ein Wikipedia:Redirect gelöscht, keine Inhalte ... Hafenbar 21:34, 13. Nov. 2009 (CET)
ausbauen und relevanz nachweisen oder löschen Martin Se !? In memoriam Bradypus 19:22, 13. Nov. 2009 (CET)
Cost 199 (SLA)
kein artikel --81.189.240.171 19:21, 13. Nov. 2009 (CET) (LA hier korrigiert --A.Hellwig 19:35, 13. Nov. 2009 (CET))
- Ich kann mich hier nur anschließen. So ist das kein Artikel. Zudem ergibt sich für mich aus dem Artikel keine Relevanz. Gruß --buckfush \m/ 19:49, 13. Nov. 2009 (CET)
Nach kurzem Durchgoogeln beider Schreibweisen würde ich sagen Fake. --83.76.37.168 19:58, 13. Nov. 2009 (CET)
- Aufgrund von offensichtlicher Irrelevanz SLA gestellt. Polemos 20:06, 13. Nov. 2009 (CET)
Wurde nach SLA nun heute schon zum drittenmal gelöscht. Gründe s.o.. --Kuebi [∩ · Δ] 20:12, 13. Nov. 2009 (CET)
SO WP:TF. Eine Zusammenstellung aus Hörsensagen, Gelesenem und Gemeintem ohne Substanz. Polemos 20:06, 13. Nov. 2009 (CET)
Keine Theoriefindung. Sondern bestenfalls noch keine Belege in dem gerade erst erstellten Artikel für ein durchweg relevantes Lemma vorhanden. Aber nein, gleich erstmal einen Löschantrag reindonnern. Eindeutig ein Fall für die Qualitätssicherung.--Drstefanschneider 21:09, 13. Nov. 2009 (CET)
Inhalt ist richtig, einzig es fehlen (noch) Belege. QS
Behalten, weil Fachbegriff, der auch in der relevanten Literatur Verwendung findet z.B. [12], [13], [14], [15] und [16]. Auch im Duden findet sich der Begriff inkl. Definition und ich hab sogar ein "Kleines SPD ABC" mit dem Begriff gefunden. Dennoch gehört der Artikel überarbeitet, weil z.B. auch die AWO oder verschiedene Gesellschaften in ihren Versammlungen Leitanträge einbringen. Eine Definition in einem politischen Wörterbuch zu finden dürfte aber nicht sooo schwierig sein. --Bastian 23:17, 13. Nov. 2009 (CET)
- Richtig. Daher erstmal QS, wenn das nicht hilft kann man weiter sehen. Machahn 00:03, 14. Nov. 2009 (CET)
Eine Aprikosensorte, die sich gegenüber Wikipedia:Löschkandidaten/16._September_2008#Hargrand_.28gel.C3.B6scht.29 sicher nicht verbessert hat. Eingangskontrolle 20:26, 13. Nov. 2009 (CET)
Spekulationen sind definitiv kein zulässiges Löschargument, deshalb LAE, Fall 2.--Drstefanschneider 21:16, 13. Nov. 2009 (CET)
- Ich wikifiziere das nochmal übers WE, Gruß, IP: 77.0.126.138 20:58, 13. Nov. 2009 (CET)
LA reaktiviert, der LA-Steller meinte offensichtlich den Mangel an (seit der ersten Artikellöschung nicht erkennbar gestiegener) Relevanz, siehe auch Wikipedia:RK#Lebewesen: Taxa unterhalb der Artebene (z. B. Unterarten, Varietäten, Formen, Sonderformen wie Sorten und Hybriden, etc.) sollten im Artikel der jeweiligen Art behandelt werden, es sei denn, es liegt ein besonderes wissenschaftliches, wirtschaftliches oder kulturelles Interesse vor, das einen eigenen Artikel rechtfertigt. Im übrigen handelt es sich eher um einen Werbetext. --Mopskatze℅Miau! 22:16, 13. Nov. 2009 (CET)
- Dann erkläre mir doch mal bitte, wo bereits gelöschte Artikel einzusehen sind, damit ich vergleichen kann.--Drstefanschneider 22:30, 13. Nov. 2009 (CET)
Es hat sich sicher weder an der Frucht an sich etwas verbessert, noch an der Relevanz und angesichts der derzeitigen Qualität dieser vorliegenden Version auch wohl nicht am Text. Die Option SLA Wiedergänger steht noch offen, und das beschränkt sich nicht auf vollkommen textgleiche Artikel (das hätten wohl Einige gern). Im Übrigen bitte ich die Admineinrückung durch Normaluser zu unterlassen. --Eingangskontrolle 22:32, 13. Nov. 2009 (CET)
- Das ist keine Antwort auf meine Frage. Löschanträge gemäß den Regelungen zu entfernen ist das Recht jedes Nutzers, davon habe ich Gebrauch gemacht. Auch habe ich nirgendwo gefunen, dass bestimmte Arten der Textbetonung Admins vorgehalten sind.
Prophylaktisch lege ich schon mal auf einen SLA-Antrag Einspruch ein. --Drstefanschneider 22:46, 13. Nov. 2009 (CET)
Franz-Xaver Schwäbl (erl. Redirect)
Statt mit Löschantrag besser mit Redundanz-Baustein arbeiten? Nach Entfernung des Inhalts des Artikels Franz-Xaver Schwäbl bitte redirect auf Franz Xaver Schwäbl. --Christoph Demmer 20:43, 13. Nov. 2009 (CET)
Da brauchts doch keinen LA, Redirect eingerichtet.--Louis Bafrance 20:51, 13. Nov. 2009 (CET)
Löschen. Es wurde schon mehrfach kritisiert, daß mit diesem Artikel versucht wird, den falschen Eindruck zu erwecken, als ob das Mehrheitsprinzip und das Prinzip des paarweisen Vergleichs dasselbe seien [17] [18]. So heißt es auch in der aktuellen Fassung irreführenderweise: "Eine Alternative, die bei allen Paarvergleichen eine Mehrheit der Stimmen erhält, wird von der Mehrheit wirklich gewollt. Diese Alternative wird als 'Mehrheits-Alternative' oder auch als Condorcet-Sieger bezeichnet. Ein Kandidat, der bei einer paarweisen Abstimmung mit den übrigen Kandidaten in jedem Fall die Mehrheit der Stimmen erhält, wird auch als 'Mehrheits-Kandidat' bezeichnet." Dieser Artikel verfügt über keine eigene Existenzberechtigung. Markus Schulze 21:09, 13. Nov. 2009 (CET)
- Du solltest nicht aus dem Zusammenhang gerissen in einem LA zitieren, sondern vollständig. Denn dann würdest du (und andere, die den LA verfolgen) sehen, dass in dem Vergleich alle möglichen Alternativen paarweise disjunkt voneinander verglichen werden, was beim einzelnen Vergleich durchaus ein Paarvergleich ist und schließlich kummulativ nach Condorcet bewertet wird. Man könnte an der Stelle auf den Artikel Paarvergleich verweißen, der ist aber (zugegeben) auch ein Fall für die QS, dieser Artikel hier wohl eher nicht. Ergo: Wenn du es nicht verstehst, stell keinen Löschantrag sondern schieb es in die QS. Als mathematischer Ansatz mal dieses hier (ist nicht ganz korrekt, hab aber gerade keinen Nerv):
Sei eine unendlich abzählbare Menge, sei der Paarvergleich zweier disjunkter Elemente , sei eine Funktion, die Funktion, die einem Element ihren Condorcet-Wert zuordnet, sei der Condorcet-Sieger, sei also
,
so gilt:
Wie du siehst ist der Paarvergleich elementar dafür. --87.165.50.75 22:22, 13. Nov. 2009 (CET)
Das Grönemeyer-Album dümpelt schon seit Monaten in der QS vor sich hin. Eigentlich hätte es im Juni schon eine Löschdiskussion geben sollen, die erst einmal in eine QS umgewandelt wurde. Neben den üblichen, von der Albumbeilage abgeschriebenen Produktionsdaten und den Chartplatzierungen enthält der Artikel vor allem ein paar allgemeine Informationen, die für den Sänger selbst mindestens so wichtig sind wie für das Album und die somit redundant sind. Über das Werk selbst erfährt der Leser jedoch so gut wie nichts. Informationen, die einen eigenen Artikel behaltenswert machen würden, sind praktisch nicht vorhanden, siehe auch WP:Richtlinien Musikalische Werke. -- Harro von Wuff 21:19, 13. Nov. 2009 (CET)
- Die WP:Richtlinien Musikalische Werke sind nicht enzyklopädisch sinnvoll, weil sie einen Artikel nach seiner "Qualität", also Ausführlichkeit der Darstellung beurteilen wollen, und nicht nach der realen Wichtigkeit des Atrikelgegenstandes. Diese WP:Richtlininen Musikalische Werke sollten bis auf Weiteress nicht mehr angewendet werden.
- Das Album selbst ist aufgrund seiner Bekanntheit durchaus relevant. Der Artikel führt unter anderem die verschiedenen Coverversionen auf. Das Daten von der Albumbeilage abgeschrieben wurden (was ich nebenbei nirgends im Artikel vermerkt finde) macht die Daten nicht unglaubwürdig oder irrelevant, im Gegenteil. --Rosenkohl 21:32, 13. Nov. 2009 (CET)
Das sehe ich genau umgekehrt, wir brauchen eher Qualitätsmaßsstäbe als abstrakte Relevanzkriterien. Es gibt Dutzende von Datenbanken im Netz, die die bloßen Daten, Songtexte usw. vorhalten, unsere Aufgabe im Bereich Musik kann nur die gehaltvollere Darstellung sein, nicht der Ausbau und die Pflege einer konkurrierenden Datenbank. Mbdortmund 21:35, 13. Nov. 2009 (CET)
- Bei einer derart überragenden Relevanz sollten m. E. die Basisdaten zur Not ausreichen. Es spricht übrigens nicht für eine Fach-QS, wenn sie es monatelang nicht fertig bringt, einen Artikel zu einem derart zentralen Gegenstand ihres Gebiets auf das von ihr selbst gewünschte Niveau zu bekommen. --Amberg 21:38, 13. Nov. 2009 (CET)
Die Informationen zum Lemma bieten schon jetzt einen Mehrwert, auch wenn die Bedeutung des Albums nicht wirklich herausgearbeitet ist. Das aber ist m.E. kein Grund, die schon vorhandenen Informationen durch Löschung zu vernichten.--Drstefanschneider 21:51, 13. Nov. 2009 (CET)
- Relevanz ist auf alle Fälle vorhanden. Der Rest ist QS und kein Löschgrund. Behalten -- Toen96 22:13, 13. Nov. 2009 (CET)
- Wow, der Text, der hier schon aufgelaufen ist auf den Ausbau des Artiekls angewendet wäre, wäre ja schon eine Verdopplung des Bestehenden - warum legen die Relevanzbefürworter nicht einfach Hand an um selbige mit Qualität zu untermauern statt das von anderen zu verlangen? -- Achim Raschka 23:23, 13. Nov. 2009 (CET)
- Welche Textteile aus der Diskussion sollen denn in den Artikel eingefügt werden? Und wozu gibt es eine Fach-QS, wenn die selbst derartig zentrale Artikel ihres Fachgebiets monatelang "vor sich hindümpeln" lässt? Das ist doch der reinste Etikettenschwindel. --Amberg 23:36, 13. Nov. 2009 (CET)
- Vielleicht mögen die Mitarbeiter der Fach-Qs zufällig alle Grönemeyer nicht und hatten deswegen keine Lust, sich mit ihm zu beschäftigen? --Tröte 23:39, 13. Nov. 2009 (CET)
- Welche Textteile aus der Diskussion sollen denn in den Artikel eingefügt werden? Und wozu gibt es eine Fach-QS, wenn die selbst derartig zentrale Artikel ihres Fachgebiets monatelang "vor sich hindümpeln" lässt? Das ist doch der reinste Etikettenschwindel. --Amberg 23:36, 13. Nov. 2009 (CET)
- Der einzige Etikettenschwindel ist WP:MA als von ständigem Editwarhickhack und von keiner Mehrheitsmeinung getragenem Anforderungsprofil, das zur Löschung von solchen Albenartikeln andauernd herangezogen wird. WP:MA fordert eben ellenlange Artikel mit Berücksichtigung von allem möglichem ein, was Otto-Normalautor im Bezug auf Musikalben praktisch kaum zu leisten in der Lage ist. als Folge schlagen die meisten Alben dann hier zur Löschung auf, von ständigem Datenbankvorwurf begleitet (wobei der Datenbankkram nunmal das Grundgerüst eines Albenartikels ist). Aus Prinzip zweifelsfrei relevante oder hinlänglich bekannte und auflagenstarke Musikalben wie dieses immer behalten und außerdem WP:MA ersatzlos streichen.-- · peter schmelzle · d · @ · 23:51, 13. Nov. 2009 (CET)
Ich sehe keine Wikipediarelevanz dieser Bürgerstiftung, lasse mich aber gerne eines Besseren belehren. Zollernalb 21:28, 13. Nov. 2009 (CET)
- Puh. Die Wikipedia:Relevanzkriterien#Stiftungen sind erstmal nicht erfüllt. Eventuell haben die 250 Bürgerstiftungen unter den 16.000 deutschen Stiftungen eine eigene Relavanz qua ihre Neuartigkeit und Ihrer besonderen Eigenschaften? Ich weiß es nicht. Unschlüssig. Krächz 22:13, 13. Nov. 2009 (CET)
- Es existieren bereits einige Artikel über Bürgerstiftungen. Demnach ist das Gründungskapital vergleichsweise hoch. ggf. relevant --Nazareth 22:16, 13. Nov. 2009 (CET)
- Du meinst das aktuelle Stiftungskapital 2009? Ist sicher im oberen Drittel, aber keine herausragende Summe bei Bürgerstiftungen. Krächz 23:07, 13. Nov. 2009 (CET)
- Ah so. Na dann bin ich auch unschlüssig ;) Gruß, --Nazareth 00:03, 14. Nov. 2009 (CET)
- Du meinst das aktuelle Stiftungskapital 2009? Ist sicher im oberen Drittel, aber keine herausragende Summe bei Bürgerstiftungen. Krächz 23:07, 13. Nov. 2009 (CET)
- Es existieren bereits einige Artikel über Bürgerstiftungen. Demnach ist das Gründungskapital vergleichsweise hoch. ggf. relevant --Nazareth 22:16, 13. Nov. 2009 (CET)
Bedeutung im Artikel nicht erkennbar - gibt es reicht sicher nicht Eingangskontrolle 22:26, 13. Nov. 2009 (CET)
Continental-Airlines-Flug_3407 (bleibt)
Ein Flugzeugabsturz ist zwar traurig, aber hat doch nichts in einer Enzyklopädie zu suchen. Ein besonderer Erkenntnisgewinn erschließt sich mir hier nicht. Ich schlage vor, den Artikel zu löschen. --Kai.Werthwein 23:15, 13. Nov. 2009 (CET)
- Kategorie:Flugunfall. Glasklar relevant. Behalten, gerne auch ganz schnell. --Tröte 23:20, 13. Nov. 2009 (CET)
- Interessant, Behalten · blane ♪♫♪ 23:22, 13. Nov. 2009 (CET)
Flugzeugunfälle dieser Grössenordnung sind grundsätzlich relevant.
--Voyager 23:27, 13. Nov. 2009 (CET)
Kochen (erl. LAE)
Diese Tätigkeit ist hinreichend bekannt und nur durch wenige Quellen ausreichend beschrieben.(nicht signierter Beitrag von DE57072 (Diskussion | Beiträge) 23:33, 13. Nov. 2009)
- kein LA (da nichtmal eingetragen oder signiert), Tätigkeiten wie Lesen, Schreiben oder Rechnen sind zudem auch hinreichend bekannt, setze es mal auf erledigt----Zaphiro Ansprache? 23:40, 13. Nov. 2009 (CET)
LAE----Zaphiro Ansprache? 23:40, 13. Nov. 2009 (CET)
- (nach x-mal BK:) Einzelnachweise hat der Artikel in der Tat nicht, und das mit den brennenden Knochen erscheint mir wie ein Scherz. Vielleicht war Herodot einfach falsch informiert. QS gefällig? --Mopskatze℅Miau! 23:46, 13. Nov. 2009 (CET)
Ich vermisse die Relevanz. -- Karl-Heinz 23:45, 13. Nov. 2009 (CET) Ich muß dir recht geben. --Friedrich Graf 23:47, 13. Nov. 2009 (CET) Werde Kommissar
- Die Band Die Bandbreite hat lt. amazon 3 Alben herausgebracht, die Single "Dat is Duisburg" ist mir sogar ein Begriff - Releavnz ist also nciht das Problem, hier liegt ein Qualitätsproblem (und ein falscher Titel) vor. -- Achim Raschka 23:52, 13. Nov. 2009 (CET)
- Lemma korrigiert -- Achim Raschka 23:54, 13. Nov. 2009 (CET)
Zur Info [19] --Minérve aka Elendur 00:05, 14. Nov. 2009 (CET)
- Wurde vor einem Jahr nach LP (hier) gelöscht. Problem ist, dass die kein kommerzielles Album veröffentlicht haben bzw. alles im Selbstverlag. Der alte Artikel war wesentlich umfangreicher als das jetzt. Das bei Amazon sind nur Downloads und keine CDs. … blunt. 00:09, 14. Nov. 2009 (CET)
- Habe mal nach Homepage ergänzt - imho ist es vollkommen irrelevant, ob amazon Alben oder Downloads verkauft. -- Achim Raschka 00:20, 14. Nov. 2009 (CET)
- Keinerlei Relevanz erkennbar. Löschen. MfG, --Brodkey65 00:22, 14. Nov. 2009 (CET)
- Habe mal nach Homepage ergänzt - imho ist es vollkommen irrelevant, ob amazon Alben oder Downloads verkauft. -- Achim Raschka 00:20, 14. Nov. 2009 (CET)
Relevanzdebatte (schnellgelöscht)
nuja, anscheinend wissen auch die Fefe-Jünger nicht, wie man Googletreffer zählt. In diesem Fall spricht aber nichts gegen eine Relevanzdebatte auf WP:LK. 20% 23:50, 13. Nov. 2009 (CET)
- kein enzyklopedischer Artikel, daher SLA gestellt. -- Andreas König 23:52, 13. Nov. 2009 (CET)
- Das einzige was den Begriff relevant macht, ist eine Diskussion auf Wikipedia und bei Fefe. Wir können diese Diskussion schonmal auslagern und den KB-Zähler einschalten oder gleich schnelllöschen. --Euku:⇄ 23:54, 13. Nov. 2009 (CET)
gelöscht. --Tröte 23:54, 13. Nov. 2009 (CET)
Schade, ich war eben dabei, Einspruch gegen den SLA einzulegen. Besser wäre gewesen, das Ganze sieben Tage durchzukauen, damit Fefe was zum Bloggen hat. -- · peter schmelzle · d · @ · 23:55, 13. Nov. 2009 (CET)
heise.de 457 Kommentare -- C-x C-c 23:57, 13. Nov. 2009 (CET)
- und??? --Euku:⇄ 00:00, 14. Nov. 2009 (CET)
Schnelloeschung war hier wohl das Duemmste was man machen kann. Muehlen auf die Wasser. Anstelle das Thema durchzudeklinieren und damit zu beruhigen, werden alle Vorurteile bestaetigt. Raffzahn 00:35, 14. Nov. 2009 (CET)
- auch durchdeklinieren lohnt nur mit leuten, die ein mindestmaß an abstand zur sache haben, und ein ganz kleines bißchen was von wikipedia verstehen. wer das für eine artikelnamensrauminformation hält sollte dringend mal vor die tür treten und einen realitätscheck machen. -- southpark 00:39, 14. Nov. 2009 (CET)
Zeit Online Behalten. --Yussuf 00:45, 14. Nov. 2009 (CET)
- Beeindruckt nicht wirklich. Es handelt sich um eine gespiegelte Nachricht der Deutschen Presseagentur, ist dutzendfach zu finden. --ChrisHamburg 00:51, 14. Nov. 2009 (CET)
All jenen, denen langweilig ist, empfehle ich die hochspannende Lektüre der Hippocampus-Debatte - det iss Lesestoff und nich so'n Schnulli wie det hier. -- Achim Raschka 00:54, 14. Nov. 2009 (CET)