Wikipedia Diskussion:Kandidaten für lesenswerte Artikel

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juli 2009 um 18:34 Uhr durch Martin Bahmann (Diskussion | Beiträge) (KLA sucks!: Nostalgiesenf). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Martin Bahmann in Abschnitt KLA sucks!

Vorlage:Archiv Tabelle

Archiv
  • 2008: 2
  • 2009: 1 2
Wie wird ein Archiv angelegt?
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen an der Projektseite „Kandidaten für lesenswerte Artikel“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Fußball in Belgien

Die Abwahl von Fußball in Belgien müsste ausgewertet werden, ich bin mir aber nicht sicher, ob ich das "Deshalb würde ich hier heute nicht mehr mit Pro stimmen." von Stullkowski als Kontra werten kann, da er ja auch der Antragssteller ist, wenn nicht wurden nicht die ausreichenden 3 Contrastimmen erreicht. Gruß--Mahqz 13:18, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Stimmen von Hauptautoren – Stullkowski ist auch dies – werden gemeinhin nicht berücksichtigt. Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 13:37, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Bei einer normalen KLA/KEA Wahl würde man das Urteil des Hauptautors nicht gewichten, bei einer Abwahl würde ich allerdings das Urteil des Hauptautors, was in diesem Fall für eine Abwahl ist, sogar etwas stärker gewichten als die anderen Contrastimmen. --Armin P. 13:51, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Bitte keine freien Interpretationen; „nicht mehr mit Pro stimmen“ ist keineswegs automatisch ein Contra, sondern muss als Enthaltung verstanden werden. Sonst wäre mein eigenes „eigentlich {{Pro}}, aber angesichts Stulles Äußerung nur {{Remis}}“ selbstverständlich auch als {{Pro}} zu werten. -- Wwwurm Mien Klönschnack 14:39, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ist jetzt ausgewertet.--Mahqz 14:46, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Kandidaturlaufzeit

Da dieser Fehler in letzter Zeit gehäuft aufgetreten ist, wollte ich hier nochmal explizit darauf hinweisen: Im Abschnitt "Wahlmodus" steht ausdrücklich: Die Kandidatur wird am siebten Tag nach der Einstellung ab 0:01 Uhr ausgewertet. Wenn ich also heute, am 7. Juni, eine Kandidatur einstelle, dann ist der 8. Juni der 1. Tag nach der Einstellung. Wenn ich dann zähle 8., 9., 10., 11., 12., 13., 14. Juni, dann ist der 14. Juni der 7. Tag nach der Einstellung, dann wird ab 0:01 Uhr ausgewertet. Man zählt also zum Einstellungsdatum einfach 7 Tage dazu, also: 7. Juni + 7 Tage => Laufzeit bis 14. Juni. --MEWRS Zigarre gefällig? Feuer? 12:41, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Der Artikel wurde aber schon am 1. Juni eingestellt. --Kl833x9 17:49, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Das war allgemein gesprochen, weil diese Praxis generell Einzug gehalten hat. Man sollte halt bis sieben zählen können ;-) Nichts für ungut --MEWRS Zigarre gefällig? Feuer? 23:11, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ach manchmal ist die Erklärung auch ganz einfach. Einer macht einen Fehler und die anderen wiederholen den Fehler durch Copy and Paste und eins dazuzählen bei ihrer Neueinstellung. --Wuselig 23:36, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Stimmt, also habe ich jetzt mit diesem "Missstand" versucht aufzuräumen. --MEWRS Zigarre gefällig? Feuer? 14:07, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ein Sockenzoo genannt MARK

Was sollen wir mit den von MARK manipulierten Abstimmungen machen:

{...} Einige habe ich auch mißbräuchlich eingesetzt, Mehrfachabstimmung bei KLA und eine Auswertung, obwohl vorher per Socke mit abgestimmt.{...} -- MARK 14:08, 8. Jun. 2009 (CEST) {von WP:CU/A)

Hozro hat bzgl. der folgenden KLAs recht offensichtliche und von MARK wohl auch eingeräumte Manipuliationen dokumentiert: (alle von WP:CU/A, dieser Edit von gestern)

MARKs Rolle hierbei kann als die eines Troll-Begleitkommandos beschrieben werden, das Fernbacher unterstützt und darüber hinaus sich per IP und per Socke an Manipulationen beteiligt. Beispielhaft (weiter unten im Antrag weitere Beispiele) sei die KLA zu Luftangriffe auf das Ruhrgebiet genannt, in der vier Prostimmen von Fernbacher stammen dürften (eins, zwei, drei, vier) und zwei von MARK (eins, zwei), der sicherheitshalber per Socke auch noch gleich die Auswertung machte.

und

* 130.133.134.83 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) Auswertung der KLA "4 US-Infanteriedivision" per IP, bei der MARK der Hauptautor ist * 130.133.134.86 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) Auswertung der KLA "Kommando Spezialkräfte" per IP, bei der MARK der Hauptautor ist * 130.133.134.88 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) Doppelte Abstimmung in der KLA "Verbrechen der Wehrmacht": Als IP, als MARK. Die KLA-Diskussion ist instruktiv hinsichtlich des Diskussionsstils, der Diffamierung von als Gegnern ausgemachten Benutzern und der generellen Problematik von Kandidaturen in dem Themenbereich.

schließlich

* 91.37.169.166 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) Hochqualifizierter Beitrag auf KLA, wer da gerade am Werk war, lässt sich in der History feststellen, hübsch auch das Abwerfen eines Kontras im falschen Absatz kurz zuvor. *:Exkurs: Die KLA Jüdische Gemeinde Talheim ist ohnehin interessant; kurz später tauchte eine Socke auf, die einen LA stellte (man vergleiche die Contra-Begründung der IP). Ich gehe davon aus, dass es für Gefährliches Halbwissen (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) CU-mäßig zu spät ist. Bemerkenswert ist jedoch der Tonfall, der sich nach Sperre einstellte. Man vergleiche Kugelsicherer Jugendlicher, MARK zum Ersten, MARK zum Zweiten. Dieser Tonfall spricht dafür, dass es eine Socke von MARK war, was diesen – ebenso wenig wie die per IP abgegebene Stimme – nicht daran hindert, die Lesenswert-Kandidatur auszuwerten. * 91.37.154.144 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) mit drei ebenso hochqualifizierten Stimmen auf KLA im zeitlichen Kontext zu diesem MARK-Edit.

dazu kommen noch eine Reihe von MARK-Socken, die in Kandidaturen rumgepfuscht haben (Auch von Hozro oben rausgesucht, aber hier etwas anders dargestellt - es sind jeweils die WP-NR-Beiträge verlinkt, um die KLA-Verstrickungen besser kenntlich zu machen):

Negative Konnotation, Jugendlicher mit Migrationshintergrund, Kugelsicherer Jugendlicher, Apokalyptischer Reiter, Klerikaler Dunkelmann, FRIEDLIEBENDER SOWJETMENSCH, Jenseits der Wohlfühlrhetorik.

Insgesamt sind einige Kandidaturen und vor allen Dingen auch einige Auswertungen betroffen. Wie soll man damit umgehen. Alle zweifelhafte KLAs nochmal durchlaufen lassen, summarisch die Auszeichnungen entziehen, mit neuer Kandidatur im Einzelfall? syrcro 15:44, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Alle KLAs auf einen Schlag neu Durchstimmen sprengt den Rahmen. Das einzige was mir praktikabel erscheint ist: summarisch die Auszeichnungen entziehen und dann wenn jemand sie erneut vorschlägt einzeln neu abstimmen, vielleicht mit einer Mindestwartefrist von 6 Monaten. Dann bitte aber Abstimmung in Beisein eines erfahrenen Sockenjägers.--Elektrofisch 15:57, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
(BK) Letzteres. Solch massiver Missbrauch darf nicht auch noch mit Bapperln belohnt werden. Wer die Artikel für auszeichnungswürdig hält, soll sie erneut kandidieren lassen... und für diesen Idioten hab ich mich auch noch eingesetzt... --Felix fragen! 15:58, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Summarisch die Auszeichnungen entziehen, mit neuer (nicht automatischer) Kandidatur im Einzelfall (soll heißen: wenn jemand einen einzelnen Artikel neu vorschlägt). --Lienhard Schulz Post 16:02, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich denke, wir sind da ziemlich einige: die Bapperl sollten entzogen und - bei Bedarf - neu abgestimmt werden. Kann jemand eine Liste der betroffenen Artikel basteln und hier einstellen? Zu vorderst sind es natürlich die unter MARKs Hauptaccount eingestellten Artikel zu den Spezialkommandos, aber es sind sicher auch weitere betroffen. Evtl. sollte man in dem Zug auch nochmals die letzten Fernbacherartikel in den sensiblen Themenbereichen listen. -- Achim Raschka 16:09, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe mal die Beiträge durchgeblättert: Die meisten KLAs, bei der der Zoo eingesetzt worden ist, sind Artikel von Dritthauptautoren. Was sollen wir da machen. syrcro 16:13, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Einfach weg - wenn, dann gibt es halt eine neue kandidatur. Gruß--ot 16:16, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Denk ich auch: tabula Rasa und nochmal neu. Schadet den Artikeln sicher auch nicht. -- Usw. 16:27, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Was ist mit den Fernbacher Artikeln? Kleiner Blick auf die alte Benutzerseite von BF zeigt da jede Menge Lesenswerte und exzelente [1] Da sind so Dinger wie Horst-Wessel-Lied drin.--Elektrofisch 16:45, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Wo andere Autoren mit beteiligt waren, sollten diese unbedingt angesprochen werden. Die reinen MARK-Artikel wenn es die gibt, sollten sofort aus der Auszeichnung herausgenommen werden. Auch sollten die angesprochen werden bei den Militaria die evtl. mit M. in inhaltliche Diskussionen verwickelt waren, ausser der bekannte Fan-Club versteht sich, also die mit Fachkenne. Vieleicht sind die Marine-Autoren oder sonstige Militariaschreiber ansprechbar weil thematisch nahestehend. -- Gruß Α72 16:51, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Das Horst-Wessel-Lied ist ein Artikel, der in enger Zusammenarbeit mit Benutzer:Rainer Lewalter und lange vor dem Sockenpuppentheater entstanden ist; in meinen Augen ist jener und damit der Artikel über jeden Zweifel erhaben. -- Achim Raschka 18:33, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Der Horst-Wessel-Lied Artikel ist ein Beispiel, ich hab mir die anderen noch nicht angesehen. Wichtig wäre das im Detail erstmal zu prüfen und dann im Einzelfall zu entscheiden.--Elektrofisch 07:03, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Zwei Schläfersocken von MARK, bitte auch überprüfen: Masta Chilla und Long Range Sniper, beide gesperrt. Ferner fielen mir die Berliner Telekom-IPs 79.193.123.175 und 79.193.41.46 auf. Danke an den Kollegen Minderbinder für den entscheidenden Hinweis. --Hozro 12:31, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe mal Masta Chilla überprüft und sehe keine Problemfälle. In den meisten Fällen gab es keine weitere Beteiligung von MARK etc., die Kandidaturen wurden auch häufig gegen die Stimme von Masta Chilla (der häufig Contra gestimmt hat) positiv ausgewertet. In drei Fällen kam es zu Überschneidungen mit MARK: bei der 1. Kandidatur von Javelin Medium Antiarmor Weapon System, diese ist inzwischen durch eine zweite ohne Beteiligung von Masta Chilla gegenstandslos geworden, Württemberg zur Zeit des Nationalsozialismus, hier stimmt Masta Chilla mit Contra, MARK mit Pro, hebt sich also auf, die Kandidatur war sonst auch recht eindeutig und Barbel-Klasse, hier stimmt Masta Chilla mit Contra und MARK wertet als erfolgreich aus. Da die Kandidatur nicht ganz eindeutig war, könnte man sie u.U. noch mal auswerten, ohne die Stimme von Masta Chilla würde sich aber nichts wesentliches ändern. Viele Grüße --Orci Disk 14:25, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Das hier ist nicht WP:SPP, daher nur ein kurzer Hinweis: Vergleiche [2], [3], [4] (in zeitlicher Abfolge). Sollte Masta Chilla selbst eine Sperrprüfung beantragen, kann gern noch nachgeliefert werden. --Minderbinder 08:51, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Sorry, ich verstehe gerade den Zusammenhang mit dieser Diskussion (Manipulation KLA/KEA) nicht. Orci hat festgestellt, dass die Abstimmungen von Masta Chilla keinen Einfluss auf die Ergebnisse hatte - mehr brauchen wir hier also nicht über diese Socke diskutieren. Allein über Barbel-Klasse könnten wir diskutieren (Auswertung durch MARK; habe ich in die Liste aufgenommen), halte ich aber nicht für notwendig. -- Achim Raschka 09:09, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
@Achim, danke für den Hinweis, ich hatte Orcis Beitrag missverstanden: ich hatte den (falschen) Eindruck, er zweifelt aufgrund des nicht einheitlichen Abstimmverhaltens von Masta Chilla und MARK den Sperrgrund an. --Minderbinder 11:01, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Sorry wenn es missverständlich war, meine Anmerkungen bezogen sich alleine auf die Kandidaturen und nicht darauf ob M.C. nun Sockenpuppe ist oder nicht. Etwas seltsam ist das Abstimmungsverhalten natürlich, aber ich gehe davon aus, dass Du und Hozro gute Anhaltspunkte für den Sockenverdacht Masta Chilla-MARK haben. Eine Sperrprüfung sollte er in der Tat selbst beantragen, ich habe nicht die Absicht, mich mehr mit ihm zu beschäftigen. Viele Grüße --Orci Disk 12:18, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe mir nun mehrmals die Diskussion zur KEA von 4. US-Infanteriedivision und den Artikel selbst durchgelesen und auch alle evtl. Socken bzw. die zugegebenen Socken von Mark bei der KEA berücksichtigt. Bei einer Auswertung, welche ich als Laie vom Thema und - so denke ich mal - neutraler Nutzer gemacht hätte, wäre ich auch zu keinem anderen Ergebnis gekommen. Selbst wenn man die, zugegebenermaßen seltsamen IP-Stimmen abzieht, bleibt der Artikel trotzdem vom der Abstimmung her exzellent, weshalb ich den Status auf Exzellent zurückgestuft habe. Natürlich hatte Mark in der KEA damals wieder - wie er halt so war - rumgepoltert, sich entschuldigt, etc. Aber gleichzeitig hatte er auch am Artikel massiv gearbeitet und die Verbesserungsvorschläge, welche von den anderen Nutzern kamen, so gut es ging umzusetzen versucht. Ich gehe daher bei dieser Diskussion nicht von einem Sockenmissbrauch oder einer Manipulation aus. -- Grüße aus Memmingen 12:48, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Danke, Grüße aus Memmingen. Ich war gerade am Schreiben...
Denn ganz kann ich das Vorgehen hier nicht nachvollziehen. Beim Artikel zur 4ID ist eine emotionsgeladene Diskussion mit Sicherheit kein Grund für einen Entzug eines "exzellent". Das Abstimmungsergebnis war, wie du bemerkt hattest (und auch MARK auf der Artikel-Disk), selbst ohne IPs zugunsten der Kandidatur. Hinzu kommt, dass viel Arbeit, die in diesem Artikel steckt (auch ich war beteiligt), damit rückwirkend sinnlos würde.
Die Exzellent-/Lesenswert-Abstimmungen/Reviews werden regelmäßig durch viele User durchgeführt. Hier aber werden im "Hinterstübchen" Entscheidungen getroffen und umgesetzt, die vielleicht nicht durch die Mehrheit mitgetragen würden. Ihr müsst sicherstellen, dass ihr einen hohen Maßstab an eure Kritik anlegt, wenn ihr prüft, ob Auszeichnungen zwingend entzogen werden sollten.
Vor einer Abwahlkandidatur o. ä. möchte ich aber auch warnen. Ich bezweifle, dass es jemanden gibt, der dort mit dem gleichen Herzblut für die Artikel eintritt und auf Stand hält wie es MARK als Hauptautor selbst getan hätte. Können die Artikel nicht - wie zig andere - im Status Quo belassen werden? Sollten sich jemals inhaltliche Probleme oder andere Schwächen offenbaren, würde dies im Laufe des Wikipedia-Alltags eine entsprechende Diskussion auslösen. Da bin ich mir recht sicher. Gruß, -- Smartyo 13:11, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Sorry. Aber wenn Artikelarbeit ohne Bapperl "sinnlos" ist, dann läuft hier gewaltig was falsch. Und wenn Artikel eine Abwahl nicht überstehen würden, nur weil der Hauptautor ausnahmsweise mal nicht engagiert auf alles einredet, respektive "mit Herzblut für sie eintritt", dann könnte das vielleicht auch an den Artikel liegen. Und sorry, erst die Arbeit (Auseinandersetzung mit Text ist jede Menge Arbeit) von vielen Leuten durch den Zoo ad absurdum führen und sich dann genau auf diese vorgeführte und entwertete Arbeit berufen, ist ja wohl ein Witz. -- southpark 13:25, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Warum versuchst du alles zu verdrehen? Ich bin kein Auszeichnungsjäger. Nicht "Artikelarbeit ohne Bapperl" ist sinnlos. Das hab ich nicht gesagt. Ich bezog mich auf den Review und die Überarbeitungen, um den Artikel zur 4ID auf exzellent zur bringen. Du hast meinen Text schon gelesen, oder?
Die Sache mit dem Herzblut kannst du sehen wie du willst. Dem Bereich Militär weht grundsätzlich ein anderer Wind ins Gesicht, als anderen Themenfeldern. Das lässt sich wohl nicht leugnen - und so wie du hier Gas gibst, scheint sich meine Befürchtung ja zu bestätigen.
Den letzten Teil deiner Aussage verstehe ich nicht. Bitte erläutern. Gruß, -- Smartyo 13:44, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Naja, Hinzu kommt, dass viel Arbeit, die in diesem Artikel steckt damit rückwirkend sinnlos würde. Das klingt für mich doch so, als wäre der "Sinn" nicht ein guter Artikel sondern ein Bapperl. Und wie meine Erfahrung sagt, wenn man ernstliche wissenschaftliche Quellen hat ist es auch kein größeres Problem, Militärartikel auch ohne vollen Einsatz durchzubringen. Wenn man einen Artikel durchboxen muss, gibt es ein Problem. Ich weiss hier diverse Autoren, die können so schreiben, dass das nicht not tut. Ansonsten finde ich die Vorstellung eher niedlich, dass Kandidaturen genauso gelaufen wären, wenn die Socken nicht beteiligte gewesen wären und man die nur weglassen muss. Ich finde es in diesem Fall vernünftig das so zu handhaben, möchte aber darauf hinweisen, dass es beispielsweise im Sport reicht, einen illegalen Spieler auch nur 30 Sekunden einzusetzen ohne dass er was vom Spiel hat, um es zu verlieren. Wichtiger als das eine Bapperl oder nicht ist das grundlegende Vertrauen, dass man hier in seine Mitdiskutanten hat, und dass durch solche Aktionen massiv untergraben wird. Und wer erst das Vertrauen in einen Prozess massiv untergräbt und sich dann auf genau den Prozess beruft, das ist schon seltsam. -- southpark 13:53, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Dünne Quellenlage war aber ein Problem in diesem Artikel (4ID). Die Kunst war, trotzdem einen guten und dennoch belegten Artikel zu erstellen. Deine diversen Autoren, die so schreiben können, dass "durchboxen" nicht not tut, waren leider mit ihrem reichhaltigen Fundus nicht beteiligt.
Kandidaturen mit Sockenbeteiligung hatte ich übrigens nicht hinterfragt. Du liest schon, worauf du antwortest, oder? Wo hatte ich zudem "das Vertrauen in einen Prozess massiv" untergraben? Ich versteh das immer noch nicht. Gruß, -- Smartyo 14:22, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe mir nun auch noch die Beiträge von Long Range Sniper durchgesehen. Bei den meisten ist es wie bei Masta Chilla, entweder keine weitere Beteiligung von MARK et.al., eindeutige Diskussion oder Auswertung entgegen dem Votum von L.R.S.. Bei Kommando Spezialkräfte hat er den von MARK geschriebenen Artikel ausgewertet, könnte man überprüfen, auf Grund der vielen Pro-Stimmen ist der Artikel aber imo zu Recht exzellent. Bei der Exzellent-Abwahl-Diskussion von Paracetamol haben sowohl MARK als auch L.R.S. und eine 79.193.er IP mit Contra gestimmt, sollte vielleicht noch mal bewertet werden, ob sich da ohne diese Stimmen was ändert. Viele Grüße --Orci Disk 13:35, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Bzgl. Paracetamol - was haltet ihr davon einfach noch mal eine KEA abzuhalten. Wenn der Artikel exzellent ist, wird er ja wieder gewählt. syrcro 13:56, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Gute Idee, werde das mal mit den Chemikern und Medizinern besprechen. Viele Grüße --Orci Disk 22:23, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Liste

Artikelliste:

  1. 25. US-Infanteriedivision (MARK) - Abstimmung offensichtlich ohne Probleme - bleibt. -- Achim Raschka 08:54, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
  2. 2. US-Infanteriedivision (MARK) - Abstimmung offensichtlich ohne Probleme - bleibt. -- Achim Raschka 08:54, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
  3. 4. US-Infanteriedivision (MARK) - Lesenswert-Diskussion problemlos, Exzellenzdiskussion kritisch (mehrere IPs, sehr emotionsgeladene Diskussion)- Vorschlag: zurück auf Lesenswert-Status, Exzellenz aberkennen. -- Achim Raschka 08:54, 9. Jun. 2009 (CEST) Erledigt -- Grüße aus Memmingen 19:03, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
  4. Delta Force (MARK)
  5. Green Berets (MARK)
  6. Special Air Service (MARK)
  7. Hauptverwaltung Aufklärung (MARK)
  8. Kommando Spezialkräfte (MARK)569 edits durch M.; 10-65 Edt. von 23 anderen mMn. gut u. sachlich neutral geschrieben. KLA 09/08 1 pro durch Fernbacher-Socke, umfangreiche Disk. mit zur Folge zahlreichen inhaltlichen Änderungen durch M. -- Gruß Α72 17:50, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
  9. United States Army (MARK)
  10. Spezialeinheit (MARK)
  11. Vietnamkrieg (MARK) kein Sockenzirkus, Wahlen fanden vor dem Auftreten des Zoos statt --Felix fragen! 16:22, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
  12. Barbel-Klasse (Florian Adler) - Auswertung durch MARK, kontroverses Ergebnis; imho war die positive Auswertung vertretbar, sehe keinen Handlungsbedarf -- Achim Raschka 09:09, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Socken in Drittartikeln

  • Socke: Negative Konnotation: Triple Gold Club, Betty White, St.-Veit-Kirche (Gärtringen), Judenmission -> alle Stimmen für die Entscheidung unerheblich. Triple Gold Club wurde KILP nach KLA, bei Betty White lediglich ein abwartend, Judenmission wurde trotz Contras LA. Lediglich bei St.-Veit-Kirche (Gärtringen) konnte die Stimme theoretisch eine Auswirkung haben (Pro -> LA, aber seitdem eine erfolgreiche KEA, daher hat sich das auch erledigt)

Status aberkannt

Bei folgenden Artikeln wurde der Status lesenswert und exzellent aufgrund dieser Diskussion aberkannt:

  1. Luftangriffe auf das Ruhrgebiet (Benutzer:Dr-Victor-von-Doom )- lw aberkannt, Gründe sind oben genannt -- Achim Raschka 17:01, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
  2. ....

Gedanken zum Verfahren

Wenn also jemand fünf Kumpels hier hat (die er auch noch per Info auf deren Diskussion um eine Abstimmung bittet; oder besser noch Socken, die Wissen auch so bescheid ;-) und der Artikel unscheinbar aber nicht grotten schlecht ist, denn ist er lesenswert – sehe ich das richtig?

Das ist dann halt Wiki-Demokratie und Wiki-Gerechtigkeit in Reinkultur. Wollen wir nur hoffen, dass dieses System schön im virtuellen Netz drin bleibt und da nicht irgendwie rausschwappt ins real live - sonst wird das echt übel. Wenn ich die realen Nachrichten aber so verfolge, dann sind die ersten Tropfen vom Virtuellen schon im Realen angekommen ... :-( --84.181.216.55 00:50, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Dennoch ist das Wiki-Prinzip in diesem Fall selbstregulierend. Während der Dauer der Kandidatur gibt es immer Leute, die etwaige Lücken im Artikel oder ggf. Sockenpuppen aufdecken. Und wenn sie es nicht tun, wird es früher oder später jemand auffinden und in die Wiederwahl stecken. Es ist ja auch nur ein schnödes Bapperl... ;) --Cujo301 01:10, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich denke die meisten stellen Artikel in die KLA, weil sie etwas Ruhm für ihre Mühen erhalten wollen oder einen Artikel nochmal für einen bestimmten Zeitraum einem besonders hartem Review unterziehen möchten um den Feinschliff zu geben. Der Reiz geht ja für Sockenpuppenspieler völlig verloren, daher denke ich nicht, dass es jetzt so das Problem wird. Mehr Wahlbeteiligung dürfte das Problem stärker minimieren. Matthias M. 20:04, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
+1, genau meine Meinung. Es hilft ja auch nichts, nur immer andere als Sockenpuppen zu beschimpfen, wie es die eine oder andere feige IP macht, die sich zu Schade ist, sich offen und ehrlich gegen einen Artikel zu stellen, wie gerade bei der KEA die Berliner IP´s, aber das ist wieder eine andere Geschichte. -- Grüße aus Memmingen 20:08, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Nicht Ruhm - Anerkennung. Marcus Cyron 20:13, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
letztlich hast du recht - das System ist manipulationsanfällig und funktioniert wohl nur in der Praxis. Es ist so gut oder schlecht wie die Wikipedia, und manche Artikel sollten - meiner Meinung nach - nicht hier drin stehen. Aber der Querschnitt passt, und so lange die Möglichkeit zur Auszeichnung ein Ansporn für Autoren ist ist der Gewinn großer als die Kosten durch schlechte Artikel hier --fl-adler •λ• 20:15, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Genau. Zudem ist Qualität auch immer etwas Subjektives. Marcus Cyron 21:24, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Denke nicht, dass dies den aktuellen Zustand beschreibt. Ich würde eher das Gegenteil behaupten. Es wird immer schwieriger, hier durchzukommen, was ja auch ein Zeichen von Qualität ist. Aber eine Kandidatur verlangt einem schon einiges ab. Letztlich ist es so, dass ich in letzter Zeit fast nur noch mit Artikeln angetreten bin, wo ich wusste, dass es neben mir weitere Hauptautoren gibt. Das macht die Sache leichter. Eigentlich findet fast immer irgendjemand etwas, das ihm nicht passt. Manchmal sind das (in den Augen der Hauptautoren wie auch der Abstimmenden) sinnvolle, manchmal aber auch ärgerliche Anregungen bzw. teilweise auch Anweisungen. Dem eine ist etwas zu breit ausgewalzt, der andere will alles bis zum letzten i-Punkt im Artikel stehen haben. Bei uns im Themenbereich Ostfriesland ist es eher so, dass am Portal beteiligte sich gänzlich der Stimme enthalten oder aber höchstens mit einem wohlwollenden neutral stimmen, wenn hier wieder ein Artikel aus unserem Dunstkreis auftaucht. Das halten wir eigentlich auch für gut so. --Matthias Süßen ?!   +/- 20:54, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich bin zwar erst drei Jahre dabei, glaube aber eine Wandlung bei den Lesenswert-Kandidaturen festzustellen. Anfangs schien es tatsächlich so zu sein, dass es genügte, ein paar Leute zu mobilisieren, die möglichst wenig von der Sache verstanden und den zur Wahl stehenden Artikel schön fanden. Inzwischen laufen die Bewerber eher Gefahr, in die Kritik von Querulanten zu geraten, denen nichts gefällt und die jeden noch so guten Artikel mit contra bewerten. Vergleichbares habe ich mit einem meiner Rennsportfotos erlebt, das irgendjemand ohne mein Wissen zur Wahl als „Exzellentes Bild“ vorgeschlagen hatte. Da ging es dann los vom „Zufallstreffer“ bis zum „Bildrauschen“, um auch kein einziges gutes Haar an der Aufnahme zu lassen. Ob einem der Kritiker allerdings jemals ein vergleichbares Bild gelungen war, ist die andere Frage. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 21:41, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich hab mir angewöhnt, den Kritikastern eins überzubraten. Ich spring doch nicht über Stöckchen, die mir Deppen hinhalten. Wenn die Kritik nichts taugt, und das kann ich als Autor gut beurteilen, gibt dazu ein klares Statement. --Atomiccocktail 09:24, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ja - was aber einen als Autor aber auch automatisch immer in eine dumme Ecke schiebt, man ist dann nicht einsichtig, ignorant, arrogant, etc. Marcus Cyron 14:57, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich möchte hier auch meine Unterstützung für alle Autoren zum Ausdruck bringen, die diese Verfahren (gewollt und ungewollt) über sich ergehen lassen. Gerade KLA sollte kein Autoren-Bashing sein, sondern vielmehr die große Mühe, die sich viele machen, um ordentliche und gute Artikel zu schreiben, belohnen. Ich verstehe auch den Ansatz einiger Kritiker nicht, schon bei KLA ständig über „Qualitätsverfall“ zu lamentieren. Ich stelle ganz im Gegenteil fest, dass seit 2005 eher ein Rückgang an Motivation bei guten Gelegenheitsautoren zu verzeichnen ist. Bei KEA mag man gerne mit größerer (fairer) Härte vorgehen. Hier sollte m. E. eher der Ansatz im Vordergrund stehen, gute lesenswerte Artikel zu schreiben, die oft großartige Verbesserungen gegenüber dem rumdümpelnden Standard vieler Stubs darstellen. --CWitte 1 15:24, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Zu frühe Auswertung

Die Artikel Ottawa, Laufhühnchen und Blatthühnchen wurden einen Tag zu früh ausgewertet (Kandidatur-Beginn: 22. Juni, Auswertung: ab 29. Juni). Alle waren zwar bisher unangefochten auf Pro-Kurs, doch sollte nicht der Fairness halber die Kandidatur regelkonform verlaufen? Das würde für mich heißen, sie einen Tag nochmal in die KLA zu nehmen. --Kauk0r 15:35, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Danke nochmal für den Hinweis, meine innere Uhr hat wie gesagt heute früh verrückt gespielt. Wie nun weiter? Ich würde entweder für Beibehalten des status quo plädieren, da alle Artikel bis zur verfrühten Auswertung keine Contra-Stimme bekommen haben, ergo sich abzeichnete, dass sie durchkommen. Alternativ könnte man die drei Kandidaten wieder einstellen, dann allerdings mit einem Tag mehr Zeit um die 12 Stunden auszugleichen, die jetzt gefehlt haben. -- Platte U.N.V.E.U. 15:47, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Den Laufhühnchen darfst du noch ein pro von mir addierren - ansonsten würde ich ob des einen Tages die Kirche im Dorf lassen, da alle drei Beurteilungen nicht wirklich kritisch waren. -- Achim Raschka 15:52, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
(Nach BK) Der Fairness halber wieder einstellen und einen Tag später am 30.6. auswerten. Vorzeitige Auswertung halte ich bei dem kurzen Zeitraum von 7 Tagen weder für nötig noch für sinnvoll. In der letzten Zeit kamen oft gegen Ende der Kandidaturen noch gravierende Kritipunkte. --Vux 15:56, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
@Vux: Kannst du das eventuell für mich übernehmen? Eigentlich wollte ich eben nur kurz reinschauen und hatte heute nicht vor, länger on zu bleiben. -- Platte U.N.V.E.U. 16:09, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Na dann, ich versuchs mal, wird wohl nicht alles über "zurücksetzen" gehen, läßt sich aber rekonstruieren. --Vux 16:46, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Done, und übermorgen auf ein neues... --Vux 17:35, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Vielleicht verwechsele ich das mit der KEA, aber soweit ich weiß ist eine vorzeitige Auswertung unter bestimmten Kriterien möglich. Vielleicht kann man sich – falls dies für KLA nicht der Fall sein sollte – auf entsprechende Kriterien einigen. – Wladyslaw [Disk.] 09:09, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

vorzeitige Auswertung ist hier nur bei Unsinnseinträgen bzw. massiven contras vorgesehen - aufgrund der kurzen Zeitspanne, die die Artikel hier durchlaufen macht eine vorzeitige Auswertung bei positivem Ergebnis allerdings auch keinen Sinn -- Achim Raschka 09:18, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Neues Verfahren - Kandidaturen auf eigenen Subseiten der Artikel

Ich möchte eine Umstellung des rein technischen Verfahrens und damit der Archivierung von KLAs (analog kann man das auch auf die drei anderen Qualitäts-Kanidaturen anwenden) vorschlagen (die Frundidee hab ich von Complex geklaut, aber sie ein wenig ausgesponnen).

Die Kandidaturdiskussionen werden - wie heute schon bei den Adminkandidaturen oder den Löschanträgen auf den Commons - auf einer speziellen Seite für jeden Artikel ausgelagert und hier lediglich noch als Vorlage eingebunden. Technisch ist das Verfahren sehr erprobt, es erfordert kaum mehr Einarbeitung als das jetzige System, hätte aber viele Vorteile:

1. Das Autoartikeldiskussionsseitenproblem würde aufhören. Zur Zeit passiert es immer mal wieder, dass ein bereits gescheiterter Artikel ohne viele Änderung erneut vorgeschlagen wird, da die alte KLA nicht mehr auf der aktuellen Diskussionsseite ist, sondern im Archiv - nach der Änderung würde man bei der Einstellung der Artikel auf der Kandidatenseite automatisch die alte Kandidatur sehen, da diese Seite auch die neue Kandidatur enthalten würde.

2. Falls mal wieder so eine Socken-Zoo-Terror-Kandidatur - wie heuer Bors-F. vs. Ohnesorg oder der Sockeneichenzoo auf den EA -, eine Troll oder ein Revertwar eine Kandidatur heimsucht, kann man dann lediglich diese Kandidatur (halb)sperren, die übrigen Kandidaten würden nicht belästigt.

3. Man kann mit der Änderung auf seiner Beobachtungsliste erkennen, wann genau auf den eigenen (im Sinne von an Diskussion, an denen man teilnimmt) Kandidaturen was bearbeitet wurde und wird nicht mit Änderungen vollgespammt, die für den Betreffenden uninteressant sind.

Welche Unterseite genommen werden sollte: Etwa Wikipedia:Bewertungen/Artikelname im WP-NR oder als Artikelunterseite unter Artikelname/Kandidaturen bzw. Diskussion:Artikelname/Kandidaturen bin ich mir noch nicht sicher, wobei der mittlere Entwurf nicht ganz mit den ANR-Regeln übereinstimmen würde. syrcro 13:54, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Und was würde dann mit der KLA passieren? Wird die dann Einfach zu einer Linkliste, die auf die Kandidaturen verlinkt?--Äbäläfuchs 13:58, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Wie schon beim Review halte ich nichts von komplizierten Unterseiten-Regelungen bei LA/EA-Kandidaten. Viele Grüße --Orci Disk 14:01, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Und zudem müssten dann konsequenterweise auch die KILP, die KEB, die QS, die LK, und das RV auf Unterseiten angelegt werden. Völliger Unsinn. --Äbäläfuchs 14:04, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
dagegen. hält nur massiv leute ab, denen das alles zu kompliziert ist und die keine lust haben. technische barrieren sollte man nur aufbauen, wenn es wirklich nichts anders geht, und hier sehe ich keinen zwingenden grund für eine solche. -- southpark 14:06, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Pro Ich finds gut :-) --Froop 18:53, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Siehe Southpark, komplett unnötige verkomplizierung des verfahrens-- Cartinal 19:23, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich halte die von Syrcro aufgelisteten Gründe für so stichhaltig, dass man sich zumindest mit ihnen auseinandersetzen sollte, statt sie einfach als "Unsinn" vom Tisch zu wischen. Im Moment sind die KLA und die KEA auf der Beobachtungsliste tatsächlich völlig wertlos, wenn man nicht zu allem und jedem seinen Senf dazugeben will. Und warum das vorgeschlagene Verfahren so viel komplizierter sein soll als das bisherige, müsste mir auch mal jemand erklären. --Jossi 16:23, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Als jemand, der immer mal wieder erratisch über die Artikelkandidaturen scrollt, schaut und sich dabei aufgrund einzelner Diskussionen ggf. manchen Artikel durchliest, den er sich sonst nie angeschaut hätte, bin ich gegen die vorgeschlagene Veränderung – denn gerade wenn die Kand.seiten voll sind, würde ich mir dann vermutlich (fast) nur noch solche Kandidaturen näher zu Gemüte führen, bei denen mich bereits der pure Artikelname dazu anlockt. -- Wwwurm Mien Klönschnack 14:14, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Wir sollten hier mal eben was klären, und zwar die zukünftige Gestaltung von WP:KLA angeht. Und zwar ist die von sycro angesprochene Commons-LD-Seite so aufgebaut, dass die einzelnen Diskussionen dort per Vorlageneinbindung eingebunden werden – dies bedeutet also, die Kanidatenseite sähe genauso aus wie jetzt auch (im Quelltext wäre sie allerdings wesentlich kürzer, dort stünde nur:
{{Diskussion:Beispielartikel1/Kandidaturen}}
{{Diskussion:Beispielartikel2/Kandidaturen}} ...
Nachteil an der Geschichte allerdings, und dort liegt der bisher nicht erwähnte Unterschied zu den Admin-Kandidaturen: Wenn nun eine zweite Kandidatur des Artikels folgt, also nach gescheiterter erster oder Exzellenzwahl o.ä., würde ja erneut die ganze Seite in die KLA eingebunden und daher auch alte, abgeschlossene Kandidaturen da erscheinen. Das Einbinden einzelner Abschnitte mit der Vorlageneinbindung geht m.W.n. (noch) nicht. Daher sehe ich nur zwei Möglichkeiten:

  1. Anlage jeder Kandidatur auf einer einzelnen Seite (Diskussion:Beispielartikel/Kandidatur, Diskussion:Beispielartikel/Kandidatur2 etc.)
  2. Verlinken der Kandidaturen auf KLA anstelle von Einbinden

Ich halte Vorschlag #1 übrigens für eine gute Idee. Und die technische Umstellung ist wirklich marginal. Und ein weiteres klares Plus ist die Übersichtlichkeit, die dadurch auf den Kandidaturseiten gewonnen wird; nach einem Bearbeitungskonflikt hat mal auf KLA nämlich die ganze Seite stehen und muss da nicht selten erstmal herumsuchen. In a nutshell: Pro ;-) -- Yellowcard 14:24, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Wie southpark und Wattwurm gegen den Vorschlag von syrcro und der damit einhergehenden Zerstückelung der Seite auf etliche Einzelseiten (das nervt bereits in commons und an vielen anderen Stellen). Die blosse Verlinkung auf die Kandidaturen ohne Volleinbindung ist aus meiner Sicht vollkommen indiskutabel. -- Achim Raschka 14:40, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Pro Vorschlag 1 von Yellowcard, ich habe mich schon immer gewundert, warum es hier nicht so gehandhabt wird wie in Commons. Wer die gesamte Seite sehen will, kann das ja weiter tun, aber mich nervt es, wenn ich bei KLA, LK oder RV in der Beobachtungsliste jede Änderung angezeigt bekomme und nicht nur die in dem mich interessierenden Absatz, und auch, dass ich immer die gesamte Seite mit zig Diskussionen aufrufen muss, obwohl mich nur eine interessiert. + das Argument mit dem Bearbeitungskonflikt. -- Bjs (Diskussion) 14:18, 5. Jul. 2009 (CEST) P.S. bloße Verlinkung kommt für mich auch nicht in Frage. -- Bjs (Diskussion) 14:50, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Siehe Southpark, Wattwurm und Achim. Verkomplizierende Zerstückelung. Marcus Cyron 14:21, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Mindestanforderungen

Wer prüft eigentlich die Mindestanforderungen? Die Abstimmenden? Oder derjenige, der die Auswertung durchführt? --^--^^--^-^-- 18:24, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich hatte dir das schon auf meiner Seite begründet: Der "Auswertende" kann gar nicht die Thematik des Artikels prüfen, da er dazu 1) umfassendes Hintergrundwissen haben, 2) eine Übersicht der Literaturquellen vorliegen sowie 3) diese "verinnerlicht" haben müsste. Die Abstimmenden haben mindestens diesen Überblick. Sollten also "eklatante Mängel" vorliegen, die einem "Veto" entsprechen bzw. direkt ein Veto zur Abstimmung eingereicht wird (mit entsprechend sachlicher Begründung), dann kann auch eine Wahl scheitern. Eine "Lesenswert-Wahl" erlaubt jedoch Freiheit --> Nicht alle Themengebiete müssen abgedckt sein, holpriger Text erlaubt uvm. Ich hatte deine "Contra-Punkte" sowie deine Wünsche gelesen. Sie erfüllen jedoch nicht das Prädikat "Eklatante Mängel", sondern stellen vielmehr Ergänzungswünsche dar. Gleiches gilt für die zwei anderen "Contra-Meinungen".--NebMaatRe 19:19, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Das DU das so siehst, das habe ich DEINEN Äußerungen auf deiner Diskussionsseite schon entnommen. Danke fürs wiederholen, aber es wäre nicht nötig gewesen. Die Feststellungen zum Artikel oben von Dir hätten zu DEINER Auswertung gehört. Andere Pfleger der Seite sehen das anscheinend differenziert, weshalb der Artikel ja lange unbearbeitet stehen geblieben ist.
Das das Wörtchen Veto irgendwo stehen muss, wo ist das denn festgelegt?
Eine Einschätzung eines dieser anderen Pfleger der Seite, die interessiert mich, aber die gibt es bislang leider nicht :-(
--^--^^--^-^-- 22:19, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
NebMaatRe hat da schon recht. Julius1990 Disk. 22:34, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
+1 zu NebMaatRe und Julius1990. Viele Grüße --Orci Disk 22:37, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
+1. Und ob da Veto oder Contra steht ist eigentlich auch egal, denke ich. Der Auswertende wird bei einem Veto nur genauer hinschauen, ob es wirklich ein K.O. Kriterium ist und sich, sollte er da unsicher sein, ggf. noch eine dritte Meinung holen. Wenn es einfach reichen würde, veto zu schreiben, dann hätten wir wohl kaum noch erfolgreiche Kandidaturen. Dies nur mal so allgemein. Kenne die Disk. nicht, die Anlass für diese ist. Gruß Matthias Süßen ?!   +/- 22:47, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
So wie Du das beschreibst, hatte ich mir das eigentlich vorgestellt. Der fragliche Artikel blieb nach Fristablauf erstmal stehen – wohl weil sich einige Bearbeiter unschluessig waren. Dann auf einmal war er lesenwert mit der Begründung 7:3 (Das hätte man auch gleich nachrechnen können.) Das fand ich schon etwas arg platt. Ich hätte mir da eine Begründung gewünscht – oder noch besser wie oben vorgeschlagen, eine Entscheidung, die mehrere erfahrene Bearbeiter getroffen haben. Leider hat's nun wohl ein Neuling bei der Bearbeitung im stillen Kämmerlein entschieden, einfach so. Dann braucht man ja sein Votum Pro oder Contra/Veto gar nicht zu begründen. Schade. --^--^^--^-^-- 23:28, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Kleiner Tipp: Bitte nicht Dinge "interpretieren" und "Gründe suchen", warum, weshalb es sein könnte: wohl weil sich einige Bearbeiter unschluessig waren...aha, woher weißt du das? --> Deine Auslegung; dann: hat's nun wohl ein Neuling bei der Bearbeitung im stillen Kämmerlein entschieden. Neuling? Ich hatte bislang zwar wenig Auswertungen vorgenommen (meistens dann, wenn andere keine Zeit hatten und die Artikel noch in der Kandidatur waren), aber dennoch bin ich hinsichtlich der Kriterienbeurteilung kein "Neuling". "Routine des technischen Ablaufs (Verwaltungstechnische Eintragung in die Listen)" und "Auswerten nach den Kriterien" sind zwei völlig verschiedene Paar Schuhe. Und im stillen Kämmerlein geschieht hier schon gar nichts. Dann braucht man ja sein Votum Pro oder Contra/Veto gar nicht zu begründen. Du ziehst auch hier falsche Schlüsse. Fazit: Dein "Umgangston" sollte etwas gemäßigter ausfallen. "Vermutungen u.ä." gehören hier ebenfalls nicht her. Einfach sachlich bleiben. --NebMaatRe 08:03, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich darf mal feststellen, dass ich recht freundlich geblieben bin. Aber so wie Du dich hier aufregst, kommt mir die Sache immer komischer vor. Du machst wenig Auswertungen – und dann nur die problematischen? Deine Empfehlung für mich lautet im Klartext: Nicht denken, alles akzeptieren was einer schreibt, besonders wenn's ein Admim ist, alles runter schlucken, nur nicht nachfragen, schon gar nicht bei anderen. Wenn das bei Wikipedia so üblich wird ... --^--^^--^-^-- 15:34, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Auch über Freundlichkeit gibt es offenbar verschiedene Auffassungen. Für mich als an der Diskussion Unbeteiligten ist es ziemlich offensichtlich, dass die persönliche Schärfe und Aggressivität durch DICH in diese Diskussion gebracht wurde. Abgesehen davon empfinde ich auch eine Signatur als unfreundlich, die mich zwingt, einer Verlinkung zu folgen, um überhaupt herauszufinden, mit wem ich es eigentlich zu tun habe. --Jossi 16:29, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
... weil die Bezeichnung JOSSI so viel deutlicher aussagt, um wen es sich handelt als eine kryptische Signatur? Davon ab scheint das Thema durch zu sein, der Diskussionsbedarf sollte sich im Bereich nada bewegen. -- Achim Raschka 16:34, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Wenn ich mir die nächsten Beiträge hier drunter anschaue, dann lege ich hiermit mein VETO gegen die Auswertung Geschichte der Stadt Münchberg ein. Ich bitte, dass die Auswertung anulliert und von einem der üblichen Auswerter nochmal durchgeführt wird. --^--^^--^-^-- 16:16, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Veto wahrgenommen, Annulierung abgelehnt. Die Auswertung durch den Benutzer NebMaatRe ist korrekt vorgenommen worden und wird entsprechend nicht rückgängig gemacht. -- Achim Raschka 16:23, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Auswertung Istanbul

Die (teilweise) Auswertung durch einen Hauptautor ist gerade bei kontroverser Diskussion nicht akzeptabel und wurde von mit revertiert. --Andante ¿! WP:RM 13:31, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Also Hauptautor ist er mit Sicherheit nicht, aber vielleicht kann es jemand auswerten, der nicht mit abgestimmt hat. --Koenraad Diskussion 14:05, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Und ich finde auch nicht, dass eine solche Kandidatur von einer IP ausgewertet werden sollte. Das ist alles nicht ganz koscher.. --Andante ¿! WP:RM 11:55, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich würde mich anbieten, die Kandidatur des Artikel heute mittag-abend nochmal zu überprüfen (vielleicht im Team mit dem Wattwurm wenn er mag). Die Auswertung der IP, bar jeder Begründung für die Entscheidung, sollte so nicht akzeptiert werden. Viele Grüße Martin Bahmann 12:05, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich biete mich mit. ;-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 13:27, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Super, machen wir es wie immer? Unabhängige Prüfung und Ergebnisabgleich? Gruß Martin Bahmann 15:25, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Mainzwegen. :-P Ich melde mich auf Deiner Disku oder per Mail, wenn ich damit durch bin. -- Wwwurm Mien Klönschnack 15:29, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Auswertung Kernbeißer (Art)

Der Artikel hat nicht "mit 4 Pro und 1 Contra" sondern nach meiner Auswertung 4 Pros, 2 sehr ausführlich begründete contras und 1-2 abwartend. Die von mir genannten Mängel habe ich ausdrücklich als Beispiele bezeichnet für zahlreiche weitere Fehler dieser Art, die mitnichten beseitigt wurden. Von Benutzer Cactus kam verbunden mit seinem contra die Empfehlung zu einem Review, der ich mich nur anschließen kann. Ich bitte darum, die Auswertung zu revertieren und dann sorgfältiger erneut auszuwerten. --Accipiter 19:02, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe den Auszähler darum gebeten, nochmal nachzuzählen und seine Entscheidung zu überprüfen --fl-adler •λ• 19:10, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe die Auswertung revertiert. Dass Benutzer:MEWRS recht unkritisch auswertet ist schon länger bekannt, siehe Benutzer Diskussion:MEWRS/Archiv. --Muscari 19:21, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

KLA sucks!

Früher war es mal so, daß das hier Spaß machte. Klar, man holte sich als Autor Bestätigung, aber Kritik und Revision. Und am Ende sollte unser Projekt profitieren. Aber offenbar wie alles in der Wikipedia können Viele damit nicht zufrieden sein. Alles muß zerredet, zermeckert und zerreguliert werden. Es ist doch bezeichnend, daß mittlerweile auf der Diskussionsseite fast mehr los ist, als auf der eigentlichen. Und warum? Klar, manches ist sicher berechtigt und muß diskutiert werden. Aber ganz allgemein habe ich den Eindruck, es geht hier immer mehr um Wikipolitik, um persönliche Positionierung und Profilierung. Wenn der Kollege Profilneurotiker seine Meinung nicht durchsetzen kann, wird ganz großer Alarm geschlagen. Protest! Aufruhr! Revolution! Kein Wunder, daß es immer weniger Kandidaturen gibt. Das Klima hier ist Mist. Nicht weil es vielleicht Kritik, auch harte, gibt. Die gab es (zurecht) immer. Heute habe ich immer mehr den Eindruck, daß für Viele nicht sein kann, was nicht sein darf. Wenn ein Thema nicht genehm ist, na dann stimmt man dagegen. Auf den Artikel kommt es gar nicht an. Respekt vor der Arbeit des Anderen wird immer weniger und seltener. Zudem das alte Problem, daß hier bei KLA von Vielen schon die Exzellenz gefordert wird. Es ist bezeichnend, daß mittlerweile immer weniger der "alten Recken" mit neuen Artikeln antreten. Denn - warum soll man sich das an tun? Warum noch Tage, Wochen, Monate in einen Artikel stecken, wenn man dann doch ein Contra bekommt, weil das Thema nicht genehm ist. Oder weil für manche nur eine - die eigene Art - der Aufarbeitung richtig ist. Dabei führen oft verschiedene Möglichkeiten zum Ziel. Wahrscheinlich ist das ganze hier nur Geschreibsel eines Nostalgikers, dessen "Gute Alte Zeit" eh nicht mehr zurück kommt. Allerdings könnte diese Entwicklung über kurz oder lang das Ende dieser Seite sein. Und des High-End-Artikels auf breiter Linie. Marcus Cyron 16:56, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Mit der Grundaussage einverstanden (sehe mich da aber auch in derselben Nostalgikerposition)- Lösungsvorschläge? -- Achim Raschka 17:10, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Leider nein - sonst würden sie da stehen. Man kann die Änderung von Mentalitäten nicht steuern. Man kann wohl nur appellieren, daß in Zukunft mal wieder etwas mehr nach gedacht wird, was man schreibt, wie man es schreibt und ob es einem selbst helfen würde. Und ob man nicht einfach mal Entscheidungen hin nehmen kann ohne in ihnen den Untergang des Abendlandes zu sehen. Marcus Cyron 18:27, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
(BK) Da sich hier offenbar nur "Nostalgiker" beteiligen, gebe ich meinen Senf auch mal dazu: Meine letzten Kandidaturen sind sehr erfreulich verlaufen und ich habe diese negative Erfahrung (zum Glück) bisher so noch nicht gemacht. Mag aber auch an den speziellen Themen liegen. Wenn man sich frühere Kandidaturen ansieht, fällt einem natürlich auf, wie locker ein Artikel durchgewunken wurde. "Ok", "Passt", "Schöner Artikel" und max. 4-5 Voten pro Kandidatur. Das mag damals stressfreier gewesen sein, die Standards haben sich aber mittlerweile auf allen Ebenen erhöht. Nicht nur bei Artikelqualität oder -umfang. Es wird eine Begründung des Votums verlangt, was ja nicht wirklich negfativ zu bewerten ist. Man erwartet, dass der Einsteller/Autor/die Autoren die Kandidatur durch ihre Präsenz und notfalls praktische edits begleiten, auch nicht verkehrt. Das die Stimmung allgemein negativer geworden ist, nun ja, dass ist nichts Neues und auch nicht speziell nur für KLA und KEA zutreffend. Ich denke, wenn Benutzer mit etwas Ahnung von WP hier auswerten, werden auch sturköpfige und/oder überzogene Voten passend behandelt. Und letztendlich - vielleicht sehen viele das hier auch viel zu ernst? Viele Grüße Martin Bahmann 18:34, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten