Benutzer Diskussion:Memmingen/Archiv/2009
Mickrig
Allgäuer Zeitung. Schau mal des an. Nur das Logo sonst nix. Nix von Nix, nirgendwo niemand. Jetzt erbarm Dich doch einmal dem Artikel.....:)...Gruß--Bene16 18:28, 1. Jan. 2009 (CET)
- Vorher mach ich eher mal die Memminger Zeitung.... --Grüße aus Memmingen 18:32, 1. Jan. 2009 (CET)
Wollte einfach mal dieses fürstl. Zeug abarbeiten. Aber den Geburtsort von Keeni Albrecht Prinz von Bayern könnteste mal rausfinden. Schande für einen Bayern, also echt. Was man da alles hier raufinden kann und wie die alle verbandelt sind. Gruß--Bene16 18:37, 1. Jan. 2009 (CET)
- Der Geburtsort ist drin, Sterbeort weiß ich nicht, da das Buch, welches ich hab von 1986 ist und da lebte der Knabe noch... --Grüße aus Memmingen 18:50, 1. Jan. 2009 (CET)
Danke für Deine Mühe. Was mir hier auffällt ist dieser Satz: Als Kind erlebte Albrecht noch die letzten Jahre der Monarchie. Als es 1918 in München zur Revolution kam, floh er zusammen mit seinem Großvater nach Tirol. Später kehrte die Familie nach München zurück, wo Albrecht das Abitur ablegte und anschließend das Studium der Forstwirtschaft begann, das er aber nach 1933 unter der nationalsozialistischen Herrschaft nicht abschließen konnte, weil er sich weigerte, einer NSDAP-Organisation beizutreten. 1930 heiratete er in Berchtesgaden Maria Franziska Juliana Johanna Gräfin Drašković von Trakošćan (1904–1969), mit der er vier Kinder hatte....... Der Hochadel stellte sich gegen die Nazis. Weil die Nazis auch ihre Privilegien kappten und vor allem auch das Militär (bisher sichere Adelsposten mit eigenen Leuten besetzten). Aber der Tendenz nach war der Adel anti-nationalsozialistisch und äh wie würde man sagen stock-katholisch so wie auch heute noch. Gruß--Bene16 04:43, 2. Jan. 2009 (CET)
- Klar waren es die Waldburger, die den Bauernaufstand vor 500 Jahren niederschlugen. Aber sie gehören einfach hierher und sind mit der Gegend verwachsen und ein Bruder des Fürsten war für die Landkreise Biberach und Ravensburg jahrzentelang im Bundestag (demokratisch gewählt). Ihre Betriebe führen sie auch tadellos. Gegen die Nazis waren sie auch. Wenn man da an so schräge Gestalten wie Merkle oder den Ikea-Chef und Co denkt, die ihre Leute wie Leibeigene rumschongliert. Und der Adel hat einfach Stil hält die Schlösser instand. So ein Typ wie der Merkle, der würde das alles abstoßen und mitsamt Belegschaft nach Indien verkaufen oder weis gott was....Gruß--Bene16 04:56, 2. Jan. 2009 (CET)
Typen von heute Ingvar Kamprad...ewiger Kampf gegen den Dämon Alkohol...brüll, na prost bigotter puristischer Abstinenzler-Spin-Doktor(?). ....--Bene16 05:18, 2. Jan. 2009 (CET)
Ich denke mit Merkle ist das nicht so einfach. Der ist eher vom Typ gealterter Unternehmenspatron (Ratiopharm hat er ja selbst fast von null aus aufgebat) der es nicht geschafft hat zum richtigen Zeitpunkt sich aus den Machtpositionen zurückzuziehen und das operative Geschäft geeigneten Nachfolgern seien es seine Kinder oder andere zu überlassen. Jetzt hat er wohl selbst den Überblick über sein Unternehmensgeflecht verloren und dann auch noch Pech beim Spiel. --HelgeRieder 21:01, 3. Jan. 2009 (CET)
- Ich will seine Lebensleistung nicht schmälern. Aber jahrelang hieß es der gute Markt wird es schon richten. Der Staat wirtschaftet ineffizient und die gute Globalisierung erfordert einfach eine neue Völkerwanderung. Mittelstand und kleine Handwerker sollen kucken wo sie bleiben. Ein Betrieb war erst so ab Mannstärke 250 erwähnenswert. Und plötzlich stehen die ganzen Großunternehmer da, halten die Hände auf kassieren (Deine - Meine) Steuergelder (500 Mrd Euro werden so einfach aus dem Hut gezaubert!) und schmeißen trotzdem noch die Hälfte der Belegschaft raus. Gruß--Bene16 05:32, 4. Jan. 2009 (CET)
Hallo Memmingen ;) (immer diese doppeldeutigen Namen), Dein Kommentar in der Diskussion war gut :D Wünsche Dir ein erfolgreiches 2009. --MfG Markus S. 00:18, 2. Jan. 2009 (CET)
- Ebenso, ich hatte nur nach Schubbays einwurf nach dem Abschnitt gesucht und nichts mehr gefunden. Trags doch bitte auch noch beim Borkener See mit ein (so etwa fand von bis statt). Da fehlts nämlich nun auch plötzlich ;o). Ich wünsch Dir natürlich ebenso ein erfolgreiches Jahr 2009! --Grüße aus Memmingen 00:25, 2. Jan. 2009 (CET)
- Das ist das schöne an der Wiki :) Werde mal einen Edit versuchen ... . --MfG Markus S. 00:26, 2. Jan. 2009 (CET)
- PS: Die wunderbaren Reste findest Du hier. --MfG Markus S. 00:29, 2. Jan. 2009 (CET)
- Das ist das schöne an der Wiki :) Werde mal einen Edit versuchen ... . --MfG Markus S. 00:26, 2. Jan. 2009 (CET)
EOD heißt EOD
Bei der nächsten Missachtung hast du auf meiner Diskussionsseite Hausverbot. – Wladyslaw [Disk.] 21:35, 2. Jan. 2009 (CET)
- Tschuldige, aber heut bist nicht normal. Einem Vandalismus vorwerfen, der keiner war und dann so was?????? --Grüße aus Memmingen 21:36, 2. Jan. 2009 (CET)
- Um die Angelegenheit vielleicht doch noch gütlich zu beenden folgende Anmerkung: wenn ich schreibe, dass ein Verhalten an Vandalismus grenzt, dann ist das noch lange kein Vorwurf, du seist ein Vandale. Ein Vandale bist du nicht; zumindest habe ich das bei dir noch nie beobachtet. Man ist gut beraten einfach das zu lesen, was ich auch schreibe und nicht das zu lesen, was man lesen will. „dein Verhalten grenzt an Vandalismus“ heißt übersetzt „pass auf Junge, ich finde das nicht in Ordnung was du hier machst“ und ich finde dein Verhalten in der dortigen Löschdiskussion nach wie vor nicht in Ordnung. – Wladyslaw [Disk.] 09:32, 3. Jan. 2009 (CET)
Allerlei (lim --> ∞)
Habe in dem DVD-Ram und Rom Laufwerk noch eine Film-DVD (Harry Potter) und eine Spiele CD (Inca Pearls) gefunden. Werd se runter legen, falls du sie bei Zeiten mal abholen willst. --Mrilabs 19:53, 4. Jan. 2009 (CET)
- Oh, des wär super ;o) Bis am Dienstag (Heilig-Drei-König) daheim? --Grüße aus Memmingen 19:54, 4. Jan. 2009 (CET)
- Ich hoffe nicht mehr. Hab eigentlich vor morgen irgendwie nach A zu kommen --Mrilabs 21:05, 4. Jan. 2009 (CET)
- Dann lass se doch irgendwo daheim rumliegen, irgendwer is bei Euch ja eigentlich immer da, wenn ich mal die Richtung komme, klingle ich einfach mal kurz *g* --Grüße aus Memmingen 21:11, 4. Jan. 2009 (CET)
- Falls du abholen willst - ich bin noch ne knappe halbe Stunde da. --Mrilabs 12:37, 6. Jan. 2009 (CET)
- Willst den Artikel heut noch "öffentlich" machen? :) Sag wenn du fertig bist erstmal dann les ich noch einmal drüber --Mrilabs 17:05, 6. Jan. 2009 (CET)
- Falls Du den Reformationsartikel meinst, heut wird des definitiv nix mehr.....Sonntag, Montag evtl.... bis zur Memminger Disputation ist er jetzt fertig (vermutlich), den Bauernkrieg werd ich relativ kurz abhandeln, dann gehts wieder tief rein mit der Ratsreformation.... --Grüße aus Memmingen 17:28, 6. Jan. 2009 (CET)
- Willst den Artikel heut noch "öffentlich" machen? :) Sag wenn du fertig bist erstmal dann les ich noch einmal drüber --Mrilabs 17:05, 6. Jan. 2009 (CET)
- Falls du abholen willst - ich bin noch ne knappe halbe Stunde da. --Mrilabs 12:37, 6. Jan. 2009 (CET)
- Dann lass se doch irgendwo daheim rumliegen, irgendwer is bei Euch ja eigentlich immer da, wenn ich mal die Richtung komme, klingle ich einfach mal kurz *g* --Grüße aus Memmingen 21:11, 4. Jan. 2009 (CET)
- Ich hoffe nicht mehr. Hab eigentlich vor morgen irgendwie nach A zu kommen --Mrilabs 21:05, 4. Jan. 2009 (CET)
Dank
Für das Bild vom BSG. Zahlen Lehrer und Schüler sind leicht hemdsärmlig (((geschätzt))). Grüsse --Bene16 19:54, 4. Jan. 2009 (CET)
- Dacht ich mir, nachdem ich die nirgends fand. Könntest Du da evtl. mal nach den Ferien anrufen? --Grüße aus Memmingen 19:55, 4. Jan. 2009 (CET)
Laurentiuskirche (Dirmstein)
Hallo Grüße aus Memmingen,
geschockt stelle ich fest, dass der meiner Meinung nach immer noch weit unter Exzellent-Niveau stehende Artikel schon wieder kandidiert, ich habe schon einige Anmerkungen aus meiner Sicht gemacht (siehe meine Contra-Begründung) und würde gerne von Dir hören, wie Du dies beurteilst aus deiner viel längeren Erfahrung mit exzellenten Artikeln. Für mich reichen schon die miserablen Fotos des Innenraumes aus, um nein zu sagen, niemand hat dies bisher geändert, und der Wappenartikel ist eine Katastrophe, ebenso wie das "Barockkonzept". Mit besten Neujahrswünschen --KKR52 15:30, 5. Jan. 2009 (CET)
- Also bei dem Artikel passt so einiges noch nicht. Erstens ist es immer noch ein reines Bilderbuch mit teilweise misserablen Fotos, bei der Blasonierung gebe ich Dir voll und ganz recht.....werde heute noch meine Meinung kund tun, wollte aber vorher den Artikel nochmals von vorne bis hinten lesen.... --Grüße aus Memmingen 17:10, 5. Jan. 2009 (CET)
Mal 'ne Frage
Hältst du so was für klug? (Ich gehe mal davon aus, dass es nicht dein Klarname+Adresse+Telefon ist, die du hier quasi veröffentlichst.) Grüße --wö-ma 20:13, 5. Jan. 2009 (CET)
- Hab mir dabei eigentlich nicht viel gedacht, da ich die Telefonnummer die nächsten Tage brauchen werde (vermutlich morgen), da das der Künstler ist, der die Fenster von einer Kirche in MM gestaltet/gemacht hat (Du kennst ja leider die Sache mit dem Copy...). Und wenn ich den schon gefunden hab, da dachte ich mir, hier finde ich es am leichtesten wieder....sobald ich ihn kontaktiert hab, wird der Link auch wieder rausgenommen....--Grüße aus Memmingen 20:17, 5. Jan. 2009 (CET)
- Ich würde es auf nen Zettel schreiben oder in mein Handy speichern... --wö-ma 20:19, 5. Jan. 2009 (CET)
Warum hast du eigentlich die Namen der Brauereien gelöscht und nur 4 Brauereien und eine Lohnbrauerei hingeschrieben? Ich hab auch noch eine Frage: Sollen in die Liste der Brauereien in Bayern auch Hausbrauereien wie eben in Strullendorf oder in Stegaurach (die sicher Bier verkauft) hinzugefügt werden?--BA123 11:35, 6. Jan. 2009 (CET)
- Wiki ist halt kein Branchenbuch. Wenns jetzt überregional bekannte Brauereien wären, ok, dann würde ich sie stehen lassen.....aber bei so kleinen - und sogar einer Lohnbraurerei - halte ich nichts davon, diese im Artiekl namentlich zu erwähnen. Genauso verhält es sich ja auch mit den Feuerwehren....bei den Brauereien in Bayern finde ich persönlich, haben Hausbrauereien nichts zu suchen, dann dann könnte ich auch aus Memmingen ein paar bekannte "Häuslebräuer" eintragen.... --Grüße aus Memmingen 12:37, 6. Jan. 2009 (CET)
Haus Walburg
Der Waldbesitz der Waldburger reicht bis nach Aitrach und grenzt somit an die Stadt Memmingen. Somit könntest Du ja die ganze Sache in bewährter Manier mal überarbeiten. Ich vermute mal, daß die Truppen des Waldburgers auch im Tross von Wallenstein waren oder auch einen beträchtlichen Teil der Truppen ausgemacht hat etc.
Hallo! Ich habe in letzter Zeit bemerkt das du sehr gute Arbeit für WP leistet. Falls Du Lust und intresse hast, würde ich Dich bitte den Artikel Salzburg durchzusehen/lesen und uns Feedback auf der Diskussionsseite Salzburg geben. Wir streben gegen Mitte Februar die WP:KEA an. Vorher wird vermutlich noch 1 Review stattfinden. Ich denke jedoch, das der Artikel schon auf einem sehr guten Niveau ist. Wie gesagt, würd mich freuen etwas von Dir zu hören! LG, LiQuidator ;) Disk 14:26, 7. Jan. 2009 (CET)
Salvatorkolleg Bad Wurzach
So Pulver verschossen. Dort kenne ich mich noch aus. Aber dann Schluß mit den Schulen. Bei uns hat man die Qual der Wahl. Gymnasien in zwei Bundesländern und drei Landkreisen plus Stadt Memmingen, do kentsch de vor da Zug werfa....:)...--Bene16 20:14, 7. Jan. 2009 (CET)
- Bessr it ;o), was no fehlt isch´d Bismarckschul und d´Lindaschul (beids Hauptschula).... --Grüße aus Memmingen 21:06, 7. Jan. 2009 (CET)
Brand
Weißt du wo es gebrannt hat? Kam heut morgen sogar bei antenne im Radio --Mrilabs 09:38, 8. Jan. 2009 (CET)
- MM-Süd. Leimstr. kenn ich auch nicht! --Bene16 10:39, 8. Jan. 2009 (CET)
- Is bei der Riedbachstraße...aber weiß jemand von Euch, wo es in Amendingen gebrannt hat? Da war nämlich der zweite Brand an einem Tag...--Grüße aus Memmingen 15:10, 8. Jan. 2009 (CET)
- Ich weiß nix... Aber denk ma das steht spätestens morgen auf der ffw Seite. Ähhm kannst du mir mal bitte deine Bankdaten Mailen? --Mrilabs 16:57, 8. Jan. 2009 (CET)
- Nachtrag - sogar mit Fotos: hier und hier
- *an die Daten erinner* --Mrilabs 14:58, 9. Jan. 2009 (CET)
- falls du was übrig hast schick ich dir meine ;-) --Zollernalb 15:04, 9. Jan. 2009 (CET)
- Wenn du mir den Zugang zu deinem Online-Banking und ein paar Tans Schickst dann überweise ich dir gerne das Geld :-) Versprochen *g* --Mrilabs 15:09, 9. Jan. 2009 (CET)
- falls du was übrig hast schick ich dir meine ;-) --Zollernalb 15:04, 9. Jan. 2009 (CET)
- *an die Daten erinner* --Mrilabs 14:58, 9. Jan. 2009 (CET)
- Nachtrag - sogar mit Fotos: hier und hier
- Ich weiß nix... Aber denk ma das steht spätestens morgen auf der ffw Seite. Ähhm kannst du mir mal bitte deine Bankdaten Mailen? --Mrilabs 16:57, 8. Jan. 2009 (CET)
- Is bei der Riedbachstraße...aber weiß jemand von Euch, wo es in Amendingen gebrannt hat? Da war nämlich der zweite Brand an einem Tag...--Grüße aus Memmingen 15:10, 8. Jan. 2009 (CET)
Beutekunst im Marianum Buxheim
Was man schon immer als Gerücht von den Leuten hörte? 28 Eisenbahnwagons von Alfred Rosenbergs Einsatzstab in Buxheim! Gruß--Bene16 06:40, 9. Jan. 2009 (CET)
- Was ich immer an diesen Nazi-Typen (und er war der erlesenste Ideologe von ihnen) nicht verstehe. Alle anderen hat er in Büchern und pseudowissenschaftlichen Abhandlungen zu Untermenschen erklärt, aber die Kunstgegenstände hat er ihnen geklaut?--Bene16 06:45, 9. Jan. 2009 (CET)
- Konsequenterweise hätte er alles als Untermenschkunst sofort verbrennen müssen und nicht irgendwo horten.--Bene16 06:46, 9. Jan. 2009 (CET)
Koordinatenwunsch
Wie lautet nochmal die Vorlage für einen Koordinatenwunsch? Gruß--Bene16 17:57, 12. Jan. 2009 (CET)
- {{Lagewunsch}}. Aber du weißt doch, wo sie ihn hingelegt haben *duckundwech* Grüße --Zollernalb 18:00, 12. Jan. 2009 (CET)
Dank, bei dem Manichl isch mer dr Gaul dureganga, gelobe Besserung - manchmal kasch hald it andersch. Gruß--Bene16 18:30, 12. Jan. 2009 (CET)
- Suchst du eigentlich vielleicht das? Ich dachte übrigens gerade an AM... --Zollernalb 18:32, 12. Jan. 2009 (CET)
Ja den Lagewunsch. Danke. M. ist unter dem Boden. Aber grad hot mir oiner a story vom Trigema-Chef verzehlt den er en Missa am Sontig-Mitag en seim Designer-Test-Verkaufs-Gschäft do gsea hot. Leibhaftig verkauft er sei Zuig. Kasch no....:)...--Bene16 22:29, 12. Jan. 2009 (CET)
- Ähm, jo, aber weisch Du no, wer dr MM´er Freiheitspreis 2005 verlieha hot? Diskussion:Memminger Freiheitspreis 1525?? I bin jetzt scho a wengerl ratlos, weil i eigentlich dacht hob, daß der scho 2000 verlieha worda isch, abr wenn i mr städtisch HP a luaga dua, do könnt ma meina, erscht 2005 und do war dr Rauh ja wirklich koi Präsident mehr..... D Frog isch an alle gricht, gelle! --Grüße aus Memmingen 22:32, 12. Jan. 2009 (CET)
Bin müde. Schleppt der noch Patronenhülsen von der Bordkanone des Starfighters vom Jabo 34 an aus denen kann man tolle Bieröffner machen, damals auf dem Anflug zur CFB Goose Bay....may may.... Gluck. Gruß--Bene16 22:39, 12. Jan. 2009 (CET)
- Ich find nur den Horn und Kunze als Preisträger? Weitere? Gruß--Bene16 07:58, 13. Jan. 2009 (CET)
- Morgen Bene. Für die Koordinaten gibt es ein gaaanz tolles tool, welches du hier findest. Damit kannst du ganz einfach die Koordinaten einfügen in Wiki... Der ISO code für Bayern ist DE-BY und für das Zeug da über der Iller DE-BW ;-) --Mrilabs 08:33, 13. Jan. 2009 (CET)
Nobel, Nobel Herr Strobel. --Bene16 09:20, 13. Jan. 2009 (CET)
- Mein Problem ist immer wie bekomme ich die Daten vom Gradformat in ein Dezimalformat und vice versa. Also: Koordinaten 47° 59′ 38″ N, 10° 7′ 0.7″ E Dezimal 47.993889°, 10.116861°. Gruß--Bene16 09:40, 13. Jan. 2009 (CET)
- Du musst eigentlich nur ganz unten rechts den Wiki Code kopieren. Der ist soweit dann komplett fertig, wenn du den ISO-Code ergänzt hast. Alles andere kann wiki selbst übernehmen --Mrilabs 09:42, 13. Jan. 2009 (CET)
- Mit Dezimalzahl Wiki-Map aufrufen und das Gradformat ablesen. Gruß --85.181.180.136 17:40, 21. Jan. 2009 (CET)
Einmisch... Die „moderne“ Variante von Lagewunsch ist übrigens die Anfang des Jahres einführte Vorlage „Coordinate“. Einfach die Coordinate weglassen und nur die Region und den Typen eintragen, damit der Artikel in der Kategorie:Geographische Lage gewünscht eingeordnet wird, also so:
- {{Coordinate|NS=|EW=|type=landmark|region=DE-BW|dim=50}}
oder so
- {{Coordinate|map=|article=|text=|NS=|EW=|type=landmark|pop=|elevation=|dim=|name=|region=DE-BW}}
Grüße--Herr Meier (Disk.) 20:43, 13. Jan. 2009 (CET)
- Danke, wieder was gelernt --Zollernalb 23:42, 13. Jan. 2009 (CET)
Butzbach-Industrietore
[1] Relevant? 2004, 45 Mio. Euro Umsatz und 500 Mitarbeiter. Marktführer in einem bestimmten Segment. Kenn mich da so ein bischen aus! Gruß--Bene16 19:41, 13. Jan. 2009 (CET)
- Wenn das mit der Marktführerschaft anhand von neutralen Quellen nachgewiesen ist ja, ansonsten nein. Kein 100 Mille Umsatz oder 1000 Angestellte. Meinst Du Butzbach Unterroth? --Grüße aus Memmingen 19:43, 13. Jan. 2009 (CET)
- Werke in Unterroth, Kellmünz, Illertissen!
- Butzbach montiert den ersten Hangar für den Airbus A 380 in Toulouse (EADS France).
- Das neue Passagierflugzeug Airbus A380 beschert der Firma den größten Einzelauftrag der Firmengeschichte. Der Bereich Industrietore erstellt ein Hangartor mit 190 Meter Breite und 27 Meter Höhe für den deutschen Airbus-Stützpunkt in Hamburg Finkenwerder.
- Das ist keine Martkführerschaft --Mrilabs 19:50, 13. Jan. 2009 (CET)
- Das ist Wöma-Virus!--Bene16 19:52, 13. Jan. 2009 (CET)
- lach* Noooiiinnnn es hat mich infiziet... ;-) Aber ich wollte dir ja nur eine ehrliche Antwort auf deine Frage geben. --Mrilabs 19:58, 13. Jan. 2009 (CET)
- Das ist Wöma-Virus!--Bene16 19:52, 13. Jan. 2009 (CET)
Neue KLA
Ich versuch mich mal wieder mit einer KLA mit Jüdische Friedhöfe in Trier Grüße --HelgeRieder 13:02, 14. Jan. 2009 (CET)
- Guter Artikel, nur ist die Auswahl der Grabsteine nicht etwas ähhhm, na POV lastig? Oder was ist das besondere an diesen, warum diese und keine anderen? Daraus bin ich nicht so ganz schlau geworden, aber ansonsten super Artikel (auch die Grabsteine, keine Sorge *g*) --Grüße aus Memmingen 20:03, 14. Jan. 2009 (CET)
Stammtisch
Wenn ich es zeitlich einrichten kann, komme ich natürlich gerne :) --Chesk 19:46, 14. Jan. 2009 (CET)
- Kein Thema, schau einfach wenn Du kannst :o) Freuen würde uns das alle! --Grüße aus Memmingen 20:02, 14. Jan. 2009 (CET)
- Wann mach mer denn mal wieder einen? :-) --Mrilabs 20:32, 14. Jan. 2009 (CET)
- Keine Ahnung...Januar fast rum, Februar Fasching, März, oder?--Grüße aus Memmingen 21:28, 14. Jan. 2009 (CET)
- Wäre nicht schlecht. Das sind grade die Prüfungen vorbei und das neue Semester kann man immer etwas ruhiger angehen :-P --Chesk 21:56, 14. Jan. 2009 (CET)
- Könnt mer mal anpeilen... Ist noch genügend vor meinen Prüfungen ;-) Ach kannst du auch n bissl über VSA drüberguggen, ob dir noch was auffällt? @ Chesk - wär cool wenn du kommen würdest. Dann komm ich mir wenigstens nicht mehr allein so jung vor *duck* *renn* ;-) --Mrilabs
- He he, wie gesagt, wenn es zeitlich passt, jederzeit. --Chesk 22:32, 15. Jan. 2009 (CET)
- Könnt mer mal anpeilen... Ist noch genügend vor meinen Prüfungen ;-) Ach kannst du auch n bissl über VSA drüberguggen, ob dir noch was auffällt? @ Chesk - wär cool wenn du kommen würdest. Dann komm ich mir wenigstens nicht mehr allein so jung vor *duck* *renn* ;-) --Mrilabs
- Wäre nicht schlecht. Das sind grade die Prüfungen vorbei und das neue Semester kann man immer etwas ruhiger angehen :-P --Chesk 21:56, 14. Jan. 2009 (CET)
- Keine Ahnung...Januar fast rum, Februar Fasching, März, oder?--Grüße aus Memmingen 21:28, 14. Jan. 2009 (CET)
- Wann mach mer denn mal wieder einen? :-) --Mrilabs 20:32, 14. Jan. 2009 (CET)
Nachtumzug?[2]--Bene16 07:11, 15. Jan. 2009 (CET)
- Ob ich da bin? Klaro, wenn im Städle scho mal was los isch, muß i doch dabei sei, oder? --Grüße aus Memmingen 22:33, 15. Jan. 2009 (CET)
- Lass mal Dein Mobiltelefon morgen so gegen 17.59 Uhr an. Vielleicht bin ich deswegs. Gruß--Bene16 14:26, 16. Jan. 2009 (CET)
Benutzer
Hallo ,
ich wollte dich mal fragen wie man einen Benutzerrang nach oben kommen um Artikel zuändern ohne das diese von jemand anderst gesichtet werden müssen.
--Flo-aus-wgt 16.54 Uhr, 16. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Flo, hier ein Aushilfsantworter: Die Antwort findest du hier. „Benutzerrang nach oben“ gefällt mir übrigens gut, das werde ich mir merken :-) Grüße --Zollernalb 17:05, 16. Jan. 2009 (CET)
Ok danke für diese Information :-) --Flo-aus-wgt 17.10 Uhr, 16. Jan. 2009 (CET)
- Danke Zolli! --Grüße aus Memmingen 23:55, 16. Jan. 2009 (CET)
Hallo Flo, hab gerade Deinen Film über den Blutritt von Weingarten, größte Reiterprozession Europas, angeschaut. Respekt, Respekt Gruß--Bene16 08:34, 17. Jan. 2009 (CET)
Ja danke , jedes Jahr werden unsere Videos über Weingarten noch besser und dieses Jahr haben wir auch weitere Reportagen un Planung --Flo-aus-wgt 16.50 Uhr, 17.Jan. 2009 [CET)
- Bei den Commons kannst Du übrigens filme im org-Format bis 20 MB hochladen, nur so ne Idee.... --Grüße aus Memmingen 17:30, 17. Jan. 2009 (CET)
Genau das habe ich auch vor!! Ich werde einige kleine Kurzfilme dann auf der Seite von Weingarten einfügen . --Flo-aus-wgt 17.54 Uhr, 17.Jan. 2009 (CET)
Oberleutnant d.R. Ostermann
- Quelle: [zu einzelnen Personen aus der Gemeinde]
- Der letztere wies in seinem ehrenden Nachruf u.a. darauf hin, wie der Korporalschaftsführer Einstein durch die Tat die Behauptung Lügen gestraft, als ob Soldaten-Ehre und Tapferkeit von der Konfession abhingen. Der imposante Trauerzug, an welchem 5 Veteranenvereine mit Fahnen sich beteiligten, war wohl der weitaus größte am Ort seit Menschengedenken. Es war ein ergreifender Moment, als sich beim Kommando 'zum Gebet' die prächtigen Fahnen über den zu Grabe gebrachten Gründer des Veteranenvereins Fellheim senkten.
Für wie wahr hälst Du die Seite? Ich glaubs ja gerne.
- Die Daten aus der judaice sind in der Regel alle korrekt. Von daher spricht nichts dagegen, daß einzufügen...natürlich das URV beachten und Quelle auch gleich einfügen. --Grüße aus Memmingen 16:49, 20. Jan. 2009 (CET)
Ok. Synagog.-MM? Soll ich mal?--Bene16 19:25, 20. Jan. 2009 (CET)
- Wenn Du da Infos hast, liebend gern! --Grüße aus Memmingen 20:39, 20. Jan. 2009 (CET)
Wo isch des?
Fatih-Moschee (Memmingen) Schlachthofstrasse, ja dr alt Schlachthof ond dr Schwaderer? Du bisch beim Umzug ond i schaff was!--Bene16 20:46, 17. Jan. 2009 (CET)
- Ehemaliges Telekomgebäude, ehemaliger Schlachthof - Metzeler - Straße - Eckhaus, des isch se. --Grüße aus Memmingen 12:45, 18. Jan. 2009 (CET)
- Kensch a Bildle schiaßa. Gruß--Bene16 20:50, 17. Jan. 2009 (CET)
58 Daaschora Weibla Tannheim Daaschora ond Mielebach - Heidanei isch des a Sach 59 Hofstaat Boos - Aalaf und helau - zu Boos ghert weiß blau 60 NV Fronhofen - d' Liesl brennt - d' Sau rennt 61 NZ Wolfsrudel Maierhöfen - Wolfsnacht - gäbet acht 62Wasamolle Illerberg/Thal - 3 x Wasa - Molle 63 Brass-Band Illerkirchberg - Hui Steckles - Rubbler 64 NZ Stafflangen - Zia it so - S'isch it so 65 NV Holzkrähe Regglisweiler - 3 x Holz - Krähe...--Bene16 20:51, 17. Jan. 2009 (CET)
- Nachdem ich danach ncoh in das Festzelt bin, habe ich keine Kamera dabei gehabt. War aber a sauguater Umzug. Des muß ma de Stadtbachhexa lau, wenn se ebbas macha, dann gscheit.... --Grüße aus Memmingen 12:45, 18. Jan. 2009 (CET)
Du hattest mich angerufen. 17.59 war den ganzen Mittag mit dem Sohne Eishockey spielen auf einem zugefrorenen Waldweiher. Tochter war aber mit Freundinnen drinnen, Papa wir stellen uns nicht zu dir hin. Gruß--Bene16 12:49, 18. Jan. 2009 (CET) Sei oifach still und sag oifach nix me zu dem @ Nina weiter oben. Gruß--Bene16 12:51, 18. Jan. 2009 (CET) Moschee = alte/neue Telekomgebäude beim Bahnhof? Odr.--Bene16 12:58, 18. Jan. 2009 (CET)
- Nee, siehe oben. Du kommst vom Bahnhof, fährst in die Schlachthofstraße rein, dann kommt erst der alte Schwaderer, dann irgendwann der ehem. Früchte Salger, dann Schlachtohof, dann der Micheler, und dann kommt eine Seitenstraße. Da wo dann die roten Fahnen mit dem Halbmond wehen, das ist das ehemalige Telekomgebäude, wo die Moschee drin ist. Ist genau das Eckhaus gegenüber vom Micheler (auf der anderen Straßenseite ist der Lipp/Rehapark). --Grüße aus Memmingen 13:00, 18. Jan. 2009 (CET)
Jezetle, ach so das ganz alte Telekomgebäude - Dachte immer es geht um das Ding da beim Kloiber ziemlich nah am Bahnhof. Hock auf der Leitung. Zuserst war doch der alte Komm-Markt beim Ulmer Tor ein Thema. Lindauerstraße ist auch noch ein Betsaal vermerkt. Weist du wo? Gruß--Bene16 19:14, 19. Jan. 2009 (CET)
- Der Gebetsraum an der Lindauerstraße, genauer in der Storchengasse, ist aufgelöst und eben in das alte Telekomgebäude umgezogen. Des war des alte, schon fast verfallene ehemalige Fabrikgebäude hinter dem Nordisch oder auch, wenn Du beim alten Coco-Club am Eingang nach hinten vorbeigeangen bist, biste direkt drauf zu gelaufen. Das Schild hängt m. W. nach immer noch dran (türkisch-islamische Union...) --Grüße aus Memmingen 19:33, 19. Jan. 2009 (CET)
Naturschutz im Unterallgäu
Hallo, die in der Löschdiskussion vorgebrachten Argumente alleine überzeugen mich noch nicht davon, dass dieses Thema in einen eigenen Artikel gehört. Ich habe daher nach einer ausführlichen Begründung den Artikel gelöscht. Wenn Du der Ansicht bist, dass das Thema dennoch ausreichend enzyklopädische Relevanz hat, melde Dich bitte auf meiner Diskussionsseite, damit wir übereinkommen, ob und wie zu diesem Thema ein guter Artikel entstehen kann. Ich würde es übrigens sehr begrüssen, wenn Dich bei einer evtl. Ausbauarbeit Benutzer:Rainer Lippert unterstützen könnte.--Engelbaet 15:40, 15. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Engelbaet, danke für Dein Angebot, den Artikel in meinem Namensraum wieder herzustellen, allerdings habe ich das vorsorglich schon getan, da ich mit einer Löschung rechnete. Falls Rainer mitmacht, würde ich gerne den Artikel neubauen/ausbauen. Leider ist derzeit beim Landratsamt niemand im Umeltamt zu erreichen, welcher die nötigen Infos dazu geben kann. Ganz herzlich möchte ich Dir für Deine ausführliche Löschbegründung danken (die war ja länger als der Artikel *g*). So was sieht man selten! Wirklich danke! Bis denn --Grüße aus Memmingen 18:48, 15. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Memmingen, ich danke Dir für das Verständnis. Es war, wie man an der Begründung auch sehen kann, in diesem Fall weder einfach, sich für das Löschen noch gegen es auszusprechen. Und mir ging es ganz deutlich darum, hier nicht grundsätzlich Türen für Naturschutzartikel auf Kreisebene zu verriegeln. Wenn es ans Wiederherstellen geht, bitte wegen der Geschichte der Voreditionen in der Tat um die Wiederherstellung bitten (das kann aber Rainer genauso wie ich), zumal es doch mehr als 3 Sätze sind (und bis auf die Geographie vermutlich alles erhalten bleibt, wenn auch in anderer Ordnung).--Engelbaet 07:43, 16. Jan. 2009 (CET)
- Nur so ne kleine Verständnissfrage: Gehen dadurch nicht die Voreditoren verloren? --Mrilabs 19:00, 15. Jan. 2009 (CET)
- Bei den drei Sätzen? Da geht glaub net viel verloren, oder? Außerdem, wenn dann müsste er eh komplett neu/umgeschrieben werden. Mit Ausbau wirste da net viel machen können. ICQ? --Grüße aus Memmingen 19:04, 15. Jan. 2009 (CET)
- ICQ braucht no a wengerl, da ich meine Daten vergessen habe und diese neu angefordert hab. --Grüße aus Memmingen 19:06, 15. Jan. 2009 (CET)
- Bin noch knapp ne halbe/dreiviertel Stunde online ;-) --Mrilabs
- Schick mir doch bitte mal per Mail meine ICQ-Nummer *lol* --Grüße aus Memmingen 19:17, 15. Jan. 2009 (CET)
- Bin noch knapp ne halbe/dreiviertel Stunde online ;-) --Mrilabs
- ICQ braucht no a wengerl, da ich meine Daten vergessen habe und diese neu angefordert hab. --Grüße aus Memmingen 19:06, 15. Jan. 2009 (CET)
- Bei den drei Sätzen? Da geht glaub net viel verloren, oder? Außerdem, wenn dann müsste er eh komplett neu/umgeschrieben werden. Mit Ausbau wirste da net viel machen können. ICQ? --Grüße aus Memmingen 19:04, 15. Jan. 2009 (CET)
- Warum versuchst Du nicht, die Informationen in diesem Abschnitt noch ein wenig auszubauen? Die Geografie findet sich ja schon da drüber, und ein paar allgemeine Worte sowie entsprechende Quellenangaben zu den Naturschutzaktivitäten im Landkreis und ihrer Entwicklung wären sehr hilfreich. -- Nina 11:56, 17. Jan. 2009 (CET)
- Vor allem gehört dort die Auswahl der bedeutendsten Naturdenkmäler überarbeitet. So ist das POV. Wer oder was besagt, dass das die bedeutendsten sind? Also ich sehe ein Baum als bedeutender an als beispielsweise eine Quelle. Grüße -- Rainer Lippert 12:03, 17. Jan. 2009 (CET)
- Diese Auswahl stammt aus dem gelöschten Artikel. Es sollten diejenigen der Naturdenkmälde erwähnt werden, die den größten Bekanntheitsgrad haben. Die Auswohl könnte anhand von Erwähnungen in der Literatur erfolgen, wird aber immer ein wenig subjektiv bleiben- was auch vertretbar ist. Wenn jemand neue Argumente bringt, warum das eine Naturdenkmal eher erwähnt werden sollte als das andere, kann das jederzeit angepasst werden. Wichtig wäre nur, sich auf so sechs-zehn zu beschränken, damit es nicht ausartet. -- Nina 13:47, 17. Jan. 2009 (CET)
- Damit habe ich eben so meine Probleme. Weil eine Reduzierung auf eine bestimmte Anzahl immer schwierig ist. Wie ich schon sagte, lege ich persönlich die Bedeutung anders aus, als jetzt beispielsweise jemand anderes. Deswegen plädierte ich ja auch für ein behalten, wo man diesen Abschnitt hätte weiter ausbauen können. Grüße -- Rainer Lippert 13:52, 17. Jan. 2009 (CET)
- @Nina: Nina, Du und der Rest der Welt hat komplett andere Ansichten, was in einer Enzyklopädie relevant ist und was nicht. Du hast Dich bei mir durch zig Diskussionen zum selben Thema dermaßen unebliebt gemacht, daß ich Dich in Zukunft auch ignorieren werde, genauso wie Du meine Fragen ignorierst - oder hast Du meine Frage bei der LD zum oben genannten Artikel auch nur im Ansatz irgendwo mir beantwortet? Nein - also bleib bitte bis zur Beantwortung der selbigen von meiner Seite fern! Einmal willst Du Redudanzen, dann lässt Du Artkel löschen, die versuchen solche zu vermeiden. Auch Engelbaet hat die Seite nicht gelöscht, weil das Thema unrelevant ist, sondern wegen der Redundanz - und auch, weil bisher zu wenig in der Seite stand. Dies wird sich in naher Zukunft ändern. Und ich werde es vermeiden, den Artikel des Landkreises durch Naturschutz/Denkmäler aufzublähen. Denn der Landkreis beschäftigt sich nicht nur mit Natur- und Umweltschutz. Auch werde ich es vermeiden eine wahllose Auswahl von Denkmälern vorzunehmen. Dazu sehe ich mich durch nicht vorhandenes Fachwissen (welches Dir im übrigen ebenfalls fehlt!!!) außerstande, auch ist es nicht Aufgabe einer Enzyklopädie einzelne Denkmäler zu etwas besonderem zu erklären (TF+POV). Lediglich Fachleute von einer Stelle können dies und wenn ien Baum/Strauch/Blume/Grasbüschel in einer Denkmalliste drinsteht, ist er für einen solchen Listenartikel relevant. Punkt aus und basta. Ach ja, auch wenn Du es von Deiner Disk. immer wieder löschst, auch ich würde eine Wiederwahl von Dir als Admin begrüßen. Danke für Dein Verständnis im voraus.
- @Rainer: Sobald ich die Infos vom Landratsamt bekommen habe (bisher habe ich dort aber wegen Außenterminen keinen erreicht), werde ich mich bei Dir melden. --Grüße aus Memmingen 16:05, 17. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Memmingen, ich glaube eher weniger, dass du auf diesem Wege verwertbare Informationen bekommst. Zumindest ich habe auf diesem Wege bisher wenig Erfolg gehabt. Mir blieb ein Besuch bei der Unteren Naturschutzbehörde des entsprechenden Landratsamts nicht erspart, um dann dort selber Einsicht in die Akten zu nehmen. Mehr wie eine Liste, wo alle Naturdenkmäler des Landkreises vermerkt sind, habe ich ohne Besuch vor Ort noch nicht bekommen. Grüße -- Rainer Lippert 23:21, 20. Jan. 2009 (CET)
- Erstmal muß man da überhaupt irgendwen erreichen, der sich zuständig fühlt. Momentan bin ich vom Bauamt ins Umweltamt geschickt worden. Von da wieder ans Bauamt von da wieder in Umweltamt. Mal schaun, wann ich nach Mindelheim rüberkomm. Meld mich, wenn ich näheres weiß - wann auch immer :o( --Grüße aus Memmingen 23:26, 20. Jan. 2009 (CET)
- Hmm, eigentlich ist die Untere Naturschutzbehörde dafür zuständig. Und die hat ihren Sitz in der Regel im Landratsamt des Landkreises. Ich habe eben mal kurz gegoogelt. Hier steht, ganz unten, Zimmer 328 und die entsprechende Telefonnummer und Emailadresse. Hast du es dort schon einmal versucht? Grüße -- Rainer Lippert 23:38, 20. Jan. 2009 (CET)
- Ne, hab ich noch nicht, aber ich habe eh vor, die nächste Zeit mal in LRA zu wandern, so daß ich es dann auch gleich miterledigen kann :o) Danke, ich hab immer unter www.landkreis-unterallgeau.de gesucht und gesucht und gesucht.... --Grüße aus Memmingen 23:40, 20. Jan. 2009 (CET)
- Hmm, eigentlich ist die Untere Naturschutzbehörde dafür zuständig. Und die hat ihren Sitz in der Regel im Landratsamt des Landkreises. Ich habe eben mal kurz gegoogelt. Hier steht, ganz unten, Zimmer 328 und die entsprechende Telefonnummer und Emailadresse. Hast du es dort schon einmal versucht? Grüße -- Rainer Lippert 23:38, 20. Jan. 2009 (CET)
- Erstmal muß man da überhaupt irgendwen erreichen, der sich zuständig fühlt. Momentan bin ich vom Bauamt ins Umweltamt geschickt worden. Von da wieder ans Bauamt von da wieder in Umweltamt. Mal schaun, wann ich nach Mindelheim rüberkomm. Meld mich, wenn ich näheres weiß - wann auch immer :o( --Grüße aus Memmingen 23:26, 20. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Memmingen, ich glaube eher weniger, dass du auf diesem Wege verwertbare Informationen bekommst. Zumindest ich habe auf diesem Wege bisher wenig Erfolg gehabt. Mir blieb ein Besuch bei der Unteren Naturschutzbehörde des entsprechenden Landratsamts nicht erspart, um dann dort selber Einsicht in die Akten zu nehmen. Mehr wie eine Liste, wo alle Naturdenkmäler des Landkreises vermerkt sind, habe ich ohne Besuch vor Ort noch nicht bekommen. Grüße -- Rainer Lippert 23:21, 20. Jan. 2009 (CET)
- Damit habe ich eben so meine Probleme. Weil eine Reduzierung auf eine bestimmte Anzahl immer schwierig ist. Wie ich schon sagte, lege ich persönlich die Bedeutung anders aus, als jetzt beispielsweise jemand anderes. Deswegen plädierte ich ja auch für ein behalten, wo man diesen Abschnitt hätte weiter ausbauen können. Grüße -- Rainer Lippert 13:52, 17. Jan. 2009 (CET)
- Diese Auswahl stammt aus dem gelöschten Artikel. Es sollten diejenigen der Naturdenkmälde erwähnt werden, die den größten Bekanntheitsgrad haben. Die Auswohl könnte anhand von Erwähnungen in der Literatur erfolgen, wird aber immer ein wenig subjektiv bleiben- was auch vertretbar ist. Wenn jemand neue Argumente bringt, warum das eine Naturdenkmal eher erwähnt werden sollte als das andere, kann das jederzeit angepasst werden. Wichtig wäre nur, sich auf so sechs-zehn zu beschränken, damit es nicht ausartet. -- Nina 13:47, 17. Jan. 2009 (CET)
- Vor allem gehört dort die Auswahl der bedeutendsten Naturdenkmäler überarbeitet. So ist das POV. Wer oder was besagt, dass das die bedeutendsten sind? Also ich sehe ein Baum als bedeutender an als beispielsweise eine Quelle. Grüße -- Rainer Lippert 12:03, 17. Jan. 2009 (CET)
- Haa, die Allwissende Müllhalde, äähm, Suchmaschine, findet das innerhalb einer Sekunde ;-) Gern geschehen! Grüße -- Rainer Lippert 23:48, 20. Jan. 2009 (CET)
Sabine Kober (relevant)
Dies schrieb mir Bremond als Artikelvorschlag Firma Portal Memmingen:
- Hallo Bene16, Du beschäftigst Dich doch gerne mit Firmen (u.v.a). Vielleicht habe ich da eine mit Alleinstellungsmerkmal. Heute war auf Spiegel online ein interessanter Artikel über das Beschäftigungskonzept von Sabine Kober MM (Babys an Bord; fast gleichlautendes war im Focus. Vielleicht kannst Du mal nachsehen, ob diese Firma im Portal MM schon vorkommt, bzw. einen kleinen (!) Artikel dazu schreiben, bzw. erst beim Hüter der Pforte nachfragen. Nur so eine Idee. Mal was anderes als Schulen (habe sie gehaßt). Grüße, -- Bremond 13:59, 16. Jan. 2009 (CET)
AdT
Memmingen ist eine kreisfreie Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben. Sie ist das zentral gelegene Oberzentrum und das Schul-, Verwaltungs- und Handelszentrum in der Region Donau-Iller. Das Stadtgebiet grenzt im Westen an die Iller, den Grenzfluss zu Baden-Württemberg und ist nach Norden, Osten und Süden umgeben vom Landkreis Unterallgäu. Wegen der Nähe zum Allgäu wird die Stadt auch Das Tor zum Allgäu genannt. Die Ursprünge der oberschwäbischen Stadt reichen bis in die Römerzeit. Die Altstadt gehört mit ihren vielen Plätzen, Bürger- und Patrizierhäusern, Palästen und der Stadtbefestigung zu einer der am besten erhaltenen Süddeutschlands. Am 20. März 1525 wurden in der Kramerzunft die 12Zwölf Memminger Artikel und die Bundesordnung verfasst. Diese gelten als die erste Menschenrechtsverkündigung der Welt. Um dieses in Erinnerung zu behalten wird heute der Memminger Freiheitspreis 1525 von dem durch (oder an?) Bundespräsidenten Horst Köhler verliehen.
oder alternativ: Am 20. März 1525 wurden in der Kramerzunft die 12Zwölf Memminger Artikel verfasst. Sie gelten als erster Grundrechtekatalog der deutschen Geschichte. Bei der heutigen Verleihung des Memminger Freiheitspreises 1525 an Reiner Kunze hält Bundespräsidenten Horst Köhler die Laudatio.
Ein Vorschlag für eine Umformulierung, du begründest ja bei AdT mit dem Freiheitspreis, dann ist z.B. die Verkehrsanbindung nicht wichtig, sondern eben der Schluss. Kannst ja mal überlegen, ob du davon was brauchen kannst. Noch etwas zur angeblich ersten Menschenrechtsverkündung der Welt - ich fürchte, du lehnst dich da ein wenig zu weit aus dem Fenster: der Artikel über den Preis spricht von Europa, andere eben gefundene Quellen von deutsch - das sollte sauber recherchiert und belegt werden. Grüße --wö-ma 13:58, 19. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Wö-ma, der Satz kann gerne raus, ist kein Problem für mich. Das mit den Angaben verhält sich folgendermaßen: Menschenrechte - Welt, Verfassungsgebende Versammlung - deutsch. Diese Auskunft habe ich vom Stadtarchiv und der Heimatpflege sowie von der Stadtführerin. Danke und --Grüße aus Memmingen 18:08, 19. Jan. 2009 (CET)
- Ich habe noch mehr rausgenommen und ein paar kleine Korrekturen vorgenommen. Zur Sache mit den Menschenrechten: I am not convinced. Du stimmst mir sicher zu, dass all diese Quellen subjektiv sind und eher ihrer Stadt und der (Touri-)Werbung verpflichtet sind. Da würde mich doch wirklich mal eine neutrale, fachliche Quelle interessieren. Ich hab auf die Schnelle nichts wirklich gutes gefunden. --18:13, 19. Jan. 2009 (CET)
- Naja, also Stadtarchiv und Heimatpflege sind weniger dem Tourismus verpflichtet als die Stadtführererin. Und unsere Heimatpflege setzt sich aus mehreren Personen zusammen. Werde aber einfach mal dem Kulturamt ne Mail schreiben. Wolfgang Beyer ist da doch ganz fit draun ;o) --Grüße aus Memmingen 18:31, 19. Jan. 2009 (CET)
- Auf der Homepage der Stadt: Dieser Forderungskatalog gilt heute als erste Formulierung von Grund- und Menschenrechten auf deutschem Boden., auf der Seite des Bundestags: Diese Streitschrift aus der Zeit der Bauernkriege gilt als die erste freiheitliche Verfassungsurkunde auf deutschem Boden, hast du ja selbst eingefügt. Gehen wir aber mal davon aus, dass die zweite Quelle von der ersten (in diesem Fall zuverlässigeren) abgeschrieben hat. Auch Bundespräsident Rau sprach 2000 von einem Monument der deutschen Freiheitsgeschichte (die haben ganz gute Historiker und Redenschreiber im Bundespräsidialamt). --wö-ma 18:52, 19. Jan. 2009 (CET)
- Die Verfassungsurkunde z. B. bezieht sich meines Wissens nach auf die Bundesordnung und weniger auf die zwölf Artikel, aber morgen kann ich genaueres sagen. Bis denn --Grüße aus Memmingen 19:31, 19. Jan. 2009 (CET)
- Welche Verfassungsurkunde und welche Bundesordnung? Davon ist weder im MM- noch im Preis-Artikel die Rede. Ich fürchte, ich hab die Arbeit verschafft... --wö-ma 19:33, 19. Jan. 2009 (CET)
- Zwölf Artikel und Zwölf Artikel#Bundesordnung, die wurden zwar beide gemeinsam verfasst, waren aber zwei komplett unterschiedliche Dinge. Bei den Zwölf Artikeln ging es vornehmich um Abschaffung der Mißstände, bei der Bundesordnung ging es um ein neues Herrscherwesen. --Grüße aus Memmingen 19:45, 19. Jan. 2009 (CET)
- Welche Verfassungsurkunde und welche Bundesordnung? Davon ist weder im MM- noch im Preis-Artikel die Rede. Ich fürchte, ich hab die Arbeit verschafft... --wö-ma 19:33, 19. Jan. 2009 (CET)
- Die Verfassungsurkunde z. B. bezieht sich meines Wissens nach auf die Bundesordnung und weniger auf die zwölf Artikel, aber morgen kann ich genaueres sagen. Bis denn --Grüße aus Memmingen 19:31, 19. Jan. 2009 (CET)
- Auf der Homepage der Stadt: Dieser Forderungskatalog gilt heute als erste Formulierung von Grund- und Menschenrechten auf deutschem Boden., auf der Seite des Bundestags: Diese Streitschrift aus der Zeit der Bauernkriege gilt als die erste freiheitliche Verfassungsurkunde auf deutschem Boden, hast du ja selbst eingefügt. Gehen wir aber mal davon aus, dass die zweite Quelle von der ersten (in diesem Fall zuverlässigeren) abgeschrieben hat. Auch Bundespräsident Rau sprach 2000 von einem Monument der deutschen Freiheitsgeschichte (die haben ganz gute Historiker und Redenschreiber im Bundespräsidialamt). --wö-ma 18:52, 19. Jan. 2009 (CET)
- Naja, also Stadtarchiv und Heimatpflege sind weniger dem Tourismus verpflichtet als die Stadtführererin. Und unsere Heimatpflege setzt sich aus mehreren Personen zusammen. Werde aber einfach mal dem Kulturamt ne Mail schreiben. Wolfgang Beyer ist da doch ganz fit draun ;o) --Grüße aus Memmingen 18:31, 19. Jan. 2009 (CET)
- Ich habe noch mehr rausgenommen und ein paar kleine Korrekturen vorgenommen. Zur Sache mit den Menschenrechten: I am not convinced. Du stimmst mir sicher zu, dass all diese Quellen subjektiv sind und eher ihrer Stadt und der (Touri-)Werbung verpflichtet sind. Da würde mich doch wirklich mal eine neutrale, fachliche Quelle interessieren. Ich hab auf die Schnelle nichts wirklich gutes gefunden. --18:13, 19. Jan. 2009 (CET)
- Also ich hab heute mit dem Kulturamt telefoniert. Das auf der HP der Stadt nur "auf deutschem Boden steht" ist der typisch schwäbischen Bescheidenheit geschuldet. Das es die ersten Deutschen sind ist 100%ig sicher, die ersten Europäischen 99%ig, Weltweit 98%iger Sicherheit...aber eben um 100%ig sicher zu gehen, steht überall nur auf "Deutschem Boden". Hoffe ein wenig zur Entwirrung beitragen zu können ;o). Bis denne --Grüße aus Memmingen 16:52, 20. Jan. 2009 (CET)
- Ehrlich gesagt: leider nicht. Entschuldige bitte, aber hier wäre mir eine reputable Quelle lieber als ein Telefonat mit dem Memminger Kulturamt - beispielsweise die Veröffentlichung eines anerkannten Philosophen, Historikers, Politologen o.ä. dazu. Günther Franz hat doch dazu geforscht, und einige andere auch, wie die Literaturliste im zugehörigen Artikel zeigt. Die umfangreiche Literaturliste stammt leider von einer IP der Uni Jena (das ließ die Qualität der Liste auch vermuten), so dass man den Editor leider nicht ansprechen kann. Ich denke, diese Diskussion sollte nun beim Artikel geführt werden - oder hast du Zugriff auf wenigstens eine der Quellen und kannst bei Gelegenheit einmal nachsehen? --wö-ma 17:19, 20. Jan. 2009 (CET)
- Ups, ich sehe gerade, dass der betr. Eintrag ja von dir stammt - dann hab ich nicht mehr so ein schlechtes Gewissen, wenn ich dir hier "Hausaufgaben" gebe... ;-) --wö-ma 17:31, 20. Jan. 2009 (CET)
- Also ein schlechtes Gewissen musste für so was bei mir eigentlich nie haben, macht ja Spaß was neues zu erfahren und auch ein wenig zu erforschen :o). Leider habe ich bei mir zuhause keine einzige Quelle....werde mir aber demnächst, sobald meine Baustelle abgeschlossen habe, an den Artikel wagen. Ich wollte eigentlich auch eher die 12 Artikel als AdT haben, aber das Thema ist halt schon arg schwierig zu beackern, vor allem da man ja nicht nur eine Quelle lesen sollte, sondern eher zwei/drei verschiedene....mal schaun. Bei uns auf der Info-Tafel vor der Kramerzunft steht auf jeden Fall auch Europa droben. Werde bei Gelegenheit mal n Bild davon machen. Bis denne --Grüße aus Memmingen 18:55, 20. Jan. 2009 (CET)
- Ups, ich sehe gerade, dass der betr. Eintrag ja von dir stammt - dann hab ich nicht mehr so ein schlechtes Gewissen, wenn ich dir hier "Hausaufgaben" gebe... ;-) --wö-ma 17:31, 20. Jan. 2009 (CET)
- Ehrlich gesagt: leider nicht. Entschuldige bitte, aber hier wäre mir eine reputable Quelle lieber als ein Telefonat mit dem Memminger Kulturamt - beispielsweise die Veröffentlichung eines anerkannten Philosophen, Historikers, Politologen o.ä. dazu. Günther Franz hat doch dazu geforscht, und einige andere auch, wie die Literaturliste im zugehörigen Artikel zeigt. Die umfangreiche Literaturliste stammt leider von einer IP der Uni Jena (das ließ die Qualität der Liste auch vermuten), so dass man den Editor leider nicht ansprechen kann. Ich denke, diese Diskussion sollte nun beim Artikel geführt werden - oder hast du Zugriff auf wenigstens eine der Quellen und kannst bei Gelegenheit einmal nachsehen? --wö-ma 17:19, 20. Jan. 2009 (CET)
Kollege, Herzlich Willkommen!
Hallo Memmingen! Ich möchte dich in unserem Projekt als Mentor Nr. 97 herzlich willkommen heißen! Damit du vollen Zugriff auf die externe Datenbank bekommst, frage bitte bei Ulli an, er wird alles Nötige in die Wege leiten. Solltest du jemals Probleme oder Fragen haben, wende dich an einen deiner Mentorenkollegen oder melde dich auf unserer Diskussionsseite! Auf gute Zusammenarbeit! Gruß -- JCS 21:02, 22. Jan. 2009 (CET)
- Hej Memmingen, herzlichen Glückwunsch! --Zollernalb 21:04, 22. Jan. 2009 (CET)
- Willkommen im Team! ... und → hier geht's weiter. ; ) -- Zacke Neu hier? 21:07, 22. Jan. 2009 (CET)
Herzlichen Glückwunsch aus dem untern Illertal.--Unterillertaler 21:25, 22. Jan. 2009 (CET)
- Verspäteter Glückwunsch, wer wäre besser dazu geeignet?--Bene16 07:50, 25. Jan. 2009 (CET)
Euch allen herzlichen Dank! Ich werde mein bestes geben!!! --Grüße aus Memmingen 22:00, 22. Jan. 2009 (CET)
- mensch, da weiß ich ja, wen ich fragen, falls ihc nicht weiterkomme. gruß --Z Thomas 11:21, 25. Jan. 2009 (CET)
www.kirchbau.de
Habe bei Schubbay mal nach der Einschätzung dieser Seite gefragt. Deine Meinung würde mich auch interessieren. Viele Grüße --Cactus26 08:21, 23. Jan. 2009 (CET)
- Ich antworte bei Schubbay! --Grüße aus Memmingen 17:02, 23. Jan. 2009 (CET)
Sprachgefühl
Hallo Memmingen,
wenn du mal Zeit und Lust hast, schau mal bitte hier vorbei Wikipedia:Dritte_Meinung#9._Stadion. – Wladyslaw [Disk.] 09:19, 23. Jan. 2009 (CET)
- So wie ich das sehe, hat Schubbay das ja schon erledigt. Ich sehe es auf jeden Fall wie Du - so etwsa ist unenzyklopädisch und sollte hier auch verbessert werden (oder eben wie Du getan hast (nachdem Du ja differenzen mit dem Hauptautor hast) mit einem QS-Baustein versehen werden.... --Grüße aus Memmingen 17:02, 23. Jan. 2009 (CET)
Hi
Wollt mal wieder Tach sagen. Wie gehts dir und deiner Kirchen-und-Lokalartikel-auf-Top-bring-Crew? Ich schiebe täglich den Beginn meines nächsten Exzellenz-Artikel-Projekts vor mir her. Einmal die Watchlist aufgerufen und der Tag ist fasst schon vorbei. -- MARK 17:06, 23. Jan. 2009 (CET)
- Tja, bei deinen ganzen Kappelleien ist das bearbeiten auch schwierig ;o). Habs schon mitbekommen mit Deinem Gegenspieler mit dem Freund im Namen....meine Baustelle ist derzeit die lokale Reformation, aber auch dort ist es ein wenig in´s stocken geraten....ist halt doch ein schwieriges Thema, an das ich mich da langsam aber sicher ranpirsch....aber danke für´s Hallosagen! War erst neulich mal auf dem Züri-Treff drunten in der Schweiz, war auch ganz nett... --Grüße aus Memmingen 17:12, 23. Jan. 2009 (CET)
- Du weißt ja wie wir Militärs zu sagen plegen (nicht wirklich!), Viel Feind, viel Ehr... Frohes Schaffen und grüß mir deine Sternchenjägerkumpels. -- MARK 20:18, 23. Jan. 2009 (CET)
Schweizerberg oder Westertor?
Wie sagt der Memminger zur Lage der ehem. Synagoge? Fir mi isch es dr' Schweizerberg? Gruß
- Am Schweizerberg --Grüße aus Memmingen 09:36, 24. Jan. 2009 (CET)
Wo ist Oberschwaben
Frühstückslektüre, ziemlich hoffnungslos... Grüße --Zollernalb 10:22, 24. Jan. 2009 (CET)
- Na, dann passt ja halbwegs meine Abgrenzung, oder? Die Karte von 1274 setzte uns ja mit rein *juhuu* ;o). Werd mir den Artikel auf jeden Fall mal archivieren und auch Herrn Lochbrunner evtl. mal noch anschreiben. Vielleicht wird´s ja dann noch was mit dem Artikel! --Grüße aus Memmingen 10:29, 24. Jan. 2009 (CET)
- seid ihr nicht Ostillerisch? Also, wenn ich mir die Karte genau ansehe... --Zollernalb 10:34, 24. Jan. 2009 (CET)
- Im Text steht aber die Linie Schongau-Memmingen-Ulm! Die Karte ist ja so mickrig, daß man nix erkennen kann....zumindest ich nicht....oder auch einfach nicht will ;o). Ne aber im Text stehts ja eindeutig drinnen und der ist ja wichtig. --Grüße aus Memmingen 10:39, 24. Jan. 2009 (CET)
- Ich habe die Zeitung vor mir liegen, vom zentralen Bereich ist die Iller die Grenze, aber für mich seid ihr natürlich dabei ;-) --Zollernalb 11:06, 24. Jan. 2009 (CET)
- Im Text eben auch, deswegen habe ich jetzt auch mal im Text bei der Einleitung von Oberschwaben die halbwegs richtige Beschreibung mit Illertal und Allgäu reingesetzt....die Karte, da gebe ich Dir natürlich wieder recht zeigt ein anderes Bild - die Frage ist nur - von wem ist sie, wann wurde sie angefertigt, extra für den Artikel? Dies glaube ich nämlich nicht, sonst hätten sie anstatt Kempten eher Schongau und Memmingen als Orte reingesetzt... --Grüße aus Memmingen 11:39, 24. Jan. 2009 (CET)
- In der Zeitung Felix Locher als Autor der Karte angegeben, um den es ja im Artikel geht. --Zollernalb 12:14, 24. Jan. 2009 (CET)
- Im Text eben auch, deswegen habe ich jetzt auch mal im Text bei der Einleitung von Oberschwaben die halbwegs richtige Beschreibung mit Illertal und Allgäu reingesetzt....die Karte, da gebe ich Dir natürlich wieder recht zeigt ein anderes Bild - die Frage ist nur - von wem ist sie, wann wurde sie angefertigt, extra für den Artikel? Dies glaube ich nämlich nicht, sonst hätten sie anstatt Kempten eher Schongau und Memmingen als Orte reingesetzt... --Grüße aus Memmingen 11:39, 24. Jan. 2009 (CET)
- Ich habe die Zeitung vor mir liegen, vom zentralen Bereich ist die Iller die Grenze, aber für mich seid ihr natürlich dabei ;-) --Zollernalb 11:06, 24. Jan. 2009 (CET)
- Im Text steht aber die Linie Schongau-Memmingen-Ulm! Die Karte ist ja so mickrig, daß man nix erkennen kann....zumindest ich nicht....oder auch einfach nicht will ;o). Ne aber im Text stehts ja eindeutig drinnen und der ist ja wichtig. --Grüße aus Memmingen 10:39, 24. Jan. 2009 (CET)
- seid ihr nicht Ostillerisch? Also, wenn ich mir die Karte genau ansehe... --Zollernalb 10:34, 24. Jan. 2009 (CET)
Westlich ist die Grenze Oberschwabens eindeutig Baden. Wie aber das dialektisch klingt weis ich nicht. Ich höre nicht den sprachlichen Unterschied ob einer aus Friedrichshafen-Schnetzenhausen oder aus Meersburg-Hundweiler kommt. Gruß--Bene16 12:33, 24. Jan. 2009 (CET)
- Jetzt bin ich beleidigt :-) --Hohenzollernalb 12:39, 24. Jan. 2009 (CET)
Warum? Gruß--Bene16 13:46, 24. Jan. 2009 (CET)
- westlich gibt es noch anderes als Baden... --Zollernalb 13:52, 24. Jan. 2009 (CET)
Klar, das wurde auch bisher ausgespart das Fürstentum Hohenzollern. Wo ist dort die Abgrenzung? Gruß--Bene16 14:11, 24. Jan. 2009 (CET)
- wenn man das so genau wüsste, stände es im Artikel :-) --Zollernalb 14:13, 24. Jan. 2009 (CET)
- Tja, jetzt stehts sogar so genau wie möglich drin....übrigens gibt´s eine Dissertation über Oberschwaben deren Titel ist: Memmingen - die heimliche Hauptstadt Oberschwabens und unser guter Julius Miedel hat ein Buch geschrieben über die Ortsnamen in Oberschwaben, also was soll da ein Zeitungsartikelchen ausmachen? --Grüße aus Memmingen 15:03, 24. Jan. 2009 (CET)
- wenn man das so genau wüsste, stände es im Artikel :-) --Zollernalb 14:13, 24. Jan. 2009 (CET)
Hab den Artikel Jüd. Gem. MM noch ein bischen aufgefüttert mit geschichtlichem Umfeld - Zinsverbot etc. Könntest du es sprachlich entschwäbeln oder drüberkucken. Die Quelle ist Wikipedia. Gruß--Bene16 15:29, 24. Jan. 2009 (CET)
Toni`s Tierpark Aitrach
Relevant...:)? Gruß--Bene16 16:56, 25. Jan. 2009 (CET)
- Sehenswert die Bisamratten!--Bene16 16:57, 25. Jan. 2009 (CET)
Wo soll denn der sein? Ich kenn nur die Wildschweine in Tannheim :o) --Grüße aus Memmingen 17:07, 25. Jan. 2009 (CET)
- Beim Marbeton wenn du Richtung Obenhausen fährst, hippe. Gruß--Bene16 17:09, 25. Jan. 2009 (CET)
- Aha, nee Du, kenne ich nicht und kann daher auch nix zur Relevanz sagen....legs halt mal an, dann sieht mans ja. --Grüße aus Memmingen 17:10, 25. Jan. 2009 (CET)
Oder Marbeton Aitrach relevant: Alleinstellungsmerkmal Bis 1942 wurden die Erzeugnisse aus dem bahneigenen Kieswerk ausschließlich im Bezirk der Reichsbahndirektion Stuttgart verwendet.?--Bene16 17:11, 25. Jan. 2009 (CET) Stellte alle betonigen Sachen für die Reichsbahn her?--Bene16 17:12, 25. Jan. 2009 (CET)
Beispiel für eine gelungene Privatisierung neben vielen Leichen!--Bene16 17:13, 25. Jan. 2009 (CET)
- Hatten die damals evtl. über 1000 Mitarbeiter? Ansonsten würde ich sagen, daß die Alleinstellungsmerkmale nicht ausreichend sind....Stadtwald Memmingen? Kennste Dich da aus?--Grüße aus Memmingen 17:14, 25. Jan. 2009 (CET)
- War des dann ein Staatsbetrieb? --Grüße aus Memmingen 17:14, 25. Jan. 2009 (CET)
- <einmisch>Tierpark: klar nicht relevant, Alleinstellungsmerkmal Marbeton: falsch verstanden würde ich sagen, da steht nicht im Bereich der RD Stgt wurden aussschließlich Erzeugnisse aus dem bahneigenen Kieswerk verwendet (und selbst dann wäre das kein wirkliches Alleinstellungsmerkmal, sondern vergleichbar mit der Aussage (um mal beim Thema zu bleiben) Im Bereich der RD Stuttgart wurden ausschließlich Verkehrsleistungen für die DR erbracht). --wö-ma 17:22, 25. Jan. 2009 (CET)</einmisch>
- War des dann ein Staatsbetrieb? --Grüße aus Memmingen 17:14, 25. Jan. 2009 (CET)
mentee-aufnahme-möglichkeit?
...sehe grade zwei:
gruß, --NB/archiv 18:37, 25. Jan. 2009 (CET)
Memminger Käsepogrom 1921 (relevant)?
Evtl. sollte nur der Abschnitt in Geschichte der Stadt Memmingen erweitert werden. Gruß--Bene16 13:48, 27. Jan. 2009 (CET)
- Ja gibts da soviel dazu zu sagen, daß es einen eigenen Artikel hergibt? Ansonsten wie von Dir bereits geschrieben unter dem Geschichtsabteis was dazu oder unter jüdische Gemeinde MM? --Grüße aus Memmingen 17:31, 27. Jan. 2009 (CET)
Mir fehlen auch genaue Daten. Wann, wo, was. Evtl Archiv Ulmerstr.? Aber man kann das mit der S. nicht so abtun als ob es eine Lapalie war. Ha do hot halt amol a Synagoge brännelet. Es war ein repräsentatives Gebäude an einem repäsentativen Platz? Das Thema elektrisiert mich, wie Dich die R. Und der Schoß aus dem das kam ist ganz gewiss noch fruchtbar und mit ein bischen Ethikunterricht nicht zu erledigen. Gruß--Bene16 19:44, 27. Jan. 2009 (CET)
- Am besten Du rufst einfach mal beim Stadtarchiv an und frägst dort nach. Am besten ist hierfür Herr Engelhard geeignet. --Grüße aus Memmingen 21:20, 27. Jan. 2009 (CET)
Aber insgesamt sind die dunkelsten Flecken der Stadt jetzt beschrieben. Gruß--Bene16 07:04, 28. Jan. 2009 (CET)
- Altenstadt ist schon noch so Memmingen? Ich seh immer ECDC Memmingen Fans mit großer Altenstadt (Iller) Fahne beim Eishockey. Gruß--Bene16 21:25, 29. Jan. 2009 (CET)
Schau mir mal das Ding in Ichenhausen an. Gruß--Bene16 21:32, 29. Jan. 2009 (CET)
Reformation durch den Rat der Stadt
Der Reichstag verlief aber nicht so, wie sich der Rat dies wünschte, weshalb er mit einem Einfall des Schwäbischen Bundes oder des Herzogs von Bayern... Die Frage der Täufer waren zwar vorhanden, wurden aber im Gegensatz zu anderen Städten nicht verfolgt oder verbrannt. Zwei Sätze, die irgendwie beim Umformulieren verunglückt sind. Kannst du ihnen wieder einen Sinn geben? Mit Gruß--Hermetiker 08:51, 2. Feb. 2009 (CET)
- Mach ich! Danke! --Grüße aus Memmingen 23:26, 2. Feb. 2009 (CET)
Dame (relevant)?
[3] ?
- M. E. nach ja. --Grüße aus Memmingen 23:14, 2. Feb. 2009 (CET)
Hoser
Jetzt hab ich aber mal aufgerüstet und mir den Hoser aus der Stadtbibliothek zugelegt. Steht einfach so rum und steht auch alles drin mit der Synagoge etc. Hoffe es stimmt weil es brisant ist Kutter, Hebel, Unglehrt sind noch heute bestehende Baufirmen. Schluck. Ich sag Dirs, wenn das nicht stimmt was da im Hoser steht. Gruß--Bene16 19:15, 4. Feb. 2009 (CET)
- Ich kenn einige die beim Kutter schaffen und ich will nicht, dass der mit seinem großen Radlader bei mir vor dem Haus steht....:)...--Bene16 19:16, 4. Feb. 2009 (CET)
Hat der Kutter [4] über 1000 Leute?--Bene16 19:19, 4. Feb. 2009 (CET)
- Ich schätz mal, daß der in etwa so groß wie Hebel in MM ist....daher kann ich mir nicht vorstellen, daß er die RK´s reißen wird....der Hoser stimmt übrigens! --Grüße aus Memmingen 19:32, 4. Feb. 2009 (CET)
Dann hab ich mir noch alles ausgeliehen was es über Strigel gibt. Und das Strigelmuseum in Augenschein genommen. Kaiser Maximilian hatte die Wahl zwischen Strigel und Dürer als Hofportraitmaler. Er nahm Strigel, er hat es verdient, dass man seine Kunst besser bekanntmacht. Gruß--Bene16 19:58, 4. Feb. 2009 (CET)
- Eurocard-Rechnung????--Bene16 21:44, 4. Feb. 2009 (CET)
Fälschung
Im Strigel Museum hängt eine pikant mit dem Namen Replik umschriebene FÄLSCHUNG. Der Kaiser und Kaiserin haben (undenkbar) ein giftlich-grünliche Gewandung, anstatt dem roten Gewand des Originals das im Kunsthistorisches Museum hängt. Zudem hat Ferdiand I beim Memminger Bild eine Blume in der Hand. Warum fiel das niemandem auf oder war es damals beim Ankauf bekannt?
Gruß--Bene16 16:36, 6. Feb. 2009 (CET)
- Keine Ahnung. Bin ich komplett überfragt, aber vielleicht stellt die Ausgabe im Strigelmuseum auch den Urzustand des Bildes dar, bevor es als Altar verwendet wurde. Rechnung aus der Schweiz ist übrigens dar. Unser leibliches Wohl kostete insgesamt um die 30 EUR (muß nomal genau draufschaun...). --Grüße aus Memmingen 17:18, 6. Feb. 2009 (CET)
Eine Fälschung ist nur dann eine Fälschung, wenn sie als echt verkauft wird. Wenn schon "Replik" dabei steht, ist es eben genau das, eine Replik. --AndreasPraefcke ¿! 17:33, 6. Feb. 2009 (CET)
- Aber warum wurde sie falsch repliziert? Das ist ja die eigentliche Frage von Bene... --Grüße aus Memmingen 17:42, 6. Feb. 2009 (CET)
- Danke ich bring da Licht rein. Mich interessiert das Bild. Aber zuvor muß ich heute abend noch auf den Zunftball der Narrenzunft. Gruß--Bene16 18:03, 6. Feb. 2009 (CET)
Komsch halt s'isch im DGH be so ogfär 20 Meter südlich der Bar...Gruß--Bene16 18:04, 6. Feb. 2009 (CET)
- Z´Tannhoi, odr? --Grüße aus Memmingen 18:06, 6. Feb. 2009 (CET)
- So was saures das Joster heißt und 1,- Euro kostete.....!!!!--Bene16 09:11, 7. Feb. 2009 (CET)
Es steht im Führer durch das Strigel-Museum: Wie andere Strigel-Werke wurde es kopiert. Eine Replik befindet sich in Brüsseler Privatbesitz eine andere im Besitz der Stadt Memmingen und wurde schon 1936 im Rathaus ausgestellt.--Bene16 09:13, 7. Feb. 2009 (CET)
Nicht wundern,...
ich habe meinen Benutzernamen geändert, um meinen Klarnamen zu entfernen. Morsen lernen müßt Ihr aber deshalb nicht ;-)--Viele Grüße S. F. B. Morse ditdit dada ditdit 12:47, 8. Feb. 2009 (CET) alias OnkelJohn
- aber musste er gleich so kompliziert werden ;o) ? --Grüße aus Memmingen 12:55, 8. Feb. 2009 (CET)
- Uuuh... das ist ja jetzt also den kann ich mir ja gar nimmer merken! ;-) --Mrilabs 13:29, 8. Feb. 2009 (CET)
- Hättest Dir nicht n Morsesignal ausdenken können, so alla Benutzer:kurzer Strich, langer strich, kurzer strich, langer strich *g* --Grüße aus Memmingen 13:32, 8. Feb. 2009 (CET)
- Uuuh... das ist ja jetzt also den kann ich mir ja gar nimmer merken! ;-) --Mrilabs 13:29, 8. Feb. 2009 (CET)
Naja, wer will schon Ä heißen. Nein mal im ernst. Wunschname Benutzer:Marconi war leider schon vergeben und ich hoffe mal, Ihr kommt trotzdem damit zurecht.--Viele Grüße S. F. B. Morse ditdit dada ditdit 14:29, 8. Feb. 2009 (CET)
Kriminalfall Ursula Brandmüller
Relevat? Gruß--Bene16 19:15, 9. Feb. 2009 (CET)
- Wer war das? --Grüße aus Memmingen 21:05, 9. Feb. 2009 (CET)
- War das net der Arsenmord + Hinrichtung + Ausstellung des Kopfes? --Mrilabs 21:18, 9. Feb. 2009 (CET)
- Die letzte Hinrichtung Memmingens, die Dame aus Dickenreishausen? --Grüße aus Memmingen 21:20, 9. Feb. 2009 (CET)
- Ich glaube eben diese meint der Bene... --Mrilabs 21:32, 9. Feb. 2009 (CET)
- Was meinst Du dann zur Relevanz? Als damaliger Gerichtsfall war sie durchaus für damalige Verhältnisse Medienwirksam und ihr verschwundener Kopf ebenso. --Grüße aus Memmingen 21:37, 9. Feb. 2009 (CET)
- Ich glaube eben diese meint der Bene... --Mrilabs 21:32, 9. Feb. 2009 (CET)
- Die letzte Hinrichtung Memmingens, die Dame aus Dickenreishausen? --Grüße aus Memmingen 21:20, 9. Feb. 2009 (CET)
- War das net der Arsenmord + Hinrichtung + Ausstellung des Kopfes? --Mrilabs 21:18, 9. Feb. 2009 (CET)
Anektdote der Memminger Geschichte. Aber obs nen LA standhält ich weiß nicht... Wobei die überregionale Bekanntheit damals ja der Fall war... Wenn genügend Material da ist - wieso nicht? ;-) --Mrilabs 21:40, 9. Feb. 2009 (CET)
- Also überregionale Bekanntheit hatte der Fall damals durchaus. Denke, daß das auch einem LA standthalten könnte. Vor allem eben der geklaute Kopf machte damals deutschlandweit Schlagzeilen... --Grüße aus Memmingen 21:47, 9. Feb. 2009 (CET)
- Na dann - nur zu :-) --Mrilabs 22:23, 9. Feb. 2009 (CET)
- Also Bene, leg los. Wähl als Lemma aber bitte nur Ursula Brandmüller, ohne das Kriminalfall ;o) --Grüße aus Memmingen 22:25, 9. Feb. 2009 (CET)
- Na dann - nur zu :-) --Mrilabs 22:23, 9. Feb. 2009 (CET)
Es war die letzte Hinrichtung in der Stadt. 18irgendwann und wird in den MM-Geschichtsblättern anschaulich beschrieben. Also auch die ganze Gerichtsbarkeit der damaligen Zeit und das drumrum. Die Ravensburger machten sich über die Memminger lustig, weil der Galgen schon hab verfault war etc. Ich fang mal an. Grüsse--Bene16 05:32, 10. Feb. 2009 (CET)
- Dr. Paul Hoser hat den Artikel beschrieben!--Bene16 06:24, 10. Feb. 2009 (CET)
Christof Städele (Hutmacher und Dichter) wäre noch zur Auswahl? Gruß--Bene16 07:36, 10. Feb. 2009 (CET)
- Also wenn, dann höchstens weil der Dichter war. Als Hutmacher wird er wohl kaum Relevanz erzeugen... --Grüße aus Memmingen 16:55, 10. Feb. 2009 (CET)
Jauner Humm aus Illertissen, hingerichtet wegen Straßenräuberei und Hehlerei in Memmingen August 1807?
- Assessor und späterer Gerichtsrat Josef Zeckl, geb. in Amberg Oberpfalz? Gruß--Bene16 07:33, 11. Feb. 2009 (CET)
- Den Josef Zeckl hätte ich soweit. Richter des Prozesses Causa Brandmüller. Relevant? Grüsse--Bene16 13:47, 11. Feb. 2009 (CET)
Wer war der Strassenräuber Humm aus Illertissen öffentlich in MM hingerichtet 1807?--Bene16 13:48, 11. Feb. 2009 (CET)
- Ich weis jetzt auch wo der Galgen stand. Wenn du Kempter-Tor Richtung Süden gehst genau dort auf der Anhöhe wo die Bahnstrecke Lindau-Memmingen verläuft. Höhe Mercedes Baumann - Entsorgebetrieb Dorr?! Gruß - oder versteh ich die Beschreibung falsch? --Bene16 15:48, 11. Feb. 2009 (CET)
- Halt am Galgenbergweg ;o). Ob der Richter relevant ist, weiß ich nicht. Studier mal die RK´s....der Humm? Kenn ich nicht... --Grüße aus Memmingen 17:01, 11. Feb. 2009 (CET)
Hoser schreibt immer was von einem Assessor beim Gericht und Rat. Ist der Rat vergleichbar mit dem heutigen Regierungsrat (höherer Dienst)? Oder Geheimer Rat. Nur ein Rat konnte Richter sein? Ich hab den Artikel (Josef Zeckl) mal so grobreingestellt. Gruß--Bene16 17:50, 11. Feb. 2009 (CET) Hi supi abisle vom Peda abschreiba....äh zitieren--Bene16 18:35, 13. Feb. 2009 (CET)
- Wie du meinen? Also ich schreib nicht ab, sondern formuliere alles schön um. Wie findest Du eigentlich jetzt die zweiteilige Tabelle? Schaut doch besser aus, oder? --Grüße aus Memmingen 18:37, 13. Feb. 2009 (CET)
- Ja. Gut--Bene16 18:39, 13. Feb. 2009 (CET)
Pugnantes pro Pontifice (PPP)
Neue Deutung für PPP. Kämpfer für den Papst! (aus der Leichenpredigt für Catharina Vöhlin 1713)
- und heit Hausball Löwenwirt oder Almball Haslach dahoim sterbat d'Leit....
Hallo Bene16 Frage mal einen waschechten Illertissener der kann dir auf schwäbisch sagen was das heißt.--Unterillertaler 19:58, 13. Feb. 2009 (CET)
MARK
Du engagierst dich gerade für MARK. Auch deine Zeit ist sicher wertvoll, es sind noch nicht alle Artikel aus unserer Gegend geschrieben ;-). Ich glaube, dass du dich hier nicht weiter einzubringen brauchst. Zu MARK gibt es viel zu sagen, und es wurde auch schon viel gesagt. Das ist alles müßig. Falls du dich doch näher mit dem Thema befassen willst, schau' mal zum Beispiel als Einstieg auf meine Diskussionsseite oder auf sein Sperrlogbuch. Liebe Grüße -- Ehrhardt 10:54, 18. Feb. 2009 (CET)
Auch ich wundere mich ein wenig. Hast du einen neuen Berufswunsch? Grüße euch beide --Zollernalb 11:05, 18. Feb. 2009 (CET)
- Weder noch. Ich finde es nur schade, daß ein Benutzer, der eigentlich ordentliche Artikelarbeit leistet, sich in einem solchen Kleinkrieg verirrt. Mir selbst ging es ja auch mal so, weshalb ich hier einfach versuchte, als Neutraler zu vermitteln....mal schaun, obs Erfolg hatte... --Grüße aus Memmingen 20:59, 18. Feb. 2009 (CET)
- Laß dich nicht indoktrinieren, denn nur Jeder, der selbst eine KEA mitgemacht hat, weiß, was es heißt, das durchgestanden zu haben, wenn jeder Neunmalkluge es besser weiß. Insofern kann ich JFs Verhalten gestern sogar verstehen... ;-) Gruß -- MARK 23:01, 18. Feb. 2009 (CET)
- JFs Verhalten - Ich habe DICH aufgrund DEINES Verhaltens gesperrt und zwar genau weil ICH weiß, was auf KEA/KLA so überhaupt nicht geht. Lernfähigkeit von deiner Seite habe ich mittlerweile ins Land der Legenden verbannt - schade eigentlich ist es schade, wenn sich ein Benutzer, der eigentlich ordentliche Artikelarbeit leistet, sich in einem solchen Kleinkrieg verirrt (und zumindest den Eintritt in den Enzyklopädistenclub habe ich noch in der Hoffnung auf Besinnung unterstützt) Nur ist in meinen Augen auch dieser Benutzer nur dann tragbar, wenn die Kosten-Nutzen-Rechnung aufgeht - und ähnlich wie bei Boris vor ein paar Monaten neigt sich diese Waagschale zunehmend ins Negative. Keep the bytes - oder rechen mit dem Rausschmiss, my cents dazu -- Achim Raschka 23:10, 18. Feb. 2009 (CET)
- Mit Verhalten von JF meinte ich, dass man als Hauptautor mit Recht ärgerlich wird, wenn offensichtliche Unsinns-Contras auftauchen, die darüberhinaus noch aller Wahrscheinlichkeit nach von Socken stammen. Bitte mißinterpretiere meine gestrige Aussage hier nicht dahingehend, das ich mein Verhalten von vorgestern, nicht adäquat reflektiert hätte. Das eine (meine Sperre) hat mit dem anderen (unmotivierte Contras) doch gar nichts zu tun. Es ist nun mal mittlerweile so, dass so manche KLA oder KEA an das Treiben der Sau durch Dorf erinnert. Auf der KEA-Disk ja einschlägig debattiert. Dass du und nicht nur du (Hozro und wer sonst noch) regelmäßig meine Edits überwachen ist mir seit längerem klar, denn ich glaube kaum, dass du diese Seite auf deiner Beobachtungsliste hast. -- MARK 09:58, 19. Feb. 2009 (CET)
- In dem Fall muss ich dich enttäuschen - aktueller Stand 3.671 beobachtete Seiten, darunter auch eine 3-stellige Benutzerseitenriege und zig Portalseiten, die aus irgendwelchen alten Diskussionen hängengeblieben sind (hier gings mal um eine Kirche in Hürth). So wichtig, dass ich dir hinterherlaufen würde, bist du nicht; nur hast du ein Geschick dafür, immer da aufzutauchen und negativ aufzufallen, wo es wirklich nervt (KLA, KEA, VM) -- Achim Raschka 10:47, 19. Feb. 2009 (CET)
- Bei mir sinds 2.079 beobachtete Seiten, heute morgen warns noch einige mehr, denn ich bin dabei die reinen JF-Domänen rauszunehmen, sobald sie auftauchen. -- MARK 14:09, 19. Feb. 2009 (CET)
Lupin
Er war Kanzleidirektor und vertrat die Stadt nach außen. Also praktisch die oberste Verwaltungsspitze dem Bürgermeister gleichgeordnet in heutiger Zeit? Gruß (schau mal Disk 1899 Hoffenheim...uuuahhh)--Bene16 21:43, 15. Feb. 2009 (CET)
- Falls das die Frage nach der Relevanz war: Ja, er hatte sozusagen das Außenministerium im Napoleonischen Krieg inne. --Grüße aus Memmingen 21:44, 15. Feb. 2009 (CET)
- Das war ja um eine Sperre gebettelt, oder? --Grüße aus Memmingen 21:49, 15. Feb. 2009 (CET)
War die Kanzlei schon im heutigen Rathaus? (Was Sperre wo - Auf Diskseiten herrscht Gedankenfreiheit) --Bene16 21:55, 15. Feb. 2009 (CET)
- Lupin Schloß im Illerfeld, da fährste immer vorbei und keiner weiss etwas genaues, hat mich einfach interessiert und endlich weiß ich wo die Buxach entspringt!! Dank--Bene16 21:57, 15. Feb. 2009 (CET)
- Ich hab nur den Geschichtsteil und die Bilder für die Buxach geliefert (im Sommer kommen dann noch mehr Bilder...), der Rest kam vom Ersteller. --Grüße aus Memmingen 21:59, 15. Feb. 2009 (CET)
Darf man eigentlich den Lupin als Friedrich Freiherr von Lupin anlegen oder muß es heißen Friedrich von Lupin ohne Freiherr. Hier ist immer so ein Theater wenn es um Adelstitel geht. Gruß--Bene16 22:01, 15. Feb. 2009 (CET)
- Frag mal den Zolli, der müsste es wissen. Ich leider nicht. --Grüße aus Memmingen 22:02, 15. Feb. 2009 (CET)
- Was ist den heute in dem Schloß. Wenig. Bei euch in Bayern verhungert der Adel und wandert zu uns nach Württemberg rüber...alle rübergemacht! Gruß--Bene16 22:03, 15. Feb. 2009 (CET)
Lupin würde sich im Grabe umdrehen. Von vorne kann man kein Bild machen, da befahrene Straße. Hinten eine Kiesgrube vom Steidele und westlich die Autobahn MM-Lindau inclusive Bahnstrecke und Iller. Aber klingeln wg der Kassettedecke innen tu ich noch. Vielleicht öffnet eine Prinzessin oder uuuaaah Causa v. R. Landesdenkmalamt. Gruß--Bene16 22:00, 16. Feb. 2009 (CET)
- Du kannst schon ein Bild machen vom Schloß, und zwar vom Schloßpark aus. Ist halt bei dem Schnee derzeit ungünstig, aber im Frühling/Sommer geht des ohne Probleme... --Grüße aus Memmingen 22:05, 16. Feb. 2009 (CET)
Von vorne hat das Ding was, schon immer. Lieber beim Bruckwirt einkehren oder nach Maria Steinbach wallfahrten.--Bene16 22:14, 16. Feb. 2009 (CET)
- Hää? Und was soll es haben? --Grüße aus Memmingen 22:15, 16. Feb. 2009 (CET)
Du mit Deinem klingeln und den Prinzessinenphantasien!!! Aber ich wollte schon immer wissen was es mit dem Schloß auf sich hat. Er agierte an der Nahtstelle zur Säkularisierung was mich mehr interessiert als die Reformation. In dem Themengebiet Reformation bin ich nur sperrgefährdet. Gruß--Bene16 22:17, 16. Feb. 2009 (CET)
- Würde es heute mittag ins Strigel-Museum bis 15:00 Uhr schaffen. Evtl. Bordsteinkonferenz ÖMV-Tanke? Gruß--Bene16 07:41, 18. Feb. 2009 (CET)
Schon passiert. Hab heute den Gelben U.S. - Darm- un. Magenkrampfphobie vor der Fasnet. Gruß--Bene16 13:32, 18. Feb. 2009 (CET)
- Neuerwerbung - hatte noch kein Schild. Statt einem Jesus eine unbekleidete Dame und davor knienend der Antonius. Hing ganz versteckt - kommt die nächsten Tage was in der MZ. Aber stell Dir mal vor der Bernhard Strigel stellt einem geistl. Komitee das Bild vor (1512). Äh, ja der Jesus ist mir in Gedanken entglitten und der Antonius. Das Bild kommt aus der Tschechei aus Privatbesitz geliehen dem Stigel Museum. Gruß--Bene16 13:45, 18. Feb. 2009 (CET)
Scheea. Aber eigentlich ergreift mich eher die Madonna (gut könnte auch seine G. oder F. gewesen sein. Die langen Finger sind für Strigel typisch. In der Hand hält die Gottesgebärerin Weinbeeren (Das Blut Christi). Gruß--Bene16 14:06, 18. Feb. 2009 (CET)
- Du hast Mail.--Bene16 20:53, 19. Feb. 2009 (CET)
Schnelllöschung. Witzig ist an der Sache, dass Strigel am produktivsten war zur Zeit der aufkommenden Reformation. Beim 12jährigen Jesus spielt das biblische Thema noch die Hauptrolle, außer das er als Obergelehrten eindeutig einfach Kaiser Maximilian darstellt!!!! Später kommen dann immer mehr die Hintergründe wichtig, bis die Künstler anfangen nur noch NATUR zu malen. Am Ende malen sie gar nichts mehr gegenständlich. Nietztztschisisierung der Kunst (der Endsatz bevor der A. abkratzte ...die Welt zeigt uns ihr unlesbares Gesicht!)Gruß--Bene16 22:02, 19. Feb. 2009 (CET)
- Und was wurde schnellgelöscht? --Grüße aus Memmingen 22:06, 19. Feb. 2009 (CET)
Nichts bisher! Das mit dem Lupin und klingeln oder anrufen mach ich glatt einmal. Meistens sind die Leute erfreut wenn man sich für was interessiert. Gruß--Bene16 22:14, 19. Feb. 2009 (CET)
Hilfe
Moin, ich bin´s nochmal, der Isnyer aus dem Artikel über Isny. Leider habe ich aus Versehen meine PC-Einstellungen verändert und die Wikipedia erscheint nun 3 Mal größer als vorher - zu viel für meinen alten Monitor. Weißt du zufällig, wie ich die Darstellung der Wikipedia wieder verkleinern kann? Mir fehlt´s da an techn. Verständnis. Und sorry, dass ich deine Disku-Seite dafür missbraucht habe. Grüße... 91.47.158.193 12:21, 16. Feb. 2009 (CET)
- Also wikispezifische Einstellungen kannst Du von der Größe her nicht einstellen. Entweder Du hast Deinen Internetbrowser mit extra Großer Schrift eingestellt, oder Deine Bildschirmeinstellungen haben sich verändert. Probier mal folgendes: halte die STRG-Taste gedrückt und dreh mal an Deinem Mausrad rauf und runter. Dann müsste auch die Schrift kleiner bzw. größer werden....ansonten wüsste ich jetzt mal so spontan auch nix... --Grüße aus Memmingen 22:04, 16. Feb. 2009 (CET)
Verfolgst du ...
... mit der Begrüßung von gesperrten Klovandalen-Accounts irgendwelche tieferen, vielleicht gar pädagogische Absichten, die mir nicht so spontan einsichtig sind? --Hozro 23:24, 20. Feb. 2009 (CET)
- Nö, hab gestern mal einige (siehe unter meinen Beiträgen) neue Benutzer begrüßt, ohne darauf zu achten, ob sie gesperrt sind, oder nicht. Sollte man (ich) in Zukunft wohl beachten ;o) Tschuldige. -- Grüße aus Memmingen 12:16, 21. Feb. 2009 (CET)
- Vielleicht nützts ja was, versucht hat das noch keiner :-) --Zollernalb 12:19, 21. Feb. 2009 (CET)
- Wie war das mal mit sei Mutig *g* --Grüße aus Memmingen 12:21, 21. Feb. 2009 (CET)
- Vielleicht nützts ja was, versucht hat das noch keiner :-) --Zollernalb 12:19, 21. Feb. 2009 (CET)
Hallo Memmingen, du hast im Artikel Gymnasium Schloß Neuhaus das ß von Schloß durch ss ersetzt. Ich weise dich freundlich darauf hin, dass es sich hier um einen Eigennamen handelt, der nicht von der Rechtschreibreform betroffen ist und deshalb weiterhin mit ß geschrieben wird. Siehe dazu auch den Hinweis auf der Diskussionsseite zum Ort Schloß Neuhaus. Der Fall ist vergleichbar mit der nach Ernst Litfaß benannten Litfaßsäule. --ludger1961 00:29, 24. Feb. 2009 (CET)
- OK, dann tschuldigung. --Grüße aus Memmingen 10:48, 24. Feb. 2009 (CET)
Denzlinger Ansichten. Löschung
Hallo!
"Wirklichen Mehrwert" kann man doch wohl Fotos nicht "i. d. R." absprechen, vermag doch manches Foto konkret zu übermitteln, was in Worten abstrakt bleibt. Was wäre auch Wikipedia ohne Fotos? Ein allgemeines Verdikt gegen Fotoseiten ist wenig angebracht. Auch aus "Enzyklopädie" lässt sich beim besten Willen nicht ableiten, dass keine "Ansichten" einer behandelten Sache dazugehören, wenn diese "nur" in einer "Galerie" einer Fotocommunity veröffentlicht sind. Um zu einem Urteil zu kommen, wäre es schon notwendig, sich die "Ansichten" selbst anzusehen. - Grüße aus Denzlingen--Agnostizi 18:47, 25. Feb. 2009 (CET)
Hallo Memmingen, vielen Dank für Deine Stimme beim Publikumspreis des Schreibwettbewerbs. 3. Platz in der Sektion gemeinsam mit Schildhorn von Lienhard Schulz dem Sieger des ersten Schreibwettbewerbs. Das ist fast ein Ritterschlag ;) Der Artikel ist nun in der KLA, obwohl ich eigentlich gerade nur sehr wenig Zeit habe. --Gruß "John" 14:45, 26. Okt. 2008 (CET)
Geschichte der Stadt Münchberg
Hey Memmingen wirf doch mal einen Blick auf unsere Projektseite. Ich arbeite dort gerade an einem Artikel. Er ist noch nicht fertig, aber schon fortgeschritten. Mich würde deine Meinung interessieren also z.B. ob dir Fehler auffallen, ob ich von verschiedenen Themenberreichen mehr oder weniger bringen sollte usw. Viele Grüße -- Mamello 20:29, 29. Nov. 2008 (CET)
- Mach ich, aber ohne ihn gelesen zu haben --> Die Einleitung muß ausgebaut werden. --Grüße aus Memmingen 20:30, 29. Nov. 2008 (CET)
- Ja weis ich und kommt noch :-) Ich wollte zuerst den Artikel fertig schreiben und danach entscheiden was für die Einleitung besonders wichtig sein könnte. Viele Grüße -- Mamello 20:32, 29. Nov. 2008 (CET)
- Artikel schon gelesen? Nix zu verbessern? :-) -- Viele Grüße Mamello 18:37, 2. Dez. 2008 (CET)
- Bin grad privat voll ausgelastet. Mach ich noch, auf jeden Fall!!! Tschuldige --Grüße aus Memmingen 19:13, 2. Dez. 2008 (CET)
- Artikel schon gelesen? Nix zu verbessern? :-) -- Viele Grüße Mamello 18:37, 2. Dez. 2008 (CET)
- Dafür hab ich mich mal ein bisschen um Tippfehler u.ä. gekümmert...--KKR52 21:17, 2. Dez. 2008 (CET)
Review ?
Hi, Du hast geschrieben, dass Du den Artikel über die Orgel von St. Martin (Memmingen) ins Review gestellt habe. Ich habe darauf weder im Artikel einen entsprechenden Hinweis (({{Review|S}}) entdeckt noch einen Reviewteil unter Wikipedia:Review/Geistes- und Sozialwissenschaft. Machst Du das noch? Gruß. --Engelbaet 13:30, 17. Feb. 2009 (CET)
- Also ich hab ihn unter Technik eingestellt, werde ihn aber gerne verschieben. Stimmt, den Hinweis im Artikel habe ich komplett vergessen...danke! --Grüße aus Memmingen 18:43, 17. Feb. 2009 (CET)
- Wieso Geistes- und Sozialwissenschaften? Ich wundere mich, dort auch eine Bobbahn zu finden. --wö-ma 08:31, 18. Feb. 2009 (CET)
- Ist natürlich eine Frage der Perspektive: Die Musikgeschichten finden sich sonst alle da. Danke.--Engelbaet 17:15, 18. Feb. 2009 (CET)
- Musiker, Musikstück usw.? - ja klar. Instrument? - Naja. Egal, aber bitte gelegentlich ordentlich auf der Review-Startseite eintragen. --wö-ma 23:32, 18. Feb. 2009 (CET)
- Danke, erl. --Grüße aus Memmingen 21:30, 19. Feb. 2009 (CET)
- Musiker, Musikstück usw.? - ja klar. Instrument? - Naja. Egal, aber bitte gelegentlich ordentlich auf der Review-Startseite eintragen. --wö-ma 23:32, 18. Feb. 2009 (CET)
- Ist natürlich eine Frage der Perspektive: Die Musikgeschichten finden sich sonst alle da. Danke.--Engelbaet 17:15, 18. Feb. 2009 (CET)
- Wieso Geistes- und Sozialwissenschaften? Ich wundere mich, dort auch eine Bobbahn zu finden. --wö-ma 08:31, 18. Feb. 2009 (CET)
Lieber MM, vielleicht möchtest Du Dich daran wagen, einen Artikel über "Deinen" LG-Präsidenten Prof. Dr. Karl Thiere zu schreiben, um zu zeigen, dass man ordentliche Artikel über solche Leute schreiben kann. Die Disk versinkt zur Zeit in Abgründen. (Gleichsetzung mit Aldifilialleitern). - Das AG Günzburg habe ich jetzt ergänzt. Gruß --Pelagus 17:18, 21. Feb. 2009 (CET)
- In etwa so, oder? --Grüße aus Memmingen 14:28, 22. Feb. 2009 (CET)
- Danke schön. --Pelagus 22:53, 27. Feb. 2009 (CET)
- Also verschiebe ich ihn, oder? --Grüße aus Memmingen 23:15, 27. Feb. 2009 (CET)
- Wer nicht wagt, der nicht gewinnt. - Nur wird das evtl. wieder eine böse LD geben, fürchte ich, solange die RK nicht geändert sind. Ich habe dort schon auf Deinen Entwurf als Beispiel für einen aussagekrätigen Artikel hingewiesen. Ich weiß nicht, ob ich in den nächsten Tagen online bin. Alles Gute. --Pelagus 23:24, 27. Feb. 2009 (CET)
- Also verschiebe ich ihn, oder? --Grüße aus Memmingen 23:15, 27. Feb. 2009 (CET)
- Danke schön. --Pelagus 22:53, 27. Feb. 2009 (CET)
ausgelagert in die Artikel Diskussion. --Alma 08:28, 27. Feb. 2009 (CET)
Bilder
Guten Abend :-) Endlich is zu der Basilika in Ottobeuren mal nen Artikel drinn. Ich würd liebend Gern mal hingehen und Bilder machen. Heut (Sonntag) hab ich leider schon recht viel zu tun, aber ich bin warscheinlich übernächstes Wochenende wieder in MM. Hast da vielleicht mal Zeit um Bilder zu machen? Das ist für mich immer noch die Schönste Kirche überhaupt. Grüße --Mrilabs 02:11, 1. Mär. 2009 (CET)
- Heut wärs bei mir auch nicht gegangen...übernächstes Wcohenende? Normalerweise schon. Schau ma mal. -- Grüße aus Memmingen 09:31, 1. Mär. 2009 (CET)
- Am besten am Sonntag. Von der Kirche wollte ich schon ewig mal Fotos machen. Da müss mer uns viel Zeit und viel Blitzer-Batterien mitnehmen :D --Mrilabs 15:43, 1. Mär. 2009 (CET)
Haust du die Orgeln als Artikel des Monats rein? --Mrilabs 17:29, 2. Mär. 2009 (CET)
Ottobeurer Grundriß
Hallo Memmingen!
Datei:File:Grundrißottobeuren.png|thumb|Der Kirchengrundriß - Das war deine vorherige Eingabe, das ergab kein Grundrißbild, folglich habe ich es geändert; du hast meine Änderung keineswegs rückgängig gemacht, sondern nochmals geändert. Ich hatte "Datei" gelöscht, du hast stattdessen "File" gelöscht, aber es ist nicht rückgängig gemacht, sonst wären wieder beide Worte da und wir hätten wieder kein Grundrißbild!----Autour du cercle 17:53, 1. Mär. 2009 (CET)
- Ja, ich habs grad noch gesehen, nur vergessen den unteren Text in der Zusammenfassung zu ändern. Danke für Deine Aufmerksamkeit! -- Grüße aus Memmingen 17:57, 1. Mär. 2009 (CET)
- Gestatte mir noch eine Bemerkung zum Kirchengrundriß. Ich halte die jetzige Ausrichtung nach Norden für keine optimale Lösung. Beim Leser stellen sich automatisch die Assoziationen "nach Norden = nach oben = nach vorne zum Chor gerichtet" ein (bin selber für ein paar Augenblicke dieser Assoziation verfallen, obwohl ich diese Kirche sehr gut kenne). Verstärkt wird das Ganze dadurch, dass sich der Eingangsbereich oben wie eine Chor-Apsis ansieht. Mein Vorschlag wäre, den Grundriß waagerecht darzustellen, dann hat der Betrachter wenigstens einen ersten Anstoß sich zu fragen, wo denn nun vorne und hinten ist.--Autour du cercle 09:23, 2. Mär. 2009 (CET)
- "Kleinigkeiten im Mobiliar wurden des öfteren vorgenommen" - Heißt auf deutsch?--Autour du cercle 11:21, 3. Mär. 2009 (CET)
- So, jetzt komm ich endlich auch mal dazu, Dir zu antworten ;o). Das mit dem Grundriß sehe ich ähnlich. Weiß nur noch nicht genau, wie ich es mache. Am besten wäre es, nachdem die Eingangshalle vom Grundriß her auch als Chorraum durchgehen könnte, diesen richtig zu beschriften. Werde mich mal ein wenig darin üben. Dauert aber noch ein wenig, da ich dann auch gleich meinen neuen Photoshop dran ausprobieren möchte :o). Wär mit Sicherheit ne kleine, aber feine Übung um ein wenig in Adobe fit zu werden. Das mit dem Mobiliar soll bedeuten, daß es immer wieder veränderungen im Mobiliar gegeben hat. Ich wollte hier nicht alles aufführen (wann wurde die Chorschranke erneurt, abgelaugt, etc., wann wurden die Laienbänke erneuert (neu angestrichen, etc.) und solche Kleinigkeiten. Ich habe mich deshalb für so einen (eigentlich nichtssagenden) Satz entschieden...wie könnte man es besser formuliern? Bilder kommen demnächst in massen vom inneren der Kirche, vom äußeren muß man noch bis etwa 2011 warten, bis der häßliche Baukran abgebaut wird... --Grüße aus Memmingen 17:14, 4. Mär. 2009 (CET)
- Habe mal einen neuen hochgeladen. Hoffe der ist besser...habe ihn nun bearbeitet und beschriftet. --
- Ja, ist super geworden, querliegend und beschriftet und auch noch zum Foto darüber passend!--Autour du cercle 19:13, 6. Mär. 2009 (CET)
- Habe mal einen neuen hochgeladen. Hoffe der ist besser...habe ihn nun bearbeitet und beschriftet. --
- So, jetzt komm ich endlich auch mal dazu, Dir zu antworten ;o). Das mit dem Grundriß sehe ich ähnlich. Weiß nur noch nicht genau, wie ich es mache. Am besten wäre es, nachdem die Eingangshalle vom Grundriß her auch als Chorraum durchgehen könnte, diesen richtig zu beschriften. Werde mich mal ein wenig darin üben. Dauert aber noch ein wenig, da ich dann auch gleich meinen neuen Photoshop dran ausprobieren möchte :o). Wär mit Sicherheit ne kleine, aber feine Übung um ein wenig in Adobe fit zu werden. Das mit dem Mobiliar soll bedeuten, daß es immer wieder veränderungen im Mobiliar gegeben hat. Ich wollte hier nicht alles aufführen (wann wurde die Chorschranke erneurt, abgelaugt, etc., wann wurden die Laienbänke erneuert (neu angestrichen, etc.) und solche Kleinigkeiten. Ich habe mich deshalb für so einen (eigentlich nichtssagenden) Satz entschieden...wie könnte man es besser formuliern? Bilder kommen demnächst in massen vom inneren der Kirche, vom äußeren muß man noch bis etwa 2011 warten, bis der häßliche Baukran abgebaut wird... --Grüße aus Memmingen 17:14, 4. Mär. 2009 (CET)
Ich bitte Dich um Korrektur zweier Grundrißzahlen: F 4 (Mitte linkes Gewölbe) ändere bitte in F 38 (F4 gehört bereits dem Hochaltar) und F 8 im Westlichen Querhaus ändere bitte in F 29 (F 8 wäre sonst ebenfalls doppelt, ist schon am rechten Gewölbe).--Autour du cercle 09:46, 7. Mär. 2009 (CET)
- Jupp, hast recht. Habs geändert und wede es gleich hochladen. Danke! -- Grüße aus Memmingen 10:56, 7. Mär. 2009 (CET)
Weißt Du eigentlich, welchem Alexander der Querschiffaltar geweiht ist? Ich bin da leider überfragt. -- Grüße aus Memmingen 11:02, 7. Mär. 2009 (CET)
- Da ich es weiß, misch ich mich hier mal ein: Der Querschiffaltar ist den Kirchenpatronen Alexander und Theodor und zusätzlich noch dem Hl. Sebastian geweiht.--Hermetiker 11:28, 7. Mär. 2009 (CET)
- Kannst ma kurz ins ICQ kommen? Ich hätt ne Frage --Mrilabs 11:31, 7. Mär. 2009 (CET)
- Bin drin -- Grüße aus Memmingen 11:36, 7. Mär. 2009 (CET)
- Kannst ma kurz ins ICQ kommen? Ich hätt ne Frage --Mrilabs 11:31, 7. Mär. 2009 (CET)
@ Memmingen: Hab mir mal den Grundriß angeschaut, vermisse die Sakristei. Ich weiß zwar nicht, ob Du vor hast, überhaupt etwas über die Sakristei zu schreiben, aber ich finde trotzdem, dass sie in den Grundriss eingetragen gehört - findest Du nicht?--Hermetiker 11:49, 7. Mär. 2009 (CET)
- Wenn Du mir sagen kannst, wo ich die auf dem vorliegenden Grundriß finde? 12, 13, 15, 16 sind die Orgelräume. Die Sakristei muß irgendwo hinter dem Hochchor liegen. Ich weiß aber nicht wo. Einen anderen Grundriß habe ich nicht finden können. Es kommt zwar noch ne Ansicht aus dem 18. Jahrhundert, aber da sieht man ja auch keine Einteilung... -- Grüße aus Memmingen 11:55, 7. Mär. 2009 (CET)
- Das kann ich euch sagen; die Sakristei ist genau dort, wo sich rechts neben dem Wort Heilig-Geist-Orgel der dicke rote Pfeil befindet, der die Richtung zum Klostergebäude markiert, der Pfeil liegt sozusagen in der Sakristei--Autour du cercle 12:14, 7. Mär. 2009 (CET)
- Wenn Du mir sagen kannst, wo ich die auf dem vorliegenden Grundriß finde? 12, 13, 15, 16 sind die Orgelräume. Die Sakristei muß irgendwo hinter dem Hochchor liegen. Ich weiß aber nicht wo. Einen anderen Grundriß habe ich nicht finden können. Es kommt zwar noch ne Ansicht aus dem 18. Jahrhundert, aber da sieht man ja auch keine Einteilung... -- Grüße aus Memmingen 11:55, 7. Mär. 2009 (CET)
- Aha, dann werde ich (ich glaub nun zum 5.) den Grundriß erneuern ;o). Diesmal wart ich aber noch n weilchen, ob noch mal Änderungswünsche kommen, nicht daß die in den Commons denken ich sei bekloppt ;o) Danke! --Grüße aus Memmingen 12:16, 7. Mär. 2009 (CET)
- Bitte warte noch mit einer Änderung, es stimmt noch nicht ganz, was Autour du cercle schreibt, gib mir bitte etwas Zeit für eine mögliche Korrektur!--Hermetiker 12:26, 7. Mär. 2009 (CET)
- Habe ich ja geschrieben. Gerne. -- Grüße aus Memmingen 12:26, 7. Mär. 2009 (CET)
- @ Hermetiker: Danke für den richtigen Hinweis, aber ich kann mich schon selbst korrigieren. Mir war schon bewußt, dass die Sakristei, wenn sie nur unter dem Pfeil gewesen wäre, etwas zu klein geraten wäre. Ich hatte nicht berücksichtigt, dass der Bauteil, an dem F 15 und F 16 eingezeichnet sind, zweigeschossig ist, (wie auch bei F 12 und F 13 auf der gegenüberliegenden Seite). Also: Die Sakristei befindet sich da, wo die Nummern F 15 und F 16 stehen, und zwar im Erdgeschoßteil, d. h. die Fresken von F 15 und F 16 sind keineswegs Deckenfresken der Sakristei; allerdings befinden sich auch da, wo der Pfeil ist - und daraus resultierte meine erste Angabe - , Einrichtungsgegenstände, die zur Sakristei gehören, eine Art Vorraum also. Jetzt ist es korrekt.--Autour du cercle 12:51, 7. Mär. 2009 (CET)
- Dem habe ich nichts hinzuzufügen, danke, dass Du mir das Ändern erspart hast.--Hermetiker 12:54, 7. Mär. 2009 (CET)
- @ Hermetiker: Danke für den richtigen Hinweis, aber ich kann mich schon selbst korrigieren. Mir war schon bewußt, dass die Sakristei, wenn sie nur unter dem Pfeil gewesen wäre, etwas zu klein geraten wäre. Ich hatte nicht berücksichtigt, dass der Bauteil, an dem F 15 und F 16 eingezeichnet sind, zweigeschossig ist, (wie auch bei F 12 und F 13 auf der gegenüberliegenden Seite). Also: Die Sakristei befindet sich da, wo die Nummern F 15 und F 16 stehen, und zwar im Erdgeschoßteil, d. h. die Fresken von F 15 und F 16 sind keineswegs Deckenfresken der Sakristei; allerdings befinden sich auch da, wo der Pfeil ist - und daraus resultierte meine erste Angabe - , Einrichtungsgegenstände, die zur Sakristei gehören, eine Art Vorraum also. Jetzt ist es korrekt.--Autour du cercle 12:51, 7. Mär. 2009 (CET)
- Habe ich ja geschrieben. Gerne. -- Grüße aus Memmingen 12:26, 7. Mär. 2009 (CET)
- Bitte warte noch mit einer Änderung, es stimmt noch nicht ganz, was Autour du cercle schreibt, gib mir bitte etwas Zeit für eine mögliche Korrektur!--Hermetiker 12:26, 7. Mär. 2009 (CET)
Wenn bis morgen keine Änderungswünsche bezüglich des Grundrisses mehr kommen, werde ich ihn mit den nun vorgelegten Änderungen hochladen. Danke für Eure Mithilfe! Diese ist natürlich auch jederzeit am Artikel selbst gern gesehen :o) -- Grüße aus Memmingen 22:18, 9. Mär. 2009 (CET)
- Neuer Grundriß ist hochgeladen. Danke und bis denne -- Grüße aus Memmingen 13:08, 15. Mär. 2009 (CET)
Basilika Ottobeuren
Info zur Hosanna-Glocke: "Eine große Glocke ist auch auf dem Münster der Stadt Schaffhausen, in der Schweitz, befindlich, welche 1486 gegossen worden, und 29 Schuh im Umfange hat. […] Die Umschrift ist: Vivos voco, mortuos plango, fulgura frango“, zu deutsch: Die Lebenden rufe ich, die Toten beklage ich, die Blitze breche ich."
Ich erwähne dies deswegen, weil Friedrich Schiller seinem berühmten Gedicht "Das Lied von der Glocke" eben diesen Spruch voranstellt: Vivos voco, mortuos plango, fulgura frango! und möglicherweise der Spruch von Schaffhausen über das Gedicht von Schiller nach Ottobeuren gelangt ist...--Hermetiker 09:23, 10. Mär. 2009 (CET)
- Und wie könnte man das in den Text einbauen? Ich vertrau Dir da eigentlich voll und ganz. Mach ruhig. Danke! --Grüße aus Memmingen 19:47, 10. Mär. 2009 (CET)
- Das waren jetzt erst einmal erste Gedanken, denen ich noch nachgehen muss, bevor sie spruchreif sind, ich komme später darauf zurück.--Hermetiker 20:42, 10. Mär. 2009 (CET)
Wann soll mer morgen los? Hab noch jemanden mit dabei der Fotos machen will ;) --Mrilabs 13:31, 14. Mär. 2009 (CET)
- Ein Tipp, falls Ihr jetzt Fotos macht: In der Kirche gibt es eine bislang völlig ungeklärte Allegorie, im Grundriß mit Nummer 42 gekennzeichnet, in verschiedenen Führern bislang fälschlich als Stabilitas oder Gehorsam bezeichnet und eine weitere zum Teil umstrittene Allegorie mit Nummer 37, zum Teil fälschlich als Kreuzesnachfolge bezeichnet; Bilder von diesen beiden wären wichtig, vor allem aber von Nr. 42, eine Gruppe mit einem goldenen Felsen und einem Dokument mit angehängten Siegeln, bei der auch ein auf dem Rücken schwebender größerer Engel zu sehen ist, wobei es wichtig wäre, diesen Engel aus der richtigen Perspektive zu zeigen, dass seine Rückenlage deutlich wird. Dieser Engel spielt eine entscheidende Rolle bei der Entschlüsselung der Allegorie! Mit Gruß--Hermetiker 13:52, 14. Mär. 2009 (CET)
Perrecy les Forges
Hallo Memmingen, ich habe das untere Bild gegen die perspektivische Handskizze ausgetauscht. Ist doch auch so nicht schlecht? Grüße Jochen.Jochen Jahnke 19:24, 1. Mär. 2009 (CET)
- Nee, überhaupt nicht. Im Gegenteil. Passt viel besser. Aber wie geschrieben, laß die Bilder in der Größe drin. Die Qualli passt ja! --Grüße aus Memmingen 19:26, 1. Mär. 2009 (CET)
Wo bisch?
Koiner do, be glei fut. Also wia där [5] di Relvantz gschaft hoht? I fends ja guat abr wondra ka ma sich. Gruß--Bene16 18:55, 2. Mär. 2009 (CET)
- Ham wa durchgeboxt ;-) Aber koasch ma doa gugga? --Mrilabs 20:26, 2. Mär. 2009 (CET)
Schätz amol koine zwanzg Leit schaffet do. A wa itamol fufze. Gruß--Bene16 05:53, 3. Mär. 2009 (CET)
Bad Wurzach - Abschnitt Einzelnachweise
Hallo Memmingen,
Beim im Betreff erwähnten Abschnitt ist die Zeile "Beziehungen zu Jersey" mit dem Link "Jersey-für-Wurzacher.de" hinterlegt. Diese Website existiert nicht mehr. Ich wollte den Link löschen, komme aber nicht heran.
Habe die Website "redhouses.de" jetzt unter Weblinks eingefügt. Es handelt sich nicht nur um ein Buch, das von der Stadt Bad Wurzach herausgegeben wird, sondern ist auch für Historiker und Familienforscher interessant, da die Seiten unter anderem auch komplette Listen über die damaligen Gefangenen enthält.
Viele Grüße Egon Rothenhäusler
Lesenswerte Orgel
Na dann herzlichen Glückwunsch zur lesenswerten Orgel. Laß den Artikel ruhig mal ein paar Monate reifen. Vielleicht kannst Du ja bei eine der samstäglichen Orgelführungen ein paar Aufnahmen machen. Die allerallermeiste Musik für Orgel ist ja eh gemeinfrei da Bach und Co ja deutlich über 70 Jahre tot sind. Frag doch mal bei der Pfarrgemeinde oder beim früheren Organisten nach, ob dan nicht noch ein paar Tonbänder mit Aufnahmen der alten Orgel rumliegen. In den 60er Jahren waren Tonbandaufnahmen von derartigen Konzerten sehr in Mode .. --HelgeRieder 16:40, 5. Mär. 2009 (CET)
- Da schließe ich mich mal gleich den Glückwünschen an!--Hermetiker 17:28, 5. Mär. 2009 (CET)
- Hehe auch von mir Glückwünsche! :-) Dann kann ich ja jetzt mit der VSA loslegen :-P --Mrilabs 17:35, 5. Mär. 2009 (CET)
- Danke Euch allen für die Glückwünsche, wie gestern aber angekündigt, werde ich den Artikel heute nochmal in´s Review stellen. --Grüße aus Memmingen 18:21, 5. Mär. 2009 (CET)
- Hmmm am Bilder Sonntag nochmal zu St. Martin rein und nochmal ein paar FOtos von der Orgel machen? --Mrilabs 18:34, 5. Mär. 2009 (CET)
- Ich hab demnächst einen Termin mit dem Organisten, da werde ich evtl. auch mal vom "innenleben" der Orgel Bilder schießen können.... --Grüße aus Memmingen 19:54, 5. Mär. 2009 (CET)
- <quetsch>Anregung/Hinweis: Ist eine Orgel ein Kunstwerk in Sinne des Urheberrechts? Dann sind Innenaufnahmen (ich meine nicht Innenaufahmen der Orgel...) nicht zulässig, da sie nicht unter die Panoramafreiheit fallen und die Orgel erst zehn Jahre alt ist. Vielleicht mal im Portal:Orgel nachfragen und bei kompetenten Bild-Mitarbeitern. Ich hatte damit ja auch schon schlechte Erfahrungen... --wö-ma 00:05, 6. Mär. 2009 (CET)</quetsch>
- Ich glaube kaum, dass eine Orgel ein Kunstwerk im Sinne des Urheberrechts ist. Es ist ja eher ein "Gebrauchsgestenstand" --Mrilabs 00:38, 6. Mär. 2009 (CET)
- <quetsch>Anregung/Hinweis: Ist eine Orgel ein Kunstwerk in Sinne des Urheberrechts? Dann sind Innenaufnahmen (ich meine nicht Innenaufahmen der Orgel...) nicht zulässig, da sie nicht unter die Panoramafreiheit fallen und die Orgel erst zehn Jahre alt ist. Vielleicht mal im Portal:Orgel nachfragen und bei kompetenten Bild-Mitarbeitern. Ich hatte damit ja auch schon schlechte Erfahrungen... --wö-ma 00:05, 6. Mär. 2009 (CET)</quetsch>
- Ich hab demnächst einen Termin mit dem Organisten, da werde ich evtl. auch mal vom "innenleben" der Orgel Bilder schießen können.... --Grüße aus Memmingen 19:54, 5. Mär. 2009 (CET)
- Auch von mir Glückwunsch. Gruß--Bene16 19:04, 5. Mär. 2009 (CET)
- Herzlichen Glückwunsch! Das war ja mal wieder ein Durchmarsch ;-) Grüße -- Rainer Lippert 19:07, 5. Mär. 2009 (CET)
- Schließe mich an!--Widipedia 19:24, 5. Mär. 2009 (CET)
- Herzlichen Glückwunsch! Das war ja mal wieder ein Durchmarsch ;-) Grüße -- Rainer Lippert 19:07, 5. Mär. 2009 (CET)
- Hmmm am Bilder Sonntag nochmal zu St. Martin rein und nochmal ein paar FOtos von der Orgel machen? --Mrilabs 18:34, 5. Mär. 2009 (CET)
- Danke Euch allen für die Glückwünsche, wie gestern aber angekündigt, werde ich den Artikel heute nochmal in´s Review stellen. --Grüße aus Memmingen 18:21, 5. Mär. 2009 (CET)
- Hehe auch von mir Glückwünsche! :-) Dann kann ich ja jetzt mit der VSA loslegen :-P --Mrilabs 17:35, 5. Mär. 2009 (CET)
Glückwunsch; wenn ich auch die Auswertung mehr als unglücklich finde. Ich habe den Auswerter auf seiner Seite angesprochen. --wö-ma 22:06, 5. Mär. 2009 (CET)
- Ah, ich sehe gerade, dass du dich hier schon deutlich dazu geäußert hast. --wö-ma 22:45, 5. Mär. 2009 (CET)
- natürlich auch meinen glückwunsch, ich find den artikel wie gesagt sehr interessant. gruß --Z Thomas 06:26, 9. Mär. 2009 (CET)
Bundesfestung Ulm
Die eine oder andere Veranstaltung würde mich schon interessieren!
Vielen von diesen Veranstaltungen der Bundesfestung werde ich einen Besuch abstatten.Der Veranstaltungsreigen wird am 14.03.2009 19.00Uhr mit einer Nachtführung um die Wilhelmsburg eröffnet.--Unterillertaler 14:37, 7. Mär. 2009 (CET)
Noch was interessantes: Warum die deutsche Währung dem Euro weichen musste ???!!
- Hmm selbst wenn dem so wäre würde ich heute auf keinen Fall mehr auf den Euro verzichten wollen. Er hat sich als äußerst stabile Währung erwiesen. Ich denke wenn jedes Land heute noch seine Nationale Währung hätte dann würde es in manchen Ländern (jetzt nicht unbedingt in Deutschland) viel katastrophaler aussehen. Zudem bin ich froh, wenn ich in ein anderes Land gehe, dann nicht noch einmal Geld wechseln zu müssen :-P Der Euro schweißt Europa zusammen und sorgt für Frieden und Stabilität. Das ist meiner Ansicht nach wichtiger als eine mächtigere Stellung der Deutschen innerhalb Europas... --Mrilabs 11:07, 7. Mär. 2009 (CET)
Wenn wir Dich nicht hätten immer ein Fluctuat nec mergitur auf den Lippen. Was hälst Du von der Qualität und Glaubwürdigkeit der Journaille ef? Gruß--Bene16 12:13, 7. Mär. 2009 (CET)
- So bin ich halt ;-) Hmm die Journaille kenn' ich nur flüchtig. Habe noch nie all zu viel darin gelesen. Halt ein recht liberales Blatt. Denke von der Qualität und Glaubwürdigkeit durchaus hoch bemessen. --Mrilabs 15:36, 7. Mär. 2009 (CET)
- hihi. Das gute alte B&E :-) --Mrilabs 18:11, 7. Mär. 2009 (CET)
Prost sagt --wö-ma 00:45, 9. Mär. 2009 (CET)
Sonnenuhr, lesenswert?
Ich habe mich von einigen Bildern getrennt und Deine Anregung bezüglich Absatz 6 beherzigt. --Analemma 19:30, 10. Mär. 2009 (CET)
- Danke für die Info. -- Grüße aus Memmingen 19:46, 10. Mär. 2009 (CET)
Bald isses ja soweit. Was meinst - soll mer net lieber das Wappen als Bild reinhauen? Hätt ggf. etwas mehr Wiedererkennungswert --Mrilabs 21:50, 12. Mär. 2009 (CET)
- Is mir eigentlich wurscht... -- Grüße aus Memmingen 22:25, 12. Mär. 2009 (CET)
- Bitte auf gar keinen Fall. Ein Wappen hat jeder Weiler, ein Stadtbild wie dieses nicht gar so viele deutsche Städte. --AndreasPraefcke ¿! 22:39, 12. Mär. 2009 (CET)
- Hugh! Der Andreas hat gesprochen :-) Oh übrigens - wie lange gilt nochmal das (c) bei Bildern? 70 Jahre nach Tod des Künstlers? --Mrilabs 22:45, 12. Mär. 2009 (CET)
- Endlich jemand, der mir gehorcht. Ja: 70 Jahre + warten bis 1.1. nächstes JAhr. Also zur Zeit alle frei, die bis 31.12.1938 verstorben sind. --AndreasPraefcke ¿! 22:51, 12. Mär. 2009 (CET)
- Hmm ich hoffe meine Oma ist dieses Wochenende einigermaßen gut beieinander um mir sagen zu können wann der Künstler ungefähr gestorben ist... --Mrilabs 22:55, 12. Mär. 2009 (CET)
- Endlich jemand, der mir gehorcht. Ja: 70 Jahre + warten bis 1.1. nächstes JAhr. Also zur Zeit alle frei, die bis 31.12.1938 verstorben sind. --AndreasPraefcke ¿! 22:51, 12. Mär. 2009 (CET)
- Hugh! Der Andreas hat gesprochen :-) Oh übrigens - wie lange gilt nochmal das (c) bei Bildern? 70 Jahre nach Tod des Künstlers? --Mrilabs 22:45, 12. Mär. 2009 (CET)
Andreas Praefcke genannt Chef :-) --Zollernalb 22:58, 12. Mär. 2009 (CET)
- Nochmal zum Bild: sollte das nicht auch im Artikel des Tages vorkommen??? --wö-ma 23:04, 12. Mär. 2009 (CET)
- Da ist was dran. Ich würde aber auf der Hauptseite trotz der derzeitigen Dauertrübsal das deutlich freundlichere und lebendigere Bild Datei:RathausMM1.JPG (rechts) bevorzugen, das dazu auch im Artikel besser wäre als das mit dem unschönen riesigen Schatten. --AndreasPraefcke ¿! 23:12, 12. Mär. 2009 (CET)
- Ja, stimmt wohl. Mal schauen wie das Wetter an diesem Wochenende ist - vielleicht gibt es ja noch ein besseres :-) --Mrilabs 23:16, 12. Mär. 2009 (CET)
- Da ist was dran. Ich würde aber auf der Hauptseite trotz der derzeitigen Dauertrübsal das deutlich freundlichere und lebendigere Bild Datei:RathausMM1.JPG (rechts) bevorzugen, das dazu auch im Artikel besser wäre als das mit dem unschönen riesigen Schatten. --AndreasPraefcke ¿! 23:12, 12. Mär. 2009 (CET)
- Wie meinst du Wö-ma? Meine Anfrage war unabhängig davon ;-) Es geht um ein Bild von Amendingen --Mrilabs 23:11, 12. Mär. 2009 (CET)
- Wie wie meinst du? Die Überschrift hier bezieht sich doch auf den AdT und dort finde ich Memmingen (hatte dazu ja schon vor längerer Zeit hier einen Korrekturvorschlag hinterlassen) - das meine ich. Andreas hat das schon richtig verstanden, danke und ACK.--wö-ma 23:45, 12. Mär. 2009 (CET)
Ich hatte verstanden du frägst wegen dem Bild das ich einscannen will ;-) An den Korrekturvorschlag konnte ich mich nicht mehr entsinnen. Aber ich sagte ja - mal schauen was dieses Wochenende für ein Wetter ist. Ist ja noch ein wenig Zeit bis der Artikel reingestellt wird. --Mrilabs 23:50, 12. Mär. 2009 (CET)
- Das Wetter ist schlecht, außerdem haben wir immer noch Winter. Das beste Bild vom Rathaus (ohne Schattenwürfe) lässt sich nur im Juni/Juli machen. Alle anderen Monate sind vom Schattenwurf der umliegenden Gebäude eher schlecht. -- Grüße aus Memmingen 15:04, 13. Mär. 2009 (CET)
- Ich habe den Schatten mal etwas aufgehellt. Das hier vorgestellte Bild ist zwar auch ganz schön, aber für enzyklopädische Zwecke hat es mir ein paar Torsen zu viel: aber manchmal muss man sich halt mit der zweitbesten Lösung zufrieden geben. --Wuselig 15:18, 13. Mär. 2009 (CET)
Danke vielmals für die Formatierungen, aber ich habe ein Problem mit der Nr 14, die greift auf eine Ref "chronik" zurück, welche aber nicht mehr funktioniert... komme da irgendwie nicht klar... :( Grüße LutzBruno 10:18, 14. Mär. 2009 (CET)
- Durch die Formatierung hat es da anscheinend den einzelnen Tag verschmissen. Daher wirst Du wohl oder übel die Nr. 14 neu referenzieren müssen... -- Grüße aus Memmingen 10:22, 14. Mär. 2009 (CET)
- hmm..., 52 und 53 sind auch nicht sauber ... versuchs mal... LutzBruno 10:39, 14. Mär. 2009 (CET)
A.H.
Könntest du mir beim Allgäuer Haufen helfen. Verbessern sprachlich und ob das mit den Zusammenhängen auch genau stimmt? Hab da nur mit zwei Büchern rumgegurkt. Ein Aufsatz aus den Lebensbildern aus dem Bayr. Schwab. (grottamender Aufsatz) und dann meine Rettung die Passagen zum Bauernkrieg in der MM-Chronik. Eigentlich sollte es ein Artikel zu einem Bauernführer werden, das gab der grottaschleachte Aufsatz nicht her, dann wurde es der Allgäuer Haufen. Danke im Voraus an Dich und Mrilabs. Gruß--Bene16 18:48, 14. Mär. 2009 (CET)
- Wo ischn dia Schweigwiese bei Durach, dass er nicht Schei$$weise bei Durach geschrieben hat? Gruß--Bene16 18:52, 14. Mär. 2009 (CET)
Allgäu-Franken Express
Hallo Memmingen,
warum wurde die Information zum AllgäuFranken-Express bezüglich Treuchtlingen ohne Angabe von Gründen wieder entfernt? Die Information betrifft das Wikithema der Seite und wurde in der Lokalpresse (Treuchtlinger Kurier) auch bereits thematisiert. Sollte der Text nicht gefallen, könnte man zumindest die Information daraus sinnvoll verwerten. Gruß --V200 001 18:31, 15. Mär. 2009 (CET)
- Das ist Glaskugelei, ganz einfach. Dasselbe ist z. B., als wenn man schreiben würde, daß MM sich auf der Strecke Memmingen-Oberstdorf Bahnhaltepunkt im Westen wünscht, oder daß sich MM bei der Strecke Memmingen-Lindau seit 1991 um die Beseitigung des sog. Thannheimer Bogens kümmert.... solche Bahnhaltepunkte/Streckenverlegungen werden eben von vielen gewünscht, die wenigsten werden genehmigt/umgesetzt. M. E. nach hat dies jedoch nichts in einem Enzyklopädieartikel verloren, da es meist/immer Wunschvorstellungen sind, welche mal umgesetzt werden, mal eben nicht. Auch gehört es ganz einfach zum politischen Tagesgeschäft einzelner Komunalpolitiker solche Sachen zu fordern.....wie gesagt, ich halte es nicht für Enzyklopädiewürdig. Wenn Du es allerdings gerne drin haben würdest, werde ich mich dem auch nicht verschließen - also nicht wieder revertieren. -- Grüße aus Memmingen 18:37, 15. Mär. 2009 (CET)
- Deinen Argumenten kann ich durchaus folgen und teile sie. Allerdings muß man aber auch sehen, daß Treuchtlingen einer der strategisch wichtigsten Knoten Bayerns ist. Die Achsen Nürnberg-Augsburg und Würzburg-München verbinden vier Großstädte. Natürlich kann nicht jeder kleine Ort, der einen Halt wünscht, aufgenommen werden, da stimme ich zu. Aber daß ein IC/ICE-Bahnhof keinen RE-Halt bekommt, fand ich in Bezug auf den Allgäu-Franken-Express doch erwähnenswert - auch überregional. Nachvollziehbar?
Gruß --V200 001 16:36, 17. Mär. 2009 (CET)
- Jup, sowas darfst Du übrigens auch gerne wieder auf die erste Seite verschieben ;o) -- Grüße aus Memmingen 17:29, 17. Mär. 2009 (CET)
Artikel des Tages
Guten morgen memmingen, glückwunsch zum artikel des tages, da werden ja die zugriffszahlen in die höhe schnellen. viele grüße aus dresden --Z Thomas 07:50, 20. Mär. 2009 (CET)
- Na das hoffen wir doch ;-) --Mrilabs 07:53, 20. Mär. 2009 (CET)
Glückwünsche und hohe Anerkennung aus dem unteren Illertal.--Unterillertaler 08:01, 20. Mär. 2009 (CET)
- Guten Morgen Memmingen, schläfst du noch? ;-) Auch von mir ♥liche Glückwünsche zum Artikel des Tages. Muss ich doch glatt mal lesen. Grüße, --Sooonnniii 11:27, 20. Mär. 2009 (CET) P.S. sieh bitte unauffällig nach oben, da steht ein gewisses Wort mit X.
Glückwünsche auch aus Bad Liebenwerda! LutzBruno 11:35, 20. Mär. 2009 (CET)
Danke, nein ich habe da nicht mehr geschlafen ;o), da war ich bereits hier um dem zuzusehen und dem zuzuhören *g* -- Grüße aus Memmingen 16:08, 20. Mär. 2009 (CET)
- Von mir ebenfalls die herzlichsten Glückwünsche.--Grüße aus Elsterwerda S. F. B. Morse ditditdadaditdit 17:57, 20. Mär. 2009 (CET)
Von mir auch nachträglichsten Glückwunsch. Gruß--Bene16 18:25, 23. Mär. 2009 (CET)
Category:Baroque frescos in Ottobeuren
In dieser Commons-Kategorie sind sowohl Fresken als auch Gemälde untergebracht. Es wäre sinnvoll, entweder die Gemälde daraus zu entfernen oder die Kategorie in 'Barocke Fresken und Gemälde' umzubenennen, um eine Irreführung des Lesers zu vermeiden. Grüße --Autour du cercle 19:22, 20. Mär. 2009 (CET)
- Ich glaube die Anfrage geht dann wohl eher an mich ;-) Könntest du mir die entsprechende Kategorie anlegen? Den Rest mache ich dann im Laufe des Wochenendes --Mrilabs 19:25, 20. Mär. 2009 (CET)
- Mir ist durch Deine Antwort nicht klar geworden, was Du beabsichtigst. Willst Du die Gemälde herausnehmen?--Autour du cercle 19:28, 20. Mär. 2009 (CET)
- Ich denke, dass das die sinnvollere Lösung wäre. --19:31, 20. Mär. 2009 (CET)
- Wie man Kategorien anlegt, weiß ich nicht (habe gerade mal 100 edits in Wikipedia), aber wenn Du willst, kann ich Dir sagen, welche Bilder keine Fresken sondern Gemälde sind, oder weißt Du es sowieso?--Autour du cercle 19:34, 20. Mär. 2009 (CET)
- Achso, joa kein Ding. Ich kümmer mich dann schon darum. Kannst es ja dann überprüfen :-) --Mrilabs 20:07, 20. Mär. 2009 (CET)
- Schau mal jetzt --Mrilabs 20:17, 20. Mär. 2009 (CET)
- Bitte 3 weitere Gemälde transferieren: Fresco 13, 15 und 20 gehören in die paintings, --Autour du cercle 21:38, 20. Mär. 2009 (CET)
- Schau mal jetzt --Mrilabs 20:17, 20. Mär. 2009 (CET)
- Achso, joa kein Ding. Ich kümmer mich dann schon darum. Kannst es ja dann überprüfen :-) --Mrilabs 20:07, 20. Mär. 2009 (CET)
- Wie man Kategorien anlegt, weiß ich nicht (habe gerade mal 100 edits in Wikipedia), aber wenn Du willst, kann ich Dir sagen, welche Bilder keine Fresken sondern Gemälde sind, oder weißt Du es sowieso?--Autour du cercle 19:34, 20. Mär. 2009 (CET)
- Ich denke, dass das die sinnvollere Lösung wäre. --19:31, 20. Mär. 2009 (CET)
- Mir ist durch Deine Antwort nicht klar geworden, was Du beabsichtigst. Willst Du die Gemälde herausnehmen?--Autour du cercle 19:28, 20. Mär. 2009 (CET)
Wenn es Freskos sind - wieso dann in die Paintings? --Mrilabs 15:12, 23. Mär. 2009 (CET)
- Es sind eben keine Freskos, aber da sie in den Dateien als "Fresco" bezeichnet werden, musste ich sie ja wohl oder übel so kennzeichnen, damit Du weißt, welche Dateien ich meine. Die 3 Bilder stammen aus der Vorgängerkirche; wenn es Fresken wären, wie hätte man sie im 18. Jh. technisch in die neue Kirche übertragen können?--Autour du cercle 19:23, 23. Mär. 2009 (CET)
- Letzteres wusste ich nicht ;-) Ich werde sie nachher in die richtige Kategorie einsortieren. Dank dir für deine Hilfe --Mrilabs 19:51, 23. Mär. 2009 (CET)
Abwahl Freiburg im Üechtland
Ich gebe dir recht und finde den Artikel überhaupt nich exzellent. Aarau finde ich auch nicht lesenswert. Bei einer Abwahl wäre ich dabei. Grüsse aus Affoltern am Albis -- Glugi12 13:32, 26. Mär. 2009 (CET)
- Wurde im Sept. 2008 als exzellenter Artikel wiedergewählt. Wenn er nicht inzwischen graviernd verändert wurde, ist ein erneuter Abwahlantrag relativ peinlich. --HelgeRieder 14:07, 26. Mär. 2009 (CET)
- Es wurde nicht mehr viel geändert. Aber der Artikel ist nich exzellent wert. Grüsse aus Affoltern am Albis-- Glugi12 15:45, 26. Mär. 2009 (CET)
- Hilfst du mir bei einer Abwahl bei Aarau? Diese Stadt hat in diesem Zustand den exzellent Status nicht verdient. -- Glugi12 17:05, 26. Mär. 2009 (CET)
- @ Glugi12, ich finde diese Aufforderung von Dir unglaublich. Du disqualifizierst nicht den Artikel, sondern Dich selbst mit diesem Stil--KKR52 18:57, 26. Mär. 2009 (CET)
- Nanana, nicht überreagieren. Was ich zu Aarau sagen muß, ist, daß der Artikel mir noch wesentich besser gefällt als Freiburg...wenn auch wieder mal die Gliederung voll in die Hose ging (Sehenswürdigkeiten vor Politik, etc.). Dies sollte doch erst mal angesprochen werden (auf der dortigen Diskussionsseite). Wenn sich dann keiner findet, der ein wenig in den Artikel investieren will (so 2 Wochen sollte man auf jeden Fall mal auf eine Rückmeldung warten), kann man immer noch über eine Abwahl/Wiederwahl nachdenken. Allerdings habe ich mir bei Freiburg schon ein wenig die Finger verbrannt, wenn der Artikel auch immer noch grottig ist (meine Meinung!). Also schreib bitte erst mal Verbesserungsvorschläge auf die dortige Diskussionsseite - durchaus gleich mal mit anmerken, daß man, wenn nichts gemacht wird, eine Abwahl anstrebt - dann einfach mal 2-3 Wochen warten und dann nochmals drüberschaun... -- Grüße aus Memmingen 19:01, 26. Mär. 2009 (CET)
- Ich habe Voyager, welcher sehr viel Zeit in den Artikel investiert hat, angesprochen. Er sagte die Reihenfolge sollte so bleiben, sie hätte eine Logik. -- Glugi12 19:15, 26. Mär. 2009 (CET)
- @ Grüße aus Memmingen: Ich sehe das keineswegs als Überreaktion. Man durchaus andere auffordern, sich mal den einen oder anderen Artikel kritisch anzuschauen, aber den Versuch, gegen einen Artikel ein Komplott zu schmieden, kann man keineswegs tolerieren. Auch wenn ich sicher bin, dass Du Dich an sowas nicht beteiligen würdest, da ich sehe, dass Du immer um die Sache kämpfst, sollte man solche Versuche bereits im Keim ersticken. Dieser Stil ist nicht tolerierbar, auf gar keinen Fall. --KKR52 19:22, 26. Mär. 2009 (CET)
- Ich habe Voyager, welcher sehr viel Zeit in den Artikel investiert hat, angesprochen. Er sagte die Reihenfolge sollte so bleiben, sie hätte eine Logik. -- Glugi12 19:15, 26. Mär. 2009 (CET)
- Hilfst du mir bei einer Abwahl bei Aarau? Diese Stadt hat in diesem Zustand den exzellent Status nicht verdient. -- Glugi12 17:05, 26. Mär. 2009 (CET)
- Es wurde nicht mehr viel geändert. Aber der Artikel ist nich exzellent wert. Grüsse aus Affoltern am Albis-- Glugi12 15:45, 26. Mär. 2009 (CET)
@ Glugi12, auch ich kritisiere Deinen Aufruf zur Abwahl des Artikels, das klingt verschwörungsmäßig und sollte in dieser Form auf einer öffentlich einsehbaren Seite so nicht gemacht werden. Überlege Dir bitte in Zukunft besser, was Du öffentlich schreibst. Mit Gruß--Hermetiker 20:26, 26. Mär. 2009 (CET)
- @ Grüße aus Memmingen & Mrilabs: Ich war bis jetzt unterwegs und habe gerade erst auf meine Diskussionsseite geschaut. Ich werde morgen zu St. Veit und zu Mrilabs Frage Stellung nehmen, schaffe ich heute nicht mehr. Grüße von --Hermetiker 20:26, 26. Mär. 2009 (CET)
- Ich will damit nicht sagen, dass jemand schlechte Arbeit geleistet hat oder ähnliches. Ich finde nur dass der Artikel nicht auf exzellent Niveau ist. Wenn ich so mit anderen Exzellenten vergleiche. Aber das sit meine Meinung. Gruss -- Glugi12 20:33, 26. Mär. 2009 (CET)
- Du kannst durchaus der Meinung sein, dass der Artikel nicht exzellent ist. Wenn ich den Artikel lese, komme ich vielleicht zum selben Ergebnis wie Du. Das ist nicht das Problem. Ich finde es nicht gut von Dir, dass Du andere einfach zur Abwahl aufforderst. Du hättest ja auch schreiben können, dass Du Bedenken hast, ob Aarau exzellent ist, und dass sich andere den Artikel mal anschauen sollen, ob sie zu einer ähnlichen Beurteilung kommen wie Du. Das hätte ich nicht beanstandet und ich denke, KKR52 auch nicht. Mit Gruß--Hermetiker 20:43, 26. Mär. 2009 (CET)
- Ich will damit nicht sagen, dass jemand schlechte Arbeit geleistet hat oder ähnliches. Ich finde nur dass der Artikel nicht auf exzellent Niveau ist. Wenn ich so mit anderen Exzellenten vergleiche. Aber das sit meine Meinung. Gruss -- Glugi12 20:33, 26. Mär. 2009 (CET)
- @ Grüße aus Memmingen & Mrilabs: Ich war bis jetzt unterwegs und habe gerade erst auf meine Diskussionsseite geschaut. Ich werde morgen zu St. Veit und zu Mrilabs Frage Stellung nehmen, schaffe ich heute nicht mehr. Grüße von --Hermetiker 20:26, 26. Mär. 2009 (CET)
Ehrenbürger
Analog zu den Listen für andere Städte habe ich auch in Memmingen, die gestrichenen Ehrenbürger wieder eingefügt. Sie sind jetzt aus der fortlaufenden Zählung genommen und kursiv gesetzt, sollen aber weiterhin in diesem Zusammenhang genannt bleiben, da das nun mal auch Teil der Geschichte ist.
Es wäre von Vorteil, wenn das Stadtarchiv einen Stadtratsbeschluss nennen könnte. Ohne hier irgendjemandem zu nahe treten zu wollen, habe ich bei der Zusammenstellung der Listen einige Städte gefunden, in denen zwar zur Geschichtskorrektur schell mal behauptet wird, allen Nazischärgen seien diese Ehrungen aberkannt worden, das mitunter aber eben nie passiert ist. -- Triebtäter (2009) 12:57, 28. Mär. 2009 (CET)
- Bei uns gab es z. B. wegen Hitler einen Beschluß. Wie der genau ausgesehen hat, weiß ich nicht. Ich kann Dir aber gerne auch die E-Mail des städt. Kulturamtes weiterleiten. -- Grüße aus Memmingen 13:24, 28. Mär. 2009 (CET)
Mentee
SonnenblumeOo wartet auf dich … Gruß,--Tilla 2501 11:59, 29. Mär. 2009 (CEST)
- Danke und erledigt :o) -- Grüße aus Memmingen 12:03, 29. Mär. 2009 (CEST)
Hallochen, falls Du Zeit hast, kannst Du da mal mit reinsehen. Ich bin bei der KLA des Artikels momentan Einzelkämpfer und langsam tendiere ich zu Pro.--Gruß S. F. B. Morse ditditdadaditdit 21:37, 29. Mär. 2009 (CEST)
- Mach ich, sind aber momentan auch noch mit diversen unsachlichkeiten bei der kla vom Amendinger Schülchen am kämpfen...les dirs mal durch, was auch uns da teilweise unterstellt wird. Langsam wirds lächerlich... -- Grüße aus Memmingen 21:40, 29. Mär. 2009 (CEST)
Lemma ist doch falsch, oder? Müsste doch Eversen (Bergen) heißen. Das ist die Verwaltungseinheit eins darüber, der LKR ist ja zwei darüber... -- Grüße aus Memmingen 21:42, 29. Mär. 2009 (CEST)
Beim kurzen drüberschaun, jein. Die Rosette gefällt mir mal überhaupt nicht, vier BKL´s sind noch drin, Kultur kommt vor Wirtschaft, Politik hat nichts im Geschichtsteil zu suchen, wenns dafür nen eigenen Absatz gibt. So viel mal im Schnelldurchlauf. Soll ichs auch noch auf die KLA schreiben? -- Grüße aus Memmingen 21:44, 29. Mär. 2009 (CEST)
- Danke, ich habe die Diskussion mitverfolgt. Was soll man da noch sagen? Mir fehlt da ein wenig die Zeit hier mit zudiskutieren.--Gruß S. F. B. Morse ditditdadaditdit 22:09, 29. Mär. 2009 (CEST)
- Nicht wirklich viel, außer das es mich langsam doch ein wenig ank... mit was für hahnebüchenen Kontras da manche ankommen. Käse ist der einzige, der konstruktiv was zum Artikel beiträgt, der Rest, naja... -- Grüße aus Memmingen 22:10, 29. Mär. 2009 (CEST)
Nun gut lesenswert ist nicht alles. Also locker bleiben und später nochmal versuchen, wenn es denn Mrilabs sich noch einmal antun möchte.--S. F. B. Morse ditditdadaditdit 22:14, 29. Mär. 2009 (CEST)
- Ich glaub, ihm reichts langsam, wenn ich ihn am telefon vorhin richtig verstanden hab. -- Grüße aus Memmingen 22:16, 29. Mär. 2009 (CEST)
Is klar, da habe ich volles Verständnis. --S. F. B. Morse ditditdadaditdit 22:26, 29. Mär. 2009 (CEST)
- Ne, noch einmal tu ich mir das ganz bestimmt nicht mehr an... --Mrilabs 23:07, 29. Mär. 2009 (CEST)
Na ja, das ist so ein spezielles Thema. Wenn es mit dem „L“ nicht klappt, ist das doch auch kein großes Drama. Von uns bekommst Du es. Wenn es Andere anders sehen (Schulterzucken). Das ist halt Wikipedia. Hier sind schon ganz andere Leute gescheitert. Der Hauptautor ist immerhin ein gestandener Professor. Also Kopf hoch.--Gruß S. F. B. Morse ditditdadaditdit 06:30, 30. Mär. 2009 (CEST)
- Würde mich über einen abschliessenden Kommentar von dir freuen. Dass er wohl nicht gewählt werden wird, empfind ich jetzt nicht als allzu schlimm, wenn in einer Woche aber überhaupt nur ein Benutzer seine Stimme abgibt, ist das schon ein wenig frustrierend. Tönjes 21:03, 30. Mär. 2009 (CEST)
- Liegt wohl einfach da dran, dass der Artikel defintiv momentan noch nicht auf Lesenswertniveu ist. Ich werd mir den Artikel mal genau durchlesen und dann hier die nächsten Tage meine Verbesserungsvorschläge aufführen. Trags mit Fassung und nimm nach einem ausführlichen Review einen neuen, dann hoffentlich erfolgreichen Anlauf. -- Grüße aus Memmingen 21:05, 30. Mär. 2009 (CEST)
Sorry, aber wenn das so definitiv wäre, sollte es auch kein Problem sein, entsprechend abzustimmen und seine Stimme auch zu begründen (nicht auf dich bezogen, sondern auf das Ganze Prozedere). Zumal S. F. B. Morse, der einzige, der sich bis jetzt überhaupt geäussert hat, das scheinbar nicht ganz so eindeuttig sieht. Tönjes 21:07, 30. Mär. 2009 (CEST)
- Zu Beginn der Kandidatur war es eindeutig. Ich denke auch, daß dort derzeit bei einigen Artikeln relativ wenig abgestimmt wird, hat mit diversen Problemen der Wiki zu tun. Wie geschrieben, ich werde mir den Artikel ansehen und werde Dir dann die Verbesserungsvorschläge geben. Ich muß aber vorher den Artikel eben auch genau durchlesen und kein kurzreview wie gestern machen. -- Grüße aus Memmingen 21:18, 30. Mär. 2009 (CEST)
Ich habe meine Stimme auf Pro geändert. Die angesprochenen Punkte sollten aber unbedingt noch verbessert werden. Dank auch an Memmingen, damit kam endlich Bewegung in die Sache.-- Viele Grüße S. F. B. Morse ditditdadaditdit 11:33, 31. Mär. 2009 (CEST)
Die Abstimmung...
aus WP:RK ist nun auf WP:MB. Zu Deiner Info: Benutzer:Syrcro hat es dort eingetragen. Ich hatte ihn daraufhin angesprochen und ihn auf WP:MB als Eintragenden erwähnt und den Link auf WP:RK nicht versteckt. Keine Ahnung ob die Verlinkung auf WP:MB in Deinem Sinne war; deshalb informier ich Dich darüber. Wenn nicht kannst Du, denk ich, als Initator der Abstimmung das ganz auch wieder von WP:MB entfernen. Gruß --JuTa Talk 23:34, 3. Apr. 2009 (CEST)
- Danke für die Info, also ich halte dies für eine reine RK-Änderung nach wie vor für unsinnig....wieviele Amtsschimmel wiehern denn hier noch rum????? Ich glaubs nicht mehr und verstehe die Wiki langsam auch nicht mehr...*kopfschüttel*. Nochmals danke für die Info. -- Grüße aus Memmingen 23:38, 3. Apr. 2009 (CEST)
Basilika Ottobeuren
Ich habe nochmals ein Problem mit dem Grundriss. Frage: Warum hast Du alle Grundrissnummern mit dem Buchstaben "F" versehen?--Hermetiker 10:50, 5. Apr. 2009 (CEST)
- Damit es keine Copyrightrechtlichen Probleme gibt....im Original sind es ja nur Nummern... -- Grüße aus Memmingen 15:52, 5. Apr. 2009 (CEST)
- Da F für Fresko stehen könnte, hätte ich natürlich gerne auch S für Stuck, G für Gemälde und A für Altar bei der Beschreibung der Bilder in den Commons benutzt, da ja die jeweiligen Nummern meist für mehrere Bereiche stehen, die ich dann hätte differenzieren können. Frage: Soll ich nur die Nummern (wie bisher, also z. B. F44) schreiben, oder z. B. Doppelbuchstaben einführen wie AF44, SF44, GF44 oder FF44, oder habt ihr noch andere Vorschläge, wie seht ihr das?--Hermetiker 16:15, 5. Apr. 2009 (CEST)
- Kannste eigentlich machen, wie Du willst....im Text werde ich halt (wenn überhaupt) nur die FXX Nummern angeben. Weiß auch noch nicht so genau, wie ich es machen werde...ist ja auch ein wenig ins stocken geraten... -- Grüße aus Memmingen 17:26, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Da F für Fresko stehen könnte, hätte ich natürlich gerne auch S für Stuck, G für Gemälde und A für Altar bei der Beschreibung der Bilder in den Commons benutzt, da ja die jeweiligen Nummern meist für mehrere Bereiche stehen, die ich dann hätte differenzieren können. Frage: Soll ich nur die Nummern (wie bisher, also z. B. F44) schreiben, oder z. B. Doppelbuchstaben einführen wie AF44, SF44, GF44 oder FF44, oder habt ihr noch andere Vorschläge, wie seht ihr das?--Hermetiker 16:15, 5. Apr. 2009 (CEST)
Was...
...ist denn nun eigentlich aus der Schule geworden? -- MARK 21:38, 9. Apr. 2009 (CEST)
- Ist nicht lesenswert geworden, die gute Volksschule Amendingen, dafür gab es ne Menge an Diskussionen, welche auf der dortigen Diskussionsseite zu begutachten sind... -- Grüße aus Memmingen 22:14, 9. Apr. 2009 (CEST)
- Aber schön, dass es dich noch interessiert :) --Mrilabs 22:18, 9. Apr. 2009 (CEST)
Stammtisch Memmingen
Da in Augsburg ja kein Stammtisch zusammenzukommen scheint, hätte ich schon Lust, bin aber nächste Woche in Urlaub. Gruß -- Jkü 07:59, 10. Apr. 2009 (CEST)
- Wir treffen uns immer wieder, beobachte doch einfach Wikipedia:Memmingen, dann erfährste ja immer alles neue, was bei uns in Südschwaben so vor sich geht ;o) Wäre auf jeden Fall schön, wenn de mal vorbei kommst. -- Grüße aus Memmingen 09:50, 10. Apr. 2009 (CEST)
- Hey Jkü - da könnten wir dann sogar gemeinsam zurück fahren ;-) --Mrilabs 11:30, 10. Apr. 2009 (CEST)
Biste...
...on? -- MARK 09:14, 10. Apr. 2009 (CEST)
Lindauertor.jpg
Hi Memmigen, habe dein Bild unter Datei:Lindauertor2.jpg auf commons gerettet commons Lindauertor.jpg stellt die andere Seite dar--Martin Se !? 19:15, 10. Apr. 2009 (CEST)
- Jup, hab´s gesehen. Herzlichen Dank dafür! -- Grüße aus Memmingen 19:27, 10. Apr. 2009 (CEST)
Frohe Ostern
Hallo Memmingen, ich wünsche Dir, Deiner Familie und allen hier Mitlesenden ein Frohes Osterfest.--Viele Grüße aus Elsterwerda S. F. B. Morse ditditdadaditdit 06:37, 11. Apr. 2009 (CEST)
Auch aus dem unteren Illertal liebe Ostergrüße an meine netten Memminger Wikipediafreunde.--Unterillertaler 08:13, 11. Apr. 2009 (CEST)
- Gleiches gilt vom alleruntersten Illertalzipfel!--Widipedia 09:01, 11. Apr. 2009 (CEST)
- Dann danke ich Euch doch allen recht herzlich für die netten Ostergrüße :o) -- Grüße aus Memmingen 10:44, 11. Apr. 2009 (CEST)
Tag der offenen Moschee
MM-Industriegebiet, Fatih-Moschee (Memmingen)! Wer geht mit? Seit heute morgen um 9:00 bis 21:00? Gruß--Bene16 15:06, 11. Apr. 2009 (CEST)
- Danke, aber Moschee reizt mich heute nach den ganzen Kirchen, welche ich heute schon fotografierte, nicht wirklich... -- Grüße aus Memmingen 15:41, 11. Apr. 2009 (CEST)
Sichelbein (Malerfamilie)
Hallo Memmingen. Ich habe mal bei Sichelbein (Malerfamilie) eine genealogische Darstellung versucht, bin aber mangels Detailkenntnis nicht zu Ende gekommen. Ich hoffe und vermute, dass Du einen kompetenten Mitstreiter kennst, der dies besorgen könnte. Näheres auf auf Diskussion:Sichelbein (Malerfamilie). Beste Grüße aus dem Westallgäu -- Fredou 16:55, 12. Apr. 2009 (CEST)
- Antwort siehe ArtikelDisk. -- Grüße aus Memmingen 17:26, 12. Apr. 2009 (CEST)
Frohe Ostern!
Lg Sooonnniii 22:20, 12. Apr. 2009 (CEST)
Die flughafenmemmingen.eu Seite wurde bereits im englischen und thailändischen Teil aufgenommen, also was soll das mit der "reinen Werbeseite" - welche Interessen vertreten Sie????
MfG
Coladose -- Coladose 12:27, 15. Apr. 2009 (CEST)
Portal
Also ich würde dem Umgebungsreiter genauso anlegen, wie die Seite der Stadt aussieht. D. H. auch Kunst, Kultur und Bildung und Personen. Architektur und Stadtbild müsste man umbenennen in Architektur alleine oder so....so viel gibts da ja auch noch nicht angelegt. -- Grüße aus Memmingen 21:03, 13. Apr. 2009 (CEST)
- Müsste dann aber mit einem Teil (was in MM die Stadtteile sind) für die verschiedenen Ortschaften erweitert werden oder? --Mrilabs 21:46, 13. Apr. 2009 (CEST)
- Portal:Memmingen/Region - ich lass euch freihe Hand. Viel Spaß beim Füllen ;-) wenn mehr benötigt wird bzw. Änderungen, dann sagt mir bescheid. --Mrilabs 08:46, 16. Apr. 2009 (CEST)
Kein Wille
zur sachlichen Mitarbeit erkennbar... -- Grüße aus Memmingen 20:40, 20. Apr. 2009 (CEST)
- Mit Dank zurück. Und wie schnell du das mit den Socken-IPs doch kapiert hast - Pöt hat es ja extra dazugeschrieben... ;-) --wö-ma 21:04, 20. Apr. 2009 (CEST)
- Ach WöMa, Du weißt haargenau, daß dieser Edit von mir nur wegen dem von Dir getätigten Edit kam, laß doch diese Spielereien, oder sind wir im Kindergarten? Bei Dir bin ich mir da manchmal/langsam nicht mehr so sicher....wo ist Dein Problem? -- Grüße aus Memmingen 18:14, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Jaja, manche merkens früh... -- Pöt 15:06, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Bei solchen Edits frägt man sich aber dann schon... -- Grüße aus Memmingen 18:14, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Und Du bist wirklich der Meinung, ich habe 2 Jahre lang die gleiche IP, wo die Telekom doch erst seit 1 Jahr DSL bei mir anbietet???? Unglaublich! *kopfschüttel* --- Pöt 23:23, 21. Apr. 2009 (CEST)
- PS: heute habe ich: 80.128.139.41! -- Pöt 23:26, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Und Du bist wirklich der Meinung, ich habe 2 Jahre lang die gleiche IP, wo die Telekom doch erst seit 1 Jahr DSL bei mir anbietet???? Unglaublich! *kopfschüttel* --- Pöt 23:23, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Bei solchen Edits frägt man sich aber dann schon... -- Grüße aus Memmingen 18:14, 21. Apr. 2009 (CEST)
[6] Unterschlagung wichtiger Leserinformationen.--Bene16 23:28, 20. Apr. 2009 (CEST)
Ramachgau und Illergau
Das steht in dem Artikel Laupheim: Laupheim war der Hauptort des Rammachgaus. So ist es irgendwie auch noch heute. Diese kleinen Städtle bestimmen abseits staatlicher Eingruppierungen und Kategorisierungen eine Region, auch noch 1000 Jahre nach dem Untergang des Herzogtums Schwaben. Wirtschaftlich: Kässbohrer, Aircabin, Lindenmaier, Uhlmann, Rayher-Hobby, militärisch Heeresflieger Laupheim. Gruß--Bene16 07:41, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Joo, und? -- Grüße aus Memmingen 17:09, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Ein klassischer Bene ;-) --Zollernalb 17:11, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Hehe, stimmt wohl :) --Mrilabs 17:14, 22. Apr. 2009 (CEST)
Region MM - Zählt Ottobeuren auch dazu? --Mrilabs 09:07, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Ja klar, süden Grönenbach, Norden Altenstadt/Illertissen, Osten Buchloe/Bad Wörishofen, Westen bis nach Leutkirch/Wurzach. Das ist unserer Marktbereich und von daher dann auch die weitere Region... -- Grüße aus Memmingen 13:12, 24. Apr. 2009 (CEST)
Lesenswert-Kandidatur
Als Autor des bisher einzigen lesenswerten Orgelartikels bitte ich Dich um Beteiligung an der Abstimmung zur Lesenswert-Kandidatur des Artikels Orgeln des Domes St. Stephan (Passau). Herzlichen Dank! --UHT 21:20, 30. Apr. 2009 (CEST)
- Mach ich! Aber erst morgen im laufe des Tages... -- Grüße aus Memmingen 02:48, 1. Mai 2009 (CEST)
Stille Gedanken (Remus-Quelle)
Max Wild gelöscht?
- Tja, so isch es halt -- Grüße aus Memmingen 20:54, 3. Mai 2009 (CEST)
Bum, gerade ist das I von der Werbetafel abgefallen.--Bene16 21:22, 3. Mai 2009 (CEST)
- Bum, Bum das E krachte runter! --Bene16 06:49, 4. Mai 2009 (CEST)
Allerlei -
Hat der Otterwald so viel Relevanz für einen eigenen Artikel? --Mrilabs 20:45, 19. Mär. 2009 (CET)
- Ist ne eigene Gemarkung, von daher ja. -- Grüße aus Memmingen 20:52, 19. Mär. 2009 (CET)
- Hmm zu was gehörtn der Otterwald heute? --Mrilabs 20:54, 19. Mär. 2009 (CET)
- M. W. n. Niederrieden... -- Grüße aus Memmingen 20:55, 19. Mär. 2009 (CET)
- Hmm etz hab ich hier aber ne Quelle die den Wald beschreibt und nicht das Dörfchen --Mrilabs 21:06, 19. Mär. 2009 (CET)
- Dann mach nen Stub für den Ortsteil und bau den geschichtlichen Teil aus. Otterwald ist ja auch erst durch die Glasmanufakturen entstanden - vor allem wegen DEM WALD. Außerdem ist der Wald m. E. nach auch relevant - er hat schließlich seit Jahrhunderten einen eigenen Namen... -- Grüße aus Memmingen 21:08, 19. Mär. 2009 (CET)
- Schau mal Benutzer:Mrilabs/temp3 - Was meinst dazu? --Mrilabs 21:54, 19. Mär. 2009 (CET)
- Ist OK, schreib bitte auch immer die Quellen in <ref></ref> rein, erleichtert bei einer evtl. Kandidatur doch so einiges ;o) -- Grüße aus Memmingen 22:24, 19. Mär. 2009 (CET)
- Schau mal Benutzer:Mrilabs/temp3 - Was meinst dazu? --Mrilabs 21:54, 19. Mär. 2009 (CET)
- Dann mach nen Stub für den Ortsteil und bau den geschichtlichen Teil aus. Otterwald ist ja auch erst durch die Glasmanufakturen entstanden - vor allem wegen DEM WALD. Außerdem ist der Wald m. E. nach auch relevant - er hat schließlich seit Jahrhunderten einen eigenen Namen... -- Grüße aus Memmingen 21:08, 19. Mär. 2009 (CET)
- Hmm zu was gehörtn der Otterwald heute? --Mrilabs 20:54, 19. Mär. 2009 (CET)
Kommst ma ins ICQ? --Mrilabs <-- --Mrilabs 20:56, 24. Mär. 2009 (CET)
- War heute schon im Stadtarchiv. Nobel, nobel. Köln ist ein Sch. dagegen. Was hat Memmingen und Köln nie mehr. Ein S. Das Buch mit den Hügelg. i. T. absolut wissenschaftlich, mit Zeichnungen, Skizze vom Feinsten. Du bist dort schon eine Berühmtheit. Gruß--Bene16 18:26, 9. Apr. 2009 (CEST)
- Gelle, und des nette da drin ist die super Hilfsbereitschaft der Mitarbeiter!!! -- Grüße aus Memmingen 18:33, 9. Apr. 2009 (CEST)
Ganz toll bin begeistert. VHS ist auch dort. Gruß--Bene16 18:34, 9. Apr. 2009 (CEST)
- Wie findest das "neue" Portal? --Mrilabs 21:08, 9. Apr. 2009 (CEST)
Gut und übersichtlicher. So reichts, klein aber fein. Lasche für das Umland wäre noch von nöten? Gruß--Bene16 21:23, 9. Apr. 2009 (CEST)
- Ja die kommt noch. Hast du eine Idee wie ich das aufgliedern soll? --Mrilabs 21:28, 9. Apr. 2009 (CEST)
- Einfach eine Lasche mit dem Namen Umland.
Kann man da auch mal so eine Reise zur Partnerstadt Kirjat Schmona machen mit Abstecher nach Jerusalem. Muß man da ein G3 mitnehmen?...äh Nachschulung HK G36--Bene16 21:39, 9. Apr. 2009 (CEST)
- Der Reiter ist mir klar. Aber wie ich dann die Seite gliedern sollte. So wie bei "Memmingen" mit Kunst kultur etc sollte ja glaube ich nicht ganz so gut möglich sein. Wie du nach Kirjat Schmona gehen musst weis ich nicht ;) --Mrilabs 21:46, 9. Apr. 2009 (CEST)
Überlege ich mir bis morgen. Gruß--Bene16 21:52, 9. Apr. 2009 (CEST)
- Komm ma ins ICQ bitte, hätt da ne Frage ;-) --Mrilabs 17:32, 12. Apr. 2009 (CEST)
- Bin am anderen PC, ruf doch einfach kurz an.... -- Grüße aus Memmingen 17:33, 12. Apr. 2009 (CEST)
- Geht ja gar net, hast mei nummer ja net, wart, ich ruf an... -- Grüße aus Memmingen 17:33, 12. Apr. 2009 (CEST)
- Bin am anderen PC, ruf doch einfach kurz an.... -- Grüße aus Memmingen 17:33, 12. Apr. 2009 (CEST)
Morgen um 10:30 Messe in Mariä Himmelfahrt. Gemeinschaftskonzert der beiden Ki.Chöre / Orgel / 2 Trompeten / 2 Posaunen?! Ihr müßt nicht, nur zur Info. Gruß--Bene16 18:00, 12. Apr. 2009 (CEST)
- Schau mal auf die Gallerie in den Commons. Kannst mir helfen die Bilder in Artikel einzubinden? --Mrilabs 22:19, 13. Apr. 2009 (CEST)
Hab heut schon mal die Einleitung auf der englischen fertig gemacht --Mrilabs 17:11, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Is schwieriger als gedacht mit den ganzen Regions- bzw. Fachbegriffen... Da hockt man drann und frägt sich was man etz übersetzt und was deutsch bleibt ;) Wird lustig sobald ich mich ma an die Geschichte rantrau -_- - aber gestern ham den ARtikel über 500 Leute angeschaut! --Mrilabs 17:18, 22. Apr. 2009 (CEST)
Komm ma on --Mrilabs 22:48, 24. Apr. 2009 (CEST)
Was ich mich das Wochenende gefragt habe - was ist das denn für eine Kirche die uhm gegenüber von der Polizei ist? --Mrilabs 19:30, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Ganz einfach, die Matthäus-Gemeinde SLK (oder so) ist da drin...steht auch unter Kirchen in Memmingen -- Grüße aus Memmingen 21:46, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Okay, dass wollt ich wissen. Nicht das wir was vergessen haben ;-) --Mrilabs 21:49, 26. Apr. 2009 (CEST)
Schau mal da![7] Lach mich schlapp. Schulleiter versuchte zu ändern! Gruß--Bene16 17:28, 27. Apr. 2009 (CEST)
Ideen für den Artikel des Monats? Meinst im Portal-Review kommt noch etwas? --Mrilabs 17:36, 4. Mai 2009 (CEST)
- Brauerei Ruhland Remus Quelle - bum, bum, bum - das R fiel runter als vorher ein Max-Wild Laster zu schnell da um die Ecke fuhr?!--Bene16 19:01, 4. Mai 2009 (CEST)
- Was willst du uns jetzt damit sagen Bene? Kannst du das auch in eine normale Aussage packen? --Mrilabs 20:10, 4. Mai 2009 (CEST)
- Komm ma on, fall möglich :-) --Mrilabs 22:36, 4. Mai 2009 (CEST)
- Was willst du uns jetzt damit sagen Bene? Kannst du das auch in eine normale Aussage packen? --Mrilabs 20:10, 4. Mai 2009 (CEST)
Kleines Späßle natürlich soll der Remus bleiben. Artikel des Monats Hügelgräber im Illertal. Wenn ihr wollt. Gruß--Bene16 14:49, 5. Mai 2009 (CEST)
- Ah, jetzt ham wir schon nen neuen. Aber der Artikel kommt dann nächsten Monat :-) --Mrilabs 14:57, 5. Mai 2009 (CEST)
S? Wofür das S? Es gibt doch gar kein S? ;-) --Mrilabs 18:19, 5. Mai 2009 (CEST)
Fotosession? Können ja ma beim Messmer anklopfen ob er heute da ist. Wenn nicht - das Wetter ist gut genug für nen Haufen anderer Fotos ;-) Grimmelhaus hab ich gestern noch fotografiert --Mrilabs 13:43, 17. Mai 2009 (CEST)
Kommst ma on? (Koordination und so) --Mrilabs 21:55, 18. Mai 2009 (CEST)
Karl Thiere
Du solltest den Artikel freischalten. Leidensgruß, -- [[Benutzer:Dominikhans |Dominikhans]] 22:59, 20. Mär. 2009 (CET) Kann archiviert werden -- Grüße aus Memmingen 17:15, 5. Mai 2009 (CEST)
Pfarrerliste Unserer Frauen (Memmingen)
Auf Deine Anfrage: Eine "Pfarrerkat" gibts mW nicht, ich habe mich mal an ein paar anderen Kats versucht, weiß nicht, ob Du das auch so siehst, vgl. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Religion/Artikelverbesserung&oldid=59682871#Richtige_Kategorisierung Grüße, --Sokkok 23:36, 3. Mai 2009 (CEST)
- Danke Dir! -- Grüße aus Memmingen 17:16, 5. Mai 2009 (CEST)
Hallo Memmingen,
es wäre nett, wenn du in der Zeit vom 6. bis zum 30. Mai 2009 aufgrund meiner Abwesenheit ein erhöhtes Augenmerk auf meine Mentorseite werfen könntest. Viel Aufwand sollten zwei inaktive und ein (bisher) schwach aktiver Mentée nicht machen. Danke und Gruß – Wladyslaw [Disk.] 13:59, 5. Mai 2009 (CEST)
- Habs unter beobachtung und werd mich drum kümmern! Viel Spaß dann bei was auch immer ;o) --Grüße aus Memmingen 17:14, 5. Mai 2009 (CEST)
Rohde&Schwarz
Hallo Memmingen,
Ich vermissen einen Artikel über die Rohde&Schwarz Messgerätebau GmbH, obwohl sie mit 1200 Mitarbeitern der größte Arbeitgeber Memmingens ist. Messgerätebau ist zwar Teil des Rohde&Schwarz Konzerns, aber trozdem ein eigenständiges Unternehmen. Spricht etwas dagegen, dass ich einen Artikel erstelle? Warum ist die Kategorie Unternehmen Memmingen auf den Stammsitz beschränkt?
Gruß --Narratio 11:54, 10. Mai 2009 (CEST)
- Abgesehen vom anlegen gab es schon mal Diskussionen in einem ähnlichen Fall eines Memminger Unternehmens. Siehe Löschdisk. Schwing Stetter. [8] Gruß--Bene16 12:35, 10. Mai 2009 (CEST)
- Wird es da aber nicht geben, da Rohde&Schwarz in MM die Relevanzkritierien erfüllt. Sprich über 1000 Mitarbeiter etc. Also spricht absolut nichts gegen den Artikel, wenn der Messgerätebau wirklich nen eigenständiges Unternehmen ist. Das mit der Kategorie ist glaube ich die Standardhandhabung hier. Dass immer nur der Stammsitz in die Kategorie genommen wird. Also bin ich schon echt mal gespannt auf den Artikel :-) Grüße --Mrilabs 12:41, 10. Mai 2009 (CEST)
Ok, ja leg los. Gruß--Bene16 13:14, 10. Mai 2009 (CEST)
Also ich hab dazu leider gar keine Informationen, so daß ich leider den Artikel nicht wirklich anlegen kann. -- Grüße aus Memmingen 15:24, 10. Mai 2009 (CEST)
Stadtbibliothek
Fundstück, als ich auf der Suche nach dem Haienbach war: guggst du. Fließt der Haienbach eigentlich in den Weidenbach oder ist das ein und derselbe Fluss blos mit dem gleichen Namen? --Mrilabs 15:10, 6. Mai 2009 (CEST)
- Hab schon nen Artikel dazu im Kopf, Veröffentlichungen gabs ja genug, so daß die Relevanzhürde genommen wird... -- Grüße aus Memmingen 19:46, 7. Mai 2009 (CEST)
- Super! :-) Zufrieden mit dem FMM aufbau? --Mrilabs 19:54, 7. Mai 2009 (CEST)
- Ja klar! Wäre auf Dauer - mit noch ein wenig mehr Fleisch auf den Kniescheiben sogar evtl. ein KLA drin? -- Grüße aus Memmingen 20:52, 7. Mai 2009 (CEST)
- Mmmh weis net... Da würd dann Literatur darüber fehlen. Denke über das JaBoG gibts einiges, aber über den Fliegerhorst selbst? hmmm... Wär ich damals beim letzten Tag der offenen Tür halt schon bei Wiki gewesen, dann hätt ich alles erdenkliche mitgehen lassen ;-) --Mrilabs 20:54, 7. Mai 2009 (CEST)
- Ach, der Schmid würde einem da denke ich mal doch ganz gut helfen... -- Grüße aus Memmingen 21:16, 7. Mai 2009 (CEST)
- Naja er selbst wär sicher zu beschäftigt. Aber gibt sicher jemanden im Flughafen der für Öffentlichkeitsarbeit zuständig ist ;-) --Mrilabs 21:37, 7. Mai 2009 (CEST)
- Ach, der Schmid würde einem da denke ich mal doch ganz gut helfen... -- Grüße aus Memmingen 21:16, 7. Mai 2009 (CEST)
- Mmmh weis net... Da würd dann Literatur darüber fehlen. Denke über das JaBoG gibts einiges, aber über den Fliegerhorst selbst? hmmm... Wär ich damals beim letzten Tag der offenen Tür halt schon bei Wiki gewesen, dann hätt ich alles erdenkliche mitgehen lassen ;-) --Mrilabs 20:54, 7. Mai 2009 (CEST)
- Ja klar! Wäre auf Dauer - mit noch ein wenig mehr Fleisch auf den Kniescheiben sogar evtl. ein KLA drin? -- Grüße aus Memmingen 20:52, 7. Mai 2009 (CEST)
- Super! :-) Zufrieden mit dem FMM aufbau? --Mrilabs 19:54, 7. Mai 2009 (CEST)
Huch, mein Fehler. Wir ham gar kein Bild vom Grimmelhaus?!? SKANDAL! ;-) --Mrilabs 21:59, 11. Mai 2009 (CEST)
- Nachtrag - kannst du mal kurz on kommen? Wochenendplanung ^^ --Mrilabs 22:42, 11. Mai 2009 (CEST)
Hallo Memmingen,
der Artikel ist mittlerweile bei der KLA. Mich würde deine Meinung interessieren. Die Kritik des Contras kann ich bisher nur schwer nachvollziehen. -- Viele Grüße Mamello 21:03, 12. Mai 2009 (CEST)
- Da du ja gesehen hast, dass ich dir geschrieben habe gehe dich davon aus, dass du mir nicht antworten willst. Das ist schade, ich wäre dir ja bei einem einfachen nein nicht böse. -- Viele Grüße Mamello 23:32, 14. Mai 2009 (CEST)
- Wenn ich mal mutmasen darf - bzw. auch ein wenig weis - das soll keine Abneigung etc sein. MM hat im Moment viel um die Ohren --Mrilabs 02:34, 15. Mai 2009 (CEST)
Also sei doch bitte nicht gleich eingeschnappt.....ich hab derzeit viel um die Ohren, bin fast jeden Abend nur Vereinsmäßig unterwegs und habe, wie Du evtl. auch bemerkt hast, wenig Zeit für WP. Ich kann Dir nicht versprechen, ob ich noch während der KLA dazu komme, den Artikel komplett zu lesen. Als Du mich damals auf das Review aufmerksam gemacht hast, das habe ich schlichtweg vergessen. Manchmal ist ein neuerliches Ansprechen bei so was auch ganz nützlich ;o). -- Grüße aus Memmingen 19:39, 15. Mai 2009 (CEST)
- Es sei dir vergeben :-) Vermutlich werde ich heute die Kandidatur abbrechen. Zwei Autoren haben umfassendere Kritik, teilweise sehr massiv geäussert. Für die Änderungen brauche ich mehr Zeit zum lösen als mir in der Kandidatur verbleibt. Ich stelle in den Artikel dann ins Review so hast auch du mehr Zeit zum drüberschauen. -- Viele Grüße Mamello 11:23, 16. Mai 2009 (CEST)
Grundriss
Hallo Memmingen,
Benutzer:Hermetiker hat mich auf meiner Diskussionsseite darauf hingewiesen, dass du dich mit dem Urheberrecht und Grundrissen gut auskennst. Ich habe nämlich noch einen Grundriss von der Kirche Maria im Fels (aber leider keine weiteren Informationen zur Architektur). Nun stellt sich mir die Frage, in welcher Form ich den Grundriss in den Artikel aufnehmen kann. --Toffel 00:54, 23. Mai 2009 (CEST)
- Hallo Toffel, also der Grundriß unterliegt lt. Auskunft von Andreas Praefke keinerlei Urheberrecht. Benutzer Taxiarchos ist derselben ansicht. Bei Kirchen im "eigenen Land" ruf ich halt immer vorher die Kirchenverwaltung an und frag nach - bisher mit noch keiner negativen Antwort! Ich gehe nicht davon aus, daß Du Urheberrechtlich probleme bekommen wirst, wenn Du den Grundriss (welcher ja nur aus Strichen besteht) einscannst und in den Commons oder in wiki hochlädst. -- Grüße aus Memmingen 19:25, 23. Mai 2009 (CEST)
- Ok, danke. --Toffel 19:37, 23. Mai 2009 (CEST)
- Bitte, bitte, jederzeit imemr wieder gern :o) -- Grüße aus Memmingen 19:42, 23. Mai 2009 (CEST)
Orgel
Supi! Technische Daten sind da, Bilder sind da. Fehlt noch irgendetwas? (Fürs Review und KLE ;)) --Mrilabs 18:01, 29. Mai 2009 (CEST)
- Meiner Einschätzung nach nichts, nur ist das Riview bei Orgeln anscheinend so ne Sache...ich schreib mal UHT an... -- Grüße aus Memmingen 18:03, 29. Mai 2009 (CEST)
- Das mit den Commons gesehen? Sollen wir noch ein paar Ausschnitte aus dem Film hochladen? --Mrilabs 18:04, 29. Mai 2009 (CEST)
Wikipedia:Löschkandidaten/27. Mai 2009
Wenn du meinst, was löschen zu müssen, dann wenigstens mit Grund- und Difflinkangabe. Und welche Sprache man außerhalb des Artikelnamensraumes benutzt ist völlig einerlei, das solltest du doch wissen. Du bist doch Mentor. --85.178.177.73 21:26, 31. Mai 2009 (CEST)
- Es ist eben nicht einerlei. Eine solche Sprache ist in Wikipedia generell nicht erwünscht. --Grüße aus Memmingen 21:27, 31. Mai 2009 (CEST)
Hallo memmingen, kannst du noch mal über den senftenberg-artikel rüberschauen, mit deinem heutigen review-blick. manche sachen ändern sich. da senftenberg im oktober vermutlihc auch der hauptseite sein wird, möchte ich noch negative sachen, die sich eingeschlichen haben, ausmerzen. viele grüße --Z Thomas 22:22, 28. Mai 2009 (CEST)
- Mach ich doch :o) Schau Du auch mal bitte über Erkrath, da bin ich momentan in der Diskussion aktiv... --Grüße aus Memmingen 22:36, 28. Mai 2009 (CEST)
- Denkst Du noch an Erkrath? Danke, bin da derzeit wirklich am zweifeln... -- Grüße aus Memmingen 13:14, 1. Jun. 2009 (CEST)
- du hast post. gruß --Z Thomas 18:00, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Denkst Du noch an Erkrath? Danke, bin da derzeit wirklich am zweifeln... -- Grüße aus Memmingen 13:14, 1. Jun. 2009 (CEST)
Also hab mir den Artikel jetzt noch einmal genau durchgelesen und mir vielen Folgende Punkte noch auf:
- Die Entdeckung der Kohle erwähnst du in der Einleitung, aber in der Geschichte steht über die Entdeckung gar nichts drinn.
- Bei den Stadtratswahlen - welche Parteien bilden eine Koalition bzw. regieren dann Senftenberg?
Ansonsten weiterhin exzellent und ohne Punkte an denen man meckern könnte, meines Erachtens ;-) --Mrilabs 12:22, 2. Jun. 2009 (CEST)
- danke, das mit der kohle stimmt und hat mich auch etwas entsetzt ;-) ihc hab's behoben
- hab bei der gelegenheit auch gleich noch ein bilder und damit freie felder entfernt
- koalition versuch ich rauszubekommen, me gibt's das aber nicht
- danke für's angepasste klimadiagramm. gruß --Z Thomas 16:26, 3. Jun. 2009 (CEST)
Reihenfolge in Listen
Hallo Memminger, ich hab gerade gesehen, dass du Herrn Reimers nach unten verschoben hast. Ich habs deshalb falsch gemacht, weil ich das Schema nicht erraten konnte. Meist ist es ja alphabetisch; hier sah es mir schon erst nach Geburtsdatum aus: Aber auch das passte nicht. -- Jetzt hab ich gerade nochmal nachgeschaut: Beim Überfliegen der Liste stimmt alles - nur ausgerechnet bei R hat sich einer reingedrängt. Ändere ich gleich. Gruß, --JoVV 20:40, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Kein Problem ;o). Ich dachte mir nur (nachdem ich heute auch nur R ansah), daß das Geburtsdatum runter muß ;o) -- Grüße aus Memmingen 20:42, 5. Jun. 2009 (CEST)
4. US-Infanteriedivision
Hallo Memminger. Wieso hast du den Status jetzt doch wieder gesetzt? Ich dachte er sollte runtergesetzt werden von KEA auf KLA. Was ja auch geschehen ist. Grüße --Armin P. 12:48, 11. Jun. 2009 (CEST)
- Siehe Disk. bei der KLA -- Grüße aus Memmingen 12:48, 11. Jun. 2009 (CEST)
- ok, danke gesehen --Armin P. 12:49, 11. Jun. 2009 (CEST)
Abwahl lesenswert?
Deutscher Orden. Schau mal den Kruscht an. Aber ich glaub ich schreib lieber was über den D.O. in Südwestdeutschland als dort rumzufroschen? Gruß--Bene16 07:41, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Die Kommenden in der Schweiz wie Bern, Köniz, Sumiswald, Hitzkirch, Zürich, Basel und Beuggen kommen gar nicht vor nur wann 3 Ritter in Litauen vom Pferd fielen und über hygienische Zustände Während der Belagerung von Akkon (1189–1191) herrschten im, durch muslimische Truppen weitgehend blockierten, Lager der Kreuzfahrer auf der Hochfläche Toron katastrophale hygienische Zustände...ja glaubst du die hatten groß Zeit zum §....Was solls nichts für ungut (Streß). Gruß--Bene16 07:55, 18. Jun. 2009 (CEST)
schlosskirche braunfels
grad hast du mir offenbar wiederholt meinen eintrag verbessert. auf dieser seite wäre das dann der einzige(!) eintrag, bei dem der ortsname in klammern steht, insofern stimmt das argument nicht, daß die ortsnamen in klammern stehen, und außerdem das sieht besch... aus!
abgesehen davon versuche ich vergeblich, für den ort den offiziellen www-link des ortes braunfels selbst zu hinterlegen; auch das gelingt mir nicht, denn dazu brauche ich ja diese beiden klammern, oder?
und wenn ich schlosskirche alleine schreibe, rutsche ich in den wiki-link zu schlosskirchen allgemein (oder werde durch aufmerksame prüfer reingeschoben?), und der nutzer muß 2x klicken, um zur braunfelser kirche zu kommen, auch das ist nicht gewünscht.
Die seite der simultankirchen sollte ein einheitliches bild haben; da würde braunfels als einzige ortsbezeichnung in klammern wirklich stören! --A.E. 08:48, 16. Mai 2009 (CEST)
- Leider falsch ;o). Es geht bei den Namen weder um schönes Aussehen sondern lediglich um eine Einheitliche Schreibweise in der deutschsprachigen Wikipedia. Leider existiert in der Wikipedia eben noch kein Artikel zur Kirche. Web (WWW-)Links sind dort auch nicht erwünscht (siehe WP:Web). Du kannst in Wikipedia (wenn Du Dir mal den Quelltext ansiehst) jedes Lemma (=Artikelname) auch in der Sichtbarkeit ändern. So kann z. B. der Wikilink Unser Frauen (Memmingen) auch durch die Schreibweise Memminger Frauenkirche geändert werden. Im Quelltext sieht das dann folgendermaßen aus: [[Unser Frauen (Memmingen)|Memminger Frauenkirche]]. D. h. Du kannst, durch den | die Schreibweise in Lemma und sichtbare Schreibweise trennen. Deshalb sieht das dann auf der Simultankirchenseite so einheitlich ohne Klammerlemma aus. Wenn Du den Quelltext betrachtest, wird fast jeder Name durch den Strich von der sichtbaren Schreibweise getrennt ;o). Wenn Du noch fragen hast, einfach melden. Helfe Dir da gerne weiter. Aber so lange es zu der Kirche (die offiziell lt. der HP der Kirchengemeinde) nur Schloßkirche heißt, müsste es dann aber wirklich Schloßkirche (Braunfels) heißen) keinen Wikipediaartikel gibt, kannst Du es eben nur in Rot im Simultankirchenartikel verlinken. -- Grüße aus Memmingen 09:01, 16. Mai 2009 (CEST)
habe mehr oder weniger das ganze Wochenende am Text für den eigentlichen Artikel gesessen... und "muß" jetzt eine Woche in Urlaub fahren. Danach komme ich dann garantiert noch mit jeder Menge an Fragen. Bin mal gespannt, ob ich das alles mit Deinen Hinweisen dann auch richtig hinbekomme; jedenfalls schon mal vielen dank. --A.E. 17:49, 18. Mai 2009 (CEST)
Beitrag Landkreis Unterallgäu
Grüss Dich,
sorry, wenn ich Deinen Artikel 'verpfuscht' haben sollte! Das war nicht meine Absicht!
Zu meiner Person: Ich bin Mitarbeiter der Unterallgäu Aktiv GmbH. Das ist eine Non-Profit Gesellschaft des Landkreises Unterallgäu mit Sitz in Bad Wörishofen (www.unterallgaeu-aktiv.de). Seit Herbst 2002 sind wir für die praktische Umsetzung des Regionalmanagements im Landkreis zuständig und Kooperieren insbesondere im Bereich Wirtschaft auch mit der Stadt Memmingen. Das Wirtschaftsportal (www.wirtschaft-unterallgaeu.de) ist keine private Werbeplattform, sondern erster Bestandteil der neuen offiziellen Internetpräsenz des Landkreises (www.unterallgaeu.de). Das in Deinem Artikel genannte Tourismusportal wird ab voraussichtlich August ebenfalls nicht mehr unter der genannten Adresse erreichbar sein, sondern unter www.tourismus-unterallgaeu.de
Bei Fragen Deinerseits stehe ich selbstverständlich jederzeit zur Verfügung!
Und nochmal, ich hab' gestern nur mal kurz etwas ausprobiert! Hätte vorher vielleicht den bestehenden Artikel besser lesen sollen. Meine Schuld!!!
Besten Gruß aus Bad Wörishofen.--Unterallgäuaktiv 10:03, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo, nein, kaputt ist natürlich nichts. Du sollst ja auch durchaus Deinen Standpunkt vertreten. Auch gehört keiner der hier vertretenen Artikel "mir" oder sonst wem, sondern UNS allen. Nur war der Text halt schon arg wie aus einer Werbebroschüre abgeschrieben. Er kam mir sogar von irgendeiner Broschüre her recht bekannt vor. Auch solltest Du sämtliche "in den Himmel hoch hinaufjubelnde" Sätze vermeiden oder aber anhand NEUTRALER Quellen belegen. Werbezeitschriften der Stadt oder des Landkreises helfen da nicht, eher doch ein Artikel der Süddeutschen Zeitung oder so was in der Richtung. Wie geschrieben, kannst natürlich auch gern zu einem "Arbeitsessen" auf Schloß Zeil vorbeischauen. Hier können wir Dir dann gerne noch mehr erklären und vieles lässt sich in einem persönlichen Gespräch schneller und einfacher klären. Ich will hier keinen "blöd anmachen", "blöd von der Seite anschwätza", sondern würde mich freuen, wenn wir eine gute Zusammenarbeit pflegen würden. Bei vielen Sachen ist man ja auch auf Behörden angewiesen (z. B. das noch nicht ganz fertige Benutzer:Memmingen/Naturschutz im Unterallgäu-Artikelchen). Auf eine nette Zusammenarbeit freut sich -- Grüße aus Memmingen 19:46, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Kaputt gemacht wurde ja nichts ;-) Dein Text fande ich eigentlich sogar besser als das was bereits drinnen steht (wenngleich er auch ein wenig Neutraler sein könnte ;-)). Wenn das Wirtschaftsportal von "offizieller" Stelle kommt sehe ich eigentlich kein Problem für die Verlinkung? Aber gut, Memmingen kennt sich da besser aus als ich. Also einfach mal weiter editieren - ich hab' jetzt auch einen Blick darauf und verbesser ggf. das ein oder andere ;-) --Mrilabs 11:22, 23. Jun. 2009 (CEST)
Co-Mentoring
Hallo Memmingen,
bitte streich mich als Co-Mentor heraus und/ oder such Dir einen geeigneten Ersatz, da ich das Amt des Mentors heute niedergelegt habe. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 14:44, 25. Jun. 2009 (CEST)
- Is OK. Mach ich dann -- Grüße aus Memmingen 17:02, 25. Jun. 2009 (CEST)
Auslagerung Holzhey Orgel Rot an der Rot
[9] Geht? Danke. Gruß--Bene16 20:09, 27. Jun. 2009 (CEST)
- Die Sachen über Holzey in den entsprechenden Artikel. Der Name des Artikels sollte dann Orgel von St. Verena (Rot an der Rot) oder so heisen. grenzenlosen Bauwut etc. ist noch nicht ganz neutral. --Mrilabs 20:30, 27. Jun. 2009 (CEST)
- Sehe ich genauso wie Mrilabs. Bitte entferne den kompletten Abschnitt über Holzhey, der hat im Artikel über die Orgel nichts zu suchen. Es gibt über ihn ja auch schon einen Artikel. Denke bitte daran, dann dort den Orgelartikel zu verlinken und nicht mehr die Klosterkirche. Mit dem Lemma gebe ich Mrilabs ebenso recht. -- Grüße aus Memmingen 20:42, 27. Jun. 2009 (CEST)
Kann über die Orgel nur so viel schreiben weil unser Co-Bosse ((unter Maria)) in Salzburg und Rottenburg weilte dort die Kirchenarchive auf den Kopf stellte und uns das erzählte. Es gilt als ziemlich sicher, dass Betscher ein Schüler von Michael Haydn in Salzburg war, da die Roter ihre Scholasten durchgehend in Salzburg zur Ausbildung hatten. Ausserdem hat unser Gönner (fast S.K.H.) v. Fink in seinem Forsthaus sensationell das alte Choralbuch der Mönche gefunden und nicht bei Sothebys verhökert (das hat er nicht nötig) sondern der Kirchengemeinde geschenkt!!!! Grüsse--Bene16 05:54, 28. Jun. 2009 (CEST)
Anfrage
Hallo Memmingen, ich folge einfach mal Z thomas' Hinweis und sage gleich zu Beginn, dass er mich geschicht hat. :-) Er meinte, du wärst im Bereich Kirchenartikel aktiv und könntest mir vielleicht bei der Loschwitzer Kirche mit ein paar Anmerkungen helfen. Die steht seit mehr als zwei Wochen im Review und keiner traut sich ran. Über Anmerkungen, Kritik, Hinweise etc. wäre ich sehr dankbar, zumal es mein erster Kirhenartikel war. Viele Grüße, --Paulae 15:18, 7. Jun. 2009 (CEST)
- Ich schau mir den Artikel die Woche mal an und laß Dir eventuelle Verbesserungsvorschläge zukommen -- Grüße aus Memmingen 20:01, 7. Jun. 2009 (CEST)
- Danke! --Paulae 20:24, 7. Jun. 2009 (CEST)
- da mach ich mir um den artikel keine sorgen. der ist memmingen in guten händen. und wenn er etwas zusagt, dann hält er sich dran, er ist da verläßlicher als ich ;-) --Z Thomas 20:59, 7. Jun. 2009 (CEST)
- Danke! --Paulae 20:24, 7. Jun. 2009 (CEST)
Tschuldige, aber diese Woche komme ich leider nicht mehr zum Artikel. Nächste Woche schauts besser aus. Habe Dich auf jeden Fall nicht vergessen! -- Grüße aus Memmingen 20:53, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Das ist in Ordnung. Es gab ja nun schon ein paar Anmerkungen, die ich auch heute erst abgearbeitet habe. Du kannst also gerne wieder „bei null“ anfangen, da jetzt erst einmal alle Anmerkungen eingearbeitet sind. Gruß, --Paulae 21:50, 19. Jun. 2009 (CEST)
- Kleiner Erinnerungsstups. Wenn du derzeit die Hände voll mit der Memminger Orgel hast, sag's ruhig. :-) --Paulae 19:49, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Morgen schau ichs mir an! Versprochen. Hatte es ganz ehrlich gesagt komplett vergessen...tschuldigung! -- Grüße aus Memmingen 20:00, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Wo willst Du die Verbesserungsvorschläge hin haben? Hier oder ins Review oder auf Deine Benutzerseite? -- Grüße aus Memmingen 18:32, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Pack sie am besten auf die Review-Seite, auch wenn die schon recht voll ist. :-) So habe ich alles beisammen. --Paulae 18:54, 1. Jul. 2009 (CEST)
- OK, mach ich -- Grüße aus Memmingen 19:19, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Pack sie am besten auf die Review-Seite, auch wenn die schon recht voll ist. :-) So habe ich alles beisammen. --Paulae 18:54, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Wo willst Du die Verbesserungsvorschläge hin haben? Hier oder ins Review oder auf Deine Benutzerseite? -- Grüße aus Memmingen 18:32, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Morgen schau ichs mir an! Versprochen. Hatte es ganz ehrlich gesagt komplett vergessen...tschuldigung! -- Grüße aus Memmingen 20:00, 30. Jun. 2009 (CEST)
KEA Orgel von St. Martin (Memmingen)
Habe hier schon mal drauf hingewiesen, dass die größtenteils wörtliche Übernahme aus dem Aufsatz (ohne Quellenangabe!) auf keinen Fall so bleiben kann. Das sollte angesichts der KEA schleunigst geändert werden. Beste Grüße --UHT 11:18, 28. Jun. 2009 (CEST)
- Gut, ich werde noch von Hr. Roß eine OTRS-Freigabe einholen. Da ich diesmal Mrilabs die "Arbeit" - schlicht aus Zeitmangel - machen lies, kann ich es momentan nicht wirklich sagen. Werde aber mal schauen was ich machen kann. Danke für den Hinweis. -- Grüße aus Memmingen 11:25, 28. Jun. 2009 (CEST)
- Habe soeben den Organisten verständigt. -- Grüße aus Memmingen 11:32, 28. Jun. 2009 (CEST)
- Also wörtlich gleich sollte, bis auf 1-2 Formulierungen, nichts mehr sein. Fehlende Quellenangabe stimmt - meine Schuld - werde ich gleich nachholen. --Mrilabs 12:29, 28. Jun. 2009 (CEST)
- Erledigt. @ Memmingen - wann kann ich heute mit dir rechnen? --Mrilabs 12:36, 28. Jun. 2009 (CEST)
- 17:15 Uhr -- Grüße aus Memmingen 12:57, 28. Jun. 2009 (CEST)
- Okay. Geht klar. Falls dir davor schon langweilig sein sollte - meine neue Kamera wartet auf Aufträge :-P --Mrilabs 13:05, 28. Jun. 2009 (CEST)
- Noch ein kleiner Wunsch von meiner Seite: Wären Detailphotos des Firmeneblems am Spieltisch und Großaufnahmen von ein, zwei Registerzügen (z.B. Contrebombarde 32′ oder Tuba mirabilis 8′) möglich? Beste Grüße --UHT 15:29, 28. Jun. 2009 (CEST)
- Ist das evtl. schon in den Commons drin? Ansonsten treffen sich Mrilabs und ich mit dem Organisten nächste Woche nochmals, so daß auch das möglihc wäre. -- Grüße aus Memmingen 15:36, 28. Jun. 2009 (CEST)
- Nein in den Commons is leider nix … Beste Grüße --UHT 18:19, 28. Jun. 2009 (CEST)
- OK, dann fotografier ich das mal diese oder nächste Woche! -- Grüße aus Memmingen 21:48, 28. Jun. 2009 (CEST)
- Nein in den Commons is leider nix … Beste Grüße --UHT 18:19, 28. Jun. 2009 (CEST)
- Ist das evtl. schon in den Commons drin? Ansonsten treffen sich Mrilabs und ich mit dem Organisten nächste Woche nochmals, so daß auch das möglihc wäre. -- Grüße aus Memmingen 15:36, 28. Jun. 2009 (CEST)
- Noch ein kleiner Wunsch von meiner Seite: Wären Detailphotos des Firmeneblems am Spieltisch und Großaufnahmen von ein, zwei Registerzügen (z.B. Contrebombarde 32′ oder Tuba mirabilis 8′) möglich? Beste Grüße --UHT 15:29, 28. Jun. 2009 (CEST)
- Okay. Geht klar. Falls dir davor schon langweilig sein sollte - meine neue Kamera wartet auf Aufträge :-P --Mrilabs 13:05, 28. Jun. 2009 (CEST)
- 17:15 Uhr -- Grüße aus Memmingen 12:57, 28. Jun. 2009 (CEST)
- Erledigt. @ Memmingen - wann kann ich heute mit dir rechnen? --Mrilabs 12:36, 28. Jun. 2009 (CEST)
- Also wörtlich gleich sollte, bis auf 1-2 Formulierungen, nichts mehr sein. Fehlende Quellenangabe stimmt - meine Schuld - werde ich gleich nachholen. --Mrilabs 12:29, 28. Jun. 2009 (CEST)
- Habe soeben den Organisten verständigt. -- Grüße aus Memmingen 11:32, 28. Jun. 2009 (CEST)
- Herr Roß hat nun doch erst Ende Juli für uns Zeit, muß ich leider von daher auf dahin verschieben ;o( -- Grüße aus Memmingen 18:31, 1. Jul. 2009 (CEST)
Ich habe in der QS eine Anmerkung gemacht. Könntest Du Deine Quelle nochmals prüfen und Dich in der QS melden? Viele Grüße --Cactus26 15:18, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Auch dort beantwortet. Guckst :o) Danke für die Hilfe! -- Grüße aus Memmingen 17:17, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Danke für die Klärung.--Cactus26 18:20, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Bitte bitte, nach Anlage des Artikels bin ich auch noch ein wenig durch Google gesurft und dachte mir dann auch fast, daß es derselbe Berg ist. In meiner Quelle stehts wirklich so drin, aber es ist halt doch ein Heimatpfleger der das Büchlein geschrieben hat....und ob der sich besser mit Bergen auskennt, als das Portal - ich glaubs net ;o). Nochmals Danke für die Hilfe! -- Grüße aus Memmingen 18:30, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Danke für die Klärung.--Cactus26 18:20, 1. Jul. 2009 (CEST)
Allerlei
Ein Allerlei brauch ich hier immer! ;-) Vergiss bitte nicht den Meßmer anzurufen. Soll ich dir die Nummer raussuchen? --Mrilabs 11:19, 19. Mai 2009 (CEST)
- Also die Woch wirds nix mehr, Beerdigungen, Fronleichnahm, etc., etc, pp... müß ma halt dann doch mal zusammen an einem WE hoch kraxeln :o) -- Grüße aus Memmingen 11:43, 20. Mai 2009 (CEST)
- Okay, wär mir sowieso recht :-) Sag ma - die im Dekanat kannst doch langsam schon duzen oder? --Mrilabs 12:05, 20. Mai 2009 (CEST)
- Fr. Meggle? Da werd ich heut nochmal sein, da die Bilder der Kinderlehrkirche teilweise doch arg verschwommen geworden sind, des Weiteren fehlt eine Queransicht und eine Außenansicht. Werd schaun, ob ich nochmal rein darf. Apropos, habe noch mit Hr. Birk telefoniert und ich hol mir heut ne CD bei ihm ab, mit Bildern von Hr. Thierse und evtl. Rau. -- Grüße aus Memmingen 12:07, 20. Mai 2009 (CEST)
- Hmm also ich finde eigentlich nur das Bild in Richtung Chor sehr verschwommen. Der Rest passt doch eigentlich? Frag mich eh gerade wieso ich es eigentlich nicht bemerkt hab, dass die verwackelt waren... *kopfschüttel* Das mit den Bildern ist super. Hoffentlich sind ein paar alte mit dabei :-) --Mrilabs 12:43, 20. Mai 2009 (CEST)
- Gerade das ist das eigentlich auch das wichtigste ;o). Aber es fehlt eben auch eins in OST-WEST und WEST-OST-Richtung. -- Grüße aus Memmingen 12:57, 20. Mai 2009 (CEST)
- Grad verpasst um n paar Sekunden! --Mrilabs 16:20, 22. Mai 2009 (CEST)
- Gerade das ist das eigentlich auch das wichtigste ;o). Aber es fehlt eben auch eins in OST-WEST und WEST-OST-Richtung. -- Grüße aus Memmingen 12:57, 20. Mai 2009 (CEST)
- Hmm also ich finde eigentlich nur das Bild in Richtung Chor sehr verschwommen. Der Rest passt doch eigentlich? Frag mich eh gerade wieso ich es eigentlich nicht bemerkt hab, dass die verwackelt waren... *kopfschüttel* Das mit den Bildern ist super. Hoffentlich sind ein paar alte mit dabei :-) --Mrilabs 12:43, 20. Mai 2009 (CEST)
- Fr. Meggle? Da werd ich heut nochmal sein, da die Bilder der Kinderlehrkirche teilweise doch arg verschwommen geworden sind, des Weiteren fehlt eine Queransicht und eine Außenansicht. Werd schaun, ob ich nochmal rein darf. Apropos, habe noch mit Hr. Birk telefoniert und ich hol mir heut ne CD bei ihm ab, mit Bildern von Hr. Thierse und evtl. Rau. -- Grüße aus Memmingen 12:07, 20. Mai 2009 (CEST)
- Okay, wär mir sowieso recht :-) Sag ma - die im Dekanat kannst doch langsam schon duzen oder? --Mrilabs 12:05, 20. Mai 2009 (CEST)
An manchen Tagen siehts schon so aus. Aber arg gezoomt. Meine Klosterbuchquelle (Volker Himmelein (Hrsg.): Alte Klöster, neue Herren. Die Säkularisation im deutschen Südwesten 1803. Große Landesausstellung Baden-Württemberg 2003; Ostfildern: Thorbecke, 2003; ISBN 3-7995-0212-2 (Ausstellungskatalog und Aufsatzband) ) Kein Wort über Memmingen, aber ein Riesenartikel über die Säkularisierung in Kempten. Weil warscheinlich die Klöster in MM schon während der Reformationszeit abgehandelt werden. Halt doch ein Artikel wie Abt Willebold Held hinter dem Rücken der Subkommission Ochsenhausen das Gästehaus des Klosters Rot an der Rot in Memmingen betrügerischerweise unter der Hande verscherbelt und den Mönchen damit eine Pension zukommen läßt....:). Gruß--Bene16 18:38, 22. Mai 2009 (CEST)
- Aber nochmal zu dem Bild. Ich renn mir den A. ab, will schon ein Jahr ein Bild in der Art machen - steig aus dem Auto aus wenn ich die E-Straße immer stadteinwärts fahre und nur Mistbilder. Wie hat der Fotograph das hingebracht? (Bitte nicht kauf dir mal ne besser Kamera) Grüße--Bene16 18:44, 22. Mai 2009 (CEST)
- Er hat den Heilbronner Weg abgelichtet. Mädelegabel, Trettach, Hohes Licht ähem ich war da überall (außer Trettach) schon fünfmal oben. (Angeber!!!!) Gruß--Bene16 18:47, 22. Mai 2009 (CEST)
Wie er das hinbekommen hat? Ein gutes Objektiv und eine gute Software der Kamera und der passende Chip dazu, dann kriegst auch Du mit Deiner Kamera das hin. Auch wenn Du es "nicht mehr hören" willst, es liegt einfach daran....tschuldige -- Grüße aus Memmingen 19:21, 22. Mai 2009 (CEST)
- Unterhalb vom Bockkarkopf ist uns meine Frau war im schwangeren Zustand das Wasser ausgegangen. --Bene16 19:39, 22. Mai 2009 (CEST)
Auf jeden Fall sieht man hier wieder mal eindeutig, dass im Mai kein Fetzen Schnee mehr auf 2500 Meter Höhe liegt und die Klimakath-hastrophe in vollem Gang ist.--Bene16 05:37, 23. Mai 2009 (CEST)
- Also wegen dem Bild - Man braucht schon eine passende Position. Der Zieglerberg ist da schon mal nicht schlecht. Denke Memmingen selbst kriegt mer von Eisenburg her noch besser in den Kasten (da hinten beim Kriegerdenkmal). Ansonsten stimmts schon was Memmingen geschrieben hat. Man braucht auch die passende Kamera bzw. das passende Objektiv dazu. Der Fotograf hat dafür glaube ich das 70-300mm Objektiv draufgehabt. So eine Brennweite kriegt man halt mit nem kleinen Digitalknipser leider net hin... --Mrilabs 11:48, 23. Mai 2009 (CEST)
Denkimer. Gruß--Bene16 12:00, 23. Mai 2009 (CEST)
- Bin heut abend da. [10] Herz-As. Aber zumindest Weibsleit hand a Dirndl a. Wenserwollts? Gruß--Bene16 12:21, 23. Mai 2009 (CEST)
Ich war so frei. Soll mer das Wochenende irgendwas machen? Ulrich nochma versuchen? --Mrilabs 15:28, 29. Mai 2009 (CEST)
- So - also Samstag Mittag wäre Prima. Sind wahrscheinlich so 4-5 Leute... Grüße --Mrilabs 18:36, 2. Jun. 2009 (CEST)
- ICQ? --Mrilabs 21:39, 14. Jun. 2009 (CEST)
- Komm ma bitte ins ICQ. Geht um einen Termin, wir sind eingeladen worden --Mrilabs 17:28, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Bin da --Grüße aus Memmingen 19:20, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Kriegst du meine Nachrichten? --Mrilabs 19:55, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Bin da --Grüße aus Memmingen 19:20, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Komm ma bitte ins ICQ. Geht um einen Termin, wir sind eingeladen worden --Mrilabs 17:28, 23. Jun. 2009 (CEST)
- ICQ? --Mrilabs 21:39, 14. Jun. 2009 (CEST)
--> ICQ mal wieder ;-) --Mrilabs 20:44, 27. Jun. 2009 (CEST)
- Hab das Buch heut nach A mitgenommen. Äußerst interessant was da alles drinn steht :-) --Mrilabs 19:41, 6. Jul. 2009 (CEST)
Grad in ÖMV Nähe. Urlaub. Auf einen Kaffee...Gruß--Bene16 14:15, 13. Jul. 2009 (CEST)
- Liegt im Request ordner. Die Bilder sind unter 2009_07_12 Grüße --Mrilabs 16:09, 13. Jul. 2009 (CEST)
- Bismarckschule ab ins öffentliche? --Mrilabs 14:42, 18. Jul. 2009 (CEST)
- Da müsste noch das aktuelle ergänzt werden. Dann hat es relevanz und damit auch "behaltenswert" :o) -- Grüße aus Memmingen 14:44, 18. Jul. 2009 (CEST)
- Na dann rein damit :D --Mrilabs 14:47, 18. Jul. 2009 (CEST)
- Da müsste noch das aktuelle ergänzt werden. Dann hat es relevanz und damit auch "behaltenswert" :o) -- Grüße aus Memmingen 14:44, 18. Jul. 2009 (CEST)
- Bismarckschule ab ins öffentliche? --Mrilabs 14:42, 18. Jul. 2009 (CEST)
Dank. Heute? [11]? Gruß--Bene16 05:14, 19. Jul. 2009 (CEST)
- Zur Abgrenzung Oberschwabens der absolute Experte in der Sache [12] !!!. Wenn du mal wieder in Stuttgart bist einfach persönlich hingehen, die Leute da sind oft erfreut mal einen tatsächlich Interresierten ihres Leib und Magenthemas zu treffen als ewig vor total gelangweilten Scheinleschreiber-Studenten zu referieren. Man sollte ihn zu einem Treffen einladen auf Kosten von Wikipedia-Stift. (wir schreiben und rätseln hier über unsere Heimat und der wüßte total Bescheid!!!) Gruß--Bene16 07:03, 19. Jul. 2009 (CEST)
- Ich kenn mich bei Euch drüben nicht aus. Fürstabtei Kempten zu Vorderösterreich, Ottobeuren, Füssen??? Wurde auch alles verwischt Konkurrenz Kurfürst von Bayern und Habsburg. Während bei uns diese 700jährige Habsburg-Regierungszeit in guter Erinnerung ist bis Franz II. (HRR) der Unglückliche Oberschwaben aufgab....Gruß--Bene16 07:07, 19. Jul. 2009 (CEST)
Siegel von 1286
Beim Wappen der Stadt Memmingen ist ja das Siegel von 1286 was du fotografiert hast. Kann es sein, dass es noch ein Siegel aus dem gleichen Jahr gibt? Ich hab hier im Buch einen Brief mit fast dem gleichen Siegel abgebildet, was nur ein wenig mehr abgebrochen ist und nebendrann ist das Eisenburger Siegel. Ich Scan das buch morgen ein! --Mrilabs 23:20, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Man so ein sch... die 2 Buchscanner der Uni sind Ausser Betrieb bzw. Defekt. Ich hoffe, dass die morgen vielleicht repariert werden ;-) --Mrilabs 17:54, 8. Jul. 2009 (CEST)
- Mit dieser Frage muß ich mich mal beim Archiv erkundigen - das weiß ich jetzt nicht so aus dem Stegreif. -- Grüße aus Memmingen 17:55, 8. Jul. 2009 (CEST)