17. Mai | 18. Mai | 19. Mai | 20. Mai | 21. Mai | 22. Mai | 23. Mai | 24. Mai | 25. Mai | 26. Mai |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.
Werbung für einen regionalen Veranstaltungskalender. --ahz 00:30, 25. Mai 2005 (CEST)
- würde ich auch löschen. --Aineias © 00:41, 25. Mai 2005 (CEST)
- Ich nicht - wenn hier auch Artikel über Berlins Zitty oder (womöglich demnächst) die Szene Hamburg drinstehen, darf auch das Voigtland seine Blättchen verartikeln. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 00:47, 25. Mai 2005 (CEST)
- Es gibt schon einen Unterschied zwischen einem etablierten Berliner Stadtmagazin (Print) und einem pivaten Internetportal für Plauen. Löschen. -- Aquilon 04:54, 25. Mai 2005 (CEST)
- kommerzielles Internetportal, zudem heißt nur die domain so, der header nennt die Seite dann "der vogtländer". Wer die Seite sucht soll Googeln, WP ist keine Suchmaschine und kein Domainverzeichnis. Außerdem ist eine Plauener ein Bürger aus Plauen. Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 08:52, 25. Mai 2005 (CEST)
- Ach - und Zitty bzw. Szene HH sind nicht kommerziell? *staun* Dass sie vermutlich mehr Exemplare loswerden als der Plauer, ist für sich betrachtet sicher auch kein Löschargument. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 13:46, 25. Mai 2005 (CEST)
- kein kommerzielles, sondern ein etabliertes ehrenamtliches Kulturprojekt der Stadt Plauen UND dem Vogtlandkreis und richtet sich an alle Plauener und Vogtländer. Deswegen der Titel "der plauener & der vogtländer". Urspünglich nur für die Stadt Plauen gedacht, wurde das Kulturprojekt auf Wunsch des Vogtlandkreises auf die gesamte Region erweitert. Gespeist wird der Content seit 1997 von Stadtverwaltung Plauen, Tourismusverband, Landratsamt des Vogtlandkreises und vielen ehrenamtlichen Helfern. Es gibt keine kostenpflichtige Inhalte. Bis Ende 2004 gab es den Content in gedruckter Form als Broschüre 1x im Monat, welche kostenlos auslagen. -> Artikel entsprechend geändert. behalten--Angela 11:21, 25. Mai 2005 (CEST)
dieser Kommentar wurde von [[Benutzer:213.167.166.18] .. eingetragen (siehe hier) und die Unterschrift wurde hier nachgetragen. Schreibe Angela an damit sie es ggf. bestätigt ...Sicherlich Post 13:21, 25. Mai 2005 (CEST)inzwischen erledigt, siehe weiter unten ...Sicherlich Post 15:54, 25. Mai 2005 (CEST)
- kein kommerzielles, sondern ein etabliertes ehrenamtliches Kulturprojekt der Stadt Plauen UND dem Vogtlandkreis und richtet sich an alle Plauener und Vogtländer. Deswegen der Titel "der plauener & der vogtländer". Urspünglich nur für die Stadt Plauen gedacht, wurde das Kulturprojekt auf Wunsch des Vogtlandkreises auf die gesamte Region erweitert. Gespeist wird der Content seit 1997 von Stadtverwaltung Plauen, Tourismusverband, Landratsamt des Vogtlandkreises und vielen ehrenamtlichen Helfern. Es gibt keine kostenpflichtige Inhalte. Bis Ende 2004 gab es den Content in gedruckter Form als Broschüre 1x im Monat, welche kostenlos auslagen. -> Artikel entsprechend geändert. behalten--Angela 11:21, 25. Mai 2005 (CEST)
- Finde den Vogtländer/Plauener gut! Ist keine kommerzielle Seite und auch keine Werbung für einen kommerziellen Veranstaltungskalender. Meiner Meinung nach wichtig für die Region!! behalten--otti
- Diese Unterschrift ist gefälscht. Siehe dazu bitte: Ottis Edits. ((ó)) Käffchen?!? 13:30, 25. Mai 2005 (CEST)
- dieser Eintrag stammt von Benutzer:84.180.65.217 .. siehe hier ...Sicherlich Post 13:29, 25. Mai 2005 (CEST)
- unbedingt behalten!!! Hier gehts um Kultur und die Region Vogtland! Infos für alle, die wissen wollen was los ist und was es zu erleben gibt. Gebt nicht nur den Großstädten eien Chance! behalten--robl13:10, 25. Mai 2005 (CEST)
- dieser Eintrag stammt von Benutzer:84.180.65.217 ...Sicherlich Post 13:26, 25. Mai 2005 (CEST) siehe hier
- hier wird wohl versucht mehrere Identitäten vorzutäuschen ...Sicherlich Post 13:29, 25. Mai 2005 (CEST)
- Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 13:30, 25. Mai 2005 (CEST)
- Die IP hat erst mal 2h Pause. ((ó)) Käffchen?!? 13:32, 25. Mai 2005 (CEST)
Löschen. Soll hier jedes Internet-Portal einer Kleinstadt bei Wikipedia aufgeführt werden. Ein Link bei Plauen genügt doch wohl. -- 195.4.196.237 13:53, 25. Mai 2005 (CEST)
Schon allein wegen des Gastgeberverzeichnisses sollte man den Eintrag belassen. Hier in Plauen gibt es kein umfangreicheres und vor allem wertungsneutraleres Verzeichnis als das vom Plauener. Ich finde es eigentlich eine schöne Sache, wenn man von Wikipedia bei einer Stadtsuche gleich auf eine neutrale Seite mit den Infos "Was ist dort los?" sowie "Wo kann ich da schlafen?" verlinkt wird. Ich würd's lassen, denn es ist eine schöne idealistische Sache und ähnlich kommerziell, wie Wikipedia.
- Plauen und das Vogtland sind eine sehr beliebte Urlaubsregion, im Sommer wie im Winter. Es sind das ganze Jahr sehr viele (Kur)Gäste dort. Um so wichtiger sind nichtkommerzielle, wertungsfreie Infos über die Angebote der Region. Ich denke schon, dass das zu dem Gesamterscheinungsbild Plauen/Vogtland passt und die Region angemessen repräsentiert. behalten--Angela 14:49, 25. Mai 2005 (CEST)
- Dazu muss man aber erstmal auf die Idee kommen, bei WP unter "Plauener" zu suchen, selbst wer hier Tipps für Plauen sucht, wird wohl zuallerst "Plauen" eingeben, ein Eintrag unter Weblinks dort ist also das beste. "Plauener" Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 14:54, 25. Mai 2005 (CEST)
In eigener Sache: SORRY, ich wusste nicht, dass man sich hier anmelden muss, da die Bearbeitung auch ohne funktioniert (sehr verwirrend!). Nun habe ich fälschlicherweise zwar unter meinem Namen (Angela), aber nicht unter meinem Benutzer, sondern dem einer Namensvetterin geschrieben. Ich habe eben einen Account eröffnet und entschuldige mich in aller Öffentlichkeit für den Irrtum. --Angela 14:59, 25. Mai 2005 (CEST)
- oops ...ging mir genauso, hab aber auch keine Problem damit mich anzumelden. Heiße seit meiner Kindheit mit Spitznamen OTTI! Tut mir leid, dass ich hier die Identität einer andere Person versehendlich mißbraucht habe. Mein neuer Nick ist nach erfolgter Anmeldung otti2.
- Die Möglichkeit Änderungen vorzunehmen können, ohne eine Anmeldung erscheint auch mir sehr fragwürdig!!! Insofern ist es auch nicht weiter verwunderlich, dass es zu solchen Mißverständnissen kommt!
- Um noch die letzten Unklarheiten aufzuklären, robl sitzt mir gegenüber heißt mit bürglichem Namen Ronny und kommt natürlich mit der gleichen IP, da wir am gleichen Router hängen und auf WIKI nur die IP des Routers zu sehen ist. -Otti2 22:13, 25. Mai 2005 (CEST)
LÖSCHEN --Robinhood 15:56, 25. Mai 2005 (CEST)
Vieleicht bin ich ja auch nur nicht klug genug, aber irgendwie verstehe ich das ganze nicht (ich glaube die Form ist es), und auch nicht, warum der Inhalt nicht unter Unendlichkeit behandelt werden kann? --Aineias © 00:39, 25. Mai 2005 (CEST)
- Die Übernahme in ein eigenes Lema versteh ich auch nicht. Löschen, falls der Autor keine plausible Begründung dafür liefert. -- Aquilon 05:07, 25. Mai 2005 (CEST)
- Eine Stellungnahme wird eher erfolgen, wenn man den Reinsteller anspricht und fragt. AN 07:43, 25. Mai 2005 (CEST)
- Bitte raschest löschen. Ist wörtlich aus dem entsprechenden Kapitel abgeschrieben in Unendlichkeit, wo es ja als Unterbegrifflichkeit auch hingehört.--Albrecht1 09:05, 25. Mai 2005 (CEST)
- Zuerst hat er das Kapitel in Unendlichkeit umgeschrieben, erweitert (müssen Auskenner checken, ob ok), und dann hat er explizit ein eigenes Lemma draus gemacht. Mir geht's (verspätet) wie Aquilon.--Albrecht1 09:13, 25. Mai 2005 (CEST)
- Und je einen Artikel zu Potentielle Unendlichkeit und Aktuale Unendlichkeit gibts selbstredend auch schon von ihm. Hab ihn auf seiner Diskussionsseite drauf angesprochen.--Albrecht1 09:26, 25. Mai 2005 (CEST)
- Löschen, da überflüssige Auslagerung. Unsereiner muß sich auch schon mit Aktuelle Unendlichkeit, Endliches und Unendliches und Unendlichkeit (Philosophie) herumschlagen, s. Benutzer:Chef/Philosophie-Artikel. Von Peter Steinberg wahrscheinlich nett gemeint, aber die Übersichtlichkeit geht so vollends verloren. Ich verspreche, mir die genannten am Wochenende mal vorzunehmen. --Chef Diskussion 17:01, 25. Mai 2005 (CEST)
Georgenschwaige (hier erledigt, URV)
Ein ganz normales Freibad. Zudem unklare Urheberschaft. -- Aquilon 05:15, 25. Mai 2005 (CEST)
- Ist URV und somit an dieser Stele erledigt. -- tsor 06:40, 25. Mai 2005 (CEST)
Wenn schon, dann sollte man das in Ricky Martin unterbringen. Allerdings: ist Wikipedia eine Discography? -- tsor 06:37, 25. Mai 2005 (CEST)
- Nein, wohl nicht. Der erwähnte Artikel Ricky Martin ist derzeit ein 1-Satz-Stub (1 Typo habe ich beseitigt) - fast könnte man die berühmte 7-Tage-Frist setzen. Wer stellt einen LA für en:Ricky Martin discography? AN 07:47, 25. Mai 2005 (CEST)
- mein Englisch ist dafür nicht gut genug, aber richtig wäre dies. Als eigenständiger Artikel kann das gelöscht werden. --Aineias © 08:36, 25. Mai 2005 (CEST)
- Verschieben zu Ricky Martin, dann schleunigst Lemma Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 10:29, 25. Mai 2005 (CEST)
Bei google ganze 13 Hits, vermutlich die meisten davon nicht auf diesen "Künstler" bezogen. -- Tinloaf @ 08:58, 25. Mai 2005 (CEST)
- en WP kennt ihn auch nicht. der Artikel ist auch so unter aller Kanone. Schnell Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 10:31, 25. Mai 2005 (CEST)
- Wenig relevant, Rechtschreibung ungenügend - Löschen --Mipani 11:50, 25. Mai 2005 (CEST)
- "(...) Nach der Volkschule wollte er nicht i die Schule doch die Eltern zwangen ihm dazu." - Nicht relevant genug, viele wollen nicht lernen. Löschen AN 11:51, 25. Mai 2005 (CEST)
- Auf jeden Fall löschen--torte 14:13, 25. Mai 2005 (CEST)
Bislang enthält der Artikel keinerlei relevante Informationen und ist auch noch grottenfalsch geschrieben. Trotzdem würde ich nicht sofort die Löschkeule schwingen
Schnell ausbauen und korrigieren -- Chris65 17:18, 25. Mai 2005 (CEST)
- Keine für eine Enzyklopädie sinvollen Angaben und Inhalte vorhanden - löschen --W.W. 17:42, 25. Mai 2005 (CEST)
Enthält nichts, was nicht schon im "siehe auch" (Jalousie) enthalten wäre. Ich weiß nicht, ob's 'nen redirect bekommen sollte... (Und ob es in der Kategorie:Möbelstück gut aufgehoben ist...) Löschen Winona Ryder 09:21, 25. Mai 2005 (CEST)
- imho überflüssig. Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 10:32, 25. Mai 2005 (CEST)
...ist ein Teil einer "Serie" zu einer Heldin (Thursday Next). Dass es eine englische Seite in der en:Wikipedia gibt ist m.E. kein Grund, hier auch "rosa Soße" anzurühren. Der Hautartikel zur Serie reicht völlig aus. Winona Ryder 09:34, 25. Mai 2005 (CEST)
- Löschen (s. nächster Eintrag) Wer Zeit und Muße hat, könnte die Anzahl der Worte im folgenden Satz zählen: " Thursday muss diesmal wieder gegen die Goliath Corporation kämpfen, die Jack Schitt wieder haben wollen und um sie zu erpressen ihren Ehemann Landen Parke-Laine von den ChronoGarde genichtet lassen haben und obendrein geht am 12. Dezember die Welt unter, wenn sie und ihr Zeitreisender Vater nicht herausfinden warum sich plötzlich alles in rosa Soße verwandelt." AN 09:45, 25. Mai 2005 (CEST)
- Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 10:33, 25. Mai 2005 (CEST)
- Löschen siehe auch Im Brunnen der Manuskripte--Thomas S. 12:27, 25. Mai 2005 (CEST)
- Eher behalten. Die Bücher sind relativ bekannt, und anscheinend ziemlich beliebt bei Anglisten wegen vieler Anspielungen auf engl. Klassiker (hab ich aus einem zufällig belauschten Kundengespräch im Buchladen gelernt). --Juesch 13:12, 25. Mai 2005 (CEST)
- Die zwei Sätze könnten genausogut in Jasper Fforde untergebracht werden.--Thomas S. 15:10, 25. Mai 2005 (CEST)
- In Thursday Next eingebaut. Kann hier gelöscht werden, evtl. redirect auf Thursday Next. --W.W. 15:18, 25. Mai 2005 (CEST)
...ist ein Teil einer "Serie" zu einer Heldin (Thursday Next). Dass es eine englische Seite in der en:Wikipedia gibt ist m.E. kein Grund, hier Propaganda für die Volksrepublik Wales zu mnachen Winona Ryder 09:38, 25. Mai 2005 (CEST)
- Das Thursday Next-Zeug geistert bereits auf der gestrigen Löschliste. Auch wenn man in der en:WP 1.000 Artikel zu einer angesagten fiktiven Welt dulden mag, bei uns gilt das nicht. => Löschen AN 09:42, 25. Mai 2005 (CEST)
- ack, Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 10:33, 25. Mai 2005 (CEST)
- Eher behalten (s.o.) --Juesch 13:12, 25. Mai 2005 (CEST)
- wo ist denn mein edit von vorhin geblieben? - Habe ich im Artikel Thursday Next eingebaut. Kann hier gelöscht werden --W.W. 15:02, 25. Mai 2005 (CEST)
Vorstandsvorsitzender reicht nicht für einen Eintrag. Behaupte ich mal. Wenn ich Wiki nach 'Vorstandsvorsitzender' durchsuche gibts gerade mal 10 Einträge, die Teilweise auch nicht relevant erscheinen. Bitte um Grundsatzerklärung. --DonLeone 09:47, 25. Mai 2005 (CEST)
- "(...) Seit dem 1. Januar 2005 ist er Vorstandvorsitzender der Landesbank Baden-Württemberg." => Behalten, bedeutender als ein Herr mit 2-3 CD's AN 10:10, 25. Mai 2005 (CEST)
- Neutral. Artikel sollte noch den üblichen Formatierungen angepasst werden, aber sicherlich bedeutender als viele Pornosternchen, um ein anderes Beispiel zu wählen. --Uwe Gille ¿Θ? 10:36, 25. Mai 2005 (CEST)
- Behalten, hab´s an übliche Formatierungen angepasst. --Mghamburg 12:08, 25. Mai 2005 (CEST)
- Behalten, nach Mghamburgs Anpassung soweit OK, Relevanz ist gegeben. --Mipani 17:15, 25. Mai 2005 (CEST)
Falscher Gedankengang. Irrelevante Artikel über relevante Personen werden gelöscht. Relevante Artikel über irrelevante Personen werden behalten. Sorum wird ein Schuh draus. --Anathema <°))))>< 18:14, 25. Mai 2005 (CEST)
Matti Jarvinen (Schnelllöschen)
Der gute Mann heißt Järvinen, nicht Jarvinen. Habe die Seite nach Matti Järvinen verschoben und alle auf diese Seite zeigenden Links geändert. -- Revontuli 09:48, 25. Mai 2005 (CEST)
Schreibfehler sind Schnelllöschgrund, redirect ist fehl am Platz, ich ändere das gleich mal. --Uwe Gille ¿Θ? 10:38, 25. Mai 2005 (CEST)
Numity (schnellgelöscht)
Eine angebliche Wiener Band, die "in Wien, Mödling und in Wr. Neustadt sehr beliebt" ist- sogar so beliebt, dass keine Googletreffer zu finden sind. --Thorbjoern 09:51, 25. Mai 2005 (CEST)
- War vor 5 Minuten SLA, ist da auch rausgeflogen. schnelllöschen -- Tinloaf @ 10:04, 25. Mai 2005 (CEST)
- sah ich auch so, en wennig mehr begeisterung für seine Lieblingsbänd sollte man schon beim Artikelstart haben. --Aineias © 10:11, 25. Mai 2005 (CEST)
- Das Zeug kommt vom Benutzer:$!lv3r, der auch die schnellgelöschten Bandmitglieder reingestellt hat - und soeben wiederholt. Vielleicht sollte man ihn einfach sperren? AN 10:47, 25. Mai 2005 (CEST)
- Hier ein SLA drin: "Wiederholungstäter --Uwe Gille ¿Θ? 10:40, 25. Mai 2005 (CEST)" AN 10:49, 25. Mai 2005 (CEST)
das war ja nicht böse gemeint die band hat spaß an der musik und hat noch keinen sponsor
- Hallo, $!lv3r, wir meinen's auch nicht bös, aber trotz allem Spaß nehmen wir unser Projekt hier ernst und wollen kein Sponsor oder Werbeträger für unbekannte Autoren, Bands, Genies etc. sein. Wenn sie Erfolg haben, darfst Du sie gern wieder vorstellen. NB: bitte unterschreibe hier mit ~~~~ (= 4 Tilden)! Gruß --Idler ∀ 12:01, 25. Mai 2005 (CEST)
ok und wofür $!lv3r 13:14, 25. Mai 2005 (CEST)
- Damit man weiß, wann und von wem der Kommentar geschrieben wurde - dann diskutiert sich's einfacher. --Idler ∀ 14:33, 25. Mai 2005 (CEST)
An sich gute Beschreibung eines Fahrplansystems, aber kaum enzyklopädisch relevant, wenn es sich auf eine spezielle Region beschränkt. Wenn ich dort unterwegs bin, schau ich auch nicht in die Wikipedia, um die nächste Bahn zu bekommen, sondern in den Fahrplan an sich... Gute Arbeit, gehört aber so nicht hierher, sondern maximal ins Fahrplansystem oder so. Winona Ryder 09:52, 25. Mai 2005 (CEST)
- wow da hat sich wer viel arbeit angetan. vielleicht brauchen wir bald gar keine anderen pläne mehr nur die wp ;-) Subversiv-action 10:08, 25. Mai 2005 (CEST)
- Man hat aber auch erklärt, wie ein Taktfahrplan funktioniert - und einiges davon finde ich interessant. AN 10:13, 25. Mai 2005 (CEST)
- Auf jeden Fall Lemma ändern und entsprechend anpassen --Uwe Gille ¿Θ? 10:41, 25. Mai 2005 (CEST)
- Also verschieben nach Fahrplan (Systeme)??? Winona Ryder 11:11, 25. Mai 2005 (CEST)
- Ist erst gestern aus S-Bahn Rhein-Ruhr ausgegliedert worden, wo es meiner Ansicht nach auch hingehört. Ich hab's wieder in den Hauptartikel eingefügt. Als eigenes Lemma löschen. --Qualle 11:15, 25. Mai 2005 (CEST)
- Ich wäre auch für ein Verschieben der relevanten Teile nach Fahrplan (System) oder Fahrplansystem. Der Rest kann dann gelöscht werden. --Herr Schroeder 12:22, 25. Mai 2005 (CEST)
- kommt mir irgendwie bekannt vor, war der nicht schon mal in einer Löschdiskussion? Wird das Ding etwa regelmässig hin- und hergeschaukelt? Dann vorsichtshalber statt einer Löschung ein redirect zu S-Bahn Rhein-Ruhr. -- WHell 14:02, 25. Mai 2005 (CEST)
Xisi gelöscht
Ein Kind ohne ersichtliche Relevanz --Filzstift ✑ 10:55, 25. Mai 2005 (CEST)
- Dito. Löschen --Mipani 11:48, 25. Mai 2005 (CEST)
(Schnell)löschen - derselbe Urheber wie zwei LA weiter oben (Numity) --Thorbjoern 11:08, 25. Mai 2005 (CEST) Es erscheint mir sinnlos, darüber zu diskutieren, eigentlich ein Fall für Schnelllöschen --Uwe Gille ¿Θ? 12:52, 25. Mai 2005 (CEST)
- Gelöscht. ((ó)) Käffchen?!? 14:09, 25. Mai 2005 (CEST)
Leistungsgrad (zurückgezogen)
Worum geht es hier überhaupt? Jedenfalls meint er/sie wohl nicht Wirkungsgrad. --Filzstift ✑ 10:59, 25. Mai 2005 (CEST)
- Ich habe es einmal reformuliert. Nicht besonders spannend, aber jetzt hoffentlich verständlich. --He3nry 11:24, 25. Mai 2005 (CEST)
la zurückgezogen. Danke dir, He3nry --Filzstift ✑ 11:32, 25. Mai 2005 (CEST)
Chef einer Splitterpartei von bloss ca. 5000 Mitarbeitern. --Filzstift ✑ 11:01, 25. Mai 2005 (CEST)
behalten - Ich möchte gerne ein paar Gegenargumente ins Rennen werfen:
- Diese Splitterpartei, gemeint ist die WASG, ist im Vorfeld der Bundestagswahl 2006 Gegenstand des Interesses einer breiten Öffentlichkeit, nicht zuletzt, seit dem Oskar Lafontaine eine gemeinsame linke Liste ins Gespräch gebracht hat. Insofern kommt der Person Klaus Ernst eine Bedeutung zu, die meiner Meinung nach einen Lexikon-Eintrag rechtfertigt.
- Es sind weit über 5.000 Mitglieder (nicht Mitarbeiter), nämlich fast 6.000. Manche Partei wäre froh, so viele Mitglieder zu haben. Ich finde, dass kann kein Grund sein, einen Bundesvorsitzenden aus einem Lexkion zu löschen.
- Noch dazu das Argument von Micha99: Die Partei ist die fünftsstärkste Partei in NRW.
- Klaus Ernst ist Gegenstand einer dpa-Meldung und wird zitiert: siehe [1]
--Schaf 11:09, 25. Mai 2005 (CEST)
- Und 182.000 Wähler in NRW. Trotzdem: erstmal nur den Vorsitzenden behalten, die anderen Vorstandsmitglieder (die nachfolgenden LA) löschen --Thorbjoern 11:15, 25. Mai 2005 (CEST)
- Ok, mit diesem Vorschlag könnte ich gut leben --Filzstift ✑ 11:23, 25. Mai 2005 (CEST)
Behalten ! Privates Desinteresse an einzelnen Wikipedia-Artikeln ist kein Löschgrund. Nebenbei bemerkt wurde die WASG fünftstärkste Partei bei den NRW-Wahlen von Sonntag. --Micha99 11:23, 25. Mai 2005 (CEST)
- Privates Interesse an einzelnen Wikipedia-Artikeln ist kein "Behaltungsgrund" --Filzstift ✑ 11:29, 25. Mai 2005 (CEST)
- Hallo Filzstift! Ich verstehe die Argumentation "privates Interesse" nicht. Unterscheidet sich denn dein Interesse, an Wikipedia mitzuarbeiten dahingehend, das dieses öffentlich ist, während beispielsweise mein Intereresse nur "privat" ist? Wie unterscheidet man das? Die entscheidende Frage ist doch die nach der Relevanz (dachte ich zumindest), und die ist doch sicher gegebenn, oder siehst du das anders? --Schaf 11:41, 25. Mai 2005 (CEST)
Ich verweise mal auf die kürzliche Diskussion um die Bundesvorsitzenden der ÖDP [2]. Da wurde am Ende salomonisch entschieden: wenn der Artikel mehr als nur ein Stubbel ist, behalten, ansonsten löschen. Für mich bietet der Artikel Informationen, die ich vorher nicht hatte, deshalb für Erhalt dieses Artikels. --Mghamburg 11:50, 25. Mai 2005 (CEST)
Behalten, bin zwar kein Lefty, aber diesen Typen scheint ja noch große Bedeutung zuteil werden zu können. --BladeRunner99 12:35, 25. Mai 2005 (CEST)
Z.B. Axel Troost war mir aus der Presse auch zuvor ein Begriff, Klaus Ernst habe ich jedoch sogar öfter mal im Fernsehen gesehen, Diskussionsrunden etc. Die Artikel zu ihm und den folgenden Politikern erscheinen mir einigermaßen neutral zu sein. Klaus Ernst sollten wir auf jeden Fall behalten, bezüglich der anderen bitte ich jeweils in die Versionsgeschichte zu schauen. Bei Axel Troost haben z.T. namhafte Benutzer am Artikel mitgearbeitet, die nicht für liberale Löschpraxis bekannt sind. Bei Jürgen Klute scheint es schon einen Löschantrag vom 7.5.05 gegeben zu haben, der offensichtlich nicht zur Löschung führte.--Berlin-Jurist 12:42, 25. Mai 2005 (CEST)
Parteivorsitzende erfüllen imho das Relevanzkreiterium, Behalten. --Uwe Gille ¿Θ? 12:54, 25. Mai 2005 (CEST)
Behalten Wie kann man überhaupt auf die Idee kommen, dieser Artikel sei löschenswert? Miastko 13:24, 25. Mai 2005 (CEST)
- klar behalten--Zaphiro 14:27, 25. Mai 2005 (CEST)
- "Splitterpartei von bloss ca. 5000 Mitarbeitern" ... Mich würde wirklich mal interessen, was jemanden dazu bringt, eine Partei, über die seit Monaten in den Medien berichtet wird (und besonders intensiv in den letzten Tagen), hier als irrelevante Splitterpartei darzustellen. – Behalten --kh80 •?!• 15:10, 25. Mai 2005 (CEST)
- Angesichts hunderter Biografie-Artikel zu Landesparlaments-Hinterbänklern sollten Artikel zu den Spitzenfunktionären (!) von Kleinparteien - völlig unabhängig vom politischen Spektrum - eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein, insofern behalten ... Hafenbar 16:35, 25. Mai 2005 (CEST)
Politiker einer Splitterpartei ohne ausserordentliche Leistungen --Filzstift ✑ 11:03, 25. Mai 2005 (CEST)
- behalten - Siehe mein Beitrag unter Klaus Ernst. --Schaf 11:10, 25. Mai 2005 (CEST)
- löschen --Thorbjoern 11:16, 25. Mai 2005 (CEST)
- Behalten ! Privates Desinteresse an einzelnen Wikipedia-Artikeln ist kein Löschgrund. (Siehe auch meine Meinung zum Artikel Klaus Ernst) --Micha99 11:27, 25. Mai 2005 (CEST)
- Privates Interesse an einzelnen Wikipedia-Artikeln ist kein "Behaltungsgrund" --Filzstift ✑ 11:29, 25. Mai 2005 (CEST)
- behalten - Wie im Artikel erwähnt ist Murat Çakır auch Buchautor, nicht nur ein überregional weniger bekannter Politiker. --Mounir 11:31, 25. Mai 2005 (CEST)
- Mein Elektrotechniklehrer hat auch interessante Bücher verfasst. Trotzdem existieren keine Artikel zu ihm, ganz einfach, weil diese Bücher nur sehr beschränkte Interessenbereiche betrifft. Ist daher kein Argument für das Behalten--Filzstift ✑ 11:35, 25. Mai 2005 (CEST)
Ich verweise mal auf die kürzliche Diskussion um die Bundesvorsitzenden der ÖDP [3]. Da wurde am Ende salomonisch entschieden: wenn der Artikel mehr als nur ein Stubbel ist, behalten, ansonsten löschen. Für mich bietet der Artikel Informationen, die ich vorher nicht hatte, deshalb für Erhalt dieses Artikels. --Mghamburg 11:50, 25. Mai 2005 (CEST)
Ich denke auch, es ist nicht unsere Aufgabe zu bestimmen, welche Artikel die Benutzer einer Enzyklopädie zu interessieren haben ... --Micha99 11:58, 25. Mai 2005 (CEST)
Imho unter dem Konsens für Relevanzkriterien, da sind Politiker ab Landtagsmandat und Vorsitzende von PArteien. Wieviele Vorständler hat denn diese Partei? Ich hoffe nicht allzu viele, aufgrund der Bücher könnte man ihn aber auch lassen. Neutral --Uwe Gille ¿Θ? 12:58, 25. Mai 2005 (CEST)
Unbedingt behalten - es ist von großer Wichtigkit, daß (objektiv dargebotene) Informationen zu den Funktionären einer Partei in einem Lexikon zu finden sind. Miastko 13:27, 25. Mai 2005 (CEST)
- Spitzenpolitiker einer in den Medien präsenten Partei. – Behalten --kh80 •?!• 15:13, 25. Mai 2005 (CEST)
- behalten, Begründung wie bei Klaus Ernst ... Hafenbar 16:38, 25. Mai 2005 (CEST)
Noch so ein Politiker --Filzstift ✑ 11:04, 25. Mai 2005 (CEST)
- behalten - Siehe mein Beitrag unter Klaus Ernst oben --Schaf 11:11, 25. Mai 2005 (CEST)
- löschen --Thorbjoern 11:17, 25. Mai 2005 (CEST)
Behalten ! Privates Desinteresse an einzelnen Wikipedia-Artikeln ist kein Löschgrund. (Siehe auch meine Meinung zum Artikel Klaus Ernst) --Micha99 11:28, 25. Mai 2005 (CEST)
- Privates Interesse an einzelnen Wikipedia-Artikeln ist kein "Behaltungsgrund" --Filzstift ✑ 11:29, 25. Mai 2005 (CEST)
- Löschen - Keine besonderen Leistungen erwähnt (das Geburtsdatum usw. übrigens auch nicht) AN 11:49, 25. Mai 2005 (CEST)
- Was ich an deiner Argumentation nicht verstehe ist die Tatsache, dass du hier reinschreibst, es würde ein Geburtsdatum fehlen, gleichzeitig ist der Aufwand aber genauso groß, das Geburtsdatum über google rauszusuchen. Da ich noch neu bin, weiß ich es aber nicht genau, hast du denn die Aufgabe übernommen, Löschanträge zu stellen? Grüße --Schaf 12:00, 25. Mai 2005 (CEST)
- "hast du denn die Aufgabe übernommen, Löschanträge zu stellen?" - Auch wenn Sie neu sind, sollten Sie doch die Unterschrift hinter dem Löschantrag lesen können? Steht dort "AN" oder etwas auf "F"?
- Ich wüsste auch nicht, wieso gerade ich nach dem Geburtsdatum eines irrelevanten Politikers googeln sollte - ich kann auch etwas sinnvolleres tun. AN 12:30, 25. Mai 2005 (CEST)
- Was ich an deiner Argumentation nicht verstehe ist die Tatsache, dass du hier reinschreibst, es würde ein Geburtsdatum fehlen, gleichzeitig ist der Aufwand aber genauso groß, das Geburtsdatum über google rauszusuchen. Da ich noch neu bin, weiß ich es aber nicht genau, hast du denn die Aufgabe übernommen, Löschanträge zu stellen? Grüße --Schaf 12:00, 25. Mai 2005 (CEST)
Ich verweise mal auf die kürzliche Diskussion um die Bundesvorsitzenden der ÖDP [4]. Da wurde am Ende salomonisch entschieden: wenn der Artikel mehr als nur ein Stubbel ist, behalten, ansonsten löschen. Für mich bietet der Artikel momentan keine Informationen, deshalb gegen Erhalt dieses Artikels. --Mghamburg 11:50, 25. Mai 2005 (CEST)
- Bin für behalten, weil Troost vor allem als Organisator der Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik durchaus eine öffentliche Person ist. Was aus der Wahlalternative wird, steht ja gerade in den Sternen bzw. den Köpfen von Gysi, Troost selber und Co., aber da sehe ich noch viel Entwicklungspotential. Ich zum Beispiel habe durch den Artikel endlich gelernt, wofür dieses seltsame Kürzel "PIW" eigentlich steht, das seinen Mails immer beigefügt ist :) Gruß, Hardern 12:18, 25. Mai 2005 (CEST)
- "Was aus der Wahlalternative wird, steht ja gerade in den Sternen bzw. den Köpfen von Gysi, Troost selber und Co., aber da sehe ich noch viel Entwicklungspotential." - Wie ich bereits vorgestern erwähnt habe, im Jahre 2027 soll ich zum Kaiser der Galaxie werden (was genauso in den Sternen steht) - und Entwicklungspotential habe ich auch. ;-) Im Augenblick hat die Partei keinerlei Mandate => Jeden Politiker hier einzeln zu erwähnen ist Unfug. Ein MdL oder OB ist der Herr jedenfalls nicht. AN 12:37, 25. Mai 2005 (CEST)
- Und würde Deine "Kaiser der Galaxie-Partei" auch gerade ähnlich präsent in den Medien sein wie PDS und WASG bei tagesschau.de, heute.de und Spiegel Online, würde ich ihr auch glatt einen Artikel schreiben und Dir selber als Spitzenkandidat sogar einen ganz eigenen. Und würden dann auf Deinen Namen bei einer schnellen Google-Suche nicht weniger als 8.230 Treffer erscheinen, würde ich auch keinen Löschantrag wegen Irrelevanz reinschreiben. Mir persönlich war Axel Troost durch die Memorandum-Gruppe ein Begriff, bevor sich die Wahlalternative überhaupt gegründet hat. Es geht also nicht nur um irgendeinen Politiker (der, wie Du richtig sagst, derzeit gar kein Politiker ist), sondern um eine öffentliche Person, dessen Erwähnungswürdigkeit ich für gegeben halte. Schreiben und schreiben lassen?! Hardern 13:06, 25. Mai 2005 (CEST)
- Eine Korrektur: Ich werde zum Kaiser der Galaxie dadurch, daß ich im Jahre 2025 die sog. dunkle Macht beherrsche. Würde ich sowas jetzt, inmitten des S.W. III Hype, outen, würden dies womöglich recht viele Medien als eine Kuriosität erwähnen - eine dauerhafte Bedeutung ist aber mit dem kurzfristigen Medienrummel nicht zu verwechseln. Die Medien erwähnen übrigens meistens gar nicht jeden WASG-Politiker einzeln, sondern nur die Partei. AN 13:21, 25. Mai 2005 (CEST)
- BTW: Wenn es nur um die Anzahl der Google-Treffer gehen sollte - HIER kommt eine Politikerin auf 690.000 - wieso steht die in der de:WP gar nicht (als eigenes Lemma) drin? AN 13:38, 25. Mai 2005 (CEST)
- =) Die steht nicht drin, weil Gollum, Frodo und alle anderen in die Herr der Ringe-Artikel geschoben wurden, so wie Amidala sich wahrscheinlich im Star Wars-Artikel herumlümmelt. Jemand, der oder die völlig unbedeutend ist, kommt aber nicht einfach so auf über 8.000 google-Einträge, denke ich. Meine Wenigkeit schaffts zum Beispiel bei weitem nicht. Gleichzeitig haben Leute wie Stefan Liebich einen breiten Artikel in der Wikipedia, deren Bekanntheitsgrad ich jetzt mal außerhalb Berlins für ähnlich gering wie Herrn Troosts einschätzen möchte. Es ist doch meistens so: Jemand fängt einen Artikel über einen Menschen an, da stehen dann nur 2 Zeilen, jemand anders will den gelöscht sehen, weil er oder sie ihn oder sie nicht kennt, dann fangen Leute an, den Artikel zu überarbeiten und auszubauen, und schließlich bleibt er doch meistens drin, weil die betreffenden Menschen eben doch eine öffentliche Relevanz haben, zumindest für einige Leute. Meiner Meinung nach ein ganz angenehmes Vorgehen, womit ich mein Behalten-Votum von oben unterstreichen möchte und mich aus der Diskussion verabschiede. Beste Grüße aus Berlin, Hardern 14:21, 25. Mai 2005 (CEST)
- Ganz genau - die Frau Königin/Senatorin Padme Naberrie Amidala ist in der realen Welt keine MdL, OB oder Vergleichbares - ein Sitz im Senat der galaktischen Republik zählt genausowenig wie jegliche Spekulationen über die mögliche Entwicklung in der Zukunft. Geballte Medienpräsenz und fast 700.000 Google-Treffer (100mal mehr als bei dem Herrn hier!) hin oder her. AN 14:35, 25. Mai 2005 (CEST)
- Löschen, erfüllt nicht die Relevanzkriterien. --Uwe Gille ¿Θ? 12:59, 25. Mai 2005 (CEST)
Unbedingt behalten - es ist von großer Wichtigkit, daß (objektiv dargebotene) Informationen zu den Funktionären einer Partei in einem Lexikon zu finden sind. Miastko 13:28, 25. Mai 2005 (CEST)
- "es ist von großer Wichtigkit, daß (objektiv dargebotene) Informationen zu den Funktionären einer Partei in einem Lexikon zu finden sind." - ...sobald diese Funktionäre und die Partei eine gewisse Bedeutung erreicht haben. AN 13:46, 25. Mai 2005 (CEST)
- löschen kann keine relevanz erkennen ...Sicherlich Post 13:46, 25. Mai 2005 (CEST)
Wird diese Partei nicht laufend in den Massenmedien erwähnt? Ich lese seit Tagen von ihr in allen möglichen Publikationen - sollte nicht die Wikipedia etwas über die Leute in der Partei zu sagen haben? Ich hätte das erwartet. Miastko 14:01, 25. Mai 2005 (CEST)
- klar behalten, er hat außerdem noch andere Ämter--Zaphiro 14:29, 25. Mai 2005 (CEST)
- Mit den gleichen Gründen wie bei den vorherigen beiden LAs: Behalten --kh80 •?!• 15:16, 25. Mai 2005 (CEST)
- behalten, Begründung wie bei Klaus Ernst ... Hafenbar 16:39, 25. Mai 2005 (CEST)
Jürgen Klute (erledigt, bleibt)
wiederum einer... --Filzstift ✑ 11:06, 25. Mai 2005 (CEST)
behalten - Siehe meinen Beitrag unter Klaus Ernst. Noch eine kleine Anmerkung: Wenn man hier in Wikipedia noch nicht mal Persönlichkeiten dieser Art anlegen darf - was soll ich dann in Wikipedia? --Schaf 11:13, 25. Mai 2005 (CEST)
löschen --Thorbjoern 11:17, 25. Mai 2005 (CEST)
Behalten ! Privates Desinteresse an einzelnen Wikipedia-Artikeln ist kein Löschgrund (Siehe auch meine Meinung zum Artikel Klaus Ernst). --Micha99 11:30, 25. Mai 2005 (CEST)
Ich verweise mal auf die kürzliche Diskussion um die Bundesvorsitzenden der ÖDP [5]. Da wurde am Ende salomonisch entschieden: wenn der Artikel mehr als nur ein Stubbel ist, behalten, ansonsten löschen. Für mich bietet der Artikel Informationen, die ich vorher nicht hatte, deshalb für Erhalt dieses Artikels. --Mghamburg 11:50, 25. Mai 2005 (CEST)
Zu diesen Artikel wurde übrigens erst vor 2 1/2 Wochen ein Löschantrag verhandelt. Das Ergebnis war: Jürgen Klute (erledigt, bleibt). Ist es üblich nach entschiedenen Löschantrag gleich wieder Löschanträge zu stellen ? --Micha99 12:25, 25. Mai 2005 (CEST)
- Ne, das ist nicht üblich, sondern gilt als unhöflich - siehe Löschregeln, Grundsätze, letzter Bullet. Damit dürfte sich der Löschantrag erledigt haben. --Mghamburg 12:35, 25. Mai 2005 (CEST)
- Behalten, aufgrund seiner publizistischen Tätigkeit relevant. --Uwe Gille ¿Θ? 13:00, 25. Mai 2005 (CEST)
Unbedingt behalten - es ist von großer Wichtigkit, daß (objektiv dargebotene) Informationen zu den Funktionären einer Partei in einem Lexikon zu finden sind. Miastko 13:28, 25. Mai 2005 (CEST)
- unter Wikipedia:Löschkandidaten/7. Mai 2005#Jürgen Klute bereits behandelt und es wurde für behalten votiert, daher hier erledigt, bleibt ...Sicherlich Post 13:48, 25. Mai 2005 (CEST) außer es sind neue aspekte dazugekommen, kann ich nicht erkennen
Vorlage:Überarbeitung gelöscht
Wurde am 8. April 2005 zusätzlich zu Vorlage:Überarbeiten angelegt. -- Gebu 11:23, 25. Mai 2005 (CEST)
Löschen, wenn nicht sogar schnelllöschen. --sd5 11:47, 25. Mai 2005 (CEST)
- Unschöne Doppelung gelöscht. ((ó)) Käffchen?!? 14:10, 25. Mai 2005 (CEST)
Der Artikel war schon seit Oktober 2004 (!!!!) so erbärmlich --Filzstift ✑ 12:04, 25. Mai 2005 (CEST)
- Ein Namensvorschlag ist nun wirklich nicht mehr enzyklopädisch. löschen. --Zinnmann d 12:50, 25. Mai 2005 (CEST)
- was ist den ein natürlicher Namensvorschlag? Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 13:01, 25. Mai 2005 (CEST)
- löschen was soll das denn? ...Sicherlich Post 13:50, 25. Mai 2005 (CEST)
- Löschen -- WHell 14:05, 25. Mai 2005 (CEST)
- Chuchichäschtli ist einfach göttlich! *prust* - Ach so, löschen. ((ó)) Käffchen?!? 14:41, 25. Mai 2005 (CEST)
Pure Selbstdarstellung. Man könnte es glatt mit einer Wikipedia-Hilfeseite verwechseln. --Filzstift ✑ 12:07, 25. Mai 2005 (CEST)
Redirect zu Wikipedia:Links, dort wird alles gesagt. --Idler ∀ 12:24, 25. Mai 2005 (CEST)
- Überflüssig, wer es nicht weiß sollte die FAQ lesen. Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 13:02, 25. Mai 2005 (CEST)
Auf en: ist es als redir auf das Glossar angelegt, finde ich eigentlich auch eine interessante Idee. Als Artikel im Namensraum jedoch mit Sicherheit ungeeignet. -- srb ♋ 13:13, 25. Mai 2005 (CEST)
Bitte keine redirects aus dem Artikel-Namensraum in den Wikipedia-Namensraum. --Anathema <°))))>< 18:15, 25. Mai 2005 (CEST)
Wikipedia-Selbstdarstellung. Basic English ist informativ genüg. Allenfalls Redirect --Filzstift ✑ 12:12, 25. Mai 2005 (CEST)
- Basic English und Simple English sind sehr verschiedene Dinge. Ein Redirect ist daher sehr irreführend. Basic English ist eine Plansprache mit einem fest definierten Vokabular. Simple English hat kein festgelegtes Vokabular und ist auch nicht als Plansprache definiert. --195.93.60.13 12:33, 25. Mai 2005 (CEST)
Anscheinend gibt es mehrere Bedeutungen von diesem Lemma, sehr verbreitet scheint die Bedeutung im Sinne von "Einfacher Sprache", von unkomplizierten Darstellungen in Texten etc.
Die Suche in Google bei Zusammenschreibung mittels Anführungsstrichen liefert immerhin eine Viertelmillion Fundstellen. Der Artikel-Text trägt dem allerdings keine Rechnung. -- WHell 14:16, 25. Mai 2005 (CEST)
- also in en:WP wurde es redirected und in der simple en:WP gibt es keinen eigenen Artikel im Namensraum, siehe [6], allerdings könnte der letzte Absatz übersetzt werden, da dies dort gut erklärt und definiert wird, neutral--Zaphiro 16:04, 25. Mai 2005 (CEST)
Eine auf MediaWiki aufgesetzte Software, welches innerhalb von 2 Jahren sensastionelle 49 Artikel geschafft hat. Pure Mediawiki-Selbstdarstellung --Filzstift ✑ 12:15, 25. Mai 2005 (CEST)
Im Geist der angestrebten Freundschaft ganz zart löschen (that baaad R-word...) --Idler ∀ 12:19, 25. Mai 2005 (CEST)
- Kann als Link zu Bonsai, mehr sagt der Artikel auch nicht. Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 13:04, 25. Mai 2005 (CEST)
Ein begabtes Kind, und das Taschengeld sei ihr auch gegönnt - aber für uns ist sie IMO doch noch nicht reif. --Idler ∀ 12:18, 25. Mai 2005 (CEST)
- Irrelevant. Löschen --Creando 12:20, 25. Mai 2005 (CEST)
- "(...) Mit 15 Jahren fing sie bereits an, Lieder mit ernsten, aber auch humoristischen Hintergründen zu schreiben. Die Melodien komponierte sie ebenfalls eigenhändig. / Im Jahr 2007 wird sie ihr Abitur machen und ein musikalisch-schauspielerisches Studium beginnen." - Entschuldigung, ich kann nicht anders: *ROFL* Am besten schnell löschen AN 12:23, 25. Mai 2005 (CEST)
- Wenn es die erste CD gibt, auf der sie gesungen hat oder deren Lieder sie geschrieben hat, dann können wir uns nochmals über eine Aufnahme in Wikipedia unterhalten. Bis dahin: löschen --Herr Schroeder 12:32, 25. Mai 2005 (CEST)
- no comment - Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 13:06, 25. Mai 2005 (CEST)
- Ich sehe immer wieder singende, flötende oder geigende Schüler (vor allem in der Vorweihnachtszeit) in der Fußgängerzone, die sich die nächste Handyrechnung "zusammenmusizieren". -> löschen. ((ó)) Käffchen?!? 14:48, 25. Mai 2005 (CEST)
Wenn Sie mit der zweiten Variante ihres Spitznamens öffentlich auftritt, bekommt sie irgendwann Ärger mit Malcolm Glazer - vielleicht ist sie dann für einen eigenen Artikel interessant. Bis dahin löschen. --Mghamburg 15:54, 25. Mai 2005 (CEST)
Völlig unverständliches Gefasel; für eine Enzyklopädie untauglich. Und, soll hier überhaupt einem Dritten das Lemma oder, angesichts der vielen 'roten Begriffe', dem Autor selbst etwas erklärt werden? löschen --Zollwurf 12:19, 25. Mai 2005 (CEST)
- Löschen, es gibt nämlich schon Dateisystem --Fb78 post 12:29, 25. Mai 2005 (CEST)
- Das verstehen wohl nur echte Insider, nix für die Allgemeinheit Löschen--Thomas S. 12:31, 25. Mai 2005 (CEST)
- das Dinge auch mal kompliziert sein können und nicht mehr von jedem nachzuvollziehen sind, ist ok und kein Löschgrund, aber das ist wirklich nicht hilfreich. Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 13:09, 25. Mai 2005 (CEST)
- Wenn ich nicht irre, wird hier nur ein bestimmter Typ von Dateisystemtreiber erklärt. --DonLeone 14:32, 25. Mai 2005 (CEST)
unrelevant--Pes 12:19, 25. Mai 2005 (CEST)
- Das verstehen wohl nur echte Insider, nix für die Allgemeinheit Löschen--Thomas S. 12:29, 25. Mai 2005 (CEST) (Irrtum=>gehört nach oben!); Diesen Artikel trotzdem auch löschen--Thomas S. 12:30, 25. Mai 2005 (CEST)
- Gehört zum Amt Oeversee, Gemeinde Sankelmark - entweder nen ordentlichen Artikel draus machen oder einen zu Sankelmark erstellen - in der jetzigen Form lieber Löschen --Creando 12:41, 25. Mai 2005 (CEST)
- redirect vollkommen ausreichend --Uwe Gille ¿Θ? 13:10, 25. Mai 2005 (CEST)
- Unbedingt Behalten!, denn wie jeder weiß befindet sich dort eines der größten archäologischen Denkmäler Europas. Ein redirect nur wenn diese Tatsache im Zielartikel vermerkt wird. --LD 14:30, 25. Mai 2005 (CEST)
- Was nicht im Artikel steht, kann man auch nicht retten ... Welches archäologische Denkaml soll das sein? Schreib es rein, vielleicht wird es dann ein akzeptabler Stub! Gruß --Idler ∀ 14:37, 25. Mai 2005 (CEST)
Funkzeugnis Spam gelöscht
Benutzer:$!lv3r fiel durch ähnlich irrelevante Artikel (siehe Xisi) auf, obwohl er es gut zu meinen scheint. Daher löschen. --Mipani 12:36, 25. Mai 2005 (CEST)
- Ich sehe den guten Willen nicht ganz - es ist doch genau derselbe Text wie unter Numity? (Mehrmals eingestellt und gelöscht - s. weiter oben) => Schnelllöschen AN 12:42, 25. Mai 2005 (CEST)
- vermutlich nur um den Text zu retten, denn mit dem Lemma hat er rein gar nichts zu tun. Bitte Schnelllöschen --Uwe Gille ¿Θ? 13:11, 25. Mai 2005 (CEST)
- Gelöscht. ((ó)) Käffchen?!? 13:55, 25. Mai 2005 (CEST)
Peter Hommelhoff Beleidigungen gelöscht
Offenbar politisch motivierter POV-eintrag, ohne echte Info. (Die Person hätte allerdings offenbar einen Eintrag verdient.) --Idler ∀ 12:38, 25. Mai 2005 (CEST)
- Einen Artikel hat ein Rektor der Uni Heidelberg verdient, der Text ist aber keiner - knapp an der Grenze zum SLA-Fall AN 12:44, 25. Mai 2005 (CEST)
- Wenn sich da niemand findet, der das schnell ändert, Löschen. Mehr als die Worte Rektor und Heidelberg lassen sich sowieso nicht verwenden --Uwe Gille ¿Θ? 13:13, 25. Mai 2005 (CEST)
- Ich wars. ((ó)) Käffchen?!? 15:03, 25. Mai 2005 (CEST)
Bringt IMO keinen Zusatznutzen über MyBible hinaus - Redirect? --Idler ∀ 12:42, 25. Mai 2005 (CEST)
- Wenn schon, dann müssten wenigstens ein paar Worte zum Format verloren werden. So: löschen. Ein Redirect ist IMHO nicht erforderlich. --Zinnmann d 12:54, 25. Mai 2005 (CEST)
- das Lemma wird praktisch nicht erklärt. Eher Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 13:14, 25. Mai 2005 (CEST)
Dieser in der Diskussion:Membrantransport#Struktur_des_Themenfeldes als Sauhaufen bezeichnete Artikel sollte nicht länger als 7 Tage Zeit und Nerven der Wikipedianer beanspruchen. -Hati 12:51, 25. Mai 2005 (CEST)
- Der Artikel ist gegenwärtig in einer Überarbeitungsphase. Bitte Hati, beleidigt sein hilft hier nicht weiter. Nina 12:53, 25. Mai 2005 (CEST)
- Hier ist nicht der Ort persönlicher Auseinandersetzung, dazu gibts die persönlichen Diskussionsseiten. - Dass der Artikel in einer Überarbeitung steht, ist weder aus der Diskussion zu dem Artikel noch aus der Versionsgeschichte ersichtlich. -Hati 12:59, 25. Mai 2005 (CEST)
Wir fangen ja auch gerade erst ganz langsam damit an. Nina 13:01, 25. Mai 2005 (CEST)
Ohne ausreichende Diskussion an dieser Stelle (warum soll sie eigentlch unterdrückt werden?) ist der LA nicht erledigt. -Hati 13:36, 25. Mai 2005 (CEST)
- Du willst dich doch selber gar nicht mehr an einer inhaltlichen Diskussion beteiligen -siehe hier - wieso sollten wir dann hier über eine Löschung diskutieren? Nina 13:41, 25. Mai 2005 (CEST)
- Wer ist mit wir gemeint? Warum sollen nicht auch andere darüber diskutieren dürfen? Hier geht es nicht um den Artikel Membrantransport. - Wo liegt Dein Problem? Warum verlegst Du persönliches in diese Diskussion? -Hati 16:10, 25. Mai 2005 (CEST)
Löschantrag wegen Streit in der Artikeldiskussion. Der nahe-zur-Exzellenz-Artikel bleibt selbstverständlich. Siehe auch Wikipedia:Bitte nicht stören. --MBq 17:40, 25. Mai 2005 (CEST)
Ired (erl., LA zurückgezogen)
laut google kann "IRED" alles mögliche bedeuten. der Autor meint wohl eine IR-Fernbedienung von Apple [7]. Relevanz? --Juesch 12:59, 25. Mai 2005 (CEST)
- Unter Google ("IRED infrared") hab ich aber einen anderen Eindruck erhalten. Sehe keinen Löschgrund behalten und Lemma kapitalisieren, wenn möglich. --DonLeone 14:22, 25. Mai 2005 (CEST)
- Stimmt, mein LA war überstürzt. Sorry --Juesch 14:31, 25. Mai 2005 (CEST)
Hier wird irgendeine anthroposophische Theorie unter einem theosophische Lemma zusammengefasst und als real dargestellt. Ein größerer Zusammenhang wird nicht hergestellt. In dieser Form ist der Artikel IMHO nicht für die Wikipedia geeignet. --Zinnmann d 13:13, 25. Mai 2005 (CEST)
Und, wer ist Steiner ? Löschen. --Zollwurf 13:33, 25. Mai 2005 (CEST)
- Vermutlich eine alte Apfelsorte. :-) Für Löschen. --Idler ∀ 14:23, 25. Mai 2005 (CEST)
- Ja, das würde zu Rudi passen :-)--Zinnmann d 14:29, 25. Mai 2005 (CEST)
Ich habe den Artikel neu überarbeitet und erweitert und votiere für seine Beibehaltung. Weiterverweise sollten auf Anthroposophie, auf Waldorfschule und auf Theosophie erfolgen sowie auf alle Nennungen des Begriffs Wurzelrasse, in welchem Kontext auch immer.
- Na na, Rudolf Steiner ist nicht irgendein Apfel. Auch wenn man die Theorie doof finden mag, muss das existierende Lemma erklärt werden. Behalten und korrekt darstellen scheint unumgänglich, eventuell in Anthroposophie, dort ists schon kurz erwähnt, dann redirect dorthin. -- WHell 14:32, 25. Mai 2005 (CEST)
- wäre u.U. für behalten, wenn der Artikel nach Wurzelrassentheorie verschoben und die Fragwürdigkeit dieser Theorie besser ausgearbeitet werden würde, also überarbeiten--Zaphiro 14:51, 25. Mai 2005 (CEST)
der loeschantrag wurde aus dem artikel rauseditiert -> http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wurzelrasse&diff=next&oldid=6047019 Elvis untot 17:02, 25. Mai 2005 (CEST)
LA wiederhergestellt, da die Diskussion noch nicht abgeschlossen ist. --Idler ∀ 17:23, 25. Mai 2005 (CEST)
Alleine schon die Frage, wer ist Steiner sowie der Witz mit der Apfelsorte kennzeichnet bereits die tendenziöse Kritik an diesem Artikel, die m.E. rein ideologisch motiviert ist. mha1213@freenet.de
In der jetzigen Form tendiere ich auch zu behalten (allerdings unter "Wurzelrassentheorie"), da mir der Begriff bis eben nicht bekannt war und ich es doch für sinnvoll erachte zu erfahren, was in manchen Schulen so unterrichtet wird. Eine kritische Auseinandersetzung ist jedoch unumgänglich - bisher ist er weit weg von NPOV. -- srb ♋ 19:41, 25. Mai 2005 (CEST)
Wer mal vergleichen will, der rufe mal den Artikel "Ehernes Lohngesetz" unter "Ferdinand Lassalle" auf, dort befasse ich mich mit etwas ganz anderem. mha1213@freenet.de
Dazu, und dann unter dem Lemma Wurzelrassentheorie, kann ich mir schon einen Artikel vorstellen, aber der jetzige Stand ist doch etwas unbefriedigend, um nicht zu sagen, streckenweise humorarchivverdächtig (Die Existenz der Atlantis und ihrer vorangegangen Hauptzeiträume Polaris, Hyperboräa und Lemuris ist umstritten.) bis argghh (Neuere geologische und paläontologische Untersuchungen von Dankmar Bosse und eine Übersicht zu den bisherigen Atlantis-Forschungen von Andreas Delor scheinen die Existenz der Atlantis zu allerdings zu bestätigen.). --Pjacobi
Nun die Frage der Existenz oder Nichtexistenz von Atlantis usw. kann man ja gesondert behandeln - es gibt da übrigens noch eine ganze Menge bejahende Literatur eben nicht aus der anthroposophischen Ecke. Für den Zusammenhang mit dem Begriff Wurzelrasse ist Atlantis allerdings unentbehrlich, da diese Bezeichnung nur dort noch zutreffend ist. mha1213@freenet.de
- Der Artikel entbehrt IMHO der ansonsten in WP geforderten Neutralität. Es müsste wiederholt deutlich gesagt werden, wessen Auffassung referiert wird. Im Moment liest sich das wie eine Tatsachenbehauptung. Und ganz und gar überflüssig ist der Artikel außerdem auch. --84.176.191.17 21:15, 25. Mai 2005 (CEST)
Ich bin eher für behalten, und zwar mit eigenem Lemma. Der monatelang ausgefeilte Artikel Anthroposophie würde durch den Einbau gesprengt. Zwei Anmerkungen: 1. Ein Waldorfschüler sollte bestätigen, dass diese Inhalte tatsächlich in den ersten Schulklassen unterrichtet werden. 2. die Atlantis-Forschungen von Andreas Delor gehören nach Atlantis. --MBq 18:02, 25. Mai 2005 (CEST) war verlorengegangen. wiederhergestellt --MBq 21:20, 25. Mai 2005 (CEST)
Vorzimmerdame unrelevant StillesGrinsen 13:19, 25. Mai 2005 (CEST)
- Behalten - das Ergebnis der kommenden Bundestagswahl abwarten: Diverse Personen, die heute in einem Staatssekretariat tätig sind, fingen ihre Karriere als Vorzimmerdame oder Vorzimmerherr an. ;-) --Zollwurf 13:47, 25. Mai 2005 (CEST)
- löschen da unrelevant; diverse Personen die Abitur gemacht haben wurden später Bundesminister, -kanzler, Schriftsteller usw. ... trotz allem gehören die hier nicht rein ...wie ist das eigentlich mit datenschutz? ist die Frau eine Frau des öffentlichen lebens, IMO eher nein dürfen wir sie denn dann überhaupt aufnehmen?? ...Sicherlich Post 13:54, 25. Mai 2005 (CEST)
- Löschen. Keine Person des öffentlichen Lebens und zudem nur die "Chefsekretärin" von Frau Merkel. ((ó)) Käffchen?!? 13:59, 25. Mai 2005 (CEST)
- Ich dachte erst, klar löschen. Aber wenn der letzte Satz Baumann gilt als verläßlichste und engste Beraterin von Angela Merkel. nach oben verschoben und noch mehr drauf eingegangen wird, bedingt behalten. --DonLeone 14:10, 25. Mai 2005 (CEST)
- eher behalten und ausbauen, Relevanz besitzt sie und so unbekannt ist sie auch nicht mehr, siehe [8]--Zaphiro 14:20, 25. Mai 2005 (CEST)
- Löschen, wenn jeder hier Eingetragene noch seine Sekretärin mitbringt, sein Haustier womöglich auch noch, dann.... Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 15:02, 25. Mai 2005 (CEST)
Der Artikel ist Mist, ich verspüre keine Lust, ihn zu verbessern. Aber sie gilt als die Vertrauensperson für Angela Merkel schlechthin, wird als solche immer wieder in den Medien dargestellt. Insofern schon interessant. Überarbeiten. --Mghamburg 15:58, 25. Mai 2005 (CEST)
Jetzt mal langsam mit der Halbbildung. Büroleiterin ist was total anderes als Sekretärin. Ich kannte mal einen Büroleiter, das war ein älterer Herr mit Doktor-Titel, der hat unter anderem eine Flugzeugflotte mit 12 Maschinen gemanagt. In der Politik machen Büroleiter natürlich was anderes. Wer eine blasse Vorstellung davon hat, wie wenig Spitzenpolitiker von ihrer Arbeit tatsächlich eigenhändig erledigen können (schon aus Zeitmangel, weil sie ständig von Termin zu Termin jetten), der bekommt eine Vorstellung davon, was Büroleiter tatsächlich tun. Und wenn wir jetzt eine Bundeskanzlerin bekommen sollten, dann ist es schon sinnvoll zu wissen, wer da im Hintergrund die Hilfsmannschaft dirigiert. --Rabe! 16:02, 25. Mai 2005 (CEST)
- Mit anderen Worten: Die Frau könnte man ungefähr mit dem Horst Teltschik vergleichen. AN 18:26, 25. Mai 2005 (CEST)
- Behalten, so unbedeutend wie die Bezeichnung 'Büroleiterin' anscheinend vorgibt ist dieser Job nicht.--217.2.56.248 19:21, 25. Mai 2005 (CEST)
- Richtig, Büro ist nicht gleich Büro - da muss man genau hinschauen, ob es sich um ein bloßes "Schreibbüro" handelt oder z.B. um ein Vorstandssekretariat - letzteres wird in Großunternehmen regelmäßig von einem Vollakademiker geleitet (Betriebswirt, Jurist u.ä.). Hier für behalten. Gruß --Idler ∀ 21:50, 25. Mai 2005 (CEST)
Mailde.de (erledigt, gelöscht)
Werbung. Hau wech. MattiasS, 25. Mai 2005
- Nur ein Link => Egal, welcher Art der Link ist/war, eindeutig ein SLA-Fall AN 13:43, 25. Mai 2005 (CEST)
- gelöscht ...Sicherlich Post 13:55, 25. Mai 2005 (CEST)
- Per Konvention automatisch ein SLA-Fall, da kein Artikel und <= 5 Worte. --Unscheinbar 13:55, 25. Mai 2005 (CEST)
- da hat der Unscheinbar zwar recht, aber hier besser treffend ist der Punkt Seiten, die nur aus Weblinks bestehen wobei Sicherlich auch Sehr kurze Seiten ohne Definition oder Kontext zutrifft ...Sicherlich Post 14:11, 25. Mai 2005 (CEST) mir war mal nach deutscher Genauigkeit ;o)
Durch Einführen der Kategorie Kategorie:Per Anhalter durch die Galaxis überflüssig gewordene Liste. -- 240 Bytes Keks? 13:42, 25. Mai 2005 (CEST)
- Ein Artikel, dessen Inhalt bereits vollständig in einem anderen Artikel enthalten ist und der auch nicht als Redirect erhaltenswert ist, geht als schnelllöschen weg. --DonLeone 14:07, 25. Mai 2005 (CEST)
- Kategorie != Artikel ... Hafenbar 17:30, 25. Mai 2005 (CEST)
- nicht vergessen darf man aber zuvor die wiki-links auf diese seite zu entfernen bzw. entsprechend umzubiegen ;o) ...Sicherlich Post 14:13, 25. Mai 2005 (CEST)
- Habe Per_Anhalter_durch_die_Galaxis#Siehe_auch_-_Artikel.C3.BCbersicht mal aktualisiert, bin ich wirklich der einzige, der soetwas für übersichtlicher und hilfreicher hält als Kategorie:Per Anhalter durch die Galaxis ? ... Hafenbar 17:30, 25. Mai 2005 (CEST)
- Ich find's ungewöhnlich aber gut. Man findet alles an der Stelle, an der man mit dem Suchen wahrscheinlich anfängt.--Lyzzy 21:32, 25. Mai 2005 (CEST)
Fiktive Enzyklopädie, nicht relevant spätestens seit Etablierung der Wikipedia. -- 240 Bytes Keks? 13:45, 25. Mai 2005 (CEST)
- stehen lassen.
- erstens ist der 2. teil deiner begruendung mehr als nur sinnlos
- zwotens ist es ein stehender begriff in SF Elvis untot 14:03, 25. Mai 2005 (CEST)
- Wir beschreiben hier aber die real existierenden Sachen. AN 14:05, 25. Mai 2005 (CEST)
- Genau - das ist so so real existierend wie Harry Potters Zauberstab, d.h. fiktiv, aber in einem existierenden Werk beschrieben. Die Encyclopedia Galactica ist ein Leitmotiv in Asimovs Foundation-Zyklus. Der Artikel sagt aber nichts, was relevant über den Inhalt von Foundation-Zyklus hinausgeht; der Verweis auf Douglas Adams ist IMO nicht von Bedeutung. Für Redirect auf die Foundation-Romane. --Idler ∀
- Ich finde es schon interessant, dass Encyclopaedia Galactica nicht nur im Anhalter vorkommt. Ich sehe keinen der genannten Gruende als Loeschgrund. und die Relevanz Hm, da bin ich mir nicht schluessig, weswegen ich im Zweifel fuer den Angeklagten plaedieren. Behalten --Matthy 15:04, 25. Mai 2005 (CEST)
- Naja - Douglas Adams hat ziemlich viele Anspielungen und Verulkungen in seinen Büchern, reicht das schon als Relevanz für einen eigenen Artikel? IMO würde es genügen, in Per_Anhalter_durch_die_Galaxis#Der_Reisef.C3.BChrer_.28kurz_.27Anhalter.27.29_selbst die Encyclopedia Galactica auf den Foundation-Zyklus zu verlinken und nicht auf ein separates Lemma. Gruß --Idler ∀ 15:14, 25. Mai 2005 (CEST)
- Ich verstehe nicht, warum Anspielungen in zwei Büchern einige Leute dazu bringen, es für etwas Reales bzw. Wichtiges zu halten. Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 16:20, 25. Mai 2005 (CEST)
- @Uwe Gille: Es hat eine Existenz in einem realen Werk außerhalb der WP und ist damit ein potenzieller Kandidat für einen Artikel. Die Wichtigkeit (auch Relevanz genannt) sehe ich allerdings auch nicht (bezogen auf dieses konkrete Lemma). Gruß --Idler ∀ 17:20, 25. Mai 2005 (CEST)
- Kann man löschen wenn die beiden Artikel gegenseitig verlinkt sind! --Flominator 16:21, 25. Mai 2005 (CEST)
omg, was für ein deprimierender Löschantrag! Wenn es den Artikel nicht gegeben hätte, hätte ich ihn heute geschrieben. Behalten!--Oliver s. 17:07, 25. Mai 2005 (CEST)
Aus meiner Sicht gibt es keinen Grund den Artikel zu behalten. Ich habe mal geschaut, welche Artikel auf diesen verweisen. Dabei habe ich nicht feststellen können, dass dieser Artikel notwendig ist. Von daher: Löschen --Herr Schroeder 17:14, 25. Mai 2005 (CEST) Auch als Douglas Adams-Fan sollte man über seinen eigenen Schatten springen.
- Grundsätzlich bin ich strikt gegen "virtuelles Irgendwas" in autonomen Artikeln. Hier mache ich mal eine Ausnahmen: die Encyclopaedia Galactica ist das Hauptmotiv in Asimovs-Zyklus und der Begriff wurde immerhin später von einem anderen Autor rezipiert, das ist keine Selbstverständlichkeit. In Anbetracht unserer gemeinsamen Bemühungen zwecks Encyclopaedia Wasauchimmer würde ich diesen Artikel gerne behalten ... Hafenbar 17:38, 25. Mai 2005 (CEST)
Wo steht eigentlich das Relevanz überhaupt ein redaktionelles Kriterium ist? Was für den ein irrelevant sein mag, ist für einen anderen u.U. wichtig. Die WP ist doch keine herkömmliche Enzyklopädie in der man auf Übersichtlichkeit und Druckkosten achten muss, weil ein Computer quasi unbegrenzt Text speichern kann und auch bei sehr großen Datenmengen die Übersicht nicht verliert! Wir müssen die althergebrachten Ordnungsprinzipien aus der Papierzeit den Möglichkeiten des Elektronikzeitalters sinnvoll anpassen, und können auch weniger wichtige Artikel hier stehen lassen. Es ist ja keiner dazu gezwungen, dieses angeblich irrelevante Lemma aufzurufen. Aber jeder der es sucht, wird sich über den Eintrag freuen. --Oliver s. 17:43, 25. Mai 2005 (CEST)
- "Was für den ein irrelevant sein mag, ist für einen anderen u.U. wichtig." - Mir ist meine Ehefrau sehr wichtig, soll ich gleich einen Artikel anlegen? (Sie existiert zumindest real - anders als die E.G.) Der Spruch ist derart abgedroschen, daß es geradezu unhöflich ist, zum 786876745 Mal mit dem für-irgend-jemanden-wird-es-wohl-wichtig-sein zu kommen. AN 18:20, 25. Mai 2005 (CEST)
- lieber AN, :Ich versichere dir, unhöflich gemeint ist mein Beitrag nicht. Und dass es auch nach 786876745 maligem Einspruch gegen das Relevanzkriterium als redaktionelles Ordnungsprinzip kein überzeugendes Gegenargument gibt, finde ich bezeichnend. Dass du z.B. über deine Ehefrau hier keinen Artikel schreibst kann ich gut verstehen, weil du wahrscheinlich aus Respekt vor ihr, ihre Privatsphäre nicht verletzen willst und außerdem weil du natürlich selber nicht zu egozentrisch deine dich selbst betreffenden Belange in den Vordergrund stellen willst. Es sind wohl eher solche psychologischen oder persönlichkeitsrechtliche Aspekte, die solche Artikel für eine öffentliche Enzyklopädie ungeeignet machen. Also bitte nicht sauer sein. Ich schreibe das mit der Relevanz nicht um jemanden zu provozieren, sondern weil ich sehr fest glaube, dass uns unsere althergebrachten Ordnungsprinzipien z.T Handlungs- und Denkweisen verstellen, obwohl wir inzwischen in geänderten Rahmenbedingungen neue Möglichkeiten und Optionen hätten. Warum betrachten wir die WP nicht einfach etwas mehr aus dem Blickwinkel des suchenden Anwenders? Was schadet ihm, was nützt ihm? Ich denke dieser Artikel hier schadet ihm nicht. Aber was meinst du? mfg--Oliver s. 19:50, 25. Mai 2005 (CEST)
- "ihre Privatsphäre nicht verletzen willst" - Es gäbe genügend nicht private Angaben - da es aber ein konsensfähiges Minimum der Bedeutung (MdL/OB; Prof.; Veröffentlichungen usw.) gibt, lege ich keinen Artikel an (auch wenn es mich oder ihren Bruder interessieren könnte). Es herrscht auch ein Konsens, daß wir keine eigenen Artikel zum jeden fiktiven Raumschiff oder Laserschwert anlegen - und für fiktive Enzyklopädien gilt dies wohl ebenso. AN 20:51, 25. Mai 2005 (CEST)
- Wie du an dieser Diskussion leicht sehen kannst, herrscht hierüber keineswegs Konsens und wenn er herrschen würde, wäre das auch kein Argument. Eine Zeit lang herrschte schließlich auch darüber Konsens, dass die Erde eine Scheibe ist. Sorry, wenn ich hier so hartnäckig bleibe aber so lange du kein inhaltliches Argument finden kannst, wirst du mich nicht überzeugen. Ich glaube in der Tat, dass deine Argumentation gut in die Redaktion z.B. des Borckhausverlags passen würde. Da muss man sich jeweils fragen, wen interessiert sowas?, wer soll für sowas Geld ausgeben? Wer kauft uns die Bücher letztlich ab? Hier brauchen wir uns darüber keine Sorgen zu machen, denn die WP ist kostenlos und daran wird auch ein Artikel wie dieser hier nichts ändern. Aber danke, dass du so lange mit mir diskutierst mich interessiert dein Standpunkt sehr, auch wenn ich ihn (noch?) nicht verstehen kann.--Oliver s. 21:11, 25. Mai 2005 (CEST)
- "ihre Privatsphäre nicht verletzen willst" - Es gäbe genügend nicht private Angaben - da es aber ein konsensfähiges Minimum der Bedeutung (MdL/OB; Prof.; Veröffentlichungen usw.) gibt, lege ich keinen Artikel an (auch wenn es mich oder ihren Bruder interessieren könnte). Es herrscht auch ein Konsens, daß wir keine eigenen Artikel zum jeden fiktiven Raumschiff oder Laserschwert anlegen - und für fiktive Enzyklopädien gilt dies wohl ebenso. AN 20:51, 25. Mai 2005 (CEST)
- Behalten - obwohl und gerade weil ich den "mehr als nur sinnlosen" zweiten Teil des LA voll unterstütze!! Manchmal hält mich allein die Hoffnung aufrecht, dass wir unsre Wikipedia eines fernen Tages umbenennen dürfen : ) Don't panic! --Pik-Asso @ 17:58, 25. Mai 2005 (CEST)
Bericht über eine einmalige Kunstaktion vom Januar 2002. Hat irgendjemand schon mal von dieser Aktion gehört? Ich auch nicht. Also löschen. --Unscheinbar 13:53, 25. Mai 2005 (CEST)
- Vier Leute haben was im Online-Chat eingetippt. Löschen AN 14:04, 25. Mai 2005 (CEST)
- Ein Projekt eines Studenten. Relevanz kann ich leider keine finden. Sieht mir auch so aus, als sollte vor allem der Link auf seine Homepage platziert werden. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 14:18, 25. Mai 2005 (CEST)
- Zu dem Chat-Theater am 28.01.2002 war eine Fortsetzung geplant, die leider bis dato nicht verwirklicht werden konnte ... kann ich nachvollziehen. Relevanzfrei löschen --DonLeone 14:28, 25. Mai 2005 (CEST)
- Als Einzelprojekt höchstens von lokaler Bedeutung. löschen. Falls der Artikel gelöscht wird, bitte auch die dazugehörigen Redirects beachten. --Zinnmann d 14:32, 25. Mai 2005 (CEST)
- Redirects entsorgt. ((ó)) Käffchen?!? 14:45, 25. Mai 2005 (CEST)
- Wenn WP ein Veranstaltungslogbuch wäre, könnnte ich den Artikel akzeptieren. Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 16:23, 25. Mai 2005 (CEST)
Lemma wird nicht erklärt. Nichtssagend. Die Atemschutztauglichkeit muß von einem Arbeitsmediziner nach den Richtlinien der arbeitsmedizinischen Untersuchung G26 festgestellt werden. Punkt --DonLeone 14:01, 25. Mai 2005 (CEST)
- Stimmt! Löschen --torte 14:17, 25. Mai 2005 (CEST)
- Im Portal Feuerwehr gibt's sicher ein Plätzchen däfür. Als eigenständigen Artikel:löschen--Thomas S. 14:19, 25. Mai 2005 (CEST)
- vermutlich stammts schon von denen - so ists zu wenig. löschen -- WHell 14:30, 25. Mai 2005 (CEST)
- Im Portal Feuerwehr gibt's sicher ein Plätzchen däfür. Als eigenständigen Artikel:löschen--Thomas S. 14:19, 25. Mai 2005 (CEST)
- Ich glaube der satz stammt von einem Bürokraten der ihn auch nicht versteht. Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 16:25, 25. Mai 2005 (CEST)
- unnötige Vervielfachung - Vorschlag: redir auf Atemschutzgeräteträger -- srb ♋ 16:38, 25. Mai 2005 (CEST)
IGLU ist die Abkürzung für Internationale-Grundschul-Lese-Untersuchung. Braucht man das? Stub oder löschen? --MattiasS, 14:27, 25. Mai 2005 (CEST)
Wird in Kürze erweitert. WRomey
Die erste (kurze) Fassung 24.05.2005 wurde von mir am 25.05.2005 gegen 09.00 Uhr deutlich erweitert. Obwohl für die Löschung 7 Tage Zeit vorgesehen sind wurde die erweiterte Fassung danach gelöscht. Wie kann das sein?! Wo ist denn die gelöschte Fassung?
Ist das ein technisches Vesehen oder spielen hier Leute den Oberaufseher, die besser nach Spam und Vandalismus suchen sollten.
Lerri
- Bitte schau in die Versionsgeschichte des Artikels, Beiträge bitte mit ' - - ~ ~ ~ ~' unterzeichnen--Heliozentrik 14:59, 25. Mai 2005 (CEST)
- Ich habe die Inhalte von 09:06 wieder hergestellt. Offenbar hat eine andere IP kurz nach Dir Deine Änderungen überschrieben. Kann auch am Server gelegen sein. --Zinnmann d 15:03, 25. Mai 2005 (CEST)
- Wieso habe ich ein N gesehen? Oder bilde ich mir das nur ein? Löschantrag zurückgezogen und Kleinigkeiten korrigiert. --MattiasS
- Das hast Du schon richtig gesehen. Der Artikel ist ein oder zweimal schnellgelöscht worden, nachdem bereits der zweite Edit ein SLA war. Evtl. ist er direkt zwischen der inhaltlichen Ergänzung und dem Minimaledit der zweiten IP gelöscht worden. Du hast also den einen Satz als Neuanlage zu Gesicht bekommen. Sieht mir alles ein wenig nach trägen Servern aus. --Zinnmann d 15:55, 25. Mai 2005 (CEST)
- Wieso habe ich ein N gesehen? Oder bilde ich mir das nur ein? Löschantrag zurückgezogen und Kleinigkeiten korrigiert. --MattiasS
@Zinnmann:
Wichtig ist mir, daß die 7-Tage-Frist streng beachtet wird. Gestern wollte ich nämlich mit einer Gruppe den Prozeßcharakter der Entsehung eines Wikipedia-Artikels behandeln und dies demonstrieren. Aber nachdem der erste Satz nach wenigen Sekunden bereits getilgt worden war (und mir diese Praxis noch nicht geläufig war), entstand eine unvorhergesehene und bestimmt nicht gewünschte Konfusion. Das wäre alles kein Problem gewesen, wenn man ein paar Tage -zumindest ein paar Stunden - gewartet hätte. So war jedenfalls die Motivation der Gruppe schnell im Keller. Für mich ein Beispiel für ziemlich blinden Eifer, zumal die Formulierungen alles andere als falsch oder unsinnig waren. Mit Qualitätsverbesserung hat dies jedenfalls nichts zu tun; so etwas ist kontraproduktiv. Sorry für die harten Worte, aber ich möchte mir nicht nachsagen lassen, es an Deutlichkeit fehlen gelassen zu haben.
--Lerri 15:38, 25. Mai 2005 (CEST)
- Hallo Lerri, ich antworte Dir auf Deiner Diskussionsseite, da das hier sonst zu weit führt. --Zinnmann d 15:55, 25. Mai 2005 (CEST)
- Ich aber hier: "Gestern wollte ich nämlich mit einer Gruppe den Prozeßcharakter der Entsehung eines Wikipedia-Artikels behandeln und dies demonstrieren. Aber nachdem der erste Satz nach wenigen Sekunden bereits getilgt worden war (und mir diese Praxis noch nicht geläufig war), entstand eine unvorhergesehene und bestimmt nicht gewünschte Konfusion." - Wieso eine Konfusion? Die Gruppe hat hoffentlich gelernt: Wenn man einen einzigen halbfertigen Satz abspeichert, ist dies schnell wech. War es doch nicht gewünscht, die Praxis der Qualitätssicherung in der Wikipedia zu erlernen? Dann hätte man beim Nur-Lesen bleiben sollen. Wir sind eine Enzyklopädie, die Wikipedia:Spielwiese gibt's woanders. AN 20:37, 25. Mai 2005 (CEST)
@MattiaS: Was bedeutet "::Wieso habe ich ein N gesehen?" --Lerri 15:38, 25. Mai 2005 (CEST)
- @Lerri: diese seltsame Vorgehensweise ist der besonders freundliche Service einiger Wikipedianer und du bist bei weitem nicht der erste der sich darüber zu Recht verwundert. Wenn du öfters hier hereinschaust wirst du merken daß hier von vielen (schnell)gelöscht wird ohne nachzudenken, geschweige denn überhaupt an einer Verbesserung interessiert zu sein. Das stellen eines Löschantrages scheint für viele Benutzer eine Art Selbstbefriedigung zu sein an der sie sich ergötzen. Ich kann dir nur raten dich von sowas nicht unterkriegen zu lassen, denn ändern kannst du es wohl kaum. --LD 16:02, 25. Mai 2005 (CEST)
- Auf jeden Fall fehlt da Konkretes, die Auswertung war doch schon. Im jetzigen Stadium ist der Artikel wenig sinnvoll. Geben wir ihm Zeit.
- @Benutzer:LD: Redest Du jetzt eigentlich von Schnellöschungen oder Löschanträgen? Ich kann allen selbsternannten Experten nur mal raten, sich einmal anschauen, was hier - insbesonder Vormittags, zur Schulzeit - so an "Artikeln" einläuft. Die müssen neben Reverts des "üblichen" Vandalismus - von Freiwilligen - in irgendeiner Form erledigt werden. Eine Auswahl aus den letzten 24 Std: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Log&type=delete&user=&page=&limit=500&offset=0 - bitte insbesondere auf "Alter Inhalt: ..." achten ... Beispielsweise 10:15, 25. Mai 2005 Hafenbar - Politisches System Sloweniens wurde gelöscht (Alter Inhalt: 'also, dann ma los.ich bedanke mich für diese möglichkeit mein wunderbares wissen zu verbreiten aber ich habe im mom keine zeit für so eine scheiss...') ... Hafenbar 18:16, 25. Mai 2005 (CEST)
Liebe(r) Verfasser, der Informationsgehalt des Artikel tendiert doch gegen Null. Gibt es zu dieser Studie denn nichts inhaltliches zu sagen? Wer macht da was und wie, was kam bisher heraus? Das Lemma hat doch Potential. In der jetzigen Form löschen--Heliozentrik 20:01, 25. Mai 2005 (CEST)
- d'accord: Man kann in einem Schreibprogramm seine Zehntel-Fertigprodukte speichern, dort ausbauen, und dann etwas wenigstens Halbfertiges in WP abspeichern. Dann kann man den Neueintrag als seriös erkennen. Stubs mit knappen Allgemeinplätzten gibts schon zu viele.--Gerbil 21:26, 25. Mai 2005 (CEST)
Rein populistischer Artikel, dem kaum eine enzyklopädische Bedeutung zukommt. Die Versuche von Peisi die Seite zu "entschärfen", indem tendenzielle Wertungen entfernt und Sachinformationen angefügt werden, hat ein Dritter kommentarlos revidiert. Dubios ist auch die Verwendung des 'Rechtshinweises' am Ende des Lemmas. Hat an der Erstellung und Bearbeitung des Artikels tatsächlich ein Jurist oder eine Juristin mitgewirkt? Ich glaube kaum. Grundlegend überarbeiten oder Löschen. --Zollwurf 14:33, 25. Mai 2005 (CEST)
- Massiv überarbeiten, unter anderem die datenschutzrechtlich kritische Bedeutung der Verknüpfung von Datenbanken hervorheben. --MattiasS
- @Zollwurf: Ich habe eher Probleme mit deinem Anschein, dass nicht sein kann, was nicht sein darf. Das Lemma selbst hingegen beschreibt das Verhalten eines neuen (oder zumindestens neuerdings aufgekommenen) sozialen Typus, der tatsächlich, wenn auch sicher nur als quantité négligeable, existiert und Symptom einer gesellschaftlichen Veränderung ist. Nicht das Lemma ist also populistisch; höchstens der Text ist teilweise POV. Und wenn ein Artikel inhaltlich zutrifft, ist es mir auch völlig Ladde, ob daran Jurist(inn)en mitgearbeitet haben. Das alles aber spricht für mich eher für behalten+entPOVen. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 14:44, 25. Mai 2005 (CEST)
- @Wahrerwattwurm: Damit wir uns nicht mißverstehen - bist du Populist oder Jurist? --Zollwurf 14:59, 25. Mai 2005 (CEST)
- Weder – noch (zum Glück! siehe Benutzerseite). Aber eine Gegenfrage: wie kommt es bloß, dass mich gerade der Verdacht beschleicht, dass dein Löschantrag vor allem auf der Sorge um political correctness beruht? Vielleicht, weil du auf meine inhaltlichen Argumente so rein gar nicht eingehst? --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 15:05, 25. Mai 2005 (CEST)
- Nein, das ist nicht, da du ohnehin keine dem Thema entsprechenden inhaltlichen Argumente mitbringst. Bleib' beim Thema oder suche dir einen (anderen) Chatpartner.--Zollwurf 15:15, 25. Mai 2005 (CEST)
- Da hast du's mir aber gegeben... Lesen und Verstehen sind offenkundig manchmal zwei Paar Schuhe. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 15:19, 25. Mai 2005 (CEST)
- Nein, das ist nicht, da du ohnehin keine dem Thema entsprechenden inhaltlichen Argumente mitbringst. Bleib' beim Thema oder suche dir einen (anderen) Chatpartner.--Zollwurf 15:15, 25. Mai 2005 (CEST)
- Weder – noch (zum Glück! siehe Benutzerseite). Aber eine Gegenfrage: wie kommt es bloß, dass mich gerade der Verdacht beschleicht, dass dein Löschantrag vor allem auf der Sorge um political correctness beruht? Vielleicht, weil du auf meine inhaltlichen Argumente so rein gar nicht eingehst? --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 15:05, 25. Mai 2005 (CEST)
- es gibt ja auch den Zechpreller aber trotzdem überarbeiten ohne POV--Zaphiro 14:54, 25. Mai 2005 (CEST)
- was daran populistisch sein soll, wenn man die Methoden von Betrügern beschreibt, ist mir nicht klar. behalten--Heliozentrik 15:07, 25. Mai 2005 (CEST)
- "Mietnomade" ist ein umgangssprachlich durchaus gebräuchlicher Begriff. Und solange nicht mal versucht wurde, auf der Diskussionsseite einen Konsens zu finden, sehe ich POV nicht als hinreichenden Grund für ein Löschung an. – Behalten --kh80 •?!• 16:49, 25. Mai 2005 (CEST)
- Behalten, ein Edit-War ist kein Löschgrund. Ich werde gleich schauen, wo ich in einem juristischen Portal Juristen auf den Artikel aufmerksam machen könnte. AN 17:31, 25. Mai 2005 (CEST)
- Behalten und evtl. überarbeiten, da kann noch as draus werden. --Tom.koehler 18:22, 25. Mai 2005 (CEST)
- @Zollwurf :Jetzt geht mir aber wirklich der Hut hoch. Nur weil man seine Meinung in einem Artikel, offensichtlich aus Angst um die political correctness nicht durchsetzen kann werden jetzt Löschanträge gestellt!? Das kann es ja wohl wirklich nicht sein. Mit entschärfen meinst Du wohl verharmlosen? Wenn Du Dir die Artikelhistorie angesehen hättest, könntest Du feststellen wie viele Bearbeitungen stattgefunden haben, die offensichtlich einen stillschweigenden Konsens gebildet haben. Also lass besser die Finger von Dingen, von denen Du offensichtlich nicht all zuviel Ahnung hast. Behalten. --Anton-Josef 18:48, 25. Mai 2005 (CEST)
- Behalten und überarbeiten. Einen Löschgrund kann ich hier nicht erkennen. Darüber wurde in der letzten Zeit des öfteren berichtet, scheint also keine Randproblematik zu sein. -- Modusvivendi 19:02, 25. Mai 2005 (CEST)
- Behalten, aber verbessern. Der Begriff ist m.E. relevant und sicher auch etwas wonach der Unkundige bei wikipedia suchen würde. --Creando 20:13, 25. Mai 2005 (CEST)
- Behalten - und, was die "Neutralisierung" angeht: es geht immerhin um einen Straftatbestand! Da die "andere Seite" berücksichtigen zu wollen, halte ich für ziemlichen Unfug (ebenso wie die bei einigen zu beobachtende Tendenz "political correctness" mit NPOV zu verwechseln!). Man könnte vielleicht die Probleme und Nachteile herausarbeiten, die daraus für den nicht-bescheißenden Mieter entstehen - der natürlich immer noch bei weitem in der Mehrheit ist. Sage ich mal als einer der Hauptautoren des Artikels ... --Reinhard 21:02, 25. Mai 2005 (CEST)
Werbliche Selbstdarstellung mit zweifelhafter Relevanz. --Zinnmann d 14:34, 25. Mai 2005 (CEST)
- zumindest sind die meisten Sätze URV von [9] --> Biographie, so löschen--Zaphiro 14:43, 25. Mai 2005 (CEST)
- Leider steht da nicht einmal, wo dieser tolle Sunshine-Sender steht (Deutschland, Schweiz, Jamaica?) ... Google zeigt immerhin 23000 hits, aber ich schaffe es nicht, den Herrn für relevant zu halten, auch wegen der unerträglichen Fan-Sprache. Wenn nichts verbessert wird, für löschen - sollte der Mann relevant sein, dann findet er auch einen besseren Biographen. --Idler ∀ 14:49, 25. Mai 2005 (CEST)
- Diese Beweihräucherung kann ohne Schaden gelöscht werden.--Thomas S. 15:12, 25. Mai 2005 (CEST)
löschen da selbstdarstellung (was erhofft er sich dadurch?) --Robinhood 16:11, 25. Mai 2005 (CEST)
- "Tommy Schleh, ist als Multitalent des Radiosenders Sunshine-Live bekannt. (...)" - Kennt jemand den Sender? Löschen AN 17:24, 25. Mai 2005 (CEST)
- zumindest gibs ein recht ausführlichen Artikel unter Sunshine live--Zaphiro 20:11, 25. Mai 2005 (CEST)
IGF-1 (schnellgelöscht)
Kriegt nicht jeder Bodybuilder, sondern nur die Profis wie Ronnie Coleman Kapiere ich nicht löschen oder schnelllöschen? -MattiasS, 14:34, 25. Mai 2005 (CEST)
offenbar schnellgelöscht --DonLeone 14:51, 25. Mai 2005 (CEST)
- da war einer sehr schnell, das ist ein wichtiges Hormon (insulin-like growth factor 1). Kann man das wiederherstellen? Konnte leider nicht sehen was da stand. --Uwe Gille ¿Θ? 18:05, 25. Mai 2005 (CEST)
- Wurde doch schon zitiert, der Inhalt im Volltext war "Kriegt nicht jeder Bodybuilder, sondern nur die Profis wie Ronnie Coleman" ;-) -- srb ♋ 19:44, 25. Mai 2005 (CEST)
Theuth ist kein korrekter Name für die germanische Gottheit Tuisto, sondern eine unwissenschaftliche Pseudo-Etymologie von Tuisto und Teutates, die keine Weiterleitung braucht.--Schreiber 15:00, 25. Mai 2005 (CEST)
- Theuth ist genau genommen die griechische Schreibweise des ägyptischen Gottesnamens Thot. Eigentlich müsste das dorthin verlinkt werden. --Rabe! 16:07, 25. Mai 2005 (CEST)
Klingt nicht nach einem Artikel, sondern nur nach Werbung.Hodihu 15:29, 25. Mai 2005 (CEST)
- Ich stimme dem zu. Bin ebenfalls für Löschen. --Jpp 15:36, 25. Mai 2005 (CEST)
denke das ist ne gute alternative für Studenten, genau wie das OFW, sich der Theorie der Uni mal zu entziehen, Interessant! dubb
- Das denkt zwar die IP, die den Kram bearbeitet und auch an anderer Stelle beweihräuchert hat, aber der Artikel ist einfach nur unrettbares POV. Löschen, und zwar schnellstmöglich. --Unscheinbar 15:52, 25. Mai 2005 (CEST)
Gehört in die mülltonne löschen --Robinhood 16:07, 25. Mai 2005 (CEST)
Solange das so ("Entdecken Sie unsere Potenziale – wir entdecken Ihre! ®") bleibt, auf jeden Fall löschen -- Schlaule 16:09, 25. Mai 2005 (CEST)
- sieht zudem stark nach c&p aus - damit stark URV-verdächtig, löschen -- srb ♋ 16:12, 25. Mai 2005 (CEST)
Das ist kein Artikel, sondern eine PR-Anzeige - löschen. Gruß --Idler ∀ 17:08, 25. Mai 2005 (CEST)
- Löschen - Ob Studenten oder nicht, eine Beratung mit 39 Leuten gehört in keine Enzyklopädie AN 17:22, 25. Mai 2005 (CEST)
ok, was ist c&p aus meinem POV betrachtet und macht es zu URV? was ist das?
- (c&p = copy and paste = kopiert; POV = Point of View = Meinung; URV = Urheberrechtsverletzung = Diebstahl geistigen Eigentums) Bitte weitere Verständnisfragen auf meiner Diskussionsseite stellen; dort stören sie nicht die Diskussion, OK? (Um Missverständnissen vorzubeugen: dies ist freundlich gemeint!) --Unscheinbar 18:10, 25. Mai 2005 (CEST)
- eindeutig irgendwo herkopiert, man beachte bedingte Trennstriche oder "Entdecken Sie unsere Potenziale – wir entdecken Ihre! ®",. Aber warum mit URV die Zeit verplempern, das ist POV getränkte Werbung. Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 18:07, 25. Mai 2005 (CEST)
ja, eindeutig aus der PM der OSCAR GmbH kopiert, Selbstprofil, vielleicht etwas zu PRmäßig, kann man ja nach netten Hinweisen noch überarbeiten!!! oder? ist man aus der Gesellschaft sofort ausgeschlossen? Versteht man das unter offener Enzyklopädie? Die Eintragung unter der Muttergesellschaft OFW zu löschen ist dahingegen ein Eingriff in die Urherberrechte des OFW, die sich auch sonst extern so präsentieren. Als größte deutsche studentische Unternehmensberatung hat OSCAR da kein Recht sich vorzustellen? Zumindest auf der Seite seiner Muttergesellschaft? oder Verweis auf die Homepage für mehr Informationen? Als erste als GmbH organisiert etc.? auf Seite der "studentische Unternehmensberatung" stehen auch Werbungen für BDSU und JCN, von denen OSCAR wegen seines eigenen Netzwerks KEIN Mitglied ist. Wer zieht da wo die Grenze? Wer "bewacht" denn hier mit welchen Vorraussetzungen welche Artikel? Also, ich stimme der PR-mäßigkeit zu, ebenso ist es C&P (allerdings absichtlich, da wir unseren Eintrag nur aktualisiern wollten!!), Beweihräucherung und SPAM ist es nicht. Vielen Dank
- Hallo Kai, wir sind hier in einer Enzyklopädie tätig, nicht in einer Zentrale für Selbstdarstellungen. Die mögen wir gar nicht; empfohlene Lektüre: Wikipedia:Selbstdarsteller. Dann verstehst Du vielleicht auch die hier zu lesenden Reaktionen besser. Weiterhin haben wir uns an eine Reihe von stilistischen und inhaltlichen Vorgaben zu halten; hierzu ist der Artikel Wikipedia:NPOV eine gute Lektüre. Der Spam-Vorwurf kommt durch Deinen Versuch zustande, den Link auf Deine Homepage in verschiedenen Artikeln zu posten; siehe hierzu auch Wikipedia:Verlinken. Das Urheberrecht für Texte, die in die Wikipedia gestellt werden, wird bis auf das Veröffentlichungsrecht, das Du durch die Einstellung in die WP bereits verbrauchst, abgegeben; siehe hierzu GNU-Lizenz für freie Dokumentation. Jeder darf also die Texte ändern, nutzen oder löschen. Bleibt noch die Frage nach dem Ausdruck "Beweihräuchern". Du als PR-Chef Deiner Firma solltest Dir eigentlich über die Wirkung von Texten, in denen sich Personen oder Institutionen selbst loben, im Klaren sein. Von Neutralität ist in diesem Text jedenfalls nichts zu erkennen. Aber suf den Selbstdarsteler-Artikel habe ich bereits verwiesen.
- Möglicherweise ist es eine gute Idee, vor dem nächsten Versuch der Darstellung Deiner Firma bei der Wikipedia den Text Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel zu lesen und zu beherzigen. Und wiederum: dies sind ausdrücklich freundlich gemeinte Hinweise. Gruß, Unscheinbar 18:46, 25. Mai 2005 (CEST)
- Die Wikipedia Gemeinschaft zieht die Grenze. OSCAR hat kein Anrecht auf Vorstellung. Wikipedia ist kein Firmenverzeichnis, siehe Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_ist --Rbb 18:49, 25. Mai 2005 (CEST)
löschen, der Artikel ist reine Werbung und kein Enzyklopädischer Eintrag.--Rbb 18:49, 25. Mai 2005 (CEST)
ok, vielen Dank, endlich mal eine sinnige, erklärende Kritik und nicht nur semi-professionell und halbwissenschaftlich angehauchte Prollerei. Ich verstehe und nachvollziehe die Löschung der OSCAR GmbH Homepage - solange sie nicht überarbeitet werden sollte und z. B. Leistungsspektren von studentischen Unternehmensberatungen vorstellt (obwohl ich denke, dass nach dieser aufkochenden Diskussion eine objektive Beurteilung ohnehin undenkbar wäre, ebenso wie ein Eintrag, der sicherlich gerechtfertigt wäre, unter "student. UB", s.o.). Was ich nach wie vor nicht nachvollziehen kann, ist die kurze Darstellung der OSCAR GmbH auf der Seite seiner Muttergesellschaft nach der Aktualisierung zu löschen und mit EINEM Link auf weitere Informationen zu verweisen. Aber vielen Dank für die Aufklärung. Ich werde mir die "wie schreibe ich gute Artikel" sicherlich zu Herzen nehmen und mir einige Beispiele der hier argwöhnisch Wachenden anschauen und lernen. bis demnächst
- "endlich mal eine sinnige, erklärende Kritik und nicht nur semi-professionell und halbwissenschaftlich angehauchte Prollerei." - Na dann noch erklärende Prollerei von mir: Wie bereits oben dargestellt, Wikipedia ist kein Firmenverzeichnis, siehe Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_ist - nur bedeutende Firmen gehören rein. Wachsen Sie so um 20-50-100mal, erst dann kommen Sie wieder. AN 19:31, 25. Mai 2005 (CEST)
"Geohumus soll dazu dienen, abgeholzte Regenwälder neu entstehen zu lassen und Wüsten zu begrünen" - Trotz des hehren Anspruchs nicht mehr als Produktwerbung.--Thomas S. 15:38, 25. Mai 2005 (CEST)
- "(...) Die Produktion von Geohumus (...) beträgt bislang nur eine Tonne pro Tag. (...)" - Soviel produzieren die Kühe eines einziges Landgutes, löschen AN 17:16, 25. Mai 2005 (CEST)
- Nischenprodukt, keiner Relevanz --Uwe Gille ¿Θ? 18:09, 25. Mai 2005 (CEST)
In der Form nicht zu gebrauchen. Was wird emmitiert und warum?--Heliozentrik 15:43, 25. Mai 2005 (CEST)
- Der Physiker in mir fände das schon einen Eintrag wert, so aber nicht. Ich habe das aber erst einmal nach Emissionsspitze verschoben. Überarbeiten und Behalten. --He3nry 15:52, 25. Mai 2005 (CEST)
- Vielleicht kann es der Physiker in dir so umformulieren, dass es auch der Nichtphysiker in mir versteht?--Thomas S. 16:06, 25. Mai 2005 (CEST)
In Feldemission einbauen, und redir dorthin? -- srb ♋ 16:16, 25. Mai 2005 (CEST)
- Dazu müsste man etwas mehr Zeit investieren, da die Artikel in der Umgebung wie Feldemission, Elektronenkanone, Emission (Physik), usw. alle nicht richtig befriedigend sind und da etwas weiteres Kurzes aber Stückeliges dranzuhauen ist unbefriedigend. Ich tendiere fast dazu, den ganzen Emssionskomplex dem Portal Physik für eine größere Aktion anzudienen. --He3nry 17:32, 25. Mai 2005 (CEST)
seeehr dünne Information über ein Album --141.53.194.251 16:08, 25. Mai 2005 (CEST)
löschen aber vorher sollte es in die Artikelseite von Keith Richards und X-Pensive Winos. reinkopiert werden --Robinhood 16:16, 25. Mai 2005 (CEST)
behalten, Artikel verstößt nicht gegen Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_ist, einziger Kritikpunkt scheint die Länge zu sein. Ich habe noch etwas Information zum Musikstil hinzugefügt, und hoffe dass es nun nicht zu schwärmerisch klingt. --Rbb 18:37, 25. Mai 2005 (CEST)
- Behalten, sehe keinen Löschgrund, das Erscheinungsjahr fehlt. --Uwe Gille ¿Θ? 18:21, 25. Mai 2005 (CEST)
- Hinzugefügt
- so behalten--Zaphiro 18:25, 25. Mai 2005 (CEST)
stark werbelastiger Artikel eines nicht näher erklärten Produkts (vermutlich Software, aber das kann man nur raten), das auch nicht weiter relevant zu sein scheint. -- 240 Bytes Keks? 16:36, 25. Mai 2005 (CEST)
- für Werbung ist es zu unkonkret, aber dieser stenogrofische Text hilft niemanden, wenn nicht durch Überarbeiten Relevanz erkennbar wird Löschen. --Uwe Gille ¿Θ? 18:24, 25. Mai 2005 (CEST)
- Werbung ist das in der Form sicherlich nicht. 7 Tage Zeit lassen, wenn sich bis dann nichts getan hat, löschen. -- Modusvivendi 18:54, 25. Mai 2005 (CEST)
Werbung. Die Links unterstützen die Annahme. --Unscheinbar 16:37, 25. Mai 2005 (CEST)
War unglücklich formuliert. Contenido ist ein Web Content Management System und von Anfang an Open Source Software, im Jahre 2000 von einer Firma entwickelt. Heute mit einer Community von über 3000 Entwicklern, die an der Software mitarbeiten. -- Cpmend 18:18, 25. Mai 2005 (CEST)
- Tendiere zu Behalten --Uwe Gille ¿Θ? 18:26, 25. Mai 2005 (CEST)
- Ich bin auch für Behalten. Allerdings sollten die Anzahl der untergebrachten Weblinks entschlackt werden. -- Modusvivendi 18:41, 25. Mai 2005 (CEST)
werbung/keine relevanz für wikipedia ersichtlich, außerdem müsste der artikel wenn überhaupt: "Kommunistisches [b]F[/b]orum" heißen.. -> bin für löschen Ckeen 17:15, 25. Mai 2005 (CEST)
- Kein einziges politisches Webforum verdient einen WP-Artikel - und ein seit 7 Monaten existierendes auf gar keinen Fall - Löschen AN 17:19, 25. Mai 2005 (CEST)
- dachte erst an eine Plattform innerhalb der PDS, aber das ist wohl zum löschen--Zaphiro 17:28, 25. Mai 2005 (CEST)
- Ohne Zweifel, Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 18:27, 25. Mai 2005 (CEST)
- Da soll doch wohl nur wieder ein Weblink untergebracht werden. Außerdem ist das Lemma falsch. Löschen. -- Modusvivendi 18:38, 25. Mai 2005 (CEST)
- Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 21:40, 25. Mai 2005 (CEST)
Eisenerzer Ramsau (erledigt, Redirect)
Nicht ganz Werbung, nicht ganz Artikel. In jedem Fall aber in dieser Form zu dürr. --Zinnmann d 17:17, 25. Mai 2005 (CEST)
- Habe die Infos (marginal angehübscht) in Eisenerz (Steiermark)#Tourismus (da stand schon was) eingearbeitet und redirectet. Markiere das hier einmal optmisitischerweise als erledigt. --He3nry 17:27, 25. Mai 2005 (CEST)
Räuberpistole erl. Redir.
trivialer Wörterbucheintrag. Löschen und bitte nicht als {Wörterbuchartikel} markieren. Das GNU-FDL konforme Transferieren solcher Inhalte ins Wiktionary bringt mehr Arbeit als Nutzen mit sich. --Zinnmann d 17:51, 25. Mai 2005 (CEST)
- Warum nicht gleich ein SLA? Die paar Wortfetzen kann man vergessen. -- Der Meister 18:07, 25. Mai 2005 (CEST)
- Bitte RED. auf Räuber, dort ist es bereits (unter REDEWENDUNGEN ) erklärt. --nfu-peng 18:11, 25. Mai 2005 (CEST)
Also ich verstehe nicht so ganz, warum ihr immer so schnell löschen wollt. Jemand, der nicht weiß was eine R. ist, könnte sich mit den paar Worten ein zutreffendes Bild davon machen. Ziel einer Enzyklopädie ist es doch das gesamte Wissen zu erfassen. Ich sehe hier nicht, wie wir dem Ziel so näher kommen sollen. mfg--Oliver s. 18:20, 25. Mai 2005 (CEST)
- deshalb ist ja RED. vorgeschlagen worden--Heliozentrik 18:35, 25. Mai 2005 (CEST)
- ACK, nfu-peng ! (war das die Pistole? :) ich habs einfach mal ganz frech so gemacht, wie du vorschlägst. Wems nicht passt, kanns bitte gern reverten! --Pik-Asso @ 18:35, 25. Mai 2005 (CEST)
- @Oliver Also erstmal wir alle wollen sowas nicht loeschen. Es gibt hier in der WP eine MINDERHEIT zu der Zinnmann gehoert, die Grundsaetzlich etwas gegen zu kurze Artikel haben und als Loeschbegruednung dann den Woerterbuch eintrag angeben. Dass das Loeschen solcher Redewendungen sicherlich nicht die Qualitaet der WP verbessert ist nicht schwer nachzuvollziehen. (von einer kleinen Minderheoit abgesehen). Ich sehe kein Loeschgrund. --Matthy 18:42, 25. Mai 2005 (CEST)
- Nun habe wir hier alle wieder mal ein bißchen Lebenszeit verbraucht und das Ergebnis für den ratsuchenen Anwender: Er muss erst einen ganzen Artikel über Räuber dursuchen, bis er zum Ergebnis kommt, das gar nichts mit Räubern im eigentlichen Sinn zu tun hat. Hat sich das jetzt wirklich gelohnt? Ist hier eigentlich schon mal eingehender der Frage nachgegangen worden, was in etwa die richtige Länge eines Artikels sein könnte? Wenn hier ein Artikel nur aus eins-zwei-drei Sätzen besteht, wird er meinst mit "Stub" gekennzeichnet, was soviel heißt wie "zu kurz" oder er wird gar wie hier zum Löschen oder Schnellöschen vorgeschlagen. Durch "redirect" wurde der hier zur Diskussion stehende Artikel nun in einen längeren Artikel integriert. Interessanter Weise sind auch fast alle mit "sehr gut" ausgezeichneten Artikel sehr lang. Viele sind so lang, dass man sich erst Zeit nehmen muss, um so einen ausgezeichneten Artikel von Anfang bis Ende lesen können. Ist es nicht auch die Aufgabe einer Enzyklopädie Wissen schnell verfügbar zu machen? Mir fehlt hier z.T. der Sinn für Prägnanz. Aber was meint ihr dazu?--Oliver s. 20:17, 25. Mai 2005 (CEST)
- Ich gebe Dir großteils recht: Viele verwechseln ein Nachschlagewerk mit einer Fachaufsatzsammlung, die Begründung ist oft Angst von Redundanzen und "Atomisierung von Information". Die Totschlagphrase "Wikipedia ist kein Wörterbuch". Letztendlich ist das eine Metadiskussion, die das Projekt immer begleiten wird (Wikipedia_Diskussion:Wikipedia_ist_kein_Wörterbuch#L.C3.B6schantrag_vom_April_2005) und nur am Einzelfall zu entscheiden ist. Den konkreten Einzellfall fand ich *persönlich* übrigens nicht so gelungen ... Hafenbar 21:06, 25. Mai 2005 (CEST)
Man könnte vermuten, das es sich dabei um ein Auto handelt ;-)--Zaphiro 18:23, 25. Mai 2005 (CEST)
es handelt sich um ein auto. also was soll das??
- Es handelt sich um einen Opel Vectra mit anderem Heck und flexibel verschiebbaren Rücksitzen. Da bei Opel Vectra nicht viel steht, gehört das Auto dorthin, ist ja bei Sharalhambraxy nicht anders. --MattiasS 21:10, 25. Mai 2005 (CEST)
- @Berlin13: den Löschantrag habe ich deshalb gestellt, da aus dem Artikel nicht ersichtlich wird, daß es sich um einen PKW handelt, ansonsten muß ich meinem Vorredner recht geben, daß der Artikel integriert werden sollte --Zaphiro 21:33, 25. Mai 2005 (CEST)
- Ich habe jetzt alles relevante aus Opel Signum nach Opel Vectra übernommen. Von mir aus kann man einen Redirect draus machen. Evtl. noch Signum-Bilder in den Vectra-Artikel einfügen (Heckansicht, von vorne ist kein Unterschied erkennbar) --MattiasS 21:43, 25. Mai 2005 (CEST)
m.E. nicht förderlich für die Volksgesundheit, löschen--Heliozentrik 18:50, 25. Mai 2005 (CEST)
Aus diesem Buchartikel erschließt sich mir nicht, warum dieses so einzigartig sein soll. Der Artikel über die Autorin ist im Übrigen ähnlich aussagekräftig. -- Modusvivendi 18:51, 25. Mai 2005 (CEST)
- Hier [10] wefährt man, dass die Autorin eine ehemalige Philosophieprofessorin ist, damit ja durchaus erhaltenswert. Vielleicht kann jemand, den Artikel zu Isabel Platthaus ausbauen und die Informationen zum Buch einbauen? --Lyzzy 22:03, 25. Mai 2005 (CEST)
Königsberger Marzipan erledigt, redirect
steht so in Marzipan, in der Form kein eigenständiger Artikel --Heliozentrik 19:12, 25. Mai 2005 (CEST)
- tatsächlich einfaches copy and paste. In dieser Form leider sinnlos. Entweder ausbauen oder löschen --Mipani 19:20, 25. Mai 2005 (CEST)
- Ich hatte schon überlegt, ob ich 'nen SLA stelle, hab mich aber nicht getraut. Wenn es so in Marzipan schon drinsteht, ist der Artikel sinnlos. -- Der Meister 19:39, 25. Mai 2005 (CEST)
- Habe einen Redirect auf Marzipan draus gemacht. Erledigt, hoffe ich, wenn nicht den Redirect bitte löschen. ((ó)) Käffchen?!? 21:46, 25. Mai 2005 (CEST)
- Wie schon in meine Begründung geschrieben: Es handelt sich um eine willkürliche Zusammenstellung. Ich halte diese Liste für genauso wenig erhaltenswert, wie die Liste bekannter fußballvereine, die schon gelöscht wurde. Desweiteren sind ja schon alle bekannten und weniger bekannten Fußballspieler in Kategorien eingeteilt. Löschen--Florian K 19:31, 25. Mai 2005 (CEST)
Stimme zu, eine derartige Liste ist immer willkürlich und damit nicht NPOV - als Beispiel: gelistet sind 11 österreichische und 13 schweizer Spieler - und für wen sind die nun bekannt? für die Österreicher, für die Schweizer, für die Deutschen? Und was der Hinweis auf die FIFA-Top-125 am Anfang soll, verstehen wohl nur die Götter, löschen -- srb ♋ 19:54, 25. Mai 2005 (CEST)
Löschen Genau für diese "bekannten Fußballspieler" sind, wie FlorianK zutreffend bemerkt, die Kategorien da und dass unbekannte Fußballspieler hier keinen Artikel bekommen, dafür wird auf diesen Seiten schon gesorgt werden... --Berlin-Jurist 20:03, 25. Mai 2005 (CEST)
Klingt stark nach Werbung. Evtl. mit anderen ADAC Publikationen in einem Sammelartikel unterbringen? --Zinnmann d 19:33, 25. Mai 2005 (CEST)
- Eindeutig Werbung. Wenn man ganz großzügig ist, kann man vielleicht so einen Sammelartikel erstellen, ich bin aber der Ansicht, dass das nicht nötig ist und der Artikel gleich gelöscht werden kann. -- Der Meister 19:42, 25. Mai 2005 (CEST)
- hab mal den anderen Artikel des Verfassers in den LA ergänzt, denke auch löschen und evtl einen Vermerk in ADAC--Zaphiro 19:45, 25. Mai 2005 (CEST)
- löschen - reine Werbung aus meiner Sicht und der Benutzer stellt auch sonst nix ein. Im übrigen gab es in den letzten Tagen diverse Versuche seitens des ADAC, werbelinks bei Billigfluggesellschaft unterzubringen, der Artikel wurde daher vorübergehnd gesperrt. --Lienhard Schulz 20:06, 25. Mai 2005 (CEST)
- ... jau, ich habe mir das noch einmal angeschaut: genau der Link, der bei Billigfuggesellschaft rein sollte, taucht jetzt hier auf. --Lienhard Schulz 20:12, 25. Mai 2005 (CEST)
Es kommt gerade einiges rein aus sog. Klee, Ernst: Personenlexikon Drittes Reich rein. Ich bekomme Bauchschmerzen, wenn jeder KZ - Aufseher hier seine Vita haben wird--Heliozentrik 19:34, 25. Mai 2005 (CEST)
- Wenn man mal davon absieht, dass sie Hildegard Lächert heißt, würde ich den Artikel behalten. -- Der Meister 19:44, 25. Mai 2005 (CEST)
- Es geht hier um einen Artikel über eine Aufseherin ... Und wenn über diese Person in anderen Lexika berichtet wird, warum dann nicht auch bei uns? Jedenfalls ist der LA nicht hinreichend begründet. – Behalten --kh80 •?!• 19:57, 25. Mai 2005 (CEST) Wegen Deiner Bauchschmerzen solltest Du Dich aber mal in Behandlung begeben.
- Vielleicht, weil es keine Informationen zur Person gibt? Solche Artikel machen nur dann einen Sinn, wenn sie auch Hintergrundinformationen bieten - da scheint es aber mau auszusehen. In einem KZ-Wiki gut aufgehoben, hier löschen -- srb ♋ 20:02, 25. Mai 2005 (CEST)
- Was meinst Du mit "zur Person"? Trivia aus ihrem Privatleben? Sie wurde bei uns eingetragen, weil sie KZ-Wärterin war – und genau zu dieser Laufbahn als KZ-Wärterin (einschließlich der juristischen Konsequenzen) wird das wichtigste gesagt. --kh80 •?!• 20:09, 25. Mai 2005 (CEST)
- behalten - kein stub, sprachlich ok, Relevanz vorhanden - ich sehe keinen Grund, der eine Löschung rechtfertigt (an Stefan die Frage: wo sind bei den ganzen Skiläuferinnnen, die Du mit angelegt hast, die von Dir hier geforderten Hintergrundinformationen? Da sind mir drei Zeilen-Artikel begegnet, die über die reinen Lebensdaten und irgendeinen Slalomsieg nicht hinausgehen). --Lienhard Schulz 20:21, 25. Mai 2005 (CEST)
- Löschantrag nicht ausreichend begründet? Ich sehe keine Notwendigkeit an dieser prominenten Stelle Informationen über niedere SS - Chargen zu verewigen. kann du das verstehen, oder bekommst du davon Kopfschmerzen?
--Heliozentrik 20:20, 25. Mai 2005 (CEST)
- Löschantrag nicht ausreichend begründet? Ich sehe keine Notwendigkeit an dieser prominenten Stelle Informationen über niedere SS - Chargen zu verewigen. kann du das verstehen, oder bekommst du davon Kopfschmerzen?
- ... ich finde es sogar sehr wichtig, "niedere SS-Chargen" hier zu verewigen, wenn es in der vorliegenden Form passiert. Man kann meines Erachtens nicht oft genug zeigen, dass das Hitler-Regime nicht der singuläre "Betriebsunfall der Geschichte" eines oder einiger weniger "Irrer" war, den der Konsevatismus daraus gerne macht. Dazu sind derartige Artikel sehr hilfreich, die zeigen, dass "Hinz und Kunz" in Extremsituationen zu derartigen Brutalitäten fähig sind. Ferner kann man streiten, ob zu "niederen SS-Chargen" zählt, wer in Auschwitz-Prozessen vor Gericht stand. --Lienhard Schulz 20:33, 25. Mai 2005 (CEST)
- Auch, dass Du keine Notwendigkeit für den Artikel siehst, ist kein hinreichender Grund für eine Löschung. ;-) Und dass sie nur ein "niederer SS-Charge" war, steht ihrer Relevanz nicht entgegen. -- kopfschmerzenfreier kh80 •?!• 20:50, 25. Mai 2005 (CEST)
- behalten, evtl ausbauen, Informationen sind ja nun genug da (Linkartikel und en:WP)--Zaphiro 20:25, 25. Mai 2005 (CEST)
- Relevanz ergibt sich nicht aus ihrer Rolle als "jeder KZ - Aufseher", sondern als Angeklagte im Majdanek-Prozess, ebenso wie (beispielsweise) Hermine Braunsteiner-Ryan ... insofern klares behalten ... Hafenbar 20:36, 25. Mai 2005 (CEST)
Das Lemma ist trivial. Der zugehoerige Artikel ist voelliger Unsinn. Computername ist nicht Windowsspezifisch. Die vorherige Version war voellig banal. -- Sparti 19:52, 25. Mai 2005 (CEST)
- Holla, warum so wütend? Ich bin auf die erste Version des Artikels gestoßen, als ich beim Überarbeiten von Remote Installation Services einen Link darauf gesetzt hatte und fand den Artikel löschwürdig. Ich habe versucht, zumindest ein paar Worte zu schreiben, die einen neuen Anfang ermöglichen. Möglicherweise nicht besonders gelungen und auf jeden Fall lückenhaft.Völliger Unsinn kann ich dennoch nicht nachvollziehen. --Lyzzy 21:18, 25. Mai 2005 (CEST)
- Der Artikel hat schon ziemlich lange eine ziemlich niedrige Qualtitaet. Aber aergerliche ist, dass Computernamen mit NetBIOS Assoziiert wird. Das ist auf dem Niveau: Microsoft hat das Internet erfunden. Aber auch ganz ohne Emotion, finde ich das Lemma ziemlich banal. -- Sparti 22:20, 25. Mai 2005 (CEST)
- hab mir beide Versionen mal durchgelesen, also erstere war wohl eher ein ToDo-Artikel, aber auch nicht völlig unsinnig. Denke man könnte evtl den Artikel unter NetBIOS-Name verschieben, oder ein Fachkundiger erweitert ihn einfach, aber grundsätzlich behalten--Zaphiro 21:47, 25. Mai 2005 (CEST)
Erfüllt kaum die Mindestanforderungen an einen Artikel (ausserdem heisst der Film "Nekromantik"). --Reinhard 20:37, 25. Mai 2005 (CEST)
Dann sollte den Artikel lieber mal jemand verschieben und ich werde auch noch Infos hinzufügen, hab grad nur nicht die DVDs da. --Stefan 20:45, 25. Mai 2005 (CEST)
- Verschieben ist kein Thema - aber so lange der Artikel so mies ist, erspare ich mir die Mühe --Reinhard 21:08, 25. Mai 2005 (CEST)
Verwaiste Liste, imho ohne wirklichen Sinn, oder ? Littl relax! 20:42, 25. Mai 2005 (CEST)
- lieber Liste lateinischer Suffixe ergänzen, als so eine Liste, löschen oder wie vorgeschlagen ins Wörterbuch--Zaphiro 20:55, 25. Mai 2005 (CEST)
- wird noch entwickelt--Zaphiro 20:49, 25. Mai 2005 (CEST)
- "(...) SheepShaver befindet sich derzeit noch in der Entwicklung. Bislang muss man das Programm selbst kompilieren." + 1 Webseite students.uni-mainz => Fertig kompilieren, genügend Bedeutung gewinnen, dann wiederkommen. Löschen AN 21:36, 25. Mai 2005 (CEST)
- Und ich dachte zuerst an ein vollautomatisches Gerät, welches vor allem in Neuseeland (die heißen ja nicht umsonst "Sheepshaggers" ;oD) anklang finden könnte. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 21:42, 25. Mai 2005 (CEST)
God shave the Queen :o) Löschen Littl relax! 22:12, 25. Mai 2005 (CEST)
Augenpiercing (erledigt, redirect)
Begründung: Im Artikel Piercing besser aufgehoben (wo ich es bereits eingebaut habe ;-)--Littl relax! 20:58, 25. Mai 2005 (CEST)
- redirect ist okay--Zaphiro 21:16, 25. Mai 2005 (CEST)
SLA durch Laotse. Ich bin da seiner Meinung, da Blödsinn oder zumindest keine Relevanz. Google findet nur 2 Treffer (+Gedenk-Hütte +Freiburg) - 145.253.2.238 22:23, 25. Mai 2005 (CEST)
Enthält völlig unlogische Angaben:Jastram wurde 1978geboren... Ab 1984 Studium als Holzbildbauer ... Seit 1987 freischaffender Bildhauer Ein Fake? --Thomas S. 22:21, 25. Mai 2005 (CEST)
- Ein Klick auf Google zeigt: Der Mann existiert, hat Ausstellungen, und wurde 1958 geboren ... der Autor hat wohl a bisserl g'schlampert ... Kein Fake - nach der Relevanz habe ich noch nicht geschaut. Gruß --Idler ∀ 22:25, 25. Mai 2005 (CEST)
- Ok, OK, ich war zu schnell und möchte den LA hiermit zurückziehen. Der Artikel wurde ja auch schon korrigiert.--Thomas S. 22:26, 25. Mai 2005 (CEST)
LA, da keine Relevanz. MfG Appaloosa - 145.253.2.238 22:28, 25. Mai 2005 (CEST)