27. März | 28. März | 29. März | 30. März | 31. März | 1. April | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:Trickfigur --> Kategorie:Trickfilmfigur (zurückgenommen):
WP:TF wie etwa auch Googleergebnisse deutlich zeigen (zudem kein Hauptartikel), von mir aus Unterteilung in Zeichentrickfigur und Filmtrickfigur (oder auch computeranimierte Figur), aber eine Trickfigur gibt es anscheinend nicht, zudem starke Überschneidung wie etwa in Kategorie:Fiktive Figur nebst Unterteilunhgen zu Kategorie:Comicfigur, keine klare Definition, was damit eigentlich gemeint ist --Zaphiro Ansprache? 01:42, 31. Mär. 2009 (CEST)
- zusätzlich Redundanz, wie auch jetzige Definition deutlich zeigt "Für Artikel, in denen Trickfiguren, also solche aus Trickfilmen und -serien, behandelt werden. Analog zur Kategorie:Comicfigur." (außer das leider geduldete Klingeltonspam mit einkategorisiert wurde, die ich aber bisher in keinem Film oder Serie gesehen habe)----Zaphiro Ansprache? 01:54, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Wo ist da jetzt die Redundanz? --Mps 09:18, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Es ist ja wohl klar, was das ist, eben das Analogon zur Comicfigur bei Trickfilmen. Trickfiguren sind eben Figuren aus Trickfilmen. Das Google-Argument disqualifiziert den Antragsteller schon völlig. Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 09:26, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Pingu und Der kleine Maulwurf sind zB keine Klingeltonfiguren und auch nicht in der Kategorie:Comicfigur (wo sie völlig falsch wären). Die Figuren sollten eben auch als Figuren unter der Kategorie:Animation Platz finden. --Don-kun Diskussion, Bewertung 09:30, 31. Mär. 2009 (CEST)
- sorry, war gestern spät und ich hatte mich missverständlich ausgedrückt, ich meinte eher eine Umbenennung in Kategorie:Trickfilmfigur,
Comicfigur würde ich dann eher als Zeichentrickfigur benennen (so hätten wir eine klarere Trennung)----Zaphiro Ansprache? 12:13, 31. Mär. 2009 (CEST)- Damit legt man sich aber indirekt auf Filme fest. Was ist mit Figuren, die bisher nur in Serien auftauchten, wie z.B. Yuki Nagato oder Kyon? -- ▪Niabot▪議論▪+/− 12:34, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Film oder Trickfilm schließt Kurzfilme oder Serien doch nicht aus?----Zaphiro Ansprache? 12:38, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Das Problem liegt darin, das es den Begriff Trickfilm als solchen eigentlich nicht gibt. Das ist eine rein deutsche Begriffskreation, die absolut unscharf ist, da man hier irgendwann mal vergessen hat den Begriff konkret zu definieren. Selbst Herr der Ringe müsste man als Trickfilm bezeichnen, da er künstlich geschaffene Elemente (Trickelelemte) verwendet. So wäre Gollum eigentlich auch eine Trickfigur, genauso wie Figuren die nur im Computerspielen auftauchen. Nur die könnte man wohl schwerlich bei "Film"-Figuren einordnen. -- ▪Niabot▪議論▪+/− 12:46, 31. Mär. 2009 (CEST)
- einleuchtendes Argument, vgl etwa auch Hulk (Comic) oder generell Tricks in Filmen, aber hier wird eben nicht klar unterschieden, aber wie wäre es wie etwa in en.WP mit einer Kategorie:Animierte Figur (dann wären Zeichentrick und computeranimierte Figuren klar von reinen Comicfiguren trennbar, wenngleich wohl die meisten bereits animiert wurden)----Zaphiro Ansprache? 12:54, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Die Computerspiel-Figuren sind ja auch animiert. Da nennt man das dann Computer-Animation, wenn auch im anderen Kontext. -- ▪Niabot▪議論▪+/− 12:58, 31. Mär. 2009 (CEST)
- einleuchtendes Argument, vgl etwa auch Hulk (Comic) oder generell Tricks in Filmen, aber hier wird eben nicht klar unterschieden, aber wie wäre es wie etwa in en.WP mit einer Kategorie:Animierte Figur (dann wären Zeichentrick und computeranimierte Figuren klar von reinen Comicfiguren trennbar, wenngleich wohl die meisten bereits animiert wurden)----Zaphiro Ansprache? 12:54, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Das Problem liegt darin, das es den Begriff Trickfilm als solchen eigentlich nicht gibt. Das ist eine rein deutsche Begriffskreation, die absolut unscharf ist, da man hier irgendwann mal vergessen hat den Begriff konkret zu definieren. Selbst Herr der Ringe müsste man als Trickfilm bezeichnen, da er künstlich geschaffene Elemente (Trickelelemte) verwendet. So wäre Gollum eigentlich auch eine Trickfigur, genauso wie Figuren die nur im Computerspielen auftauchen. Nur die könnte man wohl schwerlich bei "Film"-Figuren einordnen. -- ▪Niabot▪議論▪+/− 12:46, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Film oder Trickfilm schließt Kurzfilme oder Serien doch nicht aus?----Zaphiro Ansprache? 12:38, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Damit legt man sich aber indirekt auf Filme fest. Was ist mit Figuren, die bisher nur in Serien auftauchten, wie z.B. Yuki Nagato oder Kyon? -- ▪Niabot▪議論▪+/− 12:34, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Ich verstehe nicht, wo das Problem liegt. Die Fragen, die der Name der Kategorie offen lassen könnte, werden doch durch die Beschreibung geklärt. Trickfilm ist von der Bedeutung eben nicht wirklich klar, Trickfigur mE recht eindeutig eine Figur, die in Trickfilmen oder -serien vorkommt. Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 13:02, 31. Mär. 2009 (CEST)
- sorry, war gestern spät und ich hatte mich missverständlich ausgedrückt, ich meinte eher eine Umbenennung in Kategorie:Trickfilmfigur,
Ich nehme den Antrag zurück, wenngleich ich Trickfigur weiterhin für Begriffsfindung halte, evtl ein Thema des Portal/Redaktion:Comic da eine bessere Beschreibung zu finden. Über Klingeltonfiguren wurden aber sicher auch noch keine Filme/Serien gedreht, was wohl aber irgendwann sicher auch auf uns zukommt ;-)----Zaphiro Ansprache? 13:07, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Anmerkung: Die Klingelton-Musikvideos sehe ich als Kurzfilme, daher sind auch die Figuren drin. Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 18:28, 31. Mär. 2009 (CEST)
Kategorie:Fachgebiet nach Kategorie:Fachsystematik/Kategorie:Sachsystematik (wird umbenannt)
Die Umbenennung der Kategorie:Fachgebiet in Kategorie:Fachsystematik analog zu Kategorie:Räumliche Systematik und Kategorie:Zeitliche Systematik drückt den Zweck der Kategorie besser aus. -- 1001 16:04, 31. Mär. 2009 (CEST)
- wie schon in Kategorie Diskussion:Fachgebiet angemerkt, so muss Kategorie:Sachgebiet/Kategorie:Sachsystematik heissen, Fachgebiet ist tiefer anzusiedeln: vergl. Sachliteratur ("zu einem thema" = topic) und Fachliteratur ("einschlägige" lit.) --W!B: 12:57, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Von mir aus kann sie auch Kategorie:Sachsystematik heißen, mir ging es nur darum, dass auf den ersten Blick klar wird, dass diese Kategorie zusammen mit Kategorie:Räumliche Systematik und Kategorie:Zeitliche Systematik eine kohärente Gliederungsstruktur bildet; und die beiden heißen ja auch nicht einfach Kategorie:Raum und Kategorie:Zeit. -- 1001 18:11, 1. Apr. 2009 (CEST)
- jupp, sonst gut: insbesondere ist sie dann mit den fachgebietskats nicht mehr zu verwechseln.. --W!B: 18:25, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Von mir aus kann sie auch Kategorie:Sachsystematik heißen, mir ging es nur darum, dass auf den ersten Blick klar wird, dass diese Kategorie zusammen mit Kategorie:Räumliche Systematik und Kategorie:Zeitliche Systematik eine kohärente Gliederungsstruktur bildet; und die beiden heißen ja auch nicht einfach Kategorie:Raum und Kategorie:Zeit. -- 1001 18:11, 1. Apr. 2009 (CEST)
In diesem Zusammenhang bitte auch die Benennung der Kategorie:Fachübergreifende Schlagwortkategorie berücksichtigen. Sollte die gleiche Terminologie verwenden - also entweder "Fach..." oder "Sach...". --PM3 08:54, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Stimmt, sobald diese hier umbenannt ist, stelle ich für die andere einen Folgeantrag. -- 1001 16:32, 7. Apr. 2009 (CEST)
Katbot beauftragt, --He3nry Disk. 09:06, 13. Apr. 2009 (CEST)
Benutzerseiten
Führen einer Personenliste auf Benutzerseiten. --62.143.83.122 09:49, 31. Mär. 2009 (CEST)
WP:LAE Fall 2 a). --Minderbinder 10:53, 31. Mär. 2009 (CEST)
Kein gültiger Löschgrund. Falls damit eine Prangerliste gemeint ist: eine solche enthält regelmäßig a) negative Aussagen über Benutzerkonten, die b) noch aktiv sind oder dies wieder werden könnten. Beides trifft nicht zu. Es sind a) keine einzelnen Aussagen enthalten, und b) sind alle der genannten Socken infinit gesperrt. Von einem Wiedereinfügen des LA ohne gültige Löschbegründung rate ich ab. --Minderbinder 10:53, 31. Mär. 2009 (CEST)
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
ist das Lemma eigenständig relevant? Imho nur ein Teilaspekt von Bahn_(Verkehr) oder auch Elektroantrieb --92.116.91.21 00:46, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Denke ist nicht als eigenständiges Lemma denkbar. --Duisdorfer 00:51, 31. Mär. 2009 (CEST)
Der Artikel Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen ist deutlich umfangreicher. Vielleicht könnte er auf das kürzere Lemma Elektrische Bahn verschoben werden. -- Robert Weemeyer 12:49, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Nein, denn der Artikel ist ein Geschichtsartikel, während ein Lemma Elektrische Bahn schon was mehr als nur Historie behandeln sollte. --Gamba 17:35, 31. Mär. 2009 (CEST)
- so wie in Elektrolokomotive? falls zusätzliche Info enthalten ist, in andere Artikel einarbeiten und dann löschen --Stoerfall 20:04, 31. Mär. 2009 (CEST)
seit fast 2 Monaten erfolglos in der QS. Ohne Quellen kein Artikel --92.116.91.21 00:50, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Muss aber deshalb nicht gelöscht werden. Es wird doch wohl Spezialisten für dieses Thema hier geben. --Duisdorfer 00:53, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Habs mal überarbeitet. Obwohl das mit den Quellen wird eher schwierg. Meist steht in den Büchern nur: Der ideale Form eines Schichtvulkan ist der Kegelberg (oder so ähnlich). Sprich wir haben eine Punktförmige Ausbringung von Material. Der Rest ist eigentlich klassische Physik. Ach JA Behalten. Bobo11 14:47, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Begriff existiert wohl, Relevanz gegeben, daher behalten. Ansonsten: ohne Quellen ist das Geschwurbel. --Herzi Pinki 01:18, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Da sich keiner opfert den Artikel entsprechend auszubauen, lieber derzeit Löschen od. Redirect auf Schichtvulkan. Die Mehrzahl der Informationen läßt sich auch dort unterbringen. --Alma 07:21, 1. Apr. 2009 (CEST)
- @Alma: Das Problem ist nicht den Artikel auszubauen. Schon jetzt stehen mehr Informationen drin, als zu einer kurzen Erläuterung des Lemmas nötig sind. Und statt einem Redirect auf Schichtvulkan kann man auch einen auf Sandhaufen machen, beides ist nicht hilfreich. Das einzige was fehlt, ist eine Quelle. Der Begriff wird zwar überall benutzt, und viele wissen auch was damit gemeint ist, aber eine wirklich gute Quelle scheint schwer zu finden zu sein. Trotzdem bin ich für behalten. --Of 09:03, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Da sich keiner opfert den Artikel entsprechend auszubauen, lieber derzeit Löschen od. Redirect auf Schichtvulkan. Die Mehrzahl der Informationen läßt sich auch dort unterbringen. --Alma 07:21, 1. Apr. 2009 (CEST)
seit fast 2 Monaten erfolglos in der QS, Lückenhaft, keine Quellen --92.116.91.21 00:55, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Das Lemma erfüllt die RK. Behalten --Duisdorfer 01:14, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Das Lemma mag die Relevanzkriterien erfüllen. Der Artikel tut dies nicht löschen --H2SO4 03:06, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Da kann mal wieder jemand nicht zwischen Relevanz und Qualität unterscheiden, was? 83.79.164.16 20:59, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Das Lemma mag die Relevanzkriterien erfüllen. Der Artikel tut dies nicht löschen --H2SO4 03:06, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Hmmm.... Nicht mal der norwegische Artikel hat viel mehr Text. Mal sehen, was sich dazu finden lässt. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:20, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Leider finde ich keine weiteren Informationen zu diesem Sender. Die norwegische Webseite hilft leider auch nicht wirklich weiter, da ich da solche Informationen schlicht vermisse. Es scheint nicht einmal ein Impressum zu geben. Leider ist mein Norwegisch zu schlecht, um mich da zurechtzufinden. Die spärlichen Informationen auf der norwegischen Wikiseite erscheinen allerdings glaubwürdig, ein Fake oder grobe Fehler wären dort wohl auch aufgefallen. Lückenhaft ist kein Löschgrund und bei mangelnden Quellen muss zusätzlich noch der Inhalt begründet im Zweifel stehen, um eine Löschung zu rechtfertigen. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:34, 31. Mär. 2009 (CEST)
Veröffentlichungen, Chartplazierungen? sprich tatsächliche Relevanz? --Zaphiro Ansprache? 01:21, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Immer lustig und kompetent, wenn Chartplatzierungen verlangt werden von Interpreten, die in einem Land zu einer Zeit aktiv waren, als es dort keine "offiziellen" Verkaufscharts gab... Aber Teilnahme an einem internationalen Wettbewerb (und das impliziert auch erfolgreiche Teilnahme an der nationalen Vorentscheidung, so denn es es 1982 in YU eine gab) sollte genügen. --Århus 12:57, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Teilnahme am ESC als internationalem Wettbewerb reicht mehr als aus. Behalten --Chokocrisp 15:03, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Natürlich als ESC-Teilnehmer relevant... behalten. 83.79.164.16 20:54, 31. Mär. 2009 (CEST)
Trotz weit zurückreichender Geschichte glaube ich nicht das diese Kapelle die Relevanzkriterien erfüllt --Nosfi (D) 01:49, 31. Mär. 2009 (CEST)
- RK hin oder her (die könnten sogar erfüllt sein), das ist POV-lastig an der Grenze zum Unangenehmen. Irgendwie habe ich auch einen URV- Verdacht, aber noch nichts gefunden. Gründlichst entschwurbeln oder löschen. --Capaci34 Ma sì! 07:38, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Selbst geb ich hier kein Votum ab, aber was ist hier das relevanzgebende Merkmal (aus Eigeninteresse, eventuell ließe sich meine Kapelle ja auch hier präsentieren!?)? Allzu tief würde ich die Latte nicht setzen, im Österreichischen Blasmusikverband sind immerhin 2149 Musikkapellen mit 100000 Mitgliedern registriert. → «« Man77 »» 12:35, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Imho ist überregionale Medienpräsenz durch die musikalische Untermalung bei den Ol. Spielen 1936 schon gegeben. Ist insgesamt aber überarbeitenswürdig, klingt teilweise nach dem Grußwort für Vereinsjubiläen. Teilweise mit C/P von der Vereinshomepage kopiert. Quellen über Wettbewerbsteilnahmen fehlen völlig. Behalten, aber "entschwurbeln" --Chokocrisp 14:33, 31. Mär. 2009 (CEST)
Keine Relevanz als lokaler Gewerkschaftsfunktionär und Lokalpolitiker erkennbar. Da er als Argument in der Löschdiskussion seines Enkels genannt wird, stell ich diesen Artikel selbst in Frage. Oliver S.Y. 02:22, 31. Mär. 2009 (CEST)
- dito, vgl WP:RK, löschen----Zaphiro Ansprache? 02:31, 31. Mär. 2009 (CEST)
in diversen historischen Werken aufgeführt, hatte damals sicher Bedeutung und Einfluss für die Arbeiterbewegung, sehe daher genug Relevanz --WolfgangS 06:48, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Welche "historische Werke" meinst du? Die 3 Bücher aus Lüdenscheid, die gerade den lokalen Bezug bestätigen? Das Handbuch der Arbeiterpresse belegt nur seine journalistische Tätigkeit, die aber unterhalb der RK verlief.Oliver S.Y. 09:03, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Eindeutig werden alle RK nicht erfüllt. Ich plädiere daher für löschen --Duisdorfer 10:12, 31. Mär. 2009 (CEST)
Bei Google-Books kommt auch nicht viel raus [1]. Das mit dem 'normalen' Google muß nicht viel heißen, da die Erforschung der Arbeiterbewegung bekanntlich in der Vor-Google-Zeit schwerpunktmäßig stattfand. Aber der Artikel ist doch okay (mit Photo!). Hat vll. jemand ein (spezialisiertes) Nachschlagewerk zur Verfügung? (außer dem zitierten zeitgenössischen Handbuch). Irgendwie wäre es schade, sich von dem Artikel zu trennen... Ein schwaches Behalten wg. akzeptabler Artikelqualität und nicht völliger Irrelevanz, das hoffentlich im Laufe der 7 Tage stärker werden kann. --Wossen 17:05, 31. Mär. 2009 (CEST)
Es gibt ein historisches Buch, in welchem Robert Fischer mehrfach in seinem politischen und gewerkschaftlichen Wirken dargestellt wird - allerdings vorrangig auf Luedenscheid und weniger auf Bremerhaven und Koenigsberg bezogen: Dietmar Simon / Arbeiterbewegung in der Provinz : soziale Konflikte und sozialistische Politik in Lüdenscheid im 19. und 20. Jahrhundert / 1. Auflage, Klartext-Verlag Essen 1995, 573 S., ISBN 3-88474-282-5. Ich habe dieses Buch im Text nunmehr als Quelle eingefuegt. --Wolfgang.Fischer 20:49, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Es geht nicht darum, daß der Artikelinhalt bezweifelt wird, sondern ob das Wirken von ihm ausreichte, um für WP relevant zu sein. Bei Politikern sind das auf der Ebene von Lüdenscheid nur die obersten (ersten) Bürgermeister. Also weder Gewerkschaftschef von Lüdenscheid noch Abgeordneter im Stadtparlament heute wie damals relevant. Und was das Buch betrifft, so nennt RK 1 ausdrücklich Lexika, und nicht die bloße Erwähnung auf seite 573 in einem Werk. Und der Buchtitel ist eigentlich eine Bestätigung für den LA, wobei ich eben "Provinz" gegen "Lokal" austausche, weil sich manche vom Ersten beleidigt fühlen.Oliver S.Y. 20:53, 31. Mär. 2009 (CEST)
Ein bescheidener Hinweis: Ich habe das Buch mit 573 Seiten (573 S.) wiedergegeben, habe "mehrfach" erwähnt, und nicht "die bloße Erwähnung auf seite 573 in einem Werk." --Wolfgang.Fischer 21:12, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Die Zahl war auch nur symbolisch. Entscheidend sind 2 Punkt in Bezug auf die RK, es ist kein Lexikon, und es ist kein Buch über ihn. Denn auch wenn ich versuche, nach dem Hinweis in der anderen Diskussion höflich zu bleiben, gibt es den Unterschied zwischen bedeutsam für sein Umfeld und Familie, und bedeutsam für eine Enzyklopädie. Im übertragenen Sinne gibt es sicher auch diverse detailierte Bücher über die Schlachten der Menschheitsgeschichte. Aber nur weil Hauptmann X oder Sergant Y darin namentlich erwähnt werden sind sie relevant. Relevant wären nur die Generäle oder Ordensträger.Oliver S.Y. 21:19, 31. Mär. 2009 (CEST)
Auf der Benutzerseite von WolfgangRieger gibt es einen fuer mich sehr nachdenklichen Hinweis: "Ich habe keine Zeit zum Rechthaben und Rechtbehalten. In letzter Zeit musste ich leider feststellen dass die Zahl der Rechthaber bei den Wikipedia-Bearbeitern offenbar exponentiell wächst, während das Wachstum des Inhalts seit längerer Zeit bei der (deutschen) Wikipedia gerade noch linear ist. Die Zukunft? Pessimistisch: Ein Haufen Oberlehrer erschöpft sich in Gezänke über Marginalien und das einzige Wachstum findet auf den Diskussionsseiten statt. Wie gesagt, für Rechthaberei ist mir die Zeit zu schade. Daher: Wenn ich bei meiner Arbeit einem Oberlehrer begegne, stelle ich meine Arbeit im betreffenden Bereich ein." --Wolfgang.Fischer 21:30, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Es sind eigentlich zwei Sachen unfreiwillig komisch. Typische Selbstdarsteller verfassen Artikel über sich, und werden von "Oberlehrern" mangels Relevanz gelöscht. Sie sind aber offenbar für Wikipedia relevant, wenn auch bislang ohne Artikel, und kämpfen um Artikel gegen die Oberlehrer. Die wesentliche Frage ist aber dabei, warum bemühen sich soviele Leute um einen Artikel, und warum verhindern Oberlehrer (nehm das mal persönlich) häufig genau das? Meine Antwort ist die, dass de:WP nicht die Enzyklopädie wäre, die es ist, samt Anerkennung, wenn die Oberlehrer nicht den Unterschied zu en:WP täglich "verteidigen". Anderseits sollte man vieleicht auch mal häufiger selbstkritisch die eigenen Vorstellungen mit der Realität vergleichen. Hier der Gewerkschaftsfunktionär aus Lüdenscheid, dort ein Weltmeister, ein Oberbürgermeister, ein bekannter Schriftsteller und ein Bundesrichter. Manche Lichter brennen halt heller als andere, und es hilft immer, wenn man keinen direkten Bezug zum Thema hat.Oliver S.Y. 21:47, 31. Mär. 2009 (CEST)
- so sieht es aus, und würden nicht die Relevanzkriterien mittlerweile bestehen, hätte etwa 2% der Bevölkerung ihre Verwandtschaft hier verewigt. Enzyklopädie vgl. WP:WWNI ist aber etwas anderes----Zaphiro Ansprache? 00:37, 1. Apr. 2009 (CEST)
Es geht mir nicht um die Verwandtschaft zu vereweigen - dazu habe ich andere Moeglichkeiten - sondern ich hatte die "naive" Absicht ein Beispiel fuer einen Gewerkschaftsfunktionaer und SPD-Politiker der sogenannten "Mittelschicht" im Aparatus der Zeiten um die Weimarer Republik darzustellen, der schlussendlich von den Nationalsozialisten seines Amtes enthoben wurde. Dies, so dachte ich, sei ein wertvoller Einzelbeitrag, der wohlweislich gut dokumentiert ist, insbesondere fuer Vertreter der mittleren Fuehrungsschicht der Arbeiterbewegung. Nach meinen Recherchen gibt es nur wenige Berichte ueber diese Einzelschicksale. Immerhin hat diese "Mittelschicht" es erst ermoeglicht, die Weimarer Republik aus den Zeiten des Kaiserreiches in eine Demokratie zu fuehren. Mir ist wohl bewusst, dass es auesserst kritische Stimmen zur Weimarer Republik gibt, das aendert aber daran nichts, die Beteiligten in ihrem Wirken auf lokaler Ebene zu wuerdigen. --Wolfgang.Fischer 07:22, 1. Apr. 2009 (CEST)
Kaiserplatz (Aachen) (zurückgezogen)
Die Kirche mag relevant sein, der Platz ist es nicht --H2SO4 03:00, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Behalten, da eindeutig relevant lt. WP:RK. Zweitgrößte Kreuzung in Aachen, seit Jahren sozialer Brennpunkt usw. -- Gödeke 04:34, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Grundsätzlich wäre ich fürs nicht Behalten der meisten "Platzartikel", da mir aber in der letzten Zeit etliche Plätze in der WP aufgefallen sind, die wesentlich weniger Bedeutung haben. Kann dieser Artikel ebenso behalten werden. Da soll sich ja in Kürze was tun. -- Frinck 08:06, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Klar behalten, Gödeke hat es schon richtig zusammengefasst. In Aachen ist Kaiserplatz ein allseits bekannter Begriff. Wenn wir das mal mit Wikipedia:RK#Orte vergleichen (weil über Plätze nichts steht), finden wir "prägt das Bild einer Stadt" (hier eines Stadtteils). Das sollte klar reichen. Wenn wir Tante Google befragen erhalten wir 39.700 Treffer. Auch wenn Google nur ein Anhaltspunkt ist, so spricht dieses Ergebnis für sich. LA bitte zurückziehen. --Euku:⇄ 10:43, 31. Mär. 2009 (CEST)
Okay, es war wohl etwas spät am Abend und ich hatte mich ein wenig darüber geärgert, dass der Artikel ein wenig gefärbt war. Ich werde mal gucken, wie man ihn so umschreibt, dass das POV-Geschmäckle rauskommt. Hier erledigt --H2SO4 14:31, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Dann wäre auch am frühen Morgen das QS-Bapperl die bessere Wahl gewesen. Viel Spass bei der Überarbeitung. -- Gödeke 15:02, 31. Mär. 2009 (CEST)
Kein Zweifel an der Relevanz - aber es steht auch rein gar nichts substantielles im "Artikel" Niemand der das liest, zieht Nutzen daraus. Marcus Cyron 02:59, 31. Mär. 2009 (CEST)
Auch hier keine Infragestellung der Relevanz, aber das ist schlichtweg kein Artikel mit irgend einem Inhalt, schon gar nicht mit der Aufzeigung der Bedeutung der Person, die aus dem Artikel hervor gehen soll. Marcus Cyron 03:08, 31. Mär. 2009 (CEST)
7 Tage. Das ist schwer als gültiger Stub zu bezeichnen, da nur angegeben ist, was er war. --Helenopel 17:17, 31. Mär. 2009 (CEST)
- 7 Tage finde ich auch. Im Moment ist der Artikel etwas ziemlich kurz. Gruß, -- Oo321123oO - (•|♣) 19:13, 31. Mär. 2009 (CEST)
Und noch so ein Artikel, in dem die Bedeutung des behandelten Mannes nicht ansatzweise gezeigt wird. Marcus Cyron 03:10, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Sofern die Angaben dort korrekt sind, würde ich das als gültigen Stub bezeichnen, also behalten. -- Timber (mrt) 13:41, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Die Relevanz des Mannes wird nicht klar. Ein Archäologe eben, wie es viele gibt. Warum ein Wikipedia-Artikel für den Herren aus dem Reich der Mitte? Relevanz darstellen, sonst löschen. Krächz 17:25, 31. Mär. 2009 (CEST)
Li Ji (Archäologe) (erl.)
Noch einer der Pseudo-Artikel über chinesische Archäologen. Wieder eine vertane Chance diese Personen aus dem Dunkel zu holen. Ja was amcht ihn denn bedeutend? Marcus Cyron 03:31, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Auch wenn es dem stub kaum hervorging und Quellen fehlten, so ist er doch relevant als "Vater der chinesischen Archäologie" und steht sogar in der Britannica. Erste Quellen habe ich schon mal ergänzt und ein bisschen Inhalt kommt auch noch. Schreiben kann man sicherlich noch mehr und es gibt auch eine ganze Menge Artikel in Fachzeitschriften über ihn (falls jemand Zugang hat und Lust de Artikel zu erweitern). Auf alle Fälle aber jetzt behalten.--Kmhkmh 05:45, 31. Mär. 2009 (CEST)
- LA jetzt nach kompletter Überarbeitung entfernt.--Kmhkmh 07:29, 31. Mär. 2009 (CEST)
Danke für die Überarbeitung. Jetzt macht der Artikel Sinn - und nochmal ganz deutlich - es geht nicht um die Relevanz der Personen, sondern um den nicht vorhandenen Inhalt, der mich gestern beim Sortieren der Kat bei einigen der Artikel entsetzt hat. Wenigstens ein paar Grundinfos müssen einfach da sein. Marcus Cyron 17:44, 31. Mär. 2009 (CEST)
Noch ein Archäologe, dessen Artikel nicht einmal die Fachrichtung angibt. Aber hauptsache wir wissen, mit wem er verheiratet ist. Marcus Cyron 03:33, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Konnte man sich auch vorher immerhin ansatzweise aus den Schriften zusammenreimen. Auch eh eher behalten. -- Timber (mrt) 13:44, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Für mich ist das ein gültiger stub, der durchaus Potential hat, sinnvoll ausgebaut zu werden. behalten --Phileasson 14:35, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Behalten, da die Relevanz gegeben scheint. Natürlich hoffe ich, dass da noch was kommt, aber wir sind ein Wiki. Da ist auch die derzeitige Version behaltenswert. --Helenopel 17:12, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Nicht einer eurer behalten-Rufe macht irgend einen Sinn. Es kann nicht sein, daß man sich aus der Zugabe, dem Schriftenverzeichnis, zusammen reimen muß, was der Mann war. Im übrigen fehlt komplett alle Karriere, alle Bedeutung. In der Form ist das ein Substub - in keiner Weise gültig. Und wer meint, daß der Artikel behalten werden sollte, sollte lieber etwas zur Verbesserung beisteuern und nicht auf Andere hoffen. Wir haben keinen Fachmann für nordische Archäologie, der das wundersamerweise machen wird. Marcus Cyron 17:47, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Behalten, da die Relevanz gegeben scheint. Natürlich hoffe ich, dass da noch was kommt, aber wir sind ein Wiki. Da ist auch die derzeitige Version behaltenswert. --Helenopel 17:12, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Der Artikel ist ein gültiger Stub. Er bietet die Grundinformationen. Behalten. – Simplicius 19:16, 31. Mär. 2009 (CEST)
Wie ihr Mann - nicht einmal die Fachrichtung wird genannt, aber mit wem sie verheiratet ist. Völlig untauglich als Artikel. Marcus Cyron 03:54, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Das sind aber lange keine Gründe für einen Löschantrag. Da Frau Thunmakr-Nylen einiges an Literatur hervorgebracht hat, halt ich zumindest sie für relevant, Behalten und ausbauen. -- Nickaat 11:16, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Behalten, da die Relevanz gegeben scheint. Natürlich hoffe ich, dass da noch was kommt, aber wir sind ein Wiki. Da ist auch die derzeitige Version behaltenswert. --Helenopel 17:12, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Die Relevanz wird nicht bestritten. Aber die Qualität des Artikels. Und wer meint, daß das reicht, kann schwerlich ernst genommen werden. Das ist Sub-Stub-Qualität ohne allen Inhalt. Keine Karriere, keine Leistungen. Auf Wiki-Wunder hoffen klappt nicht. Dazu siehe Kommentar beim LA zu ihrem Mann. Marcus Cyron 17:48, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Wenn du jeden kleinen Artikel löschen willst, der noch ausbaufähig ist, bewegen wir uns in der Wikipedia immer einen Schritt vor und wieder einen zurück. Der nächste interessierte Fachmann wird mit Sicherheit etwas zum Artikel beitragen, aber das kann er nur, wenn das Lemma noch da ist. Und wenn nur LA-Widersprüche akzeptiert werden, wenn man dafür den Artikel ordentlich überarbeitet, würde es ziemlich schnell ziemlich leer werden in der Wikipedia. Und da du als LA-Steller auch nicht vom Fach bist, ist es glaub ich in Ordnung, wenn die Löschgegner auch nur Laien sind. ;) -- Nickaat 18:34, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Der Artikel ist ein gültiger Stub. Er bietet Grundinformationen. Behalten. – Simplicius 19:16, 31. Mär. 2009 (CEST)
Heidi in der Türkei (LAE)
Und demnächst ganz neu: Heidi in den USA, Heidi in Tadschikistan und Heidi in Buxtehude. Völlig unnötiger Artikel, keine Relevanz für einen eigenen Länderartikel. --93.104.82.253 04:54, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Wurde als Schreibwettbewerbsbeitrag angenommen, wie ja auch Heidi in Japan. Und ich dachte immer, Heidi wäre nur bis nach Frankfurt gekommen... --Amberg 06:42, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Flankfult bitte- Heidi in China zuliebe.--Kriddl Disk. 07:02, 31. Mär. 2009 (CEST)
Naja "völlig" unnötig ist er nicht, ein Teil der Informationen sind schon interessant, allerdings ist es sinnvoller die interessante Inhalte einfach in den Artikel zu Heidi zu übertragen. Für jedes Land eine eigene Heidi-Variante einzuführen ist nicht sinnvoll.--Kmhkmh 07:36, 31. Mär. 2009 (CEST)
LA entfernt per WP:LAE Fall 2 a) in Verbindung mit WP:BNS in Bezug auf Juryentscheidung des SW. --Minderbinder 07:55, 31. Mär. 2009 (CEST)
Wie sicher bekannt ist, hat Benutzer Davud am Beginn des Schreibwettbewerbs einen LA auf Benutzer Southparks Teilnehmerbeitrag Heidi in Japan gestellt. Davuds Löschbegründung war Mangel an Relevanz und falsches Lemma. Sein Löschantrag wurde abgelehnt. Und nun nominiert Davud kurz vor Ende der Frist selbst einen (parodistischen?) SW-Beitrag mit der gleichen Lemmakonstruktion. Es entsteht der Eindruck, dieser Artikel wäre von Davud angelegt worden, um „etwas zu beweisen“.
Allerdings gehören zu solchen Aktionen immer zwei: wenn der Eindruck richtig ist, dann tut die IP 93.104.82.253 Davud einen großen Gefallen. Egal wie die Löschdiskussion ausgeht, sie bietet ausreichend Gelegenheit zum Wiederkäuen der Heidi-in-Japan-LD und als Bonus zum anklagenden Hinweis auf Ungleichbehandlung von Autoren. Die gleiche IP hat heute morgen ein unbegründetes QS-Bapperl in Die Neue Literatur eingefügt, einem Stub von Davud. Es entsteht der Eindruck, diese Aktionen wären von der IP durchgeführt worden, um „etwas zu beweisen“.
Der Artikel ist von der SW-Jury angenommen worden - der die Kontroverse um Heidi in Japan natürlich bekannt ist. Da die Nominierungsphase heute um Mitternacht endet, ist eine parallele Löschdiskussion angesichts der knappen aller Beteiligten eine Ressourcenverschwendung. Abgesehen von diesen allgemeinen Erwägungen ist der Löschantrag unzureichend begründet. Argumente wie wenn wir den Artikel A zulassen kommen bald Artikel wie XYZ auf uns zu sind regelmäßig zu verwerfen. Was ist ein unnötiger Artikel? Bleibt also als Löschbegründung keine Relevanz für einen eigenen Länderartikel. Und das ist angesichts der entschiedenen Heidi-in-Japan-LD keine ausreichende Löschbegründung. Der LA-Steller hätte darlegen müssen, warum die Heidi-Rezeption in der Türkei so sehr viel weniger hergibt, das ein Artikel darüber unvorstellbar ist.
Ich entferne den Löschantrag per WP:LAE mit der Maßgabe, das der Artikel bis zur Bekanntgabe des Votums der SW-Jury keinen neuen LA erhält. Danach kann man immer noch sehen, ob es Davud oder anderen gelingt, den Artikel auf ein auch nur annähernd Heidi in Japan vergleichbares Niveau auszubauen, oder ob eine Einarbeitung in Heidi (Roman) sinnvoller ist. --Minderbinder 07:55, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Nachdem die Jury Heidi in Japan und Heidi in den Vereinigten Staaten grünes Licht gegeben hat, war mir einfach danach auch einen Artikel zu Heidi in der Türkei zu schreiben. Ich lerne schließlich auch aus falschen LA, die ich stelle. Sollte man den Inhalt doch lieber in dem Hauptartikel unterbringen wollen, klage ich freilich auch nicht, solange der Artikel noch nicht so umfänglich wie "Heidi in Japan" ist. --Davud - Hilfe - ich nehme am Schreibwettbewerb teil! 08:23, 31. Mär. 2009 (CEST)
Aus der QS. Relevanz ungeklärt, Teile von Theoriefinden. 7 Tage oder löschen --Crazy1880 07:21, 31. Mär. 2009 (CEST)
Lemma ist interessant, verdient Ausbau; in dieser Form leider nicht haltbar, sieht arg nach persönlicher Theoriefindung aus. --Gregor Bert 12:11, 19. Mär. 2009 (CET)
- also diesen Anfang sollte man sicher nicht ausbauen, sondern besser löschen. Was hier als "Trivialkultur" bezeichnet wird, heißt wissenschaftlich korrekt Alltagskultur (Essgewohnheiten) oder Populärkultur (Groschenhefte). Was hier steht ist private Theoriefindung. google kennt den Begriff Trivialkultur im Zusammenhang mit Design und moderner Kunst, das ist aber eine völlig andere Baustelle --Dinah 13:21, 19. Mär. 2009 (CET)
- finde die Abrenzung zu Alltagskultur (und der ganzen Kategorie (Kategorie:Alltagskultur) auch schwierig. Wäre ein redirekt und Ausbaus von "Alltagskultur" nicht sinnvoller? --Wantanabe 13:24, 19. Mär. 2009 (CET)
- ich habe es mal komplett umgestellt. gegen eine Löschung hab ich aber auch nichts. --Stanze 14:14, 19. Mär. 2009 (CET)
- jetzt ist es m.E. noch deutlicher, dass ein redirect auf Alltagskultur das beste wäre. --Wantanabe 19:11, 19. Mär. 2009 (CET)
- wenn es das Gegenteil von Hochkultur bezeichnen soll und sich auf bildende Kunst, Literatur etc. beziehen soll, wäre es aber ein redirect auf Populärkultur. Der Begriff scheint vor allem durch Unschärfe und eine gewisse Beliebigkeit der Verwendung zu glänzen --Dinah 14:23, 20. Mär. 2009 (CET)
Bapperl wurde von einem anonymen user entfernt; habs mal wieder reingebappt, damit die Lösch- bzw. Verschiebediskussion zu Ende geführt werden kann.--Gregor Bert 11:31, 21. Mär. 2009 (CET)
- Frage: Zitat: Einteilung in Trivialkultur ist nicht natürlich. Was sind natürliche Einteilungen? --Gregor Bert 11:36, 21. Mär. 2009 (CET)
- Trivial meint im Lateinischen auf öffentlicher Straße, trivium kann mit Kreuzweg übersetzt werden. Insofern ist die Einteilung In Hoch-, Lebens- und Trivialkultur in der im Artikel angegebenen Quelle eine Sprachfindung des Zitierten. In einem alten Lexikon von 1931 schon wird Trivialität mit Alltäglichkeit und Plattheit erklärt. Auch ich sehe also Trivialkultur als einen Begriff für positive Alltagskultur auf der einen Seite, und als negative, niveau-arme Kultur auf der anderen. Letztere ist aber bitte nicht mit Populärkultur zu verwechseln. Die Popkultur kann niveaulos sein, ist es aber bei weitem nicht per Definition. Insofern kann man den Artikel nicht duch einen redirect ersetzen. Im Artikel sollte schärfer die Begriffsfindung erläutert werden und eine Abgrenzung zu Hochkultur, Alltagskultur, Lebenskultur, und Populärkultur erklärt werden.--Ex2 18:09, 22. Mär. 2009 (CET)
Kein Artikel, keine Quellen, Keine Aussagen warum das Ding relevant ist. Um was handelt es sich hier, einen Versuchsträger, ein Konzeptauto für Messen? Der Artikel wirft weit mehr Fragen auf als er beantwortet. -- blunt. 07:28, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Das Fahrzeug taucht u.a. in diesem Film auf ([2]). Auch andere Belege lassen sich finden([3]). 7 Tage für Ausbau und Quellen.--my 2 ct. 09:25, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Hab jetzt Weblink hinzugefügt die als Quelle dienen. -- ~°N*E°~ 12:27, 31. Mär. 2009 (CEST)
Bitte mal die Relevanz klären. Englische Version vom selbem Autor und nur eine japanische Quelle --Crazy1880 07:39, 31. Mär. 2009 (CEST)
Das Alleinstellingsmerkmal steht doch in der ersten Zeile: "Die Freileitungskreuzung der Carquinez-Straße war die erste Kreuzung eines größeren Wasserweges durch eine Freileitung." Weitere Quellen wären schön, aber was ist gegen japanische einzuwenden? Behalten und klären ob die Bilder aus der japanischen Quelle verwendet werden können (sind ja wohl eindeutig aus der zeit um 1900) --Gniesgnatz 07:55, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Laut japanischer Quelle sind die Bilder und Infos aus der Zeitschrift "electrical world" von 1901 --Gniesgnatz 08:33, 31. Mär. 2009 (CEST)
Relevanz ist nun defintiv gegeben bei einer ingenieurtechnischen Pioniertat. Das Problem scheint wohl eher die dünne {{Quelle}}nlage zu sein. Das sollte hier (kein Fake, Existenz belegt, nur Details wegen Sprache nicht nachvollziehbar) kein Löschgrund sein. --Cup of Coffee 08:42, 31. Mär. 2009 (CEST)
Bei nur einer (Internet-)Quelle würde ich einen Fake oder positiver formuliert einen Irrtum grundsätzlich nicht ausschließen wollen. Wenn doch jemand diese Zeitschrift auftreiben könnte. --Eingangskontrolle 15:58, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Behalten. Relevanz ist klar gegeben. „Nur eine japanische Quelle“ ist kein Löschgrund – vielleicht lässt sich ja auch noch weitere Literatur auftreiben. Ich werde hier vor Ort in Oakland und/oder San Francisco versuchen, etwas aufzutreiben. Vor Ablauf der Frist wird das aber nichts mehr. Insofern bitte ich um etwas Geduld. --Frank Schulenburg 18:27, 31. Mär. 2009 (CEST)
Interessante Sache, das Lemma klingt allerdings ein wenig an den Haaren herbeigezogen. Die Informationen könnten bisher problemlos in der Artikel der Carquinez-Straße eingearbeitet werden, dort ist noch genügend Platz dafür. --Löschvieh 18:52, 31. Mär. 2009 (CEST)
QS erfolglos. Heißt Martin von Honstein, behandelt aber knapp 250 Jahre Familiengeschichte in leider schlecht lesbarer Form. Hat hier einer Lust? Tröte 09:21, 31. Mär. 2009 (CEST)
- In dieser Form eigentlich nicht tolerierbar. Auch das Lemma passt nicht zum Text. --Duisdorfer 10:28, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Riecht streng nach URV. -- Gödeke 11:21, 31. Mär. 2009 (CEST)
- URV scheint mir auch recht wahrscheinlich. Den Herrn gab es wohl, allerdings oft unter dem Namen Martin Graf von Hohenstein, der wird auch im Artikel Johanniterorden erwähnt. Könnte sich allerdings auch um mehrere Personen handeln. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:31, 31. Mär. 2009 (CEST)
Playboy 51 (LAE)
Keine mediale Präsenz mehr, keine Berichterstattung. Kein Kriterium aus den Relevanzkriterien trifft zu. --91.12.129.105 10:16, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Ungültiger Wiederholungsantrag, Relevanz verjährt nicht. 83.79.164.16 10:19, 31. Mär. 2009 (CEST)
-LA. Ungültiger Wiederholungsantrag.--Louis Bafrance 10:22, 31. Mär. 2009 (CEST)
Mülleimerkultur in Reinkultur - PISA lässt grüßen --Eingangskontrolle 15:54, 31. Mär. 2009 (CEST)
Dewetron (erl.)
unterhalb Relevanzhürde -- WolfgangS 10:44, 31. Mär. 2009 (CEST)
- SLA gestellt.--my 2 ct. 11:31, 31. Mär. 2009 (CEST)
gelöscht --Geos 11:49, 31. Mär. 2009 (CEST)
Kein Artikel und fragliche Relevanz: Die in WP:RK#Bücher – Relevanzkriterien für literarische Einzelwerke formulierten Anforderungen werden nicht nachgewiesen und die Qualitätsanforderung von Wikipedia:Richtlinien Literarische Werke werden nicht ansatzweise erfüllt. --jergen ? 11:04, 31. Mär. 2009 (CEST)
Als Klassiker der ScienceFiction-Literatur durchaus ein Punkt fürs Relevanzkonto - inhaltlich lässt sich sicher noch was machen --WolfgangS 12:38, 31. Mär. 2009 (CEST)
Das ist RK nicht einmal Ansatzweise erfüllt werden ist sicherlich nicht richtig. Dominik ist zweifellos ein relevanter Autor und auch literaturgeschichtlich von Bedeutung. Wenn man dem Werk den behaupteten Klassiker-Status (im SF-Bereich) zugesteht, wären die RK auch komplett erfüllt. Auch die Richtlinien sehe ich zumindestens in Teilen erfüllt und um einen der so gefürchteten "Literatur-Einzelwerke-Stubs", handelt es sich wohl kaum. Daher eher behalten und die Mängel (fehlende sekundäre Quellen, genauere Einordnung in der SF, Rezensionen) verbessern. Material zur Verbesserung bzw. einen Eindruck der literatur- bzw.kulturgeschichtlichen Relevanz findet man hier([4]) --Kmhkmh 15:41, 31. Mär. 2009 (CEST)
Als Science-Fiction-Klassiker durchaus relevant, aber der Artikel ist stark verbesserungsbedürftig. Ich habe das Buch vor Jahren gelesen und meine, dass die Handlung nicht korrekt und zusätzlich viel zu weitschweifig wiedergegeben ist. Leider habe ich das Buch nicht mehr, um es zu überprüfen. --Gudrun Meyer 17:15, 31. Mär. 2009 (CEST)
Der Autor ist einer der bekanntesten Autoren der klassischen SF und hat sehr hohe Auflagen, auch heute noch. Wenn er nicht relevant ist, wer denn dann? Natürlich ist der Artikel verbesserungsbedürftig (Tipfehler bei so langem Text). Doch ich habe ihn eingestellt um ihn danach noch leicht zu überarbeiten. (Wer frei von Tipfehlern ist, der werfe den ersten Stein). Ich mag es überhaupt nicht wenn Löschanträge derart schnell gestellt werden und mag insbesondere Leute nicht, die das tun. Sie setzen sich nämlich dem Verdacht aus nicht konstruktiv zu sein...Karlak1
Zu 'Gudrun Meyer': Die Handlung ist äußerst genau wiedergegeben und das ist meiner Meinung auch erforderlich, weil die Handlungsstränge der Geschichte ja verstehbar sein müssen. Man kann natürlich wie bei anderen Artikeln über Bücher fast nichts darüber sagen, oder wenig. Doch das Skelett der Handlungsstränge sollte wiedergegeben sein - was ich getan habe. Kannst es ja besser machen... Karlak1 04:40, 1. Apr. 2009 (CEST)
verbessern und behalten -- Stephan 08:34, 1. Apr. 2009 (CEST)
kein Mehrwert zu Comic, weite Teile WP:TF, ich zitiere "Comicfiguren begleiten den Fan wohl (wenn auch verdeckt) in ihrem Bedeutungsgehalt ein Leben lang (man denke hier nur an die lebhafte bildliche Gegenwart von Asterix und Obelix in der Erinnerung) und werden bewusst oft gar nicht von lebenden Personen unterschieden, obwohl es jedem natürlich klar ist, dass sie nur auf Papier bestehen." --Zaphiro Ansprache? 12:28, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Uh, hübscher Essay, aber kein Enzykopädieartikel. Die von Dir entfernte Liste der Comics könnte man hingegen vielleicht noch brauchen, allerdings müsste dazu ein taugliches Auswahlkriterium her. Immerhin existiert der Artikel schon seit 2004. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:40, 31. Mär. 2009 (CEST)
- die Liste habe ich vorher entfernt, da sie ersten keinen Mehrwert zur Kategorie hat, eine POV-Auswahl darstellt und letzlich rein deutschlandbezogen war----Zaphiro Ansprache? 12:44, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Stimmt, da gibt's ja eine ganz umfangreiche Kategorie. Da müsste man sich schon was ganz besonderes überlegen, wenn man eine Liste mit Mehrwert zu der Kategorie führen wollte. Vielleicht schreibt ja jemand in 7 Tagen einen neuen Artikel. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:30, 31. Mär. 2009 (CEST)
- die Liste habe ich vorher entfernt, da sie ersten keinen Mehrwert zur Kategorie hat, eine POV-Auswahl darstellt und letzlich rein deutschlandbezogen war----Zaphiro Ansprache? 12:44, 31. Mär. 2009 (CEST)
den begriff halte ich für relevant. aber der text .... da kann ich nichts gutes daran finden. ich fürchte, da helfen auch die 7 tage nix mehr, eher ein neuschreiben. Elvis untot 14:14, 31. Mär. 2009 (CEST)
- 7 Tage. Relevanz ist gegeben, teilweise kann ich den LA nicht verstehen. Aber Qualität muss her! --Helenopel 17:06, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Finde auch 7 Tage. Gruß, -- Oo321123oO - (•|♣) 19:10, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Seltsamerweise gibts auch offenbar keinen direkten interwiki in der en. Ggf. redir, BKL oder Sammelartikel. Artikel wäre natürlich schön. Gerne 7 Tage. --Kungfuman 19:33, 31. Mär. 2009 (CEST)
C&P-Übernahme aus einem Stadtwiki - so richtig lizenzkonform ist das ja schon mal nicht. Relevanz wäre zu klären und im Behaltensfall müsste massiv entschwurbelt werden. Tröte 13:02, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Sehe die Relevanz auch nicht ausreichend gegeben, daher eher löschen im behaltensfall stark "eindampfen".--Grenzgänger 13:21, 31. Mär. 2009 (CEST)
- C&P Übernahme ist richtig (hoffe meine Bemerkung war nicht irreleitend), aber wieso nicht Lizenzkonform? Ist doch im Sinne der GNU FDL? Die Relevanz ist aus meiner Sicht alleine schon durch die herausragende Bedeutung für die Geschichte Erbendorfs geklärt (siehe Hösers Buch "Geschichte der Stadt Erbendorf und deren Pfarreien"). Auch wenn es aufgrund der FDL aus meiner Sicht redundant wäre, setzte ich mich gerne mit dem Autor des Stadtwikis in Verbindung, falls das gefragt ist. Beim "entschwurbeln" wäre ich gerne behilflich, auch wenn ich als Wiki-Neuling wahrscheinlich keine große Hilfe bin. --128.131.254.110 13:30, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Du hast vergessen, die Versionsgeschichte des Originals hier zu integrieren. Die GFDL verlangt aber die Nennung aller Autoren. -- Der Umschattige talk to me 14:01, 31. Mär. 2009 (CEST)
autorenliste auf disk hinzugefügt89.62.202.161 14:04, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Löschen. Die Relevanzhürde ist klar verfehlt. Sollte das aber trotzdem relevant sein, kann man das einfach entschwurbeln und gut ist.. --Helenopel 17:03, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Behalten. Ich halte die Relevanz weiterhin für evident. In den Relevanzkriterien wird explizit die Benennung einer Straße als Beispiel für die Relevanz einer verstorbenen Person angeführt (in diesem Zusammenhang siehe Joseph-Höser-Straße, Erbendorf). Wie bereits erwähnt, helfe ich gerne beim "entschwurbeln", wenn mir jemand Hilfe leistet. Ein "eindampfen", wie von Grenzgänger vorgeschlagen halte ich ebenfalls für sinnvoll. Sobald die Relevanz geklärt ist, kann man die inhaltlichen Kritikpunkte angehen. --128.131.254.60 18:07, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Trotz bloßer regionaler Bedeutung scheint er in der Summe zumindest nicht unbedeutend zu sein: 3 Einträge in der DNB, Joseph-Höser-Denkmal (Stadtwiki), Ehrenbürger mit 36 und eine nach ihm benannte Straße. Durch seinen frühen Tod mit 44 kann man wohl nicht mehr erwarten. --Steevie schimpfe hier :-) 20:45, 31. Mär. 2009 (CEST)
Axantis (URV)
Relevanz zweifelhaft, sinnloses Durcheinander an Text. Pittimann besuch mich 14:36, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Klingt wie eine Werbebroschüre. Löschen --Chokocrisp 14:45, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Zusammenkopiert von der Homepage: http://www.axantis.com/index.php --Dirkb 14:52, 31. Mär. 2009 (CEST)
SLA gestellt.--my 2 ct. 15:11, 31. Mär. 2009 (CEST)
Als URV nach SLA gelöscht. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 17:10, 31. Mär. 2009 (CEST)
Mangelnde Qualität. Der Artikel besteht seit November 2005. Seit Januar 2008 wird auf die misserable Qualität mittels Überarbeitungs- und Quellen-Baustein und Beitrag auf der Diskussionsseite hingewiesen. Verbesserungen sind seitdem nicht eingetreten. In dieser Qualität nicht mal als Stub zu gebrauchen. Verbesserung des bestehenden Artikels nicht mehr zu erwarten. --Häuslebauer 14:55, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Ich kann keine so großen Mängel erkennen, dass der Artikel gelöscht werden müsste. In dieser Qualität sehr wohl als Stub zu gebrauchen. Sogar ich als Nicht-Jurist verstehe den Artikel. --HH58 15:47, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Also die Einleitung (Übersetzung und Verweis auf die UN) sehe ich schon als brauchbaren Stub an. Für Verbesserungen bzw. allgemeine Qualitätsprobleme gibt es auch keine Zeitrahmen (und keine Vorhersage ob und wann sie verbessert oder nicht verbessert werden), solange der Stub keine gravierenden inhaltlichen Fehler bzw. Falschaussagen oder Ähnliches enthält, sehe ich keinen zwingenden Löschgrund.--Kmhkmh 15:51, 31. Mär. 2009 (CEST)
Der Quellenbaustein ist auch noch Murx: In dieser, im Artikel auch noch verlinkten Quelle wird ab Seite 3 genau der Grundsatz dargelegt...--Kriddl Disk. 16:00, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Mal abgesehen von der Frage, wer Michael E. Kurth ist: auf der Seite 3 lese ich: ... genießen Staaten gegenüber anderen Staaten eine gewohnheitsrechtliche Immunität6. -> 621 Buchtreffer für "Staatenimmunität" ... wer hat denn wann den lat. Rechtsgrundsatz geprägt - doch wohl kaum die UN (TF)? Wie auf der Disk. Seite vor über einem Jahr moniert: Alles großer Murks, dem LA wg. "Mangelnde Qualität" würde ich zustimmen ... Hafenbar 18:45, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Im Artikel steht ja auch nicht, dass die UN den Rechgrundsatz geprägt hat, sondern das sie ihn anwendet bzw. eine der wichtigsten Anwendungen ist. Also keine TF.--Kmhkmh 06:07, 1. Apr. 2009 (CEST)
- komisch, ich lese da "Zur Verwirklichung des völkerrechtlichen Grundprinzips der gegenseitigen Gleichheit und Unabhängigkeit der Staaten, der sog. par in parem non habet imperium-Maxime, genießen Staaten gegenüber anderen Staaten eine gewohnheitsrechtliche Immunität" - damit ist das eine Quelle zum Thema.--Kriddl Disk. 20:13, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Und was ist jetzt eigentlich das Thema des Artikels ? (Es wurden keine mit Ihrer Suchanfrage - "par in parem non habet imperium-Maxime" - übereinstimmenden Dokumente gefunden) Was das *konkrete Lemma* anbelangt geizt der Artikel mit *konkreten* Informationen (Begriffsschöpfer, wann, wo, in welchem Zusammenhang) ... Beim Googeln bin ich jetzt auf Bartolus (14. Jh, nix UN) gestoßen, dazu brauche ich dann aber nicht solche "Artikel" ... Hafenbar 22:20, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Also ich finde beim Googeln sofort Verweise auf staatliche Immunität und die UN, dass dieser Rechtsgrundsatz nicht auf die UN zurückgeht sondern älter ist doch eigentlich offensichtlich (lateinische Phrase) und das der Artikel ausbaufähig bzw. verbesserungsbedürftig ist bestreitet auch niemand, nur leitet sich daraus kein Löschgrund ab. Die Qualität ist zwar mangelhaft aber nicht so mangelhaft (sprich falsch), das eine Löschung notwendig ist und die aufgestellte Behauptung von einer nicht zu erwartenden Veresserung ist für mich genauso wenig nachvollziehbar. Im Übrigen geht er laut dieseer Quelle auch nicht auf Bartolus zurück sondern entstammt der Antike und ist schon beu Ulpian zu finden, ([5]). Also Behalten und Textbaustein zur Verbesserung vorläufig drinne lassen.--Kmhkmh 04:39, 1. Apr. 2009 (CEST)--Kmhkmh 04:34, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Nachtrag: Ich habe jetzt adäquatere Quellen und historische informationen ergänzt.--Kmhkmh 06:04, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Also ich finde beim Googeln sofort Verweise auf staatliche Immunität und die UN, dass dieser Rechtsgrundsatz nicht auf die UN zurückgeht sondern älter ist doch eigentlich offensichtlich (lateinische Phrase) und das der Artikel ausbaufähig bzw. verbesserungsbedürftig ist bestreitet auch niemand, nur leitet sich daraus kein Löschgrund ab. Die Qualität ist zwar mangelhaft aber nicht so mangelhaft (sprich falsch), das eine Löschung notwendig ist und die aufgestellte Behauptung von einer nicht zu erwartenden Veresserung ist für mich genauso wenig nachvollziehbar. Im Übrigen geht er laut dieseer Quelle auch nicht auf Bartolus zurück sondern entstammt der Antike und ist schon beu Ulpian zu finden, ([5]). Also Behalten und Textbaustein zur Verbesserung vorläufig drinne lassen.--Kmhkmh 04:39, 1. Apr. 2009 (CEST)--Kmhkmh 04:34, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Und was ist jetzt eigentlich das Thema des Artikels ? (Es wurden keine mit Ihrer Suchanfrage - "par in parem non habet imperium-Maxime" - übereinstimmenden Dokumente gefunden) Was das *konkrete Lemma* anbelangt geizt der Artikel mit *konkreten* Informationen (Begriffsschöpfer, wann, wo, in welchem Zusammenhang) ... Beim Googeln bin ich jetzt auf Bartolus (14. Jh, nix UN) gestoßen, dazu brauche ich dann aber nicht solche "Artikel" ... Hafenbar 22:20, 31. Mär. 2009 (CEST)
Stargate Universe (gelöscht)
Erfüllt als noch nie ausgestrahlte Serie die WP:RK#Serien nicht. Außerdem scheint mir da ziemlich viel Gerüchteküche dabei zu sein (siehe englische WP).--my 2 ct. 15:03, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Da die Ausstrahlung für Oktober geplant ist, waere ich eher für Parken im persönlichen Namensraum, bis es im Fernsehen gezeigt wird. (Trailer scheinen ja laut IMDB zumindest schon vorhanden). --Chokocrisp 15:14, 31. Mär. 2009 (CEST)
Kein Artikel und kurzfristiger Wiedergänger Wikipedia:Löschkandidaten/10._November_2008#Stargate_Universe_.28gel.C3.B6scht.29 Eingangskontrolle 15:10, 31. Mär. 2009 (CEST)
Wiederkehrer; gelöscht --Alma 15:43, 31. Mär. 2009 (CEST)
Arcos (schnellgelöscht)
Relevanz zu Prüfen, so aber jedenfalls ein reiner Werbeeintrag -- Willglov 15:20, 31. Mär. 2009 (CEST)
schnellgelöscht. --buecherwuermlein 15:22, 31. Mär. 2009 (CEST)
Nach SLA-Einspruch durch WAH hat der Artikel nun einen LA. Ich sehe immer noch keine Relevanz; Zudem ist die Wikipedia kein Aufzählen von Sachgegenständen. Gruß, David Sallaberger Disku 15:35, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Selbstverständlich relevant. Was meinst du mit "Aufzählung von Sachgegenständen"? Hiernach allerdings ein sehr einseitiger Artikel, der nur eine Verwendungsmöglichkeit von Trikotschläuchen wiedergibt. Bitte erst einmal beschreiben was einen Trikotschlauch charakterisiert und dann auf eventuelle Anwendungsmöglichkeiten eingehen. 7 Tage --Of 16:36, 31. Mär. 2009 (CEST) ... eventuell auch in Trikot (Bindung) einarbeiten --Of 17:00, 31. Mär. 2009 (CEST)
Der Artikel kann ruhig gelöscht werden. Ich hatte angefangen und wollte später weiter machen. Ich finde aber keine Informationen mehr. Bei der Suche findet man nur Produkte.--Münze 17:57, 31. Mär. 2009 (CEST)
Wiedergänger vom 12. August 2005. Ich bitte um Prüfung, ob der Herr mittlerweile die Relevanzhürde nimmt. --Quartl 15:47, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Dort sind zehn Publikationen gelistet. --Phantom 15:54, 31. Mär. 2009 (CEST)
Bei 10 Einträgen in der DNB plus einem Lyrikpreis plus mindestens eine Rezension in einer umstrittenen, aber überregionalen Zeitung?--Kriddl Disk. 15:56, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Der Engelsdorfer Verlag genauso wie die Edition Zeitsprung erscheinen mir Pseudo- oder Selbstverlage (z.B. ohne jegliches Lektorat) zu sein. Siehe RK Bei der Anzahl der Veröffentlichungen werden keine Titel berücksichtigt, die in Selbst-, Pseudo- oder Druckkostenzuschuss-Verlagen veröffentlicht wurden. In der DNB tauchen die Werke deswegen auf, weil sie eine ISBN haben. Der Lyrikpreis ist als solches nicht namentlich benannt und sein Stellenwert deswegen nicht einschätzbar. Die Rezension erscheint mir nicht relevanzbegründend. Grüße, --Quartl 16:41, 31. Mär. 2009 (CEST)
"KIZ" Kriseninterventionszentrum Tirol (schnellgelöscht)
reine Eigendarstellung, zudem fragliche Relevanz -- Joschi Sprich mit mir 17:11, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Zudem ist das nur Copy&Paste von hier. Grüße -- Willglov 17:22, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Hat allerdings eine OTRS-Freigabe --Joschi Sprich mit mir 17:26, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Okay. Sieht in seiner jetztigen Form allerdings wenig aus wie ein Artikel, sondern mehr wie eine Werbebrochüre. Eine Relevanz, die über diejenige von anderen gemeinnützigen Vereinen hinausgeht, wird daraus für mich nicht ersichtlich. Ich wäre trotz Freigabe für löschen. Grüße -- Willglov 17:33, 31. Mär. 2009 (CEST)
Der Text ist als Eigenwerbung mE SLA-fähig. RK für Vereine nicht dargelegt. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 17:37, 31. Mär. 2009 (CEST)
Löschen. Das Lemma (sprich: der Verein) wird überhaupt nicht dargestellt, sondern allgemeine, nicht für diesen Verein spezifische Handlungsprinzipen. --Gerbil 17:59, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Vorliegend macht der Artikel nur den Eindruck einer Informationsbroschüre des "KIZ". In dieser Form plädiere ich erstmal die Qualität des Artikels zu verbessern. --Duisdorfer 18:09, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Die Qualität zu verbessern macht keinen Sinn, wenn das Lemma schon irrelevant ist... -- Joschi Sprich mit mir 18:17, 31. Mär. 2009 (CEST)
Nicht haltbar -- Koenraad Diskussion 18:42, 31. Mär. 2009 (CEST)
Sebastian auer (URV)
Ich hab da so einige Zweifel an der Relevanz dieses Künstlers Schrägstrich Schauspielers Schrägstrich Violoncellisten -- ChrisHamburg 17:23, 31. Mär. 2009 (CEST)
(hoffnungsvoller) Newcomer, aber als Künstler noch nicht relevant --WolfgangS 17:34, 31. Mär. 2009 (CEST)
Im Grunde aufgrund der mangelhaften Qualität (WP:NPOV) sogar schnelllöschfähig - wenn da nicht die Sache mit dem Theater wäre. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 17:39, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Außerdem ist das Lemma nicht richtig. Vorschlag SLA --Duisdorfer 18:12, 31. Mär. 2009 (CEST)
Und auch URV... --Eingangskontrolle 18:45, 31. Mär. 2009 (CEST)
Als URV entsorgt. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 19:10, 31. Mär. 2009 (CEST)
SLA mit Einspruch:
Löschen, Kein Artikel. --Der Bischof mit der E-Gitarre 15:22, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Wenn es stimmt, was die Webseite der Firma sagt („Mit über 300 Mitarbeitern an 35 Standorten gehören wir zu den größten deutschen Bildungseinrichtungen.“), dann wäre wohl das kein SLA-Fall sondern was für eine LD. --Gerbil 16:47, 31. Mär. 2009 (CEST)
-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 17:26, 31. Mär. 2009 (CEST)
weitestgehend eine Kopie von MBTI. Kann dort integriert werden. Löschen --Cbuilder 17:58, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Es ist ein eigenes Verfahren auf Grundlage von Jung. Damit relevant. Der kopierte Teil ist a. bei allen auf Jung zurückgehenden Verfahren identisch, egal ob JTI, MBTI oder Keirsey (d.h. 1. es gibt noch mehr und 2. entweder man akzeptiert die einzelnen Artikel, oder fügt ALLE ähnlichen verfahren auf eine Seite zusammen) und b. ergibt der Artikel auch ohne diesen Kritisierten Teil einen Sinn im Sinne der WP (das wäre maximal ein QS-Fall, aber keiner für die LD!). --Takome 21:02, 31. Mär. 2009 (CEST)
Manche Manager sind mir suspekt: Hier bezweifle ich die Relevanz. --Michael Reschke 18:26, 31. Mär. 2009 (CEST)
- In dieser Form schnelllöschfähig. --ChrisHamburg 18:26, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Und was hat er gemacht, was ihn wür einen WP-Eintrag qualifiziert? nixx --WolfgangS 18:29, 31. Mär. 2009 (CEST)
Ich hätte ja fast eine URV aus seiner Berwerbungsmappe irgendwo im Netz vermutet... Relevanz sieht anders aus. Interessant wäre allenfalls, hat er oder wurde er abgehört. --Eingangskontrolle 18:53, 31. Mär. 2009 (CEST)
Griechische Nachwuchskicker
Steht weder im Kader von Serres noch von Panathinaikos in dieser Saison. Gescheiterter Jungfisch? --Chokocrisp 19:19, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Wie die anderen fünf angeblich dieses Jahr verliehen. --Ureinwohner uff 21:45, 31. Mär. 2009 (CEST)
Bei allen vieren sechsen fehlt der Nachweis, dass sie bereits Profieinsätze absolviert haben. Sollte in den nächsten sieben Tagen kein Nachweis erfolgen, empfehle ich vorerst eine Unterbringung im Jungfischbecken. --Ureinwohner uff 18:34, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Also wenn ich jetzt Sport-Inklusionist wäre, würde ich "Trollantrag" schreien - da ich das aber hier ähnlich sehe und kein solcher "SI" bin. Diese Retortenartikel bitte löschen, wenn kein Quellennachweis erfolgt. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 21:46, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Zumindest Kravaritis, Datramis (heißt dort aber Dadamis), Tsitsis und Katranas scheinen noch bei ihrem Drittligaverein zu sein laut transfermarkt.de. --Chokocrisp 22:21, 31. Mär. 2009 (CEST)
Wörterbuch-, aber kein Enzyklopädie-Eintrag. Ohne Herkunfts- und Verwendungsgeschichte nur für Wiktionary brauchbar, hier aber nicht. 92.230.232.184 18:35, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Interessant. Steht tatsächlich genau so im Duden und in meinem alten Wörterbuch. Zwar nie gehört, scheint aber richtig zu sein. Nach Quellennachtrag Tendenz zum behalten. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:19, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Zumindest vorerst Schnellbehalten Der LA ist möglicherweise als etwas unüberlegter Racheakt auf die sehr emotional gefürhte Diskussion zur Lesenswertdiskussion des Artikels Volksschule Amendingen zurückzuführen. Ich bitte dringendst diesen Antrag für 2 Wochen zumindest auszusetzten bis die Emotionen dort verraucht sind und dann ggf. falls noch Bedarf besteht neu zu stellen. Ich möchte noch darauf hinweisen, dass ich bei der Volksschuldiskussion inhaltlich auf der Gegenseite zu dem Hauptautor dieses Artikels war, aber so etwas geht eindeutig zu weit. --HelgeRieder
- Es ist richtig, dass ich über die dortige LD auf die Artikel gestoßen bin. Mit der dortigen Diskussion habe ich jedoch nichts am Hut. Solche Unsachlichkeiten zur Verteidigung eines Artkels vorzubringen empfinde ich überdies als persönlichen Angriff. Der Artikel ist nunmal diskutabel, würde auch eine Zwei-Wochen-Frist nicht ändern. 85.181.176.132 23:47, 31. Mär. 2009 (CEST)
Meiner Ansicht nach relevant; bekanntestes Beispiel ist der Kalender "Der Hinkende Bott". Möglicherweise besteht auch eine Verbindung zum Messager Boîteux der Waadtländer Folklore. --Cú Faoil RM 00:00, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Wobei gerade das einen anderen etymologischen Hintergrund hat als im Artikel! Das ist «Bott» im Sinn von «Bote». --84.73.75.127 02:19, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Es hat ja bisher auch niemand etwas entsprechendes in den Artikel geschrieben. Was im Moment im Artikel steht ist belegt und, soweit ich das in meinen Wörterbüchern nachprüfen konnte, korrekt. Ist zwar schon noch recht nahe an einem Wörterbucheintrag, aber für (unübliche) Fremdwörter sind Einträge in der Wikipedia grundsätzlich erlaubt. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 07:54, 1. Apr. 2009 (CEST)
SLA mit Einspruch --Joschi Sprich mit mir 18:35, 31. Mär. 2009 (CEST):
Kein enzyklopädischer Artikel, keine enzyklopädische Relevanz erkennbar Felix fragen! 18:05, 31. Mär. 2009 (CEST)
Sicherlich so kein Artikel, aber Relevanz könnte bei 1.500 Google-Treffern möglicherweise gegeben sein. --Knollebuur 18:08, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Der Grund für einen SLA ist gar nicht, für einen LA nicht ersichtlich. --Gerbil 18:13, 31. Mär. 2009 (CEST)
Kein Erkenntnisgewinn gegenüber Vollmacht, bitte dorthin redirecten. 92.230.232.184 18:46, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Das würde ich nicht sagen. Der Artikel behandelt speziell die Vollmachterteilung für Bieter bei einer Zwangsvollstreckung, mit Zweck, Formerfordernissen etc. Das steht so nicht im Artikel "Vollmacht" (vernünftigerweise nicht, denn es gibt wohl 1001 verschiedene Vollmachtsarten und -begriffe). Knackpunkt ist IMHO, ob "Bietvollmacht" ein halbwegs etablierter Begriff ist, da sind die Juristen unter uns gefragt. Sollte er das sein, dann 7 Tage, ansonsten löschen. --Knollebuur 18:54, 31. Mär. 2009 (CEST)
löschen 90% des Inhalts gelten auch für alle anderen Vollmachten (und dort stehts auch). Auf spezifische behördliche Formerfordernisse, soweit vorhanden, wird nicht resp. nur oberflächlich eingegangen. In dieser Form unbrauchbar. -- Der Umschattige talk to me 19:35, 31. Mär. 2009 (CEST)
Welchen der unter WP:RK gelisteten Aspekte erfüllt dieser Künstler eigentlich? Dem Artikel kann man nur entnehmen, was er spielt, aber nicht mit welcher Resonanz. Bei Amazon oder dergleichen gibt's jedenfalls keine CD, Einflüsse auf bedeutende andere Künstler gehen aus dem Atikel nicht hervor, und so weiter. Bitte Relevanz klären. 92.230.232.184 18:41, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Offenbar nur lokale Bekanntheit als Bob Dylan-Unplugged-Cover. Löschen--Chokocrisp 21:13, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Wenn man sich die Bilder der CDs anschaut, sieht man dass sie im Eigenverlag erschienen sind, daher leider loeschfaehig. In memoriam Arjeta Zhuta (mittlerweile relevant): Fossa?! ± 21:19, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Zumindest vorerst Schnellbehalten Der LA ist möglicherweise als etwas unüberlegter Racheakt auf die sehr emotional gefürhte Diskussion zur Lesenswertdiskussion des Artikels Volksschule Amendingen zurückzuführen. Ich bitte dringendst diesen Antrag für 2 Wochen zumindest auszusetzten bis die Emotionen dort verraucht sind und dann ggf. falls noch Bedarf besteht neu zu stellen. Ich möchte noch darauf hinweisen, dass ich bei der Volksschuldiskussion inhaltlich auf der Gegenseite zu dem Hauptautor dieses Artikels war, aber so etwas geht eindeutig zu weit. --HelgeRieder
- Es ist richtig, dass ich über die dortige LD auf die Artikel gestoßen bin. Mit der dortigen Diskussion habe ich jedoch nichts am Hut. Solche Unsachlichkeiten zur Verteidigung eines Artkels vorzubringen empfinde ich überdies als persönlichen Angriff. Der Artikel ist nunmal diskutabel, würde auch eine Zwei-Wochen-Frist nicht ändern. 85.181.176.132 23:47, 31. Mär. 2009 (CEST)
Die CDs "Überlebenssehnsucht" und "Mehr als 2 Gesichter" sind 1989 bzw. 1996 erschienen bei: tgf records (Friedrichsthal), im Vertrieb der RICOPHON gmbH, Postfach 1367 in 6057 Dietzenbach. Nummern: tgf 97.030 bzw. tgf 97.140, LC8669. Die LPs, Single und Maxi-CD habe ich leider nicht zur Hand. Die Sachen von damals sind leider nicht im WWW zu finden, das "hatte man damals noch nicht so". Die "Bob-Dylan-Phase" kam danach, Chokocrisp liegt da mit seiner Vermutung etwas falsch. --Wiki4you 22:59, 31. Mär. 2009 (CEST)
Gehört als Aspekt davon in den Artikel Kaufvertrag, hier dann Redirect, da keine eigenständige Relevanz. 92.230.232.184 19:03, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Ein LA mit gleicher Begründung wurde aber schonmal abgelehnt. Davon abgesehen bin ich auch der Meinung, dass die 3 Sätze gut im Kaufvertrag bei den "Abweichenden vertraglichen Regelungen" untergebracht sind. -- Nickaat 19:23, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Das ist ein eigenständiger Begriff der eigenes Lemma verdient, nicht nur eine Regelung im Kaufvertrag. Steht de facto gar nicht im Kaufvertrag, sondern im Angebot. Wurde bei der letzetn LA aber alles schon diskutiert. Keine neuen Argumente. Zur Motivation der IP92.230.232.184 siehe den Hinweis von HelgeRieder. --Wiki4you 23:38, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Mein ich ja, Angebot. Im Kaufvertrag wärs ja fast albern. Aber weiterhin sehr grenzwertig. Es ist nur eine Klausel unter vielen, die in den meisten Angeboten oder Preislisten zu finden ist. Passt wunderbar ins Angebot (Betriebswirtschaftslehre) als Freizeichnungsklausel. Ähnelt nämlich stark dem "solange der Vorrat reicht" und auch die verlinkte Quelle zählt den Zwischenverkauf nur als eine Besonderheit unter vielen auf.
- PS: Aber da eine LD zum Thema Fork bereits stattgefunden hat, diesen Kommentar bitte nur als "laut gedacht" ansehen. -- Nickaat 00:08, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Zumindest vorerst Schnellbehalten Der LA ist möglicherweise als etwas unüberlegter Racheakt auf die sehr emotional gefürhte Diskussion zur Lesenswertdiskussion des Artikels Volksschule Amendingen zurückzuführen. Ich bitte dringendst diesen Antrag für 2 Wochen zumindest auszusetzten bis die Emotionen dort verraucht sind und dann ggf. falls noch Bedarf besteht neu zu stellen. Ich möchte noch darauf hinweisen, dass ich bei der Volksschuldiskussion inhaltlich auf der Gegenseite zu dem Hauptautor dieses Artikels war, aber so etwas geht eindeutig zu weit. AUSSERDEM eindeutig ein gültiger Stub. --HelgeRieder 22:52, 31. Mär. 2009 (CEST)
- ebenst, daher schnellbehalten Andreas König 23:28, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Es ist falsch, dass ich über die dortige LD auf die Artikel gestoßen bin. Mit der dortigen Diskussion habe ich ohnehin nichts am Hut. Solche Unsachlichkeiten zur Verteidigung eines Artkels vorzubringen empfinde ich als persönlichen Angriff und Trollerei. 85.181.176.132 23:47, 31. Mär. 2009 (CEST)
- ebenst, daher schnellbehalten Andreas König 23:28, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Das ist ein eigenständiger Begriff der eigenes Lemma verdient, nicht nur eine Regelung im Kaufvertrag. Steht de facto gar nicht im Kaufvertrag, sondern im Angebot. Wurde bei der letzetn LA aber alles schon diskutiert. Keine neuen Argumente. Zur Motivation der IP92.230.232.184 siehe den Hinweis von HelgeRieder. --Wiki4you 23:38, 31. Mär. 2009 (CEST)
Das Graf-Eberhard-Gymnasium hat keine Relevanz für die Wikipedia. Weder wurde in überregionalen Medien darüber berichtet, noch weist es eine Besonderheit auf. Auch ist es nicht historisch relevant. --Schwalbe007 20:02, 31. Mär. 2009 (CEST)
Ist mMn kein gültiger Stub. Das einzige fast man erfährt, ist dass die Mannschaft 1x Meister wurde. Man weiß nicht mal aus welchem Ort sie kommt/kam. --Vicente2782 20:05, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Gerne auch bevorzugt löschen. Schau dir mal die anderen Beiträge dieser IP um das Thema Fußball auf den Kaimaninseln an, ich bin ehrlich gesagt langsam etwas müde, dem ständig hinterherzuräumen. --Ureinwohner uff 22:00, 31. Mär. 2009 (CEST)
Klar ist das ein Stub, substub. Was ists? Eine Fussballmannschaft (oder war eine). Wo? Auf den Caymans. Was haben sie erreicht? Meister 1984. (Fast) alles wichtige drin. Und relevant dürften sie, RKs sei "Dank" auch sein. -- Der Umschattige talk to me 22:27, 31. Mär. 2009 (CEST)
Trotz mehrfacher Überarbeitungen immer noch eine Sammlung von Theorien und privaten Meinungen. Die Forderung nach Quellen wird seit 15 Monaten ignoriert. Begriff existiert, keine Frage, aber der Inhalt gibt nicht dessen enz. Bedeutung wieder.Oliver S.Y. 20:26, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Danke an den Bot, soweit hab ich die Versionsgeschichte nicht zurückverfolgt. Aber ich zitiere mal aus der Diskussion damals: "Überarbeiten-Textbaustein benutzen. Muss denn immer alles gleich gelöscht werden?" von Gebu 07:16, 15. Mai 2005. Wenn etwas nach fast 4 Jahren immer noch nicht besser ist, sollte man es vieleicht besser entfernen, als das es irgendwann für ne Frage bei WWM dient.Oliver S.Y. 20:56, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Zumal es verschoben gehört, da Preißn die Mehrzahl bezeichnet. Und dann gibts für "Preiß" ne Begriffserklärung. Hier dürfte wohl der Hinweis reichen, dass Preusse in bayrisch ausgesprochen nach Preiß klingt. Und irgendwie ist der Großteil des Artikels nur n Abriss deutscher Geschichte - so auch sicherlich in anderen Artikel vertreten - der spekulativ einen Zusammenhang zu "Preiß" aufbaut. Klingt alles sehr amüsant, aber der einzige Beleg ist ein "Witzeforum" - was die Seriosität wohl nicht unterstreicht. Mich wundert, dass der Artikel so lange überleben konnte. Bin für löschen. -- Nickaat 21:06, 31. Mär. 2009 (CEST)
analog der Lösung in Teutonen in Prußen, ev. Preußen, verkürzt einbauen -- Der Umschattige talk to me 22:32, 31. Mär. 2009 (CEST)
Na ja, zahlenmäßig sollte das Lemma eindeutig eigenständige Relevanz haben, da ja alle Deutschen nordwärts des Weißwurstäquators "Preißn" sind. Ein "Preiß" ist signifikant etwas ganz anderes als ein "Preusse". Andreas König 23:24, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Dann möge jemand bitte für diese These eine Primärquelle nennen, und deren Inhalt für den Aufbau eines neuen Artikels verwenden. So ist das TF pur. Denn wie man im verlinkten Artikel ja schön sieht, gibt es mind.4 Linien, die mancher als Weißwurstäquator betrachtet, da ist "nordwärts" ansich schon eine These.Oliver S.Y. 23:29, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Aus der Chemie-QS: quellenloser, weitgehend nichtssagender Stub von fraglicher Relevanz. Eine Anfrage beim Portal:Graphentheorie war erfolglos. --Orci Disk 20:37, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Weiterleiten an Chemoinformatik, das ist das gleiche Thema, nur mit geläufigeren Namen. Im übrigen hat die Graphentheorie-QS damit wenig zu tun, auch wenn es nahe liegt... da diese meist nur Mathematische Probleme bearbeitet und keine aus anderen Bereichen. --Takome 22:08, 31. Mär. 2009 (CEST)
Ana Free (gelöscht)
YouTube ist ja zum Glück noch nicht als Fernsehsender anerkannt - Irrelevant Eingangskontrolle 20:58, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Und wird trotzdem um ein Vielfaches mehr geschaut als jeder Fernsehsender. Aber Logik war ja eh noch nie die Stärke mancher Wikipedianer, geschweige denn der Relevanzkriterien. 83.79.164.16 21:27, 31. Mär. 2009 (CEST)
- zum glück ist die löschbegründung besser als der la. 95.91.2.155 22:34, 31. Mär. 2009 (CEST)
Das wurde als Babelfischunfall schnellgelöscht. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:40, 31. Mär. 2009 (CEST)
Verfehlt die WP:RK#Krankenhäuser. --Drahreg·01RM 21:04, 31. Mär. 2009 (CEST)
- ausbaufähig , mir seit 30 Jahren bekannt, selbst (nach deren Homepage) 140 Jahre alt, gehört mit in die Liste von Neinstedter Anstalten, Rauhes Haus, Bethel, Lobetal, und damit zu den älteren bekannten Einrichtungen innerhalb Diakonie, evtl. anderes Lemma: "Oberlinhaus" (> 20 000 Google-Treffer = 10x mehr) wählen W.ewert 00:45, 1. Apr. 2009 (CEST)
Fengtirolis (Gelöscht)
werbung und frage nach relevanz -- ☠κnØ∈®ζ ※erzaehl mir was※ 21:39, 31. Mär. 2009 (CEST)
- „fengtirolis ist keine Kopie von Feng Shui. fengtirolis ist das Tiroler Pendant dazu.“
- Holla, da schreit die Irrelevanz doch geradezu. Bitte schnelllöschen, da außerdem Werbung. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 21:48, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Das ist ja unerträglich Ein Andenken an Tirol ist hipp, schlicht und edel, ist ein Designer-Stück und Kult. Es verkörpert Tirol wie kein anderer Gegenstand und es stammt aus Tirol. Ein Tiroler Andenken, originelles Geschenk oder business-give-away ist ein Stück von fengtirolis. Werde einen SLA stellen.--Kuebi [∩ · Δ] 21:52, 31. Mär. 2009 (CEST)
- hehe soweit hatte ich garnicht gelesen, da machts wohl nur ein sla ;) -- ☠κnØ∈®ζ ※erzaehl mir was※ 21:58, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Das ist ja unerträglich Ein Andenken an Tirol ist hipp, schlicht und edel, ist ein Designer-Stück und Kult. Es verkörpert Tirol wie kein anderer Gegenstand und es stammt aus Tirol. Ein Tiroler Andenken, originelles Geschenk oder business-give-away ist ein Stück von fengtirolis. Werde einen SLA stellen.--Kuebi [∩ · Δ] 21:52, 31. Mär. 2009 (CEST)
- "Die Kuhfladen der Edel-Marke „kuhfladis®“ sind natürlich echt, jahrgangsmäßig durchnummeriert und vom Sammler eigenhändig signiert. Jedes Stück ein unverwechselbares Unikat!" - Fake? Gehört ja schon fast ins Humorarchiv! --Cú Faoil RM 22:01, 31. Mär. 2009 (CEST)
22:17, 31. Mär. 2009 Cherubino (Diskussion | Beiträge) hat „Fengtirolis“ gelöscht (Fehlende Relevanz bzw. Darstellung selbiger: Mit liebevoller Sorgfalt ) -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:35, 31. Mär. 2009 (CEST)
Bandspam. Relevanz nicht dargestellt. Diskografie genügend? Bitte beurteilen. --Cú Faoil RM 21:49, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Da bist Du mir ein paar Sekunden zuvorgekommen. --Kuebi [∩ · Δ] 21:50, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Darfst dafür gerne das hier beLA-en ;-). --Cú Faoil RM 21:53, 31. Mär. 2009 (CEST)
- (BK)Einen LA wollte ich auch gerade (vorsichtig) stellen. Musicline.de und Amazon bieten keine Informationen. --ChrisHamburg 21:52, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Darfst dafür gerne das hier beLA-en ;-). --Cú Faoil RM 21:53, 31. Mär. 2009 (CEST)
Der Grund für die Relevanz für die Wikipedia ist im Artikel nicht erwähnt. (nicht signierter Beitrag von Gidoca (Diskussion | Beiträge) Uhrzeit, 22:04, 31. Mär. 2009 )
- Er ist Hochschullehrer und hat eine lange Publikationsliste, darunter auch Bücher bei Vandenhoeck&Ruprecht, das ist ein angesehener Fachverlag. Bezüglich der Relevanz mache ich mir da wenig Sorgen. --Knollebuur 22:32, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Einverstanden, aber dann sollte zumindest im Artikel erwähnt werden, was denn konkret Rauchfleischs Leistungen sind. --Gidoca 00:44, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Doch unter "Weblinks": Literatur von und über Udo Rauchfleisch im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek ... dort: Autor von 48 Publikationen ... Hafenbar 22:34, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Von denen nicht eine einzige im Text erwähnt wird. --Eingangskontrolle 08:42, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Wäre bei einem DNB-Link im Artikel auch überflüssig. Lieber so, als dass jemand, um deinen Ansprüchen gerecht zu werden, willkürlich irgendwelche Bücher raussucht und in den Artikel schreibt, ohne dass klar wäre, warum gerade diese, oder noch schlimmer, einfach alle 48 aufführt. Klares behalten.--Louis Bafrance 08:58, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Von denen nicht eine einzige im Text erwähnt wird. --Eingangskontrolle 08:42, 1. Apr. 2009 (CEST)
Viel Text über ein Programm, das wohl wie ImageMagick sein will, dessen Funktionsumfang und Bekanntheitsgrad aber deutlich unterschreiten dürfte. Einmal Relevanzprüfung bitte. --A.Hellwig 22:24, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Vom gleichen Autor wie der Team Organizer, und auch vom gleichen Programmierer-Duo. Nach meinen Kenntnissen nicht innovativ und laut SuMa ganz und garnicht verbreitet oder wahrgenommen. Löschen. -- Nickaat 23:43, 31. Mär. 2009 (CEST)
Unfertige Software zur Multiplayerclanverwaltung. Einmal Relevanzprüfung bitte. --A.Hellwig 22:26, 31. Mär. 2009 (CEST)
durchgefallen bei der Relevanzprüfung --WolfgangS 23:24, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Ich will das böse Wort nicht in den Mund nehmen, aber es klingt sehr nach (Eigen?)Werbung. Durchsucht man mal das Netz nach Team Organizer und ESL Pro findet man - bis auf die Seite der Programmierer - alles, nur nicht diese Software. Der Artikel hält sich zwar so gut es geht an die "Richtlinien Software", aber letztendlich gibt es keinerlei Hinweise auf öffentliche Resonanz. Ich bin für Löschen, würde dem Ersteller aber auch 7 Tage einräumen um eine Relevanz nachzuweisen. -- Nickaat 23:35, 31. Mär. 2009 (CEST)
Schick, aber auch relevant? --Geos 23:50, 31. Mär. 2009 (CEST)
Es handelt sich um einen kleinen Interessensverein der keine Überegionale Bedeutung hat und damit nicht wiki würdig ist. --M. Gubka 23:52, 31. Mär. 2009 (CEST)}}
Nichts erkennbar, was diese Truppe relevant machen könnte. Löschen --ahz 00:48, 1. Apr. 2009 (CEST)
Die Zukunft von Wikipedia (erl., SLA)
Theoriefindung --HAL 9000 23:54, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Einstellkommentar: Essay zur Zukunft von Wikipedia. Eigene Darstellung. - eindeutig SLA-fähig. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 23:58, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Ist das Werk eines Neulings, Sollte m. E. in seinen Benutzernamensraum verschoben werden. --Bradypus 00:04, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Siehe Bradypus: löschen und ab in den BNR. Und natürlich weg mit dem "Schreibwettbewerb"-Tag. --Cú Faoil RM 00:09, 1. Apr. 2009 (CEST)
- +1, aber zügigst! --Ĝù dis-le-moi 00:19, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Siehe Bradypus: löschen und ab in den BNR. Und natürlich weg mit dem "Schreibwettbewerb"-Tag. --Cú Faoil RM 00:09, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Habe den Artikel verschoben nach Benutzer:Projektautor/Die Zukunft von Wikipedia und den Benutzer auf seiner Disk entsprechend benachrichtigt. SLA gestellt. --Cú Faoil RM 00:34, 1. Apr. 2009 (CEST)