Wikipedia:Löschkandidaten/24. Juli 2009

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juli 2009 um 23:00 Uhr durch Vanillacoke1985 (Diskussion | Beiträge) (Andreas Pröve). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
20. Juli 21. Juli 22. Juli 23. Juli 24. Juli 25. Juli Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Opfer ist keine Eigenschaft. Die Kategorie (nebst Unterverzeichnissen) würde zum Themenring. --Zollwurf 15:43, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bezieht sich der Löschantrag auch auf Kategorie:Opfer der DDR-Diktatur, Kategorie:Mafiaopfer etc? Als Oberkategorie dafür halte ich sie für sinnvoll, nicht jedoch um Personen direkt einzuordnen. --Siehe-auch-Löscher 16:24, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
auch als reine Oberkategorie imho unnötig, die (imho akzeptablen) Unterkategorien kann man in die einzelnen Themenkategorien einsortieren. Löschen, die hier einsortierten Personen haben nichts/kaum gemeinsam, Definition ist Wischiwaschi. PS: Hinweis: wird/wurde auch gestern diskutiert, wohl aber ohne Löschantrag----Zaphiro Ansprache? 16:35, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Behalten, die Viktimologie als Disziplin der Kriminilogie ist kein Wischi Waschi.
@Zollwurf: Falls es dir noch nicht aufgefallen ist, Kategorien sind per se Themenringe, da sie stets nur existierende Artikel enthalten ;-) --Matthiasb 17:43, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
dann ließ dir mal den Artikel (etwa Opfertypologien) durch, das hat mit der Kategorie (und deren Definitionsversuch) nichts zu tun----Zaphiro Ansprache? 18:02, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
PS: ich finde zudem hier keine Kriminalitätsopfer, eher politische Opfer----Zaphiro Ansprache? 18:30, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Weil hier ein Eiertanz versucht wird. Siehe auch unten die Anmerkung dazu, daß diese Kategorie keine homogene Kategorie sein kann. Ein Mordopfer ist tot, ein Opfer von politischer Justiz überlebt womöglich, ein Opfer von brutalen Polizeieinsätzen überlebt meist... Die Eigenschaft "Opfer" ist dynamisch. --Matthiasb 19:32, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Matthiasb: 1. Eine "dynamische Eigenschaft" ist für eine Enzyklopädie völlig ungeeignet. 2. "Opfer" ist keine Eigenschaft, weder dynamisch noch statisch. 3. Kategorie:Guter Mensch wäre das Gegenstück des Themenrings... --Zollwurf 21:21, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
warum nicht gleich Gutmensch ;-)----Zaphiro Ansprache? 22:45, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ne, das ist Quatsch. Wo steht geschrieben, daß in unterschiedlichen Kategorien die Einträge dieselben statische Eigenschaften haben müssen. Die Unterkategorien in Kategorie:Geographisches Objekt folgen auch nicht denselben Regeln. Manches wird nach Staat sortiert, manches nach Kontinent, manches wiederum gar nicht unterteil. Oder, wir kategorisieren Artikel zu Geisteswissenschaften nach anderen Kriterien als sie etwa für Naturwissenschaften gelten. Und trotzdem ist beides in der Hauptkategorie:Wissenschaft.
Kategorie:Guter Mensch ist auch nicht die komplementäre Kategorie. Sie schließt aus, daß schlechte Menschen zu Opfern werden. (Osama bin Laden würde nach dein er Logik durch einen Flugzeugabsturz zum guten Menschen). (Oder, ein dir vertrauteres Beispiel: Kategorie:Insel ist nicht deswegen ein Themenring, weil es die Kategorie:Nichtinsel nicht gibt.
Du vergißt, daß hier Personen kategorisiert werden, die aufgrund eines bestimmten Ereignisses relevant sind, bzw. weil das Ereignis relevant ist. Wir kategorisieren etwa Politiker als Politiker, weil sie sich als solche betätigen. Aber Frank-Walter Steinmeier ist nicht in der Kategorie:Militärperson (Deutschland), obwohl er Grundwehrdienst leistete. Dieser war nicht relevanzbestimmend oder, anders gesagt, keine notwendige Eigenschaft, um in die Wikipedia aufgenommen zu werden (nicht einmal hinreichend). Irgendein General ist aber als Militärperson relevant. Beiden Sorten Artikeln ist gemeinsam, daß die entspechenden Personen nach diesen relevanzbestimmenden Eigenschaften kategorisiert werden. Alfred Nobel ist nicht als Kategorie:Autor einsortiert, obwohl er ein Drama geschrieben hat, und Sibel Kekilli ist nicht (oder sollte nicht, das geht mal hin mal her) in Kategorie:Pornodarsteller eingetragen sein, weil sie als Pornodarstellerin irrelevant ist. Aber ist Nora Dvořáková ein Kategorie:Politiker (Tschechien), weil sie mal bei der Parlamentswahl kandidierte? Nein. Jetzt zum Problem:
Der seit kurzem nicht mehr lesenswerte Artikel Benno Ohnesorg ist nur deswegen als Person der Zeitgeschichte relevant, weil er erschossen wurde. Die Eigenschaft "Benno Ohnesorg ist Opfer" ist eine relevanzbestimmende Eigenschaft, die Eigenschaft "Benno Ohnesorg ist Student" ist völlig irrelevant. Tja, wo sortieren wir also Ohnesorg nach dem relevanzbestimmenden Kriterium ein? Gestorben 1967? Mann? Deutscher? Nein, wir brauchen die Kategorie:Polizeiopfer. Und so ist es mit einer Reihe weiterer Personentypen, ohne Anspruch auf Vollständigkeit Entführungsopfer, Mordopfer-
Das Wort Opfer hat mehrere Bedeutungen. Im DWDS heißt es nach Bedeutung 4: Opfer ist . jmd., der eine Missetat, etw. Schlimmes erdulden mußte, da kommt es nicht auf Tod oder Verletzung an. Diese "Missetaten" haben nunmal eine unterschiedliche Schwere. Eine entführte Person ist ein Einführungsopfer, eine ermorderte Person ist ein Mordopfer. Eine entführte Person, die ermordert wurde ist ein Entführungsopfer und ein Mordopfer. (auch hier der Hinweis auf Catscan). Daß es hin und wieder Ausnahmen von der Kategorisierung gibt, geben muß, bestätigt ja die Regel. Nikola Tesla wird nicht nach Staatsangehörigkeit kategorisiert, weil wir keine Kategorie Serbokroatoaustrojugoslawe haben. Deswegen löschen wir aber doch nicht Kategorie:Österreicher!
Das hier in der Opferkategorie derzeit ein heilloses Durcheinander herrscht, ist mit dem ein weiter unten angesprochen Zerfleddern zu erklären. --Matthiasb 22:44, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
"Opfer ist . jmd., der eine Missetat, etw. Schlimmes erdulden mußte, da kommt es nicht auf Tod oder Verletzung an." da sprichst Du was an, um es gleich mit einer Nationalitätenfrage zu relativieren (Staatsangehörigkeit ist z.B. belegbar, ja oder nein). Man denke z.B. an Vergewaltigungsopfer, Diebstahlopfer, Justizopfer, Mobbingopfer, Medienopfer, Ärzteopfer etc pp. Willst Du die alle in eine oder mehreren Kategorien unterbringen? Wer fühlt sich denn tatsächlich als (reines) Opfer? Ist das evtl, die sich nicht in einer Opferrolle sehen wollen sogar eher zuschreibend? Opfer einer politischen Affäre, Opfer einer Verschwörung, Opfer eines Banküberfalls, ich könnte es beliebig weiterführen. Selbst ein Suizident kann Opfer sein, oder sieht sich als solches (Möllemann) ?!. Ohnesorg ist zudem nicht als Opfer relevant, sondern aufgrund der Wirkung als Opfer in Gesellschaft und Politik----Zaphiro Ansprache? 22:57, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Habe ich schon an anderer Stelle im Rahmen dieser Diskussion genannt: Nenne mir zehn Personen, die aufgrund ihrer passiven Rolle in einem Vergewaltigungsfall relevant wurden. Gibt es je zehn Personen, die relevant wurden, weil sie Opfer eines Diebstahls, des Mobbings, der Medien (hihihi, ist das nicht Kategorie:Prominenter?) usw. wurden? Wer in einer politische Affäre eine Rolle spielt, ist in der Regel als Politiker relevant, oder wie die Herren Dreyfuss und Kiessling als Militärperson. Ich denke, du verstehst das Prinzip. Es bringt aber wenig, wenn wir die nächsten Tage nach Ausnahmen von der Regel suchen und damit argumentieren und gegenargumentieren (Stichwort: UöD)
Dein Satz Ohnesorg ist zudem nicht als Opfer relevant, sondern aufgrund der Wirkung als Opfer in Gesellschaft und Politik zeigt übrigens, wie du dich in deine eigenen Argumente verstrickst. --Matthiasb 10:06, 25. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

@Matthiasb, sorry, aber deine Ausführungen zu diesem Löschantrag gehen an der Sache vorbei. Du beschreibst in der Replik selbst nur "Pärchen", etwa IST Mord UND IST Opfer. Die Kategorie:Opfer als solche ist völlig überflüssiger Schnickschnack und schwammig zudem. Freilich ist Natalja Chussainowna Estemirowa "Opfer" - aber was hat diese politische Wertung in einer sachlichen Wissensdatenbank zu suchen? --Zollwurf 21:06, 25. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

1)Wikipedia ist keine Datenbank. ;-)
2)Was ist daran schwammig? Wurde Estermirowa nicht ermordet? Doch. Also ist sie ein Mordopfer. Was daran eine politische Wertung sein soll, erschließt sich mir nicht. Die Kategorie heißt hieß nicht Kategorie:Politisches Mordopfer, sondern Kategorie:Mordopfer. Da ist es völlig Wurscht, ob das Opfer schwul war, Journalist, Musiker oder Politiker. Wenn du das als politische Wertung siehst, sorry, dann bist du so ziemlich der einzige, und nach der Richtlinie en:WP:UNDUE nicht zu berücksichtigen. WP:NPOV sagt, daß nicht gewertet wird. Das bezieht sich aber etwa darauf, daß wir nicht festlegen Die CDU hat die Koalition in Kiel platzen lassen und Die SPD ist schuld, daß die Koalition geplatzt ist, sondern wir schreiben: Aufgrund von Meinungsverschiedenheiten zwischen CDU und SPD ist die Koalition geplatzt (oder so ähnlich) – das ist Ausgewogenheit. Hingegen sich auf den Standpunkt zu stellen, die Kategorie:Opfer sei schwammig – die allgemeine Definition des Begriffes "Opfer" im DWDS habe bereits weiter oben genannt –, ist eine unmaßgeblich Minderheitenmeinung, nämlich deine. Sie ist in der Wikipedia nicht aufzunehmen:

If a viewpoint is in the majority, then it should be easy to substantiate it with reference to commonly accepted reference texts;
If a viewpoint is held by a significant minority, then it should be easy to name prominent adherents;
If a viewpoint is held by an extremely small (or vastly limited) minority, it does not belong in Wikipedia regardless of whether it is true or not and regardless of whether you can prove it or not, except perhaps in some ancillary article. (Jimbo Wales, 2003)

(Unterstreichung von mir.) Noch Fragen? --Matthiasb 22:44, 25. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Klaro, ich hab' immer Fragen: (1.) Warum schweifst du stets von einfachen Fragestellungen ab? Ich vermute, du willst aus (m)einem einfachen LA ein Weltuntergangszenario konstruieren.... 2. Was haben deine Beispiele, etwa zur CDU/SPD in Norddeutschland, mit dem Theme zu tun? Antwort: Nothing! --Zollwurf 12:32, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke, Weissbier für den konstruktiven Beitrag. Perfektes Beispiel, um Zollwurfs Frage Nummer 2 zu beantworten.
@Zollwurf: zu 2) Siehe Weissbiers Einwurf. Viele argumentieren mit POV und wissen gar nicht was POV bedeutet. WP:POV ist die am meisten falsch verstandene und mißbrauchte Es ist eben nicht, ach ich wiederhole mich, steht doch schon da. zu 1) Ja das ist ja das Problem: deine einfachen LAe zu komplexen Themen. --Matthiasb 15:36, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Immer wieder gerne. Solche Kategorien führen nur zu einem: jeder trägt dort sein "Lieblingsopfer" ein. Horst Wessel, Rosa Luxemburg, Iddi Amin. Alles Opfer. Aus Sicht einer bestimmten großen Gruppe von Menschen. Und was haben die gemein? Nix. Also ein POV-Sammelsurium. WB 06:25, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja und nein. Als das Kategoriensystem in dem Bereich noch nicht zerfleddert war, war das Sauber. Wird bestritten, daß die von dir genannten Personen ermordet wurden? Nein, also sind es Mordopfer. Daß natürlich ein Idi Amin auch ein Täter war, wird doch gar nicht bestritten, da wird halt mehrfach kategorisiert (das wäre auch ein interessanter Catscan, btw.) – Mehrfachkategorisierungen sind doch üblich. Albert Einstein ist als Deutscher, Amerikaner und Schweizer kategorisiert, nur bei Nikola Tesla beschränken wird uns auf den US-Amerikaner, weil wir noch nicht zufriedenstellend lösen konnte, ob er Austrokroatenserbe oder Serbokroatenösterreicher oder eine andere Kombination davon ist. Daß naürlich durch die kontraproduktive Löschung diverser Unterkategorien inzwischen Personen in einer gemeinsamen Oberkategorie gelandet sind, wodurch die Kategorie fragwürdig wurde, verdanken wir letztlich POV-Streitigkeiten, ob eine Person als Opfer empfunden wird oder nicht. Deswegen eine Löschung der Kategorie zu begründen, gibt ja gerade POV-Streitern die Oberhand. Es läßt sich also feststellen: wir kapitulieren vor dem Druck von POV-Pushern. Sollten wir aber nicht. --Matthiasb 08:39, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Matthiasb, danke für diese grandios lächerliche Wortschöpfung "POV-Pusher", selten so gelacht. POV ("Point of View") ist nicht anderes als die subjektive Einordnung eines Objekts oder Subjekts durch einen Menschen. Ein Computer(-programm) unterscheidet nicht zwischen warm und kalt, sondern orientiert an den Vorgaben des Programmentwicklers. Wer ist - objektiv gesehen - Opfer in folgendem Fall: Autofahrer 1 bremst, weil ein putziges Eichhörchen die Straße überquert. Autofahrerin 2 fährt infolge der Vollbremsung und zu geringem Abstand auf Auto 1 auf. Im Wagen 2 stirbt bedingt durch den Aufprall ein nicht-gesichertes Kind. Ist das Eichhörchnen oder Faher 1 Täter? Oder die Mutter? Oder sind alle Opfer? Gehören diese in der Wikipedia als "Opfer" hinterlegt, etwa wenn Autofaher 1 ein Rockstar oder Autofahrer 2 ein MDB wäre? ... --Zollwurf 14:50, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ne, die [[:en:http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:POVPUSH#POV_pushing Erfindung des Ausdrucks (?)] schreibe ich mir nicht zu, da sind andere verantwortlich. ;-) Deine Beispiele sind allerdings an den Haaren herbeigezogen: Rockstar und MdB sind nicht aufgrund des Autounfalles relevant, und das opfer auch nicht. <Gebetsmühle>Personen werden nicht angelegt, weil passende Kategorien existieren, sondern relevante Personen werden aufgrund ihrer Eigenschaften kategoŕisiert. Ich wiederhole mich: Alfred Nobel ist nicht als Autor kategorisiert, weil er nicht als solcher rezipiert und nicht relevant ist. Sibel Kikelli ist nicht als Pornodarstellerin kategorisiert, weil sie als solche nicht relevant ist. Das Kind wird nicht als Opfer kategorisiert, weil es nicht relevant ist. --Matthiasb 17:42, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wie immer man über die konkrete Kategorie denkt: wie ich schon in der seltsamen Löschdiskussion Kategorie:Polizeiopfer gesagt habe, brauche ich (und vermutlich auch andere, die Informationen suchen), eine Kategorie, in der Marcus Omofuma, Seibane Wague und andere Menschen gefunden werden, die außer "Opfer" zu sein, keinerlei Relevanz haben. Stur Löschen bringt nichts. Also entweder Zollwurf überlegt sich eine vernünftige Kategorisierung oder wir lassen es besser so wie es ist. --NeoUrfahraner 10:36, 28. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn einige Personen mit Lemmata in der Wikipedia, wie du sagst, "außer Opfer zu sein, keinerlei Relevanz haben", dann bedeutet das nicht, dass man eine eigenständige Hyper-Kategorie:Opfer anlegen oder erhalten muss, die als quasi Elternkategorie, die jeweiligen "Opferformen" aufnimmt. Tagtäglich gibt es schwere Verkehrsunfälle, die auch durch die Presse und TV gehen; sind diese Toten, über die es außer ihrem "pressewirksamen" Ableben nichts zu sagen gibt, etwa nicht erwähnenswert? Das Problem einer Kategorie "Opfer" besteht hauptsächlich darin, dass es keine objektivierbare Grenzziehung gibt bzw. geben kann. Ein Lexikon ist keine Schautafel - dafür bietet das Internet andere Foren. --Zollwurf 10:52, 28. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Abgesehen davon, dass "Personen, die dadurch bekannt wurden, dass sie Opfer von Gewalt, Kriminalität oder Menschenrechtsverletzungen waren oder sind" keine Verkehrsunfälle beinhalten, ist die Frage, ob eine Person im Artikelraum relevant ist, im Artikelraum zu diskutieren. Wenn es einen Artikel gibt, dann ist er allerdings passend zu kategorisieren, damit man ihn auch findet, wenn man ihn sucht. --NeoUrfahraner 10:59, 28. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
So, so ein "Unfall" ist also keine Folge von Gewalt? Dann darf es aber das Lemma Verkehrsopfer im Grunde nicht geben... --Zollwurf 12:20, 28. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Darf man bei Dir wirklich guten Glauben annehmen? Langsam zweifle ich daran. --NeoUrfahraner 12:32, 28. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
PS: Lies in Ruhe Unfall, Gewalt, Gewalttat, damit Du die Unterschiede verstehen lernst. --NeoUrfahraner 13:01, 28. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
PS: Bist Du eine Sockenpuppe von Benutzer:Matthiasb? Man muss mich nicht über Dinge belehren, die ich erstens kenne und die ich zweitens einzuordnen weiß. Warum, Kollege, ist ein "Verkehrsopfer" ein "Opfer" oder kein "Opfer"? Bitte erläutern - ich bin zu dumm... o:) --Zollwurf 14:16, 28. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
  1. Benutzer:Matthiasb "verwendet weder Sockenpuppen noch editiert er unter IP-Adresse"
  2. Die WP:BKL Opfer listet auch Verkehrsopfer, also ja, in diesem Sinne ist ein Verkehrsopfer auch ein Opfer.
  3. Die Kategorie:Opfer beinhaltet "Personen, die dadurch bekannt wurden, dass sie Opfer von Gewalt, Kriminalität oder Menschenrechtsverletzungen waren oder sind." Verkehrsopfer sind also keine Opfer im Sinne der derzeitigen Definition der Kategorie:Opfer.
  4. Wenn Du mir einen Wikipedia-Artikel über eine Person nennen kannst, welche die Wikipedia:Relevanzkriterien nur dadurch erfüllt, dass sie "wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen (im konkreten Fall also als Verkehrsopfer) bekannt" geworden ist, könnte man durchaus eine Kategorie:Verkehrsopfer anlegen. Derzeit kenne ich aber keinen Artikel, der in diese Kategorie fällt. --NeoUrfahraner 14:34, 28. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nee, ich mach mal was anderes. Benno Ohnesorg wird in folgende Schubladen eingeordnet: Kategorie:68er-Bewegung, Kategorie:Politische Affäre in Deutschland, Kategorie:Person (Berlin), Kategorie:Deutscher, Kategorie:Geboren 1940, Kategorie:Gestorben 1967,Kategorie:Mann und Kategorie:Opfer. Ein ansich unbekannter Student wird also nicht einmal erst-, zweit- oder drittrangig als "Opfer" eingestuft, wie geht das? Überdenke erst mal deine eigene Argumentationsschleife... --Zollwurf 20:12, 28. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
  1. Wo siehst Du eine Rangordnung der Schubladen/Kategorien? Ich sehe keine.
  2. Welche WP:Relevanzkriterien erfüllt der Artikel Benno Ohnsorg? Meiner Meinung nach lediglich die "Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen": Er wurde durch seinen gewaltsamen Tod in Deutschland bekannt --NeoUrfahraner 06:59, 29. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Also Zollwurf, das müßte dir doch klar sein, daß ich mit meiner Editzahl für Sockenpuppen keine Zeit habe. ;-) Ne, Sockenpuppen sind was widerliches. Bäh, pfui.
Es gibt keine festgelegte Reihenfolge von Kategorien. Es heißt zwar, man solle Kategorien:Mann/Frau und die Kategorien nach Geboren, Gestorben und Staatsangehörigkeit in der Reihenfolge an den Anfang stellen, manche machen es genau umgekehrt. Ich persönlich sortiere es gar nicht (ich kenne Artikel, da wird das mehrfach hin und her sortiert.) --Matthiasb 12:03, 29. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ist schon witzig, ein Jahr nach meiner Erstellung der kat ein LA von Zollwurf. -- Die Kategorie war natürlich als reine Metakat gemeint (oh ich vergaß dies in der Katbeschreibung zu erwähnen). Abgesehen davon, keine Ahnung was diese Diskussion soll. -- cwbm 21:51, 30. Jul. 2009 (CEST)

Danke für den Hinweis bzgl. Metakat. Jetzt stehen etliche Artikel dort, für die es keine geeignete Unterkategorie gibt. Versuche ich allerdings eine Unterkategorie anzulegen, wird das lächerlich gemacht und wegen "Formfehler" gelöscht, ohne irgendwelche Hilfestellungen zu einer besseren Struktur/Benennung/Definition zu geben, siehe Kategorie:Polizeiopfer, Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2009/Juli/14 --NeoUrfahraner 08:27, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Begründung: Die Begründung "Themenring" ergibt bei Kategorien keinen Sinn. Beanstandet wird vor allem die Zuordnung (wer gehört rein, wer nicht), das ist aber eine der Grundfragen eines Kategoriensystems, ein Grund, das zu Diskutieren und festzulegen, kein Löschgrund. Dass das bei diesem Thema unlösbar sein soll, konnte ich anhand der vorgebrachten Argumente nicht erkennen. Des Weiteren gilt: Wer die Kategorie abschaffen möchte, der sollte für die vorhandenen Kandidaten auch eine personenbezogene Kategorie als Alternative zu bieten haben. Die fehlt, also besteht Bedarf an der Kategorie. -- Harro von Wuff 12:02, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

vgl Umbenennungsantrag gestern samt aufgeführter Argumente, erstens ist Terrorismus nicht klar definierbar, zweitens willkürliche Eingrenzung auf Todesopfer, drittens Lemma genauso falsch wie etwa Kategorie:Kommunismus (Opfer) (da bereits leer vorhin sla gestellt). Ich sehe ansonsten schon Kategorie:Christentum (Opfer), Kategorie:Krieg (Opfer) oder Kategorie:Kriminalität (Opfer) aufziehen --Zaphiro Ansprache? 16:45, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Am besten stellst du auch f§ur sämtliche Artikel in der BKL Opfer Löschantrag. Insbesondere Opfer (Kriminologie), weil es ja sowas vor leuter NPOV gar nicht geben darf. Und dann stelle Sperrantrag gegen Benutzer:Jimbo Wales, damit der nicht so einen Unsinn verzapft wie en:WP:UNDUE. Danke, Wikipedia:Bitte nicht storen. --Matthiasb 17:21, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

nö hier geht es um Kategorien, nicht um Artikel----Zaphiro Ansprache? 17:59, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Und was willst du damit sagen? Und warum soll es eine Kategorie:Kriminalitätsopfer nicht geben, wenn es dazu eine Wissenschaft gibt (siehe oben, Viktimologie). Wir hatten hier ein funktioniererendes Kategoriensystem, daß wegen Streitpunkten bei Einzelpersonen zerfleddert wurde und schließlich der sich immer mehr verbreitetender Antiprangermentalität preisgegeben wurde. Das ist es, was Wales mit unausgewogenen Standpunkten meint. (Wenn sich die Antiprangermentalität weiter durchsetzt, werden wir wahrscheinlich demnächst schreiben, Adolf Hitler war ein deutscher Politiker, der dafür bekannt wurde, daß er politisch nicht korrekte Maßnahmen propagierte und durchsetzte sowie aggressive Einsätze von bewaffneten Personen außerhalb der Grenzen des Deutschen Reiches in Auftrag gab. (Sorry, soviel Godwin mußte jetzt sein.) --Matthiasb 18:13, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
es geht hier erstmal um Terrorismusopfer, also bleiben wird erstmal bei den Äpfeln bevor wir über Birnen diskutieren, Terrorismusopfer sind nicht klar eingrenzbar, im Gegensatz z.B. zu RAF-Opfern etc pp. Terrorismus kann alles mögliche bedeuten (etwa Staatsterrorismus etc, jeder Staat hat zudem eine andere Definition von Terrorismus und Terrorismus ist nicht selten auch eine POV-Plaketierung (Iran, China etc))----Zaphiro Ansprache? 18:18, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
PS: mal zu Deinem Hitlerbeispiel oben, schau mal wo die Kategorie Hitlerattentäter eingeordnet sind, nämlich unter Attentäter, die wiederum in Terrorismus;-) Aber eine Kategorie:Terrorist haben wir wohl aus genannten Gründen auch nicht. Und nochmal hier geht es nicht um Artikel----Zaphiro Ansprache? 18:39, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
und auf die Frage, warum hier z.B. nur Todesopfer aber keine Entführungsopfer (etwa Wallert) eingetragen werden sollen, hat auch noch keiner Antwort gegeben----Zaphiro Ansprache? 18:43, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Habe ich doch: an dem System wie, es bestand, wird doch seit Jahren herumgefleddert:
Kategorie:Terrorist gelöscht
Kategorie:Mörder gelöscht
Kategorie:Attentäter
Kategorie:Attentatsopfer gelöscht
Kategorie:Mordopfer gelöscht.
In die Kategorie:Mordopfer sind übrigens nach der Löschung von Kategorie:Attentatsopfer viele der ehemaligen dortigen Einträge gelandet, was dann noch weiter zu POV-Vorwürfen führte. (Dabei ist das Wort Attentat eigentlich nicht wertend; es handelt sich dabei um die Tötung einer Person der öffentlichen Lebens und nicht zwangsweise um Mord. So ist etwa John Lennon sowohl Mordopfer als auch Attentatsopfer.
Meinst du, daß hier noch jnd ernsthaft arbeitszeit verschwendet? Die Leute, die sich damit befaßt haben, sind inzwischen alle vergrault. Deswegen wird dir, außer mir altem Querulanten, auch niemand Antwort geben: grundlegend werden doch Kategorisierungen nur durchgeführt, wenn die "Eigenschaft" in der Biographie der Person wesentlich war. (Beispiel: In Militärperson werden i.A. nur Generäle oder andere im Zusammenhang mit militärischen Aktivitäten relevant gewordene Personen eingetragen, nicht jedoch jede Person, die irgendwann einmal ihren Grundwehrdienst abgeleistet hat. So ist etwa bei der "Eigenschaft" Attentatsopfer durch aus ein gewisser "Erfolg" erforderlich. Es kann also nicht jede Person, auf die ein Attentat (= erfolgreicher und vereitelter Anschlag) verübt wurde – auch Adenauer und Mitterand waren Ziel von Attentate, sind aber keine Opfer. Hier ist also der "Erfolg" fast buchstäblich das Erreichen des Ziels, daß der Attentäter hat. Die Zahl der Attentäter, die ihre Ziele nur verletzen, nicht aber töten woll(t)en, dürfte gegen null konvergieren, sodaß man als Attentatsopfer eine bei einem Attentat getötete Person annehmen kann. Beim Mordopfer ist das jedenfalls so, daß die Person tot ist, sonst wäre der Tatbestand Mord nicht erfüllt. Beim Maueropfer ist das wohl auch so anzunehmen.
Bei anderen Opferkategorien ist der "Erfolg" des Täters nicht primär durch den Tod des Opfers gegeben, sondern es handelt sich um Mißhandlungen.
Ob wir "Entführungsopfer" kategorisier(t)en, weiß ich nicht, aber da ist doch die Eigenschaft, daß die Person entführt war und nicht primär der Tod. (In einem solchen Fall wäre die Person dann zuzsätzlich als "Mordopfer" einzustufen).
Du siehst also, daß diese Kategorien gar nicht homogen sind, sondern... sagen wir mal ... dynamisch.
Abgesehen davon, Wikipedia ist nicht dazu da, es allen möglichen POV-Kriegern recht zu machen, sondern dazu die Realität abzubilden. Gerade bei Kategorien müssen manchmal Kompromisse gemacht werden. Es ist aber auch so, daß die verschiedenen Kategorien durch ihre Facetten unterschiedliche Sichtweisen widerspiegelten. Heute sind Jassir Arafat und Menachem Begin nur noch in einer der Unterkategorien von Kategorie:Politiker. Daß beide eine Vergangenheit in Kategorie:Terrorist hatten, findet im Kat-System nicht mehr statt. (Und dabei wäre ein Catscan (Terrorist × Politiker) vielleicht ganz aufschlußreich. ;-) --Matthiasb 19:16, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
So und weiter (ich habe das nur mal abgespeichert, um einem BK zu entgehen)
Ein Entführungsopfer ist nur dann ein Opfer des Terrorismus, wenn die Entführung einen terroristischen Hintergrund hat. Das kann man etwa bei der Kronzucker-Entführung ausschließen.
Viele vergessen übrigens, daß Terrorismus von Terror kommt und nicht etwa von Aufstand, Widerstand oder Freiheitskampf, sondern die Verbreitung von Angst und Schrecken. Somit können Stauffenberg et. al. gar keine Terroristen sein, da ihre Aktion nicht das Ziel hatte, Angst und Schrecken zu verbreiten. Dennoch, es handelt sich um ein Attentat. Was Kategorie:Attentäter in Kategorie:Terrorismus zu tun hat, erschließt sich mir nicht. Ich vermute aber, daß ist auch so eine Folge der Herumfledderei. --Matthiasb 19:23, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK) Jassir Arafat und Menachem Begin sind ja gute Beispiele, in ihren Machtbereich werden beide jeweils nicht als Terroristen angesehen, sondern als Widerstandskämpfer. Im gegnerischen Machtbereich sind bzw waren dann beide Terroristen. Und was wäre z.B. mit Joschka Fischer? Nach Meinung einiger hat er wohl damals auch für "Angst und Schrecken" gesorgt. Solche Kategorien führen doch immer wieder zu POV-Einträgen. Klar bei Opfern ist dies in der Regel etwas einfacher, aber auch hier wird es Probleme geben, vgl etwa Asymmetrische Kriegführung etc pp Was ist mit den getöteten Bundeswehrsoldaten in Afghanistan, sind das nun Terrorismusopfer oder Gefallene eines Krieges?----Zaphiro Ansprache? 19:36, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Guerillaopfer? (die Anspielung ist beabsichtigt) Wir sind uns glaube ich einig, daß die Frage grenzwertig ist (sonst würdest du das Beispiel ja nicht bringen) Der Terror (lateinisch terror, von terror, terroris, „Schrecken“) ist die systematische und oftmals willkürlich erscheinende Verbreitung von Angst und Schrecken durch ausgeübte oder angedrohte Gewalt, um Menschen gefügig zu machen. und im Artikel zu Terrorismus heißt es, es seien Gewalt und Gewaltaktionen (wie z. B.: Entführungen, Attentate, Sprengstoffanschläge etc.) gegen eine politische Ordnung zu verstehen, um einen politischen Wandel herbeizuführen. Der Terror dient als Druckmittel und soll vor allem Unsicherheit und Schrecken verbreiten oder Sympathie und Unterstützungsbereitschaft erzeugen. Es ist hier sicher nicht der Platz, um das im einzelnen zu diskutieren, generell sehe ich schon einen Unterschied, verallgemeinert etwa Zivilist = Opfer, Soldat = Gefallener. --Matthiasb 21:56, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschen, Zitat: " Diese Kategorie beinhaltet Todesopfer von Terroranschlägen und/oder Terroristen. " - aha?! Eine Gleichung mit mehreren Unbekannten soll in einer Kategorie aufgedröselt werden? Kategorien sind keine Pseudo-Artikel; siehe WP:WWNI. --Zollwurf 21:32, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Häh bitte? Kannst du bitte Kategorien sind keine Pseudo-Artikel; siehe WP:WWNI. erläutern? --Matthiasb 21:58, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Selbstverständlich kann ich das: Wikipedia:Keine Theoriefindung ist auch auf Kategorien anzuwenden. Viele Autoren verwenden Kategorien als "Quasi-Beleg", um Lemmata mit politischen oder religiösen Anschauungen zu bündeln und damit "Wertigkeitszuwachs" zu geben. --Zollwurf 21:22, 25. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Unsinn. Es ist keine Theorie, das eine ermorderte Person ein Mordopfer ist, eine vergewaltigte ein Vergewaltigungsopfer. Das ist nicht nur im allgemeinen Sprachgebrauch so, sondern diese Terminologie findet sich in Tausenden von Urteilen wieder. Letztendlich nennst du allerdings genau die Problematik, die hinter der seit zwei Jahren gelaufenen Zerstörung der Systematik in diesem Bereich: politische oder religiöse Weltanschauungen. Leider hat sich aber stets ein Admin gefunden, der diese Fehlentwicklung auch noch begünstigt hat. Da werden ganze Kategoriezweige zerfleddert und gelöscht, weil auf irgendwelchen wikipediakritischen Blogs eine Clicque von Gutmenschen sich verabredet, einen Mörder darf man nicht Mörder nennen, wegen Resozialisierung und so weiter (Frage: Wie wird denn das Mordopfer resozialisiert?). In der folgenden LD tauchen dann fünf oder acht dieser Clique auf und machen einen Mordswirbel. 79.999.992 bis 79.999.995 weitere potentielle Wikipedianutzer in Deutschland haben mit diesen Begriffen kein Problem. Was macht der löschende Admin also? Er verstößt gegen einen der Hauptgrundsätze, nämlich die Ausgewogenheit: Ausgewogenheit heißt nicht, daß man alles vermeidet, was strittig sein kann, sondern daß man die Realität der Wirklichkeit entsprechend abbildet. Wenn also eine Handvoll Wikipediakritiker meint, etwas sei in der Wikipedia nicht zu nenne (Das dessen Bezeichnung nicht genannt werden darf), dann darf das für die Wikipedia keine Rolle spielen, da diese Handvoll Wikipediakritiker nicht relevant ist. Daß diese Minderheitenmeinung sich hier immer mehr durchsetzt, kotzt mich allmählich an. Und zwar gewaltig. --Matthiasb 23:05, 25. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ob das "Unsinn" ist, wie du irrig meinst, spielt letztlich keine Rolle. Wir können aus der Wikipedia auch einen "Hyper-Blog" machen, wo jeder jeden einträgt, der ihm ungenehm ist: "Opfer des Nachbarn", "Abgezockter S-Bahnfahrer", "Opfer des Ehepartners". Klar sind diese Einstufungen irrelevant - aber wer kontrolliert das denn? Kategorien, also Schubladen, werden immer existieren, keine Frage. Aber bedarf es für jeden Fall einer solchen.... --Zollwurf 12:42, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Herrje, Zollwurf, bleib doch sachlich. Solange Abgefuckter Omnibusfahrer, Gemeiner Nachbar und die anderen von dir als Beispiel genannte Lemmata nicht relevant sind, braucht man auch nicht über Kategorien von Opfern solcher Personen nicht mal zu reflektieren. --Matthiasb 15:42, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gut, Leon Klinghoffer ist in diese Rubrik eingetragen, weil er Rollstuhlfahrer war. André Spitzer war zufällig in München 1972 zugegen. Etc. pp. - klar sind diese Menschen bedauernswert, aber eine Zuordnung, die über den Umstand, dass Sie zur falschen Zeit am falschen Ort waren, gibt es nicht. --Zollwurf 15:04, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nö. Klinghoffer ist deswegen eingetragen, weil er Jude war und weil er als Jude ermordet wurde. Daß er im Rollstuhl saß, war für die Motivation der Achille-Lauro-Entführer völlig zweitrangig. Ach so, und André Spitzer war auch nicht ganz zufällig in München anwesend, sondernals Mitglied der israelischen Olympiamannschaft. Er wurde deswegen getötet und nicht etwa deswegen, weil er ein Fechter war. Wäre er Chinese gewesen, wäre er nicht umgebracht worden, oder? --Matthiasb 17:48, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich dich richtig interpretiere, dann willst du im Grunde eine Umbenennung nach Kategorie:Terror gegenüber Juden. Diesem (fiktiven) Antrag könnte ich sogar zustimmen! --Zollwurf 10:40, 28. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
In welcher Kategorie würdest Du die betreffenden Pesonen suchen, wenn Du Kategorie:Terrorismus (Opfer) löscht? --NeoUrfahraner 10:44, 28. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich würde die Personen überhaupt nicht in einer bestimmten Kategorie suchen, sondern über die Links im Hauptartikel Terrorismus und dort eventuell aufgeführte Listen. --Zollwurf 10:56, 28. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
In welcher Liste? Liste von Terrorismusopfern? --NeoUrfahraner 11:01, 28. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Zollwurf:Nö, will ich nicht. Er ist schon in Kategorie:Nahostkonflikt (Person) einsortiert. Ansonsten sortieren wir, abgesehen von geistlichen Würdenträgern, nicht nach Religionsangehörigkeit. --Matthiasb 12:06, 29. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Was ist eigentlich mit Kategorie:Attentäter. Auch löschen? --NeoUrfahraner 11:17, 28. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

gelöscht, --He3nry Disk. 16:25, 10. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Begründung: Ich folge den hier vorgetragenen Argumenten das eine sinnvolle Definition dieser Personen-in-Schubladen-Kategorie nicht möglich ist, --He3nry Disk. 16:25, 10. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der letzte Löschantrag wurde am 23. Mai 2007 durch sebmol mit dem Hinweis beendet: "bleibt vorerst unter der Voraussetzung, dass eine klare Kategorienbeschreibung erarbeitet und die falsch einsortierten Einträge entfernt werden". Daraufhin fügte Peng am 28. Mai 2007 eine Definition ein [1]. Ich denke, diese Zusammenfassung erfüllt keine enz. Standards, da für mich willkürlich abstrakte Räume mit realen Räumen vermischt werden, die außer dem gemeinsamen Namen kaum Gemeinsamkeiten haben. Die nun kategorisierten Artikel reichen vom Wahllokal bis Cyberraum, von Schachtheroie bis zum Sprachraum. Bei ähnlichen Mischmasch wurden Kategorien schon als Assoziationscontainer gelöscht.

Nun gab es schon 2 Löschanträge, und ein dritter würde am Problem vorbeigehen. Es gibt in meinen Augen 2 Wege:

  • a) man beschränkt die Kategorie auf das philosphisch Abstakte, so wie auch die Kategorisierung erfolgt oder
  • b) man löscht die Kategorie als unrettbar, und verschiebt die Inhalte zu logischen Kategorien.

Was meint Ihr? Ich stieß übrigens auf diese Kategorie, weil es mal das Konzept gab, einen Fachbereich Raum zu schaffen, das aber offenbar nie umgesetzt wurde.Oliver S.Y. 19:34, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

hmmm ein Wahllokal ist mit Sicherheit kein abstrakter Raum und auch so wirkt diese Kategorie assoziativ, thematisch passt ein Großteil zur Raumsoziologie, ein geringerer Teil zu virtuellen Räumen wie Chatraum etc pp. Mit Raum sind hier wohl eher mehr oder weniger offene oder geschlossene Systeme gemeint (gibt es da eine Kategorie?), Raumzeit wäre z.B. auch was sehr abstraktes, besser löschen----Zaphiro Ansprache? 19:57, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Genau DIESE Kategorte löst jedoch das Problem. Was ist unter der Definition "Bei dieser Kategorie geht es um die abstrakte Bedeutung von Raum, um eine nicht genau begrenzte Ausdehnung oder einen Platz über den man verfügen kann." Wenn Artikelersteller falsche Kategorien ( Wahllokal) in ihren Artikeln eingeben, ist diese Kategorie doch nicht verantwortlich zu machen. Die falsch einsortierten können entfernt werden, klar, aber ordne mal Cyberraum oder Politischer Raum ein. Zwangsläufig ist diese Kat sehr vielfältig sortiert. Behalten-- nfu-peng Diskuss 13:41, 25. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
eine Kategorie soll doch einen Nutzen haben, wer sucht nach "abstrakten Räumen", die ansonsten nichts miteinander zu tun haben. Gesucht wird in Themengebieten, deren Begriffe verknüpft sind, aber nicht nach Lemmata, die das Kompositum "Raum" in einer abstrakten Bedeutung enthalten, aber sonst nichts miteinander zu tun haben (Chatraum <--> Raumsoziologie <--> Orientierungssinn), "nicht genau begrenzte Ausdehnung", dann kann auch der Weltraum rein und was heißt etwa "einen Platz über den man verfügen kann" ?! ;-)----Zaphiro Ansprache? 15:41, 25. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ist vor dem 14. Mai 2007 bereits schon einmal diskutiert worden in Wikipedia:Löschkandidaten/3. August 2006#Kategorie:Raum (Bleibt); eine fundamentale abstrakte Kategorie der menschlichen Kultur und des wissenschaftlichen Weltbildes, ähnlich wie Kategorie:Zeit, Kategorie:Energie, Kategorie:Leben usw.. Um hier einen Begriff zu haben bin ich für behalten. Grüße --Rosenkohl 18:00, 25. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Also wenn ich die Meinungen hier richtig zusammenfasse, gibt es zwar einen Bedarf für diese Kategorie im philosophischen Sinne, aber die Zusammenstellung von Assoziationen wird durch alle abgelehnt? Rosenkohl, es soll ja keine verkappte Löschdiskussion sein, sondern zu einer Lösung führen, sonst hätte ich den Antrag stattdessen gestellt. Die Frage ist, ob sich ein Portal/Redaktion/Fachbereich für diese Kategorie verantwortlich fühlt, oder ob sie weiterwuchert, wenn diese Diskussion beendet ist.Oliver S.Y. 18:52, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dann schneide sie doch behutsam zurück und richte die Sprößlinge in die richtige Richtung. --Matthiasb 17:51, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Da bei mir WP:AGF offenbar nicht wirkt^^, bin ich diesmal extra langsam und vorsichtig. Mal die Reaktionen abwarten.Oliver S.Y. 18:45, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
bleibt, ggf. erforderliche Pflege einer Kat, damit sie ihre Definition erfüllt, ist nicht Gegenstand einer LD, --He3nry Disk. 16:34, 10. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Nicht sinnvoll anwendbar. Angaben zur Erreichbarkeit gehören nicht in den Artikel. MBxd1 10:35, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]


Löschen - Mir will sich ehrlich gesagt auch bei genauerem Nachdenken nicht wirklich der Sinn dieser Vorlage ergeben. Wohl ein klarer Kandidat für den Scheiterhaufen --Hussay 10:42, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vergleiche Löschantrag zu Vorlage:Verkehrsanbindung NRW --Wiegels „…“ 11:31, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Verstößt ganz klar gegen das Ergebnis dieses Meinungsbildes. -- Sir Gawain Disk. 11:52, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nein. Um die Frage ging es bei dem MB nicht. Da ging es darum, ob ÖPNV-Haltestellen bei Museen und anderen öffentlichen Einrichtungen angegeben werden sollen, nicht darum, ob man angibt, welche ÖPNV-Linie einen ganzen Ort mit anderen verbindet. --Matthiasb 17:27, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das Düsseldorfer Schauspielhaus ein Ort? Dann müsste ne ordentliche Vorlagendokumentation her, Mehrwert zu einer textlichen Erwähnung müsste dann auch dargelegt werden ... Julius1990 Disk. 17:32, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK) Und welchen Sinn soll der Eintrag "Nächste Haltestelle" haben, wenn es um einen Ort geht? Sieh Dir doch mal an, in welchen Artikeln diese Vorlage verwendet wird. Für Orte gibt es Vorlage:Verkehrsanbindung NRW. Dass diese ebenfalls entsorgt werden sollte, ist eine andere Frage. MBxd1 17:34, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Verstoß gegen WP:WWNI #9 (Reiseführerangabe). Löschen. --jergen ? 19:43, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Was für ein Unsinn. Was ist "Hochkultur" denn für ein Zeitalter? Wo ist die Vorgeschichte? Alles in allem eurozentristisch, in der Art völlig untauglich. Marcus Cyron - in memoriam Barthel Hrouda 14:15, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das hätte wohl Hochkulturen heißen sollen? Trifft den Kern dennoch nicht ... s. o. --Gwexter 14:57, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]


Das grenzt an groben Unfug. Vollständiger Inhalt: "Die Epochen: Hochkultur | Antike | Mittelalter | Neuzeit". Ist das hier die WP für Dorfdeppen? sofort löschen. --Asia Minor 17:11, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht nach SLA. --Gleiberg 22:05, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ungeeignete Vorlage auch wikipedia:Themenring. Wo durch ist die Gruppe begrenzt? Warum fehlt die Kaufhalle in Bielefeld? ;-) --Atamari 20:54, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bielefeld-Verschwörung? --Matthiasb 22:54, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Listen

Weiterleitung auf eienen Artikel mit Löschantrag.---<(kmk)>- 07:20, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

...auf einen gelöschten Artikel. Weg. --Drahreg·01RM 07:24, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Persimmon (Band) (gelöscht)

Relevanz ist fraglich. -- DanielRute 00:20, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bei acht Googletreffern für persimmon "skates & blood" und noch weniger fürs erste Album, könnte man "fraglich" bereits als euphemistisch bezeichnen ... --83.79.158.125 00:40, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nicht ansatzweise erkennbar - löschen. --Vicente2782 00:59, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich finde nicht, dass man diese Seite löschen soll, da diese Band nun schon seit über 10 Jahren die Treptow-Köpenicker Musikszene bewohnt und prägt...Da dies zudem ein Lexikon ist, und jede mögliche Band hier zu finden ist, finde ich es überflüssig einen Löschvorschlag abzugeben. Barney (nicht signierter Beitrag von 77.131.158.66 (Diskussion | Beiträge) 01:05, 24. Jul. 2009 (CEST)) [Beantworten]
Schrummelpop find ich ja echt süß ;-) aber man sollte die WP:RK beachten, da sehe ich bisher auch keine Relevanz. Davon abgesehen weitab von einem enzyklopädischem Artikel, löschen----Zaphiro Ansprache? 01:49, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kann auch keine Relevanz erkennen - finde aber Schrummelpop auch schön. --Unterrather 08:59, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Erst wenn ein exzellenter Artikel zu Schrummelpop erstellt ist, kann Persimmon (Band) gerne behalten werden ;-) Havelbaude schreib mir 09:12, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ein Fall für das Treptow-Köpenick-Wiki. Hier löschen --Schnatzel 10:01, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Da stimme ich nur zu. Löschen. --Acromeno 13:53, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschen - Winzige Vorstadtband die ausserhalb des von ihren Mitgliedern bewohnten Hinterdorfs anscheinend weitgehend unbekannt ist --Hussay 10:33, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nach SLA von Benutzer:Tom md habe ich's mangels Relevanz gelöscht. -- Klugschnacker 19:14, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar; sämtliche Publikationen in Zuschussverlagen. PDD 02:32, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mir auch nicht klar. Löschen?! --Lemidi 03:26, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
typische Selbsbeweihräucherung, löschen wie alle anderen verlinkten vom gleichem Autor stammenden Artikel (siehe die zwei folgenden)----Zaphiro Ansprache? 03:46, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Klar Löschen. --Unterrather 09:07, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Von dem Heimatforscher Sodtke hat die DNB noch nie gehört, die haben dort lediglich einige Mikrofiche von irgendwelchen Manuskripten. Löschen --ahz 09:23, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Oh, Zuschussverlage...Wie böse von dem Autor!!! Wie wäre es, mal die völlig antiquierten WP:RK zu überdenken?! Wir leben nicht mehr in den Zeiten von Ernst Rowohlt und Samuel Fischer. Dieser Artikel ist zu löschen, weil keine enzyklopädische Relevanz vorliegt bzw. nicht nachgewiesen ist. Nicht weil es sich um Zuschussverlage (was für ein Wort?) handelt. MfG, --Brodkey65 10:33, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschen - Machen wir uns doch nichts vor, von wegen "zweifelhalte Relevanz" ; Der Artikel ist reinste Selbstwerbung und wurde vermutlich von irgendnem Troll erstellt, dessen größter Lebenstraum es ist mal in eine Schülerzeitung zu kommen --Hussay 10:31, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Im Zuschussverlag kann jeder veröffentlichen, wenn er nur genug Kleingeld hat. Relevanz entsteht aber nicht dadurch, dass man viele Worte zwischen zwei Buchdeckel quetscht, sondern durch eine mögliche Marktwirkung. Normale Verlage leben von dem Buchabsatz, überlegen daher für uns, ob ein Autor genug Nachhaltigkeit am Markt hat und ziehen damit unsere Relevanzprüfung vor. Die RK müssen gerade in dem Punkt nicht überdacht werden.--Kriddl Plauderecke 10:41, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Im Englischen gibt's den schönen Begriff "vanity press" oder "vanity publisher", also "Eitelkeits-Verleger", für solche Unternehmen, bei dem jeder seine Dinge veröffentlichen kann, wenn er genug Geld auf den Tisch legt. Dass die Relevanzkriterien das ausschließen, ist völlig richtig. Allerdings muss man sehen, dass es auch Dissertationsverlage gibt, in denen durchaus relevante Arbeiten (Doktorarbeiten, Habilitationsschriften) mit Zuschüssen oder Selberzahlen veröffentlicht werden, die aus kommerziellen Erwägungen von Rowohlt oder Fischer nicht veröffentlicht werden. In diesem Fall haben allerdings die Forscher bzw. die Forschungsleistungen erkennbare Relevanz. Im gegenständlichen Artikel findet man weder den Autor noch die Bücher zitiert. Also LÖSCHEN -- Literatour 11:38, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn eine wissenschaftliche Publikation eine gewisse Bedeutung erlangt, wird sich dass aus anderen Kriterien als dem etwaigen Selbstverlag leicht ersehen lassen (Zitierungen, Besprechungen etc.), da seh ich kein größeres Problem. --Papphase 12:05, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Papphase: Und was ist mit Lyrik? Wenn Du heute nicht Durs Grünbein bist, druckt kein Verlag mehr Deine Gedichte. Weil sich damit nämlich kein Gewinn erzielen lässt. Grüße, --Brodkey65 12:11, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Brodkey65: Aber auch bei solcher Lyrik könnte man sehen, ob der Dichter rezensiert in interessierten Kreisen beachtet wird.
Zu diesem Artikel: Das grenzt schon an Peinlichkeit, wie da unter dem Punkt "Literatur" jeweils ein Satz (sicher der einzige) zitiert wird, in dem der Name des Heimatforschers und Ingenieurs vorkommt. Reine Selbstdarstellung, leider nicht viel darzustellen. LÖSCHEN -- Melker 12:54, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

SLA-fähige Selbstbeweihräucherung--Günter Rehorst 16:10, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich meine auch, dass dieser "Artikel" nicht notwendigerweise über die volle Distanz gehen braucht, gerne bevorzugt der Löschung zuführen. --Schnatzel 19:21, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Und wer setzt den SLA jetzt endlich rein? --V ¿ 20:47, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bin auch für Löschen, WP ist keine Werbeplattform. --Pittimann besuch mich 20:54, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

bitte um Auflösung der Schnelllöschversammlung, es gibt keinen Schnelllöschgrund (das Nicht-Erfüllen der RK ist nicht identisch mit "offensichtlicher Irrelevanz!). Von Selbstbeweihräucherung kann ich nichts finden, und ein Verlag, der "Dissertationen, Diplomarbeiten, wissenschaftliche Monographien, Dokumentationen und Fachbücher" veröffentlicht, dient wohl kaum der "Eitelkeit" des Autors. -- Toolittle 22:09, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. Niteshift 02:57, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wurde ins VereinsWikia exportiert.-- Johnny Controletti 09:05, 24. Jul. 2009 (CEST) Wegen URV von [2] wieder entfernt.[Beantworten]

Löschen - Wie gesagt, wurde der Artikel mittlerweile in Vereinswikia exportiert, und das mit gutem Grund. Hier wird er wohl höchstens Traffic verursachen --Hussay 10:27, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 10:29, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz unklar. PDD 02:58, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

sla-fähig, Substub, reines regionales Mitteilungsblatt der Landsmannschaft Westpreußen, erscheint 2x im Jahr, vgl [3], Auflage nicht mal angegeben, zudem Falschangaben zur Herausgeberschaft (...der Partnerstadt Lüneburg), stelle sla----Zaphiro Ansprache? 03:26, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

weniger als nichts schnellweg - - WolfgangS 05:33, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

07:21, 24. Jul. 2009 Kuebi  hat „Thorner Nachrichten“ gelöscht ‎ (Kein Artikel oder kein enzyklopädischer Inhalt: ...)
--Niteshift 12:16, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ein Musterbeispiel, für einen Verstoß gegen WWNI, Punkt 9. Wenn man alles streicht, was Anleitung und Ratgeber ist, bleibt kein Artikel mehr übrig. Statt Belegen gibt es zwei Weblinks, die für Produkte werben, die im Artikel nicht beschrieben werden.---<(kmk)>- 03:22, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

kein sinnvoller enzyklopädischer Artikel - wech - - WolfgangS 05:35, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wie sogar die Zeckenzange: maximal ein Redir auf Zeckenstich#Entfernung und gut is'. -- Wwwurm Mien Klönschnack 10:51, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Meine ich auch, gekürzt dort aufnehmen.--Avron 10:53, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
was es nich alles gibt ... und wie gesagt, gibts, bebildert und sinnvoll ausgearbeitet, kann man behalten Bunnyfrosch 13:49, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Habe die Anregung von Wwwurm aufgenommen. Die Zeckenschlinge ist jetzt einschließlich Bild im Artikel Zeckenstich#Entfernung untergebracht. Der Artikel Zeckenschlinge ist in einen Redirect dorthin umgewandelt. Hier erledigt---<(kmk)>- 16:38, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

LAE durch den Antragsteller, da jetzt Redirect.---<(kmk)>- 16:38, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Welchen Sinn hatt diese Liste? Was ist eine historische Lokomotive? Doch wohl alles was nicht mehr gebaut wird - WolfgangS 05:32, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Und selbst wenn, wäre das kein Löschgrund! Der Sinn dieser Liste ist auf Diskussion:Liste in Deutschland vorhandener Dampflokomotiven und dort speziell auf Diskussion:Liste in Deutschland vorhandener Dampflokomotiven#Listenumbau 2009 nachzulesen. Es geht darum, die sehr große Liste in sinnvolle Teillisten zu zerlegen. Ich möchte dich daher bitten, den Löschantrag UMGEHEND aus der Seitezu entfernen, sie dient als Diskussionsvorschlag zur dortigen Diskussion und wird noch bearbeitet. Danke. -- Rolf D. 06:10, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: ich hab sie jetzt da Benutzer:Rolf D./Verzeichnis historischer Lokomotiven angelegt ... ist wohl besser so, solange die noch nicht die Endfassung hat... der Kram hier kann gelöscht werden. -- Rolf D. 06:39, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Stimmte, hätte ich gleich in den BNR verschieben sollen. Denn in der Baustelle war der Sinn nicht erkennbar - - WolfgangS 06:41, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

keine Relevanz WolfgangS 06:02, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Was heisst hier keine Relevanz? Der eingetragene Sportverein ist sehr wohl relevant. Wenn dieser Artikel gelöscht wird, verfehlt ein Wikipedia wie dieses seinen Sinn und Zweck!

Auf Grund welcher Tatsachen? Breitensportverein mit unterklassiger Fußballmannschaft liegt meilenweit unterhalb jedweder Relevanzkriterien _ - WolfgangS 06:45, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]


Dieser Artikel wurde ins VereinsWikia exportiert.-- Johnny Controletti 08:56, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ja, das Vereinswiki verfehlt eben Sinn und Zweck nicht... Hier löschen --Schnatzel 10:04, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz erkennbar - löschen. --Vicente2782 11:00, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
ins VereinsWikia mag das passen, hierher aber nicht. Löschen.

Ich bezweifle die enzyklopädische Relevanz dieses Verbandes. Brauchen wir 16 Artikel über Verbände der Hochschullehrer an Fachhochschulen und 16 Artikel über Verbände der Hochschullehrer an Universitäten und ... ? --Drahreg·01RM 06:56, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wurde ins VereinsWikia exportiert.-- Johnny Controletti 09:00, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Irgendein berufsständischer Verein ohne jegliche Relevanz. löschen --ahz 09:04, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Brauchen wir... ist zwar regelmäßig eine ungültige Löschbegründung, aber die Relevanz ist schon sehr zweifelhaft. --Schnatzel 10:05, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

  • löschen - Keine ausreichende Relevanz für die Wikipedia. --Hussay
SLA ausgeführt jodo 17:42, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dieser Kurz-Artikel liest sich wie Vortragsfolien aus eineem BWL-Seminar. Das ist kein lexikalischer Artikel (und auch kein Anfang dazu). Hinweise auf Relevanz fehlen und sind schon gar nicht belegt.---<(kmk)>- 07:07, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bereits in diesem Artikel besser beschrieben: Management by objectives --Elab 10:15, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Löschen - Habe KMK eigentlich nicht mehr viel hinzuzufügen. Tatsächlich ist der enzyklopädische Stil nicht wirklich getroffen worden, und die für die Wikipedia erforderliche Relevanz scheint auch nicht wirklich vorhanden zu sein. --Hussay 10:21, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Lediglich den Begriff bei Management by objectives einarbeiten, danach dieses "Geschreibsel " sofort löschen.--Günter Rehorst 16:05, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Als Ort selbstverständlich relevant, jedoch im aktuellen Zustand kein Artikel.---<(kmk)>- 07:12, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

eeh, signore, das isse aber nix für lösche, das isse aber sowas von QS, ciao a tutti. --Gf1961 08:13, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
QS nix gut für Problem mit Inhalt. Guckstu Aufgabenbeschreibung---<(kmk)>- 08:20, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ist der Löschantrag von kmk überhaupt relevant, wäre sicher erstmal die bessere Frage denn die Begründung: im aktuellen Zustand kein Artikel kann wohl keine Löschung rechtfertigen. --Elab 09:40, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Siehe WP:LA, erster Absatz, zweiter Punkt. "Der Artikel erfüllt nicht unsere qualitativen Anforderungen."---<(kmk)>- 15:04, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Unnötiger LA. Ein klarer QS-Fall. MfG, --Brodkey65 09:44, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Auch Dir empfehle ich die Lektüre der Aufgabenbeschreibung der QS. Das ist keine Formalität, sondern traurige Realität: Bei inhaltlichen Problemen ist die QS in der Regel hilflos.---<(kmk)>- 15:04, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
@KaiMartin: Ich benötige von Dir keinen Nachhilfeunterricht über die Aufgaben der QS. Diese sind mir bekannt, da ich dort selbst mitarbeite. Es gibt ja auch die QS der jeweiligen Fachportale, die man um Unterstützung bitten kann. Dies werde ich in Zukunft hinzufügen, um Unklarheiten zu vermeiden. --Brodkey65 15:56, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Löschen - Finde den Artikel auch etwas fragwürdig. Selbstverständlich sollte es einen über die Ortschaft geben, aber der Inhalt des jetzigen Artikels ist lächerlich --Hussay
Lächerlich ist nicht dieser Artikel, lächerlich sind höchstens diejenigen Diskutanten, die nur ohne jegliche Begründung dauernd löschen rufen! MfG, --Brodkey65 10:38, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bitte halte Dich auch in Löschdiskussionen an diese Richtlinie.---<(kmk)>- 15:07, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
@KaiMartin: Danke für den Hinweis und gleichfalls berücksichtigen. MfG, --Brodkey65 16:01, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Lage, politisch-verwaltungstechnische Zuordnung, Bevölkerungszahl und einiges mehr sind eersichtlich. Scheinen auch zu stimmen. Gültiger Stub behalten Aber ich bezweifel, dass ein Nachbarort "Feroleto della Kirche" heißt.--Kriddl Plauderecke 10:47, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

War vorher schon ein gültiger Stub und da ich den Artikel jetzt noch etwas ausgebaut habe selbstverständlich behalten. --Vicente2782 11:14, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
gültiger stub, relvanz wird nicht angezweifelt behalten Bunnyfrosch 13:50, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
LAE, Fall 1 Löschbegründung stimmt nicht mehr, gültiger Stub. Gruß PaulMuaddib 14:45, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Gsiberger (gelöscht)

Distanzlose Selbstdarstellung einer politischen Gruppierung, die im September zum ersten Mal zu östereichischen Landtagswahlen antreten wird. Wobei schon das nicht eindeutig aus dem Artikel hervor geht.---<(kmk)>- 07:17, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz vorhanden - jedoch kein Artikel - - WolfgangS 08:05, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschen, Linkcontainer, aber kein Artikel --ahz 09:01, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel --Schnatzel 10:05, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

  • Löschen - Auf jeden Fall löschen, sehr POV lastig! --Hussay
Kein Artikel - löschen. --Vicente2782 11:15, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sollen wieder kommen wenn sie in den Landtag eingezogen sind. Und dann hoffentlich in einer neutraleren, verständlicherer und ansprechender Form. –– Bwag @ 11:21, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vorsichtshalber mal zum Export angemeldet, obwohl das auch einfach ein wirklich grottiger Artikel ist, weiß nicht ob die den wollen... --Papphase 12:10, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]


Im VereinsWiki angekommen.-- Johnny Controletti 13:40, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

M.E. hier sogar SLA-fähig --> Löschen--Günter Rehorst 16:01, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

SLA ausgeführt jodo 17:49, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch. Wörterbucheintrag, Assoziationsblaster. --Drahreg·01RM 07:22, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Wörterbucheintrag, kein Artikel Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 22:27, 23. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Einspruch: Stub, der sieben Tage verdient hat. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 22:43, 23. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Durch Brainstorming aufgeblähter Wörterbuchartikel. So wird das auch in sieben Tagen nichts. Löschen' -- Neuschreiben kann man auch von Null an.---<(kmk)>- 07:29, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschen - Die Relevanz eines Wörterbucheintrags (Und mehr ist das nicht) reicht für eine Enzyklopädie - zumindest nach meinem Verständnis - nicht aus. --Hussay

Löschen, da m.E. auch als Stub sinnfrei--Günter Rehorst 16:00, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

"Der Begriff Frische ist einer der meistbeworbenen im Lebensmittelbereich." Qualität Frische und sollte deshalb in Wiki auch angemessen erklärt werden. Deshalb sehe ich die Relevanz durchaus gegeben. Nur muß dazu der vorliegende Artikel deutlich verbessert werden.--Drstefanschneider 16:19, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

was da steht ist teilweise Unsinn: "Zur Erhaltung der Frische dienen unterschiedliche Frischhaltemittel, Frischhaltedosen, Frischhaltefolien, Kühlung etc.)." --> aha also z.B. Tiefkühlware ist z.B. frisch ? oder unbelegt "Frisch wird kulturell vielfach mit der Farbe Grün assoziiert."--> ich würde eher Blau assoziieren (kühl, frisch) ;-) oder widersprüchlich, erst keinerlei chemische oder physikalische Verfahren, dann heißt es Frischhaltemittel (gilt wohl für Schnittblumen) so löschen, der Rest ist vielmehr unbelegtes Geschwurbel und Brainstorming (Jungfräulichkeit oder doch etwa Frischfleisch? ;-) dazu siehe auch [4]----Zaphiro Ansprache? 22:16, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
mal abgesehen verstehe ich unter Frische erstmal kein "wohlgelauntes, ungestümes und unverbrauchtes Wesen." sondern z.B. eine kühle Brise (oder gerade ein kühles Bier;-)), eine Erfrischung oder Abkühlung etc pp----Zaphiro Ansprache? 22:34, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Redundant zu Geschichte des Quäkertums und dann auch noch ziemlich mäßig. --P. Birken 07:25, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ja, LA ist immer mit wenig Arbeit Verbund. Mit wir uns nicht missverstehen: Prinzipiell ist meine Zielsetzung (wie schon öfter bekundet) den Artikel zu löschen. Die Begründung ist, das sich Listen öde lesen, und meist dem Leser Zuwenig Zusammenhänge vermitteln. Die Begründung diese LA ist aber definitiv falsch. Es gibt immer noch Fakten in diesem Artikel, die nirgends wo anders stehen. So z.B. "Das George Fox 1652 seine Vision von Pendle Hill hatte". Natürlich muss man noch ausführen, was es damit auf sich hat. Das ist natürlich Arbeit. Mehr Arbeit als ein LA zu stellen. Den LA hätte ich auch selber gestellt, aber nach dem ich die 100% Redundant zu Geschichte des Quäkertums erreicht hätte, und nicht vorher. Um es mal in einer Metapher aus zu drücken: Beim gehen, kann ich das hintere Bein erst vom Boden nehmen, wenn das vordere sicher steht. Also, wer LA sagt muss auch die nicht Redundant Teile in Geschichte des Quäkertums einpflegen. Wenn du (inhaltlich Hilfe brauchst) versuche ich dir dazu Literatur zu Empfehlen. Und solange bin ich gegen LA. -- OlafRadicke 08:27, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich verstehe Dein Problem nicht. Lass Dir doch den Artikel in Deinen BNR verschieben, dann kannst Du dort solange daran herumbasteln. Der ANR ist nicht als Quelle für Artikelarbeit gedacht. --Schnatzel 10:09, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Okay, nach Benutzer:OlafRadicke/Geschichte der Quäker (Zeittafel) verschieben. Und dann löschen. -- OlafRadicke 10:41, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • löschen - Artikel gibt es praktisch schon, wir brauchen nicht 2 Artikel für ein THema --Hussay

Der Artikel ist, wie von OlafRadicke gewünscht, in seinen BNR verschoben. Ich habe auf den ANR-Artikel darum SLA gestellt. --Schnatzel 10:50, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht nach Verschiebung. --Guandalug 10:55, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Als eigener Artikel, zusätzlich zu AAPT Championships 2000 nicht sinnvoll.---<(kmk)>- 07:42, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

  • Löschen - Wie gesagt nicht Sinnvoll einen eigenen Artikel dafür einzubauen --Hussay
Ist eigentlich schon üblich, die Ergebnisse des Einzels von denjenigen des Doppels zu trennen. Siehe z.B. ABN/AMRO World Tennis Tournament 2000 und eine ganze Reihe weiterer Artikel. Ist im Grunde genommen nicht anders, als z.B. auch bei Wimbledon Championships 2007. Behalten. -- Firefox13 11:14, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sehe kein Problem Doppel und Einzel im Hauptartikel zusammenzulegen, aber von mir aus kann das auch so behalten werden, wenn es der Übersicht dient. --Vicente2782 11:16, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wie sollte denn die Regel aussehen? Nur bei Turnieren, die zugleich für Frauen und Herren stattfinden, darf ausgegliedert werden (Herren Einzel, Herren Doppel, Frauen Einzel, Frauen Doppel), ansonsten sehen die Ergebnisse des Einzels und Doppels im Hauptartikel? Dann müsste man jedoch viele Artikel anpassen. Abgesehen davon, dass eine Löschdisk eines Artikels für eine solche weiträumige Änderung nicht geeignet ist, halte ich es für zweckmässiger, an der bisherigen Systematik des Artikelerstellers (der schon zahlreiche Turnierartikel angelegt hat) festzuhalten. Siehe nur schon Kategorie:Tennisturnier 2000. -- Firefox13 17:04, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch. --Drahreg·01RM 07:59, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Kein Artikel -- Lemidi 03:23, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

relevant - ausbaufähiger stub - - WolfgangS 06:03, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der hier ist erhaltens- bzw. ausbauenswert. --Unterrather 09:06, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kann derzeit problemlos im Ortsartikel untergebracht werden, für Behalten als eigenständiger Artikel müsste schon noch deutliche ausgebaut werden. Andreas König 11:02, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel - löschen. --Vicente2782 11:17, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Habe mal 2 Sätze ergänzt. Irgendwo habe ich noch einen Hinweis auf seinen 11 m hohen Kachelofen gefunden, aber das war mir zum Einbau zu schwammig. In meinen Augen ein gültiger Stub, der allerdings auch im Artikel Toruń eingebaut werden könnte. Fall der Artikel bestehen bleibt sollte man ihn in Artushof (Toruń) umbenennen, ich finde die Lemmawahl für den Artushof in Königsberg am geeignetsten. --Of 12:22, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Da der (S)LA-Grund „kein Artikel“ nach den Ergänzungen sicher nicht mehr zutifft LAE. -- Klugschnacker 21:18, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Man mag mich ja für einen Kulturbanausen handeln, das ich "die" nicht kenne, aber als Quelle dienen die EN:WP und die NL:WP und da stehen auch keine Belege. Entsprechend ergänzen (da gibt es sicher Bücher) oder löschen. Eingangskontrolle 08:19, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich informiere mal die Fachredaktion. MfG, --Brodkey65 09:07, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hmm, also im Rijksmuseum gibts eine Abteilung "Amsterdam Impressionism" und bei Google Books habe ich noch The Schools of the Hague and Amsterdam impressionists, 1850-1900 gefunden.. Firefox13 09:24, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Naja, Abteilung ist etwas viel gesagt. Es gibt den Raum 149, wo Werke von George Hendrik Breitner ausgestellt sind, der im Artikel auch genannt wird. Begriffsetablierung ist es also schon mal nicht. Aber Nachweise bleibt der Artikel komplett schuldig, und ob Floris Hendrik Verster, Isaac Israëls, Willem Bastiaan Tholen, Kees Heynsius et al wirklich dieser "Richtung" zuzuordnen sind...? --Schnatzel 10:12, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
a) Das Rijksmuseum wird wohl einer irrelevanten Kunstrichtung keinen eigenen Raum widmen, b) wenn einer der gennanten nicht zu dieser Kunstrichtung zu zählen wärem ließe sich daraus wohl wirklich kein Löschgrund konsturieren, dann kommt der raus und gut is... --Papphase
  • Löschen - Ich finde durchaus, dass dieses Thema einen Artikel würdig ist, aber so einfach ohne Quellen (Und der INhalt ist mit meinem Kunstwissen auch nicht vereinbar) ist das Nix für die Wikipedia --Hussay 10:17, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
    • Bevor hier noch mehr Kunstexperten auflaufen und Bildschirmmeter produzieren: die Fachredaktion wurde bereits informiert und wird hier dann sicherlich eine, wie gewohnt, fundierte Stellungnahme abgeben. MfG, --Brodkey65 10:24, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Entschuldigung, Kollege. Diese Aussage kann man so verstehen, dass ausschließlich Mitglieder der "Fachredaktion" das entsprechende Expertenwissen haben. Welche wissenschaftliche Qualifikation hat die Redaktion, die allen Nichtmitgliedern pauschal abgesprochen wird? Ist die Aussage "Belege fehlen" etwa nicht fundiert? Ist es nötig, die Teilnehmer der LD als Produzenten von "Bildschirmmetern" abzuqualifizieren? --Schnatzel 10:30, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Lieber geschätzter Schnatzel! Meine Aussage war lediglich als ein gut gemeinter Hinweis gedacht, die Abläufe hier effektiver zu gestalten. Wofür haben wir Portale und Fachredaktionen? Genau deshalb, weil dort Leute mit Fachwissen sitzen, die man fragen kann. Im Übrigen, ich qualifiziere hier niemanden ab. Für's Abqualifizieren sind hier ganz andere Benutzer zuständig. Wie schön waren die Zeiten, als Wahrheitsministerium noch aktiv war. Da gab es klare Strukturen: Eine Woche QS und, wenn diese erfolglos war, dann LA. Viele Grüße, --Brodkey65 10:52, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe ja gar nicht unterstellt, dass es als "Abqualifikation" gemeint war; ich wies nur darauf hin, dass man es durchaus so verstehen könnte. --Schnatzel 10:56, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten und ausbauen. Habe weiteren Weblink hinzugefügt. -- Alinea 11:57, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wer des Niederländischen mächtig ist kann ja versuchen dieses Büchlein eines wohl nicht ganz obskuren Autors aufzutreiben … behalten, JBirken 12:03, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

  • Behalten! Also "Amsterdams Impressionisme" liefert in Google über 1.000 Treffer, darunter sind viele bedeutende Seiten wie etwa „Kunstbus“ ein niederländisches Online Kunstlexikon, auf dem sich übrigens auch ein Artikel über den Amsterdamer Impressionismus befindet: [5] Oder auch auf der Homepage des Reichsmuseums, die ebenfalls mit einem eigenen Eintrag aufwartet: [6] Oder bei Kustpedia, einer englisch-holländischen Wissensdatenbank: [7] Oder bei „Schilderijen 1850 – 1950“ (= Malerei von 1850 – 1950): [8]

Ausserdem wird der Begriff "Amsterdams-Impressionisme" auf vielen Fachseiten wie etwa der bekannten Galerie Metzemaekers häufig gebraucht (rund 30 Treffer), z.B.: [9] In der Niederländischen Wikipedia wird der Begriff "Amsterdams Impressionisme" ausserdem entliche Male (in verschiedenen Schreibweisen) gebraucht, in der englischen immerhin 6 mal und sogar in der deutschen Wikipedia der Begriff „Amsterdamer Impressionisten“ immerhin bereits 2 mal vor! Obige Beispiele habe ich innerhalb von 10 Minuten recherchiert und ich verstehe nicht, wie man da an der Relevanz zweifeln kann! Der vorhandene Text wurde aus der niederländischen Wikipedia übernommen, weshalb (vorerst) keine zusätzlichen Quellen hinzugefügt wurden. Ich bin aber gerne bereit, den Artikel noch weiter zu bearbeiten und zu vertiefen. (Dazu sind natürlich auch alle anderen herzlich eingeladen!) Muss es wirklich sein, dass selbst ernannte „Ordnungshüter“ bereits wenige Stunden nach der Erstellung nach „Löschen“ schreien, nur weil sie den Begriff nicht kennen? --Christian Buchacher 12:15, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es ist äußerst unfein, andere Benutzer als "selbsternannte Ordnungshüter" zu bezeichnen, nur weil sie sich im Gegensatz zum Autor an die von der Gemeinschaft beschlossenen Regeln halten. --Schnatzel 12:34, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mir wäre neu, dass der sofortige Löschantrag bei fehlenden Quellen beschlossene Regel ist. Es ist scho recht, hier hätte es die QS oder die spezifischer Kunst-QS richten können. Löschen hätte man nach Scheitern dieser Versuche immer noch können. Ich halte solche Schnellschüsse für schädlich und unnötig. Julius1990 Disk. 12:42, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mir wäre neu, dass bei Verdacht auf Theoriefindung zunächst eine Qualitätssicherung angerufen werden sollte. Angriffe gegen die Person des Antragstellers sind dagegen erschreckend üblich.---<(kmk)>- 15:20, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wer in einem solchen mE eindeutigen Fall nicht zuerst die QS bemüht, sondern sofort einen LA reinknallt, hält sich keinenfalls an die Projekt-Regeln. Von den Gesetzen der Höflichkeit mal ganz zu schweigen. Dem Autor des Artikels vorzuwerfen, er halte sich nicht an Projekt-Regeln, ist mE ebenfalls nicht zielführend. Grüße, --Brodkey65 12:48, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es sollte sich doch innerhalb von 7 Tagen klären lassen, ob das als eigenständige Richtung durchgeht. Vergleich Googlesuche: "Der blaue Reiter" - 149.000 Treffer, "Wiener Secession" - 68.000 Treffer, "Amsterdamer Impressionismus" - 4 Treffer. Btw: Die Metadiskussion ob besser erst QS oder nicht halte ich für sehr überflüssig. Die Klärung kann genausogut hier stattfinden. Grüße.--Ernst v. Einwand 14:59, 24. Jul. 2009 (CEST)

LAE Relevanzfindung durch Google-Treffer hier untauglich. Relevanz ist aber jetzt durch
Bequellung ausreichend dargestellt. QSK reicht. --Artmax 15:18, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Artikel ausbauen, Belege einbauen und hier Vollzug melden - dann bin ich doch auch sehr zufrieden - die Löschung ist nicht in jedem Fall mein Antragsziel. Die QS will laut Eigenaussage (von wem stammt das eigentlich?) nur Kats und Verlinkungen und anderes Formales bearbeiten. Unbelegtes haben wir noch nie gewollt. Und wenn sich auch nach Stunden keiner findet, der einen Artikel sichtet, dann hat der Artikel wohl ein Problem, das durch Öffentlichkeit behoben werden kann. --Eingangskontrolle 15:31, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

@ Ernst v. Einwand: Es empfiehlt sich immer auch einen kleinen Blick in google books zu werfen. --Artmax 15:38, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kopie aus QS: "unenzyklopädischer Text fragwürdiger Relevanz. Bitte checken. Danke. Hände weg! 12:50, 10. Jul. 2009 (CEST)." 15 Tage in der QS ohne weitere Beachtung. --62.226.228.34 10:18, 24. Jul. 2009 (CEST) Zitat von mir nachträglich gekennzeichnet, so war es verwirrendL-Logopin 13:05, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschen - Ich will mir keinerlei Schlüsse über die Relevanz des Lemmas erlauben, da ich dafür nicht über das nötige "Insider" Wissen verfüge. Aber ich brauche kein Wissen, um zu sehen dass der Artikel sowohl in der Struktur als auch im Inhalt erhebliche Mängel hat --Hussay 10:44, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich war in der QS ebenfalls am überlegen, selbst einen LA zu stellen, für mich ist deses Netzwerk nicht viel mehr als normale Kooperation, die selbstverständlich sein sollte. Ich sehe auch keine Alleinstellungsmerkmale. Der Artikel bietet außerdem keine wirkliche Infos (was wurde denn überhaupt erreicht, Vergleiche mit anderen ähnlichen Netzen). Es fehlt an Substanz und Relevanz L-Logopin 13:05, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
wohl eher ein fall fürs Vereinswiki Bunnyfrosch 13:51, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wurde schon mehrfach als Unsinn gelöscht: Löschlogbuch Das Spiel (Gedankenspiel) (Disk.) und Löschlogbuch The Game (Gedankenspiel) (Disk.). Außerdem ohne Versionsimport aus en:The Game (mind game) übertragen. Oder kann man darüber einen ordentlichen, belegten ("2008 spielten Millionen von Menschen weltweit the Game") Artikel schreiben? Bedarf besteht offenbar. 80.146.84.177 10:28, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschen - Ohne dabei zu lügen muss ich sagen, dass ich einige Sekunden mit Lachen beschäftigt war, als ich diesen höchst "fragwürdigen", auch von dir zitierten Satz lesen musste. Auf jeden Fall löschen, wurde nicht ohne Grund schon öfters gelöscht. --Hussay 10:35, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es handelt sich um ein sehr gutes Beispiel dafür, dass Interwikis (hier: 12) absolut keinen Hinweis auf die Relevanz eines Artikels geben. Man kann daraus allerdings ablesen, wie weit sich einige der anderssprachigen Wikipedias vom Anspruch einer Enzyklopädie bereits entfernt haben. Löschen --Schnatzel 10:44, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe soeben von der Existenz des Spiels erfahren und damit verloren. Denn darurch habe ich an das Spiel gedacht. Und so wird es jedem gehen der diesen Artikel liest. Sofort löschen. Dieser Artikel dient dazu Menschen dazu zu bringen an das Spiel zu denken, damit sie das Spiel verlieren. Hier sind destruktive Kräfte am Werk. Nicht über das Spiel reden, nicht über das Spiel schreiben, nicht an das Spiel danken. und ja kein Artikel über das Spiel veröffentlichen! - Nofucone 11:13, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sinnfreier Artikel - löschen. --Vicente2782 11:19, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wurde schon mehrfach als Unsinn gelöscht - gerne mehr. Grüße --Gwexter 11:22, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kann man eigentlich einen Bot beauftragen, nach dem Vorkommen von en:The game (mind game) zu suchen und dann selbstständig LA zu stellen? Der eigentlich Sinn des Spieles ist wohl eher, Googletreffer zu erzeugen. --Eingangskontrolle 11:40, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der zitierte Satz erschien mir zunächst auch fragwürdig, weil ich mir nicht vorstellen kann, dass jemand 'The Game' wirklich ernsthaft spielt. Ich habe mir dann aber die Einzelnachweise in der englischen Wikipedia angeschaut[10][11][12][13][14]. Auf mich wirken die Einzelnachweise so, als ob es sich bei 'The Game' tatsächlich um einen sehr bekannten und erwähnenswerten Gag unter Teenagern und Studenten, vor allem im englischsprachigen Raum handelt. Zwei der Einzelnachweise sind auf holländisch. Das zeigt zumindest schonmal, dass man sich auch in anderen Ländern damit auseinandersetzt. Für mich hat der Artikel starke Ähnlichkeit mit dem Artikel 42 (Antwort). Dieser Artikel erscheint auf den ersten Blick vollkommen irrelevant für eine Enzyklopädie, wird aber nicht gelöscht, weil Antwort 42 ein feststehender Begriff ist, der in entsprechenden Personenkreisen häufig verwendet wird. Mein Vorschlag wäre: Den Artikel behalten und umschreiben (vor allem den fraglichen Satz) und das Spiel mehr als einen Gag darstellen (wie eben auch Antwort 42); Dann noch besser belegen. -- Slllu 11:47, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ist natürlic Unsinn, aber mittlwerweile so bekannt (Mist, ich hab grad dran gedacht!), dass es schon wieder relavant ist. Außerdem kann man, wenn es in WP, steht, mehr Leute dazubringen zui verlieren, da sie beim Lesen ja automatisch dran denken - - WolfgangS 11:54, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das sind SIE. SIE wollen das wir alle verlieren, das wir nur noch an das Spiel denken, das wir uns als Verlierer fühlen. SIE wollen das wir Bielefeld vergessen. Abgesehen davon, falls es im englischen Sprachraum tatsächlich so bekannt ist als Gag, feststehende Begriff, dann wäre er tatsächlich relevant. Aber dann sollte der Artikel kommplet überarbeitet werden oder vielleicht besser neugeschrieben werden. - Nofucone 12:17, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Na super. Nee, kein Problem. Jetzt habe ich gerade verloren wegen euch. :-( Wenn ich schon mal hier bin: Die Löschbegründung war vermutlich ein Missverständnis. Es ist halt ein bekanntes Internetphänomen (wie anderes aus der Kategorie:Netzkultur), für das es, wie auch schon angemerkt, im englischen Artikel einige Medienberichte gibt. Die eigentliche Frage ist die Relevanz; ich finde eher behalten. -- Momotaro| 14:09, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Begründung war kein Mißverständnis. So wie der Artikel aufgebaut ist (Beschreibung eines Spiels: Regeln, Anzahl Spieler, Strategien, ...), ist das Unsinn. Wenn das relevant sein sollte und jemand es schafft, darüber einen enzyklopädischen, belegten Artikel zu schreiben (nicht wie ein Artikel über ein Spiel, sondern daß es ein Gag sein soll), will ich den Löschantrag zurückziehen. Aber wie die bisherigen Löschungen zeigen, ist das bei mehreren Versuchen noch keinem gelungen. 80.146.84.177 14:54, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sofort Löschen und falls möglich für die Zukunft sperren. Ich unterstelle, dass das Lemma nur deshalb in Wiki erscheint, damit es andere Spieler lesen, und gemäß der Spiegelregeln dadurch verlieren.--Günter Rehorst 15:52, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Habe die Einleitung noch etwas überarbeitet. Weitere Änderungen können ja dann noch auf der Diskussionsseite des Artikels diskutiert werden oder gleich selbst gemacht werden. Relevanz scheint jedenfalls gegeben zu sein und der Artikel sollte damit seine Berechtigung haben. Ich hab jetzt jedenfalls genug vom ständigen verlieren und vergess dieses alberne Spiel ;-) -- Slllu 16:18, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Selbstreferenzieller Scherz, der auf Wikipedia ausgeweitet werden soll. löschen und Lemma sperren.---<(kmk)>- 16:44, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten falls Quellen nachgetragen werden, die die Relevanz belegen. -- Novil Ariandis 17:09, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ein Scherz, tatsächlich, aber ich bin im Moment doch infantil genug, die Idee lustig zu finden. :-) Ich habe versucht, den Artikel nach den Einwänden von 80.146.84.177 anzupassen (ohne Feinschliff und auch noch ohne den letzten Abschnitt), so dass es kein Unsinnsbeitrag mehr sein sollte. Jetzt ist vielleicht eher die Relevanz ein Thema. -- Momotaro| 19:46, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

aus dem Artikel + Link geht hervor, dass es sich um einen 14-seitigen Infoflyer einer Behörde handelt. Das ist wohl nicht von eigenständiger Relevanz. Hab den oberen Teil bei Elch#Wiederansiedlung eingebaut, Rest kann wohl weg. -- Andreas König 10:46, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschen - Die von dir bereits angesprochene zweifelhafte Relevanz, die sich mitunter daraus ergibt dass es sich hierbei bloß um einen Flyer handelt, wird dadurch noch (für den Artikel tödlich) erhöht, dass das Medieninteresse für besagten Flyer gleich NULL war. --Hussay 10:50, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hier Löschen, da von Andreas König andernorts sinnvoll in Wiki integriert.--Günter Rehorst 15:48, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der relevante Teil wurde bei Elch eingebaut. Löschen! --S.Didam 20:02, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Liebe Diskussionspartner! Die Erarbeitung dieses Papieres ist nicht von "irgendeiner Behörde" geschehen, sondern stellt eine Reaktion eines Staatsministeriums auf eine Anfrage im Bayerischen Landtag dar. Das ist doch nicht irrelavant! Selbstverständlich steht dahinter ein Interesse, und zwar ein wachsendes in - zwangsläufig - immer breiteren Bevölkerungskreisen. Ich unterstelle, dass Andreas sich nicht detailliert mit dem Inhalt des Elchplans auseinandergesetzt hat, denn sonst hätte er schnell gemerkt, dass es hier um zahlreiche relevante Fragen (forst-)rechtlicher, biologischer und politischer Natur geht. Und es geht hier nicht um Wiederansiedelung, sondern um Reaktion auf die gegebene Situation. Insofern ist seine Eintragung unter Wiederansiedelung im Lemma "Elch" zwar vielleicht akzeptabel, aber rechtfertigt nicht die Löschung eines eigenen Lemmas. Besser wäre im Lemma "Elch" ein Hinweis auf das Problem der Auseinandersetzung mit der de-facto-Einwanderung der Elche und in diesem Zusammenhang ein Link zum Lemma "Elchplan". Der Begriff "Elchplan" taucht nämlich in der von Andreas abgewandelten Form unter dem Lemma "Elch" überhaupt nicht mehr auf. Wenn er dann als eigener Eintrag gelöscht wäre, wäre das wine wirkliche Verarmung für Wikipedia. Wo soll ich sonst so eine Definition finden, wenn nicht in einer Enzyklopädie? Ich bitte also darum, meinen Eintrag zu belassen. F. Binternagel (nicht signierter Beitrag von Binternagel (Diskussion | Beiträge) 20:04, 24. Jul. 2009)

Lieber Andreas!

Ich unterstelle dir keine Oberflächlichkeit, aber lies doch einmal genauer, was in dem Strategiepapier der bayerischen Landesregierung steht. Da setzt sich eine Behörde systematisch mit Fragen auseinander, die mit Sicherheit entstehen werden, wenn diese aus Tschechien hereinwanderndern Elche sich in Bayern immer wohler fühlen. Und das ist nicht irrelevant. Wenn Hussay meint, das mangelnde Medieninteresse am Elchplan der Landesregierung sei ein Grund für die Löschung, da kann ich nur sagen, dann sind mehrere hunderttausend Lemmata in Wikipedia ebenso irrelevant für Journalisten. Das ist also überhaupt kein Argument, schon gar nicht für eine Enzyklopädie. Eher im Gegenteil, eine Enzyklopädie hat die Aufgabe, sich nicht irgendwelchen Zeitstömungen oder Moden zu unterwerfen, sondern sich mit sachlichen Fragen auseinanderzusetzen, während zum Beispiel Medieninteresse sich oft um Dinge rankt, die nun wirklich irrelevant sind. Nehmen wir den Schwachsinn, der im Privatfernsehen läuft, zum Beispiel diese Giulia in love. Völlig irrelevant, eher peinlich, dass es einen solch unendlichen Schrott wie diese Sendung überhaupt gibt, aber das Medieninteresse ist sicher höher als das für den Elchplan der bayerischen Landesregierung. Und jetzt frage ich dich: Was ist denn da Relevanz? Meine Herren! Im Grunde könnte es mir völlig egal sein. Ich werde auch ohne den Eintrag "Elchplan" in Wikipedia weiterleben, ich habe es ja auch schon die ersten 59 Jahre geschafft, mir sind eigentlich diese Elche in Bayern auch reichlich egal, da ich in Oldenburg (das ist in der Nähe der Nordseeküste) wohne und während meiner vielleicht noch 30 Lebensjahre mit hoher Wahrscheinlichkeit keinen Elch im Gartenteich erleben werde, aber mittlerweile finde ich immer mehr: Dieses Lemma gehört in diese Enzyklopädie. Gruß Frank Binternagel --Binternagel 22:43, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Aus meiner Sicht unsinnige Auflistung zahlreicher Künstler u.a.m. Wikipedia ist keine Datenbank--BKSlink 11:08, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

LÖschung - Die Aufzählung mag zwar schon sinnvo0ll sein, aber verdient bei Gott keinen eigenen Artikel --Hussay 11:10, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Aber die Wiedereinlagerung im Hauptartikel nicht vergessen. –– Bwag @ 11:14, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Offensichtlich sinnbefreit - SLA gestellt. --Eingangskontrolle 11:45, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Verschiebt doch die Liste in den BNR des in den letzten zwei Tagen so intensiv Arbeitenden. Theoretisch könnte man aus der Liste viel machen. Wann, wer mit wie vielen Besuchern wo (Halle A/B/D) eine Veranstaltung stattfand. PS: Die Bausteinwütigkeit hier gefällt mir (derzeit vier!) - sind wohl alle sehr nervös. –– Bwag @ 12:15, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nein, das sind Rohdaten und dazu ohne jeden enzyklopädischen Wert, egal ob im Artikel, ausgelagert oder im BNR. Ein paar bekannte Namen sollten reichen um die Bedeutung des Gebäudes herauszustellen. Und wenn eine bestimmte Veranstaltung für die Karriere wichtig war und zwar nur dann, gehört das zur Person oder Gruppe, die aufgetreten ist. --Eingangskontrolle 12:22, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Boris Becker ist in der Liste. Klar, der hat dort mal Tennis gespielt. Aber was ist mit Gerhard Berger? Ein Formel-1-Rennen gab es meines Wissens noch keines in der Stadthalle. Unterstütze die prompte Löschung -- NCC1291 11:50, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

In den BNR zur Beseitigung der Mängel verschoben und gelöscht. --Kuebi [ · Δ] 12:28, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz im Artikel nicht erkennbar - keinerlei externe Quellen oder Medienecho. Mitarbeiterzahl dürfte auch eher gering sein. Eingangskontrolle 11:47, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

relevant denke ich schon. Es müsste aber mehr zur Arbeit dwer Organisation da stehen - - WolfgangS 11:50, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zum Export angemeldet. --Papphase 14:10, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel ist im VereinsWiki angekommen.-- Johnny Controletti 14:58, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Organisation nimmt Verwaltungsaufgaben war und gehört zu 100% der Bundesrepublik. Nur weil sie in der privatrechtlichen Rechtsform einer GmbH organisiert ist, kann ihre Relevanz daher nicht anders beurteilt werden, als wenn sie eine klassische Behörde wäre. Dazu sagen die RK: „Behörden und Ämter auf nationaler Ebene (Bundesebene) sind grundsätzlich relevant.“
Doch selbst wenn man die NOW an den RK-Kriterien für Wirtschaftsunternehmen messen würde, wären diese erfüllt, da die NOW einen Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen vorweisen kann. Nach den Angaben des Bundesverkehrsministeriums werden innerhalb der nächsten 10 Jahre insgesamt 1 Milliarde Euro zur Verfügung gestellt. Hinzu treten die in Artikel genannten 115 Mio. Euro aus dem Förderprogramm "Modellregionen Elektromobilität", so dass sich im Durchschnitt pro Jahr mehr als 100 Mio. Euro ergeben. -- Framhein 18:09, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

URV aus der Perrypedia. Diese steht selber nicht unter einer CC-by-sa-Lizenz, der Import wurde nach den 8. November 2008 vorgenommen. syrcro 12:31, 24. Jul. 2009 (CEST) Da das kein tivialer Fall ist Diskussion hier und nicht auf URV.[Beantworten]

Demnächst schreibst du bitte, welche Perrypedia du meinst und verweist der Einfachheit halber auf den Artikel. --Halut 22:35, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

"Sie findet seit 2008 jährlich im September statt" = hat bisher einmal stattgefunden. Relevanz nicht erkennbar, werbung. LKD 13:02, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Weblinks im Artikeltext und in den Einzelnachweisen lassen in der Tat ganz dick Werbung vermuten. Eine Relevanz des Lemmas kann auch ich nicht erkennen, also stimme ich mal zu: Löschen, meinetwegen auch Schnellwechen. -- frank behnsen 14:05, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sehe überhaupt keien Relevanz - löschen. --Vicente2782 15:28, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
+1, löschen --84.44.154.221 22:02, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar. Die Bedeutung relevanter Kunden färbt nicht auf ihren Manager ab. --jergen ? 13:05, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn alles entfernt wird, wo er mit fremden Federn geschmückt wird, bleibt nur noch eine Hauptrolle in einem Werbespot für einen Motorroller übrig. Somit ist er genau so relevant, wie die Katze aus der Whiskas-Werbung. Löschen --ahz 13:19, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Widerspruch, geschätzter ahz! Die Katze aus der Whiskas-Werbung hat eindeutig mehr Außenwirkung.:-) Dieser Artikel ist selbstverständlich zu löschen. Nichts außer Name-Dropping und Selbstdarstellung. MfG, --Brodkey65 13:43, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel ist wirklich irre levant. Löschen. -- frank behnsen 14:12, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Katze aus der Whiskas-Werbung sorgte für einen Boom bei ihrer Rasse. Das ist bei ihm hier nicht zu befürchten. Löschen. --Aupawala 15:00, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz - löschen. --Vicente2782 15:29, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

war SLA mit Einspruch -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:08, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

{{Löschen|Relevanz --Acromeno 12:45, 24. Jul. 2009 (CEST)}}[Beantworten]

Einspruch: fragliche Relevanz ist kein Schnelllöschgrund. Außerdem ein SLA nach einer Minute ist in diesem nicht eindeutig irrelevanten Artikel eine Frechheit--JonBs 13:02, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

zur ausführlichen Erläuterung meines Einspruchs: Soweit ich weiß, sind Stadtteile grundsätzlich relevant... Der Artikel ist sicherlich noch nicht dolle, aber durch QS kann das noch ausgebügelt werden. Es ist zu vermuten, dass der Einsteller den Artikel noch nicht fertiggestellt hatte, und durch den SLA nach 1 Minute (!) von der weiteren Arbeit am Artikel abgebracht wurde. --JonBs 13:14, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn wenigstens der Inhalt stimmen würde. Aber dort, wo es im Artikel hinverlegt wurde, liegt das Stadtviertel überhaupt nicht. Die Alte Elisabeth und Reiche Zeche gehören zum Himmelfahrter Revier und die Freiberger Mulde liegt noch meilenweiter entfernt. löschen --ahz 13:29, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nicht relevant, komplett redundant zu Städtische Verbindungsbahn Frankfurt am Main. MBxd1 13:39, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich finde, dieser LA kam ein bißchen zu schnell – nur zwanzig Minuten nach Anlegen des Artikels. Was die bisherige Redundanz des Artikelinhalts angeht, muß ich Dir allerdings leider zustimmen. Trotzdem plädiere ich für Abwarten – auch über die Dauer von sieben Tagen hinaus – ob sich noch jemand findet, der diesen Artikel weiter ausbaut. -- frank behnsen 13:56, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nö. Üblicherweise gilt eine 15-min-Frist. Vor allem aber ist dem Inhalt nach nicht damit zu rechnen, dass da noch was kommen könnte. MBxd1 14:11, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ack MBxd1, die Erwähnung des Hp im Geschichtsteil der Verbindungsbahn ist adäquat, die Funktion der Betriebsstelle aufgrund der kurzen Betriebszeit wohl erschöpfend beschrieben. Eigentlich ein Fall für einen SLA wegen Redundanz. -- Benutzer:Bahnwärter unterwegs als 193.108.233.65 14:17, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

ACK. Der einzige Satz, der im Artikel speziell zum Bahnhof steht, ist: Der Halt wurde nach dem benachbarten, mittelalterlichen Gutshof Riederhöfe benannt. Das ist gar nichts, SLA-fähig. Und angesichts der Rolle dieser Station ist es doch sehr anzunehmen, dass, selbst wenn sich noch einige Informationen zu ihrer speziellen Rolle fänden, der Streckenartikel auch dafür locker Platz fände, desgleichen für Großmarkthalle. --Global Fish 14:38, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Lagebeschreibung und Namenserklärung sind eine Erweiterung gegenüber dem Streckenartikel. Darüber hinaus war - soweit mir bekannt - der Halt bis vor kurzem nirgends erwähnt. Ich sehe so einen Artikel auch immer als Chance, Wissen dass bei anderen noch vorhanden ist, dort vielleicht zu sammeln. Deswegen bin ich prinzipiell gegen Löschanträge. Außerdem hinterfüttert der Artikel die Liste Frankfurter Bahnhöfe. Diese Liste ist ein hervorragender Anhaltspunkt für die Eisenbahnverkehrsgeschichte in und um Frankfurt. In einer Liste können aber immer nur Stichpunkte erscheinen. Ein ganz großer Irrtum ist die Bemerkung von Benutzer:Global Fish zum Bahnhof Großmarkthalle. Erstens war das ein richtiger Bahnhof, denn die Großmarkthalle hatte einen eigenen (Güter-)bahnhof. Zweitens war das der Ort, von dem 1941 die Massendeportationen Frankfurter Juden in die Vernichtungslager erfolgte. Den Bahnhof Großmarkthalle zu beschreiben, ist also weit komplexer als den Haltepunkt "Riederhöfe". Deshalb hatte ich mal mit dem Einfacheren angefangen. -- Reinhard Dietrich 20:24, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bitte die Diskussion beim Thema halten. Hier geht es nicht um den Bf Großmarkthalle oder die Liste Frankfurter Bahnhöfe. Es geht um die Frage, ob ein eigener Artikel für diesen Haltepunkt sinnvoll ist oder nicht. Fakt ist, dass sich ein Großteil des Inhaltes auf die Rolle der Frankfurter Verbindungsbahn in der Nachkriegszeit bezieht. Das ist beim Haltepunktartikel fehl am Platz und überdies im Streckenartikel - dort wo es auch hingehört - bereits abgehandelt. Was nach Auflösung der Redundanz übrigbleibt, ist nicht mal ein Stub. Angesichts der Tatsache, dass der Halt offensichtlich ein Provisorium nicht einmal drei Monate in Betrieb war sehe ich auch kein Potential, dass daraus irgendeinmal ein Artikel wird. -- Bahnwärter 22:07, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschen Haltepunkt ohne Relevanz, zudem fast 100-prozentige Redundanz zum Streckenartikel. --Rolf-Dresden 21:52, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Was macht diesen Assistenzprofessor (die Uni bezeichnet ihn als Magister) und Autor einiger Aufsätze und eines Fachbuches bedeutsam? Ich finde nichts. --ahz 13:46, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke für den Link. Habe ihn mal aufgerufen und nicht beim Magister zum Lesen aufgehört und so konnte ich lesen, dass er auch ein Doktor ist („Reicher, Dieter, Mag. Dr.rer.soc.oec“). –– Bwag @ 15:49, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ohne überraschende Neuigkeiten so nicht relevant. Löschen. --Aupawala 15:04, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wie kommst du zu deinem Urteil? –– Bwag @ 15:20, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bitte nicht untertreiben. Hier gibt es mehr als ein Fachbuch. –– Bwag @ 15:19, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kein eznyklopädischer Artikel - löschen. --Vicente2782 15:31, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vicent, welche Version hast du dir angesehen? Die Version zwei Stunden vor deiner Kommentarabgabe meinst du wohl nicht. Und wenn du eventuell die Erstversion meinst, dann kann ich dir trotzdem nicht zustimmen. –– Bwag @ 15:44, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mit den von Bwag gefundenen Sachbüchern ist er als Sachbuchautor relevant (mehr als 4). Daher behalten und QS. Gruß--Robertsan 15:38, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Also würde sagen nach den Überarbeitungen und den Publikationen, behalten und LAE --Crazy1880 16:05, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Täte ich nicht machen. Immerhin haben gleich drei die Löschung des Artikels gefordert. –– Bwag @ 16:16, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Welche Relevanz erzeugt noch einmal gerade ein Doktortitel? Erst mal keine, zumindest nach RK. Und "Sachbücher" in der geforderten Zahl finde ich auch nicht: Offenbar teilweise Publikationen in Zeitschriften, ein Buch als Mitherausgeber und zwei Sachbücher (davon eines als Co-Autor). 7 Tage, da momentan die Relevanz nicht hinreichend nachgewiesen ist. --Schnatzel 19:18, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dann zählen wir mal erstes Buch, zweites Buch und drittes Buch als Autor. Zusätzlich ein Buch als 1. Autor und Herausgeber und die Dissertation. Ach und hier noch der Eintrag in Google-Bücher. –– Bwag @ 20:50, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Irrelevant - Löschen ! (nicht signierter Beitrag von 85.176.86.45 (Diskussion) )

Begründung: relevanz? Oceancetaceen 13:40, 24. Jul. 2009 (CEST) nachgetragen --ahz 14:06, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

aha, irgend ein ...qualitativ hochwertiges Zeug zu einem günstigen Preis, erkennbar durch eine auffallend gelbe Farbgebung, die im Handel für 19,99 € angeboten werden.... Fehlt nur noch ein Link zu einen Onleinschopp. WP ist kein Kaufhaus. löschen --ahz 14:06, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

EA-Classics habe sogar ich, als bekennender Computerspiel-Laie, schon mal gehört. Relevanz mE nicht grds. auszuschließen. Ist aber natürlich in dieser Form kein Artikel. Meinetwegen 7 Tage zur Darstellung der Relevanz. MfG, --Brodkey65 14:09, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bei Electronic Arts einarbeiten und Weiterleitung erstellen und das hier löschen -- Toen96 14:22, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Stimme Toen 96 zu. In Electronic Arts einarbeiten und Redirect. --Vicente2782 15:32, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sehe das genauso wie meine beiden Vorredner (Bei Electronic Arts einarbeiten und Weiterleitung erstellen und das hier löschen)--Günter Rehorst 15:41, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
So ist das zumindest kein Artikel. Die Spiele sind relevant, haben aber größtenteils eigene Artikel. Ich glaube auch nicht, dass man da einen Artikel zu braucht. Maximal redir. --Kungfuman 16:41, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz, fast reine Liste die zum Teil in Electronic Arts eingearbeitet werden kann anschließend Redirect und Rest Löschen. --Pittimann besuch mich 21:11, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

SG Taucha 99 (gelöscht)

Dieser Verein möchte ins Vereinswiki, hier unterläuft er alle Relevanzhürden eindeutig. --ahz 14:12, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallöchen! Also ich habe mich das erste Mal mit dem Schreiben eines Artikels hier befasst und daher weiß ich jetzt nicht so recht, was genau ich falsch gemacht habe!? Ist es das Vereinswappen von der Homepage? Das geht in Ordnung da ich den Vorstand um Erlaubnis gefragt habe. Ich wollte noch einen Weblink als Quellennachweis unterbringen, aber da dieser immer in die Mitte gerutscht ist und nicht nach unten, wie es sich für Quellennachweise gehört habe ich es erstmal gelassen. Ich wäre sehr froh über Hinweise, um diesen Verein bei Wiki unter zu bringen. Vielen Dank schonmal!

Habe gerade mal bei anderen Löschvorschlägen gelesen. Falls es wegen der vielleicht NOCH dünnen Informationsdichte ist, dann kann ich nur sagen, dass ich mich bemühe, diese Seite so schnell wie möglich auf mehr Gehalt zu bringen. Sollte es doch etwas ganz anderes sein: Einfach mal einen kleinen Tipp geben!

Es liegt an der fehlenden Relevanz, siehe Wikipedia:RK#Sportvereine --ahz 14:34, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Und dass der Verein Nachwuchsländerspiele austragen darf zählt da nicht? Ist der Artikel dann nicht unter dem "normalen" Wikipedia abzurufen? Vielen Dank für die "Anfänger-Tipps"--Dirty-david 14:45, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gern geschehen. Nein, in der normalen Wikipedia nicht, hier würde er gelöscht. Aber das Vereinswiki ist auch ein schönes Zuhause. --Textkorrektur 14:49, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel ist im VereinsWiki angekommen.-- Johnny Controletti 14:57, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Liegt im Vereinswikia, hier gelöscht. --Guandalug 16:39, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wo ist da die Relevanz zu finden? --Achim Jäger 14:32, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

In der en:WP auch nicht zu finden. Tragisches Schicksal, aber das von Millionen anderen leider auch. Löschen. --Aupawala 15:03, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Keine Quelle, Fakten fehlen, Relevanz natürlich auch. Löschen.--Ernst v. Einwand 15:10, 24. Jul. 2009 (CEST)
hier eine Quelle, hier die en:WP. Im en:WP Artikel sind noch einige Quellen. Die Relevanz wird aber auch nicht deutlich. Gruß PaulMuaddib 15:26, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Offenbar wurde sein Schicksal in einer Episode der Fernsehserie Band of Brothers porträtiert. Insofern ist eine besondere Rezeption vorhanden. -- Firefox13 15:34, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sehe keine Relevanz - löschen. --Vicente2782 15:33, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ein Kompanieführer, der im Einsatz gefallen ist. Damit nicht relevant. Aber was soll uns der letzte Satz: Ronald Speirs wurde in der Fernsehserie Band of Brothers – Wir waren wie Brüder von Jason O'Mara dargestellt. sagen? Da könnte sich was verstecken, Vorlage für einen Filmhelden? --Eingangskontrolle 15:39, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sehe Analogie zu Herbert Sobel; schlage deshalb Behalten nach QS vor.--Günter Rehorst 15:43, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich mich recht erinnere, wurde diesem Mann bei Band of Brothers keine besondere Aufmerksamkeit geschenkt; bestenfalls würde ich ihn als Randcharakter bezeichnen. Eine tragende Rolle hatte er IMHO nicht. --Rudolph H 15:53, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Achim Jäger du solltest mal richtig lesen bzw. suchen. Wird sofort gefunden. Im Englischen Wikipedia ist es auch zu finden. Schließlich wurde das nur übersetzt und von Wikipedia akzeptiert. Also wenn es für die Englische Seite (Hauptseite) wichtig ist, dann wohl auch für die Deutsche. Wo ist denn das Problem? Ist doch egal ob es Relevant ist oder nicht, er war Mitglied der Company und über den sein leben darf man wohl schreiben. Das leben von Herbert Sobel ist dann genau so unwichtig und bleibt drin! (der letzte Satz: Thomas Meehan wurde in der Fernsehserie Band of Brothers – Wir waren wie Brüder von Jason O'Mara dargestellt. sagen? Da könnte sich was verstecken, Vorlage für einen Filmhelden?) das soll keine Vorlage für einen Filmheld sein, sondern nur die Person hat ihn gespielt. Genaus so wie bei Richard Winter Artikel soll und muss bleiben. Jeder der die Serie kennt würde gerne die Geschichten über die Personen kennen.

Das der Herr in dern engl. WP einen Artikel hat, ist mir bekannt, nur spielt das hier überhaupt keine Rolle, auch das er kurz in einer Miniserie im am HBO vorkam, macht ihn nicht relevanter hier . Keinerlei alleinstellende Relevanz erkennbar. --Achim Jäger 17:17, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Werten wir jetzt die Personen, deren Biografien wir veröffentlichen? Viele Leute mit enzyklopädischer Relevanz haben in ihrem Leben nichts "geleistet", was auch immer Du darunter verstehst. --Schnatzel 19:12, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mein Vorschlag wäre 7 Tage zum Überarbeiten, wenn der artikel dann nicht besser ist Löschen. --Pittimann besuch mich 21:08, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Formal: Wiedergänger Wikipedia:Löschkandidaten/25._August_2006#Easy_Company_.28Gel.C3.B6scht.29 - unterläuft die RK militärische Einheiten Eingangskontrolle 16:42, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz findet sich in der Einleitung: Die HBO Miniserie Band of Brothers handelt von der Easy Company, basierend auf dem gleichnamigen Buch von dem Historiker Stephen Ambrose. --Textkorrektur 16:46, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich denke auch, dass man der Einheit anhand der vorhandenen Rezeption Relevanz zusprechen kann. Der Inhalt der alten Löschdiskussion sah übrigens so aus: Benutzer:DonKult/Easy Company. -- Firefox13 16:55, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unter Easy Company ist das heute auch schon mal schnellgelöscht worden. --Achim Jäger 17:02, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Als Begründung steht jedoch: Inhalt in folgendem Artikel vollständig enthalten:: Thomas Meehan. Kann also wohl kaum der gleiche Inhalt gewesen sein. -- Firefox13 17:06, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Und dann wurden fast 500 Versionen nachimportiert... --Eingangskontrolle 17:05, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unter anderem lauter alter Schrott von vor der letzten Löschung. Einfach super, diesen ganzen Uraltmüll immer wieder herauszugraben, wo führt das hin? Aber davon mal abgesehen: Entweder wird eine eigenständige Relevanz in der dt.WP dargestellt, und die kann wohl kaum im Vorkommen in einer amerikanischen Mini-Serie liegen, oder es wird eben gelöscht. --Achim Jäger 17:16, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Doch, die Relevanz kann durchaus aus dieser Miniserie herrühren. Große Bekanntheit erlangte diese Kompanie eben durch diese Serie... -- Chaddy · D·B - DÜP 21:21, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Und welche Relevanz für die dt. WP hat bitte hier diese nie gezeigte Miniserie? Dadurch kann man keine "große Bekanntheit" erlangen. --Achim Jäger 21:31, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
ja freilich, wenn das nur in Zwergstaaten wie den USA bekannt ist, kann es in der deutschen WP natürlich nur irrelevant sein. -- Toolittle 22:22, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nein, die wurde nie in Deutschland ausgestrahlt, nur bislang je 6-mal auf Premiere und RTL 2 (davon mindestens je 2-mal zur besten Sendezeit um 20:15 Uhr) und einmal auf SF2 ([15]). Und die Serie hat im Übrigen auch immerhin 6 Grammies und einen Golden Globe gewonnen. Aber bekannt ist die natürlich gar nicht... Sag mal, du beschäftigst dich schon vorher mit dem Thema, bevor du darüber urteilst? -- Chaddy · D·B - DÜP 22:29, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

War SLA mit der Begründung: Löschen|absolut irrelevant --Acromeno 14:40, 24. Jul. 2009 (CEST) - dies ist offensichtich unzutreffend, der Form halber stelle ich diesen Artikel aber hier zur Diskussion. -- Clemens 14:51, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Klar relevant - SLA-Steller sollte sich erst mal mit den RK beschäftigen - - WolfgangS 15:01, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ehemalige Gemeinde auf Island - eigentlich eindeutig. --Eingangskontrolle 15:16, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

LAE, da zweifelsfrei relevanter Geo-Stub. --Papphase 15:27, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

GeoiKoord. wäre hilfreich - gibt es diese? --Zollwurf 15:50, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Fangeschwurbel mit sämtlichen Figuren - da muss etwas geschehen von ausserhalb der Szene oder eben ein Neuanfang Eingangskontrolle 15:21, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sinnvolles Kürzen wäre sicher möglich, eine Löschung aber m.E. - auch ob der unzweifelhaften Relevanz - völlig überzogen. Auch empfinde ich die Beschreibung von Figurenund Handlung angesichts von mfang und Geschichte der Serie nicht sooo übertrieben breitgewalzt. Behalten --Cymothoa Reden? 15:27, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich halte QS für zielführender.--Günter Rehorst 15:35, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Klarer QS-Fall ! Irrelevante Informationen kürzen und den Artikel behalten. --Vicente2782 15:36, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn es da auch wie beim Portal Kunst eine ebenso kompetetente Fachredaktion gibt, unterstütze ich diesen Vorschlag. Es liegt mE hier ein QS-Fall vor. MfG, --Brodkey65 15:38, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Oh, vielen Dank. Wir sind im Projekt leider nur zu Zweit. Die Serie ist sehr umfangreich (Allein 12 Teile der Hauptserie von 1986-2010). Ob da jemand alles kennt? Na, ja es soll ja außerhalb der Szene sein. Relevanz ist ja zweifelsfrei vorhanden. Also zunächst behalten. Artikel rettbar und besser als nichts. --Kungfuman 16:32, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich denke mal verbessern und Behalten ist die bessere Alternative. --Pittimann besuch mich 21:05, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

wenn man den Verweis zu Nordic Walking rausnimmt (was wohl etwas völlig anderes ist), bleibt lediglich ein Wörterbucheintrag, die Sportart wird nichtmal beschrieben, der Unterschied zu Gehen (Sport) wird nicht erklärt (außer Wettkampf- <> Freizeitsport), so imho unzureichender Stub ohne Belege. 7 Tage für einen Artikel --Zaphiro Ansprache? 16:02, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

TLGW ist in Deutschland unter dem Namen Das Spiegellabyrinth erschienen....Daher der Artikel unnötig!!!! Ein Redirect reicht vollkommen aus Goroth 16:06, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mit Redirect überschrieben. --Seewolf 16:13, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Habe ich wieder rückgängig gemacht, da dieser Artikel eher die gesamte Serie behandelt, Das Spiegellabyrinth nur das erste der drei Bücher. Das sollte man entweder besser zusammenfassen oder beide Artikel behalten, wobei dieser auf alle Fälle überarbeitet werden sollte. Falls in den nächten 7 Tagen keine Überarbeitung stattfindet kann ein redirect wieder eingefügt werden. -- 89.58.151.28 22:38, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wiedergänger von gestern Eingangskontrolle 16:19, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mehr Rechtschreibfehler als überhaupt Wörter vorhanden → schnellöschen --A.Hellwig 16:21, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hab SLA gestellt - bitte Lemma wegen Unbelehrbarkeit des Autors sperren. --Vicente2782 16:22, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. --Kuebi [ · Δ] 16:25, 24. Jul. 2009 (CEST)
Gestern war´s RTL Formel1 und heute RTL Formel 1. Letzteres ist für 1 Woche vollgesperrt. --Kuebi [ · Δ] 16:27, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK) gestern schon wg „falscher Sprache“ schnellgelöscht, Überarbeitung wäre quasi Neuschreiben ----Zaphiro Ansprache? 16:28, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Leich und Mehl und Co. GmbH (schnellgelöscht)

Relevanz nicht im dargestellt, wir bei 27 Mitarbeitern auch schwierig. Vielleicht ist die Mehl Gruppe ja relevant. -- Johnny Controletti 16:41, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Für den Fall der Löschung: Bitte auch Leich&mehl, Leich & Mehl und Leich und Mehl entsorgen. --ChrisHamburg 18:57, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zu wenige Mitarbeiter, keine Umsatzangabe, keine historische Relevanz (gegründet vor 20 Jahren), keine Marktführerschaft nachgewiesen - und wenn, wäre dies eine zu spezielle Marktnische, um Relevanz zu erzeugen. In der Summe: Löschen --Schnatzel 19:08, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Benutzer:Klugschnacker wars. --Schnatzel 19:33, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Multimedia-streaming.de (schnellgelöscht)

keine Relevanz gemäß WP:RK#Websites erkennbar 20% 16:51, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

richtig, zudem Werbung, übrigens kann ich die Seite nichtmal abrufen "Werbeblocker erkannt! - Deaktivieren Sie ihren Werbeblocker auf Multimedia-Streaming.de und laden sie diese Seite erneut um alle Funktionen wiederherzustellen!", pfui-deibl ;-)----Zaphiro Ansprache? 17:17, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hab ich mir gar nicht erst angetan ;-) War eigentlich nur deshalb kein SLA, weil die Jungs in dem Bereich oft recht fix mit SLA-Entfernen sind und man dann auf den Artikel aufpassen muss... --20% 17:26, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

- :: Werbung für eine irrelevant Seite - löschen. --Vicente2782 17:33, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

@Zaphiro: FF und NoScript? Ich habe temporär mal die Sachen erlaubt und dann wieder gesperrt, dann konnte ich die Seite sehen... Löschen, da ich es ebenfalls für nicht relevant halte. Grand-Duc 17:35, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
ne FF mit Adblock Plus, aber so wichtig ist es nun auch nicht (mehr) ;-)----Zaphiro Ansprache? 17:58, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
nach SLA gelöscht --Xocolatl 17:45, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Falsche Weiterleitung. Ich empfinde den Begriff "Zwangsernährung" als frei von der politischen Bedeutung von Hungerstreiks. Es wäre ein eigener Artikel mit u.a.der rechtlichen Würdigung von Zwangsernärungsmaßnahmen nötig, dieser schlichte Redirect auf einen kleineren Teilaspekt ist in meinen Augen schlicht falsch. War davor ein SLA, von Benutzer:Sargoth abgelehnt mit dem Hinweis "Nicht SLA-Fähig", es solle ggf. einen normalen LA geben, den ich nun hier stelle. -- Grand-Duc 17:14, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

laut Magensonde auch z.B. bei Magersucht, ein eigenständiger Artikel mit z.B. juristischen Voraussetzungen etc wäre in der Tat optimal----Zaphiro Ansprache? 17:25, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
bis das geschieht, reicht aber erstmal ein redirect nach Künstliche Ernährung----Zaphiro Ansprache? 17:31, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das wäre eine Lösung, die fast so gut wie ein eigener Artikel ist. Grand-Duc 17:37, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
man könnte evtl auch den Absatz aus Hungerstreik dort noch einbringen, allerdings frage ich mich ob eine künstliche Ernährung per Infusionen gegen Einwilligung des Patienten mit Zwangsernährung (Sondenernährung) gleichzusetzen ist, was sagen die Mediziner?----Zaphiro Ansprache? 17:42, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
PS hier noch einiges an weiterführende Weblink [16] oder [17], da käme die ganze Problematik der Sterbehilfe/lebensverlängernde Maßnahmen auch noch dazu----Zaphiro Ansprache? 17:49, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mal in der Versionsgeschichte von der Zwangsernährung gestöbert. Da scheint es mal einen Editwar gegeben zu haben um die Aufführung von Nudeln (Mast) in der BKL. Ich glaube jetzt daher, dass es mit einem einfachen Redirect nicht mehr getan ist, sondern es schon ein kompletter Artikel sein sollte. Grand-Duc 17:59, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz gegeben? Und ich kann es nicht glauben, dass er mit 11 Jahren das New York Institute of Photography besuchte. –– Bwag @ 17:46, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

+1. Da stimmt mal nix. --Papphase 18:37, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
SLA, ausgeführt von Kuebi. -- Emdee 20:25, 24. Jul. 2009 (CEST)
Nach BK:  Nach SLA als Wiedergänger gelöscht. Autor angesprochen. --Kuebi [ · Δ] 20:26, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

war SLA "Unnötige feministische Weiterleitung" mit Einspruch: Ist seit 2008 hier und wurde damals mit Wikipedia:WL#Alternative_Bezeichnungen_und_Synonyme begründet jodo 17:51, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wer solche SLAs stellt, ohne vorher die Links auf die Seite umzubiegen, sollte keine Chance auf Erfüllung seines Löschwunsches haben. --Xocolatl 17:53, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hat sich an Wikipedia:WL#Alternative_Bezeichnungen_und_Synonyme etwas geändert? Diesbezüglich nicht, schnellbehalten, steht ja dort, daß solche Weiterleitungen sinnvoll sind. --Matthiasb 18:17, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dieser SLA war entweder Vandalismus oder grob fahrlässig. Irgendeine Berechtigung, den Antrag als normalen LA aufrechtzuerhalten, sehe ich nicht. --85.3.87.22 18:24, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

LAE oder bei Bundeskanzlerin, Feministin, Krankenschwester, Putzfrau oder Pornodarstellerin genauso verfahren, dann am besten Frau löschen, es reicht doch Mensch (wobei... ?) ;-)----Zaphiro Ansprache? 18:51, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bundeskanzlerin (Deutschland) unbedingt wieder einrichten - LOL --Eingangskontrolle 19:08, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es verlinkt aber garkein Artikel auf Dozentin - und das ist gut so. Könnte (sicher) bzw. sollte man diese Weiterleitungen nicht generell in einer Kategorie zusammenfassen und die Links regelmäßig per Bot korrigieren lassen. Was belastet die Server mehr? --Eingangskontrolle 18:59, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ergänzung: Vom gleichen User waren auch die Löschanträge zu Lyrikerin, Lehrbeauftragte und Dolmetscherin, die inzwischen von einer IP entfernt wurden. Diese bitte auch bei Entscheidung miteinbeziehen. jodo 19:07, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
wie wäre es mit Frauenbeauftragte oder Ministerin, Grundschullehrerin haben wir sich er auch noch ;-) oh doch nicht, aber bestimmt Erzieherin----Zaphiro Ansprache? 19:12, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
schnell behalten unnötiger la auf eine weiterleitung Bunnyfrosch 21:26, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch Klugschnacker 19:10, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zitat: Kein Artikel -- DanielRute 18:15, 24. Jul. 2009 (CEST)}}
:Einspruch: Ich würde noch abwarten. Der Ersteller wurde auf seiner Disk informiert (zum Info-Nachtrag) und ich erinnere mich so dumpf an die 15-Minuten-Regel... --kaʁstn 18:16, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich erinner mich genau, das SLA sofort gestellt werden kann. Aber wo der Artikel nun schon mal in der Power-QS gelandet ist... --Eingangskontrolle 19:18, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn die Voraussetzungen für einen SLA vorliegen, kann auch vor der 15-Minuten-Frist ein LA, dann allerdings nur in der Form des SLA gestellt werden. Ein regulärer LA ist innerhalb der 15 Minuten dann nicht zulässig, wenn ich die Regeln richtig in Erinnerung habe. MfG, --Brodkey65 19:41, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Also, der Artikel der Dänischen Kollegen ist, sagen wir es mal vorsichtig, suboptimal. Es ist ein Küstengebiet, in dem das Militär seine Übungen machen (analog Bombodrom), und der Autor lässt sich darüber aus, das auf Schildern hingewiesen wird, man möge sich dort besser nicht aufhalten wenn gerade gebombt wird. Theoretisch ist das eine Art Landmarke, aber brauchbar ist der Artikel aktuell nicht. --Schnatzel 19:31, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mit Dänischkenntnissen könnte man etwas daraus machen. Wie alle Truppenübungsplätze ist das Gelände auch für den Naturschutz interessant, es ist als Vogelschutz- und FFH-Gebiet gemeldet [18]. Flugsanddünen und Rotwildbestände sind in diesem größten Heidegebiet Dänemarks zu finden (Quellen [19], [20], [21]). Entweder ausbauen oder im momentanen Zustand löschen. --jergen ?
Anmerkung zu meinem Einspruch: Der Artikel war so natürlich nicht behaltbar, aber der Artikelschreiber sollte noch mal die Chance bekommen, etwas nachzutragen, weil er extra auf seiner Disk informaiert wurde. Da das nicht passiert war, hätte der Artikel in seiner Ursprungsart gelöscht werden. Aber jetzt scheint es, dass da noch etwas entsteht. Mal weiter gucken… --kaʁstn 20:21, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wiedergänger. Überregionale Presse, naja. 20% 19:30, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Werbung: "geht UNLIMITED in die dritte Runde. Einsendeschluss für Filmeinreichungen ist der 31. Juli 2009." Bitte schnelllöschen! —Lantus 19:41, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nach Einspruch und Entfernung dieser Werbezeile habe ich den SLA entfernt. --Kuebi [ · Δ] 19:58, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hier einige Anmerkungen: Wir stehen seit der ersten Festivalausgabe in Partnerschaft mit dem Festival in Tampere, einem der ältesten und bekanntesten Kurzfilmfestivals der Welt. Jede Ausgabe hat ein bekanntes europäisches Festival zu Gast. Bekannte Jury- und Podiumsmitglieder, Preisstifter und Förderer: Geißendörfer (Lindenstraße), Georg Uecker, WDR, Filmstiftung NRW, Land NRW, Stadt Köln, SK Stiftung Kultur, Kinowelt, Zeitsprung... Man findet Onlineartikel über unser Festival, natürlich verstärkt in NRW (1Live, WDR, für Presse siehe bitte ein Beispiel hier http://www.freiepresse.de/NACHRICHTEN/KULTUR/1529734.html oder http://www.wdr.de/themen/kultur/film/unlimited/interview.jhtml?pbild=4). Programmhighlights: Aki Kaurismäki, Miranda July, Oscarpreisträger Florian Henkel von Donnersmarck und Jochen Alexander Freydank, Oscarnominierung Reto Caffi. Die nächste Pressekonferenz findet im Oktober statt. Vielen Dank. --Kurzfilmfreunde 20:43, 24. Jul. 2009 (CEST)Kurzfilmfreunde[Beantworten]

Was macht diese Kamera denn Relevant. In der QS ohne weiteren Ausbau. 7 Tage --62.226.240.48 19:33, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich vermute mal, der dritte Satz: Die Kamera war die erste einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) der Welt mit TTL-Belichtungsmessung bei Offenblende und elektrischer Blendenwertübertragung. Ausbau könnte trotzdem nicht schaden. --20% 19:35, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Fehlender Ausbau aber auch kein Löschgrund --Elab 20:35, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hat jetzt ein Bild, dort in der Beschreibung auch weitere Hinweise. Sammelt das Deutsche Museum in Bonn auch Dinge, die nicht relevant sind? Gruss --20:43, 24. Jul. 2009 (CEST)
Vielen Dank Benutzer Elab für deine Nachricht, aber das soll ein Admin oder irgendein Benutzer mit mehr Erfahrung klären. --62.226.240.48 20:55, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

@Elab: im aktuellen Zusatand natürlich nicht, das ist ein ordentlicher Stub. Falls es nicht klar war: behalten. --20% 21:00, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

das einstellungsmerkmal ist geklärt und ein gültiger stub ist es mindestens behalten Bunnyfrosch 21:27, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz dieser Lernsoftware erkennbar. Kann nicht erkennen, inwiefern sich diese aus der Masse hervorhebt. Hier stand vor vier Jahren schon ein LA mit der Begründung. Kein Wiedergänger, da in dieser langen Zeit die RK stark modifiziert wurden. Aktionsheld Disk. 19:36, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

LA wurde 2005 mit bleibt entschieden. --Elab 21:09, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

unbedeutende Person im Sinne der Relevanzkriterien http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Lebende_Personen_.28allgemein.29 Der Beitrag stammt von IP 85.176.86.45 --S.Didam 19:56, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

7 tage vielleicht gabs ja mal eine chartplatzierung ... Bunnyfrosch 21:28, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
„Mein Mütterlein, ich danke Dir“ wurde sogar auf 'nem Sampler veröffentlicht. Amazon aber mag sie nicht, und 676 Treffer bei Google sind nicht soo toll. Schuldig im Sinne der Anklage, die Dame mag vielleicht auch gar nicht mehr hier gelistet werden. -- Klugschnacker 21:30, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Quellenlos (mit Ausnahme des DPG-Links auf die Medaillenträger) und seit fast einem Jahr mit Baustein versehen. Ich weiß, dass das ein harter LA ist, aber so sind unsere Regeln hier. Vielleicht bringt der LA ja etwas, ansonsten: ciao, bella; die Edits erwecken bald sonst den Eindruck von Schwafeleien.(Meine hier gerade herumfliegenden Definitionen zum Begriff sind leider auch nur Wiktionary-like.) -- Emdee 20:06, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Quellenlosigkeit ist ein Löschgrund, wenn der Inhalt des Artikels insgesamt im Verdacht steht falsch zu sein. Ansonsten ist hier die Löschdiskussion, nicht die Seite für "harte Anträge", um andere mit der Bearbeitung von Artikeln zu beauftragen. -- Toolittle 22:40, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wieso. Wenn das Teil zusammengekürzt ist, ist es (vermutlich) nur ein Wörterbucheintrag. Das ist mir zu viel TF und Geschwurbel dort. Ein Publizist ist ein „Journalist oder Schriftsteller, der mit Analysen und Kommentaren zum aktuellen (politischen) Geschehen aktiv an der öffentlichen Meinungsbildung teilnimmt.“ Ausreichend? Gerne, dann LAE. Wenn nicht, dann weg. -- Emdee 22:44, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
So, habe zusammengekürzt und mit den gerade hier zur Verfügung stehenden minimalen Quellen ein Beleg hinzugefügt. Reicht das denn aus für ein LAE oder ist das too stubby? Gruß, -- Emdee 22:59, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

die paar Zeilen finden sicher Platz in Chat (so umfangreich ist der Artikel wirklich nicht) --Zaphiro Ansprache? 20:08, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Redirect, über den Beruf des GS-Lehrers (Ausbildung, Studium, Bewschäftigtenzahl etc pp) erfahre ich nichts, daher ist der Redirect imho irreführend --Zaphiro Ansprache? 20:12, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

hab das redirectziel angepasst: Nicht Grundschule, sondern Schullehrer, da gibt es mehr Informationen----Zaphiro Ansprache? 20:17, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kloficker (SLA)

angeblich ein Psuedonym, welches aber unbelegt ist, laut Google gibt es zwar einen DJ Kloficker, andere Pseudonyme werden z.B. aber auch nicht redirectet --Zaphiro Ansprache? 20:27, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hab' mal im Hauptartikel einen Einzelbeleg dazu eingefügt. Den Redirect würde ich aber nicht vermissen. -- Emdee 20:33, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Weiß nicht ob etliche Redirects wegen Pseudonymen sinnvoll sind... --Vicente2782 20:34, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bin auch für Löschen, Redirect wegen Pseudonym ist nicht erforderlich. --Pittimann besuch mich 21:00, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
scheints wirklich zu geben wenn ers sich ausgesucht hat, soll ers auch behalten :-) Bunnyfrosch 21:30, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht nach SLA. --Gleiberg 21:44, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]


Belegfreier Beitrag (weil es vermutlich keine Belege gibt). 32 Google-Treffer deuten auf Begriffsfindung hin.--Nobody 21:43, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

schnellgelöscht... --Voyager 21:58, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

danke. diverser Lehrbuchtreffer auf google-books, bei der erstanlage mit quellenangabe in der Bearbeitungszeile und ein Begriff, der in diversen Politologischen Lehrbüchern auftaucht, dürte die Begriffsetablierung weit hinter sich haben. Aber gut, dass hier alle so perfekt bescheid wissen, dass sie nicht mal die Diskussion abwarten müssen. -- southpark 22:34, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mannmannmann, gut, dass das Meinungsbild zur erweiterten Quellenpflicht gerade grandios scheitert -sonst käme sowas vermutlich ständig vor und wär auch noch regelgerecht... --Papphase 22:43, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Laut DNB nur 2 Bücher, daher lt WP:RK nicht relevant. BenjiMantey 22:18, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sachbücher oder mehr Belletristik? Bei Belletristik reichen 2! --Bötsy 22:22, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK) Natürlich Sachbücher. Och - hat aber eine sehr rege Vortragstätigkeit [22]; scheint evtl. möglich zu sein, Relevanz abseits der Bücherzählerei herzustellen (Malik und Piper sind ja zudem nun auch sehr ordentliche Verlage): nuja, aber der Artikel.. --Wossen 22:26, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK) Naja der Mensch reist durch die Welt und schreibt Bücher drüber, ich würde sagen eher Sachbücher, oder wo sind Reiseführer einzuordnen? BenjiMantey 22:28, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Naja, Reiseführer sind es nicht [23]. Tja, vll. doch Belletristik? Nicht so richtig einzuordnen: okay, helfen die Bücherzähl-RKs nicht weiter. Aus der Homepage heraus kann man schon so etwas wie prinzipielle enzyklopädische Relevanz erahnen (z.B. Taschenbuchausgabe seines 2. Buches bei Piper), Diavortragsreise an tw. nicht unprominenten Orten (z.B. Gewandhaus Leipzig - ist allerdings die Frage, ob im Hauptsaal) --Wossen 22:47, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Urrf! des angegebenen Weblinks.--Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 22:58, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wie meinen? BenjiMantey 23:00, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]