Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualitätssicherung

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Juni 2009 um 14:24 Uhr durch Minutestomidnight (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Minutestomidnight in Abschnitt Abbaukrankheiten
Abkürzung: WP:RM/QS, WP:QSM

Um die Basisqualität im Arbeitsbereich Medizin zu sichern, können Artikel, die dringend überarbeitungswürdig sind, auf dieser Qualitätssicherungsseite gesammelt werden. Um eine Lemmaokkupation zu vermeiden wird eine schnelle Überarbeitung angestrebt. Artikel die nach 14 Tagen nicht überarbeitet wurden, werden je nach Zustand des Artikels entweder auf die langfristige Überarbeitungsliste gesetzt oder, wenn sie nicht den Standards medizinischer Artikel entsprechen, gelöscht.

Die auf dieser Seite gelisteten Artikel sind mit dem Wartungsbaustein Vorlage:QS-Medizin {{QS-Medizin}} zu versehen. Bei fachlichen Fragen bitte an die Redaktion Medizin wenden. Bei Artikeln, deren Qualitätssicherung erfolgreich abgeschlossen ist, bitte die QS-Vorlage entfernen und zur Archivierung mit {{Erledigt|1=~~~~}} kennzeichnen.

Eingangskontrolle im Bereich Medizin

Neue Artikel

Neue Artikel bitte hier eintragen.

  • Wenn der Artikel minimale Qualitätsmerkmale erfüllt (keine grob falschen Aussagen, zumindest grob wikifiziert und zumindest eine Kategorie enthaltend), bitte mit einem * markieren.
  • Artikel, die dringend überarbeitet werden müssen, bitte im Artikel mit {{QS-Medizin}} markieren, hier im Abschnitt #Dringend Ausbau- und überarbeitungsbedürftige Artikel eintragen und in der Liste der neuen Artikel mit <small>(QSM)</small> kennzeichnen.
  • Löschwürdige neue Artikel mit regulärem Löschantrag versehen, in der Liste der neuen Artikel mit <small>(LA)</small> versehen und bitte auch unter Wikipedia:Redaktion Medizin/Aktuelles eintragen.



Kontrolle der neuen Artikel

Zum Auffinden neuer Artikel im Bereich Medizin hat sich CatScan bewährt. Aufgrund der Breite der Kategorie:Medizin sind mehrere Suchläufe notwendig um alle neuen Artikel zu finden. (Welche und wieviele CatScan-Abfragen notwendig sind, um den gesamten Kategorienbaum unterhalb der Kategorie:Medizin zu erfassen und somit alle neuen medizinischen Artikel auch zu finden, muss manuell geprüft werden. Zuletzt erledigt am 5. April 2008. Drahreg01) Neue Artikel bitte hier eintragen.

Letzte Kontrolle: --Drahreg·01RM 16:18, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Kontrolle der Artikel in der allgemeinen Löschdiskussion/Qualitätssicherung

  Nicht kategorisierte Artikel werden nicht automatisch gefunden. Daher ist eine Kontrolle der Löschkandidaten (heutige Kandidaten) sinnvoll. Bitte "medizinische" Löschkandidaten hier eintragen.

Löschkandidaten zuletzt kontrolliert

Redlinux···RM 22:53, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

  Hier gilt das gleiche wie für die Löschkandidaten. Medizinische Artikel in der allgemeinen Qualitätssicherung (heutige Kandidaten) bitte hier eintragen.

QS zuletzt kontrolliert

Redlinux···RM 22:56, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Wartungskategorien zuletzt kontrolliert

Redlinux···RM 23:21, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Dringend Ausbau- und überarbeitungsbedürftige Artikel

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualitätssicherung/Archiv.

RSI-Syndrom

Der Artikel ist grottenschlecht. Es fehlt eine Beschreibung des Begriffes, der nicht unumstritten und in seiner Definition nicht einheitlich ist, woher die angegebenen zwei Formen stammen, ist unklar (nicht aus der Literaturstelle), die Weblinks, deren Entfernung heute revertiert wurde, sind Betroffenenseiten ohne wissenschaftlichen Hintergrund, dafür mit konkreten Handlungsanweisungen. Die gibt es auch im Artikel selbst in Hülle und Fülle. Kennt sich jemand mit solchen Themen aus? In der Form müsste man es eigentlich löschen.. --Andante ¿! WP:RM 21:11, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich schätze der Autor hat das Rundschreiben [1] des BUNDESVERWALTUNGSAMTes als Vorlage genommen. IMHO ist das letztlich ein Auswuchs unsers "hochintelligenten" ICD. Wenn ich mich noch an die "Prä-ICD-Zeiten" zurückerinnere, dann mußte eine Diagnose eben das Krankheitsbild beschreiben und nicht verkrüppeln - hier also z.B.: "Tendovagitis sicca aufgrund unphysiologisch dauerhafter stereotyper Flexionsbewegungen" - und sowas gabs schon immer, nicht nur am PC Viele Grüße Redlinux···RM 18:45, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Zentrales Hören

Muss wikifiziert und entPOVt werden.--my 2 ct. 09:29, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hab mal angefangen, bin aber dabei auf Hinweise gestossen, dass es sich hier um Copy-and-Paste und daher um eine URV handeln könnte: Die Trennstriche im Quelltext lassen den Verdacht aufkommen. --Cú Faoil RM 19:57, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich denke auch, daß es URV ist - leider ist die Seite "www.meditech.de" von der der Text stammen soll nicht ohne Paßwort zugänglich. Die entsprechende Anfrage hat der Autor seit über 10 Tagen nicht beantwortet - ... - ist eh ein Werbetext für das auf der webseite beschriebene s.g. Warnke-Verfahren. Viele Grüße Redlinux···RM 23:24, 22. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Es ist sachlich FALSCH, dass hier eine Urheberrechtsverletzung vorliegt. Es ist ebenso sachlich FALSCH, dass die Website www.meditech.de nur mit Passwort zugänglich sein soll. Der Zugang ist einwandfrei möglich. Hintergrundinformationen finden sich dort sowohl unter www.forschung.meditech.de als auch unter www.fachliches.meditech.de. Die Beiträge sind definitiv NICHT urheberrechtlich geschützt und stehen uneingeschränkt zur Verfügung. Ich rege an, die irreführenden Hinweise auf URV und Qualitätssicherung zu entfernen.

Ansonsten bitte ich um Hinweise, wo die "fachlichen Mängel" im Text liegen sollen und wer dies aufgrund welcher fachlichen Eignung bewertet. Ich arbeitete seit rund 20 Jahren hauptamtlich auf diesem Themengebiet. [2]

Hallo Ralph Warnke, danke für den Hinweis - Es wird hier niemand angegriffen, aber bei eindeutig kopierten Texten ist große Vorsicht angezeigt WP:URV - zuständig ist eigentlich der Einsteller des kopierten Textes :-)
Die Themen sind sicherlich grundsätzlich interessant, als Quelle ist aber eine alleinige Herstellerseite ungeeignet - Quellen sollten beispielsweise auch von hier stammen. Siehe auch [3]. Wenn Du Dich also mit diesem Themenkreis beschäftigst, dann sollte es Dir ja Freude machen, diese Artikel entsprechend so umzubauen, daß sie für ein Allgemeinlexikon wie wikipedia geeignet sind, oder? Viele Grüße Redlinux···RM 17:24, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hallo RedLinux, danke für das rasche und konstruktive Feedback, an das ich zwei Fragen anknüpfen möchte.

1. Wie kann der - unzutreffende - Hinweis auf mögliche Urheberrechtsverletzung wieder entfernt werden, da er den Beitrag - unberechtigt - diskreditiert? 2. Die Quellenangaben des Beitrags gehen ja bereits jetzt deutlich über die postulierte Websiteverlinkung hinaus. Diese Quellen und Literaturhinweise sind ja bereits integriert:

Literatur  [Bearbeiten]

Der Takt des Gehirns, V&R-Verlag Göttingen, 2006 ISBN 3-525-46238-7 Was Hänschen nicht hört, VAK-Verlag Freiburg, 2001 ISBN 3-932098-89-7 Das Praxishandbuch zum Warnke-Verfahren, Wedemark, 2005 ISBN 3-932659-22-8

Einzelnachweise und Quellen  [Bearbeiten]

Hesse-G (2003) „Altershörigkeit - Audiometrische Befunde zur Differenzierung peripherer und zentraler Anteile der Hörfähigkeit im Alter“, , Habilitation am HNO-Lehrstuhl der Univer-sität Witten-Herdecke, S. 81 Ptok-M. (2000) „Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen und Legasthenie“ Hessisches Ärzteblatt 2/2000, S. 52-54 Tallal-P, (2004) „Improving language and literacy is a matter of time“, Nature Reviews Neuroscience, Volume 5, Sept. 2004, 721-728 Tewes-U, Steffen-S, Warnke-F (2003) „Automatisierungsstörungen als Ursache von Lernproblemen“, Forum Logopädie 1/2003, S 24-30

Natürlich wird es mir eine Freude sein, den Beitrag weiter auszugestalten und mit weiteren Quellen und Informationen im Wikipedia-Stil anzureichern. Aber im Vergleich zu manch anderem Beitrag ist diese Ausgangsbasis meines Erachtens gar nicht sooooo dünn wie in der Diskussion dargestellt, oder unterliege ich hier einem Denkfehler? Wir tasten uns aktuell einfach vorsichtig an die Anforderungen von Wikipedia heran und sind sehr gewillt, hier auf hohem Niveau neutrale Fachinformationen zu erstellen, keine Frage.

Danke für das weitere Feedback und die Hilfestellung zur "Wertigmachung" dieses Beitrags. --Ralph Warnke 00:13 Uhr, 26. Mai 2009

Zumindest was den URV-Hinweis angeht erledigt, mit OTRS-Ticket #2009052910050518 vom 29. Mai 2009 freigegeben. -- Gerhard Jahnke 20:49, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich mache mich auch hier an die Überarbeitung, sobald wir für "Zentrale Automatisierungsstörungen an den Punkt gekommen sind, dass der QS-Hinweis entfällt, so dass ich die daraus gesammelten ERfahrungen auch hier entsprechend umsetzen kann. Ich denke, wir müssten zeitnah an diesem Punkt sein, da der Text dort gut entwickelt ist. -- Ralph Warnke 21:46, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Automatisierungsstörungen

Wie zentrales Hören weiter oben. Es besteht daneben ein gewisser URV-Verdacht. --Cú Faoil RM 20:00, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich kenn nur Automatenstörung, insbesondere nachts um halb zwei, wenn der Dippenautomat in Zeitz keine Ware ausgibt, meine vier Euronen futsch sind und ich auf der Durchreise. :-) TJ.MD Fasse Dich kurz. 20:49, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich hab jetzt mal das Bapperl eingehängt und den Ersteller auch noch angesprochen [4]- ich denke der soll jetzt mal Stellung nehmen, dann sehen wir weiter. Viele Grüße Redlinux···RM 00:01, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten
dito (Zentrale Hören) Redlinux···RM 23:25, 22. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Das -ungerechtfertigte - URV-Bapperl ist beseitigt. Der Text ist von mir umfassend überarbeitet und zahlreichen Referenzen versehen worden. Wenn die Kollegen oben jetzt in eine weitere Sachdiskussion einsteigen möchten, bin ich zu dieser gern bereit. Nach meiner Einschätzung genügt der Beitrag in seiner jetzigen Form klar den Wikipedia-Anforderungen an einen Enzyklopädiebeitrag. Und so hoffe ich weiter, dass künftig nicht nur "Automatenstörungen" zum Kenntnishorizont der Teilnehmer gehören, sondern Automatisierungsstörungen in ihrer Bedeutung angemessen vermittelt werden können.

Daher bitte ich nunmehr darum, das Label "Dringend überarbeitungsbedürftig" von diesem Beitrag zu entfernen (oder etwaige noch wahrgenommene Verbesserungspotentiale konkret zu diskutieren). Vielen Dank. -- Ralph Warnke 23:23, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Ralph, naja, schau Dir halt den Artikel mal an, dann weißt Du's. - Allein schon "Einen Artikel in „Psychological Review“ zu veröf-fentlichen, bedeutet etwa das gleiche, wie eine Etappe der Tour des France zu gewinnen." ist doch nicht für ein Lexikon geeignet, oder? Viele Grüße Redlinux···RM 03:42, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Redlinux, okay, kann ich nachvollziehen. Habe nach besten Kräften die "Prosa" entfernt und weiter fachlich unterfüttert. Weitere Anmerkungen?

-- Ralph Warnke 18:21, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Ralph, ja, bei den Quellen gibt es noch Codierungsfehler der Zeichen (evtl. englischer Code), zweitens gehören Texte wie "... Psychological Review (1977), 84, S. 1-66 und 127-190 ..." eher zu den Quellen und drittens - wiki ist ein Allgemeinlexikon, Du solltest schwer verständliche Abschnitt umformulieren. Viele Grüße Redlinux···RM 23:04, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe 1) die differenzierte Quellenangabe aus dem Text genommen und ausschließlich in der Fußnote referenziert, 2) Fremdwörter im Text reduziert und Sätze vereinfacht / auf leichte Verständlichkeit geachtet (außer bei direkten Zitaten, die ich natürlich nicht verfremden kann / möchte). 3) Zusätzliche Begriffe wie MMN referenziert 4) Bei den Fußnoten sind mir nur die (a)(b) Kennzeichnungen aufgefallen, die ja aber gewollt sind für Folgereferenzierungen. Was wäre dort ansonsten noch zu tun? Ist der Text jetzt auf einem Niveau, dass wir den QS-Hinweis entfallen lassen können, so dass ich mich dann in entsprechender Weise an "Zentrales Hören" machen kann? -- Ralph Warnke 21:44, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Ralph, der Artikel hat mittlerweile gewonnen, aber Sätze wie "Eine konkrete Fördermöglichkeit bei zentralen Automatisierungsstörungen bietet das Deutsche Bundespatent ..." - hmm - das deutsche Patentamt bietet keine Waren an - solltest Du noch verbessern + zumindest eine Kategorie einfügen. Viele Grüße Redlinux···RM 22:51, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Neue Kategorien eingefügt, Text angepasst bezogen auf die Bundespatentschrift pp. Fertig? ;-)

-- Ralph Warnke 16:46, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Versorgungsmanagement

Mal überlesen, ob die medizinische Lage richtig ist, dann bitte an die QS Recht weiterleiten, danke --Crazy1880 07:02, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Der Artikel geht leider so gar nicht, er ist nämlich nahezu vollständig eine URV von hier. Sorry, da hab ich das OTRS-Ticket übersehen! dennoch: Außerdem ist das Lemma nicht neutral dargestellt, sondern im Grundtenor des zur Erstellung verwendeten offenen Briefes gehalten. Zudem ist er redundant zu den (allerdings ebenfalls längst nicht perfekten und untereinander redundanten) Artikeln Fallmanager und Fallmanagement. So, wie der Artikel hier vorliegt, ist das eher ein Löschfall, wir sollten uns allerdings angesichts der Relevanz des Lemmas der Mühe unterziehen, diese Artikel weiter auszubauen und Redundanzen zu beheben. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 10:30, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Zentrale Sterilgutversorgungsabteilung

Artikel lief in der allg. QS auf, bitte nochmals überlesen und die Verlinkungen berücksichtigen, danke --Crazy1880 12:47, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hatten wir das nicht schon mal hier? Viele Grüße Redlinux···RM 13:13, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Geht das noch etwas genauer? Ist mein erster Artikel gewesen. Ich arbeite in dem Bereich und so schlecht ist der Artikel wirklich nicht. Bin etwas (sehr) erschrocken darüber. Gruß, --Siganese 09:13, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist nochmal überarbeitet worden. Gruß, --Siganese 00:38, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Lothar von Frankl-Hochwart

Aus Allg.- QS - vielleicht kannt den ja jemand :-) Redlinux···RM 00:38, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hab ihm noch ein QSM-Klebchen verpasst. Allerdings ist er einer der besseren Artikel vom Erstautor. Wer ein anderes Beispiel braucht: Franz von Pitha. Ansonsten gibt es dazu auch sub-stubs in polnisch und schwedisch. In der NDB ist er auch drin... Ich sehe keinen akuten Handlungsbedarf, auch wenn ich den Mann nicht kenne.-- GloecknerddiskWP:RM 16:34, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Arzneimittelrichtlinie

War Löschkandidat, wurde von mir inhaltlich ergänzt. Hoffe ich habe nichts durcheinandergebracht in den Ergänzungen. Bitte um Gegenchecken und Fehlerbeseitigung, wenn welche zu finden sind. Natürlich gerne auch Erweiterung. -- JARU 19:41, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Energiebereitstellung des Muskels

Der Artikel hängt seit einigen Monaten in der Bio-QS, ich denke aber mal, Mediziner können da besser was zu sagen. Daher habe ich ihn jetzt mal umgewidmet. Als Zitat die bisherigen Kommentare dazu:

Bitte inhaltlich überprüfen und teilt mir mal auf meiner Seite mit wo ihr sonst solche Artikel parkt. Gruß--Pittimann besuch mich 17:34, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Der Artikel ist in kurzer Zeit entstanden. Er enthält einige sachliche und Rechtschreibfehler. Bevor sich jemand daran macht, Kleinigkeiten zu berichtigen, wäre die Relevanz zu klären. Viele stoffwechselphysiologische Aspekte gelten für alle Eukaryoten-Zellen und müssen hier nicht in aller Ausführlichkeit wiederholt werden. Der Artikel sollte gekürzt und mit Verweisen versehen werden.--Wollw 22:26, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich würde das auch eher in Händen der Mediziner sehen. Denis Barthel 02:24, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Da hat wohl jemand seine Hausaufgabe reingestellt - URV zumindest finde ich nicht, obwohl manches nach 1:1 aussieht. Viele Grüße Redlinux···RM 23:16, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich bin den Artikel jetzt mal durchgegangen - es wäre noch zu prüfen, ob der Energiebereitstellungsweg "ADP + ADP → ATP und AMP" tatsächlich hier eine wesentliche Bedeutung hat (mW ist er zwar möglich, hat aber im Regelfall (Sportmedizin) beim Menschen keine nennenswerte eigenständige Bedeutung in diesem Zusammenhang) Viele Grüße Redlinux···RM 16:38, 5. Jun. 2009 (CEST) Nachtrag: Scheint notfallmäßig möglich zu sein - habe entsprechende Quelle ergänzt Redlinux···RM 22:43, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Said Awad

Ist Löschkandidat überarbeitet, jedoch fehlen Personendaten mangels Informationen (Geburtsdatum und Co.) Bitte Überarbeitung abchecken und ggf. korrigeiren. -- JARU 23:53, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Anakinra

Außer der Protein-Infobox und kurzer Erläuterung des Wirkmechanismus kein Inhalt. Gruß --Rapober 17:41, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Projektion (Nervensystem)

Sollte stilistisch besser formuliert werden; auch die WP:OMA hätte daran wohl Interesse. --Cú Faoil RM-RH 21:21, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Attachment Parenting

Relevanter Neuzugang braucht Vollprogramm. --Kuebi [ · Δ] 10:35, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Cyberchondrie

Bitte mal auf Richtigkeit/Relevanz prüfen. Ausbau erforderlich. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 14:37, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Sowohl PubMed als auch Google Scholar spucken zum Stichwort "Cyberchondria" einige Studien aus ([5][6][7]); zumindest auf Englisch existiert der Begriff also in der wissenschaftlichen Literatur und scheint grundsätzlich relevant zu sein. Die Frage ist, ob die Eindeutschung "Cyberchondrie" ebenfalls in der Literatur auftritt - so auf die Schnelle finde ich nur ein Buch, das ihn zu verwenden scheint [8]. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 18:53, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich war nun auch mal nach mehr Literaturangaben auf der Suche. Leider kann ich den Horvitz-Beitrag in ACM Transactions on Information Systems (TOIS) auch nur "in press" finden. Deutsche Literatur konnte ich bisher nicht finden. Hoffe da auf findige Medizinversierte. Wäre schade, wenn das Lemma wieder verschwinden müsste. Gruss, --rhs 14:41, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Synaptotagmin

Belegloser Neuzugang, der ein Vollprogramm braucht. --Kuebi [ · Δ] 18:57, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Tetraethylammonium

Findet ihr einen Beleg für den zweiten Satz (Verwendung in der Neurophysiologie)? --Leyo 09:52, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Das oder das könnte ev. als Quelle benutzt werden. --Leyo 10:45, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Licht-adjustierbare Linse

Kann man hieraus einen Artikel machen?-- Johnny Controletti 12:55, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Morsicatio buccarum

Ist ein SubStub, benötigt Vollprogramm. Herzlich--René: Benutzer:Crazy-Chemist 20:48, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe mal die nicht-existierende Kategorie:Stomatologie eingefügt. Wäre so eine Kat eventuell sinnvoll? LG, --Drahreg·01RM 08:06, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Enterotoxine

So kann dieser Stub wohl besser nicht stehenbleiben. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 21:39, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Der Eingangsabsatz müsste jetzt passen. Mehr als eine Liste der Bakterien ist aber nicht möglich, denn überall in den Büchern wird zuerst nach Mikroorganismus klassifiziert und dann erst weiter unterteilt. -- Ayacop 19:27, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Schwangerschaftsdauer

Kann (und soll?) das eventuell bei Geburtstermin eingebaut werden? Gynies vor! --Drahreg·01RM 06:55, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Besser fänd ich es unter Schwangerschaft#Schwangerschaftsverlauf aufgehoben, da es da fast schon steht, nur noch nicht so schön ausführlich. Ein Hinweis auf die Schwangerschaftsdauer wäre aber auch unter Geburtstermin schön. Ein LInk täte es da aber vielleicht auch. -- Gloecknerd disk WP:RM 10:26, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

:ich würde eher den Geburtstermin opfern, als die Schwangerschaftsdauer. Meinetwegen auch beides in, wie von Gloecknerd vorgeschlagen, in Schwangerschaft#Schwangerschaftsverlauf eingearbeitet. nTJ.MD 20:51, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

::Mir egal. Wer macht's? Liebe Grüße, --Drahreg·01RM 22:26, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

:::Ich könnte das machen - aber als ich das letzte Mal einen Artikel aus Teilen eines anderen erstellt habe Behelfsmäßiger Personalausweis gab's zu meinem völligen Unverständnis wegen URV eins auf die Nase. Um so etwas reiße ich mich nicht nochmal, weil ich nicht weiß, wie das mit den Versionsgeschichten etc korrekt zu laufen hat.. TJ.MD Fasse Dich kurz. 20:28, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Du schreibst in den Bearbeitungskommentar: "Übernahme aus dem Artikel XY, Hauptautor dort [[Benutzer:Z]]". Dann darf eigentlich keiner über eine URV meckern. Sollte es sehr viele Autoren geben, kopierst du die Versionsgeschichte in den Artikel, schreibst "Übernahme aus dem Artikel XY, Versionsgeschichte eingefügt", und im nächsten edit nimmst du die Versionsgeschichte wieder raus. --Drahreg·01RM 21:10, 11. Jun. 2009 (CEST) Beantworten

Ja, Danke. - (Gab's da nicht mal irgendwas von "Schöpfungshöhe"?) - TJ.MD Fasse Dich kurz. 22:20, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

So, ich hab' mal angefangen. Geburtstermin jibbet noch als Weiterleitung zu SS-Dauer, SS-Dauer is inner Mache, kann aber bis gut noch dauern (muß erstmal vor die Tür). nTJ.MD 15:15, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

So, jetzt bin ich mit Schwangerschaftsdauer ungefähr fertich, ob in Schwangerschaft rein, frach ich gern noch Gloecknerd. -- nTJ.MD 18:00, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hi, tolle Arbeit! So ausgebaut ist ein Einbau in Schwangerschaft nicht mehr sinnvoll, denke ich. Dies ist ein umfassender eigener Artikel. Viele Grüße -- Gloecknerd disk WP:RM 22:11, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist schön geworden, es fehlen aus meiner Sicht aber noch Quellenangaben für die medizinischen (nicht für die statistischen) Sachverhalte. Viele Grüße, --Drahreg·01RM 22:35, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Stimmt, das würde ihn rund machen. Hab ich doch vor Begeisterung glatt übersehen...-- Gloecknerd disk WP:RM 23:20, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für die Blumen. Welche Angaben hättet ihr denn gern bequellt? - ind den hier Benutzer:Dr.Ross hab ich mal angesprochen. nTJ.MD 04:17, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Klinikum der Universität München

Angriff der PR-Krieger. --Andante ¿! WP:RM 19:04, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

und Rache der Sith: Habe mal gefühlte 100 kB Werbemist entfernt, trotzdem noch kein gescheiter Text und belegt ist noch nicht mal ein Iota. --Gleiberg

eingetragene Redundanz bei Elektiver Mutismus und Mutismus

Redundanz nicht ganz unlogisch - ob es von der Therapie etc. und Erscheinungsbild zwei Artikel rechtfertigt, können wohl nur Mitarbeiter des Portals entscheiden. Cholo Aleman 17:31, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Fahraeus-Lindqvist-Effekt

Aus allg. QS, unverständlich. --Drahreg·01RM 23:00, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ein wenig überarbeitet, ist halt ein sehr spezielles Thema. --Andante ¿! WP:RM 19:05, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Monopräparat

Die Bewertung von Monopräparaten im vgl. zu Kombinationspräparaten ist etwas dürftig. Sollte vielleicht überarbeitet werden wenn zukünftig bei vielen Arzneistoffen im Abschnitt Handelsnamen darauf verwiesen wird. Gruß --Rapober 11:40, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Spricht etwas dagegen, Monopräparat und Kombinationspräparat unter Arzneimittel einzuarbeiten? Dann stehen sie auch gleich im richtigen Kontext (wer sagt denn, dass es solche nicht auch beispielsweise unter den Medizinprodukten oder Nahrungsergänzungsmitteln oder sonstwo gibt) und sie könnten hinsichtlich Gemeinsamkeiten und Unterschieden, Vor- und Nachteilen überscihtlicher dargestellt und abgegrenzt werden.--79.245.124.47 17:37, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Von mir aus gern. Gruß --Rapober 11:24, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Metabolischer Stress

Ich weiß nicht ganz genaus, was das ist. Ein enzyklopädischer Artikel jedenfalls nicht. --³²P 16:38, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Alle (viele) Vorträge über Intensivmedizin und/oder Ernährung befassen sich mit "metabolischen Stressreaktionen", da der menschliche Körper durch verschiedene Mechanismen auf Trauma/(schwere) Krankheit/Operation reagiert.
Das war der Grund für mich, einmal einen sehr allgemeinen/allgemeinverständlichen Artikel über das Thema zu schreiben, weil es in der Wikipedia nicht zu finden ist.
P.S.: Werde eine Woche nicht zum PC können, da ich auf Urlaub bin. LG -- Rante 22:25, 12. Jun. 2009 (CEST)
Das sieht mir aber eher nach den Stichpunkten und Überschriften eines Powerpoint-Vortrages aus, als nach einem enzyklopädischen Artikel. --Gleiberg 22:40, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Powerpoint-Vortrag stichpunktartig mitgeschrieben. Das denke ich auch. (Die) der Einzelnachweis(e) deutet da so ein bißchen drauf hin: „Vortrag: Inflammation. Gemeinsame Endstrecke von Extremsport und Intensivmedizin? Univ.-Prof. Dr. W. Schobersberger.“ Der Vortrag wurde mindestens einmal, nämlich am 01. Juni 2007 gegen 16:30 Uhr in Innsbruck gehalten: Ernährung 2007 Kongress der Arbeitsgemeinschaft für klinische Ernährung. (Programm) Auf jeden Fall weit von einem Artikel entfernt. 1962 hat die Deutsche Gesellschaft für Verdauungs-und Stoffwechselkrankheiten übrigens festgestellt: „Eine fett- und kalorienreiche Mahlzeit ist also als digestiv und metabolischer Stress zu betrachten...“ Na dann: Mahlzeit! So ein Stress... -- Gloecknerd disk WP:RM 23:16, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Eine fett- und kalorienreiche Mahlzeit ist bei mir persönlich eigentlich das Gegenteil von Stress, das IST ja das Elend. --Gleiberg 23:47, 12. Jun. 2009 (CEST) Das ist dann positiver, oder auch Eustress. -- Gloecknerd disk WP:RM 00:12, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Arztbrief

Dümpelt seit Mai vor sich hin. Vielleicht mag jemand, der täglich mehr mit Arztbriefen befasst ist als ich, das ganze zum Artikel umbauen und bequellen. --Gleiberg 19:14, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Habe mal etwas ausgemistet (klang sehr nach Anleitung aus Studentenseminar "Arztbrief") - das könnte man aber mehr draus machen: Geschichte, Rechtliches... --Mager 23:25, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ist es immer noch. Solche Briefe wurden vielleicht noch Anfang der 80er diktiert - heute hat dazu doch niemand mehr Zeit (weder zum Schreiben noch zum Lesen). Ich könnte den Artikel aus Erfahrung umschreiben - Quellen könnte ich allerdings nicht angeben...-- WolffidiskRM 23:53, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Quellen kenne ich leider auch keine dazu. Aber Diktate gibt es noch. Unsere Assistenten können das noch wunderbar, da ein vernünftiges KIS (noch) nicht existiert. -- Gloecknerd disk WP:RM 23:27, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Vielleicht brauchen wir hier keinen Praktiker (ich habe auch Aversionen gegen den Artikel :-) sondern einen Medizinhistoriker. Ich fände die Anfänge des ABs und seine Entwicklung (über die erwähnten Romane hin zur heutigen, kürzeren Form) sowie die rechtliche Situation erwähnenswert. --Mager 09:39, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

European Code against Cancer

So ist das kein enzyklopädischer Artikel. WP:WWNI. Aber bitte nicht wieder in den BNR verschieben, da war es schon zwei mal. --Drahreg·01RM 20:03, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich versuchs einfach mal mit nem SLA in Verbindung mit der Bitte um Lemmasperrung, bis hier ein Artikel präsentiert wird, der WP:WSIGA gerecht wird. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 23:15, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Institut für Medizinische Mikrobiologie Gießen

Relevanz gemäß WP:RK#Hochschulen nicht ersichtlich. Völlig unbequellt. Nebenbei stilistisch eher schwach. Muß komplett überarbeitet werden - oder LA -- WolffidiskRM 23:48, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Obwohl ich lieber behalte als lösche, wäre ich hier doch für eine Löschdiskussion. -- Gloecknerd disk WP:RM 22:15, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Soviel ich weiß, ist es eines der traditionsreichsten Institute seiner Art in Dtl. mit hervorragender Reputation :-) - aber der Artikel birgt insbesondere von der Aufmachung her noch erhebliche Verbesserungspotenziale! Viele Grüße Redlinux···RM 14:35, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Wie gesagt, sage ich nix dazu :-) --Gleiberg 18:05, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Chronisch inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie

Aus der allgemeinen QS, sehr schwach belegt und das Lemma sollte auch nochmal überprüft werden (Verschiebung?) -- Cymothoa Reden? 12:59, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

P.S. Ist keine URV, da Freigabe vorhanden. -- Cymothoa Reden? 13:05, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Das aktuelle Lemma ist das, was unter Polyradikulitis eingetragen war. Den Artikel gab's mehrfach, die Dopplung habe ich schnellöschen lassen und den Ersteller angesprochen. Grüße, --Tröte 13:08, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Völlig unbelegt, daher Quellenbaustein gesetzt. --Marvin 101 23:09, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Nicht so. Laut Versionsgeschichte aus: CIDP-Flyer der Deutschen GBS Initiative e.V. - www.gbsinfo.de. Diese sind aber anscheinend nicht online. -- Ayacop 17:22, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Die Quelle ist hier: http://www.gbsinfo.de/pdf/cidp_flyer_new.pdf Freigabe ber OTRS liegt vor. Ich trage das mal im Artikel ein. --Drahreg·01RM 17:37, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Unter Quelle stelle ich mir aber etwas frisches, ursprüngliches, Gebirgsbach-ähnliches vor, dieser Flyer ist das alles nicht ;-). Irgendwie halte ich solche Textspenden per OTRS mit nicht nachprüfbaren Angaben für ein Relikt aus frühen WP-Tagen und mit unseren Anforderungen an Quellen unvereinbar. (*maul-motz*) --Gleiberg 18:12, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Danke Gleiberg, Du sprichst mir aus der Seele. Den neuropathologischen Part habe ich mal erledigt, liebe klinische Kollegen, bitte übernehmen! Danke --Marvin 101 20:38, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Der Text ist zwar etwas laienhaft geschrieben (das wollen ja schließlich immer alle von uns), aber soweit nach Abgleich mit aktueller Literatur korrekt. - Gancho Kolloquium 00:33, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Magnetresonanzspektroskopie (31 Phosphor) des Muskels

Artikel eines Neuautors, der sich unsicher ist, ob es ein vernünftihger Artikel ist. Bitte mal drüber gehen und ihm Hinweise geben - - WolfgangS 20:53, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Vielleicht gäbe es auch ein geeigneteres Lemma. --Leyo 18:40, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Eletriptan

Zwei Sätze, Box und etwas Werbung ist etwas wenig für einen Artikel von 2006, bitte ausbauen. Viele Grüße --Orci Disk 18:19, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Redundanz Atemschutzmaske - Atemmaske - Partikelfiltrierende Halbmaske - Mundschutz (Medizin)

Bitte mal diese Redundanzdiskussion mitbeachten. Ich hab da auch schon einen Lösungsvorschlag gemacht. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 12:13, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Sommerekzem

Veterinärartikel aus dem Pferdebereich, betroffen von offenbar nicht seltenen Editwars von Pferdeleuten mit Persönlicher ErfahrungTM, jedoch ungenügender Quellenarbeit; möglicherweise übermässige Gewichtung der Islandpferde, laaanger Behandlungsabschnitt gänzlich quellenbefreiter Haus- und anderer Mittelchen, widerspricht WP:RMLL etc. Ich hab mal angefangen, wäre aber für Unterstützung dankbar. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 01:34, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Patientenmonitoring

Muss an unsere Standards angepasst werden. Weblinks möglicherweise nicht optimal. --³²P 14:39, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Und möglicherweise hochgradig redundant zu Monitor (Medizin). --Tröte 18:06, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Quasi den selben Inhalt habe ich dort schon mal stark gekürzt, das ist eine interessensgesteuerte Verbreitung eines eigenen Hochschulprojektes, möglicherweise auch mit kommerziellem Hintergrund. Weiterleitung erstellt. --Andante ¿! WP:RM 20:39, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

 
Ich halte diese Diskussion für beendet. Sie wird automatisch archiviert. Bist Du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch Deinen Beitrag. Andante ¿! WP:RM 20:39, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Mediastinalpendeln

Ein Fall für Dr. House. Bitte überarbeiten und auf ein verständliches Niveau bringen. Quellen fehlen auch. Gruß --Pittimann besuch mich 17:19, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Immunkompetenz

Zwei grottige Sätze, an deren Stelle vielleicht besser nix stehen würde. Oder halt was draus machen... --Kuebi [ · Δ] 20:39, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich hab' mal (unsichtbar) angefangen. Mir dämmert da was von immunkompetenten T-(helfer)-Zellen und HIV.. nTJ.MD 23:58, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Atracurium

In dem Artikel ist schon fast mehr Überschrift als sonstiger Text. Sollte entweder ausgebaut werden, oder evtl. umstrukturiert, so das weniger Überschriften vorhanden sind.(nicht signierter Beitrag von Goforgold (Diskussion | Beiträge) 02:13, 20. Jun. 2009 (CEST)) Beantworten

Ist kein Akutfall, werde den Artikel form. Hier erl. Herzlich--René: Benutzer:Crazy-Chemist 15:44, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
 
Ich halte diese Diskussion für beendet. Sie wird automatisch archiviert. Bist Du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch Deinen Beitrag. René: Benutzer:Crazy-Chemist 15:44, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Babyzeichen

..ich bin versucht, LA zu stellen. Meinungen? - nTJ.MD 23:53, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

War schon mal Löschkandidat. Wikipedia:Löschkandidaten/1._Juni_2007#Babyhandzeichen_.28bleibt.29. Viele Grüße, --Drahreg·01RM 07:12, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Abbaukrankheiten

Ist für mich ein klarer Löschkandidat. Quellenlos, verworren. Kann vermutlich durch Neurodegenerative Erkrankung ersetzt werden. Erinnert aber schmerzlich daran, dass wir nichts vorzeigbares zum Thema Degeneration haben. --Drahreg·01RM 07:01, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Sehe ich nicht so denn so ähnlich steht der Artikel in Meyers Lexikon. Dieser Artikel hat auf jeden Fall relevanz und er bezieht sich nicht nur auf neurologische Erkrankungen. Dieser Artikel ist auf jeden Fall noch ausbaufähig. --Minutestomidnight 14:24, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Protein-induzierte pluripotente Stammzellen

Noch ein potentieller Löschkandidat. Redundant zu Induzierte pluripotente Stammzelle? --Drahreg·01RM 10:05, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Dyschromie

Experten neu schreiben. Gruss -- Glugi12 13:31, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Habe es mal auf den Singular verschoben.--Kuebi [ · Δ] 13:35, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten