Wikipedia:Fragen von Neulingen/Alt02/Intro
Nach Bearbeitungskonflikt alles weg?
Liebe Wikipedianer, ich habe jüngst geschätzte fünf Stunden an der sehr dürftigen und mangelhaften Seite "Liste der Burgen und Schlösser in Sachsen" gearbeitet, gerate beim Speichern prompt in den sog. "Bearbeitungskonflikt". Ist jetzt meine Arbeit für die Katz? Oder kann ich noch etwss wiederfinden und retten? Inzwischen hab ich mich schlau gemacht und werde in Zukunft das sog. "Inuse"
voransetzen. Könnte man nicht vor dem Artikel eine Warnung einfügen, etwa so: "Achtung: Bei längerer Bearbeitungsdauer bitte ...Inuse... voransetzen!"
--87.172.155.199 19:03, 1. Apr. 2009 (CEST)
- ??? Bearbeitungskonflikt in Liste der Burgen und Schlösser in Sachsen? Sehe ich keins - [1], -jkb- 19:08, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Beim Fenster des Bearbeitungskonflikts hättest du deine Änderungen in den oberen Kasten kopieren können, wenn du das nicht getan hast und das Tab nicht mehr offen hast, ist deine Arbeit meines Wissens nach nicht rekonstruierbar. Tut mir leid -- Thirafydion Feedback 19:09, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Deine Änderungen wurden laut der Versionsgeschichte rückgängig gemacht, da sie unbelegt waren. Wenn man so viel auf einmal ändert, muss man schon konkrete Quellen angeben (sollte man eigentlich immer!) Grüße, -- XenonX3 - (☎|±) 19:14, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Ich bin mir nicht sicher, ob es sich hier um dieselbe Person handelt. Es ist jedenfalls nicht dieselbe IP. Außerdem hatte die IP nicht so viel geändert, dass man dafür fünf Stunden bräuchte ;-). Grüße -- Thirafydion Feedback 19:18, 1. Apr. 2009 (CEST)
- ganz recht so, immer erst mal alles anzweifeln. Hauptsache, am Kern des Problems (die kommentarlosen Reverts gutwilliger und guter Änderungen) vorbeigeredet. --Elian Φ 02:19, 3. Apr. 2009 (CEST)
- Ich bin mir nicht sicher, ob es sich hier um dieselbe Person handelt. Es ist jedenfalls nicht dieselbe IP. Außerdem hatte die IP nicht so viel geändert, dass man dafür fünf Stunden bräuchte ;-). Grüße -- Thirafydion Feedback 19:18, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Deine Änderungen wurden laut der Versionsgeschichte rückgängig gemacht, da sie unbelegt waren. Wenn man so viel auf einmal ändert, muss man schon konkrete Quellen angeben (sollte man eigentlich immer!) Grüße, -- XenonX3 - (☎|±) 19:14, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Beim Fenster des Bearbeitungskonflikts hättest du deine Änderungen in den oberen Kasten kopieren können, wenn du das nicht getan hast und das Tab nicht mehr offen hast, ist deine Arbeit meines Wissens nach nicht rekonstruierbar. Tut mir leid -- Thirafydion Feedback 19:09, 1. Apr. 2009 (CEST)
Zumindest bei mir ist es so, dass bei meinen IPs die ersten beiden Zahlen immer gleich sind. Also habe ich immer 12.34.56.78 und am nächsten Tag dann 12.34.91.56. Also bleiben die 12.34 immer gleich. Vor ein paar Tagen hat eine IP mit den gleichen beiden ersten Zahlen (87.172.???.???) sehr viel auf einmal geändert. Daher denke ich, dass es die selbe Person war. Ob man für die Änderungen 5 Stunden braucht, weiß ich nicht, aber der Änderungen waren es viele. Grüße, -- XenonX3 - (☎|±) 19:39, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Die richtigkeit seiner änderungen will ich nicht beurteilen, vandalisierend kommen mir aber nicht vor. Daher ist es an sich mehr als schade, dass die reverts völlig ohne begründung stattfinden, wie gerade vor ein paar minuten. -jkb- 20:04, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Ich bin 87.172.155.199 und freue mich, nicht als Vandale kriminalisiert zu werden. Das ist ja schon mal ganz toll. Ich habe mich wirklich gefühlte fünf Stunden auf der Burgenseite bemüht, vielleicht waren es aber nur wirkliche drei Stunden. Wer guckt denn bei der Arbeit dauernd auf die Uhr? Aber die Diskussion geht m.E. am Kern vorbei: Wieso kann ein User bei so vielen Sichtern und Kontrolleuren eine so miese Seite wie die "Liste der Burgen und Schlösser in Sachsen" installieren, ohne in Acht und Bann zu verfallen? Ca. 99% der Burgen und Schlösser sind seit Jahren in tausenden von Publikationen beschrieben. Trotzdem bringt der betr. User eine völlig unzulängliche und mangelhafte Seite zu Wikipedia und keiner merkt etwas. Eine Liste mit wenigen Fotos und fast keinen Angaben zu den Objekten. Wo waren hier die vielen Sichter und Kontrolleure und haben das als hohles Objekt erkannt und entsprechend behandelt? Die sonst jedes falsch gekrümmte Haar beanstanden? (nicht signierter Beitrag von 87.172.150.183 (Diskussion | Beiträge) 01:42, 3. Apr. 2009 (CEST))
- Die Sichter und Kontrolle waren doch da, leider übereifrig und leider haben sie ihren Eifer in die falsche Richtung, nämlich gegen die sinnvollen Änderungen gelenkt. That's wikipedia. Anmelden, eine hübsche Benutzerseite basteln, ein paar Leute kennenlernen, dann passiert sowas nicht mehr so leicht. --Elian Φ 02:23, 3. Apr. 2009 (CEST)
- Danke Elian für die tröstenden Worte. Mir ist die Lust an Wiki, bisher mein Lieblingsportal im Internet, für einige Zeit vergangen. Aber es gibt zum Glück auch noch andere Seiten. Die Kommentatoren -jkb-, XenonX3 und Thirafydion kommen mir ziemlich hochmütig und überheblich daher. Das Bemühen, offensichtliche Missstände bei Wiki abzustellen, ist überhaupt nicht erkennbar. Bei Gelegenheit werde ich mich noch persönlich mit diesen Kandidaten auseinandersetzen. Keiner war für mich Anfänger eine wirkliche Hilfe. --87.172.137.172 01:46, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Nun ich lese mich gerade durch die Hilfen von WP denn ich habe auch gerade erst angefangen und bin einfach mal dem ganzen hier gefolg. Ich bin jetzt wirklich ein bissel entsetz über die letzten Worte von 87.172.137.172 und muss ihm da leider Beipflichten!!! Also als Hilfe verstehe ich da etwas anderes!!! Wenn die Aufgaben in WP darin bestehen alle die etwas beitragen zu verkraulen dann möchte ich hier keine Hilfe in Anspruch nehmen! Als Legastheniker habe ich da auch so meine Probleme und möchte bei Anfrage auch mit dem gleichen Respekt den ich annderen zolle, aus Höfflichkeit und Menschlichkeit die mir gegeben wurde, eine gleichige Form zurückbekommen. Bitte deswegen keine Diskussion anfachen... denn alles steht hier, mehr habe ich dazu echt nicht mehr zu sagen... wirklich traurig!!! --abs 02:06, 7. Apr. 2009 (CEST)
- (Ich dachte biss eben an einige Zitate eines GroßWikipedianers den ich hier kennenlernen durfte und der dampf abgelassen hat. Nach einigen E-Mail kontakten und Aussprachen muss ich ihm da wohl doch Recht geben? Schade.. kein Wunder das er da so aus der Haut gefahren ist. Jetz verstehe ich ein bissel was er da auf 3Seiten niederschrieb) --abs 02:06, 7. Apr. 2009 (CEST)
Mir ist eben dasselbe passiert - Bearbeitungskonflikt - weil ein gewisser MannMaus, ein paar Sekunden, bevor ich abspeichern wollte, sich in den Artikel mischte und etwas änderte. Er ist wohl Admin oder so. Das geht so nicht! Es ging "nur" um die Verschiebung eines Löschantrages nach ganz oben, was ich just in dem Moment schon selbst getan hatte. Außerdem, wenn der Löschantrag ganz oben steht, es reicht ja auch "mit oben", kommt bei Google immer der Anfangstext des Löschantrages. Echt toll! Transmind 17:28, 7. Apr. 2009 (CEST)
- BKs kommen leider vor. Das hat nichts mit Unfreundlichkeit oder so zu tun sondern ist rein technisch bedingt, wenn zwei (oder mehr) Benutzer gleichzeitig editieren. Wenn man weiß, wie man mit ihnen umgeht (bspw seinen eigenen Quelltext speichern, oder zumindets kopieren und die Teile in den vorher abgespeicherten Beitrag einarbeiten) stellen sie auhc kein problem dar. Ärgerlich sind sie leider dennoch. Vielleicht machst du dir im WP:Cafe ein wenig Luft, oder liest einen Witz und startest mit neuer Motivation durch.--Goiken 17:36, 7. Apr. 2009 (CEST)
- Mit meinem Beitrag hier wollte ich mir keineswegs "Luft machen", sondern lediglich darauf hinweisen, das es noch anderen passiert. Meiner Motivation tut das keinerlei Abbruch. Verstehe nicht, was dein Beitrag soll. Wie der eine Kommentator schon richtig bemerkte, geht es auf dieser Seite sehr arrogant zu. Dem schließe ich mich an. Dir empfehle ich, WP:Wikiquette und WP:Wikiliebe mal eingehender zu studieren. MfG, Transmind 02:43, 8. Apr. 2009 (CEST)
- Da will man mal was Nettes sagen...--Goiken 02:45, 8. Apr. 2009 (CEST)
- Mit meinem Beitrag hier wollte ich mir keineswegs "Luft machen", sondern lediglich darauf hinweisen, das es noch anderen passiert. Meiner Motivation tut das keinerlei Abbruch. Verstehe nicht, was dein Beitrag soll. Wie der eine Kommentator schon richtig bemerkte, geht es auf dieser Seite sehr arrogant zu. Dem schließe ich mich an. Dir empfehle ich, WP:Wikiquette und WP:Wikiliebe mal eingehender zu studieren. MfG, Transmind 02:43, 8. Apr. 2009 (CEST)
Homepage von meinen Gedichten
Kann man hier auch die Internetseite eines Artikels zum Thema Gedichte einschreiben, danke Hanna Bretzke --Hannatanja 18:21, 5. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo Hannatanja,
- Die Links, die hier in Artikeln eingestellt werden können, müssen ziemlich hohe Anforderungen erfüllen. Das steht unter WP:Weblinks: Bitte sparsam und vom Feinsten. Eine private Homepage von Deinen Gedichten wird diese Anforderung leider nicht erfüllen.
- Schöner, als bloß einen Link einzustellen, wäre wenn Du bei den Artikelinhalten mitarbeiten möchtest. Dazu kannst Du Dich ja mal bei Hilfe:Neu bei Wikipedia umschauen.
- Viele Grüße! --Magiers 18:56, 5. Apr. 2009 (CEST)
- Ich hätte jetzt vermutet, es geht hier um einen Artikel über die Seite, also um unsere Relevanzkriterien, also in dem speziellen Fall die Richtlinien für Websites, und da sag ich mal, glaub ich eher nicht, kann ich aber so nicht sagen. --MannMaus 12:49, 6. Apr. 2009 (CEST)
Nur Streckenband drucken?
In den Artikeln über Eisenbahnstrecken (z. B. Eifelstrecke ) werden meistens in einem Rahmen rechts oben eine Landkarte, ein paar Daten zur Strecke und das sog. Streckenband angezeigt.
Ist es möglich, nur das Streckenband oder nur den ganzen Rahmen zu drucken?
--MiLuZi 18:33, 5. Apr. 2009 (CEST)
- Ich denke mit dem Streckenband meinst du das Bild - wenn du daraufklickst, öffnet es sich im neuen Fenster und lässt sich Problemlos von dort aus drucken. Willst du es gemeinsam mit Textteilen drucken, empfiehlt es sich, den Teil auf eine Unterseite zu kopieren und von dort aus zu drucken. --Marcel1984 (?! | ±) 20:45, 5. Apr. 2009 (CEST)
- Ich vermute, er meint das Band unter der Karte, und da funktioniert das nicht so. Ich fürchte, das kann man nicht extra ausdrucken. Grüße -- Don-kun Diskussion Bewertung 20:53, 5. Apr. 2009 (CEST)
- Na doch, mit auslagern - ich habs mal hier gemacht --Marcel1984 (?! | ±) 20:59, 5. Apr. 2009 (CEST)
- Ja, so funktioniert es. Ich habe das gerade nochmal inkl. Landkarte rüberkopiert. Das ist aber doch ziemlich umständlich. Quelltext kopieren und speichern, dann wird das Ganze als neue Version der Seite gespeichert...
- Und beim Ausdruck steht dann noch oben und unten zusätzlicher Text. Bei mir waren das dann 3 A4-Seiten und der dumme Druckertreiber hat die Grafiken nicht mitgedruckt. Aber besser als nix ... -- MiLuZi 21:39, 5. Apr. 2009 (CEST)
- Na doch, mit auslagern - ich habs mal hier gemacht --Marcel1984 (?! | ±) 20:59, 5. Apr. 2009 (CEST)
- Den Doppelklick auf eine Grafik schaffe ich gerade noch ;-)
- Unter der Landkarte sind ein paar Daten der Strecke und darunter ist die Liste, die mich interessiert. Irgendwo, in einer Vorlage o. ä. habe ich dafür den Namen "Streckenband" gelesen. Ich möchte mal u. a. die Eifelstrecke befahren und da wäre ein Ausdruck davon sehr interessant. Den ganzen Text möchte ich aber nicht mitnehmen...
- Ich werde mal schauen, ob das mit dem Kopieren ohne viel Aufwand funktioniert - schließlich interessiere ich mich ja für mehrere Strecken ...
- Vielen Dank! -- MiLuZi 21:13, 5. Apr. 2009 (CEST)
- Hier gehts etwas durcheinander - ist das jetzt OK oder bestehen noch Fragen? --Marcel1984 (?! | ±) 21:20, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Ich vermute, er meint das Band unter der Karte, und da funktioniert das nicht so. Ich fürchte, das kann man nicht extra ausdrucken. Grüße -- Don-kun Diskussion Bewertung 20:53, 5. Apr. 2009 (CEST)
Ausklapbare Menüs
Hallo, wie kann ich einfache ausklapbare menüs erstellen am besten mit einem kleinen "+" davor? Um zum beispiel lange listen nur mit einer überschrift zu kürzen und wer interesse hat kann dies entsprechend anklicken..
Schonmal vielen dank für eure hilfe! --Colttt 18:55, 5. Apr. 2009 (CEST)
- Siehe hier. Es gibt auch noch irgendwo eine Hilfeseite dafür, die kann ich aber gerade nicht finden. Grüße, -- XenonX3 - (☎|±) 19:11, 5. Apr. 2009 (CEST)
- Meinst du Hilfe:Navigationsleisten? --Marcel1984 (?! | ±) 21:00, 5. Apr. 2009 (CEST)
Löschung meines Beitrages
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich habe eine Frage und zwar habe ich einen Text verfasst, der sofort gelöscht wurde, innerhalb von 18 Minuten! Der Text bezieht sich auf die Seite: http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Akademie_für_Psychoanalyse Ich habe am Ende des Absatzes "Theorie" nähere Informationen zur Theorie eingefügt. In mühsamer Arbeit verfasst und im Anschluss von der Institutsleiterin auch als "stimmig" abgenommen, wundert es mich, dass der Text so schnell wieder entfernt wird, mit dem Kommentar: "Grund: keine Verbesserung des Artikels". Dem Wikipediamitglied habe ich eine Mail geschrieben, es antwortet aber nicht.
Meine Frage an Sie ist: soll ich jetzt den Artikel wieder in Wikipedia einstellen und hoffen, dass er ein paar Tage stehen bleibt? Oder gibt es irgendwelche Regelungen für solche Fälle?
Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen Mit freundlichen Grüßen Avellina
--Avellina 00:23, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Naja, es gibt für solche Fälle schon Regelungen, kurzgefasst unter Was Wikipedia nicht ist. In diesem Fall dürften die Punkt 2, 3 und 4 zutreffen. Grüße --20% 00:32, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Ohne es genauer gelesen zu haben (was ich gelesen hab, lässt mich in die gleiche Richtung denken wie 20%): Das war viel zu viel Text. Der Artikel behandelt das ganze Institut. Da soll die Theorie auch dargestellt werden, aber nicht, ich möchte sagen, "breitgelatscht". Grüße -- Don-kun Diskussion Bewertung 00:34, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Allgemein schließe ich mich meinen Vorrednern an, ich glaube auch, das der Revert etwas mit der Länge deiner Ergänzung zu tun hat.
- Zum methodischen Vorgehen, wenn man etwas in einen Artikel eingefügt hat und jemand anderes hat es wieder gelöscht: Die beste Art, um mit einem anderen Mitglied der Wikipedia in Kontakt zu treten, ist, ihm eine Nachricht auf seiner persönlichen Diskussionsseite zu hinterlassen. Hierzu klickst du auf den Namen des Mitgliedes, welches deine Änderungen gestrichen hat, und anschließend oben auf der Seite auf den Reiter "Diskussion". Hier solltest du versuchen zu klären, wieso deine Änderungen wieder rückgängig gemacht wurden. Alternativ kannst du auch deine Verbesserungsvorschläge auf der Diskussionsseite des Artikels zur Sprache bringen. Kommentarloses Wiedereinfügen hingegen ist sicherlich die schlechteste Variante, da es als Edit-War angesehen werden könnte, was möglicherweise eine Sperrung deines Accounts zur Folge hätte. Viele Grüße -- Willglov Schreib mir! 00:43, 6. Apr. 2009 (CEST)
Link gelöscht, Feedback-Prozess
Hallo WikIndianer. Wie gehe ich am besten vor, wenn ich relevante Links zu Beiträgen einfügen möchte, die mir von einem Master-User gelöscht wurden und ich mich ungerecht behandelt fühle. Danke für Euren Input. --Stephan Köhl 21:58, 6. Apr. 2009 (CEST)
- nehme an, es geht um die CJD_Christophorusschulen_Berchtesgaden. Bzgl Weblinks in der Wikipedia haben wir einen Konsens unter WP:WEB formulliert, der für solche Belange auch verbindlich ist. Wahrscheinlich sind die von die eingefügten Links nicht, wie dort gefordert, "enzyklopädisch weiterführend" oder "vom Feinsten". Wenn dem doch so ist, und nur dann, kannst du den Benutzer einmal darauf ansprechen. In der WP:Versionsgeschichte (also hier) findest du denjenigen. Wenn das nihct hilft, kannst du auf der Diskussionsseite des Artikels einen Kommentar verfassen udn weitere Meinungen einholen. um gezielt auf solche Diskussionen aufmerksam zu machen gibt es die Dritte Meinung.-Goiken 22:04, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Und allgemein sollen links "vom Feinsten" und nicht kommerziell sein und genau zu dem Thema des Artikels passen - eine übergeordnete Tourismusseite einer Region passt nicht in Ortsartikel; genaueres dazu die Regeln für Weblinks in Ortsartikeln; Werbeseiten und Branchenbücher werden grundsätzlich nicht verlinkt.-- feba disk 02:19, 7. Apr. 2009 (CEST)
- Alternativ steht dir für solche Fragen dein Mentor zur Verfügung. Hofres 09:03, 7. Apr. 2009 (CEST)
- Und allgemein sollen links "vom Feinsten" und nicht kommerziell sein und genau zu dem Thema des Artikels passen - eine übergeordnete Tourismusseite einer Region passt nicht in Ortsartikel; genaueres dazu die Regeln für Weblinks in Ortsartikeln; Werbeseiten und Branchenbücher werden grundsätzlich nicht verlinkt.-- feba disk 02:19, 7. Apr. 2009 (CEST)
Babel-Vorlagen
Wo findet man Babel Vorlagen dei nichts mit Herkunft oder Sprachkentnissen zu tun haben z.B. Fan des HSV.--Rasinger 1 09:06, 7. Apr. 2009 (CEST)
- Schau mal da: Wikipedia:Babel#Weitere Babelbausteine. Gruß, Hofres 09:09, 7. Apr. 2009 (CEST)
Danke --Rasinger 1 09:10, 7. Apr. 2009 (CEST)
Generelle sperrung von änderungen auf Seiten
Ich wollte wissen ob es möglich ist Seiten vor Veränderungen zu schützen und diese nur dem Ersteller sowie den wiki admins (von mir aus auch die wiki prüfer) zu beschränken? -ABC-Abwehrregiment 750 09:15, 7. Apr. 2009 (CEST)MfG ABC-Abwehrregiment 750 --ABC-Abwehrregiment 750 09:15, 7. Apr. 2009 (CEST)
Nein!--Rasinger 1 09:16, 7. Apr. 2009 (CEST)
- Eine Sperrung ist möglich, falls ein Artikel häufig von Vandalismus betroffen ist. Eine Sperrung, um einem Autor ein „Exklusivbearbeitungsrecht“ zuzugestehen ist nicht im Sinne der Wikipedia. --Mikano 09:18, 7. Apr. 2009 (CEST)
Danke für die schnelle antowrt --10:28, 7. Apr. 2009 (CEST)
- Wenn du ungestört schreiben möchtest, kannst du das ofline auf diener Platte machen oder im Benutzernamensraum. Dort können theoretisch auch andere editieren, davon wird, weil es idR nicht gern gesehen ist, abgesehen. hier wäre eine Solche Seite, wo du ungestört Schreiben kannst. Markiere deine Tests für Externe, die ggf durch Suchmaschinen dort landen, bitte mit diesem Baustein oder etwas Ähnlichem, indem du oben im Quelltext den Text {{subst:Baustelle}} einfügst.--Goiken 17:45, 7. Apr. 2009 (CEST)
neue EU-Label
Hallo, meine Frage hier lautet wie folgt: Seit dem 01.04.2009 gibt es neue Label für TV + Kühlschränke. Gibt es denn hierzu schon die neuen Label mit Beschriftung und Neuerungen?
MfG Rainer Summer (nicht signierter Beitrag von 195.145.164.107 (Diskussion | Beiträge) 10:16, 7. Apr. 2009 (CEST))
- Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Auskunft.--Goiken 11:10, 7. Apr. 2009 (CEST)
Wann wurde der Artikel Esmerk gelöscht
Mein Artikel Esmerk wurde gelöscht (wahrscheinlich Ende März). Ich habe die Löschdiskussion mitverfolgt, leider aber das Ende anscheinend verpaßt. Mich würde interessieren, warum und wann der Artikel gelöscht wurde.
--Megha 13:53, 7. Apr. 2009 (CEST)
- 19:04, 2. Apr. 2009 --Kobako 13:56, 7. Apr. 2009 (CEST)
- Die Löschdiskussion steht Hier. Die ausschlaggebende Begründung findest du ganz unten. --Goiken 13:59, 7. Apr. 2009 (CEST)
Missachtung von WP:NPOV
--136.173.162.144 15:04, 7. Apr. 2009 (CEST) Hallo!
Ich habe den Artikel von "Werner Langen" verändert, doch leider wurde dieser nicht anerkannt und daher ist nun die Seite "Werner Langen" bis einschließlich 10. April gesperrt. Ich hätte "wiederholt WP:NPOV missachtet". Jedoch verstehe ich leider nicht, was damit gemeint ist. Ich habe mir WP:NPOV bereits durchgelesen, doch kann ich keinen Unterschied zu anderen Artikeln feststellen. Die Informationen entstammen alle von der Homepage von Werner Langen, einer gesicherten Quelle also. Was soll ich nun machen? Welche Änderungen muss ich in meinem Artikel machen, damit er anerkannt wird? Muss ich nun bis 10. April warten, bis der Artikel wieder freigegeben wird oder gibt es da andere Möglichkeiten?
Mit freundlichen Grüßen
LangenW
- Hallo LangenW, Leithian hat die Seite Werner Langen für unangemeldete und neue Benutzer gesperrt. Du mußt also warten, bis du (automatisch) zum „bestätigten Benutzer“ wirst (mehr dazu unter Wikipedia:Benutzer#Angemeldeter Benutzer). Aber auch wenn du den Artikel dann wieder bearbeiten kannst, solltest du solche Änderungen lieber lassen. Sätze wie "Moselaner von Geburt und Überzeugung", sagt er scherzhaft, [...] und schätzt das Partnerland von Rheinland-Pfalz, die Weinregion Burgund, sehr., Werner Langen ist ein Mann mit Bodenhaftung, Langen fährt auf Langstrecken Audi Diesel und hat "verschiedene Fahrräder", die er zu wenig bewegt. Genussmensch Langen liebt guten Wein und exzellentes Essen. Motto: "Ich kann essen und trinken, was ich will, ich nehme nicht ab.", im Grunde der ganze Absatz „Privates Leben“ sind absolut nicht tauglich für eine Enzyklopädie. Sieh mal in einem gedruckten Lexikon nach, z. B. Johannes Rau, Konrad Adenauer etc. Wörtliche Zitate wirst du da eher nicht finden, zumindest nicht im Fließtext, und welche Hobbys Kurt Georg Kiesinger hatte, steht garantiert auch nicht im Brockhaus! Leithians Hinweise (auch auf deiner eigenen Diskussionsseite) solltest du unbedingt ernst nehmen. Einen Artikel über sich selbst zu schreiben, ist grundsätzlich keine gute Idee, Leithian hatte dich ja auch auf WP:IK hingewiesen.
„doch kann ich keinen Unterschied zu anderen Artikeln feststellen“ hast du oben geschrieben. Das heißt, du hast hier in der Wikipedia andere Politiker- oder Personen-Artikel gefunden, die (unbeanstandet) ähnliche Formulierungen enthalten? Das ist durchaus möglich, du mußt aber bedenken: In einem gedruckten Lexikon gelten verbindliche Regeln für alle Autoren, und daran halten sich auch alle (die wollen schließlich bezahlt werden). Die Einhaltung dieser Regeln wird auch überwacht. Im Gegensatz dazu ist Wikipedia in ständigem Fluß, es gibt hier auch Regeln und Konventionen, aber es gibt keine richtige zentrale Instanz, die das stringent überwacht. Deine POV-Formulierungen werden also nicht besser, nur weil andere Artikel ebenfalls gegen NPOV verstoßen. POV in Artikeln XYZ ist bis jetzt bloß noch keinem aufgefallen ...
Bezüglich deiner Frage über andere Möglichkeiten, die du hast: Du kannst Änderungen auch auf der Diskussionsseite des Artikels vorschlagen (die ist nicht gesperrt, soweit ich das sehe), und natürlich kannst du auch den revertierenden/sperrenden Benutzer direkt auf seiner eigenen Diskussionsseite ansprechen. Gruß --Schniggendiller Diskussion 16:29, 7. Apr. 2009 (CEST)
In diesem Artikel sind Wörter inhalten z.B. SAVANNAH die groß geschrieben sind, oder ich hab mal gesehen das in einem Artikel Jahreszahlen verlinkt waren, ist das Falsch? --Florian 2 19:36, 7. Apr. 2009 (CEST)
- Nein. mit dem text ist noch einiges Im Argen. Deshalb ist er auch hier in der Qualitätssicherung eingetragen. Wen du meinst, dort etwas beitragen zu können, kannst du einen Diskussionsbeitrag setzen, oder selbst im Artikel editieren. Dafür brauchst du aber auch etwas Wissen über Formatregeln, Gliederungsregeln, Relevanzüberlegungen, etc. Weiß nun nicht, wie fit du dich dsbzgl schon fühlst. Eine klassicshe Neulingsaufgabe ist so etwas eher nicht.--Goiken 20:41, 7. Apr. 2009 (CEST)
Artikel Ashikaga Yoshimitsu
Hallo zusammen!
Ich habe kürzlich eines Artikel zur japanischen Geschichte geschrieben und nicht die alte Version überarbeitet, weil diese sehr kurz war, sondern einen völlig neuen eigenen Artikel gemacht. Bei Diskussion oben wenn man hinklickt, findet sich der Hinweis "Dieser Artikel basiert auf der englischen Übersetzung des Artikels ...". Nachdem ich den Artikel der englischen Wiki nicht als Grundlage benützt hab, stimmt das natürlich nicht. Meine Version ist zwar noch nicht gesichtet, aber wie bearbeitet man so etwas oder ist das unwichtig oder was mache ich mit dieser Auskunft? Ich hoffe, jemand hat kurz Zeit für meine Frage, würde mich sehr freuen :) danke auf jeden Fall schonmal, mit freundlichen Grüßen,
Rada (nicht signierter Beitrag von RadauthaR (Diskussion | Beiträge) 19:46, 7. Apr. 2009 (CEST)) Hofres 19:47, 7. Apr. 2009 (CEST)
- Ist nicht entscheidend, aber ich würde auf die Disk schreiben, dass Du den Artikel grundlegend überarbeitet hast, dann weiß man künftig auch, an wen man sich wenden kann. (und Signieren nich vergessn.) Gruß --Logo 21:00, 7. Apr. 2009 (CEST)
Okay, hab ich gemacht, vielen Dank! (signiert ;) wenngleich ich noch nicht weiss wann man wie signieren "muss" bzw. sollte... werd mir mal Infos dazu suchen, während ich auf Sichtung für meinen Artikel warte - aber danke! -- RadauthaR
- Infos zur Signatur gibts Hier. Kurzfassung:
- Sig erzeugst du mit "--~~~~". Zu setzen unter Beiträge auf Diskussionsseiten.-Goiken 21:18, 7. Apr. 2009 (CEST)
- Genau, und bitte niemals in Artikel!!! Das machen Anfänger gerne mal. Grüße, -- XenonX3 - (☎|±) 22:21, 7. Apr. 2009 (CEST)
foto hochladen
Wie lade ich ein foto feur einen Artikel hoch. --Drobik 22:27, 7. Apr. 2009 (CEST)
- Eine Schritt für Schritt Anleitung steht im Bildertuorial--Goiken 22:33, 7. Apr. 2009 (CEST)
WARUM SICHTUNG? nebst anmerkungen
diese neue "sichtungs"-regelung nervt.
ca. einmal am tag stolpere ich über verunglückte satzungetüme, bei denen zum beispiel das verb der alten version stehengeblieben so wie in diesem beispielsatz stehengeblieben ist oder weil es den autoren auch weil es den autoren vielleicht zu kompliziert kommt blödsinn dabei raus...
ihr versteht das problem. (beispiele: die artikel "Bektaschi" und "Husarentempel")
ich lasse sowas (ebenso wie überhaupt alle holprig formulierten stellen) nur unter schmerzen unkorrigiert, habe aber andererseits meine tagesfreizeit nicht gestohlen und sehe nicht ein, warum ich mich anmelden soll.
in der englischen wikipedia funktioniert es doch auch, dass die änderungen von hinz und kunz sofort wirksam werden. bei vandalismus kann doch eh jedeR userIn sofort eine "ältere versionen" reaktivieren. wozu braucht nun die deutschsprachige wikipedia eine hierarchieebene, die leisten soll, was die ganz normale user-community auch so leisten kann? und noch dazu (sorry, liebe anonyme sichtungs-verantwortliche) besser leisten würde, wenn man sie ließe?
ich für meinen teil (und ich bin damit nicht alleine, wie eine kurze umfrage im freundInnen- und bekanntenkreis zeigt) bin jetzt wesentlich weniger motiviert, "im vorbeigehen" kleinigkeiten zu bereinigen, die mir auffallen, als ich es früher mal war. mit uns "aushilfssheriffs" fällt erstens ein wichtiges korrektiv für die "groß-beiträgerInnen" weg, die mal was übersehen können, und zweitens liegt nun die verantwortung für hunderttausend kleine erledigungen in die händen von - notwendigerweise dadurch mit arbeit überlasteten - admins (oder wie das heisst).
polemisch gesagt, unterscheidet sich wikipedia JETZT von der encarta oder der britannica vor allem dadurch, dass die für den inhalt letztverantwortlichen nicht notwendigerweise ahnung haben...
meine frage also: warum???
--212.183.56.98 00:50, 8. Apr. 2009 (CEST)
- Wenn du mich fragst ist das eine gute Frage. Tatsache ist, dass die gesichteten Versionen per Abstimmung (hier, nebst umangreicher Diskussion)von der Mehrzahl der Benutzer gewünscht wurde. Da ist nu nichts zu löten. Eine Anmeldung dauert keine Minute, hat aber den Nachteil, dass dein Editierverhalten transparenter wird. Anonym ist es aber nichtsdestotrotz.--Goiken 00:58, 8. Apr. 2009 (CEST)
- Wo ist das Problem? Deine Änderungen werden doch nicht verworfen, sondern sind halt nur nicht sofort sichtbar. Über kurz oder lang werden die Änderungen gesichtet (meist innerhalb weniger Stunden), und wenn du es eilig hast, musst du halt eine schnelle Sichtung auf Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen beantragen. Als konstruktiv mitarbeitende IP sieht man (leider, möchte ich fast sagen) nicht, wie viel Müll von anonymen oder kurz angemeldeten Benutzern in Wikipedia eingetragen wird. Und im Bereich der Vandalismusbekämpfung haben sich die gesichteten Versionen durchaus bewährt, auch weil sie die Arbeit eben gerade nicht den Admins, sondern Tausenden "normalen Benutzern" (mit Sichterstatus, aber das sind halt sehr viele) aufgehalst haben. Und das Sichten eigentlich auch keine wirklich zusätzliche Arbeit ist, die über das Beobachten der "eigenen" oder der neuen Artikel hinausgeht. --Reinhard Kraasch 18:45, 8. Apr. 2009 (CEST)
Bilder in der Infobox
Hallo,
ich habe den Artikel über die Ausbildungszeitung meiner Hochschule verfasst und Probleme das Logo der Zeitung in die Infobox einzubinden. Es handelt sich um den Artikel " Novum (Zeitung) ". Ich habe das Logo auf NowCommons hochgeladen und es wie vorgeschrieben eingesetzt. Doch als ich die Seite gespeichert hatte, was auf einmal dieses lange Fenster mit folgendem Text daneben: "Diese Datei wurde zum sofortigen Löschen vorgeschlagen, weil unter NOVUM Logo.jpg die identische Datei auf Wikimedia Commons existiert. Sie kann weiterhin in der deutschsprachigen Wikipedia eingebunden werden und wird nicht aus den Artikeln gelöscht. Der Löschantrag richtet sich also nicht gegen die Datei selbst, sondern nur gegen die nun überflüssige Kopie. Dateiverwendungen müssen ersetzt werden. Einsprüche bitte unter diesen Baustein schreiben.
Der löschende Administrator ist verpflichtet, den Transfer anhand der Hinweise für Administratoren zu überprüfen.
Aktuelle Anzahl der Dateien in der Kategorie NowCommons (die Dateien haben verschiedene Namen): 2768 Aktuelle Anzahl der Dateien in der Kategorie NowCommonsGleicherName (die Dateien haben den gleichen Namen): 797 Aktuelle Anzahl der Dateien in der Kategorie NowCommons:Mängel (die Dateien haben geringe Abweichungen): 102 "
Ich weiß nicht was ich machen muss, um diese Fehlermeldung zu beheben.
Könnt ihr mir dabei helfen?
Vielen Dank im Voraus
Nadine Schmelter
--Nadine Schmelter 08:21, 8. Apr. 2009 (CEST)
- Das ist keine Fehlermeldung, du hast wohl einfach den baustein, dessen Text du hier zitiert hast, selbst unter das Bild gesetzt. Abgesehen davon hat der Artikel Novum (Zeitung) andere Probleme, wie fehlende Quellen, die Form, unenzyklopädische Formulierungen und wies mit Relevanz aussieht kann ich nicht einschätzen, siehe aber mal WP:RK. Grüße -- Don-kun Diskussion Bewertung 08:31, 8. Apr. 2009 (CEST)
- Ich habe das mit dem Bild jetzt korrigiert (die NC-Vorlage war in die Box eingebunden). Du bist Urheber des Logos? Grüße -- Don-kun Diskussion Bewertung 08:35, 8. Apr. 2009 (CEST)
Blutpenis, eigentlich gelöscht
ich habe gerade mal Blutpenis ins Suchfenster geschrieben: Ergebnis kannst Du selbst ausprobieren. Was kann ich tun, um diese Weiterleitung, die gar nicht mehr da sein sollte, wechzumachen? Blutpenis neu erstellen, redirect auf Müll und anschließend wieder SLA? Gruß, --TJ.MD Fasse Dich kurz.RM 13:47, 8. Apr. 2009 (CEST)
- Hat sich die Frage nicht durch die Löschung erübrigt?--Goiken 13:58, 8. Apr. 2009 (CEST)
Nö, sonst hätte ich die Frage nicht gestellt. Blutpenis ist ein Wort, das nur in Foren (wer hat den größten) verwendet wird. In Wikipedia war das Wort aufgeführt und ein redirect zu Penis des Menschen. Dann gelöscht. Jetzt: trage Blutpenis ins Suchfenster und lande bei (laber) Penis des Menschen. Sollte doch erledigt sein, oder? TJ.MD Fasse Dich kurz.RM 14:03, 8. Apr. 2009 (CEST)
- Ich lande dabei auf einer Seite mit Suchergebnissen. Penis des Menschen ist da noch (als einzigster Treffer) dabei, weil die Suche wohl noch nicht aktualisiert wurde. Das dürft die Software in den nächsten Stunden aber von selbst nachholen.--Goiken 14:11, 8. Apr. 2009 (CEST)
Aha. na dann :
Interwikis
hallo, wie kann ich einen Begriff zu einer englisch- oder spanischsprachigen Wikipedia-Seite DIREKT, so wie hier, linken? Kann man da vielleicht ein sprach/Ländercode hinzufügen? --Hoffmansk 16:35, 8. Apr. 2009 (CEST)
- Eine Hilfe dazu findest du auf der Seite WP:Interwiki. Beachte, dass solche Links in Artikel nichts zu suchen haben. Zum Erzeugen vlt ein Beispiel:
[[:en:The Simpsons|The Simpson Family]]
- Wieso 'nichts zu suchen' ??? Wenn es keine Informationen im Wiki De gibt wäre es doch sinnvoll wenn es wenigtens eine Information im Wiki En gibt, oder nicht?(nicht signierter Beitrag von Hoffmansk (Diskussion | Beiträge) )
- Die ausführlichen Gründe stehen auf der Seite, die ich verlinkt habe. das wurde auch schon oft diskutiert. Die Kurzfassung ist, dass es gegenüber den Lesern doof ist, Fremdsprachenkenntnisse vorauszusetzen. (Siehe auch WP:OMA) Diejenigen mit entsprechenden Kompetenzen kommen oft von allein auf die Idee in der entsprechenden Wikipedia nachzuschauen. Hast du bspw in einem Brockhaus einmal den Verweis auf eine Englische Ausgabe gefunden? Außerdem gibt es keinen Grud die fehlende Information in der de.wp nicht nachzutragen. Damit das langristig auch passiert, finden wir es nicht gut, dass Interwikis im Fließtext von Artikeln unter den Autoren zur Kultur werden.-Goiken 17:43, 8. Apr. 2009 (CEST)
- Das ist ja eben der VORTEIL der Wikipedia ! Im Brockhaus würde es nämlich nichts nützen mit einem Verweis, da es keine englische Ausgabe gibt. Ein Link zu einem anderssprachigen Wikipedia herrzustellen, ist ja nicht um 'Fremdsprachenkenntnisse' zu testen, sondern einen Verweis auf einen Information, die man sonst nicht hätte! Dabei ist der direkte Verweis das Entscheidende. Natürlich kann man stattdessen argumentieren, das ein kluger Nutzer von allein daruf kommt in einer anderssprachigen Wikipedia zu suchen, allerdings wozu denn überhaupt direkte-links ? Im Übrigen, wenn man im Studium Informationen zu bestimmten Themen in den Bibliotheken gesucht hat, und Publikationen in Fremdsprachen erhielt die man nicht oder nur schlecht versteht, hat man z.B. einen Kommilitonen um Hilfe gebeten statt der Bibliothekar das Buch wieder zurück zu geben mit der Beschwerde: 'man spricht (nur) Deutsch' ! Ausserdem. den Anreiz sämtliche Artikel die im deutschprachigen Wikipedia nicht vorhanden sind, Neu zu verfassen sehe ich Nicht. Das wäre ja Wahnsinn ! Also, nichts für Ungut ich schau, gut es es den gibt, mir deinen Link an. Hoffmansk 18:15, 8. Apr. 2009 (CEST)
- Also ich habe dein Link aufgegriffen und kam damit nicht weiter. Ich habe dann gesucht und bin auf folgendes gestossen : Hilfe:Internationalisierung - meintest du das? Jedenfalls auch dort nichts genaueres zu unserem Anliegen und auch keien Diskussion... Hoffmansk 18:26, 8. Apr. 2009 (CEST)
- Dass man einen Artikel nur mit Hilfe versteht ist mMn nicht im Sinne des Erfinders. Die de.wp ist sich zwar bewusst, dass es eine noch nicht absehbare Zeit dauern wird, jedoch, sofern ich das Konzept richtig verstanden habe, in genau diesem Sinne durchaus wahnsinng ;). --Goiken 18:26, 8. Apr. 2009 (CEST)
- Der Link auf Hilfe:Internationalisierung war ganz oben der erste, den ich dir gegeben habe. An Diskussionen findest du hier 3 Archivseiten voll. Hier wäre etwa eine relevante Diskussion von 2007.
- Hier ist das auch oft diskutiert worden. Vielleicht findest du auch in den Archiven Diskussionen dazu.--Goiken 18:31, 8. Apr. 2009 (CEST)
Wie gibt man Quellen genau an?
Bei der Quellenangabe-Anleitung steht, wie man Quellen anegben sollte, etc., aber wie genau man die jeweiligen Quellen wo angeben soll, habe ich nicht verstanden.
Also z.b. welches feld, ob bestimmte buchstabenfolge, die ersetzt wird, etc. --Max Matti 18:28, 8. Apr. 2009 (CEST)
- Wie bei WP:Q erklärt hast du mehrere Möglichkeiten. Zum einen können am Ende des Artikels verlinkte Webseiten und genannte Literatur als Quellen dienen. Wenn die Information direkt und nachvollziehbar belegt sein soll, gibt es noch den Einzelnachweis. Du schreibst deine Quelle zwischen <ref> und </ref> hinter die zu belegende Aussage und am Ende des Artikels in einem eigenen Abschnitt <references/>, dort erscheinen dann die Quellenangaben. Grüße -- Don-kun Diskussion Bewertung 18:32, 8. Apr. 2009 (CEST)
Benutzerseite bearbeiten
Ich bin schon so lange Wikipedianer und interveniere auch so oft, daß es nicht mehr angeht, die Benutzerseite unbearbeitet zu lassen.
Zwei Umstände hindern mich: 1. nirgends finde ich einen Titel: "Wie Benurzerseite anlegen", und 2. hat es sich ergeben, daß sich zwei Benutzerseiten anbieten: eine mit Edmundw, deutsch, glaube ich, und eine andere mit meinem IP, französisch. Wie soll ich vorgehen? Für einen Hinweis dankend, grüßt wikipedianisch Edmundw. ---82.227.177.72 19:08, 8. Apr. 2009 (CEST)