Wikipedia:Löschkandidaten/23. März 2009

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. März 2009 um 12:05 Uhr durch Dduts (Diskussion | Beiträge) (Rolf Maier Bode). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
19. März 20. März 21. März 22. März 23. März 24. März Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Verschiebung der Kategorie:Damme (Landkreis Vechta) nach Kategorie:Damme (Dümmer) (kein Umbenennungsantrag in der Kat)

Entsprechend der üblichen Bezeichnung des Ortes. Den Artikel Damme (Landkreis Vechta) habe ich bereits nach Damme (Dümmer) verschoben, die Links auf den Artikel umgebogen. Siehe zur Frage des Ortsnamens ansonsten Diskussion:Damme (Dümmer)#Lemma, wo eine Verschiebung des Artikels befürwortet wurde. --Proofreader 13:51, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

  • Mach ruhig. Sehe nichts was dagegen spricht. Auch wenn es hier passt, sollen idealerweise Verschiebungen von Ortslemmata zunächst zentral auf WP:WPD vorgeschlagen werden. Da lesen mehr mit als auf der Diskussionsseite eines Artikels. -- Triebtäter (2009) 16:19, 23. Mär. 2009 (CET)
Kein Umbenennungsantrag auf der Kategorieseite,
daher hier keine Entscheidung möglich.
Antrag bitte in korrekter Form erneut stellen. -- 1001 15:45, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Bezeichnung ist nicht eindeutig, anscheinend lokal begrenzte umgangsprachliche Verwendung; in anderen Artikeln finden sich keine Verweise auf diese Bezeichnung -- Ehsc 13:45, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten. Ist ein Redirect auf Main-Donau-Kanal und dort steht auch neuer Kanal. Falls nicht eindeutig als BKL ausbauen.

--Habakuk <>< 14:00, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Was bedeutet BKL? Basisklassifikation? Ein Redirect ist doch so etwas, wie ein Synonym, oder? Wenn ich Volltext nach "neuer Kanal" suche, erhalte ich keinen einizigen Texthinweis auf den RMD - damit doch überflüssig, oder? -- Ehsc 15:28, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Wikipedia:Begriffsklärung. Sowas wie bei Hahn. Ja, ein Redirect ist für Synonyme, eine BKL braucht's, wenn dieses Synonym mehrere Bedeutungen hat. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:45, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Es geht bei Redirects nicht um interne Auffindbarkeit (Auf einen Redirect sollten nie Links zeigen), sondern um die externe Auffindbarkeit. --Habakuk <>< 16:07, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Dafür bräuchte es schon Belege, dass das mehr als eine ad-hoc-Bezeichnung ist; vermutlich werden auch Schnellstrassen in der Presse bisweilen einfach Westumfahrung und öffentliche Gebäude nur Feuerwehrneubau oder Rathauserweiterung genannt, ohne dass deswegen ein Redirect angemessen wäre. Also bitte belegen, dass Neuer Kanal ein verbreiteter Eigenname (für RMD) ist, sonst löschen (eigentlich sogar schnell). --Port (u*o)s 20:09, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

In Schifffahrtskreisen eher unübliche Bezeichnung (wie übrigens auch die anderen Bezeichnungen in Klammern hinter dem Lemma in Main-Donau-Kanal). Während der Bauphase wohl von kleinen Kreisen der lokalen Bevölkerung genutzter Begriff der sich merkwürdigerweise hartnäckig hält. Tendiere zu löschen --Biberbaer 20:26, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Aus meiner Erfahrung ist die Bezeichnung "Neuer Kanal" überall dort wo auch der "Alte Kanal" in der Nähe ist oder war bei der Bevölkerung gebräuchlich. --Habakuk <>< 23:01, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Listen

Keine Frage, hier hat sich jemand Mühe gegeben. Aber ich halte diese Liste für nicht sinnvoll. Drei verschiedene Kriterien, von denen zumindest das letzte ein wahres Gummiband-Kriterium ist, bei dem man recht willkürlich über Bedeutsamkeit befinden kann, werden vermengt, so dass letztlich keine einheitliche Zusammenstellung entsteht. Übrig bleibt eine lange Liste, deren Titel besser Moscheen auf allen Kontinenten, die irgendwem auf irgendeine Weise nennenswert erscheinen lauten müsste. --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:19, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Der LA war klar. ;-) Die Liste ist ebenso sinnvoll oder auch nicht wie Listen von Kathedralen und Domen. Klar könnte die eine oder andere Moschee rausfliegen und die eine oder andere Moschee müsste hinzugefügt werden. Aber das bedeutet Artikelarbeit und kann nicht Gegenstand eines LA sein. Gummiband-Kriterien kann man präzisieren. Gruss --78.50.212.185 22:29, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
zumindest die ersten beiden Punkte "erste" bzw "größte" eines Landes finde ich durchaus interessant. Man könnte ja das dritte "Gummiband"kriterium herausnehmen und wirklich auf die strikten beiden ersten Punkte beschränken. Interessante Übersicht:Behalten --Wuestenfux 00:43, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Behalten, auch wenn die Abgrenzung nicht ganz eindeutig ist (ist sie wie angedeutet bei Kathedralen und Domen auch nicht immer). Die eingetragenen Bauwerke sind offensichtlich relevante, grosse Gotteshäuser. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:38, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Artikel

Mein Verdacht: Der Wahlkampfmanager des Herrn Krause hat, wunderbar passend zur anstehenden Bundestags-Kandidatur, diesen Artikel für seinen Klienten hier plaziert, dabei auch gleich die Phantasiekategorie "Bundestagsdirektkandidat" erfunden und ein paar PR-Fotos draufgelegt. Leider hat er vor lauter Überschwang ganz übersehen, dass Herr Krause noch nicht relevant ist, da er halt bislang noch kein Abgeordnetenmandat innehatte. Und so verläuft die schöne, kostenlose Wahlkampf-PR-Kampagne in der Wikipedia im Sande. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:43, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Hm ,da hat schon wer die SLA-Keule ausgepackt. Na ja, heisse eh löschen oder im Namensraum-Zwischenparken bis gewählt. Bobo11 00:49, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Aber wenn der Artikel jemals wieder ausgeparkt werden sollte, dann bitte nicht im augenblicklichen Wahlkampfbroschüren-Stil. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:51, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Das er grunsätzlich auch noch QS-Bedarf hat, hab ich nicht abgestritten. Ich kann sogar den SLA nachvollziehen und er hat meine Unterstützung. Wie sagt man so schönn ein bischen Aussenperpektive hat noch nie geschadet. Udn ich glaube die ist mit einem Neuanfag am besten gegeben (fals er gewählt werden sollte). Bobo11 00:53, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
SLA gestellt, wenn er tatsächliche gewählt wird, kann das ja wiederhergestellt werden. WP ist kein Provider für Wahlwerbespamm, und auch kein Leichenkühlhaus für irrelevante Kandidaten. --ahz 00:56, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Jetzt mal bitte langsam. Es handelt sich hier um einen Politiker, der zur Bundestagswahl antritt und es sollte im Interesse aller sein, sich über die Kandidaten informieren zu können. Und: je eher, desto besser. (nicht signierter Beitrag von Dienemann (Diskussion | Beiträge) 00:55, 23. Mär. 2009)

Das kann er auf seiner Website tun, wir sind kein Provider für Wahlspamm. --ahz 00:58, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Korrekt. Relevanz gibt's hier nicht auf Kredit. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:59, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Feba war so frei (Tönjes am 20. übrigens auch schon)--Kriddl Disk. 06:49, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Außer einer Aufzählung von Ländern ist das gar nix. --Phantom 01:53, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Soo in keinster Weise ein Artikel --WolfgangS 05:39, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ack, aufgrund der vermutlichen Relevanz würde ich 7 Tage vorschlagen, damit der Artikel ausgebaut wird. Gormo 14:38, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich möchte auch dafür plädieren den Artikel auszubauen anstatt zu löschen. Ich habe Geschichtliches und die Infobox heute hinzugefügt.Wikinero 18:08, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Da ich das genauso sehe wie Wikinero habe parallel auch etwas gemacht und meinen Senf auch noch dazugegeben. Das ist schließlich für afrikanische Verhältnisse ein riesiges Unternehmen - die haben eine Erwähnung mehr als verdient.-- FoxtrottBravo 19:11, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Offensichtlich wurde der Artikel inzwischen ausgebaut. Klingt passabel und relevant, Quellen hats auch. Da spricht nix mehr gegen ein behalten.-- · peter schmelzle · d · @ · 19:35, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Nach Erweiterung jetzt ein Artikel und behaltbar --WolfgangS 05:10, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Liest sich mit Sätzen wie "Der Studentische Akkreditierungspool arbeitet end mit dem Akkreditierungsrat und den Akkreditierungsagenturen zusammen" wie Satire, aber scheint ernst gemeint zu sein. Warum das aber auch nur im Ansatz irgendwie wichtig sein könnte ist, trotz "demokratischer Legitimation", nicht erkennbar. Ja, und?!?+Häh?!? --WB 06:57, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Erfüllt nicht die RK für Vereine. Behauptungen (wie z.B. "eng mit dem Akkreditierungsrat und den Agenturen zusammenzuarbeiten" - was auch immer das heißen mag) durch einen Link auf die eigene Website zu belegen, ist dünn. Werbeeintrag, löschen.--Wikiwatchers 13:23, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

(nach BK):Die Sache ist wohl wichtig, immerhin übernehmen die Akkreditierungsagenturen Aufgaben, die entscheident für eine Universität sind und wenn sich Studenten dort beteiligen, also ich würde sagen, ein solcher Artikel nimmt alle Relevanzkritierien mit Bravur - nur die Sprache, die Sprache: wenn Studenten schreiben wie die Ministerialbürokratie, dann ist das sicher nicht Wikipedia geeignet. Schade eigentlich. Shug 13:25, 23. Mär. 2009 (CET)
Ist wichtig, ich stecke da aber zu wenig drinnen, um fundiert was zu schreiben. Gormo 14:37, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Kritik an diesem Artikel an einem Satz festzumachen ist schon etwas arm. Die Bedeutung des Pools lässt sich kaum bestreiten - immerhin organisiert ist er DIE studentische Organisation innerhalb des Hochschulakkrediterungssystems. Ich habe den kritisierten Satz entfernt und die "enge Zusammenarbeit" präzisiert. Ich selbst bin Mitglied des Pools - insofern zwar evtl. befangen aber jedenfalls sachkundig genug. ML

Die Bedeutung des Vereins ausschließlich durch die eigene Website zu belegen, ist auch nicht sehr reich. Hilfreich zur Glaubhaftmachung der Relevanz wären überprüfbare Belege aus zuverlässigen Quellen. Kann man z.B. auf der Website des Akkreditierungsrates einen Hinweis auf die Zusammenarbeit finden? Gibt es ein Dokument, das die Stellung des Pools im Akkreditierungsverfahren regelt? --Wikiwatchers 01:03, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Die studentische Beteiligung in Form studentischer Gutachter ist sogar auf europäischer Ebene (Bologna-Abkommen) festgelegt. Die Beschickung der Gutachterkommission erfolgt genau über diesen Poo, der nicht nur von der fzs, sondern vor Allem auch von den Bundesfachschaftenkonferenzen, z.B. der ZaPF oder der KoMa. Das ist so relevant wie der TÜV Rheinland. Ist die Hochschulrektorenkonferenz eine ausreichende Quelle? --Cup of Coffee 08:02, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Danke @Cup of Coffee - werde den Link einbauen --ML 10:49, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Lehnkering (erl.)

Relevanz im Artikel nicht dargelegt. Wo st 01 (Di / ± / MP) 07:01, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Zahlenmäßig sind die RK jedenfalls klar erfüllt --WolfgangS 07:11, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Zahlen erfüllen RK. Behalten.--83.135.69.25 07:17, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

LA gelöscht nach LAE 2b. -- Karl-Heinz 07:22, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
LAE war berechtigt. Habe den letzten Satz mit den Zahlen überlesen. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 08:12, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Kann mal passieren. Hab jetzt noch die Infobox mit den Infos aus dem Artikel eingebaut. Eventuell kann jemand weitere Daten ermitteln und den Artikel ausbauen. --Obkt 08:39, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Aus der QSK. Nach RK#Bildende Künstler keine Relevanz erkennbar. Telrúnya 07:13, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist das Stadtmuseum Köln kein Museum?--Kriddl Disk. 08:24, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

doch, aber der Nachweis fehlt, dass dort ein Werk präsentiert wird. Der vorhandene Link ist ein Witz - da muss man sich durch 28 Seiten Uninachrichten von 2004 durchsuchen, um die Zeilen über Frau Wellmann zu finden. Verbesserungsbedürftig --88.67.125.54 13:54, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Habe mit der Suchfunktion null Prob gehabt, die Zeilen zu finden. Da steht aber eben auch nur, dass sie hauptberuflich als Bibliothekarin arbeitet und als Künstlerin Autodidaktin ist. Der Höhepunkt ihrer künstlerischen Laufbahn war bislang eine Ausstellung an ihrer Arbeitsstelle. Dass eines ihrer Werke im Kölnischen Stadtmuseum vorhanden ist, wird nirgends belegt. Auch gugeln födert keine Relevanz zutage. Wenn da nicht noch was kommt löschen. Prekario 14:34, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Aus der QSK. Nach RK#Bildende Künstler keine Relevanz erkennbar. Telrúnya 07:14, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

(war: en:Mechinat Rabin / Mechinat Rabin)

Vorgeschichte (der Übersicht halber kleinformatiert - der aktuelle Löschantrag folgt weiter unten:
Anfrage zu nicht existierendem Artikel (Ich versuch's mal, ob das funktioniert...)
Wie seht Ihr die Relevanz der Mechinat Rabin am Oranim-Lehrerseminar? Das ist die Mechina (israelische Armee-Vorbereitungs-Akademie), die derzeit stark durch die Presse geht: Ich würde den bisher nur auf englisch existierenden Artikel gern übersetzen, möchte aber erst einmal die Relevanz klären.

Die Akademie ist zur Zeit in den Medien dank der Gasakrieg-Berichte, die einige Akademie-Absolventen (die jetzt als Soldaten aktiv sind) derzeitigen Akademie-Studenten während einer Akademie-Veranstaltung an der Akademie erstatteten. Die Berichte wurden bekannt, weil eine Transkription der Veranstaltung im Akademie-Newsletter erschien. Auch der Akademiegründer und -leiter (Danny Samir) wird in diesem Zusammenhang oft genannt. Außerdem ist die Akademie halt eine Akademie (und Abgänger solcher Mechinot machen überdurchschnittliche Militärkarrieren usw. - ich versuche derzeit noch, an zitierbare Informationen dazu zu kommen)...
Aber: Sie hatte bisher in besten Zeiten (2006/07) um die 70 Studenten jährlich. Und sie wird in den Nachrichten oft nicht einmal namentlich genannt (nicht einmal der Name "Oranim" fällt immer).

Jetzt kann man sagen: Das ist dann halt keine Relevanz für "die" Akademie. Oder man kann sagen, was so viel in den Medien ist - ob namentlich genannt oder nicht -, verträgt auf Wikipedia abrufbare Hintergrundinformationen. (Noch einmal ausdrücklich: Es geht also nicht um aktuelle Nachrichten, sondern um die Informationen zur Akademie, siehe engl. Artikel. Der ist übrigens ziemlich gut und aktuell recherchiert, auch wenn das auf den ersten Blick nicht so aussieht.)

Kurz: Haltet Ihr eine (etwas überarbeitete/strukturierte) Übersetzung des engl. Artikels für relevant? Ich zwar schon (sonst würde ich nicht fragen), aber ich möchte keine Arbeitzeit umsonst investieren. Herzlichen Dank für Antworten zu dieser ungewöhnlichen Frage!!! --Ibn Battuta 07:34, 23. Mär. 2009 (CET) [Beantworten]

Diese Diskussion ist wirklich hypothetisch. Dies ist eher etwas für WP:Cafe. Bitte lasse den Artikel importieren, damit die Versionsgeschichte erhalten bleibt. Der englische Artikel hat doch gute Quellen, die auch hier Relevanz belegen könnten. Nach deiner Übersetzung muss die Relevanz abschließend geklärt werden. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 08:15, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

::Also, ich kann das schon nachvollziehen, dass jemand die Relevanz eines möglichen Artikels festgestellt haben möchte, bevor er sich an die Übersetzungsarbeit macht. --Phantom 08:18, 23. Mär. 2009 (CET) [Beantworten]

Da wäre Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien z.B. der geeignetere Ort. Da finden sich zuweilen solche Anfragen.--Kriddl Disk. 08:23, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich nehme mir mal die Freiheit, das "erl." zu löschen. Denn erledigt ist meine Anfrage nicht, aus zweierlei Gründen: Erstens ist hier nichts hypothetisch - es geht um ein konkretes Lemma, mit fest umrissenem Inhalt, zugänglich für alle, die Englisch können (also genug hier in der Löschhölle). Und ich möchte gern eine abschließende Antwort - kein "Ja, wir hier von Seite XY finden das okay", und dann später trotzdem eine Löschung. Wie Phantom ganz richtig sagt - ich möchte wissen, ob sich hier Arbeit lohnt, bevor ich sie mache. Hinterher ist mir das für meine Zeit ziemlich egal. Insofern danke ich, wenn diejenigen, die sich äußern mögen, das an dieser Stelle tun können - die übrigen müssen ja keine Stellung beziehen. Danke. Ibn Battuta 13:46, 23. Mär. 2009 (CET) PS: Falls sich hier eine deutliche Mehrheit findet, die dieses Thema anderswo, aber bindend diskutieren mag, immer gern. Aber dann bitte mehr als eine Zwei-Leute-Mehrheit, selbst wenn's altgediente und sehr kompetente (~verbeug~) Wikipedianer sind. --Ibn Battuta 13:46, 23. Mär. 2009 (CET) PPS: Wo st 01, der Importantrag ist seit ein paar Tagen gestellt, aber bisher nicht bearbeitet. Sollte aber für die Relevanz keine Rolle spielen. --Ibn Battuta 13:51, 23. Mär. 2009 (CET) [Beantworten]

Kriddl hat Recht: Hier geht es weiter. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 14:15, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Nach dieser Diskussion ging's kurz weiter auf: Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Mechinat_Rabin. Da es dort keine bindenden Entscheidungen gibt (und damit hinterher nochmal erneut eine Löschdiskussion käme), habe ich den Artikel in der jetzigen Form eingestellt... und damit beginnt hier die "richtige" Löschdiskussion:


aktuelle Löschprüfung:

Bitte Relevanz prüfen:
Contra Relevanz: Die Mechina/Akademie ist klein, ihre Präsenz in den internationalen Medien verdankt sie einer Veranstaltung und deren Folgen (keinem "besonderen Studiengang" o.ä.), sie wird in vielen Medien nicht namentlich genannt (oder fälschlich dem Oranim College zugerechnet), und als Akademie ist ihre Relevanz in der deutschen Wikipedia diskutierbar.
Pro Relevanz: Es ist eine Akademie. Außerdem ist sie in den Medien, und auch deutsche Leser mögen das Hintergrundwissen über diese konkrete Mechina schätzen (und es ist ganz im Sinne der Wikipedia, bei relevanten Themen/öffentlichem Interesse Fehlinformationen zu korrigieren oder fehlende Informationen bereitszustellen). Außerdem ist der Artikel gut recherchiert und "schadet" schlicht mit Sicherheit nicht der Wikipedia. ^^
[Volle Übersetzung, weitere Umstrukturierung und weitere Belege folgen, sobald sich in der Löschdiskussion abzeichnet, daß dieser Artikel nicht einfach gelöscht wird. Habe leider gerade keine Zeit um "nur für den Fall, daß" zu schreiben. Danke für das Verständnis.]

Ich selbst bin natürlich für behalten (und dann fertig-übersetzen/ausbauen) (was ich höchstpersönlich tun würde)... --Ibn Battuta 20:18, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Solange der Artikel nicht fertig übersetzt ist, gibt es hier auch keine bindenden Entscheidungen! Dieses Verfahren ist gegen alle Regeln: entweder Du glaubst an die Relevanz des Lemmas und investierst ein paar Stunden, oder Du läßt es sein. Eine Absolution vor Begehen der "Sünde" gibt es m.W. nicht mal in der Katholischen Kirche. --Telford 21:26, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Relevanzfrage vor Artikelerstellung zu erörtern ist wohl sinnvoller als nachher. --Hans Koberger 22:20, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Telford, gegen welche Regeln verstoße ich? Wir sind uns alle einig, daß der derzeitige Artikel mangelhafte Qualität hat. Die Frage ist aber: Ist er überhaupt relevant? Wenn ja, sollte er in die QS, wenn nein, sollte er gelöscht werden. Also ein altbekanntes Szenario und eine typische Frage für die Löschhölle. Der einzige Unterschied ist, daß ich mich bereiterklärt habe, der QS ggf. die Arbeit abzunehmen. --Ibn Battuta 22:36, 23. Mär. 2009 (CET) PS: Wenn Du Artikelschreiben für eine Sünde hältst, die der Absolution bedarf - dann bist Du in der Löschhölle vermutlich aus mehrfacher Hinsicht goldrichtig...[Beantworten]
Te absolvo.--Kriddl Disk. 22:38, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich halte die Akademie aufgrund der Medienpräsenz (Haaretz, Herald Tribune etc.) für Relevant, und würde also auf Behalten und Übersetzen plädieren. Gormo 23:53, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Regel ist, daß in der Löschdiskussion der deutschen Wikipedia über deutschsprachige Artikel im aktuellen Zustand diskutiert wird und nicht über englische Artikel, die möglicherweise übersetzt und ausgebaut werden sollen. Hier stellt der potentielle Autor (bzw. Übersetzer) auf einen unfertigen Artikel selbst einen LA, um ihn gegen Löschen nach Fertigstellung zu schützen. So etwas wird zwar immer wieder mal versucht, kann aber m.E. nicht funktionieren. Was ärgerlich ist: die Diskussion dürfte inzwischen länger sein als der Artikel, und zumindest die Einleitung sowie den ersten und den letzten Abschnitt hätte man in dieser Zeit locker übersetzen können. Meine persönliche Auffassung zur Relevanz findet sich im Übrigen hier. --Telford 09:16, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Programmankündigung für eine ungesendete Fernsehserie; keine Informationen über Episodenanzahl etc. --jergen ? 09:28, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

- Ich nehme an die Information übr die Episodenzahl usw. würden bald user hinzufügen. es wäre ein blödsinn diesen eintrag zu löschen, da die serie bald in aller munde sein wird und dieser artikel ein guter baustein für einen inhaltlich detailierten artikel ist. in wenigen tagen wiurd er durch div. user sicher vervollständigt! lg closeupmedia (nicht signierter Beitrag von Closeupmedia (Diskussion | Beiträge) 09:36, 23. Mär. 2009)

Es ist vielmehr Blödsinn, die Wikipedia als Werbeplattform für Programmankündigungen zu missbrauchen. Löschen. --Phantom 09:42, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
  Dieser Artikel sollte erst erscheinen, wenn die Sendung sich etabliert hat. Dann sind das nämlich Fakten und keine "News".-- Rudolf Simon 09:49, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Falls die Serie jetzt schon große Medienpräsenz hat, dann kann sie meinetwegen auch schon ein Lemma haben. Davon seh ich im Artikel aber nix. Ergo, soll im April wiederkommen. Gormo 14:40, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Kann ja erstmal bei Closeupmedia im BNR geparkt werden, im ANR hat das wegen Glaskugelei aber im Moment noch nichts zu suchen. -- MonsieurRoi 15:13, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Wegen der dreisten Behauptung, die Serie sei "bald in aller Munde" - was ich bei einer österreichischen Serie zumindest für Deutschland und die Schweiz in der Geschwindigkeit bezweifle - sollte man den Artikel definitiv löschen, obwohl er garnichtmal so werbend ist. Also, liebe Freunde von closeupmedia: Bitte wiederkommen, wenn die Serie wirklich in aller Munde ist. Löschen.-- FoxtrottBravo 19:20, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

war Top Hair GmbH

SLA mit Einspruch. Ob eine URV zu [1] vorliegt müsste auch überprüft werden, zumindest ein Satz ("Im Jahre 1986...") ist davon übernommen. --iogos Disk 09:28, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

SLA Mit Einspruch:

0 Relevanz Das Schweigen der Lemma 08:54, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz >0 aufgrund der Filialzahl --WolfgangS 09:03, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Relevanz aufgrund der Filalanzahl und da im süddeutschen Bereich Top Hair sehr bekannt ist! --Maccelly 09:23, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 09:31, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist das nicht ein Franchise-System mit eigenständigen Gesellschaften als Kunde? WB 09:31, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Soweit ich weiss sind das eigenständige Filialen. Klier & der Herr Wolfgang Lippert( hat nur eine Filiale) werden ja auch bei als Eintrag geführt. Denke da ist es gerecht wenn Top Hair auch einen Eintag bekommt. Maccelly 10:19, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

-- Maccelly 10:31, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Was kann man denn besser machen? Werden mehr Informationen benöigt? Muss der Artikel geändert werden? Bin neu hier.
Die Relevanz muss gemäss unserer Kriterien dargelegt sein. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:31, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo PaterMcFly die Relevanz ist nach §5.12 gegeben, nach aktuellen Angaben dat der Konzern über 1000 Mitarbeiter in 200 Filialen und hat eine marktbeherrschende Stellung im niedrig Preis Segment der Friseur Ketten in Süddeutschland. Maccelly 11:45, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Das steht aber so nicht im Artikel, sondern da stehen 800 Mitarbeiter. Und für die marktbeherrschende Stellung ist zwingend eine unabhängige Quelle erforderlich. Bis jetzt sieht´s demnach schlecht aus. So löschen. Der Tom 12:00, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
also wenn es wirklich 200 läden gibt, dann können die schon bleiben. Elvis untot 12:54, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Habe die Firma angeschieben bezüglich der genauen Mitarbeiter Zahl und auch wegen der Filial Anzahl. Sobald ich nähere Infos habe melde ich mich.Maccelly 13:24, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Unlängst war eine Schweizer Friseurkette (Gidor) behalten worden (für mich unverständlich) mit dem Argument der Zahl der "Niederlassungen" >20. --³²P 09:44, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Zahlreiche weitere Engagements bei internationalen Sportereignissen haben ihn zu einem der renomiertesten Sport-Moderatoren in Deutschland werden lasssen. Nachweise? Und bei welchem Sender überhaupt? Oder direkt an den Veranstaltungsorten? Naja, ich zweifle die Relevanz erstmal an. Curtis Newton 10:30, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Aus seiner Website scheint hervorzugehen, dass er an den Veranstaltungsorten für das dortige Publikum moderiert[2]. Wenn er für einen Sender gearbeitet hätte, wäre das bestimmt erwähnt worden. --KLa 10:45, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Damit ja nach den RKs SLA-fähig, da nicht Radio oder Fernsehen. Curtis Newton 10:51, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Nach seiner Webseite hat er noch das ein oder andere mehr in petto, das wird aber im Artikel nicht ausgeführt (er scheint sich u.a. im Behindertensport zu engagieren). Als Moderator allein wohl irrelevant, wegen des Rests aber 7 Tage.--my 2 ct. 12:34, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Du meinst Pressesprecher Deutsche Nordische Behinderten-Nationalmannschaft? Naja, reicht in meinen Augen trotzdem nicht, aber die 7 Tage tun ja keinen weh. Curtis Newton 13:33, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
der Mann macht den Hallensprecher oder Laut-Sprecher bei Sportevents. Ich mach als auch die Ansagen bei Bandfestivals und Habe Tagesleitungen bei Kongressen. So what? --88.67.125.54 13:51, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Partnerhochschule“ hat bereits am 23. März 2008 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Der Ersteller wurde benachrichtigt.
Der Hinweis wurde per Curtis Newton am 11:02, 23. Mär. 2009 (CET) eingebunden.[Beantworten]

Der Artikel wurde bereits einmal gelöscht (siehe [3]). Die gleichen Argumente wie in der Löschbegründung sind immer noch gegeben: Keinerlei Quellen, alle 3 Weblinks am Thema vorbei. Relevanz des Artikels fraglich. --Stepro 10:52, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Partnerhochschule ist ein üblicher Begriff in der Hochschullandschaft, und das ist hier halbwegs erklärt. Für meine Begriffe kein Löschgrund.--Drstefanschneider 15:33, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Artikel wurde damals gelöscht, weil er eine Trivialität dargestellt haben soll. Persönlich hab ich den Artikel nun erweitert und mit Bezügen zu Partnerschaften neu formuliert. Auch ist der Begriff nicht so trivial, wie es der ein oder andere denkt und in Sachen Studium durchaus gebräuchlich ist. Aus Erfahrung kann ich sagen, dass viele Studenten sich etwas unter dem Begriff vorstellen, aber nichts weiter damit in Verbindung bringen können und auch die jeweiligen Kriterien nicht kennen - daher stimme ich erneut für behalten. Quellen braucht dieser Artikel nicht unbedingt, da es in Bezug auf Partnerschaften so einleuchtent und klar ist - auch die Weblinks weißen auf bekannte Partnerschaften sowie das Programm der europäischen Kommission hin. --NiTeChiLLeR 18:34, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Das war nur ein Grund. Entweder das Lemma ist wie Du schreibst "einleuchtend und klar", dann wird es nicht benötigt. Oder aber "ist der Begriff nicht so trivial" (auch Deine Worte), dann müssen fundierte (!) Erklärungen gegeben werden. Eines von beiden ist nur möglich, sonst ist es reine Theorienfindung. Artikel komplett ohne Quellen haben in Wikipedia nichts zu suchen, siehe WP:Q. --Stepro 02:35, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Was macht dieses Unternehmen relevant? Siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen --Nobody 11:07, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Bis jetzt nichts. --HH58 12:26, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Bis jetzt immer noch nichts. Mal morgen in der nächsten Mittagspause gucken... --88.67.125.54 14:02, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
ist eines der bedeutendsten Pornofilmunternehmen in den USA und die vom Unternehmen produzierten Filme erhielten mehrfach den GayVN Awards, Grabbys und andere Pornofimauszeichnungen. Mehr muss man dazu eigentlich nicht schreiben, damit jedem die Relevanz klar sein sollte. Daher klar behalten. 85.8.66.227 16:27, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Das macht maximal die Filme relevant, nicht aber das Unternehmen. Daher klar löschen. Der Tom 16:54, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
sorry die Auszeichnungen wurden sowohl für Filme als auch an die vom Unternehmen betriebenen Filmstudios wie beispielsweise Catalina Video vergeben. Allein die Tatsache, dass das Unternehmen mehrere Filmstudios von der Größe wie Catalina Video besitzt, daneben Rascal Video, usw. zeigt um welch ein großes Pornofilmunternehmen es sich hier handelt. Das ist keine "kleine" Pornoklitsche sondern ein sehr großes und bedeutendes Unternehmen in der Pornoindustrie in den USA. 85.8.66.227 16:59, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Nach Angaben des Unternehmens ist Channel 1 Releasing das größte Unternehmen schwuler Unterhaltungsmedien der Welt.

Aus dem Artikel geht eine ähnliche Relevanz wie bei Wicked Pictures und anderen Einträgen der Kategorie:Pornofilmgesellschaft hervor (Auszeichnungen in ihrer Industrie). Werden hier bestimmte Kategorieeinträge aufgrund deren Autorenschaft zur Löschung vorgeschlagen, oder kommen weitere Löschanträge auf Artikel in dieser Kategorie?--Bhuck 10:22, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanzfrage (kein ordentlicher Professor) + keine valide Quelle (Webseite sagt: under construction). --WB 11:33, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Eine Schnellsuche im Karlsruher Virtuellen Katalog ergab, dass etliche russische Bücher von Levada in den deutschen Bibliotheken anzutreffen sind, darunter auch einige in deutscher Übersetzung. Scheint ein bedeutender Sachbuchautor zu sein, da kommt es nicht mehr auf "ordentliche" Professur an. Da könnte sich vielleicht mal jemand, der russisch kann, drum kümmern. -- Monte Schlacko 11:42, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Im Übrigen ist das Lemma in der deutschen Wikipedia anders anzusetzen: Jurij Alexandrowitsch Lewada. Die gnadenlose Amerikanisierung russischer Namen machen wir hier zum Glück nicht mit. -- Monte Schlacko 11:46, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Habe es mal ein bisschen überarbeitet und auf das korrekte Lemma verschoben. --Kuebi [ · Δ] 12:12, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Die korrekte Transkription ist aber Juri Alexandrowitsch Lewada :o). Hab das mal angepasst. --Paramecium 22:28, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]


Hi, bin der Autor. Ein ordentlicher Professor ist er, die website funktioniert auch: http://www.levada.ru/eng/ Soll an dem Artikel noch was geaendert werden? Denn der Loeschantrag steht ja noch. Mfg, Moeveritas 12:39, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Eine Auswahl seiner 3-4 relevantesten Bücher evtl. Gormo 14:42, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

IMO ist keines der Relevanzkriterien fuer eine Komponistin oder Interpretin erfüllt. --165.204.78.2 11:52, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

reicht Dir der Eintrag im Katalog des Deutschen Musikarchivs um die Relevanz zu erkennen? (guckst du hier) -- Rolf H. 11:58, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Seit wann reicht EIN Eintrag (als Interpretin)? Die anderen Behauptungen im Text (internationale ...) sind nicht belegt. --165.204.78.2 12:07, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Einträge im Katalog des Deutschen Musikarchivs reichen für sich genommen nicht aus (auch wenn es mehrere wären), da das Musikarchiv alles sammelt, was in Deutschland produziert wird, also auch nicht im Handel erhältliche Kleinstauflagen, Eigenproduktionen etc., sofern es diese Dinge erhält. Sie können aber dabei helfen, festzustellen, ob eines der Relevanzkriterien nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker_und_Komponisten erfüllt ist. Der eine DMA-Eintrag hier tut das nicht: er zeigt Agnes Ponizil nur gerade als eine von vielen Interpreten auf einer Doppel-CD, die zudem gemäss Anmerkung "nicht im Handel erhältlich" ist. Eines unserer Relevanzkriterien macht allerdings mit einem Schlag die meisten Komponisten aus dem Bereich der "klassischen" bzw. E-Musik relevant:

"Musiker, die ... mehrere eigenständige Kompositionen verfasst haben, die nachweislich auch von anderen Künstlern aufgeführt werden oder auf CD erhältlich sind oder in besonderer Weise in anerkannten Fachzeitschriften Erwähnung finden."

Durch die "oder"-Formulierung reichen also schon "mehrere eigenständige Kompositionen", die "nachweislich auch von anderen Künstlern aufgeführt werden" - das ist bei Komponisten logischerweise der Normalfall. Nach http://www.agnesponizil.de/agnes_ponizil_werke.html sieht Agnes Ponizil dann also relevant nach den RK aus. Gestumblindi 13:30, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Jetzt:Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen Chrissie und Schmitty

Ja, will der jetzt einen VA machen?-- Schmitty 12:33, 23. Mär. 2009 (CET)

Wurde verschoben, Verschieberest-SLA ist gestellt. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:42, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Und ein valider Löschgrund wurde nicht angegeben, LA entfernt. WB 12:43, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

SONAX LAE 1

Unterläuft deutlich die Relevanzhürde und die Vertriebspartner sind rechtlich selbständige Gesellschaften. --WB 12:39, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Süß: Autor versucht als Reaktion auf den LA das mit den eigenständigen Unternehmen zu verstecken. WB 12:46, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Hier rechtfertigt wohl die relative Bekanntheit das Lemma. eher behalten --Avron 14:15, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

die Marke ist schon sehr bekannt, und so richtig findet man im WP:RK keine Definition für bekannte Marke_(Recht). Wohl, weil man annimmt diese erfüllen automatisch die RKs für Unternehmen. behalten --Stoerfall 17:24, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Behalten. Der Artikel ist gut geschrieben und durchaus relevant. --Helenopel 18:03, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Das ist eine sehr bekannte Marke (u. a. auch durch ihr Sponsoring-Engagement im Motorsport, speziell der Formel 1). Behalten. -- Chaddy · D·B - DÜP 18:45, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Wegen der großen Bekanntheit Behalten. -- Karl-Heinz 19:25, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Penetrante Großschreibung ("UNTERNEHMENSGRUPPE HOFFMANN"), aber gähnende Leere im Abschnitt "Quellen". 7 Tage --Kolja21 21:03, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Denke mal, Du brauchst keine 7 Tage um aus den penetranten GROßBUCHSTABEN schnuckelige kleinbuchstaben zu fabrizieren. --Hans Koberger 22:33, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Aufgrund der Bekanntheit behalten. --Hans Koberger 22:33, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

LAE Fall 1 -- Karl-Heinz 22:48, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

war sla mit einspruch--Martin Se !? 12:49, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

{{Löschen|Reiner Lexikoneintrag, offenbar über die Erklärung des Begriffs hinaus keine Belege beizubringen. --Alfred 10:30, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Einspruch: Gültiger Stub. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 11:59, 23. Mär. 2009 (CET)}}[Beantworten]

Ich weise auch hierauf hin. Damals war der Artikel auch viel länger. Seitdem hat Alfred den Artikel bis zum Stub verkleinert (Wahrscheinlich waren die gestrichenen Teile im Wesentlichen sinnvolle Beiträge von ihm selber gewesen), und den will er jetzt abschießen. Beware of the man on a mission. --Joachim Pense (d) 13:10, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Zum Stichwort "Beware... (kannst du eigentlich kein Deutsch?)": Achte du besser mal auf WP:KPA... --Alfred 13:22, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Reiner Wörterbucheintrag. Alle Autoren haben ausreichend Zeit gehabt, Belege für die Behauptungen und Sachaussagen beizubringen. Wie im "Belege-Bepper" angekündigt, wurden unbelegte Passagen gelöscht. Was überblieb, ist der Wörterbucheintrag. Es ist kein gültiger Stub. Es ist schlicht und ergreifend ein Eintrag, der in der WP nichts zu suchen hat. --Alfred 13:21, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Hier ist eine sehr ausführliche Version. Ohne Quellen ist das zwar tatsächlich TF-verdächtig, ich finde jetzt aber nichts, was ich ganz generell in Frage stellen würde. Gibt's Literatur zum Thema "Taktik des Radrennfahrens"? -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:24, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich halte eine solche "Bearbeitung" des Artikels und das Stellen eines Schnelllöschantrags mit der Begründung "Lexikoneintrag" (ähem - genau das wollen wir hier) für Vandalismus. Bitte Antragsteller verwarnen und Artikel auf frühere Version zurücksetzen. --HyDi Sag's mir! 13:29, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich war mal so frei bei WP:VM vorzusprechen. Artikel sollte aber auf alle Fääle auf eine ausführlichere Version wiederhergestellt werden. Diverse Bausteine (Quellen oder QS) können ja eingetragen werden. --Obkt 13:50, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Man on a mission trifft es m.E. schon sehr gut. Ich finde es sehr befremdend, dass Benutzer:Alfred Grudszus den Artikel mit diversen Bausteinen verziert, ihn dann auf einen Satz kürzt, um dann irgendwann einen SLA zu stellen. Die Artikeldiskussion hat er zu keinem Zeitpunkt bemüht. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 13:54, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Wiederholungsantrag, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/6._März_2009#Ausreißversuch (bleibt, Trollantrag), der vom Admin entschieden wurde.
Gegebenenfalls also LP. Von hier aus ausserdem meine Missbilligung über das Vorgehen von Alfred Grudszus, das mE Vandalismus darstellt. --Port (u*o)s 14:35, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Artikel an sich hat schon seine Daseinsberechtigung, nur sollte er umbenannt (verschoben) werden in (nach) „Ausreißen“. Denn der Wortbestandteil „Versuch“ ist trivial. Auf jeden Fall mal ergänze ich die BKL Ausreißer. --Martin 16:45, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Mensch, Alfred, ich versteh ja, dass DU nach einigen blöden Löschaktionen frustriert bist und keinen Bock mehr hast Radspsortartikel zu schreiben (was ich schade finde, weil ich glaube, das du Ahnung hast), aber lass doch wenigstens die bestehenden in Ruhe, an denen sonst gar keiner mäkelt, diese beleidigten LÖschversuche helfen doch wirklich niemandem, dir und deiner Sache wirklich am wenigstens. -- Papphase 16:52, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Umwandlung SLA in LA, Relevanz wäre zu prüfen, Vereinswiki wäre ggf auch eine Option --Geher 12:50, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

IMHO sehr dubioser Verein, von dem ich wöchentlich irgendwelche Mails auf den Tisch bekommen. Das CI ist an dem des (alten) DSB orientiert, was wohl suggerieren soll, die hätten damit irgendwas zu tun. Es hätte mich schon interessiert, wer *wirklich* dahinter steckt und was die wahren Ziele sind, aber darüber schweigt sich der Artikel leider völlig aus und schwelgt in irgendwelchen Worthülsen zum Thema "Ehrenamt ist wichtig". Wenn es neutrale Quellen für Relevanz gibt, könnte man das evtl. schon behalten, aber so nicht. 7 Tage. --HyDi Sag's mir! 13:20, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Nix zu erkennen, was einen Eintrag dringlich erscheinen lässt. --88.67.125.54 13:56, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Lustig ist die Vereinswebseite, welche einem in pentrantester Manier Versicherungen (Rechtschutz halt) und Steuerberaterdienstleistungen zu verkaufen sucht. Reklame war auch einer der Gründe. Wechen. WB 14:18, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschen. Nichts gegen den Verein, aber etwas gegen diesen Artikel. --Helenopel 18:01, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Löschen Werbeschmarrn. --ahz 22:18, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank für die Anregungen. Sie haben Recht, so ganz entspricht dieser Artikel wohl noch nicht den Wikipedia Anforderungen. Ich denke aber, dass dieser Verein für andere deutsche Vereine ebenso relevant ist, wie der ADAC für deutsche Autofahrer – denn er übernimmt eine ganz ähnliche Funktion. Die Relevanz für Wikipedia ist gegeben, da es sich um einen Verein von überregionaler Bedeutung handelt, denn für alle in Vereinen Tätigen in ganz Deutschland ist dieser Verein von Bedeutung/kann dieser Verein von Bedeutung sein. (Relevanzkriterien für Vereine: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:RK#Vereine_und_B.C3.BCrgerinitiativen) Den Verein leitet der Vorstandsvorsitzende Hans Hachinger. Die Vereinsmitglieder sind momentan knapp tausend Vereine aus ganz Deutschland (Link zu den Referenzen von Deutsches Ehrenamt e.V.: http://www.deutsches-ehrenamt.com/cms/front_content.php?idcat=121). Da sich die Mitgliederanzahl und die Vorstände eines Vereins auf Dauer ändern, werde ich diese nicht mit in den Beitrag übernehmen. Wie bereits geschrieben, ist dieser Verein aus der Arbeitsgemeinschaft eingetragener Vereine, kurz AGEV, entstanden. Das Ziel des Vereins ist es, durch den richtigen und passenden Versicherungsschutz das Haftungsrisiko eines Vereinsvorstands zu minimieren. Dass hierfür neben der gesetzlichen eine private Versicherung von Nöten ist, erklärt der Fernsehbeitrag von WISO am 27.08.2007 oder die Fernsehsendung ZDF Länderspiegel am 04.08.2007 (ZDF WISO am 27.08.2007 „Versicherungsschutz im Ehrenamt“ / ZDF Länderspiegel am 04.08.2007 „Hoher Schadenersatz für Ehrenamtler“: http://www.deutsches-ehrenamt.com/cms/front_content.php?idcat=188) Jedoch versucht der Verein niemandem Versicherungen und Steuerberaterdienstleistungen im üblichen Sinne zu verkaufen, sondern die Leistungen sind in der Mitgliedschaft enthalten. Reklame ist der Eintrag keineswegs, da es sich bei diesem Eintrag um eine relevante Information für alle ehrenamtlich Tätigen über persönliche Haftungsrisiken handelt und darüber, wie man sich davor schützen kann und was die Hintergründe dieses Vereins sind, der den Schutz übernimmt. Neutrale Quellen für die Relevanz sind neben den bereits genannten ein Beitrag der Berliner Zeitung „Im freiwilligen Dienst am Menschen“ von Daniel Grosse. Dabei geht es um Steuerfragen, Versicherungen und dass ein ehrenamtlich Engagierter darüber Bescheid wissen sollte (http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2009/0218/blickpunkt/0026/index.html). Oder der Hinweis auf den Verein Deutsches Ehrenamt auf der Internetseite der Stadt Berlin zum Thema Bürgerschaftliches Engagement (http://www.berlin.de/ba-treptow-koepenick/organisationseinheiten/soz/buergerschaft.html). Und hier noch eine Meldung, in denen Vereine aufgefordert werden, ihren Versicherungsschutz für Veranstaltungen zur Karnevalszeit zu überprüfen (http://www.szon.de/news/wirtschaft/verbraucher/200902131667.html). Ich werde die hier aufgeführten Punkte in den Beitrag übernehmen und freue mich dann über Feedback. Für Verbesserungsvorschläge bin ich jederzeit offen.

Umwandlung SLA in LA, Diskussion über den Einspruch ist schon länger als der Artikel. Frage der Relevanz des Musikinstruments stellt sich aber trotzdem --Geher 12:53, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Jemand erfindet ein neues Musikinstrument, das zudem exklusiv vom Erfinder höchstpersönlich verkauft wird, der dann auch noch mit eigener Hände Arbeit einen Wikipedia-Artikel fabriziert. Relevanz sehe ich da nicht, Werbung hingegen um so deutlicher. Löschen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 13:31, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
WP:IK, besser bekannt als WP:SD, ist kein Löschgrund, dass der Artikel von irgendjemandem verkauft wird, auch nicht. Außerdem kommt mir der Name Meyer irgendwie bekannt vor. Meyer? Meyer? Meyer? Irgendwoher kenne ich den. --MannMaus 13:58, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
irrelevanter Werbeeintrag eines völlig irrelevanten Musikinstrumentes - Vertrieb sucht Käufer. --88.67.125.54 14:01, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Scheint mir auch nur ein Werbeeintrag eines mehr-oder-weniger-Ein-Mann-Projektes zu sein - also löschen. Und ein breites Grinsen an MannMaus -- Timber (mrt) 14:05, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Toll ist auch die Beschreibung auf der Webseite, wie man mit der Flöte "schiessen" kann. Irrelevantes Ein-Mann-Projekt, wie bereits in der SLA-Begründung dargelegt. WB 14:19, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

SLA eindeutig übertrieben, aber dieses Instrument ist nun wirklich nicht relevant. Löschen. --Helenopel 17:59, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Wie diverse Vorredner: Werbeeintrag des Erfinders, der auch das Bild hochgeladen hat, das im Übrigen das selbe Bild wie auf der Website ist. Vermutlich gibts von dem Instrument nur das eine Bild und von Serienfertigung und Vertriebspartnern scheint das Teil noch meilenweit entfernt. Wir sehen hier Begriffsetablierung und Werbung, aber keine kulturgeschichtliche Bedeutung oder überhaupt irgendetwas relevantes. Daher löschen.-- · peter schmelzle · d · @ · 18:38, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Wo mag sich denn hier die Relevanz verbergen? -- defchris (Diskussion • Beiträge) 13:39, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Wahrscheinlich in der linken Außentasche dieses unglaublichen Wahnsinns-Jacketts. Hat bestimmt irgendeinen Stylingpreis gewonnen.--Louis Bafrance 13:46, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Mitglied zweier Bands, DVD erhältlich, Radio-Shows, Interviews? Wo mag sich beim Eintrag "QS", wenn ein LA gestellt wird, Sinn verbergen? --88.67.125.54 13:48, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
OMG, ich hab einen Fehler gemacht! Muss natürlich wieder aufgekocht werden. Sollte natürlich "LA+" im Bearbeitungskommentar stehen. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 13:54, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
ah, okay. Ich habs einfach nicht verstanden. Warum "natürlich wieder aufgekocht"? Wirst du verfolgt oder so? --88.67.125.54 13:55, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Frag sowas nicht, sonst wirst Du sinnlos gesperrt.
Relevanz versteckt sich aber gut hinter dem fiesen Jacket. WB 14:17, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ach bitte, KeineWerbungBitte/Acombar, reaktiviere doch einfach deinen Account. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 14:53, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ihr habt ja alle keinen Geschmack! Nur leider bewahrt der "gute" Geschmack diesen Artikel nicht von fehlender Relevanz. löschen, leider :-P --Stoerfall 17:17, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Naja, der Typ hat schon ne ganze Menge Leute ziemlich interviewt von Lemmy über Nirvana und Alice Cooper, bis zu Michail Gorbatschow und kanadischen Präsidentschaftskandidaten. Macht immerhin seit 20 Jahren seine eigene Radioshow (der Sender ist allerdings nix besonderes, soweit ich weiß). Abgesehen davon, dass ich icht sicher bin, ob das reicht, sthet davon natürlich auch nichts im Artikel... -- Papphase 17:55, 23. Mär. 2009 (CET) Und dieNY Times hat immerhin seine DVD vorgestellt. -- Papphase[Beantworten]

7 Tage, um die Relevanz darzustellen. Ich sehe da nichts von Bandmitgliedschaften. Relevanz muss auch dargestellt sein! --Helenopel 17:57, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe im Artikel zwar was von Bands gelesen, aber etwas mehr Butter bei die Fische darfs schon sein. Der Diskussionsverlauf brachte ja schon interessantere Dinge ans Licht (20 Jahre Moderator, DVD-Release), als sie im Artikel zu finden sind. 7 Tage um den Artikel soweit auszubauen, dass er nicht wie eine erweiterte Bildunterschrift zum Promofoto aussieht. -- · peter schmelzle · d · @ · 18:28, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Hab gerade festgestellt, dass der sogar in Stadtführer und der Encyclopedia of British Columbia steht. Ich mach mich mal dran, den Artikel auszubauen... -- Papphase 19:21, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Oha, dann lass' dir Zeit. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 20:22, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Zurückgezogen: Steht in anderen Enzyklopädien und ist damit relevant. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 20:22, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich glaub, ich hab den Artikel jetzt auch so hingekiregt, dass er dass behalten wert ist. -- Papphase 21:34, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Außerhalb seiner ehemals erfolgreichen Band RMB (Band) erkenne ich keine Relevanz an diesem Produzenten. Havelbaude schreib mir 16:00, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschen. Man kann einiges im Artikel über die Band erwähnen, eigener Artikel m. E. nicht nötig. --Helenopel 17:54, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten. Ist derzeit erfolgreich solo unterwegs und hatte neben RMB (Band) auch weitere Projekte (die teilweise noch aktuell sind). Artikel selbst sollte allerdings verbessert werden da derzeit (noch) zu "RMB-lastig". --Voodooyou 23:49, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe am Artikel ein bisschen herumeditiert und vor allem die aufdringlichen Anpreisungen des Musikstils ersatzlos gestrichen. Letztlich bleibt es aber wohl doch dabei: Außerhalb von RMB zu unbedeutend. Das erste Album ist grad mal veröffentlicht, und da fragt man sich doch, ob der Artikel nicht eher als Verkaufsförderung gedacht sein sollte. Eher löschen und ReDir auf RMB. --141.15.31.1 08:43, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]


Ich weiß nicht, ob dies für mich als Nicht-Admin der richtige Ort ist, aber hier kann ich alle auf einmal erreichen, die den Artikel bewertet haben. Ich hatte Havelbaude angekündigt, dass ich die wertenden Beschreibungen entfernen wollte, aber 141.15.31.1 war schneller.

Wenn es gewünscht ist, könnte ich den RMB-Teil kürzen, und z. B. eher noch ergänzen, dass Rolf Maier Bode auch Geschäftsführer des Labels Various Music Recordings ist, mit den Sublabels Silver und Delight. Dort wurden neben Produktionen als RMB auch Waldorff&Staettler, Rochus Grolle, Saltlake, Manitou, Motorcraft, DeSoto usw. veröffentlicht. Ich denke, das macht diesen Artikel noch relevanter.

Wie ich schon Havelbaude geschrieben hatte, hatte Rolf Maier Bode das Projekt RMB allein gegründet und führt es jetzt wieder allein weiter, nur aus Rücksicht auf das andere RMB-"Mitglied" unter seinem vollständigen Namen. Und nur wegen des anderen Namens soll es jetzt nicht mehr relevant sein?

Als Notlösung wäre eine Weiterleitung zu RMB akzeptabel, aber nur, wenn dort auch stehen darf, was Rolf Maier Bode jetzt macht. Bis jetzt wurde selbst ein einzelner Satz, der auf sein Album hinwies, unverständlicherweise gelöscht, mit der Begründung "keine Werbung". --Dduts 11:05, 24. Mär. 2009 (CET) --Dduts 11:05, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Tyler Historic Landmark (zurückgezogen)

relevanz? scheint doch nur von reginalem interesse zu sein Gniesgnatz 16:30, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Kann man gerne behalten. Zwei der Bauwerke sind ja immerhin bereits mit Artikeln in de:WP versehen. Tut keinem weh, schadet nichts und ist relevanter als beliebige ungarische Pornodarstellerinnen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 16:34, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

interessante Ergänzung zum Stadtartikel und zugleich sinnvolle Arbeits- und Weiterleseliste. -- Toolittle 16:34, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

wenn wir in der Wikipedia alle deutschen denkmalgeschützen Bauwerke für relevant halten, dann soll es auch so hier gelten. --Avron 17:02, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten. Ich sehe durchaus eine Relevanz. --Helenopel 17:51, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

ok, dann zieh ich den La zurück --Gniesgnatz 18:10, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Keinerlei Angaben zur Auflage der Zeitschrift oder der Website-Klicks über einen Alexa-Rang. Nicht weiter relevant. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 16:49, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Interessante Seite, wahrscheinlich irrelevant, aber vielleicht findet sich ja ein Alleinstellungsmerkmal (z.B. könnte das ja die größte/erste Anti-Antifaseite in GB sein), so lange aber nichts relevanstiftendes im Artikel erwähnt wird ist er verzichtbar--Cartinal 19:39, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

relevanz im artikel nicht ersichtlich Gniesgnatz 17:02, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Artikel auch gelesen? Klar steht nicht drin: An alle Wikipedia-Autoren: Dieser Artikel übersteigt die Relevanzkriterien, weil .... Das Unternehmen veröffentlicht laut Artikel zwei weit verbreitete Börsenbriefe, einer davon mit Alleinstellungsmerkmal, da mit der höchsten Abonenntenzahl. Darüber hinaus betreibt sie zwei sehr bekannte Internetangebote, ebenfalls mit einem solchen Alleinstellungsmerkmal aufgrund der deutschlandweit häufigsten Seitenaufrufe in dem entsprechenden Themenbereich. Da der Artikel wirklich sauber geschrieben ist, ist er meiner Meinung nach klar behaltenswert. Gruß -- Yellowcard 18:05, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Bitte Wikipedia:Belege lesen. In wie fern dieser Börsenbrief überhaupt relevanzstiftend sein soll, ist mit neutralen und seriösen Quellen erst einmal zu belegen. Die Website BoerseGo.de bringt es laut Nutzungsdaten von Alexa Internet in Deutschland gerade 'mal auf Rang 2056, die Website GodmodeTrader.de wird schon gar nicht rangiert. --84.226.142.105 18:14, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
laut Alexa Internet hat godmode-trader.de hat einen Rang von 889, wenn man schon sowas zitieren will, dann bitte auch richtig.. --84.150.11.163 19:41, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

The Cadix (schnellgelöscht)

Relevanz im Artikel nicht dargestellt Gniesgnatz 18:06, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Mittlerweile schnellgelöscht. -- Yellowcard 18:10, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Dass die 3 Damen an sich relevant sind, ist natürlich klar, aber ist diese einzelne Show-Tour wirklich relevant? Meines Erachtens reicht es, die Show in den Einzelartikeln zu erwähnen--JonBs 18:13, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Da diese Tour zu ihren größten Erfolgen zählt, finde ich das schon relevant. Ich dachte auch, Wikipedia will das Wissen dieser Welt sammeln oder habe ich da was falsch verstanden.... Was relevant ist und was nicht, ist doch für jeden anders und muss jeder für selbst entscheiden, oder? Da gibt es in Wikipedia Dinge, die ich weniger relevant finde, aber das ist ja auch nur meine Einzelmeinung. -- Gruß in der Hoffnung, dass der Artikel erhalten bleibt. (nicht signierter Beitrag von 82.113.121.24 (Diskussion) )
Im Rockbereich würde man wohl von einer Supergroup sprechen. Um Redundanzen in den Einzelbiografien zu vermeiden, kann man das Trio IMHO gerne behalten, außerdem wurde ja auch ein Album unter diesem Namen veröffentlicht.-- · peter schmelzle · d · @ · 18:23, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich plädiere fürs Behalten des Artikels, denn erstens stehen da durchaus relevante Informationen, die nicht in die drei Einzelbiographien passen und dann auch redundant wären. Und zweitens kann ich mich erinnern, dass diese Show wirklich ein großer Erfolg auf der Bühne und im Fernsehen war und es "damals" einen regelrechten Hype in allen Medien (nicht nur Fernsehen, auch Radio, Zeitungen, Zeitschriften und im Internet) gab. Und drittens gab es auch ein gleichnamiges Live-Album der Show.
Zur Relevanz der Titelliste: Relevanz ist natürlich immer subjektiv, aber ich finde die Titel durchaus relevant, so wie ja bei anderen Alben (oder auch bei Musicals oder immer ähnlichen Konzerten) auch die Titel stehen. Und das Argument in der Versionshistory, dass es z.B. bei Freizeitparks auch Listen der Fahrgeschäfte gibt (und in zahlreichen anderen Artikeln sind sie auch sehr beliebt) ist auch nicht von der Hand zu weisen.
Deshalb meine Meinung: in der jetzigen Form behalten.--Timm 212.144.61.80 19:10, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Eine Show, die über 3 Jahre vor ausverkauften Häusern in ganz Deutschland spielte (mit Standing Ovations) und in allen Medien extrem präsent war, braucht ihre Relevanz wohl nicht mehr zu beweisen. (Oder beim deutschen Grand-Prix-Vorentscheid 2007 bekam der Gast-Auftritt der drei mehr Applaus als die eigentlichen Beiträge.) Und Um mal das Beispiel Musicals, andere Shows, Fernsehserien, etc. aufzunehmen: da gibt es weniger erfolgreiche (auch mit kürzerer Spielzeit und weniger medialer Beachtung), die auch eigene Artikel haben (übrigens auch inkl. Titelliste)... 213.102.107.7 19:39, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Nichtartikel ohne Angabe von Quellen, eigentlich Schnellöschkandidat. Achim Raschka 18:23, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Nö, trivialer Geografiestub. Die Existenz des Kanals bestreitet ja wohl niemand, Blick auf die Karte reicht, eine solche findet sich zur Not im englischen Interwikilink.-- · peter schmelzle · d · @ · 18:33, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Imho gültiger Stub, eine Quelle wär natürlich noch schön, aber ihr Fehlen ist imho in dem Fall kein Löschgrund. → «« Man77 »» 18:42, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Gültiger stub und keine Quellen schließt sich nach WP:Q vollkommen aus: Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen kann der Beitrag ansonsten von jedem Bearbeiter jederzeit gelöscht werden. - ergo: Ohne Quellen kein gültiger stub oder noch weiter gehend: Ohne Quellen kein behaltbarer Artikel sondern Schnellöschkandidat. Inhaltlich entsprechend weiterhin unbrauchbar, bitte entsorgen. -- Achim Raschka 19:07, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ach, Quatsch. WP:Q sagt auch "Entbehrlich sind Belege, wenn etabliertes Wissen referiert wird und auf der Hand liegt, wo man nachlesen kann" un in diesem Fall, wäre das jede Karte von Bayonne oder ein simples Luftbild, hier werden ja keine umstrittenen inhaltlichen Aussagen betroffen. Wenn Du eine Informationen bezweifelst und belegt haben möchtest, köme dann erstmal Ansprache des Autors, dann Quellenbaustein und QS und evtl. danach LA, SLA scheidet dabei schon mal völlig aus. Komisch, das ein Admin das anscheinend nicht weiß. -- Papphase 22:16, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Wieso wurde dann die Löschung von zB Namangan nie diskutiert? Oder erfolgen hier LAs, SLAs etc nach Gutdünken des Betrachters? → «« Man77 »» 19:54, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Wieso Schnelllöschkandidat? Alle relevanten Daten für einen Stub! Und welche Quellen willst Du? Schau doch in Google maps! Unsinnsantrag --WolfgangS 19:56, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Naja, der Ort in GoogleMaps (und auch die Georeferenz in der Wikipedia) passt nicht zur Beschreibung im Artikel. Eine weitere Quelle wäre in der Tat nicht schlecht. (Aber ihr Fehlen ist natürlich kein Löschgrund.) --Telford 20:04, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ach Achim... -- Yellowcard 21:19, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Dieses Gewässer [4] ist wohl gemeint. Es ist eben kein künstlicher Kanal und wurde und wird nicht nur von Containerschiffen befahren. Da bleibt nicht viel, vielleicht gerade mal eine URV. -- Biberbaer 22:02, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Und das weißt du woher? Die en:WP nennt ja nun auch keine Quelle (also haben wir hier evtl. was strittiges und jetzt käm der Quellenbaustein) und da die Artikel offensichtlich inhaltlich eben nicht gleich sind, kann auch keine URV vorliegen (bei der Schöpfungshöhe ohnehin kaum denkbar). -- Papphase 22:16, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Hab den Artikel ausgebaut und LA entfernt. -- Papphase 22:34, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

unterschreitet die RK wohl eindeutig Gniesgnatz 18:46, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

SLA? Die RKs werden ja mehr als nur eindeutig verfehlt--Cartinal 19:35, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Alleinstellungsmerkmal ISO 9000-Zertifikat? RK unterschritten, kann weg. Gormo 23:59, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Greckoe“ hat bereits am 6. Oktober 2007 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.

Hat nur ein Album 2008 veröffentlicht, wurde aber wegen seiner „Gastbeiträge“ schon bei einem LA in 2007 noch ohne eigenes Album behalten. Zeit die Gastbeiträge genauer unter die Lupe zu nehmen. Bei diesen Features im Hiphop-Bereich handelt es sich häufig um zeitlich und räumlich vom Rest der Produktion eingespielte Stimmspuren, die oftmals nur aus einem einzelnen Satz oder einer einzelnen Phrase bestehen. Diese machen keine eigenständige Relevanz aus, sondern sind ein im Hiphopbereich gern angewendetes Promotionmittel, um befreundete Nachwuchskünstler bekannt zu machen. Wir sollten hier keine Hiphop-Promomasche als Relevanzgrundlage übernehmen, sondern den Interpreten speziell unter Berücksichtigung seiner eigenen Produktionen bewerten. Da ist nur ein Album zu finden und das ist zu wenig.-- · peter schmelzle · d · @ · 18:50, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Was ist das denn für eine Begründung? Die oftmals nur aus einem einzelnen Satz oder einer einzelnen Phrase bestehen, das ist doch Blödsinn. Ich zitiere mich einfach mal vom letzten Mal selber:

„Greckoe ist bei einem relevanten Label unter Vertrag und hat kommerzielle Tonträger veröffentlicht (siehe: Amazon). Berichte in der Juice, Gastbeiträge auf sehr erfolgreichen Alben und Werbung lassen Greckoe die RKs erfüllen. Behalten.“

Es folgt eine Auflistung zahlreicher Shops, die sein Album verkaufen. Seit diesem Löschantrag hat Greckoe ein weiteres Soloalbum, inklusive Fernsehpräsenz, veröffentlicht. Ich würde mal sagen behalten. --Lipstar 19:38, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Du argumentierst genau mit dem, was ich oben bemängele, nämlich dass es eben in der Hauptsache Gastbeiträge und Werbung (sic!) von ihm gibt, aber letztlich nur ein Album. Viel Promotion macht noch keine Relevanz.-- · peter schmelzle · d · @ · 19:41, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Unsinn. Mediale Berichterstattung wie mehrseitige Berichte in der Juice und Präsenz auf MTV hat erstmal nicht mit Werbung zu tun, sondern mit Relevanz. Von Gastbeiträgen ist nur die Rede bei seiner Beteiligung auf B-Tights und Alpa Guns Album, da diese in den Charts waren. Ansonsten hat Greckoe zwei Soloveröffentlichungen mit Album-Länge bundesweit herausgebracht, womit die Kriterien eindeutig erfüllt werden. --Lipstar 19:47, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten: Laut Relevanzkriterien: ... auf mehreren im allgemeinen Handel erhältlichen Tonträgern mit Solopartien vertreten sind. Trifft hier mehr als zu. MFG --Sensenmann 21:11, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Dazu habe ich auf der WP_RK-Disk schon zuvor eine Diskussion angestoßen. Die Frage ist, wann endet das Sample und wann beginnt der Soloauftritt. Grundsatzdebatte gerne dort.-- · peter schmelzle · d · @ · 21:52, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Crosswords (geSLAt)

Was macht diesen film relevant? Gniesgnatz 19:00, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Da würde ich nicht auf Relevanz abzielen, sonern auf "kein Artikel". -- Monte Schlacko 19:11, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

ACK, kein Artikel. Kein Hintergrund, kryptische Namen, keine Basisinfos wie Inhalt, Länge oder Verleih, einfach nix und erstrecht keine Darstellung irgendeiner Relevanz. Sieht nach privat initiiertem Film von Hochschulabsolventen aus, der keinen Verleih gefunden hat. In der Form löschen.-- · peter schmelzle · d · @ · 19:19, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Film ist nicht besonders lang aber er ist gut. Das Ende lohnt sich. Auf der DVD ist viel Bonusmaterial

Äh, ja, und? Macht das den Artikel besser?-- FoxtrottBravo 19:33, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Schnellgelöscht WolfgangS

Namangan (erl.)

Noch ein Nichtartikel ohne Angabe von Quellen, eigentlich Schnellöschkandidat; Hier Löschkandidat aus inhaltlichen Gründen, Relevanz entsprechend irrelevant. Danke für den Hinweis Achim Raschka 20:10, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Koordinaten sind da und stimmen laut Satellitenbildern. Behalten -- defchris (Diskussion • Beiträge) 20:24, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich verstehe Achims Ärger wegen so vieler unbequellter Artikel. Dies ist allerdings ein ungeeignetes Exempel: mein Brockhaus kennt den Ort (und das Ferghanabecken), mein "Internationaler Atlas" (Rand McNally, Kuemmerli+Frey, Westermann) liefert die gleichen Koordinaten; jemand im Besitz eines aktuellen "Fischer Weltalmanach" sollte eigentlich eine Quelle für den ganzen Artikel haben. (Wenn nicht, werde ich "meinen Teil" der Quellen morgen in den Artikel einbauen, was für behalten durchaus reicht.) --Telford 20:48, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
@Achim, gern geschehen, ich kann dir noch die Kategorie Geographisches Objekt samt Unterkategorien wärmstens empfehlen, solltest du Zeit für weitere Anträge haben. Außerdem: Kathete, Lilangeni, Joseph Wenzel von Liechtenstein und viele, viele andere mehr. Ein oder ein paar Exempel zu statuieren bei einer noch riesigen Masse an nicht oder schlecht referenzierter Artikel ist imho ein schlechter Weg. Das hier sollte erledigt sein. → «« Man77 »» 21:33, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Geht doch. LA raus, wurde ausgebaut und bequellt -- Achim Raschka 21:38, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Könnetst Du natürlich auch al selber erledigen, wenn's Dir denn so arg am Herzen liegt. -- Papphase 22:19, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „UseNeXT“ hat bereits am 12. Juni 2005 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Ich habe erhebliche Zweifel an der Relevanz dieses Unternehmens, --He3nry Disk. 20:37, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Das Unternehmen ist seit dem letzten LA stark gewachsen. Häufig finde ich sogar die Aussage im Netz, dass es sich sogar um Europas führenden Usenet-Provider handeln soll. Mich würde es stark wundern, wenn niemand einen Werbebanner von Usenext gesehen hat. -Yülli 20:47, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Dieses Unternehmen, das noch vor fast 5 Jahren als irrelevant gelöscht wurde, gehört mittlerweile zu den europäischen Marktführern im Bereich Usenet (allerdings wissen ca. 90 % der WWW-Nutzer heutzutage nicht mehr, was das Usenet ist...). -- Monte Schlacko 22:25, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
So, du hast erhebliche Zweifel an der Relevanz dieses Unternehmens? Könntest du außer deinem persönlichen Empfinden vielleicht noch eine nachvollziehbare Begründung liefern? Ich persönlich halte übrigens Managementberater für den Abschaum in unserer Gesellschaft, und zwar den verabscheuungswürdigsten. Sind wir nun auf dem gleichen Niveau angekommen? Ich könnte kotzen ... --89.58.144.36 02:31, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
a) ja, Consultants sind die Inquisitoren der Moderne, b) dann solltest Du Deine Ernährung umstellen, wenn Du so oft Übelkeit verspürst, c) die WP:RK#Wirtschaftsunternehmen sind zu erfüllen, das ist alles, d) im Artikel ist keinerlei relevanzbegründendes Zahlenwerk oder der Beleg für die Marktführerschaft im Segment Internet belegt -> Löschen. WB 06:16, 24. Mär. 2009 (CET) P.S.: Und die Gema verklagt alles und jeden, das macht nicht relevant.[Beantworten]
Irgendwie scheint sich der Artikel weniger mit der Firma selbst, sonder eher mit dem Rechtsanwalt Syndikus und dem Rechtsstreit mit der Gema zu drehen. Da ein Ausbau unwahrscheinlicj ist löschen --Obkt 08:10, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

SLA wegen früherer Löschungen und offensichtlicher Irrelevanz mit Einspruch. Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht dargestellt. Keine unabhängigen Quellen für die getroffenen Aussagen. AT talk 20:46, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Fast eine Million Treffer bei Google, und es geht dabei wirklich um diesen Provider. Leider finde ich fast immer nur Werbung beziehungsweise eher abhängige Werbeaussagen. Auch die Tests und Empfehlungen sind häufig nicht neutral. Genau deswegen habe ich einen neutral geschriebenen WP-Artikel als eher notwendig angesehen. Es wäre schön, wenn man hier etwas näher mit dem Usenet befassen könnte, und nicht immer alles gleich löschen möchte.(nicht signierter Beitrag von Yülli (Diskussion | Beiträge) 21:08, 23. Mär. 2009)

Hier sehe ich nicht die Mindestanforderungen für Webseitenartikel erfüllt. Fast keine Aussagen zu Aussenwahrnehmung oder verbreitung. für mich sieht das aus wie Werbung und ist daher zu löschen --Obkt 08:43, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

irrelevant für eigenständigen Artikel außerhalb der Band WolfgangS 20:55, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Lilangeni (LA entfernt)

Nichtartikel ohne Angabe von Quellen; Artikelqualität nicht hinreichend, Relevanz ist gegeben, aber irrelevant. Achim Raschka 21:39, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist gegeben, aber irrelevant? Wie darf ich denn das verstehen? --Der Bischof mit der E-Gitarre 21:43, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
AR legt keinen Wert auf Relevanz nur noch auf Qualität=Quelle. Nicht diskutieren. Laufen lassen. Entweder werden wir bald zur minipedia oder AR setzt einfach selbst mal ne Quelle ein. Ist in den meisten Fällen einfacher als LAs zu stellen. PG 21:50, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

nachdem das schwerwiegende Problem der fehlenden Quellen unter großen Mühen gelöst wurde, ist der LA wohl gegenstandslos, falls der Antragsteller nicht darauf besteht, den Artikel wegen nicht näher benannter Qualitätsmängel doch löschen lassen zu wollen. -- Toolittle 22:07, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

So, ich habe Quellen eingefügt (Arbeitszeit: 1,5 Minuten) und den LA darum einfach mal entfernt, da er ja jetzt nicht mehr zutreffend ist. Die Sache mit der angeblich unzureichenden Artikelqualität vergessen wir mal lieber, denn es ist alles da, was ein Artikel (wenn auch ein kleiner) benötigt. --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:04, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

+1--Kmhkmh 01:48, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
(BK) Erst stell ich Masochist den Artikel hier ins Rampenlicht, dann stellt meine Sockenpuppe einen LA ;-), dann stell ich fest, dass ich da etwas nachzuforschen habe. Imho erledigt. → «« Man77 »» 22:05, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Unbrauchbarer Nichtartikel ohne Angabe von Quellen. Achim Raschka 21:40, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Als Thronerbe durchaus relevant --WolfgangS 21:44, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

WP:RK#Adel sagen, der ist relevant. Die relevanzbegründende Tatsache steht auch im Artikel.--Kriddl Disk. 21:48, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten. Der wird mal Staatsoberhaupt von einem schönen, aber kleinen Land. --Helenopel 21:50, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn ers Alter erreicht. Aber es geht nicht um Relevanz sondern um Quellen. Bitte irgendwelche Bunte Artikel einbauen. --PG 21:52, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

unbrauchbares Löschgeschwätz (Anträge mit der Begründung "Nichtartikel" sollten einfach ignoriert werden) -- Toolittle 22:09, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Gibt übrigens mindestens noch einen mit dem Namen.--Kriddl Disk. 22:17, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Doppel-relevant als feststehendes künftiges Staatsoberhaupt von Steuerhinterzieherhausen und als Thronkonkurrent von Camilla Windsor (vgl. Jakobiten, Haus Stuart). --Cup of Coffee 08:19, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargelegt. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 21:49, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

eher Schnellöschkandidat wegen völlig fehlender Relevanz. Absolut unbekannte Neugründung, Website mit 130 visits total, stelle SLA Andreas König 21:54, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz ersichtlich. --P. Birken 21:56, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Intensive Abbildung (Mathematik)“ hat bereits am 27. Januar 2007 (Ergebnis: Gelöscht) stattgefunden.

Dieser Artikel wurde vor gut zwei Jahren bereits gelöscht, da entschieden wurde, dass es sich hierbei um keinen etablierten Terminus handele. Daran dürfte sich ohne entsprechenden Gegenbeleg nichts geändert haben. Gruß -- Yellowcard 21:57, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Auf alle Fälle sollte das mit Extensive Abbildung (Mathematik) zusammen behandeln werden, entweder beide löschen oder beide behalten. Persönlich habe ich den Begriff noch nie gehört, aber die Mathematik ist ein "weites Feld". Immerhin scheint der Begriff jetzt korrekt belegt (der Löschung war wegen fehlender Quellen) und vorausgesetzt diese Angabe ist korrekt, wäre auch ein Lemma in WP ok, allerdings finde ich auf die schnelle keine weiteren Quellen.--Kmhkmh 02:16, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: das Lemma stammt von einem autor, der wohl auch Mathematiker ist. In solchen bitte immer den autor von LA unterrichten oder auch vorher bei ihm einfach nachfragen, wenn man Zweifel hat.--Kmhkmh 02:22, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten, Extensive operators in partition lattices for image sequence analysis, Mathematical Morphology and Its Applications to Image and Signal. Die Suche nach "Anti-extensive Operator" does the trick ;-) Aber zusammenlegen! --Erzbischof 08:09, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

In solchen Fällen das Portal:Mathematik einschalten! (Wurde dank Kriddl zumindest nachträglich informiert.) --Cup of Coffee 08:21, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe Intensive Abbildung (Mathematik) samt Löschantrag in  Extensive Abbildung (Mathematik) eingebaut. --Erzbischof 08:46, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Da ein Standardbeweis des Lemmas von Zorn über die Fixpunkteigenschaft für extensive Abbildungen geht (siehe Anhang vom Algebra-Buch von Serge Lang), spielen diese Abbildungen sehr wohl eine relevante Rolle innerhalb der mathematischen Theorie. Daher plädiere ich dringend auf behalten.

Die Bezeichnung mit der Monotonie (die eigentlich nicht so recht zu dem passt, was man eigentlich unter Monotonie verstehen möchte) müsste im Anhang vom Serge Lang (Algebra, Addison-Wesley) stehen (beim Beweis vom Lemma von Zorn), den habe ich leider aber gerade nicht hier. Bestimmt liest aber jemand mit, der den im Regal stehen hat, um das nachzuschauen. Falls dem nicht so ist, könnten wir die Monotonie wieder vorsichtshalber herausnehmen. Aber die inhaltliche Bedeutung des Objekts steht meines Erachtens außer Frage. --Tolentino 09:57, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Diese unklassische Verwendung von (in meinem Fall) "increasing map" ist mir auch schon begegnet, ich finde die Stelle aber auch nicht. Den LA könnte man nach Relevanzkriterien (Mathematische Begriffe) jetzt wohl entfernen, allerdings schadet es dem Artikel auch nicht, noch ein bisschen im Fokus zu sein. --Erzbischof 10:22, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Fascia pectoralis (LA entfernt)

Ich halte es für einen Faike. --HAL 9000 22:07, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Kam grade als 64.000-Frage bei "wer wird millionär"... -- Monte Schlacko 22:10, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Definitiv kein Fake. Das Handbuch der römischen Alterthümer von Karl Joachim Marquardt und Theodor Mommsen kennt den Begriff in eben dieser Definition. --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:12, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Siehe [5] --Cbuilder 22:14, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

wieso eine Feige? (vorrangig gehört der Begriff wohl in die Anatomie, da wäre zumindest eine BKL fällig) -- Toolittle 22:13, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Feige? Ich nehme eher an, der Begriff - der ja hier eine Binde bezeichnet - leitet sich vom lateinischen Wort für "binden" ab (daher ja auch Fasces, die Bündel zusammengebundener Ruten). Mit einer Feige dürfte das nichts zu tun haben. --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:41, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
da hab ich wohl was missverstanden, mit der "Faike" war gar keine Feige gemeint? -- Toolittle 09:12, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich vermute, die Anatomie hat sich den ursprünglich auf Bekleidung bezogenen Begiff für ihre Zwecke entliehen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:15, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Alsdann, ich habe den Artikel etwas überarbeitet, eine reputable Quelle eingefügt und eine Kategorie spendiert. Das sollte genug sein, um den LA hinfällig werden zu lassen, folglich habe ich ihn entfernt. --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:33, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz? --MisterGrigri ?! 22:10, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

ja. -- Toolittle 22:15, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

bitte irgendwie belegen, geht aus dem Artikel nicht hervor. --MisterGrigri ?! 22:17, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Steht im Prinzip alles schon unter Heimkino. Ist hier ein eigener Artikel wirklich sinnvoll? -- MisterGrigri ?! 22:15, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Nein, das ist nicht sinnvoll. Was an "systemischem" in Heimkino noch fehlen sollte dort einbauen und hier löschen. --Flann 23:49, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Mitarbeiter des Notrufs der Autoversicherer sind 365 Tage im Jahr, 24 Stunden am Tag im Einsatz und werden für den Einsatz bei der Pannen- und Unfallhilfe besonders geschult.

Mir leuchtet zwar nicht ein, warum die im Schaltjahr einen Tag dicht machen, aber dieser Werbeschmarrn ist sowieso sehr verzichtbar. --ahz 22:24, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschen. Reine Werbung. Da steht auch nichts über die Zahl der Beschäftigten oder so. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:12, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Kommt im Zielartikel nicht vor. Drahreg·01RM 22:44, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Müsste (denk ich mir als Laie) eine vorübergehende Bezeichnung des Elements nach Protonenzahl gewesen sein, bevor es offiziel getauft wurde. Wenn das stimmt, behalten und im Artikel urz erwähnen. → «« Man77 »» 22:55, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

URZ, Furz, Hurz oder Kurz? (SCNR) Ja, ich glaube sowas auch. Es müsste nur sauber recherchiert und in den Artikel eingebaut werden. LG, --Drahreg·01RM 23:53, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Oh, Verzeihung, Wurz natürlich! ;) → «« Man77 »» 00:04, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Seh gerade, enWP meint: "Contrary to some descriptions, it was never known as "unnilunium"." Ohne Nachweis aber. → «« Man77 »» 00:19, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Kommt im Zielartikel nicht vor. Drahreg·01RM 22:44, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch. (Permalink) --Drahreg·01RM 22:58, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

{{Löschen|Offensichtlicher Fake --[[Benutzer:JPense|Joachim Pense]] <small>[[Benutzer Diskussion:JPense|(d)]]</small> 21:50, 23. Mär. 2009 (CET)}}

Ein Fake für Menschen mit klassischem Bildungshintergrund ... das hat man auch nicht oft. "Dadophorus" heißt nämlich "Fackelträger". Und als solcher war der Herr nicht nur Sohn eines Kerzenherstellers, sondern bekleidete auch das Amt eines Lichtträgers und schrieb mit Vorliebe über Kerzen- und Fackelsymbolik. Soso. Ein wenig zuviel Leuchtmittel für meinen Geschmack. Vielleicht gab es wirklich einen frühchristlichen Geistlichen dieses Namens, aber in dieser Form ist das dank phantasievoller Ausschmückung ein Fake, wenn auch einer mit altsprachlichem Abitur... --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:04, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Das ist ein Fake. Man lese mal die Literaturangaben genauer (die Interpunktuation überlesen!)

  • W. Aks, D. of Salamis, Life and work, Torchlight 1997.
  • C. Andle, La mythologie de la lumière, Liechtenstein 1967.
  • D. Oocht, Liturgy and Illumination: A new approach to D. of Salamis, Brighthouse 1908.
  • L.-E. Uchter, Der Kandelaber in der frühbyz. Liturgie, Stralsund 1954.

Schnelllöschen -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:14, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Da die Kollegen meinen Einspruch offenbar nicht gelesen haben, hier noch einmal ausführlicher: Entweder ist das ein wissenschaftlicher Scherz oder Fehler, oder die Sache ist ein bißchen komplizierter. Jedenfalls wird der Herr auch im Metzler Antike Lexikon erwähnt. Voller Text dort, soweit ich ihn angezeigt bekomme: Dadophoros von Salamis, 5./6. (...) Priester, Autor einer unglaubl. Schrift über das Dadophoria-Fest und zahlreicher liturg. Arbeiten. Kennzeichnend für sein Werk ist die Licht- und Kerzenmethaphorik. Lit.: LACL (³2002). 183. Das deckt sich nun genau mit der einzigen "Quelle" im Artikel. Also entweder eine Fälschung auf realer Grundlage... oder... warten's wir ab. Ich fahnde jedenfalls noch nach Wikipedianern mit Zugriff auf das Lexikon der antiken christlichen Literatur - falls Ihr jemand kennt, der auf Seite 183 nachschlagen könnte, würde das die Diskussion vermutlich auf die eine oder andere Weise beenden. 7 Tage, auf der Suche nach Wikipedianern mit dem Lexikon der antiken christlichen Literatur. --Ibn Battuta 23:15, 23. Mär. 2009 (CET) PS: Ggf. wäre der Artikel natürlich auf Dadophoros von Salamis zu verschieben.[Beantworten]
PPS: Daß die Literaturangaben ganz oder großenteils nicht ernstzunehmen sind, wissen wir hoffentlich alle. Die Frage ist aber, ob das Ganze ein Scherz ist oder nur ein Teil... Daher also: Lexikon suchen. --Ibn Battuta 23:18, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
(BK) Ok, kann ja sein, dass es so jemanden gab, aber bei dem Müll, der da unter "Weitere Literatur" steht, ist leider der Wahrheitsgehalt des Restes ebenfalls in Frage zu stellen. Nö, ich fürchte dieses Lexikon habe ich nicht. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:20, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich tendiere momentan - rein aus dem Bauch heraus - dazu, die Erwähnung im Metzler und im Lexikon der antiken christlichen Literatur für einen wissenschaftlichen Witz oder eher noch ein U-Boot zu halten. Aber vielleicht lässt sich ja irgendwo irgendwas finden... --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:23, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Aber U-Boote sind doch relevant, oder? Und alles was in anerkannten Lexika steht, ist auch relevant und per se richtig! <sarkasmus aus> -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:26, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
@ PaterMcFly: Ich glaube, wir sind uns einig, daß nur Belegbares in dem Artikel bleiben sollte.
@ Bischof: Wie schon erwähnt, halte ich durchaus für möglich, allein schon wegen der geringen "Medienpräsenz" (= Internet inkl. Google Books). - Der Autor ist übrigens vielleicht nicht nur altsprachlicher Gymnasiast, sondern könnte auch darüber hinaus sein gestrichen Maß Bildung abbekommen haben: Denn Dadophoros bedeutet nicht nur Fackelträger, sondern ist auch das Wort für die Fackelträger, die anscheinend Mithras begleiteten (siehe etwa hier). Insofern dürfte Dadophoros von Salamis, falls es ihn gegeben hat, nicht ganz zufällig seinen Namen getragen haben, zumal das erwähnte Dadophoria-Fest ein Fest des Dionysos war... usw. usw. ... Nehmen wir's also mit Humor: Selbst falls es eine Fälschung ist, haben wir hinterher alle etwas gelernt. :o) --Ibn Battuta 23:31, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ha, auf die Fackelträger des Mithras-Kults bin ich ebenfalls gestoßen (okay, war jetzt nicht so schwer...) - aber ich muss zugeben, dass ich neugierig geworden bin. Wieso ist der Mann im Metzler verzeichnet? Gab es ihn, gab es ihn nicht? Haben wir einen möglicherweise seit Jahrzehnten gutgläubig mitgeschleppten fiktiven Charakter enthüllt? Ich bin gespannt auf die Ergebnisse. --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:34, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Also ich hab es mal als Stub auf die Fakten reduziert, die man dem Metzler-Ausschnitt entnehmen kann. Das ist ja erstmal gesichertes Wissen. Falls es sich um einen lexikalischen Scherz handelt, könnte der auch relevant sein, mal schauen, ob da noch was zu Tage tritt. Die offensichtlich Nnsens-Wekre sind jedenfalls raus. - Papphase 23:34, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Könnte es sein, dass der Metzler-Eintrag einen - möglicherweise von den Lexikon-Redakteuren beim Sichten der Quelle gar nicht bemerkten - Hinweis auf den fiktiven Charakter der Person enthält: Autor einer unglaubl(ichen) Schrift über das Dadophoria-Fest... - unglaublich ist die Schrift? Wie darf ich das interpretieren? Als Ausdruck der Bewunderung oder des Zweifels? Stammt dieses Adjektiv möglicherweise aus einer älteren Quelle, die auf diese Weise den wissenschaftlichen Scherz kenntlich machte, was aber von den Metzler-Lektoren nicht wahrgenommen wurde? --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:40, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich wollte selbst gerade das "unglaublich" ansprechen - wobei ich erst einmal pragmatisch dafür bin, "unglaublich" nicht als "nicht überliefert" zu interpretieren (es sei denn, das ist ein Fachwort). Insofern habe ich mal auch noch diesen Kommentar aus dem Artikel gelöscht. Dürfte bald der kürzeste Artikel mit Löschantrag sein, um dessen Qualität und Umfang/Vollständigkeit sich bisher niemand Gedanken gemacht hat... Achja, was mir auch immer komischer vorkommt ist, daß ein Dadophoros über das Dadophoria-Fest schreibt. Klar, er kann seinen Namen genau daher bekommen haben (z.B. ein anonymer Autor aus Salamis?), aber es ist schon seltsam... --Ibn Battuta 01:58, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Hmmm, mit den Quellenangaben D.Ocht usw. wäre das etwas für's WP:-) gewesen. Falls also tatsächlich bloß Fake, dann in der Version mit den Quellen á la L.E.Uchter in Humorarchiv damit, falls es der frühchristliche Alessandro Binomi ist Behalten (wette aber 1 Cent dagegen). --Cup of Coffee 08:27, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Erich Staake (erl., SLA)

Knapp am SLA vorbei: Grenzwertige Relevanz, unhaltbarer POV. Kaisersoft Audienz? Bewerten? 22:59, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Knapp vorbei? An dem Text ist IMHO nichts erhaltenswertes. --A.Hellwig 23:06, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Er gilt industrieweit als Schreckensherrscher. Seine Leistungen für den Hafen drücken sich in erster Linie durch seine Gabe Fördergelder zu ergattern aus. Ich erschaudere. Löschen, das ist alles furchtbar. --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:08, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Relevanz als (schlechter) Wirtschaftsführer eventuell gegeben, aber der POV ist unübersehbar. Er wurde jedoch bald gebeten, das Unternehmen zu verlassen, da seine Fähigkeiten und sein Führungsverhalten nicht mehr seiner Verantwortung entsprachen. Ich bitte um einen Abgang auch hier. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:24, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschen, gerne auch schnell - schon um den Mann durch diesen Artikel nicht zu schaden. --Flann 23:25, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Kreisschubgetriebe“ hat bereits am 19. Februar 2005 (Ergebnis: erledigt, wird gelöscht) stattgefunden.

War SLA wurde vom Ersteller zweimal entfernt. Als Einspruch nun normaler LA. Grund: Selbsterfinder siehe Kommentar bei Erstellung.

{{löschen}} WP:TF, siehe Bearbeitungskommentar der einstellende IP --[[Benutzer:Weissbier|WB]] 14:33, 23. Mär. 2009 (CET)

--PG 23:11, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Siehe meine Anmerkung bei der Wiederherstellung, Der Autor hatte auf meiner Disk. die Quelle (Zeitschrift Antriebstechnik Heft Mai 1994 Seite 44 und Heft November 1996 Seite 46 ) genannt.--Kriddl Disk. 06:18, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Mag ja relevant sein, allerdings ist die WP:OMA wohl überfordert. 7 Tage zur Verbesserung, ansonsten löschen. Der Tom 09:40, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Wo ist die Relevanz versteckt? Schmitty 23:25, 23. Mär. 2009 (CET)

Vielleicht in der penetranten, jedem vernünftigen Orthographiegefühl ins Gesicht schlagenden Verwendung des politisch überkorrekten Binnen-I ... Löschen, keine Relevanz ersichtlich. --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:31, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschen - und mir scheint die Relevanz wird sich auch in sieben Tagen nicht gezeigt haben. --Flann 23:37, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Eigenes Projekt in der Wikipedia? WP ist kein Webspaceprovider--- Schmitty 23:33, 23. Mär. 2009 (CET)

Bislang sind das bloß zwei Seiten, ein Projekt scheint mir das noch nicht zu sein, vielleicht eher ein Überblick für einen (kranken) Kollegen, Freund... kann man beobachten und wenn´s mehr wird den Ersteller darauf ansprechen. Die Diskussionseite ist noch gänzlich unbeschrieben... --Flann 23:41, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: was allerdings schon stutzig machen kann, ist, dass "Allesaussersport" bloß dafür seinen Account angelegt zu haben scheint...--Flann 23:45, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein Projekt, wo jedermann nach Laune Sportsendungen eintragen kann? Sorry, aber ob zwei Seiten oder nicht, dass hat hier mal gar nix verloren. Hab den Nutzer mal drauf aufmerksam gemacht. (Wenn er super Artikel schreiben würde, wäre ich geneigt so ein Privatprojekt zu übersehen, aber hier zweifle ich doch arg am "Willen zur enzyklpädischen Mitarbeit") -- Papphase 00:04, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Evtl hat der Benutzer durchaus auch noch einen weiteren Usernamen und wollte das hier nur personenunbezogen laufen lassen. "Webspace" ist im übrigen für die paar Buchstaben der falsche Ausdruck. Ich hatte nur keine Lust mir für die zwei Seiten ein eigenes Wiki aufzuziehen. Wennns denn mal wirklich eiin Projekt ist, daß auf mehr als 14 Tage ausgelegt ist, kommt das sicherlich so. Aber es ist kein Projekt sonder wie Flann fast richtig bemerkt hat, eine Überbrückungsmaßnahme für einen (kranken) Kollegen. Zu der ich halt öffentliche Schreibrechte mit halbwegs funktionaler formatierung benötige. Und hey, eine lustige Diskussion hier verbraucht mehr Speicherplatz. -- Allesaussersport 09:24, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
In sieben Tagen unaufgeregt löschen. --Erzbischof 09:41, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]