Ticketautomat
|
|
|
Wie haste
das entdeckt? Wir diskutieren da schon länger drüber und ich konnte Atamari noch nicht von den Vorteilen des monobooks überzeugen. Bei mir hat ein anderer Kollege auch drei Tage gebraucht um mich zu überzeugen, heute bin ich froh das ich das Teil habe auch die Ergänzungen die da kommen finde ich Super. Habe gerade mit Tsor über die Vorteile des Affenkriegers gesprochen. Gruß --Pittimann besuch mich 13:17, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Hast du es irgendwie darauf abgesehen, ihn unbedingt bekehren zu müssen? Wenn er die nicht will, braucht er die vielleicht auch nicht unbedingt, einige Sachen, die vorher lediglich in der monobook waren, gibt es ja nun auch schon als Gadget oä, bzw sind auch über andere Seiten (WP:HL) zu erreichen. Hab Atamaris Benutzer-Disk übrigens auf der Beobachtungsliste, weil ich schonmal des öfteren mit ihm zu tun hatte. Gruß--Ticketautomat 13:23, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Das andere (erweiterte) monobooks.js hat bestimmt Vorteil. Aber ich habe im Moment muss ich erst noch meinen Kaffee austrinken, noch tausend Bilder auf den Commons laden, noch tausen Bilder knipsen und noch mal so viele Artikel schreiben. Mittelfristig werde ich mir auch mal die zugehörige FAQ durchlesen und testen und gegebemfalls Teile meiner alten monobooks.js entfernen. :-) --Atamari 13:35, 15. Apr. 2009 (CEST) (die Sonne scheint, eigentlich sollte ich jetzt schon draußen sein)
- Nööö bekehren nicht ist mir nur aufgefallen als er einen QS Antrag gestellt hatte und im Artikel kein Grund angegeben war. Und wie Du siehst hat er schon drüber nachgedacht. Gruß --Pittimann besuch mich 13:39, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Das andere (erweiterte) monobooks.js hat bestimmt Vorteil. Aber ich habe im Moment muss ich erst noch meinen Kaffee austrinken, noch tausend Bilder auf den Commons laden, noch tausen Bilder knipsen und noch mal so viele Artikel schreiben. Mittelfristig werde ich mir auch mal die zugehörige FAQ durchlesen und testen und gegebemfalls Teile meiner alten monobooks.js entfernen. :-) --Atamari 13:35, 15. Apr. 2009 (CEST) (die Sonne scheint, eigentlich sollte ich jetzt schon draußen sein)
Quietschender Sand
Hallo Ticketautomat, Du hast den Artikel gelöscht mit der Begründung, dass die Erklärung eher vage ist und nicht überzeugt. Die vage Erklärung könnte man natürlich durch die präzise Erklärung in der aufgeführten Literatur ersetzen, am Artikel und der Relevanz des Begriffes würde das imo nicht viel ändern. Ich würde Dich daher bitten, die Entscheidung noch mal zu überdenken. Gruss, Linksfuss 11:50, 18. Apr. 2009 (CEST)
- Mit Erklärung sind natürlich die Argumente der - ich nenn sie mal - Behalten-Partei gemeint. Der Artikel wirkt tatsächlich wie WP:TF und solange da nichts Handfestes erforscht worden ist, kann man das nicht behalten. Wenn du immer noch nicht überzeugt bist, darfst du gerne die Löschprüfung in Anspruch nehmen. Gruß--Ticketautomat 12:11, 18. Apr. 2009 (CEST)
- Bevor ich zur LP geh: reicht das wirklich nicht? Gruss, Linksfuss 11:17, 19. Apr. 2009 (CEST)
St. Paulus in Velbert
Hi Ticketautomat, ich hoffe, Du bist heil nach Hause gekommen und hattest nicht soviel Sand wie ich in den Augen heute morgen ,-) – wie besprochen kommt hier mein Reminder für St. Paulus in Velbert, in Google Maps ist sie hier. Sieht auch ganz schick aus, ich hoffe, sie ist nicht zu sehr zugewachsen. Wenn Du bei gutem Licht mal Zeit und Lust hast - sie soll dann hier rein ;-) Besten Dank uns schöne Grüße, --elya 18:41, 19. Apr. 2009 (CEST)
- Ich glaub ich bin gegen fünf/viertel nach fünf nach Hause gekommen, recht heil und auch ein wenig müde, aber dafür war die Sache mit dem Sand nicht so schlimm. Wo das Gebäude ist, hab ich mir heute schon angeschaut. Zugewachsen ist da nichts, aber das liegt direkt an der Hauptstraße, sprich ich muss mal schauen, von wo ich das fotografieren kann, damit auch ja das ganze Gebäude drauf ist. Ich sag dann Bescheid, wenn ich da gewesen bin. Gruß--Ticketautomat 20:42, 19. Apr. 2009 (CEST)
Labertasche
Nabend Ticketautomat. Sorry. Das hab ich verpeilt. Meine Absicht war, diese >>> http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Jahn_Henne/Labertasche Seite zu veröffentlichen. fz JaHn 22:15, 19. Apr. 2009 (CEST)
- Achso, du wolltest das was ich gelöscht hatte, im BNR einstellen. Hast ja keinen Schaden angerichtet und ehrlich gesagt, hab ich mir auch gar nicht angeschaut, wer das eingestellt hat. Ich muss wohl innerlich gedacht haben, dass wahrscheinlich eine IP einen Tastaturtest vorgenommen haben muss. Nichts für Ungut, vielleicht bauste den Artikel dann ja noch weiter aus. Gruß--Ticketautomat 22:36, 19. Apr. 2009 (CEST)
Das ist der Plan. Ein GANZGanzganz klitzekleines bißchen mehr würd ich schon in nen Artikel rein schreiben, den ich, hier, bei WIKIPEDIA, veröffentlichen will. However: Es war ein Versehen. Inwieweit bzw wieso mein Unterbewußtsein mir da einen Streich gespielt hat, ist mir nicht bewußt. Is klar, ne. :o) Gut s Nächtle! fz JaHn 22:45, 19. Apr. 2009 (CEST)
Löschung Kategorien rund um Berliner Kultur
HI, du hast hier die Löschung entschieden und Sebmols Bot beauftragt. Das Problem damit ist, dass dabei euch die "Kategorie:Berliner Künstler" aus den Artikeln per Bot entfernt wurde - anstatt die Oberkat Kategorie:Person (Berlin) wieder einzusetzen, aus der die Berliner Künstler ausgegliedert wurden. So ist richtig viel Information verlorengegangen weil die Löschung miserabel durchdacht war. Bitte beauftrage Sebmols Bot erneut, sein Logfile zu benutzen und alle Personenartikel, bei denen im Rahmen dieser Löschung eine Kat ersatzlos entfernt wurde, die alte Kat wieder einzusetzen. Das geht nur per Bot und nur aufgrund des Logfiles. Und bitte denke in Zukunft an sowas, wenn du Kategorien löschen lässt - sehr oft sind es keine allein stehenden Kats sondern Auslagerungen aus bestehenden - da muss dann statt Löschung die Oberkat wieder rein. Grüße --h-stt !? 11:41, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo H-stt, ich hatte mir bei dieser Aktion was gedacht: Die Theater-Berlin-Kategorie hatte ich durch die Person (Berlin)-Kat ersetzt, weil ich der Auffassung war, dass dort Personen einsortiert waren, die an einem Berliner Theater gespielt haben oder hatten. In den anderen Kategorien waren hauptsächlich Personen einsortiert, die Musiker oder sonstwas waren, die aber nur in Berlin geboren waren und sonst für die Stadt wenig erreicht haben. Meiner Auffassung nach sollte das aber schon der Fall sein, wenn wir eine Person nach Stadt-Kategorie haben (gerade bei einer Stadt wie Berlin werden zahllose Personen geboren, die aber wenig in der oder für die Stadt Berlin bewirken). Daher hatte ich die Kategorien rausnehmen lassen und gehofft, wenn jemand dazwischen war, der als Person (Berlin) durchgeht, würde die Kategorie wieder eingesetzt werden. Das fand ich sinnvoller als jede in Berlin geborene Person per Bot in der Kategorie: Person (Berlin) einsortieren zu lassen. Da ich mir nicht jeden Artikel angeschaut hatte, der dort einsortiert war, sondern lediglich stichprobenartig vorging, würde ich anbieten, dass wir zusammen das Log durchgehen, um Artikel über Personen aufzufinden, die auch in Berlin tätig waren. Gruß--Ticketautomat 20:10, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Ganz deutlich: Nein. Das machst du bitte alleine oder such dir jemand anderen. Ich werde mir wegen deiner Entscheidung keine Arbeit machen. --h-stt !? 12:14, 23. Apr. 2009 (CEST)
E-Mail!
Gruß,--Tilla 2501 13:38, 23. Apr. 2009 (CEST)
- beantwortet, Gruß--Ticketautomat 18:00, 23. Apr. 2009 (CEST)
Mail von Toffel
Du hättest da was für mich? nervösmitdenfingerntrommelundnägelkau-- scif 22:55, 24. Apr. 2009 (CEST)
- weiter geleitet--Ticketautomat 00:26, 25. Apr. 2009 (CEST)
Top, so langsam wirds doch.Danke-- scif 00:38, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Ich hoffe, dass ich mit den Freudenhüpfern nicht Unrecht hatte, Gruß--Ticketautomat 00:44, 25. Apr. 2009 (CEST)
Ich verfüge jetzt über Erich Stockhorst: 5000 Köpfe - Wer war was im Dritten Reich, Arndt, Kiel 2000, ISBN 3-88741-116-1. Viererbl wird auf S. 430 behandelt: Er war Dr. phil., von 1935 bis 1939 Dozent "Hochschule für Politik" und "Außenpolitisches Schulungshaus der NSDAP", Gauamtsleiter (NSDAP), 1. Mai 1939 Hauptschriftleiter sudetendeutscher NS-zeitung "Die Zeit", Leiter Landsesverband Sudetenland im Reichsverband der deutschen Presse und SS-Obersturmbannführer. ...... So im großen und Ganzen original zitiert und leider z.T. o.J. - viel Spass beim Einpflegen in den Artikel. Gruß --Schreiben 01:23, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Vielen Dank, ich werd mal schauen, was man einpflegen kann. Danke und Gruß--Ticketautomat 01:51, 26. Apr. 2009 (CEST)
Fritz Sauber
QS? Grüße --scif 11:54, 27. Apr. 2009 (CEST)
- Ein Paradebeispiel für die QS. Ich werd mich drum kümmern.--Ticketautomat 12:03, 27. Apr. 2009 (CEST)
- Erledigt--Ticketautomat 12:25, 27. Apr. 2009 (CEST)
Artikelnamen
Moin - du hattest vor einiger Zeit mal diese [1] Änderung vorgenommen (nein , ich bin nicht nachtragend ;-), und jetzt stoße ich aus Tagesaktualität auf das [2]. Da wird der Gute von seinem angeborenen auf den zugespitzten Namen weitergeleitet. Und nu? grüßt der KV 28 13:09, 27. Apr. 2009 (CEST)
- lol, gräbst du immer in anderen Leuten Keller rum? Das ist mal gelebte Wikipedia-Archäologie. Zur Sache: in deinem genannten Fall war erst mal ein Spitzname mit Anführungsstrichen im Lemma, was in der Regel überhaupt nicht geht. Mir ist es egal, ob der Kerl unter Bobby oder Boris seinen Artikel hat, es wird das genommen, worunter er bekannt ist. Wenn du meinst Bobby Pickett ist unter Boris Pickett bekannter, verschieb es, wäre mir egal. Jupp Heynckes ist aber unter dem Namen Jupp wesentlich bekannter als unter seinem Geburtsnamen, von daher man diesen Namen zum Lemma wählt, während der weniger bekannte eine Weiterleitung ist. So war es anno 2007 wohl ein nicht ganz korrekter Kommentar in der Zusammenfassung, aber meiner Meinung nach dennoch richtig.
- Anbei: Ich bin jetzt aber äußerst neugierig, wie du an Edits kommst, die so alt sind? Die findet man doch nicht zufällig? Ein äußerst neugieriger, dennoch freundlicher Gruß--Ticketautomat 13:18, 27. Apr. 2009 (CEST)
- Wirklich nur rein zufällig und kein bisschen "arg" gemeint. Das Anführungsstriche nicht gehen, ist mir schon klar, bloss der besagte ist eigentlich weder unter "Boris P." noch unter "Bobby P." bekannt, sondern eben unter <Bobby 'Boris' Pickett>. Hat mich immer ein wenig gewurmt, weil ich den Artikel einst auch angelegt hatte. Sehe das aber ganz entspannt mit einem Augenwinkern. Viele Grüße --KV 28 13:24, 27. Apr. 2009 (CEST)
- Naja, wenn die en:WP den auch ohne "Boris" führt, außerdem in den letzten zwei Jahren sich niemand dran gestört hat, schein ich damals ja nichts falsch gemacht zu haben (obwohl ich mich an den Edit nicht erinnern konnte)--Ticketautomat 13:40, 27. Apr. 2009 (CEST)
- Wirklich nur rein zufällig und kein bisschen "arg" gemeint. Das Anführungsstriche nicht gehen, ist mir schon klar, bloss der besagte ist eigentlich weder unter "Boris P." noch unter "Bobby P." bekannt, sondern eben unter <Bobby 'Boris' Pickett>. Hat mich immer ein wenig gewurmt, weil ich den Artikel einst auch angelegt hatte. Sehe das aber ganz entspannt mit einem Augenwinkern. Viele Grüße --KV 28 13:24, 27. Apr. 2009 (CEST)
Hallo Ticketautomat, verstehe ich das richtig, dass du Zugriff auf das System hast? Willst du das vielleicht in der Wikipedia:Bibliothek und der Wikipedia:Bibliotheksrecherche erwähnen? Gruß, --Flominator 20:35, 27. Apr. 2009 (CEST)
- Ja das hast du richtig verstanden, erwähnen werd ich es da jetzt auch, Danke für den Hinweis.--Ticketautomat 20:38, 27. Apr. 2009 (CEST)
- Ich habs jetzt unter Wikipedia:Bibliotheksrecherche#Nationallizenzen eingetragen, wo wäre das denn deiner Meinung nach noch sinnvoll--Ticketautomat 20:42, 27. Apr. 2009 (CEST)
Lohnt sich das? Klingt interessant...-- scif 21:14, 27. Apr. 2009 (CEST)
- Zum einen ist es erst Mal umsonst. Wenn dich das dann noch nicht überzeugt hat, kann ich dir sagen, dass du dort nach Namen suchen kannst und das WBIS dir eine Auflistung gibt, in welchen Büchern du danach suchen kannst, wo etwas über diese Person steht. Also interessant ist es und lohnen tut es sich auch. Die Bücher kannst du dann in der Bibliotheksrecherche nachfragen, das sieht dann in etwa so aus. Gruß--Ticketautomat 21:18, 27. Apr. 2009 (CEST)
Achtung: ausgerechnet die Volltexte über die Deutschen in der Datenbank sind nicht von der Nationallizenz abgedeckt. Als Nutzer z. B. der StaBi Berlin kann man allerdings auch von zuhause drauf zugreifen. Auch wenn das System technisch sehr instabil ist (typisch: sauteuer und Schrott), bin ich gerne bereit, mein Bestes bei der Recherche zu versuchen: einfach bei mir auf der Diskussionsseite melden. --AndreasPraefcke ¿! 21:42, 27. Apr. 2009 (CEST)
- Oh ja, die Recherchekünste von Andreas sind wirklich ausgezeichnet, die Mail von einem der Verbände wurde übrigens beantwortet (Stichwort: Carla Bartheel). Der Informationsgehalt ist leider äußerst dürftig, der Mensch meinte, dass er aus Datenschutzgründen keine Auskünfte geben darf. Aber ich bleibe am Ball.--Ticketautomat 21:53, 27. Apr. 2009 (CEST)
- Datenschutzgründe für lange Verstorbene? So einen Schwachsinn hört man immer öfter. --AndreasPraefcke ¿! 22:10, 27. Apr. 2009 (CEST)
- Ja was soll man dagegen machen. Vielleicht sind laut deren RK ja Wikipedia-Autoren genug relevant, um in den Schriftstellerverband aufgenommen zu werden. Wenn ich einmal drin wäre, könnte ich selber im Archiv nachschauen^^--Ticketautomat 22:54, 27. Apr. 2009 (CEST)
- Haben wir denn in der Wikipedia keine Schriftsteller, die Mitglieder dieses Verbandes sind? --Flominator 07:35, 28. Apr. 2009 (CEST)
- Daran hab ich noch gar nicht gedacht, das wäre vielleicht mal eine Idee. Ich muss jetzt aber auch überlegen, wie man an die Leute rankäme, am ehesten wohl ein Aufruf auf WP:AU, da lesen garantiert viele mit oder da das ja in Berlin ist, auf WP:Berlin. Danke für den Hinweis, ich werd das nachher mal dort erfragen.--Ticketautomat 07:38, 28. Apr. 2009 (CEST)
- Falls das nicht klappen sollte, hätte ich u.U. noch den ein oder anderen Twitter-Kontakt, der weiterhelfen könnte. --Flominator 07:55, 28. Apr. 2009 (CEST)
- Habe jetzt mal in der Auskunft und der Berlin-Seite einen Aufruf verfasst, vielleicht meldet sich ja tatsächlich jemand.--Ticketautomat 08:51, 29. Apr. 2009 (CEST)
- Falls das nicht klappen sollte, hätte ich u.U. noch den ein oder anderen Twitter-Kontakt, der weiterhelfen könnte. --Flominator 07:55, 28. Apr. 2009 (CEST)
- Daran hab ich noch gar nicht gedacht, das wäre vielleicht mal eine Idee. Ich muss jetzt aber auch überlegen, wie man an die Leute rankäme, am ehesten wohl ein Aufruf auf WP:AU, da lesen garantiert viele mit oder da das ja in Berlin ist, auf WP:Berlin. Danke für den Hinweis, ich werd das nachher mal dort erfragen.--Ticketautomat 07:38, 28. Apr. 2009 (CEST)
- Haben wir denn in der Wikipedia keine Schriftsteller, die Mitglieder dieses Verbandes sind? --Flominator 07:35, 28. Apr. 2009 (CEST)
- Ja was soll man dagegen machen. Vielleicht sind laut deren RK ja Wikipedia-Autoren genug relevant, um in den Schriftstellerverband aufgenommen zu werden. Wenn ich einmal drin wäre, könnte ich selber im Archiv nachschauen^^--Ticketautomat 22:54, 27. Apr. 2009 (CEST)
- Datenschutzgründe für lange Verstorbene? So einen Schwachsinn hört man immer öfter. --AndreasPraefcke ¿! 22:10, 27. Apr. 2009 (CEST)
Dann befrag doch mal dein orakel zu Günther Münch. Als Stichworte sollen da mal helfen: Thüringer Landtag, FDJ, NVA, GST. Bin mal gespannt. LG --scif 15:00, 28. Apr. 2009 (CEST)
- Antwort Unsigniert, weil man auf die URV ja nicht noch mit dem Holzhammer hinweisen muss.
- Danke für die Mühe, aber das ich das Buch auf CD habe, weißte ja. Da sieht man, auch die sind begrenzt.-- scif 17:40, 28. Apr. 2009 (CEST)
Hi
Pfad der Tränen könnte vorzeitig ausgewertet werden. Ich selbst darf nicht. Gruß -- MARK 12:51, 29. Apr. 2009 (CEST)
- Erledigt--Ticketautomat 15:24, 29. Apr. 2009 (CEST)
Josef Brunner (MdB)
Danke für den Ausbau.--Hachinger62 13:02, 1. Mai 2009 (CEST)
- Kein Thema, mach ich doch gerne--Ticketautomat 15:43, 1. Mai 2009 (CEST)
Nachfrage
Hi Ticketautomat, nachdem Du gerade den Verschieberest zu Marcel Salomo gelöscht hast, gleich die nächste Frage an Dich: Der beschriebene Spieler ist 29 Jahre alt und spielt derzeit in der fünften Liga. Dass er noch einmal zeitnah zu einem Profieinsatz kommt, ist eher unwahrscheinlich. Daher tendiere ich inzwischen dazu, für das Ding jetzt auch im BNR des Kollegen einen SLA zu stellen statt ihn dort vor sich hinmüffeln zu lassen. Was meinst Du? --Scooter Sprich! 00:24, 3. Mai 2009 (CEST)
- Tu das, ich entsorge ihn dann. Der Kerl ist fast 30, eher unwahrscheinlich, dass der es doch noch mal schafft und wenn, dann wird man ihn neuerstellen. In einer Profimannschaft hat er auch nie gespielt.--Ticketautomat 00:31, 3. Mai 2009 (CEST)
- Alles klar, hab's dem Benutzer auch auf seiner Disku noch erklärt. Danke, --Scooter Sprich! 00:36, 3. Mai 2009 (CEST)
- ist auch schon weggekegelt worden :) Gruß--Ticketautomat 00:39, 3. Mai 2009 (CEST)
- Alles klar, hab's dem Benutzer auch auf seiner Disku noch erklärt. Danke, --Scooter Sprich! 00:36, 3. Mai 2009 (CEST)
Joachim Lilla
Hallo Ticketautomat, augenscheinlich hast Du den lilla - Statisten - zur Verfügung. Könntest Du Paul Dahm mit Lilla abgleichen und dann ggf. als Literatur beifügen? Gruß--Schreiben 10:01, 3. Mai 2009 (CEST)
- Hab mir ein paar Seiten aus der Bibliothek kopiert, wenn ich nächste Woche wieder da bin, werd ich den Artikel vergleichen.--Ticketautomat 10:10, 3. Mai 2009 (CEST)
- Man dankt... Gruß--Schreiben 10:31, 3. Mai 2009 (CEST)