Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel/alt
Diese Seite dient der Wahl und Abwahl von lesenswerten Artikeln.
Die Wikipedia hat wesentlich mehr gute und sehr gute, ausführliche und teilweise auch amüsante Artikel zu bieten, als man an Hand der Exzellenten Artikel ersehen kann. Insbesondere im Review befinden sich immer einige Artikel, die dort sehr verbessert wurden und werden. Diese Kandidatenliste dient dazu, alle solchen Artikel zu finden, die zum Beispiel die mittlerweile sehr strengen Kriterien für die Exzellenten (noch) nicht schaffen oder aus bestimmten anderen Gründen wahrscheinlich nie schaffen werden, aus der großen Masse an Artikeln hervorzuheben und den Lesern als gute Lektüre ans Herz zu legen und den Autoren ein Dankeschön zukommen zu lassen. Diese Artikel sollen mit dem Prädikat Lesenswerter Artikel ausgezeichnet werden.
Dies ist wie bei den Olympischen Spielen. Jeder strebt nach Gold (der Exzellenz), aber nur die wenigsten erreichen es auf Anhieb. Deswegen sind die anderen Medallien auch wichtig, um den Sportlern auf der langen Durststrecke bis ganz nach oben auch Anerkennung zukommen zu lassen, um sie weiter zu motivieren, sich noch mehr zu steigern.
Deswegen sollte bei der Wikipedia immer die inhaltliche Arbeit im Vordergrund stehen und somit die Kandidatenkür zu einer Qualitätsverbesserung der Artikel führen. Der wichtigste Schritt vor und während einer Kandidatenkür ist deswegen auch immer der Review. Was bringt einem ein kluges Thema, wenn der Inhalt des Artikels schlecht ist.
Bitte nicht vergessen, bei allen Kandidaten den {{Kandidat (Lesenswert)}}-Baustein hinzuzufügen!
Review des Tages
Das Belluard Bollwerk International (BBI) ist ein Festival für zeitgenössische darstellende Kunst, das seit 1983 jährlich in Freiburg im Üechtland, Schweiz, stattfindet. Es bietet ein breites Spektrum an Genres wie Tanz, Theater, Performances, Installationen, Musik, Film und Video. Das Festival fungiert als Versuchslabor für interkulturellen Austausch und bringt ein sprachgemischtes Publikum zusammen. Es findet hauptsächlich in der mittelalterlichen Befestigungsanlage Belluard statt und dient als Plattform für etablierte und aufstrebende Künstler. Das BBI ist bekannt für seine innovative und experimentelle Kunst, die oft den Übergang zwischen Alltagsleben und Kunst thematisiert. Seit seiner Gründung hat das Festival internationale Anerkennung erlangt und wird von einer wechselnden künstlerischen Leitung gestaltet. Die Veranstaltung steht unter verschiedenen Mottos, die kulturelle und gesellschaftliche Themen aufgreifen.
Kriterien für lesenswerte Artikel
Kriterien und Wahl Im Folgenden wird versucht, Kriterien für diese lesenswerten Artikel darzulegen und eine klare Abgrenzung von den exzellenten Artikeln zu schaffen. Dabei sollten die Abstimmungen so unbürokratisch und mit geringstmöglichem Aufwand durchgeführt werden. Ein Artikel wird dann als lesenswert ausgezeichnet, wenn sich innerhalb von fünf Tagen mindestens drei angemeldete Benutzer begründet dafür ausgesprochen haben. Bei Contra-Stimmen zählt die einfache Mehrheit. Werden vorzeitig fünf oder mehr Contra-Stimmen erreicht, gilt der Artikel als abgelehnt. Abgewählt wird genauso. Ein Koordinator, der nicht notwendigerweise Admin sein muss, kann bei Wackelkandidaten, die immer wieder an- und abgewählt werden, im Notfall eine Abstimmungspause verfügen. Welche Artikel sind zugelassen?
Mindestkriterien Die folgenden Mindestkriterien wurden teilweise den Exzellenten Artikeln entnommen und entsprechend angepasst
Was bei lesenwerten Artikeln toleriert wird
Aufnahme in die lesenswerten Artikel Um so schnell wie möglich ein große Anzahl an Lesenswerten Artikeln aufzufinden und auszuzeichnen, gibt es verschiedene Möglichkeiten den Artikel aufzunehmen. Aus den Exzellenten Artikeln abgewählte bzw. beim Meinungsbild durchgefallene Artikel Artikeln, die aus den Exzellenten abgewählt wurden oder beim Meinungsbild für die Exzellenten durchgefallen sind, können unter folgenden Voraussetzungen automatisch in die Lesenswerter Artikel aufgenommen werden:
Hierbei ist die persönliche Einschätzung des Nutzers maßgeblich, der das Meinungsbild auswertet. Die oben angegebenen Mindestanforderungen müssen jedoch erfüllt sein. Artikel aus dem Review Artikel, die den Review positiv durchlaufen haben, aber offensichtlich nicht die Hürde der Exzellenz überspringen, wenn die oben angegebenen Mindestanforderungen erfüllt sind. Auch hier ist das Augenmaß und die Einschätzung des aufräumenden Nutzers bzw. der am Review beteiligten Personen gefragt, ob ein Artikel in diese Kategorie gehört. Bitte die Qualität der vorgeschlagenen Artikel verbessern! Die lesenswerten Artikel sollen auch der Qualitätssteigerung der Wikipedia dienen. Daher ist es sehr erwünscht, wenn der Vorschlagende oder die Abstimmenden versuchen, mit eigenen Mitteln die Kandidaten zu verbessern. |
Diese Kriterien für lesenswerte Artikel gehen auf den Hamburger Wikipedia-Stammtisch zurück und wurden auf Benutzer:Finanzer/Kriterien für Lesenswerte Artikel entworfen.
Wahl von lesenswerten Artikeln
Setze bitte {{Kandidat (Lesenswert)}} unter den hier kandidierenden Artikel.
Hinweis: Bitte nicht mehr das Datum zum Artikeltitel in die Überschrift setzen, weil sonst das direkte Anspringen eines Abschnitts aus den Artikeln verhindert wird.
4. Juni
lesenswert!? pro--4~ 19:56, 4. Jun 2005 (CEST)
- pro, bis auf die Formulierung "Die Pflanzenwelt am Madgalenenstrom ist sehr exotisch", für wen exotische? Nicht neutral genug --Atamari 02:54, 5. Jun 2005 (CEST)
- pro gefällt mir gut. --Zahnstein 21:24, 5. Jun 2005 (CEST)
- Contra Leider noch etwas wenig. Mir sind noch zu viele rote Links im Artikel, Literatur und Weblinks fehlen auch (gibts da wirklich gar nichts?). Ansonsten noch ein bisschen mager--Florian K 01:17, 9. Jun 2005 (CEST)
- wenig? für einen Fluss den ich vorher nicht kannte... und wegen den roten Links - dafür kann doch der Artikel nichts. Literatur... wahrscheinlich gibt es nichts. Zeige mir einen Artikel zu einem Fluss, der nicht in Deutschland ist - der besser ist ;-) . Sonst ist der Artikel super aufgebaut, zB schöne Karte. Ich bleibe bei lesenswert (ein paar Formulierungen müssen aber noch geändert werden, siehe oben) --Atamari 01:34, 9. Jun 2005 (CEST)
- Hier kann man sich noch ne Scheibe abschneiden: Amazonas, Nil oder Wolga und die sind nicht lesenswert. Von den Flüssen, die durch Dtl. fließen (Donau, Isar etc.) mal abgesehen. Das wir den Fluss vorher nicht kannten, heißt ja nicht das wir die Kriterien heruntersetzen. Für mich ist das zu wenig, auch wenn mir die Karte sehr gut gefällt. Du findest den Artikel sehr gut aufgebaut. Ich finde den Aufbau auch nicht schlecht, aber die Absätze jeweils etwas zu kurz, also zu zergliedert.--Florian K 01:55, 9. Jun 2005 (CEST)
Aus dem Review. Als Hauptautor ohne Wertung. --Yoshi 20:03, 4. Jun 2005 (CEST)
- PRO: Nicht meine musik aber ein guter artikel.--Louie † 20:06, 4. Jun 2005 (CEST)
- abwartend, eigentlich ein guter Artikel - aber sollten wir nicht den Review-Prozess abwarten? --Atamari 12:23, 5. Jun 2005 (CEST)
- Naja, hier oben auf der Seite steht ja auch „Der wichtigste Schritt vor und während einer Kandidatenkür ist deswegen auch immer der Review.“ --Yoshi 13:39, 5. Jun 2005 (CEST)
- contra: finde ich eigentlich noch ziemlich unausgegoren und zusammengepflückt. --JD {æ} 00:48, 6. Jun 2005 (CEST)
- pro Kritik aus dem Review wurde aufgenommen wie die history zeigt. --Zahnstein 00:38, 7. Jun 2005 (CEST)
- Contra: Kann man noch mehr daraus machen. Vieles wirkt wie Stückwerk--Florian K 01:13, 9. Jun 2005 (CEST)
Schon zwei mehr oder minde gute Reviews (zu wenig Beachtung, Kommentare) mit Verbesserungen hinter sich. Habe angeblich Potential zur Exzellenz. Nun hier Kandidat. Als Hauptautorin ohne Wertung.--84.177.204.31 23:37, 4. Jun 2005 (CEST)
- Pro --Yoshi 18:02, 5. Jun 2005 (CEST)
- pro Autoren können hier mitstimmen. --Zahnstein 00:06, 6. Jun 2005 (CEST)
- abwartend: noch sehr weit entfernt zum exzellenten, man erfährt mehr über Haltung und Todesarten - aber nur wenig wie sie wild leben. --Atamari 20:46, 7. Jun 2005 (CEST)
- pro der Artikel ist leider mehr Ratgeber als Enzyklopädieartikel, trotzdem ist auch der biologische Teil vorhanden und nicht schlecht. Als Anregung: Ich würde die Tabellen "Krankheiten" und "Symptome - Diagnose" sowie die Liste der Tierarztfragen rausnehmen. Sowas ist in einer Enzyklopädie unpassend. Insgesamt denke ich, hat der Artikel das Bapperl trotzdem verdient. Schade, dass das Review so wenig Feedback gebracht hat. --Kurt seebauer 21:47, 8. Jun 2005 (CEST)
- man sollte den Autoren anregen, die Tierpflege-Themen in einem Wiki-Book (Heimtiere:Kanarienvögel, Hunde, Katzen, Kaninchen usw) auszulagern, bevor die Inhalte ganz gelöscht werden. --Atamari 21:56, 8. Jun 2005 (CEST)
- Pro Umfangreich, nur kurz angelesen, wirkt insgesamt lesenswert--Florian K 01:19, 9. Jun 2005 (CEST)
5. Juni
Wichtige deutsche Persönlichkeit aus dem 20. Jahrhundert; Bundeskanzler und Friedensnobelpreisträger.
- pro --Atamari 01:29, 5. Jun 2005 (CEST)
- pro, informativ. --84.113.3.151 19:07, 6. Jun 2005 (CEST)
- contra -- typischer Lobhudelartikel, "kritisch sein" gilt hier nur für alles, was rechts von der SPD ist. Jcr Spam 23:20, 8. Jun 2005 (CEST)
- Por --Florian K 01:12, 9. Jun 2005 (CEST)
I have a dream... wer kennt nicht diesen Anfang der Rede?
- pro --Atamari 01:41, 5. Jun 2005 (CEST)
"Gründer" der modernen Türkei
- pro --Atamari 01:48, 5. Jun 2005 (CEST)
- pro --CengizS 09:35, 6. Jun 2005 (CEST)
- pro. Schöner Artikel. Aber sollte er nicht unter dem Lemma "Mustafa Kemal" eingeordnet werden? --Bender235 10:23, 8. Jun 2005 (CEST)
Einen längeren Artikel kann man wohl nicht über einen Sketch schreiben...
- pro --Atamari 01:59, 5. Jun 2005 (CEST)
- pro -- als alter Fan des tigernden Butlers habe ich noch viele Details hinzugelernt. BerndB 02:16, 5. Jun 2005 (CEST)
- pro -- hab noch ein paar Wiki-Links eingefügt --Flominator 10:34, 5. Jun 2005 (CEST)
- pro ich hab den Plattdeutsch-Weblink entfernt, da er nicht mehr erreichbar war; hab bei der Webseite per E-Mail angefragt, ob der noch vorhanden ist. Und: Ist es notwenig, dass die Hauptseite der Weblinks auch noch verlinkt ist? Also
- [Weblink zu einem Artikel von Standard] [Weblink Standard-Hauptseite]
- finde ich übertrieben verlinkt. --ElRakı ?! 21:03, 8. Jun 2005 (CEST)
- pro, excellent nicht - aber eine liebevoll gestaltete Tabelle und das wichtigste im Artikel --Atamari 02:23, 5. Jun 2005 (CEST)
- contra zu wenig, speziell zur Entwicklung des PSEs und der Entdeckung der Einzelnen Elemente müsste mehr gesagt werden. --Leipnizkeks 03:48, 5. Jun 2005 (CEST)
- die Entdeckung der Einzelnen Elemente, gehört meiner Meinung in den Artikeln der Elemente. --Atamari 23:41, 5. Jun 2005 (CEST)
- Pro - wunderbare Tabelle am Anfang mit allen Links zu den Elementen. Lesenswert ist der allemal. Vielleicht nicht für einen pubertierenden 10-Klässler wie Leipnizkeks--Florian K 18:20, 6. Jun 2005 (CEST)
- Musste dieser Seitenhieb auf einen anderen Benutzer wirklich sein? Oder ersetzt hier die Beleidigung das Argument? Nur mal so als Denkanstoß... -- Carbidfischer Kaffee? 20:26, 8. Jun 2005 (CEST)
- Kontra allemal. die tabelle ist zum davonlaufen, viel zu bunt! jedes vergilbte schwarz-weiß plakat und jede Letzte Seite des chemiebuches sind besser. außerdem sollten die autoren ALLE links des artikel mal selber prüfen, ob sie überhaupt in die richtige richtung führen und nicht etwa auf begriffsklärungsseiten (siehe Elemente) führen oder redirects sind (siehe Radioaktiv). außerdem sind bekanntermaßen doppellinks auf einer browserseite oft peinlich, noch dazu wenn sie in zwei aufeinanderfolgenden sätzen/zeilen auftauchen (siehe Atomgewicht). die erklärung zum aufbau finde ich katastrophal. so wenig, dann noch wiederholt und abgeschweift. und wenn im ersten satz mit Das Periodensystem der Elemente begonnen wird, wieso heißt der artikel dann nicht auch so? ich kenn das ding nur unter dem namen Periodensystem der Elemente und nicht Periodensystem. bei tendenzen könnte der/die autorInnen erklären, was z.b. Metallcharakter und Elektronegativität sind. es reicht nicht, einen link dazu zu setzen. des weiteren schließe ich mich dem keks an: die entwicklung und die element-entdeckungen müssen mehr erwähnt werden. und bilder von den BSEen aus früherer zeit könnten da auch rein. um das ganze allgemeinverständlicher zu machen (v.a. für schülerInnen, die wahrscheinlich am ehesten sowas brauchen), schlage ich vor, mal einen chemie-Leistungskursler zu konsultieren. Schaengel89 @me 21:35, 7. Jun 2005 (CEST)
- pro Ich habe die Farben so geändert, das der Kontrast zwischen Schrift und Hintergrund besser ist. --Zahnstein 02:01, 8. Jun 2005 (CEST)
- Contra. Die Tabelle ist immer noch augenkrebsverdächtig, der Inhalt recht mager, was die Hintergründe und die Entwicklung betrifft. Da könnte man noch auf viel mehr eingehen, unter anderem auch mehr auf die Gruppeneinteilung. -- Carbidfischer Kaffee? 20:26, 8. Jun 2005 (CEST)
Reis (vom Lat. risus, Oryza sativa L.) ist eine Getreideart aus der Familie der Süßgräser (Poaceae) mit breiten Blättern und langen Rispen.
- pro --Atamari 03:31, 5. Jun 2005 (CEST)
- pro - da fehlt allerdings, soweit ich das beurteilen kann, auch nicht mehr viel für einen "Exzellenten". --Tsui 03:51, 5. Jun 2005 (CEST)
- pro - besonders die Bilder haben mich beeindruckt ;-) --ST ○ 09:11, 5. Jun 2005 (CEST)
- pro Wenn die Biologen ihr ok geben, wäre er was für die Exzellenz-Kandidatur. --Zahnstein 21:29, 5. Jun 2005 (CEST)
- pro Kann ich mich nur anschließen. --Maus-Trauden 23:22, 7. Jun 2005 (CEST)
- Pro Sehr toller Artikel! Gleich an die exzellenten Kandidaten weitergeben, mein Pro hat er dort!--Florian K 01:21, 9. Jun 2005 (CEST)
Der Falklandkrieg (spanisch Guerra de las Malvinas, englisch Falklands War) war ein Konflikt zwischen Argentinien und Großbritannien um die Falklandinseln zwischen März und Juni 1982.
- pro, wollte mal lesen was vor zwei Jahrzehnten passiert ist --Atamari 04:07, 5. Jun 2005 (CEST)
- pro obwohl die Operation bei Goose Green und die Schlußfolgerungen aus den Luftgefechten noch ausbauwürdig sind. --Hegen 22:47, 5. Jun 2005 (CEST)
- unentschlossen mit Tendenz zu Contra, die Auswirkungen auf Argentinien und die öffentliche Meinung damals und heute in Argentinien kommen mir zu kurz. --ALE! 23:18, 7. Jun 2005 (CEST)
Helgoland ist Deutschlands am weitesten vom Festland entfernte Nordsee-Insel in der Deutschen Bucht.
- pro, ich war noch nicht auf dieser Insel - lesen konnte ich schon mal darüber --Atamari 05:29, 5. Jun 2005 (CEST)
- pro, wirklich ein lesenswerter Artikel. -- Kyr 16:03, 6. Jun 2005 (CEST)
- Pro- Vollständig und umfangreiche Darstellung des Ereignisses--Florian K 12:37, 5. Jun 2005 (CEST)
Der Panamakanal durchschneidet die Landenge von Panama und verbindet den Atlantik mit dem Pazifik.
- pro, sehr interessanter Artikel --Atamari 13:03, 5. Jun 2005 (CEST)
- pro --Zahnstein 00:52, 9. Jun 2005 (CEST)
Der 163 km lange Sueskanal ist ein künstlicher Wasserweg vom Mittelmeer zum Roten Meer über die nur 113 km breite Landenge von Sues.
- pro, interessanter Artikel --Atamari 13:15, 5. Jun 2005 (CEST)
- prp, lesenswert, verständlich ---Hegen 23:13, 5. Jun 2005 (CEST)
- pro. Schönes Ding. --Bender235 10:12, 8. Jun 2005 (CEST)
Der Artikel beschäftigt sich mit der Vergangenheit der Stadt gibt aber auch aktuelle Information. Finde ihn lesenswert!
- Pro Stephan555 13:31, 5. Jun 2005 (CEST)
- contra Stadtartikel aus deutschsprachigen Ländern (! schön politisch korrekt sein, liebe Schweizer und Österreicher ;-)) haben es schwer, dort liegen die Qualitätsanforderungen entsprechend hoch. Bei dem Artikel Siegen macht mich gar nichts neugierig; keine optimierten Listen, ganz wenige Bilder, kaum tiefergehende Beschreibungen, keine Karte... --Atamari 23:34, 5. Jun 2005 (CEST)
- Contra-ja, das reicht noch nicht aus! Bebilderung im Vergleich zu anderen Stadtartikeln, die nicht mal lesenswert sind, mangelhaft--Florian K 18:23, 6. Jun 2005 (CEST)
contraeinleitung nur ein satz,eine karte fehltSchaengel89 @me 22:07, 5. Jun 2005 (CEST) jetzt gebe ich ein pro Schaengel89 @me 21:33, 6. Jun 2005 (CEST)- pro informativer Artikel mit interesanten technischen Details (Pigs). Sorry, Schaengel: Was sollte eine Karte schon anderes zeigen als eine Alaska-Querung von Nord nach Süd... Weil, da ist doch kaum was, außer Eis und Bergen und einem Fluss.. Wenn mir was fehlen würde, dann die Druckverhältnisse min/max, die installierten Pumpenleistungen und deren Energieversorgung, sowie die jährlichen Betriebskosten. BerndB 22:47, 5. Jun 2005 (CEST)
- abwartend, Wo steht geschrieben, dass die Einleitung aus zwei Sätzen bestehen muss - im Gegenteil ich finde es abwertend wenn die Einleitung über den halben Bildschirm geht. Sonst finde ich den Artikel zu knapp. Auf der engl. Wiki ist noch eine Karte und ein schöneres Bild zu finden. --Atamari 23:23, 5. Jun 2005 (CEST)
- schade, dass die englichen Bilder kein geklärtes Urheberrecht besitzen; @ --Flominator, die Karte ist schon mal brauchbar... --Atamari 19:37, 6. Jun 2005 (CEST)
- Jetzt steht eine URV-News drin. --Zahnstein 00:54, 9. Jun 2005 (CEST)
6. Juni
Das Global System for Mobile Communications (GSM) ist ein volldigitaler Mobilfunknetz-Standard, der hauptsächlich für Telefonie aber auch für leitungsvermittelte und paketvermittelte Datenübertragung sowie Kurzmitteilungen (SMS) genutzt wird. Es ist der erste Standard der sogenannten zweiten Generation als Nachfolger der analogen Systeme der ersten Generation und ist der weltweit am meisten verbreitete Mobilfunk-Standard.
- pro, für den Laien ist es lesenswert --Atamari 01:26, 6. Jun 2005 (CEST)
Die Plattentektonik ist das Erklärungsmodell für die Abläufe in der Erdkruste.
- pro lesenswert --Atamari 01:34, 6. Jun 2005 (CEST)
- Contra - zu unausgegoren und mit vielen Lücken oder gar Fehlern. Schaut nach viel aus, ist aber beängstigend wenig, wenn man unter Links auf diese Seite mal schaut was der Artikel so alles erklären soll bzw. müsste.
Die Zuiderzeewerke sind ein großflächiges System von Deichen, Landgewinnungsflächen und Wasserpumpanlagen in den Niederlanden. Es ist das größte Wasserbauprojekt des Landes während des 20. Jahrhunderts. Ziel war die Trennung der flachen Zuiderzee von der Nordsee und die Gewinnung von Neuland durch den Bau von Poldern im neu entstandenen Ijsselmeer. --Voyager 13:15, 6. Jun 2005 (CEST) (Unterschrift nachgetragen)
Kleine Schwächen hat der Text, aber er ist von einem Fachmann geschrieben - einem Schweizer. Stimmt doch nicht. Er begann mit dem einzigen Satz: "Schokolade schmeckt gut und ist meist braun, weiss oder schwarz." von einer IP im Juli 2003. --Zahnstein 11:54, 6. Jun 2005 (CEST)
- contra: viel zu wenige Wikilinks; auch werden zu viele Fachwörter benutzt, die gar nicht erklärt werden. Was sind denn nun nicht-laurische Fette (zum Beispiel) oder Lezithin? Geschichte scheint mir sehr kurz. Schokolade und Gesundheit (-) man kann bestimmt noch mehr über die Gesundheitswirkung schreiben. Sonst ein interessantes Lemma - da erwarte ich mehr. --Atamari 19:28, 6. Jun 2005 (CEST)
- pro: Nicht nur, weil ich Schokolade mag. Zur Gesundheitswirkung will ich überhaupt nichts wissen. --Maus-Trauden 23:34, 7. Jun 2005 (CEST)
Der Text leidet per se darunter, daß es nur wenig gibt, was über diesen Dichter bekannt ist. Das ist aber meines Erachtens nicht seine Schuld, es fragt sich, ob die "relative Vollständigkeit" hinreichend ist. Denisoliver 19:04, 6. Jun 2005 (CEST)
- pro Ich habe auch überlegt, ob man nicht aus dem PDF das Gedicht Nr. 58 als Bild (in Sanskrit) einscannen kann. Mir fällt aber keine Lizenz dazu ein. --Zahnstein 01:21, 7. Jun 2005 (CEST)
- Wo ist das Problem: PD, Dichter ist länger als 70 Jahre tot, es werden keine geschützten modernen Zusätze reproduziert. --Historiograf 01:30, 7. Jun 2005 (CEST)
- schick, schick! Denisoliver 08:27, 7. Jun 2005 (CEST)
Also, ich springe mal über meinen begrenzten Schatten (nämlich meine Bilderfixiertheit) und präsentiere Euch einen großartigen Artikel mit nur einem Bild + einem Stadtplan. Benutzer:Krtek76 hat nicht nur viel Ahnung von Stadtgeschichte, er läßt uns auch noch mit Artikeln wie diesem daran teilhaben. --Magadan ?! 18:51, 6. Jun 2005 (CEST)
Nachtrag: habe noch bißchen was auf commons gefunden, aber nicht viel. Kramt doch mal in Euren Urlaubsfotos (die meisten Touri-Rennstrecken liegen allerdings in der Altstadt). --Magadan ?!
- pro Meiner Meinung nach mehr als lesenswert!! --Maus-Trauden 23:15, 7. Jun 2005 (CEST)
- contra In meinen Augen hat der Artikel stark Schlagseite. Er behandelt diesen Stadtteil Prags aus der Sicht der Kirche. Das macht ihn irgendwie an sich schon nicht neutral. Dementsprechend beschäftigt sich der Artikel noch zu einseitig mit Kirchenbauten (wenn auch sehr ausführlich!) und der Geschichte. Was vielmehr interessiert, wie ein paar Worte zu den "weltlichen Dingen" wie Stadtbild, zur Infrastruktur oder zu touristischen Dingen, fehlt gänzlich. So ist das eigentlich kein Stadtteilartikel. Geo-Loge 18:51, 8. Jun 2005 (CEST)
Obwohl der Artikel sich noch im Review befindet, möchte ich ihn gerne zur Wahl zum lesenswerten Artikel stellen. Hintergrund ist, dass ich für meine Facharbeit möglichst ein Votum für diesen Artikel brauche. --King 19:50, 6. Jun 2005 (CEST)
Obwohl auch dieser Artikel sich noch im Review befindet, möchte ich ihn gerne zur Wahl zum lesenswerten Artikel stellen. Hintergrund ist, dass ich für meine Facharbeit möglichst ein Votum für diesen Artikel brauche. --King 19:50, 6. Jun 2005 (CEST)
- pro --Zahnstein 22:26, 7. Jun 2005 (CEST)
Merkur ist der sonnennächste Planet unseres Sonnensystems. Er wird zu den erdähnlichen (terrestrischen) Planeten gerechnet.
- pro: habs gerne gelesen --Atamari 20:09, 6. Jun 2005 (CEST)
- abwartend: schaut Euch mal den exzellenten französischen Artikel fr:Mercure (planète) an! Da kann man hier noch viel machen: Bilder... Geschichte... Wann ist Merkur für Beobachter sichtbar ...etc. --CWitte ℵ1 00:50, 7. Jun 2005 (CEST)
- pro: @CWitte - du setzt Exzellenz-Maßstäbe an. Das ist doch "nur" die Wahl zu "Lesenswerten Artikeln". --Bender235 10:11, 8. Jun 2005 (CEST)
- Schon klar, dass es da einen Unterschied gibt. Ich bin aber trotzdem der Meinung, dass der Artikel noch nicht die Anforderungen erfüllt - die Bezeichnung lesenswert ist ja schließlich immer eine Untertreibung, wenn man die angesetzten Maßstäbe betrachtet. Ich denke, dass der Artikel z.B. besser bebildert sein sollte. Daher auch der Link auf den französischen Merkur, wo man noch viel für den deutschen Artikel abstauben kann. Ich würde mich freuen, wenn der Artikel noch substantiell verbessert würde, bevor er das Label bekommt.--CWitte ℵ1 19:09, 8. Jun 2005 (CEST)
Die Junkers Ju 52 (manchmal auch liebevoll als Tante Ju bezeichnet) ist ein Flugzeugtyp des deutschen Flugzeugbauers Junkers. Das heute als Ju 52 bekannte Flugzeug ist die dreimotorige Ausführung Junkers Ju 52/3m, die aus dem einmotorigen Modell Ju 52/1m hervorging. Es ist heute eines der bekanntesten historischen Flugzeuge aus deutscher Produktion.
- pro: interessant --Atamari 21:33, 6. Jun 2005 (CEST)
auch wenn erst nächstes jahr fertig, gelesen hab ich ihn gerne. im bereich fußball tut sich hier z.z. einiges, hab ich den eindruck. Pro Schaengel89 @me 21:54, 6. Jun 2005 (CEST)
- Pro bis zur WM lesenswerte, danach hoffentlich mal exzellent--Florian K 17:39, 8. Jun 2005 (CEST)
7. Juni
Pro Wahl -- ein umfangreicher, informativer und angenehm zu lesender Artikel. WernerHerdecke 04:17, 7. Jun 2005 (CEST)
- abwartend, manchmal schlecht zu lesen, bis auf diesen Satz: Das Gegenteil von Armut ist Reichtum ;-) --Atamari 20:52, 7. Jun 2005 (CEST)
Diamant (von griechisch diaphainein: durchscheinen und adamantos: das Unbezwingbare) ist neben Graphit und Fulleren eine der drei Modifikationen des Kohlenstoffs das härteste natürlich vorkommende Mineral.
- pro ausgezeichnet --Atamari 21:01, 7. Jun 2005 (CEST)
- Pro: Interessanter und lesenswerter Artikel! --Maus-Trauden 10:38, 8. Jun 2005 (CEST)
- pro: Sehr schöner Artikel. Allerdings sollte bei einigen Querverweisen kontrolliert werden, ob sie nicht auf "Begriffsklärungen" verweisen. So was ist nie gut. Außerdem sind manche Fakten eine Überprüfung wert (dieser eine Diamant soll vor 5000 gefunden worden sein?) --Bender235 18:24, 8. Jun 2005 (CEST)
Der Vorgänger des Artikels: "Wurstkatastrophe" soll exzellent gewesen sein, dann kam eine Überarbeitung und der Artikel hat es nicht mehr geschaft. Da ich von der Theorie keine Ahnung habe, aber die Disk wohl auf die Richtigkeit des Artikels hinweist, stimme ich mal mit pro. --Zahnstein 01:11, 8. Jun 2005 (CEST)
- Pro Interessanter Artikel. -- Roffle 08:52, 8. Jun 2005 (CEST)
- Pro Allemal lesenswert! --Maus-Trauden 10:37, 8. Jun 2005 (CEST)
- pro Sehr gerne! --CWitte ℵ1 19:29, 8. Jun 2005 (CEST)
8. Juni
- pro --Bender235 10:34, 8. Jun 2005 (CEST)
- Anscheinend hab ich den Artikel zu früh zur Abstimmung gestellt. Mir schien er recht gut. Nunja, wenn er noch nicht reif für die Abstimmung ist, dann vergessen wir das ganze. --Bender235 21:43, 8. Jun 2005 (CEST)
abwartend: ehrlich gesagt - als Laie weis ich nicht was ich gelesen habe, bin ich zu blöd? --Atamari 17:28, 8. Jun 2005 (CEST)
- geht jetzt mal ganz auf kontra (ist noch nicht fertig? ;-)) --Atamari 19:08, 8. Jun 2005 (CEST)
- abwartend Benutzer:Slvctr 18:44, 8. Jun 2005 (CEST). Ich schreibe an dem Artikel mit. Beweisteil muss noch ausgebaut werden. Außerdem existiert Taniyama-Shimura-Vermutung noch nicht, was aber für das Verständnis des Artikels für Laien *hust* hilfreich wäre. Man arbeitet dran... @Atamari: ohne eine gewisse mathematische Vorbildung wird es jedem schwer fallen, die Beweisidee zu verstehen...
- contra in der jetzigen Form. Was ist denn nun "déscente infinie"? Und wer ist Weil, der da zusammen mit der Taniyama Shimura Vermutung genannt wird? Sprachlich sind Konstrukte der Art „Beweisansatz für FLT“ auch nicht gerade lesenswert. @Slvctr: Wenn der Artikel noch ausgebaut wird, gerne wieder abstimmen lassen...--CWitte ℵ1 19:40, 8. Jun 2005 (CEST)
- Benutzer:Slvctr 20:25, 8. Jun 2005 (CEST) @CWitte FLT ein sehr verbreiteter Terminus (Fermats Last Theorem). Wird beim nächsten Überarbeiten mit geändert. Andre Weil ist übrigens bereits vorhanden! Es fehlen aber noch Taniyama, Shimura, semistabile elliptische Kurve, Iwasawa. Kommt demnächst...
Michelangelo Buonarroti (* 6. März 1475 in Caprese, Toskana; † 18. Februar 1564 in Rom), war ein italienischer Maler, Bildhauer und Architekt. Michelangelo war einer der berühmtesten Künstler aller Zeiten und der bedeutendste Repräsentant der italienischen Hochrenaissance.
- pro: für einen Exzellenten fehlen noch ein parr Aspekte: tieferes eingehen auf die Werke, Bedeutung für die heutige Zeit - aber trotzdem Lesenswert --Atamari 19:08, 8. Jun 2005 (CEST)
- pro --Kurt seebauer 22:01, 8. Jun 2005 (CEST)
- contra -- http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Michelangelo&diff=2627268&oldid=2627237 - aus dieser nicht unproblematischen Übersetzung der EB1911 ("Die unvollendete Madonna mit Kind kombiniert auf erstaunliche Weise die verschiedenartigen Qualitäten eines realistischen Motivs und natürlicher Lebhaftigkeit mit gelehrter Komplexität des Designs und imposanter Majestät der Wirkung." usw. usf.) besteht der Artikel trotz feigenblattartig genannter, aber wohl nicht eingearbeiteter neurer Literatur noch immer. In weiten Teilen Bleiwüste ohne Informationswert (z.B. Michelangelo#Medici-Kirche_San_Lorenzo, erster Absatz). Michelangelo als Baumeister (s. Petersdom) quasi nicht vorhanden. Von Exzellenz, wie Atamari meint, sehr weit entfernt. Obwohl, wenn man sieht, was bei der W. alles "exzellent" ist ... Jcr Spam 23:16, 8. Jun 2005 (CEST)
Mumbai (hindiमुम्बई; früher Bombay बम्बई) ist gegenwärtig die größte Stadt der Welt mit 12.692.717 Einwohnern. Mumbai ist die Hauptstadt des Bundesstaates Maharashtra in Indien. Die Stadt ist das wirtschaftliche Zentrum Indiens und besitzt die größte Filmindustrie der Welt. Zwei Baudenkmäler der Stadt, der Chatrapathi Shivaji Terminus und die Höhle von Elephanta Island, stehen auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes.
- pro: super Artikel für eine Stadt außerhalb von D/CH/A
- Geografische Lage(+) aber eine Karte von Indien könnte noch rein; wo finde ich die Stadt?, Klima(+), Bevölkerungsentwicklung; logarithmische Grafik könnte noch rein, Kultur und Sehenswürdigkeiten(+), Kulinarische Spezialitäten(+), Persönlichkeiten(+) super - endlich mal Fließtext (so sollte es sein) --Atamari 19:20, 8. Jun 2005 (CEST)
Chennai (tamilisch சென்னை, früher Madras und Chennapattinam) ist eine lang gestreckte Hafenstadt an der Ostküste Süd-Indiens am Golf von Bengalen mit 4.328.416 Einwohnern. Chennai ist Indiens fünftgrößte Stadt. Der Fassettenreichtum und das reiche Kulturerbe Chennais sind weltbekannt.
- pro: noch ein guter Stadt-Artikel --Atamari 19:29, 8. Jun 2005 (CEST)
Stonehenge ist ein in der Jungsteinzeit begründetes und mindestens bis in die Bronzezeit benutztes Bauwerk, etwa 13 Kilometer nordwestlich von Salisbury. Es besteht aus einer Grabenanlage, die eine Megalithstruktur umgibt, welche wiederum aus mehreren konzentrischen Steinkreisen gebildet wird. Die auffällige Megalithstruktur wurde etwa zwischen 2500 v. Chr. und 2000 v. Chr. errichtet.
- pro: für einen Exzellenten Artikel zu diesem Thema erwarte ich noch einiges mehr - aber lesenswert ist er jetzt schon. --Atamari 19:35, 8. Jun 2005 (CEST)
- pro: Wieviel mehr denn noch? Der Artikel ist ziemlich gut. Einzig die Literaturliste sollte an den entsprechenden Wiki-Standart angepasst werden. --Bender235 21:40, 8. Jun 2005 (CEST)
- Pro: Ich finde den Artikel sehr gut!--Florian K 02:03, 9. Jun 2005 (CEST)
Sylt ist die größte der nordfriesischen Inseln und Teil von Schleswig-Holstein (Deutschland). Die Form der Insel hat sich im Lauf der Zeit ständig verändert, ein Prozess, der auch heute noch im Gange ist.
- pro: noch nicht perfekt ist aber schon lesenswert --Atamari 19:41, 8. Jun 2005 (CEST)
Die irische Sprache (irisch Gaeilge oder Gaoluinn, auch Gaeilge na hÉireann, „irisches Gälisch“) ist eine der drei gälischen Sprachen. Zu diesen zählen auch das Schottisch-Gälische und das Manx (die Sprache der Insel Man). Sie zählt zum inselkeltischen Zweig der keltischen Sprachen.
- pro: wenn alle Artikel zu Sprachen dieses lesenswerte Niveau hätten. --Atamari 19:47, 8. Jun 2005 (CEST)
- abwartend: Es fehlt unbedingt noch so eine Übersicht oben rechts, wie bei Englische Sprache oder Dänische Sprache. --Bender235 21:22, 8. Jun 2005 (CEST)
Das Internationale Einheitensystem, auch einfach SI genannt, verkörpert das moderne metrische System und ist das am weitesten verbreitete Einheitensystem für physikalische Einheiten. Es entstammt ursprünglich den Bedürfnissen der Wissenschaft und Forschung, ist aber mittlerweile auch das vorherrschende Einheitensystem für Wirtschaft und Handel. In Deutschland und den meisten anderen Staaten ist die Benutzung des SI im amtlichen oder geschäftlichen Schriftverkehr gesetzlich vorgeschrieben.
- pro: kurz und knapp - lesenswert (pro) --Atamari 19:51, 8. Jun 2005 (CEST)
Bambus (Bambusoideae) ist eine vielgestaltige Unterfamilie aus der Familie der Süßgräser (Poaceae). Es handelt sich um ein baumartiges Gewächs mit schlanken, holzigen, nicht selten verzweigten, oft meterlangen Halmen, luftigen, zierlichen Blätterkronen, grasartigen Blättern und bisweilen riesigen Blütenrispen.
- pro: nicht ganz so toll wie der Artikel Reis aber lesenswert --Atamari 19:56, 8. Jun 2005 (CEST)
Die Pyramide ist eine Bauform, meist mit quadratischer Grundfläche, die aus unterschiedlichen alten Kulturen bekannt ist, wie Ägypten, Lateinamerika, China und den Kanaren (siehe Pyramiden von Güímar). Pyramiden wurden vorwiegend für Gebäude mit religiösem (Totenkult) und/oder zeremoniellem Charakter verwandt.
- pro: ist noch meilenwert von einem exzellenten Artikel entfernt, vielleicht reicht es auch nicht ganz zum lesenswerten Artikel - aber ich stell es mal als Kandidat rein. Was man schon lesen kann ist lesenswert (die Rechnung zur Arbeitskraft zB) --Atamari 20:02, 8. Jun 2005 (CEST)
ein sehr interessanter artikel! Pro Schaengel89 @me 20:30, 8. Jun 2005 (CEST)
- pro Habe ich gelesen! --Zahnstein 01:02, 9. Jun 2005 (CEST)
- pro
Abwahl "lesenswerter" Artikel
Setze bitte {{Abwahl (Lesenswert)}} unter den hier kandidierenden Artikel. |
4. Juni
- Pro Abwahl. Ein Stub mit ein paar Listen dran, Quellensituation unklar, inhaltlich und sprachlich wenig Besonderes. Hätte imho nicht gewählt werden sollen. -- Carbidfischer Kaffee? 20:05, 4. Jun 2005 (CEST)
- Behalten contra abwahl! Gaga 愛 20:09, 4. Jun 2005 (CEST)
- Contra Abwahl - Gewählt ist gewählt. Es geht hier nach Stimmen, egal von wem die kommen! Gruß von --W.Wolny - (X) 20:10, 4. Jun 2005 (CEST)
- Contra Abwahl Für einen relativ unbekannten General
ziemlich viel Information. Ich find den Artikel in Ordnung. Stephan555 20:29, 4. Jun 2005 (CEST)
- Pro Abwahl. - war schon in der Abstimmung gegen das Prädikat "lesenswert". Dazu ist er einfach noch zu kurz. --Tsui 21:01, 4. Jun 2005 (CEST)
- Die Qualität eines Artikels kann man nicht an seiner Länge festmachen, so eine Argumentation ist ziemlich dünn. --Legion 01:44, 5. Jun 2005 (CEST)
- Stimmt. Die Länge allein ist kein Kriterium. Mir fehlen in dem Text bloß noch ein paar Details zu seiner Rolle in den Feldzügen; die diversen Auszeichnungen hat er ja (vermute ich) nicht bloß für die Teilnahme bekommen. Von einem lesenswerten biographischen Artikel erwarte ich mir mehr Details zur Person, nicht nur eine Aufzählung von einzelnen Stationen seines Lebens. --Tsui 03:48, 5. Jun 2005 (CEST)
- Gegen Abwahl --Zahnstein 21:56, 4. Jun 2005 (CEST)
- abwartend, also das mit der "ersten Gefangennahme" eines Generals kann ja irgendwie nicht stimmen. Was ist mit den Generälen die in Stalingrad im Januar/Februar 43 in Gefangenschaft gingen? Mal ganz davon abgesehen, dass sicher vorher auch schon Generäle in Gefangenschaft gerieten. Darkone (¿!) 13:33, 5. Jun 2005 (CEST)
@Carbidfischer: Wenn du den Artikel zu kurz findest warum ergänzt du ihn nich anstat ihn zur Abwahl zu stellen? Und schreib du erst mal einen langen Artikel zu einer so unbekannten Person! Gaga 愛 17:15, 5. Jun 2005 (CEST)
- Wenn die Person unbekannt - und zudem offensichtlich wenig bedeutend - ist, warum gibt es dann überhaupt einen Artikel dazu? Wenn die Experten nicht genug Material dazu finden, woher soll ich das Material als Laie dann bekommen? -- Carbidfischer Kaffee? 06:47, 6. Jun 2005 (CEST)
- Pro Abwahl Ein langweiliger Lebenslauf ohne Informationen, die auch nur im geringsten lesenswert sind. Ist ja ok, wenn auch solche Artikel in der Wikipedia stehen (By the way: Wieviel Generale gab es in der Reichswehr und in welcher Reihenfolge wurden sie gefangen genommen?) unbedingt als lesenswert hervorheben muss man sowas wohl eher nicht. --Maus-Trauden 23:29, 7. Jun 2005 (CEST)
- Pro Abwahl--Florian K 01:25, 9. Jun 2005 (CEST)