Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Versionsgeschichtenlager2
Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Versionsgeschichtenlager2/Intro
Bug der Anzeige der Bearbeiten-Werkzeugleiste unter https
Ich habe unter "Einstellungen->Bearbeiten->Bearbeiten-Werkzeugleiste anzeigen" aktiviert um die erweiterte Werkzeugleiste zu erhalten. Wenn ich mich jedoch unter https anmeldete, werden im Bearbeiten-Modus 6 Icons (Zeilenumbruch, verteckter Kommentar, ...) nicht korrekt angezeigt. Könnte das bitte jemand von Euch beheben. Da bei mir gerade http gesperrt ist, kann ich das für euch auch gerade nicht debuggen. Thx. -- Merlissimo 13:21, 12. Mai 2009 (CEST)
- Ok, alle Extra-Editbuttons werden nicht geladen (die anderen waren einfach nur noch gecached), da in dem Skript http:// fest codiert ist. Es muss also die prefix-Adresse geändert werden, damit es auch mit https funktioniert. -- Merlissimo 13:44, 12. Mai 2009 (CEST)
- Was hast du dir den vorgestellt? Muss einfach nur ein http mit https ausgetauscht werden oder ändert sich die Adresse noch weiter? Ich glaube es gibt auch keine https-Adresse für den upload-Server. Die Dateibeschreibungsseite hat keinen solchen Link. Der Umherirrende 21:50, 12. Mai 2009 (CEST)
- Habe inzwischen auch gemerkt, dass normale Bilder derzeit nur von http://upload kommen. Die einfache Lösung läge darin, die paar Icons in das skin/commons/de Verzeichnis zu kopieren und in dem Skript die Bilder dann von der relativen Adresse /skins-1.5/common/images/de/ zu laden, was auch mit https einwandfrei funktioniert.
- Die Alternative wäre, das Skript so umzuschreiben, dass es nur bei http-Zugang funktioniert oder zumindest einen Alternativtext einführen, der nicht den halben Bildschirm ausfüllt, wie derzeit, wo die ganzen langen Tooltipps geballt als Ersatztext erscheinen. Die derzeitige Situation bei https-only + Edittools ist IMO inakzeptabel. -- Merlissimo 01:31, 13. Mai 2009 (CEST)
- Was hast du dir den vorgestellt? Muss einfach nur ein http mit https ausgetauscht werden oder ändert sich die Adresse noch weiter? Ich glaube es gibt auch keine https-Adresse für den upload-Server. Die Dateibeschreibungsseite hat keinen solchen Link. Der Umherirrende 21:50, 12. Mai 2009 (CEST)
Zeitstempel in Signaturen
Hallo, mich interessiert mal eine Sache. Mir laufen ab und zu Nutzer über den Weg, die schon lange dabei sind und sich auch nach mehrmaligen Hinweisen konsequent weigern eine gültige Signatur aus Benutzernamen und Zeitstempel an ihre Diskussionsbeiträge zu hängen, wie es in Wikipedia:Signatur eindeutig gefordert wird. Prinzipiell stört dies in Einzelfällen kaum, wenn ein Nutzer jedoch sehr aktiv ist und mit dem konsequenten und bewusten Weglassen des Zeitstempels die Diskussion schlecht verfolgbar macht und den Betriebsablauf z.B. vom ArchivBot stört, ist dies sehr lästig. Gibts es Möglichkeiten solchen Nutzer, dieses Verhalten zu ändern, irgendwie verständlich zu machen? Das mehrfache Hinweisen auf das Problem und eine entsprechende Erklärung wird, wie gesagt ja ignoriert. Habt ihr einen Lösungsvorschlag? --Cepheiden 18:59, 15. Mai 2009 (CEST)
- +1, full ack. Es gibt etliche sehr aktive Nutzer darunter Admins deren Unterschriften tatsächlich daneben laufen und es kostet Mühe sich zu orientieren (sie sind nicht verlinkt, und außerdem überhaupt nicht sinngemäß dh anders als Useracount). Neulich gab es eine Meinungsumfrage, die sich auch dagegen aussprach. -jkb- 19:08, 15. Mai 2009 (CEST)
- imho sollte bei beitraegen ohne zeitstempel einfach vom P.Copps signaturbot die zeit nachgetragen werden. das macht wohl am wenigsten stress fuer alle beteiligten. -- seth 20:57, 15. Mai 2009 (CEST)
- Das wäre eine Möglichkeit, derzeit scheint das ja nur für IP-Nutzer der Fall zu sein. Ich weiß abe rnicht ob das wirklich reibungsfrei läuft. --Cepheiden 22:06, 17. Mai 2009 (CEST)
- imho sollte bei beitraegen ohne zeitstempel einfach vom P.Copps signaturbot die zeit nachgetragen werden. das macht wohl am wenigsten stress fuer alle beteiligten. -- seth 20:57, 15. Mai 2009 (CEST)
Was ist denn die Argumente gegen eine gültige und nachvollziehbare Signatur? -- Emdee 21:20, 15. Mai 2009 (CEST)
- Nachvollziehbar der Diskussionen, denn diverse Nutzer schreiben kreuz und quer in bestehende Diskussionen (Beitragszerstückelungen mein ich hier nicht), und was mir vor allem wichtig ist, das korrekte Arbeiten der Archivierungs-Skripte. Insgesamt sollen sie also die Übersicht und Nachvollziehbarkeit auf den Diskussionsseiten gewährleisten. Es spricht doch nichts dagegen, oder? --Cepheiden 11:18, 16. Mai 2009 (CEST)
- Es spricht dagegen, dass Zwang nicht schön ist. Auch Zwang zu sinnvollem Verhalten nicht. -- Perrak (Disk) 13:30, 16. Mai 2009 (CEST)
- Genau, was ist denn das für ein Argument? Das ist doch nicht ernstgemeint. Ist denn eine Mindestmaß an gemeinschaftlichen Verhalten schon zuviel verlangt? Warum gibt es denn den Hinweis über jeder Bearbeitungsseite von Diskussionen und wozu gibt es Richtlinien überhaupt in der Wikipedia, wenn sich niemand dran halten muss. Da können wir die unzähligen Richtlinenseiten gleich komplett löschen. So eine polemische Aussage. Man könnt schon fast sagen "typisch". --Cepheiden 13:45, 16. Mai 2009 (CEST)
- Es spricht dagegen, dass Zwang nicht schön ist. Auch Zwang zu sinnvollem Verhalten nicht. -- Perrak (Disk) 13:30, 16. Mai 2009 (CEST)
- Hübsch gesagt. Nur mit dem zwangslosen Verhalten innerhalb eines Teams ist es wie mit der Freiheit: soweit sie anfängt, andere zu beschränken oder oder zu hindern, dann ist Schluß mit lustig. -jkb- 13:40, 16. Mai 2009 (CEST)
- @Cepheiden: Wie Du sehen kannst, signiere ich mit Zeitstempel. Es würde mich auch freuen, wenn alle das täten. Aber ich stelle fest, dass es Leute gibt, die das aus dem einen oder anderen Grund nicht tun. Vielleicht möchte jemand nicht zu öffentlich machen, dass er in der Arbeitszeit oder mitten in der Nacht an der WP arbeitet, was weiß ich. Er wird seine Gründe haben. Und die sollte man meiner Meinung nach respektieren, solange seine Handlungsweise nur eine kleine Unannehmlichkeit ist und seine Arbeit insgesamt dem Projekt dient.
- Mancher schreibt auf Diskussionsseiten komplett klein, ein weiterer schreibt immer dreimal so viel wie nötig, ein vierter hat eine andere Unart, alles meiner Meinung nach viel störender als die fehlenden Zeitstempel. Alles verbieten? Dann vergraulen wir nur unnötig Leute. -- Perrak (Disk) 19:21, 16. Mai 2009 (CEST)
- Mir geht es doch nur darum, dass die Diskussionseiten ordentlich durch die Bots gewartet werden können, wenn derjenige User nicht sehr aktiv wäre und ständig neue Themen aufmachen würde, wäre es mir fast egal. Ich dachte nur, wenn schon in den Richtlinien explizit darufhingewiesen wird richtig zu signieren, es über jeder Bearbeitungsseite einer Diskussion nochmals explizit steht und es sogar Bots gibt, die Unterschriften von IP-Nutzern nachtragen, wäre es evtl. doch schon nicht unwichtig. Sicher gibt es in der Wiki viele Leute mit einem eigenen Stil, dass will ich auch niemanden absprechen, aber ein Mindestmaß kann man doch fordern oder? Wie gesagt Richtlinien sollten eingehalten werden, erst recht wenn man mehrfach (in der Wikipedia) darauf hingewiesen wird. Die von dir erwähnten Gründe halte ich im übrigen für irrelevant. Die Überwachung eines Nutzers ist über seine Beitragsliste viel einfacher als Diskussionsseiten zu durchsuchen und um Schreibweisen geht es mir garnicht, die werden in den Richtlininen auch nicht angesprochen. Ich denke das vergrault auch keine Leute, da gibt es ganz andere Gründe. Aber darum geht es hier ja nicht. Offensichtlich gibt es aber hier keine Bestrebungen anerkannte Richtlinien umzusetzen, aus welchem Grund auch immer. Das bedauere ich sehr. --Cepheiden 22:05, 17. Mai 2009 (CEST)
- ja, richtlinien sollten eingehalten werden. aber nicht unbedingt und unter allen umständen, oder nur weil sie existieren, sondern weil das nichtbefolgen möglicherweise wirklich schaden anrichtet. das ist hier aber keineswegs der fall, daher sind auch keine zwangsmaßnahmen notwendig. -- ∂ 23:35, 17. Mai 2009 (CEST)
- Ich wollte nur darlegen, dass es andere Gründe geben kann als andere ärgern zu wollen. Und diese Gründe sollte man respektieren, auch wenn man sie für nicht stichhaltig oder irrelevant hält. -- Perrak (Disk) 09:22, 18. Mai 2009 (CEST)
Artikel in den Artikelraum verschieben
Hallo!
Ich habe mich heute auch bei Euch angemeldet, und so gleich meinen ersten eigenen Artikel geschrieben. Nun habe ich gelesen, das ich ihn selber erst nach 4 Tagen in den Artikelraum verschieben kann. Könntet Ihr ihn heute schon verschieben? Danke.--Alvista 19:11, 17. Mai 2009 (CEST)
- du findest den Artikel nun unter tele-illustrierte --fl-adler •λ• 19:23, 17. Mai 2009 (CEST)
Das ging ja schnell... Nochmals Danke! --Alvista 19:25, 17. Mai 2009 (CEST)
Benötige Unterstützung bei der Abarbeitung eines NowCommons Bildes (erl.)
Es geht um Datei:Mühle Kinderdijk.JPG, ich habe die Übertragung gemäß der Vorschriften überprüft, allerdings sollte die Exzellent-Vorlage mit History erhalten bleiben. Ich bitte daher um Löschung der Datei und um anschließende Wiederherstellung der Dateibeschreibungsseite. Anschließend diese bitte bis auf die Exzellent Vorlage leeren. Danke und Grüße Daniel 1992 20:33, 17. Mai 2009 (CEST)
- Erledigt, wobei mir nicht ganz klar ist, warum die History erhalten bleiben muss. --Engie 20:48, 17. Mai 2009 (CEST)
- Danke dir. Die Exzellent-Vorlage soll erhalten bleiben, damit man das Bild hier auf de in der Kat behält und wenn die History gelöscht würde, dann könnte ja der Verdacht aufkommen das ich einfach die Vorlage ohne vorherige Abstimmtung eingebracht hätte. Gruß Daniel 1992 11:51, 18. Mai 2009 (CEST)
Artikel importiert in BNR, Artikel wurde zwischenzeitlich unabhängig angelegt
Es geht um Benutzer:Asgar/Cube 21, dass Complex am 6. Januar aus en:Square One (puzzle) importiert hat. Ich habe jetzt gesehen, dass Benutzer:FUZxxl am 14. März den Artikel angelegt hat, der jetzt unter Back to Square One ist. Für mich sieht auch das nach ner Übersetzung aus en aus, ohne Hinweis, ohne Import, ohne Versionsgeschichte. Wie ist weiter vorzugehen? Ich glaube, dass die Baustelle wenn sie fertig übersetzt und ergänzt ist, besser wird als unser jetziger Artikel, dazu müsste der aber dann, wenns an die Verschiebung geht, gelöscht werden. Natürlich könnte ich meine Arbeit auch gleich in den jetzigen Artikel stecken und den verbessern. Dann wäre die Baustelle zu löschen und die URV im Artikel passend zu behandeln. 2. Frage: Wie lange dürfen c+p-URV-Kopien von Artikeln (auch englischen) im BNR vor sich hindümpeln? hier hab ich einen, der fast anderthalb Jahre nicht editiert wurde. --χario 21:29, 17. Mai 2009 (CEST)
- Artikel können auch vereinigt werden. Marcus Cyron 00:42, 18. Mai 2009 (CEST)
- Wie unter WP:Artikel zusammenführen? :-D Klar, wär das denn hier sinnvoll? Ich habs noch nie gemacht und meine Frage war ja nach dem besten Vorgehen. --χario 01:10, 18. Mai 2009 (CEST)
Das Problem zu 2. hab ich erstmal gelöst, Artikel wurde gelöscht, Benutzer angesprochen. -- ShaggeDoc talk? 13:20, 18. Mai 2009 (CEST)
Schlichtungsstelle?
Gibt es so etwas wie eine Schlichtungsstelle, an die man sich wenden kann, wenn man eine Artikellöschung für unangemessen hält? (nicht signierter Beitrag von Bimbambube (Diskussion | Beiträge) 23:56, 17. Mai. 2009 (CEST))
- Es gibt die Löschprüfung für solche Fälle; aber Du solltest zuerst den löschenden Admin auf dessen Diskussionsseite ansprechen. -- feba disk 23:57, 17. Mai 2009 (CEST)
- Nachtrag nach Ansicht: Allerdings gibt es auch unsere Richtlinien zu Artikeln und Was Wikipedia nicht ist, was die Löschung deines Beitrags erklärt.-- feba disk 00:02, 18. Mai 2009 (CEST)
pause (erl.)
bitte meinen account für 10 tage sperren, grund: auf eigenen wunsch, kein autoblock. danke. Ca$e 18:19, 18. Mai 2009 (CEST)
- done, Gruß und gute Erholung --Rax post 18:38, 18. Mai 2009 (CEST)
Was machen wir denn mit sowas?
Benutzer:ناهد يسري? Siehe auch Disk. --Geos 22:46, 18. Mai 2009 (CEST)
- Löschen: "Falsche Sprache", oder kann jemand von euch das lesen? --Felistoria 22:52, 18. Mai 2009 (CEST)
- Ich bin seit jeher für eine Zwangs-Transkription. Aber ich würds auch einfach, wie im ANR auch, wegen falscher Sprache löschen--Ticketautomat 22:53, 18. Mai 2009 (CEST)
- Löschen, es sei denn der Benutzer spendiert allen Admins einen Arabisch-Lesekurs. --Pelz 22:55, 18. Mai 2009 (CEST)
- Wär ja mal was, man sollte ja immer weiter lernen, bis dahin: erstmal beides gelöscht --Geos 22:56, 18. Mai 2009 (CEST)
- Sah für mich aus wie der Versuch, die Übersetzung eines Schauspielerartikels aus ar.wikiepdia vorzubereiten. Hätte persönlich vor der Löschung eher erst einmal im entsprechenden Portal oder unserer Botschaft nachgefragt oder den Benutzer angesprochen. --Gereon K. 23:02, 18. Mai 2009 (CEST)
- Richtig. Das war mal wieder ein erstklassiges Vorgehen. Erst schießen, dann fragen... Marcus Cyron 23:11, 18. Mai 2009 (CEST)
- Sah für mich aus wie der Versuch, die Übersetzung eines Schauspielerartikels aus ar.wikiepdia vorzubereiten. Hätte persönlich vor der Löschung eher erst einmal im entsprechenden Portal oder unserer Botschaft nachgefragt oder den Benutzer angesprochen. --Gereon K. 23:02, 18. Mai 2009 (CEST)
- Wär ja mal was, man sollte ja immer weiter lernen, bis dahin: erstmal beides gelöscht --Geos 22:56, 18. Mai 2009 (CEST)
Ähm, wer kann mir denn sagen, das das nicht ein Aufruf von Al Kaida zum nächsten Feldzug war? Wir sind hie rimmer noch in der deutschsprachigen WP... --Geos 23:16, 18. Mai 2009 (CEST)
- (Nach BK) Ähem, woher wisst ihr, dass die Löschung falsch war? Konntet ihr das lesen? --Felistoria 23:18, 18. Mai 2009 (CEST)
- Google translate kann sowas. Übrigens schöne Assoziation: Arabisch --> Al-Kaida. So schnell kann das gehen... --fl-adler •λ• 23:21, 18. Mai 2009 (CEST)
- Und was wollte uns der Benutzer sagen? --Geos 23:23, 18. Mai 2009 (CEST)
- Bitte nicht deinen Beitrag in meinen einsetzen... --Geos 23:26, 18. Mai 2009 (CEST)
- Sorry, war ein Versehen --fl-adler •λ• 23:28, 18. Mai 2009 (CEST)
- Für mich sieht das in der Tat nach einer Filmliste aus --fl-adler •λ• 23:28, 18. Mai 2009 (CEST)
- (nach 3xBK): Beim Googlen mit Wortgruppen der Seite kamen meist Filmseiten mit alten arabischen Filmen. Beim Suchen mit Wortgruppen in ar.wikipedia gab es Hits in Filmografien von Schauspielerinnen aus dem arabischsprachigen Raum aus den 1950er- und 1960er-Jahren. Wer darin Al-Kaida vermutet ... :) Was wollte uns der Benutzer sagen? Vielleicht Vorbereitung einer Übersetzung? --Gereon K. 23:29, 18. Mai 2009 (CEST)
- Bitte nicht deinen Beitrag in meinen einsetzen... --Geos 23:26, 18. Mai 2009 (CEST)
- Und was wollte uns der Benutzer sagen? --Geos 23:23, 18. Mai 2009 (CEST)
Gut, dann mal so: Wenn jemand etwas übersetzt, dann grundsätzlich in eine Muttersprache. Das heißt: hier hätte ein deutscher Muttersprachler aus dem Arabischen zu übersetzen, nie umgekehrt. Wenn nun der internationale SUL-Verkehr uns gelegentglich Unlesbares und Unverständliches hineinbastelt - soll da jedesmal eine "Botschaft" aktiviert werden? Das sind doch einfach technische Schaltungen, der Kollege auf der anderen Halbkugel weiß womöglich gar nicht davon. So what? --Felistoria 23:31, 18. Mai 2009 (CEST)
- Nunja, tut es uns weh wen wer eine Liste von arabischen Filmen auf der Benutzerseite hat? Ich würde es einfach ignorieren und erst aktiv werden wenn etwas unbrauchbares im ANR landet. — 0x432D4D00 hä? 23:37, 18. Mai 2009 (CEST)
- fyi: Benutzer:Jan eissfeldt hat die Benutzerseite gerade wieder hergestellt. --Geos 23:38, 18. Mai 2009 (CEST)
- Nu seht mal zu, wa sihr damit macht... --Geos 23:40, 18. Mai 2009 (CEST)
- Aber wozu? --Felistoria 23:41, 18. Mai 2009 (CEST)
- Wozu so eine Riesendiskussion hier? ;) — 0x432D4D00 hä? 23:45, 18. Mai 2009 (CEST)
- Weil wir hier den gigantischen Turm zu Babel bauen, alles klar? :-) --Felistoria 23:48, 18. Mai 2009 (CEST)
- Wozu so eine Riesendiskussion hier? ;) — 0x432D4D00 hä? 23:45, 18. Mai 2009 (CEST)
- Aber wozu? --Felistoria 23:41, 18. Mai 2009 (CEST)
- Nu seht mal zu, wa sihr damit macht... --Geos 23:40, 18. Mai 2009 (CEST)
- fyi: Benutzer:Jan eissfeldt hat die Benutzerseite gerade wieder hergestellt. --Geos 23:38, 18. Mai 2009 (CEST)
Määäääp. Punktabzug für Geos' Assoziation von 23:16h. -- Emdee 23:49, 18. Mai 2009 (CEST)
Shimpū Tokkōtai nach Kamikaze verschieben
Im Deutschen ist diese Luftangrifftechnik ausschließlich unter dem Begriff Kamikaze bekannt. Daher wollte ich diesen Artikel verschieben, was aber nicht ging, weil Kamikaze (die Weiterleitung) schon exisitiert. Das Lemma Kamikaze würde m.E. auch eher der Namenskonvention entsprechen. Ich bitte daher einen Admin den Artikel mach Kamikaze zu verschieben. --ALE! ¿…? 23:39, 18. Mai 2009 (CEST)