Wikipedia:Auskunft/Archiv/2005/Juni/2

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Mai 2005 um 10:56 Uhr durch 84.137.130.88 (Diskussion) (Wie komplette Wikipedia DVD auf PC bringen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft.

Ersetzen eines Bildes /SYSOP) ohne Administrator zu werden

Hallo, Ich habe ein Bild umckalin.jpg in einen Artikel "Umckaloabo" eingefügt, welches falsch ist. Dieses will ich un durch das richtige Bils ersetzen, kann das aber nicht wegen Sysop. Wie kann ich das Bild ersetzen ohne Administrator zu werden? --Grbn 19:31, 26. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Gruß Oliver

Dazu musst du das neue Bild unter gleichem Namen hochladen, es wird dann durch die neue Version ersetzt. Bis es dann im Artikel richtig angezeigt wird, kann etwas dauern. — Martin Vogel 19:47, 26. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Das war hier fehl am Platz siehe Fragen zur Wikipedia --Historiograf 02:43, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Mein Kampf Buch von 1938

Hallo, ich bin neu und hab mich hierher verirrt, weil ich etwas über den Besitz des Buches "MEIN KAMPF" erfahren möchte. Mein Großvater hat mir dieses Buch und einige andere Teile aus dieser Zeit übergeben und ich bin mir sehr unsicher ob der Besitz bzw. die Veräußerung dieses Buches rechtlich in Deutschland überhaupt erlaubt ist. Nun lese ich grad mit HOCHACHTUNG und RESPEKT diese Beiträge. Allerdings komm ich damit nicht ganz weiter, denn eine eindeutige Antwort habe ich bisher noch nicht gefunden. Desweiteren weiß ich auch nicht wie und wo ich dieses Buch überhaupt verkaufen könnte. Vielleicht kann mir hier jemand den "Rechten Weg " zeigen. Gruß Helmut www.steinzeitundco [at] aol.com

Hallo Helmut. Der Artikel Mein Kampf hilft dir vielleicht weiter: "In Deutschland darf Mein Kampf laut einem Urteil des Bundesgerichtshofes antiquarisch vertrieben werden (BGHSt 29, 73). Auch der Besitz des Buches ist grundsätzlich nicht verboten." Wenn du es verkaufen möchtest, wende dich am besten an ein Antiquariat in deiner Stadt. Online-Verkauf ist schwierig. Die Auktionsseite ebay.de erlaubt, soweit ich weiß, keine Verkäufe von Nazi-Memorabilia. --Fb78 post 20:13, 26. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Eine Geschichtslehrerin von mir meinte noch 2001/02, auch solche, die beruflich damit zu tun haben, dürften es mit einer Sondergenemigung o. ä. kaufen. Genaueres weiß aber auch ich nicht – Ichs Meinung. 14:23, 28. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Was natürlich Quark ist ... Man macht sich grundsätzlich nicht strafbar, wenn man das Buch kauft. Man macht sich grundsätzlich nicht strafbar, wenn man das Buch besitzt. Man macht sich nicht strafbar, wenn man das Buch liest. --kh80 •?!• 22:10, 29. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Hallo Helmut, Informationen zur Rechtslage findest Du hier. Gruss, Stefan64 19:49, 28. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

schwangerschaft-vater chemopatient

Ich will ja nicht unfreundlich wirken, aber irgendwie fehlt hier die Frage... --Stefan-Xp 10:22, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ich denke dass diese Frage lautet: "möglicher Vater des Kindes ist Chemotherapie-Patient, ist eine SChwangerschaft möglich?".
Diese Frage kann und soll hier keinesfalls beurteilt oder beantwortet werden. Es ist sinnvoll wenn der PAtient, gemeinsam mit der zukünftigen Mutter zum behandelnden Arzt gehen und sich beraten lassen.
Generell kann man sagen, dass während der aktiven Phase einer Chemotherapie eine Schwangerschaft vermieden werden soll. Man kann nicht sagen wie die Chemotherapie-Substanzen auf die Spermien wirken. Da sich die Spermien innerhalb weniger (2) Monate wieder erholen sollten dürfte von medizinischer Seite dann nichts im Wege stehen. Was allerdings auch zu bedenken ist, betrifft die psychologische Seite. Wie geht man damit um, dass der Vater des Kindes an einem Tumor leidet, die Ungewissheit der Erkrankung und möglichen Heilung. Und die psychischen folgen für das Kind. Also besser bei einer qualifizierten Stelle beraten lassen. --Patrick, « ? » 10:42, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Schachbrettblume

http://www.magicseeds-shop.de/k2.htm (Link funktionsfähig gemacht --Gunter Krebs Δ 16:03, 27. Mai 2005 (CEST))[Beantworten]

... 4013. Fritillaria meleagris, Kaukasische Schachbrettblume ... Die wohl bekannteste, sagenumwobenste und mächtigste Zauberpflanze des Mittelalters. 10 Korn ... www.magicseeds-shop

Vor ein paar Wochen habe ich, neugierig durch den obigen Hinweis, näheres über die "magische" Bedeutung der Schachbrettblume herausfinden wollen. (Habe beim Spaziergang im Sinntal eine Ansammlung dieser Blumen entdeckt)

Danke für die Antworten! Leider bin ich damit aber nicht weiter gekommen..

Wer kann mir näheres sagen ? (Der obige link läßt sich nicht öffnen)

Danke schon mal im voraus!

das Zitat von der Seite "Die wohl bekannteste, sagenumwobenste und mächtigste Zauberpflanze" bezieht sich auf der von dir genannten Seite auf die Alraune (Magragora autumnalis), nicht auf die Schachbrettblume. Über deren 'magische' Verwendung steht weder dort noch wo anders im Web was zu lesen. Die Schachbrettblume zählt allerdings zu den Giftpflanzen und gilt in ihrem Bestand als gefährdet. Zwei gute Gründe, die Pflanzen da zu lassen, wo sie stehen. Freundliche Grüße --Pismire 13:31, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • Außer der von Benutzer:Zinnmann vor einigen Wochen gefundenen möglichen Erwähnung (Pflanzenidentifikation ist nicht sicher) einer anderen Schachbrettblumenart in Dioskurides Materia medica hab ich keinerlei weitere Hinweise auf Schachbrettblumen in mittelalterlichen Texten gefunden. Woher hattest Du den Hinweis, daß "diese Pflanze im Mittelalter als "Zauberblume" mit besonderen Kräften galt"? Die Quellenangabe könnte vielleicht etwas Licht ins Dunkel bringen. Gruß, --Gunter Krebs Δ 16:03, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Was bedeutet ABR?

Hallo ich habe vor kurzem die Abkürzung ABR gehört. Allerdings weiß ich nicht was es heißt. Es war im zusammenhang mit einem Baby und Sorgerecht gefallen. Könnte mir jemand helfen?

Eure Kess

na, gib doch einfach mal "Abr" im Suchfeld ein oder klick hier ... so schwer kann das doch gar nicht sein ... -- Schusch 15:29, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Tja daneben Schusch, gemeint ist das Aufenthaltsbestimmungsrecht Infos z.B. [1] --Historiograf 15:32, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

kann vorkommen - dann sollte bei ABR und Abr eine Begriffsklärung hin :-) (übernehme ich später gerne) -- Schusch 15:42, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
schon passiert, dank an AndreasPraefcke, der das übernommen hat. -- Schusch 22:14, 29. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Erste Schokolade

Meine Kollegin und ich haben uns heute gefragt, wer die Schokolade (also nicht den Kakao) erfunden hat. Im Wikipedia-Artikel Schokolade (http://de.wikipedia.org/wiki/Schokolade), Kapitel Geschichte steht "1673 schenkte der Holländer Jan Jantz von Huesden erstmals öffentlich Schokolade in Bremen aus.". Ich bin mir nur nicht sicher, ob Jantz in Kakaoform (also wie es die Mayas zu sich nahmen), in Getränkform (wie unsere Heisse Schokolade) oder tatsächlich in Schokoladenform (also mit der Konsistenz unserer Schokoladentafel) servierte?

Ich antworte mal aus dem Gedächtnis. In Amerika wurde Schokolade als bitteres Getränk zubereitet. Mit Wasser, ungesüßt und teilweise mit Gewürzen wie Chili. Als der Kakao nach Europa kam, wurde er zu Tafeln gepresst, den Ahnen unserer Tafelschokolade. Aus denen machte man vor allem im 18. Jahrhundert Trinkschokolade, die in Europa erst durch die Verwendung von Milch und Zucker populär wurde. Kakaopulver wurde durch van Houten erst möglich. So etwa. Da Jantz "ausschenkte", handelte es sich dabei offenbar um das Getränk. Die damalige Tafelschokolade dürfte pur ungenießbar gewesen sein. Rainer ... 17:07, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Es dürfte sich 1673 um das Getränk gehandelt haben. Die Schokolade in heutiger Form ist eine schweizer Erfindung. — Martin Vogel 17:29, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Van Houten ... Neuland. -- Simplicius 15:12, 29. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

.mpg-Dateien

Ich weiß, es hat rein gar nichts mit Fragen zur Wikipedia zu tun und bei manchen Benutzern wird vor Wut über so eine Frage die Körpertemperatur um mindestens 2,7°C steigen, aber ich frage trotzdem:
Kennt sich jemand gut mit .mpg-Dateien aus? Kann man viele kleine .mpg-Dateien hintereinander auf einer einzigen zusammenfassen? Wenn ja wie? Danke! – Ichs Meinung. 13:44, 28. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

von Wikipedia:Fragen zur Wikipedia kopiert. --Stefan

Da gibt's haufenweise Software, google mal nach "mpg join freeware". Ich selber (Windows) bastel mir meine mpgs immer mit TMPGEnc zurecht (Das z.B. hat im File-Menü ein paar kleine simple MPEG-merge&cut-Tools) --Owltom 21:31, 29. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Kardinalswappen

Weiß jemand, warum es in Rom an den Titularkirchen auch Kardinalswappen mit weniger als 15 Quasten pro Seite gibt? Vielen Dank -- Stephan

Höhe der größte Staumauer?

Ich las gerade in Straße von Gibraltar, das dort Hermann Sörgel eine Staudamm plante. Da die Meerenge eine Tiefe von 286 m hat, wollte ich gerne wissen, ob es schon eine Talsperre mit so einer hohen Staumauer irgendwo auf der Welt gibt. In Deutschland hat laut Liste die Rappbode-Talsperre eine Kronenhöhe von 106 m. Wie hoch ist die höchste Staumauer? -- sk 17:23, 28. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Das dürfte der Rogun-Damm in Tadschikistan sein: Höhe 335 m. Laut en.wikipedia ist der aber noch im Bau (siehe en:Reservoirs and dams in Russia and CIS). --Tsui 17:38, 28. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Besten Dank. Daran hab ich überhaupt nicht gedacht, dass es ja noch en gib! ;-) Ok, technisch also eigentlich machbar heutzutage. -- sk 18:13, 28. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ist ein faszinierender Gedanke, aber dass es technisch machbar wäre bezweifle ich doch (bin aber kein (Bau-)Ingenieur). Abgesehen von der Höhe spielt ja auch die Breite eine Rolle, das wären in der Straße von Gibraltar mindestens 14 km. Obendrein müsste das ganze unter Wasser gebaut werden. Und dann wäre da noch die Bewegung der Kontinentalplatten, immerhin sollte das Bauwerk ja zwei Kontinente verbinden. --Tsui 19:58, 28. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ich bin Tiefbauing. - Es ist technisch machbar, dürfte aber unrentabel sein. Die Bewegung der Kontinetalplatten ist ebensowenig ein Problem wie 14 km. Bau unter Wasser ebenfalls nicht, wir haben 1991 den Olympiahafen Barcelona unter Wasser betoniert, das nennt sich 'Kontraktor-Verfahren'. Dabei verdrängt der schwere Beton das leichtere Wasser, er wird kurz über dem Meeresboden aus Schläuchen gelassen. Selbst auf sehr lange Zeit ist das sicher als alternative Energiequelle nicht interessant, ich glaube nicht, daß die Strömungen in der Straße von Gibraltar ausreichen, solch ein Projekt zu finanzieren. Die zusätzlich erforderlichen vielen und großen Schleusen würden sicher viel dieser Energie wieder auffressen. Der Nebeneffekt der Straßenverbindung Europa-Afrika bringt sicher auch nicht genug Geld. Ich hab mal (ganz ganz grob überschlagen: der Damm hätte einen Querschnitt von etwa 25.600 m², das ergibt bei 14 km Länge knapp 350.000.000 m³ Beton. Derartige Bauwerke würde man sicher im Querschnitt doppelt konkav, in der Draufsicht gerade bauen. Allein die Kosten für den Beton wären also etwa 300 Mio. Euro, Stahl etwa nochmal so viel, aus der Sicht gar nicht mal soooo unmöglich. -- Ralf   21:14, 28. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ob technisch machbar rentabel, oder nicht, was hätte dann erst Mallorca für Dürreprobleme? Und Türkei, Tunesien, etwas Ägypten, Spanien, Kroatien, Italien, Algerien, Griechenland, Israel, Slowenien, und wie sie alle heißen verlieren 99% der Badetouristen. Es ist bestimmt kein Zufall, dass der Atlantropaverein 1940 gegründet wurde, als Adolf Hitler dabei war ein germanisches Weltreich zu gründen. Heute könnte man so etwas international-politisch nicht durchsetzen, damals hätte Hitler die Länder auf kurz oder lang sowieso annektiert, hätten sie auch nur vage Kritik, und er keinen Krieg am Hals. Zum Glück sind beide Projekte gescheitert: Als dem NS-Regime das Licht ausgemacht wurde, wollte keiner mehr ein germanisches Weltreich (jedenfalls keiner, der einigermaßen Grundgesetzkonform ist), und nach Sörgels Tod ist auch sein Projekt sehr schnell ins Wasser gefallen (obwohl man noch gar nicht beim Bauen war *LOL*) – Ichs Meinung. 21:38, 28. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Dieses Atlantropa- Projekt war mir noch gar nicht bekannt. Ich habe mal wieder als Techniker gedacht und alles drumherum weggelassen. Ich bin mir auch nicht sicher ob ein Gezeiten- oder Strömungskraftwerk überhaupt funktionieren würde an dieser Stelle. Außerdem gibt es noch Fragen der Umweltverträglichkeit, Fischwanderungen etc. die zu beachten wären, selbst wenn man dem Mittelmeer nicht den Stöpsel rauszieht ;-) Wenn das wirklich ein Staudamm wäre, der NICHT nahezu gleich hohes Wasser hat (wovon ich ausgegangen bin) würde sich der Betonbedarf etwa verdreifachen (wieder nur theoretisch betrachtet) -- Ralf   21:49, 28. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
@Ralf Wie 'dick' (abgesehen von der doppelt konkaven Bauweise) müsste eine über 300 m hohe und 14 km breite Staumauer eigentlich ungefähr sein um dem Druck stand zu halten? Ich stelle mir das als ziemlich "monströses" Bauwerk vor.
Abgesehen davon wären die ökologischen Folgen ohnehin katastrophal, das Ergebnis wäre wohl eine Wüste - insofern wäre es eher was für eine Science Fiction Roman.--Tsui 21:52, 28. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
wenn die obere Breite ca. 15 m ist, wäre der Damm am Fuß grob geschätzt 215 m 'dick', das Fundament 250 m und 40-70 m tief, je nach Baugrund. Bei einem derartigen Bauwerk wären allerdings gigantische Widerlager erforderlich, diese könnten durchaus eine Ausdehnung von einem Kilometer haben. Außerdem würde man sicher auch Verstärkungsstreben gegen die dynamischen Belastungen bauen. Ralf   22:00, 28. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Was ich bisher nicht betrachtet habe (es ist ja ne allgemeingültige Frage und kein wissenschaftlicher Vortrag) - solch ein Bauwerk wäre ein sehr extrem schlankes Bauwerk. Aufgrund seiner Länge würde es einige technischen Probleme geben, die man nicht so ohne Weiteres einschätzen kann: Längendifferenzen bei thermischen Dehnungen, Spannungen aufgrund sehr großer Differenzen der Ausmaße, Temperaturdifferenzen (oben 40 / unten 4°C) und noch vieles Andere - mal ganz abgesehen von Umweltproblemen und anderen angesprochenen Themen Ralf   22:16, 28. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Dazu kommt: Man wollte ja das Mittelmeer leeren, sprich die geballte Macht des, auf einer Fläche von ca. 427.000 m² (14 km · 143 m, letzteres geschätzte Durchschnittstiefe) auftreffenden Wassers des Atlantik, der dann natürlich auch einen immensen Druck aufbaut, wirkt auch noch auf dieses arme Dämmchen ein; ich sehe schon: Hitler hätte am Projekt bei seiner Vollendung großen Gefallen gefunden, war es doch ein Deutscher (wer weiß: Vielleicht gar Arier), der es geplant hatte … – Ichs Meinung. 22:21, 28. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich das früher im Physikunterricht richtig verstanden haben sollte, dann hängt der Wasserdruck lediglich von der Höhe der Wassersäule ab, nicht aber vom Volumen der drückenden Wassermasse.--Berlin-Jurist 08:13, 29. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Es geht ja hier nicht um Druck von oben, sondern von der Seite. Die Höhe einer Säule wäre somit komplett unbedeutend, oder? Ich kenne mich da jetzt nicht so aus, verspreche aber morgen (1. Schultag *bähhh*) einen Physiklehrer zu fragen – Ichs Meinung. 12:23, 29. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Da frag mal besser nicht, könnte ja auch einen Minuspunkt geben. 10mWasserhöhe sind 1bar(am boden der 10m), jetzt also 286m sind wieviel bar(am Boden der Staumauer, Druck von oben und von der Seite)--82.82.236.4 13:59, 29. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

hmm ich glaube mit den angaben 1 bar und 10m kann man nicht wirlich herausbekommen wieviel bar es bei 186m sein werden, je nachdem wie schnell das ganze steigt ;) ... Sicherlich Post 15:35, 29. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
1 m Wassersäule = 0,0981 at = 0,0981 bar / 10 m WS = 1 at = 1 kp/cm² = 98,0665 kPa - und dabei ist es völlig unerheblich ob es sich um einen Dorfteich oder tausende Kilometer Atlantik handelt. Bei 200 m Wassertiefe also (unwissenschaftlich gesagt) 200 kg/m², das ist gar nicht mal so viel -- Ralf   20:00, 29. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
@82.82.236.4: Ich frag nur solche bei denen es keine Minuspunkte geben kann; Ich habe genügend Auswahl. Der Gefragte ist dann sogar normalerweise der Meinung, ich zeigte Interesse.
@The rest: Ja schon, für Druck von oben. Aber seitwärts?
~~~~~~~~~~~~~~~~~~->|           *   ← Die Sonne ;-)
~~~~~~~~~~~~~~~~-->||               
~~~~~~~~~~~~~~--->|||              
~~~~~~~~~~~~---->||||###############←gewachsene Pflanzarl
-------------------------------
     ↑        ↑          ↑
Der Atlantik   ↑    | Die leere Fläche, die
            Der Damm | mal Mittelmeer war
      →→→→→→→→→→
        Die Druckrichtung
Für so in etwa meinte ich – Ichs Meinung. 20:55, 29. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
hübsch, der Druck breitet sich seitwärts, links,rechts gleich aus mit der Größe die er von der Wasserhöhe hat. Die Mauer muß jetzt oben noch schmal sein unten breit, die Druckpfeile nehmen nach unten zu (ich habs mal ergänzt)Gruß--82.82...
Sehr hübsches Bild. Noch'n Laienkommentar: Der Druck hängt natürlich von der Höhe der Wassersäule ab, denn er wird ja durch die Gravitation verursacht. Bei Flüssigkeiten und Gasen wirkt der Druck aber anders als bei Festkörpern in alle Richtungen, also auch seitlich. Die horizontale Ausdehnung spielt keine Rolle. Du könntest den Atlantik, wenn er nur 30 Zentimeter hoch wäre, in einem entsprechend großen, aufblasbaren Planschbecken von Aldi bändigen. Rainer ... 21:22, 29. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Stimmt da war was: Druck von allen Seiten, es druckt überall. Physik. Frau Handl. Also … tütütü … Achte Klasse; 8e des Gymnasiums Weilheim, Raum S112, bzw weil Physik ZE 03, Schuljahr 00/01. Ich hatte das total vergessen. Also müsste ein entsprechend langes Glasröhrchen aus der Chemie bei genügend Wasserhöhe explodieren? – Ichs Meinung. 21:56, 29. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ach: noch ’ne Frage: Für den Druck, der auf einen Stein am Boden des Atlantiks wirkt: muss da noch der Luftdruck draufgerechnet werden? – Ichs Meinung. 22:01, 29. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Und noch was: nix für Ungut Ralf/Marcela: Es sind kg/ms². – Ichs Meinung. 22:04, 29. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
das ist ja mal ne interessante Einheit, Einstein hätte sicher eine Erklärung dafür, ich nicht ;-) Ralf   23:06, 29. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Der Luftdruck wirkt natürlich auch, er wirkt aber auch auf der trockenen Seite des Staudamms im "Luftmeer"; die zusätzliche Luftsäule in der Höhe des Staudammes enlastet diesen sogar, wenn auch kaum merklich. Weshalb die Zeit in der Druckangabe plötzlich eine Rolle spielen soll, ist nicht nachvollziebar, ich denke, dass Rolf da etwas mehr von versteht als wir ;) --Berlin-Jurist 22:17, 29. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ja, das Röhrchen würde platzen. (Und übrigens kannst du mit Saugpumpen Wasser nur rund zehn Meter hoch ziehen. Mehr schafft auch das beste Vakuum nicht.)
Saugpumpen funktionieren nicht immer nach dem Vakuum-Prinzip, schon die alten Römer haben mit Saugpumpen mehr als 40m überwunden. Ralf   23:17, 29. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn es gar nicht mehr dazu gehört: Wie geht denn Saugen ohne Unterdruck? Rainer ... 00:24, 30. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Beim Stein musst du strenggenommen nicht nur die Wassersäule drüber, sondern auch noch die Luftsäule über der Wassersäule dazurechnen. Diesen Gesamtdruck übt er auf den Untergrund aus. Aber das gilt auch ohne Stein ;-) Rainer ... 22:16, 29. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ist es dann eigentlich einfacher einen Staudamm in Süßwasser zu bauen als in Salzwasser? Hat ja ne höhere Dichte, dadurch müsste doch dann die Belastung auch steigen, Wäre es dann eigentlich auch möglich, sagen wir mal ein hypothetisches Quecksilberthermometer so groß zu bauen, dass es dann wenn es eine Gewisse Ausdehnung (Temperatur) erreicht, das Glas zerspringt (nicht aus Platzmangel, sondern wegen dem erhöhten druck)? --Stefan-Xp 22:45, 29. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
das sprengt hier langsam nicht das Röhrchen sondern den Sinn dieser Seite denk ich. Das mit dem Luftdruck stimmt, dieser Effekt ist der Unterschied at / atü weil in Erdnähe die Luft mit ca. 1 at drückt. Salz- oder Süßwasser spielt theoretisch eine Rolle, ließe sich theoretisch berechnen - ist aber weit weniger relevant als wenn zB. an der Spitze der Mauer eine 5m-Segeljolle mit 5 Knoten die Mauer rammt (was etwa der Landung einer Fliege auf einem Auto entspricht). Achja, Thermometer: da ist immer noch die leicht komprimierbare Luft drin, egal wie es wird. Solche theoretischen Betrachtungen sind im praktischen bauwesen irrelevant weil man immer von sogenannten 'Lastannahmen' ausgeht, das ist zwar in gewissen Grenzen geregelt aber immer subjektiv. Ich habe mal eine Statik eingereicht, die ergab, daß das Bauteil versagt (also einstürzt). Die Statik wurde nach Rücksprache genehmigt, das Teil gebaut und es hält natürlich. Man hat immer die Möglichkeit verschiedener Berechnungsmodelle, dadurch wird bei identischer Aufgabe wohl jeder Statiker ein anderes Ergebnis erreichen. Ralf   23:04, 29. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Zur Einheit:
 
Ein Newton ist aber wegen F = m · a ein Kilogrammmeter pro Quadratsekunden. Folglich:
Fehler beim Parsen (SVG (MathML kann über ein Browser-Plugin aktiviert werden): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „http://localhost:6011/de.wikipedia.org/v1/“:): {\displaystyle [p] = \frac{\frac{kgm}{s^2}}{m^2} = \frac {kgm}{m^2s^2} = \frac{kg}{ms^2}}
So. Ich fragte ja so (mit dem Stein) weil mir klar war, dass die Luft beim Staudamm diesen entlasten würde. So kann ich schon denken ;-) – Ichs Meinung. 23:30, 29. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Kraft ist ungleich Druck, 1 N = 1 kg·m/s² und hier war die Rede von Druck. Die Kraft am Fuß des dammes ist was gaaanz gaaanz anderes ;-) Ralf   23:40, 29. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ich bin sehr positiv überrascht, was aus so einer kleinen, harmlosen Frage Wie hoch ist die höchste Staumauer? geworden ist! --Stefan 23:44, 29. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Hmm, nach Nachprüfung: Da Druck eben Kraft/Fläche ist, kommt die Herleitung von Jan G schon hin, steht auch so in meiner Formelsammlung...--Berlin-Jurist 23:48, 29. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

paradigmatisch und syntagmatisch????

hallo liebe leute, ich muss bis morgen den unterschied zwischen paradigmatisch und syntagmatisch erklären mit bezug zur historischen biographie. dachte, dass wird ganz einfach, aber man findet doch nicht so richtig was darüber. nun seit ihr meine letzte rettung! *lol* vielen dank schon mal... MfG Siccle

Vielen Dank! hab mir deine seiten mal durchgelesen, aber leider bin ich immer noch nicht so schlau daraus geworden.... ich versteh ja noch nicht mal richtig die bedeutung der 2 wörter? hättet ihr vielleciht noch ne seite die ich mir mal durchlesen könnte nochmals vielen dank MfG Siccle doppelte Überschrift entfernt. --Stefan 17:07, 29. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Lebensmittelrecht

ein thema, von dem ich reichlich wenig ahnung habe.. kann mir jemand sagen, was es damit auf sich hat? Lebensmittelrechtlich stellt der Milbenkäse ein gewisses Kuriosum dar, da sein Verkauf streng genommen nicht statthaft ist. Nach einschlägigen Bestimmungen ist der Vertrieb von Lebensmitteln, in denen lebende Tiere enthalten sind, nicht erlaubt. -- 17:03, 29. Mai 2005 (CEST) aus WP:FZW kopiert. --Stefan 17:07, 29. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Was willst du denn eigentlich genau wissen? --Fb78 post 16:48, 30. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
ist die aussage korrekt? inwiefern "nicht statthaft"? welche bestimmungen sind einschlägig? und warum "streng genommen", das deutsche recht ist normalerweise recht eindeutig? warum ist denen noch niemand auf's dach gestiegen? was passiert, wenn ihnen jemand auf's dach steigt? gibt es andere derartig "kuriose" fälle? warum dürfen andere tiere lebend verkauft werden (austern)? auf deutsch: der satz wirft mehr fragen auf als er beantwortet. das möchte ich ändern. -- 18:04, 30. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Setz doch mal ins Portal Recht einen Hinweis, vielleicht gibt es dort einen Experten. Laut Bundeskäseverordnung - das gibt es anscheinend - dürfen keine entwicklungsfähigen Mikroorganismen im Käse enthalten sein.(bezieht sich nicht auf den Käse, sorry) Käsemilben stehen auch nicht auf der Liste der zugelassenen Zusatzstoffe. --Fb78 post 23:33, 30. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Nach einschlägigen Bestimmungen ist der Vertrieb von Lebensmitteln, in denen lebende Tiere enthalten sind, nicht erlaubt. Ach wie? Darf ich dann wegen wurmigen Zwetschgen eine Anzeige bei der Lebensmittelaufsicht machen? ;-) --Sigune 23:47, 30. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Die EU-Verordung VO(EG) Nr. 178/2002 definiert "Lebensmittel" als "alle Stoffe oder Erzeugnisse, die dazu bestimmt sind oder von denen nach vernünftigem Ermessen erwartet werden kann, dass sie in verarbeitetem, teilweise verarbeitetem oder unverarbeitetem Zustand von Menschen aufgenommen werden." . Darunter fallen nicht "lebende Tiere, soweit sie nicht für das Inverkehrbringen zum menschlichen Verzehr hergerichtet worden sind". Ich nehme mal an, die Klausel in der Klausel (soweit sie nicht...) bezieht sich auf Hummer, Austern und so, aber im Prinzip fallen da sicher auch Käsemilben drunter. Das heißt, Milben als Lebensmittel sind (vermutlich) erlaubt, wenn sie nicht gesundheitsschädlich sind. Andere Tiere dürfen ja auch verkauft werden, nur eben nicht als Lebensmittel.
Welche Art Milbe ist das eigentlich? --Fb78 post 00:12, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Übersetzung

Wie heißen "Quersaal" und "Quersaalkirche" auf Englisch? Ich habe schon mehreren Leute gefragt, aber die wissen's nicht. Danke. JMBell° 01:24, 30. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

oblong-shaped hall 82.82.80.70 04:30, 30. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Was meinst Du mit "Quersaal"? Wenn es sich um das Querschiff einer Kirche mit kreuzförmigem Grundriss (cruciform church) handelt: transept. Hauptschiff = nave; Schiff allgemein und insbesondere Nebenschiff = aisle. Siehe auch en:Cathedral diagram. Gruß --Idler 11:06, 30. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Erdöl

In dem Artikel übre Erdöl ist unter der Überschrift 'Gewinnung' von Bild1,Bild2 und Bild3 die Rede, und ich find keine Bilder dazu. Wo kann ich diese finden, gibt es überhaupt welche?

Danke

Der entsprechende Abschnitt stammt von Benutzer:Brudersohn. Ich habe ihn angeschrieben. --Avatar 12:56, 30. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Da hat irgendeine spaßige IP den Abschnitt bearbeitet und 5 Bilder weggelöscht (Siehe [2]). Da es sie noch gibt, hab ich alle wieder rein genommen. --BLueFiSH ?! 13:21, 30. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

unbekannter Autor

Wer kennt den Autor des folgenden Gedichts:

In diesem Jahr am Rheine sind leider gewachsen Weine, die an Wert nur geringe; es reiften nur Säuerlinge im Verlauf dieses Herbstes. Nur Herberes bracht'er und Herbstes. Zu viel Regen, zu wenig Sonnenschein ließ erhofften Segen zerronnen sein, nichts Gutes floß in die Tonnen ein.........usw.usw.

Danke für Eure Hilfe. (Martin)

Johannes Trojan. Dazu genügt es, Google zu bemühen: [3] --Filzstift 12:17, 30. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

chemi

vor 5000 jahren stellten die menschen eine legierung her die einer epoche einen nahmen gab, wie heisst die legierung?

Bronze heisst di. --Stefan 17:43, 30. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Amalgam... ach, zu spät --Fb78 post 23:50, 30. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
ist Amalgamzeit der nahmen einer epoche? — Martin Vogel 23:55, 30. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
wars nicht Chromoly? --WikiWichtel Cappuccino? 23:59, 30. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
war da nicht was mit Lessing? -- srb  00:06, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Zahnärzte mit überlegener Bohr- und Fülltechnik zogen marodierend durch Europas Steppen... --Fb78 post 00:15, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Wie im Film Dentistenmassaker. --Philipendula 09:31, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Was oder wer ist Meduse?

Siehe Medusa bzw. Medusa (Mythologie) aber vielleicht ist es auch schwieriger, ich dachte eigentlich das wären so wesen wo anstatt Haare schlangen auf dem Kopf haben, und bei deren Anblick man versteinert --Stefan-Xp 21:05, 30. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Hm, hätt ich auch gedacht, stimmt aber nur zum Teil. Die Medusa ist eine der Gorgonen, aber anscheinend die Berühmteste :). Wieder was gelernt. --ElRakı ?! 21:11, 30. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Könnte sich natürliche auch um eine der Medusen handeln - ohne nähere Infos schwer zu beantworten. -- srb  00:09, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Da nicht nach Medusa, sondern nach Meduse gefragt wurde, plädiere ich absolut unverbindlich für eine der Medusen. -- srb  00:11, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Wäre ein Akzent auf dem ersten e gewesen, hätte ich für das Schiff gestimmt. — Martin Vogel 00:22, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Moin Moin Qualle - engl. jelly fish, franz. Méduse, span. Medusa Mit freundlichen Tschüss Seebeer

Reisepass

Kann ich als portugiesien, die mit einem Deutsche verheiratet bin und in Deutschland wohne, auch eine Deutsche Reisepass bekommen? Oder kann ich nur ein portugiesiches haben? Vielen Dank 31Mai05

Hallo, für einen deutschen Reisepass muss man die deutsche Staatsangehörigkeit haben. Auskunft dazu erteilt das Rathaus Deiner Gemeinde, wahrscheinlich das Einwohnermeldeamt. Basisinformationen stehen auf unter Deutsche Staatsangehörigkeit. --Raymond 10:53, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Wie komplette Wikipedia DVD auf PC bringen

Moin moin aus dem Norden,

habe die Wikipedia DVD gedownloaded und installiert. Alles ok. Da ich aber genug HDD-Platz habe, würde ich Wikipedia gerne -ohne die DVD einzulegen- nutzen. Geht dies? Wenn ja, wie?

Danke! für eine Auskunft!

Klaus