18. Juni | 19. Juni | 20. Juni | 21. Juni | 22. Juni | 23. Juni | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Kategorie:Schiffskatastrophe nach Kategorie:Schiffsunglück (abgelehnt)
Ich schlage vor, Kategorie:Schiffskatastrophe analog zu den meisten anderen Subkategorien von Kategorie:Verkehrsunglück umzubenennen. Wir haben Kategorie:Flugunfall etc. - nicht Kategorie:Flugkatastrophe etc.; die einzige Ausnahme neben "Schiffskatastrophe" ist Kategorie:Raumfahrtkatastrophe, deren Umbenennung ich auch gleich beantragen werde. Gestumblindi 05:07, 22. Jun. 2009 (CEST) Vorschlag gemäss Diskussion in Kategorie:Schiffsunglück geändert und Überschrift angepasst. Gestumblindi 23:35, 25. Jun. 2009 (CEST)
<quetsch>@Gestumblindi, schaue mal hier zu Flugkatastrophe gibt es nicht - Katastrophen der Luftfahrt--Wuselwurm 10:24, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Dass es die Liste Katastrophen der Luftfahrt gibt, sagt ja nichts über die sinnvolle Kategorisierung aus; offenbar hat man eine Kategorie:Flugkatastrophe bisher für entbehrlich gehalten. Gestumblindi 14:29, 22. Jun. 2009 (CEST)
Kurz: Nö, trifft sogar ganz extreme und bekannte Katastrophen nicht: RMS Carpathia, RMS Lusitania oder Wilhelm Gustloff (Schiff) waren beim besten Willen keine Unfälle. Die sind nicht versehentlich über Torpedos gestolpert, die jemand rumliegen ließ.--Kriddl du darfst mich durchaus ansprechen 07:08, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Sorry Gestumblindi, Schiffsunfall würde nicht besonders gut auf alle bekannten Havarien und Katastrophen zutreffen, (siehe Vorredner, ein selbstversenktes Schiff ist nicht wirklich ein Unfall). In diesem speziellen Fall eher nicht umbenennen. Gruß -- Biberbaer 08:29, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Eure Einwände scheinen mir treffend, Kriddl und Biberbaer. Der untenstehende Vorschlag, alle fraglichen Kategorien in "Kategorie:XY-Unglück" umzubenennen, scheint mir daher nun passender als meiner. Gestumblindi 14:29, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Warum nicht alle fraglichen Kategorien in Kategorie:XY-Unglück (statt Unfall) umbenennen, wenn es schon Unterkategorien von Kategorie:Verkehrsunglück sind ? --HH58 09:41, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Hm, ob die U-Boot-Kommandanten den jeweiligen Abschuss als Unglück ansahen? Abgesehen davon hat "Unglücck" etwas von Zufall, in den drei von mir genannten Fällen wurde der Torpedo mit Sicherheit auch nicht gerade zufällig abgefeuert.--Kriddl du darfst mich durchaus ansprechen 09:47, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Naja, vielleicht war ja auch die eine oder andere Witwe eines Titanic-Opfers nicht gerade unglücklich über den Tod ihres Ehemanns ... --HH58 10:09, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Hm, ob die U-Boot-Kommandanten den jeweiligen Abschuss als Unglück ansahen? Abgesehen davon hat "Unglücck" etwas von Zufall, in den drei von mir genannten Fällen wurde der Torpedo mit Sicherheit auch nicht gerade zufällig abgefeuert.--Kriddl du darfst mich durchaus ansprechen 09:47, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Warum nicht alle fraglichen Kategorien in Kategorie:XY-Unglück (statt Unfall) umbenennen, wenn es schon Unterkategorien von Kategorie:Verkehrsunglück sind ? --HH58 09:41, 22. Jun. 2009 (CEST)
Sollte nicht besser, bevor alles hin und her verschoben und gelöscht wird, zuerst einmal Definitionsfrage gestellt und geklärt werden? Wann ist ein Unfall eine Katastrophe? Sind dann auch die Begriffe hier im Artikel: Katastrophen#Typologie und Artikel Unfall so richtig dargestellt? --Wuselwurm 10:17, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Ich meine auch, dass Katasrophe allumfassender ist als Unfall. Ein Unfall ist ein plötzlich eintretendes schädigendes Ereignis, bei dem ein oder mehrere Personen oder Sachen geschädigt werden. Die Katastrophe subsumiert da ggf. noch andere Ereignisse, die man mit der Schiffahrt durchaus in Verbindung bringen würde - bis hin zur hypothetischen völligen Erkrankung der gesamten Besatzung samt Passagieren, zu der ich auch eine Schiffskatastrophe zählen würde. Ich plädiere für Katastrophe...McKarri
- Katastrope klingt so nach Weltuntergang; auf jeden Fall impliziert es eine gewisse Schwere, räumliche Größe und Auswirkungen. Es sind aber auch kleinere Unfälle und schädigende Vorgänge denkbar, die trotzdem enzyklopädische Relevanz haben können. Auich ich wäre, wie oben von HH58 vorgeschlagen, für "Schiffsunglück", analog zur Oberkategorie Kategorie:Verkehrsunglück. Das wäre hinsichtlich zeitlicher und räumlicher Ausdehnung neutraler. --TETRIS L 12:25, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Das, was Tetris L hier schreibt, ist der Ausgangspunkt für meinen Umbenennungswunsch: Ich war auf den Artikel Polar Mist gestossen und trug ihn nur mit einem etwas unguten Gefühl in die Kategorie "Schiffskatastrophe" ein, mangels einer allgemeineren Kategorie für Schiffsunfälle-/unglücke. Der Untergang der "Polar Mist" war ein Unglück, gewiss, aber eine Katastrophe? Menschen kamen nicht zu Schaden. Da wir keine andere Kategorie für Unfälle bzw. Unglücke von Schiffen als Kategorie:Schiffskatastrophe haben, müssen wir so jedes derartige Ereignis gleich als "Katastrophe" behandeln. Das wirkt auf mich etwas arg dramatisierend. Selbst in Fällen, in denen Menschenleben zu beklagen waren, würde ich nicht jeden Untergang eines Schiffes gleich als "Katastrophe" bezeichnen; man nennt ja auch nicht jeden Fall, in dem ein Mensch auf einer Strasse sein Leben verliert, eine "Strassenverkehrskatastrophe"... Aber jedenfalls scheint mir der Vorschlag "Schiffsunglück" tauglich. Ich wäre dann auch dafür, die anderen Subkategorien in ...unglück statt ...unfall umzubenennen. Gestumblindi 14:26, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Warum nicht in die Kategorie:Schiffswrack? Ein solches ist sie doch zweifelllos.--Kriddl du darfst mich durchaus ansprechen 14:38, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Stimmt, in diesem spezifischen Fall geht das wohl und ich werde den Artikel gleich umkategorisieren. Die Beschreibung von Kategorie:Schiffswrack sagt jedoch: "Die Kategorie:Schiffswrack enthält Schiffswracks, die als solche in ihrem Fundort genau lokalisiert sind (die Artikel sollten eine Geokoordinate haben)" und "Untergegangene Schiffe unbekannter Lage bitte in die Oberkategorie Kategorie:Schiffskatastrophe eintragen". Wenn also die Lage der "Polar Mist" nicht bekannt wäre, bliebe auch wieder nur "Schiffskatastrophe", wie für jedes artikelwürdige untergegangene Schiff, ob der Untergang nun wirklich "katastrophal" war oder nicht. Gestumblindi 14:44, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Außerdem gibt es Schiffe, die nach der Katastrophe gehoben und verschrottet oder wieder instand gesetzt wurden oder die es so gründlich in ihre Einzelteile zerfetzt hat, dass praktisch nichts mehr übrig ist ... in allen diesen Fällen existiert ein Wrack ja noch nicht einmal - geschweige denn, dass man seine Lage kennt. --HH58 08:10, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Nichtdestotrotz sind die von mir eingangs erwähnten Vorfälle mit Sicherheit nicht Zunfälle oder Unglücke. Schiffe werden schlicht nicht "aus Versehen" torpediert.--Kriddl du darfst mich durchaus ansprechen 15:24, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Außerdem gibt es Schiffe, die nach der Katastrophe gehoben und verschrottet oder wieder instand gesetzt wurden oder die es so gründlich in ihre Einzelteile zerfetzt hat, dass praktisch nichts mehr übrig ist ... in allen diesen Fällen existiert ein Wrack ja noch nicht einmal - geschweige denn, dass man seine Lage kennt. --HH58 08:10, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Stimmt, in diesem spezifischen Fall geht das wohl und ich werde den Artikel gleich umkategorisieren. Die Beschreibung von Kategorie:Schiffswrack sagt jedoch: "Die Kategorie:Schiffswrack enthält Schiffswracks, die als solche in ihrem Fundort genau lokalisiert sind (die Artikel sollten eine Geokoordinate haben)" und "Untergegangene Schiffe unbekannter Lage bitte in die Oberkategorie Kategorie:Schiffskatastrophe eintragen". Wenn also die Lage der "Polar Mist" nicht bekannt wäre, bliebe auch wieder nur "Schiffskatastrophe", wie für jedes artikelwürdige untergegangene Schiff, ob der Untergang nun wirklich "katastrophal" war oder nicht. Gestumblindi 14:44, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Warum nicht in die Kategorie:Schiffswrack? Ein solches ist sie doch zweifelllos.--Kriddl du darfst mich durchaus ansprechen 14:38, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Das, was Tetris L hier schreibt, ist der Ausgangspunkt für meinen Umbenennungswunsch: Ich war auf den Artikel Polar Mist gestossen und trug ihn nur mit einem etwas unguten Gefühl in die Kategorie "Schiffskatastrophe" ein, mangels einer allgemeineren Kategorie für Schiffsunfälle-/unglücke. Der Untergang der "Polar Mist" war ein Unglück, gewiss, aber eine Katastrophe? Menschen kamen nicht zu Schaden. Da wir keine andere Kategorie für Unfälle bzw. Unglücke von Schiffen als Kategorie:Schiffskatastrophe haben, müssen wir so jedes derartige Ereignis gleich als "Katastrophe" behandeln. Das wirkt auf mich etwas arg dramatisierend. Selbst in Fällen, in denen Menschenleben zu beklagen waren, würde ich nicht jeden Untergang eines Schiffes gleich als "Katastrophe" bezeichnen; man nennt ja auch nicht jeden Fall, in dem ein Mensch auf einer Strasse sein Leben verliert, eine "Strassenverkehrskatastrophe"... Aber jedenfalls scheint mir der Vorschlag "Schiffsunglück" tauglich. Ich wäre dann auch dafür, die anderen Subkategorien in ...unglück statt ...unfall umzubenennen. Gestumblindi 14:26, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Katastrope klingt so nach Weltuntergang; auf jeden Fall impliziert es eine gewisse Schwere, räumliche Größe und Auswirkungen. Es sind aber auch kleinere Unfälle und schädigende Vorgänge denkbar, die trotzdem enzyklopädische Relevanz haben können. Auich ich wäre, wie oben von HH58 vorgeschlagen, für "Schiffsunglück", analog zur Oberkategorie Kategorie:Verkehrsunglück. Das wäre hinsichtlich zeitlicher und räumlicher Ausdehnung neutraler. --TETRIS L 12:25, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Mhh. warum lässt man eigentlich nicht beide Kathegorien laufen? Es ist schwierig, etwas in eine Form zu gießen, wenn sie nicht wirklich passt. Wenn ein "Unglück" sowohl in die Kathegorie Katastrophe, als auch "Unfall" passt - kann ein entsprechender Atikel doch auch in beiden Kats gelistet werden. Warum versucht man hier etwas überzustülpen, das gar nicht 100ig passt? Ist wie mit Allwetterreifen: Die sind in den einzelnen Eigenschaften trocken - nass - Schnee - Eis nur ein schlechter Kompromiss - aber im Winter haben immer noch Winterreifen die besten Wintereigenschaften...wenn ein Schiff in eine Katastrophe fährt, sollte es auch in Katastrophe gelistet sein - und wenn´s eben was Kleineres ohne spektakulären Pi-Pa-Po gab, dann ist´s eben ein Unfall - mehr aber auch nicht ....und wenn beides zutrifft, darf das doch auch in beiden kats gelistet sein...McKarri 16:35, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Nicht verschieben – einfache Unfälle von Schiffen werden im jeweiligen Schiffsartikel dargestellt und nicht kategorisiert. Der Vergleich zu Flugunfall hinkt übrigens, siehe dortige Definition. Ein Schiffsunfall ist auch eine Havarie im Hafen ohne weitere Folgen, selbst wenn ein Totalschaden vorliegt. Zur Katastrophe wird das erst durch den Verlust von (vielen) Menschenleben oder durch massive Schädigung der Umwelt. --Matthiasb 17:03, 22. Jun. 2009 (CEST)
Moin! Ich halte Schiffsunglück (auch bei Versenkungen) für passender. Es würde den allergrößten Teil der Ereignisse abdecken. Sowohl bei Katastrophe, bei Unfall, als auch bei dem schon vorhandenen Schiffswrack ist der Grad der Unschärfe meines Erachtens wesentlich höher. Von meiner Seite daher: verschieben. Gruß, --SteKrueBe 12:05, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Ich war ja fast geneigt, meinen Wunsch nach Verschiebung (nach letztem Stand auf "Schiffsunglück", nicht "Schiffsunfall") zurückzuziehen, aber wenn SteKrueBe, den man laut seiner Benutzerseite wohl als Schifffahrtsautorität betrachten kann, die Verschiebung unterstützt, kann ich wohl doch nicht so falsch liegen :-) Gestumblindi 16:37, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Danke für die Blumen! Obwohl ich in der Sache "von Berufs wegen" für Seeunfall plädieren müsste, siehe Bundesstelle für Seeunfalluntersuchung. Dort wird der Sachverhalt präzise und nachprüfbar umschrieben. Da paßt dann auch alles, bis auf die schon erwähnte Torpedierung hinein (und noch einiges mehr als die diskutierte Schiffskatastrophe, da es ja beim Seeunfall mehr Möglichkeiten gibt). Weiter unten wird aber unsere Leserschaft, sprich Lieschen Müller angeführt. Daher mein Votum für das sprachlich zwar engere aber vermutlich geläufigere Schiffsunglück. Gruß, --SteKrueBe 19:29, 23. Jun. 2009 (CEST)
Vorsätzliche Abschüsse kann man nicht als Unglück bezeichnen, die meisten der hier subsummierten Artikel sind Katastrophen. -- Uwe G. ¿⇔? RM 15:49, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Naja, das ist zwar sowohl von der Sache, als auch vom allgemeinen Sprachgebrauch her unzutreffend, aber sei's drum, die meisten werden es auch unter unserer Revolverblattüberschrift finden. Etwas irritierten Gruß, --SteKrueBe 18:42, 2. Jul. 2009 (CEST)
Kategorie:Raumfahrtkatastrophe nach Kategorie:Raumfahrtunfall (abgelehnt)
Umbenennungsvorschlag zwecks Einheitlichkeit in der Benennung der Subkategorien von Kategorie:Verkehrsunglück; siehe eins weiter oben. Gestumblindi 05:08, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Im Gegensatz zu den Schiffskatastrophen (siehe oben) kann man bei uns alle Katastrophen auch als Unfälle bezeichnen, weil sie unbeabsichtigt geschahen. Gegen einen Umbenennung spricht meiner Meinung nach nichts, für eine Umbenennung nur die Vereinheitlichung der Kategorienamen, aber wenn die Schiffe bei "Katastrophe" bleiben und nicht in "Unfall" umbenennen, dann zählt dieses Argument allerdings auch nicht. Neutral --Asdert 09:33, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Wäre es als Unfall zu bezeichnen, wenn z. B. die gesamte Besatzung einer Raumstation an einer schweren Krankheit erkranken würde? --TETRIS L 12:29, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Nach der Definition von Unfall nein; eine Krankheit ist kein Unfall. Eine Krankheit auf einer Raumstation könnte vielleicht zu einer Katastrophe führen, aber ich mag mir da jetzt kein Szenario ausdenken. Bisher waren alle Raumfahrtkatastrophen Unfälle. Wenn wir auch an Nicht-Unfall-Katastrophen denken, dann wäre "Katastrophe" wohl zukunftssicherer. --Asdert 12:41, 22. Jun. 2009 (CEST)
- hmm was ist eigentlich mit der Hauptkategorie Kategorie:Verkehrsunglück, oder ist ein Raumfahrtunglück ein Verkehrsunfall bzw kann man (schon) von einem Verkehr sprechen? ;-) ansonsten wie oben allgemein schon vorgeschlagen auf Raumfahrtsunglück umbenennen, da Unfall ein nach Definition ein "unvermutetes, von außen auf einen Menschen rasch einwirkendes Ereignis" sei, wobei fraglich ob z.B. menschliches Versagen z.B. nicht auch eine Unfallursache sein kann----Zaphiro Ansprache? 12:51, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Nach der Definition von Unfall nein; eine Krankheit ist kein Unfall. Eine Krankheit auf einer Raumstation könnte vielleicht zu einer Katastrophe führen, aber ich mag mir da jetzt kein Szenario ausdenken. Bisher waren alle Raumfahrtkatastrophen Unfälle. Wenn wir auch an Nicht-Unfall-Katastrophen denken, dann wäre "Katastrophe" wohl zukunftssicherer. --Asdert 12:41, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Wäre es als Unfall zu bezeichnen, wenn z. B. die gesamte Besatzung einer Raumstation an einer schweren Krankheit erkranken würde? --TETRIS L 12:29, 22. Jun. 2009 (CEST)
Warum belässt man beide Kategorien nicht einfach so, wie Lieschen Müller solche Dinge auch bezeichnen würde? Stoßen zwei Autos aufeinander, spricht man vom Verkehrsunfall; keiner käme auf die Idee, von einer Verkehrskatastrophe zu sprechen, selbst bei einer Massenkarambolage nicht. Dagegen werden Unfalle mit Schiffen oder Raumfähren gemeinhin Katastrophen genannt, zumindest wenn die beteiligten Schiffe ausreichend Größe haben, um in der Wikipedia aufzutauchen. "Schiffsunglück" und "Raumfahrtunglück" klingt total künstlich. Sprache ist nun mal nicht streng logisch aufgebaut, dann müssen wir in der WP das nicht mit dem Holzhammer versuchen auszugleichen. --Kuli 18:15, 22. Jun. 2009 (CEST)
- "Schiffsunglück" habe ich aber schon öfter gehört.--HH58 08:15, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Moin! habe mich oben ja auch schon dahingehend ausgesprochen, aber um noch mal direkt auf Kuli einzugehen; Man spricht in Lieschen Müllers Zeitung, um es auch so zu nennen, vielleicht von Schiffskatastrophen in Fachblättern wie Täglicher Hafenbericht o.ä. ist außer bei Vorfällen wie z.B. der Estonia eher selten der Ausdruck Katastrophe zu finden. Gruß, --SteKrueBe 12:17, 23. Jun. 2009 (CEST)
- schiffe eins drüber, hier verunglücken raumschiffe.. --W!B: 20:46, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Moin! habe mich oben ja auch schon dahingehend ausgesprochen, aber um noch mal direkt auf Kuli einzugehen; Man spricht in Lieschen Müllers Zeitung, um es auch so zu nennen, vielleicht von Schiffskatastrophen in Fachblättern wie Täglicher Hafenbericht o.ä. ist außer bei Vorfällen wie z.B. der Estonia eher selten der Ausdruck Katastrophe zu finden. Gruß, --SteKrueBe 12:17, 23. Jun. 2009 (CEST)
"Raumfahrtunglück" wäre wohl wirklich arg künstlich und ungebräuchlich. Da ich mich aber oben davon überzeugen liess, dass bei der Schifffahrt "Schiffsunglück" die bessere Bezeichnung für eine Kategorie wäre als "Schiffsunfall", fällt das Argument "Vereinheitlichung" wohl weg, denn "Raumfahrtunglück" will ich wirklich nicht fordern. "Raumfahrtunfall" würde mir aber immer noch besser gefallen als "Raumfahrtkatastrophe", da darin mehr unterzubringen ist und die Bezeichnung nicht so boulevardschlagzeilenmässig aussieht. Gestumblindi 23:41, 25. Jun. 2009 (CEST)
- Nabend! Wenn man die Definition "unvermutetes, von außen auf einen Menschen rasch einwirkendes Ereignis" weiterliest, wird sie aber noch mit dem Wort "Meist" eingeschränkt. Wenn weiterhin eine, wie oben geschrieben, Besatzung eines Raumfahrzeuges erkrankt, so wäre das meiner Meinung nach erst der Auslöser eines Raumfahrtunfalls. Wenn ein Autofahrer aufgrund eines Krankheitssymptoms einen Unfall "baut", wird am nächsten Tag in der Zeitung etwas von einem Unfall zu lesen sein. Vermutet jedenfalls --SteKrueBe 00:15, 26. Jun. 2009 (CEST)
kaum gebräuchlicher Begriff, man muss die Benennung von Kategorien nicht unnötig vereinheitlichen. Uwe G. ¿⇔? RM 15:52, 2. Jul. 2009 (CEST)
Hinweis auf Kategoriediskussion zum Thema Globale Erwärmung / Klimaschutz (hier erledigt)
Hinweis an alle Interessierten: Ich habe auf Kategorie Diskussion:Klimatologie eine Diskussion zur Auslagerung einer Unterkategorie zum Thema Globale Erwärmung / Klimaschutz angestoßen. Um Meinungsäußerungen wird gebeten! --TETRIS L 11:55, 22. Jun. 2009 (CEST)
Diskussion hier erledigt. --Ephraim33 15:50, 7. Jul. 2009 (CEST)
Großschreibung und Parteienkürzel (nicht Abkürzung) ist gemäß Namenskonventionen sowie andere Mitgliedskategorien unüblich, vgl etwa Parteimitgliederkats "Die-Linke-Mitglied" statt "LINKE-Mitglied" oder Kategorie:Die-Grünen-Mitglied (Deutschland) statt GRÜNE-Mitglied etc, an der Länge sollte es auch nicht scheitern, vgl etwa Kategorie:Mitglied der Partei Rechtsstaatlicher Offensive oder Kategorie:Mitglied der Deutschen Vaterlandspartei --Zaphiro Ansprache? 13:30, 22. Jun. 2009 (CEST)
- PS: unsicher bin ich mir lediglich ob ein "s" hinter "Deutschland" gehört, ich würde es aber intuitiv wg Eigenbezeichnung weglassen, aber evtl hilft da ein Sachkundigerer weiter----Zaphiro Ansprache? 13:45, 22. Jun. 2009 (CEST)
Die offizielle Abkürzung lautet: PIRATEN. Siehe Bundeswahlleitung www.bundeswahlleiter.de (Seite 3) Gruss, -- Schwijker 13:58, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Nein, dort steht Kurzbezeichnung, wie gesagt, bei uns unüblich, vgl WP:Namenskonvention#Abk.C3.BCrzungen_und_Eigennamen_mit_Abweichungen_von_den_Regeln_der_Rechtschreibung----Zaphiro Ansprache? 14:00, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Ich kann doch lesen. Dort steht wörtlich: "Die offizielle Abkürzung des Parteinamens lautet: PIRATEN." (nochmal: Seite 3) Gruss, -- Schwijker 14:04, 22. Jun. 2009 (CEST)
- mein Fehler, ich hätte oben Akronym statt Abkürzung schreiben sollen----Zaphiro Ansprache? 14:10, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Wir haben aber auch Kategorie:SPD-Mitglied, Kategorie:CDU-Mitglied, Kategorie:FDP-Mitglied etc. Wenn man in die Kategorie:Parteimitglied (Deutschland) guckt sind die abkürzungen bzw. akronyme auch eher die Regel.--Kriddl du darfst mich durchaus ansprechen 14:46, 22. Jun. 2009 (CEST)
- hier handelt es sich aber nicht um ein Akronym wie gesagt, sondern um eine Kurzbezeichnung in Großschrift die gegen unsere Namenskonventionen verstößt----Zaphiro Ansprache? 15:02, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Wir haben aber auch Kategorie:SPD-Mitglied, Kategorie:CDU-Mitglied, Kategorie:FDP-Mitglied etc. Wenn man in die Kategorie:Parteimitglied (Deutschland) guckt sind die abkürzungen bzw. akronyme auch eher die Regel.--Kriddl du darfst mich durchaus ansprechen 14:46, 22. Jun. 2009 (CEST)
- mein Fehler, ich hätte oben Akronym statt Abkürzung schreiben sollen----Zaphiro Ansprache? 14:10, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Ich kann doch lesen. Dort steht wörtlich: "Die offizielle Abkürzung des Parteinamens lautet: PIRATEN." (nochmal: Seite 3) Gruss, -- Schwijker 14:04, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Muesste dann z.B. auch die Kategorie:Zentrum-Mitglied in Kategorie:Mitglied der Deutschen Zentrumspartei geaendert werden? Nur um mal ein Beispiel rauszugreifen. Gruss, -- Schwijker 15:15, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Ja, allerdings ist die Zentrumspartei vielleicht doch noch bekannter, Piratenmitglied könnte dennoch etwas Missverständlich sein, auch wenn das seiteins der Partei wohl gewünscht ist. -- Theophilius (Liebeserklärung) 15:58, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Muesste dann z.B. auch die Kategorie:Zentrum-Mitglied in Kategorie:Mitglied der Deutschen Zentrumspartei geaendert werden? Nur um mal ein Beispiel rauszugreifen. Gruss, -- Schwijker 15:15, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Und gleich weiter umbenennen: Kategorie:Wirtschaftspartei-Mitglied :-) Gruss, -- Schwijker 16:09, 22. Jun. 2009 (CEST)
- da wär ich mir nichtmal sicher vgl [1] (offizielle Bezeichnung, Akronym sowie Wahlplakate), sowie Literatur [2] bzw andere Lexikaeinträge (Spiegel Wissen)----Zaphiro Ansprache? 16:27, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Und gleich weiter umbenennen: Kategorie:Wirtschaftspartei-Mitglied :-) Gruss, -- Schwijker 16:09, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Ich glaube, hier wäre eine Verschiebung auf Kategorie:Piratenpartei-Mitglied sinnvoll, mit der späteren eventuellen Unterkategorisierung nach Staat sinnvoll, da diese Bewegung ja mehr oder weniger europaweit besteht. --Matthiasb 17:05, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Das würde aber unser Kategoriensystem sprengen (Deutsche Partei) zudem sie ja keine (!) europäische Partei ist, vgl den Newropeans etc, siehe auch Europäische politische Partei.----Zaphiro Ansprache? 17:13, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Ich plädiere für Beibehalten der bisherigen Kategorie-Bezeichnung (oder meinetwegen Umstellung auf Piraten-Mitglied), da wir im Regelfall die Kurzbezeichnung für den Kategorienamen verwenden. Siehe auch meinen Beitrag weiter unten zum Zentrum. --Mogelzahn 16:51, 24. Jun. 2009 (CEST)
Entsprechend Schwijker und Mogelzahn.--Engelbaet 15:56, 29. Jun. 2009 (CEST)
Die Überlegung von Matthiasb muss hier nicht reflektiert werden, da derzeit offenbar keine Mitglieder anderer Piratenparteien der EU bekannt sind, die in der WP einen Artikel besitzen, und sein Vorschlag in der Tat unser Kategoriensystem sprengen würde (da die hier diskutierte Kategorie Teil von Kategorie:Parteimitglied (Deutschland) ist).--Engelbaet 15:56, 29. Jun. 2009 (CEST)
- Gibt es schon unter Kategorie:Piratpartiet-Mitglied.;-)--188.98.211.41 18:23, 29. Jun. 2009 (CEST)
Verschiebung von Kategorie:Postwesen (Transportmittel) nach Kategorie:Transportmittel (Postwesen) (erl.)
... entsprechend der Namenskonvention Objekt (Thema) statt Thema (Objekt). Oder alternativ noch besser Kategorie:Transportmittel im Postwesen oder Kategorie:Posttransportmittel, denn Klammernamen sind grundsätzlich bäh. --TETRIS L 15:34, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Ich bin mir gar nicht sicher, ob dies sinnvoll ist. Etwa der Eintrag Brieftaube, durch aus ein Transportmittel im Postwesen, ist sicherlich kein Fahrzeug. Das ist kein Statement zur Verschiebung, ich stelle nur fest, daß die Einsortierung in die Kategorie:Fahrzeug mMn falsch ist. Die eingetragenen Schiffe oder Flugzeuge sind auch anderweitig in die Fahrzeugkategorie eingetragen. Ergo muß Kategorie:Postwesen (Transportmittel) (oder die neue Kat nach Verschiebung aus der Oberkategorie:Fahrzeug raus. --Matthiasb 18:04, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Ich wäre für die Verschiebung, allerdings müssen dann ein paar wenige Artikel in die Oberkategorie; Deutsche Post Fleet GmbH, Felleisen oder Schmiergeld zum Bleistift. Das ist aber kein gegenargument, denn diese Artikel passen schon jetzt nicht so richtig hier rein. --Kuli 18:20, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Kategorie:Transportmittel im Postwesen -- chemiewikibm cwbm 21:51, 23. Jun. 2009 (CEST)
Ich habe alle Einträge nach Kategorie:Posttransportmittel verschoben und Unterkategorien für die verschiedenen Fahrzeuge (Land, Wasser, Luft) angelegt. --TETRIS L 17:19, 1. Jul. 2009 (CEST)
es gibt mehrere Zentrumsparteien, vgl Zentrumspartei (Begriffsklärung), bei Kategorisierung der Grünen hatten wir mal ein vergleichbares Problem, zudem offizielle Bezeichnung Deutsche Zentrumspartei --Zaphiro Ansprache? 16:06, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Es gibt aber nur eine Partei mit dem Namen Zentrumspartei. Alle anderen in der BKL sind Uebersetzungen fremdsprachiger Eigennamen. -- Schwijker 16:12, 22. Jun. 2009 (CEST)
- da hast Du recht, allerdings wäre das immer noch nicht exakt, da im Lemma nichtmal Zentrumspartei steht, vgl zudem etwa Vaterlandspartei und Kategorie:Mitglied der Deutschen Vaterlandspartei----Zaphiro Ansprache? 16:20, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Im Regelfall wird hier die Kurzbezeichnung verwendet. Das gilt für das Zentrum genauso wie für SPD, FDP, CDU etc.pp. Wenn es nicht das Problem der Verwechselungen mit den österreichischen Grünen gegeben hätte, hätte ich auch bei Bündnis 90/Die Grünen für die Kategorie:Grüne-Mitglied plädiert. Die Kurzbezeichnung der Deutschen Vaterlandspartei hingegen lautete nicht Vaterlandspartei sondern DVP. Diese Bezeichnung ist aber historisch mit der nationalliberalen Deutschen Volkspartei verbunden, weshalb diese die "Kurzbezeichnungs-Kat." bekommen hat. Insofern jeweils nicht vergleichbare Fälle und in diesem Fall für behalten der bisherigen Kategoriebezeichnung. --Mogelzahn 16:47, 24. Jun. 2009 (CEST)
- da hast Du recht, allerdings wäre das immer noch nicht exakt, da im Lemma nichtmal Zentrumspartei steht, vgl zudem etwa Vaterlandspartei und Kategorie:Mitglied der Deutschen Vaterlandspartei----Zaphiro Ansprache? 16:20, 22. Jun. 2009 (CEST)
Entsprechend Schwijker und Mogelzahn--Engelbaet 15:47, 29. Jun. 2009 (CEST)
Kategorie:Contergan nach Kategorie:Contergan-Skandal (nun LA, siehe unten)
Inhalt des Lemmas ist der Conterganskandal, nicht das Medikament selber, ebenso auch nicht Betroffene (Thomas Quasthoff und Bianca Vogel habe ich bereits aussortiert) da sie mit der Affäre und dem Rechtsstreit nichts zu tun haben, sondern reine Opfer sind. Personen nach Krankheiten oder Behinderungen zu kategorisieren ist soviel ich weiß unerwünscht --Zaphiro Ansprache? 18:15, 22. Jun. 2009 (CEST)
Kategorie:Contergan (gelöscht)
nach Überlegung (vgl. eins drüber) doch einen LA, da noch weitere reine Opfer einsortiert wurden und in Contergan-Skandal alle am Skandal Beteiligten soweit ich sehe verlinkt sind, das macht die Kategorie eigentlich unnötig --Zaphiro Ansprache? 18:29, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Behalten. Eine normal Sammelkat für alles dazugehörige aus versch. Bereichen. Sinnvoll zB wenn man über die Kats kommt. --Kungfuman 19:39, 22. Jun. 2009 (CEST)
- sprich Assoziationsblaster, nein Menschen mit Behinderungen sollten nicht kategorisiert werden, löschen (zumal Contergan keine Behinderung ist)--89.59.148.50 20:14, 22. Jun. 2009 (CEST)
- richtig, gehört auch aus Kategorie:Behinderung raus----Zaphiro Ansprache? 23:14, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Was hat eigentlich der Sohn des Unternehmers Michael Wirtz (Unternehmer) in der Kat:Contergan zu suchen? Wenn der Vater an der Sache beteiligt war? Der Zweck der Kategorie ist auch nicht ganz klar erkennbar, denke auch besser löschen --Wuselwurm 13:40, 23. Jun. 2009 (CEST)
- richtig, gehört auch aus Kategorie:Behinderung raus----Zaphiro Ansprache? 23:14, 22. Jun. 2009 (CEST)
- sprich Assoziationsblaster, nein Menschen mit Behinderungen sollten nicht kategorisiert werden, löschen (zumal Contergan keine Behinderung ist)--89.59.148.50 20:14, 22. Jun. 2009 (CEST)
Mal abgesehen davon ist das ein Markenname, was die Kategorie auch nicht unproblematischer macht. Der Wirkstoff wäre Thalidomid. --Cú Faoil RM-RH 19:11, 23. Jun. 2009 (CEST)
- und der Wirkstoff unter (mind.) zwei Markennamen verkauft wurde--89.61.245.190 21:05, 23. Jun. 2009 (CEST)
Erstmal die Betroffenen rausgenommen. Was soll denn das? die Kat. als Assoziazionsblaster löschen --Andante ¿! WP:RM 21:13, 24. Jun. 2009 (CEST)
Die Kategorie ist so überflüssig wie sinnlos. Löschen --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 22:23, 28. Jun. 2009 (CEST)
Kategorie wird entsprechend Antrag und Diskussion nicht benötigt.--Engelbaet 16:15, 29. Jun. 2009 (CEST)
Kategorie lädt zu assoziativen Einträgen ein und ist merkwürdig, dabei z.T. falsch einklassifiziert.--Engelbaet 16:15, 29. Jun. 2009 (CEST)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Liste der Mitglieder der Fruchtbringenden Gesellschaft (erl., ELW - Fall 2a)
Mitgliederverzeichnis eines Vereins. --Klaus Bär 07:41, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Wohl nicht irgendeines Vereins. Eine Quelle wäre angebracht, ansonsten behalten. --Gleiberg 07:46, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Das war, wie eingangs ausgeführt, nicht irgendein Verein, sondern mit 890 Mitgliedern die größte literarische Gruppe des Barock. Belege stehen unter Fruchtbringende Gesellschaft. Ist es nicht auffällig, das über gut die Hälfte der "Vereinsmitglieder" bereits einen Wikipedia-Artikel existiert? Welcher Verein hat das noch zu bieten? Was folgt als nächstes? Ein LA auf diesen Verein? LEA und das bitte schnell! Krtek76 07:54, 22. Jun. 2009 (CEST)
Auslagerung aus einem bequellten Artikel, die vollständig erscheint, Antrag wurde nicht hinreichend begründet, daher WP:ELW Fall 2a -- Achates Boom-De-Yada! 08:07, 22. Jun. 2009 (CEST)
Artikel
Cross Dimensional Media Strategy (erl., geschnellwecht)
Weder Relevanz noch breitere Wahrnehmung sind erkennbar. Wenn ich als Laie ganz unverblümt sprechen darf: Für mich klingt das nach lulligem Bla-Bla über eine Eigenschöpfung des Herrn Sammy Wintersohl, der parallel mit einem eigenen Artikel aufschlug und sogleich seinen eigenen LA erhielt. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:03, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Cross Dimensional Media Strategy" ist eine Weiterentwicklung der Crossmedia Strategien... Aach, eeeecht??? Sach an... Informationfreies Gesabbel ohne Quellen. Schnelllöschen.--Weneg 00:19, 22. Jun. 2009 (CEST)
Löschen - der Artikel ist aussagenlos und unbelegt. Wefa 00:36, 22. Jun. 2009 (CEST)
Löschen, da TF , gerne auch schnell-- schmitty. 00:51, 22. Jun. 2009 (CEST)
Offensichtlicher Unsinn --> Fake [3], daher gelöscht --NebMaatRe 01:14, 22. Jun. 2009 (CEST)
Bosnische Mafia (erledigt)
Das ist kein Artikel - das ist nichts weiter als eine Aneinanderreihung völlig quellenloser Behauptungen, die ich mit Theoriefindung gleichsetze. Wie beliebig und unspezifisch diese Aussagen sind, kann man daran erkennen, dass man im Text bosnisch problemlos durch eine beliebige andere Balkannationalität ersetzen kann, um einen ebenso schwammigen neuen Gemeinplatz zu erhalten... --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:16, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Unbelegtes Zeugs, hart an der Schnelllöschgrenze. Stefan64 01:17, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Sekunde mal: Ich bin gerade noch dabei den Artikel fertigzustellen. Quellen werden auf jeden Fall noch kommen. Der Artikel muss nicht gelöscht werden. Das ist mein erster Artikel und ich wusste nicht, dass ich ihn ersteinmal im Benutzernamensraum vorbeiraten sollte. Bitte um Verständnis.(nicht signierter Beitrag von TheBeginner (Diskussion | Beiträge) 01:33, 22. Jun. 2009 (CEST))
- Ich verstehe nicht ganz: Wenn Du den Artikel nach einer Quelle schreibst, dann kannst Du die ja auch sofort angeben. Stattdessen schreibst Du dreimal "folgt noch" in die Zeile "Zusammenfassung und Quellen" und vertröstest uns auch hier auf später? Dass der Artikel auf Quellen beruhe, wirkt dadurch nicht sehr glaubwürdig. --85.3.152.230 04:53, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Sekunde mal: Ich bin gerade noch dabei den Artikel fertigzustellen. Quellen werden auf jeden Fall noch kommen. Der Artikel muss nicht gelöscht werden. Das ist mein erster Artikel und ich wusste nicht, dass ich ihn ersteinmal im Benutzernamensraum vorbeiraten sollte. Bitte um Verständnis.(nicht signierter Beitrag von TheBeginner (Diskussion | Beiträge) 01:33, 22. Jun. 2009 (CEST))
Wenn nicht Quellen eingefügt werden kann das so in der Tat nicht behalten werden. Der Bezug auf die Mafia ist übrigens so TF - die ist auch nicht ein monolithischer Block mit veinem Oberhaupt, sondern in den USA in Familien und in Sizillien in Coscas (oder so ähnlich) organisiert. Ansonsten sind das so tatsächlich Allgemeinplätze - bitte, liebe IP, füge als erstes brauchbare Quellen ein (z.B. Artikel in Fachzeitschriften wie der Kriminalistik, BKA-Veröffentlichungen ... - so denn vorhanden)--Kriddl du darfst mich durchaus ansprechen 07:05, 22. Jun. 2009 (CEST)
Bitte in den BNR verschieben und hier schnelllöschen, so ist das nämlich auf keinen Fall haltbar. -- Papphase 09:28, 22. Jun. 2009 (CEST)
Mit Rücksicht auf den Status des Erstellers in den BNR nach Benutzer:TheBeginner/Bosnische Mafia verschoben.--Kriddl du darfst mich durchaus ansprechen 09:43, 22. Jun. 2009 (CEST)
Kabinett Tantzen (erl.)
IMHO unnötige, unsystematische Weiterleitung (insbesondere noch zum 2. Kabinett), es existiert zb auch keine Weiterleitung Kabinett Stoiber --BenjiMantey 03:14, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Ebenfalls als BKL eingerichtet, ergo behalten. Gruß --Rapober 16:59, 22. Jun. 2009 (CEST)
Löschgrund entfallen, bleibt als BKS. Aktionsheld Disk. 20:04, 22. Jun. 2009 (CEST)
Also sorry, aber ich finde, ihr macht es Euch in diesem Fall etwas einfach. Ich hab mich gestern Abend ja mit den Kabinetten beschäftigt und eine BKL hier widerspricht nunmal der Systematik! BKL's gibts bisher nur dann, wenn es mehrere Regierungschefs gleichen Namens gegeben hat (Kabinett Schröder) oder wenn derselbe Regierungschef Kabinette unterschiedlicher Körperschaften geführt hat (Kabinett Kohl). Eine Einrichtung einer BKL hier ist wohl bisher nicht erwünscht, sonst gäbe es ja eben Kabinett Stoiber, Kabinett Filbinger, Kabinett Beck, Kabinett Lafontaine, Kabinett Althaus,... Diese BKL's könnte man natürlich alle einrichten, wäre auch IMHO nicht falsch, aber da sie bisher nunmal nicht existieren, habe ich diese LA's gestellt. Das müsste man wenn dann etwas grundsätzlicher klären! --BenjiMantey 23:05, 22. Jun. 2009 (CEST)
Kabinett von Hassel (erl. BKL)
IMHO unnötiger, unsystematischer und auch inhaltlich falscher Übersichtsartikel über die beiden Kabinette des schleswig-holsteinischen Ministerpräsidenten von Hassel. Es existieren keine ähnlichen Übersichtsartikel wie etwa Kabinett Filbinger. --BenjiMantey 03:21, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Kabinett Lemke gäbe es noch. --85.3.152.230 04:48, 22. Jun. 2009 (CEST)
Wieso unnötig und unsystematisch? genauso systematisch, wie hunderte andere Artikel über diverse Landesregierungen in D/A/... - - WolfgangS 05:50, 22. Jun. 2009 (CEST)
Also ich glaube, was Benji hier meint ist, dass Kabinett von Hassel komplett redundant ist zu den Inhalten von Kabinett von Hassel I und Kabinett von Hassel II und unsystematisch deswegen, weil er zwei Legislaturperioden als ein Kabinett zusammenfasst, was tatsächlich auch inhaltlich Murks ist. Daher ruhig löschen. -- Papphase 09:34, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Dann wäre es doch sinnvoll, eine Begriffsklärungsseite daraus zu machen, oder? --Louis Bafrance 10:11, 22. Jun. 2009 (CEST)
Dann mach ich das doch - - WolfgangS 10:12, 22. Jun. 2009 (CEST)
Hab ich dann mal für Kabinett Lemke genauso gemacht. -- Papphase 11:06, 22. Jun. 2009 (CEST)
Also sorry, aber ich finde, ihr macht es Euch in diesem Fall etwas einfach. Ich hab mich gestern Abend ja mit den Kabinetten beschäftigt und eine BKL hier widerspricht nunmal der Systematik! BKL's gibts bisher nur dann, wenn es mehrere Regierungschefs gleichen Namens gegeben hat (Kabinett Schröder) oder wenn derselbe Regierungschef Kabinette unterschiedlicher Körperschaften geführt hat (Kabinett Kohl). Eine Einrichtung einer BKL hier ist wohl bisher nicht erwünscht, sonst gäbe es ja eben Kabinett Stoiber, Kabinett Filbinger, Kabinett Beck, Kabinett Lafontaine, Kabinett Althaus,... Diese BKL's könnte man natürlich alle einrichten, wäre auch IMHO nicht falsch, aber da sie bisher nunmal nicht existieren, habe ich diese LA's gestellt. Das müsste man wenn dann etwas grundsätzlicher klären! --BenjiMantey 23:01, 22. Jun. 2009 (CEST)
Begründung Löschantrag: Relevanz? Sorry, wenn hier jeder Provinzverein in jeder Randsportart seine Selbstbeweihräucherung verbreiten kann, verkommt die Wikipedia zu einem Witz. Die CEK haben, wie sie selbst hier verbreiten nur 350 Mitglieder (Belege selbst für diese Zahl: Null! bzw. eigene Angaben ?!). Sie sind also gesellschaftlich und sportlich unbedeutender als nahezu jeder achtklassige Hobbyfussballverin hier in der Gegend: löschantrag. Relevanz, bitte. das geht so nicht. (nicht signierter Beitrag von Kaffeekasse (Diskussion | Beiträge) 04:11, 22. Jun. 2009)
- Wenn ich richtig sehe, gehört Inlinehockey zum Rollsport, und der wiederum steht auf der Liste der vom IOC anerkannten Sportarten. Damit dürfte der mehrfache deutsche Meister, Vizemeister und Pokalsieger doch wohl nach den WP:RK#Sportvereine eindeutig relevant sein. --Amberg 04:35, 22. Jun. 2009 (CEST)
siehe auch hier http://de.wikipedia.org/wiki/ISHD#Herren - behalten --TorstenZ 12:47, 22. Jun. 2009 (CEST)
vorsichtshalber trotzdem mal mitgenommen LG Lady Whistler (talk?|Meinung) 13:51, 22. Jun. 2009 (CEST)
Behalten und ausbauen: Deutscher Meister in einer vom IOC anerkannten Sportart, klar relevant --ElTres 18:28, 22. Jun. 2009 (CEST)
Verdacht auf Begriffsetablierung. Auch wenn en:Bryan Caplan was zu sagen hat, werfe ich die Frage in den Raum, wie mit einem Buch von 2006 ein Begriff geprägt werden kann, goggle:"Rationale Irrationalität", google:"rational irrationality" und google:"The myth of the rational vote" lassen mich eine unabhängige Quelle für die Prägung wünschen. Eventuell wäre auch erstmal Bryan Caplan dran. χario 04:14, 22. Jun. 2009 (CEST) PS: Die Kollegen haben die betreffenden ARtikel auch: en:Rational irrationality, en:TMotRV, leider fehlen auch dort unabhängige Quellen :-/ --χario 04:24, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo Xario. Danke für den hilfreichen Kommentar. Ich habe mir die Seite Begriffsetablierung durchgelesen. Sind wir uns einig, dass deine Kritik sich auf die Theorieetablierung bezieht? Nachdem ich ein bisschen gegooglet habe, gebe ich dir Recht, dass Caplan nicht der erste war, der rationale Irrationalität als Konzept angewendet hat. Was hälst du von dem Vorschlag, dass ich den Artikel so ändere, dass zunächst eine allgemeinere Definition von rationaler Irrationalität genannt wird, um dann in folgenden Abschnitten auf einzelne Anwendungen (so Caplans Version) des Konzepts einzugehen? Caplan wäre dann nicht mehr der Erfinder des Begriffs. Meiner Recherche zufolge tauchte der Begriff erstmalig 1968 in der Dissertation von Van Praag auf, wurde aber danach hauptsächlich von Caplan in mehreren Papern und dem Buch aufgegriffen.Grüße--Katach 16:41, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Keine gute Recherche: hier 1964 in Der eindimensionale Mensch. Von einer unbelegten Wikipedia („allgemeinen“) Definition würde ich abraten und wenn Bryan Caplan nicht übersetzt vorliegt, würde ich dessen en.Nomenklatur zumindest orginalsprachlich erwähnen ... Hafenbar 17:44, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo Hafenbar. Danke für den hilfreichen Beitrag! Werde ihn sogleich einfügen.--Katach 20:03, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Das sieht strukturell schon etwas besser aus. Handwerklich habe ich da aber immer noch beträchtliche Bauchschmerzen: Wenn Thesen eines Autors/Wissenschaftlers präsentiert werden, sollte es *vorher* mal einen (kurzen) de.Biographie-Artikel zwecks Einschätzung geben Bernhard Van Praag (bzw. Bernhard van Praag)+ Bryan Caplan z.Zt. Fehlanzeige. Interpretationen sollten (belegt) valider Sekundärliteratur entstammen. Dem Marcuse-Abschnitt ist beispielsweise z. Zt. so nicht zu entnehemen, ob nicht schon in der Abschnittsüberschrift Privatinterpretation betrieben wird. Da "Der deutsche Philosoph Herbert Marcuse" 1964 in englisch publizierte und sich auch mit ökonomischen Fragen beschäftigt hat, liegt auch der Verdacht nahe, dass die beiden anderen Ökonomen nicht ganz zufällig auf die rational irrationality gekommen sind - gibts in deren Arbeiten da keine Hinweise?. ... Hafenbar 22:54, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo Hafenbar. Ich stimme mit dir überein, dass es schöner wäre, zu allen Autoren Wikipedia Artikel zu haben. Ich habe im Fall Caplan auf den englischen verwiesen, der ja nun auf englisch und nicht auf chinesisch ist. Zu Van Praag habe ich nicht genügend Informationen bzw. keine Lust, eine ordentliche Seite zu schreiben. Was aber wichtiger ist: Für die theoretischen Überlegungen Van Praags ist keine Kenntnis seiner Person nötig, allerdings vielleicht ein paar Grundlagen der Konsumtheorie, die ja auch verlinkt ist. Ebensowenig ist für die Bewertung der Qualität von Marcuses und Caplans Argumenten Kenntnis zu derer respektiven Biographien nötig. Ein Argument muss an seiner Logik gemessen werden, nicht an den Charakteristika der Person, die es erdenkt. Zum letzten Punkt: Die Begriffe Rationalität und Irrationalität werden seit Jahrhunderten benutzt. Weder beruft sich Van Praag in seinem Paper auf Marcuse, noch zitiert Caplan einen der beiden anderen als Einfluss. Grüße--Katach 23:55, 22. Jun. 2009 (CEST)
Sieht mir nach TF aus. Bei $suchmaschine komme ich nicht auf eine brauchbare Anzahl an WP-unabhängigen Treffern, allein die schwedische FFII scheint diesen Begriff wohl zu verbreiten. Zumal steckt der Artikel voller Fachsprache ohne externe Belege. Insgesamt nicht tauglich.
-- Tuxman 04:39, 22. Jun. 2009 (CEST)
Wäre wohl einen Artikel wert - dazu bedarf es aber einer Generalsanierung hinsichtlich Verständlichkeit. 7 Tage dafür.-- SVL ☺ 22:43, 22. Jun. 2009 (CEST)
Eins von zahllosen Beispielen für LaTeX-Pakete, das Codebeispiel ist m.E. ein Verstoß gegen WP:WWNI und der Artikel könnte auf einen einzigen Unterpunkt von LaTeX als Beispiel für LaTeX-Klassen zusammengeschnurrt werden.
-- Tuxman 04:58, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Das Paket ist insofern schon besonders, das es das Paket für Präsentationen mit LaTeX ist. Curtis Newton ↯ 07:38, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Quelle? Ansonsten gilt vermutlich, dass $paket das Paket für $zweck ist. Rechtfertigt nicht immer einen Artikel m.E.
-- Tuxman 07:44, 22. Jun. 2009 (CEST)- Ich kann dir leider keine zitierbare Quelle für diese Aussage liefern, aber ich muss Curtis Newton zustimmen: Beamer ist tatsächlich das Paket um Präsentationen mit LaTeX zu erstellen und ist im akademischen Umfeld, insbesondere in der Mathematik, Physik und Informatik, sehr häufig anzutreffen. Eindeutig behalten, auch wenn der Artikel dringend einer Überarbeitung bedarf. -- octo 08:08, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Es gab bereits einen länglichen Beitrag in der c't [4], das kann nicht jedes Stück Software von sich behaupten. -- 134.169.20.22 14:30, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Quelle? Ansonsten gilt vermutlich, dass $paket das Paket für $zweck ist. Rechtfertigt nicht immer einen Artikel m.E.
Rezeption in Fachzeitschrift vorhanden und auch verlinkt.--Bitsandbytes 15:45, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Beispiel raus (nach Wikibooks?), dann behalten. Gormo 00:30, 23. Jun. 2009 (CEST)
Sieht mir nach einer unkommentierten Übernahme eines der zahllosen US-amerikanischen Egoprobleme aus, obendrein nach einer fehlerhaften Übersetzung (means - meint statt bedeutet), und so recht belegt ist da auch nichts. Billigstes Werbesprech, würde ich meinen, äh, behaupten, wenn es um ein Unternehmen ginge.
-- Tuxman 05:10, 22. Jun. 2009 (CEST)
Leeres Geschwätz, behängt mit 4 Spammlinks, löschen --ahz 08:37, 22. Jun. 2009 (CEST)
Thema könnte ich mir zwar grundsätzlich schon als relevant vorstellen, aber so wie es geschrieben ist, muss ich mich meinen Vorrednern anschließen. Entweder auf Autorenseite zur umfassenden Verbesserung oder wie bereits gesagt löschen--Günter Rehorst 11:56, 22. Jun. 2009 (CEST)
- löschen - Die Werbe-Weblinks habe ich bereits gelöscht. Um den inhaltsleeren Rest wäre es auch nicht schade. --Magiers 19:40, 22. Jun. 2009 (CEST)
Mal die Relevanz und Inhalt auf Haltbarkeit prüfen. Kommt aus der allg. QS. 7 Tage --Crazy1880 07:32, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Warum soll ein Artikel über ein existierendes Buch nicht "relevant" sein? Problematisch sind allerdings einige wertende Aussagen im Text. Zudem ist die Rezension nicht ausreichend bibliografiert, die Seitenzahlen gehören immer dazu. Marcus Cyron 10:15, 22. Jun. 2009 (CEST)
Ich sehe nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Parteien keine Relevanz. -- Karl-Heinz 08:08, 22. Jun. 2009 (CEST)
Hm, tja, da Berlin ein Bundesland ist, wäre mit der Teilnahme an den Berlinwahlen da Kriterium "erfolgte Teilnahme an Parlamentswahlen auc (...) oberster subnationaler Ebene (z.B. Landtagswahlen)" wohl formal erfüllt. Allerdings kann ich die Partei in der Ergebnisliste nicht finden, mir fehlt also bislang ein Nachweis, dass die da tatsächlich angetreten sind. -- Papphase 09:49, 22. Jun. 2009 (CEST)
Es sollte auch ein bissschen mehr zu Programm und Zielen stehen, als ein einziger Satz - - WolfgangS 10:15, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Laut Bericht des Landeswahlleiters ist die Partei 2006 angetreten und hat 0,1 % der Erststimmen (1961 Stimmen) erreicht. Damit besteht formale Relevanz. Mit fehlen allerdings auch belegbare Aussagen zu Programmatik etc. Sieben Tage zur Ergänzung. --jergen ? 10:54, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Sind aber nur Erststimmen (1 961) für Direktkandidaten, da nicht als Liste angetreten. Ändert das was an der Relevanz? Wir brauchen dringend eindeutigere Rk für (Kleinst)parteien... -- Papphase 11:23, 22. Jun. 2009 (CEST)
So ist mir der Artikel eindeutig zu mager. Sieben Tage zur Nachbesserung und dann erneute Entscheidung.--Günter Rehorst 11:58, 22. Jun. 2009 (CEST)
Soweit ich das Bundesdeutsche Wahlrecht kenne, werden mit der Erststimme Einzelkandidaten der Parteien und Unabhängige gewählt. Die Parteien für sich nehmen über Listen an der Wahl teil, die durch Zweitstimme gewählt wird. Die RK sind da eigentlich nicht mißverständlich, außer man will diese unbedingt mißverstehen. Dazu kommt, dass die RK Anhaltspunkte sind, also eine wortgenaue Auslegung überflüssig ist, wenn die sinngemäße Auslegung offensichtlich verfehlt wird. Sicher kein SLA Kandidat, aber trotzdem möglichst schnell LöschenOliver S.Y. 13:10, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Der Landeswahlleiter in Berlin hat das anders gesehen und eine Teilnahme wie auch ein Ergebnis für die Partei festgestellt. Möglicherweise trügt dich deine vage Kenntnis des Wahlrechts? --jergen ? 13:54, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Zumindest verstehe ich den Artikel Erststimme so. Gerade was dort zu Stöbele steht, kann man ja hier auf die Bergpartei übertragen. Und was der Landeswahlleiter Puskas 2006 über zugelassene Parteien (siehe Formulierung RK) meinte, steht hier. Demnach hätte die Bergpartei nichtmal als Partei teilnehmen können, hat also nicht nur auf die Aufstellung einer Liste verzichtet, wie zB. die PBC.Oliver S.Y. 14:39, 22. Jun. 2009 (CEST)
Relevanzkriterien klar erfüllt, Artikel allerdings ausbaubar. Behalten und verbessern.--Drstefanschneider 14:34, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Da sie als Liste anscheinend nicht zugelassen worden sind, ist das so klar nicht. Aber wegen mir sollen sie bleiben, die RK sind halt so, wie sie sind. Dann muss aber noch qualitativ was kommen. -- Papphase 18:05, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Die Partei ist als Partei zu der Wahl angetreten, ob als Liste oder nur mit Direktmandaten ist dabei irrelevant. @Oliver S.Y.: Auch Direktkandidaten müssen zugelassen werden. Fazit: Behalten, ausbauen --ElTres 18:40, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Nochmal, ich lese die RK so: "erfolgte Teilnahme an Parlamentswahlen ... oberster subnationaler Ebene ... nach vorheriger Zulassung durch den zuständigen Wahlausschuss (oder Äquivalent)". Für mich wurden 2006 mehrere Kandidaten der Bergpartei als Einzelkandidaten zugelassen, und so entsprechend auf Listenplatz 17 zur Wahl. Die Bergpartei als Partei jedoch nicht. Der Unterschied liegt einfach daran, daß die Summe der nötigen Unterschriften in den entsprechenden Wahlkreisen nicht für eine Zulassung auf "subnationaler Ebene" ausreichten. Und so wie ich die RK bisher verstanden habe, war genau dies der Grund, warum die pauschale Relevanz angenommen wird. Eure Logik verstehe ich, nur würde diese dazu führen, daß in Zukunft die Partei jedes Einzelbewerbers für ein Landtagsmandat zur automatischen Relevanz seiner Partei führt, und somit eigentlich auch zur Relevanz von Bürgerinitiativen und Parteien. Achso, und wenn man sich das ganze nochmal anschaut, dann sieht man, dass die Partei nur mit 4 Kandidaten, sprich in 4 von 78 Berliner Wahlkreisen überhaupt zur Wahl stand. Sry, aber das ist sicher nicht mit "subnational" gemeint.Oliver S.Y. 21:26, 22. Jun. 2009 (CEST)
Ästhetische Dermatologie & Kosmetologie (gelöscht)
Die gehört auch zu den gestern wegen Werbung gelöschten Arztzeitschriften. Kann mE auch weg. Tröte 08:17, 22. Jun. 2009 (CEST)
Fachzeitschrift, die sicher auch an Unibibliotheken geführt wird ==> durchaus Relevanz - - WolfgangS 12:02, 22. Jun. 2009 (CEST)
Wollte man den Besitznachweis erbringen, liefert einem die ZDB nur einen Eintrag. Bei der IVW findet man auch nichts. Daher eher Löschen.--my 2 ct. Senf? Beschwerden? 13:14, 22. Jun. 2009 (CEST)
Schnellgelöscht im Hinblick auf die gestrige Entscheidung von Blunt --MBq Disk Bew 14:52, 22. Jun. 2009 (CEST)
SLA mit Einspruch:
- SLA-Text: Nicht relevant -- Pöt 08:43, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Erklärung: Für Relevanz gelten bestimmte Kriterien (siehe Relevanzkriterien )
- Einspruch: Hallo habe diese Relevanzkriterien gelesen und nur deshalb den Artikel erstellt. Oberliga wird im Fußball als relevant angesehen. Daher schloss ich, dies gilt auch für Hockey, hier gab es keine eigene Liste. Im Portal Hockey waren mehrere Vereine die ebenfalls in unserer Liga bzw. darunter spielen, gelistet.
- Als der zweitgrößte Hockeyverein einer Landeshauptstadt sehe ich den Verein als relevant an.
- Bitte evtl. ein Missverständnis/Fehler meinerseits zu entschuldigen.
- (Einspruch durch Benutzer:AbraxasWD)
--Kaisersoft Audienz? Bewerten? 09:01, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Zweitgrößter Hockeyverein einer Landeshauptstadt ist ganz sicher kein Relevanzmerkmal, ich weiß nicht mal wie viele Hockeyvereine Eisenstadt, die Hauptstadt des Burgenlandes, hat. Und meines Erachtens sind im Hockey nur die Vereine relevant, die in der ersten oder zweiten Bundesliga (Herren und Damen, drinnen und draußen) spielen oder gespielt haben. Fußball ist hier nicht vergleichbar, weil Fußball drei Profiligen als Überbau hat, während Hockey meines Wissens in Deutschland Amateursportart ist. Und Vereine aus Ligen unterhalb des DHC Wiesbaden können natürlich trotzdem relevant sein, wenn sie in ihrer Geschichte schon in den beiden obersten Ligen gespielt haben (oder wenn sie ihre Relevanz einer anderen Sportart verdanken). Ich sehe keine Relevanz. --Geher 11:45, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Dem ist nichts hinzuzufügen. Klarer Fall fürs Vereinswiki. Ich hab´s dort angemeldet, nach der Übertragung löschen. Der Tom 11:59, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Hab ich mal mitgenommen, danke LG Lady Whistler (talk?|Meinung) 13:47, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Dem ist nichts hinzuzufügen. Klarer Fall fürs Vereinswiki. Ich hab´s dort angemeldet, nach der Übertragung löschen. Der Tom 11:59, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Auch das Alter des Vereins kann es nicht retten: der Wiesbadener Tennis- und Hockeyclub ist schon über 100 Jahre alt. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 00:01, 23. Jun. 2009 (CEST)
Relevanz nicht erkennbar.-- FlügelRad 10:00, 22. Jun. 2009 (CEST)
Lokalhistorisch bedeutsame Person. Behalten. --94.134.188.200 13:35, 22. Jun. 2009 (CEST)
Hm, typischer Verschwender seiner Zeit. Hat er irgendetwas von Bedeutung hinterlassen? Bedeutende Bauten oder Gartenanlagen? War er bei der Verschwendung ein bedeutender Mäzen? Jedenfalls ergibt sich außer "verschwendete ein Vermögen" nix aus dem Artikel.--Kriddl du darfst mich durchaus ansprechen 13:48, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Immerhin wurde er wohl, wenn auch posthum, Gegenstand eines Gerichtsprozesses, erlangte also eine gewisse Aufmerksamkeit und es wurde drüber als Königtum Stiepel, ein lippisches Lehen (steht im Text), geschrieben (siehe Onlinequelle), mithin eines der zu jener Zeit zahlreichen Klein- und Kleinstfürstentümer. Das hat nicht jeder seiner Zunft geschafft. --Pflastertreter 17:16, 22. Jun. 2009 (CEST)
- War wohl eher ein Lehen innerhalb des lippeschen Fürstentums, als ein eigenes Fürstentum. Mit Verlaub, bei Adeligen war die Inhaberschaft solcher Lehen normal.--Kriddl du darfst mich durchaus ansprechen 18:29, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Ich kann auch noch keine großartige historische Relevanz entdecken; hört sich alles ziemlich normal an inkl. des damals gern gelebten verschwenderischen Lebensstils. Deshalb eher löschen. --Seeteufel 18:39, 22. Jun. 2009 (CEST)
- War wohl eher ein Lehen innerhalb des lippeschen Fürstentums, als ein eigenes Fürstentum. Mit Verlaub, bei Adeligen war die Inhaberschaft solcher Lehen normal.--Kriddl du darfst mich durchaus ansprechen 18:29, 22. Jun. 2009 (CEST)
Bei Personen aus dem 17. Jahrhundert und hinreichender Quellenlage reicht mir interessant für relevant. Behalten. --Rudolph Buch 22:46, 22. Jun. 2009 (CEST)
Oh mein Gott - was für ein unbelegtes Geschwurbel. Marcus Cyron 10:07, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Wenn man soetwas einbauen wollte, sollte man es im Formel 1 Artikel unterbringen, so löschen --Crazy1880 11:09, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Es geht um eine TV-Sendung und nicht um "Historische Highlights", insofern gemäß RK relevant, aber halt kein Artikel. Crazy1880 hast du den Artikel gelesen? Hoffen wir auf das beste in den kommenden 7. Tagen. --84.180.239.39 11:12, 22. Jun. 2009 (CEST)
Wenn ich das recht sehe, gibt es keine ausdrücklichen RKs für Fernsehsendungen, auch die Redaktions-Richtlinien sind nicht wirklich ergiebig. Bleiben m.E. nur die allgemeinen Richtlinien. Die Mitwirkung mehrerer relevanter Personen für sich begründet keine Relevanz, die Berichterstattung über ein relevantes Sportereignis begründet keine Relevanz, die Ausstrahlung auf einem relevanten Sender begründet keine Relevanz. Das einzige, was Relevanz erzeugen könnte, wäre die nachhaltige Rezeption der Sendung, die sehe ich nicht und die wird es m.E. auch nie geben, zumal der Abschnitt Kritik an den Haaren herbeigezogen ist. Und nebenbei bemerkt darf angezweifelt werden, dass es sich um eigenständige TV-Sendungen handelt, vielmehr erkenne ich da eher ein Gesamtpaket. Falls sich dieser Artikel also durchsetzen sollte, nehme ich Formel 1: Warm-Up, Formel 1: Der Countdown und Formel 1: Das Rennen schonmal auf meine ToDo-Liste ;). Löschen.--my 2 ct. Senf? Beschwerden? 13:08, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Siehe Sendung auch nur als kommentierte Zusammenfassung des jeweiligen vorangegangenen Rennens. Deshalb: Löschen--Günter Rehorst 14:57, 22. Jun. 2009 (CEST)
Löschen, gerne auch schnell! --S.Didam 17:58, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Keine Quellen, keine Relevanz deshalb bin ich auch fürs Löschen. --Pittimann besuch mich 18:21, 22. Jun. 2009 (CEST)
Wenn es sein muss kann man evtl. im Formel 1-Artikel einen Satz über die RTL-Berichterstattung unterbringen.Löschen --simpsonsfan:two 21:46, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Es gibt eine RK für Fernsehsendungen, was mehr als zwölfmal überregional ausgestrahlt wurde gilt in aller Regel als Relevant. Das Problem ist einzig und allein die Artikelqualität, nicht die Relevanz. --Takome 22:02, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Naja, Formel 1: Highlights als eigenständige Sendung zu werten halte ich für gewagt. Sonst müsste Deutschland sucht den Superstar: Die Entscheidung auch in einem Artikel behandelt werden.--simpsonsfan:two 23:59, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Es gibt eine RK für Fernsehsendungen, was mehr als zwölfmal überregional ausgestrahlt wurde gilt in aller Regel als Relevant. Das Problem ist einzig und allein die Artikelqualität, nicht die Relevanz. --Takome 22:02, 22. Jun. 2009 (CEST)
Man könnte die ganzen Formel-1-bezogenen Sendungen ja in einem Artikel zusammenfassen, das wäre sinnvoller (RTL sendet ja auch die Qualifikation, das Warm Up, Vorberichte, das Rennen selbst, Highlights/Nachberichte und diverse Sondersendungen). -- Chaddy · D·B - DÜP 00:24, 23. Jun. 2009 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt Krawi Disk Bew. 10:09, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Erstmal die Werbelinks raus. Gruseliges Geschwätz, kann relevant sein, wenn Nachweise kommen, so ist das im Moment aber nix. löschen. --Capaci34 10:23, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Ist wohl URV von hier, aber bevor hier die OTRS-Maschinerie angeworfen wird, sollte die LD abgewartet werden.--my 2 ct. Senf? Beschwerden? 12:55, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Modeerscheinung, die nicht von Anglizismen lebt und deshalb kaum überlebensfähig ist. löschen! Grüße --Gwexter 13:37, 22. Jun. 2009 (CEST)
- keine quellen und unenzyklopädiescher sprachstil - löschen --Die Stämmefreek 16:53, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Modeerscheinung, die nicht von Anglizismen lebt und deshalb kaum überlebensfähig ist. löschen! Grüße --Gwexter 13:37, 22. Jun. 2009 (CEST)
Christian Burholt (erl.)
Wahlwerbung Pittimann besuch mich 10:11, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Naja, Werbung wäre es, wenn wirklich etwas werbendes drinnen stehen würde, bislang sind es ja nur Tatsachen. Aber - das ist kein Artikel. Ein Satz ohne jede eche enzyklopädische Aussagekraft, zudem völlig unbelegt. Ergo: löschen. Marcus Cyron 10:19, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Ich verschiebe es auf eine Benutzerunterseite von mir. Da dort bereits ein BT-Kandidat geparkt ist muss ich sowieso überprüfen, wer gewählt wurde. Obwohl ich bezüglich der Direktwahl in Berlin-Mitte bei CDU-Kandidaten doch eher skeptisch bin...--Kriddl du darfst mich durchaus ansprechen 10:20, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Wollte ich auch gerade fest stellen. Man könnte seine Diss noch ergänzen, die er an der Uni Bonn eingereicht hatte. Dann ist der Artikel schon doppelt so lang. Marcus Cyron 10:22, 22. Jun. 2009 (CEST)
- (nach quasi-BK mit der Löschung) Nach [5] und [6] ist er bis jetzt nur Vorsitzender des CDU-Ortsverbandes Tiergarten. Im Moment eindeutig noch nicht relevant. --Small Axe 10:23, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Wollte ich auch gerade fest stellen. Man könnte seine Diss noch ergänzen, die er an der Uni Bonn eingereicht hatte. Dann ist der Artikel schon doppelt so lang. Marcus Cyron 10:22, 22. Jun. 2009 (CEST)
Laborbeagles (gelöscht)
Laborbeagle ist keine Rasse - Linkspam für irrelevante Tierschutzorganisation - - WolfgangS 10:20, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Wenn überhaupt, Redir auf Tierversuch, ansonsten löschen. --Capaci34 10:27, 22. Jun. 2009 (CEST)
- nicht mal das: "Laborbeagle" ist an sich schon POV und kein Begriff der deutschen Sprache löschen Andreas König 17:17, 22. Jun. 2009 (CEST)
Kein geeignetes Lemma. Wir haben Beagle (Hund) und Tierversuch --MBq Disk Bew 20:12, 22. Jun. 2009 (CEST)
The Tent (SLA)
Ein Glaskugelartikel zu einem Kinofilm, der 2010 veröffentlicht werden soll. Außerdem finde ich im Artikel keinen Hinweis auf Relevanz.---<(kmk)>- 10:38, 22. Jun. 2009 (CEST)
- No Budget Production, die noch nirgendwo gezeigt wurde, eigentlich schnelllöschfähig. -- Papphase 11:49, 22. Jun. 2009 (CEST)
schnellgelöscht --Baumfreund-FFM 12:15, 22. Jun. 2009 (CEST)
kein Artikel, nicht zu verstehen, offensichtlich auch eine 1:1 ÜS von -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:00, 22. Jun. 2009 (CEST)
- SLA-würdig--Günter Rehorst 12:03, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Unterstütze den Antrag auf SLA. Ist vollständig kein Artikel, das Ding. Relevanz könnte aber vermutlich vorhanden sein. Gormo 15:21, 22. Jun. 2009 (CEST)
sehr lobenswertes Projekt, aber wie steht es um Relevanz gemäß unseren WP:RK für Vereine? (trotz allerdings unbelegter Einzigartigkeit) --Zaphiro Ansprache? 12:05, 22. Jun. 2009 (CEST)
- PS wohl nichtmal ein eigenständiger Verein, gemäß Homepage, sondern ein Projekt eines Vereins zur Lebenshilfe----Zaphiro Ansprache? 12:09, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Behalten Es handelt sich hier nicht um einen Beitrag über Frau Dr. Pauli, sondern um einen Beitrag über eine souveräne Partei, die bei der Bundestagswahl 2009 antreten wird.
Auch wenn Gabriele Pauli die Vorsitzende ist, ist die Partei nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Parteien nicht annährend relevant. Ggf. bei Gabriele Pauli einbauen. -- Karl-Heinz 12:08, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Fällt durch sämtliche Relevanzkriterien, eine Erwähnung (!) im Pauliartikel reicht----Zaphiro Ansprache? 12:13, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Würde vorschlagen C&P (haben die 5 Sätze Schöpfungshöhe?) zur Pauli und Weiterleitung ebendahin. --χario 12:15, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Behalten Bei dem Presseecho eigentlich keine Zweifel an der Relevanz. Und - Experten in Sachen Landeswahlrecht mögen das korrigieren - die neue Partei hat durch Pauli, die nach dem Ausschluss aus der FW-Fraktion ihr Landtagsmandat behalten hat, schon bei Gründung einen Sitz in einem deutschen Landesparlament. -- 93.104.91.39 12:17, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Mag sein, steht aber so nicht im Artikel (bitte belegen), um das festzustellen meinetwegen 7 Tage, inklusive Programmatik etc----Zaphiro Ansprache? 12:37, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Der bayrische Landatg führt sie zumindest bislang als fraktionslos, ohne Hinweis auf irgeneine eine Partei. -- Papphase 13:30, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Fraktionslos heißt ja nicht parteilos. Die Geschäftsordnung verlangt als Mindestgröße einer Fraktion fünf Abgeordnete - WP:RK spricht nur von "vertreten in ..." --HH58 14:23, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Der bayrische Landatg führt sie zumindest bislang als fraktionslos, ohne Hinweis auf irgeneine eine Partei. -- Papphase 13:30, 22. Jun. 2009 (CEST)
erfüllt zwar formal nicht die RK, aber auf Grund es großen Presseechos ist dem Lemma durchaus Relevanz zuzugestehen - - WolfgangS 12:45, 22. Jun. 2009 (CEST)
- SLA aus folgendem Grund:
- Zitat von der Internetseite der Partei:
- Disclaimer Alle Designs, Inhalte und Dokumente sind Eigentum der Firma Dr. Gabriele M. Pauli (DGMP) und des Dr. Pauli-Teams International (DPTI). Kopieren, Vervielfältigung, Verlinkung und die Nutzung auf anderen Webseiten und Medien sind ausdrücklich untersagt!
- Da es verboten ist Inhalte der Webseite im Sinne der Wiki zu nutzen, bestände die Gefahr einer strafrechtlichen Relevanz dieses Lemmas spätestens bei der Artikelverifizierung.--Günter Rehorst 13:12, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Gegenfrage, was ist denn von der Webseite kopiert? Das Foto von Pauli?----Zaphiro Ansprache? 13:16, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Die Nutzung von Inhalten. Und das müsssen wir formal nun mal, wenn wir ein Lemma haben wollen; und sei es nur zur Verifizierung.--Günter Rehorst 13:21, 22. Jun. 2009 (CEST)
- steht so aber nicht da ;-) hier sind Inhalte gemäß Urheberrecht gemeint----Zaphiro Ansprache? 13:52, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Ich sehe das geschriebene, nicht das gemeinte, Wort als rechtsverbindlich an.;-)--Günter Rehorst 14:08, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Besonders, weil die Wikipedia schon immer sofort gekuscht hat, wenn irgendwer behauptet hat, wir dürften irgendwas nicht schreiben. Abgesehen davon kann die Pauli-Webseite keine Inhalte schützen, für die es auch andere Quellen gibt :-) --HH58 14:23, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Ich hab mal alle Links zur Sicherheit entfernt. Nicht das Wikipedia nach der Machtergreifung durch Frau Dr. Pauli noch Probleme bekommt.--134.2.3.103 14:57, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Besonders, weil die Wikipedia schon immer sofort gekuscht hat, wenn irgendwer behauptet hat, wir dürften irgendwas nicht schreiben. Abgesehen davon kann die Pauli-Webseite keine Inhalte schützen, für die es auch andere Quellen gibt :-) --HH58 14:23, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Ich sehe das geschriebene, nicht das gemeinte, Wort als rechtsverbindlich an.;-)--Günter Rehorst 14:08, 22. Jun. 2009 (CEST)
- steht so aber nicht da ;-) hier sind Inhalte gemäß Urheberrecht gemeint----Zaphiro Ansprache? 13:52, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Die Nutzung von Inhalten. Und das müsssen wir formal nun mal, wenn wir ein Lemma haben wollen; und sei es nur zur Verifizierung.--Günter Rehorst 13:21, 22. Jun. 2009 (CEST)
- zu obrigen Einwürfen wegen Medienresonanz sei gesagt, die besteht doch nur wg der Hauptakteurin nicht der Partei----Zaphiro Ansprache? 13:16, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Gegenfrage, was ist denn von der Webseite kopiert? Das Foto von Pauli?----Zaphiro Ansprache? 13:16, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Wie Zaphiro: vorläufig einbauen bei Pauli und Redirect, bis eigene Relevanz aus Wahlteilnahmen erkennbar wird --MBq Disk Bew 14:57, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Vielleicht sollten wir erstmal Herrn Meier fragen. XV HTV 1352 15:01, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Behalten Ist relevant laut RK: "Gewinn eines Mandats [durch Frau Pauli] in einer Gebietskörperschaft [Landtag] mit mindestens 100.000 Einwohnern [Freistaat Bayern]" --ElTres 16:55, 22. Jun. 2009 (CEST)
- nö, da das Mandat nciht von der Partei gewonnen wurde und Pauli das Mandat für eine andere Partei gewonnen hatte. Andreas König 17:15, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Behalten, siehe ElTres, ansonsten sollte sich Frau Pauli oder ihr Webmaster mal Urheberrecht durchlesen, der Disclaimer ist völliger Unsinn, insbesondere was "Inhalte" und das Verlinken angeht. ;-) --Matthiasb 17:12, 22. Jun. 2009 (CEST)
- [7],[8] → Löschen --DaSch/Feuerwehrkontrolle 17:56, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Dis sind doof und gehören deswegen gelöscht - tolles Argument! --ElTres 18:30, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Man kann auch alles falsch verstehen, sollte hauptsächlich auf den Beitrag davor bezogen sein. Außerdem geh ich davon aus, dass es sich bei dieser Partei um ein sehr kurzes Phänomen handelt. --DaSch/Feuerwehrkontrolle 18:37, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Auch sehr kurze Phänomen können Relevanz haben. --ElTres 18:38, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Man kann auch alles falsch verstehen, sollte hauptsächlich auf den Beitrag davor bezogen sein. Außerdem geh ich davon aus, dass es sich bei dieser Partei um ein sehr kurzes Phänomen handelt. --DaSch/Feuerwehrkontrolle 18:37, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Dis sind doof und gehören deswegen gelöscht - tolles Argument! --ElTres 18:30, 22. Jun. 2009 (CEST)
- [7],[8] → Löschen --DaSch/Feuerwehrkontrolle 17:56, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Behalten. Ziel ist es ja bei der Bundestagwahl anzutreten was die Relevanz rechtfertigen würde und bis dahin spricht das große Medienecho für's behalten.--simpsonsfan:two 21:40, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Behalten - Sehe ich ähnlich. Chpfeiffer 22:43, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Löschen Ich plane auch viel, die Relevanzkriterien fordern aber erfolgte Teilnahme und die liegt nicht vor. Medienpräsenz sehe ich auch nicht, da ist bisher nur die Gaby-Show nebst Flur- und Kollateralschäden Franquesa 23:12, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Ja das Medienecho ist groß. Aber mal ehrlich, das Medienecho beschränkt sich auf die Gründungsveranstaltung. Es ist ja noch nichteinmal klar ob die überhaupt die nötigen Unterschriften für die Bundestagswahl bekommen. Diese Veranstaltung kann man doch nicht ernstnehmen, das die Paulis dritte Partei in zwei Jahren. Krieg ich auch einen eigenen Artikel wenn ich morgen ne Partei gründe und eine Zeitung darüber schreibt und übermorgen keiner mehr etwas davon weiß? --DaSch/Feuerwehrkontrolle 00:40, 23. Jun. 2009 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar - gehe nicht den Umweg über URV-Freigabe Eingangskontrolle 12:40, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Am Ende der Abschnitte "Auszeichnungen" und "Tierschutzaktivitäten" findet sich bloß "Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland", was wieder auf Relevanz deutet. Vielleicht hättest Du doch auf die Freigabe/URV-Löschung setzen sollen.--Kriddl du darfst mich durchaus ansprechen 12:43, 22. Jun. 2009 (CEST)
BVK, insbesondere in niedriger Stufe bewirkt allein noch keine Relevanz! - - WolfgangS 13:32, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Die Freigabe ist dennoch eingetroffen. Macht nix, weiter diskutieren dürft ihr ja trotzdem gerne :D --Guandalug 14:21, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Hin und wieder schimmert so etwas ähnliches wie Relevanz durch, allerdings glaube ich nicht, daß es in der Summe reicht. Und ein Artikel ist das nicht, sondern POV-Geseiere von schlimmsten. löschen. --Capaci34 14:43, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Ich verstehe nicht wieso hier keine Relevanz vorliegt. Animals' Angels ist eine renommierte, international äußerst angesehene Tierrechtsorganisation und Christa Blanke ist Gründerin und Geschäftsführerin dieser Organisation. Was muss ich denn an dem Artikel ändern? Ich bin Autor dieses Artikels(nicht signierter Beitrag von Engel der Tiere (Diskussion | Beiträge) --Kriddl du darfst mich durchaus ansprechen 14:53, 22. Jun. 2009 (CEST))
- Bitte WP:RK, ggfs. WP:SD und WP:IK lesen. Es gibt doch schon einen Artikel Animals' Angels, die Informationen dort reichen für eine Enzyklopädie völlig aus. --Capaci34 15:07, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Artikel beschreibt den Werdegang und philosophischen Hintergrund einer Person des öffentlichen Lebens (TV-Übertragung ihrer Gottesdienste, regelmäßige Zeitungs- und TV-Berichte über die Arbeit von Frau Blanke, Bundesverdienstkreuz...). Die Kritik, dass es ja schon einen Artikel über Animals´ Angels gäbe, finde ich nicht überzeugend: dort geht es nur um die Organisation, ihre Arbeitsweise und nicht um Christa Blanke. Ich kann die Diskussion um diesen Artikel nicht nachvollziehen.
Artikel ab hier völlig neu geschrieben
- Behalten aus dem vorliegenden Text und dem zahlreichen im Internet verfügbaren Pressetexten habe ich den Artikel nun neu geschrieben. Wir haben hier eine engagierte Tierschützerin, die neben ein paar publikumswirksamen Aktionen eine relevante, inzwischen auf drei Kontinenten agierende Tierschutzorganisation gegründet hat. Auch die zuvor von ihr ins Leben gerufene Aktion Kirche und Tiere hat inzwischen in der Schweiz einen internationalen Ableger. Dazu kommt ein öffentliches Amt als Vorsitzende des Tierschutzbeirats der Hessischen Landesregierung, zwei Pubikationen und eine ganze Reihe von nationalen und internationalen Ehrungen. Das allein ist schon sehr sehr viel und verglichen mit anderen Artikeln in der Kategorie:Tierschützer sogar ziemlich beeindruckend. -- Triebtäter (2009) 16:26, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Nach Überarbeitung Relevanz in meinen Augen klar: Die Summe aus Gründung relevanter Organisation, Medienpräsenz (z.B. Fernsehgottesdienst), BVK, Kuriosität des Monats (erstes Kuhaltersheim in Deutschland),... Behalten--Louis Bafrance 17:01, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Nach Überarbeitung könnte die Relevanz nicht eindeutiger dargestellt sein. Der Artikel sollte deshalb klar behalten werden. MfG, --Brodkey65 17:47, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Nach Überarbeitung Relevanz in meinen Augen klar: Die Summe aus Gründung relevanter Organisation, Medienpräsenz (z.B. Fernsehgottesdienst), BVK, Kuriosität des Monats (erstes Kuhaltersheim in Deutschland),... Behalten--Louis Bafrance 17:01, 22. Jun. 2009 (CEST)
Ich sehe nach wie vor nur eine SD ohne Relevanz. --Eingangskontrolle 18:32, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Ich habe noch eine Predigtsammlung gefunden:
- Predigt-Sammlung. 14 Predigten und Ansprachen zum Tierschutz, Aktion Kirche und Tiere <Glauberg> ohne Jahr.
- Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auch von ihr, da in den späten 70ern erschienen und aus dem Bereich Religion, Theologie:
- Silberne Fäden : [vom Älterwerden], Kiefel, Wuppertal-Barmen 1977, ISBN 3-7811-0158-4 .
- Alles Gute zum Geburtstag / Christa Blanke. Kiefel, Wuppertal 1979, ISBN 3-7811-0216-5 .
- Außerdem ihre Kieler medizinische Dissertation von 1979 und eine Reihe von Aufsätzen. Die Latte wackelt beträchtlich, aber kummulativ dürfte es reichen. Behalten. --Krtek76 19:42, 22. Jun. 2009 (CEST)
Mal mitgenommen LG Lady Whistler (talk?|Meinung) 20:05, 22. Jun. 2009 (CEST)
Seifenfehler (gelöscht)
Nix Artikel. --WB 12:44, 22. Jun. 2009 (CEST)
- hä!?? löschen Grüße --Gwexter 13:41, 22. Jun. 2009 (CEST)
- einfach nur kein Artikel... löschen-- FlügelRad 13:53, 22. Jun. 2009 (CEST)
- ->SLA-- FlügelRad 14:11, 22. Jun. 2009 (CEST)
- hä!?? löschen Grüße --Gwexter 13:41, 22. Jun. 2009 (CEST)
Gelöscht --MBq Disk Bew 14:58, 22. Jun. 2009 (CEST)
XS in Frankfurt (gelöscht)
kein Artikel, keine Relevanz erkennbar -- schmitty. 13:22, 22. Jun. 2009 (CEST)
- sehe auch keinerlei Relevanz:Löschen--Lutheraner 13:24, 22. Jun. 2009 (CEST)
Sowohl das Omen_(Frankfurt), und das Milk! sind ehemalige Clubs, die nur kurze Artikel haben. Es gibt mehrere Artikel, die das XS in Frankfurt erwähnen. Einen von allen Seiten verlinkten Artikel als Sammelpunkt für weitere Informationen fände ich sinnvoll. Neun (9) Referenzierende Artikel sind: Milk!, Mark_Spoon, Ata_(DJ), Station_Rose, Bassface_Sascha, Heiko_M/S/O, Space_Night, Drum_’n’_Bass, Technokultur
trotz des anonymen beitrages; kein artikel löschen!-- FlügelRad 14:09, 22. Jun. 2009 (CEST)
- 1. Es werden keine Artikel verglichen. 2. daher nur am Rande: die beiden genannten Clubs hatten laut der Artikel Vorreiterfunktionen für bestimmte Musik- und Szenerichtungen. 3. Daran fehlt es dem "Artikel" völlig. 4. Kein Herausstellungsmerkmal. 5. löschen, auch bevorzugt. --Capaci34 14:31, 22. Jun. 2009 (CEST)
Relevanz scheint bei einem ab 1991 von Mark Spoon betriebenen Techno-Club gut möglich. In 7 Tagen sollte das auch im Artikel zu sehen sein. --84.63.63.180 14:55, 22. Jun. 2009 (CEST)
Gelöscht mangels Artikel; gesamter Inhalt ist im Diskussionsbeitrag der IP 84.63... enthalten. --MBq Disk Bew 15:08, 22. Jun. 2009 (CEST)
Relevanz nicht erkennbar. --jergen ? 13:51, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Von der Größe her und dem Umstand, dass diese Brauerei mit grade Mal 35 Jahren auch nicht sonderlich alt ist könnte man tatsächlich meinen, sie sei irrelevant. Die trotzdem starke Verwurzelung in Basel sowie die Verwebung in der Basler Kultur und Tradition (z.B. in der Fasnacht) macht die Brauerei erst relevant. Das sollte etwas besser herausgestellt werden, die werbenden Formulierungen entfernt werden. Das habe ich aber bereits moniert und ich gehe davon aus, dass der Autor das beheben wird. Die Frage nach der Relevanz ist für mich ein klares ja, daher behalten – Wladyslaw [Disk.] 13:57, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Wie Wladyslaw. Behalten. – Simplicius 15:41, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Ich habs mal etwas wikifiziert. Behalten und ausbauen. Der Tom 16:10, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Behalten -- Glugi12 17:35, 22. Jun. 2009 (CEST)
Schaut mir aber nach einer etwas größeren Kneipenbrauerei aus (lt. Artikel nur knapp über 2500 hl Ausstoß), deren Einrichtung vor einigen Jahren Mode war. Da zudem keine größere Tradition vorhanden ist, will ich mal die enzyklopädische Relevanz anzweifeln --Wossen 17:39, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Die von Wladyslaw genannte Tradition und Kultur sehe ich als ausreichend an fürs behalten-- 2bonkers ( @ | ± | ► ) 17:56, 22. Jun 2009 (CEST)
- zudem hat die Brauerei eine gewisse Vorreiterrolle: Mit dem obergärigen «Ueli Weizen» war die Brauerei Fischerstube die erste Brauerei in der Schweiz, welche ein Weissbier im Offenausschank anbieten konnte.. Gruss Sa-se 18:10, 22. Jun. 2009 (CEST)
Handgeschnitzte Relevanznische, für eine Brauerei lachhaft kurzes Bestehen, Produktion knapp über Hobbyistenbereich -> löschen, da Winzbrauerei wie N andere auch. Und nur weils in Lummerland liegt ists nicht automatisch relevant... WB 18:59, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Zustimmung Wladyslaw und behalten. --Parpan 20:46, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Zustimmung zu WB und die 'Vorreiterrolle' wird in den Belegen genauso wenig genannt wie eine Verwebung in einer Fastnachtstradition, die nach 35 Jahren, selbst wenn sie zutreffen sollte, alles andere als relevanzstiftend wäre. Um da irgendwelche Relevanz zu sehen, müßte man schon ein halbes Faß dieses Sonnenblumengesöffs vertilgt haben, das die großspurig als 'Bier' bezeichnen. Löschen. --Löschvieh 00:05, 23. Jun. 2009 (CEST)
Treehouse (SLA)
keine Relevanz ersichtlich, Werbeeintrag -- Geos 14:03, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Gabs da nicht mal eine 15 min Regel?, unnett das ist.Cestoda 14:05, 22. Jun. 2009 (CEST)
- SLA-würdig-- FlügelRad 14:10, 22. Jun. 2009 (CEST)
- SLA gestellt--Lutheraner 14:14, 22. Jun. 2009 (CEST)
- SLA-würdig-- FlügelRad 14:10, 22. Jun. 2009 (CEST)
-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:19, 22. Jun. 2009 (CEST)
war SLA (Babelunfall, kein Artikel), aber vielleicht nimmt sich jemand des Themas an MBq Disk Bew 14:42, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Wurde schon etwas überabeitet. Offenbar eine Übersetzung aus der en (URV). Strittig ist sicher die Relevanz. Das Spiel ist erst seit 1 Monat draußen und gibts nur für 1 Plattform. Die Handlung fehlt auch noch. 7 Tage.--Kungfuman 19:16, 22. Jun. 2009 (CEST)
BeKi (gelöscht)
Relevanz zweifelhaft – Wladyslaw [Disk.] 14:47, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Letzter Satz wirkt wie auf einem Werbeprospekt; Stimme dem Antragsteller zu->löschen!-- FlügelRad 14:52, 22. Jun. 2009 (CEST)
War ein von der Webseite kopierter Werbetext --MBq Disk Bew 15:12, 22. Jun. 2009 (CEST)
Maud Tabachnik LAE
War SLA "kein Artikel", mit Einspruch "jetzt gültiger Stub über eine relevante Schriftstellerin". Meinungen? MBq Disk Bew 15:11, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Als ich den SLA stellte, war in dem einzigen Satz, aus dem dieser Stub besteht, so gut wie kein einziges Wort richtig geschrieben, Quellen o.ä. gab es keine. Das sah verboten aus. Jetzt gehts als Stub zur Not, aber wenn ich mir die vier Bücher bzw. deren Verlage in der DNB ansehen, kann ich keine wirkliche Relevanz erkennen.--Quintero 15:19, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Wieso das? dtv und Elster sind sehr ordentliche Verlage, allein die beiden Bücher reichen in der Sparte Belletristik locker für Relevanz. Und das sind ja nur die detuschen Ausgaben, ich vermute stark, dass es da noch einige franzöische Werke gibt. Reicht aber auch so ja schon, wie gesagt. Ausbau wäre natürlich nötig, ist ein ziemlich dünner Stub (aber immerhin). -- Papphase 15:45, 22. Jun. 2009 (CEST)
- (BK) Dt. Taschenbuch-Verl ist ja schon eher ein bekannter und renommierter Verlag und spätestens die restlichen Veröffentlichungen auf französisch dürften es rausreisen. ausbauen--134.2.3.103 15:50, 22. Jun. 2009 (CEST)
@Quintero: wenn man nach wenigen Sekunden einen SLA stellt ist natürlich meit noch nicht viel im Artikel. Ein paar Minuten sollte man auch bei einem SLA warten außer bei erkennbaren Vandaleneinträgen - da Relevanz eindeutig ==> LAE - - WolfgangS 16:22, 22. Jun. 2009 (CEST)
Mathias Bäuerle GmbH (erl., SLA)
Relevanz nicht ersichtlich --Dr. Al. K. Lisch ?! +/- 15:17, 22. Jun. 2009 (CEST)
Üblicher Werbeflyer eines jedenfalls aus dem Artikel nicht als relevant erkennbaren Unternehmens. löschen --Capaci34 15:27, 22. Jun. 2009 (CEST)...und URV auch noch. Kann dann doch eigentlich geSLAt werden?! --Capaci34 15:29, 22. Jun. 2009 (CEST)
Nosing glass (zurückgezogen)
Begriffsfindung, der en-link geht auf "Snifter" Howwi 15:23, 22. Jun. 2009 (CEST)
- keine Begriffsfindung. Ein Nosing Glas ist eine besondere Form des Degustationsglasses, vergleichbar mit einem Tumbler. Ich halte eher den interwiki-en-Link für irreführend. Artikel behalten --Krawi Disk Bew. 15:28, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Ack Krawi. Hab zwei Stück unterschiedlicher Bauart. --213.209.110.45 15:32, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Dann sollte sich aber außer der "whiskyfanpage" auch ein Beleg finden lassen... --Howwi 15:39, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Such Dir den online-Shop einer beliebigen Destillerie raus... Da gibt es so viele dass sie die verkaufen können. --213.209.110.45 16:02, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Trag einen Beleg ein, der den Begriff mit dem Artikelinhalt verbindet, und ich hab' keine Probleme damit, den LA zurückzuziehen. --Howwi 16:10, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Such Dir den online-Shop einer beliebigen Destillerie raus... Da gibt es so viele dass sie die verkaufen können. --213.209.110.45 16:02, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Dann sollte sich aber außer der "whiskyfanpage" auch ein Beleg finden lassen... --Howwi 15:39, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Ack Krawi. Hab zwei Stück unterschiedlicher Bauart. --213.209.110.45 15:32, 22. Jun. 2009 (CEST)
Das ist definitiv keine Begriffsfindung, siehe beispielsweise glass.html hier, hier, und hier. Vergleiche bitte auch die Formen der Gläser. Der Antrag ist daher unbegründet. --AT talk 15:44, 22. Jun. 2009 (CEST)
keine begriffsfindung - klar bekannter Begriff - WolfgangS 16:19, 22. Jun. 2009 (CEST)
- en-wp findet 1 Erwähnung, Goggle 4600. --Howwi 16:27, 22. Jun. 2009 (CEST)
Hab auch zwei. Behalten. --TRG. 20:10, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Hab' keins. Aber'n Buch. Steht jetzt als Literatur im Artikel. Behalten. --Jocian (Disk.) 21:10, 22. Jun. 2009 (CEST)
Quellen drinnen - LA zurückgezogen --Howwi 21:15, 22. Jun. 2009 (CEST)
Nomis (gelöscht)
Keine Relevanz dargestellt Howwi 15:57, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Wurde als NOMIS wohl schon mal gelöscht. Goldene Löwen in Cannes 2008? Dafür wäre dann ein Beleg angebracht. Ansonsten, Daumen runter, SLA war bereits eingeklebt. --Pflastertreter 17:25, 22. Jun. 2009 (CEST)
Also ich finde doch, dass NOMIS als relevant eingestuft werden kann. Die Preisverleihung in Cannes ist auf der englisch-sprachigen Seite dokumentiert. Zur Not kann diese Info ja aber auch weggelassen werden. --woerzale 19:06, 22. Jun. 2009
- Schade, wurde gerade nach SLA gelöscht. Ich vermute nämlich, dass das Unternehmen vielleicht nicht so ganz klar irrelevant ist. Hier ist vom Vertrieb der Produkte in 25 Ländern die Rede, hier findet man noch etwas zur Verbreitung, das ist zwar offenbar ein "Eigenartikel", aber am Ende findet sich ein Zeitungssausschnitt. Ob das eine deutsche Niederlassung oder ein anderes Unternehmen in Deutschland ist (Fahrräder), weiß ich nicht. -- Jesi 19:57, 22. Jun. 2009 (CEST)
Der Autor wusste schon lange genug, dass wir Mitarbeiterzahlen und Umsatz sehen möchten. Gelöscht wegen WP:RK#U. --MBq Disk Bew 20:01, 22. Jun. 2009 (CEST)
Josef František Hunke (LAE)
Relevanz nicht erkennbar.-- FlügelRad 16:35, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Relevanz war durch Werke bereits erkennbar. Ist auch in biografische Standardwerke eingetragen, was nach WP:RK absolutes Relevanzkriterium ist. Löschantrag entfernt -- Triebtäter (2009) 16:42, 22. Jun. 2009 (CEST)
- in ordnung war mir nicht bekannt.-- FlügelRad 16:59, 22. Jun. 2009 (CEST)
Lemma wird ausser im ersten Satz nicht behandelt, der Rest ist allgemeines Geschwurbel, was auf jede Produktion zutrifft. Quellen fehlen. Andreas König 17:12, 22. Jun. 2009 (CEST)
Das Lemma wird außer der Erwähnung in der Einleitung nicht beschrieben,. Was ist Spieletechnik überhaupt? Was ist dafür notwendig, welches Equioment, welche Leute .... werden benötigt? - - WolfgangS 17:16, 22. Jun. 2009 (CEST)
- in der Form eher Geschwurbel ohne Aussagekraft und Quellen, auch wenn der Autor "über 20 Jahren im deutschsprachigen Fernsehen mit Spieltechnik massgeblich Fernsehgeschichte mitgeprägt und gestaltet hat", so jedenfalls löschen----Zaphiro Ansprache? 18:43, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Ich dachte erst an Begriffsfindung oder an Computerspiele oder Spielemechanik o.ä. Im Web findet man jedoch einige relevante Treffer (habe mal einen verlinkt). Offenbar ist das der Fachbegriff in der Brache. Ob das enzyklopädiewürdig ist? Könnte man auch irgendwo bei Quiz oder Spielshow einarbeiten und ggf eine BKL. --Kungfuman 19:30, 22. Jun. 2009 (CEST)
- wenn einarbeiten, dann aber in Fernsehproduktion, da ist noch viel Platz--89.59.148.50 19:44, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Ich dachte erst an Begriffsfindung oder an Computerspiele oder Spielemechanik o.ä. Im Web findet man jedoch einige relevante Treffer (habe mal einen verlinkt). Offenbar ist das der Fachbegriff in der Brache. Ob das enzyklopädiewürdig ist? Könnte man auch irgendwo bei Quiz oder Spielshow einarbeiten und ggf eine BKL. --Kungfuman 19:30, 22. Jun. 2009 (CEST)
Mal getrennt davon, dass das in dieser Form vor allem Werbung ist und also verbessert werden müsste, möchte ich doch auch gleich noch die grundsätzliche Frage nach der Relevanz eines solchen Modells stellen. --Flann 17:41, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Irgendein Abklatsch vom CMMI, löschen-- schmitty. 18:21, 22. Jun. 2009 (CEST)
- grauslich, SLA-fähig----Zaphiro Ansprache? 18:44, 22. Jun. 2009 (CEST)
-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 19:11, 22. Jun. 2009 (CEST)
klingt mir nach etwas zuviel Werbung mit entsprechenden Buzzwords, ein paar Angaben können wenn überhaupt neutral in RWTH_Aachen#Exzellenzcluster erfolgen --Zaphiro Ansprache? 17:44, 22. Jun. 2009 (CEST)
- PS: überwiegend URV zusammenkopiert aus [9]----Zaphiro Ansprache? 17:47, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Jo, Neutrales einarbeiten und SLA
meint -- Bergi Noch Fragen? 23:01, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Jo, Neutrales einarbeiten und SLA
Commendo (gelöscht)
Wer kann in dem Werbesprech Relevanz erkennen ? Eingangskontrolle 18:36, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Bestimmt keine 1000 Mitarbeiter (->WP:Relevanzkriterien), und eine innovative Vorreiterolle kann ich auch nicht erkennen. --Tower of Orthanc Diskussion 19:27, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Keine Relevanz dargestellt. Löschen. --Der Tom 20:02, 22. Jun. 2009 (CEST)
Als Wiedergänger gelöscht --MBq Disk Bew 20:08, 22. Jun. 2009 (CEST)
Vollkommen quellenfrei - im Zusamenhang mit dem ursprünglichem Lemma Fakeverdacht Eingangskontrolle 18:39, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Eine Quelle wäre hier echt notwendig. Der Artikel sollte wohl nach Focke-Wulf TL verschoben werden, damit das Lemma sich in das Schema der anderen Focke-Wulf Modelle einreiht. Aufgrund des derzeitigen Zustands des Artikels würde ich eher sagen Löschen, aber auf jeden Fall sollte man ihm 7 Tage geben. -- MarkusHagenlocher 18:58, 22. Jun. 2009 (CEST)
Und hier haben wir die vom Autor im Erstversuch kopierte Quelle: [10] --Eingangskontrolle 19:07, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Es gibt zumindest einen Hinweis mit Originaldokument (weit unten, unter 1944), das F-W etwas mit einem TL-Jäger zu tun hatte und auch den Waffeneinbau plante. Wenns hilft... Gruss --Nightflyer 21:25, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Beschrieben wird im Artikel die Focke-Wulf P 7 (mit anderem Namen), deshalb habe ich den Artikel mit einem Redirect ersetzt. Damit erledigt? --Lomis 21:25, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Wobei wegen der offensichtlichen Falschschreibung (wenn, dann schon Focke-Wulf TL-Jäger) der Redirekt eigentlich auch nicht nötig ist. Also: löschen. --Lomis 21:35, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Habe die Trümmer etwas geordnet und überarbeitet. Als Frage bleibt jedoch, wie das Ganze eignetlich heißt. Nach meiner Quelle nämlich P VI (genauso wie in der Revell-Quelle ;-)). Google meint jedoch auch eine P VII Flitzer zu kennen, die nach W. Wagner aber einen Hybridantrieb aus Turboprop und TL hatte. Bevor ich den Artikel nochmal verschiebe, sollen die Experten sich bitte dazu äußern. Gruß --Quezon95 22:42, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Nachtrag: die Quelle für die abweichende Nummerierung der Projekte liegt bei Nowarra, Die deutsche Luftrüstung. Wer hat nun recht? --Quezon95 22:55, 22. Jun. 2009 (CEST)
Einen Webseiten-Award verleihen kann nun wirklich jeder (und 1997 hat's auch jeder getan). Was nun soll gerade diesem Preis für Schulwebseiten nachvollziehbare Relevanz verleihen? --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:58, 22. Jun. 2009 (CEST)
- irrelevant-löschen-- FlügelRad 19:09, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Zumal der Award mit keinerlei Preisgeld o.ä. dotiert ist. Die laut eigenen Angaben 387 Websites machen da den Kohl auch nicht mehr Fett. Bitte löschen --Tower of Orthanc Diskussion 19:22, 22. Jun. 2009 (CEST)
Sofern nicht ein Missverständnis von "Relevanz" vorliegt:
Relevanz besteht durch Folgendes: Bei dem Veranstalter des Schulhomepage AWARDs - www.Schulhomepage.de - haben sich über 2000 Schulhomepage-Webmaster registriert und davon über 1.000 auch eindeutig als Webmaster einer Schulhomepage identifiziert. Dies geschah per Einbau eines Abstimm-Codes für die Schulhomepage.de-Topliste in ihre offizielle Schulhomepage. Somit erkennen diese 1000 Schulhomepage-Webmaster Schulhomepage.de eindeutig als Authorität an. Ferner: Nur als authentifiziertes Mitglied ist es möglich am Schulhomepage AWARD teilzunehmen. Es handelt sich somit nicht um einen AWARD den ein X-beliebiger veranstaltet, sondern die Website, die bei dem Thema "Erstellung einer Schulhomepage" am meisten besucht wird und auch die meisten registrierten Schulhomepage-Webmaster (über 2000) im deutschsprachigen Raum hat.
Preisgelder gibt und gab es in den letzten Jahren immer in Höhe von mehreren tausend Euro. Diese wurden unterschiedlich in Form von Bargeld oder Software (z.B. Adobe-Lizenzen) oder Webhosting (Strato-Server) bereitgestellt. Der Schulhomepage AWARD wird und wurde durch internationale Firmen wie z.B. Adobe Systems GmbH oder die Strato AG unterstützt.(nicht signierter Beitrag von 88.77.74.224 (Diskussion | Beiträge) 20:04, 22. Jun. 2009 (CEST))
Schön, das sich 1000 Kandidaten beworben haben, aber Relevanz im enzyklopädischen Sinne kann ich daraus nicht entnehmen. --Eingangskontrolle 20:16, 22. Jun. 2009 (CEST)
Schade. Beim Browsen durch die über 22.000 eingetragenen Awards bei Wikipedia erscheinen jedoch einige deutlich weniger Relevanz zu haben als der Schulhomepage AWARD, wie z.B. der Sapphire Award. Der Schulhomepage Award hat hingegen letztlich für alle Schulen, Schüler und Lehrer - also eine enorm große Gruppe - Relevanz, da heutzutage von jeder Schule eine Schulhomepage gefordert wird.
- wenn relevant, dann ausbaufähig. Vieles hier erwähnte steht noch nicht einmal im Artikel, und das ganze gehört dann noch deutlich wikifiziert.
7 Tage -- Bergi Noch Fragen? 21:54, 22. Jun. 2009 (CEST)
Danke. Die obigen Infos sind in den Artikel integriert. Besser so?
Das ganze könnte man auch simpel als Werbung für die Webseite www.schulhomepage.de bezeichnen, löschen. --Achim Jäger 22:59, 22. Jun. 2009 (CEST)
Zwei Fragen an Herrn Markus Dange, den Betreiber von schulhomepage.de:
- Warum schreiben sie verklausuliert, dass die Auszeichnung von schulhomepage.de verliehen würde? Ist schulhomepage.de eine juristische Person? Oder anders gefragt, wer ist der Betreiber von schulhomepage.de? Sie als Privatperson?
- Warum sind Sie der Meinung, dass diese Auszeichnung relevanter wäre und eher in einer Enzyklopädie erwähnt werden sollte als das gesamte Projekt schulhomepage.de? --TMg 00:06, 23. Jun. 2009 (CEST)
Giovanni vico (gelöscht)
Artikelwunsch Eingangskontrolle 19:41, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Ergänzt: War SLA mit Einspruch. -- Wwwurm Mien Klönschnack 19:43, 22. Jun. 2009 (CEST)
Kein Artikel, zudem haben wir den Herrn schon unter Giambattista_Vico --MBq Disk Bew 20:04, 22. Jun. 2009 (CEST)
- laut diesem Artikel halte ich das Lemma aber für REDIRECT-würdig. Einsprüche?
denkt -- Bergi Noch Fragen? 21:56, 22. Jun. 2009 (CEST)- Allerdings nur in der korrekten Schreibweise. -- Wwwurm Mien Klönschnack 23:47, 22. Jun. 2009 (CEST)
So unbequellt und voller POV kann der Artikel nicht bleiben. Im Portal:Hund sieht sich derzeit keiner in der Lage, den Artikel zu verbessern. Daher soll er lieber gelöscht werden in der Hoffnung, dass sich irgendwann jemand findet, der ihn schreiben kann. (Siehe auch Portal:Hund/Qualitätssicherung#Hundespielzeug) Anka ☺☻Wau! 20:53, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Ergänzend ist zu sagen, dass der Artikel so im Prinzip schlicht WP:TF ist. Wie ein seriös bequellter Enzyklopädieartikel zu dem Lemma aussehen soll, weiss ich nicht, aber sicher nicht so. löschen. --Cú Faoil RM-RH 21:05, 22. Jun. 2009 (CEST)
Hundespielzeugs gibts in jeder Tierabteilung zu kaufen, deshalb ein absolut erklärungsbedürftiges Lemma.--Drstefanschneider 22:35, 22. Jun. 2009 (CEST)
- ja wie Katzenspielzeug und Wellensittichspielzeug etc pp. auch ;-)--89.59.221.19 22:55, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Verstehe das Argument nicht ganz. Wellensittichspielzeug ist sicher nicht so weit verbreitet wie Hundespielzeug. Ein solcher Artikel wäre dann zu prüfen.--Drstefanschneider 23:20, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Die grundsätzliche Relevanz des Lemmas ist diskutabel, aber was momentan dort steht, ist kein Enzyklopädieartikel. --Cú Faoil RM-RH 23:36, 22. Jun. 2009 (CEST)
Hat wohl ein Mitarbeiter von Fressnapf oder so geschrieben, klare Werbebotschaften inklusive: "Original Kong Hundespielzeug aus den USA sind in allen Größen und für alle Rassen erhältlich. Entwickelt wurden diese von dem englischen Tierverhaltensforscher Dr. Roger Mugford. Sie bestehen aus Naturkautschuk und sind daher sehr langlebig und widerstandsfähig.", so geht es leider wirklich nicht, d.h. spätestens nach 7 Tage löschen----Zaphiro Ansprache? 23:51, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Hab die Werbung mal rausgenommen und hoffe, das jemand in 7 Tagen Quellen anbringt. Gormo 00:40, 23. Jun. 2009 (CEST)
Behalten – Ich war so frei, den Artikel komplett zu überarbeiten und mit reputablen Quellen zu belegen. Die Angaben über die verschiedenen Spielzeugarten ist imho in der jetzigen, etwas listenähnlichen Form vertretbar; die vorherigen zig Unterabschnitte ergaben zu viele Überschriften, und als reiner Fließtext (hab' ich probiert) war es dann zu unübersichtlich. Die Werbung hatte ich bei meiner soeben überkopierten Bearbeitung gleichfalls rausgenommen.
Wer mag, kann den Artikel noch weiter ausbauen oder ihm Feinschliff verpassen. Wer ihn nicht mag und weiterhin löschen will, dem wird das "Hundespielzeug" weggenommen. Wuff! ;-) --Jocian (Disk.) 01:36, 23. Jun. 2009 (CEST)
irrelevant. Hat ja gerademal 120 Mitglieder der Verein. --Fischkopp 21:30, 22. Jun. 2009 (CEST)
Sehr ehrenwerte Angelegenheit - leider völlig irrelevant. Abschieben ins Vereins-Wiki - anschließend löschen.-- SVL ☺ 22:12, 22. Jun. 2009 (CEST)
Sowohl der Verein als auch die Idee wird überregional wahrgenommen und hat seit mehreren Jahren Bestand und repräsentiert eine vielleicht kleine, aber wichtige Strömung innerhalb der sozialen Landschaft in Deutschland an der Schnittstelle zwischen Entwicklungspolitik, Steuerkonzepten und Vereinsarbeit. Sollte hier abgebildet werden. Verbessern, ausbauen und behalten.--Drstefanschneider 22:39, 22. Jun. 2009 (CEST)
Qualität (die auch medial immer wieder wahrgenommene Bedeutung) rangiert hier vor Quantität (der Mitglieder). Drstefanschneider bennent überzeugend die Gründe für behalten. Uka 01:37, 23. Jun. 2009 (CEST)
Für einen Ortsteilartikel viel zu knapp. Man erfährt außer zum Namen fast nichts, weder die Lage noch sonst irgendwelche Details, die man beim Draufklicken erwarten würde. So ist das nur ein Blaumacher für die Navileiste. --Fritz @ 21:45, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Quartier von St. Gallen, Bewohnerzahl, Bezug zu historischem Ereignis, Jahr der Eingemeindung, frühere Gemeindezugehörigkeit - wo ist der Löschgrund? Behalten. --Rudolph Buch 23:01, 22. Jun. 2009 (CEST)
3-Satz Artikelfragment ohne nachhaltige Aussagen. 7 Tage zum Auffüllen.-- SVL ☺ 22:57, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Gültiger Stub. Wer, Was, Wo, Wie. Fertig. --dvdb 23:31, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Habe mal ein paar Sätze, die mir grad einfielen, dazugeschrieben. Für mehr fehlen mir zu Zeit die Quellen. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:33, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Schon lange ein gültiger Stub, wieso wollen das einige nie begreifen? 83.78.177.249 00:43, 23. Jun. 2009 (CEST)
Hab nen Belege-Baustein eingebaut, will jemand LAE machen? Gormo 00:47, 23. Jun. 2009 (CEST)
War einen Monat in der QS, hat sich aber nicht verbessert. Die Informationen gehen nicht wirklich über Programmzeitungsniveau hinaus, ist die Sendung eigentlich relevant? -- Don-kun Diskussion Bewertung 21:55, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Niedlicher Stub, aber kaum Informationsgehalt. Eher löschen. Grüße, -- XenonX3 - (☎:±) 21:58, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Was hier so alles rumlungert. Hauptsache ein Logo und nichts zur Serie selbst... löschen -- ▪Niabot▪議論▪+/− 22:21, 22. Jun. 2009 (CEST)
bezieht sich entgegen dem Lemma nicht nur auf die Gründung. Teils Redundant zu Theosophische Gesellschaft. Kann problemlos in das bestehende Lemma integriert werden. Augensternchen 22:02, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Schöner Artikel. Wäre schade, wenn man ihn löschte. Also bitte integrieren oder Redundanz-Baustein setzen, aber noch niemals nie einfach löschen! Krächz 22:20, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Ist zusammengeführt. Bitte überprüfen, ob okay. Wenn nicht, revertieren oder korrigieren, wenn ja, auf Redundanzen überprüfen und schnelllöschen. -- Emdee 22:46, 22. Jun. 2009 (CEST)
Nach der Zusammenführung (danke) dieses entbehrliche Lemma löschen. Uka 01:41, 23. Jun. 2009 (CEST)
Ich bezweifle die Relevanz dieses besonderen Hundetrainings für einen eigenen Artikel, spricht was gegen einbauen in Hundeerziehung#früher_Beginn? --Flann 22:40, 22. Jun. 2009 (CEST)
- hauptsache die www.hundeschule-wullewatz.de hat sich verewigt ;-)--89.59.221.19 22:52, 22. Jun. 2009 (CEST)
SLA stand schon drin - lupenreines Werbegeschwurbel - in die Tonne damit.-- SVL ☺ 22:55, 22. Jun. 2009 (CEST)
a) ist eine Welpenspielgruppe kein "spezielles" Hundetraining sondern der Beginn der Hundeerziehung im Welpenalter b) ist der Link zur Hundeschule gelöscht worden c) ist der Artikel sehr wohl relevant, da Wikipedia dazu da ist Begriffe zu erklären. Welpenspielgruppe ist ein Begriff der nicht jedem geläufig ist und den viele im Internet "nachschlagen" d) ist "wie rührend" und "in die Tonne damit" als konstruktive Kritik an Artikeln ungeeignet und frech.
Diverse Einzelbegriffe aus dem Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung
Der Begriff scheint einzig und allein durch den berufsbezogenen Test operationalisiert worden zu sein. Dies kann sehr gut im entsprechenden Artiekel besprochen werden. Die angegebene Lit. hier Heckhausen wird auf den Begriff eher überschätzt. Also kurz gesagt: Keine Relevanz -- Widescreen ® 22:48, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Müsste es nicht eher Durchsetzungskraft heißen? Oder ist das so nur ein Managerselbsthilfeseminarkonstrukt?--Kriddl du darfst mich durchaus ansprechen 23:01, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Ja nicht alles, was in der Alltagspsycholgie als sinnvoll erscheint, hat in der Psychologie diesen Stellenwert erfahren. Der Begriff wird wohl verwendet, ist aber ein Alltagsbegriff, kein Psychologischer. So ist es auch mit Durchsetzungskraft. -- Widescreen ® 23:05, 22. Jun. 2009 (CEST)
- glaube ein Verhaltensbiologe würde dazu Aggression sagen ;-)----Zaphiro Ansprache? 23:36, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Bei Google-Fight hat "Durchsetzungskraft" jedenfalls die bessere Durchsetzung...--Kriddl du darfst mich durchaus ansprechen 23:46, 22. Jun. 2009 (CEST)
- glaube ein Verhaltensbiologe würde dazu Aggression sagen ;-)----Zaphiro Ansprache? 23:36, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Ja nicht alles, was in der Alltagspsycholgie als sinnvoll erscheint, hat in der Psychologie diesen Stellenwert erfahren. Der Begriff wird wohl verwendet, ist aber ein Alltagsbegriff, kein Psychologischer. So ist es auch mit Durchsetzungskraft. -- Widescreen ® 23:05, 22. Jun. 2009 (CEST)
Auch der Begriff scheint einzig durch die Operationalisierung im Test relevant zu sein. Das genügt nicht. Auch die angegebene Grundlagenlit. scheint keine hinreichende Relevanz für genau diesen Begriff beizusteuern. -- Widescreen ® 22:54, 22. Jun. 2009 (CEST)
Noch ein Relevanzkriterium unter der Rubrik relevanz einzig und allein durch die Operationalisierung im Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung. -- Widescreen ® 22:56, 22. Jun. 2009 (CEST)
Begründung wie die drei anderen LA-Kandidaten oben drüber. Wobei dieser Begriff evtl. eine Bedeutung in anderen Bereichen haben könnte. Ich persönlich kenne aber keine. Der Artikel beschreibt den Begriff dann aber auch ausschließlich in Bezug auf den Persönlichkeitstest und wäre somit einhellig und falsch. -- Widescreen ® 23:00, 22. Jun. 2009 (CEST)
Diskussion zu allen
Als einzelne Begriffe völlig überflüssig, gerne ganz schnell löschen. --Achim Jäger 23:07, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Bin weder Pro noch Kontra; aber bitte die Wikipedia:Löschkandidaten/16._September_2008 zur Kenntnis nehmen. Hatten die damals alle Unrecht, oder gibt es neue Argumente? --Mussklprozz 23:13, 22. Jun. 2009 (CEST)
- sollte man imho in Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung einarbeiten, soweit nötig und möglich, dann löschen (so ist des Begriffsetablierung bzw. -vereinnahmung anno 2003, wenn ich richtig sehe)----Zaphiro Ansprache? 23:23, 22. Jun. 2009 (CEST)
- @Mussklprozz: Da ging es aber um Emotionale Stabilität, Kontaktfähigkeit und Belastbarkeit. Dies sind wiederum Begriffe, die einen ganz anderen und viel bedeutenderen Kontext haben. Bspw. Belastbarkeit hat sowohl in psychologischen Theorien einen festen Platz als auch bei der Erforschung der Resilienz. Nicht so bei den Begriffen oben. Diese werden zwar ebenfalls von dem Test übernommen, werden aber nicht ausschließlich in diesem operationalisiert und wissenschaftlich verwendet. -- Widescreen ® 23:26, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Sonst sind die Artikel ok geschrieben, und sollten in den Artikel eingearbeitet werden. -- Widescreen ® 23:37, 22. Jun. 2009 (CEST)
- @Mussklprozz: Da ging es aber um Emotionale Stabilität, Kontaktfähigkeit und Belastbarkeit. Dies sind wiederum Begriffe, die einen ganz anderen und viel bedeutenderen Kontext haben. Bspw. Belastbarkeit hat sowohl in psychologischen Theorien einen festen Platz als auch bei der Erforschung der Resilienz. Nicht so bei den Begriffen oben. Diese werden zwar ebenfalls von dem Test übernommen, werden aber nicht ausschließlich in diesem operationalisiert und wissenschaftlich verwendet. -- Widescreen ® 23:26, 22. Jun. 2009 (CEST)
- @Benutzer:Mussklprozz: Nö, die hatten nicht alle unrecht Benutzer:Hafenbar hat den Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung-Artikel schon damals als Spam-Aktion kategorisiert und sieht das noch heute so, vgl. den eben gesetzten Überarbeiten-Baustein in Gewissenhaftigkeit (hatte ich schon ganz vergessen) ... ansonsten gerne löschen den Spam ... Hafenbar 23:44, 22. Jun. 2009 (CEST)
- aaah, Gewissenhaftigkeit -> Big Five (Psychologie)... -- Widescreen ® 23:49, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Ist bekannt, gabs aber dummerweise schon zur Zeit von Adelung, Anno 1796 -> [11] ... Hafenbar 23:59, 22. Jun. 2009 (CEST)
- aaah, Gewissenhaftigkeit -> Big Five (Psychologie)... -- Widescreen ® 23:49, 22. Jun. 2009 (CEST)
- sollte man imho in Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung einarbeiten, soweit nötig und möglich, dann löschen (so ist des Begriffsetablierung bzw. -vereinnahmung anno 2003, wenn ich richtig sehe)----Zaphiro Ansprache? 23:23, 22. Jun. 2009 (CEST)
WP ist eine Enzyklopädie, kein Begriffswörterbuch zu einem einzelnen "Persönlichkeitsbeschreibungstest". Also haben diese Artikel hier nichts zu suchen. --Achim Jäger 23:49, 22. Jun. 2009 (CEST)
so ist das eher Hörensagen ohne Belege, es werden z.B. keinesfalls nur Fernsehfilme hergestellt, sondern z.B. wie wir oben gelernt haben Spielshows, daneben sicherlich noch viele andere Genres, der Rest ist eher persönliche Meinung, sprich WP:POV oder WP:TF sowie Namedropping einiger Firmen, irgendwie wird das Lemma auch nicht erklärt (Produktion <> Produkt bzw Hersteller des Produkts). Imho wäre meiner Meinung nach jede Neuanlage besser (WP:AGF);-) --Zaphiro Ansprache? 23:03, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Die beiden Artikel Fernseh- und Kinoproduktion gehen kaum über die Feststellung hinaus, dass eine Fernseh- bzw. Kinoproduktion die Produktion von etwas ist, das dann im Fernsehen bzw. Kino gezeigt wird. In der jetzigen Form ist das nicht nur verzichtbar sondern irreführend, weil unbelegt. Die beiden Lemmata wären natürlich relevant, deshalb 7 Tage. --TMg 23:55, 22. Jun. 2009 (CEST)
- danke, nun siehe unten, ist wirklich ein "no-go" für eine Enzyklopädie----Zaphiro Ansprache? 00:02, 23. Jun. 2009 (CEST)
Eine Selbstdarstellung von Benutzer:Schossig, die als einzige Quellen ein Xing-Profil und den Eigeneintrag ins Branchenbuch Who is Who der Bundesrepublik Deutschland nennt. 7 Tage für seriöse Quelle, ansonsten bitte löschen. Kolja21 23:06, 22. Jun. 2009 (CEST)
Geradezu gräuslihes SD-Geschwurbel. Löschen.-- SVL ☺ 23:09, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Ich seh auch keine WP-Relevanz. Gar keine.Gormo 00:44, 23. Jun. 2009 (CEST)
Vielleicht liegt es daran, dass ich selbst die Seite (über mich) angelegt habe. Hätte es ein anderer getan, dann wäre diese Diskussion vielleicht gar nicht entstanden. Ich finde schon, dass ich als ehemaliger Radio- und TV-Moderator in die wiki gehöre. Ich sehe mich als Person des öffentlichen Lebens, wenn auch vielleicht als ehemalige (was ja zum Ausdruck kommt). Ich war und bin immer noch - wenn auch nur im lokalen Bereich - bekannt. Meine Quellen sind meine eigene Homepage (siehe Vita) in der ebenfalls mein Lebenslauf skizziert wird. Als zweites habe ich mein Xing-Profil angegeben, um diesen Lebenslauf zu untermauern. Andere Quellen, wie Radio- oder TV-Homepages kann ich dagegen leider nicht nennen, da ehemalige Moderatoren nicht aufgeführt werden. Entschieden wiedersprechen möchte ich der Anmerkung von Benutzer Kolja21, der von einem "Eigeneintrag ins Branchenbuch Who is Who" spricht. Dabei handelt es sich nicht um ein Branchenbuch, sondern um eine Personenenzyklopädie, eine biografische Sammlung von prominenten Personen aus den Bereichen Wirtschaft, Politik, Wissenschaft, Kultur und Kunst. Auch kann man sich hier nicht einfach selbst eintragen, sondern kommt dort nur hinein, wenn man von anderen Prominenten vorgeschlagen wird. Soweit zu meinen Ausführungen. Viele Grüße Holger Schossig
- Und das alles sollen wir dir jetzt glauben? "Ich finde schon, dass ich [...] in die wiki gehöre..." Ne. Ganz sicher nicht. Für Selbstpräsentierer ist hier kein Platz. Löschen.--Weneg 02:00, 23. Jun. 2009 (CEST)
Ich verstehe nicht, was das mit glauben zu tun hat? Wenn die wiki eine Enzyklopädie ist, in der Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens verzeichnet sind, dann bin ich einfach mal so vermessen zu sagen, dass ich hier sehr wohl hingehöre. Muss man denn deutschlandweit oder weltweit bekannt sein, um hier aufgenommen zu werden? Apropos: Sogar als ich noch Moderator war, hat man homepagetechnisch kaum was darüber gefunden. Und das ist bei vielen Moderatoren so, die ebenfalls hier verzeichnet sind. Nun gut, wir werden sehen, ob ich gelöscht werde oder nicht...--Schossig 02:38, 23. Jun. 2009 (CEST)
Anitas Reise ins Zauberland (schnellgelöscht)
erfüllt nicht die RKs für Filme, bzw selbiges nicht dargestellt, Fanprojekt -- schmitty. 23:08, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Fake? Der Satzteil "...Anita B. (Nachname wird nicht näher genannt)..." macht ja schon stutzig. Und selbst wenn echt, Einen so unbekannten Fan(!)-Abklatsch braucht ne Enzyklopädie bestimmt nicht. Löschen, gern auch schnell. --Weneg 00:02, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Der Link zur Webseite führt bei mir ins Nichts und die russische Wikipedia sagt zu dem im Artikel genannten Originaltitel das hier... riecht wirklich nach Fake. --Löschvieh 00:13, 23. Jun. 2009 (CEST)
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 02:19, 23. Jun. 2009 (CEST)
Relevanz dieses Hundespielzeugs wird nicht deutlich, stattdessen klare Werbebotschaften durch Belege einer mir unbekannten Zeitung (?) gestützt "Er experimentiert rund sechs Jahre an dem perfekten Kong", "ist dort nicht mehr wegzudenken" --Zaphiro Ansprache? 23:54, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Außerdem stimmt der Kram nicht. Den Kong gibts auch als simple Kugel mit Löschern oder als wasweißdennichfür´n-Vieh. Das hier ist Werbung und TF-Geschwaller vom Besten. Löschen.--Weneg 23:59, 22. Jun. 2009 (CEST)
- stimmt, gibt es auch für Katzen und Vögel, selbst Pferde, vgl [12], meinestwegen einen belegten Unternehmensartikel, nur so geht es nicht----Zaphiro Ansprache? 00:16, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Werbeeintrag, weg damit.
-- Tuxman 03:12, 23. Jun. 2009 (CEST)
durch Kommentar in LA zu Fernsehproduktion aufmerksam geworden, ja auch dieser Artikel ist WP:TF und "elegant" am Thema vorbeigeschwurbelt, sondern eher peinlich --Zaphiro Ansprache? 00:00, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Ehrlich gesagt kann ich den Löschantrag nicht ganz nachvollziehen. Es klingt für mich nicht nach Theoriefindung - eher, als ob jemand von dem Thema Ahnung hat, und von seinem Erfahrungsschatz berichtet. Die einzelnen Punkte finde ich plausibel und würde diese (nach meinem laienhaften Verständnis) durchaus unterstreichen. Der Artikel könnte ausgebaut werden, das was bis jetzt da ist, reicht allenfalls als Einleitung. -- Jarling 01:44, 23. Jun. 2009 (CEST)
- das meinst Du doch nicht ernst;-) wo ist bitte der Mehrwert zu Filmproduktion oder Filmproduktionsgesellschaft, also ich sehe ich das Lemma verfehlt, eine Filmproduktion wird nichtmal ansatzweise behandelt----Zaphiro Ansprache? 03:12, 23. Jun. 2009 (CEST)