Benutzerin Diskussion:Ra'ike/Archiv15
Vorlage:Archiv Tabelle Liebe Besucher, ich lege Wert auf einen freundlichen Umgangston (Wikiquette). Wenn alle gutwillig sind, lässt sich bei Meinungsverschiedenheiten immer ein Kompromiss finden.
- Um eine Diskussion auch für Dritte nachvollziehbar zu halten, antworte ich meist auf der Seite, auf der die Diskussion begonnen hat.
- Neue Beiträge bitte immer ans Ende der Seite setzen. Dieser Link hilft Dir, ein neues Diskussionsthema zu erstellen. Und bitte immer mit -- ~~~~ (zwei Bindestriche, vier Tilden) unterschreiben.
- Frühere Diskussionsbeiträge findest Du in nebenstehenden Archiv.
- Wenn Du nicht möchtest, dass andere Deine Mitteilung lesen, kannst Du mir auch eine E-Mail schreiben.
- Von Änderungen an meinen Benutzerseiten ohne mein Wissen (dazu gehören auch Themenlöschungen, außer es handelt sich um offensichtlichen Vandalismus) bitte ich abzusehen! Für Vorschläge, Stiländerungen betreffend, habe ich immer ein offenes Ohr, jedoch behalte ich mir das Recht vor, diese Vorschläge anzunehmen oder nicht.
- Fragen zu E-Mails an das OTRS-Team stellst Du am besten hier.
Hallo Ra'ike, danke, dass Du vorhast, die Versionen vom en:Reports of organ harvesting from Falun Gong practitioners in China nachzuimportieren. Reicht der Link auf die englische Seite nicht aus? Ist der Aufwand eigentlich kleiner, wenn Ihr vor dem Einstellen eines neuen Artikels darum gebeten werdet? Vielleicht wartest Du aber den Ausgang der Löschdiskussion ab bevor Du Dir die Mühe unnötigerweise machst. Gruß --Gilbert04 21:02, 27. Mär. 2009 (CET)
- Hallo Gilbert04, wenn man vorhat, anderssprachige WP-Artikel zu übersetzen, ist es in jedem Fall immer besser, vorher bescheid zu sagen. Dafür gibt es ja die Wikipedia:Importwünsche. Falls dann nämlich der Import Schwierigkeiten macht, wie hier bei knapp 1000 en-Versionen, oder bei noch mehr Versionen unmöglich wird, kann man die Versionsgeschichte zumindest händisch mithilfe des Contributers-Tool in die 1. Version des de-WP-Artikels bringen, wo sie aus lizenzrechtlichen Gründen eigentlich auch hingehört (siehe auch Wikipedia:Übersetzungen#Möglichkeiten, bei Übersetzungen die Lizenz einzuhalten).
- Ich werde aber jetzt erstmal abwarten, was die Löschdiskussion ergibt. Die Arbeit des Imports (auch wenn's normalerweise nur Sekunden braucht) wäre tatsächlich überflüssig, sollte hier auf Löschen entschieden werden. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 23:46, 27. Mär. 2009 (CET)
Missionskutter ELIDA
Liebe Rai'ke,
Du hast das QTRs-Ticket eingetragen. Kannst Du mir bitte erklären, warum ich die Ursprungsversion des Artikels nicht in der Versionsgeschichte sehen kann? Ich dachte, es sei keine URV und sie sei freigebeben? Ich sehe nur meine Versionen, nicht die von Benutzer:Elida.
Mit freundlichen Grüßen
-- Zartonk talk 21:22, 27. Mär. 2009 (CET)
- Hallo Diskriminierung, als ich den Freigabevermerk eintrug, waren die Versionen noch vorhanden (auf eine zielte ja auch mein Zusatzhinweis). Leider vergaß ich einen entsprechenden Hinweis in der Löschdiskussion zu hinterlassen. Die Versionen sind aber jetzt wieder hergestellt und Mbq informiert. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 23:46, 27. Mär. 2009 (CET) Nicht, dass er nicht auch mal einen Blick auf die Disk. hätte werfen können, aber egal. Ist erledigt ;-)
Vielen Dank! -- Zartonk talk 06:09, 28. Mär. 2009 (CET)
hab gerade
in deiner Mineraliensammlung gestöbert. Schön. Viel Arbeit. Gute Arbeit! --Hubertl 00:08, 29. Mär. 2009 (CET)
Frägle des Tages: Blondine benachteiligt?
Haollo ra'ike. I scho wieder. Ich hab' mich letzthin mal zwischendurch just for fun mit der "Blondine" beschäftigt und die ein wenig angereichert (net dees!) mit Anthropologie und Psychologie. Alles ok soweit, aber die Dame ist nur über Dritte Meinung zu erreichen, nicht über eine normale WP-Eingabe. Woran liegt das? Und wozu soll das gut sein? Das ist schon arg umständlich, und es gibt auch keinen Vermerk über dem Artikel. Grüßle --Norbert Rupp 10:58, 29. Mär. 2009 (CEST)
- Hallo Norbert, *räuschper* Du solltest nicht hier geschrieben "Wikipedia Blondine" sondern einfach nur "Blondine" ins Suchfeld eingeben. Der Wikipedia-Namensraum ist nur für sogenannten Meta-Kram ;-) Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 20:59, 29. Mär. 2009 (CEST)
- Das meinte ich nicht. Ich habe bisher bei Google immer Wikipedia und dann den Namen des Artikels (hier also "Blondien")eingegeben. Das hat bisher auch immer funktioniert. Hier aber merkwürdigeweise nicht. Warum? Gruß--Norbert Rupp 13:52, 30. Mär. 2009 (CEST)
- Öhm, pfff...gute Frage. Da weiß ich auch keine Antwort drauf. Ich suche immer bei Wikipedia nach den Artikeln und nicht über den Umweg Google... Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 14:06, 30. Mär. 2009 (CEST)
Monazit
Hallo Ra'ike, eben habe ich gemerkt, dass Du schon wieder ganz fleißig mit dem Monaitartikel warst. Ich finde es ganz toll, wie der Artikel jetzt aussieht. Herzlichen Dank dafür. Gruß Hermann Luyken 23:23, 29. Mär. 2009 (CEST)
- Hi Hermann, *rotwerd* Danke, aber die Federn setz ich mir nicht alleine auf. DerHexer, Solid State und Herbertweidner haben auch noch mitgemischt. Mein letzter Edit gab dem Artikel ja "nur" ein schöneres Bild (frisch aus dem Museum Bonn) ;-). Viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 23:32, 29. Mär. 2009 (CEST)
Frägle des Tages: LA Blondine
Bevor ich mich mit der Venus beschäftige: Hallo ra'ike, wie überlebt man eine Löschdiskussion, z.B. Blondine?--79.199.103.13 14:47, 31. Mär. 2009 (CEST) Ach ja, und wo ich schon dabei bin. Warum bion ich eigentlich seit kurzem schon wiedr aus der Registrierung geflogen und musste mich schon wieder anmelden (s.oben)? (Bewußt) abgemeldet hab' ich mich jedenfalls nicht.--Norbert Rupp 15:51, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Das Rausfliegen kann schon mal passieren. Kommt bei mir auch gelegentlich vor. Dann muss man sich halt neu anmelden. That's life ... --tsor 16:03, 31. Mär. 2009 (CEST)
- (BK)Zum ersten: Abwarten bis ein Admin entscheidet (reinsteigern, schimpfen o.ä. hilft nichts), ggf. versuchen, den Artikel so überarbeiten dass das Gemecker in der Löschdiskssion gegenstandslos wird (habe mir die Diskussion aber nicht durchgelesen und kann daher nichts spezielles zu der Blondinen-Diskussion sagen). +
- Zum zweiten: das passiert manchmal, wenn ich richtig liege, muss man sich etwa einmal im Monat neu anmelden, auch wenn man sich dauerhaft angemeldet hat. Ist wohl von der Software so vorgegeben. Viele Grüße --Orci Disk 16:09, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Merci allerseits. Was die Löschdiskussion von Blondine angeht, so habe ich mich an Deinen Rat gehalten, das Geschwätz (fuuuuurchtbar!) ignoriert und den Artikel massiv überarbeitet und ausgeweitet, sogar mit ein paar feministischen Bonbons drin, was die Damen bereits gefreut, die Männer geärgert hat. Oh noi! Mal sehen, wie das weitergeht. Hat mich allerdings mal wieder von der Magna Mater abgehalten. Na, Never mind, die Guteste läuft ja nicht davon, mühsam ernährt sich das Eichhörnchen. Gruß --Norbert Rupp 10:28, 2. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo (hier war doch noch was? *seufz* zuviele Baustellen...), tja, was die Frage zur regelmäßigen Wiederanmeldung angeht, wurde die ja schon beantwortet. Was die Löschdiskussion angeht, da muss man tatsächlich abwarten, wie der abarbeitende Admin entscheidet. Gemäß den Löschrichtlinien zählt ja nicht die Anzahl der Behalten/Löschen-Schreiber sondern die Qualität der Argumente und wenn ich mir diese Diskussion so ansehe, fällt da imo die Hälfte schon raus.
- Ich habe meinerseits gerade ein wenig an der Einleitung gebastelt und die ß-Fehler entfernt. Andere Kleinigkeiten schaue ich mir, soweit ich dazu komme, noch an. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 11:08, 2. Apr. 2009 (CEST)
- Schon gemerkt. Danke Dir. Was tät' ich armes Wurm auch ohne Dich. Mit Fenministinnen streiten vermutlich. Ich hab' jetzt übrigens noch ein bild von der Alice Schwarzer reingesetzt, die ist ja blond, so dass von dieser Seite Ruhe sein dürft. Hoff' ich wenigstens. Und die ß, die rauben mir noch das bißchen Verstand. Vielleicht liegt's ja an den beiden Rundungen, dass ich nicht drauf verzichten will, unbewusst und so, wenn man den Buchstaben nämlich quer legt ... Pardon, ich halt schon zerknirscht die Goschen und schäm' mich. So long--Norbert Rupp 16:32, 2. Apr. 2009 (CEST) PSle: Was heißt eigentlich "imo"?--Norbert Rupp 16:34, 2. Apr. 2009 (CEST) Sorry, hab's grad im Glossar gefunden. Imo bin ich heute leicht gaga. Macht wohl die Hitze.--Norbert Rupp 17:32, 2. Apr. 2009 (CEST)
- Na wunderbar, sonst hätte ich Dir jetzt die Liste von Abkürzungen (Netzjargon) anempfohlen :-))) Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 17:34, 2. Apr. 2009 (CEST)
Hurra, die Blondine ist fertig. Inzwischen hat auch bereits ein gewisser Benutzer:WissensDürster dar rumgefummelt, mich blockiert etc. Ich musste seine sehr massiven strukturellen Korrekturen alle wieder revertieren.(S. meine Disk.-Seite und Versionsgesch.) Hat's aber wohl eingesehen und scheint ansonsten ein nette Junge zu sein (stud. math.), halt ein bisschen viel Testosteron. :-) Gruß--Norbert Rupp 18:51, 3. Apr. 2009 (CEST)
Kommando zurück! Hab' eben entdeckt, dass es auch rotblonde Frauen gibt, und die sind ganz anders (Hexen ud so). Errötend grüßt Frauenkenner--Norbert Rupp 14:40, 5. Apr. 2009 (CEST)
Deutsch-Färöischer Freundeskreis
Moin, wie ich sehe, hast du den Artikel Deutsch-Färöischer Freundeskreis gelöscht. Ich hatte den eigentlich auf der Beobachtungsliste und mir ist ganz entgangen, dass es eine Löschdiskussion gegeben hat. Wo kann ich die nachlesen? Ansonsten erscheint mir die Löschbegründung URV weit überzogen, da es eine reine Faktensammlung war. Sowas hat gar nicht die nötige Schöpfungstiefe. -- Arne List 09:38, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Da gab es wohl ein ORTS-Ticket, das aber für eine gültige Freigabe nicht ausreichte, siehe hier. Näheres dazu kann sicherlich Ra'ike sagen. --tsor 10:26, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Ja, so was ähnliches dachte ich mir schon. Das ist natürlich ein Missverständnis. Der Autor, Erik Christensen von den Färöern, dachte, der Text unterläge dem Copyright. Wir haben das parallel im Färöer-Forum diskutiert und sind ja alle Mitglieder ebendieses Vereines! Also das war eine unnötige Selbstbezweiflung des eigenen Copyrights, wo man kaum eins geltend machen könnte, weil es um eine reine Faktensammlung ging, eine bloße Info. -- Arne List 10:55, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo Arne, es gab ein bisher ungeklärtes OTRS-Ticket, nur war die Freigabe leider deshalb nicht gültig, weil sie zum einen nicht über die offizielle E-mail-Adresse des Vereins erfolgte (die Urheberschaft also weiterhin ungeklärt ist) und zum anderen der Text auch nicht ausdrücklich zur Verwendung unter der GNU Free Documentation License (GNU-FDL) sowie unter der "Creative Commons - Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland" (CC-BY-SA-3.0-de) (nachzulesen hier) freigegeben wurde.
- Im Übrigen finde ich es nicht in Ordnung wie flapsig teilweise über die Schöpfungshöhe von fremden Texten geurteilt wird. Für mich hat dieser Text jedenfalls durchaus Schöpfungshöhe. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 11:59, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun. Die Selbstbezichtigung eines Vereinsmitgliedes, dass er erst die Erlaubnis des Vereins brauche, war schon falsch und hätte hier gar nicht aufgeworfen werden dürfen. Außerdem habe ich den Text gleich nach Erscheinen so umformuliert, dass er keine reine Kopie des ohnehin banalen Vereinstextes [1] ist. Außerdem lag ja der gute Wille des Vereins vor, die ohnehin unnötige Erlaubnis zu erteilen, dass man zusammenfassend über seine Selbstdarstellung berichtet. -- Arne List 13:32, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Sowohl der Ursprungstext als auch die von Dir zuletzt bearbeitete Version (28. Feb. 2009 10:30 Uhr) bewegen sich zu nahe am Original. Ein paar Wörter wurden zwar ausgetauscht, aber die Formulierungen im Wesentlichen übernommen. Das ist sicherlich kein Copy&Paste, wohl aber immer noch URV. Wenn wir solche Übereinstimmungen vorfinden und gleichzeitig eine gewisse Schöpfungshöhe sehen, dann müssen wir eine Freigabe unter GNU-FDL einfordern oder aber den Artikel löschen. Bei der Freigabe muss ein bestimmter Formalismus eingehalten werden, da hier in der Wikipedia alle Aussagen als anonym zu betrachten sind (oder musste schon mal jemand seinen Ausweis vorzeigen?). - Fazit: Sobald eine ordnungsgemässe Freigabe vorliegt werden wir den Artikel wieder herstellen. --tsor 13:48, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Es ist nur dann eine URV, wenn jemand ein Urheberrecht geltend macht. War hier nicht der Fall. Offenbar ist nicht klar, dass die Initiative zum Artikel von den Mitgliedern des Vereins selber aus geht. Es ist eine Nullnummer, die wir hier verhandeln. Ich kann den Artikel aber gerne selber schreiben. -- Arne List 14:32, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Ne ne, so nicht. "Es ist nur dann ein Diebstahl, wenn jemand den Verlust reklamiert" könnte man nach Deiner Logik sagen. Dem ist sicherlich nicht so. Zudem ist es notwendig, dass der Urheber die Texte unter GNU-FDL stellt! - Wenn Du den Artikel aber mit eigenen Worten neu schreibst, dann ist das natürlich ok. Gruß --tsor 14:50, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Der Artikel steht jetzt neu da. Eine URV lag zu keinem Zeitpunkt vor, da das nur ein vereinsinternes Missverständnis war. -- Arne List 15:01, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Tja, eigentlich gibt's da keine Antwort drauf, die nicht schon gegeben wurde, aber der Artikel kann so stehen bleiben. -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 21:22, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Der Artikel steht jetzt neu da. Eine URV lag zu keinem Zeitpunkt vor, da das nur ein vereinsinternes Missverständnis war. -- Arne List 15:01, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Ne ne, so nicht. "Es ist nur dann ein Diebstahl, wenn jemand den Verlust reklamiert" könnte man nach Deiner Logik sagen. Dem ist sicherlich nicht so. Zudem ist es notwendig, dass der Urheber die Texte unter GNU-FDL stellt! - Wenn Du den Artikel aber mit eigenen Worten neu schreibst, dann ist das natürlich ok. Gruß --tsor 14:50, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Es ist nur dann eine URV, wenn jemand ein Urheberrecht geltend macht. War hier nicht der Fall. Offenbar ist nicht klar, dass die Initiative zum Artikel von den Mitgliedern des Vereins selber aus geht. Es ist eine Nullnummer, die wir hier verhandeln. Ich kann den Artikel aber gerne selber schreiben. -- Arne List 14:32, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Sowohl der Ursprungstext als auch die von Dir zuletzt bearbeitete Version (28. Feb. 2009 10:30 Uhr) bewegen sich zu nahe am Original. Ein paar Wörter wurden zwar ausgetauscht, aber die Formulierungen im Wesentlichen übernommen. Das ist sicherlich kein Copy&Paste, wohl aber immer noch URV. Wenn wir solche Übereinstimmungen vorfinden und gleichzeitig eine gewisse Schöpfungshöhe sehen, dann müssen wir eine Freigabe unter GNU-FDL einfordern oder aber den Artikel löschen. Bei der Freigabe muss ein bestimmter Formalismus eingehalten werden, da hier in der Wikipedia alle Aussagen als anonym zu betrachten sind (oder musste schon mal jemand seinen Ausweis vorzeigen?). - Fazit: Sobald eine ordnungsgemässe Freigabe vorliegt werden wir den Artikel wieder herstellen. --tsor 13:48, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun. Die Selbstbezichtigung eines Vereinsmitgliedes, dass er erst die Erlaubnis des Vereins brauche, war schon falsch und hätte hier gar nicht aufgeworfen werden dürfen. Außerdem habe ich den Text gleich nach Erscheinen so umformuliert, dass er keine reine Kopie des ohnehin banalen Vereinstextes [1] ist. Außerdem lag ja der gute Wille des Vereins vor, die ohnehin unnötige Erlaubnis zu erteilen, dass man zusammenfassend über seine Selbstdarstellung berichtet. -- Arne List 13:32, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Ja, so was ähnliches dachte ich mir schon. Das ist natürlich ein Missverständnis. Der Autor, Erik Christensen von den Färöern, dachte, der Text unterläge dem Copyright. Wir haben das parallel im Färöer-Forum diskutiert und sind ja alle Mitglieder ebendieses Vereines! Also das war eine unnötige Selbstbezweiflung des eigenen Copyrights, wo man kaum eins geltend machen könnte, weil es um eine reine Faktensammlung ging, eine bloße Info. -- Arne List 10:55, 1. Apr. 2009 (CEST)
Hallo, ich noch mal. Gibt es irgendwo noch die Versionsgeschichte des gelöschten Artikels oder kann man anders überprüfen, an welchem Datum in der Wikipedia der URV-Vorwurf erhoben wurde? Oder war es ein Selbsthinweis des Autors, dass er noch eine Rechtefreigabe bräuchte? -- Arne List 13:36, 3. Apr. 2009 (CEST)
- Ich werde eine Liste der gelöschten Versionen als Dokumentation auf der Artikel-Disk. schreiben. Reicht das? -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 13:39, 3. Apr. 2009 (CEST)
- Danke, das wusste ich so nicht, dass der URV-Vorwurf tatsächlich von jemand Drittes hier bei Wikipedia kam. Sorry. -- Arne List 14:29, 3. Apr. 2009 (CEST)
Steine
Hallo Ra'ike,
beim Stöbern in den neuen Fotothekbildern habe ich folgende komische Steine gefunden. Und wenn ich sowas sehe, muss ich natürlich an dich denken ;)
Ich hoffe, du kannst irgendwas damit anfangen. Falls nicht, sorry, dass ich dich damit belästigt habe. Viele Grüße aus Berlin, --jcornelius 22:53, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo Jcornelius, Danke für die Mühe, aber leider lassen sich diese Bilder nicht so ohne weiteres einem Mineral zuordnen, da kein Bild korrekt benannt wurde. Außerdem ist die Qualität nicht gut genug, um Einzelheiten auszumachen, wobei es sowieso schwer ist, ein Mineral allein nach Form und Farbe zu beurteilen. Es gibt zuviele ähnliche.
- Der spitzen Form nach könnte es sich bei dem 1. Bild evtl. um einen Calcit und beim 2. Bild um einen Quarz handeln, aber das ist alles andere als sicher. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 23:44, 1. Apr. 2009 (CEST)
Archivierung Deiner Disk.seite
Hi Ra'ike, die Archivierung kann man auch automatisieren. Ich empfinde das als sehr angenehm. Kannst ja mal auf meiner Disk.seite schauen. Gruß --tsor 11:16, 2. Apr. 2009 (CEST)
- Hallöchen Tsor, ich weiß, dass man die Archivierung auch automatisieren kann, aber ich mache das ganz bewusst selbst, weil ich dann immer nochmal einen Blick auf den Diskussionsverlauf nehmen und kontrollieren kann, ob der Beitrag auch wirklich vollständig erledigt ist. Außerdem möchte ich, dass in meinen Archiven der zeitliche Ablauf der Diskussionsbeiträge gewahrt bleibt und letztendlich mag ich mir von Bots auch nicht alle Arbeit abnehmen lassen.
- Es ist sicher anfangs sehr bequem, lästige Arbeiten anderen überlassen zu können, aber die Gefahr, dass aus zuviel Bequemlichkeit irgendwann Dekadenz wird, ist mir zu groß ;-)) Trotzdem Danke und viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 11:41, 2. Apr. 2009 (CEST)
Auskunft
Hallo Ra'ike, vielleicht weißt Du ja, was das ist. Viele Grüße --Orci Disk 13:24, 2. Apr. 2009 (CEST)
- Administratoren? --tsor 13:27, 2. Apr. 2009 (CEST)
- Nee Tsor, die Auskunft :-D -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 13:28, 2. Apr. 2009 (CEST)
- Das kommt von den vielen Abkürzungen, da bekommt man schon mal was durcheinander ;). Viele Grüße --Orci Disk 13:30, 2. Apr. 2009 (CEST)
- Nee Tsor, die Auskunft :-D -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 13:28, 2. Apr. 2009 (CEST)
- Hallole, hier ist der allwissende Schwab. Ich hab' solche Dinger schon in der Sahara gefunden. Außen scheint ja eine Rinde zu sein, innen sind das ungeordnete Salzkristalle, die je nach Salzart verschieden gefärbt und strukturiert sind und wild durcheinander liegen, also eine Art Quarzkonkretion, das wohl aus tieferen Sedimentschichten stammt und herausgespült wurde. Man findet so was in der Weißen Wüste, aber auch anderswo in hochariden Gebieten. Eine reguläre Schichtstruktur ergibt sich dabei auch nicht, wenn man schleift (was meist eh nicht gelingt wegen der unterschiedlichen Festigkeit und Adhärenz der Kristalle). Auch Sandrosen entstehen ja so ähnlich, wenn auch nicht so heterogen. Voraussetzung ist eine langame und geringe Wasserzufuhr, welche unterschiedliche Salze unterschiedlich quellen läßt. Bin ich nicht der Größte? Gruß --Norbert Rupp 19:50, 3. Apr. 2009 (CEST) (Mineraloge)
Noch ein Frägle: warum fehlen bei fast allen oder allen Mineralbildern eigentlich Maßstab und Standard-Farbskala?--Norbert Rupp 18:58, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo Norbert, die Bilder sind immer nur so gut, wie ihre Fotografen bzw. die Möglichkeiten, ein Bild des betreffenden Minerals zu machen. Diese hier z.B. wurden im Museum Bonn gemacht, wo die Minerale bis auf wenige Ausnahmen hinter Glas gesichert sind. Einen Maßstab, so man ihn dabei hat, kann man da also nur schlecht anlegen ;-)
- An meine eigenen Minerale habe ich allerdings auch keinen Maßstab angelegt, weil ich persönlich das als wenig ästhetisch empfinde. Bei den Mineralbildern geht's ja vordringlich darum, Kristallform und Farbe zu zeigen. Die durchschnittliche Kristallgröße wird ja meist auch im Artikel benannt und ist ansonsten nur für Sammler interessant, die ihre Objekte tauschen wollen. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 23:14, 6. Apr. 2009 (CEST)
Das Lemma Fatih-Moschee zum Lemma Liste der Fatih-Moscheen verschoben, als Liste der Fatih-Moscheen gelöscht wird und dann als BKS Fatih-Moschee neu angelegt (ohne die entsprechenden History/Versionsliste). Ich bitte darum, die Versionengeschichte wiederherzustellen. --92.227.65.138 12:26, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Der Lösch- und Verschiebewahnsinn geht weiter: Inzwischen heißt die BKS Fatih-Moschee (Begriffserklärung), sollte wohl eher Fatih-Moschee (Begriffsklärung) heißen. --92.226.194.59 14:25, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Das Thema wurde auf Wikipedia:Administratoren/Anfragen diskutiert. --tsor 15:25, 6. Apr. 2009 (CEST)
- ...und von mir verschoben. Viele Grüße --Orci Disk 15:27, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Das Thema wurde auf Wikipedia:Administratoren/Anfragen diskutiert. --tsor 15:25, 6. Apr. 2009 (CEST)
Abschied
Hallo ra'ike. Ich habe mich entschlossen, nach den unsäglichen Debatten um Blondine (aber auch um Matriarchat und Aleuten), bei denen mir die Kraft zur Gegenwehr ausgegangen ist, nun doch mit großer Wahrscheinlichkeit aus WP auszusteigen, da ich so nicht arbeiten kann und auch nicht will. Es gibt offenbar bei WP Sektoren, da tobt ein völlig irrationaler, teils von keinerlei Sachkenntnis getrübter Kampf aller gegen alle (omnia in omnes à la Hobbes), oft mit Teilmehmern, die noch nicht mal einen Artikel zustandegebracht haben und sich in der Anonymität verstecken, dazu jeglicher auch nur annähernd mitteleuropäischen Gesittung entbehren, von Umgangsformen ganz zu schweigen (da wird genölt, in laufende Arbeiten hineingelöscht, revertiert, korrigiert, dass es ein Graus ist). Ich hatte gedacht, bei anderen Themen sei die Zusammenarbeit auch so traumhaft und sachlich wie bei Minerale. Leider seid ihr wohl die Ausnahme. Ich bin ja nun gewiss nicht beratungsresistent, wie du weißt, Kritik ist für mich immer sehr wichtig gewesen, wenn sie sachlich und fundiert vorgebracht wird, da man da selbst am meisten gewinnt. Aber was dort teilweise "abgeht" mit unreflektierten, teils an die Argumentation von islamischen Fundamentalisten erinnernden Totschlagargumenten wie TOF, POV etc oder einfach "falsch, feuilletonistisch, essayistisch, unsäglich, Quatsch....", das ist unerträglich. Und das mach' ich nicht mehr so mit, da fehlen mir die Nerven. Sorry. Ich breche jetzt für längere Zeit meine Arbeit völlig ab und werde danach meine Nutzerseiten löschen lassen. Nur in Deine Diskussionseite werde ich hie und da noch schauen. Schade. Gruß--Norbert Rupp 19:02, 9. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo Norbert, leider muss ich Dir da Recht geben. Der Bereich Minerale ist neben einigen anderen (vorwiegend naturwissenschaftlichen) Bereichen ein vernunftorientierter, sachlich agierender Sektor. Der von Dir bisher beackerte Bereich ist sicher nicht so einfach (sagte ich Dir ja auch schonmal), aber dass so schnell aufgeben willst, ist sehr schade. Ich hoffe, Du überlegst Dir das nochmal.
- Vielleicht ist eine kurze Pause ja wirklich das Beste. Lass Dir einfach während Deiner Auszeit ein dickeres Fell wachsen (das braucht's hier leider inzwischen dringend. Traurig aber wahr) und komm mit neuen Kräften zurück, ja? Bis dahin viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 02:33, 11. Apr. 2009 (CEST)
Überbearbeitungen
Zu deinen nächtlichen Revertierungen meiner klitzekleinen Stilblüten-Pflanzungen;-) "Überbearbeitung (zu aufwendige und/oder überflüssige Arbeitsgänge): Ist eine Bohrung tiefer als notwendig, hat man das Bauteil überbearbeitet." aus: Toyota-Produktionssystem
Trotzdem frohe Ostern, --RainerSti 06:26, 12. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo Sti, ehrlich gesagt, ist es mir ziemlich wurscht, ob und was Du mit diesen "Pflanzungen" wolltest. Solche Bildchen sind alles andere als witzig haben in einem Artikel nichts verloren. Ich hoffe für Dich, das dieses Bild inzwischen aus allen Artikeln wieder verschwunden ist. Jeder weitere Blödsinn in dieser Richtung endet sonst hier. Ich versteh sicher 'ne Menge Spaß, aber wenn Artikelarbeit veralbert wird, endet er.
- So, und jetzt darfst Du gerne noch 24,5 h Ostern feiern, während ich mir Deine Edits und die Deiner Mithelfer nochmal ansehe. -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 23:30, 12. Apr. 2009 (CEST)
Leider nicht nur ein Fräg-le
Hallo ra'ike. Ich schon wieder. Ich habe mir Deinen Rat zu Gemüte geführt und bin dabei, mir ein dickes Fell wachsen zu lassen. Und Abwehrmechanismen bei mir zu inaugurieren.
Ich erbitte in diesem Zusammenhang nun Deinen Rat für folgendes Problem:
Der Artikel Blondine den ich nach einer Löschdiskussion bezgl. des alten, allerdings völlig unzureichenden und sehr kurzen Artikels (ungefähr 3-4% des jetzigen Textes) völlig neu gefasst habe wurde nach einer mehr als zweiwöchigen Arbeit von Benutzer:Widescreen derart in seinem Hauptteil PSYCHOLOGIE verstümmelt, dass der Rest des Artikels nicht mehr brauchbar und WPfähig ist und ich überlege, ihn löschen zu lassen, da Widescreen seine Streichungen ständig revertiert (was mich schließlich hat resignieren lassen, s.o.). Widescrees (der sich übrigens auf seiner eigenen, mehr als sonderbaren Benutzerseite seines dicken Sperrlogs rühmt) hat eine sehr dogmatische Auffassung von Psychologie, deren Prinzipien ihm sichtlich fremd sind, da er sich augenscheinlich an das Formale klammert. Er sagt zum Beispiel, da A. und S. Freud, Dollard und Jung nichts über Blondinen gesagt hätten, dürfe man ihre Theorien auch nicht auf Blondinen anwenden [!), das sei TF, POV etc. Das ist natürlich völliger Unsinn. Wir alle wenden ständig beim Schreiben oft unbewußt Theorien anderer großen Geister vor uns an, und die Hälfte des Inhalts der großen Enzyklopädienm besteht daraus. Wäre es so, dürfte man z.B. die von Leibniz entwickelte Infinitesimalrechnung nicht auf Statikberechnungen von Atomkraftwerken anwenden, nicht wahr? Die Tiefenpsyschologie arbeitet ebenfalls ständig auf der Grundlage dieser ja ständig fortentwickelten Theorien, die ja längst in der Praxis bewährte Mechanismen sind, und zwar auch bei Fällen, an die Freud, Jung etc. nicht einmal annähernd gedacht hatten (z.B. PTSD oder Anorexie). So weit so schlecht
Nun ist aber der von Widescreen gestrichene Teil der für die Psychologie der periodisch auftretenden kollektiven männlichen Blondinenablehnung absolut zentral und nicht ersetzbar. Streicht man das, bleibt nur ein sinnloser Torso ohne Zusammenhang, und der große, paradigmatisch als Erweiterung konzipierte kultur-, sozial- und filmhistorische Rest ist dann wirklich nur noch Feuilleton. Als Hauptautor kann ich es aber eigentlich nicht zulassen, dass ein derartige ruinierter Artikel in WP bleibt, zumal die massive Streichung nicht etwa durch einen neuen Text ersetzt wurde, das wäre ja noch ok, sofern in sich schlüssig, sondern nur einen sinnlose Textruine hinterlassen hat, wie der verbleiben Text ausweist, dem nicht einmal eine wenigstens syntaktische Überleitung gegönnt wurde, so dass schon allein dadurch der Täter sich als destruktiv orientierter Mensch ausweist (die sind ja in WP leider nicht selten). Ich würde auf den Löschantrag, den ich sehr, sehr ungern stelle, nur verzichten, würde man die Löschung rückgängig machen und Widescreen daran hindern, das abermals zu revertieren, so dass ich den Artikel lege artis fertigstellen könnte. Man kann ja durchaus noch gesondert und für Laien verständlich auf die praktische Relevanz für das Thema hinweisen und erklären, warum das so und keine TF ist. Ich sehe aber nicht ganz ein, dass ein im Grunde guter, wenn auch noch nicht fertiggestellter Artikel wegen der dogmatischen, ja schon fast fundamentalistisch anmutenden fachfremden Sturheit eines Einzelnen (die Amish verwenden ja auch keien Elktrizität, weil die in der Bibel nicht vorkommt), der sich offenbar für eine Art Deus ex machina und Psychologiemeister hält, derart ruiniert werden soll. (Ich habe einige seiner einschlägigen Artikel gesichtet: so doll sind die nicht, mitunter fehlerhaft oder sehr schwiemelig, das kann ich feststellen, da ich eine fachbegleitende Psychologieausbildung hatte und später als Medizinlektor ständig mit einschlägigen Texten konfrontiert war, mich überdies entsprechen im Eigenstudium weitergebildet habe). Ich habe zunächst natürlich versucht, das Problem auf der Diskussionsseite mit ihm zu lösen. Umsonst. Mit solchen Leuten ist kaum zu diskutieren, und ich hab's schnell aufgegeben. Es war Zeitverschwendung. Da stelle ich lieber einen Löschantrag als Hauptautor, so weh das auch tut.
So, jetzt weißt Du, wie der Casus knacktus aussieht, der mich dazu gebracht hat, aufzugeben. Sorry, dass ich Dich da hineinziehe. Aber Dein Rat ist mir wichtig, und ich werde ihn nach Möglichkeit befolgen.
Wie Du siehts, stelle ich jetzt doch meine Stacheln. Funktioniert das allerdings aber nicht....
Gruß--Norbert Rupp 18:30, 12. Apr. 2009 (CEST)
- Vorrausgeschickt: ich verstehe nichts von Psychologie und kann daher die Feinheiten nicht besonders gut beurteilen. Ichhabe mir auch nur die Diskussion durchgelesen.
- Wenn ich mir die Diskussion durchlese, muss ich sagen, dass Widescreens Argumente mir logisch erscheinen. Er diskutiert auch völlig sachlich, warum mit ihm nicht zu diskutieren ist, verstehe ich nicht. WP:KTF ist relativ strikt, Interpretationen von Theorien durch WP-Benutzer sind ausgeschlossen, wenn es keine Literatur über die Anwendung einer Theorie auf einen Gegenstand (egal ob vom Urheber der Theorie selbst oder von anderen) gibt, kann eine entsprechender Text auch nicht in einen WP-Artikel. Im konkreten Fall kann also eine Anwendung der Theorien Jungs oder anderer auf Blondinen nicht in den Artikel, wenn nicht Jung oder andere darüber geschrieben haben. Dein Vergleich mit der Infinitesimalrechnung passt in so weit nicht, dass die Anwendungen natürlich außerhalb von WP schon gemacht wurde und von entsprechender Literatur in WP-Artikel übernommen werden kann. Viele Grüße --Orci Disk 18:59, 12. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo Norbert und Dank an Orci für die erste Antwort, die wie ich denke, schon ziemlich gut darstellt, wie die Wikipedia-Arbeit aussehen soll. Eine Enzyklopädie beschränkt sich darauf, „bekanntes Wissen“ und „Theorien“ darzustellen im Sinne von vermitteln. Darstellen kann man Theorien aber nur mit den Fällen, bei denen sie bisher angewendet wurde. Sie auf neue Fälle - eine andere Problemstellung - anzuwenden hieße, wie Orci schon sagte, sie zu interpretieren und herauszufinden, ob sie auch zur Lösung dieses neuen Falles/Problems beiträgt. Das ist jedoch Aufgabe der wissenschaftlichen Forschung, nicht der einer Enzyklopädie.
- Ich hoffe, mit meiner Erklärung ist es etwas leichter zu verstehen, was Wikipedia:Keine Theoriefindung sagen will. Meinst Du, Du kriegst es hin, in diesem Sinne Deine Überarbeitungen noch einmal zu überprüfen und entsprechend dort zu korrigieren, wo sich in Deinem Arbeitseifer vielleicht mehr Theorie eingeschlichen hat, wie dort hingehört? ;-)
- Falls Du übrigens glaubst, eine Diskussion mit Widescreen oder anderen am Artikel beteiligten Benutzern hätte sich zu sehr festgefahren, kann Dir vielleicht der Vermittlungsausschuss helfen, die Knoten zu lösen. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 00:05, 13. Apr. 2009 (CEST)
- Hallole rai'ke & Orci: Ich bin eurem Rat gefolgt und hab' wenn auch wehen Herzens überarbeitet in der Hoffnung, dass Blindscreen jetzt kein TF-Haar mehr in der Suppe findet. Siehe meinen Kommentar dazu auf der dortigen Disk-Seite. Das Magna-mater-Konzept werde ich einstweilen nicht weiter verfolgen. Nach provisorischer Übersicht etwa des halben Textes ist da jetzt schon ca. ein Dutzend TFs drin. Wenn ich die alle und die vielen, die notwendigerweise bei dem Thema noch folgen würden (von dem Feministinnen-Hickhack gar nicht zu reden), realisierte und der WP-Gemeinde (Sauhaufen?) zum Fraß vorwürfe, wäre ich in Nullommanix in der Klapsmühle.--Norbert Rupp 17:48, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Wie oft droht man eigentlich durschnittlich mit dem Aufhören etc., bis man richtiger WPling ist? (Zirka-Angabe ist ausreichend incl. SEM). Ach herrje!--Norbert Rupp 17:48, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Hallole rai'ke & Orci: Ich bin eurem Rat gefolgt und hab' wenn auch wehen Herzens überarbeitet in der Hoffnung, dass Blindscreen jetzt kein TF-Haar mehr in der Suppe findet. Siehe meinen Kommentar dazu auf der dortigen Disk-Seite. Das Magna-mater-Konzept werde ich einstweilen nicht weiter verfolgen. Nach provisorischer Übersicht etwa des halben Textes ist da jetzt schon ca. ein Dutzend TFs drin. Wenn ich die alle und die vielen, die notwendigerweise bei dem Thema noch folgen würden (von dem Feministinnen-Hickhack gar nicht zu reden), realisierte und der WP-Gemeinde (Sauhaufen?) zum Fraß vorwürfe, wäre ich in Nullommanix in der Klapsmühle.--Norbert Rupp 17:48, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo Norbert, tu Dir bitte selbst einen Gefallen und achte auf Deine Wortwahl. Ich kann Deinen Frust und Ärger verstehen, glaub's mir, Diskussionen werden hier leider manchmal mit harten Bandagen geführt. Darauf mit persönlichen Angriffen (PAs) zu reagieren, mag vielleicht kurzfristig Erleichterung bringen, trägt aber nicht zur Lösung bei und verhärtet die Fronten nur. Außerdem fällt sowas immer auf einen selbst zurück und schlimmstenfalls landet man auf der VM. Also bevor Dir eine unsachliche Frustantwort rausrutscht, erstmal Hände weg von der Tastatur, bis 10 gezählt oder notfalls eine Runde um den Block laufen (hat mir auch schon oft geholfen).
- Tja, was das Drohen mit Aufhören angeht, scheint das für so manchen eine Art Sport zu sein. Damit lassen sich im Wikipedia:Suchttest (Frage 63+64) so einige Extrapunkte rauskitzeln. Apropos Wikipedia-Sucht, hat man Dich eigentlich angemessen davor gewarnt? ;-)) Viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 23:28, 14. Apr. 2009 (CEST)
Fangen Sie gar nicht erst damit an!
Sorry, bin selber rot geworden und hab' das schleunigst korrigiert. Sind nur die Hormone, ehrlich :-). Ich glaub', ich mach' auf meine alten Tage noch Joga und erschreck' meine Freunde, indem ich sie auf dem Kopf stehend oder dem Nagelbrett sitzend begrüße. Übrigens Testergebnis: 86 Pte. Ist das schon tödlich oder besteht noch Hoffnung und wie steht's mit dem Geisteszustand, oder sind alle WPlinge ohnehin irre??--Norbert Rupp 15:51, 15. Apr. 2009 (CEST)
Hab' mich inzwischen stundenlang auf der TF-Diskussionsseite von WP verlustiert und dort meine Häufchen gesetzt (na ja, schon eher einen Haufen). Wär' nett, wenn Du und/oder Orci (seid ihr eigentlich verwandt? Ich als nahe dem Greisenalter Befindlicher darf so was Privates ja fragen, eines der wenigen Vorrechte des Prostata-Alters. Brauchst aber nicht zu antworten.) mal dran schnuppern und mir dann eure vermutlich naserümpfende Antwort darbieten würdet (keine Angst, ich war nicht schon wieder unhöflich, bin schon ein ziemlich gut dressierter WP-Wauwau).--Norbert Rupp 17:47, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Nur 86 Punkte? Ist doch noch harmlos. Ich hatte auf dieser Seite letztes Jahr 681 Punkte :-D
- Die Frage, ob WPlinge ohnehin irre sind, kann ich nur für mich beantworten und ich würde sie verneinen. Vielleicht geht's anderen WPlern aber ähnlich wie mir und schon Martin Luther King, der einst sagte: "I had a dream..." ;-)
- Und nein, Orci und ich sind weder verwandt noch verschwägert, sondern "nur" sehr gute Kollegen im Dienste der Verbesserung des Mineralbereichs der Wikipedia. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 23:20, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Ich habe mal dort geantwortet. Verwandt sind Ra'ike und ich in der Tat nicht, wir kennen uns noch nicht mal im RL, sondern nur "virtuell" (was sich hoffentlich mit dem Chemiker-Treffen Ende Mai ändert). Irre würde ich die Wikipedianer nicht bezeichnen (die ich bislang kennengelernt habe, waren eigentlich alle sehr nett), man braucht sicher Begeisterung, Enthusiasmus und machmal auch etwas "WP-Sucht", um das hier manchmal durchzuhalten (kommt aber natürlich auch auf den Bereich an, im Chemie- und im Mineralbereich ist es wirklich sehr angenehm). Viele Grüße --Orci Disk 00:04, 16. Apr. 2009 (CEST)
- Na ja, die Hälfte der Fragen hab' ich erst gar nicht kapiert und damit null Punkte. Und übrigens hab' ich beschlossen, mich künftig um handfestere WP-Themen zu kümmern, vor allem um solche aus der Steinzeit (eine gewisse Affinität zu den Mineralen ist ja auch gegeben). Da ist noch einiges offen, und da kenn' ich mich als Hobbyarchäologe aus. Von "weichen Themen" wie Religion, Kultur- und Ideengeschichte etc. lass ich mal vorläufig die Finger, auch wenn's mich in denselben juckt (und mich die Magna Mater giftig ansieht, der ich allerdings platonisch zugetan bleibe). Erst mal sehen, was bei der TF-Dskussion rauskommt. (Kommt bei solchen Diskussionen eigentlich jemals was Handfestes ´raus?) Werd' mich jetzt erst mal nach einer Blondinen umsehen, die ich an den Haaren in meine Höhle schleifen kann. Es grüßt hiermit WP-Firestone: oink oink!--Norbert Rupp 14:47, 16. Apr. 2009 (CEST)
Frägle des Tages: Archivieren
Wie archiviert man eigentlich? Ich finde darüber gar nix in WP. Gruß--Norbert Rupp 17:46, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Guckst Du ganz oben auf diese Seite, da steht es: Hilfe:Archivieren.-- (nicht signierter Beitrag von Jo Weber (Diskussion | Beiträge) 19:15, 17. Apr. 2009 (CEST)) PS. Danke übrigens, Ra'ike, für die bisherige Überarbeitung der Dana-Silikate. Ich habe mir zwar Mühe gegeben, aber zu viel ist zu viel ....
- Tja, Frage schon beantwortet, nix mehr zu tun, Dank zurück an Jo :-). Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 20:48, 17. Apr. 2009 (CEST) Die Überarbeitung der Dana-Systematik (nicht nur der Silicate) ist aber doch eine Selbstverständlichkeit. Weiß doch jeder, dass ich für "meine" Minerale so ziemlich alles tue ;-)) und eine so gut funktionierende Zusammenarbeit ist sowieso der schönste Dank...
Hallo Ra'ike! Darf ich diese Seite löschen oder benötigst du sie noch? Grüße, --Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 11:45, 19. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo Nikkis, tja, wenn die Werbeseite für den Bausteine-Wettbewerb keine Verwendung mehr finden soll, kannst Du sie natürlich löschen, kein Problem. -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 09:45, 20. Apr. 2009 (CEST)