Diskussion:Krokodile
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Krokodile 5. Januar
Hallo ihr, ich stelle diesen Artikel mal zu eurer kritischen Begutachtung hier rein. Mein Problem ist allerdings nciht, dass mir nichts mehr einfällt sondern vielmehr, dass ich viel zu viel Information habe, die ich hier noch einbauen könnte. Das reicht von von detaillierterer Darstellung der Anatomie über Ergänzungen zur Ökologie und ökologischen Bedeutung bis hin zur Auswertung von Krokodilattacken auf Menschen. Letztere gehören imho wohl eher zu der Handvoll Arten, bei denen so etwas dokumentiert ist, ebenso wie ich auch in näherer Zukunft einen eigenen Artikel zum Krokodilleder anlegen werden muss um die ganzen Informationen über Lederqualitäten, Hautzonen und Lederverarbeitung unterzubringen. Wie ihr an den roten Links sehen könnt, stehen vor allem im Bereich der Stammesgeschichte noch eine Latte Artikel aus, die ich in absehbarer Zeit wohl nicht fertigstellen kann, zumindest bei den rezenten Arten fehlen allerdings nur noch die Alligatoren und der Brillenkaiman. Imho ist eine Füllung der roten Links nicht zwingend, weil die Artikel nichts essentiell neues bringen würden, aber ich werde mir Mühe geben, wenigstens ein paar zu bläuen.
So, genug selbstreflektiert. Würde mich extrem freuen, wenn ich hier einige Anregungen bekommen kann, wie ich weiter vorgehen sollte. Dieser Artikel gehört zu denen, in die ich bislang echt am meisten Arbeit reingesteckt habe, seit ich ihn vor exakt einem Jahr und zwei Tagen am 3.1.2004 angelegt habe. Gruß aus Berlin -- Achim Raschka 22:56, 5. Jan 2005 (CET)
- Ich habe mal angefangen zu lesen, aber auf halber Strecke ist mir leider die Puste ausgegangen. Vielleicht wäre es wirklich nicht schlecht, ein paar Sachen auszulagern. Beispielsweise die Anzahl der Löcher im Krokodilschädel dürfte für den Durchschnittsleser nicht so interessant sein und könnte meiner Meinung nach getrost in einem separaten Anatomie-Artikel abgehandelt werden. Auch könnten vielleicht hie und da die Formulierungen ohne Informationsverlust noch etwas gestrafft werden. Ansonsten finde ich den Artikel (bzw. die Hälfte, die ich gelesen habe) sehr informativ. Übrigens, die Bildunterschrift "Krokodiltypen" klingt seltsam (würde eher im Artikel Krokodil (Eisenbahn) passen). Schönen Gruß --Juesch 09:40, 6. Jan 2005 (CET)
- Danke schonmal soweit. Über eine Auslagerung hatte ich nachgedacht, aber die Erstellung von Artikeln unter einem Lemma wie Anatomie der Krokodile oder Stammesgeschichte der Krokodile finde ich extrem unbefriedigend, 1) weil die Teile dann imho fehlen und 2) weil die Lemmata Krücken sind, da niemand unter einem solchen Lemma sucht und im Endeffekt sowieso wieder über den Artikel Krokodile darankommt. Auf der anderen Seite sind gerade die Schädelfenster für die Phylogenie, vergleichende Anatomie und Paläontologie essentiell, darauf basiert eigentlich die ganze Großsystematik der Wirbeltiere. Mal nachhirnen, vielleicht fällt ja mir oder jemand anderem was sinnvolles ein, danke und gruß aus Berlin -- Achim Raschka 10:30, 6. Jan 2005 (CET)
- Nur kurze Anmerkung meinerseits, da ich noch keine Zeit für eine angemessene Lektüre des Artikels hatte (und in den nächsten Tagen wohl auch nicht haben werde): Die "Anzahl der Löcher" muss auf jeden Fall im Artikel bleiben - das ist wie Achim schon richtig geschrieben hat, ein sehr wichtiges anatomisches Merkmal, das gerade in der Paläontologie enorm wichtig ist. Ansonsten: Der Artikel sieht beim Überfliegen wunderbar aus und hat in meinen Augen einen durchaus angemessenen Umfang. Gruß --mmr 01:16, 7. Jan 2005 (CET)
- Mit fast 7000 Wörtern ist der Artikel schon in der Schwergewichtsklasse. Ich sehe aber überhaupt keinen Nachteil darin. Jeder Artikel soll ja dem Thema "auf den Grund gehen". Und das ist hier geschehen. - "wie ich weiter vorgehen sollte": ihn auf die exzellente Artikel Kandidatenseite setzen, wenn ich das mal so simpel ausdrücken darf. Die (meist schlechte Not-)Lösung der Auslagerungen wird den Artikel um Wichtiges amputieren. - "die Puste ausgegangen": Tja, das wird das ewige Problem einer Enzyklopädie bleiben. Der unbewusste Wunsch nach einem "Lexikon" kommt immer wieder durch. Wer viel wissen will, muss viel lesen; hart, aber gerecht! --Cornischong 11:41, 6. Jan 2005 (CET)
- Danke schonmal soweit. Über eine Auslagerung hatte ich nachgedacht, aber die Erstellung von Artikeln unter einem Lemma wie Anatomie der Krokodile oder Stammesgeschichte der Krokodile finde ich extrem unbefriedigend, 1) weil die Teile dann imho fehlen und 2) weil die Lemmata Krücken sind, da niemand unter einem solchen Lemma sucht und im Endeffekt sowieso wieder über den Artikel Krokodile darankommt. Auf der anderen Seite sind gerade die Schädelfenster für die Phylogenie, vergleichende Anatomie und Paläontologie essentiell, darauf basiert eigentlich die ganze Großsystematik der Wirbeltiere. Mal nachhirnen, vielleicht fällt ja mir oder jemand anderem was sinnvolles ein, danke und gruß aus Berlin -- Achim Raschka 10:30, 6. Jan 2005 (CET)
- Bitte nichts auslagern! Wenn einen Leser bestimmte Sachen nicht interessieren, kann er ja zu den anderen Überschriften springen. Wichtig ist bloß: Je länger der Artikel, desto besser muss die Gliederung sein. Ein gut gegliederter Artikel darf gerne so lang oder noch länger sein. -- Baldhur 13:54, 6. Jan 2005 (CET)
Der Artikel kann IMHO rüber zu den Kandidaten, ich habe nur drei Anmerkungen:
- "akinetische Struktur" sollte beschrieben oder verlinkt werden
- In der Stammesgeschichte werden Dryosauridae erwähnt. Dryosaurus ist laut meinen Büchern ein Ornithischia (also Vogelbecken-Saurier) aus der Verwandtschaft von Iguanodon oder Hypsilophodon. Könnte es sich um einen Tippfehler handeln und Dyrosaurus gemeint sein (der in den heute erstellten Pholidosauridae erwähnt wird?).
- Haben wissenschaftliche Gattungsnamen Artikel? z.B. "Einer der ältesten bekannten vierbeinigen Vertreter war der Protosuchus". Mir persönlich würds ohne "der" besser gefallen.
mfg--Bradypus 16:00, 6. Jan 2005 (CET)
- Hi, in der Stammesgeschichte wird sich wahrscheinlich noch was tun, da die Sache mit den Mesosuchia irgendwie blöde ist, die sind paraphyletisch (aus dem Grunde hatte ich sie als Entwicklungsstufe und nicht als Taxon drin) und irgendwie ist die Sytsematik in jedem Paper anders. Das ist einer der Gründe, warum ich den Artikel noch nicht vorschlagen sondern erst noch ein wenig lesen und parallel rote Links füllen möchte. Bei den angemerkten Punkten hast du vollkommen recht, ich werde sie korrigieren. Gruß -- Achim Raschka 16:53, 6. Jan 2005 (CET)
- Hallo, gratuliere zum Artikel. Hatte letztes Jahr einen Bericht im Fernsehen (RTL II oder Terranova) gesehen, wo von einem Saharakrokodil berichtet wurde. Dieses lebt im Randgebiet der Sahara und hat den Grossteil des Jahres kein Wasser sondern lebt zu mehreren in einer durch mehrere Generationen gegrabenen Höhle. Wie weit ein Bericht im Fernseh die Wahrheit erzählt, sei dahingestellt. Sollte es solche Tiere geben, sollten sie mit erwähnt werden (oder habe ich sie überlesen) --Viki 10:04, 7. Jan 2005 (CET)
- Mmh, wahrscheinlich eine Lokalform des Nilkrokodil, sollte also wahrscheinlich eher in dem Artikel behandelt werden. Gehört bzw. gelesen habe ich davon noch nix, wundern würde es mich allerdings nicht sonderlich. -- Achim Raschka 10:36, 7. Jan 2005 (CET)
- Hallo Achim, zu dem Wüstenkrokodil (ich nehme an, das ist das, was Viki gemeint hat) habe ich einen interessanten Artikel ([1]) gefunden, der neue Erkenntnisse aus einer Expedition von Wolfgang Böhme aufführt. Danach handelt es sich bei dem Nilkrokodil in Wirklichkeit um zwei Arten, eine ostafrikanische und eine westafrikanische, zu der dann auch das Wüstenkrokodil gehört. An der Systematik gibt es also wohl noch was zu tun :-) Viele Grüße--Wofl 18:52, 8. Jan 2005 (CET)
- Naya, ich denke auf Basis eines Berichtes in der Sonntagszeichnung sollte ich noch nicht die Systematik über den Haufen schmeissen, ähnliches wurde ja auch schon zum Mississippi-Alligator behauptet. Bei solchen Artbeschreibungen ist es imho angebracht, zumindest erstmal die wissenschaftliche Anerkennung abzuwarten, zumal ich nichtmal ein Freund der Artbeschreibung auf Basis von genetischen Abstandsanalysen bin (ab wie vielen % divergierender DNA haben wir eine neue Art?. Also gaanz laangsam, Gruß -- Achim Raschka 20:16, 8. Jan 2005 (CET)
- Hallo Achim, zu dem Wüstenkrokodil (ich nehme an, das ist das, was Viki gemeint hat) habe ich einen interessanten Artikel ([1]) gefunden, der neue Erkenntnisse aus einer Expedition von Wolfgang Böhme aufführt. Danach handelt es sich bei dem Nilkrokodil in Wirklichkeit um zwei Arten, eine ostafrikanische und eine westafrikanische, zu der dann auch das Wüstenkrokodil gehört. An der Systematik gibt es also wohl noch was zu tun :-) Viele Grüße--Wofl 18:52, 8. Jan 2005 (CET)
- Mmh, wahrscheinlich eine Lokalform des Nilkrokodil, sollte also wahrscheinlich eher in dem Artikel behandelt werden. Gehört bzw. gelesen habe ich davon noch nix, wundern würde es mich allerdings nicht sonderlich. -- Achim Raschka 10:36, 7. Jan 2005 (CET)
Anmerkungen
Hallo, erstmal Gratulation zu diesem schönen Artikel, der so unglaublich gehaltvoll und informationsreich ist. Das muss ja eine Heidenarbeit gewesen sein, das alles zusammenzustellen (besonders von dem kulturgeschichtlichen Teil bin ich tief beeindruckt). Bekanntlich ist ja das Bessere der Feind des Guten und ich bin mir natürlich bewusst, dass man den Artikel auch überfrachten (und damit verschlechtern) kann. Ein paar Dinge sind mir aber trotzdem aufgefallen und ich möchte sie nicht ganz unter den Tisch fallen lassen; einiges fände ich durchaus auch in einem Übersichtsartikel noch erwähnenswert. Zum Ausgleich habe ich auch ein paar Vorschläge untergebracht, welche Teile evtl. sinnvoll ausgelagert werden könnten, um die Länge nicht zu sehr ausufern zu lassen. Alle Punkte sind als Vorschlag in der Abwägung um die Abgrenzung des Inhalts zu verstehen und sind daher natürlich nicht als Handlungsanweisung, sondern als Diskussionsgrundlage gemeint. Das ist - zusammen mit meiner gerade begrenzten Zeit - auch der Grund, warum ich sie nicht selbst gleich in den Artikel einbauen möchte.
Ich denke, ich schreibe einfach mal die Punkte nieder, die mir noch aufgefallen sind und vielleicht noch eingebaut/abgeändert werden könnten:
- Anatomie
- Osmo- und Thermoregulation, Sinnesorgane (herausragendes Gehör) und evtl. auch Gehirnstruktur fände ich noch relevant; das kann man wahrscheinlich nicht alles im Reptilienartikel erschlagen. Insbesondere die Augenstellung ist noch interessant (sehe gerade, dass ich die überlesen habe, Bedeutung könnte man noch einfügen). Zu den Anpassungen an die amphibische Lebensweise (spezielle Augenlieder, Ohr- und Luftröhrenabdeckung durch spezielle Hautfalten) könnte man auch noch was schreiben.
- Wirbelsäule mit procoelen Wirbeln ist schon erwähnt, die Längsstabilisierung dieser zentralen Stützstruktur, die damit einhergeht, könnte noch erwähnt werden.
- Bisskraft artabhängig bis zum Äquivalent von einer Tonne -> reicht, um Schildkrötenpanzer zu zertrümmern
- Schwimmhäute zwischen den Zehen
- Salzausscheidung durch Zunge (relevant für Verbreitung/Stammesgeschichte) bei Krokodilen, nicht Alligatoren
- Atemmuskulatur erlaubt lautes Brüllen durch die Kraft, mit der Luft aus den Lungen gepresst werden kann
- niedrigster pH-Wert im Magen bei allen Wirbeltieren, daher vielleicht erwähnenswert -> Auflösung von Knochen, Haaren, Federn...
- Fortbewegung
- Fortbewegung im Wasser durch seitliche Wellenbewegungen des Schwanzes, Rolle der Gliedmaßen als Ruder/Bremse
- "tail walking" beim Angriff bei den leichten und mittelschweren Arten
- Fortbewegung an Land (bei einigen Arten ausgedehntere Beutezüge an Land, "Galopp" bei C. johnsonii)
- Aktivitätszyklen (hohes Kurzzeittempo, aber schnelle Ermüdung durch anaeroben Stoffwechsel)
- Tauchvorgang und -dauer (mehrere Stunden durch Foramen Panizzae)
- Verbreitung:
- geografische Angaben könnten etwas genauer sein
- Salzausscheidung bei den Krokos möglich ->Meeresdispersion bis zu den Karolinen, Alligatoren sind dagegen an Süßwasser gebunden -> panamerikanische Verbreitung
- Ökologie
- Rolle als "top predator" könnte erwähnt werden (ist zwar eigentlich offensichtlich, aber trotzdem...)
- zusammenlebende Arten sind immer unterschiedlich spezialisiert (übrigens auch in fossilen Lebensgemeinschaften nachgewiesen)
- Ernährung und Fressfeinde
- Beutetiere wie Vögel (Brutkolonien!) oder Fledermäuse könnten noch erwähnt werden
- Vorlieben für bestimmte Beutetiere bei Individuen (vermutlich prägende Aromastoffe in Umgebung der Heranwachsenden bis zurück zu Embryos; durch Bepinseln der Eier mit Aromastoffen kann man die Nahrungsvorliebe steuern)
- Nahrungsaufnahme kann artabhängig für mehrere Monate unterbleiben
- Feinde der Erwachsenen: Elefanten, Flusspferde (Afrika), div. Würgeschlangen (Südamerika), Leopard, Tiger (Asien), Krokodile selbst
- Thermoregulation und Wasserhaushalt
- durch Verhalten (Sonnenbäder, Wasser als Wärmequelle- und -senke), Zusammenhang zwischen Größe und Aufwärmzeit (besonders relevant bei den großen Exemplaren ->mehrere Stunden Aufwärmung nötig), evtl. Einfluss von Sättigungsgrad (Verdauungsunterstützung) und Parasitenbefall ("Fieberwirkung" durch bewusstes Aufheizen des Körpers)
- aktiver Tunnelbau bei einigen Arten (C. palustris, A. sinensis), Schlammbäder als Schutz gegen Austrocknung
- Fortpflanzung
- Jahresrhythmus (Krokos) oder Zweijahresrhythmus (Alligatoren) bei Fortpflanzung
- Geschlechterverhältnis mit eindeutiger Unterzahl Männchen und korrelierendes polygynes "mating system" (gilt m. W. für alle Arten); daher meist ausgeprägter Geschlechtsdimorphismus
- multiple Vaterschaft
- Paarungsrituale (Luftblasen blubbern finde ich persönlich am spannendsten), Ablauf und Dauer der Paarung
- temperaturabhängige Geschlechtsbestimmung: Hier kommen mir die Angaben etwas spanisch vor. Meiner Kenntnis nach werden Männchen in einem mittleren Temperaturbereich geboren, ober- und unterhalb zweier Grenztemperaturen dagegen Weibchen (natürlich mit fließenden Übergängen).
- Inkubationszeit (artabhängig, daher nur Überblick über Spanne)
- auf mütterliche (und bei einigen Arten väterliche) Fürsorge könnte man näher eingehen, etwa Hilfe beim Öffnen der Eier durch sanftes Zerdrücken der Eischale im Mund und Mundtransport, väterliche Verteidigung & Drohgebärden
- Heranwachsen in "Kindergärten" (Créches)
- Geschlechtsreife und Lebensalter (jeweils Spanne, m. W. bis etwa 40 Jahre bei den langlebigeren Arten)
- Philopatrie bei einigen Arten (Alligatoren)
- Sozialverhalten
- basking communities, Territorialverhalten bei Männchen inkl. Rivalenkämpfe, Einfluss von Umweltbedingungen (erzwungene Konzentration etwa durch Dürren-> weitgehende Suspendierung der Kämpfe und stattdessen Ausbildung von Ranghierarchien)
- ausgebildete Individualerkennung
- Kommunikation durch Laute, Haltung, Geruch (Alligatoren sind berüchtigt für den Krach, den sie machen...), Laute zwischen Jungtieren, Notruf und Reaktion der Elterntiere
- Einsatz des Kopfs zum gewaltsamen aufs-Wasser-schlagen ("head slap") außer bei Gavialen (da gibt es Klicklaute durch Zusammenschlagen von Ober- und Unterkiefer unter Wasser) als langreichweitiges Kommunikationsmittel
- Gefährdung
- Einige Details zu einzelnen Arten (Mississippi-Alligator) könnte man in ihrer jetzigen Ausführlichkeit in den entsprechenden Art-Artikel auslagern
- IUCN-Angaben zumindest zu den kritisch bedrohten Arten (A. sinensis, C. mindorensis, C. intermedius, C. siamensis)
- Bedeutung von PCB/DDT und anderen Pestiziden (Beeinflussung des Geschlechterverhältnis)
- Stabilisierung durch aktives Management der Bestände (sustainable use) und Aufklärungsprogramme in Gebieten, in denen Menschen potentiell bedroht sind
- Stammesgeschichte (nur überflogen bisher)
- Hier würde ich kürzen; insbesondere die Angaben zum Ursprung der modernen Familien, Gattungen und Arten würde ich in die entsprechenden Artikel auslagern; der Abschnitt zu den Mesosuchia ist recht lang; zahlreiche Details insbesondere zu den einzelnen Familien fände ich in einem spezialisierten Artikel zu dieser Tiergruppe besser aufgehoben;
- frühe Krokodile als agile Landraubtiere würde ich wegen des Kontrasts noch etwas stärker hervorheben
- Krokodile als (letztlich indadäquate) Modellorganismen für Dinosaurier finde ich noch ganz interessant
- Kurioses
- Ohne Literaturzitat finde ich diese Angaben unglaubwürdig; die Funktion der Gastrolithen als Ballast und zur Nahrungszerkleinerung ist m. W. gut etabliert -> Abschnitt würde ich daher ersatzlos streichen
Das wars erstmal. Ist jetzt doch eine etwas längere Liste geworden, die jedoch nicht die jetzt bereits herausragende Artikelqualität bekritteln soll. Sie ist eigentlich mehr als Anregung gedacht, was man noch sinnvollerweise aufnehmen könnte (und was gegebenenfalls hier dafür gestrichen werden kann). Ich erwarte wie schon oben angesprochen natürlich nicht, dass jeder Punkt aufgegriffen wird.
Liebe Grüße --mmr 04:08, 13. Jan 2005 (CET)
- Hi Aglarech,
- erstmal superlieben Dank für die ausführliche Kritik (habe ich damit gerade dein Fachgebiet getroffen?), ich fürchte allerdings, dass ich in den nächsten Tagen davon noch nicht allzuviel umsetzen werde. Die Auslagerung von Artteilen insbesondere beim Mississippi-Alligator ist noch geplant, dafür müsste ich nur endlich mal die entsprechenden Artikel anlegen. Im Moment habe ich zwar relativ viel Zeit nur hapert es grad ganz massiv an der Konzentrationsfähigkeit (Fatigue durch Sarkoidose), sodass ich besonders bei englischer Literatur grad kaum mehr als ein paar Seiten durchgehend lesen und vor allem verstehen kann. Hinzu kommen wie immer noch andere Baustellen, besonders den Willi Hennig wollte ich noch recht zeitnah endlich "abschließen".
- Ich werde die Liste mal nach und nach abarbeiten, aber wie immer muss auch dieser Text ja nicht morgen fertig sein und er sollte in der derzeitigen Form auch bereits den Wissensdurst der meisten Menschen stillen. Bei der Fülle an Information hatte ich auch schon in Erwägung gezogen, den Viechern ein eigenes Wikibook zu widmen, da siehts biologisch noch extrem mau aus (nada).
- Liebe Grüße aus Berlin -- Achim Raschka 08:11, 13. Jan 2005 (CET)
- Hallo Achim, wie schon angesprochen, sollen die Anregungen oben keine Arbeitsliste sein; ich wollte eigentlich nur mein Versäumnis im Review "wieder gut machen" und die dort unterbliebene Artikeldiskussion nachholen. Wie bereits gesagt ist der Text natürlich jetzt schon klasse. Mit der Exzellenzdiskussion hat das Ganze daher natürlich auch nichts zu tun. Den stammesgeschichtlichen Teil habe ich bisher nur überflogen, den will ich nochmal richtig lesen - dann kann ich auch guten Gewissens meinen Senf in der Kandidatendiskussion abgeben (obwohl ich wohl nicht mehr viel Zeit haben werde, wie's aussieht ;-) ) Herzliche Grüße --mmr 17:04, 13. Jan 2005 (CET)
- So, jetzt habe ich auch die - hervorragende - Stammesgeschichte noch gelesen. Folgende Anmerkungen dazu:
- Frühe Vorfahren: Den ersten Absatz (Stammlinienvertreter) würde ich mit der Einleitung des Abschnitts Stammesgeschichte zusammenfassen.
- dto.: Die Pseudosuchia werden oft zu den Sphenosuchia gestellt, die man deshalb auch als Ursprungsgruppe der Krokodile anführt. Interessant ist, das viele Strukturmerkmale der modernen Krokodile (sekundäres Munddach) schon bei diesen Viechern vorhanden sind (schönes Beispiel für Exaptation). Auch die Schlüsselbeine sind wohl schon bei denen verloren gegangen (größere Schrittlänge), was sich bis heute gehalten hat. Beides könnte man evtl. wg. seiner evolutionsgeschichtlichen Bedeutung aufnehmen.
- Prosuchia: Die Gruppe würde ich strukturell durch eine eigene Überschrift abteilen.
- "Die ersten Vertreter der Krokodile ... waren obligat biped." - Wo kommt das her? Die Ausbildung des Schultergürtels wird eigentlich traditionell so gewertet, dass die Viecher von einer ehemals zweibeinigen Lebensweise ihrer "thecodontischen" Vorfahren wieder auf alle vier Beine zurückgekehrt sind.
- Das Leben als agile, landlebende Räuber könnte man stärker hervorheben, weil das als Kontrast zur heutigen Lebensweise für viele wohl eher ungewohnt ist.
- Mesosuchia: Sehr schöne Zusammenstellung! Die Infos sind allesamt klasse und sehr detailliert - von Teleosauridae bis Sebecidae alles da. Für den Übersichtsartikel aber wahrscheinlich schon wieder etwas zu umfangreich; die Infos würde ich daher wie bereits gesagt, zumindest was die Details angeht, in den Mesosuchia-Artikel auslagern
- Eusuchia: Eine leichte Ungenauigkeit: moderne Krokodile gibts wirklich erst seit der Oberkreide, aber die Eusuchia sind schon aus dem späten Jura bekannt, allerdings nicht sehr gut erhalten
- dto.: könnte man zumindest, was die modernen Familien angeht, recht stark kürzen (Ursprung der Gaviale, der einzelnen Gattungen und Arten sind z. B. in dieser Übersicht recht lang geraten)
- dto.: Es lässt sich zwar indirekt dem Text entnehmen, aber man könnte noch mal ausdrücklich hervorheben, dass Krokodile über das gesamte frühe Tertiär hinweg wesentlich erfolgreicher waren als man das ihrer heutigen Verteilung entnehmen könnte. Spekulation über klimabedingte Abnahme der Artenvielfalt.
- Eusuchia (+Mesosuchia): Sehr interessant, aber hochspekulativ: Warum kein Aussterben zusammen mit den Dinosauriern?
- So, das wars; vielleicht kommst Du (oder sonst ein interessierter?) ja irgendwann in den nächsten Wochen dazu, den einen oder anderen Punkt aufzugreifen. Für die Exzellenz halte ich das aber nicht für erforderlich. Liebe Grüße --mmr 02:40, 14. Jan 2005 (CET)
Krokodile 6. Januar 2005
aus dem Wikipedia:Review
- ohne Votum: Ein Artikel, der mich besonders in den letzten zwei Monaten viel Lese- und Schreibzeit gekostet hat, den ich aber für nicht unwesentlich halte, da hier eine wichtige systematische Großgruppe beschrieben wird, die jeder kennt (oder zu kennen glaubt). Ich denke nicht, dass der Artikel fertig ist, allerdings glaube ich auch nicht, dass er das je sein wird. Besonders die Stammesgeschichte und die Fossilsystematik ist ein Thema, dass ständig in Bewegung ist, ich denke aber, dass ich es hinreichend dargestellt habe ohne auf der einen Seite schwammig und auf der anderen unpräzise zu werden. bin gespannt auf euer Votum und würde mich über weitere konstruktive Kritik freuen -- Achim Raschka 11:13, 7. Jan 2005 (CET)
- zum Text:PRO. "Dieses Bild ist in den USA gemeinfrei". Ist das abgebildete Krokodil in Deutschland schon 70 Jahre tot? --Cornischong 11:39, 7. Jan 2005 (CET)
- Naya, wenn es den Fotografen vor 70 Jahren gefressen hat, dann ist es wohl ganz gemeinfrei ;O) Das Bild in der Taxobox habe ich vor einem Jahr hochgeladen und ich habe es beim US Fish and Wildlife gefunden, nur keinen Link gesetzt (damals war ich erst zwei Wochhen hier und die Regeln wurden weit weniger streng ausgelegt bzw. auf das Wort des Hochladenden vertraut). Mittlerweile finde ich das Bild nicht mehr wieder, also können wir entweder darauf vertrauen, was ich behaupte (wahrscheinlich die inakzeptable Lösung) oder ein anderes Bild einbauen (gibt es eigentlich genug von, nur kein so spektakuläres) -- Achim Raschka 12:18, 7. Jan 2005 (CET)
- Spüre ich da einen leichten Unernst in Sachen Bildrechte? Fish und Wildlife ist übrigens die einzige Behörde, die ausdrücklich auf Befragen erklärt hat, ihre Bilder seien weltweit PD. --Historiograf 20:56, 7. Jan 2005 (CET)
- @ Historiograf: Wer hat denn gefragt? Was hat denn F&W geantwortet? Und wo ist das Dokument? Und: Auf der Seite: http://www.fws.gov/help/policies.html schreibt F&W unter COPYRIGHT STATEMENT "Some images/graphics are licensed for use under the copyright law," Soll man denn hier Alles einfach mal so glauben? --Cornischong 23:52, 9. Jan 2005 (CET)
- Cornischong, ich erwarte von dir, dass du in der Lage bist, auf der Diskussionsseite und den Archiven zu Bildrechte den entsprechenden Diskussionsfaden aufzufinden und den dort angegebenen Links nachzugehen. Wenn du mir nicht glauben möchtest, dann lass es. Ich glaub dir auch nichts. --13:19, 11. Jan 2005 (CET)
- Guten Tag. Ich bin sogar in der Lage, selbst nachzuschlagen, um herauszufinden, ob das was hier so geglaubt wird überhaupt stimmt. Und zu meinem Entsetzen musste ich feststellen, dass in diesem Fall deine Behauptungen nicht stimmten. Du hast sehr Recht mit deinem Kommentar, mir nichts zu glauben. Wir sind schießlich nicht hier im Religionsunterricht. Mit freundlichen Grüßen. --Cornischong 02:59, 12. Jan 2005 (CET)
- Wieder einmal eine luxemburgische Nebelkerze. http://blog.librarylaw.com/librarylaw/2004/09/copyright_in_go.html Thank you for your inquiry into the FWS Image Library. All of our images are public domain. We do send out declarations for use of our public domain images on our website. We will not litigate public domain images with foreign commercial or non-commericial users of our images. Our images are free of charge so a Creative Commons license is not needed for use of our images. --Historiograf 22:44, 12. Jan 2005 (CET)
- Ein wahrlich aufschlussreicher Text. Den sollte jeder sorgfältig lesen! Nur habe ich das ungute Gefühl (es wird sich wohl wieder nur um eine luxemburgische Nebelkerze handeln), dass wir beide diese Korrespondenz verschiedenartig "interpretieren". Damit müssten die Debatten über US Regierungsdokumente ein glückliches Ende gefunden haben. --Cornischong 02:05, 14. Jan 2005 (CET)
- Nachtrag: Ich habe das Bild erstmal gelöscht und ein anderes eingebaut -- Achim Raschka 12:27, 7. Jan 2005 (CET)
- pro, phantastischer Artikel -- Baldhur 12:42, 7. Jan 2005 (CET)
- pro: Gefällt mir sehr gut. --Zahnstein 14:36, 7. Jan 2005 (CET)
- pro: Der Artikel muss auf jeden Fall als exzellenter gekennzeichnet werden, qualitativ sehr gut und quantitativ angemessen! --DenKen(der gerade keine Lust hatte sich anzumelden :) 20:59, 7. Jan 2005 (CET)
- pro: aber nur wenn Gatorburger der nächste exzellente wird ;-) -- southpark 03:36, 8. Jan 2005 (CET)
- pro: Klasse Artikel. Sehr interessant und super gegliedert. Respekt! Sonnenwind 16:22, 8. Jan 2005 (CET)
- Pro Bravo! Nur eine Frage blieb für mich bei der Lektüre: Ob es einen Grund für die temp.abh. Geschlechtsbestimmung gibt, ein evolutionsvorteil oder so, oder eine Theorie warum das so ist. Insgesamt exzellent. --Captain Blood 16:43, 8. Jan 2005 (CET)
- pro Ein herausragender Tierartikel, Glückwunsch. --Lienhard Schulz 16:56, 8. Jan 2005 (CET)
- pro - nicht mal diese Schande fehlt ;-) --slg 21:49, 8. Jan 2005 (CET)
- pro: Klasse Artikel! Vor allem die Schilderung des Jagdverhaltens ist spannend wie ein Krimi ;) Und besonders gut gefallen mir die ausführlichen Äußerungen zur Kulturgeschichte. Hast Du (mal wieder) gut gemacht. --Henriette 11:01, 10. Jan 2005 (CET)
- Die Lorbeeren für die Kulturgeschichte sollten eher an die extrem gute Darstellung im Ross et al. gehen. Das Buch ist einfach klasse, ein weitgehend populärwissenschaftlich gehaltener Bildband und gleichzeitig hochfundiert weil von etlichen Wissenschaftlern geschrieben. Ich bringe es am Sonntag mal mit zum Stammtisch zum reinlesen. Ohne eine solche Quelle ist die Suche nach Daten zur Kulturgeschichte für nen Zoologen immer eine Qual, die eingebauten Teile habe ich ausserdem von unseren Ägypten- (superlieben Dank nochmal für die Hieroglyphen) und Indianer-Experten checken lassen. Gruß -- Achim Raschka 12:19, 10. Jan 2005 (CET)
- pro: Super Artikel, Achim. Für mich bleibt keine Frage offen. --Suse 10:52, 11. Jan 2005 (CET)
- pro: nicht zu überbieten --Voyager 12:02, 11. Jan 2005 (CET)
- pro Sofort ohne Umwege in die Exzellenten ;-) --Leipnizkeks 17:19, 11. Jan 2005 (CET)
- pro Wirklich Exzellent! --Bernd Untiedt 18:34, 11. Jan 2005 (CET)
- PRO Sieht einfach klasse aus; den Inhalt kann ich allerdings nicht beurteilen (bin ja kein Krokodil...) Klugschnacker
- pro: Ein Artikel, der mehr als würdig ist, sich unter die anderen Exzellenten einzureihen. Alle Inhalte sind sorgfältig recherchiert und anschaulich präsentiert; die Abschnitte zur Stammesgeschichte und zur Kulturgeschichte ragen aber noch einmal ganz besonders heraus. --mmr 03:21, 14. Jan 2005 (CET)
- Eindeutig pro--Bradypus 11:26, 14. Jan 2005 (CET)
- pro: Dem Teil über die nordamerikanischen Indianer brauche ich nichts anzufügen. Krokodile spielen offenbar auch bei den Florida-Indianern (Seminolen) keine wesentliche Rolle, sie tauchen nicht mal als Klannamen auf. Auch als Jagdtier scheinen sie ohne grosse Bedeutung. --Napa 10:15, 16. Jan 2005 (CET)
- pro: ganz klar ist wirklich exellent, ein großes Lob an die Macher --Bello Diskussion 17:50, 18. Jan 2005 (CET)
Revert
Hallo, ich habe gerade die "Vereinfachungen" im Bereich Schädelaufbau zurückgesetzt, da sie eine Streichung essentieller Informationen zur Wirbeltieranatomie bedeuten. Gerade sie Merkamle des Schädels (Schädelfenster, Chonae etc.) sind für die vergleichende Wirbeltiermorphologie in der modernen Zoologie und in der Paläontologie essentiell. Ich bin gerne bereit mit dem (anonymen) Bearbeiter fachlich darüber zu diskutieren, eine erneute Kastration des Inhalts wird denselben Schritt erzwingen wie die erste. -- Achim Raschka 15:32, 8. Mär 2005 (CET)
Lateinischer Begriff für Krokodile
Ich habe eine Frage zu dem lateinischen Begriff "Crocodilia" für Krokodilartige. Ich bin im Moment dabei, eine tabellarische Systematik der Dinosaurier zu verfassen, zu der die Ordnung der Krokodilartigen ebenfalls gehören. In meinem Buch wird diese Ordnung allerdings Crocodylia genannt. Wie schreibt man diesen Begriff jetzt, mit "i" oder "y"? -- Ra'ike 22:51, 28. Jun 2005 (CEST)
- Eins ist in jedem Fall Synonym für das andere. Ich kann auf die Schnelle gerade nicht herausfinden, welches die ältere (und damit gültige) Bezeichnung ist. Crocodylia wird allerdings in meiner Literatur häufiger gebraucht. Die Krokodilartigen sind übrigens definitiv keine Dinosaurier, das nur als Nebenbemerkung. Gruß --mmr 23:47, 28. Jun 2005 (CEST)
- Afaik ist sowohl Crocodilia als auch Crocodylia gebräuchlich, wobei ich eher für Crocodilia plädiere. Was nun aber die aktuelle Benennung ist, das ist tatsächlich eine spannende Frage, die ich gerade nicht beantworten kann. Zu der Übersicht: Es handelt sich um eine Übersicht der Archosauria und da sind die Krokodile schon richtig. Gruß -- Achim Raschka 00:02, 29. Jun 2005 (CEST)
- Ich habe mich nur auf den Satz "Ich bin im Moment dabei, eine tabellarische Systematik der Dinosaurier zu verfassen, zu der die Ordnung der Krokodilartigen ebenfalls gehören." bezogen. Das ist halt nicht so ganz richtig. Ach ja, Ra'ike, auf Deiner Benutzerseite kannst Du natürlich tun und lassen, was Du willst, aber wenn Du vorhast, das irgendwann in den Artikel-Namensraum zu verschieben (oder Teile davon), dann lass' bitte die Ränge (Überordnung/Ordnung etc.) weg. Wie auch in der modernen Paläontologie verwenden wir hier in der Wikipedia keine klassischen Ränge für fossile Taxa (@Achim: Ja ich weiß, Dinosaurier sind noch nicht ausgestorben...) Gerade sowas wie die "Ordnung" der "Thecodonten" ist leider etwas arg überholt - für einen kladistisch arbeitenden Systematiker ist schon Thecodonten allein ein Reizwort ;-) Lieben Gruß --mmr 01:18, 29. Jun 2005 (CEST)
mmr hat nicht Unrecht. Klar hätte es heißen sollen, "Systematik der Archosaurier". Das Problem ist allerdings, dass es in der wikipedia bisher nur den Begriff Systematik der Dinosaurier bzw. Dinosaurier (Systematik darin enthalten) gibt. Beide halte ich für sehr unübersichtlich und außerdem für unvollständig, da unter anderem auch die Flugsaurier fehlen.
Für Hilfe bin ich natürlich dankbar, obwohl sie auch höflicher formuliert hätte sein können. Für so alt halte ich mein 13-jähriges Buch eigentlich nicht und viele Seiten im Internet sind noch viel jünger. Und was ist mit dem "Reizwort" Thecodonten? In meiner Übersicht heißt es "Ordnung: Thecodontia". Also Bitte, wenn schon Hilfe, dann konstruktiv. -- Höflichst Ra'ike 00:11, 30. Jun 2005 (CEST)
- Hallo Ra'ike, tut mir leid, wenn ich Dir unhöflich erschienen bin, ich wollte Dich nur eindringlich darauf hinweisen, dass wir für fossile Taxa keine Ränge wie Ordnung, Familie etc. benutzen. Auf die Gefahr hin, erneut "unhöflich" zu erscheinen: Auch Flugsaurier sind keine Dinosaurier und fehlen daher auch nicht in der Systematik dieser Tiergruppe.
- Thecodonten sind eine paraphyletische Gruppe von frühen, relativ unspezialisierten Archosauriern - ein Paläontologe, der sagt, ein Archosaurier gehöre zu den Thecodonten, sagt damit eigentlich nur, dass er keine Ahnung hat, was er mit seinem Fund anfangen soll, außer, dass es sich nicht um Dinosaurier, Flugsaurier oder Krokodile handelt... Seit dem Aufkommen kladistischer Prinzipien sind die "Thecodonten" aufgelöst, ihre Subtaxa werden auf monophyletische Taxa verteilt. Gruß --mmr 01:55, 30. Jun 2005 (CEST)
- Wenn wir in der fossilen Systematik keine Taxa "wie Ordnung, Familie etc." benutzen, dann ist das ziemlich traurig, und sollte schleunigst angepasst werden. Jetzt bin ich auch mal unhöflich: Blos weil es manchen zu schwer ist, mit zu vielen Zwischentaxa zu arbeiten, weil vielleicht einige ausgestorbene Tiere mit einigen mehr klarkommen müssen, erlaubt das noch lange nicht, zu unterschlagen, ob etwas eine Domäne oder ein Individuum ist. Der gute Linné oder wer immer das war, wird schon gewusst haben, warum er diese Ränge erfunden hat: aus genau diesem Grund, den ich genannt habe.
- Das haben wir gern: Immer schön Mitläufer spielen, und wenn man was anders macht, dann nicht weil es so gut und richtig ist, sondern weil dann der Name drunter steht.
- Denkt mal drüber nach, ich bin nämlich kein Idiot, sondern ich mache mein Maul auf, wo es nötig ist. Ach übrigens: Mit den Flugsauriern bin ich ganz deiner Meinung. --Heinz 19:32, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Erstens antwortest du hier jemandem, der schon lange nicht mehr dabei ist. Zweitens ist das alles kein Grund, sich so zu erregen. Und drittens lege ich dir einmal Taxon und dort vor allem den Abschnitt Taxa in der kladistischen Taxonomie ans Herz. Seit Linné die klassischen Kategorien ins Leben gerufen hat, sind 250 Jahre vergangen, und seitdem hat sich in der Wissenschaft das eine oder andere getan. Also bitte erst einmal informieren und dann motzen. --Baldhur 21:16, 20. Apr. 2007 (CEST)
Wunsch: Bilder, die Unterschied Krokodil/Alligator zeigen.
Zwei große Kopfaufnahmen wären nicht schlecht, falls jemand sowas hat.
Exzellenter Artikel, will nicht meckern, aber auf der Suche nach dem Lebensalter von Krokodilen bin ich hier leer ausgegangen. Auch in den Unterartikel bin ich nicht fündig geworden. Vielleicht kann man das bei Gelegenheit noch ergänzen. viele Grüße
Wunschinformation: Sind Krokodile auch Aasfresser?
Kurze Frage, kurze Antwort: Ja. --mmr 23:42, 12. Sep 2005 (CEST)
--dazu muss dazu gesagt werden dass Krokodile in Gefangenschaft üblicherweise bereits verdorbenes Fleisch verweigern zu fressen.
Antibakterielle Wirkung des Krokodilblutes
Vor dem Hintergrund zunehmender Resistenz von Krankheitserregern gegen Antibiotika und der Suche nach einem Ersatz könnte m. E. auf die antibakterielle Wirkung des Krokodilblutes kurz eingegangen werden. Grüße, --TomCatX 15:54, 27. Nov 2005 (CET)
Fortbewegung_der_krokodile
Benutzer:195.93.60.66 hat eine Frage hierzu: [2]. Bitte am besten dort antworten. --Greenhorn 16:13, 7. Apr 2006 (CEST)
Gefährdungsmaß für den Menschen
Ein Satz, der die Bedeutung des Menschen als Beute darstellt - vor allem im Vergleich zu populären Vorstellungen - wäre vielleicht noch recht informativ. Es muss nicht unbedingt eine Zahl ("fallen jährlich X Menschen Krokodilen zum Opfer") sein, etwas wie "Gefährlichkeit für den Menschen wird häufig übertrieben dargestellt", oder "stellen in den Regionen X, Y und Z durchaus eine nicht unerhebliche Gefahr für den Menschen dar" wäre auch schon gut. - AlterVista 22:10, 24. Apr 2006 (CEST)
Hier wären dann die entsprechenden Arten zu nennen, denn nicht alle Krokodilarten fressen Menschen. --Zündkerze 10:49, 19. Jan. 2007 (CET)
Systematik
Ist es möglich die alternative Systematik anzugeben, also: Metazoa -> Deuterostomia -> Chordata -> Vertebrata -> Tetrapoda -> Amniota -> Sauropsida -> Diapsida -> Archosaurier-> Crocodilia natürlich nicht zwingend so ausführlich...aber da diese Systematik in mancher Hinsicht logischer ist, sollte sie nicht unterschlagen werden. --G0bus 15:25, 18. Jul 2006 (CEST)
1.1 Schädelmerkmale ..?
Hallo, erstmal ist das ein super Artikel ! unter 1.1 Schädelmerkmale, Absatz 2 steht allerdings es könne ausschließlich der 'Unterkiefer' bewegt werden. Laut
[3] (11.03.2007 - Seite 1, linke Spalte, 2. Drittel) [4] (11.03.2007 - unter 'Lebensweise und Lebensraum')
trifft das auf den 'Oberkiefer' anstatt des Unterkiefers zu. Ich weiss nicht ob das stimmt, hoffe aber 'weitergeholfen' zu haben... Haben Krokodile jetzt eigentlich eine (festgewachsene?) Zunge ?? ciao, und nochmal LOB ..
- Danke für den Hinweis. Ich habe das mit dem starren Unterkiefer korrigiert, die Zunge betreffend brauche ich noch weitere Quellen.
Motze
Ich finde den Artikel ja ganz nett, aber mit der Taxonomie, das geht nicht an, dass die Archosaurier immer noch nicht als Taxon eingefügt sind! Das ist schlimm, Leute. Aber ich weiß jetzt nicht, wie das in gängiger Praxis eingeornet wird. Als Unterklasse wäre es ja ganz praktisch, da hat man den meisten Spielraum mit der internen Systematik der Vögel (da muss ich auch mal motzen, mehr wie hier!). Aber die Genetiker unter den Wikipedianern hier sollten mal ein bisschen untersuchen, wie weit man das Taxon fassen kann. Taxonomie ist meiner Meinung nach etwas, um die Wahrheit herauszufinden, um die Verwandschaftsverhältnisse unter Lebewesen möglichst wirklichkeitsnah darzustellen. Tschuldigung, aber mit dieser Ansicht muss man viel motzen. --Heinz 20:13, 18. Apr. 2007 (CEST)
spezifische Daten
Nun denn, es steckt in der Tat viel Arbeit im Artikel - bin froh dass es einige gibt, die sich hinsetzen und sich Mühe geben! Ein paar Kleinigkeiten vermisse ich jedoch, wie z.B. Gewicht eines ausgewachsenen Tieres, Geschwindigkeit an Land und im Wasser in km/h, Beiskraft des Kiefers, durchnschnittliche Lebenserwartung, natürliche Feinde, Aufgabe im Ökosystem (was passierte mit anderen Tierarten in den Lebenräumen der Krokodile als diese ziemlich dezimiert waren?). Einiges könnte man der Übersicht halber als Tabelle erstellen. Natürlich sehe ich das Problem "Krokodil" als Überbegriff, da es doch einen Haufen Sorten davon gibt, aber wenn z.B. das Nilkrokodil als tabellarisiertes Beispiel aufgeführt wäre, wäre schon mal ganz gut. Grüße 89.15.186.165 15:04, 16. Jul. 2007 (CEST) Wolfgang
- ..so dass die Tiere auch mit gefülltem Maul oder unter Wasser problemlos atmen können.. - das ist nicht ganz verständlich. Sie können unter Wasser atmen? Oder ist damit gemeint, daß das Tier unter Wasser ist und die Nase über Wasser? --RalfR → BIENE braucht Hilfe 16:20, 21. Nov. 2007 (CET)
- Ich hab' versucht es etwas klarer zu formulieren. --TomCatX 21:38, 21. Nov. 2007 (CET)
- Bei den Viechern wundert mich nichts mehr. Wenn Krokofanten schon mit Vögeln verwandt sind, können sie auch Kiemen haben ;) Deshalb habe ich die Frage unwissend vorsichtig gestellt. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 21:50, 21. Nov. 2007 (CET)
- Ich hab' versucht es etwas klarer zu formulieren. --TomCatX 21:38, 21. Nov. 2007 (CET)
Old Information
Hello. My name is Yaron. I am from the Hebrew wikipedia, and I am now writing the hebrew article about the crocodilians. During my research, I found out that the section here about "Evolution" is not updated and uses old taxons that are not used anymore. If someone sees this note and wants to fix it, please send me email to bsami1 in gmail dottt com, and I will answer you (it's not dottt ofcourse, but "."), or simply write to me in my hebrew talk page here. Yours, Yaron 00:51, 2. Jan. 2008 (CET)
Paarungsverhalten und "Exzellenz"
Ich bin heute zufällig über diesen "exzellenten" Artikel gestolpert und war überrascht, dass so ein Artikel das grüne Bapperl trägt.
Allein schon die Tatsache, dass unter der Überschrift Paarungsverhalten und Sozialverhalten kein einziges Wort über das Paarungsverhalten steht, wäre schon ein Grund die Abwahl zu starten. Vielleicht nimmt sich ja jemand dieses 3 Jahre alten "Exzellenten" an und macht ihn wirklich "exzellent". --ALE! ¿…? 10:00, 28. Jan. 2008 (CET)
- Da Verhaltensweisen im Regelfall artspezifiasch sind bin ich gespannt, wie du dieses Problem für die gesamte Tiergruppe lösen wirst -- Achim Raschka 10:39, 28. Jan. 2008 (CET)
- Ich will da gar nichts lösen. Dann sollte doch aber die Überschrift geändert werden. --ALE! ¿…? 16:44, 28. Jan. 2008 (CET)
Warmblütigkeit
Kann im artikel bitte auf eingegangen werden, das Krokodile sekundär Kaltblüter sind?
Außerdem hegen Vögel und Krokodile kein Schwestergruppenverhältnis, auch wenn beide Archosaurier sind.
- Unter den rezenten Tieren sind Krokodile und Vögel Schwestergrppen - btwe.: Würde es dir sehr viel ausmachen, dich zukünftig aus dem Bereich der Biologie - von der du augenscheinlich keine Ahnung hast - und vor allem aus dem Bereich Kladistik / Systematik - von der du sehr eindeutig noch viel weniger Ahnung hast - rauszuhalten? Danke -- Achim Raschka 12:07, 19. Mär. 2008 (CET)
unter lebenden Tieren haben sie vielleicht die größere ähnlichkeit, aber deswegen sind die auch keine Schwestergruppe. Denn wenn man 2 Gruppen als Schwestergruppen bezeichnen will, so muss eine direkte, gemeinsame Stammart vorhanden sein, die keine größeren Taxa beeinhaltet. Was bei Krokodilen und Aves nicht der Fall ist.
- Meinen Beitrag wieder dazwischen, Diskussionsmanipulation ist ein Sperrgrund. Deine Auslassung zeugt erneut von Unkenntnis kladistischer Methodik - lass es einfach. -- Achim Raschka 13:03, 19. Mär. 2008 (CET)
- Ich habe auch was dazu zu sagen :) Das Titelbild ist fürchterlich purpur-stichig, sieht nach einem alten Negativ aus. Wenn das Motiv so wichtig ist würde ich vorschlagen, das Bild zu korrigieren. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 13:12, 19. Mär. 2008 (CET)
- Du darfst gern ein dir besser erscheinendes Bild aus der entsprechenden commons-kat nehmen und es einbauen; wichtig dabei: es sollte einen rezenten (heute ncoh lebenden) Vertreter der Krokodile zeigen und es sollte nach Möglichkeit auch Hufe haben. Gruß -- Achim Raschka 13:22, 19. Mär. 2008 (CET)
- Ich habe mal zwei herausgefischt. Allerdings rein aus fotografischer Sicht, Hufe sind drauf (zumindest ansatzweise), natürliche Umgebung ist zumindest nicht auszuschließen. Die Farben erscheinen visuell und gemessen natürlich. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 13:45, 19. Mär. 2008 (CET)
So, bin zurück. Ich habe eine Quelle gefunden, aus der die Theorie hervorgeht, das Krokodile Warmblütige vorfahren hatten: Evidence for Endothermic Ancestors of Crocodiles at the Stem of
Archosaur Evolution, Seymour&Bennett-Stamper&Johnston&Carrier&Grigg 2004
- Erstmal den Link. Ich habe das Abstract des 2004 erschienenen Artikels jetzt gelesen (Ich hatte von dieser Theorie der primären Endothermie der Archosaurier schon irgendwann vorher mal was gehört) aber es fehlt der von Dir zu erbringende Nachweis der allgemeine Akzeptanz dieser Theorie oder zumindest der Nachweis darüber, dass dieses Paper einen nennenswerten "Impakt" im wissenschaftlichen Diskurs hinterlassen hat. Nur wenn zumindest die zweite Bedingung erfüllt ist, ist die Einbringung dieser Theorie hier möglich. Ich habe es schon an anderer Stelle geschrieben: Auf Quellen zu verweisen reicht nicht, Quellen müssen in ihrem Kontext gesehen werden. --TomCatX 17:48, 22. Mär. 2008 (CET)
Baby
Wenn Krokodile egal ob Kaiman oder Gavial sich paaren, wie entshet da der Embryo ?? Kommen die Samen usw, durch Ei, oder bildet sich die Schale erst mit er Ziet um den Embryo ??
Toter Weblink
Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
Die Webseite wurde vom Internet Archive gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version: [5]. --SpBot 09:44, 23. Apr. 2008 (CEST)
Toter Weblink
Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
Die Webseite wurde vom Internet Archive gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version: [6]. --SpBot 09:44, 23. Apr. 2008 (CEST)
Toter Weblink
Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
Die Webseite wurde vom Internet Archive gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version: [7]. --SpBot 09:44, 23. Apr. 2008 (CEST)
Toter Weblink
Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
Die Webseite wurde vom Internet Archive gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version: [8]. --SpBot 09:45, 23. Apr. 2008 (CEST)
Alter und Augen Ich habe gehört Alligatoren sollen doppelt so alt werden, wie Krokodile. Aber Krokodile werden doch so 70-100 Jahre alt oder? Und welche Augenfarbe haben Alligatoren und Krokodile? Stimmt es, dass das Alligatoren braune und Krokodile grüne Augen haben? Die Iinfos stammen alle von Wikepedia.
Thermoregulation
Hi! Ich habe die Informationen für meine Ergänzung aus einer BBC-Dokumentation der Reihe "Life In Cold Blood" von Sir David Attenborough (genauer "Armoured Giants"). Leider kann ich keine weitergehende Quelle angeben, doch das Merkmal wird im englischen Wikipedia-Pendant auch sehr kurz erwähnt. Ich denke zudem auch, dass es sicher in einem der angegebenen Bücher zu finden ist. Vielleicht könnte der Besitzer eines dieser Bücher einmal nachsehen.
- Hallo, ohne eine Angabe von Quellen sollten wir diese Informationen nicht in den Artikel aufnehmen und weder eine BBC-Doku noch die Wikipedia werden in der de-Wikipedia als reputable Quellen angesehen. Eventuell solltest du mal schauen, ob du eine Bestätigung deines an sich sehr plausibel scheinenden Absatzes in der Bibliothek findest, evtl. helfen dir auch die Treffer dieser scholar-Suche. Gruß -- Achim Raschka 16:32, 19. Nov. 2008 (CET)
- Mir erscheint das auch plausibel, aber ohne Quelle nix los. Im Westheide steht nix davon. --Haplochromis 16:37, 19. Nov. 2008 (CET)