Diskussion:Sonne
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Heliummasse
Die Sonne hat eine Masse von etwa 2*1030 kg. Davon besteht ein Viertel, also 5 * 1026 Tonnen, aus Helium. Die Sonne "verbrennt" pro Sekunde 600 Millonen Tonnen Wasserstoff zu 600 Millionen Tonnen Helium. Der Massendefekt, die Umwandlung der Ruhemasse in Energie macht weniger als ein Prozent aus und kann daher vernachlässigt werden. Die Sonne soll 4,5 Millarden Jahre alt sein. Bei einer konstanten Strahlungsleistung der Sonne ergibt sich die Masse der "Heliumasche" in Tonnen zu:
Dies ist nur ein Sechstel der Heliumasse der heutigen Sonne. Aus der Diskussion hier und in allen mir zur Verfügung stehenden Quellen ergibt sich, dass in der Sonne maximal 600 Millionen Tonnen Wasserstoff pro Sekunde zu Helium fusioniert. Generell wird vermutet, dass die Energieproduktion der Sonne früher geringer war. Es besteht folglich kein Zweifel, dass der Großteil des Heliums in der Sonne nicht in den letzen 4,5 Milliarden Jahren innerhalb der Sonne entstanden sein kann. Es war folglich bereits vor der Entstehung der Sonne vorhanden oder die Sonne ist wesentlich älter als allgemein angenommen.
Bei gleichbleibender Energieproduktion in der Sonne würde in den nächsten 4,5 Millarden Jahren die Heliummasse nur um etwa ein Sechstel zunehmen und die Masse des Wasserstoff nur geringfügig abnehmen. Wieso sich die Sonne nach Ansicht der meisten Kosmologen in dieser Zeit zu einem Roten Reisen aufblähen soll, ist daher kaum nachvollziehbar.
Helium und der Urknall
Die Urknalltheorie besagt, dass bereits 25 % Helium kurze Zeit nach dem Urknall entstanden sind. Wenn dies zutrifft, ist der geringe Heliumgehalt der Sonne nicht erklärbar. Die schweren Elemente bis hin zum Uran, die auf der Erde und der Sonne vorkommen sind nach der Theorie des Urknalls weder im Urknall noch in unserer Sonne entstanden. Es muss daher angenommen werden, dass die Sonne aus den Überresten einer Supernova entstanden ist. In dem Stern der mit als Supernova endete wurde jedoch auch Helium erzeugt. Hinzu kommt das Helium, das in den letzten 4,5 Millarden Jahren in der Sonne entstanden ist. Der Heliumgehalt der Sonne sollte entsprechend der Urknalltheorie also weit höher sein und der Gehalt an Wasserstoff entsprechend geringer.
Vergleich mit Jupiter
Der Wasserstoffanteil der kleineren Planeten ist gering, da die Masse nicht ausreicht Waaserstoff in der Atmosphäre zu binden (thermische Geschwindigkeit vergleichbar der Fluchtgeschwindigkeit). Jupiter hat jedoch eine ausreichende Masse den Wasserstoff zu binden. Der Wasserstoffgehalt des Jupiter ist wesentlich höher als der der Sonne (Heliumgehalt entsprechend geringer). Wenn der Wasserstoffgehalt des Jupiter gleich dem urprüngenlichen Anteil in der Gaswolke aus dem das Sonnensystem entstanden ist, dann ist das Alter der Sonne wesentlich höher einzuschätzen. Es wäre etwa vergleichbar dem vermeintlichen Alter des gesamten Universums entsprechend der Urknalltheorie.
- Der Wasserstoffanteil der großen Gasplaneten scheint jedoch in Volumenprozent bzw. Teilchenanteil angegeben zu sein und wäre dann vergleichbar mit dem der Sonne. Ich bin da aber nicht ganz sicher wie die Angaben zu verstehen sind.
Hat jemand zufällig einen Link auf ein Radius-Dichte Diagramm der Sonne zur Hand ? Danke ! HH 25.01.07 19:05
Bild am Anfang
Wäre für den Anfang des Artikels nicht ein "ganz normales" Foto von der Erde aus besser, etwa wie dieses?
Naja..
Mittlere Dichte der Sonne
Unter "physikalische Eigenschaften" wird die mittlere Dichte der Sonne mit 1.408kg/m³ angegeben, unter "Daten zur Sonne" mit 1.408 g/cm³. Dazu pflegte mein früherer Mathelehrer immer zu sagen: Sechs, setzen!
Sorry, mein Augenarzt würde sagen: Brille !
enstehung des lebns auf der erde durch die sonne
kann mir einer erklären wir sich die sonne auf das leben auf der erde auswirkt und warum gerade auf diesem palenten lebn enstanden is ? waren die forausetzungen gerade auf diesm planeten obtimal oder steckt was anders da hinter?? wie enst das lebn also ich würde ger eine antwort habn wollen für eine facharebeit in de rschule ich danke schon mall im voraus meine e-mail adrese e -mail adresse: Von Quorthon entfernt mfg: dennis schmidt
- Die Facharbeit wirst du schon alleine wegen der Schreibfehler verhauen... Habe mal in deinem Interesse deine eMail Adresse entfernt. -- Quorthon 17:31, 26. Dez. 2008 (CET)
Verschiedene Sonnenzyklen?
Es fehlen noch die verschiedenen bekannten Sonnenzyklen:
- Schwabe-Zyklus 11 Jahre (ok, der ist als einziger drin)
- Hale-Zyklus 22 Jahre.
- Gleissberg-Zyklus 75-90 Jahre.
- Suess-Zyklus 200-500 Jahre.
- Bond-Zyklus 1100-1500 Jahre.
Diese Zyklen hat man anhand von Sediment-Profilen gefunden und spielen in der Diskussion um den Klimawandel eine Rolle, also wäre es gut, hier fundierte Angaben dazu zu finden, damit sich keiner verdiskutiert :-) --Scepsis 22:35, 23. Aug. 2008 (CEST)
Sonnen Navi
In der Englischen Wikipedia hab ich in dem Artikel en:Convection zone ne tolle Navigationsleiste gefunden. Sie ist ein schöner wegweiser durch die Wichtigsten Themengebiete der Sonne. Da, fänd ich, wäre es zu überlegen ob wir die hierher portieren - Was meint ihr? Diskutiert mit auf Portal Diskussion:Astronomie#Sonnen Navi --Calle Cool 11:52, 13. Sep. 2008 (CEST)
Spektrum/Leistung/Strahlung
Sofern die Wikipedia-Definition der Leuchtkraft richtig ist, lässt sich für die Leuchtkraft die Einheit Watt verwenden. Dann ist dann auch die Formulierung "Die Leuchtkraft der Sonne entspricht einer Strahlungsleistung von etwa ..." präziser ausgedrückt als: "Die Leuchtkraft der Sonne beträgt etwa ...".
Leuchtkraft ist jedoch ein erläuterungswürdiger Terminus, auf den an dieser frühen Stelle zwar verwiesen, der aber nicht unmittelbar zur Erklärung verwendet werden sollte. Ich schlage ersatzweise diesen Text vor:
Die Sonne sendet ein sehr breites und geschlossenes Spektrum elektromagnetischer Wellen aus. Dieses Spektrum beginnt bei den Infrarotwellen, erreicht sein Strahlungsmaximum im Bereich des sichtbaren Lichts und geht über die Röntgenstrahlung bis zu den ultravioletten Wellen. Die über alle Wellenlängen hinweg insgesamt abgestrahlte elektromagnetische Leistung (Leuchtkraft) der Sonne beträgt rund 3,8 × 1026 Watt. Dies lässt nach der Relativitätstheorie darauf schließen, dass die Sonne in Folge der in ihr ablaufenden Kernverschmelzungsprozesse pro Sekunde etwa 4,3 Millionen Tonnen Materie in Energie umwandelt. In Erdentfernung führt die abgestrahlte Energiemenge zu einer Einstrahlung von etwa 1,4 Kilowatt pro Quadratmeter (Solarkonstante).--Ribald 12:11, 29. Sep. 2008 (CEST)
Hilfe beim Artikel Sternaufbau
Wir benötigen noch Hilfe beim Artikel Sternaufbau. Wer sich da gut auskennt ist herzlich eingeladen dort Mitzuschreiben. Ich hab den Artikel aus dem Englischen komplett übersetzt. Aber da fehlt noch einiges was dort nicht vorhanden war. Schaut einfach mal drauf - Danke --Calle Cool 22:22, 13. Okt. 2008 (CEST)
Durchmesser knapp unter dem Mittelwert aller Sterne?
Aus "Allgemeines": "was knapp unter dem geschätzten Mittelwert aller Sterne liegt." Wenn man bedenkt, dass die meisten Sterne rote Zwerge sind, würde ich meinen, dass die Sonne, obwohl sie immer noch als "Zwergstern" gilt, doch eher über dem geschätzten Mittelwert liegt. Nachtrag: Vielleicht stimmt diese Aussage doch, und liegt es daran, dass größere Sterne relativ gesehen viel seltener sind, aber durch ihre extrem größeren Ausmaße den Mittelwert so weit hinaufsetzen. --FrancescoA 10:38, 25. Okt. 2008 (CEST)
Astronomische Grundlagen der Sonne
Die Sonne ist ein um sich selbst gleichfoermiger drehender Stern. Die Sonne zeigt der Erde jeden Tag ein anderes Sonnenstrahlungsbild. Ein genaues Sonnenbild ergibt sich, wenn man alle 365 Sonnenbilder eines Erdenjahres in einer Sonnenbildreihe nebeneinander legt. Die jeweiligen Sonnenbilder der Sonne werden regelmässig alle 24 Stunden mit einem Abstand von 2.582.131 Kilometer (Erdumlauf (kreisförmig) um die Sonne 942.477.792 Kilometer) von der Achse Sonne-Erde fotographiert. Zu beachten sind jeweils pro Tag das Sonnenlicht bei Sonnenaufgang, bei Sonnenhöchststand, bei Sonnenuntergang. Nach dem Sonnenlicht wird auf der Erde der Beginn des Tages, die Zeit bestimmt. Jeder Tag beginnt genau 12 Stunden vor dem Sonnenhöchstsstand und und jeder Tag endet genau 12 Stunden nach dem Sonnenhöchststand (24 Uhr 12 Uhr 12 am 12 pm 1 Stunde 60 Minuten 60 Sekunden). 81.138.253.153 01:18, 2. Mär. 2009 (CET)
- Und was soll uns das nun sagen? --GDK Δ 09:51, 2. Mär. 2009 (CET)
- Ein "genaues Bild" der Sonne kann nicht gemacht werden, weil sich die Sonne nicht wie ein Festkörper dreht. Sie dreht sich beispielsweise am Äquator schneller als an den Polen. Aber nicht gleichmäßig sondern mit Verwirbelungen. --Carl 20:15, 21. Apr. 2009 (CEST)
Ja verflucht, gibt's denn da keine Sommerzeit? (nicht signierter Beitrag von 92.228.203.0 (Diskussion | Beiträge) 19:02, 11. Mai 2009 (CEST))
Bewegung der Sonne um den Schwerpunkt des Sonnensystems?
Dazu steht hier noch nichts. Den in diesem Spiegel-Artikel genannten maximalen Abstand halte ich für wenig plausibel, da nur der Schwerpunkt Jupiter-Sonne knapp außerhalb (780 * 10^3 km) der Sonne liegt, alle anderen darin (Saturn: 400 * 10^3 km): Zitat: "Bis zu 4,3 Sonnenradien (3.000.000 Kilometer) entfernt sich das Zentralgestirn immer wieder vom Schwerpunkt des Sonnensystems." Thomas -- 193.109.238.130 17:20, 22. Apr. 2009 (CEST)
Größte Entfernung Sonne–Erde
(verschoben aus Abschnitt "Hilfe beim Artikel Sternaufbau") --80.129.110.161 19:51, 11. Mai 2009 (CEST)
Eigentlich nicht beim Artikel Sonnenaufbau/Sternaufbau: Wie groß ist der größte Abstand Erde-Sonne nun wirklich: 152,1 oder 151,1 Millionen km? (nicht signierter Beitrag von 92.228.203.0 (Diskussion | Beiträge) 19:02, 11. Mai 2009 (CEST))
- Der für die Tabelle angegebene Beleg [1] sagt in Übereinstimmung mit dem Text 152,1, das passt dann auch zur angegebenen kleinsten und mittleren Entfernung. 151,1 scheint ein Tippfehler zu sein. --80.129.110.161 19:48, 11. Mai 2009 (CEST)
- Für die sehr leicht mögliche Korrektur fühlt sich anscheinend niemand zuständig. Schade. --80.129.102.168 09:26, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Ich habs korrigiert. (bisschen hartnäckig sein zahlt sich manchmal schon aus, obwohl du es selber auch korrigiern hättest können :) --FrancescoA 10:36, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Danke! Der Artikel ist leider gerade für potentielle Vandalen, vermutlich zu Recht, gesperrt… --80.129.102.168 23:23, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Bitte. Ach so, das hatte ich übersehen, dass der Artikel halbgesperrt ist. --FrancescoA 06:06, 2. Jun. 2009 (CEST)
Formulierung "sinkt um Faktor"
Abschnitt Helium-Blitz: "Helligkeit sinkt um Faktor 100 ab." Vorschläge: ... sinkt auf 1/100 des Wertes. ... auf 1% von vorher.
-- 91.141.85.137 21:01, 11. Mai 2009 (CEST) johannes muhr, graz (A)
Zeichen für Sonne
Wie jeder Planet (Kreis mit Kreuz unten = Venus) hat auch die Sonne ein Zeichen: (grosser) Kreis mit Punkt in der Mitte. Bitte um Darstellung. --> (Habs überlesen.) Gegen die Aufnahme in die Tabelle spricht wohl, dass im Text das Zeichen gleich erläutert werden kann; Handspiegel der Venus. --91.141.91.113 13:56, 15. Mai 2009 (CEST) johannes muhr, graz (A)
- Hallo Johannes, ahmm die Sonne ist ein Stern und kein Planet. Das astronomische Symbol ist am Ende des letzten Absatzes der Einleitung zu sehen. --FrancescoA 15:12, 15. Mai 2009 (CEST)
- Das richtige Symbol für die Sonne ist ein Stern, etwas mit Strahlen: * oder ☼. Der Kreis mit Mittelpunkt ist das Symbol für die Erde. Noch immer geraten geozentrische und heliozentrische Vorstellungen durcheinander. --Filmtechniker 13:10, 29. Aug. 2009 (CEST)
- Wie? Richtiges Symbol? Nach wessen Festlegung? Was hat das mit Vorstellungen zu tun? Es ist in der Astronomie üblich die Sonne als Kreis mit zentralem Punkt zu bezeichnen. Das andere Symbol habe ich in 30 Jahren niemals gesehen. Die ganze Astrophysik benutzt dieses Symbol, insbesondere als Index bei Formelzeichen für Sonnenmasse, Sonnenradius etc. Für die Erde wird ♁ benutzt. Wenn das in der Astrologie in vorkopernikanischer Zeit anders war, ist das interessant und sollte im Abschnitt zur Kulturgeschichte erwähnt werden.--CWitte ℵ1 13:52, 29. Aug. 2009 (CEST)
- Man kann auch etwas Jahrhunderte lang falsch machen. Noch nie ein * Sternchen gesehen? Noch nie das Geburtszeichen gesehen: * 29. August 1958 ?
- ♁steht für Uranus, manchmal mit einem Pfeil oder der Initiale H für Herschel, den offiziellen Entdecker, obendrauf. Warum sollte man der Sonne als Symbol einen Kreis mit Mittelpunkt geben? Es liegen gewaltige Verwechslungen und Irrtümer vor in Astronomie und Astrologie. Da handelt man zum Beispiel mit einem Dutzend Tierkreiszeichen, will aber keine zwölf Körper kennen, für die man Symbole schreibt. Dabei gibt es eineindeutige Zuordnung. Es hat mich schon verwundert, daß im Hauptartikel der Wikipedia zur Sonne ein Planetensymbol auftaucht und nicht der Stern. Die Erde fehlt in allen Horoskopen. Michael Jackson ist mit Erde-Jungfrau geboren, nicht Sonne-Jungfrau, nur so als Beispiel. Die Jungfrau, das auch nebenbei, ist Symbol für Chiron. Egal, wie klein der Körper ist, er ist da und mit einer Umlaufzeit von 50 Jahren und 2 Monaten zwischen Saturn und Uranus zu Hause. --Filmtechniker 19:48, 29. Aug. 2009 (CEST)
- Wie? Richtiges Symbol? Nach wessen Festlegung? Was hat das mit Vorstellungen zu tun? Es ist in der Astronomie üblich die Sonne als Kreis mit zentralem Punkt zu bezeichnen. Das andere Symbol habe ich in 30 Jahren niemals gesehen. Die ganze Astrophysik benutzt dieses Symbol, insbesondere als Index bei Formelzeichen für Sonnenmasse, Sonnenradius etc. Für die Erde wird ♁ benutzt. Wenn das in der Astrologie in vorkopernikanischer Zeit anders war, ist das interessant und sollte im Abschnitt zur Kulturgeschichte erwähnt werden.--CWitte ℵ1 13:52, 29. Aug. 2009 (CEST)
- Das richtige Symbol für die Sonne ist ein Stern, etwas mit Strahlen: * oder ☼. Der Kreis mit Mittelpunkt ist das Symbol für die Erde. Noch immer geraten geozentrische und heliozentrische Vorstellungen durcheinander. --Filmtechniker 13:10, 29. Aug. 2009 (CEST)
- Sprache und Schrift kann man nicht jahrhundertelang kollektiv falsch machen. Sie beruhen einzig auf einer Verabredung. Die für den Artikel hier relevante Schreibweise ist die der aktuellen Astronomie.---<(kmk)>- 23:06, 29. Aug. 2009 (CEST)
negative Wärmekapazität
Was soll denn das sein? Unsinn? Aprilscherz? Je mehr Wärme man zuführt desto geringer die Temperatur? Das gibt es nicht. Auch wenn es aus den angegebenen Gründen so sein mag, ist das dennoch keine negative Wärmekapazität. Das muß aus dem Text raus. (nicht signierter Beitrag von 87.175.90.26 (Diskussion | Beiträge) 06:00, 1. Jun. 2009 (CEST))
- Was bedeutet "Das gibt es nicht. Auch wenn es aus den angegebenen Gründen so sein mag, […]"? Ein solcher Begriff "negative Wärmekapazität" wird in Fachliteratur durchaus gelegentlich verwendet, siehe [2], [3], [4], [5], [6], [7], [8]. --80.129.102.168 09:23, 1. Jun. 2009 (CEST)
NASA ("Set as Background" --Desktop--)
"Was ist die Sonne?"
- http://www.mps.mpg.de/de/forschung/sonne/
- http://www.nso.edu/ (nicht signierter Beitrag von 87.194.122.68 (Diskussion | Beiträge) 13:04, 2. Jun. 2009 (CEST))
- Weblink:Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung *http://www.mps.mpg.de/de/forschung/sonne/mitarbeiter.html
- Fakt ist der Bericht (http://www.greattransformation.eu/ http://www.heise.de/tp/r4/artikel/30/30385/1.html) stellt nicht den Energiehaushalt der Sonne (einschliesslich unserer Erde) in den Mittelpubkt dieser wissenschaftlicher Forschung und der wissenschaftlichen Fakten.
- Grundlegend gibt es Grundfakten: das mathematische wissenschaftliche computergerechnete Modell der Sonne, dazu gehoeren Das Licht (Waermestrahlung) der Sonne breitet sich seit 4.570.000.000 Jahren aus mit einer Geschwindigkeit von 300.000 Kilometern pro Stunde (Multiplikation beider Faktoren), das Elektromagnetische Feld der Sonne soll doppelt soweit reichen, wie alle atomaren Bestandteile des Sonnensystems (<22 Mrd. Kilomter), die Entfernung zwischen Sonne und Erde ist gerademal 150.000.000 Kilometer (Ist die Erde ein Planetenmond der Sonne --Beachtung der 2 anderen Gigantischen Entfernungen--). Vermutlich bescheint die Sonne durch "Sonnenstrahlung" innerhalb von 24 Stunden mit mehr Energie die Erde, als wenn die Menschheit alle fossilen Brennstoffe innerhalb von einer Stunde verbrennen wuerde. Die Sonne bescheint in 24 Stunden staendig mehr oder weniger als die Haelfte der 507.000.000.000 Quadratmeteroberflaeche der Erde und bringt die Erde und ihr Erdklima dazu nicht auf die Temperaturen von minus 273 Grad Cesius des Weltraumvakuum auszukuehlen. Jeden Tag erwaermt die Sonne die Erde um die Waermeenergie die durch die Erdrotation im "Sonnenschatten" verloren geht. Den Nahen Sonnenraum auf Sonnenchromosphaere und Sonnenphotosphaere zu beschraeanken ist wahrscheinlich falsch wenn man die direkten Sonnenwirkungen auf der Erde mit einberechnet. Ohne Sonne gibt es nicht die Masse der Biosphaere und nicht die Photosyntese. Es ist auch bezeichnend, dass der brittische Sternreport und der oben genannte Bericht des IPCC die Kosten des Erdklimawandels auf zwischen 800.000.000.000 Dollar bis 2.500.000.000.000 Dollar angibt, aber fuer die Erforschung der Wissenschaft der Sonne die letzten 50 Jahre weniger als 5.000.000.000 Dollar als internationale Gemeinschaft ausgegeben hat, deshalb die Frage "Was ist die Sonne" (Wenn Sie diese Frage beantworten schauen Sie dabei in die Sonne!)
- Gegenfrage, lieber 87.194.122.68: Was ist Ihr Beitrag zu diesem Artikel? Naclador 11:01, 26. Aug. 2009 (CEST)
McMath-Pierce Telescope
- "The great new solar telescope at the Kitt Peak National Observatory in Arizona is a source of pride to this nation. The largest instrument for solar research in the world, it presents American astronomers with a unique tool for investigating the nearest of stars, our Sun. This project is of exceptional interest to all of our citizens... " John F. Kennedy October 22, 1962
- http://www.sueddeutsche.de/wissen/474/324340/bilder/?img=2.0
- http://www.nasaimages.org/luna/servlet/view/all/what/Extreme+Ultraviolet+Imaging+Telescope/
- http://www.nasaimages.org/luna/servlet/workspace
- http://www.nasaimages.org/luna/servlet/login/addMediaToDefaultGroup;jsessionid=F1465806D8698BD4ACE8ACA3024A622D/NVA2~4~4~7344~107870
- http://astore.amazon.com/ni0a4-20/detail/B0027J3CH0
- http://www.nasaimages.org/store.html (Search "DVD" "Solar" "H2Orbit Library Suggestions L3 - Vision Quest" IMAX)
- http://umbra.nascom.nasa.gov/eit/#ECLIPSE
- http://umbra.nascom.nasa.gov/eit/images/eit_19971206_0700_ratio.gif
- http://umbra.nascom.nasa.gov/eit/images/eit_19971210_1300_ratio.gif
- http://umbra.nascom.nasa.gov/eit/eit_consortium.html
- http://umbra.nascom.nasa.gov/eit/
- http://umbra.nascom.nasa.gov/eit/plots/eit_temp_plot.gif
- Solar Terrestrial Relations Oservatory (Stereo) Time in Orbit "950 days, 11 hours,
50 minutes, 6 seconds"
- http://stereo.jhuapl.edu/
- http://www.nasa.gov/mission_pages/stereo/main/index.html
- http://stereo.gsfc.nasa.gov/
- http://stereo.gsfc.nasa.gov/gallery/selects.shtml ("open new Windows" klick "image" klick "+" and ("Set as Background" --Desktop-- )
- http://search.nasa.gov/search/centersearch.jsp?centername=goddard&nasaInclude=solar
- "AeroSpace Information National Technical Information Service
7115 Standard Drive 5285 Port Royal Road Hanover, MD 21076-1320 Springfield, VA 22161) World Data Bank II (WDBII) National Geophysical Data Center Digital Chart of the World (DCW) U.S. Defense Mapping Agency (DMA). Operational Navigation Charts (ONC) Jet Navigation Charts (JNC) Rand McNally’s The New InternationalAtlas ... "
- Satelliten und Raumsonden zur Sonnenerforschung
- Pioneer (1960–1969) · Helios (1974–1976) · ISEE/ICE-Programm (1977-1978) · Ulysses (1990) · Wind (1994) · SOHO (1995) · ACE (1997) · Genesis (2001) · STEREO (2006) · SDO (2009) · PICARD (2009) · KuaFu (2012) · Solar Orbiter (2015)
- PICARD (2009)
- http://de.wikipedia.org/wiki/Solar_Orbiter#Weblinks ("Satelliten und Raumsonden zur Sonnenerforschung (ausklappen)")
- http://de.wikipedia.org/wiki/PICARD_(Sonde)
- http://www.ptb.de/de/aktuelles/archiv/presseinfos/pi2009/pitext/pi090511.html
- http://www.astronews.com/news/artikel/2009/01/0901-017.shtml
- Пионер-6, -7, -8 и -9
- http://ru.wikipedia.org/wiki/%D0%9F%D0%B8%D0%BE%D0%BD%D0%B5%D1%80-6,_-7,_-8_%D0%B8_-9
- http://nssdc.gsfc.nasa.gov/nmc/masterCatalog.do?sc=1965-105A
- Video
- Ist die Sonne ein Perpetuum Mobile vierter Art?
MPS Projekte (alle)
- " Solar-Orbiter PHI EUS EUI Sunrise STEREO SECCHI IMPACT SOHO SUMER LASCO CELIAS Ulysses EPAC GAS SWICS BepiColombo BELA SERENA-PICAM MIXS PPE-MSA Exomars MOMA SEIS Chandrayaan SIR-2 Phoenix RAC MECA-OM Herschel HIFI Dawn Dawn-FC Venus-Express ASPERA-4 VMC SMART-1 SIR SOFIA GREAT-CTS Rosetta OSIRIS CONSERT MIRO ROSINA-RTOF Philae (RoLand) COSAC COSIMA Mars-Express ASPERA-3 MARSIS Beagle-2 HRSC Mars-DFG Simulator MAOAM Regolith Cassini MIMI-LEMMS UVIS-HDAC DISR Cluster RAPID CIS Ausgelaufene Projekte Helios E1 E8 Galileo LRD EPD Giotto HMC "
- Könntest du bitte erläutern, was das hier soll? Andernfalls würde ich es mit Verweis auf WP:DS löschen. --80.129.104.253 12:53, 2. Jun. 2009 (CEST)
Maria paresanovic (nicht signierter Beitrag von 193.170.202.3 (Diskussion | Beiträge) 09:11, 3. Jun. 2009 (CEST))
- WP:DS. Was beschreibt der Artikel der "Sonne"? Wodurch sind die Mathemartischen Zahlen (alle) bewiesen? Der Artikel ist eine schlechte Abschrifft von irgendwelchen Wissenschaftlern "Tip:Schau in die Sone" und dann stelle die Frage "Was ist die Sonne?". Es geht um ein wissenschaftlich mathematisches computergerechnetes Modell der Sonne und nicht um die Schoenschrift von Artikelwortschoepfungen. Die diversen Links sollen eine vernuenftige Artikeldiskursion anregen, aber nicht auf Grund des Bestehenden Artikels (Stand: 20. Jahrhundert). Fakt ist, dass was die Menschheit als "Sonne" (deutsch) bezeichnet, ist immer noch das groesste wissenschaftliche Geheimniss der Menschheit. Es geht hauptsaechlich darum, dass im Artikel fehlt, wie sich die Sonne auf der Erde im Rahmen der Erdatmosphaere "Erdklima" auswirkt. Der Artikel sagt, dass nur 0,02 Prozent der Energie auf der Erde nicht von der Sonne stammt. Seltsame Prozentzahl. Also wenn der Artikel eine wissenschaftliche Theorie zur Sonne beschreibt, ist es nun eines der schlechtesten Mittel, diese Theorie mit zwei weiteren Theorien, der Astronomiephysik (Lichtspaltungstheorie) und der Astronomiechemie zu beschrieben (Begruendung fuehrt hier zu weit, stimmt aber). Also, den Artikel kann man wegen des Schreibschutztes nicht total neu schreiben und die Artikelseitenadministratoren und Disskussionseitenadministratoren schreiben mit Hinweis auf WP:DS das Serioese Quellen von NASA MPS ESA nicht auf diese Disskussionsseite gehoeren. Dieser Artikel ist wissenschaftlich falsch und nicht reparierbar, sondern muss von Anfang bis Ende total neugeschrieben werden, dazu gehoert nun mal dass man Quellen und Referenzen sucht um diese man dann den Richtigen neuen wissenschaftlichen Artikel zu Sonne schreibt. 62.200.52.25 16:57, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Danke für die Erläuterung. Zu deiner einzigen konkreten Kritik: Es wurde zunächst die Zahlenangabe 99,998 % mit [9] als Beleg eingetragen [10]. Später wurde das mit der Begründung "Solare Einstrahlung 1367W/m²/4 Erdwärme 0,06-0,08W/m² (1367/4)/((1367/4)+0,07)=0,9998=99,98%" [11] zu 99,98 % korrigiert. Die verwendeten Zahlenangaben sind zumindest ungefähr als Solarkonstante und terrestrischer Wärmestrom vielfach belegt (der Faktor 1/4 ist das Verhältnis der fiktiven beleuchteten Kreisfläche zur Erdoberfläche π r²/(4 π r²), r = Erdradius). Das erscheint mir plausibel. --80.129.98.56 18:24, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Direkte Belege für 99,98 %: [12], [13], [14], [15], [16], [17], für 99.97 %: [18], [19], [20], [21]. --80.129.98.56 20:10, 4. Jun. 2009 (CEST)
"...wie eine Glocke"?
Ich finde, der im Abschnitt "Pulsation" aufgeführte Vergleich mit einer Glocke sollte rausgenommen werden. Eine Glocke schwingt i. Allg. um eine Drehachse an ihrem oberen Ende, während sie geläutet wird. Das kann also nur zu Fehlvorstellungen führen. Naclador 10:56, 26. Aug. 2009 (CEST)
- Ja, der Vergleich mit der Glocke ist unklar. Es wird ja auch nicht erklärt, was denn an der Schwingung wirklich glockenartig sein soll.--CWitte ℵ1 11:05, 26. Aug. 2009 (CEST)
- Umformuliert - nun hoffentlich klar(er). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:44, 26. Aug. 2009 (CEST)
- So kann ich damit leben. Ich finde zwar immer noch nicht, dass die Pulsation durch den Vergleich klarer wird, aber so wie er jetzt ist sollte er zumindest niemanden mehr verwirren. Naclador 17:03, 26. Aug. 2009 (CEST)
- Glocken sind halt die größten auf Erden zur Schallerzeugung gebauten Teile (den größten Schall auf Erden erzeugen vielleicht die Lautsprecher in der Disko - evtl. taugen die als Vergleich eher, denn die Bass-Membranen hat mancher vielleicht schon vibrieren sehen, Glocken eher noch nicht ...). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:36, 26. Aug. 2009 (CEST)
- Ein Lautsprecher folgt allerdings möglichst gut dem angelegten Signal. Er schwingt nicht mit Resonanzen. Das passt physikalisch nicht. Wie wärs mit einem Gong?---<(kmk)>- 08:22, 27. Aug. 2009 (CEST)
- Gong ist gut, der sieht von vorn auch ähnlich aus wie die "Sonnenscheibe". Ich bin für Gong! Naclador 13:15, 27. Aug. 2009 (CEST)
Sonnenspektrum zeigte die Spur zur Entdeckung eines Elements - Helium
Im Artikel gehört im Kapitel Frühe Beobachtungen vor dem Satz "1889 ..." eingefügt:
1868 fand Pierre Janssen während einer Sonnenfinsternis die Absorptionslinie D3 (im Gelb nahe D1+D2 von Natrium) im Spektrum der Chromosphäre (oder Protuberanz ?), die keinem auf der Erde bekannten Element zugeordnet werden konnte. Diese Linie wurde erst 1882 an irdischem Lavagestein wiedergefunden. Helium, das einzige Element das so zuerst im Weltraum aufgespürt wurde, konnte erst 1895 isoliert und als Edelgas erkannt werden.
-- 91.141.78.81 14:22, 19. Sep. 2009 (CEST) johannes muhr, graz (A)
- Steht alles schon in Helium - und dort gehört es auch hin. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:29, 19. Sep. 2009 (CEST)
- Also ich denke, das kann allemal so in den Sonnenartikel hinein. Ein bisschen übergreifend darf und sollte sogar die WP sein und die Heliumentdeckung ist sicher relevant hier. --FrancescoA 17:33, 19. Sep. 2009 (CEST)
- Ich möchte mich hier Dr.cueppers anschließen: Dieser Satz gehört in den Helium-Artikel, der ja hier verlinkt ist. Oder sollen wir im Artikel "Erde" auch alles auflisten, was zuerst auf der Erde entdeckt wurde? Naclador 14:32, 9. Okt. 2009 (CEST)
Ekliptik und Sonnenachse
Weder in "Sonne" noch in "Ekliptik" ist zu finden, ob die senkrecht zueinander sind oder einen Winkel bilden. Anders gefragt: Liegt der Sonnenäquator in der gleichen Ebene wie die Ekliptik oder weicht er davon ab (und wenn ja wieviel). Da die Ekliptik auf Basis des Erdumlaufes definiert ist, ist zu vermuten, dass der Sonnenäquator eher mit der Bahn des massereichen Jupiter korrespondiert (??) Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:19, 25. Okt. 2009 (CET)
- Der Sonnenäquator ist gegen die Ekliptik um gut 7° geneigt. Ich hatte dazu mal was mit Quellennennung in den Artikel Erde eingetragen. Die Neigung der Jupiterbahn beträgt laut Infobox nur 1,3°. --Lotse 16:39, 25. Okt. 2009 (CET)
- In "Erde" vermutet man das nicht, eher in "Sonnensystem" oder als Bezugsgröße in Planeten (Tabelle). Dort gibt es "Inklination", aber die bezieht sich auf die Ekliptik, d. h. auf die Erdumlaufbahn mit (fast) 0 Grad - wieso eigentlich nicht exakt 0 (?) - und dort hat Jupiter 1,3; diese 1,3 sind also wohl nicht auf die Ebene des Sonnenäquators bezogen. Dann fehlt noch die Info, ob Jupiter gegen die Sonnenäqauatorebene mit 7-1,3 oder 7+1,3 umläuft? Oder ist da was falsch gedacht? (Die Definition der "Ekliptik" scheint noch aus der Zeit zu stammen, als man die Erde für den Mittelpunkt der Welt hielt) Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:57, 25. Okt. 2009 (CET)
- Mit Neigung der Jupiterbahn ... nur 1,3° meinte ich selbstverständlich ihre vergleichsweise Neigung gegen die Ekliptik und nicht ihre Neigung gegen den Sonnenäquator. Der Bezug auf die Ekliptikebene ist bei Angaben zu der Lage der anderen Planetenbahnebenen Standart; das ist wahrscheinlich deshalb auch heute noch so, weil es für die beobachtende Astronomie so offenbar am einfachsten ist. Die räumlichen Verhältnisse zwischen der Neigung der verschiedenen Bahnebenen oder der Rotationsachsen muss man sich dann selbst ausrechnen. Die dafür nötige Angabe der einzelnen Neigungsrichtungen ist unter den sechs prinzipiellen Bahnelementen das Argument des Knotens, also der Winkelabstand zum Frühlingspunkt. Dieser Parameter könnte eigentlich als Ergänzung mit in die Infoboxen der Planeten, damit alle schnellen Quervergleiche zwischen den Bahnlagen und Rotationsachsen überhaupt eine räumliche Vorstellung ermöglichen. Zu dem winzigen Unterschied zwischen Ekliptikebene und Erdbahnebene hier ein Zitat aus „Ekliptik“: Streng genommen ist die Ekliptikalebene nicht genau die Bahnebene der Erde, sondern diejenige des Baryzentrums (Schwerpunkt) von Erde und Mond (Erde-Mond-Schwerpunkt), die sozusagen als Doppelplanet die Sonne umrunden. --Lotse 19:19, 25. Okt. 2009 (CET)
- "Mit Neigung der Jupiterbahn ... nur 1,3° meinte ich selbstverständlich ihre vergleichsweise Neigung gegen die Ekliptik " - das war schon klar (siehe meinen obigen Text), aber genau dazu fehlt mir (wie auch allen einschlägigen WP-Artikeln) immer noch die oben gefragte Info, ob Jupiter nun in Bezug auf die Sonnenäqauatorebene = 0 ° mit 7-1,3 (also 5,7 °) oder 7+1,3 (also 8,3 °) umläuft. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:37, 26. Okt. 2009 (CET)
- Mit Neigung der Jupiterbahn ... nur 1,3° meinte ich selbstverständlich ihre vergleichsweise Neigung gegen die Ekliptik und nicht ihre Neigung gegen den Sonnenäquator. Der Bezug auf die Ekliptikebene ist bei Angaben zu der Lage der anderen Planetenbahnebenen Standart; das ist wahrscheinlich deshalb auch heute noch so, weil es für die beobachtende Astronomie so offenbar am einfachsten ist. Die räumlichen Verhältnisse zwischen der Neigung der verschiedenen Bahnebenen oder der Rotationsachsen muss man sich dann selbst ausrechnen. Die dafür nötige Angabe der einzelnen Neigungsrichtungen ist unter den sechs prinzipiellen Bahnelementen das Argument des Knotens, also der Winkelabstand zum Frühlingspunkt. Dieser Parameter könnte eigentlich als Ergänzung mit in die Infoboxen der Planeten, damit alle schnellen Quervergleiche zwischen den Bahnlagen und Rotationsachsen überhaupt eine räumliche Vorstellung ermöglichen. Zu dem winzigen Unterschied zwischen Ekliptikebene und Erdbahnebene hier ein Zitat aus „Ekliptik“: Streng genommen ist die Ekliptikalebene nicht genau die Bahnebene der Erde, sondern diejenige des Baryzentrums (Schwerpunkt) von Erde und Mond (Erde-Mond-Schwerpunkt), die sozusagen als Doppelplanet die Sonne umrunden. --Lotse 19:19, 25. Okt. 2009 (CET)
- So einfach kann ich das selber auch nicht ausrechnen; ich finde auch keine Seite mit dem Wert der Neigungsrichtung der Sonnenachse. Die zwei von dir genannten Beziehungsbeispiele sind nur die zwei einfachen Extremfälle; der tatsächliche Fall liegt der Wahrscheinlichkeit nach irgendwo dazwischen. In der Infobox des englischen Jupiterartikels findet sich die Angabe, dass die Jupiterbahn gegen den Sonnenäquator um 6,09° geneigt sei. Bei der vorausgesetzten Neigung der Sonne um 7,25° gegen die Ekliptik bleibt eine Differenz mit einer relativ kleinen aber deutlichen Abweichung gegenüber den 1,3°. Das heißt also, dass Sonnenäquator und Jupiterbahn nur sehr grob gesehen in die gleiche Richtung geneigt sind („7-1,3“). Die Abweichung zwischen dem Frühlingswinkel der Jupiterbahn (100,5°) und dem Analogwinkel des Sonnenäquators (circa 70°, vgl. Erde#Umlaufbahn) beträgt grob geschätzt immerhin um 30° ekliptischer Länge bzw. circa 17 % des Halbkreises bis zum entgegengesetzten Extremfall. --Lotse 16:39, 26. Okt. 2009 (CET)