13. April | 14. April | 15. April | 16. April | 17. April | 18. April | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Kategorie:Tontechnik und Kategorie:Elektroakustik (abgelehnt)
Kategorie:Tontechnik soll Unterkategorie von Kategorie:Elektroakustik werden. Tontechnik ist Teilmenge von Elektroakustik, nicht umgekehrt, wie momentan durch die Kat.ordnung suggeriert. Die Darstellung, Elektroakustik sei Unterkategorie von Tontechnik, führt m.E. zu einem systematischen Fehler. -- Anwalts EDV 09:35, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Ich habe damals die Reihenfolge der Kategorien so hergestellt, weil mir die Elektroakustik als Teilmenge der Akustik erschien. Anlass war die Beschwerde der Physiker, ihr Katbaum würde mit vielen technischen kats zugemüllt, die nur indirekt etwas mit Physik zu tun haben. Wichtig wäre eine vernünftige Definition der Kategorien. Die Tontechnik ist kein Teilgebiet der Physik. -- chemiewikibm cwbm 12:24, 17. Apr. 2009 (CEST)
- richtig, und bei uns steht doch klar: Tontechnik ist der Oberbegriff für Techniken der Aufzeichnung, Bearbeitung, Wiedergabe und Verstärkung von akustischen Ereignissen (Schall) wie z. B. Sprache und Musik unter Verwendung von Tonsignalen. - letzteres heisst, "auch - aber nicht nur - unter Verwendung von elektroakustischen Prinzipien und Methoden" (aufzeichnen kann man auch analog-mechanisch, und tatsächlich umfasst Tontechnik auch die Beschallungstechnik, also den umgang mit "echtem" schall) - im prinzip haben sie gar nichts miteinanander zu tun, aber natürlich können ein paar kategorien als unterkategorie in beiden kategorien hängen:
- Kategorie:Frequenz sicherlich nicht bei Tontechnik, sonst könnte dort auch "Elekronische Schaltung" oder "Brandschutzbestimmungen für öffentliche Gebäude" stehen: 12 GHz und 1,3 Hz gehören auch zu "frequenz", aber kaum zu tontechnik
- Mikrofone für medizinische oder zoologische zwecke rechnet man genausowenig zur Tontechnik wie Hörgeräte - insoferne ist die definition von Tontechnik noch lange nicht hinreichend, und Mikrofon keine teilmenge von Tontechnik
- und andererseits ist die tontechnik auch keine untermenge der akustik (Lehre vom Schall): MIDI hat mit schall ieS genausowenig zu tun wie Tonschnitt im Film (oder Sprechen im allgemeinen, obwohl das auch auf schall beruht)
- imho reicht einfach ein siehe zwischen den beiden kategorien, und das ganze grundlegend-elektrotechnische und grundlegend-physikalische aus Kat:Tontechnik raus - der Artikel Tontechnik kann in der Kat:Elektroakustik (besser aber: Kat:Akustik) natürlich gerne stehen, und umgekehrt artikel Elektroakustik in Kat:Tontechnik wahrscheinlich auch --W!B: 14:09, 17. Apr. 2009 (CEST)
abgelehnt -- Uwe G. ¿⇔? RM 16:07, 30. Apr. 2009 (CEST)
Die vor einigen Monaten angelegte Kategorie:Geographisches Objekt nach Eigenschaft ist imho erstens überflüssig und zweitens sachlich unsinnig und sollte daher gelöscht werden. Überflüssig ist sie, weil ihre Unterkategorien ohnehin schon in der übergeordneten Kategorie:Geographisches Objekt enthalten sind, z.B. Kategorie:Berg nach Eigenschaft in der Kategorie:Berg und diese in Kategorie:Geographisches Objekt. Sachlich unsinmnig ist sie, weil die Eigenschaften, nach denen die unterschiedlichen Typen von geographischen Objekten in ihren Unterkategorien geordnet werden, ganz unterschiedliche sind (und auch sein müssen, weil bei unterschiedlichen Typen von Objekten ganz unterschiedliche Eigenschaften relevant sind) - anders als bei den Kategorien ... nach Kontinent und ... nach Staat, die immer auf dieselben Einheiten Bezug nehmen. Weshalb man eine Kategorie Kategorie:Berg nach Eigenschaft, die Berge vor allem Höhe ordnet, mit Kategorie:Insel nach Eigenschaft, die diverse Inseltypen auführt, und mit Kategorie:Ort nach Eigenschaft, die solche Dinge wie Hauptstädte und Weinorte enthält, ein einer Oberkategorie zusammenfassen sollte, erschließt sich mir nicht. Die Kategorien des Typs ... nach Eigenschaft haben immer nur als Untergliederungen der jeweiligen allgemeineren Objektkategorie einen Sinn, und nur dort sollte man sie deshalb auch einordnen. -- 1001 18:40, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Ack. Unnötige Zwischenkategorie ohne Nutzungsmöglichkeit. --Matthiasb 18:57, 17. Apr. 2009 (CEST)
- stimmt, hört sich nach einem ast-schnippsel aus den commons-cats an: Kategorie:Kategorien nach Eigenschaft (categories by attribute) - dort vielleicht sinnvoll, wir brauchen das nicht, das geht auch mit suche Kategorien, intitle:nach Eigenschaft --W!B: 10:12, 18. Apr. 2009 (CEST)
gelöscht -- Uwe G. ¿⇔? RM 16:10, 30. Apr. 2009 (CEST)
Kategorie mit nur einem Artikel zu dünn besetzt. --Hydro 20:27, 17. Apr. 2009 (CEST)
Halte Löschung ebenfalls für sinnvoll. -- Crocuta 20:43, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Bin der gleichen Meinung -- Freedom_Wizard 21:13, 17. Apr. 2009 (CEST)
Ich nicht. Es gibt im Département Bas-Rhin sicher mehr als ein Historisches Monument. --213.155.231.26 14:41, 18. Apr. 2009 (CEST)
- Nicht löschen, Kategorie wurde bis unter die Dachgiebel vollgepropft.--Edelseider 17:44, 18. Apr. 2009 (CEST)
Jetzt 50+ Artikel --->LAE Fall 1. Gruß --PaulMuaddib 19:18, 18. Apr. 2009 (CEST)
- Die Kategorie sollte jetzt aber noch die richtige Bezeichnung "Monument historique (Bas-Rhin)" erhalten. Mir ist die falsche Rechtschreibung erst zu spät aufgefallen. -- Gruß Sir Gawain Disk. 21:08, 18. Apr. 2009 (CEST)
- Jetzt also aufzufinden unter Kategorie:Monument historique (Bas-Rhin) --Fixlink 20:10, 22. Apr. 2009 (CEST)
Kategorie mit nur einem Artikel zu dünn besetzt. --Hydro 20:27, 17. Apr. 2009 (CEST)
Hier das gleiche wie bei Monument Historique (Bas-Rhin): Löschen -- Crocuta 20:46, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Bin der gleichen Meinung -- Freedom_Wizard 21:13, 17. Apr. 2009 (CEST)
Ich nicht. Es gibt im Département Bas-Rhin sicher mehr als ein Historisches Monument. --213.155.231.26 14:41, 18. Apr. 2009 (CEST)
- Die IP meint Martinique. Weiß ich aus ganz sicherer Quelle. (zu schnell ausgeloggt) ;-) --Matthiasb 20:59, 18. Apr. 2009 (CEST)
- Sollte die Kategorie behalten werden, dann bitte noch die Rechtschreibung korrigieren. Es müsste "Monument historique (Martinique)" heißen. -- Gruß Sir Gawain Disk. 21:10, 18. Apr. 2009 (CEST)
- Dort habe ich eine Liste der MH eingestellt. Bitte etwas Geduld, wenn ich es schaffe, werden die Einträge demnächst mehr. Gruß --Fixlink 21:04, 22. Apr. 2009 (CEST)
- + Kathedrale von Fort-de-France (neu). --Fixlink 01:51, 23. Apr. 2009 (CEST)
- + Bibliothèque Schoelcher (neu). --Fixlink 05:22, 23. Apr. 2009 (CEST)
- + Notre-Dame-de-la-Délivrance des Trois-Îlets (neu) --Fixlink 11:32, 24. Apr. 2009 (CEST)
- + Notre-Dame-de-l’Assomption de Saint-Pierre (Martinique), Nummer 6. Reicht das? --Fixlink 20:13, 25. Apr. 2009 (CEST)
- + Notre-Dame-de-la-Délivrance des Trois-Îlets (neu) --Fixlink 11:32, 24. Apr. 2009 (CEST)
- + Bibliothèque Schoelcher (neu). --Fixlink 05:22, 23. Apr. 2009 (CEST)
- + Kathedrale von Fort-de-France (neu). --Fixlink 01:51, 23. Apr. 2009 (CEST)
- Dort habe ich eine Liste der MH eingestellt. Bitte etwas Geduld, wenn ich es schaffe, werden die Einträge demnächst mehr. Gruß --Fixlink 21:04, 22. Apr. 2009 (CEST)
Das genügt.
Bitte der Kategorie noch eine vernünftige Einleitung spendieren. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:31, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Danke. Ich spendiere noch einen: Theater von Saint-Pierre (Martinique). --Fixlink 19:39, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Danke dafür! Ich habe die Kategorie noch umbenannt, wie vom Ersteller angesprochen. --Complex 21:53, 26. Apr. 2009 (CEST)
Stadien in Los Angeles (vorerst kein Bedarf)
Angesichts der Anzahl der Stadien in der Kategorie Kategorie:Bauwerk in Los Angeles würde ich gerne die Kategorie Kategorie:Stadion in Los Angeles anlegen. Es sind zwar nicht wie empfohlen zehn potentielle Seiten vorhanden, allerdings würde es die Übersichtlichkeit von Kategorie:Bauwerk in Los Angeles erhöhen wenn die vier Stadien zusammengefasst werden. -- Crocuta 20:41, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Es sind nicht mal 5 und auch nur 30 Einträge aufzuteilen, so daß kein Handlungsbedarf besteht. Auch Kategorie:Hohes Gebäude (Los Angeles) ist arg knapp gefüllt und auch noch eine Kraut-und-Rüben-Kategorie.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 22:32, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Derzeit schon. Wenn du dir aber Liste der Registered Historic Places in Los Angeles anschaust, wird deutlich, daß die Kat früher oder später voller wird. ;-) Wenn ich mir en:Category:Sports venues in Los Angeles, California anschaue, könnte man eine Einreihung in eine eigene Unterkategorie befürworten. Ich würde aber erst noch einige Artikel schreiben. --Matthiasb 21:02, 18. Apr. 2009 (CEST)
- Da 3 der 4 Stadien gar nicht in Los Angeles liegen (sondern in Pasadena, Anaheim und Inglewood) reduziert sich die Angelegenheit auf das Dodger Stadium. Und für das braucht es sicher keine eigenen Kategorie. --Århus 22:47, 18. Apr. 2009 (CEST)
- Außerdem kann ich mal wieder die Leier anwerfen: Kategorien sind zur Gruppierung vorhandener Artikel gedacht, nicht für evtl. vorhandenes Potential. Solle da mal 10 Stadien zusammenkommen, kann die Kategorie ja angelegt werden.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 19:23, 19. Apr. 2009 (CEST)
- Da 3 der 4 Stadien gar nicht in Los Angeles liegen (sondern in Pasadena, Anaheim und Inglewood) reduziert sich die Angelegenheit auf das Dodger Stadium. Und für das braucht es sicher keine eigenen Kategorie. --Århus 22:47, 18. Apr. 2009 (CEST)
- Derzeit schon. Wenn du dir aber Liste der Registered Historic Places in Los Angeles anschaust, wird deutlich, daß die Kat früher oder später voller wird. ;-) Wenn ich mir en:Category:Sports venues in Los Angeles, California anschaue, könnte man eine Einreihung in eine eigene Unterkategorie befürworten. Ich würde aber erst noch einige Artikel schreiben. --Matthiasb 21:02, 18. Apr. 2009 (CEST)
vorerst kein Bedarf -- Uwe G. ¿⇔? RM 16:11, 30. Apr. 2009 (CEST)
Kategorie:Abenteuerroman nach Kategorie:Abenteuerliteratur (abgelehnt)
Anpassung an restliche Einträge und die Oberkat. Zudem sind nicht nur Romane kategoriesiert.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 22:29, 17. Apr. 2009 (CEST)
- klingt einleuchtend, cf. Kategorie:Reiseliteratur --W!B: 10:04, 18. Apr. 2009 (CEST)
Begründung: Kann in Kategorie:Literaturgattung keine derartige Einheitlichkeit erkennen. Abenteuerliteratur erscheint mir zudem als Begriff ungenauer. Des Weiteren sind dafür die Literaturfachleute zuständig, bei 136 Verschiebungen ohne wirkliche Notwendigkeit sollte das schon eine breitere Basis haben. -- Harro von Wuff 14:16, 24. Apr. 2009 (CEST)
Kategorie:Ultraleichtfluggelände (gelöscht)
Kategorie mit nur einem Artikel zu dünn besetzt. --Hydro 23:09, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Da kommen ja mit Sicherheit noch mehr Artkiel dazu. --Torsten H. 19:21, 18. Apr. 2009 (CEST)
Begründung: ... die dann hoffentlich deutlich besser sind als die zwei Stubs. Wenn es mal 10 Artikel sind, dann kann die Kategorie ja wieder angelegt werden. -- Harro von Wuff 14:21, 24. Apr. 2009 (CEST)
Kategorie:Inlinehockeyverband (gelöscht)
Hat nur zwei Einträge, die man wohl auch bei Kategorie:Hockeyverband einordnen könnte. --HyDi Sag's mir! 23:48, 17. Apr. 2009 (CEST)
gemäß Antrag -- Harro von Wuff 14:17, 24. Apr. 2009 (CEST)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Wikipedia ist kein Funkatlas und sollte schon gar keine Informationsquelle für Funkabhörer sein; die Informationen dieser Liste haben keinen enzyklopädischen Wert. --Grabräuber84 17:01, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Finde ich selbst als Nicht-Funker recht interessant, ob es aber in die WP gehört, ist eine andere Frage. Neutral mit Tendenz behalten-- Julez A. 17:16, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Im Prinzip halte ich es auch für interessant, aber die Liste der Frequenzen sollte raus, es scheint dafür keine Belege zu geben (habe jetzt nicht alle durchgeklickt) und insbesondere hätte ich gerne einen Beleg dafür, dass diese für die Öffentlichkeit gedacht sind. Da viele deutsche BOS-Verbände noch offene Kanäle verwenden, ist das rechtlich wohl sehr heikel. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:21, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Ein Großteil der Einleitung kann in den Artikel Leitstelle der in Bezug auf die Entwicklung noch total unterentwickelt ist.
- Ist jetzt eine solche Liste sinnvoll. Ich würde sagen ja, nur sollte diese vollständig sein. Die Frequenzen stören nicht, da jeder die Informationen sowieso beim Feuerwehrmann seines Vertrauens abfragen kann. Mit der Einführung des Digitalfunkes werden die Angaben sowieso entbehrlich, da dann Abhörsicherheit geschaffen werden sollte. Liesel 18:53, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Naja, nicht jede Auskunft, die man irgendwo bekommen kann, dürfte man auch bekommen und nicht jede Information, die man kennt, darf man veröffentlichen. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:12, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Im Prinzip halte ich es auch für interessant, aber die Liste der Frequenzen sollte raus, es scheint dafür keine Belege zu geben (habe jetzt nicht alle durchgeklickt) und insbesondere hätte ich gerne einen Beleg dafür, dass diese für die Öffentlichkeit gedacht sind. Da viele deutsche BOS-Verbände noch offene Kanäle verwenden, ist das rechtlich wohl sehr heikel. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:21, 17. Apr. 2009 (CEST)
Also die Funkfrequenzen sind absolut für jederman im Internet abrufbar und absolut kein Geheimnis. Es werden sogar Bücher verkauft, in denen wirklich alle in Deutschland verwendeten Funkkanäle aufgelistet sind.--Jogi79 19:23, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Und Wikipedia ist kein Adressenverzeichnis, darunter fallen im weiteren Sinne auch solche Kanalauflistungen. --Grabräuber84 19:52, 17. Apr. 2009 (CEST)
Die BOS Kanäle fallen ohnehin in den nächsten Jahren im Zuge der Digitalisierung der Funknetze weg. Ich denke eine Löschung des kompletten Artikels ist völlig überzogen.--Jogi79 20:55, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Schwieriger Fall. Interessant finde ich die Liste durchaus. Allerdings steht auch in WP:LIST: Listen sind Artikel, die dazu dienen, andere Wikipedia-Artikel besser auffindbar zu machen und dabei einen Überblick über ein Thema zu geben. Da die wenigsten Leitstellen enzyklopädisch relevant sein dürften, erfüllt sie das Kriterium leider nicht. Die Kanäle lassen sich tatsächlich in Büchern nachschlagen, ohne entsprechendes Funkgerät sind diese Kanäle ohnehin nutzlos. Des weitern liegen Frequenzen sowieso alle im 4m Bereich, mit einem modifiziertem Radio ließe sich in einer relativ kleinen Frequenzdichte der richtige Kanal ohnehin schnell ermitteln. Also wenn behalten, dann bitte mit Frequenzen, zumal sich das mit den Frequenzen ohnehin bald erledigt haben dürfte aufgrund des Digitalfunks. Neutral --Joschi Sprich mit mir 22:13, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Sind wir hier jetzt im Funkabhörer-Treff gelandet oder was? --Grabräuber84 22:49, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Nur im BOSler Treff ;-) Joschi Sprich mit mir 22:56, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Sind wir hier jetzt im Funkabhörer-Treff gelandet oder was? --Grabräuber84 22:49, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Schwieriger Fall. Interessant finde ich die Liste durchaus. Allerdings steht auch in WP:LIST: Listen sind Artikel, die dazu dienen, andere Wikipedia-Artikel besser auffindbar zu machen und dabei einen Überblick über ein Thema zu geben. Da die wenigsten Leitstellen enzyklopädisch relevant sein dürften, erfüllt sie das Kriterium leider nicht. Die Kanäle lassen sich tatsächlich in Büchern nachschlagen, ohne entsprechendes Funkgerät sind diese Kanäle ohnehin nutzlos. Des weitern liegen Frequenzen sowieso alle im 4m Bereich, mit einem modifiziertem Radio ließe sich in einer relativ kleinen Frequenzdichte der richtige Kanal ohnehin schnell ermitteln. Also wenn behalten, dann bitte mit Frequenzen, zumal sich das mit den Frequenzen ohnehin bald erledigt haben dürfte aufgrund des Digitalfunks. Neutral --Joschi Sprich mit mir 22:13, 17. Apr. 2009 (CEST)
Artikel
Begründung: Mir leuchtet aus diesem Artikel nicht ein, wieso ein Architekt, der aus Italien stammt und in München ein Haus baut 'Fränkischen Barock' eingeführt haben soll. Wenn es diesen gibt, dann wäre zu fragen, ob sich dieser aus der bloßen regionalen Verbindung zu Franken ergibt, was ein triviales (und damit auch kaum artikelwürdiges) Kriterium wäre oder ob es tatsächlich stilistische oder sonstige Besonderheiten der Barockarchitektur in Franken gibt, welche sie erkennbar von der anderer Regionen abhebt.
Zumindest in der Form, wie der Artikel hier steht, kann man in getrost löschen und die Infos ggf. dem Artikel zu Petrini einfügen -- Sue107 21:44, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Schnellbehalten, LAE, das ist ein völlig feststehender Begriff, es gibt Bücher dazu, hier nur mal eins. Von mir aus schreibe ich den Artikel blau (nach den anderen Projekten), wenn das zum Behalten reichen soll, aber das ist ein Antrag, der nur aus Unwissenheit gestellt werden konnte. --Capaci34 Ma sì! 21:57, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Aus Unwissenheit nicht! Ich bin mir bewusst, dass es in der Region zahlreiche bedeutende barocke Bauten gibt. Aber zwei Dinge möchte ich anmerken. In der jetzigen Form ist der Artikel nur ein Hinweis auf Petrini und sonst nichts. Andere Barockarchitekten der Region wie die Dientzenhofer oder Balthasar Neumann stammen aus der Oberpfalz bzw. aus Böhmen, so dass man zumindest das Frage stellen kann, ob es (jenseits dessen, dass es barocke Bauten gibt, die eben in Franken stehen) tatsächliche Eiegenheiten gibt, die das Attribut "fränkisch" rechtfertigen. Wenn der Artikel dahingehend ausgebaut wird, soll es mir recht sein!--Sue107 22:24, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Und ein Nachtrag sei mir noch gestattet. Ein Bändchen von 96 Seiten aus dem Jahr 1967 ist m.E. auch nicht grad das allerbeste Argument, dass der Begriff "völlig feststehend" sei. Der Bayerische Bibliotheksverbunsd liefert auch grad mal 9 Treffer bei Freitextsuche nach "F.B.", davon einen dreifach und die anderen auf Literatur oder Musik bezogen. Nur der Freeden auf Baukunst:
- 1. Biller: Fränkischer Barock / Freeden, Max H. ¬von¬ / 1967
- 2. Glanz des Barock Sammlung Ludwig in Bamberg ; Fayence und Porzellan / Hennig, Lothar / 1995
- 3. Ritterschaftliche Schlösser des 18. Jahrhunderts in Franken ein Beitrag zur Bau- und Ausstattungskultur des Barock, Rokoko und Frühklassizismus / Egloffstein, Albrecht ¬von und zu¬ / 1994
- 4. Magnificat Tonträger Chor- und Orgelmusik des Barock in Banz und Bamberg / Koslowsky, Johanna
- 5. Fränkischer Barock / Freeden, Max H. ¬von¬ / 1967
- 6. Fränkischer Barock - Wiener Klassik das Mozartfest 1968 in Würzburg / Stöckl, Rudolf / 1968
- 7. Fränkischer Literaturbarock / Lehmann, Jakob / 1986
- 8. Fränkischer Literaturbarock / Lehmann, Jakob / 1986
- 9. Fränkischer Literaturbarock / Lehmann, Jakob / 1986--Sue107 22:30, 17. Apr. 2009 (CEST)
- (BK) Danke für die Recherche. Lass' den Anfang stehen, ich schreibe gerne darüber. Aber wenn Du diese ganze Liste kennst, warum stellst Du einen LA anstatt auszubauen? Unverständlich. --Capaci34 Ma sì! 22:46, 17. Apr. 2009 (CEST)
unklare Typisierung "optische Flecke"!? (kann man sie etwa womöglich sehen?) , neben WP:TF einen umfassenden (essayistischen) Ratgeberanteil, natürlich nicht belegt --Zaphiro Ansprache? 00:10, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Der Artikel war wohl, als er 2005 angelegt wurde als HOWTO gedacht [1]. Ich denke auch, daß wiki mittlerweile über derartige Artikel "hinausgewachsen" ist. Ergo löschen oder ggf. Neuschrieb. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 00:45, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Wow. Das ist schon sehr sehr übel. Ja, einfach löschen. Das ist reine TF. Leider finden sich bei solchen alltäglichen Dingen noch viele üble Artikel, die jemand mal vor vier Jahren gut gemeint angelegt hat, aber den heutigen Standards von WP:Q nicht im geringsten entsprechen.Damals wurden viele Artikel angelegt im Sinne: da ist ein freies Lemma, ich schreib mal was rein, was mir gerade so darüber in den Sinn kommt. --Micha 01:12, 17. Apr. 2009 (CEST)
- zudem eine Menge fälschliche Generalisierungen, unzutreffende Einschränkungen etc. Das wurde aus dem Kopf zusammnengeschrieben. Besser Neuanfang löschen Andreas König 08:43, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Keine Quellen. Löschen und Platz für Neuanfang machen -- Freedom_Wizard 21:17, 17. Apr. 2009 (CEST)
- zudem eine Menge fälschliche Generalisierungen, unzutreffende Einschränkungen etc. Das wurde aus dem Kopf zusammnengeschrieben. Besser Neuanfang löschen Andreas König 08:43, 17. Apr. 2009 (CEST)
Wenn ich den Artikel und die WP:RKs so lese, dann stellt sich mir hier ganz erheblich die Relevanzfrage. Insgesamt beschreibt der derzeit völlig quellenlose Artikel einen aufstrebenden jungen Mann, der sich noch in der Ausbildung befindet, Cello spielen kann und im Moment ein privates Dirigentenstudium und ein Kontaktstudium in "Kulturmanagement" belegt (und vielleicht mal relevant wird) --Redlinux·→·☺·RM 00:41, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Dieses Homburger Orchester ist ein Hobbyorchester [2], auch sonst keine enzyklopädische Relevanz ersichtlich. Schaut sehr stark nach löschen aus --Wossen 01:24, 17. Apr. 2009 (CEST)Ergänzung: und das mit den Münchener Symphonikern scheint nach seiner Homepage eher so eine Art Praktikum zu sein: 2008 folgte er der Einladung Hans Brünigs, Geschäftsführender Intendant der Münchner Symphoniker, seine Kenntnisse auf dem Gebiet der Intendanz in einer dreimonatigen Zusammenarbeit zu vertiefen.[3]. Ich denke, wenn der nächste und übernächste auch nichts findet, dann gerne 'schnell'.
- Aber bitte nicht übereilen. Wenn überhaupt, so dürfte es wohl am ehesten die Tätigkeit als Cellist sein, die ihn evtl. in unserem Sinne relevant machen könnte. 7 Tage sollten schon sein. --Amberg 01:52, 17. Apr. 2009 (CEST)
- von mir aus behalten... sollte zwar etwas ausgearbeitet werden, aber zumindest nicht vollkommen irrelevant. SLA-fähig auf jeden Fall nicht --zwutz »D'B« 10:44, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Liest sich schon ziemlich klebrig, Probehäppchen: "Weiterhin zählen zu seinen Aufgaben das Erstellen von Dienstplänen, Verhandlungen mit Veranstaltern, Solisten und Sponsoren." -- Wahrheitsministerium 17:08, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Selbst mit viel gutem Willen finde ich nichts relevantes; vllt. wird er mal in ein paar Jahren relevant, jetzt aber löschen.-- Julez A. 17:31, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Liest sich schon ziemlich klebrig, Probehäppchen: "Weiterhin zählen zu seinen Aufgaben das Erstellen von Dienstplänen, Verhandlungen mit Veranstaltern, Solisten und Sponsoren." -- Wahrheitsministerium 17:08, 17. Apr. 2009 (CEST)
17. Apr. 2009, 21:13: Benutzer:Kuebi hat „Markus Korselt“ gelöscht. -- Freedom_Wizard 21:19, 17. Apr. 2009 (CEST)
Bei diesem Artikel stellt sich mir erheblich die Relevanzfrage - ganz davon abgesehen, daß der Artikel einer sprachlichen "Generalsanierung" bedürfte--Redlinux·→·☺·RM 00:53, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Relevanz klar gegeben, da Erstliga-Spielstätte des EHC Olten. Daher behalten. --Wikijunkie Disk. (+/-) 03:03, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Relevanz daher gegeben, ich hab eine erste Überarbeitung gemacht, ggf. kann jemand drüberlesen, sonst QS behalten Andreas König 08:33, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Also die Relevanz ist gegen es sollte aber noch etwas überarbeitet werden. -- Zsoni Disk. Bewert. 09:37, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Naja, wenn ich RKs -Bauwerke lese, hmm ... - aber mir solls recht sein. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 12:37, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Nach Deiner Auslegung der Definition der RKs -Bauwerke wäre auch der Artikel über den Wellblechpalast, Kunsteisstadion im Sahnpark, Eisstadion Biel etc. etc. von untergeordneter Relevanz. Aber diesen Anlagen haben im Laufe der Jahrzehnte hundertausende Zuschauer gesehen. Sie werden in den Medien genannt. Insofern sind Sie für mich durchaus von enzyklopädischen Interesse. Bei der Sprache kann man sicher streiten, es ist nicht einfach, Schweizer "Schriftdeutsch" in Lesbares zu verwandeln. Mithilfe ist daher jederzeit willkommen. Ich bitte darum, den Artikel stehen zu lassen. Erst dann lohnt sich für mich die Mühe, weitere Informationen und Bilder einzufügen.--83.78.85.17 13:16, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Naja, wenn ich RKs -Bauwerke lese, hmm ... - aber mir solls recht sein. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 12:37, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Also die Relevanz ist gegen es sollte aber noch etwas überarbeitet werden. -- Zsoni Disk. Bewert. 09:37, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Relevanz daher gegeben, ich hab eine erste Überarbeitung gemacht, ggf. kann jemand drüberlesen, sonst QS behalten Andreas König 08:33, 17. Apr. 2009 (CEST)
Habe noch ein wenig daran herumgefeilt und die Geokoordinaten eingefügt. Relevanz ist klar gegeben, daher behalten. --Voyager 18:24, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Durch gegebene Relevnaz behalten. Stil finde ich auch nicht so schlecht, dass es löschwürdig ist. -- Freedom_Wizard 21:21, 17. Apr. 2009 (CEST)
Laut google wohl TF. Die Referenzierungen bestehen aus wikilinks, in denen der Begriff nicht vorkommt. Im Netz findet sich eine Seite [4], die den Begriff entweder falsch geschrieben hat, oder im Sinne "Marktrecht" verwendet; davon steht aber im Artikel keine Silbe. --Redlinux·→·☺·RM 01:21, 17. Apr. 2009 (CEST)
- wieder mal ein allenfalls einmalig zur Heraushebung eines bestimmten Einzelaspektes verwendeter Begriff, der kein Teil der deutschen Sprache ist. löschen Andreas König 08:38, 17. Apr. 2009 (CEST)
Öhm, Quelle steht doch drin, von daher sicher keine TF. Sicher kein etablierter Begriff, tendiere aber zu behalten. Der Tom 09:19, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Quetsch - die Quelle: ("Informationen zur politischen Bildung, Entwicklungsländer, S. 16, Ausgabe 1991") - TF ist da eher ein noch wohlwollender Ausdruck, zumal die Suchfunktion in allen drei verlinkten Artikel den Begriff "Marktreich" nicht findet! Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 12:33, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Quetsch, quetsch: die Quelle ist ein Buch, die Links auf die Wikiartikel sind hier natürlich nicht zielführend.Der Tom 12:54, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Ja nun, die Quelle ist leider nicht mehr lieferbar und erschien zudem 1988, nicht 1991 (gut, es könnte sich um eine Neuauflage handeln). Es wäre schön zu wissen, was auf dieser ominösen S. 16 steht. Eine Formulierung à la "Deutschland einig Fußballand oder Hundestadt Wien würde auch auf ein "Marktreich" zurückfallen, wenn dort in der scheinbar allerallereinzigsten Quelle zu diesem Begriff steht "das Reich Mali entwicklte sich aufgrund der fehlenden Landwirtschaft und seiner großen Abhängigkeit zum Handel regelrecht zu einem 'Marktreich', das blablabla". Womöglich hat der besagte Autor nur einen Begriff analog zu z. B. Seefahrernation "entworfen"? Ich tendiere zu löschen --Vexillum 11:19, 17. Apr. 2009 (CEST)
Auf Seite 16 der "Informationen zur Politischen Bildung Nr. 4/1988: Entwicklungsländer" steht der Begriff 'Marktreich' und wird als Terminus beschrieben. Und dass eine Quelle vergriffen ist, ist in seit der Erfindung von Bibliotheken wohl ein sehr seltsames Argument. -- Jbenno 14:12, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Nur weil der Begriff vor über zwanzig Jahren mal in einer einzelnen Ausgabe erklärt wurde, heißt das nicht, dass das ein gebräuchlicher Begriff ist, der hier erklärt werden muss. Wenigstens sollten die einzelnen beispiele aus dem vorkolonialen Afrika mal genau benannt werden, damit man sie auch überprüfen kann. Ein "Reich", das somit kein Zwergstaat sein kann, das aber hauptsächlich vom Handel lebt, ohne selbst nennenswert zu produzieren, erscheint mir ökonomisch nicht lange lebensfähig; handelt es sich da nicht eher um eine Theorie eines einzelnen Autoren? Selbst bei den Hansestädten spricht man nicht vom einem Marktreich. --Der sich nen Wolf tanzt 14:19, 17. Apr. 2009 (CEST)
Unabhängig zur Relevanz ist der Artikel zudem grottenmäßig schlecht. Er definiert das Lemma in keiner nachvollziehbaren Weise (die BRD wäre demzufolge auch ein Marktreich, da die Erträge aus der Landwirtschaft ...) noch gibt er entsprechende Auskunft über Einzelheiten. Aus diesem Grund ist der artikel in der jetzigen Form nicht tragbar. Ich denke schon, dass ich weiß, was eigentlich gemeint ist, so falsch wäre das nicht - aber den Begriff kenne ich nicht, schon gar nicht auf einen Staat bezogen --Wangen 14:30, 17. Apr. 2009 (CEST)
Allein wegen der (getönten) Endung "-reich" ist das Findung. Damit wären alle kleineren Gemeinwesen schwer einzuordnen und soziologische Neutralität nicht gewahrt. Aus welchem Wissenschaftsraum soll dieser Begriff sein ? Die Quelle ist schlecht brauchbar. Gemeint ist wohl handelsbasierte Wirtschaft. Zumindest in der Presse bekannter und besser akzeptiert ist Marktstaat. Bedenklich ist die Instrumentalisierung von Wikipedia bei diesen Etablierungsversuchen. Wikipedia verändert bereits das, was sie beschreibt Smartbyte 16:58, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Etablierter ist auch Handelsreich Smartbyte 17:51, 17. Apr. 2009 (CEST)
Kann jemand vielleicht mal die gewisse Seite 16 zitieren? Ich habe ja einige Ausgaben der "Informationen zur politischen Bildung", dummerweise aber nicht den Band "Entwicklungsländer", der offenbar zuletzt 1996 aufgelegt wurde. Jbenno, Du hast doch offensichtlich die Seite gelesen, könntest Du sie vielleicht zitieren? --Vexillum 17:28, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Eine Quelle ist gegeben, ja. Im Zweifelsfall siegt die Qualität und die ist nicht gerade berauschend. Für eine Definierung viel zu allgemein. Ohne Beispiele könnte das alles sein. So, ohne Erweiterung des Artikels tendiere ich zum Löschen. -- Freedom_Wizard 21:27, 17. Apr. 2009 (CEST)
ChatSW (SLA)
Relevanz? Stefan64 02:05, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Keine vorhanden ... und dazu in jedem Abschnitt einmal die Website verlinkt. SLA wg. Werbung gestellt. -- -- defchris (Diskussion • Beiträge) 02:11, 17. Apr. 2009 (CEST)
17. Apr. 2009, 06:50: Benutzer:Baumfreund-FFM hat „ChatSW“ gelöscht. -- Freedom_Wizard 21:28, 17. Apr. 2009 (CEST)
Werbung für eine neue Methode eines Unternehmensberaters - WolfgangS 02:11, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Das meiste ist von hier, der Rest hat drei Googletreffer. SLA gestellt. --Capaci34 Ma sì! 02:46, 17. Apr. 2009 (CEST)
17. Apr. 2009, 06:49: Benutzer:Baumfreund-FFM hat „Balanced request methodik“ gelöscht. -- Freedom_Wizard 21:29, 17. Apr. 2009 (CEST)
Relevanz dieser "sehr jungen Sportart"? Tröte 09:26, 17. Apr. 2009 (CEST)
Deutschlandweit sind über Foren und Co. knapp 10.000 Sportler registriert. Auf weltweitem Niveau etliche 100.000. Ein englischer Beitrag existiert bereits zum Thema Martial Arts Tricking. Dies ist nun der erste deutschsprachige. Darüberhinaus existiert das Thema "Extreme Martial Arts", welches ebenfalls Teil des Tricking/ Martial Arts Tricking ist(nicht signierter Beitrag von Moveartistic Moveartistic cgn (Diskussion | Beiträge) 9:30, 17. Apr. 2009 (CEST))
Ich glaube, die Nische ist z.Z. noch zu klein. Deshalb löschen. Der Tom 12:08, 17. Apr. 2009 (CEST)
- 3200 google-Treffer auf deutscher Ebene. Es stimmt, dass die Sportart noch sehr jung ist, aber ich denke mir, dass sie in den nächsten Jahren nicht vomm Erdboden verschluckt wird. Deshalb behalten, anstatt jetzt zu löschen und in ein paar Jahren neuzuschreiben. Allerdings bitte nochmal wikifizieren, sonst wirklich löschen -- Freedom_Wizard 21:33, 17. Apr. 2009 (CEST)
Praefica (SLA)
Starker Fake-Verdacht: Unter Praefica finde ich nirgends den vorgeblichen „antiken Toaster“, sondern nur ein Klageweib bei Leichenfeiern. --Kuebi [∩ · Δ] 09:27, 17. Apr. 2009 (CEST)
Nach SLA gelöscht. syrcro 10:03, 17. Apr. 2009 (CEST)
Nach den Relevanzkriterien für Personen nicht relevant, da keine leitende Funktion. Vorher Link mit werblichem Inhalt auf Seite. Siehe auch Diskussion:Nadia Kevan --Mager 09:45, 17. Apr. 2009 (CEST)
Wenn mehr über Ihre Lehrtätigkeit und wissenschaftliche Arbeit als Professor stehen würde wäre es durchaus ein Relevanzpunkt. Aber dies sieht mehr nach Werbung für die Alexandertechnik aus --WolfgangS 09:51, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Mal einfach die wiki-Relevanzkriterien genau lesen. Natürlich ist sie schon allein als Folkwang-Professorin relevant.--Tvwatch 12:24, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Professorin für Bewegungslehre, also hat die hier als werblich diffamierte Alexandertechnik durchaus genau mit der Professur zu tun. Außerdem tritt sie auch als Künstlerin und Choreografin in Erscheinung, ich habe einen Einzelnachweis aus dem Deutschlandradio zu einer Performance in der Zeche Zollverein ergänzt. Behalten.-- · peter schmelzle · d · @ · 12:22, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Als werblich wurde der Link auf die Schule konnotiert, nicht diffamiert. Emotionalisierung nützt uns nichts. --Gleiberg 13:58, 17. Apr. 2009 (CEST)
- das Problem ist nur, dass zu dem Zeitpunkt gar kein Link mehr auf die Schule im Artikel stand (oder gilt auch die Verlinkung von Wikipedia-internen Artikeln als Werbung?) und folglich auch nicht als irgendetwas "konnotiert" wurde, sondern die Darstellung ihrer beruflichen Entwicklung. Übrigens ist das Verlinken der eigenen Homepage einer dargestellten Person durchaus üblich. -- Toolittle 15:02, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Der Link ist wieder drin. Es ist schon auffallend, dass der erste Eintrag im Lebenslauf "Alexandertechnik" lautet und nicht wie üblich das chronologisch erste oder letze Ereignis. löschen --Mager 21:43, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Peter Schmelzles Link auf Deutschlandradio verweist auf ein Großprojekt, an dem selbst der bekannte Ägyptologe Jan Assmann beteiligt war. Meines Erachtens ist Nadia Kevan relevant genug, um behalten zu werden. --Gudrun Meyer 15:29, 17. Apr. 2009 (CEST)
Möglicherweise liegt der Verwirrung hier ein Missverständnis der RK zugrunde, die ausdrücklich nur bei Wissenschaftlern eine reguläre Professur für relevanzstiftend erklären. Das ist hier eindeutig nicht der Fall, zur Verdeutlichung hier noch ein IP-Beitrag von der Artikel-Disk:
- "„Als relevant gelten:
- Inhaber von überregional oder künstlerisch bedeutenden Stellen mit leitender Funktion (Theater, Oper, Orchester, Musikhochschule …)“ (Zitat aus WP:RK, Hervorhebung von mir)
- Eine leitende Funktion hat sie aber weder in ihrem Fachbereich noch an der Hochschule (Senat/Rektorat). Somit wäre wohl allein ihre Tätigkeit als Künstlerin relevanzstiftend - wenn denn in dem Zusammenhang Relevanz nachgewiesen werden kann. --92.196.77.51 08:04, 17. Apr. 2009 (CEST)"
insofern ist eine Relevanz wohl im Moment eher nicht dargestellt. -- Wahrheitsministerium 18:00, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Gilt denn eine Professur an einer der renommiertesten deutschen Kunsthochschulen nicht adäquat als reelvanzstiftend wie die eines klassischen Wissenschaftlers? IMHO werden die RK hier gerade als Ausschlusskriterium missverstanden. Behalten. --HyDi Sag's mir! 19:39, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Keine leitende Funktion, wenn eine Professur als relevanzstiftent reicht, haben wir bald etliche Artikel mehr. Löschen -- Freedom_Wizard 21:38, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Gilt denn eine Professur an einer der renommiertesten deutschen Kunsthochschulen nicht adäquat als reelvanzstiftend wie die eines klassischen Wissenschaftlers? IMHO werden die RK hier gerade als Ausschlusskriterium missverstanden. Behalten. --HyDi Sag's mir! 19:39, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Eine Relevanz als Künstlerin ist nicht dargestellt. "Professur an der Folkwangschule" sagt so zunächst auch nichts aus: Ordentliche Pr., ao Pr., Honorarprofessur? Aus den RK für Wissenschaftler: "...dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird. Dies gilt zumeist für Wissenschaftler, die: ...eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben (jedoch keine Juniorprofessuren)...". Eine Professur verschafft demnach keine automatische Relevanz. Die Bedeutung ihrer Arbeit im Rahmen der Professur ist auch nicht im Artikel dargestellt und wahrscheinlich auch nicht vorhanden. Löschen. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 22:05, 17. Apr. 2009 (CEST)
Ich denke, einzelne Tarifverträge sind nicht enzyklopädisch relevant Eingangskontrolle 09:50, 17. Apr. 2009 (CEST)
da schließe ich mich der Meinung meines Vorredners an. Ausnahmen wären absolut neue, bahnbrechende Vereinbarungen --WolfgangS 09:52, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Steht doch schon in Öffnungsklausel. Also IMO überflüssig, vielleicht Redirect angebracht. Machahn 10:43, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Nein, also wirklich nicht. Absolut unnötiger Artikel. Redirect wohin? -- Freedom_Wizard 21:40, 17. Apr. 2009 (CEST)
Relevanz als Einzelmusiker? Das Trio könnte relevant sein, die CD gibt's bei Amazon. Den Solokünster Mautone kennt Amazon allerdings nicht. Und die Biografie auf seiner Homepage klingt, als wäre er hauptberuflich Gitarrenlehrer an einer Musikschule. Tröte 10:04, 17. Apr. 2009 (CEST)
Das Problem ist, dass er seit "NapoliLatina" mit dem Aufnehmen eigener Lieder aufgehört hat. Er tritt zwar noch live auf, aber eigene Lieder nimmt er (fast) nicht mehr auf. Und er ist auch Gitarrenlehrer, aber das ist nicht sein Hauptberuf, hauptberuflich ist er Künstler, Musiker und Songwriter. Bitte überlege Dir das mit dem Löschantrag noch einmal. Für Vorschläge und sachliche Kritik bin ich immer dankbar. -- Wigald Boning 10:16, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Artikel sollte qualitätsmäßig dringend überarbeitet werden. Könnte relevant sein. Hat ja CD`s veröffentlicht und Songs geschrirben. Das war wohl dann auch sein Hauptberuf. 7 Tage zum verbessern, sonst löschen -- Freedom_Wizard 21:43, 17. Apr. 2009 (CEST)
Seit 2½ Jahren ohne ausbau. LD vom 3. November 2006 hat auf Relevanz und Artikel bleibt entschieden. Keine relevanten Information aus dem Text zu erfahren. Einzige Quelle ist die Offizielle Webseite, aus der auch nicht viel zu erfahren ist. In der jetztigen Form durchaus löschbar --Crazy1880 11:36, 17. Apr. 2009 (CEST)
Löschen oder in 7 Tagen ausbauen. So ist das gar nichts, auch wenn man Relevanz vermuten könnte. Der Tom 12:09, 17. Apr. 2009 (CEST)
Hat gerade mal 74 Mitarbeiter und von den Produkten dieses angeblich führenden Unternehmens sind lächerliche 7000 weltweit im Einsatz. [5] Für eine seriöse Enzyklopädie völlig irrelevant, Werbung für Staplerfahrzeuge kann woanders abgeladen werden. --87.144.138.238 17:00, 17. Apr. 2009 (CEST)
Hier dürfte die relevanz fehlen. Ein Album, sonst keine HInweise auf weitere Werke. P. Thiel 11:37, 17. Apr. 2009 (CEST)
Ich denke nicht, dass das Album über 5000x verkauft wurde. Löschen. Der Tom 12:10, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Nominiert für den Amadeus Austrian Music Award (als Alternative Act 2007), Album des Monats bei Juice. Könnte durchaus relevant sein. -- Hardcoreraveman 12:54, 17. Apr. 2009 (CEST)
Sehr lustig: Album des Monats in der Juice, weitere Rezensionen in anderen Zeitschriften, Biografie bei Laut.de. --> Klar behalten. --Lipstar 13:25, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Oberlustig. Wo steht das gleich nochmal in den RK? Könnte, aber nur könnte evtl. relevant sein. Aber Du hast ja 7 Tage zum Ausbau. Der Tom 13:50, 17. Apr. 2009 (CEST)
- "Zur Relevanzeinschätzung lassen sich auch verschiedene Medien heranziehen, Berichte und Rezensionen in Tageszeitungen und Fachzeitschriften, ein Portrait bei laut.de sowie Einträge in Datenbanken wie Arkivmusic oder All Music Guide können beispielsweise je nach Umfang und Qualität als Hinweis auf Relevanz gesehen werden." Zu deinen 5000x verkauften Alben hingegen steht in den RK nichts, da steht lediglich: "Im Bereich der kommerziellen Popmusik gibt es zudem zusätzliche Kriterien, die auf die Relevanz von Interpreten (Band, Musikergruppen oder Einzelkünstler) hinweisen, z. B. dass sie ein Werk komponiert oder getextet haben, das auf einem kommerziellen Tonträger (Album mit Auflage von mind. 5000; nicht Samplerbeitrag, Single oder EP) erhältlich ist oder war..." -- Toolittle 15:06, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Immerhin ist seine CD auf Amazon zu erwerben[6]. Er hebt sich also schon deutlich vom Rapperspam ab. --Chokocrisp Senf 15:04, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Oberlustig. Wo steht das gleich nochmal in den RK? Könnte, aber nur könnte evtl. relevant sein. Aber Du hast ja 7 Tage zum Ausbau. Der Tom 13:50, 17. Apr. 2009 (CEST)
Es ist oft sehr schwierig, die Aussenwirkung eines Künstlers festzustellen. Irgendwann hat man sich darauf geinigt, dass ein (1! Soviel zur Anmerkung im Löschantrag) nicht im Eigenlabel erschienenes Album mit einer Auflage von 5000 genügende Reichweite erzeugt - aber auch die Auflagenhöhe muss man sich meistens in der LD Daumen mal Pi zusammenschätzen. Wird ein Album von einem der grössten Hip-Hop-Magazine Europas zum Album des Monats gekürt, sind wir in der komfortablen Lage, dass wir uns die Aussenwirkung nicht aus zig Webseiten zusammenstottern müssen. Warum dann dennoch ein Löschantrag gestellt wird, erschliesst sich mir nicht ganz. Es stellt sich jedoch die Frage, ob man hier nicht besser einen Artikel über "Kamp & whizz" schreibt (wobei sich laut.de auch auf Kamp konzentriert und von einem "Solo-Debüt" spricht). Jedenfalls behalten. --92.106.61.235 16:23, 17. Apr. 2009 (CEST)
Relevanz nicht dargelegt. @xqt 11:56, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Diskografie (6 CDs) eingefügt. --Laben 12:49, 17. Apr. 2009 (CEST)
Axioo (SLA)
Wurde von mir vor wenigen Minuten schnellgelöscht, aber vom Autor wieder eingestellt. Also geben wir ihm die Möglichkeit auch hier zu erfahren, dass dies ein reiner Werbeeintrag über ein Unternehmen ohne erkennbare Relevanz (500 Mitarbeiter, so in der ersten gelöschten Version) ist. Auszüge aus der Werbebroschüre: junges, aufstrebendes Unternehmen, AXIOO Notebooks zeichnen sich durch hohe technische Leistungsfähigkeit aus, verfügen über ein frisches Design und sind exakt auf die Bedürfnisse ihrer Nutzer zugeschnitten, Axioo Festplatten zeichnen sich genau so wie die Notebooks durch frisches Design aus.
--Kuebi [∩ · Δ] 12:53, 17. Apr. 2009 (CEST)
Werbeflyer, wie er nach WP:ART garantiert nicht sein soll, vonWP:RK ganz zu schweigen! Deshalb wieder SLA, alles andere kann man auf der Benutzerseite des Autors klären. Der Tom 12:57, 17. Apr. 2009 (CEST)
Werbung -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:02, 17. Apr. 2009 (CEST)
2. SLA ausgeführt. Wenn das kein Werbeflyer war... -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:03, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Klar. Die Aktion hier sollte dem Benutzer a) den Sachverhalt verdeutlichen und b) zeigen, dass nicht nur ein „böser“ Admin das so sieht. --Kuebi [∩ · Δ] 13:06, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Insgesamt drei böse Admins ;-) Allerdings fehlte auch die Ansprache auf der Disk des Benutzers noch. Das habe ich mal noch nachgeholt. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:19, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Stimmt, die hatte ich vergessen. Danke! --Kuebi [∩ · Δ] 13:31, 17. Apr. 2009 (CEST)
3 "Böse" Admins ist schon hart, aber...wie gesagt, es handelt sich dabei nicht um einen reinen Werbetext, sondern um eine kurze Vorstellung der Firma und ihr Produktpalette. Fragwürdige Passagen wurden auch in der zweiten Version entfernt. Das Unternehmen Axioo hat schon eine große Relevanz, weil sie einer der Marktführer im asiatischen Raum sind (mit 2500 verkauften Notebooks pro Tag) -- 83.236.228.207 13:35, 17. Apr. 2009 (CEST)
- . Selten so einen von Werbung strotzenden Flyer gesehen. Ach ja: Wo war gleich die unabhängige Quelle für die Marktführerschaft (einer von vielen reicht da nicht)? Der Tom 13:48, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Nein, die zweite Version war des jungen, aufstrebenden Unternehmens mit der gewohnten hervorragenden Qualität und dem frischen Design war genauso werbelastig wie die erste. --Kuebi [∩ · Δ] 16:22, 17. Apr. 2009 (CEST)
Dieser Artikel überschneidet sich sehr stark mit Sizilien: integrieren und löschen P. Thiel 13:00, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Eine andere Möglichkeit wäre deutlicher trennen, aber auf jeden Fall behalten. Die Insel und die Autonome Region sind zwei verschiedene Dinge, die jeweils einen eigenen Artikel verdienen. --Of 13:20, 17. Apr. 2009 (CEST)
- So viel Übersschneidungen sind das doch gar nicht. Und was in diesem Artikel steht, gehört auf keinen Fall zu Sizilien. Ähnlicher Fall wie zwischen Taiwan und Taiwan (Provinz) (siehe Wikipedia:Löschkandidaten/20._Dezember_2007#Taiwan (Provinz) (bleibt, LAE Punkt 4)). --Der sich nen Wolf tanzt 14:26, 17. Apr. 2009 (CEST)
- "überschneidet sich stark mit" ist kein Löschgrund, dafür ist extra {{subst:Redundanz|Erster Artikel|Zweiter Artikel[|Weitere Artikel]}} vorgesehen.
- "überschneidet sich stark mit" bezieht sich gerade einmal auf die ersten acht Zeilen unter Sizilien#Politik und Gesellschaft. Da überschneidet sich die Geschichte Siziliens viel stärker mit Sizilien, ohne das jemand der geringste Gedanke käme, den Artikel Geschichte Siziliens zum Löschen vorzuschlagen.
- Sizilien ist zum einen eine geographische und zum anderen eine politische Region. Beide Aspekte sind nicht immer ganz messerscharf zu trennen, in vielen Bereichen ist das jedoch ganz gut möglich. Zwei getrennte Artikel sind daher sinnvoll.
- Schaut euch mal it:Sicilia an. Allein mit diesem Horrorbeispiel eines Pressackartikels vor Augen kann man nicht ernsthaft die Auffassung vertreten, alles solle in den Artikel Sizilien eingearbeitet werden.
- Deshalb wurde der Artikel Autonome Region Sizilien extra als separater Artikel erstellt, der die politischen Aspekte darstellen soll. Natürlich gehört eine kurze Zusammenfassung dazu auch in den Artikel Sizilien, aber mehr auch nicht. Zum Weiterlesen dient dann der Artikel Autonome Region Sizilien (habe in Sizilien einen Verweis dorthin eingefügt). Der ist außerdem erst sehr jung und wird bestimmt noch wachsen.
- Fazit: schnellbehalten --Bjs (Diskussion) 17:02, 17. Apr. 2009 (CEST)
Ich stimme Bjs als Autor zu. Das ist kein Doppelartikel, sondern eine wohlüberlegte Auslagerung. Bjs ist ja auch im Artikel Sizilien sehr aktiv. Insofern behalten und zur Abgrenzung nötigenfalls die Artikeldiskussion benutzen. --Catrin 17:08, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Neutral, aus großem Respekt vor Bjs' Arbeit. Ich glaube aber nicht, dass eine Trennung erforderlich ist. Region und Insel sind geografisch, politisch, kulturell, geschichtlich und demografisch deckungsgleich. Das führt oft zu unschönen Dopplungen, siehe Australien und Australien (Kontinent). --Gnom 17:50, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Behalten. Die Region existiert ja erst seit 60 Jahren, die Inseln schon immer. Und wie bei Australien, Taiwan und Großbritannien macht diese Aufteilung auch Sinn. Der Artikel Sizilien ist lange genug, da muss man nicht noch die politische Region einbauen...-- Julez A. 17:58, 17. Apr. 2009 (CEST)
- @Gnom: vielen Dank für deinen Respekt ;-) Ich habe mir auf deinen Hinweis hin mal Australien angesehen, da ist ja wirklich vieles parallel (Geographie, Geschichte, Bevölkerung, Wirtschaft, Politik ...). Bei Autonome Region Sizilien ist das nicht so, der Artikel ist auf die derzeitige politische Organisation beschränkt. Geographie, Bevölkerung, Verkehr, Kultur usw. gehört nicht dazu, und von Geschichte nur der Teil, der sich auf die autonome Region bezieht. Es ist also eher ein Unterartikel zu Sizilien (wie die Geschichte Siziliens) als ein gleichberechtigter Partner. Grüße --Bjs (Diskussion) 19:05, 17. Apr. 2009 (CEST)
Behalten, das eine ist Kategorie:Insel, das andere Kategorie:Italienische Region, also eine politische Verwaltungseinheit. Äpfel und Orangen sind auch nicht dasselbe. Das Sizilien und Autonome Region Sizilien identisch sein sollen, ist übrigens eine Fehlannahme, siehe ...
--Matthiasb 19:03, 17. Apr. 2009 (CEST)
- ACK Bjs. Behalten --Matthias Süßen ?! +/- 20:25, 17. Apr. 2009 (CEST)
Speaker-search.de (SLA)
NMM keine ausreichende Relevanz. -- Meleagros 13:01, 17. Apr. 2009 (CEST)
Das stimmt so nicht. speaker-search.de ist eine der größten Agenturen in Deutschland. Sie vertritt die bekanntesten Synchronstimmen, fördert neben dem kommerziellen Zweck jedoch auch kulturelle und künstlerische Projekte. Sie tritt für eine Nachwuchsförderung ein und unterstützt dabei sogar junge, mittellose Schauspieler finanziell. Außerdem ist Sie mit 34 Sprachen in exponierter Stellung. Statt einfach nur einen Löschungsantrag zu stellen, würde es Sinn machen, zu sagen, welche Belege erbracht werden müssten, damit man mal konstruktiv daran arbeiten kann.
- Werbung, kein enzyklopädischer Text. Relevanz aus Artikel nicht ablesbar. In dieser Form löschen -- Sarion !? 13:08, 17. Apr. 2009 (CEST)
- keine Relevanz gemäß WP:RK für Wirtschaftsunternehmen ablesbar (nennenswerte Umsätze, Mitarbeiterzahlen etc pp)----Zaphiro Ansprache? 13:12, 17. Apr. 2009 (CEST)
Warum werden Vorschläge eigentlich bei Wikipedia immer so schnell abgetan, ohne dass sich irgendwer die Mühe macht, einmal genau nachzuschauen? Es handelt sich hierbei nicht um Werbung. Ich bin selber junger Schauspieler und finde das Konzept extrem erwähnenswert. Statt einfach zu schreiben "löschen", macht doch mal konstruktive Vorschläge! Oder handelt es sich hierbei vielleicht um pruen Lobbyismus und Protektionismus? (nicht signierter Beitrag von 92.117.134.167 (Diskussion) )
- Lass die hanebüchenen Unterstellungen und lies WP:RK! Dort ist festgelegt, welche Kriterien für einen Wiki-Eintrag erfüllt sein müssen. Der Tom 13:41, 17. Apr. 2009 (CEST)
Es geht nicht um das Wirtschaftsunternehmen, sondern um die Relevanz der bekannten Persönlichkeiten, um die gesellschaftliche Relevanz der Kulturförderung, um die Exponiertheit der Sprachförderung und den sozialen Aspekt der Nachwuchsfürderung. (nicht signierter Beitrag von 92.117.134.167 (Diskussion) --Wangen 13:21, 17. Apr. 2009 (CEST))
- Relevanz ist nicht vererbbar und die bekannten Persönlichkeiten haben einen eigenen Eintrag; gesellschaftliche Relevanz der Kulturförderung, um die Exponiertheit der Sprachförderung und den sozialen Aspekt der Nachwuchsfürderung sind keine relevanzgenerierenden Aspekte in unserem Sinne. Der Tom 13:45, 17. Apr. 2009 (CEST)
Die Homepage sagt, dass es eine Marke von "wanderer-witt media solutions" sei. Vielleicht ist das Mutterunternehmen ja relevant? Es fehlen externe Belege für Behauptungen ("eine der größten" kann viel heißen / sind die bekannten Synchronstimmen dort exclusiv vertreten? ...) 7 Tage zum Nachweis der Relevanz und Nachreichen von Belegen da Andeutungen durch die prominenten Stimmen dort gemacht wurden ---Wangen 13:19, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Keine Relevanz & gem. WP:WWNI -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:58, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Wer stellte SLA? --Wangen 14:01, 17. Apr. 2009 (CEST)
Erfüllt die RK für Zeitschriften nicht (dreimal jährlich bei Auflage 2000). Keinerlei Quellen. P. Thiel 13:18, 17. Apr. 2009 (CEST)
- sind hier die RK betr. die heutige Auflage anzuwenden? Moravia, PPP und andere Autoren (einfach mal gugeln) beweisen, dass das Blatt immerhin jahrelang relevant war. --Homemadeglass 13:45, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Gerade heute mag ich nicht googlen -> Gib doch einfach die Links an, wenn du sie kennst. --Wangen 13:58, 17. Apr. 2009 (CEST)
Die Zeitschrift wird in einigen deutschen wissenschaftliche Bibliotheken gehalten: SPK Berlin, Uni Bochum, Uni Frankfurt a.M., Stabi Hamburg, Stadtbibiliothek Hannover, BSB München, Uni Regensburg. Das sollte weist stark auf Relevanz hin. --Catrin 17:02, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Gründung durch Alberto Carocci und Alberto Moravia, Mitarbeit von Pier Paolo Pasolini, Franco Cagnetta und Dacia Maraini sollte eigentlich genügen. Das ist das Who-is-who der italienischen Autoren der 50er und 60er Jahre. Die Zeitschrift ist ein wichtiger Teil der italienischen Literaturgeschichte, auch wenn sie aktuell etwas vor sich hin dümpelt. behalten --Pippo-b 17:43, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Die Zeitschrift ist bzw. war bekannt - und erfüllt nach Catrin Recherche ohnehin die RKs durch Bibliotheksverbreitung. Artikelqualität ausreichend. LAE? --Wossen 23:49, 17. Apr. 2009 (CEST)
War SLA: völlig unenzyklopädischer Text. Tröte 12:45, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Völlig unenzyklopädischer Text, ja, aber der es schafft, Relevanz darzulegen. Vielleicht doch eher QS? Müsste "nur" umgeschrieben werden, denn Informationen sind ja da. Grand-Duc 12:49, 17. Apr. 2009 (CEST)
-- Sarion !? 13:25, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Sprachlich ein Totalschaden, Probehäppchen: "Mehrkilometer zur Idealline, die Anforderung technischer Unterstützung sowie das Auslassen von Checkpoints führt zu schmerzlichen Strafpunkten, die schnell ins ‚Uferlose’ steigen können.". Wenn sich keiner erbarmt, so ist das kein Artikel, keine belegte Darstellung der Außenwahrnehmung. -- Wahrheitsministerium 18:24, 17. Apr. 2009 (CEST)
Unter einem sprachlichen Totalschaden verstehe ich etwas anderes. Dies ist lediglich eine Beschreibung der Regularien. Kritik: unenzyklopädischer Text - kann ich nachvollziehen, werede da am Wochenende noch was tun! Viellöeicht wäre es aber angebracht Neulingen, die hier etwas dazu beitragen wollen, etwas freundlicher entgegenzukommen und sie nicht gleich völlig abzuqualifizieren wie das Kollege 'Wahrheitsministerium' hier vorlebt - Konzelmann
- Sagen wir es so: Sprachlich war der Text überarbeitungsfähig, Relevanz ist aber da. Wo Wahrheitsministerium allerdings recht hat, ist der Punkt belegte Darstellung der Außenwahrnehmung, sprich neutrale Quellen. Quellenbaustein und dann behalten -- Hardcoreraveman 21:44, 17. Apr. 2009 (CEST)
Das ist so leider kein Artikel. Ließt sich eher wie ein Selbsdarstellungs-Essay. Die RK dürften auch nicht ganz erfüllt sein. P. Thiel 13:28, 17. Apr. 2009 (CEST)
Bandspam der irrelevanten Art. SLA gestellt. Der Tom 13:43, 17. Apr. 2009 (CEST)
- NMM relevant. Künstler hat zb Eintrag bei discogs gegebenfalls überarbeiten. Behalten -- Meleagros 14:39, 17. Apr. 2009 (CEST)
- weitere Leseempfehlung: die Schnelllöschregeln. -- Toolittle 15:09, 17. Apr. 2009 (CEST)
Leider kann ich das nicht ganz nachvollziehen... Was die RK für Musiker und Komponisten anbetrifft, so werden diese sehr wohl erfüllt: - auf mehreren im allgemeinen Handel erhältlichen Tonträgern mit Solopartien vertreten sind >> die Alben von dem polnischen Rapper Liroy (darunter auch die im Artikel erwähnten) sind im regulären Musikhandel erhältlich. Darüberhinaus sind die erwähnten deutschen Produktionen ebenfalls allgemein zugänglich (etwa http://www.hhv.de/index.php?rid=160358 oder http://www.cypherstyles.com/product/UNDEADROTTENBEATBOX/The_Undeads_Rotten_Beatbox_Spits_Aficionado_Edition_DVD__CD.html), darüberhinaus findet man sowohl im Internet als auch in Printmedien etliche Beschreibungen der erwähnten CDs.
- wiederholt überregional aufgetreten sind (Tourneen, Soloauftritte bei relevanten Festivals oder Festspielen) >> über 180 Auftritte in Deutschland, Östereich, Holland, Polen und Belgien (inkl. Promotiontour zum eigenen Mini-Album 2005 oder etwa das Hamburger Duckstein-Festival 2007)
- wiederholt in überregionalen Rundfunk- oder Fernsehausstrahlungen mitwirkten >> wiederholt ist relativ, jedoch gab es sehr wohl Präsenz in den Medien, wie Fernsehen (u.a. ZDF, Pro7, Sat.1), Radio (u.a. Radio Hamburg, Radio Galaxy) und Presse, sowohl deutschlandweit, als auch international
- in hervorgehobener Weise (personenbezogene Artikel) in der anerkannten Fachpresse besprochen werden >> u.a. ein 3-seitiger Artikel im renommiertesten Hip-Hop-Magazin in Polen (www.magazynhiphop.pl) 2003, oder ein Review des o.e. Albums in der (deutschen) Backspin 2005; darüberhinaus Artikel in diversen Tageszeitungen und anderen Fachzeitschriften
- erfolgreiche Teilnehmer an einem landesweit ausgeschriebenen und als relevant geltenden Wettbewerb waren >> nicht "nur" Teilnehmer, sondern Jury-Mitglied bei den offiziellen Beatbox-Meisterschaften in Deutschland (2004), Österreich (2004), den Niederlanden (2005 & 2006) und Polen (2004)
- mehrere eigenständige Kompositionen verfasst haben, die [...] auf CD erhältlich sind oder in besonderer Weise in anerkannten Fachzeitschriften Erwähnung finden >> s.o.
Selbst in der Unterkategorie Pop- und Rockmusik sehe ich die eines der RK erfüllt (laut der Beschreibung soll ja nur eines erfüllt sein), und zwar:
- dass sie ein Werk komponiert oder getextet haben, das auf einem kommerziellen Tonträger (Album mit Auflage von mind. 5000; nicht Samplerbeitrag, Single oder EP) erhältlich ist oder war >> wie bereits oben erwähnt
Zu guter Letzt möchte ich auf Artikel von Beatboxern wie Alberto oder TEZ hinweisen - obwohl ich selbst Beatboxer bin ist mir persönlich nicht bekannt, dass einer von ihnen je ein Stück auf einem allgemein zugänglichen Tonträger veröffentlicht hat und Albertos laut.de-Eintrag kann ja auch nicht der einzige Grund fürs bestehen seines Artikels sein, oder? Und damit ich nicht falsch verstanden werde - ich möchte hiermit niemanden angreifen, würde jedoch gerne klären, warum es mit dem Eintrag Probleme gibt... -- Dee Jay FM 15:23, 17. Apr. 2009 (CEST)
Hörakustik (erl.)
ein "Weißer-Schimmel-Redirekt" (Akustik (griechisch: akuein ακουειν = hören), gemeint ist wohl Hörgeräteakustik oder auch Audiologie, was aber im Ziellemma nicht behandelt wird --Zaphiro Ansprache? 14:45, 17. Apr. 2009 (CEST)
Kein weißer Schimmel: Diese Lehrveranstaltung erklärt den Unterschied zu Hörgeräteakustik. --Wangen 14:52, 17. Apr. 2009 (CEST)
- gut, dann müsste der Redirect wohl auf Audiologie umgeleitet werden, da nicht Lehre vom Schall, sondern Lehre vom Hören bzw Gehörs "Die Hörakustik umfasst alle Aspekte des Hörens, die bei Normal- und Schwerhörigen unter natürlichen und technisch geprägten Bedingungen auftreten", Hörgeräteakustik wäre demnach ein Teilbereich----Zaphiro Ansprache? 14:57, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Problem ist, dass bei beiden Artikeln das Wort jeweils nicht vorkommt und ich traue mir in diesem Fall nicht zu, das fachlich einwandfrei im zutreffenden Artikel einzubauen und vor allem in den richtigen Zusammenhang zu stellen. --Wangen 15:00, 17. Apr. 2009 (CEST)
umgeleitet auf Ziellemma Audiologie, ich werde es gleich anhand des Belegs dort einbringen----Zaphiro Ansprache? 15:01, 17. Apr. 2009 (CEST)
Nach Wikipedia:RK#Musikfestival Punkt eins und zwei eindeutig irrelevant. Punkt drei und vier nicht dargestellt (aber sehr unwahrscheinlich). --92.106.61.235 14:57, 17. Apr. 2009 (CEST)
- mit 4.000 Besuchern größtes Metalfestival Österreichs, nachdem das hier die deutschSPRACHIGE WP ist, relevant genug zumindest für Österreich. Behalten --HylgeriaK 15:09, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Das ist zwar eine unbelegte Behauptung, mag aber durchaus zutreffen; jedoch wird etwas irrelevantes nicht dadurch relevant, dass vergleichbares innerhalb einer bestimmten geographischen Zone noch irrelevanter ist. Wenn sich in Österreich keine relevante Anzahl Leute für ein Metalfestival finden lässt, dann ist "Metalfestivals in Österreich" kein enzyklopädisch festzuhaltendes Thema. --92.106.61.235 15:18, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Liebe IP. In den Relevanzkriterien steht eindeutig schwarz auf weiß (nicht, das ich von denen sonderlich viel halte zumindest in diesem Bereich): "Auch ein Festival, das herausragend in der allgemeinen Presse wahrgenommen wurde oder musikhistorisch oder für ein Genre eine besondere Bedeutung hat, kann relevant sein." Das impliziert für mich, dass es für das Metalgenre insofern von Bedeutung ist, als dass es in der deutschsprachigen WP das größte Metalfestivals Österreichs ist. Neben dem Summer Nights gibt es da noch das Kaltenbach Open Air (das allerdings eher die Heimat der extremeren Spielarten des Genres beheimatet) und das wars dann hierzulande schon an größeren Metalfestivals. Nova Rock ist kein Metalfestival. Und was ein "enzyklopädisch festzuhaltendes Thema" ist, hat bestimmt keine IP zu bestimmen. Grüße --HylgeriaK 16:40, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Auf exakt den von Dir zitierten Satz aus den RK bezog sich der zweite Satz meines LAs. Punkt drei: Herausragende Wahrnehmung in der Presse = nichts derartiges erwähnt im Artikel; Punkt vier = musikhistorisch oder für ein Genre eine besondere Bedeutung haben = nichts derartiges erwähnt im Artikel. Nein, in der "deutschsprachigen Wikipedia das grösste Metalfestivals Österreichs zu sein", macht das Summer Nights Festival für das Genre Metal nicht bedeutend, ebenfalls ist "Metalbands, die in Österreich auftreten" kein Musikgenre. Das war auch bei der Löschdiskussion zum Kaltenbach-Open-Air so, und diese dürfte Dir auch beantworten, ob IPs hier (mit)"bestimmen" dürfen, ob die erarbeiteten Richtlinien dazu, was ein enzyklopädisches Thema sei und was nicht, in der LD umgesetzt werden. --92.106.61.235 16:57, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Liebe IP. In den Relevanzkriterien steht eindeutig schwarz auf weiß (nicht, das ich von denen sonderlich viel halte zumindest in diesem Bereich): "Auch ein Festival, das herausragend in der allgemeinen Presse wahrgenommen wurde oder musikhistorisch oder für ein Genre eine besondere Bedeutung hat, kann relevant sein." Das impliziert für mich, dass es für das Metalgenre insofern von Bedeutung ist, als dass es in der deutschsprachigen WP das größte Metalfestivals Österreichs ist. Neben dem Summer Nights gibt es da noch das Kaltenbach Open Air (das allerdings eher die Heimat der extremeren Spielarten des Genres beheimatet) und das wars dann hierzulande schon an größeren Metalfestivals. Nova Rock ist kein Metalfestival. Und was ein "enzyklopädisch festzuhaltendes Thema" ist, hat bestimmt keine IP zu bestimmen. Grüße --HylgeriaK 16:40, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Das ist zwar eine unbelegte Behauptung, mag aber durchaus zutreffen; jedoch wird etwas irrelevantes nicht dadurch relevant, dass vergleichbares innerhalb einer bestimmten geographischen Zone noch irrelevanter ist. Wenn sich in Österreich keine relevante Anzahl Leute für ein Metalfestival finden lässt, dann ist "Metalfestivals in Österreich" kein enzyklopädisch festzuhaltendes Thema. --92.106.61.235 15:18, 17. Apr. 2009 (CEST)
- das größte Metalfestivals Österreichs. Wenn es dafür einen Link gibt, wo man diese Behauptung nachlesen kann, hätte der Artikel eine Chnace. Aber nur dann. Der Tom 16:46, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Warum denn? Irgendwas ist immer das grösste innerhalb einer bestimmten geographischen Zone. Wieso wird etwas irrelevantes relevant, wenn man innerhalb eines vorbestimmten geographischen Gebiets nur noch irrelevanteres findet? --92.106.61.235 17:10, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Kaltenbach max. 2.000 ("Über Besucherzahlen geben wir keine Auskünfte. Der momentane Platz ist auf maximal 2.000 Besucher limitiert.")[7], Summer Nights 4.000 ("werden wir die Tickets für 2009 trotz der vielen großen Namen auf 4000 Stück limitieren.") (news vom 22.11.2008). Auf beiden war ich schon, dann gibts da heuer erstmal das Northern Lights mit max. 1.000 und das wars dann schon an größeren Metalfestivals hierzulande. --HylgeriaK 17:17, 17. Apr. 2009 (CEST)
- warum etwas auf im deutschsprachigen raum eher relevant ist als irgendetwas, das auf den fiji inseln passiert? weil es für die mehrheitlich eher deutschsprechenden wikinutzer in der deutschsprachigen wikipedia vielleicht eher relevant/von bedeutung sein könnte? mein lieblingsbeispiel hier sind u.a. die relevanzkriterien für den sport (zB Fußball - was in deutschland in der vierten liga passiert ist für die hiesige WP eher relevant, als die zweite liga von madagaskar. und das größte metalfestival österreichs ist für das auch österreichische zielpublikum der deutschsprachigen wikipedia eher relevant, als in der burmesischen wikipedia. --HylgeriaK 17:37, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Nein, ich habe nicht gefragt, warum etwas, das im deutschsprachigen Raum passiert, eher relevant sein soll, als etwas, das auf Fidschi oder Myanmar passiert. Ich habe gefragt, warum etwas, das nach unseren Relevanzkriterien klar irrelevant ist, dann relevant sein soll, wenn in einem bestimmten geographischen Raum Vergleichbares noch viel irrelevanter ist. Dein Überblick zeigt gut auf, dass das Thema "Metalfestivals in Österreich" keine enzyklopädische Bedeutsamkeit aufweist. --92.106.61.235 19:03, 17. Apr. 2009 (CEST)
- weiß nicht, was an "...für ein Genre eine besondere Bedeutung hat" so unmissverständlich ist. Für die österreichische Szene ist dieses Festival das größte im Metalgenre. D.h. für Österreich absolut relevant, und nachdem Österreich Teil der deutschsprachigen Wikipedia ist, auch von dem her relevant. Und nachdem die Relevanzkriterien nicht in Stein gemeißelt sind und (wie in dem Fall) durch schwammige Auslegung mal so mal so interpretiert werden können, ist da mal gar nix "klar irrelevant". (sieht man ja schon daran, dass wohl bald diese total idiotische 5.000 verkaufte alben regelung für bands wegfällt). Für mich ist die Diskussion somit auch hier beendet, Tom hat seine Belege, alles weite hier ist für MICH irrelevant. --HylgeriaK 20:12, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Die "österreichische Szene" ist kein Genre. Dass dieses Festival "für Österreich absolut relevant" sei, bleibt eine blosse Behauptung. --92.106.61.235 21:11, 17. Apr. 2009 (CEST)
- das größte Metalfestivals Österreichs. Wenn das im Artikeltext ausreichend belegt wiedergegeben ist, dann wäre das Festival für mich auch relevant. --Pass3456 22:13, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Die "österreichische Szene" ist kein Genre. Dass dieses Festival "für Österreich absolut relevant" sei, bleibt eine blosse Behauptung. --92.106.61.235 21:11, 17. Apr. 2009 (CEST)
- weiß nicht, was an "...für ein Genre eine besondere Bedeutung hat" so unmissverständlich ist. Für die österreichische Szene ist dieses Festival das größte im Metalgenre. D.h. für Österreich absolut relevant, und nachdem Österreich Teil der deutschsprachigen Wikipedia ist, auch von dem her relevant. Und nachdem die Relevanzkriterien nicht in Stein gemeißelt sind und (wie in dem Fall) durch schwammige Auslegung mal so mal so interpretiert werden können, ist da mal gar nix "klar irrelevant". (sieht man ja schon daran, dass wohl bald diese total idiotische 5.000 verkaufte alben regelung für bands wegfällt). Für mich ist die Diskussion somit auch hier beendet, Tom hat seine Belege, alles weite hier ist für MICH irrelevant. --HylgeriaK 20:12, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Nein, ich habe nicht gefragt, warum etwas, das im deutschsprachigen Raum passiert, eher relevant sein soll, als etwas, das auf Fidschi oder Myanmar passiert. Ich habe gefragt, warum etwas, das nach unseren Relevanzkriterien klar irrelevant ist, dann relevant sein soll, wenn in einem bestimmten geographischen Raum Vergleichbares noch viel irrelevanter ist. Dein Überblick zeigt gut auf, dass das Thema "Metalfestivals in Österreich" keine enzyklopädische Bedeutsamkeit aufweist. --92.106.61.235 19:03, 17. Apr. 2009 (CEST)
Quellenlos, und Relevanz sehe ich auch nicht. -- Tobnu 15:05, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Im Prinzip ein wichtiger Mann der deutschen Geschichte! --Kleinstein95 15:06, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Wenn er wirklich nur einmal diese eine Frage gestellt hat und sonst nichts erwähnenswertes passiert ist, dann macht ihn das nicht relevant. Es war schließlich eine Pressekonferenz, wenn er die Frage nicht gestellt hätte, dann hätte es ein anderer getan. --Der sich nen Wolf tanzt 15:08, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Hab mal eine Quelle hinzugefügt. Der Mann ist gerade in der aktuellen Berichterstattung, da die wesentlcihe Frage wohl vorgegeben war. Relevanz ist manchmal auch eine Frage des Zeitpunktes und der Zufälligkeit, sie ist keine Frage des Verdienstes einer Person. (und nein, wenn er die Frage nciht gestellt hätte, hätte sie keiner gestellt. vgl. Spiegel-Bericht) Riccardo Ehrman --Wangen 15:13, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Quellen: [8], [9], [10], [11]. Mit den Quellen kann man den Artikel schon um einiges erweitern. relevant. lg --Kleinstein95 15:15, 17. Apr. 2009 (CEST)
- In der Spiegel-Quelle steht ja gerade gleich im ersten Absatz: "Es war ein Zufall, dass ausgerechnet er Günter Schabowski diese eine Frage stellte. Jeder andere hätte sie schließlich auch stellen können." Woher willst Du also wissen, dass kein anderer sie gestellt hätte? --Der sich nen Wolf tanzt 15:38, 17. Apr. 2009 (CEST)
- @tanzender Wolf: Aus der aktuellen Berichterstattung geht hervor, dass es eben kein Zufall war! (Bitte einfach verlinkten Einzelnachweis im Artikel lesen :)) --Wangen 15:42, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Wenn das im Artikel auftaucht, dann spricht auch nichts gegen ihn. In der Form, wie er zum Zeitpunkt des LA war, war er jedoch völlig witzlos. --Der sich nen Wolf tanzt 15:44, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Stimmt, aber nun haben sich einige erbarmt. --Wangen 16:05, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Wenn das im Artikel auftaucht, dann spricht auch nichts gegen ihn. In der Form, wie er zum Zeitpunkt des LA war, war er jedoch völlig witzlos. --Der sich nen Wolf tanzt 15:44, 17. Apr. 2009 (CEST)
- @tanzender Wolf: Aus der aktuellen Berichterstattung geht hervor, dass es eben kein Zufall war! (Bitte einfach verlinkten Einzelnachweis im Artikel lesen :)) --Wangen 15:42, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Hab mal eine Quelle hinzugefügt. Der Mann ist gerade in der aktuellen Berichterstattung, da die wesentlcihe Frage wohl vorgegeben war. Relevanz ist manchmal auch eine Frage des Zeitpunktes und der Zufälligkeit, sie ist keine Frage des Verdienstes einer Person. (und nein, wenn er die Frage nciht gestellt hätte, hätte sie keiner gestellt. vgl. Spiegel-Bericht) Riccardo Ehrman --Wangen 15:13, 17. Apr. 2009 (CEST)
Zwar durchaus noch ausbaufähig, aber dennoch relevant Konrad Gähler 15:21, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Hmm... Der Artikel ist im Moment sehr kurz, der entsprechende Abschnitt in Berliner Mauer ist sogar ausführlicher als dieser eigene Artikel. Im jetzigen Zustand ist der Artikel daher wegen vollständiger Redundanz eher verzichtbar. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:26, 17. Apr. 2009 (CEST)
- IMHO wg. Beteiligung an einem nachrichtenwürdigen Ereignis klar relevant, auch wenn die entscheidende Frage niht von ihm kam (die anderen Fragesteller sind ja wohl nicht überliefert). Schnellbehalten. --HyDi Sag's mir! 19:48, 17. Apr. 2009 (CEST)
Hinweis: Der Artikel ist im Vergleich zur LA-Version deutlich ausgebaut, Relevanz u.a. auch über Bundesverdienstkreuz eindeutig nachgewiesen. --Wangen 16:27, 17. Apr. 2009 (CEST)
Relevanz ist als durchaus wichtige Person der Zeitgeschichte auf jeden Fall gegeben. Ehrmann erhielt 2008 außerdem das Bundesverdienstkreuz, weiteres "Indiz" dafür, dass er gar nicht mal so unrelevant ist. Die Sache sollte damit also erledigt sein. 78.52.121.42 16:32, 17. Apr. 2009 (CEST)
- behalten aber ausbaufähig. Relevanz in den Quellen dargelegt. @tanzender Wolf Wenn du den Spiegel-Artikel ganz liest, geht daraus klar hevor, dass sicher kein anderer Journalist die entscheidende Frage nach dem Reisegesetz gestellt hätte. Die deutsche Geschichte wäre wohl anders verlaufen. --Pippo-b 17:02, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Auf jeden Fall relevant, bedeutende Person der jüngeren Geschichte, auch wenn es nur eine einzige Frage war.....
- Benno Ohnesorg ist ja auch relevant und wurde auch nur erschossen....-- Julez A. 17:28, 17. Apr. 2009 (CEST)
Meines Erachtens ein völlig überflüssiger Löschantrag. Relevanz ist ganz klar gegeben (Bundesverdienstkreuz, Medienberichte) behalten --evil_moe 20:26, 17. Apr. 2009 (CEST)
Von weiter unten kopiert:
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.
Von / begründet Begründung: Vorlage:Löschantragstext/AprilQuellenlos, und Relevanz sehe ich auch nicht. -- Tobnu 15:05, 17. Apr. 2009 (CEST)
Als Wiki-Leser kann ich mich immer wieder nur wundern, mit welch großer Dummheit, Ignoranz etc. immer wieder Löschanträge oder angeblich Verbesserungen vorgeschlagen oder durchgeführt werden.
Der Artikel über Riccardo Ehrmann ist für die deutsche Geschichte von allerhöchster Bedeutung!
Sh. hierzu z.B.
http://www.zeit.de/online/2009/17/mauerfall-schabowski
http://www.zeit.de/2009/13/D-Mauerfall
http://www.zeit.de/online/2009/17/schabowski-mauerfall-zk-anruf
Eigentlich etwas gehobenes Allgemeinwissen, lieber Tobnu!
(nicht signierter Beitrag von 217.228.172.169 (Diskussion) ) --Drahreg·01RM 22:05, 17. Apr. 2009 (CEST)
Das ist eine Unverschämtheit sondergleichen, Herrn Ehrmann die Relevanz abzusprechen. -- Ambrosia 23:17, 17. Apr. 2009 (CEST)
Marienburg (Aachen) (gelöscht)
SLA mit Einspruch -> LA, Inhalt folgt: Euku 15:21, 17. Apr. 2009 (CEST)
{{löschen}} redirect vom klammerlemma ohne links aus anr -- Supermartl 13:10, 17. Apr. 2009 (CEST)
Kaum, die Marienburg wird auch Marientum genannt, man könnte das dem Zielartikel auch entnehmen. Gruß Carolus Ludovicus 13:48, 17. Apr. 2009 (CEST)
- löschen: der artikel wird regulaer ueber die bkl erreicht, redirects mit klammerlemma sind nicht noetig. -- Supermartl 14:41, 17. Apr. 2009 (CEST)
Schön wäre, wenn ein Admin über den SLA entscheiden würde! Fall eindeutig, daher schnelllöschfähig --Wangen 15:32, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Entschieden habe ich hier nichts. SLA mit Einspruch ist automatisch ein LA.
- zum Thema: Wenn man nach "Marienburg Aachen" sucht würde man nicht mehr über diese Weiterleitung beim Marienturm landen. Ein Grund mehr über die (Schnell-)löschung zu reden. Ich würde dieses Klammerlemma als Sonderfall stehen lassen. --Euku:⇄ 15:45, 17. Apr. 2009 (CEST)
- SLA mit Einspruch ist eben nicht automatisch LA! Diese Regel fordert ausdrücklich administratives Handeln! Eineindeutige Fälle brauchen keine LD. --Wangen 15:52, 17. Apr. 2009 (CEST)
- ich sehe nichts besonderes, das einen sonderfall rechtfertigt. der artikel ist ueber Marienburg erreichbar, kein mensch gibt ein klammerlemma als suchbegriff ein.
- der einspruch von Carolus Ludovicus ist sowiso am thema vorbei: er verweist darauf, dass von synonymen weiterleitungen angelegt werden, das ist ja auch der fall: Marienburg! Marienburg (Aachen) ist kein synonym, sondern ein alternativlemma mit klammer. -- Supermartl 16:08, 17. Apr. 2009 (CEST)
- (BK)Ich sehe hier bisher von zwei Leuten begründete Einsprüche, dagegen einmal den SLA selbst und einmal ein nicht auf den Kommentar von Carolus Ludovicus eingehendes "Fall eindeutig" (und viel Diskussion um Formalien). So eindeutig ist dieser Fall nicht! Soll ich nun warten, bis ein Admin löscht, ihn dann ansprechen, Artikel wiederherstellen lassen, LA eröffnen, um einen Einspruch einzubringen und irgendwann wieder auf der Thema Marienburg zurückkommen? Ich habe nun den SLA wiedereingestellt, damit den Formalien genüge getan ist. --Euku:⇄ 16:22, 17. Apr. 2009 (CEST)
SLA entfernt --Geher 16:26, 17. Apr. 2009 (CEST)
Kein eindeutiger Fall, bitte ausdiskutieren. Und zwar die Frage, ob man über unsere Extra-Suchfunktion das Klammerlemma hier tatsächlich suchen und finden tun kann. --Geher 16:26, 17. Apr. 2009 (CEST)
M.E. sind die Positionen klar genug dargelegt. Es bedarf nun nur noch eines Entscheids über den LA selbstverständlich :))) --Wangen 16:33, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Fürs Archiv: Ich habe nie geschrieben, dass man nach "Marienburg (Aachen)" sucht, sondern nach "Marienburg Aachen". Und wenn man sich vor Augen hält, dass sich die Suchergebnisse wieder gegenüber meinem Kommentar oben verändert haben, dann erscheint das auch nicht so sinnlos. --Euku:⇄ 16:40, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Nachtrag: @Wangen: Meinetwegen, ich wollte hier keine 7 Tage verbringen. ;) --Euku:⇄ 16:42, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Ich auch nicht :)) Grüße --Wangen 16:58, 17. Apr. 2009 (CEST)
gelöscht --Geher 17:03, 17. Apr. 2009 (CEST)
Vorzeitige Löschung, damit Wangen, Euku und ich weitergehen können. Begründung: Durch den Eintrag in der Begriffsklärung Marienburg ist der Marienturm auch zu finden, wenn man den zweiten Namen nicht kennt. Klammerweiterleitungen sind nur in seltenen Fällen erwünscht, z.B. wenn die Klammer Bestandteil des Namens ist. Kommt vor, ist aber selten. --Geher 17:03, 17. Apr. 2009 (CEST)
Kann mir jemand sagen, wo hier die Relevanz aufgezeigt wird? -- Johnny Controletti 15:22, 17. Apr. 2009 (CEST)
Die Relevanz wird gerade über den neuen Artikel "Molekulare Mixologie" und die Verlinkung von Barkeeper -> Molekulare Mixologie -> Sven Wallnewitz hergestellt. Im Artikel Barkeeper wird bereits Bezug auf die Molekulare Mixologie genommen, allerdings besteht hierzu nur ein englischer Beitrag. Dies möchte ich ändern. Sorry das ich Pferd von hinten aufgezäumt habe. Im englischen und amerikanischen Wiki gibt es ebenfalls Einträge zu den einschlägigen Mixologen. --Hpwlx 16:11, 17. Apr. 2009 (CEST)
Aber so was von irrelevant. Ein Mann, der seinem Beruf nachgeht. Löschen, völlig ungemixt. Der Tom 16:47, 17. Apr. 2009 (CEST)
So ich habe nun den Artikel Molekulare Mixologie erstellt und unter Barkeeper über molekularen Mixologie verlinkt. Somit ist der Mixologe "Sven Wallnewitz" über Molkulare Mixologie verlinkt. Wie schon geschrieben die Molekulare Mixologie als eigenständige Weiterentwicklung der Molekularküche wurde im deutschen Wiki bisher nicht behandelt. Dies habe ich nun geändert. Es gibt bereits entsprechende Artikel im englischsprachigen Bereich, die sich auch auf die Mixologen beziehen. Das ganze ist deshalb so einzigartig weil es diese Bewegung noch nicht allzu lange gibt und in Deutschland erst seit einem relativ kurzen Zeitraum. Die Vorreiter der Bewegung sind an einer Hand abzuzählen. ---Hpwlx
Die Molekulare Mixologie mag ja noch relevant sein (s.u.), aber das vererbt sich auf Herrn Wallnewitz auf keinen Fall. Löschen, gerne auch beschleunigt. --Kuebi [∩ · Δ] 19:36, 17. Apr. 2009 (CEST)
Dies würde bedeuten das: Charles Schumann, Klaus Peter Kofler, etc. ebenfalls nicht relevant sind!? --Hpwlx 21:03, 17. Apr. 2009 (CEST)
Dann schau Dir mal die entsprechenden Artikel der Beiden in Ruhe an. Die haben Punkte, die ihre Relevanz begründen und die man bei Sven W. vermisst. Der Spruch einer der Wegbereiter der molekularen Mixologie ist unbelegt. --Kuebi [∩ · Δ] 21:35, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Sollte er tatsächlich der Erfinder der molekularen Mixologie sein und des dafür unabhängige Quellen geben, könnte der Artikel bleiben. In der jetzigen Form sehe ich keienrlei Hinweis dafür. So Löschen. --HyDi Sag's mir! 22:44, 17. Apr. 2009 (CEST)
Nun ich hatte ja schon ein paar Referenzen verlinkt. Sven Wallnewitz ist in der Barkeeper Szene als Mixologe bekannt, ansonsten wäre er wohl kaum Coautor des Buches [12] in dem er 9 von 50 Rezepten entwickelt hat. Darüber hinaus findet er Erwähnung hier: [13], [14] unter "Verflüssigen, Verfestigen, Verfärben – Trendthema Molekularküche in der Buchhändler Schule 25.6.2008 Der Neue UMSCHAU Buchverlag hat am 10. Juni 2008 den Buchhändler-Nachwuchs zu einem Cocktail-Abend in die Deutsche Buchhändler Schule Seckbach eingeladen. Die beiden Vertrieblerinnen Sandra Nagel und Katharina Künzel sprachen zusammen mit Autorin Gabriele Randel mit den angehenden Buchhändlern über das Trendthema Molekularküche. Gabriele Randel, die bei UMSCHAU bereits Molekulare Cocktails veröffentlicht hat und aktuell an ihrem neuen Buch Molekulare Desserts arbeitet, erläuterte, wie man Lebensmittel mit Hilfe von Texturgebern verfremden kann. Barkeeper Sven Wallnewitz von BARline in Böblingen hat molekulare Cocktails gemixt und den rund 60 anwesenden Auszubildenden gezeigt, wie leicht sich bekannte Cocktailmixturen zu Drops oder kaviarähnlichen Perlen verfremden lassen, wie man Flüssiges verfestigt, in Schaum oder Gel verwandelt. Anschließend hatten die Auszubildenden selbst Gelegenheit, mit Gelier- und Verdickungsmitteln zu experimentieren. Für den Cocktail-Spaß zuhause hat der Verlag unter dem Buchhändler-Nachwuchs schließlich zehn Baukästen cocktailPro® verlost, die in Kooperation mit biozoon entwickelt wurden und alle innovativen Zutaten und Hilfsmittel enthalten, die man benötigt, um klassische in molekulare Cocktails zu verwandeln." und in der Ausgabe Nr. 2/2009 März/April der Drinks [15] in dem Artikel"Der molekulare Sturm im Cocktailglas" auf Seite 70 des Magazins. --Hpwlx 22:45, 17. Apr. 2009 (CEST)
keine Belege und zum großen Teil redundant mit Analogkäse, evtl Redirect --Zaphiro Ansprache? 15:27, 17. Apr. 2009 (CEST)
- PS: Wenn der Magermilchkäse (übrigens was nun Magermilch oder Milcheiweiß?) ala USA tatsächlich Kunstkäse genannt wurde, müsste dies belegt werden----Zaphiro Ansprache? 16:11, 17. Apr. 2009 (CEST)
- PPS: nach ein wenig Googlen, auch aus Sojamilch kann z.B. Kunstkäse hergestellt werden----Zaphiro Ansprache? 16:32, 17. Apr. 2009 (CEST)
- übrigens zeigt auch der Red. Margarinekäse auf diesen Käse das war wohl an der Wende vom 19. zum 20. Jh ein gewisses Thema und wurde auch schon mal synonym verwendet ... Hafenbar 21:52, 17. Apr. 2009 (CEST)
analog zu Klinsi, Tante Käthe, Kaiser Franz, Uns Uwe -- Minorcarry 15:28, 17. Apr. 2009 (CEST)
- und Münte, Birne (Kanzler) um bei Politikern zu bleiben, stelle SLA----Zaphiro Ansprache? 15:35, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Einspruch: Ich halte den Fall für nicht ganz das Gleiche, weil mit diesem Spitznamen eine inhaltliche Komponente, nicht nur eine Abkürzung, verbunden ist. Ich würde deshalb eine "normale" Löschdiskussion bevorzugen. --Amberg 15:41, 17. Apr. 2009 (CEST)
Ich habe den SLA nach Einspruch entfernt. Möge die Diskussion 7 Tage dauern.Karsten11 15:43, 17. Apr. 2009 (CEST)
- na gut, dann haben wir aber bald auch weitere von meist Jounalisten "erfundene" Spitznamen, ala Gas-Gerd etc, Diskutiert haben wir sowas schon zur Genüge----Zaphiro Ansprache? 15:44, 17. Apr. 2009 (CEST)
Der Einspruch leuchtet mir nicht ganz ein. Natürlich hat der Spitzname eine "inhaltliche" Komponente, er istsogar eher ein Ehrentitel. Allerdings geht es hier ja um ein Redirect, das es ermöglichen soll, den Personenartikel zu finden undnicht um die Relevanz. Allerdings möchte ich betonen, dass "Ben Wisch" kein Spitzname ist wie Klinsi o.ä. -> Zeitgeschichte beachten! --Wangen 15:49, 17. Apr. 2009 (CEST)
- stimmt, dennoch wären auch positiv gemeinte Spitznamen mit evtl historischer Relevanz wie „der Alte“ für Adenauer usw möglich, nur da haben wir ja Gottseidank den Freitagskrimi ;-) (das würde doch zu unnötigen BKLs etc ausufern, wenn man jeden Spitznamen redirecten will. Wenn er relevant ist, ist er in der Volltextuche auffindbar----Zaphiro Ansprache? 15:57, 17. Apr. 2009 (CEST)
- im Falle von Wischnewski gibt es übrigens viele Spitznamen [16] und im Artikel sollte auch der "Erfinder" Willy Brand stehen----Zaphiro Ansprache? 16:01, 17. Apr. 2009 (CEST)
- "Kaiser Franz" und "Uns Uwe" habe auch eine inhaltliche Komponente und werden trotzdem hier nicht als Weiterleitung angelegt. Diskussionen hierzu, die man als Präzedenzfälle anführen kann, gibt es zuhauf. Wer über "Ben Wisch" zu Wischnewski gelagen will, findet auch über die Volltextsuche dorthin. -- Minorcarry 15:59, 17. Apr. 2009 (CEST)
- @zaphiro: Oh, da hab ich mich wohl falsch ausgedrückt. Ich bin für löschen, deshalb leuchtet mir der Einspruch zum SLA nichtganz ein. Allerdings stören mich die flapsigen Spitznamen in dieser Diskussion bzgl. der Person --Wangen 16:02, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Da Hans-Jürgen Wischnikowski einen Namen hat, dessen genaue Schreibweise vielleicht nicht gerade jeder parat hat, ist dieser Redirect eigentlich ein prima Service für den Leser. Auch eine ganz kleine Komponente, die man vielleicht gelegentlich bei Wikipedia bedenken sollte. behalten --Pippo-b 16:06, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Über Volltextsuche hat man keine Probleme, über Ben Wisch zum richtigen Namen zu kommen. --Wangen 16:08, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Da Hans-Jürgen Wischnikowski einen Namen hat, dessen genaue Schreibweise vielleicht nicht gerade jeder parat hat, ist dieser Redirect eigentlich ein prima Service für den Leser. Auch eine ganz kleine Komponente, die man vielleicht gelegentlich bei Wikipedia bedenken sollte. behalten --Pippo-b 16:06, 17. Apr. 2009 (CEST)
Der Einspruch musste schnell formuliert werde, sonst wäre die Weiterleitung schon weg gewesen. Eben das Zeitgeschichtliche meine ich ja. Der Vergleich mit Gas-Gerd ist absurd. Wischnewski galt jahrzehntelang als der Experte für arabische Fragen in der deutschen Politik. Das wurde durch diese weit verbreitete Benennung ausgedrückt. Wischnewski mag andere Spitznamen gehabt haben, keiner war annähernd so verbreitet wie dieser. Ehrentitel: richtig (wenn auch nicht nur von seinen Anhängern benutzt); deshalb wären m. E. eher Eiserner Kanzler oder Kanzler der Einheit sinnvolle Vergleichsfälle. Hinzu kommt, dass bei der Eingabe etwa von "Münte" im Suchfeld drei Angebote gemacht werden, von denen eins Müntefering ist. Wischnewski beginnt aber nicht mit "Ben Wisch". Die Volltextsuche halte ich da für kein ausreichendes Argument; das gilt ja im Prinzip für jede Weiterleitung, wenn die Maßgabe der Erwähnung im Zielartikel erfüllt wird. Die Bezeichnung "Ben Wisch" war seinerzeit allgegenwärtig; der Spitzname dürfte bekannter gewesen sein als der Vorname des Politikers. Ich habe jedenfalls noch in den 90er Jahren erlebt, wie ein Professor – wohl in Verwechslung mit dem Schauspieler – glaubte, der Politiker heiße "Siegfried" mit Vornamen. Den Beinamen "Ben Wisch" nannte er natürlich korrekt. --Amberg 16:17, 17. Apr. 2009 (CEST)
Zusätzliche Bemerkung: Es gibt übrigens noch eine interessante Politikerspitznamen-Weiterleitung hier, von einer durchaus denunziatorischen Bezeichnung, die auch weit weniger von ihrem Urheber abgekoppelt ist, der praktisch immer mit genannt wird, aber ich wage es nicht, das als Vergleichsfall anzuführen, weil ich es schade fände, wenn da dann wieder irgendein übellauniger Benutzer käme und "löschen!" krähen würde. --Amberg 16:32, 17. Apr. 2009 (CEST)
- wenn Du nun vielleicht GröFaZ (nagut ist keiner Weiterleitung) meinst, ist das imho okay, nach Überlegung verhalte ich mich neutral, ich hatte zumindest den Ursprung des Spitznamens im Zielartikel genannt und evtl sollte man sich eher an sowas richten (Mehrwert). Andere Politiker haben es auch zu typischen ja sogar typisierenden Spitznamen gebracht, etwa die Eiserne Lady ;-)----Zaphiro Ansprache? 16:45, 17. Apr. 2009 (CEST)
Null Verständnis für Spitzfindigkeiten, wegen derer Uns Uwe und Kaiser Franz gelöscht wurden, Gold-Rosi aber nicht. Darum mein Vorschlag für Experten, die sich hier versammeln: Würfeln! --KLa 19:04, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Klares behalten – der Spitzname ist in Veröffentlichungen in diversen Sprachen nachweisbar. Oder wollen wir auch Eiserne Lady löschen? (Ne, die LD hatten wir schon). --Matthiasb 19:08, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Den etwas älteren Semestern hier sicher geläufiger als der korrekte Vornamen. Behalten. --HyDi Sag's mir! 19:53, 17. Apr. 2009 (CEST)
Wikipedia hat sicher Speicherplatz genug, um dieses Redirect auszuhalten, da viele Menschen tatsächlich nur den Spitznamen kennen und hier von Wiki ein Ergebnis erwarten - und auch erhalten sollten. Deshalb behalten und auch die anderen Redirects einrichten. --Drstefanschneider 21:06, 17. Apr. 2009 (CEST)
- s. Benutzer:Matthiasb: Spitz- Spott- Zweit- und Ersatznamen die als *etabliert in gedruckten/validen Quellen* gelten können, sollten wie valide Lemmata behandelt und entsprechend "versorgt" werden. Dass ein Redirect und seine Bedeutung im Zielartikel selbstverständlich (belegt) erläutert werden sollte (warum, wann, wo, (aufgrund welcher (literarischen) Vorlage) von wem geprägt/eingeführt) ist ein anderes Problem: selbst das "exzellente" Redirect-Ziel von Eiserner Kanzler leistet dies (leider noch) nicht. ... Hafenbar 22:29, 17. Apr. 2009 (CEST)
Mc* Style (gelöscht)
Bandspam ohne erkennbare Relevanz. --Nobody 16:18, 17. Apr. 2009 (CEST)
- schnellweg jenseits aller relevanz. -- Supermartl 16:20, 17. Apr. 2009 (CEST)
schnellentsorgt. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:23, 17. Apr. 2009 (CEST)
war SLA "Unnötige weiterleitung" mit Einspruch jodo 16:26, 17. Apr. 2009 (CEST)
- vollkommen unnötig. Wer in der deutschsprachigen Wikipedia danach sucht, findet auch über die Volltextsuche dorthin. Sonst auch unbedingt "German Bundestag" anlegen. -- Minorcarry 16:31, 17. Apr. 2009 (CEST)
Es ist wohl die Eigenbezeichnung auf deren Homepage. behalten --Wangen 16:48, 17. Apr. 2009 (CEST)
Klar behalten, das ist eine alternative, internationale Bezeichnung, die selbst an der RWTH fast so als Schriftzug vorkommt wie "RWTH Aachen" und das Lemma wird wie man sieht benutzt. --Euku:⇄ 16:57, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Eigenbezeichnung der Uni, d.h. schnellbehalten -- Julez A. 17:20, 17. Apr. 2009 (CEST)
Dieser redirect ist doppelt überflüssig. Zum einen ist er schlicht die englische Übersetzung des Hochschulnamens. Deutschsprachige Benutzer werden sicher nicht den englischen Begriff eingeben, um den deutschen Artikel zu finden. Wir haben ja auch nicht Munich (grumbel, wir haben doch). Wesentlicher ist aber: Wenn jemand wider Erwarten "RWTH Aachen University" in die Suchfunktion eingibt kommt der richtige Artikel ganz oben in der Suchliste. Redirect überflüssig.Karsten11 21:55, 17. Apr. 2009 (CEST)
Was macht den "Think Tank" relevant? --Nobody 16:40, 17. Apr. 2009 (CEST) Ergänzung: Seit dem Jahr 2009 veröffentlicht das CPS regelmäßig Ergebnise von "Sonntagsfragen" auf Landesebene. derzeit wohl nur von lokaler Bedeutung. --Nobody 16:41, 17. Apr. 2009 (CEST)
Der letzte König von Bayern (gelöscht)
unnötige Weiterleitung von einem Journalisten-Spitznamen, inhaltlich ohnehin Unfug -- Minorcarry 16:40, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Kommt zudem im Artikel nicht vor. Schnellwech, bitte. --Björn 16:41, 17. Apr. 2009 (CEST)
- keine sinnvolle Weiterleitung schnellwech --WolfgangS 17:41, 17. Apr. 2009 (CEST)
Weit weniger verbreitet als etwa Ben Wisch, außerdem eher irreführend wegen Ludwig III. (Bayern). --Amberg 18:21, 17. Apr. 2009 (CEST)
Ein SLA hätt's auch getan... Ich habe den redirect wg. fehlender Belege in Tateinheit mit Theoriefindung schon jetzt gelöscht. --Klugschnacker 18:26, 17. Apr. 2009 (CEST)
Redundanz wurde seit einem Jahr nicht behoben. Der Rest ist eine Sammlung von Daten im Sinne WP:WWNI (Ziff. 7). -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 16:42, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Der erste Teil des Artikels ist in Ordnung, das Thema sowieso relevant. Bei der Auflistung/Datensammlung sollte alles gelöscht werden, was keine Verlinkung hat. Behalten-- Julez A. 17:22, 17. Apr. 2009 (CEST)
Eins von vielen Eu-Projekten ohne eigenständige Relevanz. --Nobody 16:48, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Seltsames Projekt, EU-Projekt klingt aber recht relevant-- Julez A. 17:19, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Es gibt hunderte von EU-Projekten jedes Jahr und das ist mit 1,4 Mio Euro über drei Jahre noch ein ausgesprochen kleines. Teile die Summe mal durch die drei Jahre und die zehn Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Softwarefirmen aus sieben europäischen Ländern, dann bleibt pro Konsortialpartner fast nix mehr übrig. --Nobody 17:37, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Ist Relevanz gegeben (a) durch die Güte des Artikels, (b) durch die Bedeutsamkeit des Projekts für tausende Mathematiklehrerinnen und -lehrer in Europa oder (c) durch die Höhe der Fördermittel?
- Es gibt hunderte von EU-Projekten jedes Jahr und das ist mit 1,4 Mio Euro über drei Jahre noch ein ausgesprochen kleines. Teile die Summe mal durch die drei Jahre und die zehn Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Softwarefirmen aus sieben europäischen Ländern, dann bleibt pro Konsortialpartner fast nix mehr übrig. --Nobody 17:37, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Wir können den Löschantrag aus folgenden Gründen nicht nachvollziehen:
1. Es existieren etliche andere Seiten gleichen Umfangs und vergleichbaren Inhalts, die offenbar die Relevanzkriterien erfüllen (z.B. SemanticGov, SoNorA (EU-Projekt), CORINE). Werden hier unterschiedliche Maßstäbe bei der Relevanzprüfung angewendet?
2. Wir haben uns bemüht, einen kurzen und informativen Artikel zum Projekt zu schreiben, sodass er nicht als Werbung aufgefasst wird. Wäre es wünschenswert, den Artikel auszubauen?
Grüße, Axel M. Blessing & Christian Dohrmann (office@inter2geo.eu).
- a) Spielt für die Relevanz keine Rolle. b) Jedes Projekt hat für irgendwen eine Bedeutung. c) Die Höhe der Fördermittel sind in dem Fall eher ein Beispiel für keine Relevanz (siehe ein Beitrag zuvor). 1) Der Hinweis auf andere, möglicherweise ebenfalls nicht relevante Projekte, ist wenig hilfreich für den Nachweis der Relevanz. 2.) Werbung hätte eine Schnelllöschung bewirkt. Siehe auch a). --Nobody 18:04, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Mir drängt sich der Verdacht auf, dass (a) der Relevanzbegriff in Wikipedia äußerst subjektiv gehandhabt wird und (b) Nobody auf unsere Fragen nicht eingehen kann oder will. (1) Sicherlich ist der Verweis auf andere, ähnliche (und möglicherweise auch irrelevante) Projekte keinesfalls ein Beleg für die Relevanz des eigenen Projekts. Jedoch fragt man sich als Autor zurecht, aus welchen Gründen das eine Projekt artikelfähig ist, während es das andere nicht ist. Hier wäre wenigstens eine Begründung angemessen. Diese Begründung sollte jedoch nicht nur Gründe gegen das eine sondern auch Gründe für das andere Projekt umfassen! Randbemerkung dazu: Google findet zu "intergeo project" 18.200 Seiten, während "semanticgov project" 1.470 Mal gefunden wird (Suchmaschinentreffer sind ein offizielles Relevanzmerkmal). (2) Missverständnis oder verfehlte Antwort: Uns ging es keinesfalls darum, Werbung zu verfassen, sondern eine Kurzübersicht über das Projekt inkl. eines Links auf die Projektseite, sodass der interessierte Leser weiterlesen kann. Hinter Intergeo verbirgt sich aber nicht nur das Projekt sondern auch eine umfassende Sicht auf den Einsatz von DGS im Mathematikunterricht, die problemlos wissenschaftlich belegt werden kann. Ändert sich die Relevanz, wenn nicht nur das Projekt sondern auch die mathematik-didaktischen Hintergründe und Möglichkeiten dargestellt werden? (3) Die Aussage "Jedes Projekt hat für irgendwen eine Bedeutung" ist - gelinde gesagt - fern jeglicher Argumentation. Relevanz äußert sich auch und gerade in der öffentlichen Bedeutsamkeit eines Themas. Hierbei die gesamte deutschsprachige Öffentlichkeit als Grundmenge anzunehmen, kann nicht das Ziel einer Enzyklopädie sein. Zu viele Themen sind Nischenthemen und dennoch vertreten: Krawattenspange, Schneegehen, Grindaknívur usw. sind sicherlich keine Artikel für die breite Masse. In Deutschland gab es im Schuljahr 2007/2008 ca. 750.000 Lehrer/innen (www.destatis.de), eine ähnliche Zahl kann auch aktuell angenommen werden. Davon unterrichten schätzungsweise 250.000 auch das Fach Mathematik, für das Intergeo ins Leben gerufen wurde. (Man könnte noch die europäische Bedeutung ins Spiel bringen, doch dafür sind dann die entsprechenden landessprachlichen Versionen der Wikipedia zuständig.) (4) Fördermittel sind m.E. weder ein explizites noch ein implizites Indiz für Relevanz und können weder als Beleg für noch gegen einen Artikel verwendet werden. -- Axel M. Blessing
Ich kann die Relevanzdiskussion ganz einfach abkürzen. Schauen Sie in die Relevanzkriterien für Forschungsprojekte WP:RK#Forschungsprojekte. Historisch oder wissenschaftlich herausragende Ergebnisse durch ein Forschungsprojekt an Universitäten und Instituten können Relevanz für dieses begründen, wie zum Beispiel beim Manhattan-Projekt, Uranprojekt und der DARPA. Eine Projektdauer länger als 10 Jahre ist ein Hinweis auf Relevanz. So etwas sehe ich bei dem Projekt auch nicht ansatzweise. --Nobody 21:07, 17. Apr. 2009 (CEST)
Der Artikel wurde in einer drei Jahre zurückliegenden Löschdiskussion von einem Stub in einen Redirect auf Indigene amerikanische Sprachen umgewandelt. Imho ist die Lösung unsinnig, falls der alte Stub nicht ausreichend sein sollte und niemand mehr schreibt, sollte die Seite ganz gelöscht werden. Ein Redirect auf einen allgemeinen Oberbegriff führt nur zu einem blauen Link z.B. hier (unterhalb der Tabelle) und verleitet damit zu der Annahme, es gebe den Artikel schon. -- 1001 16:53, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Lieber Benutzer:Abbottbot, das weiß ich, das steht ja schon in meinem LA. Hast Du sonst noch was beizutragen oder ist Dir gerade nur langweilig? -- 1001 17:42, 17. Apr. 2009 (CEST)
Und der geneigte Leser, der diese Sprache sucht soll nach dem Eingeben von Solano alle Treffer, die sich auf Orte, Personen und Winde beziehen durchforsten, um vielleicht-eventuell die Inhalte zu finden, die er sucht? Nö, der Redirect macht so schon Sinn.--Kriddl Disk. 19:43, 17. Apr. 2009 (CEST)
Process4.biz (gelöscht)
Keine Relevanz erkennbar. -- Aspiriniks 17:03, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Werbung oder so, löschen-- Julez A. 17:14, 17. Apr. 2009 (CEST)
Werbung + Irrelevant. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:14, 17. Apr. 2009 (CEST)
Der Autor versteht unter diesem Begriff eine gebündelte Telekommunikationsdienstleistung aus Telefon und Internet. Komplettanschluss ist aber kein eindeutiger und verbreiteter Begriff für solche Kombiverträge. In der Telekommunikationsbranche wird zwar gelegentlich von Komplettanschlüssen gesprochen, doch jeder versteht darunter etwas anderes. So bezeichnete z.B. Arcor als Komplettanschluss einen vollwertigen Telefonanschluß, der im Gegensatz zu Call By Call oder Preselect keinen Telekom-Anschluss benötigt, aber dennoch keinen Internetzugang beinhaltete.
Es ist ein schwammiger Begriff, der alles aber auch nichts bedeuten kann. Darum qualifiziert er auch keinen Begriff für einen Wikipedia-Artikel. --GoaSkin 17:06, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Der Begriff ist zwar nicht eindeutig, aber weit verbreitet, deshalb besser behalten und die oben genannte Problematik einbauen....-- Julez A. 17:13, 17. Apr. 2009 (CEST)
- All-Inclusive-Pakete, Doppel-Flat, Double-Play und viele weitere Begriffe habe ich für die Beschreibung schon gehört. Und Komplettanschluß wie gesagt ebenfalls in unterschiedlichen Zusammenhängen. Warum sollte ich jemand, der von einem Komplettanschluss spricht automatisch unterstellen, daß er eine Doppel-Flat meint? Warum muß es Artikel über ein paar ausgewählte Möglichkeiten von Produktbündelungen geben? Da lässt sich nichts unter einem Begriff abgrenzen. Es werden u.A. Verträge mit Handy oder so gar einem Laptop dabei samt Handy-Vertrag angeboten. Oder kombiniert mit Pay-TV. Da sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Von einer weiten Verbreitung des Begriffes merke ich nichts. Keiner weiss genau, wie er Produktkombinationen nennen soll. Ich erkenne darin nur das selbe Niveau, als würde man einen Artikel über blaue Dachziegel oder halbvolle Tanks schreiben. --GoaSkin 18:44, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Komplett ist der Anschluss doch erst, wenn er auch Gas liefert. Kein sinnvoller Artikel für eine Enzyklopädie. S.kapfer 22:11, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Begriffsfindungsversuch. Steht für alles Mögliche. Komplett löschen. --HyDi Sag's mir! 22:28, 17. Apr. 2009 (CEST)
weitere Redirects für ausgestorbene Sprachen
Die Stubs zu diesen ausgestorbenen Sprachen wurden ebenso wie der oben schon gelistete zum Solano (Sprache) nach einer drei Jahre zurückliegenden Löschdiskussion in Redirects auf Indigene amerikanische Sprachen umgewandelt, was aus denselben Gründen wie im vorgenannten Falle (z.B. unsinnige blaue Links im Artikel Sprachfamilien der Welt) imho nicht sinnvoll ist. Mit der Volltextsuche findet man die Namen der Sprachen auch in allgemeinen Artikeln, sofern sie dort erwähnt werden; solange sie dort nicht ausführlicher beschrieben werden, täuscht ein Redirect auf andere Seiten nur einen Inhalt vor, der nicht existiert. -- 1001 17:17, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Die Klammerredirects können imho auf jeden Fall weg. -- Chaddy · D·B - DÜP 21:14, 17. Apr. 2009 (CEST)
Vollstrahl (erl)
Feuerwehrfangeschwurbel. Ein Vollstrahl ist wohl vor allem ein voller Strahl, wie er z. B. mit dem Gartenschlauch erzeugt werden kann. Das hat dann reichlich wenig mit den Brandpatschern zu tun. --Grabräuber84 17:31, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Im Artikel hast du den QS-Stein gesetzt, keinen LA. Was ist nun gemeint? --Wangen 17:34, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Zur Sache: Kann sicher ausführlicher sein, allerdings sehe ich kein Fan-Geschwurbel, sondern einen relevanten Aspekt der Feuerbekämpfung. --Wangen 17:36, 17. Apr. 2009 (CEST)
- kein Geschwurbel, sondern durchaus sachliche Darstellung schnellbehalten kein LA - erl -WolfgangS 17:38, 17. Apr. 2009 (CEST)
Sprühstrahl (erl)
Feuerwehrfangeschwurbel. Die Bedeutung des Sprühstrahls beim Pflanzengiesen oder beim Lackieren wäre wohl bedeutender. --Grabräuber84 17:32, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Im Artikel hast du den QS-Stein gesetzt, keinen LA. Was ist nun gemeint? --Wangen 17:34, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Er ist ja nur die Vertretung. -- Dancer ☎ 17:40, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Zur Sache: Über die Wahl des Lemmas kann man sich evt. streiten, allerdings halte ich dies für einen relevanten Aspekt der Feuerbekämpfung mit einem doch recht aussagekräftigem Artikel. --Wangen 17:37, 17. Apr. 2009 (CEST)
- kein Geschwurbel, sondern durchaus sachliche Darstellung schnellbehalten kein LA - erl -WolfgangS 17:38, 17. Apr. 2009 (CEST)
QS-Vorlage habe ich gerade wieder repariert----Zaphiro Ansprache? 19:46, 17. Apr. 2009 (CEST)
Der Artikel hat weder Quellenangaben, noch wird die Relevanz ersichtlich. Außerdem ist der Artikel ein Stub, ohne Übergänge oder genaue Angaben (z. B. „dass von ca 1969 bis 1973 auch regelmäßig im Fernsehen zu sehen war“). Auch werden in diesem Artikel Vermutungen geäußert („Ruth ist möglicherweise die Sängerin Ruth Grafenau“), die, da sie nicht belegt sind, auf Wikipedia nichts verloren haben. -- CG @#! ± 17:33, 17. Apr. 2009 (CEST)
- An die Miezen kann ich mich noch erinnern. Hab mal IMDb eingetragen. Haben ein paar Platten gemacht. PG 18:09, 17. Apr. 2009 (CEST)
- So ich hab jetzt die fraglichen Stellen abgewandelt, den Artikel von der Typo noch ein wenig überarbeitet, wenn sich noch jemand finden könnte, der den Artikel inhaltlich verbessert, bleibt der Artikel bestehen, sonst ist es fraglich, ob die Wikipedia solche Stubs haben soll. PS: An diese Band kann ich mich nicht erinnern, das liegt wahrscheinlich daran, dass ich mich erstens wenig für Musik interessiere, und zweitenst zu dieser Zeit noch lange nicht gelebt habe ;-) -- CG @#! ± 18:53, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Na dafür ist doch das TV-digital da. Bananas wird gerade jeden Sonntag wiederholt und proSieben odr so wiederholt alle zwei Monate die Otto Shows. PG 20:29, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Hab keinen Fehrnseher :) -- CG @#! ± 20:41, 17. Apr. 2009 (CEST)
Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar, Begriffsfindung[17] in Tateinheit mit Themenring, siehe auch den bereits in der LD befindlichen Artikel Sven Wallnewitz vom gleichen Autor. -- Wahrheitsministerium 18:08, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Wie ich auch in der anderen Begründung geschrieben gibt es diesen Artikel bereits in der englischen Version und wird über Barkeeper bereits verlinkt. Ich habe nun die deutsche Version des Artikel Molekulare Mixologie erstellt und unter Barkeeper über molekularen Mixologie verlinkt. Somit ist der Mixologe "Sven Wallnewitz" über Molkulare Mixologie verlinkt. Wie schon geschrieben die Molekulare Mixologie als eigenständige Weiterentwicklung der Molekularküche wurde im deutschen Wiki bisher nicht behandelt. Dies habe ich nun geändert. Es gibt bereits entsprechende Artikel im englischsprachigen Bereich, die sich auch auf die Mixologen beziehen. Das ganze ist deshalb so einzigartig weil es diese Bewegung noch nicht allzu lange gibt und in Deutschland erst seit einem relativ kurzen Zeitraum. Die Vorreiter der Bewegung sind an einer Hand abzuzählen. ---Hpwlx
- Hallo Wahrheitsministerium. Bist Du die Reinkarnation von Weissbier? Begriffsfindung ist das sicher nicht, wie auch die von Dir als Beweis aufgeführte Googlesuche. Sicher noch nicht so bekannt und verbreitet wie Molekularküche, aber jedenfalls keine Bf .WolfgangS 19:10, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Ich dachte zunächst auch: Begriffsfindung, aber dieser dämliche Begriff hat sich mittlerweile (ohne die WP) wohl etabliert. Im Englischen heißt das dann en:Molecular mixology. Eher behalten. --Kuebi [∩ · Δ] 19:25, 17. Apr. 2009 (CEST)
Dem Autor habe ich einen Hinweis zum Thema RK auf seine Seite geschrieben, bedanke mich herzlich für die nette persönliche Ansprache und frage mich, ob magere 30 Googletreffer (siehe oben) nicht schon ein recht überzeugender Nachweis für Irrelevanz und Begriffsfindung sind. -- Wahrheitsministerium 19:41, 17. Apr. 2009 (CEST)
Es muss auch nicht unbedingt ein eigener Artikel sein, sondern kann als Abschnitt in Molekularküche eingefügt werden, mit REDIR --WolfgangS 19:57, 17. Apr. 2009 (CEST)
Also das mit den mageren Google Treffern kann ich jetzt nicht ganz nachvollziehen! Was muss man zaubern um auf 30 Treffer zu kommen? Folge ich dem o.g. Link werden 30 Treffer angezeigt. Gebe ich allerdings den Begriff selbst ein bekomme ich 9210 Treffer. (siehe [18]). Des weiteren kann ich den Wikipedia:Relevanzkriterien entnehmen das: "Hier werden Kriterien aufgeführt, die Relevanz begründen oder Hinweise auf Relevanz geben. Sie versuchen nicht, alle denkbaren Einzelfälle abzudecken, zumal für viele Themengebiete noch keine einschlägigen Relevanzkriterien formuliert worden sind. Wenn ein Lemma die nachfolgenden Kriterien nicht erfüllt, so muss das nicht notwendig zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden." Aus meiner Sicht befindet sich die Entwicklung der molekularen Mixologie am Anfang einer rasanten Entwicklung wie wir bereits am Beispiel der Molekularküche sehen konnten. Die einzelnen Mixologen sehen sich als Künstler und direkte Erben von Ferran Adrià. Des weiteren hat das im Artikel aufgeführte Buch eine Auflage von mehr als 1000 Stück. Somit sollte doch wohl gewährlesitet sein das sich ein großer Teil der Bevölkerung für solch ein Thema interessiert --Hpwlx 20:45, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Benutzer:Wahrheitsministerium hat schon richtig gezählt ... Text ist eh Phrasen Mixologie und kann gelöscht werden ... Hafenbar 22:55, 17. Apr. 2009 (CEST)
weitere Sprachen-Redirects
Die Stubs zu diesen Sprachen wurden ebenso wie in den oben schon genannten Fällen (siehe hier und hier) nach Löschanträgen vom 27. Mai 2007 in Redirects auf den Artikel Indigene amerikanische Sprachen umgewandelt, was imho aus denselben Gründen wie in den oben aufgeführten Fällen nicht sinnvoll ist; besser sollten die Seiten ganz gelöscht werden. -- 1001 18:11, 17. Apr. 2009 (CEST)
P.S. Ich bedanke mich schon einmal im voraus bei Benutzer:Abbottbot für seine ersten vier Beiträge, bitte ihn allerdigs, diese im Interesse der Übersichtlichkeit zu einem Beirag zusammenzufassen und diesen unter meinen Antrag zu schreiben. -- 1001
- Bravo, Kollege Abbottbot, das ging ja schnell. Ich habe Deine Beiträge allerdings nach unten versetzt, weil sie alle denselben Sachverhalt behandeln und oben zwischen den Artikellinks eher stören. Aber was hältst Du nun von meinem Vorschlag? Sollen wir die Redirects löschen? -- 1001 18:15, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Ja, das fehlt noch, dass wir Bots mit automatisierten LD-Plädoyers bekommen. Immerhin hat er das Jahr richtig. --Amberg 18:27, 17. Apr. 2009 (CEST)
- *kicher*--Troy (Diskussion) 18:41, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Sollen wir Benutzer:1001 nicht mal verraten, dass er mit Maschinen spricht LOL --Heimli Hier werden Sie geholfen! 23:19, 17. Apr. 2009 (CEST)
- *kicher*--Troy (Diskussion) 18:41, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Ja, das fehlt noch, dass wir Bots mit automatisierten LD-Plädoyers bekommen. Immerhin hat er das Jahr richtig. --Amberg 18:27, 17. Apr. 2009 (CEST)
Keine Relevanz erkennbar Zollernalb 18:11, 17. Apr. 2009 (CEST)
Ich arbeite dran. Ist mein erster Eintrag. blackmane 18:18, 17. Apr. 2009 (CEST)
- In derzeitiger Form für löschen aber Vorschlag: Baustein inuse setzen und 7 Tage geben. -- Wynyard 18:41, 17. Apr. 2009 (CEST)
blackmane: Lies bitte vorher unsere Relevanzkriterien. --S.Didam 19:41, 17. Apr. 2009 (CEST)
unbelegte Auflage, keine Angaben wie Verlag, Herausgeber, Redaktion (Mitarbeiter), Erscheinungsweise, relative (damit veraltete) Zeitangabe (Stand wohl 2005) --Zaphiro Ansprache? 18:26, 17. Apr. 2009 (CEST)
Sollte es behalten werden, bitte zur richtigen Schreibung (mit Bindestrich hinter Patchwork) verschieben. --Amberg 18:39, 17. Apr. 2009 (CEST)
Umsatz, MA, neutrale Quellen. LKD 18:37, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Werbung, z.T. von der Unternehmenswebseite kopiert, so löschen --A.Hellwig 18:41, 17. Apr. 2009 (CEST)
- vom Artikelautor entfernten Löschantrag wieder reingesetzt - Relevanz nach [WP:RK]] bei nur 1,8 Mio Umsatz äusserst fraglich. Ohne Relevanznachweis mit Quellen löschen Andreas König 20:15, 17. Apr. 2009 (CEST)
Warum ist ein Umsatz von 1,8 Mio. Euro fraglich???Es handelt sich um ein Mittelständisches Unternehmen und nicht um den Marktführer wie zum Beispiel SAP! Hinzu kommt, dass die Mitarbeiteranzahl keine relevante Rolle für den Artikel darstellt. (nicht signierter Beitrag von Godlikeone (Diskussion | Beiträge) --Wangen 20:30, 17. Apr. 2009 (CEST))
- Beides geht aus den Relevanzkriterien für Unternehmen klar hervor. Der Umsatz erfüllt das Kriterium nicht, die Mitarbeiterzahl (die meines Erachtens in jeden Unternehmensartikel gehört) ist nicht genannt. Anders geartete Relevanz sehe ich im Artikel nicht. Es sollten also belegte relevanzbegründende Angaben folgen, ansonsten ist der Artikel zu löschen. -- Hardcoreraveman 21:17, 17. Apr. 2009 (CEST)
TF/Begriffsfindung (wo bleibt der Artikel Berufsausstieg?) --EE 18:49, 17. Apr. 2009 (CEST)
"Der Berufseinstieg erfolgt in der Regel nach einem Hochschulstudium. Im Falle einer Ausbildung oder eines dualen Studienganges an einer Berufsakademie lässt sich der Zeitpunkt des Berufseinstiegs nicht so klar festlegen, da Ausbildung bzw. Studium parallel zur Berufstätigkeit erfolgen." Dieser Satz gefällt mir besonders gut! TF vom Feinsten (Lemma mag relevant sein, der Artikeltext ist freies Assoziieren) löschen --Wangen 18:57, 17. Apr. 2009 (CEST)
- immerhin gibt es eine Berufseinstiegsbegleitung, aber was da drin steht verhält sich ziemlich konträr zum hier geschwurbelten, löschen----Zaphiro Ansprache? 19:14, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Hatte auch schon dran gedacht, einen LA zu stellen... empfinde den Artikel auch eher als geschwafel und TF - löschen -- Wynyard 20:05, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Frei zusammenfabulierter, quellenloser Unfug, aber kein einzyklopädischer Artikel. Als wenn die Mehrzahl der Menschen weltweit (oder auch nur in D) nach dem Hochschulstudium in den Beruf starten würde. Schnelllöschen. --HyDi Sag's mir! 22:36, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Hatte auch schon dran gedacht, einen LA zu stellen... empfinde den Artikel auch eher als geschwafel und TF - löschen -- Wynyard 20:05, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Der POV-Vorwurf von damals stellt sich diesmal hingegen imho nicht. -- Zehnfinger 19:19, 17. Apr. 2009 (CEST)
Eine Ausbildungsplattform für die Schweizer Luftwaffe, schön und gut, aber wo ist die Relevanz? -- Zehnfinger 19:13, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Also ich habe den Namen noch nie gehört, wenn das aber tatsächlich, wie im Artikel behauptet, die Nachfolgeeinrichtung der FVS ist, ist es die Piloten- und Fallschirmspringerschule der Schweiz. Alle, die Militärpiloten oder Fallschirmspringer werden wollen, gehen da hin. Und weil einem das Privatpiloten-Brevet bleibt, auch wenn man die Ausbildung nicht zu Ende bringt (nur die allerbesten werden am Schluss tatsächlich Militärpiloten), ist die Ausbildung sehr beliebt, da es eine äusserst günstige Möglichkeit ist, fliegen zu lernen (der Staat zahlt fast alles). Viele der heutigen Swissair-Piloten haben hier angefangen. Relevanz wäre also IMHO nicht das Thema, sondern dass davon nichts im Artikel steht. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:31, 17. Apr. 2009 (CEST)
Nachtrag: Auszug aus einer gelöschten Version: SPHAIR, Exploring Aviation Talent, bietet jungen Schweizern die einmalige Möglichkeit einer umfassenden Berufeignungsabklärung im Hinblick auf eine Berufspilotenausbildung. *schauder* -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:35, 17. Apr. 2009 (CEST)
Berufseinstiegsbegleitung (nun QS)
scheint Zukunftsmusik zu sein (lese nur soll), leider unbequellt. Glaskugel (?) "(z.Zt. noch im Gesetzgebungsverfahren)" --Zaphiro Ansprache? 19:17, 17. Apr. 2009 (CEST)
- PS: Gesetz scheint zu bestehen [19] offenbar wurde aber der Artikel nicht aktualisiert [20], evtl doch QS?----Zaphiro Ansprache? 19:25, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Wäre mE in der QS zunächst gut aufgehoben. Man kann dann sehen, was daraus wird. --Brodkey65 19:30, 17. Apr. 2009 (CEST)
- (BK) "Die Berufseinstiegsbegleitung soll im Februar 2009 in den aufgeführten Schulen beginnen [...]" [21] und mehr direkt vom Arbeitsamt, seit 2009 Februar wohl "aktiv" (PDF) --Nickaat 19:32, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Ich kann das bestätigen, weil ich in diesem Bereich arbeite. Auch wenn das hier wahrscheinlich nicht gilt. --Brodkey65 19:35, 17. Apr. 2009 (CEST)
Relevanz nicht dargelegt. Werbung? --Kungfuman 19:29, 17. Apr. 2009 (CEST)
Bis vor kurzem wäre dem Verein als Mobil in München e.V. als regionaler Verein sicher eher eine regionale Bedeutung zugekommen, wenngleich er sich in München einer ungleich hohen Medienpräsenz sicher ist und durch eine Reihe spektakulärer Aktionen und guter und interessanter Servicetests aufgefallen ist. Titelgeschichten in Tageszeitungen waren keine Seltenheit. Mittlerweile firmiert der Verein aber als Mobil in Deutschland e.V. deutschlandweit und es ist davon auszugehen, dass er mit gleichem Engagement hier für die Interessen von Autofahrern und Reisenden bundesweit eintritt.
Zur Relevanz von Vereinen heißt es doch so schön:
Als relevant gelten Vereine
- die eine überregionale Bedeutung haben (das ist mittlerweile eindeutig gegeben)
- die besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich ziehen (auch das ist erfüllt – schaut mal bitte auf deren Presseseite – große Artikel in bundesweiten Magazinen wie Focus, Autobild - ein eigenes großes Magazin etc)
- die besondere Tradition haben (immerhin gibt es den Verein jetzt fast 20 Jahre)
- die eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen (noch keine ADAC mit über 1000 Mitgliedern, aber das kann ja noch werden)
Ich finde die Darstellung durchaus ausgewogen, keinesfalls Werbung und freue mich auf jede weitere Diskussion! Von Löschung daher absehen und den Artikel belassen!
- Löschen, keine Relevanz zu erkennen. Ganz nebenbei, wenn das Magazin in einer Auflage von 100.000 Stück bei 1.000 Mitgliedern erscheint, was passiert mit den 99.000 übrigen? --Capaci34 Ma sì! 22:12, 17. Apr. 2009 (CEST)
- RK's für Vereine nicht erfüllt bzw. dargestellt. So löschen -- Toen96 22:31, 17. Apr. 2009 (CEST)
Kein Artikel. Ferne Glaskugel. --Kungfuman 19:36, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Wenn man da mehr als drei Sätze zu schriebe und es anführbare Blege für den Inhalt gäbe, wäre es wohl relevant. So aber entbehrlich. 7 Tage. --HyDi Sag's mir! 22:38, 17. Apr. 2009 (CEST)
Rtcr.TV (schnellgelöscht)
keine Relevanz zu erkennen. --Nobody 19:50, 17. Apr. 2009 (CEST)
Werbung.--Tilla 2501 19:59, 17. Apr. 2009 (CEST)
Relevanz dieses vor 15 Tagen veröffentlichten Spiels? Gilt als eines der erfolgreichsten? Zwei Wochen nach der Veröffentlichung? Dafür hätte ich dann gerne eine neutrale Quelle. Tröte 20:28, 17. Apr. 2009 (CEST)
- 15 Tage... mAn keinerlei Relevanz. Auch wenn der Artikel nett aussieht. Evtl. WP:QS und diese Selbstbeweihräucherung entfernen, so daß es eine neutrale Beschreibung des Spieles wird. Aber eher löschen, da aktuell Werbung für ein neues Spiel. -- Wynyard 20:44, 17. Apr. 2009 (CEST)
Bitte die Relevanz prüfen, belegen und ggf dann auch im Artikel darstellen.-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 20:30, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Aufgrund der (noch zu belegenden) Professur könnte Relevanz bestehen. Für 7 Tage plädiert Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 20:53, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Ich habe mir nun wirklich Mühe gegeben und weiß nicht mehr, wo ich noch suchen soll, aber eine Professur habe ich absolut nirgendwo gefunden. Er wird heute noch hier als Klarinettist aufgeführt, aber auch nicht als 1. stellv. Soloklarinettist (was alleine natürlich nicht hilft). Ich weiß nicht, was das für eine Professur gewesen sein soll. 7 Tage dennoch, vielleicht hat ein anderer mehr Erfolg. --Capaci34 Ma sì! 21:04, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Mit zwei Kompositionen auch nicht gerade herausragend. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 21:12, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Ja, die 7 Tage sollten wir noch warten. Die Witwe kann vielleicht noch das eine oder andere Relevanzmerkmal darstellen und v.a. belegen. --Kuebi [∩ · Δ] 21:27, 17. Apr. 2009 (CEST)
- (BK) Ich versuche es mal so, vielleicht bekomme ich ja Antwort. Es kann schon sein, daß per heutiger Suchfunktionen nichts zu finden ist, wenn - wie es aussieht - seine Professur in das prämultimediale Zeitalter gefallen ist. Aber selbst wenn, dann ist sein Wirken (evtl. heute bekannte Schüler oder Kompositionen oder wissenschaftliche Rezeption) so gut wie nicht auffindbar. Mal sehen... --Capaci34 Ma sì! 21:29, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Mit zwei Kompositionen auch nicht gerade herausragend. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 21:12, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Ich habe mir nun wirklich Mühe gegeben und weiß nicht mehr, wo ich noch suchen soll, aber eine Professur habe ich absolut nirgendwo gefunden. Er wird heute noch hier als Klarinettist aufgeführt, aber auch nicht als 1. stellv. Soloklarinettist (was alleine natürlich nicht hilft). Ich weiß nicht, was das für eine Professur gewesen sein soll. 7 Tage dennoch, vielleicht hat ein anderer mehr Erfolg. --Capaci34 Ma sì! 21:04, 17. Apr. 2009 (CEST)
Nach der Aktion glaube ich, dass das langsam zum Witz wird. — Regi51 (Disk.) 23:26, 17. Apr. 2009 (CEST)
Ein Fall für das Vereinswiki. Für diesen Verein kann ich keine Relevanz erkennen. --Nobody 20:48, 17. Apr. 2009 (CEST)
- +1 --Capaci34 Ma sì! 21:05, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Allerhöchstens, wenn wirklich weltweit der größte Verein (Belege?)... und selbst dann... eher löschen -- Wynyard 21:18, 17. Apr. 2009 (CEST)
Wörterbucheintrag eines im Deutschen nicht existenten Wortes --EE 21:07, 17. Apr. 2009 (CEST)
- +1 sogar mAn SLA-fähig -- Wynyard 21:20, 17. Apr. 2009 (CEST)
keineswegs ein Wörterbucheintrag, sondern die Beschreibung eines sehr wohl existierenden Möbelstückes (kannst du die Hier sogar bestellen), schnellbehaltfähig. -- Toolittle 23:24, 17. Apr. 2009 (CEST)
- kann ich das auch auf Deutsch bestellen? --EE 23:38, 17. Apr. 2009 (CEST)
keine Ahnung, aber meinst du, dass nur Gegenstände existieren, die einen deutschen Namen haben? Dann solltest du dich aus dem Zwischennetz verabschieden und den Zusammenrechner ausschalten. -- Toolittle 23:45, 17. Apr. 2009 (CEST)
Als Sachbuchautor (bisher noch) nicht relevant --EE 21:24, 17. Apr. 2009 (CEST)
War SLA mit Einspruch:
Kein enzyklopädischer Artikel, keine enzyklopädische Relevanz erkennbar Felix fragen! 20:13, 17. Apr. 2009 (CEST) Der Artikel hat deswegen enzyklopädischen Charakter, als dass es sich bei der Familie Porsche / Piëch um eine Industriedynastie handelt, die das Leben und Arbeiten in Deutschland und Österreich entschieden geprägt haben. Unter den unzähligen Namen die mit der Leitung der Porsche Holding und anderen in Verbindung stehen ist es schwer möglich den Überblick zu behalten. Aus diesem Grund bietet sich die Aufarbeitung des Familienstammbaumes an, welcher in keinem Artikel sinnvoll integrierbar ist. Zweifelsfreie Irrelevanz ist nicht gegeben.
- ack, aber eigentlich fehlt ein richtiger Artikel zu der Familie, wo so ein Stammbaum reingehört. Andreas König 21:13, 17. Apr. 2009 (CEST)
--Kuebi [∩ · Δ] 21:24, 17. Apr. 2009 (CEST)
Behalten aber ausbauen zu einem richtigen Artikel Relevanz ganz klar vorhanden Herr Felix --WolfgangS 21:37, 17. Apr. 2009 (CEST)
Bloße Namens-Auflistung, so kein Artikel. 7 Tage --A.Hellwig 21:40, 17. Apr. 2009 (CEST)
ich sehe schon einen Unterschied zwischen einer Namensauflistung und einem Stammbaum. Letzterer hat bei einer Familie mit mehreren relevanten Mitgliedern ohne weiteres einen eigenen Wert. -- Toolittle 23:31, 17. Apr. 2009 (CEST)
LiLO-Linke Liste Mönchengladbach (LAE Fall 1)
Wikipedia:RK#Parteien wohlnicht erfüllt, externe QA LKD 21:40, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Du hast ja sogar die richtigen RKs angeführt. Ich kucke da mal nach
- „Für die Anlage eines Artikels über eine Partei sprechen: … Gewinn eines Mandats in einer Gebietskörperschaft mit mindestens 100.000 Einwohnern oder in mehreren Gebietskörperschaften mit zusammen mindestens 100.000 Einwohnern (gilt analog auch für Wählergruppen)“
- Mönchengladbach hat 264.335 Einwohner. LiLo gewann 2004 zwei Mandate.
- Ich entferne den LA nach LAE Fall 1: „Die Begründung des Löschantrags trifft eindeutig nicht oder nicht mehr zu“--Vinom 22:37, 17. Apr. 2009 (CEST)
Aus der QS. Kein Artikel. Der Artikel behauptet eine Partei zu beschreiben. Hinweise auf eine Partei gibt es aber nicht. Gegenstand des Artikels ist eigentlich ein Video, dass (obwohl unklar ob Fake oder nicht) es in die Nachrichten gebracht hat. Über die Relevanz dieses Videos läßt sich wenig sagen, solange der Artikel keiner ist.-- Karsten11 21:44, 17. Apr. 2009 (CEST)
- PS: Über die Partei gibt es diesen Stub. Eine Übersetzung ist aber ein Neuschreiben.Karsten11 21:45, 17. Apr. 2009 (CEST)
- ja wenn dann neuschreiben, so eher Medienbericht /Schlagzeile "Bisher noch weitgehend unbekannt, ist sie erst vor wenigen Jahren durch die Ermordung zweier Männer aus Dagestan sowie aus Tadschikistan in Erscheinung getreten. Die im Internet entdeckten Video-Aufnahmen entsetzten die Welt. Am 16. August 2007 gab das russische Innenministerium bekannt, die angebliche Quelle des Videoclips, ein 23-jähriger Student, sei verhaftet und würde wegen „Anstachelung zum Rassenhass“ angeklagt werden." ergo löschen und fundierter Artikel----Zaphiro Ansprache? 23:43, 17. Apr. 2009 (CEST)
- PS schnelllöschen, da WP:RK für PArteien widersprechend, werde es gleich beantragen----Zaphiro Ansprache? 23:45, 17. Apr. 2009 (CEST)
- ja wenn dann neuschreiben, so eher Medienbericht /Schlagzeile "Bisher noch weitgehend unbekannt, ist sie erst vor wenigen Jahren durch die Ermordung zweier Männer aus Dagestan sowie aus Tadschikistan in Erscheinung getreten. Die im Internet entdeckten Video-Aufnahmen entsetzten die Welt. Am 16. August 2007 gab das russische Innenministerium bekannt, die angebliche Quelle des Videoclips, ein 23-jähriger Student, sei verhaftet und würde wegen „Anstachelung zum Rassenhass“ angeklagt werden." ergo löschen und fundierter Artikel----Zaphiro Ansprache? 23:43, 17. Apr. 2009 (CEST)
Die Relevanz dieses Bündnisses geht nicht aus dem Artikel hervor. PaulMuaddib 21:50, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Artikel unbedingt behalten, da extrem wichtig für das Verständnis des Diskurses zwischen den linksradikal-antifaschistischen antinationalistischen unpersonifiziert-antikapitalistischen Postoperaisten wertkritischer Prägung und den linksradikal-linksbürgerlichen traditionell etatistischen sozialistischen religiös motivierten gewerkschaftlichen Antikapitalisten antiimperialistischer Prägung. Oder auch löschen, da Artikel eh nur typisch selbstdarstellerisches links-linkes Schlagwortgedresche, egal wie relevant das Bündnis selbst sein könnte. --83.78.162.75 22:19, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Hä????? --PaulMuaddib 22:25, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Er sagt im Prinzip das Gleiche wie du!:)))Nur irgendwie humorvoller Ist i.ü. auch meine Meinung, ergo löschen --Wangen 23:50, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Hä????? --PaulMuaddib 22:25, 17. Apr. 2009 (CEST)
Müll. --TJ.MD Fasse Dich kurz.RM 23:49, 17. Apr. 2009 (CEST)
Wichtigkeit für ein allgemeines Nachschlagewerk im Artikeltext nicht nachgewiesen. --Drahreg·01RM 22:00, 17. Apr. 2009 (CEST)
mAn keine Relevanz erkennbar. -- Wynyard 22:17, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Weshalb? lg --Laubfrosch *hüpf* 22:21, 17. Apr. 2009 (CEST)
- WP:RK#Orchester, Ensembles, Chöre und vergleichbare Personengruppen: Als relevant gilt eine Gruppe (...) mit besonderer historischer Tradition. Zugegeben, das ist extrem schwammig formuliert. --83.78.162.75 22:24, 17. Apr. 2009 (CEST)
Naja, historische Tradition hat das Zupforchester genügend zu bieten, seit dem Jahre 1902, bis heutzutage, noch besondere Traditon geht nimmer mehr, bitte behalten und nicht löschen. lg Laubfrosch *hüpf* 22:40, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Ack, älter als hundert Jahre ist im allgemeinen für historische Relevanz ausreichend. Zudem vermute ich, dass die Gruppe auch schon Tonträger produziert hat. Wäre schön, wenn sowas im Artikel erwähnt wäre. Hier steht zumindest, dass es eine Aufzeichnung im Ethnologischen Museum in Berlin gibt. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:45, 17. Apr. 2009 (CEST)
- OK, Tradition ist vorhanden, kein Zweifel. Aber ist auch eine besondere historische Tradition gegeben? Auftritte in Krankenhäusern und Altersheimen rechtfertigen dies wohl eher nicht. Sollten aber tatsächlich Tonträger (möglichst mehrere) produziert worden sein, die auch überregional abgesetzt wurden, dann stimme ich der Relevanz zu und würde in dem Fall den LA zurücknehmen. Dies aber bitte in den Artikel einpflegen. -- Wynyard 22:57, 17. Apr. 2009 (CEST)
Keine eigenständige Relevanz dieser Organisation auf Zwischenebene zwischen Bund und Land gem. WP:RK#Unterorganisationen erkennbar. --HyDi Sag's mir! 23:23, 17. Apr. 2009 (CEST)
Württembergischer Leichtathletik-Verband (LA zurückgezogen)
Keine eigenständige Relevanz dieser Organisation gem. WP:RK#Unterorganisationen erkennbar. --HyDi Sag's mir! 23:26, 17. Apr. 2009 (CEST)
Wiederholungsantrag vom gleichen Antragsteller und mit gleicher Begründung. -- Toolittle 23:36, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Hatte ich nicht gesehen, die Entscheidung verwundert mich allerdings (weil die Begründung auf den Löschgrund gar nicht einging). Sei's drum, ziehe den LA hiermit aus formalen Gründen zurück. --HyDi Sag's mir! 23:42, 17. Apr. 2009 (CEST)
Watteblume (erl.)
in dieser form kein artikel --Quintero 23:29, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Würde SLA draus machen, Web-Link deutet auf Fake hin -- Wynyard 23:35, 17. Apr. 2009 (CEST)
- was nun der Redirect oder der Zielartikel?!----Zaphiro Ansprache? 23:36, 17. Apr. 2009 (CEST)----Zaphiro Ansprache? 23:36, 17. Apr. 2009 (CEST)
- (BK) Scheint ein anderer Name für Wundklee zu sein. Hab einen Redirekt angelegt. ----HAL 9000 23:38, 17. Apr. 2009 (CEST)
- taucht aber dort (möglichst belegt) nicht auf----Zaphiro Ansprache? 23:39, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Quelle----HAL 9000 23:39, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Inzwischen schon. ----HAL 9000 23:44, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Quelle----HAL 9000 23:39, 17. Apr. 2009 (CEST)
- taucht aber dort (möglichst belegt) nicht auf----Zaphiro Ansprache? 23:39, 17. Apr. 2009 (CEST)
- (BK) Scheint ein anderer Name für Wundklee zu sein. Hab einen Redirekt angelegt. ----HAL 9000 23:38, 17. Apr. 2009 (CEST)
- was nun der Redirect oder der Zielartikel?!----Zaphiro Ansprache? 23:36, 17. Apr. 2009 (CEST)----Zaphiro Ansprache? 23:36, 17. Apr. 2009 (CEST)
Jetzt redirect auf Echter Wundklee. Mit Quelle. --Drahreg·01RM 23:43, 17. Apr. 2009 (CEST)
SLA mit Einspruch -- JARU 23:32, 17. Apr. 2009 (CEST)
Schnellöschgrund war: {SLA}} kein enzyklopädischer Artikel --EE 22:37, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Einspruch, Bitte um allgemeine Diskussion! Gamma9 22:50, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Wenn wirklich erster Verein in Deutschland dieser Art ist mAn Relevanz nach diesem Punkt gegeben, da deutliches Herausstellungsmerkmal. artikel sollte aber ausgebaut werden. erstmal behalten -- Wynyard 23:37, 17. Apr. 2009 (CEST)
kein Löschgrund benannt - "kein enzyklopädischer Artikel" ist eine sinnleere Worthülse. -- Toolittle 23:41, 17. Apr. 2009 (CEST)
- alleinstellungsmerkmal (siehe Wynard oben) ist gegeben, relevanz deshalb dito. für behalten nach leichter wikifizierung (links + kat. z.b.)--Quintero 23:48, 17. Apr. 2009 (CEST)