9. Mai | 10. Mai | 11. Mai | 12. Mai | 13. Mai | 14. Mai | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Da es noch das Hanseatische Oberlandesgericht Bremen gibt sollte das nach Kategorie:Richter (Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg) verschoben werden. So werden hier noch Bremer Richter unter die Hamburger gemischt...--Kriddl SPRICH MICH AN! 10:21, 13. Mai 2009 (CEST)
Wird nicht verschoben. Das eine war früher das OLG für Bremen, Hamburg (und anderswo) und heißt immer schon lediglich Hanseatisches Oberlandesgericht, einen Ortszusatz führen nur die Bremer. syrcro 08:23, 20. Mai 2009 (CEST) |
Kategorie:Ferrari-Rennfahrer (gelöscht)
Nicht abgesprochene Kategorie.--Tilla 2501 12:22, 13. Mai 2009 (CEST)
- Ja und weiter, muss man jetzt um Erlaubnis fragen wenn man eine neue Kategorie anlegt? Gruß. -- Erika39 · Disk · Edits 12:54, 13. Mai 2009 (CEST)
Löschen, die Automarke ist keine sinnvolle Methode, Rennfahrer zu kategorisieren, da diese zumindest von einigen Rennfahrern recht häufig gewechselt wurde und wird, so dass zahlreiche wenig aussagekräftige Kategorien entstünden und einzubinden wären. --Geher 12:58, 13. Mai 2009 (CEST)
- Genau das war zu befrüchten. Schon gehts los mit Kommentaren die völlig an der Sache vorbei gehen. Das ist eine "Unterkatgorie" !!!! zur Automarke und hat mit den Autos nichts zu tun, sondern mit den Fahrern die diese bewegen. Außerdem 4!! Interwikis. Gruß. -- Erika39 · Disk · Edits 13:03, 13. Mai 2009 (CEST)
- Ohne zu gucken: Bestimmt wurde die Kategorie zuerst in der en:wp angelegt und danach wieder ohne Nachdenken kopiert.--Tilla 2501 13:21, 13. Mai 2009 (CEST)
- Doch nicht, die „Spanier“ waren schneller …--Tilla 2501 13:23, 13. Mai 2009 (CEST)
- @Erika39: Was an meinem Beitrag nicht zur Sache sein soll, könntest Du noch einmal genauer erklären. Ich bin dagegen, dass zum Beispiel bei Rubens Barrichello die Kategorien Jordan-Rennfahrer, Stewart-Rennfahrer, Ferrari-Rennfahrer, Honda-Rennfahrer und Brawn-Rennfahrer auftauchen, weil ich diesen Kategorienwust für albern halte. Und Du hast in Deiner Antwort zwar behauptet, dass ich nicht argumentiert hätte, aber einen Grund für fünf Kategorien im Falle Barrichello hast Du nicht geliefert. --Geher 16:22, 13. Mai 2009 (CEST)
- Selbst die Aufschlüsselung in die von Dir angesprochenen Kategorien, gezeigt am Beispiel Barrichello würde nicht stören, warum auch. Die angloamerikanischen Kollegen leben das vor, dort werden solche Diskussionen nicht geführt. Wenn kann das stören dass man unter einer Kategorie alle Fahrer findet die z. B.: für Honda am Start waren. Die Suchenden, die für die diese Enzyklopädie eigentlich eingerichtet wurde mit großer Wahrscheinlichkeit nicht. Aber dieses Projekt, zumindest die deutsche Site, ist fast nur mehr mit sich selbst beschäftigt. Und noch ein paar Worte zur Kategorie:Ferrari-Rennfahrer. Ferrari hat durch seine Historie eine Sonderstellung im Motosport. Sorry, aber Ferrari-Rennfahrer gabs schon vor einem Barrichello. Allein der Umfang an Piloten, man sehe wie viele da jetzt schon eintragen sind und das sind bei weiten nicht alle, würde eine eigene Fahrer-Kat. schon rechtfertigen. Hier ewig weiter zu diskutieren, vor allem im Bezug auf die vielen Menschen die sich aus der Wikipedia ihre Informationen holen, ist aus meiner Sicht komplett sinnlos wenn schon bei einer neuen Kat. gleich die Löschkeule kommt. Der Mitarbeiterschwund im Portal Motorsport wird fröhlich weitergehen, ich gehöre jetzt auch dazu. Gruß. -- Erika39 · Disk · Edits 16:48, 13. Mai 2009 (CEST)
Löschen. Wenn da nur die Formel-1-Piloten der Scuderia Ferrari dirn wären, könnte man einen Sinn in der Kategorie erkennen. Hier ist aber wohl jeder eingetragen, der mal in einem Auto mit den springenden Pferd auf der Haube gesessen ist. Nutzen der Kategorie daher gleich Null, in manchen Artikeln kommt das Wort Ferrari genau ein Mal vor - in der Kat-Zeile. Was soll das bringen? --NCC1291 19:58, 13. Mai 2009 (CEST)
- So ist es. Im Vergleich dazu die Interwikilinks: cs:Kategorie:Piloti F1 stáje Ferrari (nur F1), en:Category:Ferrari Formula One drivers (nur F1), es:Categoría:Pilotos de Ferrari (alle) und sl:Kategorija:Ferrarijevi dirkači Formule 1 (nur F1).--Tilla 2501 21:22, 13. Mai 2009 (CEST)
- Warum soll das nichts bringen? Übersicht über alle Autorennfahrer von Ferrari, finde ich gur, soll man behalten.90.152.251.127 21:38, 13. Mai 2009 (CEST)
- Entsprechendes Teilkategorienchaos, wie sie ja im englischen WP-Teil entsteht, ist der Übersicht des Kategoriensystems eher abträglich, wenn wie hier bei dem erwähnten Barrichello diverseste Artikel hinzukämen. Ähnliche Kategorien zum Beispiel zu "Fußballer nach Verein" sind schon zuvor zu Recht gelöscht worden. Auch ist "mal bei einem Arbeitgeber gewesen sein" nicht das gleiche wie "diese Stelle war wesentlich". --Ulkomaalainen 12:27, 14. Mai 2009 (CEST)
- kann den löschgrund nicht nachvollziehen - it's a wiki, der kat inhalt zeigt, daß bedarf bestand behalten Bunnyfrosch 23:06, 14. Mai 2009 (CEST)
- Der Inhalt zeigt nur, wie ziellos die Kat gefüllt wurde. Jeder kann sich einen Ferrari kaufen und damit an einer Sportwagenmeisterschaft teilnehmen. Diese Kategorie ist ähnlich nutzlos wie Kategorie:Fußballspieler mit Adidas-Schuhen. -- NCC1291 08:11, 18. Mai 2009 (CEST)
- Der Kommentar von NCC1291 zeigt nur wie wenig er sich mit der Materie beschäftigt hat. Der Vergleich mit den Adidas-Schuhen ist lächerlich. Natürlich kann sich nicht jeder einen Ferrari kaufen und damit an einer Sportwagenmeisterschaft teilnehmen, die es derzeit nirgends gibt. Liest man den Kategorietext einigermaßen genau, wird hoffentlich schnell klar werden wer hier eingetragen ist. Ich sehe allerdings wennig Sinn erneut die Bedeutung von Ferrari im internationalen Motorsport darzustellen bzw. hier endlos weiter zu diskutieren. Gruß. -- Erika39 · Disk · Edits 10:28, 18. Mai 2009 (CEST)
- Oh, ich kenn mich schon ein wenig mit der Materie aus, sowohl was Motorsport betrifft als auch das hiesige Kategoriensystem. Mir war nur nicht bekannt, dass die FIA GT dieses Jahr nicht mit Sportwagen sondern mit hochgezüchteten Rasenmähern fährt </Sarkasmus>. Einen Ferrari zu pilotieren ist keine solche Besonderheit, dass man dafür eine eigene Kategorie braucht - unabhängig der historischen Bedeutung der Scuderia Ferrari (Hier sind noch mehr Privatteams mit Ferraris). -- NCC1291 12:38, 18. Mai 2009 (CEST)
- Der Kommentar von NCC1291 zeigt nur wie wenig er sich mit der Materie beschäftigt hat. Der Vergleich mit den Adidas-Schuhen ist lächerlich. Natürlich kann sich nicht jeder einen Ferrari kaufen und damit an einer Sportwagenmeisterschaft teilnehmen, die es derzeit nirgends gibt. Liest man den Kategorietext einigermaßen genau, wird hoffentlich schnell klar werden wer hier eingetragen ist. Ich sehe allerdings wennig Sinn erneut die Bedeutung von Ferrari im internationalen Motorsport darzustellen bzw. hier endlos weiter zu diskutieren. Gruß. -- Erika39 · Disk · Edits 10:28, 18. Mai 2009 (CEST)
- Der Inhalt zeigt nur, wie ziellos die Kat gefüllt wurde. Jeder kann sich einen Ferrari kaufen und damit an einer Sportwagenmeisterschaft teilnehmen. Diese Kategorie ist ähnlich nutzlos wie Kategorie:Fußballspieler mit Adidas-Schuhen. -- NCC1291 08:11, 18. Mai 2009 (CEST)
Bot beauftragt Nicht wirklich sinnvoll; vgl. NCC1291 Jeder kann sich einen Ferrari kaufen und damit an einer Sportwagenmeisterschaft teilnehmen. Diese Kategorie ist ähnlich nutzlos wie Kategorie:Fußballspieler mit Adidas-Schuhen. -- NCC1291 08:11, 18. Mai 2009 (CEST) - syrcro 08:26, 20. Mai 2009 (CEST) |
Gelöscht.--Tilla 2501 08:49, 20. Mai 2009 (CEST)
Kategorie:Höllentalbahn (Niederösterreich) (schnellgelöscht)
Soviel ich weiss werden Bilder in der deutschsprachigen Wikipedia nicht kategorisiert, da dies auf Commons gemacht wird. Sollte ich mich irren, ist der LA natürlich hinfällig. 85.0.215.68 22:33, 13. Mai 2009 (CEST)
- Seh ich auch so. Außerdem sind die Bilder nach Commons transferierbar, Bsp: [1]. → «« Man77 »» 00:45, 14. Mai 2009 (CEST)
- So ist es, daher geleert und SLA gestellt.--Tilla 2501 01:58, 14. Mai 2009 (CEST)
- Der ehemalige Inhalt müsste mittlerweile in seiner Gesamtheit vercommonst sein. → «« Man77 »» 02:13, 14. Mai 2009 (CEST)
- So ist es, daher geleert und SLA gestellt.--Tilla 2501 01:58, 14. Mai 2009 (CEST)
Wikipedia:Meinungsbilder/Bildkategorisierung - wir tuns, in dem fall ists so aber wirklich besser, bei uns liegt nur material, das nicht auf commons liege kann .. --W!B: 05:49, 14. Mai 2009 (CEST)
Wurde schnellgelöscht.--Tilla 2501 07:26, 14. Mai 2009 (CEST)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Vorlage wird nur auf zwei Seiten von Benutzer:Melkom und in der Werkstatt benutzt, nicht im Artikelnamensraum. War per SLA gelöscht und wurde von Melkom wiederhergestellt, was ich mal als Einspruch werte. Nach über 12 erneuten Stunden mit SLA nun nach hier verpflanzt. Die anderen Vorlagen aus der Kategorie sind entweder im ANR eingesetzt oder gelöscht. --Geher 10:04, 13. Mai 2009 (CEST)
Listen
Artikel
Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor. --84.140.206.234 00:55, 13. Mai 2009 (CEST)
Ein Linkcontainer für eine Website, Löschen --ahz 00:58, 13. Mai 2009 (CEST)
- War ein BK wollte auch gerade einen LA stellen - Löschen --Codc 01:01, 13. Mai 2009 (CEST)
Artikel entspricht inhaltlich im Wesentlichen den Beiträgen Baunetz, Computer Zeitung, Asia Times Online, Online Reports--Wikimember 01:15, 13. Mai 2009 (CEST)
- Hier in der LD geht es nicht warum der Artikel XY keine Relevanz hat aber AB, CD und EF. Du darfst gerne Löschanträge gegen diese stellen. Beachte aber bitte die Relevanzkriterien. Die Relevanz selber muss im Artikel dargestellt werden und verifizierbar sein. In dieser LD geht es ausschließlich um den einen Artikel und nicht um andere Artikel. --Codc 01:46, 13. Mai 2009 (CEST)
Selbstverständlich, ich möchte nur feststellen, dass die bereits genannten Publikationen miteinander vergleichbar sind. Relevanzkriterien laut Wikipedia: Relevant ist jede Tageszeitung mit Vollredaktion. Sofern unstrittig ist, dass Tageszeitungen auch online erscheinen können, treffen die Relevanzkriterien sowohl auf das Baunetz, die AZ/Architekturzeitung, Online Reports wie auch auf die Asia Times online zu. Alle Publikationen werden tagesaktuell geführt und haben Vollredaktionen. Ich bin selbst kein erfahrener Autor von Wikipedia, daher bin ich den Weg des Vergleiches gegangen -- Wikimember 01:58, 13. Mai 2009 (CEST)
- Es geht in den RK ja um Zeitungen. Gruß, -- Emdee 02:07, 13. Mai 2009 (CEST)
Hallo Emdee, der Begriff Zeitung ist laut Wikipedia wie folgt beschrieben:
In allgemeinster Definition ist eine Zeitung ein Druckwerk von mäßigem Seitenumfang, das in kurzen periodischen Zeitspannen, mindestens einmal wöchentlich, öffentlich erscheint. Für den Gattungsbegriff Zeitung ist es unerheblich, ob der Leser dafür bezahlen muss oder ob er das Produkt unentgeltlich erhält. Deshalb umfasst die Gattung Zeitung auch Gratiszeitungen oder kostenlos verteilte Anzeigenblätter. Vier Kriterien sollten gegeben sein, wenn man von einer Zeitung spricht: Aktualität (zeitnahe Berichterstattung), Periodizität (regelmäßiges Erscheinen), Publizität (öffentlich für alle Leser zugänglich) und Universalität (inhaltliche Vielfalt).
Einzig und allein das Wort Druckwerk könnte als Hinweis auf den Papierdruck verstanden werden, die im Artikel genannten vier Kriterien definieren keine Erscheinungsform einer Zeitung. Tatsächlich ist die Entwicklung so, dass (in den USA) zunehmend Zeitungen nicht mehr auf Papier gedruckt werden, sondern ausschließlich online erscheinen. Eine Behauptung einundderselbe Verlag und eine identische Redaktion würden keine Zeitung mehr publizieren, weil die bisherige Ausgabe nicht mehr auf Papier, sondern online erscheint, ist nach meiner Meinung falsch. Daher sind auch Online-Zeitungen tatsächlich Zeitungen, wenn sie den vorgenannten vier Kriterien entsprechen. -- Wikimember 02:24, 13. Mai 2009 (CEST)
- Im (aktuellen) deutschen Sprachgebrauch ist eine Zeitung aber ein Druckwerk. Es macht jedoch schon Sinn, deiner Argumentation folgend, über die RKs in diesem Punkt zu reflektieren, was aber nichts an den jetzt vorliegenden Tatsachen ändert. -- Emdee 02:29, 13. Mai 2009 (CEST)
- Nach eingener Aussage im Artikel handelt es sich um ein Webportal somit greifen die RK's für Webseiten und die Richtlinen für Webseiten und nicht die für Zeitungen. Trotz alldem für diesen Artikel liegen die Relevanzkriterien so hoch das er aufrecht drunter durchläuft. Kein einziges Kriterium wird auch nur annährend erfüllt. Löschen -- Toen96 04:56, 13. Mai 2009 (CEST)
- Sofern der von mir verwendete Begriff Webportal, der auf der Seite selbst nicht zu finden ist, als Begründung für die Löschung herhält: Den Begriff habe ich korrigiert, ich habe mich bei der Verwendung dieses Begriffes geirrt und die Gefahr einer falschen Klassifizierung in der Wikipedia aufgrund dieses leichtfertig verwendeten Begriffes nicht gekannt. Falls der Inhalt nicht aussagekräftig ist, bitte ich dies auch zu formulieren. Bislang wird die Nichtrelavanz weitgehend ohne inhaltliche Begründung behauptet, dies ist eine für einen wenig erfahrenen Autor schwierige Situation, da er darauf nicht reagieren kann. Sie entspricht nicht den Grundsätzen für Löschregeln.
- Ich stimme mit Emdee überein, dass die RKs diskussionswürdig sind, sie entsprechen nicht den tatsächlichen publizistischen Tatsachen , andernfalls www.zeit.de, www.stuttgarter-zeitung.de oder www.faz.net nicht als Zeitungen zu verstehen wären, sondern als Webportale oder Webseiten von "wirklichen" Zeitungen. Eine solche Annahme entspricht nicht der publizistischen Realität. Diese Zeitungen werden von eigenen Vollredaktionen unabhängig von der Printausgabe erstellt. Diese Unabhängigkeit bedeutet nicht, dass es durchaus inhaltliche Überschneidungen gibt. (Edit: Für den Fall, dass ich mich mit meiner Argumentation nicht durchsetzen kann, womit ich nach den vorliegenden Wortmeldungen rechnen muss. Vielleicht ist jemand so freundlich gibt mir einen Hinweis, wie ich selbst eine Diskussion die RK Zeitungen betreffend, starten kann. Danke. (Zweitedit: Habe die Diskussionsseite zu den RK gefunden)) -- Wikimember
Als Zeitung kann man das im Moment einfach nicht werten, Sprachgebrauch und RK geben das nicht her. Die Argumentation, dass es seine Zeitung sei, da viele ehemalige gedruckte Tageszeitungen nur noch im Netz sind und da hier täglich aktuell und vielfältig berichtet wird, ist m.E. Theoriefindung. Es ist halt ein Infoportal oder eine Nachrichtenseite. Die RK kann man vielleicht dahingehend diskutieren. Aber auch wenn sich da etwas tun sollte, sehe ich hier kein besonderes, relevanzstiftendes Merkmal. Jede Info- und Nachrichtenseite kann m.E. nicht pauschal relevant sein. -- MonsieurRoi 10:47, 13. Mai 2009 (CEST)
- Vielen Dank für die Bemerkung, dass die Wertung "im Moment" nicht greift. Für mich als Journalist ist eine Onlinezeitung durchaus im Sprachgebrauch üblich, allerdings bin ich auch im Thema drin. Die breite Gesellschaft hat das Thema Onlinejournalismus offensichtlich noch nicht erreicht, das muss ich akzeptieren. In den Diskussionen auf dieser Seite wird nach meiner Meinung zu sehr um Begriffe als um Inhalte gestritten. Leider habe ich meine Beiträge auch nur auf diesem Niveau gehalten. Das war falsch. Die Definition einer Zeitung entsprechend dem gleichnamigen Artikel ist zutreffend und beschreibt eine journalistische Leistung. Wir unterhielten uns jedoch bisher darüber, ob das Ergebnis einer journalistischen Leistung nur dann als "Zeitungsmachen" anzuerkennen ist, wenn es in gedruckter Form erscheint. "Zeitung", "Infoportal", "Nachrichtenseite" können als journalistisches Ergebnis gleichwertig sein, auch wenn sie in unterschiedlicher Dareichungsform vorliegen. Nach meiner Auffassung müssen die Relevanzkriterien angepasst werden, weitere Beiträge von mir auf dieser Seite erscheinen mir nicht hilfreich. -- Wikimember
- Mein inhaltlicher Beitrag war, dass ich abgesehen von Begriffsuneinigkeiten keine Relevanz sehe. Und Begriffe spielen insofern hier eine Rolle, als dass wir keine bilden wollen. Aber wie du sagst, alles weitere sollte auf der Diskussion der RK erfolgen. -- MonsieurRoi 11:30, 13. Mai 2009 (CEST)
- Inhaltlich hat sich an dem Artikel nichts getan. Wieviele Menschen lesen dise Zeitung täglich 10, 20, 100, oder 1.000? Welchen Unsatz hat hat die Zeitung? Wieviel Abo's gibt es? Das sind nur ein paar Fragen die mir spontan einfallen um eine Relevanz prüfen zu können. (ach und bitte Zahlen von vor der LD). Oder sollte sich mal wieder bewahrheiten je länger die Disk. des so weniger relevant. -- Toen96 11:56, 13. Mai 2009 (CEST)
- Im Artikel steht, ist eine deutschsprachige Webseite, dann gelten wohl die Wikipedia:Relevanz#Websites oder? --Elab 13:25, 13. Mai 2009 (CEST)
- Jemand hat es von Webportal in Webseite geändert. Nun müsste es auch dem Benutzer Wikimember klar sein welche RK's erfüllt werden müssen. -- Toen96 13:35, 13. Mai 2009 (CEST)
- Im Artikel steht, ist eine deutschsprachige Webseite, dann gelten wohl die Wikipedia:Relevanz#Websites oder? --Elab 13:25, 13. Mai 2009 (CEST)
- Inhaltlich hat sich an dem Artikel nichts getan. Wieviele Menschen lesen dise Zeitung täglich 10, 20, 100, oder 1.000? Welchen Unsatz hat hat die Zeitung? Wieviel Abo's gibt es? Das sind nur ein paar Fragen die mir spontan einfallen um eine Relevanz prüfen zu können. (ach und bitte Zahlen von vor der LD). Oder sollte sich mal wieder bewahrheiten je länger die Disk. des so weniger relevant. -- Toen96 11:56, 13. Mai 2009 (CEST)
Tut mir leid, ich verstehe es nicht. Ich verstehe es nicht, warum eine sachliche Darstellung zu dieser Zeitung/Zeitschrift/Webseite/Webportal, was auch immer, in dieser Enzyklopädie nicht möglich sein kann und soll. Es geht mir nicht in den Kopf. Es ist keine direkte Werbung, die Seite sit sicher Wissensfördernd - einzig unsere RKs, die eigentlich abgeschafft gehören - stehen einem Artikel entgegen. Oh armes, trauriges Projekt Wikipedia... Marcus Cyron 14:03, 13. Mai 2009 (CEST)
- Der "Jemand" war ich - weil der vorher verwandte Terminologie den irreführenden Eindruck erweckte, es gehe um ein Print-Produkt. Ob die RK für Webseiten und für Zeitungen optimal und untereinander angemessen sind, sei dahingestellt (ich räume bei beiden eine Mitschuld ein), gehört aber in jedem Fall nicht hierher. Dass die Seite relevant ist, halte ich für möglich. Im Artikel ist das jedenfalls nicht dargestellt und ich kann auch dem Beitrag meines sonst sehr geschätzten Vorredners keine Argumente entnehmen, warum diese Webseite unter Millionen anderen hinreichend bedeutend sein sollte. Irgend eine neutrale Quelle dafür, dass diese Onlinezeitschrift für diesen Bereich einen größeren Stellenwert hat, halte ich schon für erforderlich, die reinen Zahlenwerte (PageRank 0, Alexa-Rang 2,5 Mio) sind jedenfalls eher ein Beleg für Irrelevanz, die Redaktion, die den Betreiber und seine Ehefrau (?) als einzige feste Mitarbeiter kennt, beeindruckt auch nicht. --HyDi Sag's mir! 15:15, 13. Mai 2009 (CEST)
- Wie lang gibts diese "Zeitung" schon? Wer referenziert auf diese? Die Whois-Records wirken recht frisch (1/2 Jahr) und archive.org weiß noch nichts davon (die sind aber auch mind. 1 Jahr zurück) --W.ewert 15:56, 13. Mai 2009 (CEST)
warum eine Elektronische Zeitschrift ein Webportal sein soll, erschließt sich mir nicht, und nachdem wir ja schon einiges zum Thema Online-Journalismus erfahren dürfen, verstehe ich auch nicht recht, warum dessen Produktionen sich an sachfremden Relevanzkriterien messen lassen sollen; mir scheint, wir sind hier mal wieder etwas papierlastig... -- Toolittle 15:30, 13. Mai 2009 (CEST)
- (OT)Warum sollte eine gerade gegründete Mini-Webseite nur deswegen relevant sein, weil sie sich "Zeitung" nennt? Inwieweit werden denn Zeitungs-RK erfüllt? (Und von Webportal habe ich nix geschrieben). Und welche RK wären deine Meinung nach denn sachgerechter? "Verbreitung in wiss. Bibliotheken" vielleicht? Ich finde die Print-RK in dem Bereich für zu lasch, aber deswegen müssen wir jetzt nicht auch noch jede Bedeutung nur behauptende Webseite aufnehmen. --HyDi Sag's mir! 15:39, 13. Mai 2009 (CEST)
- Als Online-Magazin relevant. Genau wie die ganzen Online-Versionen von taz, BILD, Stern undwiesienichtalleheißen, auch. Behalten.--Weneg 15:45, 13. Mai 2009 (CEST)
Keine Mediadaten, keine Relevanz dargestellt. So Löschen -- Emdee 16:10, 13. Mai 2009 (CEST)
Hallo HyDi, Du hast im Artikel den Begriff Publikation gegen Webseite ersetzt, mit dem hier in der Diskussion vorgebrachten Hinweis, die vorher verwandte Terminologie Publikation wurde den irreführenden Eindruck erweckten, es gehe um ein Print-Produkt. Der Einwand ist sachlich falsch, siehe Artikel Publikation. Zitat: "Beispiele für Publikationen sind Bücher, Zeitschriften, Tonträger oder auch eine Webpräsenz und ihre Webseiten." Somit handelt es sich bei der genannten Zeitung, wie auch bei der blitzschnell gelöschten Publikation Baunetz, dem grössten Online-Fachmedium für Architektur im deutschsprachigem Raum, um Publikationen im engsten Sinne. Im Allgemeinen: Desweiteren zeugt es von mangelhafter Kenntnis, die journalistische Qualität einer Zeitung würde sich an der Menge der Redaktionsmitglieder messen lassen. Auch das ist falsch. Es gibt tausende von Printmedien, die nur von einer Einpersonen-Redaktion geführt werden und trotzdem fingerdicke Printausgaben erzeugen. Es ist Usus freie Journalisten zu beschäftigen, die ständig wechseln, wie die Heftthemen ebenfalls wechseln. Es wirkt mehr als merkwürdig, wenn in einer Löschdiskussion über die Verwandschaftsverhältnisse der Redaktionsmitglieder gerätselt wird. Im Grund fehlt es bei der Mehrheit der sich äußernden Diskutanten am notwendigen Fachwissen und auch an der Bereitschaft die Argumente des Vorredners anzuerkennen. Alleine die Frage nach Abos bei einer Online-Zeitung beweist die Sachfremdheit und die geringe Bereitschaft sich auf Argumente anderer einzulassen. Einziges Kriterium bleiben die Relevanzkriterien; über die Überarbeitungsnotwendigkeit dieser Relevanzkriterien haben sich bereits weitere Diskutanten geäußert. -- Wikimember 16:21, 13. Mai 2009 (CEST)
- Noch anders formoliert extra für dich Wikimember. Wieviel Menschen beziehen deine Seite als Newsletter? -- Toen96 16:41, 13. Mai 2009 (CEST)
- Du hast recht, dass Publikation nicht *völlig* falsch war. Dennoch war es das offensichtliche Ziel, zu verschleiern, dass es sich nicht um ein gedrucktes, sondern um ein lediglich online erscheinendes Medium handelt. Völlig falsch ist jedoch die Bezeichnung, es handele sich um eine Online-Tageszeitung: Das dort so genannte Titelblatt für Deutschland enthält genau 5 Meldungen, eine vom 4.5., eine vom 27.4., eine vom 6.4., eine vom 2.4. und eine vom 8.3. -(die Meldungen auf der Startseite enthalten kein Datum). Ich bin mir unschlüssig, welches Linkziel am besten passt. Netzpublikation ist IMHO zu allgemein, habe jetzt Onlinemagazin reingesetzt, was vermutlich am besten passt. --HyDi Sag's mir! 17:32, 13. Mai 2009 (CEST)
Wieso meine Seite? Seit wann bezieht man Seiten als Newsletter? Eine Internetseite und ein Newsletter sind zwei unterschiedliche Dinge. Du solltest an dieser Diskussion nicht teilnehmen, Du bist überfordertund nicht kompetent. Du fragest bereits wieviele Menschen diese Online-Publikation als Abo empfangen. -- Wikimember 16:49, 13. Mai 2009 (CEST)
- @Wikimember: Wieso stellst du im Artikelchen nicht mal die Relevanz mit Zahlen - Besuchszahlen, registrierte Benutzer usw. dar? Du schreibst in der LD nur Romane und unterstellst Leuten Unkenntnis. Vielleicht sind die RK nicht optimal gerade in solch einem Fall aber sie gelten und haben bislang auch bei Online-Portalen funktioniert. Je länger eine LD dauert desto eher wird der Artikel auch gelöscht. Letztlich wiederholst du dich immer nur und versuchst hier RK zu etablieren die es so nicht gibt und der Ort hier ist gänzlich der falsche. --Codc 16:59, 13. Mai 2009 (CEST)
- @Codc Damit hast Du natürlich recht, der Ort ist gänzlich der falsche. Das die Relevanzkriterien als einziges bleibe, habe ich bereits selbst geschrieben. Das der Artikel ein "chen" ist will ich nicht bestreiten, ich kann natürlich nur über die Inhalte schreiben, die ich recherchiert habe. Zahlen dieser Publikation sind nicht veröffentlicht.
- Sachlich falsche Beiträge in dieser Diskussionen sollten allerdings nicht unwidersprochen bleiben, auch wenn dies letztendlich wohl nichts am Ergebnis dieser Diskussion ändert. Man macht sich natürlich Mühe, wenn man einen Artikel hier verfasst, auch wenn dieser noch nicht als abgeschlossen gelten darf. Daran hätte man noch arbeiten können. Das im Zuge dieser Diskussion der Eintrag über das Baunetz gelöscht wurde, habe ich nicht gewollt, auch wenn dieser Eintrag nicht von mir ist. Der Vorgang zeigt einen erheblichen Mangel an Sachkenntnis. Dagegen zu argumentieren ist offenkundig nicht möglich. -- Wikimember 17:22, 13. Mai 2009 (CEST)
- Wikimember wer hier an welche Diskussionen teilnimmt bestimmst nicht du. Trotz deines ganzen geblubbers ist noch nicht ein richtiger Fakt aufgetaucht. Ich beziehe von mehreren Seiten Newletters -- Toen96 17:01, 13. Mai 2009 (CEST)P.S. Ich kann Codc nur zustimmen.
- Bitte Löschen via Löschgrund -- Freedom_Wizard 17:29, 13. Mai 2009 (CEST)
- Relevanz geht (noch) nicht aus dem Artikel hervor Löschen --Laibwächter 17:35, 13. Mai 2009 (CEST)
- @Wikimember dagegen argumentieren ist möglich mit harten nachprüfbaren Fakten. Hattes du mehr Energie in den Artikel gesteckt als hier in die Disk. wäre vielleicht hiermit schon was (Fall 1) -- Toen96 17:46, 13. Mai 2009 (CEST)
- Du wirst lachen, dass habe ich vorhin auch gedacht. Meine aktiven Diskussionsbeiträge hier waren nicht geplant. Der Artikel könnte schon wesentlich weiter sein.
- Ich bedauere im übrigen, Dich über Gebühr angegangen zu haben, das gehört sich nicht. Auch wenn ich mit Deinen Argumentationen hier nicht einverstanden bin. Entschuldige bitte. -- Wikimember 17:55, 13. Mai 2009 (CEST)
- Entschuldigung akzeptiert. -- Toen96 18:19, 13. Mai 2009 (CEST)
- @Wikimember: Seh es als Erfahrung für die Zukunft und als Linktip hier --Codc 19:43, 13. Mai 2009 (CEST)
- Ja, was bleibt mir übrig, Codc. Mein Fazit ist aber nicht so freundlich wie das des Herrn im Linkbeitrag. Die Relevanzkriterien für Zeitungen und Zeitschrift sind überarbeitungswürdig, einer schrieb "überflüssig". Die Relevanzkriterien für Pornodarsteller jedoch so auskömmlich gestaltet, dass es davon nur so wimmelt, das Baunetz ist dafür bereits gekickt worden. Lieber Pornodarsteller satt, als mit dem Baunetz die grösste, älteste und erfolgreichste Fachpublikation im Bereich Architektur. Die Argumente, die in dieser LD aufgeführt wurden, in Teilen so haarsträubend unsachlich, das ich resigniere. An den Löschanträgen die ich auf dieser Seite mit meinen Kommentaren begleitet habe, lässt sich nichts ändern, es sei denn die Relevanzkriterien würden rechtzeitig überarbeitet. Damit ist nicht zu rechnen. Das Feld gehört Hyperdieter und Toen96. -- Wikimember 20:24, 13. Mai 2009 (CEST)
- @Wikimember: Seh es als Erfahrung für die Zukunft und als Linktip hier --Codc 19:43, 13. Mai 2009 (CEST)
- Entschuldigung akzeptiert. -- Toen96 18:19, 13. Mai 2009 (CEST)
Der Inhalt des Artikels und die Tatsache, dass eine Familie Pietrowski im Zusammenhang mit der Burg Czocha einzig auf einer Gratis-Website erwähnt wird, lassen mich an der Richtigkeit sehr stark zweifeln. --ahz 00:56, 13. Mai 2009 (CEST)
- Auch sonst stimmt im Artikel so einiges nicht. So steht dort: „1231 n. Chr. wurde der Baronschaft eine Nachricht des damaligen polnischen Königs Waclaw II. zugesendet“. Laut Liste der polnischen Herrscher war damals jedoch Seniorherzog von Polen Konrad von Masowien (Konrad I.). Waclaw II (= Wenzel II) war damals noch nicht einmal geboren und erst 1300 bis 1305 König von Polen. Wegen falschem (zudem beleglosem) Inhalt tendiere ich damit sogar eher für SLA. --84.226.42.236 01:26, 13. Mai 2009 (CEST)
- Anmerkung: Hm, stammt das aus der selben Tastatur wie der Artikellaunch von Burg Tzschocha? -- Emdee 01:51, 13. Mai 2009 (CEST)
guten tag, ich bin der autor dieses eintrages und möchte nun zu den von ihnen genannten beiträgen stellung nehmen. zuerst einmal möchte ich mich vorstellen. ich bin selbst ein mitglied dieser adelslinie und vertrete diese hier auch. mein vater ist derzeitiger besitzer dieses anwesens und ich möchte hierbei auch vermerken, dass ich über notwendige beweise, wie diverse urkunden und das grundbuchs dieses anwesens verfüge. dies ist übrigens im versionslog verzeichnet. das archiv in lesna kann ihnen diese beweise auch erbringen. in warschau ist unter den stiftern des freidenkerbrunnens auch mein familienzweig eingetragen. sowie in der stadtbibliothek in lodz eine stiftertafel, wo diese baronschaft auch eingetragen ist. von dieser angeblichen website von der hier gesprochen wurde weiß ich nichts. und wenn sie existiert, dann geht dies nicht von mir aus. ich hatte mich mit waclaw dem II. verschrieben. nochmals danke für den hinweis. fehler ausgebessert. ich möchte sie hier nochmals darauf hinweisen, dass ich die nötigen beweise besitze. deswegen würde ich es begrüßen, wenn dieser löschantrag wieder entfernt wird.(nicht signierter Beitrag von Antiseele (Diskussion | Beiträge) 01:58, 13. Mai 2009)
- Hallo. Es reicht leider nicht aus, im Besitz irgendwelcher Beweise zu sein. Diese müssen auch öffentlich zugänglich sein oder sonstwie beglaubigt sein. Siehe WP:Hilfe (dort WP:RL, WP:Q, WP:REF). Dazu gibt es nun 7 Tage Zeit. Notfalls kann der Artikel auch in deinen eigenen Benutzernamensraum kopiert werden, so dass du ihn erst einmal in Ruhe ausbauen und belegen kannst. Gruß, -- Emdee 02:03, 13. Mai 2009 (CEST)
wie stellen sie sich das vor? ich kann doch hier kein bild des grundbuchs oder der urkunden einstellen. oder welche möglichkeiten bieten sich mir?(nicht signierter Beitrag von Antiseele (Diskussion | Beiträge) 02:10, 13. Mai 2009)
- Bitte denke beim Schreiben auf Diskussionsseiten an die Signatur. Naja, erst einmal keine Panik. Ein Vorschlag wäre es, den von dir angelegten Artikel in deine Benutzerseiten zu verschieben. Nachteil: Er ist anschließend nicht mehr verfügbar im Artikelnamensraum. Vorteil: Du hast die Ruhe und Zeit, alles zu tun, um den Artikel auszubauen. Ob das Lemma und sein Inhalt relevant sind, wird sich dann zeigen. Dies ist nur ein Löschantrag, der erst eine Löschdiskussion verursacht, in der aber schon Zweifel geäußert wurden. Aber wie schon geschrieben: du hast nun, wenn keine gravierenden Einwände gegen das Lemma selbst vorliegen, 7 Tage, um den Artikel zu korrigieren und mit Quellen zu versehen. Es wird dir schon jemand unter die Arme greifen, wenn es um technische Details geht. Wenn aber die Relevanz des Lemmas jetzt schon als unwichtig bewertet werden sollte, bringt das auch nichts. -- Emdee 02:21, 13. Mai 2009 (CEST)
Die Stiftertafel wäre schonmal ein erster Anfang. Öffentlich zugänglich müsste die ja sein. Wenn die Familie zu den Stiftern des Brunnens gehört wird sich im Zweifel auch dafür etwas finden lassen. Auch dürfte es Bücher über polnische Adelsfamilien geben (sind die da erwähnt?). So als Hinweis, was an Quellen denkbar wäre.--Kriddl Disk. 06:49, 13. Mai 2009 (CEST)
Naja Internetrecherche war ergebnislos. Ob da noch was kommt? --Vicente2782 07:39, 13. Mai 2009 (CEST)
- Ganz abgesehen von RK: ein-zwei grundlegende Dokumente wie die erwähnte Stiftertafel ließen sich wohl einscannen und auf Commons hochladen (warum sollte dies nicht gehen?), URV-Probleme dürfte es nicht geben, auch das Bearbeiten im BNR ist gut. Dann sieht man. -jkb- 08:02, 13. Mai 2009 (CEST)
Also, ich habe nun die Quellen reingeschrieben und hoffe, das ihnen dies als beweis reicht. die eingetragenen quellen sind notariell bestätigt und öffentlich einsehbar. reicht ihnen das als beweis oder kann ich um eine vorzeitige löschung des löschantrags bitten? falls ich nichts mehr höre würde ich die löschung des löschantrags heute abend einreichen. ich bitte daher auch um die sichtung von Baronschaft von Pietrowski und Burg Tzschocha. --Antiseele 09:23, 13. Mai 2009 (CEST)
- Dokumente sind schön und gut, aber wird die Familie nicht irgendwo in der Literatur erwähnt? Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass es keinen Eintrag in einem (egal deutschsprachigen oder polnischen) Adelslexikon oder so gibt. Machahn 09:42, 13. Mai 2009 (CEST)
Ein Grundbuchauszug verschafft keine Relevanz, ein Schloss kann kaufen wer will. --ahz 09:53, 13. Mai 2009 (CEST)
- Was soll Baronschaft bedeuten? Der Besitz ? Dann heißt es Baronat oder Baronie. Oder die Sippe?
- Was hatte der polnische König mit einer Burg im tiefsten Böhmen am Hut? Leśna ist erst seit 1945 polnisch. Der erste Abschnitt ist Unsinn. Erbauer der Burg war übrigens Wenzel I. (Böhmen)
- Welcher Wappengemeinschaft gehörte diese angeblich adlige Familie an? Ich finde keinen Träger dieses Massennamens (ca. 5000 Namensträger in Deutschland) in den Familien-Namenslisten der Szlachta.
- Welche preussische Adelskammer hat 1209 den Titel Baron verliehen? Im 12.ten Jhrhdt. taucht der Titel erstmals in England auf; im 14.ten Jhrhd. dann in Frankreich und später im Osten.
Weiter will ich in den Artikel nicht einsteigen. Es wäre verschwendete Zeit. --Eynre 10:45, 13. Mai 2009 (CEST)
- Also die Gegend von Lesna lag auch schon früher in polnischem Gebiet, das kann nicht als Argument ziehen, siehe Datei:Polska 960 - 992.png. Marcus Cyron 14:09, 13. Mai 2009 (CEST)
- Das war zweihundert Jahre vorher. Im in Frage kommenden Zeitraum war es böhmisch. Da wäre noch etwas - vor 1569 gab es in Polen keinen erblichen Titel eines Baro (Baron). --Eynre 15:37, 13. Mai 2009 (CEST)
Gab es 1209 Preußen schon? War das wirklich ein Gebiet unter deutscher Herrschaft oder gehörte es nicht vielmehr zur Herrschaft des Königreichs Polen? Auch wenn da der Deutsche Orden gesessen haben mag.--84.137.177.180 12:17, 13. Mai 2009 (CEST)
- Nein. Im Gegenteil. Das Prußenland war noch heidnisch, erst mehr als 100 Jahre später wurde der Deutsche Orden zur Bekehrung und Unterwerfung geholt. Marcus Cyron 14:09, 13. Mai 2009 (CEST)
- Im Zweifelsfall siegt die Qualität und die ist nicht gerade berauschend ... -- Freedom_Wizard 17:36, 13. Mai 2009 (CEST)
- ich habe versucht ihnen entgegen zu kommen. ich habe beweise, dass dieses grundstück über unseren adelszweig läuft und beweise, dass diese adelsschaft existiert. siehe entwurf Baronschaft von Pietrowski. ich denke, das ist genug beweis. ich verstehe, dass es im thema adel in wikipedia etwas rauer zugeht. das berechtigt sie aber nicht zu aussagen wie, dass der artikel es nicht wert wäre ihn weiter zu untersuchen. für mich ist dieses thema abgeschlossen. ich bin ihnen entgegen gekommen und ich finde, das ist genug beweis, was ich hier geliefert habe. weitere beweise wie akten als bilder hier einzufügen oder weitere informationen über meine familie, die tiefliegender gehen zu erläutern sehe ich als eingriff in unsere privatssphäre. wikipedia muss nicht an diesen informationen teilhaben. für mich ist dieses thema abgeschlossen. --Antiseele 19:56, 13. Mai 2009 (CEST)
Bislang praktisch keine Relevanz erkennbar und so eher Werbeflyer --Codc 01:16, 13. Mai 2009 (CEST)
- Ja, quite stubby, aber DS2 ist einer der wenigen PLC-Hersteller und Designer und ist und war maßgebend beteiligt in dieser Industrie und ihren Normen (beispielsweise siehe hier). Behalten und ausbauen -- Emdee 01:45, 13. Mai 2009 (CEST)
- Dann könnte es gemäß WP:RK#Wirtschaftsunternehmen Punkt fünf relevant sein. Behalten und wachsen lassen. -- Freedom_Wizard 17:39, 13. Mai 2009 (CEST)
Baunetz (gelöscht)
Keine Relevanz im Artikel dargestellt - Werbung für eine Webseite bzw. Portal. --Codc 01:25, 13. Mai 2009 (CEST)
Ein reiner Werbetext. Löschen --ahz 01:28, 13. Mai 2009 (CEST)
- RK's nicht erfüllt. Löschen -- Toen96 05:02, 13. Mai 2009 (CEST)
- Sehe keine Relevanz - löschen. --Vicente2782 07:40, 13. Mai 2009 (CEST)
Es handelt sich hier um eine Zeitung, Zeitungen entsprechen den RKs, ausserdem entspricht die Publikation der Definition, die im Artikel Zeitung genannt wird: Vier Kriterien sollten gegeben sein, wenn man von einer Zeitung spricht: Aktualität (zeitnahe Berichterstattung), Periodizität (regelmäßiges Erscheinen), Publizität (öffentlich für alle Leser zugänglich) und Universalität (inhaltliche Vielfalt). Weitere Hinweise enthalten meine Beiträge zum Löschantrag AZ/Architekturzeitung. Beibehalten -- Wikimember
- Nein, es ist keine Zeitung. Siehe unten. -- MonsieurRoi 10:34, 13. Mai 2009 (CEST)
Sorry, dass ich es wieder einmal wage, mich in der kleinen und beschränkten Welt der Wikipedia zu Wort zu melden. Den „keine Relevanz-Schreiern” zur Kenntnis, ich zitiere:
Wikipedia:Relevanzkriterien#Websites
über sie in nicht-trivialer Weise (z.B. in eigenen Artikeln) in relevanten Medien berichtet wird
- Kommt ständig vor, hier allein liegen mehrere Zeitschriften auf dem Tisch
sie einen relevanten Preis gewonnen hat, der von einer unabhängigen Institution vergeben wird
- BauNetz hat dieses Jahr bei den LeadAwards gewonnen. Daneben lobt das Baunetz selber Preise aus, bspw. in Kooperation mit der Kulturredaktion des ZDF.
ihre Inhalte (nicht nur der Seitenname) in wissenschaftlichen Quellen zitiert werden
- Ist der Fall, allein die Wikipedia-internen Links geben da einen Hinweis.
sie Pionier eines später relevanten Genres von Websites war
- Wenn man das von einer Webseite in der Branche sagen kann, dann vom BauNetz. Es gibt keine Seite in der Branche, die sich so lange und mit einer solchen Konstanz am Markt gehalten hat. Ganz zu schweigen, dass es das größte Webportal für Architekten, Stadtplaner u. ä. im deutschsprachigen Raum sein dürfte.
Im Grunde genommen ist jedes Relvanzkriterium erfüllt, eines dürfte genügen.
Das Logo gammelt auch schon seit Jahren auf dem Server. http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Logo_Baunetz.jpg
Der Text mag schlecht gewesen sein, die Relevanz in Frage zu stellen ist einfach nur lächerlich. Oder halt typisch für Wikipedia. Ich muss über diesen Verein hier immer wieder den Kopf schütteln. --91.19.50.169 15:52, 13. Mai 2009 (CEST)
Dem Beitrag von 91.19.50.169 stimme ich vorbehaltlos zu. Diese Löschung ist tatsächlich lächerlich und laienhaft, zumal die Diskussion hier noch nicht als abgeschlossen gelten kann. -- Wikimember 16:24, 13. Mai 2009 (CEST)
- Nach BK Liebe IP in deiner kleinen Welt von 2 m² (Tisch) mag das Ding relevant sein. In der Version die ich heute morgen gesehen habe fehlte diese völlig und ob dieser Award bedeutent ist wage ich zu bezweifeln. Wenn du ihn wiederhaben willst schreibe einen neuen aber solltes du das hier beachten. Oder wende dich an die LP. ironie an, schau bitte nicht zu oft hier vorbei nicht das du dir vom vielen Kopfschüttel noch eine Gehirnerschütterung holst oder dir das Genick verreckst, ironie aus -- Toen96 16:35, 13. Mai 2009 (CEST)
Hallo Toen96, warum gehst Du in Deiner Argumentation nur auf eines der genannten Kriterien ein. Du wiederlegst es nicht fachgerecht, sondern "wagst zu bezweifeln". Der LeadAward wird neben anderen Firmen hauptsächlich von den Unternehmen Spiegel, Hugo Boss, Google und EnBW gesponsert und von der Hansestadt Hamburg gefördert. Der ist nicht bedeutend? Warum nicht? Wo sind die Inhalte Deiner Argumentation, warum gehst Du nicht auf die Kooperation des Baunetz mit der Kulturredaktion des ZDF ein? Warum gelten die von der IP vorgebrachten Nachweise bezüglich der Relevanzkriterien nicht, warum setzt Du Dich mit diesen Argumenten nicht auseinander? Gibt es denn hier keine Admins mit Sachkenntnis, die diesen Unsinn korrigieren können? Warum diese vorgebliche Ironie, die doch nur Sarkasmus ist und den Vorposter angreift. -- Wikimember 16:44, 13. Mai 2009 (CEST)
- Der Award wurde schon in mehreren Disk. in Zweifel gezogen. Du kannst gerne die Archive durchwühlen. Disk. Beiträge werden nicht korregiert. Auch nicht von Admins und ich bin keiner. Es gilt wie schon oben je länger die Disk des so irrelevanter (Ausnahmen bestätigen die Regel). -- Toen96 17:15, 13. Mai 2009 (CEST)
- Leute die Löschprüfung ist hier --Codc 17:20, 13. Mai 2009 (CEST)
13. Mai 2009, 11:28: Benutzer:Nemissimo hat „Baunetz“ gelöscht. -- Freedom_Wizard 17:40, 13. Mai 2009 (CEST)
- Herzlichen Dank an Benutzer:Toen96 für die knappe und präzise Bestätigung meiner Einschätzung. Wenn wir gerade dabei sind, uns gegenseitig mit Linktipps zu versorgen, (Die genannten kannte ich leider schon) ich hätte da auch einen grundsätzlicher Natur und einen speziell für diesen Fall, Punkt 7 bspw. --91.19.50.169 17:45, 13. Mai 2009 (CEST)
Relevanz geht aus dem Artikel mit täglich 6000 Lesern nicht hervor. --84.140.206.234 01:45, 13. Mai 2009 (CEST)
- RK's nicht erfüllt. Löschen -- Toen96 05:06, 13. Mai 2009 (CEST)
- Sehe keine Relevanz - löschen. --Vicente2782 07:41, 13. Mai 2009 (CEST)
Es handelt sich hier um eine Zeitung, Zeitungen entsprechen den RKs, ausserdem entspricht die Publikation der Definition, die im Artikel Zeitung genannt wird: Vier Kriterien sollten gegeben sein, wenn man von einer Zeitung spricht: Aktualität (zeitnahe Berichterstattung), Periodizität (regelmäßiges Erscheinen), Publizität (öffentlich für alle Leser zugänglich) und Universalität (inhaltliche Vielfalt). Weitere Hinweise enthalten meine Beiträge zum Löschantrag AZ/Architekturzeitung. Beibehalten -- Wikimember
- Zeitungen sind allerdings Druckerzeignisse auf diesem merkwürdigen weißen (oder rosa) Material (Papyrus oder so). Angeblich kommt von dem Bedrucken dieses Materials auch der Ausdruck Presse. Das hier ist nicht eine Zeitung, sondern eine Webpräsenz.--Kriddl SPRICH MICH AN! 09:49, 13. Mai 2009 (CEST)
- Ich merke, das Thema ist sehr schwer zu verstehen und offensichtlich in Teilen "merkwürdig". Lies Dir bitte die Relevanzkriterien für Zeitungen und Zeitschriften durch. Von "weißem oder rosa Material" steht da nichts. Als Verständnisbeispiel ein Zitat aus den Relevanzkriterien: Als Zeitungen und Zeitschriften gelten alle überregionalen periodische Druckmedien, die (zum Beispiel) Mitglied in der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern (IVW) sind. Dies trifft auf Onlinepublikationen zu genauso wie auf Printpublikationen. Die etymologische Herleitung des Begriffes "Presse" spielt keine Rolle in den Relevanzkriterien, der überflüssige Hinweis auf "Papyri" ist unsachlich. -- Wikimember
- Eben Druckmedien, nicht Onlinemedien. Bei Druckmedien wird auf Papier gedruckt (darum heißen die Druckmedien).--Kriddl SPRICH MICH AN! 10:25, 13. Mai 2009 (CEST)
- Die Einstellung, eine journalistische Leistung, die aktuell ist, periodisch erscheint, öffentlich zugänglich ist und inhaltliche Vielfalt aufweist, nur dann als "Zeitung machen" anzuerkennen, wenn sie auf weißes oder rosa Material gedruckt wird, finde ich nicht angemessen. In gleicher Logik argumentiert, wäre Wikipedia keine Enzyklopädie sondern "nur" eine Webseite, wg. des fehlenden Druckes. Hier hat man die Kriterien jedoch durchaus den Realitäten angepasst. Darüber könnte man trefflich streiten. Ich muss akzeptieren, dass ich die Begriffe "Zeitung" und "Druck" wohl weiter fasse, als die Mehrheit hier. Ich werde meine Diskussionsbeiträge daher hier beenden und will versuchen die Relevanzkriterien inhaltlich der tatsächlichen Situation anzupassen. -- Wikimember
- @Wikimember: Es bleibt dir natürlich überlassen, auch Internetseiten als Zeitungen oder Zeitschriften zu betrachten. Die Relevanzkriterien von Wikipedia verstehen darunter aber auf Papier gedruckte Periodika. Internet-Zeitungen und Online-Magazine halten wir ebenfalls für relevant, wenn sie bestimmte Kriterien erfüllen. Da sich dabei keine Druckauflagen bestimmen lassen und der Markt anderen Gesetzmäßigkeiten unterliegt, haben wir aus diesem Grund ja eigene Relevanzkriterien für Webseiten geschaffen, die entsprechend anzuwenden sind. Der Artikel lässt derzeit eine Erfüllung dieser Kriterien nicht eindeutig erkennen, ist aber auch nicht auszuschließen. PR 5 ist mäßig, ein Alexa-Rang von 1,4 Mio und 37.000 in der Schweiz schlecht. Daher wäre die Bedeutung oder Vorreiterschaft hier durch unabhängige Quellen nachzuweisen.--HyDi Sag's mir! 11:51, 13. Mai 2009 (CEST)
- Die Einstellung, eine journalistische Leistung, die aktuell ist, periodisch erscheint, öffentlich zugänglich ist und inhaltliche Vielfalt aufweist, nur dann als "Zeitung machen" anzuerkennen, wenn sie auf weißes oder rosa Material gedruckt wird, finde ich nicht angemessen. In gleicher Logik argumentiert, wäre Wikipedia keine Enzyklopädie sondern "nur" eine Webseite, wg. des fehlenden Druckes. Hier hat man die Kriterien jedoch durchaus den Realitäten angepasst. Darüber könnte man trefflich streiten. Ich muss akzeptieren, dass ich die Begriffe "Zeitung" und "Druck" wohl weiter fasse, als die Mehrheit hier. Ich werde meine Diskussionsbeiträge daher hier beenden und will versuchen die Relevanzkriterien inhaltlich der tatsächlichen Situation anzupassen. -- Wikimember
- Eben Druckmedien, nicht Onlinemedien. Bei Druckmedien wird auf Papier gedruckt (darum heißen die Druckmedien).--Kriddl SPRICH MICH AN! 10:25, 13. Mai 2009 (CEST)
- Ich merke, das Thema ist sehr schwer zu verstehen und offensichtlich in Teilen "merkwürdig". Lies Dir bitte die Relevanzkriterien für Zeitungen und Zeitschriften durch. Von "weißem oder rosa Material" steht da nichts. Als Verständnisbeispiel ein Zitat aus den Relevanzkriterien: Als Zeitungen und Zeitschriften gelten alle überregionalen periodische Druckmedien, die (zum Beispiel) Mitglied in der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern (IVW) sind. Dies trifft auf Onlinepublikationen zu genauso wie auf Printpublikationen. Die etymologische Herleitung des Begriffes "Presse" spielt keine Rolle in den Relevanzkriterien, der überflüssige Hinweis auf "Papyri" ist unsachlich. -- Wikimember
- Erfüllt bedauerlicherweise die Relevanzkriterien für Websiten nicht. Löschen. -- Freedom_Wizard 17:43, 13. Mai 2009 (CEST)
Bitte die Relevanz als Künstler klären -- Koenraad Diskussion 05:46, 13. Mai 2009 (CEST)
Unter den Ausstellungsorten finden sich immerhin die Städtische Galerie im Kornhaus, Kirchheim unter Teck und das Kunstmuseum Stuttgart.Sieht insofern rlevant aus.--Kriddl Disk. 06:52, 13. Mai 2009 (CEST)
Durch die Aktion mit der Terracotta-Armee 2006 hat der Künstler es sogar in die Tagesthemen und zu Günther Jauch geschafft. Auf YouTube finden sich entsprechende Belege. Kürzlich wurde in der 3sat Sendung Kulturzeit, wenn auch nur kurz, über seine Videoinstallation "Cardiac Cathedral" berichtet. Online gibt es dazu leider keinen Beleg.--Kingaex 11:23, 13. Mai 2009 (CEST)
- Hier erübrigt sich jede weiterführende Diskussion. Der Künstler ist definitiv relevant und macht durch seine Aktionen Weltweit Schlagzeilen. Finde zwar diese Art von Kunst merkwürdig, aber es ist belegbare Kunst die gewürdigt wird. schnellbehalten da keine Grundlage für einen LA. --Ginger Rogers MPO 14:36, 13. Mai 2009 (CEST)
- Dann klar relevant. Behalten. -- Freedom_Wizard 17:46, 13. Mai 2009 (CEST)
- Das ist sieht alles nicht schlecht aus. Gleichwohl: es fehlen noch ein paar Quellen, ohne die der Text nicht bestehen kann. Außerdem noch etwas viel Kunsthistoriker-POV. Zwar sicher alles eine Sache für QS, aber hier ist es vielleicht effektiver (wie ich Kriddl kenne). 7 Tage?. --Artmax 20:12, 13. Mai 2009 (CEST)
- Dann klar relevant. Behalten. -- Freedom_Wizard 17:46, 13. Mai 2009 (CEST)
Erfüllung der Relevanzkriterien nicht erkennbar. Rezeption fehlt vollständig, damit mehr Fan- als Artikel. Taxman¿Disk? 08:44, 13. Mai 2009 (CEST)
- Grenzwertig Von der Anzahl der Folgen sicher nicht relevant. Jedoch Synchronsprecher BelaB eventuell relevant. Wenn jetzt noch in anderer Sprachen übersetzt dann relevant. --Obkt 09:00, 13. Mai 2009 (CEST)
- Nur weil Bela B. dort Synchronsprecher ist, wird die Serie nicht relevant. Allerdings will ich mich zur Relevanz nicht äußern, weil ich die Serie nicht kenne. Die im Artikel stehende Behauptung, die Serie bestünde aus sieben Episoden, ist falsch, es ist nur eine Episode mit sieben Folgen. --Der sich nen Wolf tanzt 10:13, 13. Mai 2009 (CEST)
- Was ist mit dem Comic? Ist der an sich relevant? -- MonsieurRoi 10:32, 13. Mai 2009 (CEST)
- Ich bin für behalten, denn es tritt ein etablierter star in einer tragenden Rolle auf (Bela B. als Synchronsprecher einer der Hauptfiguren) und ich bin mir ziemlich sicher, die Serie auch in Frankreich schon mal gesehen zu haben, womit die Serie in mindestens zwei Sprachen übersetzt worden wäre und deshalb relevant wäre. --Encanta 10:54, 13. Mai 2009 (CEST)
- In Italien wurde es ausgestrahlt (siehe it:wp), ob synchonisiert, weiß ich nicht. -- MonsieurRoi 11:33, 13. Mai 2009 (CEST)
- Synchronisiert (s. http://www.antoniogenna.net/doppiaggio/anim/fuoridizukka.htm ) --89.58.155.186 14:12, 13. Mai 2009 (CEST)
- Ich bin ebenfalls für behalten, da ich die Serie nach den Relevanzkriterien gerade eben so für relevant halte. --Or2008 16:27, 13. Mai 2009 (CEST)
- In Italien wurde es ausgestrahlt (siehe it:wp), ob synchonisiert, weiß ich nicht. -- MonsieurRoi 11:33, 13. Mai 2009 (CEST)
es geht einzig und allein darum, ob das Mitwirken von Bela B. als "tritt in tragender Rolle auf" interpretiert werden kann. Das wäre imho (neben den Ausstrahlungsländern [da kann man ruhig annehmen, dass dieses Kriterium erfüllt ist]) die einzige Möglichkeit, die geforderte zweite "Prüfung" zu schaffen. Mir persönlich ist dieses bei 7 Folgen à 20 Minuten und als "Fachfremder" zu wenig - nebenbei halte ich die Bedeutungsausweitung von "tritt auf" auf Synchronsprecher ohnehin für überstrapaziert. --Hände weg! 12:26, 13. Mai 2009 (CEST)
- Schwierige Frage. Gilt ein relevanter Künstler als Synchronsprecher als “Auftritt eines bekanntes Stars”. Schade, dass die Serie bei allen anderen Relevanzpunkten durchrasselt ... Ich würde meinen im Zweifel siegt die Qualität ... Insgesamt wohl an der Schwelle, würde aber eher zu behalten tendieren. -- Freedom_Wizard 17:55, 13. Mai 2009 (CEST)
Was macht diesen Mann relevant? Er hat seine Diss. veröffentlicht und einige Fachaufsätze geschrieben. --ahz 08:47, 13. Mai 2009 (CEST)
- Autor, Herausgeber, Fotograf, Musiker, Maler, Bildhauer, Architekt, Ingenieur oder andere Person, dessen Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist → erfüllt
- Schriftsteller und Sachbuchautoren
- Autoren gelten als relevant, wenn sie als Hauptautor mindestens 4 Bücher auf dem regulären Buchmarkt oder mit einer angemessenen Verbreitung[1] in wissenschaftlichen Bibliotheken veröffentlicht haben oder historische Bedeutung aufweisen. → erfüllt --456789a 08:53, 13. Mai 2009 (CEST)
- erfüllt wodurch?--94.245.205.161 09:17, 13. Mai 2009 (CEST)
Die Nationalbibliothek kennt nur seine Dissertation über Froschaugen...--84.137.177.180 09:40, 13. Mai 2009 (CEST)
Ich hoffe für Herrn Leser, dass seine Dissertation nicht so viele Rechtschreibfehler enthält wie dieser Artikel. --Der sich nen Wolf tanzt 10:16, 13. Mai 2009 (CEST)
- Hast du sie etwa nicht gelesen?--456789a 10:27, 13. Mai 2009 (CEST)
- Willst du mit diesem seltsamen Kommentar deinen Versuch eines Relevanznachweises in obigem Beitrag etwa selbst unterwandern? Irrelevant: Veröffentlichung von Dissertation und ein paar Artikelchen ist nicht dasselbe wie 4 Sachbücher. Was ist seine herausragende und geschichtsträchtige Arbeitsleistung? Sicher nicht, dass er Gymnasiallehrer wurde und eine Internetseite betreibt. Löschen. -- MonsieurRoi 10:30, 13. Mai 2009 (CEST)
- Humor scheint hier keiner zu haben, aber mal im Ernst: er muß keine vier Sachbücher geschrieben haben. Seine Arbeiten sind international annerkannt und werden vielmals zitiert. Das mit der Internetseite und die Tatsache das er Lehrer war fand ich halt erwähnenswert, nicht wegen der Relevanz.--456789a 10:40, 13. Mai 2009 (CEST)
- Willst du mit diesem seltsamen Kommentar deinen Versuch eines Relevanznachweises in obigem Beitrag etwa selbst unterwandern? Irrelevant: Veröffentlichung von Dissertation und ein paar Artikelchen ist nicht dasselbe wie 4 Sachbücher. Was ist seine herausragende und geschichtsträchtige Arbeitsleistung? Sicher nicht, dass er Gymnasiallehrer wurde und eine Internetseite betreibt. Löschen. -- MonsieurRoi 10:30, 13. Mai 2009 (CEST)
- Die internationale Anerkennung sollte aber schon aus dem Artikel hervorgehen. Und auch nachweisbar sein. -- MonsieurRoi 10:49, 13. Mai 2009 (CEST)
- Ohne einen Nachweis, dass seine Arbeit dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets wurde löschen. --79.211.241.177 17:46, 13. Mai 2009 (CEST)
- Ohne Nachweis leider löschen, da keine Relevanz dargestellt wird. -- Freedom_Wizard 17:58, 13. Mai 2009 (CEST)
- Offensichtlich WP:SD, Angestellter bei BAYER HealthCare, Linkcontainer auf alles mögliche und wissenschaftliche Bedeutung nicht dargelegt. Löschen --Gleiberg 18:47, 13. Mai 2009 (CEST)
- Löschen keine Relevanz da für den Selbstdarsteller --Codc 19:16, 13. Mai 2009 (CEST)
- Offensichtlich WP:SD, Angestellter bei BAYER HealthCare, Linkcontainer auf alles mögliche und wissenschaftliche Bedeutung nicht dargelegt. Löschen --Gleiberg 18:47, 13. Mai 2009 (CEST)
Löschung wurde schon mal diskutiert, seit der Zeit sind aber die RK präzisiert worden, insbesondere das Argument "Marktführer in Nische" wird heute kritischer gesehen, daher aus meiner Sicht: offenkundige Irrelevanz, siehe MA-Zahl, Gründungsdatum, etc. --He3nry Disk. 10:31, 13. Mai 2009 (CEST)
- Zwei relevante Designpreise reichen nicht für die Relevanz? Die Umsatz- und MA-Grenzen sind Ein- und keine Ausschlusskriterien. M.E. als Wiedergänger erledigt, da die Fragen Marktführerschaft bzw. Auszeichnungen bereits abgehandelt wurden und „etc.“ kein neuer Löschgrund ist.--my 2 ct. 10:53, 13. Mai 2009 (CEST)
mit ihrem speziellen Design schon ein deutliches Alleinstellungsmerkmal. Imho genügend Relevanz -WolfgangS 10:55, 13. Mai 2009 (CEST)
- Hm, nicht jeder der den Designpreis kriegt, ist deswegen relevant, oder? Ich sehe auch nur einen und wenn man da mal druaf guckt, kann man sehen, dass sicher nicht jeder Preisträger hier relevant ist (Zahl der vergebenen Preise, x Kategorien, nur NRW), --He3nry Disk. 12:30, 13. Mai 2009 (CEST)
- Natürlich ist nicht jeder der Designpreise bekommt relevant. Aber der Artikel erfüllt ja noch ein anderes Relevanzkriterium nämlich Marktführerschaft im Bereich Einzeigeruhren. Natürlich ist das für viele ein Nischensegment, wenn man aber überlegt waren die ersten mechanisch Uhren alle Einzeigeruhren somit sind Einzeigeruhren zumindest historisch Relevant.
Zu den Designpreisen: *nur NRW* ich denke Chicago und Hannover sind nicht in NRW und der Bundesdesignpreis wird sicherlich von Berlin aus vergeben somit bleibt nur der redt dot design award der aus NRW ist. "Uhr des Jahres in Holland" wird auch nicht in NRW vergeben. Zahl der vergebenen Preise: Goldenen Unruh, Designpreis Bundesrepublik, Chicago Athenaeum, Red Dot, IF Design Award , Uhr des Jahres in Holland, das sind für mich recht viele Preise zudem hat Meistersinger auch in diesem Jahr wieder den Red Dot Design Award gewonnen sowie die Wahl zu Goldenen Unruh Platz 4. (Das steht noch gar nicht im MeisterSinger Artikel) Bei der Wahl zu Goldenen Unruh hat Meistersinger jedes Jahr seit 2004 vordere Plätze belegt. Max F. 13:20, 13. Mai 2009 (CEST)
Wiederholungsantrag; ich glaube auch nicht, dass sich die RK seit Januar gravierend geändert haben. Die Änderung der Löschregeln, die über dieses Argument den Wiederholungsantrag salonfähig machen sollte, hat sich bislang nicht durchgesetzt. -- Toolittle 15:44, 13. Mai 2009 (CEST)
- Anmerkung: Januar 2008, also 16 Monate. --79.211.241.177 17:43, 13. Mai 2009 (CEST)
Die RK's von Wirtschaftsunternehmen haben sich gar nicht geändert, sprich Wiederholungsantrag und erledigt (= behalten). -- Freedom_Wizard 18:03, 13. Mai 2009 (CEST)
Sandwerder (erl.)
Theoriefindung. Keine Belege für eine derartige Ortslagenbezeichnung. --Interbau 10:38, 13. Mai 2009 (CEST)
- Offensichtlich ein Trollantrag einer Reserve-Socke. Nachweise für die Ortsbezeichnung sind auf der Diskussion:Sandwerder zu finden. Osika 10:47, 13. Mai 2009 (CEST)
Kein Trollantrag. in der genannten Diskussion gibt es mitnichten Einigkeit und klare Belege für eine solche Ortslage -WolfgangS 10:53, 13. Mai 2009 (CEST)
Der entsprechende Bereich wird jedenfalls seit Jahren als Sandwerder bezeichnet. Seit wann die Bezeichnung in Gebrauch ist, ist für die heutige Ortsbezeichnung dabei völlig egal.
- „Amtliche“ Website des Berliner Senats mit der Erwähnung der Ortslage Sandwerder: Neue Träger für Schwanenwerder und Sandwerder
- Berlin Wannsee Sandwerder –
- Die Autofahrt vom Sandwerder am Berliner Wannsee nach Babelsberg- Springerpresse – na ja – aber:
- Jugenderholungseinrichtungen Sandwerder und Schwanenwerder das Konkurrenzblatt nutzt den Ortsbegriff auch.
etc. pp. Osika 10:757, 13. Mai 2009 (CEST)
- Die Links belegen nur, daß die Straße "Am Sandwerder" teilweise falsch verkürzt "Sandwerder" genannt wird. Gleiches gilt für das Schullandheim, wo aus der Adresse "Am Sandwerder" umgangssprachlich "Schullandheim Sandwerder" wird. Das ist aber auch alles. Daraus ergibt sich keine Ortslage. Dass das alles TF ist, zeigt doch schon alleine dieser Beitrag: [2] --Interbau 11:05, 13. Mai 2009 (CEST)
- Dass wird ja nun konstruktiv diskutiert, scheint aber nicht jedem zu passen, dass „Zickereien“ auch mal konstruktiv werden können. Da muss dann eine Reserve-Socke herausgeholt werden, um mit einer Löschdiskussion wieder ordentlich Öl ins noch glimmende Feuer zu gießen. Osika 11:29, 13. Mai 2009 (CEST)
- ...und noch mehr Theoriefindung. --Interbau 11:36, 13. Mai 2009 (CEST)
- Grad mal schnell den Benutzer-Link gebläut für diesen Trollantrag und schon ein bedeutender Theoriefinder ... Die Amtliche Bezeichnung Sandwerder ist keine sprachliche Schludrigkeit sondern allgemeiner Gebrauch auch über die einzelne Staße hinaus für die gesamte Ortslage. Osika 11:47, 13. Mai 2009 (CEST)
- ...und noch mehr Theoriefindung. --Interbau 11:36, 13. Mai 2009 (CEST)
- Dass wird ja nun konstruktiv diskutiert, scheint aber nicht jedem zu passen, dass „Zickereien“ auch mal konstruktiv werden können. Da muss dann eine Reserve-Socke herausgeholt werden, um mit einer Löschdiskussion wieder ordentlich Öl ins noch glimmende Feuer zu gießen. Osika 11:29, 13. Mai 2009 (CEST)
Und wo steht das was von einer Ortslage Sandwerder in deinen Links? "Sandwerder" ist da nur die Kurzform von "Schullandheim am Sandwerder" -WolfgangS 11:51, 13. Mai 2009 (CEST)
- OB nun Ortslage, Siedlung oder einfach nur geografischer Begriff für einen Berliner Sandberg am/im Wasser. Es ist ein seit langem etablierter Begriff, was auch die Bezeichnung des Schullandheims deutlich macht. Vielen Dank an WolfgangS für diesen Hinweis. Osika 12:46, 13. Mai 2009 (CEST)
Also auf der Karte von 1833 [3] findet sich klar die Bezeichnung Sandwerder für die Insel Schwanenwerder nördlich des Wannensees. Somit ist RK 6.2 klar erfüllt: "Geographische Objekte sind relevant, wenn sie benannt sind und sich dieser Name auf einer Landkarte, in einem Nachschlagewerk oder in der Fachliteratur findet." - und somit ein klarer Fall von LAE 2b. Alles weitere ist in der Diskussion zum Lemma zu klären. BerlinerSchule hat dort einen sehr guten Vorschlag gemacht, hieraus eine BKL zu gestalten, aber das ist nicht Bestandteil der LD. Darum bitte einen Löschantrag nicht zum Mittel in der Artikeldiskussion verwenden, die schon ausführlich genug ist, um einfach so nun nochmals alle Argumente hier auszutauschen. EOD. Oliver S.Y. 13:23, 13. Mai 2009 (CEST)
- Also, im Artikel wird aber nicht die Insel Sandwerder beschrieben (google Maps zeigt an dieser Stelle die Insel Schwanenwerder), sondern etwas anderes. Von daher ist LAE nicht gerechtfertigt --87.168.88.233 13:33, 13. Mai 2009 (CEST)
- Das Lemma ist gerechtfertigt, und es gibt in der Diskussion als vorletzten Beitrag einen Vorschlag, wie mit dem Artikel zu verfahren ist. Darum ist eine Löschdiskussion nicht gerechtfertigt. Wenn niemand in den nächsten Stunden reagiert, wird BS oder ich sicher die BKL einrichten. Aber ich ahne, daß ein Artikel Am Sandwerder auch sofort hier landet, darum vieleicht ein wenig Geduld angebracht, und Sachdiskussion, nicht Löschdiskussion.Oliver S.Y. 13:40, 13. Mai 2009 (CEST)
- LAE entfernt. Nur weil ein Lemma gerechtfertigt ist, ist es noch lange nicht der Inhalt. Und wenn der Inhalt nur aus Theoriefindung besteht, kann natürlich auch ein Artikel dessen Lemma die RK erfüllt gelöscht werden. --Interbau 14:48, 13. Mai 2009 (CEST)
- Werde doch mal konkret, was denn der LA-Grund sein soll. Deine Troll-Theorie ist doch schon mehrfach und auch von Dir selbst widerlegt worden. Osika 14:50, 13. Mai 2009 (CEST)
- LAE entfernt. Nur weil ein Lemma gerechtfertigt ist, ist es noch lange nicht der Inhalt. Und wenn der Inhalt nur aus Theoriefindung besteht, kann natürlich auch ein Artikel dessen Lemma die RK erfüllt gelöscht werden. --Interbau 14:48, 13. Mai 2009 (CEST)
Als BKL, wie es jetzt steht verwendbar, aber der ursprüngliche Text war TF und sämtliche Quellen, die Du brachtest haben Dich widerlegt -WolfgangS 15:00, 13. Mai 2009 (CEST)
- Das ist jetzt aber auch noch keine BKL. Der Ortsname Sandwerder kommt nicht nur in Berlin vor. Wenn wer eine BKL dazu haben möchte, nur zu. Osika 17:32, 13. Mai 2009 (CEST)
- BKL ist eine hervorragende Idee, muss allerdings noch besser umgesetzt werden. Behalten. -- Freedom_Wizard 18:06, 13. Mai 2009 (CEST)
Jetzt isset ne BKl und damit erledigt. Osika 18:35, 13. Mai 2009 (CEST)
Gustav Floerke (erl.)
Relevanzt ist nicht dargestellt! 1 Buch reicht nicht. -- Johnny Controletti 11:10, 13. Mai 2009 (CEST)
- Die Google-Buchsuche findet da noch mehr ([4], [5]), und in der ADB gibt's einen Eintrag. Relevanz zweifelsfrei vorhanden, eher ein Fall für die QS. Behalten und ausbauen.--my 2 ct. 11:34, 13. Mai 2009 (CEST)
- <BK>also, Wikisource hat etliches... --Hände weg! 11:39, 13. Mai 2009 (CEST)
- Behalten und Artikel verbessern (u.a. Veröffentlichungen nachtragen). --Sf67 11:48, 13. Mai 2009 (CEST)
VÖ nachgetragen, Bio sollte noch ausgebaut werden, ist aber anstrengend, da wikisource noch nicht korrekturgelesen ist. LAE Fall 1--my 2 ct. 16:22, 13. Mai 2009 (CEST)
Relevanz ist jetzt im Artikel dargestellt! Nehme LA zurück!-- Johnny Controletti 16:26, 13. Mai 2009 (CEST)
Keine Relevanz im Artikel dargestellt und WP:RSW. syrcro 11:14, 13. Mai 2009 (CEST)
- Bitte Löschen via Löschgrund. -- Freedom_Wizard 18:08, 13. Mai 2009 (CEST)
Gescheitertes Projekt zur Zucht einer Rassekatze, daher irrelevant. 134.96.220.124 11:32, 13. Mai 2009 (CEST)
- Unsinnige Begründung, daher LA entfernt. --Gerbil 11:33, 13. Mai 2009 (CEST)
- Immerhin urde der LA gesichtet, so offensichtlich ist es wohl nicht. Aber ich trete wohl auf Gerbils Pläsierchen herum.... 134.96.220.124 11:44, 13. Mai 2009 (CEST)
unzulässige LA-Entfernung, daher wieder rein. Auch für Rassen gibt es RK, die erst mal hier erfüllt werden müssen ==> Belege für Anerkennung bei Züchterverbänden -WolfgangS 11:49, 13. Mai 2009 (CEST)
- Die Besonderheit der Katze liegt eben darin, dass ihre Zucht verboten ist. --Textkorrektur 11:54, 13. Mai 2009 (CEST)
- eben, mMn klar behalten, -jkb- 11:56, 13. Mai 2009 (CEST)
- So besonders ist das nicht: Das gilt nach der in Deutschland herrschenden Auffassung auch schon für die Scottish Fold. Die Pudelkatze ist und bleibt ein gescheitertes Projekt. Interessant ist auch das Ergebnis der Qualitätssicherung [6], schon dort wurde keine Relevanz erkannt. 134.96.220.124 12:01, 13. Mai 2009 (CEST)
Ich habe mich orientiert an den RK Hunderassen und da ist eben deutlich mehr gefordert -WolfgangS 12:02, 13. Mai 2009 (CEST)
- Im Artikel wird an keiner Stelle gesagt, dass es eine Rassekatze sei. RK sind doch keine Ausschlusskriterien. --Textkorrektur 12:08, 13. Mai 2009 (CEST)
Ich will sie ja auch nicht ausdrücklich ausschließen. Ich habe nur den unzuzlässigen LAE wieder rückgängig gemacht und auf anwendbare RK hingewiesen -WolfgangS 12:10, 13. Mai 2009 (CEST)
- per Textkorrektur: ja, man redet da über eine Zuchtkatze. Eine Rassekatze hätte vermutlich eine Infobox haben müssen. -jkb- 12:12, 13. Mai 2009 (CEST)
- es wird hier sachlich ein Zuchtversuch beschrieben, der Eingang in die deutsche Rechtsprechung gefunden hat. mMn damit relevant und zu behalten -- Sarion !? 13:49, 13. Mai 2009 (CEST)
- Gibt noch mehr Rassen, deren Zucht verboten ist: [7] --79.222.31.241 13:55, 13. Mai 2009 (CEST)
- Der Artikel ist gerade deshalb relevant, weil die Zcht keine Rasse erbrachte, sondern der Versuch einer verbotenen Qualzucht war. Insofern war der LA unsinnig begründet und eine Diskussion daher hier überflüssig. --Gerbil 14:45, 13. Mai 2009 (CEST)
- behalten, da Benennung in Tierschutzgesetzen, "Pudelkatze mit erblich bedingten Kipp- oder Faltohren" (Liste der vom Erlass zur Umsetzung des § 11b TschG betroffenen Zuchtrassen), vgl etwa [8]--89.60.191.148 15:16, 13. Mai 2009 (CEST)
So langsam taucht ja belegbare Relevanz auf: neutral ==> vorsichtiges behalten -WolfgangS 15:24, 13. Mai 2009 (CEST)
Ich halte die LA-Begründung ebenfalls für unsinnig, aber sei's drum: Die Pudelkatze wird in Gesetzen ausdrücklich erwähnt; sie taucht auch in wissenschaftlichen Publikationen zur Qualzucht als Beispiel auf (Ref wird gleich eingefügt). Ob das Projekt "gescheitert" ist, wage ich im übrigen zu bezweifeln: In Ländern mit weniger restriktiver Tierschutzgesetzgebung wird diese Rasse leider nach wie vor gezüchtet. Also: behalten. --Cú Faoil RM 18:29, 13. Mai 2009 (CEST)
Behalten Pfui und mag ich nicht ist kein Löschgrund. Relevanz ist durch die Gesetzgebung gegeben. --Codc 19:13, 13. Mai 2009 (CEST)
Sam Burckhardt (erl.) LAE 1
„Nachweislich keine Relevanz nach WP:RK gegeben! Unbedeutender Kleinkünstler ohne eigene Werke.
Einspruch: min. ein eigenes Werk vorhanden1, lt HP noch weitere. Sollte ordentlich diskutiert werden. --84.180.240.76 11:41, 13. Mai 2009 (CEST)“
Umwandlung SLA in LA. Vielleicht könnte man die eigenen Werke noch in einer Diskographie darstellen, dann dürfte sogar der LA recht rasch erledigt sein. --Geher 12:15, 13. Mai 2009 (CEST)
- der Mann veröffentlicht seine Sachen bei Airwayrecords - das ist, wenn ich die Homepage richtig verstehe, sein eigenes Label. --Hände weg! 12:30, 13. Mai 2009 (CEST) Andererseits spricht der Inhalt hier , wenn er denn stimmt, nicht für schreiende Irrelevanz...
- Es hat auch nicht jeder eine Review in der NZZ [[9]]. --84.180.240.76 13:18, 13. Mai 2009 (CEST)
- Ich würde den SLA als voreilig einstufen und sehe ein das ordentlich diskutiert werden sollte!
- Also nun mal Belege ranschaffen und alles wird gut. --> Ich sollte mehr Swing hören ;-) --Ginger Rogers MPO 14:31, 13. Mai 2009 (CEST)
- Belege sind drin. Zweifellos Relevant. Keine Frage: Behalten Grüße -- AquariaNR 15:05, 13. Mai 2009 (CEST)
LAE 1 Relevanzkriterien erfüllt: CDs im Handel erhältlich, in allmusic.com aufgeführt, wichtige Auszeichnung erhalten. --Artmax 17:43, 13. Mai 2009 (CEST)
Ein Werk vorhanden? Wo genannt? Eigenwerbung? Ist 84.180.240.76 selbst der Verfasser?
GEERS Hörakustik (SLA)
Die Firma könnte Relevant sein so ist es aber ein reiner Werbetext --HAL 9000 13:12, 13. Mai 2009 (CEST)
Joakim Eriksson (erl.)
das ist nichts als eine Infobox. Es gibt noch mehrere davon. So was ist einfach kein Artikel. Sowas kann auch ein Bot fabrizieren, für alle Sportarten, durch alle Zeiten. Für Schauspieler, für Künstler, für Musiker. Zack, haben wir mehr "Artikel" als en. Und jetzt dürft ihr mich entrüstet prügeln. Hände weg! 13:16, 13. Mai 2009 (CEST)
- löschen... nicht jeder Sportler der irgendwo in irgendeinem Team spielt, braucht einen eigenen Wikipedia-Artikel. Gerne wieder, wenn er eine Relevanz außerhalb seines Teams hat (Auszeichnungen, besondere Erfolge, etc.) -- zwutz »D'B« 14:13, 13. Mai 2009 (CEST)
- behalten: Bitte dazu diese und die dort nachfolgenden zwei LA beachten, vor allem Tomáš Netík... Und dass der Spieler relevant ist, steht ja wohl außer Frage. --Cujo301 14:27, 13. Mai 2009 (CEST)
- Siehe Vorredner, habe mich in der damaligen LD dementsprechend geäußert. -- Thomas ✉ 14:31, 13. Mai 2009 (CEST)
- sehr gerne darf das Eishockey-Portal hier werkeln. Ist ja 7 Tage Zeit dafür. Die Relevanz habe ich nicht angezweifelt, deshalb ist es auch nicht nötig, dass du drauf hinweist. Ich habe ja auch nicht angezweifelt, dass die Rechtschreibung der zwei boxenzahlenwiedergebenden Sätze korrekt ist, worauf du aber nicht hinweist... Sobald der Artikel so aussieht wie die von dir verlinkten, ziehe ich sofort zurück. --Hände weg! 14:34, 13. Mai 2009 (CEST)
- behalten: Bitte dazu diese und die dort nachfolgenden zwei LA beachten, vor allem Tomáš Netík... Und dass der Spieler relevant ist, steht ja wohl außer Frage. --Cujo301 14:27, 13. Mai 2009 (CEST)
Abgesehen davon, dass ein Bot das natürlich nicht kann, sehe ich nicht, warum man gültige Stubs löschen sollte aus Sorge, es könnte zu viele Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia geben. Die Idee der Wikipedia (war zumindest mal), dass aus einem bescheidenen Anfang mit der Zeit ein ordentlicher Artikel wird. Die Löschdiskussion ist nicht vorrangig dazu da, diesen Prozess für Artikel, die dem Antragsteller gerade auffallen, zu beschleunigen. Dass die Erweiterung prinzipiell nicht problematisch war, sieht man ja. Jetzt jedenfalls behalten. -- Toolittle 15:56, 13. Mai 2009 (CEST)
- Ich sehe und lese einen vollständigen Artikel. Deshalb behalten. --Brodkey65 16:20, 13. Mai 2009 (CEST)
Artikel (jetzt ist es einer) ausgebaut (danke an die fleißigen Benutzer) und deshalb LA natürlich raus. --Hände weg! 17:31, 13. Mai 2009 (CEST)
Elektrothek Osterath (erl. zurückgenommen)
In dieser Form ist das kein Artikel. Relevanz lässt sich auch keine erkennen. -- Sarion !? 13:42, 13. Mai 2009 (CEST)
Bitte behalten. Gültiger Stub. Kannst du bitte die RK für Museen nennen? Danke und Gruß -- AquariaNR 14:48, 13. Mai 2009 (CEST)
- mit deinen Verbesserungen tendiere ich auch dazu. RK für Museen sind mir nicht bekannt. Aber Relevanz kann ich auch ohne RK beurteilen. Aus dem Artikel ließ und lässt sich z.B. nicht ableiten wie das Museum geführt wird (Wissenschaftliche Leitung?), wie der Besucherzuspruch ist, ob und in welcher Form darüber Publikationen existieren etc. -- Sarion !? 15:30, 13. Mai 2009 (CEST)
- Ein bisschen mehr steht jetzt darin; es gibt einen knappen taz-Bericht, der an der Webseite des Museums herummäkelt und einen bei RP-online, auf den ich nicht zugreifen kann, weil der Browser dann abstürzt. --Textkorrektur 17:28, 13. Mai 2009 (CEST)
- Wenn nichts mehr kommt bleibt da wohl leider nur löschen, auch wenn das Thema interessant klingt. --79.211.241.177 17:38, 13. Mai 2009 (CEST)
- Wieso? Es gibt artikel drüber, in überregionalen Zeitungen. Ich sehe nichts, was einem behalten+QS entgegensteht! Gormo 17:44, 13. Mai 2009 (CEST)
- Nach der Erweiterung durch Textkorrektur ist der Artikel auch ohne QS behaltenswert. Da keine RK für Museen vorhanden sind würde ich annehmen, dass alle Museen relevant sind. Grüße -- AquariaNR 18:17, 13. Mai 2009 (CEST)
- Wieso? Es gibt artikel drüber, in überregionalen Zeitungen. Ich sehe nichts, was einem behalten+QS entgegensteht! Gormo 17:44, 13. Mai 2009 (CEST)
- Wenn nichts mehr kommt bleibt da wohl leider nur löschen, auch wenn das Thema interessant klingt. --79.211.241.177 17:38, 13. Mai 2009 (CEST)
Grund für LA entfallen -- Sarion !? 18:14, 13. Mai 2009 (CEST)
keinerlei Relevanz -- M-J ⌫⌧⌦ -- 13:51, 13. Mai 2009 (CEST)
Die Messe rechnet mit 9000 Besuchern und 120 Ausstellern. Sie wird von einem vier Tage dauernden Musikfestival mit rund 70 Konzerten von 40 Bands in den Clubs von Leipzig begleitet. Artikel bitte behalten. Grüße -- AquariaNR 14:17, 13. Mai 2009 (CEST)
- Laut WP:RK#Messen sind Messen mit 50.000 Besucher und 1000 Aussteller relevant. Die von dir genannten unbelegten Zahlen sind weit darunter. Auch für WP:RK#Musikfestivals reicht es nicht. -- M-J ⌫⌧⌦ -- 15:12, 13. Mai 2009 (CEST)
- Eine alternative Musikmesse, die auch nur im alternativen Wikipedia-Namenraum Gelöschte Artikel stehen sollte. Keinerlei Relevanz erkennbar. Löschen --79.211.241.177 17:36, 13. Mai 2009 (CEST)
- Leider sind keine Besucherzahlen zu dem Musikfestival zu finden, in Summe ist eine relevante Besucherzahl aber m. M. nach nicht auszuschliessen. Grüße -- AquariaNR 18:19, 13. Mai 2009 (CEST)
- Keine Relevanz ersichtlich. Nach Löschung redir nach Pop-up sinnvoll. --Kungfuman 18:54, 13. Mai 2009 (CEST)
Brandschutzventil (erl. redirect)
Begründung: Alles wesentliche, bessere Erklärung steht bereits hier: Thermisch auslösende Absperreinrichtung nach LA Weiterleitung erstellen --Elab 14:07, 13. Mai 2009 (CEST)
- Da die Thermisch auslösende Absperrvirrichtung in der DIN 3586 zu finden ist sind weitere Diskussionen unnötig...--Schmendi sprich 14:39, 13. Mai 2009 (CEST)
- Allerdings taucht der Begriff "Brandschutzventil" im Zielartikel ausschließlich innerhalb der Illustration auf. Vielleicht könnt Ihr das Wort fachkundig innerhalb des Textes ergänzen? -- Rudolph Buch 16:41, 13. Mai 2009 (CEST)
Ich bezweifel die Relevanz dieses Onlineportals, insbesondere, da es lt. Artikel erst 11/2008 ins Leben gerufen wurde. Anhaltspunkte für Außenwirkung/Verbreitung gehen aus dem unbequellten Artikel nicht hervor. Havelbaude schreib mir 14:26, 13. Mai 2009 (CEST)
- Wurde um 10:47 Uhr schon einmal gelöscht. Da war es aber ein umfangreicher Werbetext. Hier wurde anscheinend versucht den Text zu entwerben. An der nicht vorhandenen Relevanz ändert das aber nichts.-- Johnny Controletti 14:41, 13. Mai 2009 (CEST)
Guten Tag, ich bin der Autor des Eintrages "Jobwiwi". Ich stimme dem Löschantrag zu. Wir sehen vorerst davon ab, den Artikel einzustellen. Mit freundlichen Grüßen Demarbo (nicht signierter Beitrag von Demarbo (Diskussion | Beiträge) )
- Dann stelle ich mal nen SLA!-- Johnny Controletti 17:19, 13. Mai 2009 (CEST)
Relevanz??? Eventuell Wiedergänger unter anderem Lemma -- Obkt 14:42, 13. Mai 2009 (CEST)
- Nachtrag die LD vom 1. April 2009--Obkt 14:44, 13. Mai 2009 (CEST)
- Der erste TP in den neuen Bundesländern hat keine Relevanz? --212.204.40.94 14:50, 13. Mai 2009 (CEST)
- Ich halte diesen Industriepark jedenfalls für genauso relevant wie etliche vorhandene, dazu noch mit Alleinstellkungsmerkmal. Behalten. --HyDi Sag's mir! 15:33, 13. Mai 2009 (CEST)
- Der erste TP in den neuen Bundesländern hat keine Relevanz? --212.204.40.94 14:50, 13. Mai 2009 (CEST)
relevant weil? die paar zusammenhanglos aneinander gereihten sätze geben da keinen wirklichen aufschluss drüber. -- blunt. 14:50, 13. Mai 2009 (CEST)
irgendein islamischer Geistlicher - nichts relevantes dargestellt -WolfgangS 14:53, 13. Mai 2009 (CEST)
Da der Bot schläft, Hinweis von mir: wurde bereits am 27. April diskutiert: mit dem Ergebnis: LA zurückgezogen WolfgangS 14:56, 13. Mai 2009 (CEST)
- Was nichts daran ändert, dass keine Relevanz dargestellt ist. Damals hatte ich einem SLA statt gegeben. Irrelevante kann man auch nicht mit Youtube-Links relevant machen. -- blunt. 15:02, 13. Mai 2009 (CEST)
- zumindest müsste eine mögliche Medienrelevanz deutlicher gemacht werden (über Google ist da wohl einiges aus der US (?)-Presse zu finden)--89.60.191.148 15:12, 13. Mai 2009 (CEST)
- Was nichts daran ändert, dass keine Relevanz dargestellt ist. Damals hatte ich einem SLA statt gegeben. Irrelevante kann man auch nicht mit Youtube-Links relevant machen. -- blunt. 15:02, 13. Mai 2009 (CEST)
In Australien hat der Mann für einiges Aufsehen gesorgt und war regelmäßig medial präsent. Relevanz könnte man sicher begründen, aber bislang ist das kein Artikel und persönlich werd mir nicht die Arbeit machen, zu versuchen einen NPOV-Artikel über einen kontroversen Hassprediger zu basteln. Zu viel Aufwand in der Quellenbewertung, für zu wenig Mehrwert. -- Papphase 15:22, 13. Mai 2009 (CEST)
Ein Interview im australischen Radio habe ich jetzt einmal unter Weblinks ergänzt. Die Anfangskritik des LA ist natürlich nicht unberechtigt. Der Artikel muss sich auf "reputable" Quellen für Inhalt und Relevanz stützen, also Quellen jenseits von Blogs, privaten Webseiten, youtube & co. Immerhin verfügt der Artikel jetzt aber über einige bessere Quellen, allerdings ist auf dem ersten Blick nicht ganz klar, ob diese nun als ausreichend zu beurteilen sind. Im Moment neutral.--Kmhkmh 15:47, 13. Mai 2009 (CEST)
- Bildzeitungs-Niveau mit extremem POV-Befall, von Spekulationen wie er von Moslems aufgenommen wird bis hinzu maßlosen Übertreibungen ist alles enthalten was man nicht machen sollte. Eigentlich ein perfektes Beispiel was kein enzyklopädischer Artikel ist. Der hat noch nicht mal eine Einleitung. Diesen Artikel unter Anfängerniveau bitte bevorzugt löschen. --79.211.241.177 17:40, 13. Mai 2009 (CEST)
- Der jetztige Artikelzustand ist auch in meinen Augen ein enzyklopädisches No-Go, aber ein guter Revert (diese Version als Vorschlag; ggf mit anschließender Halbsperre) wäre vielleicht eine bessere Lösung als noch mal ganz löschen und nochmal jemanden, der das nicht kennt, von vorn anfangen lassen. → «« Man77 »» 18:19, 13. Mai 2009 (CEST)
- Im Moment ist das ja nur ein Stub, den könnte man schnell entpoven, so dass es ein vernünftiger Kurzeintrag ist, aber das lohnt nur, wenn er denn wirklich relevant ist (siehe auch Papphase's Kommentar). Bisher fehlen da aus meiner Sicht immer weiterhin noch vernünftige Quellen und Sachinformationen.--Kmhkmh 19:19, 13. Mai 2009 (CEST)
- Der jetztige Artikelzustand ist auch in meinen Augen ein enzyklopädisches No-Go, aber ein guter Revert (diese Version als Vorschlag; ggf mit anschließender Halbsperre) wäre vielleicht eine bessere Lösung als noch mal ganz löschen und nochmal jemanden, der das nicht kennt, von vorn anfangen lassen. → «« Man77 »» 18:19, 13. Mai 2009 (CEST)
Relevanz? Serie mit nur einer Folge, die heute nur auf der Internetseite ausgestrahlt wurde. --Chokocrisp Senf 16:08, 13. Mai 2009 (CEST)
- Alter da spielen jawol zihmlich bekannte Schauspieler mit!!! Das kann man nich einfach so löschen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
- Ich sehe in der ganzen Besetzungsliste nur einen, der nicht rot gefärbt ist. Und die Serie erfüllt selbst mit dem einen bekannten Schauspieler nicht die Serien-RK. --Chokocrisp Senf 17:20, 13. Mai 2009 (CEST)
- Gem. RK derzeit nicht relevant. Wiederkommen, wenn bekannt. Und die Links bleiben draussen. löschen. --Capaci34 Ma sì! 17:21, 13. Mai 2009 (CEST)
- Ich sehe in der ganzen Besetzungsliste nur einen, der nicht rot gefärbt ist. Und die Serie erfüllt selbst mit dem einen bekannten Schauspieler nicht die Serien-RK. --Chokocrisp Senf 17:20, 13. Mai 2009 (CEST)
"Die Serie ist auf der sppd.tv Homepage] zu sehen. Das Hamburger Cinemaxx Kino am Dammtor zeigt am 13. Mai 2009 alle Folgen zusammenhängend im Rahmen einer einmaligen Kinopremiere" (Artikelzitat) = WebTV-Beitrag und "alle Folgen" (also die eine einzige?) einmal in einem Kino??? -> Wenn das so richtig ist, wäre das m.E. auch SLA-fähig wg. nachgewiesener Irrelevanz. --Wangen 19:44, 13. Mai 2009 (CEST)
- Das Zeigen im Kino macht die Serie relevant: Wikipedia:RK#Filme, aber das Argument zählt ja seit Löschung Sinnlos im Weltraum nicht mehr. Kann man eigentlich streichen. -- M-J ⌫⌧⌦ -- 20:13, 13. Mai 2009 (CEST)
- "der Film wurde im Kino aufgeführt (der Film befand oder befindet sich im Filmverleih)" Die Klammer erläutert, was mit "Kino" gemeint ist, nämlich nicht ein einziges Kino. Wenn ich sage, ein Film lief im Fernsehen, meine ich damit ja auch nicht, dass mein Urlaubsvideo über Videorekorder in einem einzigen Fernseher zu sehen ist - oder doch? :)) --Wangen 20:18, 13. Mai 2009 (CEST)
- Irrelevant mit seiner einen Folge. Löschen --Benutzer:Hardcore-Mike Portalleitung Wrestling 20:23, 13. Mai 2009 (CEST)
Schimpanse und Mensch (URV und schnell gelöscht)
Unnötiges Lemma, Informationen gehören in den Artikel Schimpanse, soweit sie dort nicht bereits vorhanden sind. -- Aspiriniks 17:09, 13. Mai 2009 (CEST)
WP:TF, WP:RK, WP:NPOV. --Kilessan 17:20, 13. Mai 2009 (CEST)
- Leider hast du Recht, man könnte zu dem Thema bestimmt einen guten Artikel schreiben (RK des Themenkomoplexes sehe ich als Erfüllt an), aber NPOV ist nicht da. Auch keine Belege. TF kann man erst prüfen, wenn der Artikel Quellen hat. So --- leider --- löschen und jemand mit Ahnung und NPOV kann den gerne neuschreiben. Gormo 17:42, 13. Mai 2009 (CEST)
- Wenn ich mir den Weblink im Artikel anschaue soll das ein Werbeeintrag und kein Artikel werden. --Codc 17:52, 13. Mai 2009 (CEST)
- Es gibt den Artikel Lernwerkstatt. Dieser Essay hier ist dem genannten Artikel gegenüber absolut verzichtbar. Der Ersteller kann aber gerne im Fachgebiet mitarbeiten, so er nicht nur für seine Seminare werben will. -- MonsieurRoi 17:53, 13. Mai 2009 (CEST)
- Es ist vor allem vom Betreiber der Website allem Anschein nach selbst geschrieben, und weitere Quellen als sich selbst gibt er nicht an. Damit ist es nichts anderes als "ich bin der Meinung, daß...", also TF. Abgesehen davon ist bereits das Lemma unbrauchbar, meiner Meinung nach. Wenn man zu dem Thema was vernünftiges schreiben will, in Ordnung, aber Lernwerkstatt gibts schon. --Kilessan 17:58, 13. Mai 2009 (CEST)
- Es gibt den Artikel Lernwerkstatt. Dieser Essay hier ist dem genannten Artikel gegenüber absolut verzichtbar. Der Ersteller kann aber gerne im Fachgebiet mitarbeiten, so er nicht nur für seine Seminare werben will. -- MonsieurRoi 17:53, 13. Mai 2009 (CEST)
- Wenn ich mir den Weblink im Artikel anschaue soll das ein Werbeeintrag und kein Artikel werden. --Codc 17:52, 13. Mai 2009 (CEST)
Beschneidung (erl.)
Aus einer ordentlichen BKS[10] wurde ein Sammelsurium von Theoriefindung und Offtopic-Inhalten.[11] Eine Vielfalt von Eingriffen, die Geschlechtsorgane oder auch nur Geschlechtsmerkmale wie die weibliche Brust betreffen, werden jetzt und hier unter dem Begriff "Beschneidung" präsentiert, obgleich für diese Zuordnung reputable Belege fehlen. Die Diskussion[12] und mein Versuch, den aktuellen Artikel auf Belegbares bzw. das eigentliche Thema zurückzustutzen[13] und inhaltlich zu ordnen, sind am Einsteller gescheitert.[14] Das Lemma sollte wieder auf eine BKS zurückgeführt werden. --TrueBlue 17:31, 13. Mai 2009 (CEST)
- Ich neige dazu, dir inhaltlich zuzustimmen, da die aktuelle Form durchaus NPOV-Probleme zu haben scheint und auch wohl Richtung TF tendiert. Aber ist ein LA bzw. die zugehörige Diskussion dafür der geeignete Ort? --Kilessan 17:39, 13. Mai 2009 (CEST)
- Die inhaltliche Änderung des aktuellen Artikels hin zu einer BKS ist schon mit einer Löschung vergleichbar. Nach Meyers Lexikon steht "Beschneidung" für rituelle Zirkumzisionen, rituelle Vorhaut-Inzisionen und das, was hier im Artikel Beschneidung weiblicher Genitalien thematisiert wird. Hinzu kommt die Anwendung im Gartenbaubereich. --TrueBlue 18:10, 13. Mai 2009 (CEST)
- Den zitierten Pschyrembel (261. Aufl.: "Beschneidung -> Zirkumzision, Klitoridektomie") löschen und Meyers zitieren - das sagt IMHO schon genug über die Interessenlage... --NB > ?! > +/- 18:58, 13. Mai 2009 (CEST)
- Ja, meine "Interessenlage" sind reputabel belegte Artikelinhalte. Diese angegebene Weiterleitung ist kein Beleg dafür, das der chirurgische Fachbegriff für die Entfernung der Klitoris, nämlich "Klitoridektomie", eine synonyme Bedeutung von "Beschneidung" ist. Selbiges gilt für die anderen chirurgischen Fachbegriffe. Selbst die Phimosebehandlung via Inzision oder Zirkumzision wird in der Medizin (Fachliteratur) nicht als "Beschneidung" bezeichnet. --TrueBlue 19:12, 13. Mai 2009 (CEST)
- Den zitierten Pschyrembel (261. Aufl.: "Beschneidung -> Zirkumzision, Klitoridektomie") löschen und Meyers zitieren - das sagt IMHO schon genug über die Interessenlage... --NB > ?! > +/- 18:58, 13. Mai 2009 (CEST)
- Die inhaltliche Änderung des aktuellen Artikels hin zu einer BKS ist schon mit einer Löschung vergleichbar. Nach Meyers Lexikon steht "Beschneidung" für rituelle Zirkumzisionen, rituelle Vorhaut-Inzisionen und das, was hier im Artikel Beschneidung weiblicher Genitalien thematisiert wird. Hinzu kommt die Anwendung im Gartenbaubereich. --TrueBlue 18:10, 13. Mai 2009 (CEST)
- Bitte die Diskussion zum Thema durchlesen, dann wird klar, warum TrueBlue hier mit Falschaussage ("...nur Geschlechtsmerkmale wie die weibliche Brust betreffen..." - derartiges ist im ganzen Artikel nicht enthalten), Link auf Diss zur veralteten Artikelversion, etc. einen Löschantrag stellt, bevor eine beantragte dritte Meinung hinzukommen könnte. Sicherlich kann der Artikel weitere Bearbeitung vertragen, das Lemma verdient aber mehr als die von TrueBlue zugestandene BKS. Behalten --NB > ?! > +/- 17:39, 13. Mai 2009 (CEST)
- Antrag nicht nachvollziehbar. Behalten --79.211.241.177 17:41, 13. Mai 2009 (CEST)
- Behalten, sollte der Artikel Fehler/Unbelegtes/... enthalten, kann man dafür bevorzugt die Diskussionsseite bemühen. → «« Man77 »» 18:24, 13. Mai 2009 (CEST)
- Das Thema ist sicherlich relevant deshalb überarbeiten und Behalten. --Pittimann besuch mich 18:45, 13. Mai 2009 (CEST)
- Die LD ist hier sicher nicht der richtige Ort => QS eher --Codc 19:05, 13. Mai 2009 (CEST)
- Das Thema ist sicherlich relevant deshalb überarbeiten und Behalten. --Pittimann besuch mich 18:45, 13. Mai 2009 (CEST)
- Behalten, sollte der Artikel Fehler/Unbelegtes/... enthalten, kann man dafür bevorzugt die Diskussionsseite bemühen. → «« Man77 »» 18:24, 13. Mai 2009 (CEST)
Gestern hat mich schon die Meldung auf WP:VM geärgert, heute wird die LD dazu missbraucht inhaltliche Fragen und (vielleicht) Fehler zu diskutieren. Dazu ist die Diskussionsseite des Artikels da, auf der eine wirkliche Diskussion zum neuen Artikel noch nicht geschehen ist. Daher erlaube ich mir gemäß WP:SM und WP:LAE Punkt 1+2 mangels gütligem Löschgrund zu entfernen. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 19:22, 13. Mai 2009 (CEST)
- Die Diskussion wurde bereits vor der Einstellung geführt (vgl. Löschantragsbegründung), es gab ja ein entsprechenden Entwurf. Der Einsteller Benutzer:Nb hat sich über alle Einwände hinweggesetzt, durch seine Verschiebeaktion die Versionsgeschichte des bisherigen Artikels gelöscht (inzwischen durch S1 wiederhergestellt) und heute einen Komplettrevert meiner Artikeländerungen vorgenommen, Bausteinentfernung inklusive. --TrueBlue 19:34, 13. Mai 2009 (CEST)
- (nach BK hier einsortiert) 1. Bitte ich dich Unterstellungen zu unterlassen. Benutzer:Nb hat schon mehrfach beteuert, dass es sich bei der Versionlöschung um ein Versehen handelte und auch für Admins ist erst einmal vonguten Absichten auszugehen. 2. Fehlen in der von dir verlinkten Diskussion stichhaltige Argumente, die obigen Artikel ausschließen würden. Und 3. Hat Benutzer:Nb um eine Dritte Meinung angesucht um den Konflikt möglichst ohne, die von dir offensichtlich präferierte Holzhammermethode, die du fortsetzt in dem du, nachdem du merkst, dass eine Löschung keinen Erfolg haben wird mit dem nächstbesten Baustein versiehst und mit der gleichen Leiher an anderer Stelle eine neue, die fünfte, Baustelle aufmachst, zu lösen. So langsam habe ich echt den Eindruck, die ganze Geschichte ist eine von persönlichen Motiven geleitete. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 19:58, 13. Mai 2009 (CEST)
- Nanu, zu Absichten bei der Verschiebeaktion / Versionslöschung hatte ich mich doch überhaupt nicht geäußert? Im übrigen gilt hier noch immer: WP:Q-konform zu belegen ist, dass Artikel inhaltlich korrekt sind, also u.a., dass Inhalte zum Lemma passen. Nicht umgekehrt. Und die QS wurde hier empfohlen. --TrueBlue 20:09, 13. Mai 2009 (CEST)
- Lies mal deinen letzten Beitrag, der besteht zu 50 % zum Thema "Versionslöschung", also man sollte schon noch wissen, was man vor einer halben Stunde geschrieben hat. Zum anderen: Einerseits behauptest du, dass das Lemma "Beschneidung" nichts mit medizinischen Gesichtspunkten zu tun hat und rein rituellen Charakter hat, andererseits stellst du dann den Artikel in die QS Medizin. Bitte wie passt das zusammen? -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 20:16, 13. Mai 2009 (CEST)
- Zur Zeit wird u.a auf diverse med. Fachbegriffe verwiesen und damit behauptet, sie seien synonyme Bedeutungen ("Ausführungen") von "Beschneidung". Lies den Artikel! --TrueBlue 20:24, 13. Mai 2009 (CEST)
- Lies mal deinen letzten Beitrag, der besteht zu 50 % zum Thema "Versionslöschung", also man sollte schon noch wissen, was man vor einer halben Stunde geschrieben hat. Zum anderen: Einerseits behauptest du, dass das Lemma "Beschneidung" nichts mit medizinischen Gesichtspunkten zu tun hat und rein rituellen Charakter hat, andererseits stellst du dann den Artikel in die QS Medizin. Bitte wie passt das zusammen? -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 20:16, 13. Mai 2009 (CEST)
- Nanu, zu Absichten bei der Verschiebeaktion / Versionslöschung hatte ich mich doch überhaupt nicht geäußert? Im übrigen gilt hier noch immer: WP:Q-konform zu belegen ist, dass Artikel inhaltlich korrekt sind, also u.a., dass Inhalte zum Lemma passen. Nicht umgekehrt. Und die QS wurde hier empfohlen. --TrueBlue 20:09, 13. Mai 2009 (CEST)
- (nach BK hier einsortiert) 1. Bitte ich dich Unterstellungen zu unterlassen. Benutzer:Nb hat schon mehrfach beteuert, dass es sich bei der Versionlöschung um ein Versehen handelte und auch für Admins ist erst einmal vonguten Absichten auszugehen. 2. Fehlen in der von dir verlinkten Diskussion stichhaltige Argumente, die obigen Artikel ausschließen würden. Und 3. Hat Benutzer:Nb um eine Dritte Meinung angesucht um den Konflikt möglichst ohne, die von dir offensichtlich präferierte Holzhammermethode, die du fortsetzt in dem du, nachdem du merkst, dass eine Löschung keinen Erfolg haben wird mit dem nächstbesten Baustein versiehst und mit der gleichen Leiher an anderer Stelle eine neue, die fünfte, Baustelle aufmachst, zu lösen. So langsam habe ich echt den Eindruck, die ganze Geschichte ist eine von persönlichen Motiven geleitete. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 19:58, 13. Mai 2009 (CEST)
- Bleib doch bitte bei den nachprüfbaren Fakten: Ich habe auf Grund der -korrekten- allgemeinen Anmerkung, es fehlten dem Entwurf noch Quellen, diese ergänzt. Auf weitere konkrete Mängelnennungen habe ich eine Woche gewartet und dann den angepassten Artikel auf die vorherige BKS verschoben. Also habe ich mich nicht nur nicht "über alle Einwände hinweggesetzt", sondern alle konkreten Punkte vor Einstellung erst abgearbeitet. Für die unaufmerksame Löschung der 'verschütteten' History habe ich mich bereits an mehreren Stellen entschuldigt. Und dass Du die Belege löschst, um danach nach diesen zu fragen, spricht für sich selbst. Aber willst Du die Diss wirklich hierhin verlegen?! --NB > ?! > +/- 19:47, 13. Mai 2009 (CEST)
Nicht zu rettendes Technik-Geschwafel ohne Sinn, Verständlichkeit oder Relevanz. --Kilessan 17:34, 13. Mai 2009 (CEST)
- Bei ATM einbauen, vorher bitte OMAfizieren. Gormo 17:39, 13. Mai 2009 (CEST)
- Genau darüber brüte ich seit gestern schon. Ohne Erfolg. Deshalb meine Meinung "nicht zu retten" und der LA. Sonst hätte ich es OMAfiziert, ggf. eingearbeitet und einen Redirekt gemacht. Aber ich sehe einfach nicht, wie das gehen soll. --Kilessan 17:49, 13. Mai 2009 (CEST)
- Vielleicht hätte man einfach mal die QS länger als ein paar Stunden abwarten können. Erscheint mir weder unrettbar noch völlig unverständlich. Behalten. --HyDi Sag's mir! 18:09, 13. Mai 2009 (CEST)
- Der LA läuft ja 7 Tage. Ich sehe keinen Grund, warum QS nicht gleichzeitig laufen kann. Wenn jemandem tatsächlich das Unmögliche gelingt und zum Lemma etwas Lesbares hinbekommt, bin ich der letzte, der auf Löschen besteht.. Aber ich bin der ehrlichen Überzeugung, daß das aussichtslos ist, und dann ist Löschen immer noch besser als Beibehalten des derzeitigen Zustands. --Kilessan 18:35, 13. Mai 2009 (CEST)
- Vielleicht hätte man einfach mal die QS länger als ein paar Stunden abwarten können. Erscheint mir weder unrettbar noch völlig unverständlich. Behalten. --HyDi Sag's mir! 18:09, 13. Mai 2009 (CEST)
- Genau darüber brüte ich seit gestern schon. Ohne Erfolg. Deshalb meine Meinung "nicht zu retten" und der LA. Sonst hätte ich es OMAfiziert, ggf. eingearbeitet und einen Redirekt gemacht. Aber ich sehe einfach nicht, wie das gehen soll. --Kilessan 17:49, 13. Mai 2009 (CEST)
Relevanz? Ich sehe keine --Codc 18:32, 13. Mai 2009 (CEST)
- Ich bezweifle auch, dass ein niedliches Grundschulchen in einem ebenso niedlichen Örtchen enzyklopädische Relevanz besitzt. Löschen.--Weneg 19:48, 13. Mai 2009 (CEST)
- Hoffnungslos. Löschen --Xocolatl 19:52, 13. Mai 2009 (CEST)
Ein quellenloser Artikel, der eine Werbeform beschreibt, die offenbar nur zwei Agenturen kennen (diese waren vor der Bereinigung auch verlinkt). Heisse Luft, also löschen --Mager 18:50, 13. Mai 2009 (CEST)
- Begiffsfindung und Werbegequatsche Löschen --Codc 19:03, 13. Mai 2009 (CEST)
war >30 min SLA:
Wiedergänger der Xte WolfgangS 18:56, 13. Mai 2009 (CEST)
--Kuebi [∩ · Δ] 19:41, 13. Mai 2009 (CEST)
- Ok, da hat es einige Missverständnisse mit dem neuen User gegeben. Das ist also nicht redundant zum Handel an sich. Der Grund für die Löschung, den ich hiermit ergänzen möchte, ist, dass es entweder Begriffsbildung für eine spezielle Form von unternehmensinternen Steuerungsmethoden ist oder komplett irrelevant, weil niemand es macht. --He3nry Disk. 19:43, 13. Mai 2009 (CEST)
Terry Ackland-Snow (erl., LA zurückgezogen)
Relevanz des Bühnenbildners ist mir nicht so wirklich ersichtlich. --Benutzer:Hardcore-Mike Portalleitung Wrestling 19:41, 13. Mai 2009 (CEST)
- Lt. RK ist jeder relevant, der in wesentlicher Funktion an Filmproduktionen teilgenommen hat. Ein Art-Direktor zu sein ist eine wesentliche Funktion und die Filme mit "Rocky Horro Picture Show", "Superman III" oder "Batman" sind auch nicht gerade unwichtig... Eindeutig LAE fähig. Der Nachweis erfolgt u.a. durch die imdb auch im Artikel. --Takome 19:46, 13. Mai 2009 (CEST)
- Nach Lektüre des IMDb-Eintrags sehe ich da auch entsprechende Hinweise. Allerdings ist der Artikel optimierungsfähig :) --Wangen 19:55, 13. Mai 2009 (CEST)
- Relevanz eindeutig gegeben. Deshalb behalten. Es muss sich halt jmd finden, der den Artikel in Form bringt. Innerhalb von 7 Tagen sollte das ja kein Problem sein. --Brodkey65 20:02, 13. Mai 2009 (CEST)
- Optimierung ist aber ein QS und kein LD Fall!!!. --Takome 20:07, 13. Mai 2009 (CEST)
- also klarer: Ich halte die Artikelqualität für (noch nicht) ausreichend, damit 7 Tage zur Erstellung eines ausreichenden Artikels ("optimierungsfähig :))" ist für mich ein Euphemismus für "zu schlechten Artikel", was durchaus ein Löschgrund ist --Wangen 20:14, 13. Mai 2009 (CEST)
- Optimierung ist aber ein QS und kein LD Fall!!!. --Takome 20:07, 13. Mai 2009 (CEST)
- Relevanz eindeutig gegeben. Deshalb behalten. Es muss sich halt jmd finden, der den Artikel in Form bringt. Innerhalb von 7 Tagen sollte das ja kein Problem sein. --Brodkey65 20:02, 13. Mai 2009 (CEST)
- Nach Lektüre des IMDb-Eintrags sehe ich da auch entsprechende Hinweise. Allerdings ist der Artikel optimierungsfähig :) --Wangen 19:55, 13. Mai 2009 (CEST)
OK, dann ist meine Frage geklärt. War mir nur nicht so sicher. Damit wird der LA zurückgezogen! --Benutzer:Hardcore-Mike Portalleitung Wrestling 20:16, 13. Mai 2009 (CEST)
- Bin schon am Ausbau. --Brodkey65 20:21, 13. Mai 2009 (CEST)
- Habe ich gesehen ... danke dir. Gruß --Benutzer:Hardcore-Mike Portalleitung Wrestling 20:23, 13. Mai 2009 (CEST)
irrelevant WolfgangS 20:27, 13. Mai 2009 (CEST)