6. Mai | 7. Mai | 8. Mai | 9. Mai | 10. Mai | 11. Mai | 12. Mai | 13. Mai | 14. Mai | 15. Mai |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.
(Relativ) erfolglose Sportlerin. M.E. fehlt es an Relevanz, jedenfalls teilt der Artikel keine Tatsachen mit, die etwas anderes nahelegen. --Lung 00:18, 14. Mai 2005 (CEST)ë
- Zitat aus der Wikipedia:Themendiskussion über hinreichende Relevanzkriterien für Sportler: Einen anerkannten internationalen Wettkampf/Turnier gewonnen oder auf die ersten Plätze gekommen. -- Behalten -- Triebtäter 00:42, 14. Mai 2005 (CEST)
- Mir scheint, der Antragsteller kennt sich mit der Materie nicht aus, sonst könnte er den Wert eines dritten Ranges in einem Weltcuprennen besser einschätzen. Behalten --Voyager 00:47, 14. Mai 2005 (CEST)
Überflüssiges Lemma. Redirect auf Eragon wäre ausreichend. --Lung 00:28, 14. Mai 2005 (CEST)
- sehe ich ähnlich, vl. einiges noch dort einarbeiten, sonst eher löschen--Zaphiro 15:43, 14. Mai 2005 (CEST)
Relevanz? --Lung 00:32, 14. Mai 2005 (CEST)
- Zitat aus der Wikipedia:Themendiskussion über hinreichende Relevanzkriterien für Sportler: Einen anerkannten internationalen Wettkampf/Turnier gewonnen oder auf die ersten Plätze gekommen. -- Behalten -- Triebtäter 00:41, 14. Mai 2005 (CEST)
- <ironie> Diese Dame ist in einem Abfahrtsrennen schliesslich "nur" Zweite geworden und hat im Abfahrtsweltcup "nur" den siebten Platz erreicht. Also viiiiiiel zu wenig, um dafür Speicherplatz zu verschwenden. </ironie> Natürlich behalten --Voyager 00:51, 14. Mai 2005 (CEST)
Nam Wah Pai (Hier erledigt, URV)
Benötigt jeder der (ca. 400) Kung Fu Stile ein eigenes Lemma? --Lung 00:45, 14. Mai 2005 (CEST)
- Bin kein Kenner, aber offenbar kann man zumindest zu diesem Stil soviel sagen, daß es zu einem Artikel reicht. Wo sind denn die anderen ca. 399 Stile? Behalten --มีชา disk. 06:10, 14. Mai 2005 (CEST)
- wenn es stimmt, dann sollte es bleiben dürfen, es klingt (mir) aber ein wenig - ja sagen wir: "märchenhaft", bitte daher unsere Wikipediakampffraktion um Textüberprüfung und ev. Nachbesserung(en). Ilja • 11:07, 14. Mai 2005 (CEST)
- Ist URV von [1]. Ich trags auf der URV-Liste ein. --Zinnmann d 21:28, 14. Mai 2005 (CEST)
Nur Java Code und auch noch falsch. Beschreibt gar nichts zum Algorithmus. So nur Löschen --มีชา disk. 06:08, 14. Mai 2005 (CEST) so eigentlich schnell löschen. --Gerbil 11:13, 14. Mai 2005 (CEST)
- Entweder schreiben, oder löschen -- srb ♋ 20:50, 14. Mai 2005 (CEST)
siehe eins drüber... --rdb? 10:18, 14. Mai 2005 (CEST)
- Entweder schreiben, oder löschen -- srb ♋ 20:50, 14. Mai 2005 (CEST)
Silberspiegel (erledigt, Redirect)
Ein Chemie-Experiment ist wohl nicht das, was jemand sucht, der das Stichwort "Silberspiegel" nachschlägt. --Zinnmann d 11:27, 14. Mai 2005 (CEST)
- Sondern?--Gunther 11:28, 14. Mai 2005 (CEST)
- Nun, zum Beispiel eine Erklärung, was ein Silberspiegel ist, wann er aufgekommen ist, wer ihn erfunden hat, etc. --Zinnmann d 11:36, 14. Mai 2005 (CEST)
- sieht mir nach Gebrauchsanweisung eines Schulexperimentes oder Chemiekastens aus, vielleicht in ein zwei Sätzen bei Silbernitrat einarbeiten, so eher löschen--Zaphiro 12:02, 14. Mai 2005 (CEST)
- hier Tollensprobe besser erklärt--Zaphiro 12:14, 14. Mai 2005 (CEST)
Vorschlag:
- Verschieben nach Silberspiegel-Probe (oder Silberpsiegelprobe?)
- Was geht in Tollensprobe einarbeiten
- redirect von Silberspiegel-Probe auf Tollensprobe
-Hati 12:38, 14. Mai 2005 (CEST)
Alternativvorschlg: Begriffsklärung einrichten:
Silberspiegel bezeichnet
- Einen Spiegel dessen refelktierende Schicht aus Silber bersteht
- In der Chemie das ausfallen von Silber au einer ammoniakalischen Silbernitratlösung, siehe Tollensprobe
--EoltheDarkelf 12:52, 14. Mai 2005 (CEST)
- Noch lieber: Statt Alternative zusätzlich die Begriffsklärung. -Hati 12:54, 14. Mai 2005 (CEST)
- leider gerade nicht soviel Zeit zum Recherchieren, kann es aber sein, das die Herstellung von Silberspiegeln identisch mit der Tollensprobe ist (werde nachher nochmal schauen), ansonsten habe ich gemerkt, das der Artikel Spiegel hinsichtlich der Produktionsverfahren ausgebaut werden müßte--Zaphiro 15:17, 14. Mai 2005 (CEST)
- der Artikel hier: [2] weißt zumindest darauf hin, wenn es so wäre, das Verfahren unter einem Lemma zusammenfassen und redirecten (mein Vorschlag)--Zaphiro 15:31, 14. Mai 2005 (CEST)
Das Thema ist erledigt und mit Redirect versehen. --Hansele (Diskussion) 17:49, 14. Mai 2005 (CEST)
Wenn man davon ausgeht, dass das Verstecken von Elfen und Kobolden im eigenen Garten nicht unbedingt enzyklopädierelevant ist und des weiteren der Pulitzerpreis nie an Frau Hohlbein vergeben wurde (zumindest finde ich dafür keine Belege), dann bleibt von diesem Fan-Artikel nicht mehr viel erhaltenswertes übrig. --Zinnmann d 11:36, 14. Mai 2005 (CEST)
wobei man aber sagen muss, dass sie wirklich bei vielen büchern mitgearbeitet hat und als schriftstellerin relevant wäre. so wie der artikel jetzt ist aber sicher nicht. entweder (grundlegend) überarbeiten oder löschen --Gehkadl 11:46, 14. Mai 2005 (CEST)
Löschen Der Artikel enthält wirklich keinerlei relevante Information. Sollte die Frau wirklich relevant sein, kann man den Artikel genauso gut neu schreiben. Philwjan 12:14, 14. Mai 2005 (CEST)
- Ach ist das lieb! So wäre das schlichtweg zu löschen. Ich sitze auch ab und zu im Garten und lasse mich inspirieren, allerdings nicht, wie man Elflein und Hexlein versteckt, sondern für Verbesserungen für die Wikipedia. Für einen Pulitzer-Preis müsste doch ein Beleg zu finden sein, außerdem hat so eine Berühmtheit sicher eine eigene Homepage.--217.94.162.179 12:23, 14. Mai 2005 (CEST)
Lemma erhaltenswert, Artikel fragwürdig. Es sollte zumindest etwas expliziter gemacht werden, dass ihr Mann Wolfgang Hohlbein ist, dass es zwischen ihnen diverse Kooperationen gab (v.a. im Kinder/"Jugend-" buchbereich, soweit ich weiss) usw. Das mit den Elfenchen ist eher nicht enzyklopädisch.--EoltheDarkelf 12:56, 14. Mai 2005 (CEST)
- Entweder (neu) schreiben, oder löschen -- srb ♋ 20:52, 14. Mai 2005 (CEST)
In der vorliegenden Form verstehe ich überhaupt nicht, worum es geht ... daher fände ich die Löschung, wenn der Beitrag bis dahin nicht überarbeitet ist, nach Ablauf der Frist besser, als dieses unklare Geschwurbel auf die Menschen loszulassen. --Lienhard Schulz 17:45, 13. Mai 2005 (CEST)
- Wohl ein unausgegorener Schnellschuss zur aktuellen Speer-Verfilmung, aber nur dass er mal Doktorand war und in den Sperakten wühlen durfte ist echt wenig. --Uwe Gille - (Disk.) 17:55, 13. Mai 2005 (CEST)
- Mehr habe ich diesem Artikel auch nicht entnehmen können. Der ist ja völlig wirr. Am besten schnell entsorgen. -- Modusvivendi 19:00, 13. Mai 2005 (CEST)
- Wenigstens sein eigenes Geburtsdatum sollte ein bedeutender Historiker schon kennen... ;-) Aber lassen wir ihm doch die 7 Tage Zeit, sich dessen und evtl. einiger seiner Veröffentlichungen zu erinnern. Wenn dann nichts kommt: löschen. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 19:23, 13. Mai 2005 (CEST)
- Immer wieder begegnen wir der verbreiteten Fehlannahme, dass Artikel über unbekanntere Personen von diesen selbst eingestellt werden.
- Tun wir das? Na, dann will ich mich nicht ausschließen und begegne ab sofort mit. ;-) --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 13:37, 15. Mai 2005 (CEST)
- Es spricht nichts, aber auch gar nichts für die Annahme, dass er selbst sich verewigt hat. Ich vermute eher URV aus Presseartikel. --Historiograf 19:39, 13. Mai 2005 (CEST)
- full ack. grüße, Hoch auf einem Baum 23:37, 13. Mai 2005 (CEST)
- Immer wieder begegnen wir der verbreiteten Fehlannahme, dass Artikel über unbekanntere Personen von diesen selbst eingestellt werden.
- Fehler und wirr löschen -- Ehrhardt 19:26, 13. Mai 2005 (CEST)
Der Artikel ist nix wert, dem stimme ich zu. Aber der Mann wäre interessant, da sein Speer-Buch von 1982 (damals war er jung), wie derzeit immer wieder betont wird, erstmals mit dem Mythos aufräumt, bahnbrechend war und auch ins Englische und Französische übersetzt wurde. Aber über seinem Lebensweg liegt, dem häufigen Namen bei Google geschuldet, Dunkel. Er war offenbar mal associate professor am Meinecke-Institut in Berlin, dort ist er aber nicht mehr. Die Library of Congress hat zu ihm keine Personennormdaten, wer kann bzw. will totes Holz konsultieren, den Gelehrtenkürschner (1996 auf CD-ROM: Fehlanzeige) oder Who is who (bzw. Varianten)? scheint eine harte Nuss zu sein, ob der Aufwand lohnt? --Historiograf 19:37, 13. Mai 2005 (CEST)
auf jeden fall relevant, durch seine (in breloers film auch von Joachim Fest anerkannte) forschungsleistung, und spätestens jetzt durch die medienaufmerksamkeit.
laut der welt betreibt er heute eine erfolgreiche Firma für Anlageberatung, hat also wohl academia verlassen. grüße, Hoch auf einem Baum 23:37, 13. Mai 2005 (CEST)
Vielleicht kann mal jemand infoservice@cortalconsors.de um weitere Infos bitten? --Historiograf 23:44, 13. Mai 2005 (CEST)
- Hi Historiograf, warum glaubst du, dass der Schmidt bei consors, derjenige aus dem Artikel ist? Mir sieht das Foto dort eher nicht der Person ähnlich, die in dem Film von Breloer aufgetreten ist. Wolley 17:00, 14. Mai 2005 (CEST)
Der Löschantrag entspricht sowohl formal (siehe den Löschantrag im Artikel) als auch inhaltlich nicht den Regeln. Er ist deshalb in dieser Form sofort zu entfernen. Ansonsten ist die Sache äußerst relevant. Siehe Breloers "Speer und Er" [3] - also beahlten und weiterentwicklen. -Hati 13:09, 14. Mai 2005 (CEST)
Benutzer Wolley nimmt sich dankenswerterweise der Sache an, Anfang nächster Woche wissen wir vielleicht mehr. Bis dahin schadet der LA ja nichts. --Historiograf 18:19, 14. Mai 2005 (CEST)
- Doch, der Aufwand der hier getrieben ist, wäre doch besser in den Artikel gesteckt. Die Diskussion hier enthält mehr Wörter als der Artikel. Wolley 18:34, 14. Mai 2005 (CEST)
- Schön wir kommen aber so nun mal nicht weiter und dass wir alle parallel mit den gleichen Leuten telefonieren oder mailen ist ja wohl nicht das Gelbe vom Ei. Ich hab auch kein Problem, den LA rauszunehmen, wenn wenigstens der Artikel weniger wirr wäre. --Historiograf 01:06, 15. Mai 2005 (CEST)
- Matthias Schmidt findet auch in der amerikanischen Presse für seine Arbeit Anerkennung. Ansonsten werden sich schon ergänzende Informationen finden. Für mich sind ansonsten Geburtsdatum, Schuhgrösse, usw. auch nicht die primär wichtigen Daten. -- Simplicius ☺ 22:22, 14. Mai 2005 (CEST)
- Das war mal wieder ein extrem sachlicher Beitrag. Wenigstens das Geburtsjahr und die akademische Laufbahn sollte vorhanden sein und deine eigenen Recherchierkünste muten mich eher bescheiden an. --Historiograf 01:06, 15. Mai 2005 (CEST)
Einer von vielen Viren, die zwar ärgerlich, aber nicht wirklich bekannt geworden sind. Auch das Ziel der dDoS-Attacke war eher eine unbedeutendere Seite. -- da didi | Diskussion 12:23, 14. Mai 2005 (CEST)
- Ich finde, dass das kein Grund ist, den Artikel zu löschen. Wie auf diversen Seiten erörtert zeichnet sich die Wikipedia gerade dadurch aus, dass auch unbedeutendere Themen darin aufgeführt sind. Siehe dazu auch hier. -- Behalten -- Lutz Fechner 13:10, 14. Mai 2005 (CEST)
- Es geht nicht darum, alle zu löschen, Mydoom wird sicherlich nicht gelöscht, wenn auch überarbeitet werden. Es geht um diesen konkreten Artikel. -- da didi | Diskussion 12:28, 15. Mai 2005 (CEST)
- Immerhin hat es zur Medienberichterstattung gereicht (heute online etc). Es gibt Unbekannteres in der Wikipedia, also eher behalten. --Jofi 15:26, 14. Mai 2005 (CEST)
- Dann gab es noch den mit den WM-Tickets, und in zwei Wochen gibt es wieder ein anderes aktuelles Thema, das ausgenutzt wird. Nichts von dauerhafter Bedeutung oder Erinnerungswürdigkeit, löschen--Gunther 16:16, 14. Mai 2005 (CEST)
- Mag sein, dass auch vernünftige Artikel über einzelne Viren möglich sind, dies ist allerdings kein gutes Beispiel dafür: es steht nicht da, wann er erstmals aufgetreten ist, nichts über die Verbreitung, nichts über irgendeine Bedeutung. Da in einigen Monaten kein Hahn mehr danach krähen wird, wird sich auch niemand mehr um einen Ausbau kümmern wollen. Also, entweder einen wirklich vernünftigen Artikel mit allen wesentlichen Infos draus machen, oder löschen -- srb ♋ 21:00, 14. Mai 2005 (CEST)
zu dürftig selbst für einen stub -- WHell 12:34, 14. Mai 2005 (CEST)
- abwarten bis zum nächsten Hochwassser. Auch Flüsse wachsen. behalten, der stub ist gültig. --nfu-peng 13:36, 14. Mai 2005 (CEST)
- Behalten AN 14:18, 14. Mai 2005 (CEST)
- Würde ich als Stub akzeptieren. Behalten. --Zinnmann d 21:23, 14. Mai 2005 (CEST)
Der oder das Pfrund gibt es nicht, da heißt DIE Pfründe (Mehrzahl: Pfründen) und darüber haben wir schon einen Wikipedia Artikel. So weit darf man es mit der Singularmanie bei der Wikipedia auch wieder nicht treiben, sonst muss man noch auch aus der Schere ein "Scher" und aus der Hose ein "Hos" machen! Ilja • 12:35, 14. Mai 2005 (CEST)
Das Problem ist, dass Pfründe nur eine Begriffsklärung ist und damit nichts erklärt. Dehalb: Pfründe nach Pfünde (Begriffsklärung) verschieben, dann Pfrund nach Pfründe und als durchaus gelungenen stub erhalten und dann Pfrund löschen. -Hati 13:00, 14. Mai 2005 (CEST)
- Das sehe ich anders: Der ganze Satz inkl. Latein aus Pfrund steht schon in der BKL. Dieser Satz erklärt in der Tat den Begriff Pfründe für einen ersten Wurf ausreichend. Damit kann dieser völlig überflüssige Pseudosingular in die Tonne. Löschen. --He3nry 13:19, 14. Mai 2005 (CEST)
Das müssen die Einzahl-Mehrzahl-Spezialisten untereinander ausmachen ;-) -Hati 14:55, 14. Mai 2005 (CEST)
etwas mehr Erklärung wär selsbst für einen stub nötig -- WHell 12:39, 14. Mai 2005 (CEST)
Scheint eine der zu hunderten existierenden Varianten des Karten verteilen - Bieten/Reizen/Ansagen - Stiche machen Schemas zu sein - noch dazu eine sehr lokal begrenzte. Also wenn nicht noch ein bisschen Substanz reinkommt, löschen.--EoltheDarkelf 13:02, 14. Mai 2005 (CEST) PS: Das Lemma müsste dann aber Mulatschak heissen.
Scheint unbedeutend, da keine Verlinkung zu Umfeld und bekannteren Persönlichkeiten gegeben wird. -- WHell 12:47, 14. Mai 2005 (CEST)
- Wenn man ins aktuelle Programm schaut, dann sieht man schon einige bekannte Gesichter. Behalten. --Aquilon 12:56, 14. Mai 2005 (CEST)
- in der Form ? -- WHell 13:25, 14. Mai 2005 (CEST)
- also ich weiß ja nicht "Geführt wird die Bühne von einen sehr aktiven Verein" - ahja .. der da wäre? "Viele namenhafte Künstler" die da wären? " zu einer der schönsten Kleinkunstbühnen" POV ... also IMO muss der artikel stark überarbeitet werden und die relevanz klar werden (namhafte künstler können viele sein) oder löschen ...Sicherlich Post 13:31, 14. Mai 2005 (CEST)
- oh aber das haus bzw. der keller scheint verdammt alt " im Jahr 19 durch privates Engagement" ...Sicherlich Post 13:33, 14. Mai 2005 (CEST)
- Jau, bereits des Römischen Ursprungs? ;-) Der Artikel hat 7 Tage AN 14:17, 14. Mai 2005 (CEST)
- oh aber das haus bzw. der keller scheint verdammt alt " im Jahr 19 durch privates Engagement" ...Sicherlich Post 13:33, 14. Mai 2005 (CEST)
hier wär wohl noch ein bisschen mehr Substanz nötig -- WHell 12:52, 14. Mai 2005 (CEST)
Artikel wurde erweitert.
Ja gut, der Artikel wurde in der Form erweitert, dass aus dem letzten Satz hervorgeht - es handelt sich um einen Chor. Freund Google hat mir dann weitergeholfen - es handelt sich um einen schwulen Männerchor, der schon zweimal in den USA aufgetreten ist. Hm, warum steht das im Artikel nicht drin? Entweder aus- (und vor allem umbauen) oder löschen. -- Modusvivendi 16:38, 14. Mai 2005 (CEST)
Diesen Info-Umfang hätte ich auch dem Weltatlas entnehmen können. -- WHell 12:55, 14. Mai 2005 (CEST)
- Dazu müsstest Du aber erstmal wissen, dass Dein Atlas auch zuständig ist.. und nicht etwas das Architekturlexikon (Breite Treppe?). Ist zwar dünn, aber als Städtestub find ichs noch akzeptabel. eher behalten--EoltheDarkelf 13:07, 14. Mai 2005 (CEST)
- Ergänzen oder Löschen, ist der Form nutzlos --ahz 13:37, 14. Mai 2005 (CEST)
- Der Reinsteller, Benutzer:Delpino, möge doch die EW-Zahl, Fläche usw. (der en:WP leider nicht bekannt) nachtragen. Dann behalten AN 14:12, 14. Mai 2005 (CEST)
ein eigentlich selbsterklärendes Wort, bei dem die "verenzyklopädierenden" Sätze nicht viel über das Allgemeinwissens hinaus beitragen. -- WHell 13:01, 14. Mai 2005 (CEST)
- Der Artikel hilft nicht wirklich weiter. löschen. --Zinnmann d 13:54, 14. Mai 2005 (CEST)
- wie eine IP hier immer so schön sagt, enthält keinen Nährwert ;-), zumindest sollte da auch etwas arbeitsrechtliches stehen, so ziemlich trivial, löschen oder ausbauen--Zaphiro 14:39, 14. Mai 2005 (CEST)
- vielleicht wäre ein Redirect zu Geringfügige Beschäftigung nicht ganz verkehrt--Zaphiro 16:26, 14. Mai 2005 (CEST)
- hm, ich weiss aber auch nicht, ob der ganz richtig wäre, da es Aushilfen ja nicht nur im Geltungsbreich deutscher Gesetz gibt. -- southpark 18:16, 14. Mai 2005 (CEST)
- stimmt, daran habe ich nicht gedacht, wie wäre es mit einer BKL unter Aushilfstätigkeit mit Redirect Aushilfe (hier gibt es einige Lemmas wie McJobs oder Minijob oder Studentenjob)--Zaphiro 18:51, 14. Mai 2005 (CEST)
- war etwas voreilig und hab eine BKL unter Aushilfstätigkeit (ausbaufähig) angelegt, denke redirect könnte erfolgen, wenn es keine Widersprüche gibt--Zaphiro 19:39, 14. Mai 2005 (CEST)
- Das, was auf Aushilfstätigkeit steht, ist keine Begriffsklärung (Diese dient der Unterscheidung von Homonymen - ich find da aber keine). Redirect und Inhaltstransfer von Aushilfstätigkeit auf Aushilfe und Ausbau um die rechtlichen Bestimmungen, dann kann daraus ein schöner Artikel werden. --Elian Φ 00:51, 15. Mai 2005 (CEST)
- ja stimmt, hab BKL-Baustein aus Aushilfstätigkeit erstmal herausgenommen--Zaphiro 10:22, 15. Mai 2005 (CEST)
Turpansenke erledigt, Recirect
Falsche Schreibweise, Artikel Turfan existiert schon. -- WHell 13:05, 14. Mai 2005 (CEST)
- falsche schreibweise? hmm ich kenne mich nciht aus aber Turfan und Turpansenke klingen schon verdammt unterschiedlich? ist das vielleicht eine alternative schreibweise? dann wäre ein redirect wohl angebracht? ...Sicherlich Post 13:39, 14. Mai 2005 (CEST)
- Google liefert auch Turpan. --Philipendula 13:43, 14. Mai 2005 (CEST)
- stimmt, hab es darum jetzt dorthin redirected. -- WHell 13:57, 14. Mai 2005 (CEST)
- Google liefert auch Turpan. --Philipendula 13:43, 14. Mai 2005 (CEST)
Verquastes Geschwurbel, der Satz "Der Mittelwert der Leistung ist der angefallene Energieanteil der Messperiode, dividiert durch die Messperiodendauer." besagt praktisch nicht anderes als daß eine erbrachte Leistung eben die erbrachte Leistung ist. -- WHell 13:16, 14. Mai 2005 (CEST)
Hörsum (schnellgelöscht)
Artikel dient hauptsächlich der Unterbringung des Links http://www.dorfjugend-hoersum.de .
- so ist das nix; entweder hier kommt ordentlich substanz hinzu oder löschen ...Sicherlich Post 13:28, 14. Mai 2005 (CEST)
1 Satz+Weblink - Schnellgelöscht Hadhuey 18:40, 14. Mai 2005 (CEST)
etwas mehr Erklärung z.B. über Anwendungsbereich etc. nötig -- WHell 13:24, 14. Mai 2005 (CEST)
- Trivialer geht es kaum - Löschen AN 13:48, 14. Mai 2005 (CEST)
Nicht direkt ein Löschantrag, aber erstmal: orthografisch falsch und außerdem: dieser Artikel ist nirgendwo verlinkt und hat auch keine Links. Lann es sein, daß das Thema schon untern einem anderen Lemma existiert, "Schriftliche Ausarbeitung", "Hausarbeit" oder ähnlich? -- WHell 13:37, 14. Mai 2005 (CEST)
Es gibt auch noch Erörterung, dass trotz schon einer Unmenge Edits nicht wikifiziert ist. Hab mal versucht, textgebundene Erörterung dort einzubauen und es ein bisschen sortiert.. eventuell redir? Ist aber weitere Überarbeitung notwendig.--EoltheDarkelf 19:21, 14. Mai 2005 (CEST)
Helmut Kyrieleis (erledigt; gelöscht)
Helmut Kyrieleis ist ein deutscher Archäologe. - ach ja, und was hat er denn ausgegraben??? -- WHell 13:43, 14. Mai 2005 (CEST)
- Ohne "ist ein" hätten wir nur 4 Worte - mit etwas Mut könnte man einen SLA stellen... AN 13:50, 14. Mai 2005 (CEST)
- Ich habe den Herrn entsorgt, mit mehr Information kann er wiederkommen. --ahz 16:08, 14. Mai 2005 (CEST)
Burkhardt Wesenberg (erledigt; gelöscht)
Burkhardt Wesenberg ist ein deutscher Archäologe. -- ach ja und was hat er denn ausgegraben? -- WHell 13:45, 14. Mai 2005 (CEST)
- Ohne "ist ein" hätten wir nur 4 Worte - mit etwas Mut könnte man einen SLA stellen... AN 13:50, 14. Mai 2005 (CEST)
- schnelllöschen, reicht für einen stub nicht aus --Zaphiro 15:47, 14. Mai 2005 (CEST)
- entsorgt, Information ging dabei keine verloren. --ahz 16:05, 14. Mai 2005 (CEST)
Die Jungs hätten schon einen Artikel verdient, aber nicht so etwas. --Zinnmann d 14:36, 14. Mai 2005 (CEST)
- 7 Tage. Um die Arbeit zu erleichtern, habe ich en:Crash Test Dummies bereits verlinkt. AN 14:56, 14. Mai 2005 (CEST)
- Ich habe den Artikel neu geschrieben und noch einen Weblink eingefügt. Ein richtiger Fan könnte über diese Band wahrscheinlich Bücher füllen, aber ich bin keiner. Gruß -- Modusvivendi 17:09, 14. Mai 2005 (CEST)
- Diskographie noch übernommen, denke so kanns bleiben--Zaphiro 18:14, 14. Mai 2005 (CEST)
- fein so, behalten --MilesTeg 18:58, 14. Mai 2005 (CEST)
- behalten kurz aber mit Informationswert -- Governator 23:49, 14. Mai 2005 (CEST)
- Bleiben kann es, ich würde aber noch gerne wissen, wann die denn gegründet wurden: Im Jahr 1989 oder 1987? (In der en:WP ist es anders als in der de:WP) AN 12:13, 15. Mai 2005 (CEST)
Life-long-learning (erledigt; gelöscht)
Ist nahe am SLA dran, keine Definition, trivial und unenzyklopädisch--Zaphiro 14:51, 14. Mai 2005 (CEST)
- besser redirect zu Lebenslanges Lernen?--Zaphiro 14:53, 14. Mai 2005 (CEST)
- Genau, habe Lebenslanges Lernen auch gerade entdeckt. Dennoch löschen (meinetwegen auch schnelllöschen), die englische Schreibweise ist eh falsch (life-long learning) -- Arcimboldo 14:57, 14. Mai 2005 (CEST)
- Habe ich aus dem Grunde heute schon einmal schnellgelöscht. Das Lemma taugt nicht einmal zum redirect, das müsste dann wohl lifelong learning heißen, aber in der deutschsprachigen Wikipedia brauchen wir auch nicht für jeden Anglizismus einen redirect. --ahz 15:49, 14. Mai 2005 (CEST)
- bin mittlerweile auch gegen redirect, so geläufig ist der (d)englische ausdruck auch nicht, also von mir aus schnelllöschen--Zaphiro 15:56, 14. Mai 2005 (CEST)
- Ich habe es dann mal wieder entsorgt. --ahz 16:02, 14. Mai 2005 (CEST)
Red and Anarchist Skinheads (RASH) - Größte Vereinigung von kommunistischen und anarchistischen Skinheads (Redskins), mit vielen Orts- und Landesgruppen weltweit. Im deutschen Sprachraum rund um die Zeitschrift "Revolution Times" organisiert. Vom Informationsgehalt her etwas sehr dünn. --Philipendula 14:55, 14. Mai 2005 (CEST)
- eher ausbauen als löschen (ist ein regulärer stub in meinen Augen), Vorbild könnte z.B. SHARP sein--Zaphiro 15:10, 14. Mai 2005 (CEST)
Generationengerechtigkeit (erledigt, Redirect)
Da dieser Artikel am 3. Mai zur Löschdiskussion gestellt, jedoch am selben Tag gesperrt wurde, muss die Löschdiskussion hier verlängert werden. Der Artikel ist jetzt entsperrt, einer Verbesserung steht also jetzt nichts mehr im Wege. --Dundak ✍ 15:05, 14. Mai 2005 (CEST)
Nachdem ich Vandalismus in dem Artikel reverted hatte kam dies zum Vorschein. Eine mehr schlechte denn rechte Worterklärung...in der Form imho nicht erhaltenswert. ((o)) Käffchen?!? 12:34, 3. Mai 2005 (CEST)
- In zwei Sätzen den {Neutralität}-Baustein verdient zu haben - fast eine Kunst... Wenn niemand binnen 7 Tagen für NPOV-Inhalt sogen kann => Löschen AN 12:49, 3. Mai 2005 (CEST)
- Würde schon fast zum Generationenvertrag redirecten, wenn sich da nach 7 Tagen nichts tun sollte--80.184.130.183 13:16, 3. Mai 2005 (CEST)
- Entweder Informationen über den Forschungsstand und die verschiedenen Meinungen zu diesem Thema, oder löschen binnen 7 Tagen. -- Magnus Nufer 13:30, 3. Mai 2005 (CEST)
- besser gleich löschen, hier wird nicht viel erklärt, sieht eher nach Meinungskundgebung aus--Zaphiro 15:44, 14. Mai 2005 (CEST)
- Zustimmung - schnelllöschen. In meinen Augen ist das Propaganda übelster Art. -- Modusvivendi 16:26, 14. Mai 2005 (CEST)
REDIRECT Generationenvertrag --Bubo 容 22:24, 14. Mai 2005 (CEST)
lokaler Dialekt eines kleinen Ortes (Dorf?) ohne Angaben seines Ursprungs, stattdessen ein mundartlicher Text--Zaphiro 15:26, 14. Mai 2005 (CEST)
- Wenn da wenigstens eine Übersetzung und die sprachliche Ursprünge diese Kauderwelsches mitgeliefert würden; aber so lässt dieser Artikel den Leser einigermaßen ratlos zurück. In der Form löschen. Dass es auch anders geht, beweist der Artikel Berlinisch. -- Modusvivendi 16:15, 14. Mai 2005 (CEST)
- Scheint beim ersten Lesen alemannische Einflüsse zu haben, mit ein bisschen Bayerisch/fränkisch oder sowas. Aber solange nicht jemand kommt, der wenigstens noch ein paar grundlegende Infos beisteuert, kann man wirklich nur löschen. Von der Zeifelhaftigkeit des Beispieltextes, der sich mit dem Dorftrottel beschäftigt, mal ganz abgesehen.--EoltheDarkelf 18:55, 14. Mai 2005 (CEST)
Habe den Eindruck, daß dieser Begriff nicht mit einer feststehenden Bedeutung verbreitet und damit enzyklopädiewürdig wäre. -- WHell 16:03, 14. Mai 2005 (CEST)
- Schon möglich, dass es das in der Kunstwelt gibt/gab.. aber so ist es wenig erhellend.--EoltheDarkelf 18:57, 14. Mai 2005 (CEST)
- Googleergebnisse verweisen auf buddhistische und esoterische Themen, von Kunst keine Spur, eher löschen--Zaphiro 20:09, 14. Mai 2005 (CEST)PS: unter Google "Allsichtigkeit + Kubismus" nur ein Suchergebniss unter [4]...man möge sich ein Bild daraus machen--Zaphiro 20:02, 14. Mai 2005 (CEST)
- Falsches Lemma. In der Kunst spricht man von Allansichtigkeit, im Buddhismus von Allsichtigkeit. Beide Begriffe gibt es, die Kubismus-Erklärung ist deshalb am falschen Ort. Zur Klärung: Allsichtigkeit bedeutet, wie im Artikel angegeben, das ein Beobachter alles sieht (z.B. Gott oder ein Meditierender etc). Allansichtigkeit ist ein kunstwissenschaftlicher Begriff, der Plastiken, Skulpturen und Bauwerke beschreibt, die von allen Seiten betrachtet werden sollen (im Gegensatz zur Einansichtigkeit). --Fb78 post 15:26, 15. Mai 2005 (CEST)
In dieser Form erschließt sich mir der Sinn dieser Veranstaltung nicht. -- Modusvivendi 16:08, 14. Mai 2005 (CEST)
- Scheint irgendwo aus dem Zusammenhang gerissen, in der Form löschen. --ahz 16:11, 14. Mai 2005 (CEST)
Unbenutzte Kategorie. --213.54.214.233 16:44, 14. Mai 2005 (CEST)
- Muss die Sportfraktion entscheiden, ob diese Art der Systematik gewünscht ist - wenn ja bitte füllen, ansonsten löschen -- srb ♋ 21:05, 14. Mai 2005 (CEST)
- Kategorie ist sowieso leer. Außerdem gibt es dafür schon eine Navigationsleiste (huch, was für ein böses Wort). --Voyager 22:06, 14. Mai 2005 (CEST)
Kategorie:Behörden (Militär) (erledigt, gelöscht)
Ersetzt durch Kategorie:Behörde (Militär). --213.54.214.233 16:42, 14. Mai 2005 (CEST)
Schnellgelöscht. --Bubo 容 20:33, 14. Mai 2005 (CEST)
Schillergarten (Dresden)erl. überarbeitet
Auch wenn Schiller hier zu Gast gewesen sein sollte, klingt für mich der Artikel eher nach Werbung für die Gaststätte--Zaphiro 17:30, 14. Mai 2005 (CEST)
- Unentschieden: Der Schillergarten hätte evtl. einen Artikel verdient (Tradition seit 18. Jh.) - der Artikel gehört jedoch praktisch neu geschrieben. -- srb ♋ 21:08, 14. Mai 2005 (CEST)
- Über den Schillergarten und den gegenüberliegenden Körnergarten, die zu den bekanntesten Dresdner Gaststätten gehören, wären ein Artikel doch angebracht. Der hier taugt wirklich nicht viel. Auf jeden Fall überarbeiten, aber behalten. --ahz 22:37, 14. Mai 2005 (CEST)
- Der Autor hat die Werbung entfernt, ich hab noch ein bißchen was zur Geschichte ergänzt. So kann man den Artikel IMO Behalten. --Elian Φ 01:20, 15. Mai 2005 (CEST)
- ich entferne den LA--Zaphiro 10:18, 15. Mai 2005 (CEST)
Kategorie:Europabgeordneter der FDP (erledigt, gelöscht)
Falschschreibung, s. Kategorie:Europaabgeordneter der FDP. --213.54.214.233 17:50, 14. Mai 2005 (CEST)
- sowas sollte SLA-mäßig behandelt werden, wie ich denke ;-)--Zaphiro 18:05, 14. Mai 2005 (CEST)
Schnellgelöscht. --Bubo 容 18:27, 14. Mai 2005 (CEST)
Erfindungen in die Liste bedeutender Erfindungen eingarbeitet. Hadhuey 18:38, 14. Mai 2005 (CEST)
- Sorry, aber die nicht angewandten Erfindungen sind per se gerade keine bedeutenden Erfindungen. Ich habe die Änderungen revertiert. --kh80 •?!• 21:24, 14. Mai 2005 (CEST)
- Erst waren es vergessene Erfindungen, jetzt sind es nicht angewandte Erfindungen - ein ziemliches Durcheinander, auch inhaltlich: Semaphore wurden durchaus angewandt, aber dann halt durch die Telegraphie abgelöst. So wie sie ist, ist die Liste nicht sinnvoll und stimmig, besser: löschen (Oder erst mal überlegen, was für eine Liste das werden soll!) --Reinhard 21:46, 14. Mai 2005 (CEST)
- Was für eine Liste das werden soll, steht schön beschrieben drin. Ordentlich angelegt und interessant, deshalb behalten. -- Gebu 07:42, 15. Mai 2005 (CEST)
- Das steht in der Liste eben nicht drin, da stehen folgende 4 sich teilweise widersprechenden Sätze drin:
- ... die sich in der Öffentlichkeit nicht durchgesetzt haben
- ... UND die aus verschiedenen Gründen durch Unternehmen nicht umgesetzt worden sind
- ... die heute von praktischem Wert sein können.
- ... veraltete Erfindungen ... sollen hier nicht aufgeführt werden
- Auf keine der aufgeführten "Erfindungen" treffen diese Sätze zu
- Flettner-Rotor - wurde erprobt, hatte aber keinen praktischen Wert, dafür aber eine Menge Nachteile
- Hydraulischer Widder - hat sich durchaus durchgesetzt (wenn auch nicht auf breiter Basis)
- Natronlok - hat sich mangels Energieeffizienz nicht durchgesetzt, ist auf jeden Fall veraltet
- Seebeck-Generator - zumindest als Peltier-Element durchaus im Einsatz, ansonsten halt auch nicht effizient genug, "vergessen" ist der thermoelektrische Effekt jedenfalls nicht!
- Semaphor - war ebenfalls im Einsatz, ist veraltet (das Grundprinzip "optische Signalisierung" wird natürlich auf breiter Basis eingesetzt - z.B. bei jeder Verkehrsampel).
- Geruchskino - ist im strengen Sinne niemals bzw. bestenfalls in Ansätzen "erfunden" worden
- insofern kann man die Liste eigentlich nur als Unfug bezeichnen. --Reinhard 14:35, 15. Mai 2005 (CEST)
- Das steht in der Liste eben nicht drin, da stehen folgende 4 sich teilweise widersprechenden Sätze drin:
- Es gab am 9. Mai die Diskussion über die Liste veralteter Erfindungen, darüber wird auch noch diskutiert. Bin auch hier für behalten, auch wenn die Auswahl der Erfindungen nicht immer leicht sein wird. --Silberchen ☾ 10:29, 15. Mai 2005 (CEST)
- Löschen Alle sechs (!) aufgeführen Erfindeungen hatten sowohl ihre Anwendungen. Die meisten sind veraltet, bzw. durch bessere Lösungen ersetzt. Das sie (Zitat) "heute von praktischem Wert sein können" ist reine Spekulation. Soweit ich das als Techniker einschätzen kann, ist die als Verhinderungsgrund angegebene Monopolstellung anderer Produkte keine Ursache für ihre geringe Verbreitung. Hadhuey 11:17, 15. Mai 2005 (CEST)
- Löschen. Die Auswahl der entsprechenden Artikel und besonders die Abgrenzung zu den veralteten Erfindungen ist kaum machbar. Die Begründung für das "Vergessen" ist spekulativ. Den Nutzen der Liste kann ich nicht erkennen. --Zinnmann d 17:37, 15. Mai 2005 (CEST)
Ich geb zu, bei arbeitsrechtlichen Themen bin ich immer etwas schwer von Begriff. Aber verrät dieser Artikel wirklich etwas darüber, was einen Arbeitsdirektor ausmacht, wie es mit Hege, Pflege und Aufzucht aussieht und wofür man ihn so einsetzen kann? --Zinnmann d 19:21, 14. Mai 2005 (CEST)
- ausbauen, hat aber Relevanz [5](okay, das wurde auch nicht gefragt) aber regulärer stub--Zaphiro 19:49, 14. Mai 2005 (CEST)
- behalten ... hat auf jeden Fall Relevanz. Peter Hartz ist z.B. Arbeitsdirektor bei VW --> zunächst als Stub kennzeichnen (erledigt) --> möglichst ausbauen -- Ehrhardt 20:08, 14. Mai 2005 (CEST)
- Behalten. Ist jetzt etwas überarbeitet. --Bubo 容 20:26, 14. Mai 2005 (CEST)
Liest sich so, wie sich ein Kinotrailer anhört und bleibt dabei seltsam substanzlos. Ist das schon ein Artikel? (Ich formuliere den Löschantrag bewusst als Frage. Ich weiß es einfach nicht.) --Zinnmann d 19:24, 14. Mai 2005 (CEST)
- Entweder (neu)schreiben, oder löschen - lt. IMDb wurde der Film 2002 gedreht, lt. Website kam der Film im Oktober 2004 in die Kinos, lt. Artikel ist es eine Ankündigung für die Zukunft. Summa summarum: schlecht recherchiert - gehe zurück auf Start. -- srb ♋ 21:01, 14. Mai 2005 (CEST)
- ich finde es ist eine gute kleine zusammenfassung. außerdem ist es notwendig über diesen sehr erfolgreichen film einen artikel zu verfassen. --Imperator99 19:58, 14. Mai 2005 (CEST)vom Artikel hierherverschoben --ElRakı ?! 23:51, 14. Mai 2005 (CEST)
- Ich kann da einiges klären und werd ich auch gleich an den Film setzen: Der Film wurde 2002 gedreht und kam zu der Zeit in die österreichischen Kinos, nur in die deutschen Kinos mit dieser Verspätung. Dass es eine Ankündigung für die Zukunft ist, liegt eher an der SChreibweise, war aber sehr wahrscheinlich nicht so gemeint. (Ans Artikel verbessern geht) --ElRakı ?! 23:51, 14. Mai 2005 (CEST)
Kategorie:Bulimiker (erledigt, SLA)
Kategorien mit nur einem Eintrag erfüllen nicht wirklich den Sinn, Artikel zu einem Thema zusammenzufassen... --Ezrimerchant !?! 20:09, 14. Mai 2005 (CEST)
- "Stichwort für die psychiatrische Erkrankung, die in der westlichen Welt der Gegenwart die meisten Todesopfer fordert."- alleine das wag ich zu bezweifeln, bitte löschen--Zaphiro 20:15, 14. Mai 2005 (CEST)
- Nicht nur der eine Eintrag, macht diese Kategorie löschwürdig. Überhaupt ist diese Kategorie unsinnig. Wollen wir jetzt noch auf die Spitze des Kategorisierungswahns noch eins draufsetzen und alle Leute nach allen ihren Erkrankungen einordnen? Für mich ein Fall für eine Schnelllöschung wegen Unsinns. Habe einen SLA eingestellt. --ahz 22:29, 14. Mai 2005 (CEST)
- Löschen. (Nonsens) --Lung 22:59, 14. Mai 2005 (CEST)
Lahnhöhenweg (erledigt, gelöscht)
Schlicht und einfach - Thema verfehlt. --ahz 20:53, 14. Mai 2005 (CEST)
Schnellgelöscht. --Bubo 容 21:07, 14. Mai 2005 (CEST)
Rheinsteig erledigt
Ein Weg, der vermutlich irgendwo zwischen den Alpen und der Nordsee zu finden ist. --ahz 20:58, 14. Mai 2005 (CEST)
- Löschen. Zwar etwas mehr als der Lahnhöhenweg, aber nicht genug. --Bubo 容 21:10, 14. Mai 2005 (CEST)
Ich habe mal ein wenig in den (freundlicherweise verlinkten) Presseinformationen geblättert - besser so? --Qualle 23:27, 14. Mai 2005 (CEST)
- Danke, da brauchen wir den LA aber nicht mehr drin stehen lassen. --ahz 01:56, 15. Mai 2005 (CEST)
Prorogation (erl. überarbeitet)
so versteht es niemand, außer evtl einige Juristen, ausbauen oder löschen--Zaphiro 21:20, 14. Mai 2005 (CEST)
- Behalten. Ist jetzt etwas überarbeitet. --Bubo 容 22:13, 14. Mai 2005 (CEST)
- Behalten. (Im jetzigen Zustand doch verständlich, oder?) --Lung 23:05, 14. Mai 2005 (CEST)
- ziehe LA nun zurück--Zaphiro 09:44, 15. Mai 2005 (CEST)
Elli Erl (erledigt, bleibt)
Ist diese Frau relevant? NEIN, lediglich ein typisches Dieter-Bohlen-Produkt mit einer "Berühmtheit", die sich wohl am besten in Stunden ausdrücken lässt... 195.93.60.13 21:21, 14. Mai 2005 (CEST)
- was hebt sie ab zu einem Küblböck, zumindest hat sie auf Dieter verzichten können und wohl auch chartsmäßig Erfolg gehabt, ich bin kein Fan von solchen Castingstars, aber warum anders behandeln als andere, behalten--Zaphiro 21:33, 14. Mai 2005 (CEST)
- immerhin mit der Debütsingle auf Platz 3 gekommen, wer möchte da noch von Irrelevanz sprechen, Behalten -- Triebtäter 21:34, 14. Mai 2005 (CEST)
- Den Millionen Menschen, die DSDS verfolgt haben, ist Elli ein Begriff. Der Artikel ist okay (erst recht nach Triebtäters Ergänzungen). – Behalten --kh80 •?!• 21:37, 14. Mai 2005 (CEST)
- sehe gerade in der History, das der Artikel schon oft LA war, Geschmack ist kein LA-Grund (LA bitte entsorgen)--Zaphiro 21:46, 14. Mai 2005 (CEST)
- "Geschmack ist kein LA-Grund" besser kann man es nicht auf den Punkt bringen. Behalten -- Ehrhardt 22:10, 14. Mai 2005 (CEST)
- Behalten, wenn es nach Geschmack ginge, würde ich aber zuerst den Bohlen in die Gelbe Tonne werfen wollen :) --ahz 22:22, 14. Mai 2005 (CEST)
LA raus. --Historiograf 01:08, 15. Mai 2005 (CEST)
Hat schon ewig den Bearbeitungsvermerk drin aber wird nicht besser: ist immer noch kein Deutsch (was in Gottes Namen ist "Populärer Status"!?!) - und das mit der Amnesie ist bestenfalls eine Anekdote (vermutlich aber eher eine Legende, denn so funktioniert Amnesie nur im Fernsehen). --Reinhard 21:37, 14. Mai 2005 (CEST)
- scheint 'ne Übersetzung aus en:WP zu sein, tendiere erst mal zu überarbeiten bzw behalten--Zaphiro 21:58, 14. Mai 2005 (CEST)
- ist zwar nicht bestes Deutsch, aber das kann man ja relativ leicht beheben. Den Text mit der Amnesie kann man ja notfalls rauslöschen und nach weiteren Infos kann man recherchieren! Von daher behalten, aber stark überarbeiten Grüße, John N. Diskussion Beiträge 22:20, 14. Mai 2005 (CEST)
- Hab den Artikel mal nen bissl überarbeitet! -- John N. Diskussion Beiträge 22:25, 14. Mai 2005 (CEST)
- So kanner als stub bleiben. Behalten. --W.Wolny - (X) 13:43, 15. Mai 2005 (CEST)
- Hab den Artikel mal nen bissl überarbeitet! -- John N. Diskussion Beiträge 22:25, 14. Mai 2005 (CEST)
Die Angaben sind falsch. Rusinowo (Ruschendorf) ist keine Kleinstadt, sondern lediglich ein Ortsteil der Gemeinde Tuczno im Powiat Wałecki. Wenn einmal ein Artikel zur Stadt oder Gemeinde Tuczno (Tütz) besteht, kann die Antenne dort eingefügt werden. --ahz 22:17, 14. Mai 2005 (CEST)
Da hat jemand angefangen, den Artikel aus en: (schlecht!) zu übersetzen und ist dabei abgestorben... Entweder vernünftig und vollständig übersetzen - ansonsten lieber löschen. --Reinhard 23:25, 14. Mai 2005 (CEST)
Nicht Relevant, wahrscheinlich auch ein Fake. -guety 23:36, 14. Mai 2005 (CEST)
- Löschen. (Siehe auch Old Chillo) --Lung 23:40, 14. Mai 2005 (CEST)
- LÖschen Lung war schneller , aber beide StillesGrinsen 23:47, 14. Mai 2005 (CEST)
- Hab seinem Label mal 'ne eigene Überschrift gemacht damit es nicht übersehen wird. -guety 23:49, 14. Mai 2005 (CEST)
- löschen, daß er am Bau beteiligt war... naja.. --Silberchen ☾ 10:20, 15. Mai 2005 (CEST)
- LÖschen Lung war schneller , aber beide StillesGrinsen 23:47, 14. Mai 2005 (CEST)
er war an der ENTWICKLUNG beteiligt...!!!
Von obigem gegründetes Musiklabel. -guety 23:49, 14. Mai 2005 (CEST) (LA von StillesGrinsen, IMHO gerechtfertigt)
Ich hab den Artikel angefangen und wollte diesen eigentlich nach fortsetzten.Komm aber heute leider nicht mehr dazu.Und es ist schon gar kein Fake.
- OLd Chillo wurde 23.10 Uhr reingestellt. Clemmems ? Um 23.03 .Sorry aber alles was nicht zumindest meiner Meinung Gold oder Platin Scheiben Geholt hat ist nebensache StillesGrinsen 23:57, 14. Mai 2005 (CEST)
Obskures Kuddelmuddel aus Informatik-, Physik- und Star Trek-Nomenklatur. Das ist entweder ein Hoax (verspäteter Aprilscherz) oder die Privattheorie eines ziemlich schräg denkenden Informatikers. Die meisten Beispiele und die einzig sinnvoll interpretierbaren Formulierungen entstammen den Beschreibungen zu Neuronalen Netzen, der Rest ist Quantengeschwurbel. Informationskontinuum sollte sich auch jemand ansehen; das sieht aber nicht ganz so schlimm aus und könnte aus der Sicht eines Geisteswissenschaflters immer noch halbwegs Sinn machen. Der Kontinuumrechner wird aber wohl auf Q warten müssen. -- Governator 23:43, 14. Mai 2005 (CEST)
- Zumindest sollte man darauf verweisen, was Wikipedia nicht ist: „Wikipedia dient nicht der Theoriefindung, sondern der Theoriedarstellung. In ihr sollten weder neue Theorien, Modelle, Konzepte, Methoden aufgestellt noch neue Begriffe etabliert werden. Ebenso unerwünscht sind nicht nachprüfbare Aussagen. Ziel des Enzyklopädieprojektes ist die Zusammenstellung bekannten Wissens.“ -- Aquilon 04:34, 15. Mai 2005 (CEST)
- Da noch niemals gebaut - Löschen AN 12:38, 15. Mai 2005 (CEST)
- Löschen. Außer der im Artikel angegeben Referenz ist im Netz nix zu finden, weder für "Kontinuum-Rechner" noch für "continuum calculator". --Juesch 13:46, 15. Mai 2005 (CEST)
Dieses Klepaczka ist ein unbedeutender Ortsteil von Wręczyca Wielka im Powiat Kłobucki. Über die Gemeinde besteht noch kein Artikel besteht, wenn der einmal existiert kann die Antenne dort auch rein. --ahz 23:55, 14. Mai 2005 (CEST)