Vorlage:Archiv Tabelle

Mal was Grundsätzliches: Ich halte NICHTS von Quellenangaben und Fußnoten. Wikipedia-Artikel sind (zum Glück) keine wissenschaftlichen Arbeiten. Man gestehe mir zu, dass ich die Fakten, die ich einfüge, stichhaltig erarbeitet habe.

Sehr viel halte ich dagegen von Wikipedia:Bücherbörse, deren Besuch ich jedem nur empfehlen kann.

Diskussionsabsatz im Artikel Montabaur entfern

Hallo, wollte mal fragen, warum du meine Frage im Artikel Montabaur ohne Grund gelöscht hast. --213.23.231.226 10:03, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Erstens trägt die Frage nicht zur Verbesserung des Artikels bei. Das ist aber eine Bedingung für Beiträge auf den Diskussionsseiten. Zweitens wird die politische Diskussion um die beiden Bahnhöfe in LM und Mtb in den entsprechenden Bahnhofsartikeln dargestellt. Asdrubal 10:16, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Aaaah jetzt kann ich es auch einsehen, na dann kannst das doch auch so zumindest in die Zusammenfassung der Bearbeitung oder als Antwort dort hinschreiben statt einfach wie bekloppt zu zensieren. --213.23.231.226 10:08, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Kriegsrohstoffabteilung

Hallo Asdrubal, Deine Umformulierung reicht nicht aus, es ist immer noch zu nahe an der Vorlage http://www.dhm.de/lemo/html/wk1/wirtschaft/kra/. Ich werde den Artikel daher wegen URV löschen. --tsor 18:11, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich find's lachhaft, aber sei's drum. Asdrubal 18:30, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Super spannendes Thema übrigens - ich hatte noch ein paar Buchstellen dazu, die ich mal rauspicken könnte. soll ich mir das mal auf die liste setzen? gruß --Polentario 06:48, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten
So, wie der derzeitige Stand ist, wäre es wohl am besten, wenn du den Artikel mit Hilfe deiner Quellen neu schreibst. Asdrubal 09:22, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Artikel ohne Belege

Guten Abend, du denkst, für dich gelten die Bestimmungen nicht" ? Weit gefehlt. Ich bitte dich freundlichst um Beachtung von WP:Belege. Danke. Bitte kümmere dich wie jeder andere auch um Belege. Ich finde es ungerecht gegenüber den anderen Nutzern, die sich an diese Regeln halten. Danke vorab.--NebMaatRe 00:39, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Lehnswesen

Bin zufällig drauf gestoßen, wollte den Artikel als lesenswert vorschlagen. Gruß --El. 16:53, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe an dem Artikel nur ganz am Rande mitgeschrieben und kenne ihn nicht genau, würde aber vorschlagen, es erst mal im Review zu versuchen. Gruß Asdrubal 17:07, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Betrifft: Zeitung

Frage: World-Wide-Web oder World Wide Web?

Siehe: Diskussion zum Artikel; siehe: Durchkopplung: Ich erwarte Deine geschätzte Stellungnahme!

Schönen Abend wünsche ich! - 84.146.86.182 21:08, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo, die Durchkopplungsregel ist mir auch bekannt. Allerdings kenne ich es im allgemeinen Sprachgebrauch eigentlich fast ausschließlich ungekoppelt. Deshalb würde ich dieser Schreibweise den Vorzug geben. Asdrubal 22:01, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ortsartikel überarbeiten

Hallo Asdrubal,

hast Du im Projekt Ostwestfalen-Lippe das schon mal gesehen? Wikipedia:WikiProjekt Ostwestfalen-Lippe/Qualitätsoffensive. Vlt. könnten wir auch so etwas installieren (auch für Ortschaften). Dann könnte man strukturierder Vorgehen. Was meinst Du? Gruß, -- Thomy3k 23:36, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hi, das sieht richtig gut aus. Allerdings bräuchte man da mehrere Leute, die sich beteiligen. Ich habe bisher bei meinen Limburg-Weilburg-Orten nicht den Eindruck, dass sich nach meinen Überarbeitungen noch andere damit befasst hätten. So wie ich meine Tippfehler-Quote kenne, gäbe es alleine in diesem Punkt schon eine Menge zu tun. Ich bin derzeit dabei, alle Orte in meiner Region (Altkreis Limburg, Teile des Oberlahn-Kreises) auf einen gewissen Mindeststandard zu bringen und insbesondere zu bebildern. Dieses Projekt ist auf schätzungsweise noch ein bis zwei Jahre ausgelegt. Aber gegen eine parallele Qualitätsoffensive hätte ich nichts. Ich muss ja nicht alles alleine machen. ;-) Vielleicht können wir das ja auch auf Mittelhessen-Ebene diskutieren. Asdrubal 00:05, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Gerne - verschiebst Du die Diskussion bzw. regst das dort an? -- Thomy3k 12:02, 7. Mai 2008 (CEST) Mach ich! Asdrubal 12:22, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich halte NICHTS von Quellenangaben und Fußnoten

Beim Schreiben von Diplomarbeiten sind die Quellenangaben in Wikipedia sehr willkommen und werden dankbar geschätzt. - Könnten ein Markenzeichen für Wikipedia sein, eine Eigenständigkeit, ein Bruch mit der herkömmlichen Enzyklopädie-Gestaltung. --H.-P.Haack, Leipzig 04:50, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Die Lahn

Hallo, Astrubal, wir sind doch beide im gleichen Raum (naja, zumindest an der Lahn) unterwegs. Wollen wir uns mal organisieren? Schönen Gruss in den Westerwald von der anderen Seite --Santiago2000 15:26, 19. Mai 2008 (CEST)

Hallo Sandiago ;-). Ja, gerne! Das hier könnte auch interessant für dich sein: Wikipedia:Wikiprojekt_Mittelhessen Asdrubal 17:39, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hallo, klar, wer lesen kann, ist absolut im Vorteil (steht ja auch schon auf deiner Diskussionsseite). Kann das sein, dass wir uns kennen? Weilburg, Kalvarienberg, Interview? Aber ist auch egal. Ich bin halt immer wieder auf deine Bearbeitungen gestossen, wenn ich an der Lahn etwas ergänzt oder korrigiert habe. Gruss --Santiago2000 19:29, 19. Mai 2008 (CEST)
Hm, daran kann ich mich eigentlich nicht erinnern. In Weilburg selbst hab ich eigentlich auch nur ganz selten was gemacht. Aber wenn du magst, dann trag dich doch in die Mittelhessen-Liste ein. Die mittelhessischen Wikipedianer treffen sich übrigens nächsten Samstag zu Stadtführung und Stammtisch in Wetzlar. Asdrubal 19:57, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Zeitung; Artikeldiskussion

Du musst deine Eingriffe schon etwas präziser begründen, falls die Bestand haben sollen. Da du darauf pochst, dass man dir einiges zugestehen möge, was man anderen so ohne Weiteres nicht genehmigt, solltest du dich hier auch zurückhaltender gebärden. Vor allem deshalb, weil du den – presse- und mediengeschichtlich überaus bedeutsamen – Zusammenhang überhaupt nicht begriffen zu haben scheinst.

Mir ein Rätsel, was ausgerechnet an dieser Ausarbeitung im Artikel Zeitung zu kritisieren sein sollte. 1. wird der (vor allem auch mediengeschichtliche) Stellenwert des Krimkriegs hier trefflichst analysiert 2. wird einer der roten Fäden des Kapitels 19. Jahrhundert ("Visualisierungschub") damit zentriert und auf den Nenner gebracht: die "ikonografische Wende" (Thomas Rid). 3. ist die Wikipedia entgegen hartnäckiger Gerüchte kein Informationsverhinderungsprojekt, auch wenn das manche offenkundig gern so hätten und nach dem Motto handeln: Was ich nicht weiß oder wissen will, soll auch andere nicht heiß machen. So geht das nicht.- B.killinger 11:08, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Edit-War Andrea_Nahles

Ich habe den Artikel in der richtigen Version gesperrt. Nämlich in der Version, die eine IP eingestellt hat, die im Gegensatz zu Dir bereit ist zu diskutieren. Nachdem Du im letzten Jahr im gleichen Artikel (siehe oben: Benutzer_Diskussion:Asdrubal#Edit-War_Andrea_Nahles) zum gleichen Thema Edit Wars betrieben hast, schon wieder das gleiche Theater. Auch für von mir hochgeschätzte Autoren wie Dir gilt: Beim nächsten Mal sperre ich nicht den Artikel sondern den Benutzer.Karsten11 17:03, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe die Argumente im letzten Jahr doch gebracht. Also war ich durchaus diskussionsbereit. Zwischendurch hatte jemand anderes den überflüssigen Teil gelöscht. Ich dachte eigentlich, dass sich die Geschichte damit erledigt hätte. Jetzt hat die IP das ganze Thema wieder angefangen. Aber wenn du es für nötig erachten solltest, lass ich mich gerne auch ein bisschen sperren. Asdrubal 17:22, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Nein, du machst so viele sinnvolle Edits. Da ist es besser zu diskutieren, als kommentarlos zu revertieren.Karsten11 18:55, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Wie geschrieben: Ich habe meine Argumente im letzten Jahr schon gebracht. An denen hat sich nichts geändert, außer vielleicht, dass inzwischen noch mehr Zeit vergangen ist und das Thema nie wieder eine Rolle in der politischen Debatte gespielt hat. Gegen eine Erwähnung, dass es Auseinandersetzungen wegen des Bildes gegeben hat, habe ich auch nichts. Aber dann muss es mit einem Satz gut sein. Alles andere wäre überbewertet. Asdrubal 19:08, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Darf ich Deinen Beitrag als Kompromissvorschlag auf die Artikeldisk kopieren?Karsten11 21:10, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich hab ihn selbst mal reingesetzt. Mal schauen, ob es Reaktionen gibt. Besten Dank für deine Vermittlungsbemühungen! Asdrubal 21:42, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich stehe in Deiner Schuld und habe die Artikelsperre rausgenommen.Karsten11 22:21, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Quatsch, wieso denn Schuld? Asdrubal 22:25, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Diskussion "linksliberal"

Hallo Asdrubal,

ich hoffe Du antwortest auf mein Argument auf der Diskussionsseite Diskussion:Frankfurter Rundschau und machst nicht einfach immer nur kommentar- und argumentlos meine Änderung im Artikel zur Frankfurter Rundschau rückgängig.

MFG

Karla M --Karla m 02:01, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Asdrubal,

langsam wird es peinlich mit Ihrem notorischen "rückgängig". Sie schlugen selbst vor, dass die Bezeichnung "linksliberal" im Artilel-Intro zu Frankfurter Rundschau "ihretwegen" ersatzlos gestrichen werden könne. Eine wesentlich differenziertere Lösung, nämlich eine Formulierung, die ich mit dem Sichter Pere Ubu zusammen erarbeitet hatte, machen Sie jetzt rückgängig. Dabei verstoßen Sie zudem gegen die Wikipediaregel, Begründungen für Ihr Tum anzugeben. Das was Sie da tun scheint mir offenkundig das zu sein, was die Wikipedia-Leute "Vandalismus" nennen. --Karla m 23:33, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Peinlich wird mir so schnell nichts. ;-) Aber Einfügungen mit "Unterschrift" gehören nicht in den Artikeltext. Asdrubal 23:40, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Das Erstere kann ich mir vorstellen. Beim Zweiten wäre dann nur die Signatur zu entfernen gewesen, darauf hätte man auch freundlich hinweisen können, Sie wollen offenkundig etwas anderes! ----Karla m 00:24, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich bedanke mich dafür, dass ich endlich mal aus berufenem Mund erfahre, was ich will. War mir vorher selbst nicht klar. Nun kann ich beruhigt alt werden und sterben. Asdrubal 08:41, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

future Combat Systems

Moin mein Herr,

nachdem du dich schon fleißig am FCS Artikel ausgetobt hast möchte ich dich dafür etwas zurechtstutzen. zum beispiel was das SUGV angeht. wie hier steht:[1] ist das programm nicht gestoppt, auch auf der us-armee homepage steht nix davon. es geht nur darum ob die bereits entwickelte version den anforderungen der us armee gerecht wird, wenn ja wird dieses jahr ausgeliefert, wenn nein weiterentwickelt, siehe auch hier.

ferner steht auch die konzeption des fcs nicht in frage, was stehts mit sorge bedacht war und wird ist die technologische "abgehobenheit" des programms. über die entscheidung des spinn out 1 wird dieses jahr entschieden. jedes jahr -zum haushaltsbericht- muß dem us kongress ein bericht vorgelegt werde bei dem der -theoretisch- die finanzierung stoppen kann. aber das kann er genauso auch bei anderen dingen tun, zb sozialprogramme, rente usw. nix schlimmes also. wie du vielleicht auch unschwer gemerkt hast ist das fcs zu 80% fertig, die MGV rollt schon in der NLOS-C, der rest ist umbauarbeiten, siehe hier. das MULE war schon bei diversen manövern und tests, die ARV plattform (gestrichen, wird von industrieseite weiter verfolgt, auch) hier.

deine fcs-einschätzung ist als viel zu pessimistisch und außerdem teilweise falsch. ich bitte dich dies zu korrigieren, sonst wrde ich es tun -84.57.171.44 10:12, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Meine Ergänzungen stammen aus dem Feickert-Text, den ich unter "Literatur" eingefügt habe. Aber wenn du tiefgreifendere Informationen besitzt: Nur zu! Asdrubal 22:08, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
ok, i'm on the move! -84.57.162.175 13:41, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Exzellenzwahl United States Army Special Forces Command (Airborne) (Green Berets)

Hallo, hast du Lust, dir mein „KEA-Erstlingswerk“ anzusehen? Immerhin hast du den Artikel ja ins Leben gerufen. Ich weiß, ist leider ziemlich lang geworden... Gruß. --MARK 13:17, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hab dir auf deine Anregungen hier geantwortet. --MARK 14:44, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Elz

Hallo Asdrubal, ich bin nicht so ganz mit der ständigen unbegründeten (!!) Änderung Deiner seits des Teilartikels "Elzer Zwetschgenkuchen" einverstanden. Wie du merkst, habe ich sämlcihe andere Änderungen an meinen Beiträgen, die du gemacht hast hingenommen, da ich darin wirklich eine Optimierung sehe, beim angesprochenen Artikel jedoch nicht. Lass uns das Problem bitte sachlich besprechen, ein wildes Ändern und Rückgängig machen bringt weder uns, noch Wikipedia weiter! Gruss --Scelus

St. Lubentius (Dietkirchen)

Hallo, mir ist kürzlich Dein Artikel Lubentiusstift aufgefallen, den ich vom Inhalt und der sehr guten Bebilderung her grundsätzlich als Kandidaten für "lesenswert" erachte. Allerdings sollte die Einleitung ausgebaut werden, um in vier bis fünf Sätzen das wesentlich zusammenzufassen. Da Du Zeitungsredakteur bist, dürfte das für Dich eine leichte Sache sein. Schwieriger wird es schon mit dem Aspekt "Belege", zumal Du auf Deiner Benutzerseite eine Aversion gegen Quellenbelege offenlegst. Ist die angegebene Literaturstelle die einzige Quelle? Ansonsten schau bitte dorthin: Wikipedia:Kriterien für lesenswerte Artikel. Bei einem Review wird man diese Punkte gewiss ebenso anmerken. Viele Grüße --WunschhoferJ 17:08, 12. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo, an die Einleitung gehe ich gerne nochmal ran. Was die Quellen betrifft, handelt es sich bei dem Text tatsächlich zu 90 Prozent um eine Zusammenfassung der genannten Broschüre. Wenn du den Artikel als lesenswerten vorschlagen willst, kannst du das gerne machen. Von den Bapperln halte ich zwar ähnlich wenig wie von Belegen, aber zumindest funktioniert die Kandidatur als Qualitätskontrolle - jedenfalls deutlich besser als die Reviews. Ich selbst halte den Artikel allerdings noch für sehr lückenhaft. Wenn man nur das Gebäude betrachtet, mag er schon ganz ordentlich sein, aber das Stift selbst als bedeutende religiöse Körperschaft und damit auch politischer Machtfaktor in der Region kommt noch deutlich zu kurz. Asdrubal 17:32, 12. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
So, ich denke, jetzt sind die wesentlichen Punkte der Baugeschichte auch in der Einleitung drin. Asdrubal 17:39, 12. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Meines Erachtens könnte man dem Artikel den neutralen Titel "St. Lubentius (Dietkirchen)" gegen. Dann hat man die Freiheit, sowohl den Kirchenbau als auch die Institution zu bearbeiten. Dies empfiehlt sich vor allem bei solchen Kirchen, die Wandlungen erfahren, z.B. vom Kloster zum Stift oder umgekehrt. Was hier nun das Stift anlangt, kann ich nur wenig beitragen, obwohl Stiftskirchen als Institution mein kirchengeschichtliches Hauptthema sind. Da sich diese Region nicht in meinem Einzugsbereich befindet, habe ich keine speziellen Kenntnisse. Es wären dann die entsprechenden landesgeschichtlichen Publikationen heranzuziehen. Die Einleitung würde ich allerdings immer noch etwas aufstocken. Sehr viel Arbeit habe ich z.B. (auch bei der Einleitung) in den Artikel Curium hineingesteckt. Viele Grüße --WunschhoferJ 21:34, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Gegen eine Verschiebung nach "St. Lubentius (Dietkirchen)" habe ich nichts. Bei der Einleitung wäre ich etwas zurückhaltender. Wenn man da noch mehr reinnimmt, geht man sehr ins Detail. Und ich kann mich nicht so recht entscheiden welcher Einzelaspekt es nun wert wäre, am Anfang erwähnt zu werden und welchen man weglassen sollte. Aber versuchen wir's doch mal mit dem Review. Vielleicht kommen ja auch dazu Anregungen. Asdrubal 21:47, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Bild zur Stadtführung in Limburg

Hallo Asdrubal, ich habe ein Foto von Dir, Longbow, Cherubino und Stefan, das Euch während der Stadtführung zeigt; im Hintergrund ist ein wenig vom Dom zu sehen. Darf ich es einstellen? Vielen Dank, Tryptophan

Na klar! Oder hängt mir das gerade ein Popel aus der Nase oder sowas? Asdrubal 22:28, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Klasse, dann lade ich es gleich hoch. Das Bild hat auch nichts Verfängliches - keine Nudeln auf der Nase, nichts...
-)

Artikel im Rhein-Main-Wiki zum Stammtisch

Hallo Asdrubal, im Artikel ist leider im Link zur Stammtischseite ein Tippfehler. Es ist ...WP:MH, nicht ...WP/MH . Könnte man das vielleicht noch korrigieren? Leider kann man sich im Rhein-Main-Wiki nicht so ohne weiteres anmelden, um das zu korrigieren. Gruß, Longbow4u 17:49, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

So, jetzt stimmt's. Asdrubal 21:45, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Einladung zum 11. mittelhessischen Wikipedianer-Treffen

Hallo Asdrubal, ganz herzlich lade ich Dich zum Treffen der Wikipedianer in Mittelhessen ein. Du hast Dich hier als Interessent für unsere Treffen eingetragen, bist Mitglied des Wikiprojekts Mittelhessen, kommst aus der Region, bearbeitest öfters mittelhessische Themen oder warst schon mal bei einem unserer Treffen. Das nächste findet am Samstag, den 13. September 2008 in Gießen statt. Der einladende Wikipedianer bietet einen geführten Stadtspaziergang an, wir fangen deswegen schon um 15 Uhr an. Selbstverständlich kannst Du auch erst abends dazu stoßen.
Kommst Du auch? Wir würden uns freuen, wenn Du dabei bist! Vielleicht bis bald, --Emha Bewertung 23:09, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Flecktarn

Danke für Deinen gerade vorgenommenen enzyklopädisch richtigen Eingriff beim Thema Flecktarn/Fälschungen. --Mediatus 18:55, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Bitte! Man bemüht sich. Und besten Dank für die Rückmeldung. Asdrubal 19:03, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Herzogtum Nassau

Vielen Dank für Deine tollen Ergänzungen. Ich würde gerne einen Teil in einen Artikel Landstände des Herzogtums Hessen auslagern (ähnlich wie ich das bei Landstände des Großherzogtums Nassau). Da die Parlamentsgeschichte sich quer zur politischen Geschichte des Herzogtums bewegt, besteht dabei die Gefahr, entweder Redundanz zu schaffen oder in Deinem Text den roten Faden zu zerstören. Daher wollte ich Dich zunächst einmal ansprechen, um das Vorgehen mit Dir abzustimmen.Karsten11 09:37, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Karsten, ich bin insgesamt mit der Struktur des Nassau-Artikels nicht ganz zufrieden. Vielleicht sollte man zumindest den Innen- und den Außenpolitik-Abschnitt zu einem Geschichts-Abschnitt mit weiterer Untergliederung zusammenfassen. Langfristig könnte man auch überlegen, ob man einen einzelnen Geschichts-Artikel anlegt. Ein Landstände-Artikel wäre imho auch nicht schlecht. Redundanzen wird man da aber nicht vermeiden können. Im Landstände-Artikel könnte der Schwerpunkt aber auf Details des Wahlrechts, auf der sozialen Zusammensetzung, den Wahlergebnissen und den bedeutenden Mitgliedern liegen. Die politisch bedeutsamen Kontroversen und Entscheidungen würde ich eher unter "Geschichte" sehen, ohne sie im Landstände-Artikel ganz wegzulassen. Überschneidungen wären damit nicht zu vermeiden. Das würde ich aber in Kauf nehmen. Asdrubal 10:03, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Völlige Zustimmung. Ich werde in meinem BNR in den nächsten Tagen einmal einen Entwurf einstellen und mich wieder melden.Karsten11 12:11, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Mach das! Ich bin gespannt. Asdrubal 12:16, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Fundstelle ist dann Benutzer:Karsten11/Landstände des Herzogtums Nassau. Ich melde mich, wenn ich fertig bin.Karsten11 13:49, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Mein Entwurf ist fertig. Schau doch einmal drüber und ergänze/korrigiere, was nötig. Dann können wir den Artikel in den ANR freilassen.Karsten11 11:35, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Gladio

Hallo Asdrubal,

danke für deinen unermüdlichen Einsatz gegen IP-Spam in der Gladio-Diskussion ;-) Pittigrilli 19:07, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Gern geschehen! Man tut, was man kann. Asdrubal 23:23, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Friedrich II. (HRR)

Ich wüßte schon gern, mit welcher Begründung du meine umfangreiche Ergänzung zur Bedeutung Friedrichs II für die Geschichte der Naturwissenschaften ersatzlos gestrichen hast. Ich halte es nicht für guten Stil, so tiefgreifende Maßnahmen vorzunehmen, ohne sich dazu auf der Diskussionsseite zu äußern.--[[Brun Candidus 15:27, 4. Sep. 2008 (CEST)]]Beantworten

Es handelt sich dabei um Theoriefindung, noch dazu stilistisch schlecht geschrieben. Asdrubal 16:53, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Schlacht von Mogadischu

Hallo, bin gerade auf deinen Artikel gestoßen, den ich ziemlich gut fand. Wollt ich mal gelobt haben. Gruß--Ticketautomat 20:33, 3. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die Blumen! Asdrubal 11:31, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Adolf IV. (Kleve-Mark)

Hallo Asdrubal! Du hast vor zwei Jahren den Artikel über den Klever Grafen und Herzog Adolf († 1448) angelegt. Ich finde es etwas unpraktisch, dass er hier als "IV." gezählt wird. Das ist zwar aus märkischer Sicht richtig, aber in Kleve trägt er die Ordnungszahl "II." (beziehunsgweise nach seiner Erhebung zum Herzog 1417 in der Literatur auch häufig die "I.", was ich aber für unsinnig halte, da damit nur die Verwechslungsgefahr mit seinem Vater befördert wird). Adolf war in allererster Linie Graf bzw. Herzog von Kleve, wo er seinem Vater als Erstgeborener 1394 nachfolgte. Graf von der Mark wurde er nur, weil sein jüngerer Bruder schon 1398 starb; zudem konnte er sich hier dauerhaft nicht wirklich durchsetzen, da ein weiterer Bruder (Gerhard) hier später Ansprüche erhob und weitgehend anerkannt wurde. Ich würde den Artikel daher gerne von "Adolf IV. (Kleve-Mark)" nach "Adolf II. (Kleve-Mark)" verschieben, würde Dich als ursprünglichen Autor aber dazu gerne auch um Deine Meinung bitten. Schönen Gruß --Kranenburger 11:47, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Warum...

...hast du das ohne Angabe von Gründen revertiert? --High Contrast 18:11, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Weil das voller POV ist: Widerstandskämpfer, dramatisch, mangelhaft, keine Chance. Imho könnte man aber durchaus in etwa das stehen lassen: "Nach georgischen Angaben wurden die südossetischen bewaffneten Verbände (wobei "Verbände" auch fraglich sein könnte) im Verlauf der Kämpfe im Sommer 2008 weitgehend vernichtet." Allerdings hätte ich auch damit Probleme. Nach allen Berichten, die ich bislang gelesen habe, beklagt die georgische Regierung zugleich, dass ossetische Freischärler zusammen mit den Russen den Gegenschlag geführt hätten. Oder sollte es sich dabei nur um Nordosseten gehandelt haben? Asdrubal 20:15, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ok.
Schwer zu sagen, wer da jetzt gemeint war. Fakt ist, und da wirst du mir sicherlich zustimmen, dass die, allgemein formuliert, ossetischen Kämpfer gegen die georgische Armee wohl alt ausgesehen hätten, wenn nicht die Russen aus dem Norden kamen. --High Contrast 13:40, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Das steht natürlich außer Frage, schon rein von den Zahlen und der ausrüstung her. Asdrubal 14:20, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Alles klar, dann lassen wir es bei deiner Bearbeitung. Grüße, High Contrast 10:21, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Bilderberg...

Es scheint ja ein Hobby von Dir zu sein, eingefügte Inhalte mal gerne kurzer Hand zu löschen und das ohne Angaben von Gründen! Ich hab nichts gegen Kritik aber einfach nur wortlos zu löschen halte ich für unangemessen!

"Wozu sind Diskussionsseiten gut? 

Der Zweck von Diskussionsseiten ist allein die Verbesserung des Inhalts der dazugehörenden Seite. Du kannst Fragen stellen, Aussagen im Artikel bzw. der entsprechenden Seite bezweifeln, Vorschläge machen, Kommentare zum Text abgeben und so weiter."

Nun möchte ich also gerne wissen, warum meine Auseinandersetzung mit von Klaeden nichts mit dem Artikel zu tun haben soll? Nur weil ich Bezug nehme auf eine externe Seite etwa?

Ich freu mich über Feedback!

Bachs0nate 17:20, 7. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Du hast schon richtig zitiert. Ein Kommentar zu einer Diskussion, die irgendwo anders geführt wird, hat nichts auf der Diskussionsseite eines Wikipedia-Artikels zu suchen. Asdrubal 17:30, 7. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Nein, so geht das nicht. Du kannst nicht einfach daherkommen und behaupten das hätte hier nichts verloren. Ich begründe mein Vorgehen auch noch explizit, dass ich es nämlich tue, eben weil von der anderen Seite immer wieder Bezug auf den Wiki-Artikel genommen wird. Es kann auch keine Rede davon sein, dass ich eine Diskussion verlagere, da bislang keine stattfand! Ich glaube auch inhaltlichen Mehrwert geleistet zu haben, der früher oder später in den Artikel einfließen wird. Ich möchte Dich daher bitten Deine Aktion zu überdenken und ggf. meinen Text wieder zu setzen!
Bachs0nate 17:55, 7. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Sehe ich anders. Asdrubal 18:05, 7. Nov. 2008 (CET)Beantworten
So einfach darf man sich das machen? Was machen wir jetzt? Es ist ja nicht so als würde die Diskussionsseite überquellen vor Anfragen, so dass ich zumindest das als Kriterium hernehmen will um für das Onlinestellen meines Beitrags zu plädieren! Oder hast du inhaltlich Einwände!? Bachs0nate 17:55, 7. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe doch schon mal geschrieben, dass auf die Diskussionsseite keine Beiträge gehören, die sich nicht unmittelbar auf den Artikeltext und dessen Veränderung oder bestenfalls Verbesserung beziehen. Dein Beitrag bezieht sich auf eine Aussage auf abgeordnetenwatch.de. Er ist in der Wikipedia schlicht fehl am Platze. Die Diskussionsseite ist übrigens riesig. Schau mal ins Archiv. Asdrubal 19:09, 7. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Und ich hab auch schon geschrieben, dass ich diesen Bezug für unmittelbar gegeben halte. Lies Dir halt mal den Text durch und nicht nur meine Überschrift auf der Du hier offenbar herumreitest. Es ist doch so, dass ich eine Quelle - hier Abgeordnetenwatch - heranziehe um die Frage nach dem Ziel von Bilderberg zu erörtern. Wenn das nicht unmittelbar im Kontext steht, dann weiß ich nicht. Der Absatz 4. Verschwörungstheorien wird davon direkt betroffen. Bachs0nate 19:30, 7. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Die Diskussionsseite ist aber auch keine Quellensammlung. Wenn sich aus der Aussage auf Abgeordnetenwatch relevante Informationen für den Artikel ergeben, dann kannst du sie ja auch direkt einbauen. Asdrubal 19:50, 7. Nov. 2008 (CET)Beantworten

SLA bei World of WearableArt

Bitte bei Vandalismus revertieren und nicht einen SLA stellen. Schönen Abend Daniel 1992 23:20, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Sorry, hab ich übersehen. Asdrubal 23:25, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten

KLA F-22

Wollte dir gerade bescheidt sagen, da sehe ich, dass das gar nicht mehr nötig ist. Wie gehts dir sonst so. Hoffe meine Veränderungen bei iranische Streitkräfte waren ok für dich? LG an meinen ältesten WP-Freund-- MARK 20:24, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Mark, vielen Dank für die Grüße. Ja, die Änderungen bei den Iranern waren vollkommen in Ordnung. Ich nehme an, dass es Anpassungen an die anderen Streitkräfte-Artikel sind, oder? Beste Grüße zurück! Asdrubal 20:36, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ja das waren Anpassungen an das hier: Portal:Militär/Baustelle/Leitfaden für Streitkräfteartikel So weit es auf die Schnelle und ohne größere inhaltliche Eingriffe möglich war. Wenn du willst, kannst du ja mal prüfen, inwieweit du diesen Leitfaden als sinnvoll erachtest und selbst vielleicht was einbauen oder anpassen. Manches sollte man eben nur mit Textkenntnis und auch im Einvernehmen mit dem Hauptautor machen. ;-) -- MARK 08:57, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten

"Porzellan gegen Lumpen"

Nachdem ich mitbekam, daß du commonserfahren bist und auch noch Westwälder, lege ich dir mal das folgende Bild ans Herz: [2]. Es soll aus dem Artikel "Jenische" wg. mangelnder Rechte am Bild rausgenommen werden, was ich schade fände. Wie läßt sich - für mich ist es ein neues Problem - für die Beibehaltung des Bilds argumentieren? Die National-Zeitung (der NSDAP), in der es 1935 veröffentlicht wurde, gibt es naturgemäß nicht mehr. Der Fotograf ist unbekannt.--Kiwiv 11:01, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ohje, das ist schwierig. Mit den urheberrechtlichen Feinheiten kenne ich mich leider auch nicht aus. Soweit ich weiß, ist das Parteivermögen, zu dem vermutlich auch die Zeitung gehörte, irgendwann nach 1945 verschiedenen deutschen Ländern zugeschlagen worden. Vor allem der Freistaat Bayern hat einiges bekommen. Möglicherweise liegen dort auch dei Verwertungsrechte. Dann bliebe immer noch das Problem des eigentlichen Urheberrechts. Heute ist das so, dass der Fotograf genau festlegt, was die Zeitung mit seinem Bild machen darf. Grundsätzlich bleibt das Urheberrecht aber bei ihm. Für Nutzungen, die über den im Vertrag festgelegten Umfang hinausgeht, braucht man die Zustimmung des Fotografen. Bei historischen Fotos erlischt das Urheberrecht 70 Jahre nach dem Tod des Fotografen. Wenn das Todesdatum unbekannt ist, wird allgemein auch akzeptiert, das Urheberrecht nach hundert Jahren als erloschen zu betrachten. Da das Bild von 1935 stammt, ist der Fotograf vermutlich noch nicht lange genug tot. Soweit ich das sehe, wäre die einzige Möglichkeit, den "Rechte-Erben" der NSDAP ausfindig zu machen und dort eine Erlaubnis zu bekommen. Dann bliebe es wegen des persönlichen Urheberrechts des Fotografen aber immer noch fraglich. Asdrubal 11:16, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Einladung zum 13. Mittelhessen-Stammtisch am 3.1.2009 in Marburg

Hallo Asdrubal,
als Interessent für unsere Treffen, Mitglied des Wikiprojekts Mittelhessen oder als Autor aus der bzw. über die Region laden wir Dich zu unserem nächsten Treffen am Samstag, den 3. Januar 2009 ein; alle weiteren Details findest Du auf Wikipedia:Mittelhessen. Es wäre schön, wenn Du dabei bist! Gruß vom --MittelhessenBot 11:19, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Haintchen

Ich freue mich über die anregende Diskussion mit dir und wollte nur Bescheid sagen dass ich auf der Diskussionseite zu Haintchen noch ein paar Argumente hinterlassen habe.

Grüße, --Maximilian Schneider-Ludorff 15:50, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Alles klar, hab geantwortet. Asdrubal 15:54, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Löschantrag "Daneben"

Vielen Dank für deinen Hinweis. Ich bin deinem Rat gefolgt. --Maximilian Schneider-Ludorff 16:39, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Neue erweiterte Infobox für Ortsteile

Hallo Asdrubal! Ich lade dich als Ortsteil-Artikelschreiber zur Diskussion, Mitarbeit und Abstimmung für DIE NEUE ERWEITERTE "INFOBOX FÜR ORTSTEILE" (hier) ein. - Weitere Ortsartikelschreiber sind herzlich willkommen. --Janiwan 17:08, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Du hast Post!

-- Just my 2 cents - Santiago2000 07:50, 20. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Einladung zum 14. Mittelhessen-Treffen am 21.2.2009 in Marburg

Hallo Asdrubal, das nächste Treffen der Wikipedianer in Mittelhessen naht - diesmal mit Führung durch das medizinhistorische Museum Anatomicum in Marburg mit anschließendem Stammtisch im Elisabeth-Braukeller. Und Du bist eingeladen: am Samstag, den 21. Februar 2009, alle weiteren Details findest Du auf Wikipedia:Mittelhessen. Wir bitten diesmal um eine Anmeldung auf der Seite, um zu sehen, ob wir auch genug Leute für die Führung sind. Dort kannst Du Dich auch für den Alternativ-Termin 7. März 2009 aussprechen, wenn Du im Februar verhindert bist. Bist Du dabei? Gruß vom --MittelhessenBot 12:24, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Datei:Nauheim alter Schule.jpg

Hallo Asdrubal ,

Mein Urgroßvater Karl August Gräb *14.1.1849 in Blessenbach/Lahn war Lehrer an der von Ihnen fotografierten Schule (Jahre unbekannt). In meinem Besitz ist eine Postkarte aus jener Zeit, auf der das Gasthaus Heckelmann , diese Schule,das Pfarrhaus und die Kirche abgebildet sind . Mit freundlichem Gruß protheseus-petersen@gmx.de 30.01.2009

Vielen Dank für den Hinweis! Falls die Postkarte von vor 1909 stammt und du sie einscannen kannst, dann wäre das bild sicher ein hervorragender Beitrag zur Nauheim seite. Asdrubal 16:12, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Kloster Arnstein

Hallo Asdrubal, Du hast am 7. September 2007 in den Artikel über das Kloster Arnstein den Hinweis eingefügt, dass von der früheren Burg „keine Spuren mehr zu finden“ seien. Woher stammen aber die Mauerreste am Südwestturm, in denen sich noch der Treppenaufgang zum Turm befinden soll? Siehe hierzu das Foto in der Artikeldiskussion. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 01:02, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Mittelhessen-Stammtisch

Ich bin jetzt einfach einmal vorgeperscht und habe den 04.04. genommen. Kannst Du da überhaupt? Und vielleicht sollten wir schonmal einladen? 04.04. 15:00 Uhr, alle weiteren Infos folgen. Worauf hättest Du denn Bock? Schloss, Tonkrieger, was ist mit der Wasserleitung (aber da habe ich keine Kontakte)? Schöne Grüsse ins heilige Limburg aus einem Weilburg, das jetzt zwar einen Entwurf für die Rathausterrassen hat, aber noch keinen Investor (frei nach dem Motto: Schilda ist überall!) -- Just my 2 cents - Santiago2000 06:25, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hm, 4.4. ist bei mir eher ungünstig, weil ich da einen anderen Termin in Aussicht habe. Der steht zwar noch nicht fest, aber in der Diskussion ist eder Termin. Insofern wäre mir das Wochenende nach Ostern lieber. Ich versuche aber mal, innerhalb der nächsten Tage zu klären, wie es bei mir mit dem 4.4. aussieht. Mich würden am ehesten die lokal-spezifischen Sachen interessieren. Also eher Schloss und Stadt anstelle der Tonkrieger. Asdrubal 10:17, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Einladung zum 15. Mittelhessen-Treffen am 4.4.2009 in Weilburg

Hallo Asdrubal, die Stadt an der Lahnschleife ist das nächste Ziel des Mittelhessen-Treffens der Wikipedianer. Santiago2000 und Asdrubal haben einen Nachmittag in Weilburg für uns organisiert, am 4. April 2009 um 15 Uhr geht's los. Alles weitere gibt es auf Wikipedia:Mittelhessen. Herzliche Einladung und Gruß vom --MittelhessenBot 22:31, 18. Mär. 2009 (CET) Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus der Liste aus.Beantworten

Ernst Michel und Heinrich Scharp

Bitte schau dir mal die Formatvorlage Biografie an. Dort stehen einige brauchbare Hinweise für die Aufbereitung von Biografieartikeln. --Eva K. ist böse 19:59, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Besten Dank! Ob allerdings bei so kurzen Biografien eine weitere gliederung sinnvoll ist...? Asdrubal 21:44, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Mallobaudes

Gerne glaube ich, dass du die Angaben zu Mallobaudes gut recherchiert hast, aber ohne eine Belegstelle ist der Artikel praktisch wertlos, da man die Angaben nicht nachvollziehen kann. Es kann wohl nicht so schwer sein, die Literatur, aus der du deine Angaben beziehst, anzugeben, um anderen Autoren den Ausbau des Artikels zu ermöglichen und den Lesern die Möglichkeit zu geben, zu verstehen, warum der Name sich möglicherweise auf verschiedene Personen bezieht. --Aurelius Marcus 11:16, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Eschenau

Hallo Asdrubal, danke für die Fertigstellung des neuen Ortsteilartikels. Ich glaube allerdings das er einen keinen Fehler im Kapitel Lage enthält. Nach meiner Karte mit den Gemarkungsgrenzen [3] (Stand 2001) ist die Gemarkungsgrenze im Osten ca. 600-1400 Meter vom Ort entfernt. Die Grenze verläuft über 1000 Meter entlang der L 3020. Sollte die Gemarkungsgrenze in den letzten Jahren nicht verändert sein hat Eschenau ca 75 ha Wald, das sind über ein Viertel der Gemarkungsfläche. Grüße und einen sonnigen Sonntag --SBT 14:00, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo SBT, vermutlich stimmt Deine Karte. Ich habe zu dieser Frage nur relativ ungenaue Kartten. Könntest Du das korrigieren? Ich bin derzeit im Urlaub und kann bis Anfang nächster Woche jeweils nur alle paar Tage mal kurz online gehen. Danke! Asdrubal 09:34, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

WP:RK

Hallo alter Freund aus meinen ersten WP-Tagen. Hier werden gerade zentral die Relevanzkriterien für Militärartikel debattiert. Du bist herzlich eingeladen, deinen Senf, äh fachkundige Meinung, zum Besten zu geben. Ziel ist es, die Löschdiskussionen in Zukunft abzukürzen. Gruß -- MARK 12:33, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hier ist deine Meinung gefragt. Gruß -- MARK 19:57, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten