Diskussion:Artgemeinschaft – Germanische Glaubens-Gemeinschaft wesensgemäßer Lebensgestaltung
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Zur Archivübersicht |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Immer wieder Werbspam für Rechte Esoterik
Das gilt immer noch und auch für diesen Artikel zur Artgemeinschaft. -- Reinhard Wenig 17:55, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Warum sträubst Du Dich gegen den schlichten, sachlichen Hinweis darauf, dass Themen wie diese zur rechtsextremen Propaganda zählen? --The Brainstorm 21:03, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Das ist vorerst nur Dein POV. Wenn es richtig wäre, könnte man es in den Artikel schreiben, wofür aber eine Quelle notwendig wäre. Fehlt diese (vielleicht weil es ganz einfach falsch ist), sollen nicht die "siehe auch"-links dazu dienen, dies trotzdem in den Artikel zu schreiben. Dann werden diese links zum Einfallstor für POV. Das andere Proble dieser assoziativen links ist, daß sie beliebig sind. Auch Fossa hatte deshalb alle diese links gelöscht. -- Reinhard Wenig 01:28, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Irrtum, jetzt sind es schon 2 die so denken (Die Artgemeinschaft und besonders Rieger IST mehr als bekannt für rechtes Gedankengut)Lugsciath 10:09, 27. Jun. 2009 (CEST)
- Es sind nur zwei, die eben diesen POV vertreten und meinen, daß sie keine Quellen für das brauchen, was sie schreiben wollen. -- Reinhard Wenig 00:18, 28. Jun. 2009 (CEST)
Artikelsperre durch Complex
Complex hat darum gebeten, das vor der Entsperrung zu diskutieren. Aber nicht auf seiner DS, sondern hier. Daher übertrage ich Beiträge von mir, die ich auf der DS von Complex geschreiben habe (und Antworten darauf) auf diese DS.
Freund Satan, Hungersocke, Maulwurf hast Du geperrt. Leider hast Du bei Deiner Artikelsperre die vier seriösen links:
* Antisemitismus (nach 1945) * Rechte Esoterik * Rechtsextreme Netzwerke * Völkischer Nationalismus
mit unter den Tisch fallen lassen. Die waren vor dem Editwar Konsens. Könntest Du sie wieder einfügen ? Gruß --Die Winterreise 03:26, 21. Jun. 2009 (CEST)
PS: Benutzer "Freund Satan" hatte die Liste ins groteske erweitert und provozierend den ausländerfeinsdlichen Mordanschlag von Mölln und unzählige andere links angehängt. Das sollte kein Grund sein, die korrekten Links zu entfernen. --Die Winterreise 03:28, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Nein, das kann ich nicht, da die Seite vollgesperrt ist aus Gründen, die aus Deiner Anfrage hervorgehen. Konsens konnte ich auch keinen entdecken, der Begriff Rechtsextreme Netzwerke taucht nicht einmal auf der Diskussionsseite auf. --Complex 03:33, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Da sollte sich Die Winterreise besser an Benutzer:blunt. wenden, denn der kann so was. -- Reinhard Wenig 14:32, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Liebe Editwarrior, die ihr hier zum einen die Energie für WP:DfV verschwendet oder und zum anderen fleißig Sichtungsservice für Trollsocken betreibt und hier wenig hilfreiche Kommentare ablasst: Bitte nutzt Eure Energie dafür, die seit September 2008 (!) nur von einer Liebknecht-Socke genutzte Diskussionsseite des Artikels zu füllen, statt hier zu editieren, sonst werde ich beim nächsten Editwar zwischen Euch (egal ob mit Sichtungs- oder Revert-Funktion) eher administrativ ungehalten. --Complex 15:03, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo und Sorry, Complex, ich habe keine vandalistischen Troll Bearbeitungen gesichtet. Reinhard Wenig hat den rechten POV Troll "Hungerlucke", der danach von "Maulwurfkorb" und "Freund Satan" abgelöst wurde 02:48, 21. Jun. 2009 gesichtet.
- Es ist meiner Ansicht nach kein Zufall, aus welcher Troll Ecke Reinhard Wenig Unterstützung erhält und wen er sichtet.
- Zu Deiner Bemerkung, der Begriff Rechtsextreme Netzwerke tauche doch gar nicht auf der DS auf: Das stimmt! Dass aber die Artgemeinschaft, hier sollen die links oben im Kasten rein, ein solches ist und rechtsradikal vernetzt ist, die Organision wird vom berüchtigten NPD Mann Jürgen Rieger geleitet, ist so etwas von evident und offensichtlich, dass es darüber imho keiner Diskussion bedarf. Zudem die Gegenseite ohnehin unliebsame Argumente als "Störaktionen" bezeichnet.
- Alle vier links oben im Kasten sind ohne jeden Zweifel zur rechtsextremen "Artgemeinschaft" passend, ein Interesse sie anhaltend per Editwar zu unterdrücken, kann m. A. nach nur jemand haben, der hier etwas verschleiern und/oder beschönigen will. Und diese Methode "beschönigen, unterdrücken, reinwaschen" zieht sich imho leider durch viele einschlägige Artikel. Und das ist schwer zu dulden.
(Ende der Beiträge)
Es ist kein "Werbespam" und es geht auch nicht nur um den Link zu "Rechte Esoterik". Ich schlage vor die vier links nach der Sperre wieder am Ende aufzunehmen. Dass Reinhard Wenig dagegen ist, ist durch den Editwar und seine Sichtung der Sockenpuppe bekannt.
Gruß --Die Winterreise 23:25, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Die "siehe auch"-links waren noch nie Konsens. Sie sind auch noch nie begründet worden. "Alle vier links oben im Kasten sind ohne jeden Zweifel zur rechtsextremen "Artgemeinschaft" passend" ist keine Begründung. Wer aber überhaupt keine Zweifel kennt, kann auch nichts begründen, denn dafür müßte man Argumente gegeneinander abwägen. Dafür wäre aber Zweifel notwendig. -- Reinhard Wenig 03:45, 23. Jun. 2009 (CEST)
Fortsetzung des Editwar durch Benutzer:Die Winterreise
Benutzer:Die Winterreise setzt den Editwar heute morgen fort, obwohl er auf diese Seite nur eine Diskussion von einer Benutzerdiskussionsseite kopiert hat. Das ist kein Beitrag zur Diskussion auf dieser Seite und widerspricht Wikipedia:DS Vor allem aber begründet er nirgends, warum die von ihm gewünschten links notwendig sind. Der Benutzer ist ebensowenig wie Benutzer:The Brainstorm in der Lage, Aspekte, auf die diese links hinweisen, im Artikel einzubauen und dafür Quellen anzugeben. Statt dessen wird wild assoziiert oder zu POV-Zwecken eingebaut. Da bisher Belege dafür fehlen, daß die Artgemeinschaft esoterische Positionen vertritt (es sind neben politischen vor allem neopagane (religiöse) Positionen), wird der link zum Artikel Rechte Esoterik eingefügt. Besonders unsinnig ist der link zu Rechtsextreme Netzwerke. Die Artgemeinschaft ist ein Verein. Daß einzelne Personen ihre persönlichen "Netzwerke" haben ist trivial und rechtfertigt nicht diesen link. -- Reinhard Wenig 10:44, 22. Jun. 2009 (CEST)
Jetzt führt Benutzer:Bunnyfrosch den Editwar fort. Scheint so zu sein, daß diejenigen Erfolg haben, die sich nicht an der Diskussion beteiligen und die links nicht begründen können. (Wenn sie sie begründen könnten, könnten sie ja auch den Artikel entsprechend ergänzen). Von Admins wird man ermahnt, das Thema zu diskutieren statt im Artikel zu editieren. Wenn man es tut, ändert das aber nichts. Andere editieren weiter, ohne zu diskutieren. Offensichtlich sind diese Admin-Ermahnungen nicht ganz ernst zu nehmen. -- Reinhard Wenig 12:38, 22. Jun. 2009 (CEST)
Die Sperre in der Version der Edit-Warrior Benutzer:Die Winterreise und Benutzer:Bunnyfrosch belohnt diejenigen, die einen Editwar nach einer Sperre frech fortsetzen. Es lohnt sich also, nicht zu diskutieren und statt dessen Editwar zu führen! Jtzt heißt es:
- "Eine Woche vollgesperrt und die Bearbeitungskrieger mögen sich bitte auf der Diskussionsseite des Artikels weiter unterhalten, bzw. dort den Dissens austragen. --Kuebi [∩ · Δ (A)] 12:51, 22. Jun. 2009 (CEST)"
Gut einen Tag vorher konnte man lesen:
- (BK) Warum nutzt ihr eigentlich nicht einfach mal die Diskussionsseite des Artikels, um die Frage nach dem Verbleib dieses Siehe-Auch-Komplexes zu diskutieren? - da sehe ich dazu gerade nichts (und ja, ich bin auch völlig untrollig der Ansicht, daß "Siehe auch .." sehr sparsam verwendet und vor allem gut begründbar sein sollte, sonst steht am Ende der Leser da und fragt "häh?"). -- feba (A) disk 03:24, 21. Jun. 2009 (CEST)
Jetzt kann man nicht nur bei der Lektüre des Artikels "häh?" fragen, sondern auch angesichts dieser Belohnung von Editwar. --
-- Reinhard Wenig 13:00, 22. Jun. 2009 (CEST)
- @Hallo Wenig, was sollen diese Kommentare und die Betitelung deiner Diskussionsabschnitte von dir eigentlich bezwecken ? Dir ist wirklich schwer zu helfen. Du siehst doch an der Versionshistorie , dass auch andere, am Disput unbeteiligte Benutzer wie Cartinale und Bunnyfrosch der Meinung sind, diese links seien sinnvoll und weiterführend. Einmal wurde alles gelöscht, nachdem rl die Liste ins groteske aufgebläht hatte um eine Löschung zu provozieren. Und du siehst an der Versionshistorie ebenso, aus welcher Ecke dein Standpunkt permanent unterstützt wird, nämlich durch der Teilnehmner, dessen Löschungen du sofort gesichtet hattest. Hinweise von mir auf Deiner DS löschst Du. [3]. Es stimmt in keiner Weise, dass keine Argumente gebracht wurden ! Siehe Beiträge oben, auch Abschnitt weiter oben. Nur: Du ignorierst du sie. Die DS von Complex Seite habe ich hierhin übertragen, da Complex das auf seiner Seite nicht will, sondern auf diese DS verwiesen hat. Mal eine offene Frage, Beantwortung natürlich dir übrelassen: Bist du Mitglied oder Anhänger dieser "Gemeinschaft", dass du dich dermaßen erbittert dafür einsetzt, erweiternnde und ergänzende Hinweise zu löschen? Wem tuen diese absolut korrketen links denn weh? Was stört daran? Frage auch deshalb, da du auf deiner Benutzerseite berichtest, deine Arbeit am Artikel über diese "Artgemenschaf" sei dein Einstieg bei Wikipedia gewesen.
- Übrigens Wenig, es ist nicht notwendig, dass Du in jedem neuen Diskussionsabschnitt, der deine sattsam bekannten Meinungen wiederholt, plakativ die Namen deiner Meinungsgegnner in die Überschrift des Abschnittes setzt wie hier, oder auch auch da: [4]. Das ist imho ein ganz mieser Stil oder zumindest ein Kommunikationsverhalten, das mich an petzende und greinende Schulkinder erinnert. Gruß --Die Winterreise 13:31, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Auch das ist wieder keine Begründung für die einzelnen links. -- Reinhard Wenig 03:41, 23. Jun. 2009 (CEST)
Viel zu ausschweifend
Der Artikel ist viel zu ausschweifend; er enthält zahlreiche Detailinformationen, die nicht relevant und nicht gut belegt sind. In dieser Version hatte der Artikel eine kompaktere und angemessenere Form. Er sollte dorthin zurückgesetzt werden, ggf. unter Ergänzung sinnvoller weiterführender Links. --Zipferlak 13:57, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Zustimmung an Zipferlak. Im Lichte der marginalen politischen und soziologischen Relevanz der vom NPD Mann Jürgen Rieger geleiteten rechtsextremistischen, den Faschismus und einen esoterischen Neopaganismus vertretenden Organisation ist der Artikel viel zu aufgebläht. Ich schlage vor die weiterführenden Links, die die Informationen vertiefen zu belassen und die Literaturliste nach Ende der durch Reinhard Wenigs Editwar ausgelösten Artikelsperre die Literaturliste um folgenden Titel des evangelischen Sektenexperten Friedrich-Wilhelm Haack, wissenschaftlicher Autor der Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen:
- Friedrich-Wilhelm Haack: Europas eigene Religion. Sekten-Gurus-Satanskult. (Freiburg 1993, Herder Verlag)
- zu erweitern. Die neuheidnische, esoterische und politische Organisation wird in dieser Untersuchung sowohl historisch als auch in ihren zeitgenössischen Aktivitäten und mit vielen durch Literatur und Originalzitate belegten Fakten beschrieben. Da der rechtsextreme Multifunktionär Jürgen Rieger die sich selbst als solche bezeichnende "Artgemeinschaft" die Organisation bereits seit 1989 leitetet, neben seiner Funktionen in der NPD und zahlreichen anderen rechtsextremen Organisationen, ist der weiterführende Link auf Rechtsextreme Netzwerke, den Benutzer Reinhard Wenig beharrlich unterdrücken will, mehr als sinnvoll.
- Ebenso der link auf Rechte Esoterik und die links auf Antisemitismus (nach 1945) und Völkischer Nationalismus. Diese Lemmata sind inhaltlich abolut mit den non der "Artgemeinschaft" propagierten Inhalten und Zielen verknüpft une eben kein willkürliches "Assoziationsblaster". --Die Winterreise 15:34, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Da findet sich ja eine eigenartige, recht widersprüchliche Kolation zusammen. Die damalige Bearbeitung durch Zipferlak war nichts anderes als Vandalismus und wurde deshalb auch nicht akzeptiert. Sie sollte u.a. die religiösen, neopaganen Elemente in ihrer Bedeutung reduzieren. Das widerspricht völlig dem, was anschließend Winterreise schreibt, der dem neuen Trend folgt, im Bereich des Rechtsextremismus überall Esoterik am Werk zu sehen. Enzyklopädische Geisterfahrerei ist es, den Artikel zu kürzen und dafür die assoziativen Verweise, die grundsätzlich nicht belegt sind, auszubauen. Die "siehe auch"-links haben vorübergehend eine gewisse Berechtigung, wenn Sachverhalte noch nicht in den Artikel eingebaut wurden. Wenn sie nicht eingebaut werden sollen oder mangels Belege nicht eingebaut werden können, gehoren auch keine entsprechenden Verweise an das Ende des Artikels. -- Reinhard Wenig 04:35, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Das Ziel der rechtsextremen Agitation ist, die eigene "Bewegung" als wesentlich größer erscheinen zu lassen als sie wirklich ist. Gleichzeitig sollen die tatsächlichen Argumentationsstrategien verschleiert werden. Vorschlag: Den Beitrag stark kürzen, per "siehe auch" oder in einem gut formulierten Satz den ideologischen Hintergrund (--> Rechte Esoterik) darstellen. --The Brainstorm 08:51, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Per "siehe auch" läßt sich nichts darstellen. "Das Ziel der rechtsextremen Agitation ist, die eigene "Bewegung" als wesentlich größer erscheinen zu lassen als sie wirklich ist." - Das mag richtig sein, hat aber nichts mit dem WP-Artikel zu tun und ist auch Ziel von Antifa-Agitation, weshalb hier jeder unbekannte Nazi, der schon mal eine Demo angemeldet hat, in Wikipedia einen Artikel bekommt.
- "in einem gut formulierten Satz den ideologischen Hintergrund (--> Rechte Esoterik) darstellen.". Etwa in der Art "Weitere Informationen in Rechte Esoterik? Warum eigentlich nicht gleich alle Artikel über rechtsextrem Organisation löschen und mit einer Weiterleitung auf Rechte Esoterik versehen? Das wäre wenigstens konsequent. (Aber ein weiteres Argument dafür, den letzteren Artikel möglichst bald zu entsorgen, um solche Verharmlsoungsaktionen, die Artgemeinschaft als esoterisch darzustellen, zu verhindern.)-- Reinhard Wenig 10:51, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Das Ziel der rechtsextremen Agitation ist, die eigene "Bewegung" als wesentlich größer erscheinen zu lassen als sie wirklich ist. Gleichzeitig sollen die tatsächlichen Argumentationsstrategien verschleiert werden. Vorschlag: Den Beitrag stark kürzen, per "siehe auch" oder in einem gut formulierten Satz den ideologischen Hintergrund (--> Rechte Esoterik) darstellen. --The Brainstorm 08:51, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Da findet sich ja eine eigenartige, recht widersprüchliche Kolation zusammen. Die damalige Bearbeitung durch Zipferlak war nichts anderes als Vandalismus und wurde deshalb auch nicht akzeptiert. Sie sollte u.a. die religiösen, neopaganen Elemente in ihrer Bedeutung reduzieren. Das widerspricht völlig dem, was anschließend Winterreise schreibt, der dem neuen Trend folgt, im Bereich des Rechtsextremismus überall Esoterik am Werk zu sehen. Enzyklopädische Geisterfahrerei ist es, den Artikel zu kürzen und dafür die assoziativen Verweise, die grundsätzlich nicht belegt sind, auszubauen. Die "siehe auch"-links haben vorübergehend eine gewisse Berechtigung, wenn Sachverhalte noch nicht in den Artikel eingebaut wurden. Wenn sie nicht eingebaut werden sollen oder mangels Belege nicht eingebaut werden können, gehoren auch keine entsprechenden Verweise an das Ende des Artikels. -- Reinhard Wenig 04:35, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Sorry, Reinhard Wenig: kleiner, aber entscheidender Denkfehler. Die "Artgemeinschaft" wird als rechts und esoterisch dargestellt, die Schnittmenge ist evident. Und damit keinesfalls "verharmlost". Die Gefahr einer "Verharmlosung" scheint mir eher von anderer Seite zu kommen. Und dass Du deinen Lieblingsartikel Rechte Esoterik am liebsten "entsorgt" (sic!) sehen würdest, bedarf keiner ständigen Wiederholung, es ist hinlänglich bekannt. Ich gehe nach Stand der Dinge allerdings davon aus, dass Deinem schon vielfach und auf unzähligen Seiten ausgesprochenem Herzenswunsch nach "Entsorgung" dieses Artikels, in korrekter Wikipedia Sprache also "Löschung", keine Erfüllung beschieden sein wird. Da Dir dies offenkundig nicht gelingt versuchst Du unermüdlich jeglichen Hinweis auf diesen Artikel systematisch zu unterdrücken und führst dafür fast nicht mehr zählbare Editwars. Auch eine Methode. Ich darf Dich in diesem Kontext an Paul Feyerabend und dessen Werke "Wider den Methodenzwang" und Erkenntnis für freie Menschen erinnern. :-) Gruß --Die Winterreise 11:16, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Das war mal wieder keine Beitrag zur Sache. -- Reinhard Wenig 12:06, 23. Jun. 2009 (CEST) p.s. Das Thema Verharmlosung werde ich an anderer Stelle diskutieren.
Einverstanden, Winterreise. Also kürzen, die vier "siehe auchs" wieder rein und den Haack in der Literaturliste ergänzen. Argumente wurden genannt; man muss hier auch nicht auf Ablauf der Artikelsperre warten sondern kann vorher die Entsperrung beantragen. --Zipferlak 03:09, 28. Jun. 2009 (CEST)
- Argumente sind aber nicht überzeugend. Bisher wurde auch nicht genannt, was gekürzt werden soll. Wenn die "siehe auchs" wichtig sind, dann sind die links in den Text einzubauen, was eine Erweiterung des Artikels und keine Kürzung bedeutet. Der Sektenbeauftragte Haack ist nicht reputabel (siehe Ulrich Nankos Urteil in seiner Diss. zur deutschen Glaubensbewegung: "Sammelsurium von Fakten und emotionalen Werturteilen, wissenschaftlich wenig ergiebig"). -- Reinhard Wenig 03:25, 28. Jun. 2009 (CEST)
Hallo Reinhard, es wird auf diesen Stand zurückgesetzt, da sind sich die Winterreise, the Brainstorm und ich einig. Argumente wurden genannt und sind mehr als überzeugend. --Zipferlak 03:29, 28. Jun. 2009 (CEST)
- Das ist Ankündigung von Vandalismus. Der ist schon einmal gescheitert, weil sich zahlreiche Benutzer dagegen ausgesprochen haben. Der gegenwärtige Artikel ist Ergebnis eines längeren Verständigungsprozeßes. -- Reinhard Wenig 03:39, 28. Jun. 2009 (CEST) p.s Ich werde notfalls neue Artikel zu den einzelnen Vorgängerorganisationen schreiben und Teile des Artikels dorthin auslagern.
- Zustimmung, die angedrohte Ur-Altversion enthält mit " .. in der Tradition der deutschgläubigen Nordischen Glaubensgemeinschaft ..." und " ... jüdisch- und christlich-humanistische Moralvorstellungen ..." zwei Worthülsen an zentralen Stellen der Begriffserklärung. Damit wird der Gesamte Artikel unverständlich, die Info zu den Vorgängerorganisationen muss daher erhalten bleiben. Es genügt halt nicht eine Organisation als Rechstextrem zu bezeichnen und dann zu insistieren: "Mehr braucht Ihr darüber nicht zu wissen!". Ja sind wir denn wieder beim Index Librorum Prohibitorum abgekommen?! MfG, --92.116.183.151 16:37, 28. Jun. 2009 (CEST)
Hallo, der Artikel ist zurückgesetzt. Winterreise: Könntest Du bitte die "siehe auchs" wieder reinnehmen und den Haack in der Literaturliste ergänzen ? Vielen Dank und beste Grüße, Zipferlak 13:08, 29. Jun. 2009 (CEST)
- ich behalt mir mal vor den artikel dieser variante nach weiterer referenzierung auf die erweitere länge zurückzusetzen. (wenn ich zeit habe^^) ein argument wie das thema ist seiner relevanz nach überdargestellt mag ich nicht wirklich teilen. Bunnyfrosch 13:26, 29. Jun. 2009 (CEST)
- Das ist ja wohl ein Scherz, was hier passiert. Ohne nähere Begründung wird ein gut ausgebauter Artikel zusammengestrichen, weil er "zu ausschweifend" ist. Nee, liebe Leute, so geht das nicht. Das müsst Ihr schon im Detail ausdiskutieren. Ich setze die letzte Änderung zurück. --Zinnmann d 13:55, 29. Jun. 2009 (CEST)
- Hmm, Zinnmann, würdest Du Deinen Revert bitte begründen ? Warum genau ist nach Deiner Auffassung die lange Version im Lichte von WP:WSIGA und WP:NPOV besser als die kurze Version ? --Zipferlak 14:16, 29. Jun. 2009 (CEST)
- Ich bin nicht Zinnmann. Wenn der Zipferlak es hier verlangt, wiederhole ich aber gern meine ingnorierten Argumente und platziere sie wie gefordert in den Richtlinienkontext der WP. WP:WSIGA#Verständlichkeit fordert die Erklärungen von Fachausdrücken. Genau diese Erläuterungen sind in der verkürzten Version entfallen, so dass die Zentralen Begriffsträger zu unverständliche Worthülsen verstümmelt werden. Dazu gehören: (1) ... Tradition der deutschgläubigen Nordischen Glaubensgemeinschaft ... (2) ... germanisch-heidnische Glaubensansätze ... (3) ... Wiedererweckung eines „germanischen Glaubens“ ... (4) ... jüdisch- und christlich-humanistische Moralvorstellungen ... und (5) ... beruft sich auf „germanische Sittengesetze“ ... . Was das nun konkret bedeutet wird verschwiegen, irgendwie drängt sich bei mir der Begriff "Dämonisierung" für eine solche Darstellung auf, aber nicht der einer für Laien verständlichen Darstellung wie in WP:WSIGA gefordert. MfG,--92.116.58.21 19:21, 29. Jun. 2009 (CEST)
- Hmm, Zinnmann, würdest Du Deinen Revert bitte begründen ? Warum genau ist nach Deiner Auffassung die lange Version im Lichte von WP:WSIGA und WP:NPOV besser als die kurze Version ? --Zipferlak 14:16, 29. Jun. 2009 (CEST)
- auch wenn ich nicht explizit angesprchen war, will ich meinen senf gemäß WP:IAR kundtun. ein guter artikel zeichnet sich dadurch aus, daß er die relevanten aspekte eines themas sinnvoll strukturiert und so gut als möglich referenziert darstellt. eine abwegung über die höhere und niedere relevanz eines themas ist überflüssig, dies kann nur durch eine LD entschieden werden bei der differenzierung in der relevanz keine rolle spielen sondern nur behalten oder nicht, gegeben ist. Bunnyfrosch 14:30, 29. Jun. 2009 (CEST)
- Richtig, Bunnyfrosch, genau deshalb habe ich von Zinnmann auch eine Stellungnahme erbeten, welche relevanten Aspekte des Themas die lange Version seiner Ansicht nach enthält, die in der kurzen Version fehlen. --Zipferlak 14:53, 29. Jun. 2009 (CEST)
- Zipferlak, Du streichst den Artikel unbegründet zusammen und verlangst von mir dann eine Begründung, warum ich die alte Fassung wiederhergestellt habe? Hm, das ist nicht unoriginell. Jedoch ist es nicht das übliche Verfahren in der Wikipedia. Wenn Du an einzelnen Teilen des Artikels Anstoß nimmst, dann ist es an Dir, diese Teile zu benennen und darzulegen, was an ihnen falsch oder nicht neutral ist. "Zu umfangreich" ist zum Glück noch kein Löschkriterium. Auch der weiter oben geäußerte Vorwurf, der Artikel sei in Bezug zur realen Bedeutung der Organisation zu umfangreich, ist so nicht nachvollziehbar. Auch wenn ich es mir hin und wieder wünschen würde, wird der Umfang von WP-Artikeln nicht anhand der Relevanzkriterien bemessen. Andernfalls müssten hunderte von Z-Promis und Pornodarstellern auf Einzeiler gekürzt werden (vgl. Euklid von Megara vs. Daniel Küblböck). Ich hab mr den Artikel jetzt nicht en detail angesehen. Kann gut sein, dass da POV enthalten ist. Nur müsstet Ihr den dann benennen. --Zinnmann d 16:55, 29. Jun. 2009 (CEST)
Löschvandalismus
Mi der Begründung "90% Eigendarstellung" droht weitere Artikelvernichtung: Anfrage, Endstand . MfG, --92.117.142.116 07:30, 2. Jul. 2009 (CEST)
Rechtsextremismus
Der Artikel ist immer wieder Ziel von unüberlegten Aktionen. So wurde von "Die Winterreise" das Wort "rechtsextremistisch" in den Artikel eingefügt, obwohl der ganze zweite Satz dem Thema Rechtsextremismus gewidmt ist. (Das war nebenbei das Ergebnis langer Diskussionen 2008). Die von Elektrofisch eingefügte Quelle ist beim zweiten Satz auch schon als Quelle angegeben. Manche müssen unbedingt mitmischen, obwohl sie noch nicht einmal den folgenden Satz gelesen haben. -- Reinhard Wenig 16:02, 26. Jul. 2009 (CEST)
- Du schreibst Unsinn.--Elektrofisch 16:19, 26. Jul. 2009 (CEST)
- Es ist wohl unstrittig, dass die von Jürgen Rieger geleitete Organsiation, er ist auch Funktionär in anderen rechtsextremen Gruppen, zu den rechtsextremen Netzwerken zählt, bzw. rechtsextrem vernetzt ist. Ebenso unstrittig ist, dass die heutige Artgemeinschaft sowohl esoterische als auch rechte Standpunkte vertritt bzw. mischt. Daher werde ich die Links unter "Siehe auch" demnächst um "Rechtsextreme Netzwerke" und "Rechte Esoterik" ergänzen. Sie wurden von Wenig, der dafür schon einmal wegen Editwar gesperrt wurde, kürzlich entfernt. Die Zusammenhänge sind eindeutig un bedürfen keines separaten Beleges, das wäre für "Siehe auch" absurd, da sich aus Sinn den verlinkten Artikeln ergibt und sich Belege in Fülle (!) bereits dort befinden, ebenso im Text dieses Artikels. Wer die Sinnhaftigkeit dieser links ernsthaft bestreitet verschließt die Augen oder will bewußt es vertuschen. Ob ich die links in den Fließtext einbaue oder den bereits bestehenden Abschnitt "Siehe auch" ergänze, überlege ich mir noch. Vielleicht möcht es auch ein anderer Benutzer machen. Klar ist aber, dies an Wenig, dass diese links wieder reinkommen, über die Entfernung bestand zu keinem Zeitpunkt Konsens. Und nichts spricht dagegen, es sind auch keine "willkürlichen" Assoziationen". "Die Winterreise"
Der Artikel Rechte Esoterik sollte, wenn überhaupt, im Fließtext verlinkt werden. --94.134.165.117 03:56, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Schließe mich der IP und Wenig an. Link-Spam bei "siehe auch" ist immer zu vermeiden, dann könnten wir genausogut 20 Links angeben! An Winterreise: zu argumentieren, dass Wenig wegen Editwars gesperrt wurde, ist gerade in deinem Fall unangebracht und tut nichts zur Sache. Bitte vermeiden! -- Yikrazuul 11:42, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Es werden weiterhin keine Belege genannt (irgendetwas als "unstrittig" zu bezeichen, um keine Argumente nennen zu müssen, ist ein billiger rhetorischer Trick). Die "siehe auch"-links dienen deshalb nur dazu, unbelegte Meinungen einzubringen. Die Artgemeinschaft ist ein Verein, kein Netzwerk. Natürlich ist jeder vVerein und jede Organisation in einem weiten Sinne auch ein "Netzwerk", aber dann müßte dieser link unter jedem Vereinsartikel stehen. Der Artikel "Rechte Esoterik" bringt keine weiteren Informationen zur Artgemeinschaft. Sollte die Artgemeinschaft selber der rechten Esoterik zuzurechnen sein, dann sollte das im Artikel, unter Nennung der Belege, ausgeführt werden. -- Reinhard Wenig 03:13, 28. Jul. 2009 (CEST)
- Es ist wohl absurd zu behaupten, die drei links unter "Siehe auch":
- seien "linkspam" oder dazu da, "unbelegte Meinungen einzubringen". Es wird mit diesen kommentarlosen Verweisen auf Artikel überhaupt keine Meinung vertreten. Zudem habe ich sie nicht gesetzt, sonern nur wieder eingefügt, entfernt wurden sie von Wenig und gestern Fossa, ohne Begründung, außer mit einem seiner blabla Bearbeitungskommentare wie "assoziationsblaster".
- Die "Artgemeinschaft" agiert unter ihrem Vorsitzenden Jürgen Rieger in einem rechtsextremen Netzwerk, sie ist in geradezu exorbitantem Maße antisemitisch und vertritt sowohl rechte als auch esoterische Standpunkte. Die internen Verweise, die es in zahlreichen WP Artikeln auch gibt, sind also kein "assoziationsblaster". Belege stehen im Artikeltext, außerdem bedarf es für sinnvolle und nachvollziehbare Verweise keiner "Belege".--Die Winterreise 12:19, 28. Jul. 2009 (CEST)
- Stelle nur fest: Keine Belege für die Relevanz für Rechtsextreme Netzwerke und Rechte Esoterik -- Reinhard Wenig 15:50, 28. Jul. 2009 (CEST)
- Direkter Einschub an Reinhard Wenig: Du hast sicher recht, Die Organisation des Jürgen Rieger ist nicht rechtsextrem vernetzt, sie vertritt keine keine Rechte Esoterik und auch Antisemitismus bzw. Antisemitismus (nach 1945) ist ihr völlig wesenfremd. Es sind völlig harmlose Neuheiden, die sich auf unpolitische Sonnenwendfeiern beschränken und Thors Hammer verehren. Wenn Du so weiter für die Gruppe editwarst, Wenig, steht nach meinem Erachten zu befrüchten, dass die "Artgemeinschaft" Dir aus Dankbarkeit die Ehrenmitgliedschaft für unermüdlichen Einsatz für sie antragen wird, sofern Du nicht bereits Mitglied sein solltest. (Ironiemodus aus) --Die Winterreise 18:06, 28. Jul. 2009 (CEST)
- Die Verweise sind eben nicht immer nachvollziehbar, so auch in diesem Fall. Wenn die Belege im Text stehen, sollten an diesen Stellen die Links eingesetzt werden.
- z.B. so: "Organisation, welche rechtsextreme Ideologie und neuheidnische Religiosität mischt, (siehe rechte Esoterik) ein."
- Beispiel: Die Artgemeinschaft ist ein wichtiger\marginaler Teil [[Rechtsextreme Netzwerke|Rechtsextremer Netzwerke]].
- Problem: Die Stellung in der rechten Szene/Kontakte zu anderen Gruppen werden bislang gar nicht beleuchtet. Dort wäre es möglich, den Artikel zu verlinken.
- Beispiel: Die Gruppe\Rieger vertritt offen [[Antisemitismus (nach 1945)|antisemitische]] Positionen.
- Problem: Das Wort Antisemitismus/antisemitisch wird bislang gar nicht explizit gebraucht. Dort wäre die Stelle, den Artikel zu verlinken.
- Es geht nicht darum, dass die von Die Winterreise genannten Artikel nicht verlinkt werden, sondern darum, dass sie sinnvoll verlinkt werden, d.h. im Text mit Quelle. --94.134.178.54 13:19, 28. Jul. 2009 (CEST)
Praktisch der gesamte Text von relinfo.ch wird uebernommen. Gibt es dazu einen guten Grund? Meines Wissens zitieren wir im Artikel Hyundai auch nicht die Marketing-Abteilung von Toyota in voller Laenge. -- Fossa?! ± 16:21, 26. Jul. 2009 (CEST)
- Das wurde wahrscheinlich von Robert Michael Schulz geschrieben, der schon seit einigen Monaten nicht mehr aktiv ist. Inhaltlich sehe ich aber kein so großes Problem. -- Reinhard Wenig 16:28, 26. Jul. 2009 (CEST)
VS-Bericht 2005
Der an Mitgliederzahl schwach vertretene und schrumpfende Verein wird in den letzten Jahren nur EINMAL kurz erwähnt, und zwar 2005. In den Folgejahren schreiben die über den Verein gar nichts mehr. Damit ist die alte Formulierung irreführend und falsch: Heutzutage ist der wohl nicht mehr relevant genug. -- Yikrazuul 19:22, 26. Jul. 2009 (CEST)
PS. Der Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhein-Westfalen erwähnt die nur bis 2006. Ist der Verein nicht mehr aktiv, oder sind die harmlos geworden? -- Yikrazuul 19:29, 26. Jul. 2009 (CEST)
- Die Antwort haste doch schon selbst gegeben: Die sind mittlerweile vermutlich gaenzlich irrelevant. Fossa?! ± 19:37, 26. Jul. 2009 (CEST)
- Und, die Verortung als rechtsextrem hat sich nicht geändert. Und der Verein ist zumindest historisch wichtig, wo ist also das Problem?--Elektrofisch 20:44, 26. Jul. 2009 (CEST)
- Spreche ich Griechisch? Der VS des Bundes hat die nur 1x erwähnt in all den Jahren - im Gegensatz zur Die Linke, die ist dauernd mit dabei. Meine Formulierung ist daher korrekt, deine irreführend! -- Yikrazuul 21:16, 26. Jul. 2009 (CEST)
- Wieso? Sind die nun auch irrelevant geworden? --Arcy 21:55, 26. Jul. 2009 (CEST)
- Eigentlich schließe ich mich Fossas Meinung an: Wegen der eklatanten Unwichtigkeit sollte die nicht mehr aktuelle Erwähnung des Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhein-Westfalen in den Fließtext einfließen und nicht mehr dominant in der Einleitung stehen. Total der Sturm im Wasserglas, noch dazu mit falsch verlinkter Quelle! @Winterreise: Deinen nichtssagenden "Beitrag" habe ich gemäß WP:DS entfernt -- Yikrazuul 11:38, 27. Jul. 2009 (CEST)
- kommst du dir nicht blöd vor in dem einem lemmagebiet jeden noch so alten vs-bericht als non plus ultra anzupreisen und im anderen lemmagebiet ein verfallsdatum dafür zu promoten?? ist doch irgendwie sehr inkonsequent, nich? Bunnyfrosch 15:09, 27. Jul. 2009 (CEST)
- ??? Wo denn bitte, oder überfordert dich das Bringen von Belegen? Schneid dir mal ne Scheibe von Karl ab, kannste noch viel lernen! -- Yikrazuul 16:15, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Passt hald ned - woanders scho - ich setze es mal zurück. Dieses Hin- und Her sollte dann mal beendet werden, ansonsten gibt es Meldung auf der VM.--KarlV 15:56, 27. Jul. 2009 (CEST)
- PS: VS-Bericht Thüringen 2008 S.101; VS-Bericht Hamburg 2008 S.201/202; Landtag Drucksache 16/2096 Schleswig-Holstein 2009 S. 13
- Ok, das beweist also, dass dieser Verein in manchen regionalen VS-Bereichten erwähnt wird, aber nicht im bundesweiten. Komisch, hatte ich doch gesagt, oder? -- Yikrazuul 16:15, 27. Jul. 2009 (CEST)
- kommst du dir nicht blöd vor in dem einem lemmagebiet jeden noch so alten vs-bericht als non plus ultra anzupreisen und im anderen lemmagebiet ein verfallsdatum dafür zu promoten?? ist doch irgendwie sehr inkonsequent, nich? Bunnyfrosch 15:09, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Eigentlich schließe ich mich Fossas Meinung an: Wegen der eklatanten Unwichtigkeit sollte die nicht mehr aktuelle Erwähnung des Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhein-Westfalen in den Fließtext einfließen und nicht mehr dominant in der Einleitung stehen. Total der Sturm im Wasserglas, noch dazu mit falsch verlinkter Quelle! @Winterreise: Deinen nichtssagenden "Beitrag" habe ich gemäß WP:DS entfernt -- Yikrazuul 11:38, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Darf ich Dich herzlichst darüber aufklären, dass eine Nichterwähnung im Bundes VS Bericht bei gleichzeitiger Erwähnung in verschiedenen Landes VS Berichten nicht heißt, dass der Bundes VS das vollkommen anders sieht? Es gibt eine Reihe von Organisationen und Vereinen, die im Bundes VS Bericht nicht immer, oder aber unregelmäßig erwähnt werden. Wenn es keine Anhaltspunkte oder die Einstufung revidiert wurde, dann wird das meistens publiziert (entweder in Antworten der Bundes- oder Landesregierungen - die Berühmten Drucksachen - oder gleich in verschiedenen Medien). Daher ist die aktuelle Darstellung nicht falsch, sondern richtig.--KarlV 16:22, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Ähm, deiner Argumentation nach müsste es den Bundes-VS sogar gar nicht geben: Steht ja eh alles in den Landes-VS. Aber es ist schon ein Unterschied, ob irgendeine kleine, regionale Organisation mal in den Landes-VS Einzug erhält, oder gleich bundesweit erwähnt wird. Und dieser Verein scheint gar nicht mehr nach 2005 sooo wichtig zu sein, um ihn im Bundes-VS aufzuführen. Und das fand ich komisch! -- Yikrazuul 16:48, 27. Jul. 2009 (CEST)
- ??? Deiner Schlußfolgerung kann ich leider nicht folgen, aber was soll´s - na immerhin, dann haben wir das ja mal geklärt.--KarlV 16:52, 27. Jul. 2009 (CEST)
NRW-Verfassungsschutz
The Brainstorm schreibt, auf der Seite des NRW-VS stehe:
- „Daher gilt die Artgemeinschaft als Vertreterin einer rechten Esoterik.“
Tatsächlich steht dort aber:
- „Die 1951 gegründete Artgemeinschaft schloss sich in den 60er Jahren mit der "Nordischen Glaubensgemeinschaft" zusammen, deren Wurzeln bis in das ausgehende 19. Jahrhundert zurückreichen, unter anderem auf die mit heidnisch-völkischen und esoterischen Versatzstücken sowie theosophischen Aspekten angereicherten Theorien der so genannte Ariosophen.“
Dort steht also nichts davon, die Artgemeinschaft sei Vertreterin einer rechten Esoterik; hingewiesen wird nur auf eine Traditionslinie bis zu den Ariosophen, deren Lehre neben heidnisch-völkischen Versatzstücken auch und esoterische und theosophische Aspekten aufweist. Welche Rolle heute esoterische Vorstellungen in der Artgemeinschaft spielen, wird dagegen nicht dargestellt. -- Reinhard Wenig 16:47, 28. Jul. 2009 (CEST)
Oh, jetzt gehts ins Klitzekleine. Nimm Dir Zeit für 3 Seiten Lektüre (S.180-182) ;-)--KarlV 17:03, 28. Jul. 2009 (CEST)
- Ist aber nicht die angegebene Quelle des NRW-Verfassungschutzes. -- Reinhard Wenig 17:22, 28. Jul. 2009 (CEST)
- Nein - oh Gott - wie furchtbar...--KarlV 17:23, 28. Jul. 2009 (CEST)
- Karl bring hier bitte nicht zu viele Belege, zu wenig haben wir nämlich schon.--Elektrofisch 18:02, 28. Jul. 2009 (CEST)
- Ja, es ist furchtbar, wenn eine Quelle für eine Aussage genannt wird, obwohl die Quelle etwas ganz anderes aussagt.
- In dem Buch zum Brenmnpunkt Esoterik steht zur Artgemeinschaft:
- „Im Gegensatz zu anderen Organisationen aus dem neuheidnischen Spektrum bezieht sich die Artgemeinschaft nicht auf Guido von List und Lanz von Liebenfels. Wichtige theoretische Vorbilder sind hingegen Schopenhauer, Nietzsche, Eduard v. Hartmann und Feuerbach, mit deren Hilfe man der „christlichen Moral“ eine „von heidnischen Vorstellungen ausgehende Ethik“ entgegensetzen möchte.“
- Das widerspricht wenigstens teilweise den Ausführungen des Verfassungsschutzes in NRW zur Rolle der Ariosophie für die Artgemeinschaft. Die Darstellung von Rainer Fromm paßt zur Einordnung der Artgemeinschaft in die deutschgläubige Tradition, die zum Neopaganismus in einem weiteren Sinne gehört (siehe hierzu auch Schnurbein; dazu paßt auch die Aussage von Fromm: „Ein Glaube an Götter ist für die Artgemeinschaft kein entscheidendes religiöses Kriterium“). Die Esoterik hat damit noch weniger bedeutung in der "Lehre" der Artgemeinschaft. -- Reinhard Wenig 18:04, 28. Jul. 2009 (CEST)
Auch die jetzt von Die Winterreise dem Buch Brennpunkt Esoterik unterschobene Behauptung
- „Die von der Gruppe vertretene Ideologie wird daher auch als „Rechte Esoterik“ bezeichnet. [1]“
ist unzutreffend. Ein solche Aussage ist dort nicht zu finden. -- Reinhard Wenig 18:09, 28. Jul. 2009 (CEST)
- Lies Seite 18o ff. Willst du ernstahaft bestreiten, dass es sich bei Rieges neopagan-neo-faschistischem Gebräu (braune Sauce, kennst Du doch ?!) nicht um rechte Esoterik handelt ? --Die Winterreise 18:13, 28. Jul. 2009 (CEST)
- Steht dort nicht; ist Deine eigene Interpretation. -- Reinhard Wenig 18:16, 28. Jul. 2009 (CEST)
Als esoterisch wird die Artgemeinschaft nur im letzten Kapitel bezeichnet:
- „Insofern kann die „Artgemeinschaft“ auch als eine Art esoterische Wagenburg gegen eine feindlich gesehene Lebenswelt betrachtet werden. Nicht umsonst schreibt die Gruppe: „In einer ‚multikulturellen Gesellschaft’ mit einer Vielzahl von Rassen und Völkern, die die Politiker anstreben, können wir unsere eigene Lebensart und unser genetisches Erbe nur im Rahmen einer eigenen Religionsgemeinschaft bewahren“.167 Insofern ist die Artgemeinschaft nicht nur eine esoterische, sondern auch eine sehr politische Organisation.“
Etwas unklar bleibt, was der Autor unter "esoterisch" versteht. Im letzten Satz stellt er "esoterisch" dem Begriff "politisch" gegenüber. Im zweiten Satz umschreibt er seinen Begriff von esoterisch, wenn er die Artgemeinschaft als abgeschlossen, verschworeren Gemeinschaft beschreibt, die ihre "eigene Lebensart" und ihr "genetisches Erbe" in einer multikulturellen Gesellschaft bewahren will. Mit einer "rechten Esoterik" z.B. in der Tradition der Ariosophie hat das nichts zu tun, zumal Fromm den Bezug zur Ariosophie in Abrede stellt. -- Reinhard Wenig 18:32, 28. Jul. 2009 (CEST)
- Zitat: "Das deutsche Bundesamt für Verfassungsschutz und verschiedene Länder-Innenministerien stufen sie aktuell als Organisation ein, die rechtsextreme Ideologie und neuheidnische Religiosität mischt.". Und Du bestreitest ernsthaft, dass es sich dabei um "rechte Esoterik" handelt ? Um was denn sonst ? --Die Winterreise 18:35, 28. Jul. 2009 (CEST)
- Kommt in dem Satz irgendwo das Wort esoterisch bzw. Esoterik vor? -- Reinhard Wenig 18:52, 28. Jul. 2009 (CEST)
The Brainstorm und Die Winterreise haben wieder einmal belegt, daß sie keinen Beleg für "rechte Esoterik" haben. Die im Artikel aufgenommenen Sätze wären durchweg eigene Interperationen und standen nicht in den angegebenen Quellen. Als Zeichen des Scheitern fügt die Winterreise wieder die "siehe auch"-links ein. Elektrofisch schließt sich an, um ebenfalls sein auf Ahnungslosigkeit beruhendes Scheitern unter Beweis zu stellen. -- Reinhard Wenig 18:56, 28. Jul. 2009 (CEST)
- "um ebenfalls sein auf Ahnungslosigkeit beruhendes Scheitern unter Beweis zu stellen." (Wenig) Und Wenig trumpft wieder mal mit seinem POV auf, weil ein Admin (Complex) auf der VM Seite die Beiträge von KarlV, Elektofisch und mir als "läppisch" bezeichnet hat. Wer bestreitet, dass die "Artgemeinschaft" des Jürgen Rieger zu Rechtsextreme Netzwerke gehört und Rechte Esoterik vertritt, kann nicht lesen. Auch eine Art von administrativem POV, andere Benutzerbeizträge als "läppisch" zu bezeicxhnen, aber als Admin darf der dat ja. --Die Winterreise 19:03, 28. Jul. 2009 (CEST)
- Ich weise nur darauf hin, daß bishher keine Belege für die Netzwerke und die rechte Esoterik vorgebracht wurden. "Siehe auch"-links kann man noch vertreten, wenn dadurch auf Aspekte hingewiesen wird, die in den Artikel noch nicht eingearbeitet wurden. Wenn sich aber gezeigt hat, daß mehrere Versuche, das zu belegen, gescheitert sind, dann ist es ein ganz offensichtlicher Mißbrauch, diese links wieder unter "siehe auch" einzufügen.
- @Die Winterreise: Was Du anzubieten hast, ist nur eigene Interpretation. Daß diese häufig in die falsche Richtung geht, zeigst Du auch mit der Interpretation der Aussage von Complex. Complex hat nur die links unter "Siehe auch" als läppisch bezeichnet und damit auch den Streit um diese links als läppisch; eine inhaktliche Stellungnahme war das aber gar nicht (jedenfalls nicht durch den Wortlaut erkennbar). -- Reinhard Wenig 19:11, 28. Jul. 2009 (CEST)
- So - kommen wir mal zum Kern des Streits. Vielleicht ist Reinhard Wenig so nett und möchte mitteilen, ob "rechte Esoterik" eine falsche Interpretation der Kapitelüberschrift "Rechtsradikalismus in der Esoterik" ist. Dann könnte er gerne noch Stellung nehmen, wie folgender Einführungssatz (zum Komplex Rechtsradikalismus in der Esoterik" in dessen Folge ein Kapitel zur Artgemeinschaft aufgeführt wird) zu verstehen ist (S. 152): "Die häufigen Originalzitationen in den folgenden Kapiteln sollen es am Beispiel ausgewählter Textstellen erleichtern, das Denken der unterschiedlichen esoterisch-rechtsradikalen Strömungen nachzuvollziehen." Ist also "rechte Esoterik" auch eine falsche Interpretation von "esoterisch-rechtsradikalen Strömungen" (als solche wird die Artgemeinschaft ja vorgestellt)??? Ganz gespannt--KarlV 10:19, 29. Jul. 2009 (CEST)
- Ob falsche oder richtige Interpretation ist nachrangig; entscheidend ist, daß es eine eigene Interpretation ist. Von rechter Esoterik steht nichts im Text. -- Reinhard Wenig 04:16, 30. Jul. 2009 (CEST)
- So ist es. Die Zusammenhänge zwischen "rechts" und "esoterisch" bei der sogenannten "Artgemeinschaft" sind offenkundig und gehen im übrigen aus dem gesamten Artikeltext hervor, auch jenseits der angebotenen Quelle. Die Wenig´sche Argumentation klingt nach dem Motto: "Es kann nicht sein, was nicht sein darf." Und genau das ist es, was ich als "Reinwaschaktionen", "Beschönigungen" und "Begradigungen" bezeichnet habe. Über die Motive dafür möchte ich nicht spekulieren. Ein Bild über die Interessenlage mancher Benutzer ergibt sich in einigen Fällen aus genauer Lektüre ihrer Benutzerseite und einer Gesamtschau ihrer Edits. --Die Winterreise 10:34, 29. Jul. 2009 (CEST)
- "Die Zusammenhänge zwischen "rechts" und "esoterisch" bei der sogenannten "Artgemeinschaft" sind offenkundig", selbst wenn das richtig wäre, wäre es ohne Quelle unzulässig, das in den Artikel zu schreiben. Aber offenkundig ist es nicht und die Quelle bestätigt es nicht. Sie bestätigt schon gar nicht diese Behauptung: "Die von der Gruppe vertretene Ideologie wird daher auch als „Rechte Esoterik“ bezeichnet." Das ist eine Falschbehauptung. Der Rest des Diskussionsbeitrags ist ad hominem. -- Reinhard Wenig 05:10, 30. Jul. 2009 (CEST)
- "das Denken der unterschiedlichen esoterisch-rechtsradikalen Strömungen nachzuvollziehen.". Und genau unter diesem Abschnitt wird dann die Artgemeinschaft behandelt. Also nicht "nur" rechte Esoterik sondern sogar "rechtsradikale Esoterik", was ja auch eindeutig und ohne jeden Zweifel zutrifft. Sag mal Wenig, liegt da eine innere Blockade vor? So ein Brett ? Wenn Du nach diesen Sätzen immer noch stur bestreitest, dass die Einordnung "rechte Esoterik" korrekt ist, kann man dir wohl kaum helfen. Siehe auch Seite 181 ff. der Quelle.
- Weiter: Dein obiger Satz, Wenig: "selbst wenn das richtig wäre, wäre es ohne Quelle unzulässig, das in den Artikel zu schreiben." schlägt ja wohl dem Fass den Boden aus. Du entlarvst dich damit als Prinzipienreiter und Formalist, der offenkundiges bestreitet. Für eindeutige evidente Sachverhalte bedarf es keiner Quelle, es gibt Hunderttausende Sätze in der WP die nicht bequellt sind, wenn der Sachverhalt offensichtlich ist, wie hier zum Beispiel. Wenn in einem Artikel stünde "Regen fällt im Allgemeinen von oben nach unten", würdest Du auch noch nach einer Quelle quengeln? Dieses Verhalten, und das nach den obigen Zitaten und der als PDF Datei verlinkten Quelle, fällt nun wirklich unter das WP Prinzip: "Bitte nicht stören" oder "Versuche nicht etwas zu beweisen". Mit aufgeblähten Worten wie "nachrangig" täuschtst nicht darüber hinweg, dass du Formalismus zum schieren Selbstzweck erhebst, ohne jede Rücksicht auf Inhalte. Und das ist meines Erachtens projektstörend, da Du dieses Verhalten nicht nur in diesem Artikel an den tag legst. Lies die Quelle, lies den Artikel. Es gint nicht den gerungsten Zweifel daran, dass die Artgemeinschaft sowohl "rechte" als auch "esoterische" Positionen vertritt. Siehe auch Beitrag von KarlV vom 10:19, 29. Jul. 2009 --Die Winterreise 09:19, 30. Jul. 2009 (CEST)
voelkisch, neuheidnisch, rechts, esoterik
Voelkisch und neuheidnisch ist bereits viel praeziser, als rechts und esoterisch. Man schreibt auch nicht: Der Mensch ist ein Trockennasenaffe, er wird deshalb auch als Säugetier bezeichnet. Fossa?! ± 10:01, 30. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo Fossa, Dein Vorschlag Völkisch trifft es deswegen nicht hinreichend, da die Ziele der Artgemeinschaft nicht nur "völkisch" sondern glasklar faschistisch und rassistisch sind, was mit dem Wort "rechts" in der Tat nur unzulänglich und ebenfalls nicht hinreichend ausgedrückt wird. Rechtsextrem würde es besser treffen. Es ist ja auch kein Zufall, dass Herr Rechtsanwalt Jürgen Rieger (Landesvorsitzender der Hamburger NPD und stellvertretender Bundesvorsitzender der NPD, und bekannter Holocaustleugner) Vorsitzender der sektenartig organisierten Splittergruppe "Artgemeinschaft" ist. (DW), zur Zeit ausgeloggt, via IP --80.187.105.101 10:33, 30. Jul. 2009 (CEST)