Wikipedia:Löschkandidaten/9. Oktober 2009

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Oktober 2009 um 12:37 Uhr durch Peng (Diskussion | Beiträge) (Carl Gibson). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
5. Oktober 6. Oktober 7. Oktober 8. Oktober 9. Oktober 10. Oktober Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Zum einen ist "Welterbe" nach Definition der UNESCO der korrekte Fachterminus, zum anderen kann man ihn auch weglassen. -- Triebtäter (2009) 14:32, 9. Okt. 2009 (CEST)

Das steht dann aber im krassen Gegensatz zu den anderen Welterbe-Kategorien, siehe Kategorie:Weltkulturerbe in Deutschland. Wenn sollte es einheitlich sein. Außerdem bin ich für eine Beibehaltung des Terminus „Welterbe“, denn das ist ja das besondere an dieser Kategorie. --Schaengel 14:34, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dem steht gegenüber Kategorie:Aachener Dom und nicht Kategorie:Welterbe Aachener Dom oder auch Kategorie:Kölner Dom und nicht Kategorie:Welterbe Kölner Dom. Ähnliche Beispiele gibt es wohl noch mehr. Ich denke, die Welterbestätten sind so bekannt, dass sie auch allein mit ihrem Namen stehen können, zumal sie in den Welterbe-Katbaum eingehängt sind und im Kopf eine Definition den Gegenstand beschreibt. -- Triebtäter (2009) 14:49, 9. Okt. 2009 (CEST)
Das liegt daran, dass es sich beim Kölner Dom nur um ein Objekt handelt, hier aber um ein Ensemble von Kulturdenkmälern. Ich schlage deshalb ein Umbenennen aller Welterbe-Kategorien nach z.B. Kategorie:Welterbe in Deutschland oder Kategorie:Weltkulturerbe Trier in Kategorie:Welterbe Römisches Trier und dieser betreffenden Kategorie in Kategorie:Welterbe Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal vor. --Schaengel 14:52, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ist aber dann ein wenig so wie "Bundeskanzler Helmut Kohl". Der Name dieser Welterbestätte ist nun mal "Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal". -- Triebtäter (2009) 15:03, 9. Okt. 2009 (CEST)
Das ist Polemik. Es geht hier um die Welterbe-Kategorien. Die Kategorie des Kölner Doms ist in keiner Welterbe-Kategorie. Hier soll eine Kategorie ausschließlich fürs Welterbe angelegt werden, die dann in die Überkategorie Weltkulturerbe in Deutschland einsortiert ist. Dein Vorschlag würde das ad absurdum führen. Und der offizielle Name ist „Welterbe Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal“, siehe Quelle [1]. --Schaengel 15:05, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Polemik ist mir grundsätzlich fremd. Das Beispiel soll nur zeigen, dass wir Objekte, Themen oder Personen in aller Regel ohne Titel führen. Ohnehin hinkt der Vergleich mit den anderen Kategorien ein wenig, da zumindest bei Berlin/Potsdam und Weimar mehrere Welterbestätten in eine Stadtkategorie gepackt werden, sie also dort nur als Sammelkategorie dienen. -- Triebtäter (2009) 15:13, 9. Okt. 2009 (CEST)
Dieses hier ist nichts anderes als eine Sammelkategorie für das Welterbe. --Schaengel 15:14, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Oh Mann ... manchmal ist es echt schwer. Dann nochmal langsam: In Berlin sind es ingesamt drei Welterbestätten in einer Sammelkategorie, in Weimar zwei. Desegen die Sammelkategorien als Klammer. Hier diskutieren wir aber über eine einzelne Ausweisung. Übrigens zum offiziellen Namen, nutz doch etwas bessere Quellen als den ersten Googletreffer. Wie wär's damit: http://www.unesco.de/319.html?&L=0 -- Triebtäter (2009) 15:22, 9. Okt. 2009 (CEST)
Und wieso steht dann bei Kategorie:Weltkulturerbe Lübeck und Kategorie:Weltkulturerbe Trier das Weltkulturerbe dabei? Wenn dann alles. Aber wie gesagt ich bin für ein beibehalten des richtigen Namens Kategorie:Welterbe Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal oder gar nichts machen. Außerdem scheint die UNESCO selbst es mit dem Namen nicht so ernst zu nehmen, siehe hier, da fehlt sogar das Kulturlandschaft. --Schaengel 15:27, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dann habe ich gerade noch entdeckt, dass du selbst Welterbe in einem Lemma benutzt, siehe hier. Du machst dich damit völlig unglaubwürdig, dass du nun plötzlich kein Welterbe im Lemma mehr haben willst. Auch die damals noch bestehende Kategorie:Weltkulturerbe Dresdner Elbtal war da noch völlig korrekt. --Schaengel 16:29, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Guten Tag zusammen, ich bin für die Beibehaltung der Kategorie Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal. Gruß kandschwar 16:42, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo, ich bin ebenfalls für die Beibehaltung der Kategorie Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal. Gruß Bm reichenberg 17:23, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bot beauftragt -- Uwe G.  ¿⇔? RM 12:52, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Welterbe macht den Kategorienamen nur unnötig lang, sollte bei anderen Kategorien ebenfalls entfernt werden. Die Zuordnung zum Welterbe wird durch die Überkategorie Welterbe in Deutschland ausreichend ersichtlich. -- Uwe G. ¿⇔? RM 12:54, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Tut mir echt leid, aber diese Begründung ist ja wohl echt Schwachsinn. Der neue Name ist mind. genau so lang. Obwohl sich die meisten für ein Beibehalten des alten Namens aussprechen und die Begründung sehr schwammig ist, wird umbenannt. PROTEST! --Schaengel 13:01, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Folgeantrag von Benutzer:Schaengel -- Triebtäter (2009) 15:13, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vorteil, auch das Wattenmeer (Nordsee) könnte mit aufgenommen werden und alle Kultur- und Naturerbe-Artikel wären vereint. --Schaengel 15:17, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nicht ganz Kategorie:Welterbe in Deutschland wäre eine Oberkategorie von Kategorie:Weltkulturerbe in Deutschland und Kategorie:Weltnaturerbe in Deutschland. --Atamari 20:12, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Weder "Weltkulturerbe" noch "Weltnaturerbe" sind von der UNESCO in ihren Definitionen genutzte Begriffe. Wollte man das aus den "Operational Guidelines" der UNESCO zum Welterbe ableiten, müssten auch die Kategorien Weltkulturlandschaft, Weltgemischteskultur- und -naturerbe, Weltbeweglicheserbe eingerichtet werden. ....also dann doch lieber bei dem korrekten Begriff bleiben. -- Triebtäter (2009) 00:28, 10. Okt. 2009 (CEST)
jawoll, also bitte umbenennen. ----LogoX 21:48, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bot beauftragt -- Uwe G.  ¿⇔? RM 12:50, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vereinheitlichung mit anderen Wartungskategorien -- Triebtäter (2009) 14:35, 9. Okt. 2009 (CEST)

Bot beauftragt -- Uwe G.  ¿⇔? RM 15:01, 22. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vereinheitlichung mit anderen Wartungskategorien -- Triebtäter (2009) 14:36, 9. Okt. 2009 (CEST)

Bot beauftragt -- Uwe G.  ¿⇔? RM 15:03, 22. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vereinheitlichung mit anderen Wartungskategorien -- Triebtäter (2009) 14:37, 9. Okt. 2009 (CEST)

umbenannt -- Uwe G.  ¿⇔? RM 15:05, 22. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ob eine Kategorisierung von Unternehmen nach Region sinnvoll ist, sollte erst einmal in den Fachportalen diskutiert werden. Ich halte dies für keinen sinnvollen Ansatz. Schon bei transnationalen Unternehmen fällt uns die Kategorisierung nach Land schwer. Vor allem aber sind Regionen nicht immer eindeutig abgegrenzt. Die eingeordnete Kategorie:Unternehmen (Baskenland) macht das deutlich. -- Karsten11 18:40, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Stellst du dann bitte zunächst mal LA für Kategorie:Unternehmen (Baskenland)? Die Regionen-Kategorie hab ich nur eingerichtet, damit die Baskenland-Kategorie in die Systematik der Kategorie:Unternehmen passt. Wenn du sie löschst, wird das Problem damit nur an eine andere Stelle verlagert. --PM3 21:34, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Du hast natürlich recht. Beide Kategorien müssen hier gemeinsam diskutiert werden. Und wenn die eine gelöscht/behalten wird, sollte die andere auch analog gelöscht/behalten werden. Ich dachte mir, wir führen hier zunächst die Grundsatzdiskussion und verteilen diese nicht auf mehrere Kategorien. Ich stelle einen LA auf die Baskenkat, würde mich aber freuen, wenn wir die Diskussion für Beide hier führen.Karsten11 21:56, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Für Kategorie:Unternehmen in der Region Aachen wäre dann der LA auch zu stellen und vermutlich für hunderte weitere Kategorien dieser Art. Die Frage ist jedoch wohl schon lange entschieden, denn solche Kategorien gibt es wie Sand am Meer als Unterkategorien von Kategorie:Europa nach Region. Behalten. --Matthiasb 23:50, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Viele/die meisten Regionen lassen sich abgrenzen. Und das Problem hast praktisch du bei jeder überörtliche Institution, damit müssen wir leben. -- GMH 00:29, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Loeschen, das ganze ist im Zusammenhang mit den UnternehmensRK zu sehen. Miniunternehmen erfuellen meist nicht die RK, d.h. wir sprechen bei den meisten von transnationalen Unternehmen. Z.B. BBVA in der Kategorie Kreditinstitut Spanien ist schon schwammig, eine weitere Regionalisierung nach Unternehmenssitz ist schon fast TF und ueberfluessig. --Meisterkoch 12:45, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bei der örtlichen Kategorisierung von Unternehmen, macht zunächst einmal nur die Staatenebene Sinn, da auf dieser Ebene die gesetzlichen Rahmenbedingungen festgelegt werden. Zu beachten ist, dass in den USA auch die Bundesstaaten oder über Staaten hinaus die EU hier relevant sein können. Das Baskenland hat kein eigenes Unternehmensrecht, ist mithin keine relevante Entität zur Unterscheidung von Unternehmen. Auch von daher löschen. -- cwbm 17:16, 12. Okt. 2009 (CEST)
gelöscht -- Uwe G.  ¿⇔? RM 16:46, 22. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Bezeichnung Selbstbedienungsautomat ist allumfassender als Verkaufsautomat, der Artikel Verkaufsautomat soll bei dieser Gelegenheit dann auch nach Selbstbedienungsautomat verschoben werden. Siehe auch den Vorschlag auf der Diskussion:Verkaufsautomat#Lemma und Kategorieverschiebung sowie Bilderentrümpelung. Gruß kandschwar 19:06, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bot beauftragt -- Uwe G.  ¿⇔? RM 16:36, 22. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Siehe 2 weiter oben. Bitte Grundsatzdiskussion nur dort führen.Karsten11 21:57, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hier nur grundsätzlich: Grundsatzdiskussionen werden auf der LK-Seite nicht geführt. LA hier erledigt --Matthiasb 23:45, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dann diskutieren wir eben ohne Grundsatz. Erledigt ist aber nix.Karsten11 13:07, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
gelöscht -- Uwe G.  ¿⇔? RM 16:49, 22. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Braucht's das wirklich, vor allem mit dem Namen? -- XenonX3 - (:±:Hilfe?) 23:50, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn Kat:Denkfabrik, dann ist Denkfabrik nach Staat logische Konsequenz. Behalten -- GMH 00:25, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Achso, wusste nicht, dass es die gibt und auch nicht, dass das so genannt wird. -- XenonX3 - (:±:Hilfe?) 00:29, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Außerhalb des Wikipedia-Kosmos kennnt man die auch eher als Think Tank. Aber unsere tägliche Zwangseindeutschung gib uns heute. -- southpark 01:39, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das hat sich inzwischen wohl wieder etwas geändert. Aber beispielsweise nannte sich die schweizer Firma Zühlke eine Zeit lang tatsächlich "Denkfabrik". Beleg Ergo: Behalten --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:07, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kann man hier wie bei normalen LAs auch zurückziehen oder LAE machen? Scheint ja eindeutig ein Fehler meinerseits zu sein, ich schmeiß den LA dann mal raus. Es wäre aber sinnvoll von Euch, die Kat entsprechend mit Beschreibung zu versehen, damit gleich klar wird, wofür die Kat da ist. -- XenonX3 - (:±:Hilfe?) 16:44, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zurückgezogen, da Fehler meinerseits. -- XenonX3 - (:±:Hilfe?) 16:44, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Themenring. Analog zu Wikipedia:Löschkandidaten/23. September 2009 #Vorlage:Navigationsleiste Listen hoher Gebäude und Bauwerke (gelöscht)  @xqt 12:31, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn man Liste katholischer Männerorden und Liste der katholischen Frauenorden ansieht, ist sofort evident, daß eine Navigationsleiste in dieser Art nur eine beliebige Auswahl darstellt, also bestenfalls ein assoziativer Themenring ist. -- Enzian44 16:40, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eindeutiger Fall. Da die Leiste auch noch nirgends eingebunden ist und zudem falsche Links enthält (schon der Kopflink ist rot), kann man das auch beschleunigt entsorgen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:02, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
+1 seh ich genauso löschen Machahn 22:39, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dann brauchen wir noch einen bisher unbeteiligten, der das erledigt :-)-- Enzian44 23:02, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Listen

Der Sinn dieser Liste erschließt sich mir nicht. Nur ein Bruchteil der Einträge erfüllt die RKs als Bauwerk allgemein (zB Denkmalschutz) oder als Verkehrsbauwerk. Wie die Diskussionsseite zeigt, ist auch die zugrunde liegende Definition von "Brücke" unklar. Im Prinzip ist das hier genau das, was durch WP:WWNI #9 ausgeschlossen wird: eine Rohdatensammlung, für die vieles zusammengeworfen wurde, was man als Brücke in Berlin bezeichnen kann; die notwendige Sichtung und Abgrenzung fehlt komplett. --jergen ? 10:47, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

nun, in der Liste stehen ausschließlich Gebäude, die Brücke oder Steg heißen, und eine Brücke wird im Artikel Brücke definiert. In der Diskussion wird exakt an einer Brücke gezweifelt. Daher halte ich den Vorwurf einer "Rohdatensammlung, für die vieles zusammengeworfen wurde, was man als Brücke in Berlin bezeichnen kann" für schlicht unzutreffend. Dass nur ein Bruchteil der Brücken die RKs erfüllt, wird durch den erheblichen Anteil an Blaulinks wiederlegt und ist bestenfalls eine unbelegte Spekulation des Antragstellers. Insgesamt: eine normale Liste (keine "Rohdatensammlung"), die noch ergänzungsbedürftig ist. behalten. -- Toolittle 11:32, 9. Okt. 2009 (CEST) (von 89.58.154.70 gelöschter Beitrag wieder eingefügt. -- Toolittle 20:44, 9. Okt. 2009 (CEST))[Beantworten]

Na ja, es ist halt eine alphabetische Liste. Nicht relevante Brücken, für die es keinen geeigneten Artikel gibt (Kanal, Autobahn,...), könnte man in diesem Artikel schwärzen und hinter den Namen kurz beschreiben. -- 89.58.154.70 11:44, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ack. Listen sind meist so. Es gibt ja diverse (Brücken-)Listenartikel. Liste der Brücken in Venedig sieht inhaltlich auch nicht viel besser aus. Liste natürlich verbesserbar (Zusatzinfos, irrelevante raus). Grundsätzlich behalten. --Kungfuman 12:09, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Da wurde nach Literatur gearbeitet, ergo kann man sich in der bemängelten Definition von „Brücken in Berlin“ jener Definition in der Literatur anschließen. Rohdaten sind das auch nicht, wenn eine Veröffentlichung zugrunde liegt. Behalten da die Löschbegründung nicht einleuchtet bzw. nicht ztrifft.-- · peter schmelzle · d · @ · 12:38, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich bezweifle, dass die Literatur ausgewertet wurde, sie wird lediglich angegeben. Zu groß sind die Unterschied im Datenbestand zwischen unsrer Liste und dem Buch [2]. --jergen ? 13:03, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dann tut es auch ein Wartungsbaustein, jedenfalls scheint das Thema Gegenstand von Publikationen und damit relevant zu sein.-- · peter schmelzle · d · @ · 15:13, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
sinnvoll strukturierende liste behalten Bunnyfrosch 13:34, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sichtung fehlt nicht. imho keine Rohdatensammlung. behalten -- ucc 16:00, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Im 19. Jahrhundert war es üblich, dass in den großen Lexika für jede Metropole die genaue Anzahl der Brücken angegeben wurde. Die meisten wurden dann nach Entstehungszeit und Konstruktionsprinzip kurz beschrieben, was, wenngleich durch Beistrichsetzung getrennt, doch ein sehr listenartiges Gebilde in diesen Druckwerken darstellte. Angeblich verbietet aber ein „WP:WWNI“ einer heutigen Internetenzyklopädie, diese alte Tradition fortzusetzen. Gerade noch für Flüsse scheinen Brückenlisten erlaubt zu sein: Liste der Donaubrücken, Liste der Tiberbrücken in Rom. Also machs jut, Berlin, hätteste deine Brücken eben in Tabellenform dargestellt wie die Wiener Wienflussbrücken, wo man jeden Park&Ride-Zubringer verzeichnen kann und nicht nur Brücken, die auch einen Namen haben. --Aurelius Marcus 19:57, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Jergen, ich behaupte mal, daß wir WP:WWNI #9 unterschiedlich auslegen. Ich kann dem Argument gar nicht folgen und halte den Antrag demnach für nicht zielführend, behalten. Marcus Cyron, In memoriam Sir Hugh Lloyd-Jones 19:34, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten, sinnvolle Liste, gut zum abarbeiten, mehr Infos zu den Brücken wären natürlich schön -- GMH 00:23, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da die Liste nicht alle Brücken Berlins umfasst (Nach DIN 1076 ist alles eine Brücke, was eine lichte Weite zwischen den Widerlagern von mindestens 2,00 m besitzt), umbenennen in Liste Berliner Brücken und mit Kriterien exakt abgrenzen welche Bauwerke die Liste umfassen soll, dann behaltenswert. Bei eine Liste der Rheinbrücken ist diese Abgrenzung einfach, aber in einer Großstadt mit zig verschiedenen Brückenarten? --Störfix 10:26, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Liste der ungarischen Nobelpreisträger“ hat bereits am 21. Oktober 2007 (Ergebnis: Gelöscht) stattgefunden.

Nobelpreisträger nach Staatsangehörigkeit zu sortieren, kann ich ja noch verstehen. Diese Liste versucht aber nach Ethnizität zu sortieren, ein Großteil der Eingetragenen besaß zum Zeitpunkt der Zuerkennung keine ungarische Staatsangehörigkeit mehr, einige besaßen sie nie. Wenn man die Liste auf die tatsächlichen ungarischen Staatsbürger reduziert, bleiben sechs Einträge mit fünf Überschriften. --jergen ? 14:11, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wieso? Wer sagt, daß man die Überschriften behalten muß? Das kann man auch neben die Namen schreiben. Man kann die Liste allerdings durchaus teilen. In ungarische Staatsangehörige, in Personen ungarischer Nationalität. Marcus Cyron, In memoriam Sir Hugh Lloyd-Jones 19:35, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wo ist der Unterschied zwischen Nationalität und Staatsangehörigkeit?
Davon abgesehen: Für die Löschung, mangelnde Relevanz.
--David Seppi 21:27, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Listen von fremdsprachigen Wörtern

Ich hab keine Lust, mir alle diese Listen durch zu lesen, aber diese hat, nicht nur durch die Einleitung, eindeutig enzyklopädischen Charakter. Ob man den Listenteil zusätzlich in Wiktionary einarbeiten kann/soll, ist eine ganz andere Frage. Behalten -- Kpisimon 19:22, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Diskussion zu allen

Ich schlage vor, alle diese Artikel nach Wiktionary zu verschieben. Es gibt dort bereits einige ähnliche Artikel (Übersicht auf http://de.wiktionary.org/wiki/Verzeichnis:%C3%9Cbersicht/Fremdsprachige_Fachwortverzeichnisse ).
Liste der Verwandtschaftsbezeichnungen des Türkischen war bereits Löschkandidat am 4. Oktober, wurde zunächst durch Verschiebung in BRN erledigt, der Artikel wurde ausgebaut, paßt aber immer noch besser ins Wiktionary. -- Aspiriniks 16:57, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Was soll das in Wiktionary, einem Projekt das niemand braucht, niemand nutzt(?) und niemand kennt? Vorschlag abgelehnt, zumindest solange, bis Inlinelinks nach Schwesterprojekten erlaubt werden, also behalten. --Matthiasb 17:08, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wie soll jemand das Projekt nutzen, wenn nichts drin ist, weil Leute die inhaltlich dort hineinpassenden Artikel lieber ins Wikipedia stellen? Wenn das sinnvoll von Wikipedia aus verlinkt wird (so wie commons-Seiten auch verlinkt werden), findet man das auch. Der Momentane Zustand (Französische Liste der Staaten Europas bei Wiktionary, Japanische Liste aller Staaten bei Wikipedia) findet man hingegen nichts, oder wenn, dann höchstens zufällig. Zudem müßte man für WP Relevanzkriterien solcher Listen erstellen (wollen wir Liste der Begriffe für regelmäßige Polygone in Süd-Sotho oder nicht?) , bei Wiktionary dürfte das unproblematisch sein.-- Aspiriniks 17:16, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Solange hier Inline-Links ins Wiktionary unerwünscht sind, ist es zwecklos, dort Inhalte einzustellen; diese sind nämlich für WP nicht mehr erreichbar (da in den wenigsten Fällen eine Nennung unter Siehe auch sinnvoll ist). --Matthiasb 18:57, 9. Okt. 2009 (CEST) (nachsigniert)[Beantworten]

Zumindest die Artikel Unregelmäßige Substantive im Neugriechischen und der obere und untere Teil des Artikels Unregelmäßige Verben im Neugriechischen (ohne die vollständige Liste) gehören nicht einfach ins Wiktionary, sondern sind im Grunde ausgelagerte Teile des Artikels Grammatik der neugriechischen Sprache. Die Liste neuseeländischer Wörter und Redewendungen ist ebenso ein ausgelagerter Teil des Artikels Neuseeländisches Englisch, den man höchstens in gekürzter Form dort integrieren könnte. Liste koreanischer Zählwörter ist nur mit Koreanische Zahlen zusammen verständlich und ist ein ausgelagerter Teil von Koreanische Sprache; in diesem Falle wäre es freilich sinnvoll, die beiden Artikel zumindest zu einem zusammenzufassen. Und in der Liste Liste der Verwandtschaftsbezeichnungen des Türkischen hat zumindest die Einleitung enzyklopädischen Charakter. Spanische Sprichwörter gehört in der Tat nicht hier hin, aber auch nicht ins Wiktionary, sondern nach Wikiquote (Portal:Sprichwörter). Nur Liste der Ländernamen im Japanischen und Zahlen in unterschiedlichen Sprachen kann man ohne weiteres ins Wiktionary verschieben. -- 1001 18:11, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

+1 --Peter200 20:10, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
wenn soetwas verlinkt würde, wäre auch dies eigentlich kein Problem, nur wir haben leider unsere starre Regelungen nur innerhalb WP zu verlinken, zudem zweifele ich bei solchen Löschanträgen letztendlich ob die Artikel wirklich exportiert werden, daher momentan (noch) behalten----Zaphiro Ansprache? 20:16, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ist richtig. Im Prinzip wäre für die ganzen Grammatiktabellen jeglicher Art wiktionary die richte Anlaufstelle, aber es fehlt im Moment an einer klaren Regelung betreffend gegenseitiger Verlinkung, insbesondere dann, wenn es nicht um einzelne Wörter geht. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:08, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
nur erreichen wir die regelung nicht, indem wir das behalten: oben wird ja als argument (zumindest interpretiere ich das so) das wikt (auch) wegen der mangelnden inhalte reizlos wäre
ausserdem ist das nicht ein problem, dass man nicht gscheit verlinken kann:
alle diese listen sind sind ca. 0-5 mal verlinkt, vulgo, sie gammeln bei uns noch mehr rum, wie sie im wikt gammeln würden (falls sie würden, dort wären sie aber zentrale verzeichnisartikel), wikt kann unter weblinks genausogut prominent gesetzt werden wie wikibook oder wikisource, wenns im artikel zum thema ist
und
eine explizite regelung müsste sowieso nur die frage klären, ob die schwesterprojekte unter Siehe auch oder Weblink stehen (da mir die aversionen vereinzelter WPler gegen die schwesterprojekte unzugänglich ist, bin ich sowieso schon lang für ersteres: muss ja keiner mitmachen, aber hier was einzustellen, weil man andernorts probleme hat, oder nicht nochmal neu anfangen will, sich seine autorenreputation zu erarbeiten, ist auch nicht der weg der zukunft der wikimedia als gesamtkonzept - klar ist es more sexy als erster offizier am flaggschiff der flotte, oder topgun-pilot am flugzeugträger, als bootsmaat am tankschiff) --W!B: 10:33, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Und einmal mehr das übliche Problem von Artikel über gutgemeinte Organisationen: Lobenswerte Tätigkeit ist kein vollwertiger Ersatz für greifbare Relevanzdarstellung. Ich sehe hier jedenfalls nichts, das die Bedeutsamkeit dieser Organisation objektiv belegen könnte. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:22, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mir extra Mühe gegeben eine Organisation näher vorzustellen die vor allem bei Muslimen bekannt ist. Was heißt hier unrelevant? Die Organisation IHH ist sehr aktiv und bekannt. Der Wikipedia-Artikel den ich erstellt habe stellt dabei gerade mal die deutsche IHH vor. Es gibt darüberhinaus noch weitere Ableger in Europa, zudem das türkische Vorbild.

ICh wollte mit meinem Beitrag einen Start vorlegen, weil mir die Organisation in der Wikipedia gefehlt hat. Sonst müsste man ja alle möglichen anderen Seiten auch löschen wie z.B. Islamic Relief --Akifsahin 03:25, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das sind alles nur schwammige Behauptungen, aber noch kein einziger klarer Relevanznachweis. Außerdem geht es hier nicht um andere Artikel, sondern ausschließlich um diesen einen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 04:37, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ok, dann mal etwas nicht schwammiges... Ich verstehe nicht warum ein Artikel schon vor einem Ablauf von 15 Minuten nach der Veröffentlichung auf der Löschliste landet und wieso ich dann Jemandem irgendwas erklären muss, der anscheinend nur in kurzen Sätzen kommunizieren kann, aber gar nicht erklärt was er genau wissen möchte.
Was wäre denn für dich ein Relevanznachweis? Ein Eintrag in der türkischen Wikipedia?[1] Ein Bericht über die Arbeit der Organisation in Zeitschriften oder Zeitungen oder Websites?[2] Was genau möchtest du sehen?
Denn wenn ich nach den Relevanzkriterien der Wikipedia nach gehe, dann ergibt sich für mich eine Relevanz.
Dort heißt es unter Vereine, Verbände und Bürgerinitiativen und dem Unterpunkt Allgemeine Merkmale: Als relevant gelten Vereine, Verbände und Bürgerinitiativen die eine überregionale Bedeutung haben oder die besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich ziehen oder die eine besondere Tradition haben oder die eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen.
Außerdem heißt es noch: Alle Landes-/Regionalverbände etc. der Sanitäts-/Hilfsorganisationen sind prinzipiell nicht relevant. Aufgrund eines deutlichen Herausstellungsmerkmals kann eine enzyklopädische Relevanz vorliegen.
Welches Relevanzkriterium an diesem Katalog ist nicht erfüllt? Ich möchte noch einmal betonen. Ich verstehe nicht, warum keine Relevanz erkannt wird. Was genau fehlt dir denn Bischof, damit der Eintrag relevant ist?
  1. http://tr.wikipedia.org/wiki/%C4%B0HH_(%C4%B0nsani_Yard%C4%B1m_Vakf%C4%B1)
  2. http://www.islamische-zeitung.de/?id=12332
  3. --Akifsahin 08:04, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Ich würde sagen, dass ein Bischof halt einfach keine islamischen Organisationen gutheißt.
    (reinquetsch) Sehr geistreich, wirklich. --Der Bischof mit der E-Gitarre 13:25, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Die ganzen Quellen (Zeitungsberichte z.B.) stehen aber nicht im Artikel. Ein Eintrag in TR.WP ist kein Relevanznachweis, genausowenig wie es einer in EN.WP wäre. Besondere mediale Aufmerksamkeit müsste schon in einer überregionalen Zeitung/Zeitschrift sein. Und das deutliche Herausstellunksmerkmal müsste auch belegt werden. Gormo 10:12, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Frage: Ist der Verein vom Finanzamt als gemeinnützig anerkannt? Wäre nicht hinreichend, aber vielleicht hilfreich. --Okmijnuhb 11:12, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Akifsahin, es steht weder eine Mitgliederzahl im Artikel noch irgendein Hinweis auf mediale Aufmerksamkeit. Auch von Überregionalität der Mitglieder (nicht der Wirkungsorte, das ist klar) steht nichts drin. Insofern finde ich es schon etwas seltsam, dass Du hier die RK zitierst und sagst "was sollte denn nicht erfüllt sein", denn die Frage lautet eher: Welches Relevanzkriterium des Katalogs ist denn erfüllt? Der Artikel lässt den Leser diesbezüglich völlig im dunkeln. LG, 217.86.37.90 11:39, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Ich bessere gleich den Artikel nach. Danke für die richtigen Hinweise. Vielleicht war ich einfach naiv und habe erwartet, dass das einfach so klar ist. Es handelt sich schließlich um die erste von mir selbst angelegte Seite. Vielleicht bin ich da auch etwas emotional. Aber ich hab da Arbeit und Zeit reingesteckt und nicht einfach so drauf losgeschrieben. Ich werde den Artikel etwas ändern und um Angaben ergänzen. Sollte dann immer noch die Meinung vertreten, das Ganze ist weiterhin unrelevant, akzeptiere ich eine Löschung. Ich werde jetzt die Überregionalität mit Quellen belegen und darauf deutlicher Hinweisen. Außerdem werde ich überregionale Zeitungsberichte suchen und unter Quellen und Weblinks einfügen. Danke für eure konstruktive Kritik.--Akifsahin 15:55, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    So... Der Artikel ist etwas weiter aufgepeppt worden. --Akifsahin 16:46, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Relevanz nicht erkennbar. Löschen. --jergen ? 18:42, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Trotz vollmundiger Ankündigungen stehen im Artikel noch immer keinerlei Belege, die in irgendeiner Form die Relevanz der Organisation beurteilen lassen, geschweige den nachweisen. Weblinks zur Organistaion selbst haben da natürlich keinerlei Bedeutung. Löschen. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 21:40, 9. Okt. 2009 (CEST) Und: Nein! Die Wikipedia hat es nicht nötig, schrottige Artikel zu behalten, nur damit keiner "Antiislamismus" schreit![Beantworten]

    Relevanz (Presseecho, besondere Projekte, Mitgliederzahl, usw) nicht so nicht erkennbar. 7 Tage -- GMH 00:20, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Eine gewisse öffentliche Wahrnehmung dieser Organisation gibt es schon. Die macht sich allerdings nicht an den hier werbetechnisch aufbereiteten guten Taten fest, sondern an der Nähe zur Islamischen Gemeinschaft Millî Görüş. Gab auch mal eine parlamentarische Anfrage. Ein redirect auf Millî Görüş könnte aber unschöne Diskussionen geben... --Gf1961 10:55, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Dennis del Barrio (schnellgelöscht)

    Keine Relevanz, zu knapp, keine Quellen. Eine Diskussion erübrigt sich. --Aetas volat. 01:45, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Hmm... Jemand der an einem bestimmten Tag geboren wurde, und im späteren Leben einen ungewissen Vertag hatte, das trifft auf etwa jeden Erdenbürger zu: Also keine Relevanz, das Lemma wird nicht erklärt (ist ein Fußballer?). Sind also alles mängel die der Autor zu vertreten hat: Löschen weil : Kein artikel (SLA fähig) --My 2 ct 01:53, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Soll wohl ein Fußballspieler sein. Google spuckte bei dem Namen aber lediglich 9 Ergebnisse aus, darunter 2 mehr oder weniger brauchbare im Bereich Fußball. Hier das noch beste Ergebnis. Scheint dann aber auch bloß ein Kreisliga-Trainer zu sein (cool, dann bekomm ich demnächst auch einen Artikel) - von RW Oberhausen aber weit und breit keine Spur. Also: löschen (und mir bitte den längst fälligen Artikel schreiben) --Ennimate 01:57, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 02:01, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
    

    EMTmediqa (SLA)

    Werbetext der Kunra:dbashi Diskussion 06:26, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Nicht nur das, wenigstens teilweise auch URV. Zumindest teilweise findet sich der Text bei hotfrog wieder, wenn auch mutmaßlich vom selben Autor. Eindeutig pro (schnell-)löschen. --Ratatosk 06:35, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
    "engländischen Urlauber", so ein Quatsch. Aber vor allem: keine enzyklopädische Relevanz! SLA gestellt —Lantus06:53, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Werbung schnellweg - WolfgangS 07:19, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Benutzer:Mazbln war´s. --Kuebi [ · Δ] 08:09, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
    

    Keine Relevanz zu erkennen. Keine Quellen. --Drahreg·01RM 06:48, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    + SLA —Lantus06:56, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Nach SLA gelöscht: quellenlose Selbstdarstellung. --Kuebi [ · Δ] 08:08, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
    

    Nachtrag: Relevanz ist wohl gegeben ([3]. -- 89.58.154.70 10:05, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    der Artikel steht noch im Google-Cache, die Schnelllöschung ist mir vollkommen unverständlich, so offenkundig ist die Irrelevanz nicht, und auch sonst gab es keinen Grund zu solcher Hast, es sind freilich stets dieselben, die sich auf der Schnelllöschstrecke hervortun. -- Toolittle 11:38, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    mag relevant sein - aber dies ist kein enzyklopädischer Text sondern eine PR-Mitteilung - enthält keinerlei Informationen was und wie konkret gestaltet werden soll - am besten komplett neu schreiben - - WolfgangS 07:23, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Aber erst, wenn das Stadium etwas weiter fortgeschritten ist ... ;o) --90.153.5.114 08:45, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Habe den Text etwas überarbeitet, sehe aber keinen Löschgrund gegeben; auch wenn das Projekt noch gestoppt werden sollte, wird es wohl schon relevant sein (Diskussion in der Bevölkerung, ...). Behalten Grüße von Jón + 09:03, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Ich kann hier keinen Löschgrund erkennen und plädiere dafür, den Artikel zu behalten und in die Qualitätssicherung zu schicken.--Drstefanschneider 09:12, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Das Problem ist hier schlichtweg, das es eben eher wenig zu schreiben gibt, wenn man keine TF betreiben will. Der jetzige Artikel reicht mir, gut QS schadet nie, aber einen wirklichen Löschgrund seh ich keinen. Also gibs ein behalten. -- Bobo11 09:34, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Relevanz ist sicherlich gegeben. Die jetzige Form reicht mir vollkommen als Stub, es sind ausreichend Informationen vorhanden, damit man sich unter dem Lemma etwas vorstellen kann. --Of 12:45, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Behalten, genug Infos für ein geplantes Großprojekt. -- GMH 00:16, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Arg unbedeutend und auch kein Artikel, evtl. schnellweg damit -- 84.180.215.220 09:11, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Irrelevantes Tochterunternmehmen mit 64 Mitarbeitern und 38 Mio. Umsatz (lt. Artikel) von UFP Deutschland. Votiere für Schnellentsorgung (Lemma falsch, irrelevant, kein Artikel). –– Bwag @ 10:31, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Relevanz nicht erkennbar. Vergleiche Wikipedia:Relevanzkriterien#Schulen. --jergen ? 10:29, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Behalten, sachlicher Artikel, der niemand wehtut und der eher zur Überarbeitung der RK anregt.-- · peter schmelzle · d · @ · 12:40, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
    werbeartikel ohne jegliche relevan löschen-- Cartinal 12:49, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Ist was fürs Schul-Wiki, hier aber löschen-- Lutheraner 15:04, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Schulen-Wiki exportiert. --Wolfgang H. 19:26, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Behalten, akzeptabler Artikel -- GMH 00:13, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Ordentlicher Schulartikel der mit der Zeit sicher noch ausgebaut wird. Ceterum censeo, scolae sunt behaltsam. behalten. -- nfu-peng Diskuss 12:28, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Relevanz nicht erkennbar. Hier müssten wohl die RKs für Verkehrsbauwerke angewendet werden; dort finde ich aber nichts, was zu dieser Brücke annähen passen könnte. --jergen ? 10:35, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Nach brueckenweb.de wurde die Brücke 1883 gebaut, 1945 zerstört und 1994 als Fußgängerbrücke wiederaufgebaut. Man müsste überprüfen, ob sie vor 100 Jahren bedeutend gewesen war. -- 89.58.154.70 11:30, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    nunja: "Geographische Objekte sind relevant, wenn sie benannt sind und sich dieser Name auf einer Landkarte, in einem Nachschlagewerk oder in der Fachliteratur findet." "Geographisches Objekt bezeichnet in der Geographie eine auf der Erde früher oder heute tatsächlich vorhandene Lokalität, welche mittels Geodaten eindeutig referenzierbar ist, also ein topographisches Objekt auf der Erdoberfläche." Ein topographisches Objekt "ist im strengeren Sinne der Geographie ein identifizierbarer Teil, im weiteren Sinne der Geoinformatik ein identifizierbares Merkmal der Erdoberfläche, wie es für die kartographische Darstellung auf allgemein-geographischen und damit auch topographischen Karten, oder in Geoinformationssystemen relevant ist." -- Toolittle 11:43, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Du hat aber übersehen, dass es (unter eigenen Überschriften) speziellere RKs für einzelne Klassen von geografischen Objekten gibt (zB Flughäfen und -plätze, Verkehrsbauwerke, Bauwerke allgemein). Außerdem fehlt auch noch der Nachweis, dass die Brücke auf einer Landkarte mit Namen verzeichnet ist. --jergen ? 12:00, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
    nun engen aber spezielle RK die allgemeinen nie auf, sondern ergänzen sie. Unter Verkehrsbauwerken z.B. werden Brücken überhaupt nicht genannt, dennoch sind sie ja wohl nicht generell irrelevant. -- Toolittle 15:10, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
    (quetsch) Sie ist auf einer alten Karte von Berlin von 1945 verzeichnet (Link bei Liste der Brücken in Berlin). -- 89.58.154.70 12:46, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Der Artikel wurde nur aus Löschwillen gesucht, vgl. LA weiter oben zu Liste der Brücken in Berlin. Wenn da jemand eine Systematik bearbeiten und vervollständigen will, dann hat dieses Bestreben zumindest für mich Vorrang vor Regelhuberei. Ergo: als Teil einer Systematik behalten und Artikel zu allen Berliner Brücken anlegen.-- · peter schmelzle · d · @ · 12:43, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Bitte verzichte auf Mutmaßungen zur Motivation von Löschanträgen, sie könnten als PAs gewertet werden. Dass deine Annahme falsch ist, sollten allein die Zeitstempel belegen. --jergen ? 12:58, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Zumindest hier ist sie auf einem Stadtplan dargestellt. Die Karte von 1945 zeigt noch die alte Brücke an, aber die war ja anscheinend am gleichen Platz. Behalten. --Of 13:08, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
    • Gruß von der Geographieabteilung: Brücken und andere Bauwerke sind keine geographischen Objekte, sie sind allenfalls georeferenzierbar. Und wenn ich mir das Bild so anschaue, vermag ich keine Relevanz zu erkennen, das ist ein Fußgängersteg wie 1000 andere. Ob nun das im Krieg zerstörte Vorgängerbauwerk aufgrund seiner Geschichte oder Rolle in der Geschichte relevant war, läßt sich so nicht beurteilen. --Matthiasb 18:00, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Gruß an die Geographieabteilung: dann überarbeitet mal eure Begriffsdefinitionen (siehe Zitate weiter oben). Solange das so in den Artikeln steht, erlaube ich mir, mich darauf zu berufen, aber mit Quellen versehen kann man das ja korrigieren. -- Toolittle 20:51, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Habe noch etwas gesucht: Die alte Brücke kann man hier sehen [4]. Als Gebiet an der deutsch-deutschen Grenze gehörte "Kieler Brücke" zu den Gebieten, die durch das Gebietsaustauschabkommen vom 1. Juli 1988 von der DDR zur BRD wechselten. Sie wird auch in einem anderen Gesetz als Markierung benutzt. -- 89.58.154.70 19:44, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    als Brückenstandort über 100 Jahre, könnte sicher mehr Geschichte behalten, aber so imho noch relevant. Behalten -- GMH 00:11, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Als Mehrfachbearbeiter von Berliner "Brückenbauwerkslemmata" bin ich klar für behalten. Wenn Berlin so viele entsprechende Bauwerke besitzt, können die ja nach und nach ausgearbeitet werden. - Zu dem konkreten Beitrag: er müsste aber in die QS zum Ausbau. --44Pinguine 09:38, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Da in Berlin jeder U-Bahnhof relevant ist, dann sollte dies auch für jede Brücke gelten. --Störfix 10:39, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Ich habe gerade den Artikel deutlich ausgebaut (und korrigiert). Die kleine Brücke spielte eine ganz interessante Rolle bei der Suche nach Naherholungsflächen im eingemauerten West-Berlin. Ich denke, nun sollte nichts mehr gegen ein Behalten sprechen. Grüße --axel 10:56, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Nicht-Artikel in Einkaufslisten-Optik, den in der Qs niemand angerührt hat. Bei Relevanz (wenn vorhanden) hier noch mal 7 Tage zur "Artikelung". Tröte 10:57, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Relevanz ist gegeben als in den USA börsennotiertes Unternehmen. Sollte nach Baldwin Technology Company verschoben werden und der Text überarbeitet werden. Umsatz lag 2004 bei 150 Mio. $, 2005 bei 170 Mio. $. -- 89.58.154.70 12:27, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Relevanz da, Artikel Schrott. Wenn der in 7 Tagen noch so aussieht wie jetzt, löschen. --Theghaz Disk 12:56, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. --Johnny Controletti 13:04, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Kein Toller Artikel, aber relevant (Umsatz) , Behalten -- GMH 00:08, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Eine Löschdiskussion der Seite „Gina-Lisa Lohfink“ hat bereits am 20. März 2008 (Ergebnis: erl. SLA) stattgefunden.

    Unklare Relevanz. Wenn Da ihre in Planung befindliche Sendung Gina Lisa's best Buddy denn mal ausgestrahlt wird, könnte vielleicht Relevanz bestehen. Ansonsten sehe ich da nichts wesentliches, die Nebenrolle in "Putzfrau undercover" reicht wohl kaum. --jergen ? 11:00, 9. Okt. 2009 (CEST) Kommt davon, wenn man nur Öffentlich-Rechtliche empfangen kann. --jergen ? 11:06, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Die Sendung wird schon auf ProSieben ausgestrahlt ;-) Habe "Putzfrau Undercover" noch in den Artikel mit eingebaut. --CHR!S 11:02, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Ist immer noch vollkommen irrelevant - löschen. --Vicente2782 11:17, 9. Okt. 2009 (CEST)PS: Die seit Jahren deutlich bekannteren Marcus Eberhardt und Chiara Ohoven wurden auch schon mehrfach gelöscht. ;) So viel zur Medienpräsenz. --Vicente2782 11:18, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Naja ich habe mal in den Relevanzkriterien geschaut und sie ist eine eine weit bekannte Persönlichkeit aus der Unterhaltungsbranche. Die einzelnen Unterpunkte treffen sicher nicht auf sie zu, da sie als Model und Designerin nicht aufgeführt sind. Ab wann ist man als Model hier relevant? Denke es macht den Bekanntheitsgrad aus. Und den hat sie... 6 Millionen verfolgen ihre Internet-Show, sie ist in zahlreichen Medien wie TV, Zeitschriften etc. bekannt, hat eigene TV-Shows, bloggt über die aktuellen GNTM-Staffeln, war mehrfach als Nebencharakter in Filmen zu sheen, ist Werbefigur für relevane Marken. Ich kenne Chiara Ohoven und Marcus Eberhardt nicht wirklich und ob sie so eine eigenständige Medienkarriere haben. Nur Gina Lisa halte ich definitiv für relevant. Sie kann aber sicher mit Lorielle London und Nico Schwanz mithalten. --CHR!S 11:41, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Ist das ein Relevanzargument oder eher als PA zu werten (just kidding) ;-) --Papphase 13:26, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Germanys Next Topmodel und die jetzige Show sollte für Medienpräsenz vollständig ausreichen. Lächerlich, hier im Projekt immer dieses Rumgeäffe bei den C-Promis und beim Boulevard. Niemand muss den Artikel aufrufen oder lesen. Deshalb behalten. MfG, --Brodkey65 11:44, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Danke Brodkey65 :-) Habe noch ihr eigenes Videospiel mit hinzugefügt. Sorgt vielleicht auch noch zusätzlich für Relevanz. Hat ja schließlich auch nicht jeder. --CHR!S 11:56, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
    @ Vicente: Hat Chiara eigentlich auch einen Porno, der im Web kursiert? --Matthiasb 12:40, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Umtriebiger C-Promi mit mehr nenneswertem, als es die hier selige Chiara je hatte. Behalten.-- · peter schmelzle · d · @ · 12:45, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    So ein guter Artikel, kann doch nicht gelöscht werden, immerhin 11 ENs, davon einige nicht gerade ausdrücklich für reportagen über C-promis bekannt (taz, focus, welt). Relevanz nicht klar festlegbar, in dubio pro behalten-- Cartinal 12:48, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    behalten, Teilnahme an einer Castingshow reicht schon (Lex Nico). Medienpräsenz hingegen ist kein Argument. --Theghaz Disk 13:11, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Eigene Sendung, eigenes Videospiel --> Löschantrag entfernt. --Nuuk 13:16, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
    

    Ich musste den LA wieder herstellen - aus einem etwas bizarren Grund. Mir ist aufgefallen, dass das Lemma falsch geschrieben ist. Da fehlt der Bindestrich. Also wollte ich den Artikel korrekt nach Gina-Lisa Lohfink verschieben. Und was stellte sich heraus? Das Lemma ist gesperrt ... weil es da in der jüngeren Vergangenheit diverse Versuche gab, einen solchen Artikel zwanghaft unterzubringen und jedesmal Löschung aus Mangel an Relevanz zur Folge hatte. Also ist dieser Artikel erst einmal nichts anderes, als der Versuch, eine existierende Lemmasperrung durch Trickserei mit der Schreibweise zuumgehen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 13:29, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/20._M%C3%A4rz_2008#Gina-Lisa_Lohfink_.28erl._SLA.29 --Zulu55 13:47, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Seitdem hat sich aber doch einiges getan -- 84.180.215.220 13:54, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Aus der damaligen LD: Darf aber sofort wiederkommen, sollte sie die Staffel gewinnen, mit einem Hit in den Charts landen, eine tragende Rolle in einem Pro-Sieben-Verarsche-Film spielen usw. Die Buddy-Sendung sollte sich ausreichend als Verarsche qualifizieren, also schweren Herzens behalten --Studmult 14:24, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Mit Trickserei hat das nichts zu tun. Ich habe probiert unter Gina-Lisa Lohfink den Artikel zu schreiben, aber jedesmal hat mein Browser mich sofort weiter geleitet, dass es die Homepage nicht gibt. Unter Gina Lisa Lohfink ging es hingegen. Habe bei beiden gelesen, dass es gelöscht wure da kein Artikel. Also habe ich gedacht es lag an der Artikel-Qualität und habe diesen hier geschrieben und denke auch, dass sie dadurch, dass sie eigene Produkte auf den Markt gebracht hat, ihre Internet-Sendung bereits in der dritten Staffel sich befindet, div. Nebenrollen gespielt hat und nun auch eine mehrteiliges TV-Format besitzt für Relevanz sorgen. Und irgendwie verstehe ich auch nicht, wenn er hier für relevant gehalten wurde, warum dann jetzt wegen einer Löschdiskussion aus 2008 die Relevanz erneut in Frage gestellt wird. --CHR!S 14:38, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Bin zwar kein Fan von C oder eher D-Promis mit kurzer Haltbarkeit, aber die Medienbereichterstattung über die Dame nervt jetzt doch schon eine ganze Weile, deshalb ebenfalls widerwillig eher behalten. -- Meinungsfreiheit 14:41, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Korrektes Lemma entsperren und dann verschieben. Scheint ja doch durchaus relevant zu sein... Gormo 15:01, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
    entsperrt und auf korrektes Lemma verschoben. --Tröte 15:20, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
    

    Der Vollständigkeit halber: Der letzte Löschantrag war Wikipedia:Löschkandidaten/10._April_2009#Gina-Lisa (gelöscht); Entsperrwünsche wurden im Mai 2008 und Juli 2008 abgelehnt.

    Warum wurde die LD eigentlich mit erledigt markiert? --FNORD 19:46, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Offenbar genügen vier Stunden, um hier zu entscheiden. Die "eigene Sendung" waren übrigens zwei nicht von Pro7 (dafür aber von der Bildzeitung und der taz) angekündigte Nachmittags-Folgen von "We are Family" ([5]) - ist jetzt jede Familie, die dort auftaucht, automatisch relevant?! --Pandarine 20:24, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
    War SLA mit Einspruch auf meiner Disk [6] --jergen ? 11:37, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Wenn man die ergoogelten Bedeutungen (#Beispiele) rauswirft, bleibt ein Werbebeitrag für Leda Luss Luyken. Kein enzyklopädischer Artikel. --jergen ? 11:37, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    das ist ein zusammengewürfelter Artikel (teils BKL) und Linkcontainer. Relevanz nicht dargelegt. Löschen. --Kungfuman 12:05, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
    den Sinn des einen Einzelnachweises kann ich in Bezug auf das Lemma auch nicht erkennen. -- Wistula 18:02, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Sieht aus, als hätte es ein Personen-Artikel werden sollen? So wie es jetzt ist, ist das kein lexikalischer Artikel. Für ein eigenes Lemma ist ModulArt zu wenig über Leda Luss-Luykern hinaus rezipiert. --Robertsan 18:07, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    etwas wirrer Artikel. 7 Tage zum aufräumen -- GMH 00:05, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    unnötiger Redirect (s. WP:WL) --Cosmobird 13:00, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Ich verstehe den Löschantrag nicht. Als Begründung wird WP:WL genannt, aber wie heißt es dort in der Einleitung:

    • "Prinzipiell führen Weiterleitungen zu besseren Suchergebnissen, indem sie einerseits verhindern, dass gleichbedeutende Themen in mehreren Artikeln existieren und andererseits weniger Begriffe trotz existierendem Artikel nicht zielführend sind."

    Hier wird auf "Nebenaspekt" abgestellt, denke aber, diese Art Redirect ist damit nicht gemeint. Denn die Straße wird im verlinkten Artikel beschrieben. Darum gilt für mich hier:

    • "Es gibt Begriffe, die zwar keine Synonyme sind, inhaltlich aber derart eng zusammengehören, dass sie sinnvollerweise in einem Artikel dargestellt werden."

    Straße und Namenspatron, für mich eine derartige Verbindung. Behalten, schließlich nur ein Redirect.78.55.100.23 13:09, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Also würdest du von Schnellerstraße auf Ernst Schneller weiterleiten, nur weil dort steht, dass nach ihm eine Straße benannt ist? Das ist für mich unlogisch, weil das nichts über die Straße an sich aussagt. --Cosmobird 13:34, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Nein, würde ich nicht. Aber auch keinen LA stellen, weils WP:WL nicht nur wörtlich entspricht, sondern auch sinngemäß hinsichtlich der besseren Suchergebnisse. Redirects sind Hilfsmittel, und wenn sie wie hier bei der Suche helfen, umso besser. Platz 6 bei Google, also schon eine klare "Zielführung". Ansonsten sollte man Schneller sicher nicht mit Kuhr vergleichen.78.55.212.229 12:01, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Ist zwar nicht wirklich wichtig, tut aber auch nicht weh. Eher behalten -- GMH 00:03, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Pad ist Afrikaans und bedeutet schlichtweg Straße. Dieses bedarf mMn keines eigenen Artikels. --Chtrede 13:10, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Unschlüssig, aber eher behalten, es ist die einfachste Art diese, wenn auch nur in Namibia oder im Kreise von Namibiakennern verwendete, Bezeichnung zu erklären. --Tr2002 13:28, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Wenn Pad nur die Übersetzung von Straße/Wege ist, braucht man dafür keinen Artikel (auch die angegebenen Links lassen darauf schließen). Ein Teil des Artikels bezieht sich auf das Namibische Straßennetz und nicht auf das Lemma. In meinen Augen bliebe nur ein reiner Dictionary-Eintrag über. Löschen. --Of 14:12, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Der Bezug auf das Straßennetz (Padnetz;) sollte nun wirklich nicht stören. Sollte verdeutlichen das es allgemein für Straße gebraucht wird, auch wenn am anfang nur die Ochsenpads so genannt wurden, heute gibt es da noch die Bezeichnungen Teerpad und Sandpad (habe auch schon Gravelpad gehört, halte ich aber nicht für gebräuchlich). Die Diagnose Wörterbucheintrag ist auch kein unschlagbarer Löschgrund. Pad ist eben nicht nur eine Reine Übersetzung (ins hier gebräuchliche Deutsch), sondern ein Lokal verwendeter Begriff wie Spätzle, die man sonst auch undankberer Weise nur in Teigwaren erwähnen dürfte.--Tr2002 14:46, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Sorry, nein, Spätzle sind eine bestimmte Sorte Teigwaren und daher vergleichbar mit bestimmten Sorten Strassen, wie etwa Autobahnen. Aber wenn es im Artikel heisst, dass Pad entweder eine Kies- oder Schotter- oder in seltenen Fälle eine asphaltierte Strasse bezeichnet, dann heisst Pad eben einfach nur Teigwaren, halt auf namibisch. Deswegen darf man natürlich trotzdem einen Artikel über namibische Teigwaren bzw. das namibische Strassennetz schreiben, aber unter anderem Lemma und nicht hauptsächlich über die Erläuterung des Begriffes Pad. --85.0.246.125 15:01, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Natürlich sind Deine Bemerkungen zu Teigwaren nicht von der Hand zu weisen. War ja nicht so wörtlich gemeint. Sollte nur darauf hinweisen das es eben ein im deutschen Sprachraum lokal berenzt gebrauchter Begriff ist, der der Allgemeinheit erklärt werden soll. Wenn das ohne eigenen Artikel geschehen soll, bitte. Nur merkte ich bereits vorher dazu an das der Bgriff Pad in anderen (Namibia) Artikeln vorkommt und an eine sinnvolle Verlinkung zu denken wäre. Das sollten dann aber die User tun, welche den Artikel gelöscht haben wollen.--Tr2002 15:21, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Nur weil es irgendwo Verlinkungen auf Pad gibt, musst man ja nicht ein überflüssiges Lemma erhalten, oder? Gibt es ein Lemma Road oder Straat oder oder oder? Nein, deshalb auch nicht Pad, denn es ist einfach Straße. Wir nutzen es in Namibia in Form von Teerpad, Salzpad, Gravelpad (selten Sandpad), "auf Pad gehen" (sich auf die Straße begeben = losfahren) etc., aber es hat - auch wenn ich mich wiederhole - nichts mit dem Straßenbelag, des Baus einer Straße o.ä. zu tun. --17:33, 9. Okt. 2009 (CEST)
    So einfach wie es hier dargestellt wird, ist die Angelegenheit nicht, das ganze ist etymologisch mit dem deutschen Wort Pfad verwandt und ist seit dem 16. Jahrhundert nachgewiesen, vgl. hier, bzw. im Cheshire-Dialekt:

    „Pad, s. — A path ; used also in Northamptonshire and other counties. A pad road anciently ran along every field that skirted a highroad, just within the hedge, and parallel to the road itself“

    siehe auch Merriam-Webster. Interessant in dem Zusammenhang ist der Ausdruck auf Pad gehen. --Matthiasb 17:49, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Dann sollte das Lemma aber auch daraufhin zielen und nicht auf die Bauart der Straße. Zudem wird bei Wikipedia nicht zu jedem Begriff ein Lemma erstellt... das kann dann ja ins Wiktionary. --Chtrede 20:25, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Relevanz des namibischen Worts für Straße in einer deutschen WP nicht erkennbar. Löschen ein interwiki von Afrikanns:Pad zu Deutsch:Straße würde reichen -- GMH 00:01, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Ich denke "Pad" und "Straße" sind im allgemeinen Sprachgebrauch als Begriffe nicht austauschbar. Es gibt in wp eine Reihe von Wörtern, die (streng genommen als Wörterbuch eintrag gelten können) aber dennoch hilfreich sind um bestimmte Sachverhalte besser zu beschreiben oder zu definieren. Pad einfach mit Straße zu überschreiben, würde dieses Wort hier ausradieren oder für den Durchschnittsleser ein Fragezeichen erzeugen. Es gibt auch andere "Begriffserklärungen" auf wp, wie z.B. Corniche, Dören (Geographie), oder viele Begriffe in Kategorie:Englische Phrase oder Kategorie:Deutscher Dialekt. Für mein Verständnis ist "Pad" auch nicht nur auf das südliche Afrika beschränkt, da ich den Begriff auch aus niederdeutschen Dialekten kenne (siehe Beispiel oben von Matthiasb). ich wär für behalten und eine Behandlung wie auch anderer namibiadeutschen Wörter wie z.B. Deutschländer etc. --Foundert 10:35, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Aber dann müssten doch auch Begriffe wie z.B. "lekker" (Afrikaans) aufgenommen werden. Stammt von dem deutschen "lecker", wird aber in Namibia auch für "schön" usw. genutzt. Und dann wären wir wieder bei einem Wörterbuch "Südwesterdeutsch", in dem ja z.B. Pad schon erklärt wird. --Chtrede 10:48, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Rivier ist ein anderes Beispiel: Af-Wort für Fluss - bedeutet im Deutschen aber trotzdem etwas anderes als "Fluß". --Foundert 10:48, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    bzgl. "Lekker": "müssen" schon gleich gar nicht, und außerdem ist das Wort nicht relevant um andere Artikel zu erklären. Foundert 10:56, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Verstehe ich nicht. Was willst Du an "Straße" erklären denn nur in diesem Verständnis des Wortes wird es in den anderen Artikeln genutzt. Und in diesem Sinne ist Pad und straße absolut austauschbar. --Chtrede 11:06, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Erklärung: siehe Beschreibung im Artikel "Pad". wie gesagt: nach meinem Empfinden sind Pad und Straße nicht identisch oder austauschbar und daher wird auf diesen Artikel verlinkt um diesen Unterschied zu erklären. Wenn man Afrikaans spricht, versteht man darunter u.U. jede Straße. Solange aber im Sprachgebrauch Pad nicht gleich Straße ist (und Pad wird im deutschen als Begriff verwendet), benötigt es zumindest einer Begriffsklärung. Alternative: wir ignorieren die Verwendung des Wortes Pad und bezeichen alles nur als "Straße (afrikaans: Pad)"? --Foundert 11:34, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    ok, habs jetzt in Pad eingearbeitet. kann so jetzt sowieso direkter gefunden werden und passt so gut neben das englische "pad". > lemma entweder per weiterleitung nach Pad belassen oder meinetwegen löschen und vorhandene links per bot austauschen. Foundert 12:26, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Relevanz nicht erkennbar. Profifussballer, der bisher ohne Einsatz geblieben ist [7]. --jergen ? 14:25, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Ab ins Jungfischbecken. --85.0.246.125 14:41, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Ausser Größe und Gewicht nichts Relevantes erkennbar, daher löschen und warten bis er tatsächlich spielt, am besten regelmäßig. -- Meinungsfreiheit 15:08, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Bisher in der 1. Mannschaft noch nicht mal auf der Bank gesessen, einige Einsätze in der 2. Mannschaft, die ist allerdings nur NRW-Liga -> Jungfischbecken -- Romulus 18:08, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Warten bis zum 1. Bundesligaspiel, dann wiederkommen. -- GMH 23:58, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Tom Beser (gelöscht)

    Eine Löschdiskussion der Seite „Tom Beser“ hat bereits am 3. März 2009 (Ergebnis: schnellweg) stattgefunden.

    Tom Beser ist ein deutscher Künstler, Manager und Plattenproduzent. Aha, Welche Kunst hat er denn hervorgebracht, wen hat er gemanged und welche Platten hat er produziert? Zwei (eigene) Songs, die er herausgebracht hat sind weder in den Charts gewesen noch lässt sich nachvollziehen, ob das ein Album, ein Sampler oder eine andere Publikationsform gewesen sein soll. Besonders süß finde ich die vorsichtige Umschreibung „dokumentiert sind Geschäftsbeziehungen zu“ x,y,z. Das kann auch bedeuten, dass er sich mal mit dem ein oder anderen der genannten Künstler auf eine Hochzeitsmesse begeben hat, wo er seine weiße Python vorgestellt hat. Mir ist natürlich bekannt und bewusst, dass Tom Beser von Zeit zu Zeit in der Klatschpresse auftaucht und sogar in seltenen Dosen im Fernsehn zu sehen ist. Aber ich sag es mal so: Tom Beser ist alles und nichts. Ich würde seine Profession wie folgt zusammenfassen: er begibt sich gerne mit Prominente der 3. und 4. Liga und wurde damit zum Promi der 5. Liga. Aber eine nachweisbare Eigenleistung, die relevanzstiftend wäre kenne ich nicht von ihm. -- Minima Moralia 14:44, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Ich denke nicht, nach "verdammt anstrengend zu lesender möglicher URV" sieht dieser Artikel nicht aus. Relevanz wird aber wirklich nicht klar. --85.0.246.125 15:02, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
    "...soll auf die Beine gestellt haben", "wurde nach Eigendarstellung", "Dokumentiert sind..." (ja wo denn?) -- das sind alles unbelegte wichtigtuereien, die für eine enzyklopädie nicht in frage kommen. möglichst schnell wieder löschen!! --Trimpo 17:44, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
    nach 2 Minuten mit diesem fabelhaften Werk ist mir verständlich, wieso die rund 10 YouTube-Beiträge des Herrn Beser im Durchschnitt 50 Aufrufe hatten. Spricht für den Musikgeschmack von YouTube-Nutzern, nicht aber für die Relevanz des Werkes des Herrn. -- Wistula 18:14, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Sagen wir es doch mal so: „Die Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor.“ Deshalb bitte löschen, auch wenn oder weil ich ihn aus der Sendung kenne. Er wird es sicher verschmerzen können ;-)--S. F. B. Morseditditdadaditdit 18:27, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    SLA stattgegeben. --MBq   Disk Bew   19:33, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
    

    Durch diesen Text ergibt sich für mich keine Relevanz für das Kirchlein.--Schorle 15:05, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Kirchengebäude werden eigentlich immer akzeptiert. Hier wird genug über Baustil und Alter gesagt, um den Artikel zu behalten. -- Textkorrektur 15:17, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Wie wärs mit ortsbildprägender Landmarke? Ich weiß außerdem nicht, wie man das in Arosa handhabt, aber hier in der Gegendgibts so die Fausteregel, dass alle Kirchen, die älter als 50 Jahre sind, praktisch denkmalgeschützt sind. Da kämen mir bei dieser 100 Jahre alten Jugendstilkirche keine Relevanzzweifel... behalten. -- · peter schmelzle · d · @ · 15:18, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Es ist ja nun kein "Kirchlein", sondern die grösste Kirche im ganzen Schanfigg. Ich werde das auch noch in den Text eintragen, finde aber, dass es hier kein zusätzliches Alleinstellungsmerkmal braucht. Behalten. --62.203.98.35 15:39, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Als Kirche(==Landmarke) relevant. Daher behalten. Gormo 15:36, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Wenn der Text noch etwas ausgebaut wird, geht das für mich in Ordnung.--Schorle 15:39, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Die Kirche steht unter Denkmalschutz: [8]. -- Textkorrektur 15:56, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Habe Löschantrag soeben zurückgezogen.--Schorle 15:59, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Keine Relevanz anhand WP:RK#U dargestellt. -- XenonX3 - (:±:Hilfe?) 16:12, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    PS: Der Artikel ist sehr werbend, gänzlich ohne Belege und Wiedergänger. -- XenonX3 - (:±:Hilfe?) 16:27, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Nun als Newbie sollte man erst einmal den Schreibstil für Wikipedia erlernen dürfen.... Soll nicht als "werbend" gelten, da gerade das "Schwerkraftschloss" sehr interessant für einen Eintrag bei wiki ist. Oder weisst du etwa wobei es sich bei einem Schwerkraftschloss handelt? ;-)

    Sudhaus gilt als marktbeherrschend bei Schwerkraftschlössern, die Einsatz in der Entsorgungsindustrie finden. Siehe sämtliche Mülltonnenhersteller! Zudem gibt es kein Zahlenschloss auf dem Markt, welches gleichzeitig über Codefindung und einen Verwischmechanismus verfügt, also ist auch hier die innovative Vorreiterrolle gegeben.

    Ich weiß nicht, was dieses Schloss ist, es ist aber auch völlig egal. Was zählt sind die Fakten und die fehlen hier völlig. Entweder schmeißt du die Werbung aus dem Artikel und fütterst ihn mit den notwendigen Infos, oder er wird gelöscht werden. Wikipedia ist keine Werbeplattform, sondern eine Enzyklopädie, in der nur relevante Unternehmen stehen dürfen. -- XenonX3 - (:±:Hilfe?) 16:37, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Die Relevanz versuche ich ja über die innovative Vorreiterrolle zu definieren....einen Artikel zum Schwerkraftschloss schreibe ich noch...vorher sollte man aber wissen, wer die Innovation getätigt hat. Fakten liefern die Weblinks. Verstehe die Kritik absolut nicht, da ich andere Unternehmen als Vorlage genommen hab. Will bestimmt nicht werben (klingt auch absolut nicht danach), lediglich informieren. (nicht signierter Beitrag von Hitze23 (Diskussion | Beiträge) 16:49, 9. Okt. 2009 (CEST)) [Beantworten]

    Der Artikel ist nach wie vor verschwurbelt (sprich: viel Unwesentliches) und werbend, Ausdrücke wie "innovativer Ansprechpartner", "zuverlässiger Partner" ... gehen gar nicht. Die WP-erforderlichen Grössenkriterien werden wohl verfehlt, offenbar gibt es knapp 300 Mitarbeiter in Deutschland und Tschechien (1.000 müssten es sein), als Kleinteil-Zulieferer werden die kaum 100 MEUR erwirtschaften. Die Website sagt dazu nichts. Die Firma ist einigermassen alt (1844), das könnte eventuell Relevanz erzeugen (wenn das eine klare Alleinstellung in der Schlösserbranche wäre, ununterbrochen, ...), dann sollte aber inhaltlich mehr auf diese Tradition eingegangen werden. Die Innovativität ist schwierig zu belegen, und das muss schon sein. Belege sind auch nur dann geeignete Belege, wenn unabhängig, also nicht Firmenwebsite oder Antworten des GF im Interview. Übrigens wird jeder mittelständische Zulieferer in Deutschland auf irgendetwas "Innovatives" in seiner Produktpalette verweisen, das müsste also schon was Bedeutendes sein, um hier herauszuragen. Marktführer in einer sehr kleinen Nische reicht auch nicht. 7 Tage zur ganz vielleicht vorhandenen Relevanz-Darstellung und (wichtig) -Nachweis, sonst löschen. -- Wistula 18:34, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Mit der Kritik kann man arbeiten! (nicht signierter Beitrag von Hitze23 (Diskussion | Beiträge) 20:15, 9. Okt. 2009 (CEST)) [Beantworten]

    Also:

    • Geschichte seit 1844 könnte Relevanz belegen, da ist aber zuwenig Inhalt zur Geschichte
    • es fehlen Umsatz, Mitarbeiter
    • führenden Unternehmen für Schlösser in Europa könnte Relevanz belegen, dafür fehlen Belege
    • Relevanz durch Medienecho (Preise, Skandale, usw)

    7 Tage zum verbessern -- GMH 23:57, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Einen unabhängigen Beleg bringen für führendes Unternehmen für Schlösser in Europa, ansonsten mangels Relevanz löschen. --Der Tom 11:10, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Schlagt mich nicht, habe ich habe da ein ungutes, werbliches Gefühl. Gitarrenspieler vor: Ist das tatsächlich so verbreitet? Googletreffer hat's ne Menge, nach ein paar Seiten sind die aber Großteils auf niederländisch, wo "pleken" offenbar ein häufig benutztes Wort ist. Tröte 16:23, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Falls es nur um dieses patentierte Verfahren aus der Einleitung geht, kann man das Thema pleken löschen. Wir haben ja auch sonst keine Artikel über Spezialmaschinen für den Instrumentenbau und wenn, dann sollten diese Informationen in den Artikel über das Instrument oder den Bau des Instruments eingebaut werden. --Megalix 17:12, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    An sich würde ich auch zum Löschen neigen, aber die folgende Aussage auf der Homepage von Gibson gibt mir zu Denken: The PLEK is no ordinary machine. It is, in fact, the embodiment of precision as regards to fret dressing and nut slot cutting, and it is quite possibly the most significant advancement in servicing technology since the electric guitar was conceived. ->unschlüssig -- Romulus 18:18, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Also ich würde es eher behalten. Das ist so ein seltsamer Begriff, denn ich mal in einer Enzyklopädie nachschauen würde. -- GMH 23:50, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    so ist es irrelvant. Besitzt es überhaupt Relevanz? -- Pöt 16:30, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    "Innerhalb der Dermatologie ist das CVderm weltweit die größte Einrichtung der Versorgungsforschung" -- Toolittle 21:05, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Ach Gottchen, nee! Schon wieder eins der "Kompetenzzentren", wie sie derzeit wie Pilze aus dem Boden sprießen. Relevanznachweis aus Außensicht in den Artikel, sonst löschen. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 21:43, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Innerhalb der Dermatologie ist das CVderm weltweit die größte Einrichtung der Versorgungsforschung und über 700 Kugl-Treffer für seltsames Lemma sprechen eher für relevanz: Behalten -- GMH 23:48, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Das Zentrum ist eine Klinik und Poliklinik innerhalb des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf und besitzt als eine solche meiner Meinung nach keine eigenständige Relevanz. Angebracht wäre wohl eine Weiterleitung nach Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf#Bereiche der Kliniken. Dort können auch drei Sätze zum Competenzzentrum stehen. --pincerno 00:34, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Nicht einmal. Das heißt nämlich | Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie. Dies hier ist aber nur eine kleine Forschungsgruppe | "CeDeF-Competenzzentrum Dermatologische Forschung" mit 9 Mitarbeitern... --Pöt 10:55, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Einzelne Institute sollten hier nur eigene Artikel bekommen, wenn sie eine herausragende Stellung in der Forschung besitzen, was sich zum Beispiel in einer hohen Zahl von Trägern herausragender Wissenschaftspreise (Nobelpreise, Leibnizpreise) dokumentieren könnte. Wer nicht mal weiß, wie man Kompetenz oder meinetwegen Competence schreibt, hat sich schon per Dummwerbesprech disqualifiziert. In drei oder fünf Jahren existiert das Teil wahrscheinlich nicht einmal mehr. Löschen. --Drahreg·01RM 06:28, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Ähja, "Dummwerbesprech". Du hältst es also für besonders intelligent, eine Schreibweise zu verwenden, die dazu verführt, mit "KZ" abgekürzt zu werden? So korrekt die andere Schreibweise wäre, sie wäre allerdings "Dummwerbesprech", weil Werbung, die eher abschreckt, ziemlich dumm ist. --84.46.5.214 12:10, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    so ist es irrelvant. Besitzt es überhaupt Relevanz? -- Pöt 17:02, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Ein 2008 eingerichtetes Forum, das sich alle 2 Jahre zur Konferenz trifft. Relevanz sehe ich da aktuell keine - so löschen.--SVL 21:45, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Nicht-Artikel ohne Inhalt und ohne Quellen und ohne dargestellte Relevanz. Mit dieser Begründung SLA gestellt. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 21:47, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
    gelöscht  der Kunra:dbashi Diskussion 22:09, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
    

    Werbeeintrag. -- Li Beifong Disku? 16:46, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Wie meinen? -- Textkorrektur 17:32, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Wohl eher grässliches Künstlergeschwurbel + massig POV. Relevant könnte er sein, aber um das rauszufinden muss erstmal gemäht werden. -- XenonX3 - (:±:Hilfe?) 17:34, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Relevanz wohl klar durch Ausstellungen und Veröffentlichungen gegeben. Der DuMont-Verlag bringt keine Hardcoverbände mit Werken von Hobbymalern raus... Auch so behalten und ggf. QS bemühen.-- · peter schmelzle · d · @ · 17:36, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
    POV ist raus, so kann die QS vllt. noch etwas sinnvollen Inhalt reinbringen. Auf jeden Fall behalten + verbessern. -- XenonX3 - (:±:Hilfe?) 17:37, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    über den mann ist im DuMont-Verlag ein Buch erschienen, was im Zweifelsfall eher für relevanz in der gegenwartskunst spricht. -- Trimpo 17:48, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Sowieso. Wer zusammen mit Jiri Georg Dokoupil ausstellt... -- Textkorrektur 17:51, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    In der Form eindeutig behalten -- GMH 23:41, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Relevanz? Es muss nicht jeder Wohnblock bei Wikipedia auftauchen... --Roterraecher !? 17:12, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Wohnblock mit etwa 1500 Wohnungen? Das Ding hat mehr Bewohner als mancher Ort in der Umgebung Einwohner hat. Behalten.-- · peter schmelzle · d · @ · 17:34, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Mit dem Unterschied dass Orte grundsätzliche Relevanz besitzen und irgendwelche Wohnblöcke nicht. Wenn Denkmalschutz erfüllt wäre, wärs ok, aber ansonsten ein Plattenbau wie hundert andere. --Roterraecher !? 17:35, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Sehe ich bei der Größe nicht so. Wenn ich mir vergleichbare Objekte hier in der Gegend anschaue (z.B. Heidelberg-Emmertsgrund), dann sind das klar Landmarken, die keines Denkmalschutzes oder sonstwas bedürfen, sondern durch ihre schiere Größe relevant sind.-- · peter schmelzle · d · @ · 17:38, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Mit dem Argument wäre jede Straße, an der 1500 Wohnungen sind, relevant?? na dann leg ich schonmal ein paar tausend Straßenartikel an ;) und hunderte Plattenbausiedlungen mit dazu. --Roterraecher !? 18:08, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Wahrscheinlich relevant (da ja anscheinend erstes Projekt nach neuem Stadtbauplan etc.) und wegen der Grösse aber gerade bei Argumentationen wie Grösse, Landmarke oder neue Bauart fehlt doch ganz eindeutig ein (oder mehrere) Bild(er), damit man sich als nicht Dresdener auch was darunter vorstellen kann. Also falls jemand in Dresden wohnt oder ein freies Bild des Komplexes besitzt bitte einbauen. Gruss --Wuestenschiff Dünentalk 18:01, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Es ist eben nicht das erste Projekt nach dieser Bauserie, siehe auch WBS 70 => hier wird versucht künstlich Relevanz zu erzeugen. --Roterraecher !? 18:08, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Scheinbar gibt der Artikel den Stand von 1979 wieder, mit einem DDR-Architekturführer gleichen Alters als einziger Quelle. Eine menge rotlinkiger Architekten, unspektakuläre Bauweise, Relevanz als mögliche landmark nicht dargestellt. 7 Tage --Studmult 18:03, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Sechsgeschossige Plattenbauten sind keine Landmarken, erst recht nicht, wenn wie hier entlang einer etwa 2 km langen Straße drei Wohnkomplexe dieser Art und Größe stehen. Inhaltlich gibt der Text wunderschön die Mär von den Errungenschaften des Sozialismus wieder, „differenzierte Raumbildungen mit Ruhezonen“ heißt hier eine kleine gestaltete Mitte auf einer großen Rasenfläche mit ein paar Teppichstangen - und das dreimal (gut im Satellitenbild erkennbar). Wie der Zustand heute ist, lässt sich kaum erruieren, Googles Bildsuche findet nichts Passendes; überraschend bei einer Wohnanlage dieser Größe und dadurch ein klarer Hinweis auf die geringe architektonische Bedeutung. Löschen. --jergen ?
    Aus dem Artikel geht absolut nicht hervor, weshalb diese Plattenbauten in der Wikipedia untergebracht werden sollten. Löschen. --Xocolatl 19:15, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Die Relevanz erschließt sich mir leider auch nicht, halt ein von vielen Plattenbauten in der DDR. Und eine etwas neuere/bessere Quelle als sozialistischer Architekturführer (der sowas natürlich toll findet) von 1979 wäre schon ganz gut. Löschen -- GMH 23:40, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Laut Internetauftritt erst EINE einzige Ausgabe erschienen, Auflage unbekannt => Relevanz nicht erkennbar, löschen --Roterraecher !? 18:09, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Die Angabe bezieht sich auf die jüngste Ausgabe... -- Textkorrektur 18:12, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Die einzige erschienene Ausgabe ist eine Leseprobe, zu der die Homepage uns wir folgt informiert: Im September erscheint eine Leseprobe, die zur Gewinnung neuer Leser und Abonnenten kostenlos an Endverbraucher versandt wird. Die Auflage der Leseprobe ist > 100.000 Exemplare. Anzeigen sind ab einer Größe von 1/4 Seite mit einem redaktionellen Beitrag kombiniert. Wird vielleicht einmal relevant, derzeit ist es nur Werbung. Bitte löschen. --Robertsan 18:16, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
    In den nicht aktuellen Mediadaten auf der Verlags-Site stehen Daten zu Ausgaben von 2008, die werden ja wohl auch erschienen sein. Das alleine macht das Heft aber auch nicht relevant. Einen Verweis auf IVW-Mitgliedschaft fand ich dort nicht. Und die Teilnahme an einer Leserschaftsuntersuchung halte ich für recht unwahrscheinlich. So es doch solche relevanzstiftenden Umstände gibt, sollte der Artikelautor sie benennen und belegen. Die Tatsache, dass die mit Faber-Castell über deren Akademie verbunden sind, könnte übrigens auch darauf hinweisen, dass es sich um eine Art Kunden- oder Unternehmenszeitschrift handelt, obwohl das aus dem Inhaltsverzeichnis der aktuellen Ausgabe nicht hervorgeht. Vermutlich zu löschen -- Wistula 18:53, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Hier [9] habe ich noch etwas gefunden. Das dürften die Vorläufer gewesen sein. --Robertsan 19:00, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Relevanz so nicht erkennbar (Auflage, Bedeutung) und der Link zur deutschen Nationalbib funktioniert auch nicht. 7 Tage -- GMH 23:36, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Eine Löschdiskussion der Seite „Carl Gibson“ hat bereits am 8. Juli 2007 (Ergebnis: erl., zurückgez.) stattgefunden.

    Auf den Philosophen war ich schon vor ein paar Monaten aufmerksam geworden und hatte einen "Überarbeiten"-Baustein gesetzt, vgl. Diskussion:Carl Gibson (ganz oben). Dieser Baustein war später entfernt worden, ohne das die von mir angemahnte Problematik ernsthaft angegangen wurde. In der letzten Tagen ist dort ein bischen mehr los, da Gibson im Herta Müller-Artikel erscheint, dort als Historiker, Philosoph und Literat das macht ihn aber auch nicht wirklich relevant. In der Artikel-Diskussion wird eine mögliche Relevanz als "Opfer, Verfolgter" gesehen, der aktuelle Artikel wird dort aber insgesamt als unhaltbar betrachtet. Was mir negativ auffällt ist insbesondere die Art und Weise, wie der Wikipedia-Eintrag auch an anderer Stelle, in anderen Selbsteinträgen, zur Eigenvermarktung genutzt wird: [10] + [11] ... Hafenbar 19:44, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Was gar nicht geht, ist die Einordnung als Philosoph, obwohl er weder ein philosophisches Werk noch eine philosophische Lehrgelegenheit vorweisen kann. Und dann ist der ganze Artikel aufgeblasen, um auf die Größe zu kommen. Beispiele: Kapitel-Auszug aus: ... Damit wird die Literaturliste eins länger. Das ganze Buch steht drin. Der einzeln in einer Zeitschrift veröffentlichte Auszug nochmal. Vor jedem Buch ist ein Punkt. Vor einem Buch sind zwei, eins für den Titel, eins für den Untertitel. Wieder ein Buch mehr... Wenn diese Bücher über die Wasserversorgung relevant sind, soll er mit denen rein. Aber nicht als Philosoph... BerlinerSchule 21:01, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    unabhängig davon, inwieweit die vorgetragene Kritik berechtigt ist oder nicht finde ich hier nicht den Ansatz eines Löschgrundes. -- Toolittle 21:22, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Inhaltliche Fragen sind auf der Artikel-Diskussion zu besprechen, evtl auch, ob und wie eine Überarbeitung erfolgen sollte. Ein Löschgrund ist mE nicht ersichtlich. Die LD ist deshalb der falsche Ort. Den Artikel bitte behalten. MfG, --Brodkey65 22:17, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    kein LA-Grund angegeben, LA schon mal abgelehnt. LA daher ungültig -- GMH 23:33, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Löschgrund ist m. E. schlicht die mangelnde Relevanz der betreffenden Person als Philosoph - hier wird keines der normalen Relevanzkriterium erfüllt. Soweit die Person als Sachbuchautor Relevanz besitzen sollte (4 Sachbücher), paßt der Artikel schlicht nicht zu den erfüllten Kriterien. Überarbeitung wurde schon mehrmals gefordert, ist aber nie passiert. Daher bitte löschen, bis jemand einen sinnvollen Artikel über den Sachbuchautor Gibson erstellt. (Alter LA wurde übrigens nicht abgelehnt, sondern zurückgezogen - daher ist neuer LA durchaus möglich)--Augustinus 10:49, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Die angegebenen Werke reichen locker aus, die RK zu übertreffen. Da beißt die Maus kein Faden ab, die Diskussion ist mehr als überflüssig. Klar behalten. -- nfu-peng Diskuss 12:37, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Keine Relevanz belegt. Zudem Werbetext ("Elsa Sylan kann über MIKASs (Stockholm), DNA (New York) and andere Agenten gebucht werden.") -- Carolin 20:20, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Kann auch nichts erkennen, was die Dame relevant mavht. Was kostet sie denn? --ahz 20:24, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    und warum muss der Herr hier herablassende Sprüche machen? Kriegt er das bezahlt? -- Toolittle 21:28, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Kann weg, gerne auch per sla. Osika 20:50, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Schuhgröße usw. wurden per Weblink verlinkt... Soeben SLA gestellt. --Carolin 21:28, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Und sogleich als Mumpitz auf den Müll der Geschichte verbannt 78.55.144.142 21:38, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
    SLA wurde von IP mit Kommentar "minus mumpitz" entfernt und auf LA revertiert, ob zu Recht oder unrecht. Der LA läuft somit jedenfalls wieder. Als LA-Antragssteller votiere ich für löschen. --Carolin 21:40, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
    • Dürfen eigentlich auch Autoren abstimmen oder nur die Nichtschreiber? Ausserdem habe ich irgendwo gelesen, dass reine Abstimmer ersatzlos gestrichen werden. Dass es also gar nichts bringt, wenn man mehrfach abstimmt 78.55.144.142 22:07, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Die LD ist keine Abstimmung --Schnatzel 22:53, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Was soll denn das Stänkern hier, es stimmte hier keiner zweimal ab.... es geht nur darum, nach dem "revert"(!?) des sla hier zumindest wieder auf den (wieder) laufenden LA hinzuewisen. Es ist zudem keine Abstimmung, sondern die vorgebrachten Argumente zählen. Die können auch Nichtschreiber/IPs usw. einbringen, problemlos, soweit sie welche haben. Außerdem kleiner Hinweis: Dein "Revert" des SLA war unzulässig. (Von mir aus kanns gern wieder jemand auf SLA zurückstellen.) Werbung, auch solche für Model-Plattformen, ist hier in der WP unerwünscht. --Carolin 22:25, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
    hab ich dann mal gemacht. Osika 23:21, 9. Okt. 2009 (CEST)

    Nur für den Fall, dass es zu einer Schnelllöschung kommen sollte, hier ein kleiner Auszug aus dem Artikel: Elsa Sylan erwägt nach Beendigung ihrer Model-Laufbahn in die Politik zu gehen, am liebsten für eine Organisation, die sich um die internationale Angleichung von Bildung kümmert. Neben der Politik interessiert sie sich für Fußball und internationale Wirtschaftsbeziehungen. Löschen --Schnatzel 22:57, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Ich denke auch, dass das zumindest eindeutig kein SLA-Fall ist. --Tarantelle 23:26, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Habe den Artikel abgespeckt (- Werbung, POV), 26.000 Kugl-Treffer könnten relevant sein. 7 Tage -- GMH 23:31, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Ihre Arbeit für die Modehäuser Chanel, Louis Vuitton, und Nina Ricci plus die Fotos auf den Titelseiten machen Elsa Sylvan bekannt und relevant. → Behalten. -- Hans Koberger 09:54, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Ich habe auch nach GMH's Überarbeitung (die übrigens zum Teil revertiert wurden) Bedenken. Viele Models arbeiten für berühmte Modehäuser und kommen auf Titelseiten (siehe z.B. Abby Lee, Freja Beha Erichsen und viele andere, auch in der gleichn Datenbank). Haben wir Relevanzkriterien für Models? Zumindest nicht derzeit in Wikipedia:Relevanzkriterien, somit sollten wir uns an Wikipedia:Relevanzkriterien#Lebende_Personen (allgemein) orientieren. In diesem Sinn sehe ich bisher im Artikel keinen Anhaltspunkt für Relevanz was die Wikipedia anbetrifft. --Carolin 12:28, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Ein 2. Vizebürgermeister einer 58.000 Einwohner-Kommune dürfte deutlich unterhalb der Relevanzschwelle liegen. --ahz 20:22, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Die Relevanschwelle erreicht er auch im Tieftauchen nicht. Löschen. --SVL 21:41, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Keinerlei Relevanz ersichtlich. Ein Artikel ist das mE übrigens auch nicht. Deshalb löschen. Muss mE keine 7 Tage diskutiert werden. MfG, --Brodkey65 21:59, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Der Artikel ist nichts, aber er könnte aufgrund seines Medienechos relevant sein (Kugl: 3.800 bei "Bernhard Wieser" und Wels) 7 Tage -- GMH 23:21, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    so irrelevant, dass gerne schnellentfernung vorgenommen werden kann-- Cartinal 00:10, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Den kann man im Österreichischen Amtskalender finden, und das reicht: LÖSCHEN. -- Walter Anton 05:03, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Mannschaftskader der Fußball-Bundesliga 2009/10 (erl, unzulässiger Wiederholungsantrag)

    Solche Sammelartikel sind nicht wirklich nötig AF666 21:23, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    wirklich nötig ist nur wenig im Leben. Was ist den der Grund für den Löschantrag? -- Toolittle 21:40, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Kein LA-Grund angegeben, LA daher ungültig. Mich interessiert das Thema jetzt nicht so, aber für viele ist Fußball schon nötig, und die Liste ist optisch ok -- GMH 23:18, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Vielleicht formal nicht korrekt formuliert, allerdings besteht für jeden Bundesligisten ein Artikel mit identischen Informationen zum Kader, deswegen tatsächlich unnötige Doppelung. löschen --Studmult 23:27, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
    unzulässiger Wiedergänger-LA vom gleichen Benutzer, damit ungültiger LA--217.233.138.1 03:57, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
    wurde bereits am 22.08.09 diskutiert und durch Adminentscheid behalten - LA ungültig, damit erl. --Der Tom 11:13, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
    

    ...siehe Artikelseite. --Hardcore-Mike Portal-Leitung WrestlingBewerte meine Arbeit 21:30, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Löschgründe sind hier vorzutragen. Es war ursprünglich ein SLA mit der Begründung "kein Artikel", anscheinend war es zu mühsam, diesen ausführlichen Begründungstext hierher zu übertragen. -- Toolittle 21:36, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Nö, aber weil ich es schön öfters sah, habe ich gedacht: So geht es auch. --Hardcore-Mike Portal-Leitung WrestlingBewerte meine Arbeit 21:38, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Ist aber doch Artikel. Nächster macht bitte LAE. --Pelagus 22:06, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Echt? Ok. Ich lerne immer noch gern dazu! --Hardcore-Mike Portal-Leitung WrestlingBewerte meine Arbeit 22:07, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Würde dir ja gerne helfen, habe aber nach Besuch deiner Benutzserseite Schatten vor den Augen und sehe nichts mehr.--Lorielle 22:21, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Och, weiste echt? Dat interessiert mich nich die Bohne! --Hardcore-Mike Portal-Leitung WrestlingBewerte meine Arbeit 23:32, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Ist anscheindend nach Wikipedia:Artikel eben ein solcher. Damit ist der von mir genannte Löschgrund entfallen. --Hardcore-Mike Portal-Leitung WrestlingBewerte meine Arbeit 22:13, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Nur mal angenommen es wäre ein Fake. Kann mir jemand eine Quelle bringen, die mich vom gegenteil überzeugt. Vorzugsweise ein in jeder Unibib vorhandener klassiker. Auf deuts krieg ich nur Wikipediareferenzen.--84.160.228.103 22:34, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Wohl ein in der de.Wikipedia erfundener "Terminus", entstanden wahrscheinlich als wikipedianische Eindeutschung aus IPA-Tabellen. vgl. dazu Diskussion:Klick_(Phonetik)#Klickipedia ... Hafenbar 23:28, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Nicht undenkbar, aber die Phonologie kennt viele Frikative. Aber man müsste wenigstens eine Sprache mit Beispielen nennen, wo er vorkommt. -- €pa 01:05, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Es geht mir um die konkrete Benennung und ich möchte besser gar nicht wissen, wieviele der in Frikativ gelisteten "Termini" (als wikipedianische IPA-Eindeutschung) *ausschließlich* in der Website de.Wikipedia.org existieren, bzw. dieser entstammen ... Hafenbar 01:19, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Wieder mal ein Beispiel von "versteh ich nicht, kann nix sein". Übrigens: In der Phonetik braucht man nichteinmal eine Sprache, in der ein solcher Laut vorkommt. Gibt es hier allerdings, z.B. schwedisch. Literatur gefällig? Jedes gute Fachlexikon. Zum Beispiel: http://www.cambridge.org/uk/catalogue/catalogue.asp?isbn=0521637511 --The O o 10:13, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Die Relevanz dieser Einrichtung wird aus dem Artikel nicht klar. PaulMuaddib 21:31, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Da ist auch keine Relevanz vorhanden - dafür reichlich Werbegeschwurbel. Löschen. --SVL 21:39, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Für mich ist die Einrichtung vergleichbar mit dem benachbarten Biosphärenhaus und mit dem Haus der Nachhaltigkeit. Daher behalten AF666 22:54, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Werbung kann ich keine erkennen (ist ja auch kein kommerzielles Ding). Aber Relevanz kommt so nicht raus. 7 Tage -- GMH 23:15, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Das war, wennich mich richtig erinnere, mal Teil des Biosphärenhauskonzeptes, wurde aber organisatorisch abgetrennt. Eine von zahlreichen vergleichbaren Einrichtungen der Umweltbildung, die auch regional keine besondere Bedeutung hat. Löschen. --jergen ? 09:59, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Es ist nicht erkennbar, wieso er mehr als ein Handwerker war. Dass er der Bekannteste sein soll, ist nicht belegt. --Für Sebastian 21:58, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Hm. Ich stelle da gut 6000 Bytes ein, gerade eben, und hab' erstmal verlinkt. Darf ich gelegentlich für meine Artikel um etwas Geduld bitten? Der Mann hat die berühmtesten Zirkus- und Varieté-Plakate in D hergestellt. Tztz... --Felistoria 22:00, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Das ist aus dem Artikel nicht erkennbar. --Für Sebastian 22:02, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Provokation, offensichtlich.--Lorielle 22:02, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Absurder Löschantrag! Eine Unverschämtheit oder Dummheit, auf so einen Artikel einen La zu stellen. Die Relevanz ist zweifelsfrei gegeben und wird im Artikel dargestellt. Der LA kann umgehend entfernt werden. Klar behalten. MfG, --Brodkey65 22:04, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Der Antrag ist wohl eher unwissentlich gestellt; das (noch) Fehlen eines Abschnitts "Rezeption" ist mW kein Löschgrund, die Plakate sind weltweit verteilt in Sammlungen und Museen. --Felistoria 22:10, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Ich habe mal eben mutig und eigenmächtig diesen ebenso unsinnigen wie peinlichen LA entfernt. --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:16, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Peinlich ist, wenn. Ich habe ihn wieder eingesetzt. --Für Sebastian 22:27, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Tja, und ich nehme den LA flugs wieder heraus, da er erkennbar unbegründet und ein reines Troll-Exkrement ist. Und wenn du ihn wieder einsetzt, entferne ich ihn mit gut nachvollziehbarem Grund abermals und melde dich als Vandalen, damit dein Sockentroll-Account stillgelegt wird. Schönen Abend noch, Flatzelpeppe. --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:40, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Die Wiedereinsetzung zeigt, dass es dem LA-Steller um eine offensichtliche und unverhohlene Provokation geht. MfG, --Brodkey65 22:34, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Auf der anderen Seite: Wer wie Felistoria lesenswerte und exzellente Artikel (mit-)geschrieben hat, von dem dürfte man erwarten können, dass ein neu eingestellter Artikel nicht noch im entstehen ist. --Schnatzel 22:43, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Ich muss doch sehr bitten, "lesenswerte" und "exzellente" schaff' selbst ich nicht in 1 Edit:-) --Felistoria 22:56, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Ich habe ihm drei Tage zum Nachdenken gegeben, nachdem ich mir die Geschichte seiner Beiträge durchgesehen habe. -- Enzian44 22:41, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Dann bitte ich doch um eine administrative Entscheidung. --84.140.245.95 23:20, 9. Okt. 2009 (CEST) Für Sebastian[Beantworten]

    Was ist das denn jetzt? Es zeugt nicht von guter Kinderstube, wenn man eine Sperrung durch solche Spielereien umgeht. --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:23, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Es zeugt auch nicht von administrativer Kompetenz, drei Tage Nachdenkzeit für einen Löschantrag zu verhängen --Für Sebastian 23:51, 9. Okt. 2009 (CEST) (falsch signierter Beitrag von 84.140.245.37 (Diskussion | Beiträge) 23:52, 9. Okt. 2009 (CEST)) [Beantworten]
    Doch. Zumindest in deinem Falle. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:01, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Natürlich behalten, nach Möglichkeit gerne schnell! --Tarantelle 23:22, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Ist eindeutig. Friedländer bleibt Machahn 23:27, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
    

    Silvana Konermann (hier erl.)

    Eine Löschdiskussion der Seite „Silvana Konermann“ hat bereits am 31. Mai 2007 (Ergebnis: kein LA) und am 12. August 2007 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.

    Mir ist bewusst, dass der Artikel bereits 2x erfolglos zum Löschen vorgeschlagen wurde.

    Trotzdem möchte ich nochmals zur Prüfung auffordern, da dieser Artikel m.M.n. nicht die Kriterien für Wissenschaftler erfüllt - ich habe zumindest keinen der Preise unter den anerkannten Wissenschaftspreisen gefunden. Im Übrigen wurden alle Preise für ein und dieselbe Arbeit vergeben, die bis heute keinerlei praktische Bedeutung erlangt oder in die wissenschaftliche Diskussion Eingang gefunden hat.

    Beim letzten Löschantrag hieß es in der Begründung: "Bleibt, der Asteroid reist es, ist mindestens in der Liga, dass eine Straße nach jemandem benannt wurde.--Kriddl Diskussion SG 19:24, 19. Aug. 2007 (CEST)"

    Aufgrund der Tatsache, dass anscheinend alle Preisträger des ISEFs einen Asteroiden nach sich benannt bekommen, wage ich jedoch zu bezweifeln, dass die Ehrung durch die NASA in diesem Fall einem Straßennamen gleichkommt. Es scheint sich eher um einen Teil des Preises zu handeln.

    Dazu bitte einfach mal hier[12] nach "ISEF" suchen.--F.gerschler 22:33, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Wurde per Admin-Entscheid behalten. Ist mE ein Fall für die LP. Hier mE falsch. MfG, --Brodkey65 22:42, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
    So ist es. Sollte auf erledigt gesetzt werden. --Schnatzel 22:44, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    2 mal bereits abhelehnt, keine neuen Argumente. Nicht sooft LA stellen, bis er endlich durchgeht. Behalten -- GMH 23:11, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    LA entfernt. Es bleibt die LP. MfG, --Brodkey65 23:24, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
    

    Adjiri Odametey (schnellgelöscht)

    Löschgründe gibt es hier mehr als genug: Peinliche Selbstverherrlichung, POV kiloweise, URV-Verdacht, keinerlei objektiv aufgezeigte Relevanz ... das Lösch-Büffet ist reichhaltig. --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:38, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Mit unverwechselbarer, warmer und erdiger Stimme singt der Westafrikaner Adjiri Odametey seine Songs - bitte ebenso unverwechselbar, warm und erdig Entsorgen. SLA gestellt.--SVL 22:43, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 22:56, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
    

    Meine Diagnose: Da will jemand kostenlose Werbung für seine total irrelevante Webseite ergattern. Andere Meinungen? --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:44, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Ich finde Webseiten die eine kleine Statistikbox ziert total relevant, echt jetzt. Aber Artikel darüber würde ich löschen. --Schnatzel 22:46, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    46.700 Besucher - davon haben 40 alle Rätsel gelöst.Tja, sowas von irrelevant, das es doch zeitig im Orkus verschwinden sollte. Löschen. --SVL 22:49, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Bedeutung der Webseite (Einzigartige Idee, Größte, Erste, Medienecho, große Nutzerzahl) nicht erkennbar. Löschen -- GMH 23:08, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Von mit aus nennt den Artikel wie ihr wollt aber es ist kein Werbeartikel! -- Raf-dat Diskussion 11:30, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Nach SLA gelöscht.--Jbo166 Disk. 23:38, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
    

    P.S.: War Wiedergänger.--Jbo166 Disk. 23:45, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Ein Satz mit drei Wikilinks ist kein Artikel. --Tarantelle 22:44, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Sophienwerder ist eine Halbinsel im Mündungsgebiet der Spree im Berliner Bezirk Spandau. Wenn es dazu nicht mehr zu sagen gibt: Löschen.--SVL 22:47, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Besser den Trollantrag schnell entfernen, damit es nicht bei dem einen Satz bleibt. WP:RK sagt eindeutig: Geographische Objekte sind relevant, wenn sie benannt sind und sich dieser Name auf einer Landkarte, in einem Nachschlagewerk oder in der Fachliteratur findet.Osika 22:55, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Ich beanstande nicht die Relevanz sondern den Artikelstatus. Eigentlich hatte ich schon einen SLA stellen wollen. Unterlass bitte deine Trollbeschimpfungen - Persönliche Angriffe sind hier unerwünscht und führen in der Sache nicht weiter. --Tarantelle 22:56, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Die Löschbegründung ist doch sehr auffällig, gerade von jemndem der Einen Satz mit vier Wikilinks als Artikel abwirft und sich ausgerechnet darum dann nie wieder kümmert, ... Osika 23:02, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Komisch - ich zähle im von dir genannten Artikel zwei Sätze. Eins. Zwei.(Zählhilfe) Hier aber nur einen deutlich kürzeren. Eins.(Zählhilfe) --Tarantelle 23:04, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Ein Satz ist kein Artikel. 7 Tage --Schnatzel 23:00, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Och ein zweiter Satz findet sich leicht in der Geschichte des Sophienwerders, als es noch eine Insel im Delta der Spree war. Aber auch ohne historischen Exkurs ist das Lemma hinreichend relevant. Osika 23:08, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Dann wisch dir den Schaum vor dem Mund abhör mit deinen Angriffen gegen meine Person auf und mach lieber einen Artikel draus. --Tarantelle 23:13, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Nur zur Erinnerung an Deine eigene DDödelei: Keine Pprsönlichen Angriffe hier. Gefragt sind gerade in einer Löschdiskussion nur sachdienliche Anmerkungen. Persönlich motivierte Phantasien haben hier nichts zu suchen und zeigen nur, dass keinerlei Argumente vorliegen. Osika 23:26, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Schau - das wollte ich dir schon oben gesagt haben. Du hast 7 Tage. --Tarantelle 23:28, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Artikel ist relevant (geographisches Objekt) und als Stub ausreichend (Name, Beschreibung, Lage) + Quelle. Behalten -- GMH 23:06, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Wenn Tarantelle sich die Mühe gemacht hätte, vor dem Löschantrag die Relevanz des Lemmas eigenständig zu prüfen, wäre uns dieser unnötige Löschantrag, zumindest aber Teile dieser unerquicklichen Diskussion, erspart geblieben und die Energie hätte für die Arbeit am Artikel eingesetzt werden können....--Drstefanschneider 00:01, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Behalten - man beachte die Georeferenzierung (oben rechts). Wenn es das Landstück nicht gibt, wäre es löschwürdig, ansonsten bestenfalls was für die WP:QS. --Zollwurf 00:11, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Gebetsmühle: Fehlende Artikelqualität ist ein Löschgrund (und eben nicht „bestenfalls was für die WP:QS“), genau wie fehlende Relevanz einer ist. Die Relevanz hat hier niemand bestritten. PDD 00:15, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Jetzt sind es Sätze drei und Wikilinks fünf, behalten. Die Argumente wurden bereits genannt. --Matthiasb 00:45, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Jetzt sind es Sätze vier und Wikilinks fünf, behalten. Die Argumente wurden bereits genannt. --77.0.54.210 01:10, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Leider ist es mir nicht gelungen, genaueres zum Pegel Sophienwerder zu ergoogeln, abgesehen davon, daß es auf der Website der Senatsverwaltung massenhaft PDFs mit monatlichen Berichten gibt und der mittlerer Wasserstand 29,55 über Normal Null liegt (1981 gab es noch keine Normalhöhennull). Außerdem betreibt das Bundesamt für Strahlenschutz hier eine Messstation für Radioaktivität in der Luft. --Matthiasb 01:40, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    behalten --axel 08:51, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Eine Löschdiskussion der Seite „Gülcan und Collien ziehen aufs Land“ hat bereits am 2. Juli 2008 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.

    war schonmal LA, wo es aber schier um Relevanz ging, ich kann aber hier keinen Artikel gemäß Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Richtlinien sehen, das ist Programmheftniveau, imho sogar sehr, sehr weit darunter, eine Literaturbeschreibung wäre da schon längst weg vom Fenster (imho ist mit 8 Ausstrahlungen aber nichtmal Relevanz gegeben gemäß Wikipedia:RK#Serien, war wohl damals noch nicht absehbar) --Zaphiro Ansprache? 23:30, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Davon hab' auch ich mal gehört. Also muss es relevant sein. ;) --Textkorrektur 00:22, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Diesbezüglich würde wohl eine einzeilige Erwähnung im Artikel The Simple Life genügen, schließlich war der Landtrip der beiden Moderatorinnen nichts weiter als der Versuch, das erfolgreiche US-Original nachzuahmen. Wobei man nun natürlich drüber diskutieren kann, ob selbst diese kleine Erwähnung nötig ist. --Ennimate 01:47, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Hier könnte sogar eine ausführlichere Beschreibung rein. --Ennimate 03:13, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Behalten. Auch wenn die Sendung nicht ganz so toll war, ist das wesentlich mehr als ein Stub. -- GMH 07:50, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

    Nur weil sich jemand die Mühe gemacht hat, die Infobox auszufüllen, ist das noch lange kein Artikel. Der Informationsgehalt passt wirklich problemlos in eine Zeile in The Simple Life.Löschen. --Pandarine 10:36, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
    • 1. Behalten. 2. Kann man sich diese Sendung ansehen? Ist sie lustig? bzw: weil oben jemand darauf hingewiesen hat, dass sie nicht so toll war. Was sollte für künftige Folgen verbessert werden? 78.55.3.218 11:06, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]