• I am able to contribute in English, so feel free to ask.
  • Je suis bien capable de contribuer en français, alors n’hésitez pas à demander.
  • Auf Nachrichten, die hier hinterlassen werden, antworte ich auch hier.
  • Auf Nachrichten, die ich woanders hinterlasse, antworte ich auch dort.
  • Nicht signierte Beiträge entferne ich gegebenenfalls.
  • ältere Beiträge werden archiviert


Archiv für ältere Diskussionen
Archiv 2006 2007 I 2007 II 2008 I 2008 II 2009 I 2009 II

Kategorie:Chemische Verbindung nach Struktur

Verschoben nach Wikipedia:Redaktion_Chemie#Kategorie:Chemische_Verbindung_nach_Struktur. --Cvf-psDisk+/− 16:47, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Archiv-Pseudo-Edit --Cvf-psDisk+/− 16:14, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Kategorien Naturstoffe

Verschoben nach Wikipedia:Redaktion_Chemie#Kategorien_Naturstoffe. --Cvf-psDisk+/− 16:48, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Archiv-Pseudo-Edit --Cvf-psDisk+/− 16:14, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Sandmeyer-Reaktion

Hallo Cvf-ps, danke für den Tip mit der Erzwingung des „Bild-Neuladens“. Wenn du mal wieder einen Stein hast, der über den Zaun muss, sag bescheid. Gruß -- Roland1952DiskBew. 01:01, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Mitarbeit in der QS

Moin Cvf-ps, warum arbeitest Du nicht in der QS mit dann hätte ich den LA für Mitose-promoting factor gar nicht stellen müssen. Es ist mir immer wieder ein Rätsel das Artikel 13 Tagen in der QS dahinvegitieren und niemand kümert sich drum, kaum steht ein LA im Kopf schon wird reingeklotzt was das Zeug hält und der Artikel auf Fordermann gebracht. Damit Du siehst das ich Deine arbeit würdige ich habe den LA zurückgezogen. Gruß --Pittimann besuch mich 10:41, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

So einen Artikel am Besten in die Chemie-QS stellen, dann bekommen ihn die Experten auch mit. Löschanträge bekommen wir auch mit, bei QS geht es leicht unter. Viele Grüße --Orci Disk 11:21, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Moin Orci, bei 2 Sätzen ist da eigentlich nicht viel Spielraum, denke ich. Gruß --Pittimann besuch mich 11:23, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Was meinst Du mit "Spielraum"? Der Artikel war ohne die Überarbeitung löschbar, keine Frage. Aber anstatt ihn 13 Tage in der QS zu lassen, könnte man ihn auch nach kürzerer Zeit in die Chemie-QS überweisen (passiert mit anderen solchen Artikeln auch durchaus häufiger). Ist einfach eine Frage, ob man so einen schlechten Artikel bemerkt oder nicht. Von den Chemikern liest keiner regelmäßig die QS-Seiten (dafür sind Chemie-Artikel dort einfach zu selten), d.h. er muss auf eine Seite gebracht werden, auf der wir das bemerken können und das ist nun eimal die QSC oder die LA. Viele Grüße --Orci Disk 11:31, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Mein lieber Orci, Pitti nix schuld. Ich arbeite nur immer kurz vor Toresschluss die QS ab, damit am 14. Tag die QS geschlossen werden kann. Dabei fallen mir solche Artikel nun mal auf und ich handle entsprechend. Es hat noch immer juut jejon. Gruß --Pittimann besuch mich 11:35, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
OK, dann ist es natürlich nachvollziehbar, wenn man nach 14 Tagen kommt und es immer noch ein solcher Stub ist, stellt man eben LA. Dass QS nur von wenigen, LK aber von vielen beobachtet wird, dürfte (neben dem Druck, dass der Artikel bald weg sein könnte) auch der Grund dafür sein, dass die LK die beste QS ist. Viele Grüße --Orci Disk 11:42, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ja, sehe das genauso wie Orci: Die wenigen LK für chemie/biochemiebezogene Artikel bekomme ich wesentlich einfacher mit (ist bei uns in der WP:RC ganz oben verlinkt). Werde aber dennoch versuchen, morgens einfach auch mal die WP:QS durchzugehen. Ciao und Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:56, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Cvf-ps, war gerade erst mal ein paar Stunden in der Sonne deshalb die etwas verspätete Antwort. Es ist wirklich so wie oben beschrieben, wir räumen immer nach 12-13 Tagen in der QS auf und dann muss entschieden werden was zu tun ist. In der Regel sind die Artikel nachg 2 Wochen soweit OK, einige wenige gehen nochmal in die Fach QS und ein paar bekommen dann einen LA. Es ist schon manchmal lustig mit anzusehen wie die kleinen Löschteufelchen dann aktiv werden. Tipp gucke einfach mal abend in die allgemeine QS oder morgens in die QS vom Vortag. Ich werde (das habe ich Orci schon versprochen) in Zukunft Chemieartikel wenn sie überarbeitet werden müssen in die Chemie QS stellen, versprochen. Auch ein Admin der Herzen lernt nie aus. Gruß --Pittimann besuch mich 17:28, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Pittimann, habe heute alle QS-Seiten nach chemiebezogenen Artikeln durchsucht (sogar einen gefunden!) und entsprechend abgearbeitet, d.h. in die QS-Chemie übergeben (wo er übrigens schon stand, daher nur in der normalen QS "erledigt"). Werde das in Zukunft immer 1x pro Woche tun, damit sollte so etwas (natürlich unnötiges) wie oben nicht mehr passieren. A propos Auslernen: auch die Mediziner (WP:QSM) und Biologen (WP:QSB) haben ihre jeweilige Fach-QS. Ciao und Gruß --Cvf-psDisk+/− 17:39, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe so eine ganze Tabelle mit Fach QS en, das ist also das geringste Problem. Danke für Deine Bemühungen. LG --Pittimann besuch mich 17:46, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Zinn - Nachweis

Hallo Cvf-ps,

siehe: Diskussion:Zinn#Zinn_Nachweis. Die absolut unlogische Info aus dem Jander-Blasius (SnCl2 ...) kann raus. Quelle Harry H. Binder (SnH4) ist mMn zuverlässiger. Gruß, -- Alchemist-hp 13:25, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Alchemist-hp, dann bitte auch gleich Leuchtprobe angleichen. Am sinnvollsten wäre wohl der Hinweis, dass es im Jander-Blasius steht, aber wahrscheinlich nicht stimmt - mit Quelle ? Ciao und Gruß --Cvf-psDisk+/− 13:32, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten


Metallurgie

Ergänzung zu Holzkohlebedarf fand ich gut - ist eingebaut. Die weitere ökologische Berechnung habe ich mit der Bitte um Verständnis wieder herausgenommern, denn ich wollte über Metallurgie Einiges aussagen. Wemm man die Ökologie metallurgischer Betätigung mit hereinnähme, würde es unübersichtlich. Ein eigener Artikel wäre imho besser.MbG--Rotgiesser 19:51, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Rotgiesser, hatte eigentlich nur den Verbrauch an Holzkohle (17 Jhdt.) sowie Koks 1960/2006 eingefügt. Die Ökologie führte wirklich zu weit, das sollte in ein eigenes Lemma! Gruß aus "de Palz" --Cvf-psDisk+/− 20:08, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Treffen der Naturwissenschaftler

 
Und wenn er dann infolge Porösität alles Wasser verloren hat, kommt er als untote Mumie zum Treffen ... Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:48, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo, du hattest Interesse bekundet am Treffen teilzunehmen. Da die Abstimmung nun vorüber ist, könntest du dich bitte bald hier eintragen? Gruß --Eschenmoser 20:09, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hi Eschenmoser, Interesse ist da, ich kann nur leider derzeit noch nicht definitv zusagen... Gruß --Cvf-psDisk+/− 10:26, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Und um es mal zu sagen: Der orangefarbene Balken im Kopf deiner Disk macht mich irgendwie porös. ;-) Gruß --Eschenmoser 15:01, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Genau deshalb ist der Balken da! Manchmal aber ertappe ich mich dabei, dass ich daran denke, ich könnte eine andere Farbe nehmen... Gruß --Cvf-psDisk+/− 16:41, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

QS - Hilfe

Hallo Cvg-ps ! Hab den Tip bekommen bei Dir mal anzuklopfen. Derzeit wühle ich mich im Rahmen eines “QS-Rundumschlags” durch den Bereich der Kategorie Waffentechnik. Dabei schmerzt mich auch der Bereich der Chemie, die beim CatScan Probleme darstellt und ich diesem Bereich wenig tun kann. Deshalb klopfe ich mit Bitte um Hilfe bei Dir an.

Bitte schau Dir die Sache mal an und melde Dich gern bei mir. Gruß Tom 14:48, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Gruß Tom, werde mir die ersten beiden Gruppen heute abend genauer ansehen; es sind ja nur 8 + 6 Lemmata. Vom dritten Bereich (Waffentechnik, mit den meisten Artikeln) habe ich leider wenig Ahnung. Ich kann höchstens mal nachsehen, ob da jeweils etwas zur Chemie drinsteht und das dann prüfen. Ciao & Gruß --Cvf-psDisk+/− 15:14, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Uiii - echt klasse wenn Du da was machen kannst ! Dank vorab und Lieben Gruß Tom 15:18, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Der erste Schwung ist jetzt in meine Arbeitsliste übertragen und derzeit in Bearbeitung...Rest folgt, sobald ich Zeit habe. Gruß --Cvf-psDisk+/− 10:21, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Chloratsprengstoffe

Hallo Cvf, nach Chat haben wir die QS von CS erst einmal eingestellt. Du bist ja laut Kommentar schon dabei, Quellen zu suchen und kannst diese dann einbauen. Dr. Alkalisch sucht wohl auch. Gruß --Eschenmoser 21:34, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

OK. Mal sehen, wer schneller ist :-). Gruß --Cvf-psDisk+/− 23:37, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

BioChemDraw

Hallo Cvf-ps. Hast du die Betaversion eigentlich mal erhalten und testen können? --Leyo 21:21, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Leyo, am 26. Mai kam eine EMail "Beta Tester Application CRM:00530609" mit dem Inhalt:
We are pleased to inform you that we have added you to our
beta tester database for the products that you indicated interest in.
We will inform you via e-mail when we are ready to begin a round
of beta testing for the products you have specified. Please note that
will not be for several months.
Das wars dann seither. Am 9. August war dann eine Werbe-Mail da mit (u.a.) ChemBioOffice 2010 and ChemBioDraw 12.0 are now available with special pricing on SciStore.com. Ich denke, dass ich mich zu spät für das Betatesten angemeldet habe. Ciao und Gruß aus de Palz --Cvf-psDisk+/− 22:21, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Vielleicht könnte man diesen Benutzer (siehe Edits vom 17. Sept.) davon überzeugen, dass CambridgeSoft an verdiente WP-Chemiker gratis eine BioChemDraw-Lizenz erteilt. :-) --Leyo 11:13, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Gute und extrem kostensparende Idee :-) Aber bei deren Preispolitik sehe ich keine nennenswerte Chancen für die Realisierung derselben :-( Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:35, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Sertralin

Hallo Cvf-ps. Ich bin auf deinen Beitrag zum Artikel Sertralin aufmerksam geworden. Darin gibst du eine TDLO für den "Mann" an. Ist hier wirklich der Mann gemeint, oder doch eher der Mensch? In der englischen Sprache kann ja "man" sowohl für "Mann" als auch für "Mensch" verwendet werden. Dies wollte ich eigentlich anhand der von dir angegebenen Referenz überprüfen. Doch leider war ich erfolglos. Die Ausgabe (19) der Fachzeitschrift Neuropsychopharmacology passt nicht zur Jahreszahl (1997). Hat sich da der Fehlerteufel eingeschlichen? --Svеn Jähnісhеn 21:04, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Sven, Du kannst die Werte und Quellen auch einfach über ChemIdPlus überprüfen (siehe Eintrag in der ChemIDplus-Datenbank der United States National Library of Medicine (NLM) (Seite nicht mehr abrufbarVorlage:ChemID/temp-PubChem), links "Toxicity" wählen). Natürlich kann man auch Mensch bedeuten, nicht aber, wenn zur Unterscheidung man und women benutzt wird. Alle TDLO stammen von dort, da ich auf die Original-Journals keinen Zugriff habe. Ich vermute, dass die Quelle die japanische Ausgabe der Neuropsychopharmacology (Shinkei Seishin Yakuri) ist. Gruß --Cvf-psDisk+/− 21:37, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Off-topic (@Arzneistofflemmata-Experte): Hast Du schon ein Projekt nach Theophyllin im Hinterkopf? Schau mal hier rein...Ciao und Gruß --Cvf-psDisk+/− 21:48, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Sollte machbar sein. Langsam bekomme ich Routine beim Schreiben oder Überarbeiten von Arzneistoffartikeln ;-). Viele Grüße --Svеn Jähnісhеn 12:53, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Bei der Bedeutung von ASS sollte das Lemma zumindest lesenswert sein; da dort aber kein Hauptautor erkennbar ist, muss eben ein Experte 'ran :-) Gruß --Cvf-psDisk+/− 13:33, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Seite Kömmerling Kunststoffe

Hey,

natürlich ist die Seite relevant, weil du in der Hauptsache auf Kömmerling Chemie eingehst. Sonst ist für Außenstehende nicht klar ersichtlich, dass die beiden Firmen seit Jahren getrennt sind und sie außer dem Sitz auf dem gleichen Gelände nix mehr miteinander zu tun haben. Und die Infobox am Rande bezieht sich nur auf die Kö Chemie - also ist eine eigene Seite für Kömmerling Kunststoffe wirklich das sinnvollste, alles andere führt doch nur zu Verwirrung.

--Estellinchen 08:18, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Bitte unter Wikipedia:Löschkandidaten/1. September 2009#Kömmerling Kunststoffe diskutieren! --Leyo 08:34, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Zustimmung zu Leyo. Alle Gründe zur Löschung siehe dort auf der Löschdiskussion. Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:08, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Harnstoff

Edit-War :-) — YourEyesOnly schreibstdu 20:52, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ja, wollte Dir mal wieder was schreiben :-)...Nächstes WP-RC-Treffen soll übrigens wieder in Berlin sein. Gruß nach da --Cvf-psDisk+/− 20:54, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Eigentlich müsste ich mich selbst sperren (wenn ich Knöbbe hätte), da ich ja einen Edit-War mit mir selbst hatte...--Cvf-psDisk+/− 20:58, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Nicht übertrieben mit dem Sperren. Aber RC-Treffen in Berlin hört sich genial an! — YourEyesOnly schreibstdu 21:00, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Mendelevium und Einsteinium Fermium - vorläufiger (!?) Name

Hallo, deiner Argumentation bzgl "vorläufigem Namen" - insbesondere "geschichtlich relevant" kann ich nicht folgen. Ich habe es in Diskussion:Mendelevium reingeschrieben. Ich meine weiterhin es sollte raus. Reilinger 22:24, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Wenn Du der Meinung bist, dann solltest Du das bei der Redaktion Chemie anfragen. Wg. "Geschichtliche/Historische Relevanz": Es ist üblich, historische, alltägliche oder sonstige gängige Bezeichnungen, die natürlich in Literatur Eingang gefunden haben (wie bei Mendelevium und Fermium in dem recht unerheblichen CRC Handbook of Chemistry and Physics) im Lemma am Anfang zu nennen sowie einen Redirect von diesen auf das Hauptlemma zu legen. Siehe etwa Ethanol mit den Bezeichnungen Alkohol, Äthanol, Ethylalkohol, Weingeist etc. oder (um bei Elementen zu bleiben) bei Technetium das historische Masurium. Gruß --Cvf-psDisk+/− 00:05, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Schwarze Liste Naturwissenschaften

Entweder verstehe ich nicht den Sinn der Liste, oder nicht Dein Gegenargument. Vieles wird von einer Redaktion betreut, das heißt aber nicht, dass es als Quelle oder Weblink für Physik- oder Chemie-Artikel geeignet wäre. Ob es nun spiegel.de oder heise.de ist. Die besondere Problematik bei heise.de insbesondere heise.de/rp bestehtt darin, dass viele Leute wirklich jeden Pups der dort veröffentlicht wird, im passenden (oder unpassenden) Artikel verlinken. Die Benutzung von heise.de im IT-Bereich hat damit gar nichts zu tun. --Pjacobi 00:42, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Über den IT-Bereich brauchen wir gar nicht zu reden...Mit redaktionell betreut meinte ich, dass dort eben nicht alles ohne Prüfung veröffentlicht wird. heise.de/Telepolis wird wohl keine Top-Quelle im Bereich Chemie oder Physik werden, mir sind aber schon öfters verständliche Darstellungen englischsprachiger Quellen dort aufgefallen (meist im medizinischen oder biologischen Bereich). Wer die Quelle benutzt, sagt ja wohl schwerlich etwas über deren Qualität aus (eher über deren Komplexität/Level). Jeder kann aus Bild, viele aus Brockhaus, wenige aus Journal of the American Chemical Society zitieren. Wenn keine freie Fachliteratur verfügbar ist, dann kann m.E. auch heise.de verlinkt werden. Gruß --Cvf-psDisk+/− 01:14, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Bild

Hallo cvf, dein Bild in Xanthon sieht etwas dünnstrichig aus. Könntest du nochmal den Pinsel auspacken? Gruß --Eschenmoser 00:52, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hi Eschenmoser, ist mir auch schon mal aufgefallen -> wird gemacht (spätestens morgen, fahre jetzt zur Weinbergshäuschenwanderung). Gruß nach Bruchsal --Cvf-psDisk+/− 10:35, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Wird noch ein wenig dauern, da ich derzeit keinen PC mit ISIS-Draw/Symix-Draw mehr habe...Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:05, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Cvf-ps, soll ich das für dich neu einstellen? Gruß -- Roland1952DiskBew. 09:15, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Roland, wäre klasse, wenn Du das machen könntest! Ciao und Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:42, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Done, gleich als *.svg hochgeladen. Gruß -- Roland1952DiskBew. 09:59, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Super - vielen Dank! Gruß --Cvf-psDisk+/− 10:00, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Gern geschehen. -- Roland1952DiskBew. 10:04, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Cheddite

Hallo Cvf-ps ! Bitte sieh mal nach ob das so richtig ist. Lieben Gruß Tom 15:13, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Nee, das war so nicht beabsichtigt, das ist ja gleich 10 Versionen zurueckgefallen, siehe Diskussion. Jetzt repariert. Etwas mit der US-Army-Referenz ist nicht ok. Gelatine eignet sich nicht zum Plastizieren von Oelgemischen. Schlage vor diese Ref zu streichen. Bitte jetzt einmal schauen. (Immer noch eine kaputte ref vorhanden, ref 5). 70.137.133.156 15:39, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ich konnte keine Verbesserung des Artikels feststellen und habe das "Durcheinander" siehe Artikeldisk zurückgesetzt. Gruß Tom 19:17, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Chloratite

Faktor 2.2 in Sprengkraft vs. TNT - in welchem Versuch? Bleiblockausbauchung oder...? Andere Quellen geben recht niedrige Werte an, mag sein dass Chloratite in einer bestimmten Anwendung besser ist? Kann so unqualifiziert nicht stehen bleiben. Die unterschiedlichen Versuchsanordnungen geben auch wild verschiedene Ergebnisse, abhaengig davon ob die Brisanz, Energieentfaltung, Schubwirkung gemessen wird. Siehe Army-Handbuch. 70.137.161.38 14:58, 7. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Weiter rumgesucht, Faktor 2.2 kommt einfach nicht hin, muss ein Uebertragungsfehler sein. Ergibt auch energetisch keinen Sinn. 70.137.161.38 12:20, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hast Du einen Wert mit Beleg und genauer Beschreibung (wie ermittelt, welches Chloratit)??? Ich habe leider keinen Vollzugriff auf den Römpp (wo das drinstand: Chemie Lexikon, Band 1. 3. Auflage, Franckh-Verlag, 1952, S. 331) --Cvf-psDisk+/− 12:30, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ich denke es handelt sich um 220cm3 (Bleiblockbauchung) nicht um 220%. Die ganzen Chloratsprengstoffe und Cheddit sind in der Groessenordnung. (TNT=300cm3) Das ergibt Sinn. 70.137.161.38 12:34, 8. Sep. 2009 (CEST) 70.137.161.38 12:34, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Diese Quelle

http://books.google.com/books?id=J3jPAAAAMAAJ&pg=PA419&lpg=PA419&dq=cheddite+lead+block&source=bl&ots=CauYEa1HKB&sig=lkCt8BSBsX9N-T457dj_rEnRxE8&hl=en&ei=-TOmSqLZB4eosgPJooSNDw&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1#v=onepage&q=cheddite%20lead%20block&f=false

beschreibt Chloratsprengstoff wie in dem Artikel als ungefaehr halb so stark im Bleiblocktest wie Dynamit Nr. 1, und 0.75 mal so stark wie Schiessbaumwolle. 70.137.161.38 12:46, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Im online-Römpp steht folgendes:

Die Bleiblockbauchungen der Chloratite sind mit allenfalls 290 cm3 kleiner als die von Ammonsalpeter-Sprengstoffen (390 cm3), während die Brisanz höher ist. Sie sind relativ reibempfindlich und leicht entflammbar und werden daher nicht mehr verwendet (Carl-Otto Leiber: Chlorat-Sprengstoffe, Römpp Chemie-Lexikon, Stand 2007). Viele Grüße --Orci Disk 12:50, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Die Quelle "Chemistry of Powders and Explosives" hier

http://www.sciencemadness.org/library/index.html

(nette Sammlung historische Buecher und sehr empfehlenswert) enthaelt auch historische Information zu Cheddit und Chloratit, und vielse mehr. (Auch Trauzl-Zahlen) 70.137.161.38 13:26, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Zusammengefasst: Faktor 2.2 waere 660cm3 Bleiblockbauchung, ein Superzeug. Das ist es nicht. Man erreicht 220cm3, bestenfalls 290cm3 wenn man ordentlich viel Nitroglycerin dazutut. Also muss das korrigiert werden, oder gestrichen bis bessere Werte vorliegen. Da geht ja jedem ernsthaften Terroristen der Hut hoch. Ich fuehle mich auf einmal sicherer wo ich sehe wieviel Ahnung die junge Generation noch hat. Ein klarer Fall von Degeneration, seit der guten alten Zeit von Ben Bella. Der Chemieunterricht war absichtlich nicht der beste, in den letzten 50 Jahren... 70.137.161.38 14:32, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

OK, werde das heute oder morgen einbauen (mit dem Römpp als zuverlässiger Quelle). Die Mitarbeiter der WP:RC haben aber überwiegend Chemie studiert... Wobei Sprengstoffe wirklich nicht übermässig in Schule oder Vorlesungen vorkamen :-) Danke & Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:40, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Das Chemiestudium ist aber heute wohl auch kastriert, seit Rollstuhlharry Schraeuble versucht, Idioten wie Primate-Bush nachzuahmen und damit saemtliche energetischen Materialien vom Curriculum streicht, das Internet zensiert und die Biologiebuecher ersetzt durch solche, wo der Mensch vom lieben Gott aus Lehm geknetet wurde ;-) Ueberhaupt kommen aus dem Nachttischwecker Strahlen raus (Elektrosmog), wenn man z.B Sigmar Gabriel glauben darf... Harte Zeiten kraechzte Marlowe, sein kahler Schaedel glaenzte in kaltem elektrischen Feuer. Er stank wie eine geraeucherte Makrele. 70.137.161.38 14:59, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Zur Erklaerung muss ich wohl sagen, dass in meiner Beobachtung und zu meinem Leidwesen die Qualitaet des naturwissenschaftlichen Schulunterrichts sowie das Berufsprestige und die Entwicklungschancen fuer Ingenieure, Physiker, Chemiker, Mathematiker in den vergangenen 40 Jahren stetig abgenommen haben. Dies hat wohl mit der beabsichtigten Entwicklung zur Dienstleistungsgesellschaft, mit der Deindustrialisierung und mit dem breiten Widerstand gegen Chemie, Atomtechnik usw. zu tun. Ich bin entsetzt, was besonders die Umweltschuetzer unserer Industriegesellschaft angetan haben. Im uebrigen sind die USA auf dem gleichen Weg und uns sogar voraus. 70.137.161.38 09:12, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Und lies mal die anderen refs, die ich gelinkt habe, das sind auch zuverlaessige Quelle, naemlich historische Buecher. 70.137.161.38 15:18, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Uebrigens besteht das selbe Problem in Artikel "TNT-Aequivalent", dort wird aber eine energetische Aequuivalenzzahl von Chlorat-Sprengstoff von 2.2 behauptet. Siehe dortige Diskussion, es ist auch dort jemandem aufgefallen dass der theoretische Energiegehalt das so nicht hergibt. Man erhaelt hoechstens mit Aluminiumgemischen so hohe Energiegehalte. WP ist eben ein Gemisch aus Dichtung und Wahrheit. 70.137.161.38 03:10, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Polypyrrol

Hallo, ich habe den Artikel weitestgehend geändert. Da ich nur ein Laie bin, was den enzyklopädischen Stil angeht, wäre es nett, wenn du mal drüberschauen könntest. Den Abschnitt Dotierung habe ich entfernt. Auch wenn Insider den Begriff verwenden mögen, mag er den normalen Leser (Oma) irreführen. Es besteht keine wirkliche Analogie dazu, wie er in der Halbleiterphysik verwendet wird. Werden durch die Anionen Ladungsträger im Polymer injiziiert? Sind die Anionen am Ladungstransport beteiligt? Schon am Oxidationsgrad von 0,25 bis 0,4 sollte man erkennen, dass hier ein wesentlicher Unterschied besteht. Folglich müsste man den Begriff deutlich abgrenzen. Meines Erachtens würde dies den Artikel nur unnötig aufblähen. Aber ich lerne gern dazu. Der Abschnitt Anwendungen ist noch ein bisschen blaß, für eine Recherche fehlte mir die Zeit und auch ein wenig die Muße. (Da hätte ich lieber ein Reaktionsschema entworfen, nur da fehlt mir die Software.)Dr.Bischoff 16:25, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Dr.Bischoff, werde nochmals drübersehen. Der Begriff Dotierung wird hier analog verwendet, auch wenn zwischen der Halbleiterdotierung und dem Dotieren mit Ionen bei den organische Polymeren gravierende Unterschiede bestehen -> siehe Dotierung#Organische Halbleiter. Wärst Du bereit, ein Lemma Dotierung (organische Halbleiter) zu schreiben, um das abzugrenzen? Ich würde auch gerne wieder bei der Formatierung helfen :-) Ciao und Gruß --Cvf-psDisk+/− 16:38, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Cvf-ps, vielen Dank für die prompte Bearbeitung. Bitte entschuldige die "Kastrierung", das war keine Absicht. Ich musste mich ausloggen, weil ich ein Problem mit dem Computer hatte. Deshalb hatte ich die Links nicht mehr geschafft einzuarbeiten. Zudem bin ich auch noch unerfahren, wie viele Querverweise angebracht sind. Das Lemma Dotierung (organische Halbleiter) wäre in der Tat reizvoll, aber im Augenblick für mich zeitlich nicht zu schaffen. (Mein größtes Problem ist, dass die nächste gescheite Uni-Bibliothek 60 km entfernt ist.) Grüße Dr.Bischoff 21:02, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Dr.Bischoff, Zeit ist kein Problem. Für so etwas bietet es sich an, im "Benutzernamensraum" (BNR), d.h. auf Benutzer:Dr.Bischoff/Dotierung (organische Halbleiter) ein Lemma zu starten und - wenn Zeit - zu ergänzen. Hat es dann einen vorzeigbaren Stand, kann es in den "Artikelnamensraum" (ANR) verschoben werden. In Deinem BNR hast Du das Hausrecht, d.h. da wird keiner am Artikel editieren. Ciao und Gruß --Cvf-psDisk+/− 21:54, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Priester

Hallo Volker, ich komme von hier aus nicht an mein Postfach zu hause, kann also keine mails schreiben oder empfangen. Ich kann aber zuweilen - wenn Zeit ist - schon mal bei Wikipedia arbeiten, sehe also wenn Du mir was auf die Diskussionsseite schreibst bzw. ich kann Dir dort antworten. Die nachfolgenden 16 Priester (ausnahmslos von mir entdeckt und dann erfasst) müssten sinnvoller Weise in die neue Unterkategorie eingeordnet werden. Man hätte das alles gar nicht trennen müssen, wenn man eine einizige Kategorie "Speyerer Priester" gemacht und so definiert hätte "Priester die im Bistum Speyer geboren sind oder dort gewirkt haben". Damit wäre alles abgedeckt gewesen. So hatte ich es am Anfang gemacht und andere die sich im Metier gar nicht auskennen, haben das völlig verzerrt. Denn man kann doch oft gar nicht sehen, ob die Priester inkardiniert waren oder nicht. Warum muß man dafür eine eigene Kategorie anlegen?! Was soll das für ein Kriterium sein? Das ist eine reine Schnapsidee von dem besagten User. Da sieht man daß er das mal wo aufgeschnappt hat und gar nicht Bescheid weiß. Inkardination ist rein kirchenintern und steht nur im Schematismus vermerkt, an den man normalerweise als Außenstehender (aus Datenschutzgründen) gar nicht kommt. Außerdem waren viele Priester einige Jahre hier inkardiniert und wechselten dann woanders hin. Wo sortiert man die wieder am besten ein? Das ist doch alles Haarspalterei! Man sieht also, die Aufteilung entspringt offenbar einem kranken bzw. wichtigtuerischen Hirn.

Hier die betroffenen Personen:

Joseph Bihn; Damian Kreichgauer; Jakob Hubert Blenk; Benedikt Menges; Peter Joseph Baltes; Karl Heinrich Heichemer; Karl Christian Weber; Peter Janser; Alfred Joseph Koch; Otto Huber; Johann Casimir Häffelin; Jakob Eich; Guido Benedikt Beck; Jakob Rebmann; Benedikt Zenetti; Ferdinand Brossart

Beste Grüße --Joachim Specht 15:00, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Joachim, zuerst einmal der Name:
  • wäre Kategorie:Priester (Bistum Speyer) ohne Diözesantätigkeit korrekt?
  • Wichtig wäre auch noch die korrekte Beschreibung im Kopf der Kategorie: Diese Kategorie listet im Gebiet des Bistums Speyer geborene Priester, die aber nicht in der Diözese wirkten (etwa Ordenspriester oder Auswanderer).
Damit sollte die Kategorie wasserdicht sein. Gruß Volker --Cvf-psDisk+/− 15:17, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten


Hallo Volker,

alles allerbestens. Genau so kannst Du es machen. Dann werden wir sehen was daraus wird. Am Besten setzt Du die gleich alle Personen rein und schaffst Fakten. Ich war gestern wegen der Sache so ärgerlich, daß ich den Computer abschaltete und mich zum Lesen/Rauchen in die Bibliothek setzte. Durch Dich geht`s mir jetzt wieder etwas besser. Gruß aus Maxdorf-City--83.243.48.2 15:27, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

So, die Kategorie:Priester (Bistum Speyer) ohne Diözesantätigkeit ist angelegt und alle obigen sind drin! Was Du jetzt noch nachprüfen solltest: die Kategorie hat zwei "Oberkats"
Alle Priester, die noch in der Kategorie:Speyer sind, müssten dort direkt raus, da sie ja sonst "doppelt dort einkategorisiert" wären. Gruß Volker --Cvf-psDisk+/− 15:54, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
P.S. Was ist mit Johann Jakob Humann und Maria Joseph Weber? Beide sind derzeit in der ungeschickt benamten Kategorie:Priester im Bistum Speyer. Sollen die beiden auch in die neue Kat? --Cvf-psDisk+/− 15:57, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Was mir eben noch auffällt: warum gibt eine Kategorie:Bischof (Speyer) und eine Kategorie:Bischof von Speyer. Wo liegt da der Unterschied? Gruß --Cvf-psDisk+/− 16:10, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Volker,

ich denke auch, die beiden Kategorien "Priester im Bistum Speyer" und "Priester des Bistums Speyer", die beide dieser "Nummernuser" angelegt hat, würde man am besten zu einer einzigen Kategorie: "Priester (Bistum Speyer) mit Diözesantätigkeit" zusammenfassen. Denn in der Kategorie "Priester im Bistum Speyer" wird es wohl sehr wenige geben und man kann die Inkardination normalerweise als Außenstehender gar nicht nachvollziehen. Das Kriterium inkardiniert und nicht-inkardiniert ist völlig verfehlt und für Wikipedia total irrelevant. Ob jemand inkardiniert ist oder nicht, interessiert doch in einem Lexikon niemand. Das ist rein kirchenintern, so wie Beamter auf Lebenszeit, Beamter z.A. und Beamter auf Probe etc. Ich wies den Zahlenuser schon gestern - ergebnislos - auf meiner Diskussionsseite darauf hin.

Die 2 Bischofskategorie hat der User Bitzer offenbar gestern angelegt. Er wollte damit wohl unterscheiden zw. den Bischöfen von Speyer und den Hilfs- oder Weihbischöfen, die meist dem Bischof als Helfer zur Seite stehen. Danke nochmals für deine Mühe und Hilfe --Joachim Specht 20:47, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Joachim, dann müsste man die Kategorienbeschreibung (Diese Kategorie listet Priester, die im Bistum Speyer wirk(t)en) und Namen (Kategorie:Priester (Bistum Speyer) mit Diözesantätigkeit) ändern. Da man Kategorien in der Wikipedia nicht verschieben/umbenennen kann, muss die neue Kat angelegt und nach Einsortieren der Lemmata die alte Kat per Schnell-Löschantrag entsorgt werden.
Wg. Bischofs-Kategorien: dann wäre doch eine Kategorie:Weihbischof des Bistums Speyer klarer, oder nicht?
Was ganz anderes: ich kämpfe derzeit wieder an der Geschichte der Stadt Pirmasens-Front. Denkst Du, Du kannst etwas zur ersten Kirche der Stadt St. Juliana finden? Diese wird erstmals 1202 schriftlich erwähnt, das war's dann auch schon fast, was ich finden konnte... Ciao und Gruß Volker --Cvf-psDisk+/− 21:24, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Nein dann lass die Kategorie so stehen, das macht ja nichts. Wenn Du mal irgendwann Zeit und Muße hast, kannst Du es immer noch machen, wenn es bis dahin nichts schon ein Anderer gemacht hat.

Weihbischof wäre in jedem Fall besser!

Mit der Kirche schaue ich mal bei meinen Büchern nach. Gruß--Joachim Specht 23:18, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Erledigt! Die neue Priester-Kat Kategorie:Priester (Bistum Speyer) mit Diözesantätigkeit ist angelegt, alle Priester dort einsortiert und die beiden unnötigen Kats sind gelöscht. Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:29, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Volker, besser als Du könnte man es nicht machen - danke nochmals. Jetzt kann die heimatgeschichtliche Arbeit ungehindert weitergehen. Gruß --Joachim Specht 18:27, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

TNT-Aequivalent

Schau mal auf Artikel "TNT-Aequivalent", nein nicht auf Bleiblockausbauchung. Der Artikel enthaelt auch den gleichen Fehler, benoetigt eine klare Begriffsdefinition und durch Quellen bestaetigte Werte. Ist so unbrauchbar. 70.137.161.38 11:44, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Werde ich mir mal ansehen. --Cvf-psDisk+/− 11:47, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Lithiumperoxid

Das war imho kein Vandalismus, die jetzige RG kann auch nicht stimmen. Imho muss schon bei Umsetzung von LiOH mit H2O2 neben LiOOH auch H2O entstehen und beim Tempern von LiOOH H2O2 abgehen. Weiteres Erhitzen müsste dann unter O2-Abspaltung zum Lithiumoxid führen.

Für die Lithiumperoxidbildung müsste die Gleichung also in zwei Schritte unterteilt werden:

 
 

Ich habe aber gerade keine Quelle zur Hand. Vielleicht kannst Du es überprüfen. Gruß, –-Solid State «?!» 12:05, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ja, so stimmt es, steht so im Holleman/Wiberg, 102. Aufl., S. 1263. Viele Grüße --Orci Disk 12:50, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Normal prüfe ich so etwas immer nach, hatte aber blöderweise heute vormittag null Zeit...das kommt davon, aber es gibt ja die lieben Kollegen von der WP:RC...:-) Danke an Euch beide und Gruß --Cvf-psDisk+/− 15:57, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Metallocene

Hallo Cvf-ps, imo können wir die Metallocene in einer eigenen Unterkat von Komplex zusammenfassen, müssten genug Artikel vorhanden sein. Die :Kategorie:Metallorganische Verbindung, die sowieso nicht ganz passt, könnte dann auch gleich entfernt werden. Was meinst Du? Viele Grüße --Orci Disk 17:31, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Bin gerade dabei...:-) Daneben werde ich auch die ganzen Porphyrinderivate in eine neue Unter-Kategorie:Porphyrinkomplex schieben. Gruß --Cvf-psDisk+/− 17:37, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hört sich gut an ;). Viele Grüße --Orci Disk 17:43, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ist das Tebbe-Reagenz ein Metallocen? Eigentlich nur zur Hälfte... --Cvf-psDisk+/− 18:26, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Da habe ich auch schon überlegt, ob das nun ein Metallocen ist. Im Römpp steht aber drin, dass diese Art Verbindungen nicht zu den Metallocenen zählt, sollte daher nicht in die Kat. Viele Grüße --Orci Disk 19:25, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Phthalocyanine

Hallo, Cvf-ps, das sind keine Porphyrine, sondern Analoga davon (vgl. die Anzahl der N-Atome). Gruß, Franz --FK1954 19:08, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ja, ich weiss. In der Literatur werden diese aber mit den Chlorinen und Porphyrinen zusammengefasst (ist deshalb ja auch im Kopf der Kategorie:Porphyrinkomplex so erwähnt). Wäre auch etwas eng geworden für eine Kategorie:Phthalocyaninkomplex mit zwei Artikeln :-) Gruß --Cvf-psDisk+/− 19:15, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Gefällt mir trotzdem nicht. - Auch Cobalamine sind keine Porphyrine - Gruß, Franz --FK1954 07:22, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Franz, ist halt ein typischer Kompromiss. Hast Du eine gute Idee fuer eine bessere Bezeichnung der Kategorie? Gruss aus Holland --Cvf-psDisk+/− 13:50, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten