Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel/Archiv1

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juni 2005 um 12:11 Uhr durch Sigune (Diskussion | Beiträge) ([[Volxtheaterkarawane]], 28. Mai). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:KEA

Hinweis: Artikel, bei denen ihr unsicher seid oder die noch Unterstützung brauchen, erst einmal bei Wikipedia:Review einstellen.


Auf dieser Seite wird darüber diskutiert und abgestimmt, welche unserer Artikel zu exzellenten Artikeln erklärt werden sollen. Die deutschsprachige Wikipedia hat mittlerweile 3.014.186 Artikel. Da müssen doch auch exzellente Artikel dabei sein! Wenn du einen Artikel findest, der dir besonders gut gefällt, dann trage ihn einfach am unteren Ende der Abstimmungsliste ein. Du kannst sowohl einen eigenen Artikel als auch einen Artikel von anderen Autoren vorschlagen.

Wenn du der Meinung bist, dass ein als exzellent markierter Artikel nicht (oder nicht mehr) exzellent ist, kannst ihn auch hier erneut zur Diskussion stellen. Auf keinen Fall sollte ein Artikel ohne Abstimmung als exzellenter Artikel markiert werden.

Solltest du dir noch nicht sicher sein, ob der Artikel eine Chance hat, gewählt zu werden, kannst du dir zuvor Rat und Mithilfe von anderen Wikipedianern auf Wikipedia:Review einholen. Auch wenn du der Meinung bist, dass ein „exzellenter“ Artikel dieses Attribut nicht mehr verdient, solltest du ihn erst auf Wikipedia:Review/Wartung einstellen, bevor du ihn zur Abwahl vorschlägst. Oftmals findet sich dort jemand, der den Artikel zu überarbeiten bereit ist, und so sein Niveau wieder anhebt.

Wenn du exzellente Bilder findest, kannst du sie auf Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder nominieren.

Wenn du Artikel findest, von denen du denkst, dass sie schon sehr gut sind, aber eine noch nicht exzellent, nominiere sie für Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel.

Hinweis und Bitte an alle: Das Verbessern von sowieso schon guten Artikeln (die meisten der hier vorgeschlagenen Artikel sind ja schon ein paar Seiten lang) ist viel schwieriger als bei ganz neuen Artikeln, bei denen man sich möglicherweise mit Typographie und Wikifizierung beschäftigt. Es wäre schön, wenn jeder mit seiner Stimmabgabe gleichzeitig noch etwas am Artikel verbessert, hinzufügt, Schlechtes entfernt usw. Kommt nach der festgesetzten Zeit kein Votum zustande, hat doch immerhin der Artikel profitiert.

Review des Tages


Anfang einer Abschrift der Urfassung des Dekadikon von 1369

Johannes Klenkok (um 1310–1374) war ein Augus­tiner­mönch, Theo­loge und bedeu­tender Kriti­ker des mittel­alter­lichen Rechts. Nach Studien in Oxford und Paris lehrte er in Erfurt und Magde­burg und wurde Provin­zial seines Ordens. Seine bekann­teste Schrift, das Deka­dikon, rich­tete sich gegen den Sachsen­spiegel, dessen Artikel er als unver­ein­bar mit gött­li­chem und kano­ni­schem Recht betrach­tete. Trotz hef­tigen Wider­stands des Magde­burger Stadt­rats führte sein Engage­ment 1374 zur päpst­lichen Verdam­mung von 14 Artikeln des Sachsen­spie­gels durch die Bulle Sal­vator Humani Generis. Klenkok war stark von Augus­tinus geprägt und setzte sich intensiv mit Fragen der Erb­sünde, Gnade und Recht­ferti­gung aus­ein­ander. Seine juris­tischen und theo­logi­schen Werke fanden zu Leb­zeiten Beach­tung, gerie­ten jedoch später in Verges­sen­heit. Als päpst­li­cher Pöni­ten­tiar in Avignon blieb er bis zu seinem Tod ein ein­fluss­reicher Ver­tre­ter kirch­licher Auto­rität.

Qualitätsmerkmale exzellenter Artikel

Exzellente Artikel sollten zumindest ein paar dieser Merkmale erfüllen, siehe auch Wie schreibe ich gute Artikel, The perfect article und Brilliant prose. Über diese Empfehlungen kann auf Wikipedia Diskussion:Kandidaten für exzellente Artikel diskutiert werden.

Inhalt

  • Keine "Wischi-Waschi"-Aussagen - nicht "in manchen Gegenden", sondern explizite Nennung der Gegenden, nicht "in früheren Zeiten", sondern "im 16. Jahrhundert" etc. Daten sollten aussagekräftig und dem Artikel angepasst sein.
  • Der Artikelinhalt sollte vollständig sein (zumindest sollte man das Gefühl haben, nichts Wesentliches vergessen / ausgelassen zu haben).
  • Der Artikel sollte alleine dastehen können und gleichzeitig verständlich sein (wenig "Fachchinesisch"). Für das Verständnis wichtige Informationen sollten nicht in Unterartikeln versteckt sein.
  • Literaturangaben sollten bei umfangreichen Themen vorhanden sein. Wenn möglich sollte auch eine Bibliographie zum Thema enthalten sein.

Sprache

  • Keine Rechtschreib- oder Grammatikfehler vorhanden.

Form

  • Nicht zu kurz und nicht zu lang, der Umfang sollte auf das behandelte Thema abgestimmt sein. Artikel, die ein umfangreiches Thema behandeln, sollten auf mehrere Artikel verteilt werden.
  • Die Form sollte ansprechend sein. Wikipedia-"Standards" sollten eingehalten werden.

Verlinkung

  • Der Artikel sollte möglichst sinnvolle interne Links haben. Gerade in der Wikipedia spielt die Vernetzung eine wichtige Rolle und zu einem exzellenten Artikel gehören auch gute (informative) Verknüpfungen.
  • Es sollte keinen weiteren Artikel zu dem selben Thema geben.

Abbildungen

  • Für sämtliche im Artikel verwendeten Abbildungen sollten bezüglich ihrer Lizenz Klarheit herrschen, die Bilder sollten unter einer freien Lizenz stehen oder gemeinfrei sein.
  • Bilder nur in angemessenem Stil verwenden. Ein Bild von der Titanic wäre beispielsweise gut, aber krampfhaftes Multimedia wäre Blödsinn.

Abstimmungsmodalitäten

Review

Bevor Artikel in diese Liste eingestellt werden, sollten sie noch einmal gründlich auf Richtigkeit, Vollständigkeit, Stilprobleme und Rechtschreibfehler durchgesehen werden. Die beste Möglichkeit dazu bietet das Review: Viele Mängel, die zwar leicht behebbar sind, aber hier als contra-Argument gelten, werden dort bereits sichtbar und können so behoben werden. Ein Aufenthalt auf der Reviewseite ist nicht verpflichtend, wird aber empfohlen. Im allgemeinen schneiden Artikel, die den Review-Prozess passiert haben, auf dieser Seite auch besser ab.

Zeitraum
Stimmen für einen Artikel können innerhalb von zwanzig Tagen abgegeben werden, in denen er hier gelistet ist.

Gültigkeit der einzelnen Stimmabgabe
Damit die Stimme gewertet werden kann, muss die Nominierung mit Namen und Datum unterschrieben worden sein ("~~~~" im Texteingabefeld). Im Sinne eines Meinungsbildes werden die Äußerungen gewertet und auf eine sture Auszählung wird bei tiefgreifender Kritik verzichtet. Die Einwände von anonymen Benutzern (IP-User) werden dabei ebenso berücksichtigt wie die von angemeldeten Benutzern.

Auswertung
Nach Ablauf der 20 Tage sollte er auf Wikipedia:Exzellente Artikel eingetragen werden, wenn er mindestens drei Pro-Stimmen und mindestens doppelt so viele Pro-Stimmen wie Contra-Stimmen bekommen hat. Falls sich bereits nach einer Woche ein eindeutiges Abstimmungsergebnis abzeichnet, kann dies auch schon vorher geschehen: Hat ein Artikel mindestens zehn pro-Stimmen und keine contra-Stimme, so kann er zu den Exzellenten gestellt werden. Umgekehrt gilt, dass ein Artikel, der nach einer Woche mindestens fünf contra-Stimmen, aber - von der Stimme des Vorschlagenden abgesehen - keine pro-Stimmen erhalten hat, aus dieser Liste genommen werden kann.

Kandidaten kenntlich machen
Hier gelistete Artikel sollten umgehend am Ende des Artikeltextes mit {{Kandidat}} gekennzeichnet werden, das ergibt:

Kandidat für "Exzellente Artikel" Dieser Artikel ist ein Kandidat für "Exzellente Artikel", stimme mit ab!

Abzuwählende oder wiederzuwählende Exzellente Artikel aus der Wartung kenntlich machen
Hier gelistete Abwahlen/Wiederwahlen sollten umgehend am Ende des Artikeltextes mit {{Abwahl}} gekennzeichnet werden, das ergibt:

  Dieser Exzellente Artikel ist ein Kandidat für die Abwahl oder Wiederwahl aus oder in diese Kategorie, stimme mit ab!

Archiv
Abgeschlossene Abstimmungen werden ins Archiv (und freundlicherweise auch auf die jeweiligen Diskussionsseiten - mit Kennzeichnung, dass es von der Kandidatenliste stammt) verschoben.

Einfaches Muster für neue Vorschläge

=== [[Artikel]] Tag. Monat Jahr ===
Hier eventuell eine ergänzende Vorbemerkung vom Vorschlagenden (Artikel aus dem Review, Artikel ist im Rahmen des Projektes XY ausgebaut worden ...) ~~~~
* '''pro''': Der Artikel ist klasse, weil ... ~~~~
* '''contra''': Der Artikel ist nicht gut, weil ... ~~~~

Liste der Aspiranten

Bitte neue Vorschläge unten anfügen.

aus dem Review:

  • Dafür: Erscheint mir als Laien in Ordnung. -- Dishayloo [ +] 02:06, 12. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • Pro. Sehe ich genauso, sehr detailliert und sauber gegliedert. --chris 23:57, 14. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • pro. Respekt, aber gründlich. Zu den neuen Franzosen und Nietzsche hätt' ich mir noch 'nen Absatz mehr gewünscht, aber das ist wohl eher persönliche Marotte. Auch wenn der Artikel an einer Stelle einer gewissen Komik nicht entbehrt. "Nietzsche wird auch immer wieder als Vorläufer der Postmoderne genannt. Damit einhergehend finden sich teilweise entstellte und verkürzte Aspekte aus Nietzsches Werk in der populären Kultur. Aus der Nietzsche-Forschung gibt es Kritik an dieser „Verharmlosung“ Nietzsches. (...) Zitate: ..." -- southpark 16:41, 15. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • pro. Eine hilfreiche und umfassende Darstellung dieses "schwierigen" (in vielerlei Hinsicht) Geistes. Mit reichlich Anknüpfungspunkten für das eigene Weiterforschen/-lesen. -- Cartaphilus 15:35, 17. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • pro aber noch nicht fertig bzw. komplett. Gerade in der Biographie und insbesondere im Abschnitt "Professor in Basel" erscheint mir das noch etwas zu kurz abgehandelt. Für eine durchgehenden Lebensweg zu wenig Verknüpfungen und bei Fragen wie dem Fall Wagner wären auch "warum" Aspekte interessant. Wie sich Nietzsches Begeisterung für das Festspielhaus wirklich zeigte (und welche Probleme ihm das bereitete) wird nicht richtig deutlich und wie sich hier "Isolation" in der Praxis äussert ist auch nicht klar. Trotzdem kein Grund das Erreichte nicht zu honorieren. --Saperaud [@] 10:55, 20. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • Contra. Nicht komplett :
Was hat "Wille zur Macht" mit Nietzsche zu tun? Das kann man meinetwegen der Förster zuschreiben. Was meint "die grosse Politik" und "Umwertung aller Werte"? "Alle" ist ein weiter Begriff und fehlen stimmt auch nicht, zu Werten und Moral wird schon etwas gesagt. Komplett geht auch garnicht, denn dann wäre der Artikel doppelt so lang wie die Gesamtausgabe seiner Werke. --Saperaud [@] 18:11, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Das ist nicht ganz korrekt, der "Wille zur Macht" ist schon ein wichtiger Begriff im Nachlaß der 80er, wenn er auch in den veröffentlichten Werken nur knapp angeschnitten wird. Ich sehe mal, wie ich da noch etwas ergänzen kann - wenn es kein anderer tut. Ich befürchte nur inzwischen, daß der Artikel irgendwann zu lang wird, wie der französische. Die "große Politik" z.B. halte ich für ein Randthema, das nicht in den Artikel muß (genauer gesagt: in seinem Kern schon drin steht, nur unter anderem Titel). - @Saperaud: Könntest Du Deine Kritik deutlicher machen? Ich fürchte, ich verstehe nicht ganz, was genau Du meinst. Danke --Chef Diskussion 21:35, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Es ist hier schwierig einen guten Ansatzpunkt für "Wille zur Macht" zu geben (siehe auch Vordenker des Nationalsozialismus). Das der Wille zur Macht bei Nietzsche auftaucht ist schon klar, jedoch unter welchem Stern tut er das? Es besteht hier immer die Gefahr etwas hinein zu deuten und auch Zitate von Nietzsche zu Nietzsche sind da ja nicht verlässlich. Am Ende muss der Leser des Artikels schon Nietzsche lesen, wenn er sich für dessen Ideen interessiert. Der Artikel sollte vor allem Lust hierauf machen. Über Nietzsches Gedankengut zu schreiben ist da immer problematisch und auch oft nicht effektiv, da der Charakter einer Zusammenfassung (im Gegensatz zu manch anderen weit ausladenden aber dafür in sich homogenen und geschlossenen Theoriegebilden) so nicht gegeben ist. Was der Artikel hingegen ganz gut machen kann und nicht bei Nietzsche selbst zu lesen ist, dass ist trotz Ecce Homo dessen Biographie und insbesondere die Entstehungsumstände seiner Werke. Das dieser Aspekt noch etwas kurz ausfällt, war der eigentliche Inhalt der Bemerkung hinter meinem pro. --Saperaud [@] 23:15, 23. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • eher contra. Die schlagwortartige Abarbeitung seiner Philosophie gefällt mir nicht wirklich gut, etwas systematischer und prosaischer wie in der en: hätte mir besser gefallen. Und z.B. beim Absatz über dionysische und apollonische Kräfte bin ich mir nicht ganz so sicher, ob die Schlußfolgerung die richtige ist. Ist in der griechischen Tragödie eine "Vereinigung dieser Kräfte" gelungen? Mir deucht dunkel, das Nietzsche eher zeigen wollte, dass die Errungenschaften der Kultur auf das zurückzuführen ist, was Freud später als Sublimation der Triebe bezeichnet hat, und dieser Kulturpessimismus scheint mir doch die entscheidende Moral von der Geschichte zu sein, odanich?. Dennoch mein Respekt vor den Autoren, Nietzsche ist wirklich schwer zu systematisieren.--Janneman 01:56, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mal versucht, das in diese Richtung zu ändern, habe dagegen aber Vorbehalte (und zwar ähnlich wie Nietzsche, weswegen ich die auch als erste hinzugefügt habe - was den Artikel in sich widersprüchlich macht). Der englische Artikel ist m.E. schwach und in Teilen schlicht falsch. Dazu habe ich den Hinweis auf eigene Lektüre eindringlicher gefaßt - dann stößt man, um auf diesen Hinweis zu antworten, recht schnell auf so etwas: beide so verschiedne Triebe gehen neben einander her, zumeist im offnen Zwiespalt mit einander und sich gegenseitig zu immer neuen kräftigeren Geburten reizend, um in ihnen den Kampf jenes Gegensatzes zu perpetuiren, den das gemeinsame Wort "Kunst" nur scheinbar überbrückt; bis sie endlich, durch einen metaphysischen Wunderakt des hellenischen "Willens," mit einander gepaart erscheinen und in dieser Paarung zuletzt das ebenso dionysische als apollinische Kunstwerk der attischen Tragödie erzeugen (Geburt Kap. 1, 1. Absatz) oder Bis zu diesem Punkte ist [...] ausgeführt worden, was ich am Eingange dieser Abhandlung bemerkte: wie das Dionysische und das Apollinische in immer neuen auf einander folgenden Geburten, und sich gegenseitig steigernd das hellenische Wesen beherrscht haben: wie aus dem "erzenen" Zeitalter [...] sich unter dem Walten des apollinischen Schönheitstriebes die homerische Welt entwickelt, wie diese "naive" Herrlichkeit wieder von dem einbrechenden Strome des Dionysischen verschlungen wird, und wie dieser neuen Macht gegenüber sich das Apollinische zur starren Majestät der dorischen Kunst und Weltbetrachtung erhebt. Wenn auf diese Weise die ältere hellenische Geschichte, im Kampf jener zwei feindseligen Principien, in vier grosse Kunststufen zerfällt: so sind wir jetzt gedrängt, weiter nach dem letzten Plane dieses Werdens und Treibens zu fragen, falls uns nicht etwa die letzterreichte Periode, die der dorischen Kunst, als die Spitze und Absicht jener Kunsttriebe gelten sollte: und hier bietet sich unseren Blicken das erhabene und hochgepriesene Kunstwerk der attischen Tragödie und des dramatischen Dithyrambus, als das gemeinsame Ziel beider Triebe, deren geheimnissvolles Ehebündniss, nach langem vorhergehenden Kampfe, sich in einem solchen Kinde [...] verherrlicht hat. (Geburt Kap. 4) Gruß--Chef Diskussion 17:04, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • Pro - Als Überblick und Einstieg in das Universum "Nietzsche" exzellent. Wer in die Tiefe gehen will, muß sich sowieso mit Schriften Nietzsches beschäftigen, da führt kein Weg dran vorbei (nicht mal über Safranski;-). Kettelring 01:21, 26. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

aus dem Review

  • pro - ein extrem ausführlicher Artikel über eien spannende Tiergruppe, der seinesgleichen sowohl im Internet als auch in der allgemeinen Fachliteratur sucht. Das einzige Manko ist das fehlende Bild, an dem die Kandidatur imho allerdings nciht scheitern darf -- Achim Raschka 21:48, 12. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • pro - Tiere, von denen ich zwar noch nie gehört habe (ähnlich wie bei den Korsetttierchen und den Saitenwürmern zweifle ich ja manchmal, ob es sie überhaupt gibt), aber ein toller Artikel. Das fehlende Bild ist schade, aber vielleicht gelingt es ja eines Tages...--BS Thurner Hof 00:15, 13. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • pro - Artikel ist mir schon vorher sehr positiv aufgefallen. Schade, dass es mit dem Bild (noch) nicht geklappt hat. -- Baldhur 23:05, 13. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • jetzt pro - Nach den Umänderungen, die einige Worte erklärbarer machten. Bilder fehlen leider noch.--Factumquintus 16:38, 17. Mai 2005 (CEST)vorläufig kontra - Für Biologiekenner kein Thema, aber einen sogenannten "Omatest" besteht er nicht. Dafür sind einfach noch zu viele Fachbegriffe drin bzw. nicht verlinkt oder umschrieben. Selbst finde ich ihn durchaus gut gelungen. Aber ich denke auch immer an diejenigen die mit bestimmten Begriffen nichts anfangen können, wenn sie nicht erklärt werden. Und der Autor bzw. die Autoren wollen doch bestimmt nicht nur einen kleinen Kreis gewinnen, der sich den Artikel ansieht, oder? gruß von --Factumquintus 00:21, 14. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Hallo Factumquintus, ich stimme mit Dir überein, dass Fachbegriffe am besten immer schon im Text selbst kurz umschrieben werden sollten. Da man bei eigenen Texten leider manchmal blind gegenüber Problemen in dieser Hinsicht ist, wäre es schön, wenn Du auf der Diskussionsseite des Artikels kurz angeben könntest, welche Begriffe noch einer näheren Erläuterung bedürfen. Gruß --mmr 09:44, 14. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Das halte ich für eine akzeptable Position, aber ich muss leider anmerken, dass mir keine GNU-kompatiblen Bilder zur Verfügung stehen und bis zum Ende dieser Diskussion wohl auch nicht zur Verfügung stehen werden. Ich merke das nur kurz an, damit Du nicht denkst, ich würde Deinen Einwurf ignorieren. Freundlichen Gruß --mmr 16:50, 25. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel hat fraglos Klasse, vielleicht macht sich Rainer Zenz an eine Graphik; mir deuchte sowas. Ich bin leider kein so guter "Zeichner" - siehe Pilze:-)
Ich hätte schon gern gewusst wie Stummelfüßer aussehen, Du nicht?:-)Kettelring 01:23, 26. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Also wenn Du nur mal gucken willst, wie die Viecher aussehen - unter den Weblinks gibt es einen Link auf eine "Gallerie" mit drei Bildern, die einen ersten Eindruck vermitteln sollten... Gruß --mmr 04:31, 26. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich einen Tierartikel ohne Bild vor mir habe und wissen will, wie das Viech ausschaut, gebe ich den wissenschaftlichen Namen (in dem Fall "Onychophora") in die Google-Bildsuche ein und finde eigentlich immer was.--Bradypus 22:39, 26. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ja, mache ich auch so; leider sind die im konkreten Fall aber alle unfrei. Ich hoffe, durch den Link wird das Problem zumindest soweit möglich abgemildert. --mmr 04:47, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ja, ja ... Ich habe eine Vorlage von Achim hier liegen. Anfang nächster Woche sind alle Jobs der letzten Wochen in der Druckerei, dann komme ich auch zum Bildchenmalen. Rainer ... 01:30, 26. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Eine Zeichnung wäre natürlich ganz toll - wenn Du dazu kommen solltest, sage ich schon mal Danke im Voraus! Gruß --mmr 04:31, 26. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • Abwartend - von der Textfülle und -qualität her gibt es kaum etwas zu bemeckern, aber ein solcher Artikel ohne Bilder bzw. nur als externe Weblinks? Auch wenn das kein Krititerium für Exzellenz sein soll, konnte ich mich nicht zu einem uneingeschränkten pro durchringen. --Wolfgang1018 11:49, 29. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • Pro von einem "inhaltlichen" laien, der text besticht aber durch vollständigkeit und eine klasse schreibe. Denisoliver 07:18, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Die Ärzte 13. Mai

Dafür: unterrichtet über Geschichte & Musikstil

  • contra: Der Artikel ist zwar recht umfangreich, allerdings an einigen Stellen zu locker-flockig und nicht enzyklopädiewürdig geschrieben. Außerdem fehlt es dem Artikel an Bildern! Man sollte von einer aktuellen Band mindestens ein Band- und ein Konzertfoto erwarten. SebastianWilken 12:24, 13. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • Dafür: umfangreicher geht nicht, der ständige Editing-Prozess verändert den Artikel nicht mehr nenneswert. "locker-flockig" Schreibe lebendig!!! Auch eine Anekdote verdirbt nicht den Brei. Zweck ist die Essenz! Jensen 23:41, 17. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Besser gehts nicht? Dann guck' mal hier und hier. SebastianWilken 09:23, 18. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Die aufgezeigten Artikel sind hervorragend, aber meine Formulierung wurde wohl mißverstanden. Ich verstehe mich besonders gut auf Deutschrock, und habe auch entscheidend an dem Artikel mitgearbeitet. "Mit besser geht nicht", meinte ich eigentlich die Zusammenfassungen zu DÄ, ich hatte ja keine Ahnung, was zu Musikbands so alles möglich ist in der Wikipedia (Notenblätter und midi finde ich einfach nur genial). Meine Vergleichsartikel waren das beispielsweise Wir sind Helden, der ideologisch total verminte Artikel Rammstein, der ebenfalls (siehe gleich hierunter) zur Abstimmung stehende Artikel Die Toten Hosen, und noch einige andere. Im Vergleich erschien mir der DÄ Artikel als sehr ausführlich, umfangreich und interessant. Da ich noch nicht lange bei der Wikipedia bin, habe ich mir die Grundregel "Schreibe lebendig!" auch zu Herzen genommen, daher dürfte wohl das "locker-flockig" von Sebastian Wilken zu großen Teilen auf mein Konto gehen. Zumindest ändere ich meine Meinung zum DÄ-Artikel: Neutral.

Gegen einen lebendigen Schreibstil ist überhaupt nichts einzuwenden. Allerdings muss man sich auch immer wieder dessen bewusst werden, dass die Wikipedia eine Enzylopädie ist (bzw. werden soll). Eine zu lockere und umgangssprachliche Ausdrucksweise ist hier also auch fehl am Platze. Man muss einen goldenen Mittelweg finden, was zugegebenermaßen nicht immer leicht ist. SebastianWilken 00:24, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • pro: DIE ÄRZTE ist die BESTE BAND DER WELT!!!
Das spielt keine Rolle. Es geht hier um die Qualität des Artikels und nicht um die Qualität der Band. Außerdem kann deine Stimme wegen annonymer Stimmabgabe nicht gezählt werden. In Zukunft bitte mit vier Tilden (~~~~) unterschreiben. SebastianWilken talk to me 13:25, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • contra Bandgeschichte ist kaum mehr als eine Anekdotensammlung, künsterlischer und sozialer Kontext (Punkszene) fehlt vollkommen, musikalische Einordnung ist sprachlich noch ziemlich unbeholfen und scheint andauernd damit bemüht zu sein, die band gegen irgendwelche vorwürfe verteidigen, einfluss auf andere bands fehlt vollkommen und, ganz schlimm, ausführliche würdigung der live-auftritte fehlt auch. -- southpark 02:24, 29. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • contra; Gründe:
  • Aufbau des Artikels: Wie kann man nur mit Wappen und Flagge anfangen?
  • Viel zu listenhaft
  • es fehlen mindestens die Abschnitte Kultur, Bevölkerung, Flora und Fauna und Infrastruktur
ab in den Review! --ALE! 16:20, 13. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • contra neben den schon von ALE! genannten Aspekten, Geschichte nett, aber an bestimmten Sachen (allein die Daten) viel zu unkonkret, Politik erstreckt sich größtenteils auf Aufzählungen, selbst Wirtschaft wirkt eher wie en mühsam ausgehandelter Kompromiss von Parteigängern, als ein Text der von jemand stammt, der den notwendigen ökonomischen Background hat oder sich zumindest aneignen kann. -- southpark 16:11, 15. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • Pro. Tja, da will ich aber mal auf einige Argumente der Contras eingehen: Beginn mit Wappe und Flagge? Na und. Das ist doch immer das Augenfälligste. Und darum gab es doch auch den meisten Zoff mit der BRD. Aber natürlich kann man das auch verschieben und wo ist dann der Contragrund? Und derselbe bemängelt noch die fehlende Flora und Fauna ? Aua ! Die kann man in der BRD nachlesen, mei Näffe! Das für mich EINZIGE Kriterium, weshalb ich noch zögern könnte den Artikel als sehr gut zu befinden, (es aber nicht tue) ist die fehlende Bebilderung. Also Fazit: Noch n paar Bilder sammeln, was zur Kultur und der außerordentlich besseren Kindergartenkultur schreiben und dann nicht von den Negativis beeinflussen lassen. Gruß --nfu-peng 17:16, 16. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
    • Was mich am wenigsten interessiert, wenn ich einen Artikel über ein Land anfange zu lesen, sind Flagge und das Wappen. Zu Flora und Fauna: Wenn ich einen Artikel über die DDR schreibe, dann will ich alle Informationen in diesem Artikel. Ausserdem gibt es im Osten der Republik sicherlich Tierarten die es dort gar nicht oder nur dort gibt. Das ist aber nicht der Punkt, wenn zum Beispiel ein Artikel über Hessen exzellent werden will, dann muss dort ein Abschnitt über Flora und Fauna rein, da reicht kein Verweis auf den Artikel Deutschland. --ALE! 12:06, 17. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • contra Zu listenhaft, keine fundierte Analyse des politischen Systems, sondern nur eine recht oberflächliche Schilderung - ohne einen fundierten Politikteil kann so ein Artikel aber nicht exzellent sein, noch nicht einmal als lesenswert würde ich ihn gegenwärtig bezeichnen.--legalides 10:41, 17. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • prinzipiell pro aber: 1. es könnten ein paar mehr Bilder sein, z.B. Palast der Republik, Honecker oder so. 2. Es stört mich etwas, dass die Karte zur Wirtschaft Englisch ist. Das finde ich nicht wirklich exzellenz-würdig, aber da retuschierbar ist das kein wirklicher Hinderungsgrund. 3. In der Geschichte ist eine große Lücke zwischen 1973 und 1989. Ist da wirklich nichts passiert? Aber alles nicht weiter tragisch, deswegen pro.
Zu den Argumenten meiner Vorredner: Flora und Fauna? Da tut mir doch was weh! Die DDR ist ein historischer, nicht mehr existenter Staat und somit nicht vergleichbar mit Hessen. Flora und Fauna kann man im Artikel zu Sachsen suchen, aber doch nicht hier! Ich meine, wer sucht im Artikel Drittes Reich nach der Pflanzen- und Tierwelt. Hohe Ansprüche für Exzellente sind in Ordnung, aber man soll's mal nicht übertreiben! -Lennert B 21:37, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • contra Flora & Fauna muß echt nicht, aber Kultur und Infrastruktur sollte schon mehr sein. Und nicht soviele Listen: Zu all diesen Bünden, Verbänden und Dialekten müssten sich doch ein paar Halbsätze formulieren lassen. --mf 20:54, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]


  • pro: Klasse Artikel, müsste allerdings noch etwas wikifiziert werden (wenn ich dazu komme, werde ich das in Angriff nehmen). --Steffen 12:06, 14. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • Abwartend - die Karten sind nicht schlecht, aber etwas zu klein geraten (nicht im Artikel). Es fehlen noch Bilder - gerade von den Panzern gibts in den einzelnen Artikeln und in der commons welche, die hier rein könnten. Außerdem fehlt die "Schlachtbox" (ich weiss, ein blöder Name) zur Übersicht. Gruß von --W.Wolny - (X) 19:01, 14. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • Überarbeiten/Review würd ich sagen. Also Exzellent auf keinen Fall (nach einigen Blicken). Darkone (¿!) 19:14, 16. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • Contra. Zu oberflächlich, keine Hintergründe, keine Bewertung, keine Forschermeinungen, keine Quellenangaben. Gerade bei so einer schwierigen Zeit können und dürfen wir uns nicht auf eine reine Nacherzählung der Ereignisse beschränken, die zudem in der Form kaum zu überprüfen ist. -- Carbidfischer Kaffee? 08:37, 18. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • Contra: zwar ganz interessant geschrieben, aber vieles ist entweder nur schwammig formuliert oder schlecht recherchiert (Viele angreifende Panzer sollen sich gegenseitig behindert und sogar gerammt haben). Auch wäre eine etwas knappere Darstellung der einzelnen Schlachtereignisse vielleicht sinnvoll, dafür mehr Hintergrund und Einordnung, wie oben bereits kritisiert. --Schachtelsatz Schachtelpost 14:11, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht erst mal ins Review?
Also, ich habe den Eindruck, daß hier eine Menge Material an die Oberfläche gefördert wird, das ohne Zweifel sehr interessant ist, aber doch erst mal in Ruhe redigiert ud eingearbeitet werden müßte. Im moment wird der Text immer länger und unübersichtlicher, ohne dabei wirlich mehr zu informieren. Fernen häufen sich Links auf BKS (Großbritannien, Manstein, Orel, Albert Speer, Model) oder tote (Hausser, hatte der Mann keinen Vornamen?) und falsch geschriebene Links. Außerdem sind manche Abschnitte völlig überzogen, andere fast gar nicht wikifiziert. Stilistisch ist der Artikel besser, genauer geworden, aber ich finde, man müßte hier deutlicher das (wenigstens) mittelwichtige vom unwichtigen unterscheiden, ersteres knapper formuliereren und in weniger Absätze zusammenfassen und letzteres weglassen. Die Geschichte mit dem Duell verstehe ich nicht: Wenn sich doch Kluge und Guderian duellieren wollten, wie konnte sich dann Kluge Hitler als Sekundant anbieten? Ein Absatz darüber steht auch Quatsch (Abnützungsschlacht... zu verschwenden). Ansonsten Rechtschreibung, Satzbau (Schachtelsätze wie der obige Verschwenungssatz u.a.) und für den viiielen Text viel zu wenig Bilder...
Also alles in allem: Sehr viel Potential, aber in der kürze der Zeit auf keinen Fall exzellent. -- Schachtelsatz Schachtelpost 16:49, 30. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Das glaube ich gern. Die Formulierung war (ist mittlerweile glaube ich geändert worden) halt etwas...schwammig. Deshalb meine Bemerkung. Nix für Ungut. --Schachtelsatz Schachtelpost 01:37, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • abwartend Artikel ist noch in Arbeit und wird schrittweise ergänzt (auch mit Bild- und Karten-Material). Geplant ist die ausführliche und detaillierte Darstellung des Geschehens, eine Einordnung in den Kriegsverlauf, die Beleuchtung strategischer und operativer Hintergründe, sowie die Darstellung detaillierter Verläufe. Wird in weiteren Artikeln zu Schlüssel-Operationen des zweiten Weltkriegs fortgesetzt.

Abwahl/Wiederwahl Zeppelin, 15. Mai

Aus der Wartung, dort seit 6. April nicht kommentiert.

Bitte beachten: pro = Behalten, contra = Abwahl

  • pro Es wurde vor allem die schlechte Bebilderung kritisiert, meiner Meinung nach ist sie jedoch in Ordnung, den Text würde ich nach kurzem Überblick als OK bewerten. Es gibt viele schlechtere Exzellente, der hier hat es verdient. --Leipnizkeks 11:22, 15. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • pro Auch ich kann an dem Artikel kaum was Negatives finden! Er ist ausführlich und fachlich fundiert geschrieben. Die Bebilderung ist absolut OK. Daher: Unbedingt behalten. SebastianWilken 13:05, 16. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • pro - stand für mich nie zur Diskussion -- Achim Raschka 13:08, 16. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • Pro Ausgerechnet bei neun passenden Abbildungen von einer "schlechten Bebilderung" zu sprechen, ist ein schlechter Witz. Es gibt entsprechende Artikel, die es gerade einmal mit drei Bildern in die Auswahl schaffen. Der Inhalt war und ist ansprechend. --Zytoxy 08:32, 18. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • Pro Gibt nichts zu meckern!--4~ 21:58, 18. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • pro auch ich sehe keinen Grund für die Abwahl --finanzer 21:52, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • contra In einem Artikel Zeppelin erwarte ich primär oder auch eine Beschreibung des Ding Zeppelin. Wenn ich mal rekapituliere was mir hierzu der Artikel bietet:
    • ist ein Starluftschiff
    • im Abschnitt Geschichte eine Aufzählung einiger konstruktiver (patentfähiger?) Details: Gerippe, Gaszellen, Steuerung, Antrieb, Gondeln. Später auch Wasserstoff, Helium.
Streicht man die historischen und technischen Angaben/Textteile, dann bleibt vom Zeppelin nicht viel übrig. Also von einem Zeppelin kann ich keine Vorstellung gewinnen. Meine Wertung : S für einen schwachen erweiterungsbedürftigen Standardartikel bezüglich Zeppelin. Meine Bitte: Oben gelistete Bewertungskriterien beachten. --Thomas 12:11, 20. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Aus dem Wikipedia:Review

  • pro - Die Geschichte ist zum aktuellen Zeitpunkt vollständig dokumentiert. Im Review kam nur noch der Mangel an Literatur und Weblinks, was jetzt auch behoben ist. Bilder gibt es auch ein halbes Dutzend. Ich weiss nicht, was gegenwärtig gegen die Aufnahme zu den Exzellenten sprechen könnte. Falls jemand doch noch einen Punkt auszumerzen weiss, möge er diesen hier mitteilen. Vielen Dank und MfG -- CdaMVvWgS 21:32, 15. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • eher contra, obwohl ich bekennender Naurufan bin: Fast die Hälfte des Artikels nimmt die Zeit der letzten 5 Jahre ein und der absolute Großteil des Artikels konzentriert sich auf die letzten 50 Jahre. Die Frühgeschichte sowie die Jahrhunderte bis zum ersten Weltkrieg werden dagegen nur kanz knapp angeschnitten. Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass es schwer ist, an Informationen zu früheren Geschichte heran zu kommen, in der Form finde ich ihn allerdings viel zu stark neuzeitlich. Gruß -- Achim Raschka 22:34, 15. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
    Ich konnte bisher leider nicht mehr über die Frühgeschichte ausfindig machen (obwohl ich alle meine Möglichkeiten so gut wie möglich ausgeschöpft habe); ich kann vielleicht noch ein paar zusätzliche Informationen in Form einiger Sätze einfügen, aber sonst ist zur Zeit nicht mehr bekannt. Gleiches gilt für die Zeit vor 1900 und zwischen 1945-1966, welche auch etwas mager daherkommt. Ich werd mal schauen, ob ich ein paar alte Bücher aus der Zeit vor 1900 auftreiben kann, ansonsten ist aber nicht mit einer Erweiterung zu rechnen, sorry. MfG -- CdaMVvWgS 23:18, 15. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
    Korrektur: Benutzer:Zahnstein hat mir noch diese Seite gezeigt. Hier sehe ich noch etwas Potenzial für den Artikel. Da kann ich (oder auch sonst jemand?) noch das eine oder andere einbauen. MfG -- CdaMVvWgS 13:20, 16. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
    Dann würde ich sagen: Zurück ins Review mit dem Artikel. Wenn die ältere Geschichte eingebaut ist, kann er erneut zur Abstimmung gestellt werden. SebastianWilken 13:24, 16. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
    Warum denn? Ist schon alles aus obiger Seite eingearbeitet. Viel Großes ist damals halt wirklich nicht auf der Insel passiert und es gibt auch nicht mehr einzufügen. Von Ereignissen vor 1798 ist nichts bekannt, auch bis 1878 passierte außer der Einwanderung und der Kleinpiraterie sehr wenig. Und ab dem Stammeskrieg ist alles drin. MfG -- CdaMVvWgS 21:11, 16. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • contra: Für einen exzellenten Artikel ist dieser zu einseitig. Er konzerntriert sich - wie von Achim schon angeführt - fast nur auf die Neuzeit. Ich kann mir auch vorstellen, dass es wenig Infos in dem Bereich gibt. Aber exzellent ist ein Artikel erst, wenn er vollständig ist. SebastianWilken 13:00, 16. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • contra: Ein paar Hinweise:
  • Der Stamm Iruwa ist nicht gebürtig nauruisch - aber die anderen Stämme kamen ja auch erst _irgendwann_ auf die Insel. Es sollte vielleicht eine zeitliche Einordnung geschehen, wann denn dieser Stamm kam (ungefähr!).
  • Man muss erst den ganzen Artikel Chuuk lesen, um zu verstehen, wieso zwei der Stämme ausstarben, obwohl dort nur der Satz "Zudem unterhielten sie während des Zweiten Weltkriegs Arbeitslager, wohin sie zwei Drittel der Bevölkerung der Insel Nauru deportierten." wichtig ist. Das könnte vielleicht im Artikel erwähnt werden.
  • Der Angam Day wird nicht sonderlich klar. 1919 wurde er verkündet, als Tag an dem es 1500 Nauruer gegeben hatte und dann wurde er 1932 gefeiert? Gabs die 1500 erst 1932? Oder was, oder wie? (das ganze ist erst verständlich, wenn man sich den ersten Absatz des eigentlichen Artikels durchgelesen hat)
  • Insgesamt ist nicht ganz klar, wieso ein solch kleiner Staat die Unabhängigkeit erhalten konnte.
  • Und wie die anderen schon sagten: vorm 1. WK ist das ganze ziemlich mager, auch wenn ich gerne glaube, dass es kaum mehr dazu gibt.
MfG --APPER\☺☹ 11:28, 17. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Seit ein paar Wochen lesenswert. Ich habe den Artikel die letzten Tage noch ein mal an einigen Stellen erweitert. Die Ausrichtung des Inhaltsverzeichnis lässt sich hier noch abstimmen. Als Hauptautor enthalte ich mich. Geo-Loge 22:29, 15. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ich werde heute mal einen Entwurf einbringen, der eine Infobox rechts und das Inhaltsverzeichnis wieder links enthält. Geo-Loge 09:51, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist jetzt wieder wikipedia-typisch in der Ausrichtung des Inhaltsverzeichnis. Ich denke das Layout-Problem ist damit vom Tisch. Geo-Loge 12:12, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • pro dafür, dass ich als Ex-Bewohner Probleme habe, irgendwas Metropolitanes in der Region zu finden, kann der Artikel ja nix :-) Was man vielleicht noch erwähnen könnte (wobei ich aber nicht weiss wie) ist das ausgeprägte Konkurrenzdenken und teilweise -handeln der Städte untereinander, insbesondere zwischen Leipzig und Dresden. -- southpark 03:48, 23. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Hmm... ja, das mit dem Konkurrenzhandeln ist da so eine Sache: erstens gibt es das in jeder polyzentralen Metropolregion (insbesondere z.B. Rhein-Ruhr) andererseits ist es im Sachsendreieck garnicht so schlimm... in manchen Dingen haben sich die Städte schon den Vortritt gelassen (teilweise auch wieder mit "bösen" Hintergedanken). Da etwas zu entwickeln, was nicht starkt persönlicher Meinung entspricht ist sicher sehr schwer... Geo-Loge 18:45, 23. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Im Vergleich zu anderen exzellenten Artikeln zu Regionen hat der Artikel doch vergleichsweise viel Text und wenig Bilderchen... siehe z.B. Vercors. Man beachte zudem das viele siehe auch: oder Hauptartikel:. Der Artikel hat in vieler Hinsicht schon einen gewissen Meta-Charakter. Ich hoffe das Einarbeiten der Rubrik "Kooperationen und Wahrnehmung" kann das Votum ändert. Mal sehen ob ich das heute noch schaffe. Geo-Loge 13:19, 28. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ich habe jetzt eine abschließende Rubrik zur Wirkung der Metropolregion eingebaut. Das mit dem Bilderbuch kann ich nicht ganz nachvollziehen: Im Bereich Wirtschaft kommen 1400 Wörter auf ein Bild. Was hat man dir als Kind damals für Bilderbücher gegeben? ;-) Geo-Loge 15:29, 28. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

aus dem Wikipedia:Review, nachdem ich die dortigen Anregungen umgesetzt habe. --BS Thurner Hof 10:33, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht eine blöde Frage -- aber wie wikifiziert man eine Literaturliste? Ich bin jetzt schon das zweite Mal darauf hingewiesen worden, dass die noch nicht "wikifiziert" ist, bin aber noch nicht dahintergestiegen, was es bedeutet --BS Thurner Hof 23:01, 25. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Die Frage ist nicht blöd :). Es gibt Richtlinien zur Formatierung der Einträge im Literaturverzeichnis, genau wie in wissenschaftlichen Journals jeder Punkt und jedes Komma im Literaturverzeichnis vorgeschrieben ist. Siehe hier. Ich finde es für die Qualität und Konsistenz der Wikipedia gut, wenn diese eingehalten werden. Vor allem in exzellenten Artikeln. -- Uwe 00:32, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Die von dir genannte Vorlage entspricht allerdings nicht dem in den Naturwissenschaften üblichen Standart, bei dem die Jahreszahl nach vorn hinter den Autor gehört. Eine Vereinheitlichung aller Literaturangaben halte ich aus dem Grund für nicht erstrebenswert, da es in unterschiedlichen Disziplinen unterschiedliche Standarts gibt. -- Achim Raschka 00:41, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Also ich habe in biomedizinischen Journals schon die verschiedensten Varianten gesehen, auch hinsichtlich der Jahreszahl - mal hinter dem Namen des Autors und vorm Titel der Arbeit, mal dahinter und vorm Titel des Journals, mal dahinter... mal das eine kursiv oder fett gesetzt, mal das andere... mal die Namen ausgeschrieben, mal die Initialen der Vornamen vor, mal hinter dem Nachnamen... einen Konsens oder gar den Standard kann ich da nicht erkennen, im Prinzip definiert jedes Journal seinen eigenen. Genau das macht ja beim Schreiben eines Artikels einiges an Arbeit. Innerhalb der Wikipedia sollte meiner Meinung nach in dieser Hinsicht schon Konsistenz bestehen, denn wenn das Ziel die Erstellung einer Enzyklopädie ist, dann ist das mehr als eine Sammlung zusammenhangsloser Artikel. Einheitlichkeit erhöht auch den Wiedererkennungswert, wenn z.B. mal ein Artikel ausserhalb der Wikipedia verwendet wird. -- Uwe 01:18, 28. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
den m.E. Szene-Beitrag des Monats bereitet gerade Achim Raschka für die Exzellent-Kür vor: Zitzengallenfliege :-)) --BS Thurner Hof 23:01, 25. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • Pro - Die Pflanze habe ich schon immer gemocht und freue mich immer, wenn ich sie auf Wiesen usw. entdecke. Neulich habe ich meinen Neffen dabei erklärt, warum die Blumen so heißen - findet sich ja auch im Artikel. Schön, dass der Storchelschnabel einen solch informativen und lesenswerten Artikel in der Wikipedia bekommen hat. --Wolfgang1018 18:38, 28. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • Pro - Molto bene! Gefällt mir sehr gut. Habe die letzte Stunde (*g*) damit verbracht mal Korrektur zu lesen und konnte noch die eine oder andere Anpassung vornehmen. --Coldfusion 04:34, 29. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • Pro - Auch wenn ich "Storchschnäbel" als Titel sehr gewöhnungsbedürftig finde (ist nun mal so auch wenn deutsche Pflanzennamen im Gegensatz zu botanischen Schall & Rauch sind). Wenn ich es nicht übersehen habe fehlt ein Hinweis auf die 3 Gattung in der Familie, Erodium (Reiherschnabel). Sollte man der Vollständigkeit halber noch einbauen. Gruss Martin Bahmann 21:50, 30. Mai 2005 (CEST), der seine Diplomarbeit über Pelargonium geschrieben hat.[Beantworten]

Snooker, 21 Mai

aus Wikipedia:Review

Taubenpost, 21 Mai

aus Wikipedia:Review; ein Artikel der mir sehr am Herzen liegt über ein Thema, womit ich mich in den letzten Monaten ausführlicher beschäfigt habe. -- Peterwuttke ♪♫♪ 22:30, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Um nur mal einzuwerfen. Ich glaube, die Tauberzüchterei hat nicht konkret was mit dem Ruhrgebiet zu tun. Das ist allgemein eine Bergarbeitertradition. Ist auch in englischen Kohlerevieren sehr verbreitet. Wird zwar in Brieftaube angesprochen, aber leider nicht begründet. Ein Artikel über die Taubenzucht wäre nicht schlecht... --Trainspotter 19:03, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Pro: Vor ca. einem Monat wurde der Artikel schon mal als Kandidat vorgeschlagen, war damals aber knapp gescheitert. ABER: Er ist zum "Lesenswerten Artikel" gewählt worden und ist während dieser Zeit auch deutlich verbessert worden. Daher hätte er auch den Titel "Exzellenter Artikel jetzt auch verdient!!!Antifaschist 666 00:17, 23. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Abwartend: So, jetzt sind bei einem kandidaturwürdigen Artikel. Was immer noch stört ist die Zeitleiste für die 3 Parteivorsitzende, die bei meiner hohen Auflösung die zweite Leiste nach Links verschiebt. Die Einleitung könnte noch etwas mehr ausgearbeitet sein. Sonst aber ein erheblicher Unterschied zu vorher. Bis 11.06. ist ja gemäß Formalitäten Zeit um den Artikel endgültig rund zu machen. Geo-Loge 22:20, 28. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Drei Bemerkungen: Wer Hauptautor ist, enthält sich für gewöhnlich erstmal, um anderen die Beurteilung zu überlassen. Wenn der Artikel fürs blaue Bapperl verbessert wurde, müsste er fürs grüne eigentlich weiter verbessert werden: Die Ansprüche steigen, weil zwischen Blau und Grün ja der Abstand gewahrt werden soll. Wenn er letztens fast exzellent geworden wäre, kann es jetzt wieder anders aussehen, vielleicht weil noch einiges auffiel, was zuvor übersehen wurde. Also nicht entmutigen lassen. Meine Anfrage aus der letzten Kür erhalte ich aufrecht, bis dahin warte ich ab. Jesusfreund 01:23, 23. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ich hab deine Einwände jetzt bearbeitet und den Artikel ergänzt. Was hältst du jetzt vom Artikel?Antifaschist 666 12:48, 28. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • Contra, jetzt neutral Das mit den Leisten ist einfach nichts. Schaue dir das mal bei einer Auflösung an die größer ist als 1024x768 und du siehst das auch mal selbst. Nicht ganz so schlimm wie bei den Liberalen, aber doch ausreichend schlimm und ohne eine Satz gelesen zu haben. Gleiches gilt für den Textabstand (margin). --Saperaud [@] 01:30, 23. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • contra alles außer der geschichte immer noch ziemlich schwach. die zeitleiste ist vorsichtig gesagt suboptimal: sie zerhaut mein layout (meine auflösung ist größer als 1024x768...), ist unglaublich bunt und das sie zeitlich von unten nach oben, der artikeltext aber von oben nach untern verläuft, hilft auch nicht. im programm fehlt beispielsweise neben dem abtippen jede analyse. solche sätzen wie "Sie lehnen die wirtschaftliche Globalisierung ab und fordern eine Beibehaltung des dreigliedrigen Schulsystems" sind einfach schmerzhaft. -- southpark 01:31, 23. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Hab die Abschnitte "Inhaltliches Profil" und "Struktur" jetzt verbessert ;-P Antifaschist 666
  • contra; Ich habe schon bei den Lesenswerten gegen den Artikel gestimmt. Die Leisten sind zwar jetzt kleiner und am Rand, aber sie stören mich immer noch und - wie oben schon von einem Anderen Benutzer zu einem anderen Artikel gesagt - sie sind eine unnötige Barriere und gerade exzellente Artikel sollten möglichst Barrierefrei sein. Daß das nicht immer völlig zu erreichen ist, ist mir auch klar, aber hier sollte es doch möglich sein, die drei Parteivorsitzenden und die wichtigsten Wahlergebnisse im Fließtext unterzubringen und damit die Zeitleisten zu ersetzen. --Mogelzahn 14:17, 23. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Hab jetzt den Abschnitt "Parteiprogramm" nochmal verbessert. Was ist jetzt eure Meinung?Antifaschist 666 22:22, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • pro - hätte mir ja nicht gedacht, dass ich mal für die Republikaner stimme, aber der Artikel ist wirklich informativ, gut gegliedert und sehr lesbar. Da hat sich in den letzten Wochen noch mal einiges getan und ich sehe deshalb keinen Grund, den Artikel nicht in die exzellenten zu Wählen. --Rafl 15:00, 28. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ich habe jetzt den Teil "Inhaltliches Profil", den Antifaschist schon gut ergänzt hatte, trotzdem nochmal etwas überarbeitet: a) um die Parteiziele nach Sachgebieten zu ordnen, b) um Darstellung und Bewertung klarer zu trennen. So kann der Leser sich glaube ich besser zurechtfinden und sein eignes Urteil bilden - naja, ehrlich gesagt wird dieses ihm ziemlich eindeutig serviert. Das zu neutralisieren fällt mir schwer, weil ich mit dieser Bewertung 100% übereinstimme. - Optisch würde ich der Kritik mehrerer Reviewteilnehmer stattgeben und die Vorlagen - trotz der liebevollen Gestaltung - eindampfen auf ein Drittel der Fläche. In dem ersten Kasten würde ich einfach die drei Vorsitzenden mitsamt den Daten untereinander setzen; reicht völlig. Leider beherrsche ich die Quellcodes dafür nicht; siehe History der Vorlage...Gruß an den fleißigen Antifaschisten. - Achja, fast vergessen: Pro! Jesusfreund 17:04, 28. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Abwartend und zwar mit folgenden Einwänden:

  • generell: heißt es im Plural "die REPs" oder "die REP"? Der Artikel verwendet ersteres, mir ist auch zweiteres geläufig und auch in anderen Artikeln zu finden
  • "Inhaltliches Profil": wirkt irgendwie unaufgeräumt, ein "denn auch" und ein "so" hängen anschlußlos in der Luft. Der erste Satz suggeriert versteckte Ziele, was ja sein kann, man aber belegen müßte. Das wird weiter unten ("wird Abgrenzung ... fraglich") getan, allerdings stehen dort Behauptungen, die man belegen sollte und ja wohl auch kann ("fremdenfeindliche Propaganda", "Ausländer pauschal als Kriminelle diffamiert"). Dies wird erst später in "Verhältnis zum Rechtsextremismus" nachgeholt. - Wie Benutzer:Jesusfreund schon geschrieben hat, sollten hier Darstellung und Bewertung noch klarer getrennt werden. Schlage vor:
  1. (nüchterne, wertfreie Darstellung)
    1. Programm
    2. Praktische Politik, Wahlslogans
  2. (Kritik)
    1. kritische Bewertung des Programms (hierin belegt so Dinge wie "ordnen alles dem Nationalstaat unter")
    2. kritische Bewertung des öffentlichen Auftretens, These der "heimlichen Ziele" und "zwischen den Zeilen"
wobei B natürlich gut belegt sein müßte (bisher erst teilweise).
  • Speziell "Parteiprogramm": Interessant fände ich noch etwas mehr zur Wirtschaftspolitik - gut,ist ein spezieller Interessenbereich von mir - weil die REP m.W. dort im Vergleich zu NPD und DVU ein eher marktorientiertes Programm haben, was wohl auch einer der Gründe für die gegenseitige Abgrenzung ist.
  • Speziell "Verhältnis zum Grundgesetz": Ihre vordergründige Distanzierung von DVU, NPD und anderen rechtsextremen Gruppen ändert nichts daran, dass die Abschaffung des Asylrechts und die Einschränkung von Ausländerrechten nach geltender Rechtsauffassung gegen die Menschenwürde und den Gleichheitsgrundsatz des Grundgesetzes verstoßen. - Dann müßte Otto Schily ja sofort verhaftet werden, man lese einmal die Novellierungen des Ausländerrechts seit 2001. <Polemik aus> Jedenfalls sollte man das klarer formulieren können, auch der Zusammenhang mit dem ersten Satzteil ist nicht gegeben. Auch So verlangen die Republikaner z.B. eine Verringerung der Bundesländer auf eine einstellige Zahl. Kritiker vermuten, dass damit die föderale Struktur Deutschlands beseitigt und ein Zentralstaat geschaffen werden soll. erscheint mir doch arg konstruiert, das fordern irgendwelche B-Prominente aus allen Parteien ständig. Also gerade hier bessere Belege nötig.
  • "Struktur": Ihre Wähler wie auch ihre Parteimitglieder stammen überwiegend aus dem konservativen, rechtsbürgerlichen Lager. Dass sie - anders als etwa bei DVU oder NPD - nicht unbedingt aus der sozialen Unterschicht kommen, zeigen die Hochburgen, die überwiegend in den wohlhabenden süddeutschen Bundesländern liegen. Es handelt sich wie bei der Parteigründung meist um ehemalige CDU/CSU-Wähler, denen deren Politik nicht mehr "rechts" genug ist. Solche Behauptungen gehen gar nicht ohne Belege. Wissenschaftliche Wählerwanderungsanalyse, abschwächen ("kann man vermuten, dass") oder raus.
  • Abschnitt "Geschichte" ist gut.
  • Die Leisten. Vielleicht muß man das mal mit aller Deutlichkeit sagen: Die sind einfach Scheiße. War eine nette Idee, bringt aber so gar nichts. Den Vorsitzenden-Kasten kann man ganz entfernen, die Wahlergebnisse (die als Sammlung interessant sind) zur Not in eine Tabelle auslagern. Geht es denn nicht, diesen Kasten irgendwie zu verkleinern und v.a. anders herum (oben-unten) zu ordnen?

Soweit meine Bedenken und hoffentlich konstruktiven Vorschläge. Jedenfalls ein Lob: Von den eingestellten Parteien m.E. der aussichtsreichste Kandidat.--Chef Diskussion 02:36, 29. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ich habe eure Einwände bezüglich der Zeitleisten jetzt berücksichtigt und die mit den Vorsitzenden rausgenommen. Was haltet ihr nun von dem Artikel? Gebt ihr jetzt euer pro?Antifaschist 666 18:12, 29. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
"Polen und Tschechien sollen ebenfalls nicht beitreten dürfen" Also wenn das wirklich immernoch in deren Parteiprogramm steht würde ich sagen: zu spät. --Saperaud [@] 18:23, 29. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die inhaltlichen Einwände des Chefs ebenfalls zu berücksichtigen versucht und den Teil "Inhaltliches Profil" nochmal inhaltlich profiliert. Die beiden Unterpunkte Verhältnis zum Grundgesetz - zum Rechtsextremismus wurden zusammengelegt und gestrafft, da sich dann einige Doppelungen erübrigen. Die Bewertung wurde aus der Darstellung verschoben und als Meinung "kritischer Beobachter" eingeführt; die Quellbelege muss Antifaschist liefern. --> "Und? Was sagt ihr nun? Gebt ihr jetzt endlich euer Pro, oder muss ich immer noch mehr rackern??" (ich fürchte ja...) ;-) Jesusfreund 01:20, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Es handelt sich hier eher um ein ganzes Artikelfeld als um einen einzelnen Artikel und in diesem Feld gibt es stellenweise auch noch ziemliche Lücken, besonders im Bereich Hygrometer und im Artikel Wasser. Der Artikel dabei war zwar gerade im Review und wurde auch reviewed, trotzdessen bin ich aber so ziemlich der einzige Autor und habe gerade viel umgestellt. Auch Wasserdampf wird ja im Moment getrimmt um irgendwann in die Exzellenten zu kommen, also wären Leseerfahrungen und Einschätzungen für diesen Artikel aber auch in Bezug auf das "restliche" Artikelfeld sehr willkommen. --Saperaud [@] 01:20, 23. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

  • pro Da wo es wirklich fachlich wird, fehlen mir die Kenntnisse. Sieht aber so aus, als ob die Autoren wissen was sie da schreiben. Die Disk. bestätigt das. Was ich mich allerdings gefragt habe ist, ob es nicht besser wäre den Abschnitt Feuchtemaße nach hinten zu verschieben. Das wäre dann gemäß der üblichen Praxis das Anforderungsniveau erst im hinteren Textteil auf Maximum zu setzen: Sind zwar nur einfache Gleichungen, aber so etwas schreckt doch. --Zahnstein 17:04, 28. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Wer nicht verstanden hat was die relative Luftfeuchte oder der Taupunkt ist, für den sind auch die Anwendungskapitel vollkommen nutzlos. --Saperaud [@] 19:53, 28. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Volleyball 23. Mai

Nachdem der Artikel, bei dem ich selbst einiges ergänzt habe, zwei Wochen im Wikipedia:Review stand, stelle ich ihn jetzt zur Abstimmung. --MSchnitzler2000 17:17, 23. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Pro, guter Artikel, gut erklärt, aber kleine Anmerkungen: Absatz Spiel:wozu dienen die Antennen, und der 2. Absatz (über den Ball) ist etwas wirr formuliert; gibt es Literatur?; die Siehe auch-Abteilung ist etwas mager; außerdem fände ich's gut wenn ein paar mehr bekannte Volleyballer erwähnt würden. Nur der eine unter Siehe auch ist mager; ein paar Zahlen zum (Vereins-)sport in Deutschland (eh jetzt jemand aufschreit: auch Österreich und Schweiz) wären noch nicht schlecht. Ach ja, und mehr Bilder vom Frauen-Volleyball!!! ;) -Lennert B 18:02, 23. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Stimmt es eigentlich, dass Volleyball die verbreitetste Sportart der Welt ist? So was müsste doch noch rein, oder?--Rabe! 22:29, 25. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Fußball ist verbreitetster - falls man das so sagen kann--Florian K 22:33, 25. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Das glaubt man in Europa und Lateinamerika. In China ist man da anderer Meinung. Hat da wer Zahlen? Meines Erachtens kommt erst Volleyball, dann Basketball und dann vielleicht Fußball. Eine andere Quelle besagt, dass nach Volleyball erstmal Golf kommt, Das spielen allein den USA etwa 26 Millionen Menschen aktiv. --Rabe! 14:09, 30. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Abwahl/Wiederwahl Charlie Chaplin, 23. Mai

Aus Wikipedia:Review.

  • contra - Im Review hat sich erwartungsgemäß überhaupt nichts getan. Der Artikel ist höchstens Durchschnittskost und bietet außer einer oberflächlichen Biographie gar nichts. -- Manu 19:55, 23. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • contra Danke an Manu, dass er mal etwas aufräumt bei den alten "Exzellenten". Der Artikel kann sich eventuell um ein blaues L bewerben, falls noch Fotos dazukommen. In Vevey am Genfer See, seinem Alterssitz, gibt es an der Seepromenade ein schönes Denkmal von ihm, ich habe irgendwo ein altes, mittelmäßiges Foto davon, aber vielleicht wohnt ja jemand in der Nähe und kann ein Besseres machen. --Magadan  ?! 12:14, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • contra Reicht heute nicht mehr für einen Exzellenten. Der Charakter Chaplin mit all seinen Stärken und Schwächen und die Analyse seines Werkes sind einfach zu knapp dargestellt. Ferner wünscht man sich eine Bemerkung über die Konflikte zwischen Stumm- und Tonfilmwerk. Schließlich war Chaplin ein klassischer Stummfilmschauspieler, der anfangs mit dem Tonfilm haderte. --Trainspotter 19:46, 29. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Reusenfallen, 23. Mai

aus der review

selbstvorschlag, daher kein votum Denisoliver 23:07, 23. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

  • contra Für mich zur Zeit ein **-Artikel. Einiges aus dem Review ist eingebaut worden. Aber Details zu den unterirdischen Pflanzenteilen vermisse ich weiterhin (siehe mein Review-beitrag). Zusätzliche Frage: Wieviele Insekten vertilgt so eine Pflanze? Irgendwo stand (im Internet?), es handle sich um eine neu entdeckte Gattung bzw. es wurden in jüngster Vergangenheit neue Arten beschrieben/entdeckt. Wäre dann ein Hinweis auf den/die Entdecker angebracht? Da der Artikel nach dem zweiten Review-Aufruf relativ schnell aus dem Review genommen wurde, konnte/wurde über Stil und Formulierung noch gar nicht diskutiert. Auch hier könnte der Artikel verbessert werden.
  1. Alle der 21 Arten ... --> Alle 21 bekannten Arten ...
  2. Kräuter wikifizieren?
  3. rosettenförmige Kräuter, einjährig oder ausdauernd. Einjährige und ausdauernde Kräuter halte ich zur Zeit für eine unklare Aussage. Hier hilft auch Kräuter nicht weiter.
  4. Nervatur, was ist das? wikifizieren? Da kein Artikel existiert, macht ein Artikel Nervatur Sinn? Andererseits soll ein Exzellenter alleine stehen können.
  5. Die bereits von Charles Darwin vermutete Karnivorie der Pflanzen wurde erst 1998 definitiv belegt. -> Welcher Pflanzen? Ist hier die Reusenfalle gemeint?
  6. zum einen Afrika und Madagaskar sowie zum anderen - Kann auf zum einen, zum anderen verzichtet werden? Mir ist der Sinn nicht klar.
  7. Vorkommensgebiete. Warum nicht bei dem eingeführten Begriff Verbreitungsgebiet bleiben.
  8. Interessant ist dabei die Umgehung des eigentlichen Zentralafrika (DR Kongo, Ruanda, Burundi). - Umgehung? Gibt es auch ein uneigentliches Zentralafrika? Warum interessant? Jetzt erwarte ich auch eine Antwort.
  9. Diese evolutionäre Trennung ist auf die frühere Zusammengehörigkeit der Kontinente zurückzuführen. Gemeint ist sicher evolutionäre Trennung wg. frühe Trennung der Kontinente.
  10. Alle Arten besiedeln hauptsächlich extreme, ... Standorte. Was ist unter extremer Standort zu verstehen?
  11. ... seltene Lebensräume darstellen, ... -> im Sinne von seltene und vom Menschen selten genutzte Lebensräume?
  12. ausstrahlen Der Gebrauch des Verbs ausstrahlen erscheint mir in dem Zusammenhang Verbreitung etwas unpassend.
  13. darüberhinaus -> darüber hinaus --Thomas 12:38, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
zu den punkten 3, 4, 10, 12: das sind alles geläufige standardbegriffe in pflanzenbeschreibungen. sie ersetzen zu wollen ist -mit verlaub- lächerlich und ihre erklärung kann nicht gegenstand eines gattungsartikels sein.
zu 11: "seltene lebensräume" sind genau was gesagt worden ist: lebensräume, die selten sind. also zum beispiel inselberge im vergleich zu mischwäldern. hätte das mit menschen zu tun, hätte ich sie erwähnt.
zu 1, 2, 7, 13: findest du nicht, das man solche petitessen einfach stillschweigend korrigieren sollte ?
zu 9: das "früh" hat nichts mit dem zeitpunkt der trennung der kontinente zu tun, sondern mit dem ehemaligen zusammenhängen der kontinente (siehe Gondwana).
zu 6: lies den ganzen satz: "..., ihre Verbreitungsgebiete sind gleichmäßig zum einen Afrika und Madagaskar sowie zum anderen Mittel- und Südamerika." wenn man "auf zum einen, zum anderen verzichtet", würde dieser satz wirklich sinnlos sein.
zu 5: nein, birnbäume. aber für dich habe ich das dann nochmal deutlicher gemacht.
zu deinen anderen fragen:
Details zu den unterirdischen Pflanzenteilen ... (siehe mein Review-beitrag), dort: Standfestigkeit, Ausscheidungsorgan, Chemie der Verdauungssäfte, wieviele Reusenblätter hat so eine Reusenfalle, wie breit und wie lang sind die, wie breiten sie sich im Erdboden aus (Richtung), unterirdischer Einzugsbereich:ich habe in meiner antwort dort deutlich gemacht, das die pflanzengattung wenig erforscht ist. viele dinge wie die chemie der verdauungssäfte weiss man einfach nicht. pflanzen haben auch kein "ausscheidungsorgan", so was bedarf keiner erwähnung, ebenso die richtung, in die ein rhizophyll wächst. .
Wieviele Insekten vertilgt so eine Pflanze? : Sie vertilgt keine Insekten. Und die Protozoenmatsche wurde bisher nicht gezählt.
Irgendwo stand (im Internet?), es handle sich um eine neu entdeckte Gattung bzw. es wurden in jüngster Vergangenheit neue Arten beschrieben/entdeckt. Wäre dann ein Hinweis auf den/die Entdecker angebracht? : nein. relevant ist die beschreibung, hier die der gattung (denn es handelt sich um einen gattungsartikel). und wer die wann vornahm, das steht in der taxobox ganz rechts. neue arten werden ständig entdeckt, allein im letzten jahrzehnt waren es gut fünf. deren entdecker / beschreiber anzuführen, ist aufgabe der nachgeordneten, (bisher noch nicht existenten) artartikel. Denisoliver 15:26, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Unter Inhalt, Punkt 3 heisst es : Der Artikel sollte alleine dastehen können und gleichzeitig verständlich sein (wenig "Fachchinesisch"). Aber so strenge Maßstäbe lege ich gar nicht an. Ich akzeptiere Fachbegriffe ("stehende Phrasen"), erwarte dann aber eine sinnvoll verlinkte Erklärung. Deine Replik zu Punkt 3. Auch wenn es eine Standardphrase ist. Es bleibt für mich ohne Inhalt, da der Artikel Kräuter ebenso wenig aufklärt. Dito Punkt 4. Dito Punkt 10. Verstösst zusätzlich gegen das Kriterium Inhalt, Punkt 1 - Keine "Wischi-Waschi"-Aussagen , denn extrem kann alles mögliche bedeuten. Punkt 12. Nur hier habe ich geraten einen Ausdruck (ausstrahlen) zu ersetzen. Deine Replik zu meinem Punkt 11. Klar, der Lebensraum der Reusenfalle ist selten. Aber ein seltener Lebenraum ist keine Begründung für - sie sind nicht bedroht. Wäre - sie sind nicht bedroht - als eigenständiger Satz (=eigenständige Aussage), also Punkt statt Komma, getextet worden, hätte ich wahrscheinlich keine Kausalität zwischen dem seltenen Lebensraum und der nicht bedrohten Art hergestellt. Natürlich kann ich Petitessen selbst ändern. Aber der Artikel ist reviewed und vor mir mehrfach bewertet worden. Da frage ich mich, mit welcher Motivation zur Verbesserung? Und ich erlaube mir diese Schwachpunkte hier, durchaus auch als Kritik an der Qualität anderer Bewertungen zu interpretieren, aufzuzeigen. Stellt sich noch die Frage ob alle Punkte als geringfügig zu bewerten sind. Zum Beispiel ist eine Aussage - Alle der 21 Arten - eine Aussage, die einer Definition gleichkommt, also eine Gewißheit suggeriert die wohl nicht gegeben ist. Mag sein, dass ich kleinkariert bin. Zu 2. Klar, ich hätte wikifizieren können. Aber wie ich unter 3 schrieb, der Artikel Kräuter ist wenig erhellend, in diesen Zusammenhang wertlos. Auf der Disk. Seite habe ich um Überarbeitung gebeten. Punkt 13. Ja, den habe ich übersehen, eigentlich wollte ich ihn ändern. Meine Anmerkung 9, evolutionäre Trennung. Gebe zu, meine Kritik ist sehr verkürzt. Aber der Artikeltext hinterlässt, überspitzt formuliert, bei mir eine Aussage wie - "Herr X und Frau Y sind geschieden, weil sie mal verheiratet waren". Die zeitlich parallele Evolution der Gattung Reusenfalle und das Auseinanderbrechen des Kontinents Gondwana kann sicher eleganter formuliert werden. Zu Punkt 6. Hier geht es um eine einfache Aufzählung der Verbreitungsgebiete. Hierzu halte ich den Audruck zum einem und zum anderen für überflüssig oder gar irreführend. Einsetzen würde ich z.e.u.z.a. zur Aufzählung widersprüchlicher Eigenschaften eines Objektes. Wie einerseits und andererseits (Zum einen ist Rot eine wirkungsvolle Signalfarbe, zum anderen aber auch aggressionsfördernd). Zu den Details der unterirdischen Pflanzenteile. Aus deiner Aussage - das die pflanzengattung wenig erforscht ist - kann ich leider nicht schliessen, was nicht darstellbar, weil unbekannt, was unüblich und was vergessen worden ist. Es ist also verständlich, dass ich die Thematik noch einmal anspreche. Gebe zu, ich war zu faul meine "Kritik" auf die unterirdische Geometrie zu beschränken. Wenn du hierzu schreibst, es - bedarf keiner erwähnung, ebenso die richtung, in die ein rhizophyll wächst. . - dann möchte ich fragen warum Anzahl, Farbe, Beschaffenheit, Länge und unterirdische "Ausbreitungsform" keiner Erwähnung bedürfen. Die Insekten sind natürlich eine Gedankenlosigkeit von mir. Entschuldigung. Auch die Frage nach dem Entdecker ziehe ich zurück. Und vielen Dank für den Hinweis auf den Erstbeschreiber in der taxo-box. Das A.ST.-Hil. für einen Wissenschaftler oder Naturforscher oder was auch immer steht, wäre mir wahrscheinlich irgendwann nur durch Zufall aufgefallen. --Thomas 11:32, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]


Hemerochorie, 24. Mai

aus der Review

  • pro - mal ein sehr guter Grundlagenartikel aus dem Bereich der Botanik. Sehr gut geschrieben und imho vollständig dargestellt. -- Achim Raschka 08:30, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • pro. Schön geschrieben, umfassend, nicht zu trocken und auch für Laien - wie mich - verständlich. --chris 12:48, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • im Abschnitt Beispiele von Maßnahmen gegen speirochore und agochore Ausbreitung ist noch ein halber Satz, dessen andere Hälfte vielleicht mal bei einem misglückten Edit verlorengegangen ist. Ansonsten pro vom Laien. -- Herr Klugbeisser 13:26, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • ohne Wertung - das mit dem Beispiel Australien in allen Ehren, aber sollte man nicht auch zumindest auf andere Fälle im Rahmen einer Art Liste hinweisen? Einzelbeispiele existieren auch anderswo im Artikel aber eine generelle bzw. etwas systematische Übersicht wäre doch hilfreich. Auch wäre es schön wenn der Leser etwas über die analogen Artikel für andere Lebewesen informiert werden würde oder zumindest ein Link irgendwo mal auftaucht. Ob nun Tiere, Pilze, Krankheitserreger oder anderes sei dahingestellt. Auch die Auswirkungen auf die Biozönosen zum Beispiel durch den Eingriff in den Genpool kommen noch etwas kurz, wobei das aber auch vielleicht an Stellen geklärt wird die ich nicht gelesen habe (zum Beispiel die verlinkten Unterartikel). --Saperaud [@] 23:11, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • contra - Inhaltlich finde ich den Artikel gut! Zu Beginn liest er sich sehr lebendig. Ab dem Punkt 2.2.2 triftet er sprachlich etwas ab: sehr lange, zum Teil etwas verwirrende Schachtelsätze mit unnötigen Wortwiederholungen. Grammatikalische Fehler und Typos sind noch zahlreich vorhanden. Die Bilder sind mit Ausnahme der Kornblume sehr gut - die Kornblume ist bei hoher Auflösung leider unscharf. Die geografischen Sprünge zwischen den Ländern und Erdteilen wirken etwas abrupt und unsortiert. --Osi 23:51, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Die Schachtelsätze habe ich versucht zu entwirren. Es wäre schön, wenn mir jemand das Feedback geben würde, ob das jetzt so ok ist oder ob noch mehr "entwirrt" werden muss. Meine Grammatikfehler finde ich in der Regel eher selten - leider, denn ich würde sie sonst korrigieren. Die geografischen Sprünge waren bewusst gewählt, um deutlich zu machen, dass es sich um ein weltweites Phänomen handelt. Durch einen entsprechenden Satz in dem Abschnitt vor der Nennung der weltweiten Beispiele sind die "Sprünge" hoffentlich etwas erklärt. Auswirkungen auf die Biozönosen durch den Eingriff in den Genpool wird in der von mir verwendeten Literatur nicht behandelt - mich hat aber jetzt jemand auf entsprechende Literatur aufmerksam gemacht. Da es in dem Artikel aber um Hemerochorie geht, würde ich das aber auch eher nicht in diesem Artikel aufnehmen (oder höchstens in einem Nebensatz) - es müßte entweder in den noch sehr ausbaufähigen Artikel Neophyten oder besser noch in einen Artikel über Bioinvasoren, in dem nicht nur Pflanzen sondern auch Tierarten, die Neozoen sind mit den verbundenen Probleme sehr ausführlich aufgreift. Deswegen würde ich hier auch keine Liste aufführen. Auch das wäre eher in einem solchen Artikel angebracht. --BS Thurner Hof 22:50, 25. Mai 2005 (CEST) [Beantworten]
Bezüglich der LIste stimme ich dir voll zu, die wäre an anderer Stelle sinnvoller. Den Artikel "Bioinvasoren" gibt es bereits unter Neobiota und damit unter dem neutraleren Lemma. Gruß -- Achim Raschka 08:18, 26. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Soweit ich das beurteilen kann, hast Du den Punkt 2.2.2 sehr gut "entwirrt". Ich habe den Artikel nochmals komplett gelesen und auch einige Fehler behoben. Hier noch einige Tipps: Versuche Wörter wie "man", "beispielsweise" und "wurde" zu vermeiden. Lies den Artikel langsam durch und entscheide beispielsweise, ob Du auf "beispielsweise" nicht ganz verzichten kannst. Das Wort "man" bezieht sich meist auf etwas ganz bestimmtes, z.B. auf eine Person oder Personengruppe. Das Wort "wurde" läßt sich häufig durch die entsprechende Handlung und einer kleinen grammatikalischen Anpassung ersetzen. Was die Sprünge zwischen den Ländern betrifft, meine ich nicht den Länderwechsel ansich, sondern die letzten Absätze unter Punkt 3.1. Hier ist nur noch schwer nachvollziehbar, ob und welche Zier- oder Gartenpflanzen nach Europa oder Amerika eingeführt werden sollen. Im Abschnitt 4.5 Maßnahmen sind noch einige Sätze die verwirren und/oder nicht vollständig sind. Innerhalb des gesamten Artikels ist der Abschnitt 3.3 auch sprachlich besonders gut gelungen, versuche die anderen entsprechend anzupassen. Ich könnte mir vorstellen, daß es dann mit dem exzellenten Artikel noch klappt. Auf jeden Fall wünsche ich Dir viel Erfolg bei der Überarbeitung! --Osi 21:56, 26. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • pro, weil sej´hr interessant, wichtig und gut recherchuíert und vermittelt Zusammenhänge, auch wenn die Einwürfe (Sprache) berechtigt sind, sind sie alle leicht auszubügeln (ich werde mich weiter daran beteiligen) und es sind schon wahrlich schlechtere Formulierungen hier durchgegangen. Das ist auch ganz normal, zumal der Artikel noch sehr "jung" ist. --Brummfuzius 13:11, 26. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

aus dem Review

  • pro - an dem Artikel wurde im Review intensiv gearbeitet und geschraubt, Kritikpunkte können imho nur noch von Leuten kommen, die sehr tief in der Metrophilie hängen. Als Laie finde ich den Artikel klasse -- Achim Raschka 08:36, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • pro - wow. Tiefgehend und sorgfältig ausgearbeiteter Artikel. Selbst typos finde ich nicht mehr. --Lienhard Schulz 09:35, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • hmmm, darf ich jetzt überhaupt ein pro geben? Ich habe doch so viel kritisiert.*g*, Nein, ich denke da hat Magadan eine sehr gute Arbeit geleistet (Obwohl mir ja immer noch ein Betriebshofbild fehlt) und ich getraue mich hier ein pro zu geben ;-). Achja, hier gibts meinen versprochenen Extrapunkt für die kommentierten Lietraturangaben: --Jcornelius   12:33, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • pro --Voyager 13:52, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • pro - hatte den Artikel ins Review gestellt und muss sagen: es hat sich mehr als gelohnt... Danke an die Macher! Querido 18:15, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • abwartend - Fahrplan fehlt. Fährt die U-Bahn alle zwei oder alle zwanzig Minuten, fährt sie auch nachts oder nur tagsüber? Statistik (Fahrgäste, Fahrzeuge, Streckenlänge, Verkehrsanteil) fehlt ebenfalls. Alle Angaben sind mit einem Mausklick erreichbar: [1] --Kapitän Nemo 21:02, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • pro - der Artikel ist sehr ausführlich und auch sprachlich gelungen. Trotzdem ein kleiner Kritikpunkt, der aber die Gesamtleistung nicht schmälern soll: Das Bild Das Frankfurter Liniennetz soll gleich am Beginn des Artikels einen zentralen Überblick geben. Folglich ist er ein wichtiger Bestandteil und ausschlaggebend für den ersten Eindruck des Artikels. Leider bleibt er auch nach einer Vergrößerung in hoher Auflösung, mit Ausnahme der Überschrift, völlig unleserlich; dadurch wird das Bild unbrauchbar! Gibt es da nichts besseres? MfG --Osi 22:41, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
    • @Osi: Bei mir kann man alles gut lesen (mein Netscape verkleinert erstmal alle Bilder auf Bildschirmgröße, wenn man draufklickt, bekommt man die Originalgröße). Der Netzplan ist ein "exzellentes Bild" und wurde bei der (umfangreichen) Diskussion m.E. wirklich bis zur Perfektion gebracht. Wir meinen doch denselben Plan, den mit blauem Hintergrund, am Anfang? --Magadan  ?! 12:37, 25. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
      • @Magadan: Okay, ich bin davon ausgegangen, daß das Bild nach dem Öffnen der Bilddatei, also nach dem ersten Draufklicken, bereits lesbar angezeigt wird. Dem ist leider nicht so (habe es auch bei Freunden mit 19-Zoll-Monitor und neuer Grafikkarte und mit verschiedenen Browsern ausprobiert). Nach Gebrauch der Lupenfunktion entfaltet die Datei allerdings ihre volle und somit lesbare Qualität. Viele Wikipedia-Benutzer, die nur etwas Nachschlagen wollen, werden kaum die Lupenfunktion benutzen. Ob es sich hierbei um ein generelles Problem der Auflösung oder des Schrifttyps handelt, vielleicht weiss es jemand. An der Konzentration der Detailinformationen kann es vermutlich nicht liegen. Nichts für ungut - der Artikel ist Spitze und ein exzellentes Bild kann nicht schlecht sein! Und selbstverstänlich bleibe ich bei "pro". ;-) --Osi 15:21, 25. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
        • Osi: Es liegt am Browser. Bei Netscape 7.1 schaltet man es so aus: Bearbeiten -> Einstellungen, unter "Gesamtbild" (das allererste in der Liste) das Häkchen neben "Bilder skalieren, um sie ins Fenster einzupassen" rausnehmen. Die Funktion ist aber oft auch sehr praktisch. Große Netzpläne, bei denen jeder Bahnhofsname eingezeichnet ist, sind natürlich immer etwas unhandlich ;-) Grüße, Magadan  ?! 12:57, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • Pro. Besonders auch weil mich die damalige Eröffnungsfeier 1986 von OB Brück selbst betroffen hat. Natürlich sollte die Beleidigte Leberwurst noch speziell herausgestellt werden, aber wir sind ja NPOV ;-) . Gruß --nfu-peng 16:55, 25. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • pro ohne Einschränkung -- Baldhur 18:06, 25. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • pro Nachdem der Artikel nun nahezu neu geschrieben wurde, fällt mir jetzt wirklich nichts mehr ein, was man noch hinzufügen könnte. Der Artikel ist wirklich exzellent! — Melkom (±) 20:42, 25. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • pro - sehr schöner Artikel --BS Thurner Hof 23:10, 25. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • contra natürlich die Bildrechte. Man mag darauf verzichten, wie die Bedenkenträger vom Portal Recht die Genehmigung des Verkehrsbetriebs für GFDL-Fotos zu fordern, aber Darstellungen von Kunstwerken im Innenbereich der U-Bahnhöfe fallen nicht unter die Panoramafreiheit und müssen nach unseren Gepflogenheiten gelöscht werden. Ob auch die Architektur urheberrechtlich geschützt ist, ist eine andere Frage. Vieles spricht dafür, dass die schöne Bebilderung empfindliche Einbußen erleiden muss, wenn wir uns an unser bisheriges Meinungsbild halten. --Historiograf 01:54, 26. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • Ich versteh ja deine Zweifel, ich kann dir aber sagen dass es dabei keine Probleme gibt. Ich selbst hab auch einen Teil der Fotos beigesteuert und verlange eigentlich immer eine Fotogenehmigung dafür. Auf meiner Webseite habe ich selbst über 300 U-Bahn-Stationen abgelichtet, auch dort gab es nie irgendwelche Beschwerden der Verkehrsbetriebe. Von mir gibts natürlich auch ein pro für den Artikel. --Reveal 14:03, 26. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Die Genehmigung muss der Urheber der dargestellten Kunstwerke geben, nicht die Bahn. Die Bahn hat sicher keine ausschliesslichen Nutzungsrechte an den Darstellungen. --Historiograf 02:32, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Sprichst Du allgemein von allen in U-Bahnhöfen gemachten Fotos oder nur speziell von diesem und diesem? Und es ist wirklich das erste Mal, dass dieses Problem irgendwo auftaucht, es gibt also noch keinen Lösungsweg? --Magadan  ?! 12:00, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Die beiden Bilder sind eindeutige Fälle für die Abbildung von urheberrechtlich geschützten Gegenständen in Innenräumen, die unzulässig sind (nach unserem Meinungsbild). Aber auch die reine Architektur könnte urheberrechtlich geschützt sein und da hilft dann auch keine Panoramafreiheit. Die weitergehende Frage, ob die Genehmigung des Verkehrsbetriebs erforderlich ist, um ein Bild unter GFDL (einschl. beliebiger kommerzieller Nutzung) hier einstellen zu dürfen (Stichwort Hausrecht), wollen wir erst gar nicht aufwerfen. Dazu gibt es leider sehr eindeutige Stellungnahmen auf dem Portal Recht, die ich lieber ignorieren möchte. --Historiograf 02:58, 30. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

  • neutral - der Aritkel macht einen ordentlichen Eindruck, aber über das Lemma müsste man sich nochmal unterhalten. Schließlich handelt es sich ja um keine U-Bahn, sondern um eine geschickt getarnte Stadtbahn. Zukunftsabsichten zählen dabei nicht, sonst müsste es auch U-Bahn Rhein-Ruhr heißen. --Qualle 08:40, 27. Mai 2005 (CEST) Ironieanzeiger nach belieben setzen...[Beantworten]
    • Diese Diskussion ist müßig. Zumindest die Linie U4 ist schon jetzt eine U-Bahn und in Frankfurt ist die Geschichte nunmal unter diesem Begriff bekannt, kein Mensch nennt es Stadtbahn und würde unter Stadtbahn suchen. Den Artikel in U4 als U-Bahn und den Rest als Stadtbahn aufzuteilen wäre auch totaler Unfug und für den Laien nicht nachvollziehbar. Außerdem wird im Artikel auf diese Definitions- und Abgrenzungsprobleme ausführlich eingegangen. Ich sage pro. --Horst Honig 11:15, 29. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Der Benutzer:84.143.55.27 wird gebeten, seine Ansichten nicht weiter durch sinnentstellendes Verdehen von Aussagen im Artikel durchsetzen zu wollen. Herzlichen Dank. --Magadan  ?! 17:19, 29. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

aus dem Review

  • pro - mit einer der ausführlichsten Artikel im Theaterbereich der Wikipedia, berichtet sehr ausführlich über die theatrale und kulturelle Arbeit mit Jugendlichen und verschafft einen umfangreichen Einblick in die Arbeit eines freien Theaters.--80.132.243.157 12:01, 30. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Franquismus, 24. Mai

aus dem Review

  • pro - autsch. harte kost :-) sehr kenntnisreich geschrieben, für inhaltliche kritik müsste man wahrscheinlich tatsächlich tiefer in die forschung einsteigen. auch deshalb könnte die einleitung noch in zwei, drei absätze das wichtigste der bewegung zusammenzufassen. und gibt es keine neuere gute literatur? gerade da die archive so lange zu waren und da alles was mit spanischer-bürgerkrieg-und-folgen zu tun hat, ja nicht frei von interessengeleiteter literatur ist, wären neuere forschungsergebnisse schön. -- southpark 02:42, 29. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • Pro - habe den Artikel grade als interessierter Laie gelesen und finde ihn sehr gut, eine frage bleibt allerdings, wie verhält es sich mit Aussenpolitik, die Haltung gegenüber Europa und den rest der Welt, auch wäre es nett zu erfahren wie andere Nationen auf dieses Regime reagiert haben... ansonsten ein sehr guter Artikel! -MagicMark 00:06, 30. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • Pro - toll geworden, ähnliches wird man auf deutschsprachigen Webseiten wohl kaum finden. Unbedingt exzellent. SemiKondukator

aus dem Review

aus dem Schreibwettbewerb

Was habt ihr denn alle gegen meine tollen Zwischenüberschriften? Und wie würdet ihr sie wählen? --DaTroll 19:47, 25. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Siehe den Vorschlag von BS Thurner Hof unten. "Endlich Professor" klingt zu sehr nach "Plötzlich Prinzessin" oder so was. Ich finde, das sollte man etwas versachlichen. -- Baldhur 00:06, 26. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
DaTroll, die Überschriften klingen immer noch einfach mehr nach Yellow Press als nach Enzyklopädie - imho natürlich. -- Carbidfischer Kaffee? 08:28, 26. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Grummel, grummel, habs geaendert. --DaTroll 09:47, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Danke, jetzt doppelpro. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 11:52, 28. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Doppelkopf, 24. Mai

aus dem Schreibwettbewerb

  • pro - Gelungener Wegweiser durch die nahezu unüberschaubaren Sonderregelungen. --MMozart 22:36, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • Pro - ja ich denke auch, dass es diesmal hinhaut mit dem Beitrag. Etwas dünn finde ich noch den abschließenden Teil zur Taktik und dabei den Schluss richtig unglücklich mit dem Verweis auf die Essener Variante (? o.ä.), da diese als roter Link nun gerade nichts erklärt. Und selbst dann, wenn dieser Link mal gefüllt ist, wäre wenigstens ein erklärender Satz auch an dieser Stelle nicht schlecht. Ansonsten Glückwunsch zu diesem Beitrag. --Lienhard Schulz 22:56, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • Pro - der Artikel ist mir schon im Schreibwettbewerb sehr positiv aufgefallen! Sehr lebendig geschrieben und allgemein gut verständlich erklärt. Trotz der vielen Sonderregelungen nicht verwirrend. Rundum ein guter Artikel!! --Osi 00:05, 25. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • Pro - Kleiner Kritikpunkt: bei der Beschreibung der Regeln im Abschnitt "6 Spielregeln nach den TSR des DDV" müsste meiner Meinung nach nicht in jeder Unterüberschrift dieses Abschnitts ebenfalls der Zusatz "... nach den TSR" stehen. Ein eindeutig formulierter Satz am Anfang des Abschnitts, daß alle im folgenden beschriebenen Regeln den TSR entsprechen, reicht völlig (analog dem Satz "Die hier genannten Varianten des Doppelkopfspiels entsprechen nicht den TSR des DDV." im nächsten Abschnitt). -- Uwe 03:43, 25. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Im Text selber könnte man "TSR des DDV" vermutlich kürzen, aber bei den Überschriften gehts leider nicht, da die sonst identisch zu anderen Überschriften (weiter unten) wären. Ich habs noch nicht ausprobiert, aber ich glaube dann würde es Probleme mit der Verlinkung zu den Überschriften geben. --Coma 00:13, 26. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • Pro mit Vorbehalt Oben könnte noch ein Foto von einem Dokoblatt auf der Hand rein, beispielsweise eine Hochzeit, damit das Auge auch was hat. Mein zweiter Vorbehalt ist, dass die einzig verbindlichen Regeln hier zu finden sind. Aber den werde ich großzügig fallen lassen. :-) --FelixH 15:59, 25. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Wenn jemand mal zu einem offiziellen Tournier des DDV gehen könnte und da ein entsprechendes Bild schießt, wäre das ideal, weil authentisch und man hätte ne gute Bildunterschrift. --Coma 00:13, 26. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • pro Als selbst begeisterter Dokoklopfer vermisse ich lediglich die Regelvariante des Genscherns , sowie ihre politische Herkunft. Tja und ein schönes Bild von nem Solo (vielleicht fleischlos?) wäre durchaus positiv. Gruß --nfu-peng 17:02, 25. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Genschern macht sicher Spass, ist aber von der Logik des Spiels her völliger Unsinn. Außerdem gibt es 1000de von Regeln, die alle kaum etwas miteinander zu tun haben, außer dass man sie "Genschern" nennt. Wenn mir auf der Diskussionsseite jemand die gängigsten Varianten hinschreibt, würde ich versuchen da eine Metabeschreibung zu formulieren. --Coma 00:13, 26. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • Massig fehlende Kommas vor erweiterten Infinitiven, kleingeschriebene substantivierte Verben (das ablegen) u.ä. Außerdem heißt es auf Deutsch immer noch Kreuzdame oder Kreuz-Dame, aber bitte nicht Kreuz Dame. Vielleicht kann das mal jemand komplett durchkorrigieren ... --Sigune 22:12, 25. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Mir scheint, du wärest ideal für den Job, ich bin es sicher nicht! :-) --Coma 00:13, 26. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Danke, war wirklich nur so wenig falsch, oder hast du nur den einen Abschnitt überprüft? --Coma 23:59, 26. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Die Korrekturen habe ich gemacht *vor* meiner Bemerkung (und es dann aufgegeben ...) --Sigune 12:38, 28. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Glaubt ihr alle nur Achim, oder habt ihr den Artikel wirklich gelesen? Ich finde es recht interessant, wie sich ein Artikel, der sich kaum geändert hat nun plötzlich nur pro-Stimmen bekommt, wo er kurz nach dem Schreibwettbewerb überwiegend mit contra-Stimmen belegt wurde. Die damalige Hauptkritik, dass außer Regeln kaum was drin steht, besteht nach wie vor und zumindest ich als Autor weiß, dass da man noch viel mehr schreiben könnte/müsste. Leider bin ich nicht Qualifiziert genug, weil ich beispielsweise noch nie an DDV-Tournieren teilgenommen habe. Ein paar statistische Daten des DDV könnte man sicher noch so unterbringen, aber zum drumherum kann ich nur wenig sagen. Ansonsten trotzdem danke für die pro-Stimmen, ich werde mich in diesem Fall nicht sträuben, falls der Artikel gewählt wird! Allerdings halte ich Binomial-Heap nach wie vor für den besseren (weil kompletteren) Artikel. Leider kann das kaum jemand verifizieren (und ihr solltet es auch nicht versuchen) *grins* --Coma 00:13, 26. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Die Meile ist aber keine SI-Einheit der Exzellenz. --Saperaud [@] 19:47, 28. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
War das ein Witz?! Ich dachte, dass es allgemein bekannt ist, dass meilenweit von etwas entfernt oft im metaphorischen Sinne gebraucht wird. Ich hätte auch sagen können, der Artikel ist imho nicht gut genug. -- Carbidfischer Kaffee? 11:56, 30. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Flugpost, 24. Mai

aus dem Schreibwettbewerb

Pilze, 24. Mai

Habe gerade mitbekommen, dass er ausgebaut wurde und nur drübergeschaut. Die Zeichnungen wirken leider sehr amateurhaft. Wenn sie sachlich richtig sind, könnte ich's noch mal versuchen. (zum Aufwärmen für die Stummelfüßer ;-) Rainer ... 14:29, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Die zu den Basidien habe ich mal auf die Schnelle nachgebastelt. Bild:Basidie-2.jpg Noch nicht toll, zumal ich keine andere Abbildung zum Vergleich hatte. Rainer ... 21:49, 26. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • contra - der Artikel ist phasenweise sprachlich grausam nahe an einer Erzählung und weit weg von einer Enzyklopädie, auserdem weist er stellenweise inhaltliche Fehler und Lücken auf:
  1. Die Überschriften "Kleine Historie" und "Phänomenales aus dem Pilzreich" kann ich nur als Scherz deuten. Beide Abschnitte enthalten zudem Beispiele vollkommener Beliebigkeit.
  2. Wichtige Abgrenzungen zum Reich der Pflanzen und Tiere sind das Fehlen von Chlorophyll und das Vorkommen von Chitin als Hauptbestandteil der Zellwände. - soll Chitin als Abgrenzung zu den Tieren herhalten?
  3. "Aufbau der Pilze" ist unvollständig und differenziert nicht zwischen den verschiedenen Taxa, die alle spezifische anatomische Eigenschaften haben. Ausserdem springt der Artikel hier ständig ohne einen Faden erkennen zu lassen, was haben etwa die Mykorhiza im einführenden Teil der Anatomie zu scuhen, die wären unter Lebensweise sicher besser aufgehoben.
  4. ebenfalls Aufbau: Die Reihenfolge von Thalli zu Einzelhyphen ist logisch falsch, auch die Erwähnung des ursprünglichen Aufbaus der Chytridiomycota am Ende ist unlogisch.
  5. Mein Hauptkritikpunkt ist der Abschnitt Systematik, der ausschließlich die veraltete klassische Systematik darstellt und mit keinem Wort auf die Phylogenie eingeht.
  6. der Evolutionsteil ist schwammig und wenig konkret.
  7. die ökologische Bedeutung der Pilze wird auf Saprobionten und Mykorhiza reduziert, ihre Rolle als Nahrungsgrundlage für einen Großteil aller Arthropoden sowie als Lebensraum bleibt unerwähnt.
  8. die kulturhistorische Bedeutung fehlt komplett
  9. rein formal: das "Siehe auch" ist unsinnig in diesem Artikel und die externen LInks gehören ans Ende und nicht in den Fließtext eingestreut.
Fazit: Es steckt noch extrem viel Arbeit in diesem Artikel, von Exzellenz ist er ncoh richtig weit entfernt -- Achim Raschka 22:22, 26. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Lieber Achim, ich werde ganz ernsthaft auf Deine Kritikpunkte eingehen, schon allein deshalb, um Dir den Vorwurf der "Retourkutsche" zu ersparen:-) (siehe Abstimmung Wasserschläuche) Also, in einigen Punkten hast Du völlig Recht; so ein Kardinalthema wie "Pilze" kann enzyklopädisch selten "erschöpfend" abgehandelt werden, es wird immer Allgemeinplätze geben, die nicht weiter in die Tiefe gehen können, hier beziehe ich mich auf Deinen Hauptikritikpunkt; die Phylogenie. So etwas würde den Rahmen eines enzyklopädischen Eintrages sprengen. Über Systematik lohnt sich ein Disput kaum;-) Es gibt so viele Entwürfe, wie es Systematiker gibt;-). Eric Steinert, der den Artikel überarbeitet hat, hält sich an www.indexfungorum.org. Das ist genauso aktuell, gut und richtig, wie jede andere Systematik - das ist jetzt kein Zynismus meinerseits; es ist einfach so. Ein schwieriges und weites Feld. Die ökologische Bedeutung der Pilze als Lebensraum (gerade für Arthropoden) ist leider noch nicht recht erforscht, schön wäre es, wenn man hier was schreiben könnte. Die kulturhistorische bedeutung fehlt, eindeutig! Da hast Du Recht. Ein großes und interessantes Gebiet. Das "rein formale siehe auch" ist tatsächlich etwas deplaziert, Du hast Recht. Wenn dir der Evolutionsteil schwammig un inkonkret vorkommt, benenne bitte die Punkte, damit man da verbessern kann. Zum "Aufbau" könntest du ebenfalls Recht haben, es ist alles ein wenig, hmmm, wie soll ich sagen; "überstürzt" erklärt;-) Ich werde mich da mal dranmachen. Zum Vorwurf der "vollkommenen Beliebigkeit" kann ich nur darauf verweisen, dass der kleine historische Abriss in indirekter Rede Originalzitate von Lonicerus und Dioscurides bringt, nich mehr, aber auch nicht weniger. Beide Zitate beziehen sich auf das Wesen der "Pilze". Ebenso sind die Phänomenons kaum beliebig zu nennen; in jedem Lexikon der Superlative, wird dieser uralte Hallimasch erwähnt. In jedem Pilzbestimmungsbuch wird auf die rekordverdächtige Sporenmenge des Riesenbovistes hingewiesen. Punkt 2 Deiner Kritik ist völlig angemessen, die Formulierung ist total unglücklich. Natürlich ist es in ester Linie das Vorhandensein einer Zellwand, was die Pilze von den Tieren trennt. Wird umformuliert, versprochen. Lieben Gruß und ein schönes Wochenende wünscht Dir trotzt allem Kettelring 02:26, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Nur kurz, da meine Kritik am Artikel ja bereits oben steht (und zwar noch eine recht oberflächliche nach erstem Querlesen): Eine phylogenetische Darstellung ist nicht irgendeine alternative Systematik sondern im Gegenteil die einzige Möglichkeit, die realen Verwandtschaftsbeziehungen innerhalb eines Taxons abzubilden, entsprechend ist sie essentiell für einen exzellenten Artikel über eine solche Gruppe wie die Pilze, wo es ja unzweifelhaft mehrere phylogenetische Untersuchungen gibt. Zur Darstellung empfehle ich einen Blick in die Krokodile oder Pinguine als Vorbild. Der Lebensraum Pilz ist imho bereits seit Jahrzehnten recht gut untersucht, siehe etwa Scheerpeltz 1947, Benick 1952, Nuss 1974 und viele weitere. Ich selbst habe meine Diplomarbeit über das Biochorion Baumpilz (Zunder, Birken-, Schwefelporling) geschrieben, weiß also sehr wohl ziemlich genau, worüber ich hier schreibe. Und zur Retourkutsche: Warum sollte ich eine solche nötig haben, zumal die Wasserschläuche weder von mir sind oder von meiner Seite eine andere Bindung an dem benannten Artikel besteht als Interesse. Wenn du meine Kompetenz in biologischen Fragen anzweifeln willst, dann tue das bitte konkret und direkt. -- Achim Raschka 08:21, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Hallo Achim, ich habe jetzt einen englischen Artikel über die aktuelle Phylogenie der Fungi vorliegen, und werde mich da mal dranmachen, die neuesten Erkenntnisse hier einzubauen. Es wäre sehr hilfreich, wenn Du vielleicht im Kapitel Ökologie ein bisschen was über den "Lebensraum für Arthropoden" beisteuern könntest; eine kurze Skizzierung wäre ja für einen Überblick schon sehr gut. Abschließend noch etwas: Was veranlasst Dich zu denken, dass ich Dir Kompetenz absprechen will? Kettelring 11:16, 28. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Deien letzte Frage zuerst: Wer mir vorwirft, meine ausführliche fachliche Kritik sei eine Retourkutsche, der spricht mir die nötige Kompetenz einer sachlichen Kritik ab. Ein wenig was zur ökologischen Rolle der Pilze als Nahrung und Habitat könnte ich sicher einbauen, aber damit wäre der Artikel noch lange nicht exzellent. Da ich genug eigene Baustellen besitze und lieber mit Leuten arbeite, mit denen ich problemlos konstruktiv arbeiten kann, werde ich allerdings in näherer Zukunft auch sicherlich keine Zeit auf den Artikel Pilze verwenden - und deine Erwiderung auf denisolivers Reviewvorschlag bestätigt mich in meiner Meinung vollkommen. -- Achim Raschka 18:46, 28. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Lieber Achim; jemandem eine Retourkutsche verabreichen, und sachlich/fachlich gute und richtige Kritik verabreichen, muss sich nicht ausschließen - soviel weiß ich aus meinem langen Leben. Wie komm ich nur darauf, dass Du mir eine Retourkutsche verabreichen willst, oder etwa der Denisoliver? Tja, wie komm ich nur darauf? Willst Du wirklich, das ich Dir das beantworte? Lieber nicht, das würde ironisch werden, und mit Ironie kannst Du wohl nichts anfangen. Nur so viel; wenn ich mit jemandem hier Händel habe, vermeide ich es tunlichst, bei einer Abstimmung "gegen" die Person mitzumachen. Den Vorwuf muss Du Dir leider gefallenlassen. Was Denisoliver betrifft; der sollte nur für sich sprechen, nicht nach den Worten anderer einen Artikel beurteilen wollen, das war die Intention meiner Rede.Kettelring 00:48, 29. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Die Abstimmung geht also gegen Personen, ich dachte wir reden von Artikeln? Allerdings ist es sehr viel einfacher, detaillierte inhaltliche Kritik als Personenkritik abzutun und damit Leute zu bezichtigen. Mit deinem letzten Statement zumindest hast du dich in meinen Augen auf jeden Fall endgültig disqualifiziert (und zwar diesmal tatsächlich ad personam), in ZUkunft zu deinen Statements von meiner Seite nur noch: PLONK! -- Achim Raschka 00:59, 29. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ich redete von und über Artikel, Ihr habt Retourkutschen verteilt, Ich lass mir das nicht gefallen. So einfach sieht die Sache aus, lieber Achim. Kettelring 13:58, 29. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
contra: als laie kann ich den artikel inhaltlich nicht bis ins letzte detail beurteilen, es scheint mir aber (auch nach kettelrings eigenen worten), das er noch etwas unfertig ist. ich würde daher empfehlen, den artikel in das review zu überführen und ihn dort zu jener qualität hin auszubauen, die dem artikel angemessen ist. eine überführung dorthin durch den antragsteller wäre sicher auch geeignet, die etwas angespannte stimmung zu entschärfen. Denisoliver 11:37, 28. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ich finde den Artikel exzellent, die Verbesserungen die noch nötig sind, sind schon so gut wie getätigt;-) Wenn Du nach "Kettelrings eigenen Worten" beurteilen willst, nimm dies: "Der Artikel Pilze sucht seines Gleichen, ein verständlicher und interessanter Artikel" :-)Kettelring 12:56, 28. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
kettelring, ein abschliessendes wort meinerseits, damit ich keine weitere zeit mehr vertändele mit dir: am 12. mai 2004 hast du dich hier angemeldet, am 25. mai 2004 deine mitarbeit schon wieder eingestellt. dann kommst du am 5. mai diesen jahres wieder und wähnst dich also nach fast einjähriger abwesenheit und einer gesamtmitarbeitszeit von nicht mal ganz 6 wochen für kompetent genug, mir und anderen hier ratschläge darüber zu erteilen, wie sie sich im rahmen der wikipedia zu verhalten haben ? so schliesse ich mich achims worten an: plonk! Denisoliver 01:41, 29. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ich habe Dir nie vorgeschrieben, wie du Dich hier zu verhalten habest, da musst Du mich mit irgend jemandem verwechseln, lieber Denisoliver. Kettelring 13:58, 29. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • Contra - Es wird auf einige wichtige Sachen nicht oder ungenügend eingegangen: Abgrenzung der Pilze gegenüber Pflanzen, bzw. warum stellen Pilze ein eigenes Reich gegenüber Tiere, Pflanzen und Co dar?, gemeinsame (zelluläre) Merkmale aller Pilze, Fortpflanzung: jede Untergruppe der Pilze zeichnet sich durch einen speziellen Zyklus aus, man kann sowas nicht verallgemeinern, Ascosporen kommen ausschließlich bei der Klasse der Ascomycetes vor. Die Systematik ist vollkommen falsch und inkonsistent, z.B. Basidiomycota gibt es gar nicht mehr als Abteilung, die sind jetzt die Klasse der Basidiomycetes in der Abteilung der Eumycota. Was mich weiterhin stört, ist dass der Artikel sehr durcheinander wirkt, da werden z.b makroskopisch sichtbare Pilze mit Mikroorganismen durcheinander geworfen, sowas sollte man strikt trennen, der sichtbare "Pilz" ist nur der Fruchtkörper, der Pilz selbst das Mycel, sowas wichtiges kommt zu kurz. In der Quintessenz ist der Artikel noch sehr unausgegoren, hat einige (vor allem systematische) Fehler und befindet sich auf dem Level eines zerstückelten Schulbuches und kann auf wissenschaftlichem Level nicht mithalten. Den letzten Abschnitt finde ich übrigens ok, Kurioses im Pilzreich kann man gut als Ergänzung aufnehmen. fabelfroh 17:30, 29. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Hallo, ich habe momentan gerade wenig Zeit in die wikipedia reinzuschauen, bin aber schon sehr beeindruckt, wie sehr sich der Artikel zum Besseren gewandelt hat. Zum Thema Systematik wundere ich mich, warum diese veraltet sein soll. Als Quelle benutze ich im Wesentlichen www.indexfungorum.org, die Online-Version von "Ainsworth and Bisby's Dictionary of the Fungi", die ja den Anspruch haben, neuere und neueste genetische und molekularbiologische Erkenntnisse in "ihre" Systematik einfließen zu lassen. Ein Anspruch von dem die meisten "botanischen" (sic!) Standardwerke der hiesigen Literatur noch weit entfernt sind. Lieber Fabelfroh, vielleicht verfügst du über bessere Quellen als ich? Dann wäre ich recht dankbar, wenn du mir ein paar Literaturtipps geben könntest. Schöne Grüße --EricSteinert 06:56, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • leider contra (übrigens ausdrücklich nicht als Retourkutsche gemeint): Der Artikel war von der Grobstruktur her in meinen Augen etwas durcheinander, was ich jetzt hoffentlich halbwegs behoben habe. Zunächst mal würde ich gerne feststellen, dass der Artikel durchaus schon einiges an Substanz aufweist - das Problem liegt darin, dass das Thema gleich ein ganzes Organismenreich ist, wo dementsprechend die Messlatte nun einmal extrem hoch liegt. Im vergleichbaren Fall könnten die Historiker hier Mittelalter oder die Philosophen sowas wie Ethik vorschlagen - da wird man wohl auch sehr genau hinsehen, ob der vorhandene Text dem Thema zumindest einigermaßen gerecht wird. Das ist hier meiner Meinung nach leider noch nicht der Fall.
    • Ein Problem, das mir aufgefallen ist, besteht darin, dass Fachbegriffe oft nicht erklärt werden. Schon in der Einleitung wird ohne Kommentar die heterotrophe Lebensweise erwähnt, ohne dass klar wäre, was damit gemeint ist. Auch dass "Hefen [...] sich hauptsächlich asexuell durch Bildung von Blastokonidiosporen oder durch Sprossung vermehren, hilft dem Nicht-Mykologen (und für den soll der Text ja sein), nicht wirklich weiter.
    • Die Pilzanatomie wird nicht gerade tiefgehend behandelt. Selbst elementare Größenangaben fehlen leider; der eine von mir eingefügte Satz dient bisher nur dazu, den Hallimasch vernünftig einzugliedern. Auch, was Hyphen überhaupt sind und wie sie sich aufbauen, steht leider noch nicht im Artikel. Die Detailgliederung des Abschnitts - Mycel, dann Fortpflanzungsstrukturen, dann ein Satz zu den Zellwänden der Hyphen, Haustorien, fleischfressende Pilze, wieder Fortpflanzungsstrukturen überzeugt mich auch noch nicht. Die Hefen kommen zwar gleich am Anfang an die Reihe, könnten aber auch etwas intensiver beschrieben werden.
    • Verbreitung und Lebensraum: so gut wie kein Inhalt; nichts zu Wasserhaushalt, Temperatur(un)empfindlichkeit etc.
    • Zu Pilzstoffwechsel und -physiologie fehlen selbst die Grundlagen noch; die diversen Mycotoxine werden leider erst gar nicht erwähnt.
    • Pilzgenetik: Leider nichts, dabei ist Saccaromyces cerevisiae in dieser Hinsicht eines der bestuntersuchten Lebewesen der Welt.
    • Der Abschnitt Fortpflanzung ist noch arg ausbaufähig:
      • Ungeschlechtliche Fortpflanzung: Konidiosporen werden nicht nur acropetal gebildet, da gibt es eine große Vielfalt von Konidiogenese-Mechanismen (die man allerdings nicht unbedingt im Übersichtsartikel aufführen muss). Dehiszens und ein Hinweis auf die Vielfalt der Sporentypen fehlt leider ebenso wie (kurze) Erklärungen von heterokaryotischen und parasexuellen Vorgängen.
      • Geschlechtliche Fortpflanzung: Hier fehlt mir der Vergleich der grundlegenden Sporenbildungsmechanismen, die Zygosporen der Jochpilze werden gar nicht erst erwähnt, auch die Zoosporen der Töpfchenpilze fehlen. Die für Pilze so wichtigen Paarungstypen kommen nur ganz am Rande vor. Mechanismen zur Sporenverbreitung werden leider nicht angesprochen.
    • Ökologie: Auf der ganz grundsätzlichen Ebene fehlt mir das Stichwort Kohlenstoffzyklus. Die Angaben zur Destruentenrolle und zu den Mycorrhizae (hier fehlt etwa, dass es verschiedene Arten gibt) könnten etwas ausführlicher sein, haben aber schon etwas Substanz. Zu den wichtigen endophytischen Pilzen gibt es noch nichts, sie sind allerdings nicht ganz so bekannt wie die Mycorrhizae. Kaum erklären kann ich mir aber, warum im Artikel nichts zu den Flechten steht, wenn er wirklich zu den exzellenten gestellt werden soll. Symbiotische Beziehungen mit Tieren fehlen genauso wie die Rolle als Tierparasiten. Der Befall von Pflanzen wird nur für Nutzpflanzen angesprochen und ist mehr Aufzählung als Abhandlung. Rost- und Brandpilze werden nicht erwähnt. Umgekehrt fehlt jeder Hinweis auf Mycophagie und Pilzparasiten (Parasiten wie Mycoviren, die Pilze befallen).
    • Gefährdung: Bei so einem wichtigen Thema leider gar nichts.
    • Bedeutung als Speisepilz ist wie auch Bedeutung in der Nahrungsmittelerzeugung sehr mager; ein halber Satz für Käse und nichts zu Brot ist doch etwas sehr wenig. Hier fehlt einfach Substanz.
    • Umgekehrt "verleiben" sich Pilze auch gerne unsere Nahrungsmittel ein; zum Stichwort Schimmelpilze gab es aber leider nur ein "Siehe auch".
    • Gewinnung von Enzymen und Tierproteinen wie Insulin aus genmanipulierten Pilzen fehlt.
    • Aus Pilzen lassen sich auch Naturfarbstoffe gewinnen; das könnte man zumindest kurz anführen.
    • Medizinische Bedeutung ist ebenfalls noch sehr unvollständig. Auf der Nutzenseite wird nur Penicillin kurz erwähnt, die wichtigen Immunosuppressoren fehlen etwa. Auf der Schadseite gibt es bisher nur eine unkommentierte Auflistung von Pilzkrankheiten. Pilzallergien fehlen noch.
    • Pilzbekämpfung durch Fungizide, aber auch Pilzeinsatz bei der biologischen Schädlings- oder Unkrautbekämpfung müsste erläutert werden.
    • Rolle von Pilzen als biologische Modellorganismen fehlt
    • Zur Stammesgeschichte habe ich mal ein paar Sätze eingebaut, das ist aber nur als Notnagel zu verstehen. Fossilien könnte man mehr zu sagen.
    • Die Pilzsystematik sieht schon recht gut aus, müsste aber das Diagramm noch besser erklären (das sieht mir übrigens nicht nach Taxon-, sondern nach Molekülsystematik aus)
    • Dass, was ich jetzt mal Kulturgeschichte genannt habe, ließe sich auch noch erweitern.

So, hier höre ich erstmal auf. Wie ich schon oben erwähnt habe, bin ich der Auffassung, dass der Artikel durchaus schon einiges an Substanz enthält und viel Arbeit hineingesteckt wurde (beim letzten Mal als ich den Artikel sah, war er im wesentlichen eine Liste mit Speise- und Giftpilzen), aber gemessen am riesigen Thema ist er meiner Auffassung nach noch nicht exzellent. --mmr 03:44, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Klarinette, 24. Mai

aus dem Wikipedia:Review

Dazu weiss ich zu den einzelnen Herstellern zu wenig, aber Du vielleicht? --mf 09:44, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Geht mir genauso. Die Ergaenzung: "DaTroll spielt eine Puechner-Klarinette" ist vielleicht nicht im Sinne des Projekts ;-) --DaTroll 18:37, 30. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • pro Nachdem ich beim Fagott das Mitstimmen sträflicherweise versäumt habe, will ich es mir nicht nehmen lassen, diesen wunderbaren Artikel mit in die Exzellenten zu bringen. -- Baldhur 18:12, 25. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • Wenn wir bei Haaren in der Suppe sind: Es wird in der Einleitung gesagt das die Klarinette ein transponierendes Musikinstrument ist. Hier sollte schon in der Einleitung etwas mehr dazu stehen. --Matthy 18:18, 25. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ich denke mir, wer mehr dazu wissen will, kann auf den Link klicken, außerdem wird bei den Klarinette#Bauformen ziemlich detailliert darauf eingegangen. --mf 09:44, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

aus dem Review:

  • Dafür: Erscheint mir als gelungener Artikel. Nur die Chronologie am Ende empfinde ich etwas as Dopplung mit dem Geschichtsteil. -- Dishayloo [ +] 01:13, 25. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • Pro Habe mich ja im Review schon dazu geäußert. Der Artikel hat es verdient. --Ronaldo 03:04, 25. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • Pro --Schubbay 22:35, 25. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • noch contra -- einen Artikel über einen Park, der das "Exzellent"-Bapperl erhält fände ich natürlich toll und dieser Artikel hat alles Potential dazu. Ich finde ihn aber sprachlich mitunter stark holprig und an einer Stelle ist wohl beim Editieren was schief gegangen: Es fehlten eine ältere gärtnerische Grundlage, auf die sich hätte aufbauen lassengrundstücken gekauft und von der Rheinstromverwaltung im Rahmen der Rheinbaggerungen Gelände für eine Rheinpromenade geschaffen ?? Und worüber ich beispielsweise in der Einleitung noch rätsel: Geht auch der Konrad-Adenauer-Teil des Parks auf Kaiserin Augusta zurück oder ist der erst später hinzugekommen? --BS Thurner Hof 23:32, 25. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • <überrascht> erst mal bin ich sprachlos. als hauptautor enthalte ich mich erst mal. ich bin ziemlich überrollt, dass der artikel ein kandidat ist und bereits zwei drittel dafüür sind/ist. ich wollte ihn nächste woche zu einem lesenswerten machen lassen, aber dass lasse ich erst mal bleiben. Schaengel89 @me 12:45, 29. Mai 2005 (CEST) </überrascht>[Beantworten]

aus dem Review:

  • Dafür: Scheint mir ein gelungener Artikel zu sein. Allerdings muss nicht jede Jahreszahl verlinkt werden. Folgender Satz ist seltsam: Als einzigem Präsidenten war es George Washington vergönnt, auch die Hauptstadt, Washington, D.C. nach sich benannt zu sehen. Es gibt in den USA nur eine Hauptstadt, daher kann auch höchstens ein Präsident die Ehrung erhalten, dass die Stadt nach ihm benannt wird. -- Dishayloo [ +] 02:13, 25. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • Dafür. --Frank Schulenburg 09:41, 25. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • abwartend, mit Neigung zum Contra - die ganze Beschreibung erscheint mir zu einseitig und unkritisch. Ich würde mir, im Sinne des NPOV, wünschen, dass neben seiner Rolle als General und für die Gründung der USA bedeutenden Politiker auch die andere Seite erwähnt würde: dass er Sklavenhalter war wird an zwei Stellen sehr beiläufig erwähnt, dazu ließe sich doch sicher mehr sagen. Sein Verhältnis zu den ursprünglichen Bewohnern - den Indianern - wird überhaupt nicht beschrieben. Zwar werden die "Indianderkriege" erwähnt, aber das war's auch schon. Im Artikel Indianerpolitik der USA findet sich hingegen z.B. das Zitat: "Unmittelbare Ziele sind die völlige Zerstörung und Verwüstung ihrer Siedlungen. Besonders wichtig wird es sein, ihre Feldfrüchte in der Erde zu vernichten und die Felder unbestellbar zu machen.". --Tsui 03:07, 28. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • contra teilweise verliert er sich zu sehr im umfeld (beispiel verfassungskongress), bei ich zwar viel über den kongress aber fast nichts über washingtons rolle erfahre. "leben" ist eher eine anekdotensammlung, wie sein viegeruehmter charakter sich denn auf seine amtsgeschäfte auswirkte, verrät mir der artikel dafür nicht. so bleibt es zum beispiel auch unerklärlich, warum er denn einstimmig gewählt wurde, ebenso wie jede politische begründung fehlt, warum washington eine starke zentralsgewalt und exekutive befürwortete. über den sozialen hintergrund und wie sich das auf die us-politik auswirkte, steht auch nichts da. seine "gemäßigte" amtsführung kann auch kaum deutlich werden, wenn vollkommen unklar bleibt, welche echten alternativen er im politischen möglichkeitsraum der damligen zeit gehabt hätte. -- southpark 04:03, 29. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • Stellungsnahme als Hauptautor ohne Votum: Nach meiner Wikipause von 10 Tagen empfinde ich die verfrühte Hereinstellung des Artikels ebenso überzogen, obwohl ich auf die von mir noch zu unternehmenden Ergänzungen hingewiesen hatte, wie die beiden contramäßigen Stellungsnahmen von tsui und southpark, die es auffallend vermieden haben, sich im Review zu äußern bzw. zu beteiligen. (Welchen Wert der Review haben kann, mögen Skeptiker sehen) @southpark: Das vermeintliche "Verlieren" ins Umfeld ging auf eine Bitte Mkwas zurück, der diesen für die politische Rolle des Präsidenten wichtigen Prozess breiter dargestellt haben wollte. Dem habe ich Rechnung getragen - so what? Für einige der Anmerkungen empfehle ich den Artikel richtig zu lesen, dann versteht "man" auch, warum er als größter gemeinsamer Nenner einstimmig gewählt wurde. Jenes von Southpark monierte Zitat ("warum dieses und überhaupt - wozu haben wir Wikiquote" [2] hatte ich bereits im Review als höchst fragwürdig und mit mangelhafter Quellenzuordnung kritisiert. Hätte ich selbst es gelöscht, wäre wieder gleich der Teufel los gewesen... Aber das ist im schlampigen Wikiquote ja üblich. @Tsui: Wenn Du genau hinschaust, wird auf G. W. als Sklavenhalter sogar an vier Stellen (inkl. idealisierendes Bild des 19. Jh.) hingewiesen - und nicht gerade oberflächlich... Wenn Du ein Zitat hast, bau es ein, was hindert es Dich? Zum unkritischen Tenor: Derartige Pauschalurteile vertragen sich recht wenig mit dem zuvor von Mkwa leicht monierten "nüchternen" Tonfall - irgendwann ist so etwas genau so hülsenhaft wie die "Relevanz". Mein Fazit: Die von mir dringender empfundenen Lücken werde ich bearbeiten, den Rest mögen andere entscheiden. --Herrick 12:39, 30. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • Pro: Habe in der vergangenheit das ein oder andere detail im artikel ergänzt und kann mir daher ein urteil erlauben. Apropos: Zum sozialen hintergrund hat southpark wohl einen gewissen teil des textes ignoriert. --Nito 16:10, 30. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • Pro: Weitaus umfassender, gut illustriert und besser abgesichert im Vergleich zu den anderssprachigen Artikeln zu G. Washington. Das von Tsui vermisste Zitat habe ich eingearbeitet, wobei mich der direkte Quellenbeleg interessiert. --Roy 11:20, 1. Jun 2005 (CEST)

Pro: Der Artikel ist hochinformativ, besser kann ein Artikel über eine Kleinpartei kaum noch sein!Antifaschist 666 09:26, 25. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Contra: Die "Strukturen" beschränken sich weitgehend auf diverse Publikationen sowie auf die Jugendorganisation. Nichts zu Landesverbänden oder dem erweiterten Vorstand außer Stehr. Der Abschnitt "Geschichte" sieht ganz solide aus. Asdrubal 12:47, 25. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Hab jetzt den Abschnitt "Struktur" ausgebaut und im Abschnitt "Programm" ein paar Korrekturen vorgenommen ;-P Antifaschist 666 21:51, 25. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ich will ja nicht nerven aber die Seitenleisten verrutschen und versauen die Optik. --Saperaud [@] 17:34, 25. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Schließe mich hier Saperauds Kommentar an. --Tsui 20:03, 25. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

  • contra geschichte ist gerade mal akzeptabel. kaum was zu stellung der DKP innerhalb der deutschen kommunistischen tradition, der orthodoxen Linken nach '68, in der internationalen kommunistischen Bewegung. Ziele und Programm sind mehr oder weniger paraphrasiert, aber nicht analysiert. die ganzen neben/unter und sonstwie-organisationen tauchen fast nicht auf. Hinter Halbsätzen wie "die DKP war aktiv in der Friedensbewegung" verbergen sich lange, harte und teilweise ziemlich brutale Kämpfe innerhalb der Bewegung, die am Kern ihres Selbstverständnisses rührten. Selbiges gilt für die Gewerkschaften. Literaturliste ist vollkommen inakzeptabel; da gibt es nun wirklich Mengen an Literatur - zwar größtenteils entweder entschieden pro- oder contra-POV, aber dennoch lesenswert, wenn man sich für das Thema interessiert. -- southpark 00:06, 26. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Hab die Literaturliste jetzt DEUTLICH ergänzt ;-)) Antifaschist 666 00:37, 26. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Hab den Abschnitt "inhaltliches Profil" aufgeräumtAntifaschist 666 23:18, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Für's Protokoll: der Artikel war auch mal vor einiger Zeit im Wikipedia:Review und wurde seitdem substanziell nicht mehr verändert. -- southpark 12:22, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ah, gesehen. Das Problem ist, dass die Präsens-Teile "zeitlos" sind, also das immer noch passiert, die anderen aber Vergangenheit. Wird repariert. -- southpark 14:16, 26. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ist aktualisiert. Kurz gesagt: niemand; sein Nachfolger über die Landesliste kam aus Ostholstein. -- southpark 14:16, 26. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Flach? Also bitte. 78,50 Meter! Siehe auch meinen derzeitigen Lieblingsartikel: Liste der Berge und Erhebungen in Schleswig-Holstein und Hamburg :-) -- southpark 12:22, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

gibt eine umfassende, auch kritische Aspekte nicht auslassende Gesamtdarstellung des Deutschen Roten Kreuzes als Rotkreuzgesellschaft der Bundesrepublik Deutschland. -- 80.143.130.232 14:52, 26. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

  • Contra - Der Artikel enthält zum Ende hin zu viele Listen. Die Aktivitäten werden, mal abgesehen von der Liste der Gemeinschaften, überhaupt nicht erwähnt. Kein Wort zu DRK-Pflegeheimen, -Krankenhäusern, -Kindergärten, -Rettungsdienst, zur Breitenausbildung in Erster Hilfe, zu den Schwesternschaften, zum Blutspendedienst, zur DRK-Fachhochschule. Keine Ausführungen zum Ehrenamt im DRK, wie Katastrophenschutz, Jugendrotkreuz, Wasserwacht. Kein Wort zur Rolle des DRK auf internationaler Ebene. Keine Zahlen zu den Aktivitäten (aktive Mitglieder in den einzelnen Gemeinschaften, Finanzen etc.). Der Absatz zur Geschichte des DRK in der DDR ist deutlich zu kurz und enthält größtenteils belanglose Informationen. Keine Erwähnung des DRK-Hilfszuges. Last but not least keine Literaturliste. Der Artikel ist, vorsichtig ausgedrückt, einfach noch nicht fertig, von einer "umfassenden Gesamtdarstellung des Deutschen Roten Kreuzes" kann meiner Meinung nach keine Rede sein. Er müsste gründlich überarbeitet werden und dann ab ins Review. Steht in meinen Planungen im übrigen auch schon ziemlich weit oben. Es tut mir persönlich ein wenig weh, den Artikel so zu zerreissen, aber ihn durchzuwinken tut auch niemandem einen Gefallen. -- Uwe 03:52, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • Contra - schließe mich den Ausführungen von Uwe weitestgehend an, außerdem: Bildrechte für DRK-Logo nicht geklärt. --Torinberl 15:13, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Urknall 27. Mai

Braucht (meines Erachtens) nicht in den Review...

  • pro: Alles was ein Artikel braucht: sachlich korrekt, einfache Einleitung und Übersicht, folgen des Urknalls erklärt, Literaturangaben, Links. Was will man mehr. --Szs 17:01, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Es tut mir leid, aber den kann ich mir nicht verkneifen: Folgen des Urknalls erklärt - da müßte der Artikel aber viel länger sein ... Entschuldigung, es ist sehr warm draußen. - Zum Artikel selbst: Ich habe leider nicht das physikalische Wissen, um das im einzelnen bewerten zu können, daher ohne Wertung. M.W. ist die ganze Theorie nicht so unumstritten, wie sie hier mitunter erscheint. Der englische Artikel scheint an spekulativen Ansätzen, offenen Fragen und Implikationen mehr zu bieten. Andererseits finde ich die Übersicht über die Phasen nicht verkehrt, wenn sie auch mit mehr gefüllt werden könnte. --Chef Diskussion 17:32, 28. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • contra: Meiner Meinung nach wird der Artikel dem riesigem Themenlomplex Urknall/Enstehung des Universums noch nicht gerecht. Der Abschnitt "Phasen des Urknalls" beispielsweise wirkt zu knapp, zu abgehackt. Zu den einzelnen Phasen jedenfalls lässt sich noch viel mehr sagen. Außerdem fehlt es dem Artikel an Bildern und Grafiken. Eine grafische Veranschaulichung halte ich gerade bei solch abstrakten physikalischen Themen für angebracht. SebastianWilken talk to me 17:19, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • contra: Ohne viel zu lesen: Inhalt passt nicht zum Stichwort. Es gibt keine "Phasen des Urknalls" - wenn man das Wort überhaupt benutzen will, ist damit die nach klassischen Vorstellungen notwendige Raum-Zeit-Singularität gemeint - alles andere wie Inflation, Galaxienentstehung oder gar die Entstehung des Sonnensystems hat mit Urknall nichts direkt mehr zu tun. Unter anderem Stichwort (vielleicht Frühgeschichte des Kosmos?) könnte man sich den Artikel noch mal ansehen, der hat eindeutig Potential.--mmr 03:25, 29. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • abwartend, interessant, die Darstellung erscheint jedoch etwas unübersichtlich.
    Es erscheinen schon im Abschnitt „Entstehung“ vielfach vom eigentlichen Thema wegführenden Verweise und Details wie z.B. zum Schwarzen Loch, zum Weißen Zwerg etc, typisches Beispiel für dieses thematische Abirren ist der Satz „Alle Elemente unseres Universums, welche schwerer als Eisen sind, wurden in Supernovae erzeugt“, der hier nichts zur Erklärung des Neutronensterns beiträgt.
Den Satz im Abschnitt „Magnetfeld“ "Die Massendichte, die einem derartigen Magnetfeld über seine Energiedichte in Kombination mit der Äquivalenz von Masse und Energie gemäß E=mc2 zugeordnet werden kann, liegt im Bereich einiger Dutzend g/cm3" kann ich nicht so recht zur Deckung bringen mit dem Eingangsabsatz in dem „eine extremen Dichte von etwa 10 hoch 12 kg/cm³ erwähnt werden.“ Sind das Schreibfehler oder unterschiedliche Erscheingungen?
Es scheint, daß der Artikel insgesamt durch den Verzicht auf die Erwähnung solcher "tollen Nebensächlichkeiten" und die klarere Abgrenzung oder Zuordnung differierender Wertangaben übersichtlicher und schlüssiger werden könnte. -- WHell 10:40, 30. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
ad 1: einmal geht's um das Magnetfeld, dann um die Sternmaterie an sich. --Szs 11:38, 30. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • abwartend contra; Ein paar Kommentare/Fragen: Wäre es nicht besser das Wort Stern in der Einleitung zu ersetzen (kosmisches Objekt oder so ähnlich)? Auch der zweite Satz klingt bei Materieform etwas komisch. Kann man sie wirklich als die extremsten Objekte bezeichnen? Hat es einen Grund, dass bei Energieangaben immer die entsprechende Masse angegeben wird? Ansonsten scheint mir der Artikel umfassend und korrekt.--G 23:49, 30. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Es gibt keinen geschichtlichen Teil (Finden der ersten N-sterne, erste Erklärungen).--G 12:35, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Konklave 27. Mai

  • Dafür: Wunderbarer Artikel, der eine Fülle an Informationen rund um dieses Buch bietet. Ein kleiner Makel ist die Bebilderung, viele Bilder haben nur am Rand mit dem Thema zu tun. Ohne diesen Trick wäre der Artikel aber sehr arm bebildert, weshalb ich es durchgehen lasse. Der hervorragende Gesamteindruck wird dadurch aber nicht überdeckt. -- Dishayloo [ +] 03:20, 28. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • erstmal noch contra: Ohne den Artikel im Detail gelesen zu haben: Der Abschnitt zur Handlung sollte auf jeden Fall nach oben; es ergibt wenig Sinn, sich die Teile zur Entstehungs- und Wirkungsgeschichte durchzulesen, wenn man noch gar nicht weiß, worum es in der Geschichte überhaupt geht. Diese strukturellen Umstellungen sollten aber nicht allzu kompliziert und daher in den drei Wochen, wo der Artikel hier steht, machbar sein. --mmr 03:32, 29. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

aus dem Review:

  • Dafür: Vielleicht etwas weniger Jahreszahlen verlinken. Und der Abschnitt Persönlichkeit ist sehr lang, möglicherweise ein paar Unterüberschriften einfügen. Explizit loben muss ich die Bebilderung, diese ist gut. -- Dishayloo [ +] 04:10, 28. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • Contra. Der Artikel ist noch lange nicht fertig imho. Was sagen die Verfasser? -- Carbidfischer Kaffee? 11:55, 28. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • neutral contra ich weiß nicht mir gefällt der Stil des Artikels nicht recht, der hat für mich etwas das an eine Zeitung mit den großen Buchstaben erinnert. Stakkatoartige Sätze, klischeehafte Formulierung. Mir fehlt die Prägnanz und an vielen Stellen auch die Präzision, z.B. immer wieder das Wort Regnum um dann in Klammern zu sagen welches. Warum so umständlich um Gelehrtheit zu zeigen, es geht auch einfacher. Viele Erklärungen in Klammern in kompletten Sätzen, der Leser, also ich, fragt sich warum diese Informationen nicht ganz normal in den Text eingearbeitet werden können. Als Beispiel sei dieser Satz gegeben In der Folgezeit wurde Friedrich, dem chint aus Pulle (Kind aus Apulien). Ich kann nur ahnen, dass der Klammertext eine Übersetzung des wahrscheinlich mittelhochdeutschen Ausdruckes ist. Kleinere Inkorrektheiten wie . Am 9. Dezember 1212 wurde er im Mainzer Dom durch den Mainzer Erzbischof Siegfried II. von Eppstein gekrönt – allerdings mit den falschen Insignien. (es gab keine falschen Insiginien, sondern höchstens den falschen Krönungsort) sind da noch verschmerzbar. Außerdem stört mich die etwas unreflektierte Lobhudelei des Herrschers, ich lese Formulierungen wie modern, ersten modernen Beamtenstaat, die in die neuzeitliche Zukunft verwiesen, ohne dass ich erfahre wieso die Historiker zu diesen Wertungen kommen und vor allem was diese bedeuten. Auch lese ich solche Sätze Friedrich II. erließ strenge Gesetze zur Erhaltung der Natur und zum Schutz von Frauen und Minderheiten., bei denen ich doch gerne mehr erfahren würde, welcher Natur diese Gesetze wahren, was sie im Kern beinhalteten und ob es Erkenntnisse gibt warum er diese erliess. Leider nichts. Der Text plätschert leider zu sehr an der Oberfläche. Das Potential ist auf jeden Fall vorhanden, eine kritische und tiefergehende Beschäftigung ist aber mE unbedingt notwendig. Auf jeden Fall ein toller Artikel und sicher hat er 2 Stern verdient, die drei sehe ich auf Grund der etwas oberflächlichen Reflektion noch nicht. --finanzer 01:42, 29. Mai 2005 (CEST) ich habe mein Votum geändert, da ich bei weiterem Bedenken und Lektüre, diese Artikel meines Erachtens tatsächlich nicht exzellent ist[Beantworten]
  • Contra: Auch wenn ich viele Passagen schon vor einiger Zeit umgeschrieben habe - ich habe schon einmal gesagt, dass man wohl die gesamte Struktur aufbrechen muss. Gerade im Bereich Persönlichkeit war viele, naja - schief bis Geschwafel. Der Schlussteil dort dürfte aber nun weitgehen in Ordnung gehen. Viele strukturelle Aspekte müsste aber angesprochen werden (wie das Recht auch die Verwaltung des Regnum Sicilie; die Kaiseridee müsste genauer gefasst werden). Was Finanzer bezüglich des modernen Beamtenstaates sagte, wird allerdings durchaus vertreten - ohne dass Friedrich ein "Renaissancefürst" war. Es war durchaus staufisch, alte Ideen mit modern anmutenden Mitteln zu verteidigen. Zu den Insigien: das ist durchaus korrekt - es waren nachgebildeten Insignien - und das war durchaus nicht ungewöhnlich (siehe Philipp von Schwaben und Otto IV.). Ansonsten denke ich auch, dass man, wenn man die Struktur teils auseinander nimmt und stärker strukturiert, einen sehr guten Artikel hinbekommt. --Benowar 11:27, 29. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • Contra: Die Grafik "Vorfahren" ist nicht wirklich verständlich, könnte man ev. durch einen normalen Stammbaum ersetzen. Im Stub Interregnum wird im Gegensatz zu diesem Artikel erklärt, dass das Interregnum erst nach dem Tod Konrad des IV begann. Arved 12:03, 29. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
...weil das Datum auch in der historischen Forschung nicht unumstritten ist. In der Regel läßt man es jedoch mit dem Tod F. II beginnen (wie im LexMA). --Benowar 12:25, 29. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
ich hab die Vorfahren mal in eine Tabelle gepackt, da das echt unleserlich war. Ich denke, jetzt ist es besser --Gunter Krebs Δ 14:01, 29. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Verständlicher, sorgfältig geschriebener Artikel. Ich vermisse lediglich den Bezug auf physikalische Fragestellungen in der Quantenkosmologie, die mit der Interpretation der Wellenfunktion des Universums zu tun haben und z.B. bei der Diskussion von Szenarien der "ewigen Inflation" von Bedeutunng sind. RS

  • contra: Einmal ist der Artikel vom Stil her ziemlich schwer verständlich, dann ist da noch ein leerer Abschnitt (Anthropisches und Kopernikanisches Prinzip)... der Artikel braucht wohl noch etwas Zeit.Cordobes 03:25, 29. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • contra:leerer Abschnitt.--G 23:51, 30. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • erstmal neutral: Wenn man sich noch nicht mit der Thematik befaßt hat, ist die Einführung in den Artikel wohl etwas schwer verständlich. Ich hatte allerdings schon etwas Vorwissen und nach einem ersten Überfliegen gefällt mir der Artikel recht gut. Allerdings finde ich, daß man v.a. die Interpretationen von Leslie und Wheeler noch weit ausarbeiten kann. Leslies Interpretation gibt beispielsweise eine Antwort auf die Frage, warum die Welt so ist wie sie ist. Der Wert physikalischer Konstanten und die Form der Naturgesetze fänden ihre letzte Begründung in dem Anthropologischen Prinzip - denn wären sie anders könnte kein Leben zustandekommen, das sich Gedanken über dieses Universum macht. Das führt gleich auf die Frage paralleler Universen, usw.

--Sentry 12:40, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel war bereits zwei mal im Review. Die erstmalige Kandidatur zum exzellenten ging jedoch 8:10 gegen den Artikel aus. Seitdem wurde einige Anregungen umgesetzt, fehler ausgebessert und die Qualität des Artikels weiter gesteigert. Im Gegensatz zur letzten Wahl ist der Artikel jetzt auch bebildert, weshalb ich mir erlaube ihn noch mal zur Wahl zu stellen. --Rafl 20:50, 28. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

contra: Das Thema angebliche oder tatsächliche Misshandlungen durch die italienische Polizei ist immer noch nicht geklärt. Arved 12:33, 29. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
was meinst du damit? Mittlerweile hat sich Ferrero-Waldner sogar entschuldigt und die Affäre mit der Volxtheaterkarawane als "Hänger in ihrer Karriere" bezeichnet. Genauere Quellen gibt's zudem unter [3]. Dein contra-Argument wurde - wie du nach Lektüre dieses Links feststellen wirst - bereits während der letzten Abstimmung entkräftet. lg --Rafl 16:17, 29. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Aber es hat niemand in den Artikel eingearbeitet. Unter http://www.no-racism.net/nobordertour/ueber_karawane.html , welches im Artikel als Web link genannt wird steht z.B. "Nun werden rechtliche Schritte gegen die italienische Justiz und Polizei ueberlegt". Was ist daraus geworden? Konnten die Misshandlugen bewiesen werden? Wurden die italienischen Polizisten freigesprochen? Fragen ueber Fragen.. Arved 00:54, 30. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Habe das jetzt im Artikel etwas ausführlicher beschrieben: ein Prozess gegen 45 Carabinere beginnt im Oktober, wobei sich die Anklage auf mehrere tausend Zeugenaussagen wie jenen der Volxtheater-Aktivisten stützt. Bereits im März hatte eine Untersuchungsrichterin Verfahren gegen Demonstranten eingestellt, weil sie es für erwiesen erachtete, dass die Beweismittel (Molotowcocktails, Messer etc.) von den Polizisten mitgebracht und untergeschoben worden waren. --Tsui 02:03, 30. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • Contra. Noch lange nicht exzellent, die erneute Kandidatur ist imho nicht gerechtfertigt. Wieso sollte dieser Artikel exzellent sein?! Wenig Inhalt, sprachlich nix Besonderes, Layout nicht optimal, Medieneinsatz mangelhaft. -- Carbidfischer Kaffee? 12:05, 30. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Kannst du präzisieren was dich genau stört, damit man es gegebenenfalls verbessern kann? So kann ich nicht viel mit der Kritik anfangen. Welche zusätzlichen Medien würdest du dir noch wünschen? Bilder sind ja schon beim Artikel, Videos und Radiosendungen sind verlinkt... --Rafl 15:52, 30. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Logo ist jetzt auch dabei und ein weiteres bild. medien sollten oke sein , oder ? Subversiv-action 00:44, 1. Jun 2005 (CEST)
  • pro - ich finde den artikel sehr gut und habe bereits bei der ersten abstimmung für pro gevoted. --193.171.224.125 12:23, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • pro - kann mich meinen Vorgänger anschließen, der Artikel beschreibt ausführlich die Aktivitäten der Volxtheaterkarawane und man bekommt etwas Einblick in linke Strukturen. habe den Artikle schon im Review beobachtet und es wurde viel auf Kritik eingegangen, sogar die Fotos konnten wieder eingebracht werden.--Lotta 18:33, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • contra Selbes Urteil wie im März, da sprachlich/inhaltlich wenig überarbeitet. --Sigune 01:19, 1. Jun 2005 (CEST)
  • pro Ich finde den Artikel recht gut, ein bisschen mehr Text wäre cool, aber ehrlichgesagt weiss ich auch nicht mehr über das thema... -- Polluxx 01:34, 1. Jun 2005 (CEST)

Ameisenigel, 29. Mai

Ich habe den Artikel im Zug der QO Queensland erweitert, im Review wurde noch daran gefeilt. Ohne Votum, da Hauptautor. --Bradypus 10:37, 29. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ich fürchte damit kann ich nicht dienen, da geht es paläontologisch zu sehr ans Eingemachte. Für Fragen, ob Kloakentiere beispielsweise mit den Multituberculata (der ist ja noch rot!!) verwandt sind oder nicht usw. fehlt mir einfach der Background. Liebe Grüße--Bradypus 21:43, 29. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Nachdem er bei den "lesenswerten" schon eine gute Resonanz hatte, soll er mal kandidieren. (2 Karten sind noch in Arbeit!) Gruß von --W.Wolny - (X) 17:45, 29. Mai 2005 (CEST) ach ja, Enthaltung.[Beantworten]

  • Pro Schön ausgearbeiteter Artikel; tolle Bilder. Die Karten sind super - Gratulation. Grüße, John N. Diskussion Beiträge 17:46, 29. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • pro Schöne Bilder, tolle Karte und eine sehr gute, detaillierte Beschreibung. Einen Kritikpunkt meinerseits gibt es dennoch: Ich finde es nicht gut, dass die zwei Tabbellen am Ende des Artikels als Grafik eingefügt werden, da dies dann (normalerweise) nicht von Browsern für Behinderte gelesen werden kann. Hier kann doch die üblichen Texttabelle stehen, oder? --Jcornelius   21:16, 29. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweis. Habe an der Stelle jetzt Texttabellen eingebaut. Es sollte nur mal jemand die Formatierung überprüfen. Gruß von --W.Wolny - (X) 11:09, 30. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • Contra: Die Zeichensetzung ist in weiten Teilen ziemlich mangelhaft, die Sprache teilweise antiquiert. Aber auch von der Darstellung im Text her ist der Artikel noch lange nicht optimal. Folgender Satz ist für mich vollkommen unverständlich: "Hätte die Invasion erst begonnen, würde durch einen stetigen Vormarsch der alliierten Armeen General Dwight D. Eisenhower in der Lage sein alle drei Armeegruppen zu kontrollieren": Was soll das bedeuten? Der Befehlshaber sollte seine Verbände immer kontrollieren, und nicht nur, wenn sie vorstoßen. Das macht imho keinen Sinn. Überhaupt ist der gesamte Abschnitt über die Planung schwer verständlich. Sehr gut gelungen ist dagegen die Aufbereitung mit Bildmaterial. Asdrubal 13:58, 30. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

aus dem Wikipedia:Review

aus dem Wikipedia:Review

  • abwartend (mit Tendenz zu pro) - Das Ende des Artikels scheint mir zu überhastet. Was waren die Gründe, die 1863 zur Übernahme durch die North Eastern Railway führten? Weshalb hat die Gesellschaft nicht expandiert? Welche Teile der Strecke sind noch in Betrieb und welche nicht? --Voyager 09:38, 30. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
ok, habe einige weitere Angaben zum damaligen Fortgang und heutigen Betrieb eingefügt. Zu den anscheinend eher unauffälligen Gründen der Übernahme kann auch die englische Version anscheinend nichts Wesentliches beitragen. -- WHell 19:47, 30. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Auch von mir jetzt ein pro. --Voyager 21:19, 30. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Hummeln, 30. Mai

  • abwartend Hummeln sind ein Thema, das mich interessiert und auch einen exzellenten Artikel verdient hätte. Die jetzige Fassung könnte aus meiner Sicht noch deutlich besser werden, wenn
  • der sprachlich eher „aufzählende“, Eigenschaften aneinanderreihende Stil fließender würde,
  • im Abschnitt „Fortpflanzung und Nestbau“ auch die Darstellung des eigentlichen Befruchtungsvorgangs erfolgt,
  • in „Natürliche Feinde“ das Abwehrverhalten anderer Insekten gegen eindringende Hummeln herausgenommen wird, da dies nicht korrekt zugeordnet erscheint
  • lediglich nur einmal vorkommende und nur wenige Zeilen lange Unterabschnitte wie in "Verteidigungsverhalten" und "Hummelschutz" vermieden werden, da sie die Gliederung eher unübersichtlich machen,
  • die Abschnitte „Natürliche Feinde“, „Hummelsterben“ und „Hummelschutz“ eine gemeinsame Oberebene erhalten, die einen Überblick schafft.
  • der lediglich aus einer Liste bestehende Unterabschnitt "Europäische Hummelarten" zeigt weiteren Erläuterungsbedarf sowohl zu den Hummeln anderer Kontinente als auch in sich selbst an, da er immerhin wichtig genug für einen eigenen internen Weblink ist. -- WHell 09:34, 30. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
    • Ich werde schauen, was ich zur inhaltlichen Ergänzung tun kann, würde dich aber bitten bei den stilistischen Punkten selbst Hand anzulegen da nur du weißt, wie du es dir vorstellst. Eine Zusammenfassung der Kapitel „Natürliche Feinde“, „Hummelsterben“ und „Hummelschutz“ halte ich jedoch für künstlich. Gruß -- Achim Raschka 11:39, 30. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
ok, werds versuchen. -- WHell 13:06, 30. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Mittlerweile ist die Artenliste überarbeitet (dort auf internationale Arten einzugehen würde den Rahmen massiv sprengen) und ich habe einen Abschnitt zur Kulturhistorie und Volksglauben ergänzt. Gruß -- Achim Raschka 08:23, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • Achim ist ja nur sauer, dass ein Biologieartikel in die "Lesenswerten" Artikel aufgenommen wurde ;-) Als Schuldiger an diesem Umstand möchte ich ihm aber keine schlaflosen Nächte bescheren und stimme deshalb, aber auch aus Überzeugung pro exzellent. Ich bin ganz verliebt in den Artikel, zu dem ich mangels zoologischem Fachwissen nur einige bei nl.wiki aufgestöberte Fotos beitragen konnte. Und wenn Achim jetzt noch öffentlich bekennt, dass sich, ja, tatsächlich, in den "Lesenswerten" doch immer wieder potentielle Exzellenzkandidaten finden lassen, dann sind wir beide glücklich :-) Grüße nach Friedrichshain, Magadan  ?! 21:36, 30. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Pro: Der Artikel ist in letzter Zeit kontinuierlich verbessert worden. daher hat er jetzt auch den Titel "exzellent" verdient!Antifaschist 666 12:27, 30. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

contra: Der Artikel ist GESTERN bei den lesenswerten Artikeln aufgenommen worden und heute soll er plötzlich exzellent sein? Sorry, aber diese Vorgehensweise ist nicht OK. Der Artikel ist in diesem Zustand einfach nicht exzellent und dabei bleibt es auch! IMO sollte die Abstimmung sofort beendet werden. SebastianWilken talk to me 19:38, 30. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Michael Moore, 30. Mai

  • Abwartend: Im Vergleich zur letzten Kandidatur zeigt der Artikel inhaltlich verbessert, wobei die von Moore verwendeten Stilmittel (Stichwort: Pseudo-Naivität, persönliche off-Komentare, Handkamera) mir immer noch zu kurz kommen. Zitat: "Mit 22 Jahren verließ Moore seine politischen Ämter" - Man verlässt ein Land, einen Ehepartner, aber seine Ämter gibt man für gewöhnlich auf. ;-) --Roy 19:03, 30. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • contra: Der Artikel ist GESTERN bei den lesenswerten Artikeln aufgenommen worden und heute soll er plötzlich exzellent sein? Sorry, aber diese Vorgehensweise ist nicht OK. Der Artikel ist in diesem Zustand einfach nicht exzellent und dabei bleibt es auch! IMO sollte die Abstimmung sofort beendet werden. SebastianWilken talk to me 19:43, 30. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • contra Ich weiß auch nicht was das soll. Insbesondere weil ich den Artikel noch nicht einmal für lesenswert halte. Er ist im wesentlichen eine Aufzählung der Arbeiten von Moore und informiert einen über den Menschen fast gar nicht. --Zahnstein 22:34, 30. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Sonnentaue, 30. Mai

aus der Review

Aus dem Review. Ohne Votum, da einer der Hauptautoren. Ein doch inzwischen umfassender und informativer Artikel. Stern !? 01:43, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

  • pro Schön geschrieben, informativ und nie langatmig. Nur zwei Dinge sollten noch rein: Einerseits Einsteins Charakter (Mileva hat ja angeblich ziemlich unter seinem verschrobenen und egoistischen Lebensstil gelitten). Und schön wäre es, wenn die Siehe-Auch-Lemmata irgendwie noch in den Fließtext des Artikels eingebaut werden könnten. --mf 20:16, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Woyzeck, 31. Mai

  • Pro - ein Beitrag zur Freude aller SchülerInnen (wahrscheinlich auch Deutsch- + Literatur-LehrerInnen) --RoseB 10:04, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • Abwartend Er war zwar im Schreibwettbewerb, ich hätte den Artikel aber doch noch ein bisschen ins Review gestellt. Mir macht vor allem das ausfühliche Kapitel über die Bonner Inszenierung Bauchweh: Warum gerade diese? (Werbung?) --mf 10:44, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • contra - mir gings im Schreibwettberwerb bereits wie mezzofortist was die aktuelle Inszenierung angeht. Ohne den Anbschnitt finde ich aber den Gesamttext insgesamt etwas zu mager, vor allem die literarische Bedeutung des Stückes kommt zu wenig raus. -- Achim Raschka 11:32, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • contra - klingt leider auch teilweise wie schullektüre. die formulierungen sind nicht immer die besten und teilweise sogar missverständlich. z.b.: "Nach der Flucht aus seiner Heimat lebte er nun wieder in Straßburg." wer? woyzeck? büchner? vielleicht könnte man sich auch das wort "Heimat" sparen und stattdessen einfach schreiben von wo er weshalb geflohen ist... --193.171.224.125 12:30, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

BASICODE, 1. Juni

aus dem Review

  • pro - obwohl es um ein computerthema geht, ist der artikel sehr lesbar, spannend und unterhaltsam. die verlinkung könnte noch optimiert werden, ansonsten alles sehr schön. ein lob speziell für die klare "schreibe". Denisoliver 11:19, 1. Jun 2005 (CEST)