Wikipedia:Löschkandidaten/30. Juli 2009

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Juli 2009 um 16:41 Uhr durch Takome (Diskussion | Beiträge) (Jenseits (Film)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
26. Juli 27. Juli 28. Juli 29. Juli 30. Juli 31. Juli Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Sumoringer-Länderkategorien (bleiben)

Ich stelle einen Antrag auf Löschung der folgenden Minikategorien. Mangels relevanten Personals ist in keinem Fall zu erwarten, dass sich eine der genannten Kategorien in absehbarer Zeit ausreichend füllen wird. --kukato 11:50, 30. Jul. 2009 (CEST) PS: Wäre jemand so nett, mich mal schnell zu sichtern? Danke, PaterMcFly![Beantworten]

wie oft müssen (Kategorie:Sportler (Nation)) eigentlich noch diskutiert werden? Doch nicht für jede Sportart, oder?. Alle Argumente beider Seiten (A: zu wenig; Füllung nicht zu erwarten -- B: System; nützlich) sind nachvollziehbar und bekannt, alle Entscheidungen werden (nach meiner Wahrnehmung) letztlich auf Behalten gestellt. Also auch hier. Hände weg! 11:56, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
dito, behalten --Mghamburg Diskussion 12:45, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Solche Diskussionen gibts hier alle paar Wochen. Wird immer auf behalten entschieden. --Vicente2782 12:38, 30. Jul. 2009 (CEST) PS: Ist halt nützlich und gehört in ein System wie Hände weg schon schrieb. ;)[Beantworten]

Die Lösung nach Schema F halte ich hier nicht für die beste, weil sie die Sondersituation des Sumoringens nicht berücksichtigt: Es existiert weltweit nur in einem einzigen Land als Profisport; von hier kommt dann auch das Gros der Einträge. Die Streuung der Herkunftsnationen relevanter Sportler ist (im Vergleich mit Tennis, von mir aus) sehr gering. Ich bitte deshalb um Einzelfallprüfung statt Verweis auf vermeintlich vergleichbare frühere Entscheidungen. --kukato 12:55, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wobei man berücksichtigen muss, dass heutzutage die Zahl ausländischer Sumoringer in Japan immer mehr ansteigt. Inwieweit eine signifikante Füllung der Kategorien tatsächlich zu erwarten ist, müssen aber die Experten beurteilen. Erstmal tendiere ich aber zu behalten. --Distel82 14:31, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Genauso sieht es aus. Es gibt Weltmeisterschaften bei denen Briten, Deutsche, Spanier etc. antreten. Daher ist die Aufteilung vollkommen sinnvoll und korrekt. behalten --Wikijunkie Disk. (+/-) 15:30, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es gibt überhaupt nichts einzuwenden gegen Schema F. Damit man nicht alles immer wieder diskutieren muss! - Nächster bitte LAE --91.60.92.181 20:41, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bislang sind die zu dünn gefüllt und Potential ist auch nur behauptet, nicht im Einzelfall aufgezeigt. weg damit-- Flattervieh 14:42, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kenne die vorangegangenen Diskussionen nicht, bin aber gegen die allgemein fortschreitende Atomisierung des Kategoriesystems und somit für löschen. --Hydro 18:08, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

alle vier Kategorien bleiben --Geher 17:03, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dass Sportlerkategorien von der Systematik her auch bleiben sollen, wenn aktuell weniger als zehn Artikel enthalten sind, ist mittlerweile oft genug festgestellt worden. Dabei geht es um die Systematiken in der Kategorie:Sportler (Bulgarien) und in der Kategorie:Sumōringer, bzw Kategorie:Sportler (Schweiz) und Kategorie:Bobfahrer oder was auch immer.

Zu überprüfen war deshalb nur die These, dass Sumoringen sich wegen der Konzentration auf Japan systematisch von anderen Sportarten unterscheidet. Richtig daran ist, dass Sportler, die wegen ihrer Zugehörigkeit zu den japanischen Profiligen Makuuchi und Juryo automatisch relevant sind, überwiegend aus Japan kommen und dass der Zugang begrenzt ist. Aber gemäß unseren Relevanzkriterien sind außer diesen Profis auch die bei Kontinentalmeisterschaften und Weltmeisterschaften aktiven Sportler und Sportlerinnen (gibt es im Sumo auch) relevant, wenn sie dort vordere Plätze erreicht haben. Daneben sind auch nationale Meister relevant. An all diesen Veranstaltungen nehmen aber nur Amateursportler teil, sodass zumindest Potenzial zur Füllung der Sumoringer-Kategorien außerhalb der beiden japanischen Ligen gegeben ist. Da bei Kontinental- und Weltmeisterschaften der Sumoringer gerade Nationen mit großer Ringer-Tradition erfolgreich sind, ist die Anlage von Sumoringer-Kategorien in diesen Ländern nicht anders zu bewerten als die Anlage einer Tennisspieler-Kategorie.

Muss man wirklich bei jeder Sportart eine Einzelfallentscheidung für Sportlerkategorien treffen? Meines Erachtens ist das völlig unnötig in olympischen Sportarten, weil da jeder Olympiateilnehmer relevant ist, und in Sportarten, in denen es nationale Meisterschaften gibt, weil jeder nationale Meister relevant ist. Damit haben diese Kategorien immer hinreichend Potenzial. Und das mit der Systematik in den Oberkategorien, das hatten wir ja schon öfters. --Geher 17:03, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

1 Artikel. --kukato 11:50, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

1 Artikel. --kukato 11:50, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

1 Artikel. --kukato 11:50, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

2 Artikel. --kukato 11:50, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es wurden auch Behinderte ermordet! --Hydro 13:35, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das entspricht der Wahrheit. Meinen Segen hast du... ;) --Vicente2782 20:00, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Aber meinen (noch) nicht:
  1. Singularregel (s.u.)
  2. Logisch wäre Kranken- oder Behindertenmord --Matthiasb 21:28, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Von wegen der Singularregel bin ich hier nicht sicher, da es bei den einsortierten Lemmata eigentlich immer um Morde im Plural geht und nicht um jeweils einen einzelnen Mord. Wenn die Elemente der Kategorie etwas im Plural darstellen, ist eine Pluralkategorie üblich. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:41, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, das leuchtet ein. Diese Anmerkung gestrichen. --Matthiasb 21:55, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Also verschieben nach Kategorie:Kranken- oder Behindertenmorde im Nationalsozialismus. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:24, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wäre von der mathematischen Logik her wohl korrekt, aber hört sich (reichlich) blöd an. --Hydro 22:57, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Fände ich auch eher unschön als Kategoriebezeichnung. Es wurden auch "Geisteskranke" ermordet, fallen die mehr unter kank als Behinderte? Ich würde es eher auf dem Lemma lassen, sofern man Kategorie:NS-Euthanasieprogramm nicht mag, und Kategorie:NS-"Euthanasie"-Programm" ungewöhnlich wäre. Kategorie:Aktion T4 ginge vielleicht auch noch. --HyDi Sag's mir! 22:48, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Aus eurer Diskussion geht die Unterscheidung zwischen Krankheit und Behinderung bzw. der Verschiedenheit der Morde nicht hervor. Für mich sind beide Begriffe nicht unproblematisch, so dass insgesamt kein Anlass zur Umbenennung bleibt. −Sargoth 09:55, 16. Aug. 2009 (CEST) PS. Vll. ist sowas wie "Medizinisch indizierte Morde im Nationalsozialismus" denkbar, in diese Richtung. Das träfe die Verquickung von furchtbaren Ärzten und NS besser.[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Wird nicht mehr verwendet und könnte bei Notwendigkeit auch direkt eingebunden werden, ist also als Vorlage nicht erhaltenswert.
meint -- Bergi 15:53, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Listen

Diese Metaliste ist überflüssig und verwaist. Diese Begriffsklärung hat keine anderen Entsprechungen: Liste der kleinsten Städte in Österreich, Liste der größten Städte in Europa, Liste der kleinsten Gemeinden in Deutschland sind entweder Rotlinks oder Redirects. Grüße Aktionsheld Disk. 11:20, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich halte das eigentlich für eine sinnvolle BKL, denn beide betreffenden Lemmata könnten durchaus gemeint sein. Und das BKLs verwaist sind, ist sogar äusserst gewünscht. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:32, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sinnvolle BKL - behalten. --Vicente2782 12:52, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sehr sinnvoll:Behalten--Lutheraner 14:30, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
ebenso: Behalten --Bergi 15:56, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da die Listen sortierbar sind, würde der Artikel allein ausreichen. --Marcela   16:31, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Hab mir das mal angesehen, find's auch nicht "pfui", möchte einfach nur mal wissen welche Relevanzhürde dieser heitere Bikinispaß so überspringt. Keine? --78.34.104.235 02:21, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Als wichtiger Beitrag zur Volksverblödung natürlich relevant. Mbdortmund 02:53, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sechs Folgen reicht wohl nicht, laut WP:RK:

//zitat// Fernsehserien gelten als relevant, wenn mindestens zwei der folgenden Kriterien erfüllt sind:

  • die Serie besteht aus mindestens zwölf Folgen, die wöchentlich (oder seltener) überregional ausgestrahlt wurden.
  • die Serie besteht aus mindestens 35 Folgen, die (werk)täglich überregional ausgestrahlt wurden.
  • der Auftritt in der Serie war für einen relevanten „Star“ der Durchbruch bzw. ein bereits etablierter „Star“ trat in einer maßgeblichen Rolle auf.
  • die Serie wurde nominiert für eine relevante Auszeichnung.
  • sie war Wegbereiter oder Höhepunkt eines Serien-Genre.
  • sie erreichte internationale Ausstrahlung nach Übersetzung in mindestens zwei weitere Sprachen.da

//zitatende//

da sehe ich eher schwarz----Zaphiro Ansprache? 03:16, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eine eventuelle Relevanz könnte man m.E. daraus ableiten, dass die Sendung zur "Prime-Time" ausgestrahlt wird, aber dieser Faktor ist ja kein Relevanzkriterium. Eine weitere Relevanz könnte eventuell darin bestehen, dass dieses Format auch in anderen Ländern gesendet wird, was noch zu prüfen wäre (Siehe letzten Zitatteil). Wie auch immer: Ich sehe das ambivalent.--Günter Rehorst 11:05, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wieso? "Wegbereiter oder Höhepunkt eines Seriengenres" ist im Artikel doch sogar belegt: "neue Dimension des Demütigungsfernsehens". Allein über den Durchbruch des "Stars" mag man streiten - so die Moderatoren und der Turmspringjuror nicht als solche gelten.--Darth Kriddl Klönschnack? 07:50, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Naja da fällt mir ne Sendung aus der australischen Wildnis ein, die wohl eher Wegbereiter für das Genre war... eher löschen wegen Irrelevanz. Sonst müssten wir ja auch Sportfreunde Pocher behalten. --Vicente2782 08:21, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
ehrlich gesagt, ich versteh nicht, worum es bei der Sendung bzw den "Spielregeln" überhaupt geht? sportliche Wettkämpfe, dann körperliche Beurteilung (Body-Check)?! Wird da etwa der Puls gemessen?! Läuft der Scheiß noch, damit ich mir zumindest mal ein Bild machen kann? ;-)----Zaphiro Ansprache? 08:28, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Keine Ahnung ob der 'Höhepunkt dieses Genres noch läuft. Was Spielregeln betrifft: Spielen die bei solchen Sendungen eine Rolle? Ich sach mal: Tutti Frutti und Länderpunkte.--Darth Kriddl Klönschnack? 08:33, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Läuft noch - und man kann's natürlich im Netz anschauen; der Sender stellt ja recht viele seiner Eigenproduktionen bereit. Ach so: Löschen. --08:56, 30. Jul. 2009 (CEST)
Weil es IMHO niveauloses Unterschichtenfernsehen ist, würde ich den Artikel nicht vermissen (obwohl Artikeltechnisch in Ordnung). Fragt sich nur, ob angesichts der im Artikel beschriebenen Kritik von Spiegel und Titanic nicht vielleicht doch eine außergewöhnliche mediale Aufmerksamkeit entstanden ist, die für das Behalten spräche. An den RK scheitert die Sendung grandios in allen Punkten, in der Summe eher Löschen --Schnatzel 09:21, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Tja, leider kennen die meisten Menschen das Wort "Würde" nur noch als Ersatzform des Konjunktiv II im Satz "Für Geld würde ich alles tun"... Ob das Niveau jetzt subterrestrisch oder nicht ist, sagt über die Relevanz ja noch nichts aus, aber die Relevanzkriterien sind in keiner Form erfüllt. Auch die Kritiken machen die Sendung nicht relevanter, getretener Quark wird breit, nicht stark! löschen --totes_huhn hab mich lieb 09:36, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

M. E. ist das keine Fernsehserie, sondern fällt unter Fernsehshow, und dafür haben wir keine Relevanzkriterien. --Amberg 14:15, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel sin ja nich nicht mal Bilder :(:( (Spass bei seite RK nicht erfüllt =>Löschen) --Wuestenschiff 14:18, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Alos denke auch, das diese "Show" net relevant ist, ich ahbe bis die hier auftauchte MAngels Fernseh schauens nicht mal gewusst das es sowas gibt, und nachdem ich durch diese Diskussion Neugierig geworden ei Youtube mal ausschnitte angeshen habe, wünschte ich ich hätte diese Diskussion nicht gesehen. So ein Banaler unsinn... löschen --MfG Kollyn Diskussion 14:32, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

WP:RK#Personen nicht erkennbar erfüllt. Macht ihn sein ungewöhnlicher Tod relevant? Sonst sieht es eher mau aus. Google gibt zwar einen Artikel aus der NYT von 1982, der aber auch nicht auf eine besondere sonstige Bekanntheit der Person hindeutet. --HyDi Sag's mir! 03:07, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Löschdiskussion des englischen Artikels ist durchaus lesenswert. Ich finde, dass der Artikel ähnlich wie der über Christopher McCandless interessant ist und daher bleiben sollte. Schadet keinem und viel Platz nimmt er ja nicht weg ;-) --The O o 03:21, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die englischsprachige Wikipedia verlinkt im Artikel über Everett Ruess unter "See also" auf Christopher McCandless und Carl McCunn. Diese Verknüpfung würde ich gern auch für die deutsche Wikipedia übernehmen. Ich denke, es macht auch Sinn, denn alle drei Fälle handeln von jungen Aussteigern, die in der Wildnis auf recht tragische Weise zu Tode gekommen sind. Einen (sicher unbestritten fehlenden) deutschen Artikel über den Dichter und Maler Everett Ruess würde ich gern in Kürze erstellen. Wer sich für das Thema Zivilisation<->Wildnis oder Christopher McCandless bzw. Everett Ruess interessiert, für den sind Informationen über diese drei Aussteiger, deren Schicksal auch in Jon Krakauer´s Into the Wild miteinander verknüpft wird [[1]], sicher hilfreich. Es sind außer dem NYT-Artikel weitere zu finden, so wurde der Tod von McCunn im März 1983 auch im Life Magazin thematisiert (siehe [[2]], außerdem sind unter google.com derzeit fast 13.000 Suchergebnisse für "Carl McCunn" zu finden, in denen es mehrheitlich um seinen tragischen Tod geht. Auch eine google.com-Abfrage nach "McCunn McCandless Ruess" bringt viele Ergebnisse. Ich denke, die Eingangsfrage, ob ihn sein ungewöhnlicher Tod relevant macht, lässt sich daher mit "ja" beantworten. Er ist eine Person der Zeitgeschichte. --Georgrunge
Er ist gestorben. Das ist ein Schicksal, das allen außer mir droht ;) Na gut, ich denke, daß das ein interessanterer Tod war als der im Bett. Und weil das Gespann McCunn-McCancless offenbar Nachahmer findet, bin ich ausnahmsweise für behalten - bitte mit Hinweis auf den Darwin Award :)) --Aupawala 08:53, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Also erst mal hab ich die sehr kreative Übersetzung von "departure" korrigiert... Aber ich wüsste nicht, was den Mann relevant machen sollte. Krakauer bezieht sich mW in "Into the Wild" auf McCandless, was diesen als Figur relevant macht. McCunn ist halt irgendeine Stadtmensch, der sich selten blöd angestellt hat, davon gibt's ne ganze Menge. --Papphase 09:04, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
McCunn scheint in Krakauers Werk höchstens mal erwähnt zu werden. Hat sich im übrigen auch nicht ganz so bescheuert angestellt wie Christopher McCandless. Nö, bei McCunn sehe ich so keine Relevanz.--Darth Kriddl Klönschnack? 09:06, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Argument "nimmt ja kaum Speicherplatz ein" ist das Ende einer Enzyklopädie. Im Übrigen ist die Übersetzung des Wortes "Departure" an dieser Stelle sehr problematisch. "Aufbruch" ist wohl korrekt, aber auch "Abreise" oder "Abgang" wäre möglich. Das würde jeweils einen ganz anderen Sinn ergeben, diese Doppeldeutigkeit war wohl auch beabsichtigt. --Eingangskontrolle 09:07, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wär mögliche, ergibt beides Sinn. Aber die Übersetzung als "Rückkehr", wie sie bislang im Artikel stand, sicher nicht ;-) --Papphase 09:16, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
*quetsch* wenn ich mich recht erinnere, spricht er da von seiner Abreise von besagtem See, also seiner Rückkehr in die Zivilisation. Jetzt stimmt die Übersetzung inhaltlich nicht mehr. Ansonsten wohl eher löschen. NiemehrzweiteLiga 10:49, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hmja, er lässt sich in der Wildniss aussetzen und vergisst es glatt, einen Rückflug zu buchen. "Tragisch" würde ich das nicht nennen, eher "selten blöd" wie Papphase. Enzyklopädische Relevanz besteht nicht, löschen --Schnatzel 09:30, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Traurig, aber wenn sein Selbstmord sein einziger Verdienst ist, gehört er nicht in die Wikipedia. Löschen. --Mikano 09:57, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn sich in diesem Fall eine nennenswerte Außenwirkung aufzeigen lässt (die Erwähnung in dem Buch wäre ja ein erstes, schwaches Indiz dafür), könnte man das sicherlich behalten. Aus dem Artikel (auch aus dem Englischen) geht das derzeit aber nicht hervor - im Gegensatz zum schon erwähnten Christopher McCandless . Daher müsste man diesen Aspekt zumindest deutlicher heruasarbeiten. --HyDi Sag's mir! 12:12, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz verschafft dem Thema "In der Wildnis" nicht nur der Tod allein, siehe auch die Artikel über den aktuell verschollenen Gabriel Buchmann [[3]],[[4]]. Everett Ruess war 65 Jahre lang verschollen, seine sterblichen Überreste wurden erst 2009 entdeckt [[5]]. Eine amazon.com-Suche nach Carl McCunn bringt sechs Buchtreffer [[6]], die Textauszüge sind dort unter "Excerpt" einzusehen: [[7]] Seite 134: "... story that Kris had covered when the wasted body of Carl McCunn and his heartbreaking journal were discovered in 1983. ..."; [[8]] Seite 520: "...had begun my research on survivors, a young man named Carl McCunn had himself flown into a Yukon wilderness" ; [[9]] S. 172 "... situation, not flying can get him into more ... as Carl McCunn discovered. ..."; [[10]] S. 80 "..... Comparisons have also been drawn between McCandless and Carl McCunn ..."; usw. --Georgrunge 13:25, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dass sich ein Artikel weiterentwickeln kann/muss ist m.E. kein Argument in einer Diskussion für/gegen eine Löschung. Im Gegenteil, das macht ein Wiki ja aus. Da der Eintrag die Löschdiskussion in der englischen Wikipedia "überlebt" hat, ist die Relevanz ggf. auch kulturabhängig und für US-Amerikaner oder Kanadier besser verständlich, was in einem grenz- und sprach-übergreifenden Projekt wie Wikipedia ebenfalls gegen eine Löschung spricht --Georgrunge 13:51, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Im Zweifelsfall behalten. Gruss --Wuestenschiff 14:24, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die englischsprachige Wikipedia hat nach meiner Erinnerung andere Kriterien, weshalb der Ausgang einer Löschdiskussion in die eine oder andere Richtung da wenig aussagekräftig ist.--Darth Kriddl Klönschnack? 14:28, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

  • Leiten wir die Diskusion in eine andere Richtung. Was hat er denn im Beruf als Naturfotograf geleistet? Wenn seine Bilder entsprechen veröffentlicht wurden, könnte das, und nicht sein Tod seine Relevanz zum Behalten begründen. Persönlich halte ich, bezogen auf denn jetigen Artikel der nur sein selbstverschuldeten Tod behandelt, ihn noch nicht für relevant. Da müstte eben noch bisschen was kommen.-- Bobo11 15:00, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

keine Quellen --> keine Zukunft; Relevanz zweifelhaft —Lantus 06:25, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]


Ich hoffe, dass ich an dieser Stelle eine Meinung zu der beabsichtigten Löschung des Artikels über die Fasel-Stiftung geben kann.

Keine Quelle? Die Quelle ist unten angegeben, mit der Autorenschaft der Stiftung selbst und ihrer Adresse.

Keine Zukunft? Ich weiß nicht, was diese Aussage bedeuten soll.

Relevanz zweifelhaft? Ich weise auf verschiedene Links in Wikipedia hin, in denen die Fasel-Stiftung bzw. ihr Stifter jeweils schon Erwähnung finden:

http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%93scar_Andr%C3%A9s_Rodr%C3%ADguez_Maradiaga

http://de.wikipedia.org/wiki/Balcerowicz

http://de.wikipedia.org/wiki/Liebfrauenkirche_(Duisburg)

Ich bitte zu überlegen, ob die Löschung des von mir gefertigten Artikels über die Fasel-Stiftung nicht doch vermieden werden sollte.

R. Kube, Vorsitzender des Vorstands der Fasel-Stiftung

Mit "WP:Quellen" sind Bücher, Fachzeitschriften oder seriöse Websites gemeint, keine Wikipedia-Artikel, diese taugen generell nicht als Quelle. Zumal diese nur die reine Existenz der Stiftung, nicht den Artikelinhalt belegen. Der erforderliche Relevanznachweis nach WP:RK#Stiftungen bleibt bislang völlig offen. Im Übrigen ist Wikipedia eine denkbar schlechte Plattform, sich selbst zu präsentieren, denn daraus resultieren regelmäßig WP:Interessenkonflikte. Nach derzeitigem Stand löschen Andreas König 07:42, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Was auf jeden Fall fehlt, um z.B. Relevanz darzustellen sind Informationen üßber Stiftungskapital, etc. - - WolfgangS 08:12, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ab in die QS, m.E. durchaus relevant, ein kurzer Google-Überblick deutet auf weitreichende Tätigkeiten hin. Hab heute leider keine Zeit ... --Aupawala 08:58, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
<quetsch>dieser google-Überblick? Hände weg! 12:34, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wurde ins Vereinswiki exportiert.-- Johnny Controletti 09:35, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

in der Form reiner PR-Text, wäre dies nicht gemeinnützig wäre es schon längst (zurecht) schnellgelöscht worden----Zaphiro Ansprache? 09:46, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Welche Rechtsform hat diese Stiftung? Stiftungs-GmbH, der Stiftungs-AG oder des Stiftungs-Verein ? --Elab 09:54, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]


Also lieber Toen96, mein Eintrag stinkt -zum Glück- nicht, auch nicht nach einer Urheberrechtsverletzung. (Warum sollte eigentlich jemand, der dazu nicht authorisiert ist, einen solchen Bericht in Wikipedia einstellen?)

Vielen Dank, auch an Aupawala, für den Hinweis auf die Relevanzkriterien.

Tatsächlich sind wir eine Stiftung bürgerlichen Rechts. Aufgrund unserer Stiftungstätigkeit werden wir überregional in den Medien regelmäßig zur Kenntnis genommen werden. (Folgen Sie hier doch dem Rat von Aupawala und googlen Sie ein wenig.)

Unsere Stiftung entspricht dem ersten Kriterium sicherlich unbestreitbar. Dem zweiten Kriterium entsprechen wir -Gott sei Dank- nicht. (Wir waren und sind nicht in einen Skandal von überregionaler Bedeutung verwickelt.) Das dritte Kriterium empfiehlt zur Begründung der Relevanz einen Hinweis auf das Stiftungsvermögen. Hier bitte ich um Verständnis (auch um das von WolgangS), dass wir -wie wohl das Gros der gemeinnützigen Stiftungen- eine solche Zahl nicht öffentlich kommunizieren. Ich darf aber anführen, dass unsere Stiftung hinsichtlich ihres Kapitals sowie ihrer jährlich ausgeschütteten Fördermittel zum oberen Viertel der in Deutschland ansässigen Stiftungen zu zählen ist.

Die staatliche Aufsicht über unsere Stiftung hat die Bezirksregierung Düsseldorf. Entsprechend findet man uns auch im Stiftungsverzeichnis NRW (www.im.nrw.de/stiftungsverzeichnis).

Für Elab: Wir haben die Rechtsform einer (gemeinnützigen) S t i f t u n g. Wir sind eben keine GmbH, keine AG und kein Verein. (Durchaus können auch solche Rechtsformen auch gemeinnützig tätig sein.)

R. Kube, Vorsitzender des Vorstands der Fasel-Stiftung


Also dieses Medienecho sieht für mich erstmal nicht nach überregionaler Wahrnehmung aus und auch dieser Zweizeiler in der taz ist wenig beeindruckend. Es bleibt ihnen aber unbelassen, Herr Kuge, diese Wahrnehmung, wenn möglich, herauszuarbeiten und zumindest in aussagekräftigen Ausschnitten zu belegen. "Bitte selber googlen", kann für Artikel leider so nicht akzeptiert werden. MfG --Papphase 12:06, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
es findet sich nach wie vor im Artikel keine einzige Quelle (und schon gar keine unabhängige), die Wahrnehmung wird nicht dargestellt und Zahlen werden nicht veröffentlicht. Der Text ist unenzyklopädisch, und selbst zusammensuchen soll der Leser der WP sich gar nichts. Deshalb derzeit löschen 12:25, 30. Jul. 2009 (CEST)Hände weg! PS: Der Relevanzhinweis kam von Andreas König, nicht von Aupawala

Reicht Polizeipräsident von Stadt X zur Relevanz? Oder müsste er dazu sein Vorgesetzter (Oberbürgermeister) werden?--Darth Kriddl Klönschnack? 08:59, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bei X ∈ M:{München,Berlin,Hamburg,Köln,Frankfurt} schon, da aber {Aachen} ∩ M = ∅ ⇒ Nein
-- Romulus 12:23, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Immerhin X+Y, weil er ja schon in der zweiten Großstadt Polizeipräsident ist. --Amberg 14:57, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz unklar. Artikel enthält nahezu keine Informationen zum Lemma. --jergen ? 09:33, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Geschichte des Bergbaus in Schlema halte ich schon für relevant (denn das ist das, worüber im Artikel geschrieben steht). Verschieben nach Bergbau in Schlema oder Einarbeiten in Ortsartikel. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:35, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Im Ortsartikel steht darüber schon eine ganze Menge - hier sollte sich mehr auf den Stollen und das Museum konzentriert werden. Deren Website sollte doch wohl ausreichend Information anbieten. --Eingangskontrolle 11:31, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unklare Relevanz: Katholischer Priester aus der zweiten Reihe der Bistumsleitung (bzw. der dritten, wenn man die Weihbischöfe mitrechnet). Der Artikel stellt weder eine besondere Lebensleistung, noch ein erkennbar Nachwirken dar. --jergen ? 09:40, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wie ist das nochmal mit den Päpstlichen Geheimkämmerern? Denen gebührt die Anrede Monsignore (oder nicht?), gilt das als Ehrentitel? Es gab da mal eine interessante Diskusiion drüber, weiß aber nicht mehr, wie das geendet ist. --Papphase 10:52, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Geheimkämmerer (oder Ehrenprälat) ist ein päpstliche Ehrentitel.--Darth Kriddl Klönschnack? 11:12, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn das einem Ehrenprälat entspricht, halte ich Relevanz für gegeben, da dieser Rang ja durchaus eine Auszeichnung darstellt. Dazu kommen ja noch Domkapitular und ene gewisse Rezeption in der Literatur, ist ja offenbar einiges dokumentiert über den Mann. In der Summe würde ich dann behalten, zumal es ein qualitativ guter Artikel ist und RK ja keine Auschlusskriterien sind. --Papphase 12:11, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Jergen, sei so gut und nimm den Antrag wieder raus. Warum soll der Mann gelöscht werden? Er war Domherr der Diözese Speyer und hat in diesem Amt gewirkt. Daneben hatte er auch noch unmittelbar mit dem Tod von Bischof Chandelle zu tun und begleitete Kardinal Geissel 1857 in den Vatikan. Ich denke das ist doch Relevanz genug oder, also was soll das? Seit wann ist ein Domkapitular und Domvikar die "zweite Reihe der Bistumsleitung"?? Ich setze mich eine ganze Nacht hin und trage pfundweise Bücher aus meiner Bibliothek in den 3. Stock nur um Wikipedia zu bereichern und etwas für die Lokalgeschichte zu tun und Du klickst da einfach einen Löschantrag rein. Meinst Du wirklich damit nützt Du Wikipedia, ich glaube nicht. Denk mal drüber nach--Joachim Specht 12:12, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Domkapitular, Ehrentitel, Bedeutung dargestellt. Das alles sind gute Gründe den Artikel zu behalten. Außerdem historisches Interesse an dieser Persönlichkeit. MfG, --Brodkey65 12:27, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mainzer Kreis, Domkapitular und Päpstlicher Geheimkämmerer reichen allemal für Relevanz. Historisches Interesse ebenfalls gegeben und damit behalten. Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:54, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Aufgrund von historischer Relevanz behalten. --Vicente2782 12:49, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar. Mit insgesamt fünf angekündigten Folgen deutlich unterhalb der Forderung der WP:RK#Serien. --jergen ? 09:42, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

RKs werden unterlaufen - löschen. --Vicente2782 12:47, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Naja, die hohen Quoten sprechen da schon wieder für Relevanz, stehen ja auch in den RK. -- Don-kun Diskussion Bewertung 16:40, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar: Priester, der seine Aufgaben erfüllt hat. Keine wesentlichen Auszeichnungen, kein erkennbarer Nachruhm. --jergen ? 10:08, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Na, immerhin wurden über den Mann eine 15-seitige Schrift zum Jubelfest und eine 14-seitige Totenrede gedruckt und veröffentlicht, das ist ja nicht bei sooo vielen Pfarrern der Fall, oder? Hab noch Literatur ergänzt. Behalten. --Papphase 10:36, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das Wirken ist im Artikel gut dargestellt und scheint auch in Schriften nachhaltig dokumentiert worden zu sein. Deshalb ist für mich Relevanz gegeben. Auch als historische Person geschichtlich interessant. Deshalb behalten. MfG, --Brodkey65 10:48, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Scheint mir relevant zu sein aufgrund der Literatur über ihn - behalten. --Vicente2782 12:50, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Jergen, hier gilt das Gleiche wie schon beim Löschantrag Johannes Cronauer: Was soll das?? Alleine schon das höchstseltene Bild, das sicher für Mainz heimatgeschichtliche Bedeutung hat, würde den Artikel für Wikipedia relevant machen, ganz abgesehen von allem Anderen. Ich glaube beide Löschdiskussionen sprechen für sich und bedürfen keines weiteren Kommentars. Jeder der die Artikel gelesen hat und dann Deine merkwürdigen Löschanträge sieht, wird sich selbst ein Bild von der Sache machen. Ich finds nur einfach bedauerlich........ --Joachim Specht 13:58, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich würde hier Jergen nicht zustimmen wollen. Klar, unsere RK trifft es nicht ganz, aber die Bedeutung für Mainz ist sicher unstrittig. Der Artikel ist auch okay, kein Substub, ordentlich belegt, von daher behalten --Wikijunkie Disk. (+/-) 15:32, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Suchohrdly u Miroslavi (zurückgezogen)

Artikel über ein Dorf, Relevanz unklar und fraglich, Artikel in BNR verschieben, überarbeiten falls relevant. Jedoch im ANR erstmal löschen denn der Ortsname steht im Widerspruch. Lemma lautet Suchohrdly u Miroslavi, dann folgt in der Einleitung der Ortsname Olbramovice der übersetzt angegeben wird als Wolframitz und unter Weblinks wird auf den Deutschen Ortsnamen Socherl verlinkt. Weiter im Text unter Geschichte steht dann: (Zitat) ab 1751 unverändert das heutige "Socherl" --Elab 10:35, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz eines Dorfes ist nie fraglich. Das Namensproblem kann sicher die QS beheben. --Papphase 10:39, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Papphase, vier Namen für ein Dorf, da ist die Relevanzfrage sicher nicht ganz unbegründet. --Elab 10:52, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Naja, eigentlich stellt sich die Frage, ob es das Dorf Dorf gibt und unter welchem offiziellen Namen. Muss schon was dran getan werden, am Artikel, keine Frage.--Papphase 10:54, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ersteller wurde auch direkt benachrichtig. 7 Tage wenn nicht geklärt löschen so sicher kein Artikel --Elab 10:47, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Denke ich ziehe den LA erstmal zurück, Benutzer ist noch NEU und habe ihn nochmals angeschrieben Benutzer_Diskussion:Meister22#Artikelname_unklar. Sind typische Anfängerfehler Copy@Paste eben. Ein Mentor könnte sicher helfen. --Elab 11:34, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wiedergänger (siehe Löschdiskussion vom 22. Juli) nach Verschiebung in den BNR wieder ohne die geringste qualitative Verbesserung zurück in den Artikelraum gestellt--> löschen--Günter Rehorst 10:56, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wurde überarbeitet und erweitert. Wo bitte fehlt es an Qualität in dem Artikel? --MichelMue 12:55 30. Jul. 2009 (CEST)
Wiedergänger ist das nicht, da die erste LD nach einer halben Stunde unterbrochen wurde. 7 Tage --Neumeier 13:02, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wie war doch gleich die Löschbegründung? Ist mir noch nicht ganz klar. --Slimcase 14:05, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe hier auch keine zutreffende Löschbegründung. Man könnte eventuell über die Relevanz diskutieren, aber an der Qualität gibt es eigentlich nichts auszusetzen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:51, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Über die Relevanz gibt es, glaube ich, bei einem Miterfinder des Mountain Bike mit Aufnahme in The Mountain Bike Hall of Fame nicht viel zu diskutieren. --Slimcase 14:57, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt Krawi Disk Bew. 11:31, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Habe mal elementare QS gemacht. Man müsste aber auf jedenfall irgendwelche relevanzsstiftenden Zahlen haben oder es müsste die Verbreitung der Spiele belegt werden. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:48, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wurde vorsorglich ins Unternehmens-Wiki exportiert.-- Johnny Controletti 12:32, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sehr geehrte Damen und Herren, wir haben den Artikel Absolutist korrigiert und zwar wir haben ihn mit der Informationen über Verbreitung ergänzt, wie Sie hingewiesen haben. Es wurden auch einige Zahlen hinzugefügt, die die Firmafunktion betreffen. Wir bitten Sie darum, den Löschvermerk aufzuheben. Viele Grüße!

Aus diesem Umfangreichen Produktkatalog kann ich leider keine Relevanz herleiten. In dieser Form nur Werbung -- Sarion !? 13:29, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich ähnlich: Werbung in Reinform. Relevanz sehe ich auf den ersten Blick auch nicht, sollte jedoch eine Relevanz nachgewiesen werden (z.B. in Form von Umsatzzahlen) muss der Artikel auf jeden Fall deutlich Werbebereinigt und entschlackt werden. Ansonsten: Löschen --magnummandel 13:33, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Guten Tag, ich bin der Autor dieses Artikels. Mein Ziel war es ein möglichst objetives Bild von der Büter Hebetechnik GmbH zu erstellen. Hierbei orientierte ich mich an dem Unternehmensporträt von Siemens. Leider wusste ich nicht, dass es ein spezielles Unternehmenswiki gibt, wo solche Seiten platziert werden können. Daher stimme ich der Verschiebung dieses Artikels in das UnternehmensWiki gerne zu und selbstversändlich auch einer Löschung aus Wikipedia. Nur aus Neugier würde mich allerdings interessieren wieviel Umsatz ein Unternehmen machen müsste, bis es auf Wikipedia erscheinen dürfte. Mfg Büter Hebetechnik 13:59, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
das ist in den Relevanzkriterien zu Wirtschaftsunternehmen nachzulesen. -- Sarion !? 14:07, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wurde ins Unternehmens-Wiki exportiert.-- Johnny Controletti 13:55, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Artikel erklärt das Lemma nicht wirklich, da weder die Substanz noch das Funktionsprinzip genannt werden -- GDK Δ 13:46, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ja, der Artikel ist schlecht, aber zu geben scheint es soetwas schon (s. Interwikis). M.E. ein Fall für die QS. --Hydro 14:01, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
ein Chemiker sollte prüfen ob da nicht eine Weiterleitung auf Puffer (Chemie) sinnvoll wäre. -- Sarion !? 14:11, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Artikel wurde am 2.Juli 2009 aus der QSK in QS BK verschoben. Dort konnte bis heute keine Relevanz festgestellt werden. Gruß--Robertsan 13:52, 30. Jul. 2009 (CEST) ~~[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt --Lutheraner 14:01, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevant, da ZENDAS in Deutschland eine wohl bislang einzigartige Einrichtung ist. --Freerider09 15:11, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Staktonit (Fake)

Fakeverdacht bei 0 Googletreffern -- Sarion !? 14:04, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Jo und da es angeblich das zweit härteste Natürlich Mineral sein soll und noch dazu relativ Häufig vorkommen soll, ist es unglaubwürdig, das es dazu keinen Artikel gibt. Hinzu kommt, das die Hartemessung, die da Angegebene Metode ist für Spröde Materialen, davon steht aber nichts im Artikel, und da nichts belegt ist, denke ich ist das ding sogar SLA Fähig. habe den mal gestellt --MfG Kollyn Diskussion 14:48, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Als Fake getonnt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:01, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt --Lutheraner 14:17, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zunächst: Sie war in Harvard [!] Associate Professor, nicht Assistant Professor (entsprechend korrigiert). Ihre dortige Position und ihre jetzige als Senior Lecturer in Surrey entsprechen einer außerordentlichen Professur, siehe Professur#Professoren in angloamerikanischen Ländern. Im Department of Sociology der University of Surrey ist selbst die Leiterin Jo Moran-Ellis "nur" Senior Lecturer.
Zudem: Immerhin drei wissenschaftliche Fachbücher, von denen eines (Sociology of the Arts) evtl. als eine Art Standardwerk gelten kann; wurde auch in mehrere Sprachen übersetzt. Dazu natürlich zahlreiche weitere Publikationen.
Sollte m. E. behalten werden. --Amberg 15:37, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt --Lutheraner 14:21, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Stimmt, im Moment is das noch gar nix. --Wikijunkie Disk. (+/-) 15:34, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Ding soll eine Begriffsklärung sein, enthält aber nur einen einzigen Menschen, der den Vornamen in dieser ungewöhnlichen Schreibweise trägt, sowie ein Siehe auch. Unter letzterem steht Eva Herman, die sich tatsächlich ursprünglich wohl mit Doppel-R, aber auch mit Doppel-N schrieb, also ohnehin hier nicht reingehört. Wenn sich das nicht anderweitis sinnvoll auffüllen lässt, ist's wohl überflüssig. --Xocolatl 14:35, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

auch eine Volltextsuche liefert nichts was man da sinnvoll eintragen könnte. Sieht sehr überflüssig aus, zumal der einzige Eintrag den Namen nur als zweiten Vornamen und nicht mal im Lemma führt. löschen -- Sarion !? 14:42, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
<BK>jetzt enthält er drei (ich weiß allerdings nicht, wie man das besser strukturieren kann, ohne dass es doof aussieht). Hände weg! 14:43, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke, schon besser, ich hoffe mal, dass die Roten auch relevant sind;-) Wo sieht das doof aus? --Xocolatl 14:45, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
die stehen in der englischen und finnischen Wiki, und den Relefanzt habe ich natürlich geprüft. Doof: Die großen Überschriften unter dem kleinen Lemma... Hände weg! 14:49, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Und ich habe gerade Google über Hans Herrman bzw. Hans Hermann Strupp befragt. Mehr Treffer tatsächlich für die "komische" Schreibweise, allerdings sieht das so aus, als wären davon gar nicht wenige durch die Wikipedias verursacht worden. Reputabler sehen die Treffer mit der "normalen" Schreibweise aus. Noch dööfer. Ich warte lieber noch mit LAE... --Xocolatl 14:52, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
googelt mal bei den Niederländern http://www.google.nl/search?hl=de&q=herrman&btnG=Google-Suche&aq=f&oq=, aber fehl am Platz ist der Artikel dennoch. --Gwexter 15:50, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hat kein relevantes Mandat - möchte erst eines. LKD 14:55, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kann gerne mit Mandat wiederkommen. Halte ich so für Schnelllöschfähig. --HAL 9000 15:10, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich würde mit der Löschung dieses Artikels noch ein bisschen warten. Immerhin ist sie dafür verantwortlich, dass die JuLis eine neue Stelle bekommen haben. Ich werde mich mal umschauen, was man zu dieser Frau harausbekommen kann und dann wieder auf diese Seite schreiben, was ich herausgefunden habe. Für diese Recherchen hätte ich gerne zwei Tage Zeit, euch zu überzeugen. So lange bitte ich euch, diese Seite nicht zu löschen. Wenn meine Theorien haltlos sind, dann bitte ich euch, meinen Fehler zu korrigieren. Viele Grüße Abberline 15:18, 30. Jul. 2009 (CEST) Bewerte mich![Beantworten]
So, nach kurzer Recherche habe ich jetzt auch herausgefunden, dass es Quellen dafpr gibt, dass sie in diesem Jahr im September in den Bundestag einziehen will. Da es heißt, die FPD hätte in diesem Wahlbezirk eine Hochburg halte ich es jetzt einfach mal für zumindest wahrscheinlich, dass sie ihr Ziel auch erreichen wird. Darum würde ich vorschlagen, dass der Artikel, wenn keine weitere Relevanz herausgearbeitet werden kann, auf Eis gelegt wird, bis sich herausstellt, ob sie die Wahl gewonnen hat oder nicht. Wäre das ein guter Vorschlag? Abberline 15:30, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dann in einen BNR verschieben. Sonst schnelllöschen. -- Karl-Heinz 15:51, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK) Auch wenn die FDP dort eine Hochburg hat, wäre das Erringen eines Direktmandats eine Sensation; der letztmalige FDP-Kandidat erhielt 5,8% der Erststimmen. Ob sie in den Bundestag einziehen wird, dürfte also von ihrer Platzierung auf der Landesliste abhängen. Falls sie da eine aussichtsreiche Position hat, könnte man den Artikel bis zur Wahl in einen Benutzernamensraum stellen und im Erfolgsfall in den ANR zurückverschieben. --Amberg 15:55, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nach kaum längerer Recherche findet man heraus, dass die FDP 2005 5,8% der Erst-Stimmen in Ahrweiler errrungen hat, dass 2005 vier FDP-VertreterInnen über die Landesliste Rheinland-Pfalz in den Bundestag gelangt sind und Frau Steinheuer 2009 auf Platz 13 der Landesliste figuriert. Kann nach Erdrutsch wiederkommen. --Gf1961 15:59, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hatte gerader schon SLA gestellt, aber wenn Abberline Hoffnung hat, in zwei Tagen noch was herauszufinden, pressiert es auch nicht so. Wenn sich nicht was ganz tolles tut, aber am Wochenende löschen. --HyDi Sag's mir! 16:08, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe eben mit dem Antragssteller geredet und er hat mir gesagt, dass man die Prognose, ob sie einziehen wird, nicht stellen kann. Da ich von seiner Argumentation überzeugt bin, bin ich auch für die Löschung des Artikels, weil sich wirklich keine Relevanz finden lässt. Das Einzige, was ich bislang gefunden habe, ist ihr Sitz, den sie haben will. Ansonsten scheint diese Frau nur auf regionaler Ebene eine wichtige Bedeutung zu haben. Grüße 16:20, 30. Jul. 2009 (CEST)

Wiedergänger, Text für Enzyklopädie nicht geeignet. Löschen. --WAH 16:24, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Glaskugelei. Film wird erst 2010 veröffentlicht. Relevanz des (scheinbaren) Amateurfilms ohnehin fraglich. --Lichtspielhaus 14:58, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da der Vorgängerfilm in den Kinos auf 10.000 Zuschauer kam, ist die Relevanz eher nicht fraglich.(nicht signierter Beitrag von 84.56.41.119 (Diskussion)--Lichtspielhaus 15:14, 30. Jul. 2009 (CEST) 30. Juli 2009, 15:09 Uhr)[Beantworten]

Da würde ich gerne mal die Belege sehen.--Lichtspielhaus 15:14, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schwer zu liefern, aber vielleicht hilft das: http://vertrieb.hoanzl.at/htm/watchmatchresult.asp?MatchType=M1-0504-&MatchPar1=71908-8 Hoanzl ist meines Wissens der größte österr. DVD-Verleger. (nicht signierter Beitrag von 84.56.41.119 (Diskussion) 30. Juli 2009, 15:27 Uhr)

Ja, diese DVD kann mann da kaufen. Und? Als Label ist dort auch dieser Amateurfilmerverein genannt, bedeutet Selbstpressung, bedeutet keine Relevanz. Zumal es hier um die Glaskugelei der neusten Amateurproduktion geht. --Lichtspielhaus 15:35, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zweifelsfreie Irrelevanz zum jetzigen Zeitpunkt gemäß unseren Relevanzkriterien. Kann 2010 eventuell wiederkommen. --84.180.238.206 15:30, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Diese Produktion des Nachwuchsfilmervereins ist zwar schön auf die Relevanzkriterien geschrieben, erfüllt sie aber dennoch nicht. Es ist keine Festivalauswertung zu finden und auch kein Filmverleih. Selbstgebrannte DVDs reichen auch nicht für Direct-to-DVD. Lexikon des Internationalen Films hat auch noch nichts von der Amateurfilmgruppe, dem "Regisseur" Stefan Müller (Regisseur) oder dieser Produktion gehört. --Lichtspielhaus 15:12, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

http://www.amazon.de/Jenseits-Thomas-Stipsits/dp/B000XHESCQ/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1248959750&sr=8-1 http://www.imdb.de/name/nm2361376/ (nicht signierter Beitrag von 84.56.41.119 (Diskussion)--Lichtspielhaus 15:21, 30. Jul. 2009 (CEST) 30. Juli 2009, 15:18 Uhr)[Beantworten]


ORF2-Bericht: http://www.youtube.com/watch?v=1cdigJ_FDmo (nicht signierter Beitrag von 84.56.41.119 (Diskussion) 30. Juli 2009, 15:37 Uhr)

Bitte signiere deine Beiträge! Zu dem Link: Vati und Mutti sind ja ganz sympathisch. Der Freundeskreis ist auch gewachsen, was mich für den Jungregisseur freut. Eine Veranstaltung in einem Kino zu organisieren belegt aber noch lange keinen Vertrieb im Kino. Dieses Video belegt nur die Amateur-Tätigkeit ohne Relevanz. --Lichtspielhaus 15:48, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Aber was der ORF ist, weißt du schon? Nochmal zum Thema "Kino": http://www.imdb.de/title/tt0847567/releaseinfo

Bitte signieren!!!... Ansonsten ist es wohl eine richtige DVD und keine Eigenproduktion im klassischen Sinne, zumindest deuten die zahlreichen Reviews in einschlägigen Medien darauf hin. Wenn sich das bestätigt, reicht das für die Relevanz (unabhängig vom Kinoverleih). --84.180.238.206 15:58, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Film wurde vor kurzem im 3SAT gezeigt und mehrmals wiederholt. Reicht eigentlich. Behalten PG 16:08, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kann ich nicht erkennen. Wie die IP in ihrem Link an falscher Stelle oben gezeigt hat, wird die DVD von der Amateurfilmgruppe selbst heraus gegeben (siehe Label). Die Releaseinfos von IMDb: Kinovorführungen, die kein Verleih sind, und ein Amateurfilmfestival [11], das die Wikipedia:RK#Filmfestivals selbst nicht erreicht. Ich suche und suche: keine Relevanz. --Lichtspielhaus 16:13, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zusatz: Auf der 3sat-Seite lässt sich auch nichts darüber finden. Dafür Jenseits der Stille usw. aber nicht dieser Film.--Lichtspielhaus 16:31, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Möglicherweise Relevanz der Zuschauerzahlen: Gem. Bericht (2006) des ÖFI 3000 reguläre Kinozuschauer. http://www.filmwirtschaftsbericht.at/?menu=158 Filmographie der beteiligten Darsteller spricht ebenfalls für Relevanz: Vitasek: http://www.imdb.de/name/nm0900184/ Nowak: http://www.imdb.de/name/nm0637380/

Bitte signieren!!!! ist das denn so schwer???
Die Zuschauerzahl ansich ist egal, ABER damit hast du nachgewiesen dass es in einen regulären Kino lief (und nicht nur bei Eigenveranstaltungen), damit ist der Film relevant.
--Takome 16:33, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Inwiefern? Es ist noch nicht einmal eine Kopienanzahl angegeben. Mit den fünf Eigenveranstaltungen, die er mit IMDb nachgewiesen hat, kommt er doch locker auf diese Zahl. --Lichtspielhaus 16:36, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich glaub er lernt es auch nicht mehr, weder das signieren, noch das bringen von guten infos (wieso sollte Auftragslager seiner Darsteller eine Relevanz erzeugen?)... Ansonsten bin ich optimistisch, dass das offizielle österreichische Filminstitut weiß, was es tut/veröffentlicht. --Takome 16:41, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz des Amateurfilmers nicht erkennbar. Bisherige Produktionen ohne Kinoauswertung etc. Siehe Löschanträge Jenseits (Film) und Tartarus (Film).--Lichtspielhaus 15:41, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]


Kinoauswertung hiermit belegt: http://www.youtube.com/watch?v=1cdigJ_FDmo (nicht signierter Beitrag von 84.56.41.119 (Diskussion) 30. Juli 2009, 15:43 Uhr)

Bitte signiere deine Beiträge! Erneut zu deinem Link: Vati und Mutti sind ja ganz sympathisch. Der Freundeskreis ist auch gewachsen, was mich für den Jungregisseur freut. Eine Veranstaltung in einem Kino zu organisieren belegt aber noch lange keinen Vertrieb im Kino. Dieses Video belegt nur die Amateur-Tätigkeit ohne Relevanz. --Lichtspielhaus 15:48, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Video ist ein ORF2-Beitrag...

Ob ORF2 oder nicht ist egal, mit dem Video wird kein Kinoverleih nachgewiesen. --84.180.238.206 16:00, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Seine Filme wurden vor kurzem im 3SAT gezeigt und mehrmals wiederholt. Siehe auch IMDb (Regisseur, Schauspieler, Drehbuchautor). Reicht eigentlich. Behalten PG 16:11, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wo soll das stehen? Kann ich weder im Artikel, noch in der IMDb sehen. --Lichtspielhaus 16:15, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

nach WP:RK sind Institute unterhalb der Universitätsebene nur in Ausnahemefällen relevant, dann wenn sie eine extra-Bedeutung haben, oder eine bemerkenswerte Geschichte (mal ins unreine geschrieben). Das ist hier nicht der Fall - wie auch der Abschnitt Geschichte zeigt: alle zwanzig Jahre neue Organisation, Zusammenlegung etc. ((Gegenbeispiel etwa das Zentrum für Antisemitismusforschung, das ein Institut der TU Berlin ist - inhaltlich selten und daher relevant.)) Cholo Aleman 15:54, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ist die de:wp nicht Lemma-case-insensitive? Dann sind beide Schreibweisen ohnehin „suchtechnisch identisch“ und damit diese Weiterleitung obsolet. -- JøMa 15:56, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt. --84.180.238.206 16:03, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
entfernt; bitte erst alle links umbiegen bevor ein SLA gestellt wird. danke ...Sicherlich Post 16:04, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht -fl-adler •λ• 16:36, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel war als "Werbung" schnellgelöscht worden, die erstellende IP hinterfragte dies auf FZW, was man als Einspruch anerkennen kann. Ich sehe hier wenig Werbung, aber auch noch keinen guten Artikel. 7 Tage statt SLA sind da aber auf alle Fälle drin. --Xocolatl 16:02, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Album einer eher weniger bekannten Band, braucht keinen eigenen Artikel, Einbau in den Bandartikel! --Lehnni 16:04, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten Ein Album wird (gemäß einem Meinungsbild) dann als relevant für einen Einzelartikel angesehen, wenn der Musiker bzw. die Band, die es veröffentlicht haben, relevant sind, d. h. es sollte normalerweise bereits ein Artikel über den Musiker bzw. die Band existieren.
Und ausbauen gemäß Wikipedia:Richtlinien Musikalische Werke --Gruss David Schupp 16:08, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn das so ist dann haben wir bald mehr Album-Artikel als Band-Artikel, bei Meilensteinen der Musikgeschichte oder sonstwie außergewöhnlichen Alben habe ich nichts dagegen wenn die einen eigenen Artikel bekommen, aber ein Album das nicht mal in den Charts war, ich weiss nicht! --Lehnni 16:30, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]


Dieser Artikel erfüllt meiner Ansicht nach nicht die Relevanzkriterien, denn Le Théâtre, welches Herr Härry leitet, kann man kaum als "Stelle (Theater, Oper, Orchester, Musikhochschule …) mit überregionaler Bedeutung" bezeichnen (Relevanzkriterium), ich würde der Institution sogar regionale Ausstrahlung absprechen. -- 147.88.254.86 16:40, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]