Wikipedia:Review

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. August 2009 um 13:54 Uhr durch Lipstar (Diskussion | Beiträge) (Geistes- und Sozialwissenschaft: Mohr (Heraldik) --> raus). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:RV

Das Wikipedia-Review (englisch review ‚Begutachtung‘) dient der Verbesserung von Artikeln, in die die Autoren bereits erhebliche Arbeit und Mühe gesteckt haben. Sie sollen hier eingestellt werden, um weitere Meinungen über Fehler und Unvollständigkeiten einzuholen und die Artikel einer größeren Gruppe von Lesern vorzustellen. Das Review kann nur dann sinnvoll funktionieren, wenn der Artikel entweder von einem der beteiligten Autoren direkt oder zumindest in Absprache mit ihnen hier eingestellt wird und die Autoren auch bereit sind, die Anregungen aus dem Review aufzugreifen und den Artikel zu verbessern.

Artikel sollten erst eingestellt werden, wenn die beteiligten Autoren sich nicht mehr in der Lage sehen, den Text allein zu verbessern. Prüfe bitte daher, bevor du einen Artikel in das Review einstellst, ob er grundlegenden Anforderungen gerecht wird. Einige typische Fehler kannst du mithilfe des Autoreviewers beheben. Im Bereich Richtlinien findest du weitergehende Hilfestellung, zum Beispiel Ratschläge zum Schreibstil und Empfehlungen zum Aussehen eines Artikels.

Nach einem erfolgreichen Review-Prozess kann der Artikel für eine Auszeichnung kandidieren. Artikel werden aus dem Review entfernt, wenn sie entweder für die lesenswerten oder exzellenten Artikel kandidieren, wenn offensichtlich nicht mehr an ihnen gearbeitet wird (ungefähre Richtlinie: 14 Tage seit dem letzten Diskussionsbeitrag) oder wenn sie nicht die oben genannten Bedingungen erfüllen. Spätestens nach etwa sechs bis acht Wochen sollte der Review-Prozess zum Abschluss gebracht werden. Die Reviews bitte mittels Ausschneiden und Einfügen auf den Diskussionsseiten der Artikel archivieren.

Der Review-Prozess basiert auf Gegenseitigkeit: Wenn du Artikel hier einstellst, nimm dir im Gegenzug auch die Zeit und hilf anderen mit sachlicher Kritik gemäß dem Kritik-Knigge.

Folgende Schritte sind nötig, um einen Artikel in das Review einzustellen:

  1. Ergänze die passende Unterseite um eine Überschrift nach dem Muster [[XYZ-Artikel]] mit einem Kommentar und deiner Unterschrift. Dort findet anschließend die Diskussion statt. Schreibe einen kurzen Kommentar, was du am Artikel bereits getan hast, warum du dich nicht mehr in der Lage siehst, ihn alleine weiter zu verbessern, und möglicherweise ein kurz- oder mittelfristiges Ziel (lesenswert/exzellent) sowie – wenn vorhanden – eigene, bisher noch nicht realisierte Vorschläge.
  2. Kennzeichne den Artikel am Ende mit dem Textbaustein {{Review|X}}. Setze für X das Kürzel des betreffenden Review-Ressorts:

Wikipedia:Review/Abschnitt Das Review des Tages nennt täglich Artikel, die gezielt überarbeitet werden sollen. Fett markierte Artikel waren bereits einmal „Review des Tages“. Neues Review des Tages eintragen.

Werner Heldt: WH, Titelblatt der Mappe Berlin, 1949 (Seel 629)[1], Lithographie, 42 × 30 cm, Berlinische Galerie

Felix Martin Werner Heldt (1904–1954) war ein deut­scher Maler, Gra­fi­ker und Schrift­stel­ler, der als eine der wich­tig­sten Künst­ler­per­sön­lich­kei­ten der deut­schen Nach­kriegs­zeit gilt. Gebo­ren als Sohn eines Pfar­rers an der Ber­li­ner Paro­chial­kir­che, stu­dierte er von 1925 bis 1930 an der Ber­liner Kunst­ge­wer­be­schule und der Hoch­schule für bil­dende Künste. Seine künst­le­ri­sche Ent­wick­lung wurde maß­geb­lich durch eine Paris­reise 1930 und die Begeg­nung mit Mau­rice Utrillo geprägt, die ihn zu den Stil­mit­teln der moder­nen Male­rei führte. Als beken­nender Homo­sexu­eller floh Heldt 1933 vor den Natio­nal­so­zia­lis­ten nach Mallorca, kehrte aber 1936 auf­grund des Spa­ni­schen Bür­ger­kriegs nach Ber­lin zurück, wo er sich der Ate­lier­ge­mein­schaft Klos­ter­straße anschloss. Nach Kriegs­dienst und bri­ti­scher Kriegs­ge­fan­gen­schaft (1940–1945) ent­wickelte er sich zu einem zen­tra­len Ver­tre­ter des magi­schen Rea­lis­mus in Deutsch­land. Sein Werk umfasst melan­cho­li­sche Stadtbilder Berlins mit men­schen­lee­ren Straßen, das berühmte Motiv Ber­lin am Meer als Sinn­bild der zer­stör­ten Nach­kriegs­stadt, sowie bedeu­tungs­volle Still­leben und Fens­ter­bil­der, die vom kubis­ti­schen Spät­werk zu geome­tri­schen Häu­ser­ku­lis­sen und -fächern führ­ten.

Zwinger (Dresden)VolksbefreiungsarmeeDersim-AufstandWeh dem, der lügt!MohrBenno ElkanNationaldemokratische Partei DeutschlandsFickenVoynich-ManuskriptGala Éluard DalíMichael JacksonTheorie der interpersonalen BeziehungÖkonomismusArtemis FowlWolfgang Amadeus MozartGottfried BöhmVolksschule AmendingenHauptgebäude der RWTH AachenThe Village - Das DorfBloom 06All Hope Is GoneDas Dorf der Verdammten (1960)Joan Miró

AtomEvolution des AugesRotkehlchenSphenoclea zeylanicaUhrMikroelektronikM2/M3 BradleyAlbinismusBandvagn 206PontebbanaTheophyllinLuciferineAirbus A330Streaming AudioHochwasserrückhaltebecken JonenbachZirbelkieferBahnhof EilenburgGelbfieber

Red Bull ArenaMagdalena NeunerEisbären BerlinE-Sport

NiedriglohnMLP AGÖsterreichische SchuleGasag

Klosterkirche St. Verena (Rot an der Rot)MarburgPlauenCambourneEvangelisch-reformierte Kirche Wölfersheim

Altes Theater (Heilbronn)Reichskanzler Adolf HitlerHeinrich KodréSchlacht bei ParisGeschichte der Römer in GermanienPhilokartieGustav Philipp von Pfalz-Veldenz-LützelsteinLivia DrusillaNimrod-ExpeditionSkorpion II.Gustav HirschfeldDativius-Victor-BogenNike des Paionios Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt

Liste der Spieler des VfB StuttgartListe der Hauptstädte EuropasListe der Simpsons-EpisodenFußballer des Jahres in MaltaPortal:LausitzPortal:AargauChronologische Liste der griechischsprachigen Geschichtsschreiber der AntikePortal:American FootballPortal:WissenschaftListe der Schach-GroßmeisterPortal:ArktisListe der Burgen, Schlösser und Festungen in der Türkei

Vorlage:!- valign="top"

Bewertete Artikel in der QS:

 Qualitätssicherung (1)

Gaußsches Eliminationsverfahren (M)