Wikipedia:Redaktion Chemie
Redaktionen in der Wikipedia
Altertum • Bilder • Biologie • Chemie • Film und Fernsehen • Geschichte • Informatik • Kleine Länder • Medizin • Musik • Naturwissenschaft und Technik • Physik • Recht • Religion
- Richtlinien
- Mitmachen
- Qualitätssicherung
- Arbeitslisten
- Beobachtungskandidaten
- Sichtung
- Grundlagenartikel
- Bilder-/Artikelwünsche
- Struktur-/Ionenbilder
- Mitarbeiter/-Treffen
- Literaturstipendium
- eLiteraturstipendium
- Videokonferenz
- Wikidata
- Commons-Projekt
- Quellen
- Formatvorlagen
Redaktion Chemie
Dies ist die Redaktion Chemie. Diese Seite ist Anlaufstelle für Diskussionen und Artikelarbeit im Bereich der Chemie.
Alle Diskussionen, die drei Tage lang mit dem Baustein „ Von der Artikeldiskussionsseite kann mit Hilfe der Vorlage {{War in Redaktion Chemie}} auf die im Redaktionsarchiv befindliche Diskussion verlinkt werden. Diskussionen, die 60 Tage alt, aber noch nicht erledigt sind, werden zu unseren Knacknüssen verschoben. Bitte sieh also dort (immer wieder einmal) nach, ob Du etwas zu unseren Knacknüssen beitragen kannst, damit sie irgendwann geknackt werden! |
Ankündigungen: bearbeiten |
|
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.
Anlässlich der Lektüre des vorhergehenden Absatzes bin ich darauf gestoßen und habe die Einleitung überarbeitet. Bitte mal gegenlesen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:40, 17. Feb. 2009 (CET)
- So ist es jedenfalls noch zu ungenau, das mit den konjugierten DoBis stimmt nicht (sonst wären Cyclobutadien und 1,3-Cyclohexadien auch Aromaten) und Benzol ist sicher nicht der einfachste Aromat. Aromatische Ringe sind auch keine Verbindungen, sondern nur Gerüste. Viele Grüße --Orci Disk 13:58, 17. Feb. 2009 (CET)
- 1) Die Fakten aus der Einleitung stammen nicht von mir, sondern standen seit Monaten drin, allerdings in einem grauslichen Durcheinander. Das habe ja nur erst mal stilistisch und in Bezug auf Redundanz ein wenig in Ordnung gebracht und alles hier eingestellt, damit jemand das ggf. ausbaut. Derjenige kann dann auch entscheiden, welche weiteren Details in eine zusammenfassende Einleitung gehören.
- 2) Benzol ist vielleicht nicht der "einfachste Aromat", aber für mich immer noch das "einfachste und bekannteste Musterstück", an dem man die aromatischen Eigenschaften erklärt bekommt bzw. erklären kann.
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:53, 17. Feb. 2009 (CET)
- Nachtrag zu Benzol (Zitat aus dem Artikel): "Das Benzol wird daher als einer der einfachsten aromatischen Kohlenwasserstoffe angesehen – insbesondere da die besonderen Eigenschaften aromatischer Verbindungen am Benzol und dessen Derivaten entdeckt wurde." Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:26, 17. Feb. 2009 (CET)
- Einer der einfachsten stimmt sicherlich, aber Benzol ist eben nicht der einfachste Aromat (was so nach Deiner Überarbeitung im Aromaten-Artikel steht). Vorher stimmten die Fakten, die Ungenauigkeiten wurden definitiv erst mit Deinen Üüberarbeitungen reingebracht. Z. B. stand vorher "Aromaten sind cycl. Moleküle..." (was korrekt ist), Du hast daraus Aromatische Ringe gemacht, was falsch ist. Genauso hast Du die entscheidende Information bei den konjugierten DoBis, die Hückelregel, einfach weggelassen, wodurch sich der Sinn stark änderte. Ich werde daher den alten Zustand, der deutlich besser war, wiederherstellen. Viele Grüße --Orci Disk 18:18, 17. Feb. 2009 (CET)
- Vielleicht ein bischen spitzfindig: Wir haben den Studenten immer eingebläut, dass es 'cyclisch-konjugiert' heissen muss. In Cycloheptatrien ist cyclisch, die Doppelbindungen konjugiert, und wir haben 4n+2 pi-Elektronen. Und trotzdem kein Aromat, da die Elektronenpaare sich nicht im Kreise herumschieben lassen.--Muellerb 18:49, 17. Feb. 2009 (CET)
- Einer der einfachsten stimmt sicherlich, aber Benzol ist eben nicht der einfachste Aromat (was so nach Deiner Überarbeitung im Aromaten-Artikel steht). Vorher stimmten die Fakten, die Ungenauigkeiten wurden definitiv erst mit Deinen Üüberarbeitungen reingebracht. Z. B. stand vorher "Aromaten sind cycl. Moleküle..." (was korrekt ist), Du hast daraus Aromatische Ringe gemacht, was falsch ist. Genauso hast Du die entscheidende Information bei den konjugierten DoBis, die Hückelregel, einfach weggelassen, wodurch sich der Sinn stark änderte. Ich werde daher den alten Zustand, der deutlich besser war, wiederherstellen. Viele Grüße --Orci Disk 18:18, 17. Feb. 2009 (CET)
- Nachtrag zu Benzol (Zitat aus dem Artikel): "Das Benzol wird daher als einer der einfachsten aromatischen Kohlenwasserstoffe angesehen – insbesondere da die besonderen Eigenschaften aromatischer Verbindungen am Benzol und dessen Derivaten entdeckt wurde." Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:26, 17. Feb. 2009 (CET)
- Arene, aromatische Kohlenwasserstoffe, aromatische Verbindung, Aromatizität, Antiaromaten, Nicht-aromatisch führen alle auf den Artikel Aromaten. Hier werden ohne Not "Bindungstypen" und mehrere "Stoffgruppen" in einem Artikel abgehandelt. Das halte ich für eine ungeschickte Lösung und es wird sehr schwer, eine vernünftige Einleitung zu erstellen. Viele Grüsse, -- Roland.chem 19:41, 17. Feb. 2009 (CET)
- Anti- und Nichtaromaten hätten auf jeden Fall eigene Artikel verdient. Aromatizität würdie ich dagegen im Aromaten-Artikel belassen. Arene und aromatische Verbindung(en) sind als Redir i.O., da Synonyme, aromatische Kohlenwasserstoffe halte ich für entbehrlich. Viele Grüße --Orci Disk 19:49, 17. Feb. 2009 (CET)
- Für mich sind Arene = aromatische Kohlenwasserstoffe, jedoch =! aromatische Verbindung.
(Bin aber nicht sicher)(Wird in Nachschlagewerken getrennt behandelt) -- Roland.chem 19:54, 17. Feb. 2009 (CET) - Für Heteroaromaten gibt es übrigens einen eigenen Artikel. -- Roland.chem 20:09, 17. Feb. 2009 (CET)
- OK, dann muss aber die Einleitung von Aromaten geändert werden und das mit den Arenen raus. Viele Grüße --Orci Disk 20:24, 17. Feb. 2009 (CET)
- Für mich sind Arene = aromatische Kohlenwasserstoffe, jedoch =! aromatische Verbindung.
- Anti- und Nichtaromaten hätten auf jeden Fall eigene Artikel verdient. Aromatizität würdie ich dagegen im Aromaten-Artikel belassen. Arene und aromatische Verbindung(en) sind als Redir i.O., da Synonyme, aromatische Kohlenwasserstoffe halte ich für entbehrlich. Viele Grüße --Orci Disk 19:49, 17. Feb. 2009 (CET)
- Ich halte einen eigenständigen Artikel Arene/aromatische Kohlenwasserstoffe für vorteilhaft, da sich Kohlenwasserstoffe in Alkane, Alkene, Alkine und Arene unterteilen lassen. (Ein Artikel Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe gibt es übrigens auch noch.) Aromatizität (en:Aromaticity) sind Phänomene, die auf einem Bindungstyp basieren. Ein eigener Artikel wäre gerechtfertigt. Und irgendwie sollte eine redaktionelle Lösung für Aromatische Verbindungen vs. dem Artikel Heteroaromaten gefunden werden. Grüsse, -- Roland.chem 12:02, 18. Feb. 2009 (CET)
- Aromaten/aromatische Verbindungen ist für mich der Überbegriff für arom. KW und Heteroaromaten. Der Redir von arom. Verbindung auf Aromat ist für mich i.O. Ansonsten Zustimmung. VIele Grüße --Orci Disk 16:24, 18. Feb. 2009 (CET)
- Also der Römpp erzählt unter Aromaten was über die Massenchemikalien rund um das Benzol. Unser Artikel Aromaten hat eher die Funktion einer Ueberschrift für ein Kapitel in einem Fachbuch. In einem Nachschlagewerk sollten in der Einleitung Begriffe geklärt und bei Bedarf abgegrenzt werden. In dem jetzigen Zustand des Artikels halte ich jegliche Arbeit an der Einleitung für zwecklos. -- Roland.chem 12:12, 19. Feb. 2009 (CET)
- So - weder im Wortlaut noch in der Einteilung - kann die Einleitung jedenfalls nicht bleiben, auch wenn sie orci so gefällt und er sie per revert verteidigt:
- "Aromatische Ringe sind ein zyklisches Strukturmotiv" - was soll denn dieses Geschwurbel bitteschön bedeuten? Ein schönes Motiv für Strukturmaler oder wie?
- Und dann kommt mittendrin der Geruch zum Zuge: "der Begriff Aromat deutet nicht grundsätzlich auf ein besonderes Aroma dieser Substanzen hin, sondern ist historisch begründet".
- Woraufhin ein neuer Definitionsversuch beginnt mit den fast gleichen Worten (Redundanz) wie vorher schon: "Aromaten sind planare, cyclische Moleküle mit konjugierten Doppelbindungen."
- Rhetorische Frage: Ist Celiprolol ein Aromat? (Willkürlich aus der Kategorie "Aromaten" herausgegriffen). Ist das ein planares, cyklisches Molekül?
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:17, 19. Feb. 2009 (CET)
- @Roland: die Definition im Römpp habe ich auch gelesen und mich ziemlich gewundert. Ist es wirklich so, dass ein Heteroaromat kein Aromat ist?
- @cueppers: ich sage nicht, dass die Einleitung besonders gut ist, ich habe nur gesagt, dass Deine Überarbeitung sie deutlich schlechter gemacht hat. Das mit der Redundanz und dem Aroma stört mich auch. Du hast die Redundanz auch nicht entfernt gehabt, da der Satz mit cyclischen Molekülen immernoch drin war. Strukturmotiv ist für mich ein ganz normaler Fachbegriff für ein solches charakteristisches Molekülteil, wenn Du einen besseres Begriff dafür kennst, nur zu. Viele Grüße --Orci Disk 15:56, 19. Feb. 2009 (CET)
- Das Problem ist dass es unterschiedliche Definitionen eines Aromaten gibt. Hückel gilt streng genommen nur für Carbocyclen und nicht für Heterocyclen. Hückel versagt schließlich komplett bei annelierten Ringen was auch zum Teil richtig chemisch richtig ist. Beim Indol ist die heterocyclen Doppelbindung sehr viel leichter zu hydrieren als es für einen Aromaten üblich ist obwohl der Pyrrol-Ring gemeinhin als Aromat behandelt wird. Meines Wissens nach (es gab da drüber mal einen Review-Artikel in der Angewandten in den 1980ern - vielleicht gibts auch was neueres?) wird Aromatizität heute über den paramagnetischen Ringstromeffekt definiert und Hückel nur noch als theoretisches Modell bemüht in der Ausbildung.-- Codc 16:16, 19. Feb. 2009 (CET)
- Also der Römpp erzählt unter Aromaten was über die Massenchemikalien rund um das Benzol. Unser Artikel Aromaten hat eher die Funktion einer Ueberschrift für ein Kapitel in einem Fachbuch. In einem Nachschlagewerk sollten in der Einleitung Begriffe geklärt und bei Bedarf abgegrenzt werden. In dem jetzigen Zustand des Artikels halte ich jegliche Arbeit an der Einleitung für zwecklos. -- Roland.chem 12:12, 19. Feb. 2009 (CET)
- Aromaten/aromatische Verbindungen ist für mich der Überbegriff für arom. KW und Heteroaromaten. Der Redir von arom. Verbindung auf Aromat ist für mich i.O. Ansonsten Zustimmung. VIele Grüße --Orci Disk 16:24, 18. Feb. 2009 (CET)
- @Orci: Viele Begriffe in der Chemie sind durch ihre historische Entwicklung belastet. Erst sind die aromatischen Kohlenwasserstoffe (Arene/Aromaten) verstanden worden. Erst später wurden die Parallelen zu Verbindungen mit Heteroatomen (Heteroaromaten, Hetroarene) entdeckt. Aromaten und Heteroaromaten sind beide aromatische Verbindungen. Ein systematischerer Begriff wie "Homoaromaten" wurde eben nicht gebildet. Der Begriff Aromaten wird besonders in der Petrochemie (fast nur Kohlenwasserstoff-Chemie) verwendet: Aromaten und Aliphaten. Daraus wurden sogar der Firmennamen Aral. -- Roland.chem 12:10, 20. Feb. 2009 (CET)
- Vielleicht sollten wir den Artikel dann am Besten auf aromatische Verbindungen verschieben und aus Aromaten etwas BKL-artiges machen. Viele Grüße --Orci Disk 20:34, 20. Feb. 2009 (CET)
- Ja, das wäre ein erster Schritt. Was man mit den anderen Begriffen zur Zeit machen kann, ist mir unklar. Der Römpp holpert so vor sich hin, das Lexikon ABC-Chemie und sein Nachfolger Fachlexikon der Chemie haben 2,5 bzw. 3-Seite Artikel zu den Arenen (Also aromatische Kohlenwasserstoffe: Vorkommen/Gewinnung, Verwendung und viel über Reaktionen am arom. Ring.) Wir haben fast nichts dazu. Wohin mit dem Begriff Arene/aromatische Kohlenwasserstoffe?? Grüsse, -- Roland.chem 12:25, 21. Feb. 2009 (CET)
- Das Problem ist eben, dass es da ziemlich durcheinandergeht und es verschiedene Möglichkeiten zur Zusammenfassung einzelner Gruppen gibt. Eine Möglichkeit wäre ein Artikel aromatische Verbindungen (der thematisch über alle Aromaten geht) und alles behandelt, was für alle Aromaten gilt (Bindung, Hückel-Regel,Reaktionen...) und ein Artikel arom. KW der sich mit deren Eigenschaften, Reaktionen... beschäftigt. Es fragt sich nur, ob da ausreichend unterschiedliches zu dem allg. Artikel über aromat. Verb. und den Einzelstoffartikeln zusammenkommt (Vorkommen, Gewinnung und Verwendung z.B. sind ja stark einzelstoffabhängig, da kann man nicht viel dazu schreiben, was für alle gilt, ähnlich die Reaktionen, die nicht unbedingt KW-Aromaten-spezifisch sind und besser im allgemeinen aromat. Verbindungs-Artikel aufgehoben wären). Ansonsten müsste man den Redir auf den allgemeineren Artikel einfach bestehen lassen ud dort die Unterschiede genauer erklären. Viele Grüße --Orci Disk 16:06, 26. Feb. 2009 (CET)
- Ja, das wäre ein erster Schritt. Was man mit den anderen Begriffen zur Zeit machen kann, ist mir unklar. Der Römpp holpert so vor sich hin, das Lexikon ABC-Chemie und sein Nachfolger Fachlexikon der Chemie haben 2,5 bzw. 3-Seite Artikel zu den Arenen (Also aromatische Kohlenwasserstoffe: Vorkommen/Gewinnung, Verwendung und viel über Reaktionen am arom. Ring.) Wir haben fast nichts dazu. Wohin mit dem Begriff Arene/aromatische Kohlenwasserstoffe?? Grüsse, -- Roland.chem 12:25, 21. Feb. 2009 (CET)
- Vielleicht sollten wir den Artikel dann am Besten auf aromatische Verbindungen verschieben und aus Aromaten etwas BKL-artiges machen. Viele Grüße --Orci Disk 20:34, 20. Feb. 2009 (CET)
- Grundfunktion eines Nachschlagewerks ist eine saubere Begriffsklärung. Und die ist hier besonders mangelhaft. Erstmal sollte ein Artikel zu den Arenen (arom. Kohlenwasserstoffe) her. Und dies in Analogie zu den Alkanen, Alkenen ... . Der praktische Nutzwert des jetzigen Artikels Aromaten halte ich für minimal. So wie der jetzt aufbaut ist, könnte ich dort auch Ferrocen, Häm und Chlorophyll diskutieren. Viele Grüsse,-- Roland.chem 20:10, 1. Mär. 2009 (CET)
- In diesem Zusammenhang sollte man auch eine Umbenennung der Kategorien Kategorie:Aromat, Kategorie:Heteroaromat etc. bedenken. Gruß --Eschenmoser 08:56, 28. Mär. 2009 (CET)
Nach Chatdiskussion Anfrage für einen Bot gestellt, der nach der Zeichenkette aromat sucht und eine alphabetische Liste der betreffenden Artikel ausgibt, um den Arbeitsaufwand der sich aus der Verschiebung von Aromat auf Aromatische Verbindung ergebenden Textanpassungen abschätzen zu können. Gruß --Eschenmoser 22:27, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Keine Volltextsuche, aber zumindest schonmal alle mit aromat im Seitentitel (R = Weiterleitung):
- Anti-aromatisch (R)
- Antiaromat (R)
- Antiaromaten (R)
- Antiaromatische Kohlenwasserstoffverbindungen
- Kategorie:Aromat
- Aromat (R)
Aromat (Gewürz)GewürzAromataPflanzeAromataseEnzym- Aromate (R)
- Aromaten
AromatherapieHeilverfahrenAromatiqueLikör- Aromatisch (BKS)
Aromatische-L-Aminosäure-DecarboxylaseEnzym- Aromatische Cyclen (R)
- Aromatische Kohlenwasserstoffe (R)
- Aromatische Verbindung (R)
- Aromatische Verbindungen (R)
- Aromatische elektrophile Substitution (R)
- Aromatische nucleophile Substitution (R)
- Aromatische nukleophile Substitution (R)
Aromatisieren (R)GewürzAromatisierungsmittel (R)Gewürz- Aromatizität (R)
AromatogrammNachweisAromatta(R) Pflanze- Kategorie:Bromaromat
- Kategorie:Chloraromat
- Dearomatisierung
- Elektrophile aromatische Substitution
- Kategorie:Fluoraromat
- Halogenaromaten (R)
Helenium aromaticumPflanze- Heteroaromat (R)
- Kategorie:Heteroaromat
- Heteroaromaten
- Homoaromatizität
- Kategorie:Iodaromat
Malvasia di Candia AromaticaWein- Nicht-aromatisch (R)
- Nitroaromat (R)
- Nitroaromaten (R)
Nukleophile aromatische SubstitutionReaktion- Polyaromatische Kohlenwasserstoffe (R)
- Polycyclische Aromaten (R)
- Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe
- Polyzyklische Aromaten (R)
- Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe (R)
- Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (R)
StaromatGerätSyzygium aromaticum (R)Pflanze- Zweitsubstitution am Aromaten (R)
- Auf denArtikel Aromaten und dessen Weiterleitungen verlinken 484 Artikel. Da wäre also schnell umgebogen. -- Merlissimo 01:32, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Danke, interessante Liste. Alles, was nichts mit dem Thema hier zu tun hat, habe ich mal durchgestrichen. Antiaromat(en) und Antiaromisch könnte man auf den mir bislang nicht bekannten Artikel antiarom. Kohlenwasserstoffe redirecten, dann wäre schon mal ein Problem gelöst. Die Reaktionen sollten auch ihre Lemmata behalten. Aromate, Aromatische Cyclen und Zweitsubstitution am Aromaten sind imo entbehrliche Weiterleitungen. Lemma und Weiterleitungen bei den PAK-Artikeln sind imo i.O. Viele Grüße --Orci Disk 18:59, 19. Apr. 2009 (CEST)
- Der Botlauf ist fertig. Es gibt 1932 Treffer für die Zeichenkette aromat, die unter Benutzer:Guandalug/Aromat einsehbar sind. Gruß --Eschenmoser 07:21, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Ein Problem dabei: in der Liste sind auch Artikel drin, bei denen Aromat nur als Kategorie-Bezeichnung auftaucht. Viele Grüße --Orci Disk 21:06, 5. Mai 2009 (CEST)
- Der Botlauf ist fertig. Es gibt 1932 Treffer für die Zeichenkette aromat, die unter Benutzer:Guandalug/Aromat einsehbar sind. Gruß --Eschenmoser 07:21, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Danke, interessante Liste. Alles, was nichts mit dem Thema hier zu tun hat, habe ich mal durchgestrichen. Antiaromat(en) und Antiaromisch könnte man auf den mir bislang nicht bekannten Artikel antiarom. Kohlenwasserstoffe redirecten, dann wäre schon mal ein Problem gelöst. Die Reaktionen sollten auch ihre Lemmata behalten. Aromate, Aromatische Cyclen und Zweitsubstitution am Aromaten sind imo entbehrliche Weiterleitungen. Lemma und Weiterleitungen bei den PAK-Artikeln sind imo i.O. Viele Grüße --Orci Disk 18:59, 19. Apr. 2009 (CEST)
Ich glaube wir sollten uns beim Treffen diesem Problem widmen. Gruß --Eschenmoser 16:34, 17. Mai 2009 (CEST)
Nach Chatdiskussion gestern: es wurden folgende Unterkategorien zum Zerlegen der Kategorie:Aromat angelegt:
Die Stoffgruppenlemmata habe ich schon umkategorisiert, die >550 Lemmata dauern noch ein wenig. Gruß --Cvf-psDisk+/− 13:22, 27. Mai 2009 (CEST)
- Stand nach einem Tag: weitere Unterkats erstellt, es sind noch 450 Lemmata in der Hauptkat. Gruß --Cvf-psDisk+/− 21:54, 27. Mai 2009 (CEST)
Wäre es nicht sinvoller, beispielsweise anstelle von Kategorie:Nitrobenzol den Namen Kategorie:Nitroaromat zu nehmen? Dann passten z.B. auch die entsprechenden Naphthaline hinein. Den genau genommen ist die Schnittmenge von Nitroverbindung und Aromat ein Nitroaromat und nicht in engerer Form ein Nitrobenzol. Nur so zum Überlegen ... --JWBE 22:56, 27. Mai 2009 (CEST)
- Strenggenommen müssten die Kats "Kategorie:Nitroaren" etc. heissen. Siehe die Disk oben. Die Haupt-Kategorie "Aromat" bezieht sich derzeit nur auf Benzolderivate; Naphthaline etc. ist unter "Kategorie:PAK", die Heteroaromaten sind dort kategorisiert. Die jetzige Struktur kann später durch eine Änderung und Einfügen einer Zwischenkategorie Nitrobenzol -> Nitroaren -> Aren einfach beibehalten werden. Gruß --Cvf-psDisk+/− 08:54, 28. Mai 2009 (CEST)
Stand heute (1. Juli): es sind noch 382 Lemmata in der Hauptkat...Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:49, 1. Jul. 2009 (CEST)
Es geht langsam, aber stetig abwärts: heute (3. August) sind noch 333 Lemmata in der Hauptkat. Gruß --Cvf-psDisk+/− 18:00, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Ist es das Ziel, das auf 0 runterzukriegen? --Leyo 18:22, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Kurz- und mittelfristig wird das nicht gelingen, da zu viele Zwischenkategorien fehlen, aber langfristig irgendwann schon! Persönliches Ziel ist <200 (damit die Lemmata auf eine Seite passen :-)). Gruß --Cvf-psDisk+/− 19:34, 3. Aug. 2009 (CEST)
Information: In Absprache mit Orci habe ich die Kategorie:Wikipedia:Kristallstruktur nicht vorhanden angelegt. Dorthin werden alle Artikel mit Chemobox, aber ohne Strukturbild umkategorisiert, sofern Kristallstruktur = Ja
in der Chemobox steht. Damit verbleiben diejenigen Artikel in der Kategorie:Wikipedia:Strukturformel nicht vorhanden, bei welchen eine Strukturformel fehlt. Zudem steht in diesen Fällen dann „Keine Kristallstruktur vorhanden“ statt „Keine Strukturformel vorhanden“ und die Box-Überschrift ändert sich auch. --Leyo 00:11, 5. Apr. 2009 (CEST)
- Ich bin in den vergangenen Tagen die Kategorie:Wikipedia:Strukturformel nicht vorhanden durchgegangen (vor allem A–I) und habe bei etlichen Artikeln
Kristallstruktur = Ja
eingefügt – und dabei auch gerade kleine Verbesserungen gemacht (siehe z. B. #MM-Bot oben). Von anorganischer Chemie verstehe ich leider nicht allzu viel, so dass ich bei vielen Artikeln nicht sicher bin, ob dort eine Strukturformel oder eine Kristallstruktur reinkommt. Es wäre schön, wenn mir jemand, der sich besser auskennt, dabei hilft. --Leyo 11:45, 7. Apr. 2009 (CEST)
Momentan verlinkt „Keine Kristallstruktur vorhanden“ auf WP:WEIS. Gäbe es eine bessere Alternative? --Leyo 21:53, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Alternative wäre vielleicht Wikipedia:Redaktion Chemie/Kristallstrukturen, da sieht man dann auch die vorhandenen Grafiken, die bei uns ja universell eingesetzt werden können. Ich habe zudem Solid State mal gefragt ob er etwas schreiben möchte. Matthias M. 12:49, 18. Apr. 2009 (CEST)
- Das Problem ist, dass man da mMn nicht so viel angeben kann. Das meiste wird (zumindest bei Diamond, das ich verwende) einfach vom Programm vorgegeben. Welche Größe, welchen Ausschnitt aus der Struktur oder welche Blickrichtung man am Besten nimmt, kann nicht pauschal festgelegt werden, das ist von Struktur zu Struktur unterschiedlich. Viele Grüße --Orci Disk 13:03, 18. Apr. 2009 (CEST)
- Zumindest eine kleine Auswahl von guten Programmen oder Methoden zur Erstellung von Kristallstrukturen könnte ja auf Wikipedia:Redaktion Chemie/Kristallstrukturen ergänzt werden, bevor man den Link in der Chemobox darauf umbiegt, oder? --Leyo 14:13, 18. Apr. 2009 (CEST)
- @Orci: Die Gestaltungsmöglichkeiten von Diamond sind ja nahezu unbegrenzt, daher verstehe ich nicht, warum das "meiste vorgegeben" sein soll.
- Das Hauptproblem bei der Erstellung von Strukturbildern ist, neben der von Orci angesprochenen Blickrichtung und Größe des Ausschnitts aus der Struktur (das ist dermaßen vom strukturellen Charakter/den Grundbausteinen abhängig, dass ein paar pauschale Regeln kaum aufgestellt werden können), dass man erstmal überhaupt einen Zugriff auf Strukturdaten haben muss und ein Programm braucht, das diese interpretieren und visualisieren kann. Diamond ist nicht frei verfügbar, die paar wenigen mir sonst bekannten freien Programme sind anspruchsvoll in der Bedienung und setzen auch die Fähigkeit voraus, kristallographische Daten (die sehen z.B. so aus) zu verstehen und mit ihnen umgehen zu können. Abschließend ist ein zumindest grundlegendes Verständnis von Kristallographie allgemein imho unbedingt notwendig, der Versuch des einfachen Abpinselns von Kristallstrukturen führt selten zu einem brauchbaren Ergebnis (commons ist voll mit schlechten/falschen Strukturen). –-Solid State «?!» 12:00, 19. Apr. 2009 (CEST)
- Jmol ist frei, kann auch CIF-Dateien (u.v.a) lesen und hat spezielle Befehle für die Darstellung solcher Daten. Als Alternative sollte es genannt werden. Vielleicht könnte jemand, der sich auskennt, ein paar Beispiel-Jmol-Skripte in [[WP::WEIS]] posten?
- Siehe auch [1], wo jmol als Applet verwendet wird. -- Ayacop 16:25, 19. Apr. 2009 (CEST)
- @Solid: Du hast natürlich recht, in Diamond lässt sich sehr viel einstellen, aber die Standardeinsteistellungen sind eigentlich nicht schlecht, so dass man da nicht so viel anpassen muss. Von Diamond gibt es immerhin eine freie Demo-Version, die auf den ersten Blick nicht schlecht aussieht. Ansonsten Zustimmung zu Solid State. Viele Grüße --Orci Disk 18:11, 19. Apr. 2009 (CEST)
- Ich habe in WP:WEIS mal einen Link auf Wikipedia:Redaktion Chemie/Kristallstrukturen ergänzt. --Leyo 13:03, 5. Mai 2009 (CEST)
- Zumindest eine kleine Auswahl von guten Programmen oder Methoden zur Erstellung von Kristallstrukturen könnte ja auf Wikipedia:Redaktion Chemie/Kristallstrukturen ergänzt werden, bevor man den Link in der Chemobox darauf umbiegt, oder? --Leyo 14:13, 18. Apr. 2009 (CEST)
- Das Problem ist, dass man da mMn nicht so viel angeben kann. Das meiste wird (zumindest bei Diamond, das ich verwende) einfach vom Programm vorgegeben. Welche Größe, welchen Ausschnitt aus der Struktur oder welche Blickrichtung man am Besten nimmt, kann nicht pauschal festgelegt werden, das ist von Struktur zu Struktur unterschiedlich. Viele Grüße --Orci Disk 13:03, 18. Apr. 2009 (CEST)
Es gibt unter en:User:Benjah-bmm27/MakingMolecules#Making crystal structures eine Anleitung für Accelrys Discovery Studio Visualizer 2.0 von Benjamin Mills, der für die englische Wikipedia zahlreiche 3D-Strukturen erstellt hat. Matthias M. 10:29, 24. Mai 2009 (CEST) (ist nun unter WP:RC/KI verlinkt Matthias M. 20:06, 21. Jun. 2009 (CEST))
Naja, es sind wohl noch immer einige Artikel ohne Bild in der Chemobox in der falschen Kategorie… --Leyo 20:26, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Dann auch das erledigt wegmachen, wenn es noch was zu tun gibt. Matthias M. 08:01, 22. Jun. 2009 (CEST)
Die Anzahl von Artikeln mit fehlender Struktur haben wir in den letzten Monaten von ~200 auf knapp 100 reduzieren können. Dies ist unter anderem den von Orci gezeichneten Kristallstrukturen zu verdanken. Ich habe nun eine Tabelle mit den Artikeln in Kategorie:Wikipedia:Strukturformel nicht vorhanden erstellt und die (vermutete) Art der fehlenden Struktur ergänzt (bin noch nicht fertig). Korrekturen und Ergänzungen sind natürlich willkommen. --Leyo 10:52, 18. Jul. 2009 (CEST)
Kann man überall, wo jetzt „kristallin“ (ohne „?“) steht, Kristallstruktur = Ja
einsetzen? --Leyo 19:09, 20. Jul. 2009 (CEST)
- Ja, sollte so sein. Viele Grüße --Orci Disk 12:26, 21. Jul. 2009 (CEST)
Soll bei Calciumaluminatsulfat („in suspendierter Form“) die Strukturzelle besser ausgeblendet werden? --Leyo 16:43, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Kann man doch gut mit den einzelnen Ionen schreiben, Aluminat fehlt aber noch. Viele Grüße --Orci Disk 16:47, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Stimmt das so? --Leyo 14:00, 7. Aug. 2009 (CEST)
Was machen wir mit Phosphorpentaiodid, dessen Struktur gemäss HoWi unbekannt ist? --Leyo 13:00, 9. Aug. 2009 (CEST)
@Orci: Ich habe vorhin bei Bismutgermanat unbewusst deine Änderung rückgängig gemacht. Kann das Germanat-Ion so ähnlich wie das Ferrat-Ion gezeichnet werden? --Leyo 10:39, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Ich habe herausgefunden, dass Bismutgermanat eine dem Eulytin entsprechende Struktur hat und das sind einzelne Silicat- bzw. Germanat-Baugruppen. Damit kann das entsprechend zu Ferrat als GeO44--Tetraeder gezeichnet werden. Viele Grüße --Orci Disk 13:09, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Danke für die Antwort. Ich hab's mal gezeichnet. Das Kation sollte wohl am besten NEURO machen, damit es genau gleich ist wie die bisherigen. --Leyo 13:53, 10. Aug. 2009 (CEST) PS. Kannst du obige Fragen beantworten?
- Aluminat ist i.O., beim Phosphorpentaiodid scheint inzwischen etwas mehr bekannt zu sein (steht auch schon im Artikel), ich würde die Strukturformeln von PI3 und I2 nebeneinander einfügen. Viele Grüße --Orci Disk 14:13, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Phosphorpentaiodid hab ich mal so eingefügt. Bei Calciumaluminatsulfat bin ich mir nicht sicher, ob es nicht Hexahydroxoaluminat sein müsste. Falls nein, kannst du bitte die Struktur in den Artikel einfügen? --Leyo 14:46, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Ich habe beim Calciumaluminatsulfat noch mal ein bisschen genauer gesucht und auf doi:10.1016/0022-4596(95)80002-7 gestzoßen. Danach ist es so, dass das eine Sodalith-ähnliche Struktur (aber leider nicht die gleiche) hat, geht leider doch nicht so einfach mit den Komplexionen. Viele Grüße --Orci Disk 15:45, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Danke, ich habe den DOI im Artikel als Kommentar bei der Struktur ergänzt. --Leyo 16:08, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Ich habe beim Calciumaluminatsulfat noch mal ein bisschen genauer gesucht und auf doi:10.1016/0022-4596(95)80002-7 gestzoßen. Danach ist es so, dass das eine Sodalith-ähnliche Struktur (aber leider nicht die gleiche) hat, geht leider doch nicht so einfach mit den Komplexionen. Viele Grüße --Orci Disk 15:45, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Phosphorpentaiodid hab ich mal so eingefügt. Bei Calciumaluminatsulfat bin ich mir nicht sicher, ob es nicht Hexahydroxoaluminat sein müsste. Falls nein, kannst du bitte die Struktur in den Artikel einfügen? --Leyo 14:46, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Aluminat ist i.O., beim Phosphorpentaiodid scheint inzwischen etwas mehr bekannt zu sein (steht auch schon im Artikel), ich würde die Strukturformeln von PI3 und I2 nebeneinander einfügen. Viele Grüße --Orci Disk 14:13, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Danke für die Antwort. Ich hab's mal gezeichnet. Das Kation sollte wohl am besten NEURO machen, damit es genau gleich ist wie die bisherigen. --Leyo 13:53, 10. Aug. 2009 (CEST) PS. Kannst du obige Fragen beantworten?
Welche Art von Struktur ist für das instabile (oder nicht existierende) Quecksilber(I)-oxid am passendsten? Oder soll die Zelle ausgeblendet werden? --Leyo 19:11, 10. Aug. 2009 (CEST)
Lemmabezeichnung ist falsch und muß geändert werden nach Butylscopolaminiumbromid (Quelle: ROTE LISTE 2008, Seite 45). Bitte erledigen, ich schaffe das noch nicht. Wenn das erledigt ist, bitte spendiere ich noch ne' bessere Strukturformel. MfG --Jü 17:04, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Dazu gibt es einiges im Archiv: März 2008 (Medizin), Juli 2007, September 2008, März 2007. Es wurde damals entschieden, Butylscopolamin als Lemma zu wählen. --Leyo 17:09, 5. Jun. 2009 (CEST)
Auf Benutzer Diskussion:Crazy-Chemist#Butylscopolamin gab's auch noch eine Diskussion. Was nun? Auf diese Version zurücksetzen? --Leyo 16:06, 11. Jun. 2009 (CEST)
- In der Roten Liste ist der Wirkstoff als Butylscopolaminiumbromid aufgeführt. Auf meine Buscopan-Dragees geguckt: dort stehts ebenso. Da es ein N-Butylscopolamin nicht gibt (sondern nur das -ium), ist für mich die Entscheidung eindeutig. Der Mutschler nennt als internat. Freinamen "N-Butylscopolaminiumbromid". Gruß, Franz --FK1954 17:53, 11. Jun. 2009 (CEST)
- Ich habe im Kleemann/Engel "Pharmaceutical Substances" (4th Edition) nachgeschaut. Dort gibt es nur den Eintrag "Butylscopolammoniumbromid". Es sind allerdings keine anderen N-Butylscopolammoniumsalze relevant. Die Synthese führt ausgehend vom Scopolamin durch Alkylierung mit Butylbromid (DE 856 890 Boehringer Ingelheim 1950) zwangsläufig immer zum Bromidsalz. Die Formel im Artikel zeigt eine kationische Struktur ohne Anion, was vielleicht nicht so glücklich ist.--Steffen 962 19:15, 11. Jun. 2009 (CEST)
- Ich werde noch den Beilstein befragen.--Steffen 962 19:19, 11. Jun. 2009 (CEST)
Die Recherche hinsichtlich der Benennung ergibt für die Quellen
Beilstein: scopolamin N-butyl bromide, N-Butylhyocinbromid, N-Butylhyocinium bromide, N-Butylscopolamin bromide, Butylscopolaminbromid, N-Butylscoploaminium bromide
Kleemann/Engel: Butylscopolammonium bromid, Butylscopolamin bromid, Scopolamin butyl bromide, Hyoscin butyl bromide
Die Bezeichnung Butylscopolamin kommt nicht vor und resultiert wohl aus der Verkürzung der Bezeichnung "Butylscopolaminbromid". Aus regulatorischer Sicht ist nur das Bromid relevant, da der letzte, zur Struktur führende Syntheseschritt als N-Alkylierung zwanghaft zum Bromid führt und so wohl bei den Gesundheitsbehörden angegeben und genehmigt ist. Klassische Salzbildungen nach Aminbase plus Säure sind hier nicht relevant. Ein Butylscopolamin aus chemischer Sicht gibt es nicht, da es sich um eine quaternäre Aminstruktur handelt. Aus den vorangegangenen Diskussionen (wie von Leyo oben angegeben) resultierte die Lemmabezeichnung eher aus einem Kompromiss mit der Sichtweise von Medizinern. Als Alternative schlage ich die Bezeichnung "Butylscopolaminbromid" vor. Da wäre der Suchfunktion nach Butylscopolamin entsprochen und das chemische Gewissen beruhigt.--Steffen 962 15:57, 14. Jun. 2009 (CEST)
- Ich oben einfach auf frühere Diskussionen aufmerksam machen wollen. Von mir aus kann der Artikel schon verschoben und angepasst werden. Vielleicht zur Sicherheit nochmals Rücksprache mit der WP:RM halten. --Leyo 15:03, 15. Jul. 2009 (CEST)
Brauchen wir das Bild noch? Ist zwar svg, aber imo qualitativ nicht besonders gut und in der commons:Category:Citrate ion sind gute Ersatzbilder drin. Viele Grüße --Orci Disk 12:57, 11. Jul. 2009 (CEST)
- Dann sollte man wohl in Salze#Beispiele organischer Kationen und Anionen einige andere Bilder ebenfalls ersetzen, damit die Einheitlichkeit nicht leidet. --Leyo 13:01, 12. Jul. 2009 (CEST)
Bei vielen Artikeln fehlt die allg. Strukturformel. Zudem ist die Einheitlichkeit überhaupt nicht gegeben (mit/ohne „R“, Methylgruppen u. ä. explizit oder nur als Strich, …). Bevor man damit anfängt Strukturformeln zu zeichnen oder auf Commons zu suchen, sollte man sich IMHO auf eine Variante einigen. Ich wäre für mit und mit „R“ und explizit dargestellten Methylgruppen. Andere Meinungen? --Leyo 14:54, 14. Jul. 2009 (CEST)
Wenn man schon mal dabei ist, koennte man sich auch auf ein Format einigen, also Bindungslaenge, Doppelbindungsabstand, Bindungsdicke, etc. Die einzelnen Artikel enthalten hier teilweise zwei oder drei verschiedene. Ich waere dafuer das Format der Angewandten zu waehlen, da es sich dabei um die wohl wichtigste deutschsprachige Zeitschrift handelt. --Gmeyer 22:31, 14. Jul. 2009 (CEST)
- Das gibt es schon: WP:WEIS#Maße. --Leyo 06:54, 15. Jul. 2009 (CEST)
- Endständige Gruppen sollten mit CHx oder „R“ bezeichnet werden (OMA-tauglicher). Bei kurzen Methylketten, wie im Artikel Hydroymethylgruppe, sollte aus dem gleichen Grund die Methylgruppe gezeichnet werden. In allen (?) anderen Fällen ist es sehr schwierig eine einheitlich Schreibweise vorzuschreiben. Manchmal ist es unübersichtlich und störend, alle CH2-Gruppen (Lipide) zu zeichnen und manchmal ist es für die Verständlichkeit zwingend erforderlich, diese zu zeichnen (Reaktionsgleichung, CH-acide Wasserstoffe usw.). Gruß -- Roland1952DiskBew. 17:45, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Es ging mir vor allem ums „R“. Endständige Methylgruppen müssten bei fehlendem „R“ umso mehr explizit angegeben werden, da es sonst zu Verwechslungen kommt. Ich habe die Frage u. a. aufgeworfen, weil Dschanz eine Struktur ohne „R“ gezeichnet hat. In diesem Fall kann es zwar kaum zu einer Verwechslung kommen, aber etwas Einheitlichkeit wäre IMHO trotzdem nicht schlecht. --Leyo 18:01, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Die Zeichnung ist ja ganz unglücklich, gerade hier könnte es meiner Meinung nach Verwechslungen geben, wenn ich diese Bild sehe, da es sich nur um die Erklärung der Acetylgruppe handelt. Wenn ich als OMA oder Schüler die Struktur sehe, könnte ich glatt meinen, dass ein Acetyl folgendes sein könnte H-C(=O)-H, also ein Keton (wir hatten das Thema endstängige H und CH3 schon mal), oder H-C(=O)-CH3 und eben nicht H-C(=O)-R. Gerade hier ist ein „R“ zwingend erforderlich. Gruß -- Roland1952DiskBew. 19:53, 16. Jul. 2009 (CEST) PS:Ich hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt
- Es ging mir vor allem ums „R“. Endständige Methylgruppen müssten bei fehlendem „R“ umso mehr explizit angegeben werden, da es sonst zu Verwechslungen kommt. Ich habe die Frage u. a. aufgeworfen, weil Dschanz eine Struktur ohne „R“ gezeichnet hat. In diesem Fall kann es zwar kaum zu einer Verwechslung kommen, aber etwas Einheitlichkeit wäre IMHO trotzdem nicht schlecht. --Leyo 18:01, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Endständige Gruppen sollten mit CHx oder „R“ bezeichnet werden (OMA-tauglicher). Bei kurzen Methylketten, wie im Artikel Hydroymethylgruppe, sollte aus dem gleichen Grund die Methylgruppe gezeichnet werden. In allen (?) anderen Fällen ist es sehr schwierig eine einheitlich Schreibweise vorzuschreiben. Manchmal ist es unübersichtlich und störend, alle CH2-Gruppen (Lipide) zu zeichnen und manchmal ist es für die Verständlichkeit zwingend erforderlich, diese zu zeichnen (Reaktionsgleichung, CH-acide Wasserstoffe usw.). Gruß -- Roland1952DiskBew. 17:45, 16. Jul. 2009 (CEST)
Die Zeichnung finde ich auch unglücklich und missverständlich, entweder muss da ein R oder eine gewellte Linie (wie z.B. hier) hin. Viele Grüße --Orci Disk 20:01, 16. Jul. 2009 (CEST)
Koennte man nicht auf jeder Bearbeitungsseite einen Hinweis einfuegen, dass man sich beim Erstellen neuer Abbildung an die Richtlinien für Maße halten sollte? WP:WEIS#Maße. --Gmeyer 22:55, 17. Jul. 2009 (CEST)
- Wie stellst du dir denn das genau vor? --Leyo 09:37, 21. Jul. 2009 (CEST)
Sollte es hier keine Entscheidung geben? -- Roland1952DiskBew. 21:07, 20. Jul. 2009 (CEST)
- Bei zweifelhafter Verständlichkeit sollte die Methylgruppe explizit eingezeichnet werden, wenn nicht, dann nicht... Gruß, Franz --FK1954 21:40, 20. Jul. 2009 (CEST)
Reaktionsgleichungen
Nachdem derzeit Benutzer: MegaByte07 derzeit viele Reaktionsgleichungen erstellt, sollten wir uns mal verbindlich einigen, wie diese in den Text eingefügt werden sollen. Es gibt derzeit im wesentlichen zwei Modelle: einmal als Bild ohne thumb, Nachteil ist die nötige feste Bildgröße (da ohne thumb upright so weit ich weiß nicht geht) oder als thumb + upright, hier ist eben eine Bildunterschrift nötig. Viele Grüße --Orci Disk 14:10, 18. Jul. 2009 (CEST)
- Da im Gegensatz zu anderen Bildern die Reaktionsgleichungen oft essentieller Bestandteil des Fließtexts sind, sollten die Bilder möglichst gut auf den Fließtext abgestimmt sein. Als normales Bild passt sich die Reaktionsgleichung besser in den Fließtext ein und eine feste Bildgröße ist mE auch sinvoll. Eine variable Größe, wie sie mit dem Thumb-Befehl verwendet werden soll, ist ungünstig, da eine Reaktionsgleichung, die man nicht erkennen kann, sinnlos ist. --NEURO ⇌ ± 11:31, 19. Jul. 2009 (CEST)
- Mit upright kann man auch thumbs so vergrößern, dass auch in Normaleinstellung was drauf zu sehen ist. Aber Du hast recht, "normale" Bilder ohne Unterschrift passen sich besser in den Text ein. Viele Grüße --Orci Disk 15:26, 19. Jul. 2009 (CEST)
- Ich bin der gleichen Meinung wie NEUROtiker und hatte schon hier meine Meinung dazu gesagt. "thumb" ist nur gelegentlich Vorteilhaft. Was im Bereich Chemie wirklich fehl am Platz ist "thumb" mit so was wie "upright". Das hat zur Folge, dass die Bildchen User-Spezifisch angezeigt werden! (siehe eigene Einstellungen) Wir haben jede Menge Tabellen (Infobox Chemikalie, ...) und Bildchen gleichzeitig im Text. Es kommt mit verschiedenen Browsern zu Überlappungen von Bild und Tabelle. Das kann man bei Acetessigester ausprobieren. (Eigene Einstellungen variieren, Browserfenster mal schmal machen, mal erste Seite Drucken!) Grüsse, -- Roland.chem 11:15, 20. Jul. 2009 (CEST)
- Bei Miniaturbildern upright/hochkant zu benutzen ist wiederum eigentlich clever, da so jeder je nach Browser und Auflösung seine Spezial:Einstellungen anpassen kann, dass es gerade keine Layoutprobleme gibt. Mir missfällt bei thumb/miniatur jedoch besonders, dass standardmäßig ein grauer Hintergrund erscheint, der schlechter lesbar ist als weißer Hintergrund und der Rahmen die Reaktionsgleichung vom Text abhebt, obwohl der Text meist detailiert den dargestellten Mechanismus beschreibt. Miniaturbilder außerhalb von Infoboxen oder Tabellen ist zwar gegen die Regeln von Hilfe:Bilder und irgendein Bot spammt auch gelegentlich die Diskussionsseiten von Namensreaktionen zu, aber dennoch die schönste Lösung - auch in Hinblick zur Konsistenz mit TeX-Reaktionsgleichungen. Matthias 13:55, 20. Jul. 2009 (CEST)
- Und nochwas: ich habe mir aus b:Biochemie und Pathobiochemie und der englischen Wikipedia die Idee Stoffwechselgleichungen aus SVG-Einzelbildchen mit Wiki-Tabellen darzustellen (vgl. Glykolyse) abgeschaut und da so eine Box drum zu machen ist zwar sicherlich möglich, aber wahrscheinlich nur mit irgendwelchen unschönen CSS-Hacks. Matthias 21:24, 14. Aug. 2009 (CEST)
Verbenole (erl.)
Welcher Spezialist für Stereochemie kann mal bitte die Strukturformeln der Verbenole unter die Lupe nehmen? Vielen Dank. Gruß -- Roland1952DiskBew. 21:06, 20. Jul. 2009 (CEST)
- Im Ganzen gibt es drei Stereozentren. Von den so acht Möglichkeiten sind die Hälfte identisch, also vier. PubChem allerdings zeigt Isomere, bei denen die Position der Doppelbindung/Methyl-/Hydroxygruppe im Fünfring seitenverkehrt ist. Als IUPAC wären das laut PubChem (1S,2S,5S)-, (1R,2S,5R)-, (1S,2R,5S)-, (1R,2R,5R)-4,7,7-trimethylbicyclo[3.1.1]hept-3-en-2-ol. Wenn man dem Text eher trauen darf als den Zeichnungen, wie würden die dann aussehen, hmm … -- Ayacop 11:36, 21. Jul. 2009 (CEST)
- Ich habe da überhaupt keine Ahnung. Wenn es sicherer erscheint, nehmen wir die Zeichnungen ´raus? Gruß -- Roland1952DiskBew. 12:03, 21. Jul. 2009 (CEST)
- Ah, jetzt hab ichs, im Artikel stimmt es mit PubChem überein und auch mit den IUPAC-Namen bei PubChem, die ergänze ich gleich noch. Die Strukturen also okay, wie kommst du auf die Zweifel? Was die +/-,cis/trans-Benennung und die CAS-Nummern angeht, gibt PubChem 1845-30-3 für (-)-cis, 18881-04-4 für (+)-cis und 22339-08-8 für (+)-trans. Über die Racemate ist nichts bekannt, aber da gibt es sicher welche, könnte jmd mit Datenbankzugang bitte aushelfen? -- Ayacop 12:21, 21. Jul. 2009 (CEST)
- Soweit ich sehe, sind bei beiden Paaren (+) und (-) vertauscht. Sorry für die späte Antwort, habs nicht gesehen... Gruß, Franz --FK1954 21:21, 29. Jul. 2009 (CEST)PS:Hier eingefügt aus Wikipedia:Redaktion_Chemie/Bilderwünsche#Artikel_und_Stoffgruppen Roland1952DiskBew. 22:29, 29. Jul. 2009 (CEST)
- Ah, jetzt hab ichs, im Artikel stimmt es mit PubChem überein und auch mit den IUPAC-Namen bei PubChem, die ergänze ich gleich noch. Die Strukturen also okay, wie kommst du auf die Zweifel? Was die +/-,cis/trans-Benennung und die CAS-Nummern angeht, gibt PubChem 1845-30-3 für (-)-cis, 18881-04-4 für (+)-cis und 22339-08-8 für (+)-trans. Über die Racemate ist nichts bekannt, aber da gibt es sicher welche, könnte jmd mit Datenbankzugang bitte aushelfen? -- Ayacop 12:21, 21. Jul. 2009 (CEST)
- Ich habe da überhaupt keine Ahnung. Wenn es sicherer erscheint, nehmen wir die Zeichnungen ´raus? Gruß -- Roland1952DiskBew. 12:03, 21. Jul. 2009 (CEST)
Ist das hier jetzt erledigt? --Leyo 15:44, 8. Aug. 2009 (CEST)
- Jetzt schon (R uns S waren jeweils vertauscht). Gruß, Franz --FK1954 21:15, 23. Aug. 2009 (CEST)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Leyo 19:09, 27. Aug. 2009 (CEST) |
Temperaturabhängigkeit des OH-Ionenkonz.
Ich fände es sinnvoll bei der Tabelle im Artikel "Dissoziationskonstante" eine Spalte zu ergänzen mit den Konz. der OH-Ionen bei pH 7. Das wären bei 0°C bspw. 0.11 × 10^-14 / 10^-7 = 1.1 × 10^-8, oder? Alternativ könnte man auch eine Spalte mit dem neutralen pH ergänzen. Der ist zwar jeweils die Hälfte des pKd, aber das ist m.E. trotzdem nicht unbedingt trivial. Grüße, 129.132.225.82 17:39, 23. Jul. 2009 (CEST)
- WP:SM. Viele Grüße --Orci Disk 20:14, 23. Jul. 2009 (CEST)
- SM klingt so streng. Da sollte man sich mal eine andere Abkürzung einfallen lassen. ;-) Gruß --Eschenmoser 21:31, 23. Jul. 2009 (CEST)
Zwei Dinge sind mir gerade aufgefallen: Ist bei Wasser pKw nicht üblicher als pKd? Und wäre es nicht sinnvoll, in der untersten Tabelle die TeX-Formeln auch als Bilder anzeigen zu lassen? So ist das etwas uneinheitlich. --Leyo 23:17, 23. Jul. 2009 (CEST)
- pKw ist besser, der negative log des →Ionenprodukts des Wassers. Unter Dissoziationskonstante steht hingegen für den Fall Wasser Quark: Es wird nicht durch die Konzentration des Wassers geteilt. Die Tabelle hätte meiner Meinung unter Ionenprodukt einen besseren Platz.
- Was nun die wirkliche Bedeutung der Dissoziationskonstante ist, ist mir nicht klar. Vermutlich handelt es sich um eine Altlast aus der Begriffswelt nach Arrhenius. Mir ist unklar wie sich Säurekonstante von der Dissoziationskonstante unterscheiden soll. Blickt da jemand durch? Grüsse, -- Roland.chem 12:24, 29. Jul. 2009 (CEST)
Elektronen-Donator-Akzeptor-Komplex, Charge-Transfer-Komplexe
Elektronen-Donator-Akzeptor-Komplex leitet weiter auf Charge-Transfer-Komplexe. Im Einleitungssatz dort allerdings wird erklärt, dass diese Begriffe nicht identisch sind, es wird aber nicht deutlich, worin tatsächlichder Unterschied besteht bzw. explizit, was den Elektronen-Donator-Akzeptor-Komplex vom Charge-Transfer-Komplexe unterscheidet. Kann da mal jemand nachsehen oder verstehe ich da irgendetwas nicht? Gruß -- Roland1952DiskBew. 15:57, 25. Jul. 2009 (CEST)
Bild mit Quellen-Baustein. Wer kennt sich mit Blutzucker aus? --Leyo 16:59, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Hmm, eines von Juergen Bodes Bildern, die ersetzt werden müssen (gibt noch viele andere). Leider müsste ich mich da erst auch einlesen. -- Yikrazuul 20:06, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Die rechte Hälfte passt zu Insulinrezeptor#MAP-Kinasekaskade. -- Ayacop 19:47, 29. Jul. 2009 (CEST)
Treffen der Naturwissenschaftler
Hallo, die Abstimmungsphase zum Treffen ist nun beendet und Ort und Zeitpunkt des Treffens stehen fest. Ich bitte um möglichst baldige Eintragung zur Teilnahme unter WP:Redaktion Chemie/Treffen der Naturwissenschaftler#Ergebnis und im Anbetracht der verbleibenden Zeit um zügige Diskussion zur Planung und Durchführung. Wünsche und Anregungen sind immer willkommen. Gruß --Eschenmoser 11:12, 28. Jul. 2009 (CEST)
- Steht auch oben im Mittelungskasten. Matthias 14:30, 26. Aug. 2009 (CEST)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Matthias 14:30, 26. Aug. 2009 (CEST) |
Habe einiges entfernt, vor allem Eigenschaften und Reaktionen, die auf alle Carbonsäuren zutreffen und meiner Meinung nach im Artikel "Carbonsäuren" besser aufgehoben sind. Meinungen? Gruß, Franz --FK1954 11:46, 28. Jul. 2009 (CEST)
- Warum Du das mit der Brenztraubensäure bei der Herstellung entfernt hast, verstehe ich nicht ganz (war das falsch?), der Rest kann in der Tat raus, man braucht nicht jede Carbonsäure-Reaktion oder -Eigenschaft bei einer einzelnen Carbonsäure aufzuführen (höchstens wenn eine Reaktion technisch irgendwie wichtig ist). Viele Grüße --Orci Disk 12:55, 28. Jul. 2009 (CEST)
- Ich fand den Satz verwirrend. Warum kann man Isocitronensäure (welches Enantiomer eigentlich?) im Labor wie im Citratcyclus herstellen, aber nur in relativ kleinen Mengen? Den Citratcyclus selbst kann man im Labor nicht sinnvoll nachahmen...Welche Synthese gemeint ist, könnte man natürlich präzisieren und eintragen (am besten mit Quelle). Hing so irgendwie in der Luft. Gruß, Franz
- Zur Frage welches Isomer: das (1S,2R), was dasselbd ist wie (2R,3S), nicht wahr? Zitat Aconitase: Unter Standardbedingungen liegen 91 % Citrat, 3 % cis-Aconitat und 6 % Isocitrat im Gleichgewicht vor. Das heißt, das Gleichgewicht der erzeugenden Reaktion liegt ziemlich links und tatsächlich benutzen einige Bakterien den Citratzyklus in Gegenrichtung. Die 6 Prozent werden offensichtlich sehr effizient vom nächsten Enzym Isocitrat-Dehydrogenase aus dem (Un)gleichgewicht entfernt.
- OTOH ist Isocitrat Substrat in mehreren biochemischen Reaktionen, nicht nur im Citratzyklus. Siehe ChEBI oder KEGG. Ich schreib noch was zur Physiologie.
- Ich fand den Satz verwirrend. Warum kann man Isocitronensäure (welches Enantiomer eigentlich?) im Labor wie im Citratcyclus herstellen, aber nur in relativ kleinen Mengen? Den Citratcyclus selbst kann man im Labor nicht sinnvoll nachahmen...Welche Synthese gemeint ist, könnte man natürlich präzisieren und eintragen (am besten mit Quelle). Hing so irgendwie in der Luft. Gruß, Franz
- BTW steht in en-WP noch was über Analytik zur Früchte-Qualitätskontrolle. Vielleicht könnte das jmd anderes raussuchen und ergänzen? -- Ayacop 15:54, 28. Jul. 2009 (CEST)
- "das (1S,2R), was dasselbd ist wie (2R,3S), nicht wahr? " Nee, nicht wahr, denn C-1 befindet sich in der Carboxylgruppe und ist nicht chiral. Musst Du also umtaufen...Gruß, Franz --FK1954 19:09, 29. Jul. 2009 (CEST)
- Unvollständige Angabe meinerseits: 1-Hydroxypropan-1,2,3-tricarbonsäure hat chirale Cs bei 1 und 2. Warum also 2 und 3? -- Ayacop 19:42, 29. Jul. 2009 (CEST)
- "das (1S,2R), was dasselbd ist wie (2R,3S), nicht wahr? " Nee, nicht wahr, denn C-1 befindet sich in der Carboxylgruppe und ist nicht chiral. Musst Du also umtaufen...Gruß, Franz --FK1954 19:09, 29. Jul. 2009 (CEST)
- BTW steht in en-WP noch was über Analytik zur Früchte-Qualitätskontrolle. Vielleicht könnte das jmd anderes raussuchen und ergänzen? -- Ayacop 15:54, 28. Jul. 2009 (CEST)
Wie sieht es denn mit dem diesjährigen Schreibwettbewerb aus. Es wäre doch für die Außenwirkung ganz nett, wenn wir uns auch mit einem oder zwei Artikeln beteiligen würden und nicht den Biologen und Medizinern das Feld sofort überlassen würden. Hätte vielleicht jemand ein Projekt im Auge, mit dem er sich beteiligen möchte? Auch wäre es sicher nicht schlecht einen der Juoren zu stellen. Was meint ihr? Gruß --Eschenmoser 20:46, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Für das Stellen einen Jurymitglieds ist es nun zu spät, aber nicht um unter den Kandidaten auszuwählen. Aus Zeit-/Abwesenheitsgründen kann ich mich nicht beteiligen. --Leyo 10:13, 11. Aug. 2009 (CEST)
Bequellung der Chembox
Die erste Liste zur korrekten Bequellung der Chemboxen habe ich fast abgearbeitet. Es sind nur noch Literaturstellen übrig, auf welche ich keinen Zugriff habe. Kann jemand weiterhelfen?. Wenn Artikel bearbeitet wurden, diese bitte anschließend von der Liste löschen. Gruß --Eschenmoser 20:57, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Hallo, hier ist eine Liste von Chemboxen mit unbequellten Werten bei:
Dichte, Schmelzpunkt, Siedepunkt, Dampfdruck, pKs, Dipolmoment, MAK, LD50, GWP und Standardbildungsenthalpie
- --TheJH disk 12:02, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Bearbeitest du die Liste selbst oder könnte ich sie mir in meinen BNR verschieben? Gruß --Eschenmoser 21:47, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Ich glaube kaum, dass TheJH das bearbeiten möchte, er hat ja nur auf unseren Botauftrag reagiert. Ich habe schon angefangen. Viele Grüße --Orci Disk 21:55, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Bearbeitest du die Liste selbst oder könnte ich sie mir in meinen BNR verschieben? Gruß --Eschenmoser 21:47, 4. Aug. 2009 (CEST)
Weshalb taucht Zolpidem in der Liste auf? --Leyo 22:11, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Wegen dem Auskommentierten bei der Dichte. Viele Grüße --Orci Disk 22:14, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Ist es sinnvoll, die auskommentierten Einheiten zu entfernen, insbesondere wenn ein Edit nur deswegen gemacht wird? --Leyo 14:45, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Ich lasse sie immer drin stehen, dann hat man es leichter wenn man den Parameter eintragen möchte. Gruß --Eschenmoser 16:05, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Ist es sinnvoll, die auskommentierten Einheiten zu entfernen, insbesondere wenn ein Edit nur deswegen gemacht wird? --Leyo 14:45, 5. Aug. 2009 (CEST)
Ich habe es in meinen BNR verschoben, weil ich es sonst in ein paar Wochen nicht mehr finde und keine Lust habe im Diskussionsarchiv zu suchen. Die Liste steht jetzt unter Benutzer:Eschenmoser/Unbequellte Chembox. Gruß --Eschenmoser 13:13, 5. Aug. 2009 (CEST)
Sollte das eine Polymerbox bekommen? Die unbekannte Summenformel und Molare Masse finde ich irgendwie störend. Gruß --Eschenmoser 16:36, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Ich weiß nicht, ob die ganzen Arzneistoff-Angaben in der Polymerbox auch gehen, aber prinizpiell ja. Viele Grüße --Orci Disk 16:59, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Oder können die betreffenden Parameter in dieser Box für diesen Speziealfall ausgeblendet werden? Gruß --Eschenmoser 17:02, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Welche Box meinst Du nun? In der normalen Chemobox würde ich keine weiteren Parameter optional machen. Wenn wir die Arzneistoffparameter (sind offenbar derzeit dort nicht drin) in die Polymerbox übernehmen, wären die auf jeden Fall optional. Viele Grüße --Orci Disk 17:08, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Ich meinte die Parameter in der Arzneibox nur in diesem Artikel ausblenden. Wüsste aber nicht wie das machbar sein sollte. Gruß --Eschenmoser 17:21, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Hä, wir haben doch gar keine "Arzneibox", nur die ganz normale Chemobox und die Polymerbox. Feste Box-Parameter nur in einem Artikel ausblenden geht sicher nicht, dann müssten sie allgemein auf optional geschaltet werden. Viele Grüße --Orci Disk 17:27, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Schon klar, dass wir keine Arzneibox haben. Sie allgemein als optional zu schalten scheint mir nicht sehr sinnvoll. Ich hatte auch nicht damit gerechnet, dass es möglich ist, aber die Hoffnung stirbt zuletzt... Gruß --Eschenmoser 17:31, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Hä, wir haben doch gar keine "Arzneibox", nur die ganz normale Chemobox und die Polymerbox. Feste Box-Parameter nur in einem Artikel ausblenden geht sicher nicht, dann müssten sie allgemein auf optional geschaltet werden. Viele Grüße --Orci Disk 17:27, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Ich meinte die Parameter in der Arzneibox nur in diesem Artikel ausblenden. Wüsste aber nicht wie das machbar sein sollte. Gruß --Eschenmoser 17:21, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Welche Box meinst Du nun? In der normalen Chemobox würde ich keine weiteren Parameter optional machen. Wenn wir die Arzneistoffparameter (sind offenbar derzeit dort nicht drin) in die Polymerbox übernehmen, wären die auf jeden Fall optional. Viele Grüße --Orci Disk 17:08, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Oder können die betreffenden Parameter in dieser Box für diesen Speziealfall ausgeblendet werden? Gruß --Eschenmoser 17:02, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Man könnte die Angaben des Monomers hinschreiben und „(Monomer)“ ergänzen. --Leyo 18:03, 6. Aug. 2009 (CEST)
Ich habe unter Vorlage Diskussion:Infobox Polymer#Arzneistoffangaben schon im Juni vorgeschlagen die Arzneistoffangaben in die Polymerbox aufzunehmen. Ich habe dort auch weiterer Arzneistoffpolymere gelistet, die davon betroffen wären. Matthias 11:47, 24. Aug. 2009 (CEST)
- Da müsste die RM zur Stellungnahme informiert werden. --Leyo 14:07, 24. Aug. 2009 (CEST)
Molare Masse bei radioaktiven Verbindungen
...und schon wieder ich... Ich weiß nicht ob das schon einmal diskutiert wurde, aber was sollen denn bei radioaktiven Verbindungen als Molare Masse angegeben werden? Bei Uran oder Thorium kann man sich an die natürliche Isotopenverteilung halten, aber bei künstlichen Elementen (ich bin gerade über meine eigenes Curium(III)-chlorid gestolpert) ist die Isotopenzusammensetzung stark von der Herkunft des Metalls abhängig. Gruß --Eschenmoser 16:57, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Ich denke so wie es in besagtem Artikel ist, ist das ganze eine brauchbare Lösung. Alternativ gäbe es noch die Methode das ganze als Summe zu schreiben (so ähnlich wie bei Imaginären Zahlen), also 106,4u + eine Curiummasse (zwischen 234 und 251), was allerdings sehr lang ist. Gruß, --Dr. Al. K. Lisch ?! +/- 21:48, 6. Aug. 2009 (CEST)
- ...oder eine konkrete mol. Masse reinschreiben und das verwendete Isotop (z.B. das meistverwendete oder langlebigste) dazuschreiben (also 350 g/mol (247Cm)). Viele Grüße --Orci Disk 21:55, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Also ich bin mir gänzlich unschlüssig. Gibts noch mehr Meinungen? Gruß --Eschenmoser 19:02, 14. Aug. 2009 (CEST)
- Wenn es keine eindeutige Molmasse gibt, würde ich auch keine hinschreiben. Zumindest nicht, ohne an gleicher Stelle genau zu erzählen, warum es jetzt genau diese ist. Wenn du nur so ne "Zahl in der Nähe" angeben kannst, dann nützt die ja niemand was. Zumindest nicht in einem Nachschlagewerk. -- Maxus96 00:53, 15. Aug. 2009 (CEST)
- Also ich bin mir gänzlich unschlüssig. Gibts noch mehr Meinungen? Gruß --Eschenmoser 19:02, 14. Aug. 2009 (CEST)
- ...oder eine konkrete mol. Masse reinschreiben und das verwendete Isotop (z.B. das meistverwendete oder langlebigste) dazuschreiben (also 350 g/mol (247Cm)). Viele Grüße --Orci Disk 21:55, 6. Aug. 2009 (CEST)
Knacknüsse am Überlaufen!
Es haben sich mittlerweile 32 Abschnitte angesammelt, also mehr als hier und etwa gleich viel wie auf der QS-Seite. Es wäre schön, wenn jeder da mal durchgehen könnte und schauen würde, ob er etwas beitragen kann oder ob ein Abschnitt inzwischen sowieso erledigt ist. Vielen Dank. --Leyo 14:50, 8. Aug. 2009 (CEST)
- Zur Motivation: Derjenige der zuerst eine Knacknuss durch Artikelüberarbeitung erledigt, bekommt von mir einen 3€ Gutschein für Spreadshirt (gültig bis 31.08.2009), den ich durch Ausfüllen einer Umfrage erklickt habe. Gruß Matthias 18:29, 9. Aug. 2009 (CEST)
Kontinuierliche Ionenaustauschanlagen
Auf Unterseite Benutzer:Urdenbacher/Kontinuierliche Ionenaustauschanlagen ist der Entwurf dieses neuen Lemma eingestellt worden. Falls keine sinnvollen oder notwendige Änderungen und Ergänzungen angeführt werden, ist eine Verschiebung nach WP in ca. 3 Wochen vorgesehen. Gruß, --Urdenbacher 17:57, 8. Aug. 2009 (CEST)
- Fachlich kann ich dazu wenig sagen, nur das sich Einzelnachweise besonders hinter Zahlenwerten, strittigen Fakten oder den Absätzen in denen die Information eingearbeitet wurde gut machen. Für Patente kann man mit Vorlage:Patent einen klickbaren Link erzeugen, Vorlage:DOI und Vorlage:ISSN machen hingegen Zeitschriftenartikel leichter auffindbar. Matthias 18:33, 9. Aug. 2009 (CEST)
Einzelnachweise wurden nachgetragen, die Literatur stammt aus einer eigenen Dokumentationssammlung für Wassertechnik und -chemie, deshalb müßte für DOI+ISSN auch von mir nochmals entsprechend recherchiert werden. Bisher fehlt mir dafür noch der Zugang zu diesem Bereich. Jedenfalls Dank für diese Info und den mir bisher unbekannten Links. Gruß, --Urdenbacher 18:27, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Der Artikel wurde heute verschoben. Bitte die Unterseite Benutzer:Urdenbacher/Kontinuierliche Ionenaustauschanlagen löschen. Danke vorab. Gruß, --Urdenbacher 17:50, 26. Aug. 2009 (CEST)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Urdenbacher 17:50, 26. Aug. 2009 (CEST) |
Ammoniak (erl.)
Ich habe den Artikel in der letzten Woche komplett überarbeitet. Bitte einmal drüberschauen, was sollte und könnte noch ergänzt werden? Ziel ist KLA. Viele Grüße --Orci Disk 16:11, 9. Aug. 2009 (CEST)
- Ich habe jetzt nur mal im Schnelldurchlauf drübergeschaut:
- Verwendung von Ammoniak in der Organischen Synthese: Synthese von Carbonsäureamiden, evtl. Aminierungen, Ammoniak als Nukleophil. Ich weiß nicht ob z.B. Anilin derzeit großtechnisch immer noch durch Reduktion von Nitrobenzol gewonnen wird oder aus Phenol + Ammoniak. Das könnte vielleicht interessant sein. Wöhlers Harnstoffsynthese basiert im Endeffekt auch auf der Reaktion von Ammoniak, auch wenn er ein Ammoniumsalz eingesetzt hat.
- Abschnitt Molekulare Eigenschaften: Vielleicht die exakte Frequenz angeben (war glaub ich irgendwas im GHz-Bereich) mit Wert für die Inversionsbarriere. Schwingungsfrequenz gibt es sicher auch irgendwo in blau.
- Kapitel Nachweis: Vielleicht noch ein paar Reaktionsgleichungen einfügen.
- Ammoniak als Ligand. Da gibt es eigentlich viele Interessante Komplexe. Ich nehme immer gerne Cisplatin als Beispiel.
- In der Box:
- Das Bild finde ich unschön, da es in keinem schönen Winkel gezeichnet ist (wirkt nicht symmetrisch, das Auge ruht nicht). Evtl. hier auch einen 3D-Struktur mit freiem Elektronenpaar.
- Fehlende Quellen: Kurzbeschreibung und Teile von Löslichkeit
- Formatierung Dichte, Standard sind auch eher 2 Nachkommastellen. Könnte nach Gusto also auch gekürzt werden. Gei Gasen hatten wir auch eher g·l−1.
- Dampfdruck: keine SI-Einheit, evtl. Nachkommastellen reduzieren.
- pKs: Die ersten beiden Werte sind in Wasser?
- Gruß --Eschenmoser 21:21, 9. Aug. 2009 (CEST)
- Schon mal Danke für die Anregungen, werde mal schauen, was ich finde. Zum Anfang:
- Bild habe ich ausgetauscht, bin aber auch mit diesem nicht ganz glücklich
- Hab etwas geschnippelt und eine neue Strukturformel eingefügt. Matthias 08:54, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Löslichkeit habe ich belegt, die Kurzbeschreibung halte ich für unnötig zu belegen
- Bei Gasen ist kg/m3 Standard (ist zumendest bei den ganzen gasförmigen Elementen so drin)
- Dampfdruck: bar ist in Gestis angegeben, finde es nicht nötig, umzurechnen. Nachkommastellen sind gekürzt
- pks: in der Tat Wasser, ist ergänzt.
- Rgl. für Neßler ist drin, Berthelot hier für den Artikel zu kompliziert. Viele Grüße --Orci Disk 21:41, 9. Aug. 2009 (CEST)
- Grundsätzliches zum pKs-Wert: NH3 (das Teilchen was im Artikel diskutiert wird), hat einen pKs-Wert und einen pKb-Wert. 9,25 ist der pKs-Wert des Teilchens NH4+ und dieses Teilchen wird dort eigentlich nicht diskutiert. Mir gefällt die Angabe von ausschließlich nur pKs-Werten nicht. Sie sind nicht ohne weiteres nachvollziehbar, auch wenn sie sich ineinander verrechnen lassen. NH3 ist eine Base und dies sollte auch einfach zu erkennen sein. Grüsse, -- Roland.chem 22:34, 9. Aug. 2009 (CEST)
- Im Text sollte auch der pKb-Wert angegeben werden, in der Chemobox ist das IMHO unnötig. --Leyo 12:23, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Ex. Frequenz und Komplexe sind drin, im Text steht jetzt der pKb-Wert. Viele Grüße --Orci Disk 15:13, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Im Text sollte auch der pKb-Wert angegeben werden, in der Chemobox ist das IMHO unnötig. --Leyo 12:23, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Grundsätzliches zum pKs-Wert: NH3 (das Teilchen was im Artikel diskutiert wird), hat einen pKs-Wert und einen pKb-Wert. 9,25 ist der pKs-Wert des Teilchens NH4+ und dieses Teilchen wird dort eigentlich nicht diskutiert. Mir gefällt die Angabe von ausschließlich nur pKs-Werten nicht. Sie sind nicht ohne weiteres nachvollziehbar, auch wenn sie sich ineinander verrechnen lassen. NH3 ist eine Base und dies sollte auch einfach zu erkennen sein. Grüsse, -- Roland.chem 22:34, 9. Aug. 2009 (CEST)
Artikel ist in der Kandidatur.
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Eschenmoser 17:32, 26. Aug. 2009 (CEST) |
Schreibweise freie Elektronenpaare
Die - inzwischen verschwundene - Träne mit den beiden Elektronen (die hoffentlich sonst nirgends in WP vorkommt) veranlassen mich zu folgender Anmerkung: Gelegentlich werden zwei Punkte dafür verwendet, öfter der Strich und beides manchmal im gleichen WP-Artikel (so auch in Ammoniak weiter unten). Man sollte sich auf eine Version einigen, wobei ich nicht weiß, ob es da inzwischen eine gewisse Norm gibt (IUPAC?) oder sich durchgesetzt hat. Obwohl man den Strich öfter sieht, halte ich die beiden Punkte für "anschaulicher": Der Nichtchemiker sieht in zwei Punkten die beiden Elektronen eher als in einem Strich und von den Radikalen kennt er bzw. man zwangsläufig den Punkt. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:23, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Ich habe es nachgeschlagen und unter Freies Elektronenpaar auch gleich ergänzt. Es ist tatsächlich die Variante mit den zwei Punkten, die ich auch im Brückner immer sehe die IUPAC-Empfehlung. Mist, ich mag Striche lieber. Matthias 18:10, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Dann müsste man auch den Text in Strukturformel anpassen, wo bisher nur der Strich erwähnt ist (und evtl. auch in irgendwelchen unserer einschlägigen WP-Richtlinien?) Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:03, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Hmm, heißt das jetzt, beides ist erlaubt, oder die doofen Punkte müssen jetzt hin? -- Yikrazuul 16:39, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Genau darüber sollten wir mal abstimmen bzw. das festlegen:
- Beides nebeneinander zu verwenden, halte ich nicht für gut, weil dann alle Nichtchemiker oder Chemieanfänger ins Grübeln kommen, was der vermeintliche Unterschied zu bedeuten hat; in dem Beispiel Ammoniak gibt es z. B. beide Versionen (was diese Diskussion ausgelöst hat).
- Für den Strich bzw. gegen Punkte zu entscheiden, wäre zugleich eine Entscheidung gegen IUPAC, was ich für WP als Enzyklopädie nicht für optimal halte.
- Deshalb sehe ich für den Strich keine Zukunft - unabhängig davon, was ich oder man "mag" oder "doof" finde(t).
- Tröstlich für die beiden Punkte wäre (s.o.) anzumerken, dass die für den Nichtchemiker eher als "zwei Elektronen erkennbar" sind als der Strich und im Erscheinungsbild dann auch mit dem radikalischen Elektron übereinstimmen. Die IUPAC-Entscheidung könnte evtl. auf genau diesen Überlegungen beruhen.
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:03, 13. Aug. 2009 (CEST)
- Meine Meinung: ich bevorzuge Striche und halte das für unnötig festzulegen. Ich habe auch keine Probleme mit Mischungen der Schreibweisen. Wir folgen auch in anderen Dingen nicht unbedingt der IUPAC. Viele Grüße --Orci Disk 01:09, 14. Aug. 2009 (CEST)
- Ich gehe davon aus, das Gold Book: lone (electron) pair sich auf Gold Book: Lewis formula (electron dot or Lewis structure) bezieht. Unter Gold Book: line formula und bei anderen Einträgen zum Thema ... formular kommen keine freien Elektronenpaare vor. Ich sehe keinen Grund und nur Nachteile, die Strichlein in Punkte zu verwandeln. Grüsse, -- Roland.chem 11:41, 14. Aug. 2009 (CEST)
Ein Blick in die Lehrbücher:
- Huheey, Anorganische Chemie: erklärt Punktschreibweise, gibt Striche als Alternative an, verwendet danach nur noch Striche
- HoWi: nur Punkte (oder z.T. gar keine freien Elektronenpaare, reichlich schwach für die Bibel)
- Binnewies, Allgemeine und Anorganische Chemie: nur Striche
- Müller, Anorganische Strukturchemie: nur Striche
- Riedel, Moderne Anorganische Chemie: Kraut und Rüben: Punkte, Striche, keine freien EP dargestellt (Grundstudium-Riedel habe ich keinen zur Hand)
Wie es in der Organik aussieht, weiß ich nicht, da spart man aber ja auch schon an den Atomen selbst ;). Unabhängig von den Büchern kenne ich neben mir auch sonst niemanden, der Studenten die Punktdarstellung an der Uni beigebracht hätte, IUPAC hin oder her. Die Punkte finde ich zudem sehr unübersichtlich in Lewis-Formeln. Striche stellen bindende Elektronenpaare, die aus zwei Elektronen bestehen, dar. Freie Elektronenpaare bestehen auch zwei Elektronen, also ist der Strich dort ebenso sinnvoll und wohl auch für Nichtchemiker begreifbar/nachvollziehbar. Ich wäre sehr für eine einheitliche Darstellung mit Strichen. Gruß, –-Solid State «?!» 12:14, 14. Aug. 2009 (CEST)
- In vielen – meist ursprünglich englischsprachigen – Lehrbüchern werden Elektronenpaare grundsätzlich als zwei Punkte dargestellt. Ich halte diese Darstellung für inkonsequent. Besonders bei Carbenen dient die unterschiedliche Darstellung als Strich bzw. als Punkte dazu, den Singulett- vom Triplettzustand zu unterscheiden. Üblicherweise stellt der Strich zwei Spin-gepaarte Elektronen dar. Da wohl der weitaus überwiegende Teil der nicht-radikalischen freien Elektronen in Molekülen sich paarweise im selben Orbital befinden, müssen sie zwangsweise entgegengesetzten Spin haben, daher wäre die Darstellung als Strich logisch (eben um azudeuten, dass sie gepaart sind und sich im selben Orbital befinden). Zwei Punkte dagegen lassen schon von der optischen Darstellung vermuten, dass diese Elektronen ungepaart sind. Warum die OC-Lehrbücher der Amis (Vollhardt, Carey-Sundberg, Bruice, etc.) dennoch zwei Punkte für gepaarte Elektronen verwenden, ist mir schleierhaft. Naja, in einigen dieser Bücher findet man auch Naphthalin mit zwei Kringeln in den Ringen…auch das spricht für wenig ausgegorene Überlegungen bei der graphischen Bearbeitung. Gruß, --Dschanz → Bla 00:08, 16. Aug. 2009 (CEST)
- Nachtrag: Gibt es tatsächlich eine IUPAC-Empfehlung dazu, und wenn ja, wo steht die? Bezüglich Brückner kann ich nur sagen: leider gehen mehr und mehr deutsche Fachbuchautoren dazu über, den amerikanischen Stil nachzuahmen, siehe z.B. die blöde Angewohnheit, Milliliter mit mL abzukürzen, obwohl die SI-Abkürzung für Liter ein kleines l ist. Nur weil die Amis unfähig sind, eine Eins mit "Häkchen" zu schreiben und sie daher mit einem serifenlosen kleinen l verwechseln. Wie Solid State bin ich für eine einheitliche Darstellung der Elektronenpaare mit Strichen, so wie es auch in den Hörsälen gelehrt und geschrieben wird. Übrigens: auch die IUPAC-Regeln sind bestenfalls Empfehlungen, keine Gesetze. Gruß, --Dschanz → Bla 00:18, 16. Aug. 2009 (CEST)
Was meint ihr denn zu diesem Phasendiagramm? Mit den gestrichelten Linien sieht das irgendwie ein bisschen so aus, als wäre überkritisches Fluid eine neue Phase. Ist das jetzt Erbsenzählerei von mir? --Maxus96 22:45, 13. Aug. 2009 (CEST)
- Vorlage:Navigationsleiste Aggregatzustände verstehe ich zumindest so, dass ein „überkritisches Fluid“ ein nichtklassischer Aggregatzustand ist; auch im Artikel dazu wird dieses Phasendiagramm verwendet. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 01:37, 14. Aug. 2009 (CEST)
- Zwischen zwei Aggregatzuständen müßte aber ein Phasenübergang liegen, oder? Oder sind Aggregatzustände keine Phasen? -- Maxus96 00:47, 15. Aug. 2009 (CEST)
- Man nehme eine Flüssigkeit und erhitze sie, so dass sich darüber "ihr" Dampf bildet (und sich dort nur noch ihr Dampf befindet), also zwei Phasen dieser Substanz vorhanden sind mit einer definierten, sichtbaren Grenzfäche ("Wasserspiegel"). Bei weiterem Erhitzen unter Druck wird irgendwann der kritische Zustand erreicht, wobei diese Grenzfläche verschwindet und alle Atome/Moleküle nur noch eine Phase bilden, die - klassisch - weder als flüssig noch als dampfförmig beschreibbar ist. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:41, 16. Aug. 2009 (CEST)
- Zwischen zwei Aggregatzuständen müßte aber ein Phasenübergang liegen, oder? Oder sind Aggregatzustände keine Phasen? -- Maxus96 00:47, 15. Aug. 2009 (CEST)
- Das Verschwinden einer Grenzfläche macht noch keinen Phasenübergang. An Phasenübergängen muß es irgendwelche Unstetigkeiten und Gleichgewichte geben. Überkritisch ist keine Phase. Ob man es als Aggregatzustand bezeichnen kann, wäre rauszufinden. Mir gefielen nur die beiden gestrichelten Linien in dem Bild nicht. Gruß, --84.57.224.22 22:56, 16. Aug. 2009 (CEST)
Lösungsmittel problematische Edits vom 13. August
Mag sich jemand bitte die heute eingefügten Edits von Benutzer:Apothekenschlumpf im Artikel anschauen, ich sehe da auf den ersten Blick WP:Belege, WP:WEB (Links im Fließtext) und WP:NPOV, bin aber heute abend konzentrationsmäßig nicht mehr in der Lage das zurechtzubiegen. --Burkhard 23:13, 13. Aug. 2009 (CEST)
- Ich hab den Abschnitt "Anwendungen" plattgemacht. Das mit dem Lösungsmittelfrei steht schon im entspr. Absatz, und der Rest war älterer Schnack, und ein unbeleg(t/bar)es Gerücht über Ozon.-- Maxus96 01:16, 14. Aug. 2009 (CEST)
- Eine sinnvolle Entscheidung, das war ja tatsächlich irgendwie doppelt. Allerdings hab ich das mit dem Ozon nicht verzapft, und die Redundanz - egal, die "Anwendungen" sind jetzt weg, und damit ist der Artikel wieder etwas übersichtlicher.-- Apothekenschlumpf 01:33, 14. Aug. 2009 (CEST)
Ja, ich weiß, daß das eigentlich falsch ist, die Links im Fließtext unterzubringen, aber ich weiß nicht, wie man die "richtige" Form technisch realisiert. Hab halt gehofft, daß sich jemand mit besseren technischen Kenntnissen da ranmacht, das richtigzustellen. Dank im Voraus (oder jemand erbarmt sich und zeigt mir, wie man es von vorneherein richtig macht) und Gruß -- Apothekenschlumpf 23:42, 13. Aug. 2009 (CEST)
- Einschub. Ich hab das mal "richtig" gemacht. Du musst nur den link mit einem <ref> </ref> Klammern. Rjh 06:59, 14. Aug. 2009 (CEST)
P. S.: Die Neutralität sehe ich nicht beeinträchtigt, zumal ja auch in den zitierten TRGS 610 ausdrücklich drinsteht:"Die Verwendung von Begriffen wie "lösemittelfrei"... ist ohne Hinweise auf die Lösemitteldefinition dieser TRGS... eine Verharmlosung im Sinne der Gefahrstoffverordnung..." Auch die zweite von mir verlinkte Quelle kann m. E. als hinreichend neutral gelten. Ich lasse mich aber gerne - nachvollziehbare Argumente vorausgesetzt -von was anderem überzeugen. Erneuter Gruß -- Apothekenschlumpf 23:53, 13. Aug. 2009 (CEST)
- Imo ist das i.O., Quellen sind angegeben, diese rechtlichen Definitionen sind eben etwas fragwürdig. Evtl. sollte noch die Überschrift geändert werden"„Lösungsmittelhaltig“, „lösungsmittelfrei“ im Alltag" klingt nicht sehr enzzyklopädisch. Viele Grüße --Orci Disk 14:19, 14. Aug. 2009 (CEST)
- Nochmal ne Rückfrage über das belegte oder unbelegte Ozon: im Artikel "flüchtige organische Verbindungen" finde ich den Satz:"Allerdings gibt es keine einheitliche Definition, was ein VOC tatsächlich ist (s. Tabelle 2). Einige Definitionen beinhalten tatsächlich Angaben zum Dampfdruck, andere, in der Regel neuere Definitionen, definieren VOC über ihre photochemische Reaktivität als sog. Vorläufersubstanzen für die Bildung von bodennahem Ozon". Das klingt in meinen Ohren aber doch so, als habe das eine mit dem anderen zu tun. Wenn der Zusammenhang nicht belegbar ist, dann ist das aber hier doch auch falsch, oder wie? Ich finde aktuell keinerlei Belege, weder dafür noch dagegen, hab im Moment aber auch andere Sorgen. -- Apothekenschlumpf 15:09, 16. Aug. 2009 (CEST)
- Im Artikel Sommersmog ist das Ganze einigermaßen beschrieben, allerdings auch ohne konkreten Beleg.--84.57.224.22 23:11, 16. Aug. 2009 (CEST)
Was man so alles aus Infoboxen machen kann...
Jemand hat eine neue Extension mit der man Infobox-Parameter live auswerten kann und ohne Änderungen an Vorlage und Artikel in komplett neuer Form darstellen kann. Ich habe mal eine ganz simple Chemikalienliste aus den Daten der Chemobox erstellt: http://sesam.dyndns.info:60300/dewiki/index.php/DL_Chemikalien
Das Wiki ist eine Spiegelung mit Daten vom Anfang des Monats. Ob eine solche Extension je in der Wikipedia aktiviert werden darf, kann ich mir bei den vielen Vorlagenskeptikern in der Community schwer vorstellen, aber man kann ja hoffen ;-). Merlissimo 02:05, 14. Aug. 2009 (CEST)
- Dass WP keine Datenbank sein will (WP:WWNI), heißt nicht, dass sie nicht so benutzt werden wird, an allererster Stelle die Infoboxen. Sowas zu machen ist ja nun nicht wirklich schwierig, oder? --Ayacop 09:58, 14. Aug. 2009 (CEST)
- Das riecht ja quasi nach meta:WikiData Zukunftsmusik. Ich bin gespannt. :) Matthias 21:19, 14. Aug. 2009 (CEST)
- Nein das ist es ja gerade nicht. Das Besondere ist, dass dies so mit Infoboxen oder sonstigem Artikeltext funktioniert. Bei SemanicWeb müssen sich Autoren an die Syntax halten, die derzeitige Vorlagenauswertung sind Snapshots. Hier sind es aber Live-Daten, die man aus vorhandenen strukturierten Artikeln entnehmen kann. Der Autor braucht sich also um nichts kümmern. Wenn man im Artikel was ändert, steht es auch quasi direkt in der Liste. Man könnte auch immer den ersten Satz aller Artikel einer Kategorie anzeigen usw. Merlissimo 21:49, 14. Aug. 2009 (CEST)
- Ich bin der Autor dieses Tools; in den letzten zwei Tagen hab ich den ersten Anlauf der Chemikalienliste von Merlissimo noch ein wenig aufgepeppt. Ich bin kein Chemiker, aber mir kommt es schon ganz nützlich vor...
- Wenn sich genügend Leute dafür erwärmen könnten, dann könnte man das Ganze sicher auch in der Wikipedia für alle verfügbar machen. Es ist nicht der 'große Wurf', sondern eher die 'kleine Nützlichkeit' - aber immerhin. Ohne Rückhalt von Seiten der Gemeinde würde ich mich allerdings nicht weiter engagieren, denn auch auf Seiten der Technik wäre noch ein bisschen was zu tun, bevor man es auf die Wikipedia-Menschheit loslassen könnte ... --Algorithmix 20:21, 20. Aug. 2009 (CEST)
- Bei mir sind die Ladezeiten sehr lang. Und irgendwie gibt diese Kombination keine Treffer. --Leyo 15:02, 21. Aug. 2009 (CEST)
- Ich schlage vor ihr schreibt ein „proposal“ auf http://strategy.wikimedia.org Matthias 19:14, 22. Aug. 2009 (CEST)
- Bei mir sind die Ladezeiten sehr lang. Und irgendwie gibt diese Kombination keine Treffer. --Leyo 15:02, 21. Aug. 2009 (CEST)
- Nein das ist es ja gerade nicht. Das Besondere ist, dass dies so mit Infoboxen oder sonstigem Artikeltext funktioniert. Bei SemanicWeb müssen sich Autoren an die Syntax halten, die derzeitige Vorlagenauswertung sind Snapshots. Hier sind es aber Live-Daten, die man aus vorhandenen strukturierten Artikeln entnehmen kann. Der Autor braucht sich also um nichts kümmern. Wenn man im Artikel was ändert, steht es auch quasi direkt in der Liste. Man könnte auch immer den ersten Satz aller Artikel einer Kategorie anzeigen usw. Merlissimo 21:49, 14. Aug. 2009 (CEST)
- Das riecht ja quasi nach meta:WikiData Zukunftsmusik. Ich bin gespannt. :) Matthias 21:19, 14. Aug. 2009 (CEST)
Siehe-auch
In den Artikeln zu Stoffgruppen finden sich viele assoziative Verweise, Beispiel Iodbenzoesäuren. Als Laie hilft einem das wenig, da man den Bezug erraten muss. Kann jemand das Kriterium für die Auswahl benennen? Könnte man den Absatz als Ähnliche Stoffgruppen bezeichnen? --Siehe-auch-Löscher 09:09, 16. Aug. 2009 (CEST)
- Ich halte eigentlich ähnliche Stoffgruppen oder auch verwandte Verbindungen unter "siehe auch" für überflüssig, entweder gibt es eine entsprechende Navileiste (würde sich bei den Halogenbezoesäuren anbieten) oder man bekommt ähnliche Verbindungen/Stoffgruppen über die Kategorien. Viele Grüße --Orci Disk 09:42, 16. Aug. 2009 (CEST)
- Wir haben ohnehin zu wenig Navileisten. Ich finde wir sollten diesbezüglich mal konkret diskutieren und massiv aufbauen. Ansonsten stören mich die Siehe auchs nicht, wenn sie sinnvoll gewählt sind. In diesem Fall würde ich auf die Halogenbenzoesäuren beschränken. Gruß --Eschenmoser 16:58, 16. Aug. 2009 (CEST)
- Stimmt, Navigationsleisten scheinen mir auch als angemessenes Mittel. --Siehe-auch-Löscher 13:10, 17. Aug. 2009 (CEST)
- Gute Idee, vor Allem da ja hier alle Halogenbenzoesäuren als Lemmata vorhanden sind -> Navileiste angelegt und eingebaut. Gruß --Cvf-psDisk+/− 18:59, 17. Aug. 2009 (CEST)
- Dasselbe könnte man mit den meisten von JWBE angelegten Stoffgruppenlemmata machen (er ist sehr gründlich :-)). Können wir das irgendwo sammeln? Gruß --Cvf-psDisk+/− 19:08, 17. Aug. 2009 (CEST)
- Solange die Navilisten sich nicht „unkontrolliert vermehren“ wie in der en-WP, ist das OK. --Leyo 19:13, 17. Aug. 2009 (CEST)
- En-WP-Navileisten finde ich auch i.d. Regel nicht sinnvoll, aber wir haben ja glücklicherweise die Themenring-Regel, die solche Navileisten verhindert. Viele Grüße --Orci Disk 19:40, 17. Aug. 2009 (CEST)
- Solange die Navilisten sich nicht „unkontrolliert vermehren“ wie in der en-WP, ist das OK. --Leyo 19:13, 17. Aug. 2009 (CEST)
Eine große Liste findet sich auch hier: Benutzer:JWBE/Disubstituierte Benzole. Bis der Artikel fertig ist, dauert es allerdings noch ... --JWBE 19:27, 17. Aug. 2009 (CEST)
- Vielleicht wäre jeweils eine Navileiste Monosubstituierte Benzolderivate und Disubstituierte Benzolderivate sinnvoll? Da könnten wir dann einfach (so denn sinnvoll) die Stoffgruppenartikel reinpacken und erreichen eine übersichtliche Darstellung ohne die offensichtlich unterwünschten "EN-Verhältnisse" ???? Das nicht-fertige Übersichtslemma ist ja kein echtes Problem. Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:05, 18. Aug. 2009 (CEST)
- Bezüglich EN-Verhältnissen, siehe beispielsweise en:Template:HealthIssuesOfPlastics oder die Navileisten in Triclosan und Flame retardant. --Leyo 12:19, 18. Aug. 2009 (CEST)
- Bei der Gelegenheit möchte ich stattdessen entsprechende Kategorien Monosubstituierte Benzolderivate, Disubstituierte Benzolderivate, Trisubstituierte Benzolderivate, usw. ins Spiel bringen, da die Menge eine Navileiste locker sprengt und zuviel händische Pflege erfordert --JWBE 12:14, 18. Aug. 2009 (CEST)
- (BK) Solche Navileisten finde ich nicht sinnvoll, ist mMn zu schwammig, da dann alle möglichen Substituenten rein müssten und da gibt es beliebig viele (z.B. Acetylsalicylsäure und alle möglichen Derivate davon müssten dann auch rein). Viele Grüße --Orci Disk 12:17, 18. Aug. 2009 (CEST)
- Bei der Gelegenheit möchte ich stattdessen entsprechende Kategorien Monosubstituierte Benzolderivate, Disubstituierte Benzolderivate, Trisubstituierte Benzolderivate, usw. ins Spiel bringen, da die Menge eine Navileiste locker sprengt und zuviel händische Pflege erfordert --JWBE 12:14, 18. Aug. 2009 (CEST)
Zu den Kategorien: Dagegen, da das nicht in unser übriges System passt (da nicht auf eindeutige funktionelle Gruppen bezogen). Viele Grüße --Orci Disk 12:22, 18. Aug. 2009 (CEST)
- Dass das in das bisherige System nicht hineinpasst ist Fakt, aber Entwicklungen laufen nunmal so, dass sich dann doch ein neuer Sachverhalt/Zusammenhang anderer Art auftut, der nach neuen Lösungen bzw. Erweiterungen der bisherigen Vorgehensweise strebt. Viele Grüße --JWBE 12:30, 18. Aug. 2009 (CEST)
- Man muss nicht für alles und jedes eine Kat haben (sonst wird das so wie in en, wo jeder Artikel mindestens zehn Kats hat). Die Stärke unseres Katsystems ist die Konsistenz, die sollte man nicht für so etwas aufgeben. Ein Übersichtsartikel wie Du das offenbar planst ist da die bessere Lösung. Viele Grüße --Orci Disk 12:38, 18. Aug. 2009 (CEST)
Nochmal zu den Navileisten: Ihr habt mich wahrscheinlich missverstanden: ich möchte keine Navileisten für Verbindungslemmata, ich möchte jeweils eine für Stoffgruppen, die Mono-/Disubstituierte Benzolderivate aufzeigt. Das mit Verbindungen wäre ein offensichtlicher Themenring, da das NIE komplett würde; bei den Stoffgruppen würde das mit wenigen Substituenten (Halogene, Phenole, Nitro-/Amino-/Carboxyl-/Sulfonsäure-/Alkylgruppe(n)) komplett. Was haltet Ihr von der Idee? Gruß --Cvf-psDisk+/− 13:18, 18. Aug. 2009 (CEST)
- Was ist mit Amiden, Carbonsäuren, Sulfonamiden, Estern (nicht nur Carbonsäureester), Salzen (Phenolate, Sulfonate...) usw.? Zudem folgendes: wie definiert man die einzelnen Stoffgruppen? Müsste es dann nicht Dinitrobenzole, Nitrotoulole, Nitrobenzoesäuren, Nitrophenole... als Stoffgruppen geben? Da ist die Variabilität ziemlich groß, sehe das nicht als sinnvolle Navileiste. Viele Grüße --Orci Disk 13:37, 18. Aug. 2009 (CEST)
- @Orci: Du unterschätzt eindeutig unseren Kollegen JWBE: Dinitrobenzole, Nitrotoluole, Nitrobenzoesäuren, Nitrophenole, Xylole, Toluolsulfonsäuren, Anisolsulfonsäuren etc... gibt es alles schon. Carbonsäuren sind oben erwähnt -> Kategorie:Benzolcarbonsäure; bei Kategorie:Anilid (Amide mit Anilin als Aminokomponente), Kategorie:Benzolcarbonsäureester, Kategorie:Benzolsulfonamid, Kategorie:Benzolcarbonsäurensalz usw. wäre ein Lemma schnell geschrieben. (Sulfonamide passt übrigens nicht, da es davon auch viele Nicht-Benzolderivat-Beispiele gibt). Das einzige, was wir wirklich nicht haben, sind Übersichtslemmata zu Phenolaten (->verweist auf Phenole), Benzolsulfonaten und Amiden der Benzolcarbonsäuren. Die Navileisten könnten eindeutig genutzt werden, um das, was die Kategorisierung nicht (oder nicht so einfach) hergibt, zu ergänzen -> siehe obige Einwände/Ideen von JWBE. Weiterhin müssen wir natürlich bedenken, dass ein Gelegenheitsnutzer oder chemisch überhaupt nicht Beschlagener mit unseren Kategorien nicht so einfach klarkommen wird. Gruß --Cvf-psDisk+/− 15:51, 18. Aug. 2009 (CEST)
- Das Problem ist erstens, dass es keine festlegbare Zahl an funkt. Gruppen gibt. Meine Aufzählung waren nur Beispiele, die in Deiner Liste noch fehlten, es gibt da sicher noch mehr denkbares. Davon gibt es sicher vieles wie etwa die Sulfonamide nur in sehr eingeschränktem Maß tatsächlich gibt (und wird daher wahrscheinlich auch nie Artikel bekommen), müsste aber um die notwendige Vollständigkeit für eine Navileiste zu gewährleisten trotzdem aufgeführt werden. Zweites Problem ist, dass theoretisch jedes mit jedem kombiniert werden kann, was die Anzahl der Navileisten-Links stark erhöht und schnell zu "en-WP-Verhältnissen" mit riesigen Navileisten führt. Viele Grüße --Orci Disk 17:33, 18. Aug. 2009 (CEST)
- Da gebe ich Orci recht. Spätestens bei den Disubstituierten Verbindungen wird es schwierig. Mir ist das bei den Fluor- und Chlorderivaten aufgefallen, da dort auch die Mischformen bekannt sind und mir kein zwingender Grund einfällt, warum man die Reinformen (nur F, Cl, Br) den Mischformen vorziehen sollte. Allerdings gilt diese Aussage sowohl für "Siehe auch" als auch für "Navileisten", wobei Navileisten kleiner und wegklappbar sind. Drin lassen würde ich eine der beiden Formen denn über die Kategorien bekommt man (noch) fehlende Stoffgruppen nicht. Grüße, Rjh 07:44, 25. Aug. 2009 (CEST)
- Das Problem ist erstens, dass es keine festlegbare Zahl an funkt. Gruppen gibt. Meine Aufzählung waren nur Beispiele, die in Deiner Liste noch fehlten, es gibt da sicher noch mehr denkbares. Davon gibt es sicher vieles wie etwa die Sulfonamide nur in sehr eingeschränktem Maß tatsächlich gibt (und wird daher wahrscheinlich auch nie Artikel bekommen), müsste aber um die notwendige Vollständigkeit für eine Navileiste zu gewährleisten trotzdem aufgeführt werden. Zweites Problem ist, dass theoretisch jedes mit jedem kombiniert werden kann, was die Anzahl der Navileisten-Links stark erhöht und schnell zu "en-WP-Verhältnissen" mit riesigen Navileisten führt. Viele Grüße --Orci Disk 17:33, 18. Aug. 2009 (CEST)
- @Orci: Du unterschätzt eindeutig unseren Kollegen JWBE: Dinitrobenzole, Nitrotoluole, Nitrobenzoesäuren, Nitrophenole, Xylole, Toluolsulfonsäuren, Anisolsulfonsäuren etc... gibt es alles schon. Carbonsäuren sind oben erwähnt -> Kategorie:Benzolcarbonsäure; bei Kategorie:Anilid (Amide mit Anilin als Aminokomponente), Kategorie:Benzolcarbonsäureester, Kategorie:Benzolsulfonamid, Kategorie:Benzolcarbonsäurensalz usw. wäre ein Lemma schnell geschrieben. (Sulfonamide passt übrigens nicht, da es davon auch viele Nicht-Benzolderivat-Beispiele gibt). Das einzige, was wir wirklich nicht haben, sind Übersichtslemmata zu Phenolaten (->verweist auf Phenole), Benzolsulfonaten und Amiden der Benzolcarbonsäuren. Die Navileisten könnten eindeutig genutzt werden, um das, was die Kategorisierung nicht (oder nicht so einfach) hergibt, zu ergänzen -> siehe obige Einwände/Ideen von JWBE. Weiterhin müssen wir natürlich bedenken, dass ein Gelegenheitsnutzer oder chemisch überhaupt nicht Beschlagener mit unseren Kategorien nicht so einfach klarkommen wird. Gruß --Cvf-psDisk+/− 15:51, 18. Aug. 2009 (CEST)
Carbamidsäuren Carbaminsäure (erl.)
Durcheinander; "Carbaminsäure" ist veraltet und muss "Carbamidsäure" heißen, welchselbiges Lemma aber als Weiterleitung auf "Carbamidsäuren" fungiert, in denen wiederum der falsche Begriff für die eigentliche Carbamidsäure verwendet wird. Beide Artikel sind zudem überarbeitungsbedürftig. Gruß, Franz --FK1954 14:54, 20. Aug. 2009 (CEST)
- Carbamidsäuren wurde auf WP:QSC eingetragen. Ich habe mal ein Bild ergänzt. --Leyo 11:03, 21. Aug. 2009 (CEST)
- "Carbaminsäure" müsste auf "Carbamidsäure" verschoben (und dann überarbeitet werden). Ich kanns nicht, da das Ziellemma schon existiert. Die Carbamidsäuren könnte man sich auch vornehmen. Man sollte überlegen, ob nicht für Beides ein Artikel reicht. Gruß, Franz --FK1954 12:26, 21. Aug. 2009 (CEST)
- Da nur eine Weiterleitung und keine Versionsgeschichte vorhanden ist, solltest du den Artikel eigentlich verschieben können. --Leyo 14:08, 21. Aug. 2009 (CEST)
- Verschieben geht nicht (gerade versucht), da muss also ein Admin ran. Generell wäre ich auch fürs Zusammenlegen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:32, 21. Aug. 2009 (CEST)
- Komisch. Ich haben den Redirect nun gelöscht. Jetzt kann man sich aussuchen, welchen Artikel man dahin verschieben möchte. :-) --Leyo 14:40, 21. Aug. 2009 (CEST)
- Verschoben ins Singularlemma. Die Carbamidsäuren/Carbaminsäuren können jetzt ja als Unterkapitel eingebaut werden mit Redirect von Carbamidsäuren. Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:57, 21. Aug. 2009 (CEST)
- Komisch. Ich haben den Redirect nun gelöscht. Jetzt kann man sich aussuchen, welchen Artikel man dahin verschieben möchte. :-) --Leyo 14:40, 21. Aug. 2009 (CEST)
- Verschieben geht nicht (gerade versucht), da muss also ein Admin ran. Generell wäre ich auch fürs Zusammenlegen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:32, 21. Aug. 2009 (CEST)
- Da nur eine Weiterleitung und keine Versionsgeschichte vorhanden ist, solltest du den Artikel eigentlich verschieben können. --Leyo 14:08, 21. Aug. 2009 (CEST)
- Danke fürs Löschen & Verschieben! Gruß, Franz --FK1954 21:49, 21. Aug. 2009 (CEST)
- "Carbaminsäure" müsste auf "Carbamidsäure" verschoben (und dann überarbeitet werden). Ich kanns nicht, da das Ziellemma schon existiert. Die Carbamidsäuren könnte man sich auch vornehmen. Man sollte überlegen, ob nicht für Beides ein Artikel reicht. Gruß, Franz --FK1954 12:26, 21. Aug. 2009 (CEST)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Orci Disk |
Inwiefern haltet ihr diese Strukturdarstellung für sinnvoll. Bei einem scheinbar nicht genau definierbaren Stoffgemisch würde ich eher keine Struktur anzeigen. Gruß --Eschenmoser 22:38, 21. Aug. 2009 (CEST)
- Die Strukturformel ist nicht sinnvoll, denn Protonen treten in Kristallen überhaupt nicht auf. Auch die Bez. "Hydrogenacetat" ist falsch. Es handelt sich um ein kristallines Solvat (analog Hydrat und dergl.). Gruß, Franz --FK1954 10:55, 22. Aug. 2009 (CEST)
- Der Römpp sagt, Natriumdiacetat (1:1) sei kristallin. Jetzt bin ich etwas ratlos. Dann wäre es eher ein Mischkristall. Zählt man Mischkristalle zu Stoffgemischen? Oder sollten die Kats weiter auf den Kategoriebaum "Chemische Verbindung" sortieren? Grüsse, -- Roland.chem 13:18, 22. Aug. 2009 (CEST)
Mit dem Lemma bin ich nicht glücklich. Wäre vielleicht Pinan (Chemie) o.ä. besser? Gruß --Eschenmoser 14:50, 22. Aug. 2009 (CEST)
- Pinan (Chemie) finde ich nicht so gut, meine Vorschläge wären Pinan (Terpen) oder Pinan (chemische Verbindung). Viele Grüße --Orci Disk 14:59, 22. Aug. 2009 (CEST)
- Bei Verbindungen oder Stoffgruppen finde ich den Klammerzusatz „Chemie“ auch unschön, auch wenn es einige solcher Lemmata gibt: A22 (Chemie), Chlorite (Chemie), DBU (Chemie), Germane (Chemie), Häme (Chemie), Tristar (Chemie). --Leyo 15:22, 22. Aug. 2009 (CEST)
- Dann könnten wir ja mal ganz allgemein Klammerzusätze diskutieren. Mir gefällt Pinan (chemische Verbindung) am besten. Das ist variabel und immer korrekt. Gruß --Eschenmoser 16:27, 22. Aug. 2009 (CEST)
- Ich finde beide Vorschläge von Orci etwa gleich gut.
- „Chemie“ als Klammerzusatz finde ich bei Lemmata wie Nomenklatur (Chemie) oder Derivat (Chemie) durchaus sinnvoll, nicht aber bei Verbindungen. --Leyo 13:38, 25. Aug. 2009 (CEST)
- Chemische Verbindung wäre als Zusatz variabel, während man ansonsten Zusätze wie Terpen, Guanidinbase etc. hat. ME wäre es am günstigstens einen allgemeinen Zusatz zu verwenden, damit entsprechende Artikel schneller gefunden werden. Gruß --Eschenmoser 17:30, 26. Aug. 2009 (CEST)
- Dann könnten wir ja mal ganz allgemein Klammerzusätze diskutieren. Mir gefällt Pinan (chemische Verbindung) am besten. Das ist variabel und immer korrekt. Gruß --Eschenmoser 16:27, 22. Aug. 2009 (CEST)
- Bei Verbindungen oder Stoffgruppen finde ich den Klammerzusatz „Chemie“ auch unschön, auch wenn es einige solcher Lemmata gibt: A22 (Chemie), Chlorite (Chemie), DBU (Chemie), Germane (Chemie), Häme (Chemie), Tristar (Chemie). --Leyo 15:22, 22. Aug. 2009 (CEST)
Nuklidkarte / Isotopentabelle (erl.)
Diese beiden Lemmata existieren seit geraumer Zeit nebeneinander; erstere enthält bisher nur eine Nuklidkarte im Miniformat; letztere ist ursprünglich aus der NL-WP übernommen worden (der Name stammt auch daher). Die dort gewählte Anordnung (von "oben links nach unten rechts" wurde in NL so gewählt, weil die Bildschirmlogik das so vorgibt. Der dort gewählte Name stößt jetzt aber auf erheblichen Widerspruch, weil es eben keine Tabelle ist (die gibt es auch, Name: Liste der Isotope), sondern eine Nuklidkarte, wenn auch nicht in der üblichen Darstellung. Ergo soll es künftig nur noch das eine Lemma "Nuklidkarte" geben.
Da ich nicht weiß, was dann aus der bisherigen Versionsgeschichte von "Isotopentabelle" wird bzw. wie eine Vereinigung von zwei Artikeln in diesem Punkt gehandhabt wird, hatte ich das hier gefragt; die dortigen Antworten sind mir zu Fachchinesisch; da sollte jemand mit entsprechender Erfahrung herangehen.
Die Texte in den beiden Artikeln sind inhaltlich ähnlich und es wäre kein Problem, die zu einem Text zu vereinigen. Die ursprünglich aus einem Stück bestehende und dadurch riesige Isotopentabelle hat Benutzer:Matthias M. in Unterseiten unterteilt; die könnte man genauso an Nuklidkarte anhängen.
Ich hoffte, dass man (infolge Aufteilung auf einzelne Seiten) auch die "normale" Struktur von Nuklidkarten anstreben bzw. erreichen könnte, also alle Zeilen auf jeder einzelne Seite so umsortieren könnte/müsste, dass auf jeder Seite dann optisch diese normale Struktur
---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ----
entsteht und habe mal mit der ersten Seite angefangen: Benutzer Diskussion:Dr.cueppers/Entwurf. Die obere Hälfte sieht in der Struktur zwar richtig aus und war nach einer Stunde fertig, aber die Protonen und Neutronen "sind auf der falschen Achse". Die untere Hälfte hat einige Stunden gedauert und zeigt den eigentlich angestrebten Zustand - aber auch alle Probleme mit den Unterbrechungen rechts und oben.
Fragen:
- Wer kann bei der "Vereinigung" helfen?
- Sollte man die "normale" Darstellung anstreben?
- Wer kann dabei helfen - ggf. mit anderen Mitteln (Bild) als über die Tabelenkonstruktion?
- Oder sollten wir erst einmal nur die existierenden Tabellen in "Nukidkarte" unterbringen?
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:03, 23. Aug. 2009 (CEST)
- Zu (1): Bin für Graphik und Tabellen leider unbegabt.
- Zu (2): Muss nicht unbedingt sein. Falls ein Helfer es hinkriegt, wäre es ganz schön, aber das Problem vieler nötiger Zeilenumbrüche bleibt, und der praktische Nutzen wäre dadurch imho doch eingeschränkt. Die holländische Lösung (um 90 Grad gestürzt) ist doch gar nicht schlecht. (Zumindest sollte diese entweder zumindest vorläufig in Nuklidkarte hinein, oder der Textsatz Um die Betrachtung am Bildschirm zu erleichtern, gibt es hier im Artikel auch eine um 90° gedrehte Karte sollte raus.)
- Grüße, UvM 19:21, 23. Aug. 2009 (CEST)
- Hallo Dr.Cueppers. Der Reihe nach:
- Ich habe schonmal zwei Artikel streng nach den Anweisungen in Hilfe:Artikel zusammenführen vereinigt. Der Trick besteht im wesentlichen darin, die alte Versionsgeschichte kurzzeitig im Vereinigungsartikel zwischenzuspeichern. Dann landet sie in der Datenbank und ist in allen Einzelheiten nachvollziehbar. Wenn gewünscht, kann ich das Verfahren bei der Nuklidtabelle durchziehen.
- Ja! Die Darstellung sollt auf jeden Fall der normalen entsprechen. Es ist schön, dass sich die üblichen Verdächtigen von Karlsruhe, über das NIST bis zu den Koranern auf eine einheitliche Darstellung geeinigt haben. Das sollte Wikipedia übernehmen. Die Umsortierung müsste auch per Script möglich sein --> perl? awk?
- Eine Tabelle ist sehr viel besser an das Medium angepasst, als ein Bild. Das fängt bei den Möglichkeiten zur Verlinkung an und hört bei der Farbanpassung für Farbenblinde noch lange nicht auf. Den Nachteil als Bild kann man an dem Bild in [Nuklidkarte]] sehen: In einer Auflösung, die geeignet ist, um die einzelnen Einträge zu lesen, dauert der Download selbst mit DSL so lange, dass man ungeduldig wird.
- Von mir aus kann man auch die Artikel erst vereinigen und dann die Darstellung optimieren. IMHO, sind Redundanz und nicht standardkonforme Darstellung zwei verschiedene Baustellen. Die kann man auch getrennt angehen.
- Gibt es starke Gründe gegen eine Darstellung in einer großen-breiten Tabelle? Die Seitenteilung empfinde ich als eher lästig bei der Suche nach einem Isotop. Mir ist nicht recht klar, warum das Thema in der Redaktion Chemie und nicht in der Physik diskutiert wird. Ich dachte immer, unterschiedliche Isotope würden sich so gut wie gar nicht im chemischen Verhalten unterscheiden.---<(kmk)>- 19:17, 23. Aug. 2009 (CEST)
- Nachtrag: Der Artikel auf en-WP enthält übrigens sowohl eine aufgeteilte als auch eine Gesamtversion der Tabelle (leider auch in der "falschen" Orientierung). Die Links zu den Elementen und getrennt davon zum jeweiligen Isotopenartikel direkt in der Nachbarschaft der Isotope empfinde ich als angenehm. ---<(kmk)>- 19:35, 23. Aug. 2009 (CEST)
- Ich wäre auch dafür, die Artikel zuerst zu vereinigen und dafür zunächst einmal die vorhandenen Tabellen unverändert zu lassen.
- Danach kann man die Änderung der Tabelle angehen (und vorher ausdiskutieren).
- Das Problem einer (ungeteilten) "großen breiten Tabelle": Die würde in WP oben links mit einer riesigen leeren Fläche beginnen; (wie) könnte man dieses Problem lösen?
- Üblicherweise sind die Zerfallsarten farblich markiert. Die jetzige farbliche Kennung soll Halbwertszeiten repräsentieren - diese knalligen Farben sind auch weder besonders schön noch diesen Zeiten entsprechend abgestuft.
- Die jetzige Verlinkung zur Liste der Isotope geht nur vom Elementsymbol (am Rand) aus, sollte aber von jedem Kästchen aus funktionieren. Dafür gäbe es wohl auch die Möglichkeit, diese Daten "beim Drüberfahren mit dem Cursor" anzuzeigen. Dann könnte msn vom Rand-Elementsymbol aus zum Elementartikel verlinken.
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:42, 23. Aug. 2009 (CEST)
- Ich habe eben den aktuellen Inhalt von Isotopentabelle nach der Gebrauchsanweisung in WP:AZ in Nuklidkarte überführt. Isotopentabelle ist jetzt ein Redirect nach "Liste der Isotope".---<(kmk)>- 03:08, 27. Aug. 2009 (CEST)
- Dank -<(kmk)>- hier erledigt. In Nuklidkarte erscheint dank Mithilfe von Benutzer:Leyo demnächst eine neu gestaltete Karte.
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:57, 27. Aug. 2009 (CEST) |
Ich möchte die Erstellung obiger Kategorie anregen. Vorteil: Entlastung der Katzeile Antibiotikum + Lactam + Azetidin --> β-Lactam-Antibiotikum. Laut Artikel sollten genügend Elemente vorhanden sein. Falls die Resonanz hier positiv ist, würde ich auch noch bei den Medizinern anfragen. Gruß --Eschenmoser 21:45, 23. Aug. 2009 (CEST)
- Finde ich nicht sehr sinnvoll, da wir die Arzneistoff- und Chemie-Kats nicht vermischen sollten. Viele Grüße --Orci Disk 21:50, 23. Aug. 2009 (CEST)
- Das würde andersherum bedeuten, wenn die Mediziner die Kat irgendwann aus eigenem Antrieb anlegten, müssten wir alle Artikel mehrfach redundant kategorisieren, anstatt einfach die neue Kat als Unterkat von Lactam und Azetidin einzurichten? Gruß --Eschenmoser 18:11, 24. Aug. 2009 (CEST)
- Klar, ist auch sinnvoll so, da sicher nicht alle Verbindungen mit diesem Strukturmotiv Antibiotika sind. Wenn die Mediziner irgendwann mal ihre Antibiotika-Kat so unterteilen, bleiben die Chemie-Kats drin (die Kats wären dann die medizinische β-Lactam-Antibiotikum-Kat und die chemischen Azetidin und Lactam). Gegen eine Kat für das Strukturmotiv Azetidin-Lactam (wie man das auch immer nennt) habe ich übrigens nichts, nur die Antibiotika-Kat als nicht-chemische Kat darf da nicht rein. Viele Grüße --Orci Disk 18:41, 24. Aug. 2009 (CEST)
- Das würde andersherum bedeuten, wenn die Mediziner die Kat irgendwann aus eigenem Antrieb anlegten, müssten wir alle Artikel mehrfach redundant kategorisieren, anstatt einfach die neue Kat als Unterkat von Lactam und Azetidin einzurichten? Gruß --Eschenmoser 18:11, 24. Aug. 2009 (CEST)
- Schwierige Frage... Eigentlich ACK Eschenmoser, die obige Mischkat Kategorie:β-Lactam-Antibiotikum würde Sinn machen. Hier hängt die Funktion (Medizin: Antibiotikum) an der Struktur (Chemie:viergliedriges β-Lactam-Azetidin). Wäre also eine "logische Mischkat". Es würden ja auch nur die Verbindungen aufgenommen, die die Strukturelemente UND die Wirksamkeit als Antibiotikum hätten. Andererseit ACK Orci: das würde unsere schöne, fast rein chemische Kategorisierung (Unterscheidung Strukturelemente/biologische-biochemische Funktion) "untergraben". Der Kompromiss Kategorie:β-Lactam-Azetidin würde ja auch schon die Katzeile entlasten. Was meint der Rest der RC? Gruß --Cvf-psDisk+/− 19:06, 24. Aug. 2009 (CEST)
- Ich hatte schon mal geschaut ob sich Kategorie:Propiolactam lohnen würde, aber außer den Antibiotika gab es, glaube ich, gar nichts. Daher kam auch meine Idee eine Kategorie anzulegen, die mehrere Kategorien sauber erschlägt. Das Problem ist nur, dass die Antibiotika gleich nach ihrer Verwendung benannt wurden. Wären sie hundert Jahre früher entdeckt worden, hießen sie Quetscholine und wären eine chemische Stoffgruppe, welche nebenbei antibiotische Wirkung besitzt, womit die Kategorisierung kein Problem wäre. Gruß --Eschenmoser 19:19, 24. Aug. 2009 (CEST)
- Schwierige Frage... Eigentlich ACK Eschenmoser, die obige Mischkat Kategorie:β-Lactam-Antibiotikum würde Sinn machen. Hier hängt die Funktion (Medizin: Antibiotikum) an der Struktur (Chemie:viergliedriges β-Lactam-Azetidin). Wäre also eine "logische Mischkat". Es würden ja auch nur die Verbindungen aufgenommen, die die Strukturelemente UND die Wirksamkeit als Antibiotikum hätten. Andererseit ACK Orci: das würde unsere schöne, fast rein chemische Kategorisierung (Unterscheidung Strukturelemente/biologische-biochemische Funktion) "untergraben". Der Kompromiss Kategorie:β-Lactam-Azetidin würde ja auch schon die Katzeile entlasten. Was meint der Rest der RC? Gruß --Cvf-psDisk+/− 19:06, 24. Aug. 2009 (CEST)
Kleine Abschreckung
Auf dass uns so etwas hier nie passieren möge :) --Taxman¿Disk? 18:50, 27. Aug. 2009 (CEST)
- ROFL btw: in unserer Tageszeitung stand letztes Wochenende, dass Wasser der einzige Stoff ist, der in drei Aggregatzuständen existiert... Gruß, Franz --FK1954 18:54, 27. Aug. 2009 (CEST)