Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
Hallo, WIKImaniac. Was hällst du von einer kleinen Ergänzung bei der Definition der sorbischen Buchstaben? Dort könnte eventuell auch noch , "Dź", "dź" vor , "ě" nachgetragen werden. Diese Digraphen kommen nämlich im Obersorbischen ziemlich häufig vor, also ähnlich wie dž im Kroatischen, was ja auch extra drinsteht. Gruß --Tlustulimu18:02, 1. Mär. 2009 (CET)
Artikel Greten Venn verschieben
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Bitte verschieben Sie den Artikel Greten Venn in meinen BNR == Benutzer: brilrac 1.3.09, 17:56
Ich war so frei und habe das Erstlingswerk des Newbies Benutzer:Brilrac, den er als IP begonnen und sich dann angemeldet hatte, auf seinen Wunsch (siehe hier) in seinen BNR verschoben. Der LA (nach Einspruch gegen SLA) vom 28. Feb. 2009, den dieser Roh-Artikel sich prompt eingefangen hatte, ist damit erstmal erledigt (in LD entspr. vermerkt).
Der neue User Brilric wurde bereits auf seiner Disk. von @Dietzel65 begrüßt und bekam von ihm einige Tipps zu seinem LA-bedrohten Artikel.
Ich werde @Brilrac auch noch direkt ansprechen und Hilfe anbieten. (Vermute, dass der Artikel relevant sein könnte; mit Gründung 1919 dürfte es eins der ersten Jugend-/Schullandheime überhaupt gewesen sein.)
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Der Benutzer:Zio hat hat in folgenden Artikeln (Habichtspilz, Samtige Tramete, Krause Kraterelle,Samtfußrübling) Bilder eingefügt, die er von der Website www.Schwammerlkoenig.de "geholt" hat, ohne den Bildrechteinhaber um Elaubnis zu fragen, ich hab diesen darauf aufmerksam gemacht, er war nicht so richtig amused. Könnte bitte ein Admin die Bilder hier wieder löschen, damit alles seine Richtigkeit hat. Eine weitere Datei im Artile Brauner Kellerschwamm stammt von holzfragen.de, ich fürchte dort liegen die Dinge ähnlich. Vor allem muß in den Bildbeschreibungen ganz dringend der Hinweis raus, die Bilder wären gemeinfrei. --Hagen Graebner18:14, 1. Mär. 2009 (CET)
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Was ist denn mit den LK-Seiten los bzw. gab es Bot-Probleme? Seit heute ist oben in der Leiste auch das Jahr, also 2009, mitangegeben. Soll das so bleiben? --Philipp Wetzlar15:11, 2. Mär. 2009 (CET)
Das Layout (Vorlage) mit den Jahreszahlen kann doch trotzdem bitte mal von einem Admin geändert, das sieht so gequetscht und war vorher auch nicht so. Danke. --Philipp Wetzlar15:20, 2. Mär. 2009 (CET)
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, hier hat jemand einen Artikel mit Copy&Paste verschoben. Am schönsten wäre noch einen nachträglichen Versionsimport zu machen, hab schon auf WP:Imp einen Antrag auf Versionsimport gemacht, der wurde aber nicht bearbeitet. Kann man da noch was machen? Gruß, myself48815:46, 2. Mär. 2009 (CET)
Verschoben. Import nicht bearbeitet? Vielleicht unnötig, bei so nem kurzen Artikel. Der stimmt auch nicht wirklich mit dem englischen überein. −Sargoth16:09, 2. Mär. 2009 (CET)
Hallo Sargoth, ich meine auch gar nicht den englischen Artiel. Schau dir mal die Versionsgeschichte des ersten Links in der Überschrift an (ist eine Weiterleitung musst also direkt aufrufen). Da siehst Du dass jemand den Artikel mit Copy&Paste verschoben hat. --myself48816:58, 2. Mär. 2009 (CET)
Ich weiss nicht, um welche Themen es geht, aber Wikipedia hat nichts damit zu tun, wie google seine Suchergebnisse auswertet. Sinnvollerweise sollte man, wenn man in Wikipedia suchen will, auch diese Hinweise befolgen. --Taxman¿Disk?13:23, 3. Mär. 2009 (CET)
Schmierzeichen (erl.)
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wenn ich die Seite aufrufe bekomme ich ganz merkwürdige Schmierzeichen... Habe hier mal einen Screenshot gemacht! Wenn ich das über einen Bilderproxy aufrufe kriege ich diese Zeichen nicht! Könnt ihr mir sagen woran das liegen kann?
Ich war mal so frei und hab die "Schmierzeichen" ersetzt. irgendjemand hat da beim Bearbeiten ein paar Nicht-genormte Zeichen einzuschleusen versucht - ich tippe auf ein geschütztes schmales Leerzeichen. Guandalug14:20, 3. Mär. 2009 (CET)
wurde verursacht durch die Vorlage, die (logischerweise) ein falsches/hier nicht vorhandenes Archivziel angab. erledigt. --Rax post 14:51, 3. Mär. 2009 (CET)
Diese Disk. hat ja sowieso vollgesperrt zu werden, da es sich um eine abgeschlossene Sache handelt. --Micha15:16, 3. Mär. 2009 (CET)
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Im Artikel befinden sich wohl gleich zwei URVs (1. und 2. Abschnitt). Trotzdem kam er gestern in die QS, kann sich jemand darum kümmern? Und sollte vielleicht ein Teil des Artikels stehen bleiben? Danke --Philipp Wetzlar15:16, 3. Mär. 2009 (CET)
Für URV gibt es die WP:LKU, habe es dort eingetragen. Da die URV seit der ersten Version drin ist sieht es ohne Freigabe schlecht aus mit Teilen des Artikels stehenzulassen. Viele Grüße --OrciDisk15:31, 3. Mär. 2009 (CET)
Habe den Benutzer angesprochen. Ich hatte es in die QS eingetragen, da ich nur im ersten Abschnitt die URV entdeckt hatte und nicht wusste, ob man dies irgendwie anders klären kann. Bei fehlender Freigabe würde ich für eine Löschung plädieren. --Gripweed16:34, 3. Mär. 2009 (CET)
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Sie schreiben, dass Katharina im Mai 1510 eine Todgeburt hatte und im Januar (Neujahrstag) 1511 einem Sohn (Henry) das Leben schenkte. Weiter unten wird dann aufgeführt (Tochter */+ 31. Januar 1510).
Ich gehe davon aus, dass Mai ein Druckfehler ist und es gut wäre dies zu korrigieren. Ich beschäftige mich sehr intensiv mit der Geschichte der Tudors, daher fiel mir dies auf.
Wurde von IP geändert, ist lt. englischer Wikipedia jetzt wohl korrekt (Tod des Mädchens im Januar). Bitte so etwas gerne selber korrigieren. --WAH16:53, 4. Mär. 2009 (CET)
zurückverschiebung auf ursprüngliche Lemma (erl.)
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
aus tageszeitungen in oberfranken habe ich entnommen, dass melamin im ppm-bereich im gesamten europäischen raum als zusatz in der milch erlaubt ist. den genauen grenzwert habe ich nicht mehr im kopf, es gibt aber sicherlich genug fachleute bei euch, die das recherchieren können.
(soviel ich in erinnerung habe, liegt das ganze bei ca. 3 ppm)
ich glaube, dass dies eine nicht unwesentliche information ist, die unbedingt als info dazugehört
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren9 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Siehe bitte [2]. Zudem halte ich es für unglücklich, daß nach der Sperrung Admins im Artikel inhaltliche Änderungen vornehmen. Weissbier07:45, 4. Mär. 2009 (CET)
Änderungen am Inhalt sind Änderungen am Inhalt. Und nach einer Artikelsperre sollten auch Admins davon die Finger lassen. Das ist einfach schlechter Stil und sorgt unnötigerweise für eine Projektionsfläche für Adminwillkürvorwürfe (die ich hier eben nicht erhoben habe). Weissbier09:53, 4. Mär. 2009 (CET)
Die Ansicht muss man - grade bei den vorliegenden Änderungen - NICHT teilen. Wenn ein Artikel wie dieser in den Vordergrund des Interesses rückt, dann können unstrittige (aber notwendige) Edits durchaus weiterhin von Administratoren durchgeführt werden. Das Entlinken mag nicht notwendig gewesen sein, ist aber wirklich unkritisch, und der Satzbau war verbesserungswürdig (wenn's vor der Sperre keiner gemacht hat - um so schlimmer). Ich glaube nicht, dass hier irgendwer Adminwillkür aus den Edits konstruieren kann... Guandalug10:01, 4. Mär. 2009 (CET)
Womit sich die beiden Teile der Weißbier'schen Wunschliste ja widersprechen: "Schaut mal hierher, aber warum habt ihr da geändert?" ;) Guandalug10:09, 4. Mär. 2009 (CET)
Bitte gesperrt lassen. Details über die konkreten Bergungsmaßnahmen und deren Fortschritte gehören nach wikinews. Schlimm genug, dass 40 Bearbeitungsversionen benötigt wurden nur um 4 Sätze in den Artikel einzufügen. -- chemiewikibm cwbm 10:15, 4. Mär. 2009 (CET)
Ich glaube, tsors Hinweis zielte auf meinen Edit, in dem ich die Koordinate hinzugefügt habe. Den hab ich tatsächlich nach Aufforderung auf der Diskseite (gerne) hinzugefügt. Ich finde, man kann solche Änderungen, die (a) auf der Diskussionsseite gewünscht werden, (b) mit dem Sperrgrund nichts zu tun haben (also hier mit dem Ereignis) und (c) auch auf der Disk unstrittig sind, gerne weiter einfügen; jedenfalls hab ich diese Praxis bei Admins öfter beobachtet, bevor ich selbst gewählt wurde, und gedenke sie eigentlich auch selbst beizubehalten. Ich glaube auch nicht, dass da dann Vorwürfe der Adminwillkür laut werden. Insofern würde ich vorschlagen, Änderungswünsche dort zur Debatte zu stellen. --Port(u*o)s11:46, 4. Mär. 2009 (CET)
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
... hat Mist gebaut und ist gesperrt (siehe WP:VM). Kann die Seite da jemand löschen, ist noch eine unnötige Weiterleitung vorhanden. Gruß, -- Emdee17:32, 4. Mär. 2009 (CET)
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren6 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Im Artikel heißt es eine der flächenmäßig größten Stadtwälder, es sollte aber einer der flächenmäßig größten Stadtwälder heißen. --85.176.52.14020:03, 4. Mär. 2009 (CET)
gudn tach!
aeh, wo steht das oder soll das gestanden haben? ich sehe da nur "einer" und das stand vor deinem post auch schon da. *gruebel* -- seth20:47, 4. Mär. 2009 (CET)
Da soll einer durchblicken. Erst wird von der IP Dresdener statt Dresdner geschrieben und dann wird nicht gesagt, dass das auf der Hauptseite, statt im Artikel steht. Hat da jemand die Artikelbeschreibung abgetippt? Beim Kopieren sollten solche Fehler eigentlich nicht auftreten. -- AstrobeamerChefredaktion21:04, 4. Mär. 2009 (CET)
Versionen zusammenführen (erl.)
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Der Artikel wurde vor der Verschiebung nochmals komplett überarbeitet, dadurch haben wir im ANR ein ziemliches Versionschaos. Beiträge mit Schöpfungshöhe hat bisher eh nur Benutzer:Fingalo, von daher ist es das beste den Entwurf im ANR zu löschen, damit Fingalo den Artikel in Ruhe im BNR ausbauen kann. Leider sind die Bearbeitungen von Papphase verloren, da aber zwei Autoren den Artikel unabhängig in unterschiedliche Richtungen bearbeitet haben, ist dies nicht vermeidbar. --Engie21:57, 4. Mär. 2009 (CET)
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
N'Abend! Im AdT-Text zum Jupiter fehlt ein Wort: . Er ist mit einer durchschnittlichen Entfernung von 778 Millionen km von der Sonne aus gesehen der fünfte Planet. Könnte das bitte ein Admin korrigieren? Danke und Gruß --Schniggendiller Diskussion 00:09, 5. Mär. 2009 (CET)
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Könnte bitte mal jemand die Benutzerseite von Benutzer:Dr. Graf von Richter angucken. Vor zehn Tagen hat der Benutzer personenbezogene Daten dort hingeschrieben, aber ansonsten hat er keine Bearbeitungen. Da nicht klar ist wessen Daten das sind und da das auch von Suchmaschinen indiziert wird, vielleicht irgendwie löschen? --Laubbaum01:05, 5. Mär. 2009 (CET)
da das Datenblatt möglicherweise beleidigende Inhalte hatte und der Benutzer auf eine bereits vorhandene Ansprache auf seiner Disk nicht reagiert hat: Seite gelöscht + Hinweis auf Diskussionsseite. --Rax post 02:02, 5. Mär. 2009 (CET)
Sprachbezeichnung Hawaiianisch in Sonderzeichen-Klappleiste (erl.)
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren7 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Bei der letzten Überarbeitung der Sonderzeichen-Klappleiste unterhalb des Bearbeitenfensters wurde Hawaiisch wieder in Hawaiianisch geändert. Nach dem Artikel Hawaiische Sprache und Wikipedia:Namenskonventionen/Hawaiisch ist Hawaiisch die korrekte Bezeichnung. Bitte ändern.
Bei der Gelegenheit kann man auch die Redirektverlinkung bei Bearbeitungshilfe unterhalb auf die Hilfeseite zur Zusammenfassung und den Quellen korrigieren. --Matthiasb10:37, 5. Mär. 2009 (CET)
typo in "Was geschah am 6. März" auf der Hauptseite
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
N'Abend in der letzten Meldung bzgl. Martin Niemöller ist ein typo, es muß des Stuttgarter Schuldbekenntnisses heißen, nicht der Stuttgarter Schuldbekenntnisses. Könnte das bitte jemand ändern? Danke und Gruß --Schniggendiller Diskussion 00:24, 6. Mär. 2009 (CET)
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren10 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Salut zusammen,
Mir ist aufgefallen, daß Diskussionsseiten zu einzelnen Artikeln nicht gelegentlich, sondern schon fast mehrheitlich mehr oder weniger chaotisch aussehen. Das betrifft fehlendes Signieren, mangelnde Untergliederung durch sinnvolle Überschriften, deplazierte Äußerungen u.a. Mehrfach habe ich, wenn mir dies begegnete, auch schon selber etwas Ordnung zu schaffen versucht, ohne in die Beiträge selber einzugreifen, d.h. überwiegend durch Einfügen von Überschriften (mit Bearbeitungsvermerk).
1. Verstehe ich nicht, warum nicht generell und von Anfang an bei allen Artikeln wenigstens die Tafel mit den Grundregeln erscheint, die zudem mit einem Hinweis auf bitte zu Beginn zu formulierende Überschriften ergänzt werden sollte. Da offenkundig in wenigen Fällen gleich darauf geachtet wird, muß dann immer jemand nachträglich sich Müher machen, um Mißständen abzuhelfen - oder es bleibt immer so, und anfänglicher Schlamassel wächst oft an, was die Seite nicht gerade einladend macht, was ihrem Sinn entgegenläuft...
- Das werde ich vielleicht auch bei "Fragen zu WP allgemein" vorbringen, möglicherweise gehört das eher dorthin.
2. Wollte ich aber hier von den Administratoren wissen, in welchen Fällen, wo besagtes Chaos bereits sich leise anbahnt bzw. mehr oder weniger fortgeschrittene Wachstumsphasen erreicht hat, man Sie hier benachrichtigen sollte, damit Sie z.B. Signaturen nachtrügen, Tafeln "aufstellten", nötigenfalls auch etwas löschten usw. Gibt es eine "Schwelle", einen quantitativen oder qualitativen Schweregrad, ab dem Sie hier Nachricht bekommen möchten, und darunter lieber nicht, oder prinzipiell bei allen (wo ich mir die Zeit zu nehmen bereit wäre), oder wie sehen und handhaben Sie das? (Ich habe auch einzelne Beispiele in Erinnerung, wollte es aber zunächst einmal grundsätzlich geklärt haben.) / Auf Seiten, die "verwahrlost" aussehen, mag ich zumindest nicht schreiben, obwohl viele Themen und auch manche Artikel das eigentlich verdienten - das ist der Hintergrund und mein Anliegen.
Im Prinzip darf jeder die von dir ausgeführten Aktionen (Tafeln, Überschriften, Löschungen) auf dem selben Niveau vollziehen. Wikipedia:Diskussionsseiten kennst du schon? Besonders Punkt 5 dürfte dich interessieren. Gruss--Zenit18:15, 4. Mär. 2009 (CET)
(BK) Gudn Tach!
zu 1. Das habe ich auch schon bemaengelt und dazu einen Eintrag im Bugzilla getaetigt: bugzilla:15309. Wann sich allerdings darum gekuemmert wird, ist ungewiss. Ausserdem wird in den naechsten Wochen vermutlich eine Erneuerung der Software erfolgen, mithilfe derer Nicht-Signierer beim Speichern darauf hingewiesen werden, wie man signiert.
zu 2. Signaturen nachtragen koennen sie auch selbst. Auf WP:SIG unten steht dazu ein bisschen was. Bei Bedarf kann ich Ihnen auch, falls Sie es selbst nicht machen moechten, eine Erweiterung freischalten, die Ihnen ein leichteres Nachsignieren ermoeglicht. -- seth18:21, 4. Mär. 2009 (CET)
Oh, wurde auch mal, wurde aber auch kurze Zeit spaeter wieder geloescht. Wann genau wird dieser Text eingeblendet? Am besten waer's ja, wenn nur IP-Adressen (und evtl. neue User) damit gequaelt wuerden. -- seth20:42, 4. Mär. 2009 (CET)
Interessant. Das ist zwar nicht ganz das, was ich im Auge hatte, aber besser als nix. Ich werde in Kuerze auf FZW darauf zu sprechen kommen. -- seth19:08, 5. Mär. 2009 (CET)
Salut zusammen und Danke für die Antworten.
Ad 1: dann müßte man also erst eine Weile abwarten, ob und was sich tut.
Zu "Zenit": den ersten Satz habe ich nicht verstanden. Warum Sie die Aktionen "von mir ausgeführt" nennen (oder war's verschrieben von angeführt, aufgelistet)? Überschriften ja, wie erwähnt; gelöscht habe ich lediglich ein einziges Mal eine inhaltsidentische Doublette, weil ich weiß, daß das sonst nur die Verwalter dürfen. Von den Hinweistafeln ("Dies ist eine Diskussionsseite...") dachte ich auch, daß das nur diese können. - Die Seite mit den Hinweisen für Diskussionsseiten kannte ich bisher nicht, nein, die habe ich eben überflogen; daß ich auch Signaturen nachtragen könnte, habe ich da ebenfalls zum ersten Mal erfahren.
/ Was die Anrede anbelangt und den geschalteten Hinweis: das dachte ich mir schon, daß das sozusagen "projekthistorisch" bedingt ist und dann natürlich durch das amerikanische Vorbild, das sich in einer Sprache bewegt, die die Option der Differenzierung ohnehin nicht hat oder bietet. Es ist aber langfristig keine kluge strategische Entscheidung: von den diversen Bedingungen und der allgemeinen "Atmosphäre", die potentielle Benutzer vorfinden, hängt in hohem Maße ab, wieviele und v.a. welche sich auch dazu entschließen und wie lange sie dabei bleiben. Nicht jeder findet es "animierend", bei jeder Gelegenheit in eine studentische Wohngemeinschaftsatmosphäre oder die anderer Gruppierungen zwangseinbezogen zu werden. Ich habe in typischen Hochschulorten z.T. häufige und sehr schlechte Erfahrungen mit dem Benehmen von Studenten und ehemaligen solchen und irgendwelchen Anderen gemacht, die m.E. weniger wahrscheinlich wären, wenn jeder bei der Ansprache bereits daran erinnert würde, daß er/sie sich momentan gerade nicht zu Hause oder unter "seines gleichen" befindet... - Wer warum sich von einem Projekt wie W.P. abgestoßen o.ä. fühlt und was an potentiellen Beiträgen dadurch kurz- und v.a. langfristig verloren geht (auch wenn sich solches herumspricht) wird wohl auch noch niemand erforscht haben, oder?
Zu "Seth": danke, ich müßte wohl erst einmal die "gewöhnliche" Methode ausprobieren für's Nachsignieren und mich daran "gewöhnen", daß ich niemand dazurufen muß, und dann sehen, wieviel Zeit ich dafür überhaupt hätte (in Zukunft voraussichtlich sowieso weniger als zuletzt)...
Fazit: Dann ist 1. abzuwarten und 2. kann ich bei Bedarf nachsignieren und wie bisher Überschriften ergänzen.
3. bei weitergehendem Löschungsbedarf hier melden (jeden Fall mit Artikelnamen einzeln, vermute ich?) und im Fall von Vandalismus bei der entsprechenden Stelle melden.
Zu 1. Ich werde demnaechst mal auf WP:FZW fragen, wie denn die Meinung der Community bzgl. eines solchen Hinweises ist. Sobald ich dort gepostet habe, gebe ich Ihnen auf Ihrer Diskussionsseite bescheid.
Zu 2. Sorry, dass ich anscheinend vergessen hatte, Sie auf WP:DS hinzuweisen. Sie haben ja bereits gesehen, was ich teilweise auf Diskussionsseiten getan habe, um etwas mehr Ueberblick zu schaffen. Sie duerfen das gleiche tun. Das manuelle Nachsignieren, wie es auf Vorlage:Unsigned beschrieben ist, ist relativ arbeitsintensiv, weil man u.a. selbst eruieren muss, ob zum Zeitpunkt des Schreibens des nachzusignierenden Beitrags gerade Sommer- oder Winterzeit herrschte. Deswegen schlage ich vor, Ihnen die kleine Erweiterung zu aktivieren, die einem ein halbautomatisches Nachsignieren ermoeglicht. Sagen Sie mir einfach auf Ihrer oder meiner Diskussionsseite bescheid.
Zu 3. Im Falle von (wiederholtem) Vandalismus koennen Sie auf WP:VM bescheid geben. Das Loeschen von Diskussionsbeitraegen, die offensichtlich nichts damit zu tun haben, den Artikel verbessern zu wollen, koennen Sie auch einfach selbst uebernehmen; Sie sollten dann jedoch in der Zusammenfassungszeile auf WP:DS verweisen. Sie koennen auch, wenn Sie unsicher sind, einfach mutig sein, und anschließend auf WP:FVN (oder auf meiner Diskussionsseite) fragen, ob das angebracht war. :-)
Ich schlage zudem vor, dass etwaige Antworten zum Thema der Anrede und der Atmosphäre auf user talk:Sophophiloteros erfolgen. Ich glaube, dass damit das Thema hier erledigt ist.
Auf dieser Seite geht es eher um Taetigkeiten, die sie rein technisch nicht ausfuehren koennen, weil Ihnen die Rechte dazu fehlen. Ein Beispiel dafuer ist die Korrektur eines Rechtschreibfehlers auf der (geschuetzten) Hauptseite. -- seth19:08, 5. Mär. 2009 (CET)
Salut "Seth",
Ad 1: Gut, dann ist das hier im Moment auch abgeschlossen.
Ad 2: Ja, was Sie gelegentlich getan haben, habe ich bemerkt (wenn auch nicht alle Details wahrscheinlich). Ich hatte eben gedacht, das sei Administratoren-Arbeit, -Aufgabe und setzte entsprechende Befugnisse voraus. / Nachsignieren: das leuchtet ein, da kennen Sie sich halt besser aus.
Ad 3: Gut, dann werde ich Mut an den Tag legen. Ich hatte auch hier gedacht, das Alles Löschen von irgendwelchen Inhalten nur den Verwaltern vorbehalten ist - sonst hätte ich nicht hier angefragt.
- Zum Thema "Anrede etc": das hatte ich auch hier gar nicht vorbringen wollen. Ich habe lediglich reagiert, weil der erste Antworter den Eindruck hinterließ, explizit sagen zu wollen "Hier wird geduzt (und hab' Dich nicht so komisch o.ä.)!". Das war nicht angebracht und darum habe ich in meiner Antwort den erklärenden Absatz eingebaut. Die Stelle, auf die er einen Verweis schaltete, sagt auch, daß es dazu schon wiederholt anderswo Diskussionen gab, daher weiß ich, wo man passenderweise etwas äußern könnte zu dem Punkt - um den es mir hier aber wie gesagt nicht ging. / Daher zugestimmt: wenn niemand wieder dazu etwas schreibt, braucht es hier keine weitere Zeile dazu.
Ja, von solchen Tätigkeiten hatte ich geschrieben - nur offensichtlich die Rechteverteilung nicht richtig gekannt.
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo! Ich hatte Beiträge von 92.116.132.250 auf der o.a. Diskussionsseite (der Hauptartikel befindet sich ja heute auf der Titelseite der Wikipedia) rückgängig gemacht, da offensichtlich sachfremd. Er/sie hats wieder eingestellt und ich will nun nicht den ganzen Tag hin und her löschen und vielleicht darf der "humorvolle Beitrag" ja auf der Diskussionsseite verbleiben und ich bin etwas zu engstirnig. Danke und Gruß! --Hlamerz09:23, 6. Mär. 2009 (CET)
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Da ersteres in der LK auf behalten entschieden wurde, sollte es auf zweiteres verschoben werden, das jedoch mit einer Sperre versehen ist. --Mps12:46, 7. Mär. 2009 (CET)
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo, ich weiß nicht, ob ich hier Richtig bin, weil unter Vandalismus fällt's ja eigentlich auch nicht: Chpfeiffer macht viele automatische Änderungen, hauptsächlich Schönheitskorrekturen, über seinen Account. Sein Bot wurde abgelehnt. Auf seiner DS wurde auch darauf hingewiesen. Könnte mal jemand schauen, ob das "rechtmäßig" ist, oder ob man einschreiten sollte?
Grüße --OneginFragen?19:41, 7. Mär. 2009 (CET)
Ich finde nicht, dass man das jetzt schon verlängern muss Meint ihr nicht, ihr könnt euch eventuell in den zwei Wochen einigen? Du kannst ja sonst immer noch so ab dem 18. wieder hier vorbeischauen.--Zenit13:13, 8. Mär. 2009 (CET)
Eine Einigung in den nächsten zwei Wochen wird kaum möglich sein, zumal ich zeitweilig auch nicht hier sein kann. Mir würde es vorerst genügen, wenn sich möglichst viele Administratoren die Seite auf die Beobachtungliste nähmen. -- MrsMyer17:48, 8. Mär. 2009 (CET)
Offensichtlich ein Rekordversuch, wie lange sich eine unbelegte Version halten lässt. Aktueller Stand: 15 Tage --Nuuk20:01, 8. Mär. 2009 (CET)
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin,
in Vorgriff auf den Schreibwettbewerb haben wir den obigen Artikel auf meiner Baustellenseite nun schon mal ausgebaut. Jetzt würden wir gerne die beiden Artikel im ANR zusammenfügen. Kann das jemand machen ? Danke. Gruß --Aeggy07:30, 9. Mär. 2009 (CET)
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo. Beim Blick in die History vieler Artikel finde ich häufig Revertierungen von Vandalismus durch Admins. Das ist m. E. aber nicht die besste Lösung. Ich fände es besser, wenn dann eine Versionslöschung vorgenommen würde. Die Vorteile sind eindeutig:
Der Vandalismus erzeugt nur eine unnötige Version, die Revertversion entfällt.
Der Vandalismus ist nicht mehr in der History allgemein sichtbar. Der Anreiz, damit vor Anderen prahlen zu können, entfällt.
Beim "Nachschlagen" muss man sich nicht mehr durch zwei unnötige versionen "zappen".
*lol* Klasse Idee.... NICHT. Die Version ist nach einer "Versionslöschung" immer noch da, nur unsichtbar, und eine Versionslöschung ist (derzeit) ein ziemlich ekeliger Aufwand: Lösche den GANZEN Artikel, danach klicke in einer Auswahl-Liste alle Versionen ab, die nicht wiederhergestellt werden sollen, und stelle den Rest wieder her. Ich glaube, da ist der einfache Revert die tatsächlich bessere Methode. Guandalug09:50, 9. Mär. 2009 (CET)
PS: Was meinst du wohl, wie viele Benutzer dann nach so einem "Versionslösch - Revert" über Zensur meckern, weil sie ja gar nicht einsehen können, was das reverted wurde? Guandalug09:53, 9. Mär. 2009 (CET)
Eine Versionslöschung verfälscht die Historie bzw. macht diese untransparent. Eine Versionslöschung wird daher nur bei URV, bei strafrechtlich bedenklichen Inhalten oder bei Verletzung von Persönlichkeitsrechten (z.B. Nennung von Klarnamen) vorgenommen. Der Aufwand ist dabei zweitrangig. --tsor11:11, 9. Mär. 2009 (CET)
Nein, wie Du dir die Gründe zurechtbastelst weiß ich nicht. es mag wenig direkt zugängliche Literatur geben, da die meisten dieser Therapieformen wohl eher mit anderen Sportarten vergleichend untersucht werden, aber aus dem Beitrag heraus ist beileibe keine Spamgefahr ableitbar. Bitte ein wenig mehr Differenzierung. --Taxman¿Disk?11:06, 9. Mär. 2009 (CET)
Ein Autor, der zwischen deutscher und englischer Wiki pendeln will
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich bin auf ein Problem gestoßen: auf der deutschen Wiki bin ich Melchior2006, auf der englischen durfte ich mich nicht so anmelden, bin also als Mechior2008 bekannt, aber das führt zu vielen Problemen. Ich möchte überall einfach melchior2006 sein. Wie geht das? --Melchior200811:41, 9. Mär. 2009 (CET)
Eigentlich müsstest du dich auf der englischen WP als Melchior2006 anmelden dürfen, so heisst nämlich noch niemand dort.--Zenit12:22, 9. Mär. 2009 (CET)
account sperren
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
bitte meinen account 7 tage sperren, grund: auf eigenen wunsch, kein autoblock. danke und grüße, -- Ca$eφ12:37, 9. Mär. 2009 (CET)
Antrag zur Umbenennung des Benutzers Eingangskontrolle
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren15 Kommentare10 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wie hier schon von zwei Usern angemerkt wurde, wird m.E. nach der Benutzername missbraucht. Neue User werden aufgrund des Usersnamens eventuell eingeschüchtert und könnten aufgrund des zum Teil resoluten Auftretens von Eingangskontrolle zu der Meinung gelangen, dass er einen offiziellen Auftrag erfüllt und dadurch abgeschreckt werden. Diese Vermutung wird vor allem durch die Seite Wikipedia:Eingangskontrolle unterstützt, die einen offiziellen Charakter hat und dadurch die Vermutung als offiziellen Account fördert, da sie offiziell ist. Aufgrund dieser Dinge möchte ich die Administratur bitten, den Benutzernamen kritisch zu hinterfragen und den Benutzer aufzufordern sich einen neuen Namen zu suchen. Denn seiner Haupttätigkeit, der Eingangskontrolle, kann er auch unter einem beliebigen anderen Namen nachgehen. --Garnichtsoeinfach(Gesprächsbedarf?)01:27, 7. Mär. 2009 (CET)
Vielleicht könnte Eingangkontrolle seine Signatur einfach per seiner persönlichen Einstellungen in "EK" (oder so) ändern. Da müsste er sich nicht mal offiziell umbenennen und allen wäre gedient.--Jbo166Disk.01:54, 7. Mär. 2009 (CET)
So wie diverse Benutzer, die ihre Signatur mindestens jede Woche ändern, damit man sie nicht wiedererkennt? Oder die bewußt keinen Links zur Benutzerseite oder zur Diskussionsseite setzen? --Eingangskontrolle20:25, 7. Mär. 2009 (CET)
Sorry, was soll der Quatsch? Haben wir nix besseres zu tun? (Ganz abgesehen davon, wenn er "EK" als Kürzel nehmen würde, käme morgen einer, der ihm vorwirft, völkisches Gedankengut zu verbreiten.) --Matthiasb20:40, 7. Mär. 2009 (CET)
Aber das ist ja ein amtlich genehmigter Mitarbeiter und muss deshalb auch so heißen! Sonst sähe man keinen Unterschied zu all den normalen Volontären..:D --Empfangsdame20:43, 7. Mär. 2009 (CET)
Sonderlich gelungen finde ich den Namen auch nicht, aber das gilt auch für so einiges, was mit "Wiki" beginnt. Immerhin steht direkt oben auf der Benutzerseite, auf die ja auch der Link führt, sehr deutlich, das es sich um einen "ganz normalen Benutzer" handelt. Und wer bereits die Seite "Wikipedia:Eingangskontrolle" (was wir nicht alles haben...) kennt, der hat sich hier ja schon recht weit zurechtgefunden und sollte auch herausfinden können, das Benutzernamen eben Benutzernamen sind. Wer sich hier nicht auskennt, der beschwert sich eh über "den Admin der den Artikel gelöscht hat" und nennt irgendeinen Namen, sei es den, der irgendwas dazu auf der Benutzerdiskussionsseite geschrieben hat, sei es den, der einen QS-Antrag gestellt hat. Eine Regel, die Benutzernamen verbietet, weil sie "eventuell von irgendwem mit irgendwas Wikipedia-Internem verwechselt werden könnten" gibt es meines Wissens nach nicht (auch wenn die Benutzer "Löschprüfung", "Sperrprüfung" und "Vandalismusmeldung" schon per se zu sperren wären).-- febadisk23:25, 10. Mär. 2009 (CET)
Doppelbild
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren11 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, während ich gestern ein Bild hochlud, merkte ich, dass ich die Abmessungen noch ändern wollte, und brach den Vorgang ab in der Ansicht, dass ich den Ladevorgang noch nicht ausgelöst hätte. Ich änderte die Abmessungen und lud erneut. Heute bemerkte ich, dass nun zwei unabhängige Bilder mit gleichem Namen aber unterschiedlichen Abmessungen existieren (z.B. in Hochgeladene Dateien). Es handelt sich um "Bild:Siedlung Magdeborn.jpg", einmal als 1275 x 800 und einmal als 900 x 565. Ruft man "Datei:Magdeborn Siedlung.jpg" auf (also die Worte vertauscht), werden beide als Suchergebnis angezeigt. Ich finde es nicht günstig, wenn zwei Bilder unter gleichem Namen unabhängig im System stehen. Kann bitte einer der Administratoren das Bild 1275 x 800 löschen?
Mir ist nicht vollständig klar, wie, aber irgendwie hab ichs hingekriegt. Was ich nicht verstanden habe: Warum ist die Schutzfrist abgelaufen, wenn du den Urheber nicht kennst?--Zenit16:52, 7. Mär. 2009 (CET)
Die Schutzfrist ist abgelaufen, weil das Bild älter als 50 Jahre ist. Die Schutzfrist für Lichtbilder beträgt nach § 72 Abs. 3 UrhG. 50 Jahre nach Entstehung (wenn das Lichtbild innerhalb dieser Zeit nicht veröffentlicht wurde) oder 50 Jahre nach Veröffentlichung, also unabhängig davon, ob der Urheber noch lebt oder bekannt ist. --Martin Geisler19:25, 7. Mär. 2009 (CET)
Stimmt so leider nicht ganz. Für Lichtbilder trifft das zu, Fotos werden allerdings bis auf sehr begrenzte Ausnahmen (Fotoautomaten, etc..) als Lichtbildwerke gesehen und sind damit bis 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers geschützt. --Kam Solusar20:19, 7. Mär. 2009 (CET)
Ja, habs gelöscht. War noch nicht alt genug, um schon gemeinfrei zu sein. Und ohne Nachweis einer gründlichen Recherche kann man auch nicht so einfach davon ausgehen, daß der Urheber wirklich unbekannt/anonym ist. --Kam Solusar00:25, 9. Mär. 2009 (CET)
Ist natürlich etwas aufwändig. Bei Postkarten könnte man es evtl. über den Verleger oder Drucker versuchen (sofern auf der Postkarte vermerkt). Bei Bildern vom Ende der 1930er ist es eben eher unwahrscheinlich, daß der Autor schon 70 Jahre tot ist. Deshalb brauchen wir einige trifftige Gründe oder Beweise, warum ein Bild als gemeinfrei angesehen gelten soll. Ist aber wohl eher eine Diskussion für Wikipedia:Urheberrechtsfragen. --Kam Solusar21:50, 9. Mär. 2009 (CET)
Hallo, es geht doch Manches! Ich weiß inzwischen, wer die Aufnahme gemacht hat. Ich habe ihn sogar persönlich gekannt. Es war kein Berufsfotograf. Er ist Mitte der 60er Jahre gestorben. Er hatte eine (adoptierte) Tochter, nach der ich noch suche. Was müsste diese denn in Bezug auf das Bild machen, oder wie könnte es sonst weitergehen? --Martin Geisler09:01, 10. Mär. 2009 (CET)
Ah, das ist doch schonmal eine gute Nachricht. Wenn der Urheber inzwischen verstorben ist, brauchen wir eine Freigabe durch den oder die Erben. Wenn die Tochter die Erbin ist, müßte sie das Bild unter einer freien Lizenz freigeben. Das geht üblicherweise, indem derjenige diese Einverständniserklärung ausfüllt und an permissions-de@wikimedia.org schickt, damit die Freigabe hier dokumentiert ist. --Kam Solusar17:28, 10. Mär. 2009 (CET)
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Salut zusammen,
Benannte Seite bedarf eines größeren Maßes an Aufräumarbeiten, d.h. jetzt noch etlicher Nachsignierungen. Ich habe bereits begonnen, habe aber jetzt keine Zeit mehr, zumal ich darin ungeübt bin und es nicht die erste Seite war heute, auf der ich mich in dieser Weise betätigt habe. Könnte jemand anders fortfahren? - Das Thema ist wichtig, da darf es keinen schlechten Artikel geben, und dazu bedarf es einer "sauberen" Hilfsseite! - Gruß -- Sophophiloteros17:16, 9. Mär. 2009 (CET)
Wenn es dir primär um die Archivierung geht, kannst du auch einfach durch eigene Beiträge ("Kann archiviert werden") die nötigen 2 Signaturen erstellen.--Zenit17:26, 9. Mär. 2009 (CET)
An "Zenit": Nein, darum ging es mir nicht, sondern darum, daß die Seite übersichtlich, gut lesbar und für weitere - hoffentlich niveauvolle - Beiträge, die der Verbesserung des Artikels dienen, möglichst einladend wird. Das wird durch "Abschieben" in die "Kellerkammer" leider nicht erreicht!
An "Seth": Oha (nun meinerseits), wenn man das Archiv nun einmal überfliegt, kann man das "Ächzen" des ermüdeten Administrators leider gut nachvollziehen! Es war wirklich viel nachzuarbeiten, einmal wieder... - Man sieht aber auch, daß sich Manche wirklich Mühe gegeben haben und im Laufe der Jahre einiges an Arbeit dort hineingeflossen ist; darum und wegen der schon erwähnten Bedeutung des Themas (es ist u.a. wissenschaftlich hochinteressant und v.a. gesundheitsrelevant!) war die Mühe sicher nicht fehl am Platze und doch gut investiert. Danke dafür! -- Sophophiloteros17:04, 10. Mär. 2009 (CET)
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Guten Morgen, wäre bitte jemand mit Knöpfen so freundlich, die beiden o. g. Artikel miteinander zu vergleichen hinsichtlich der Frage, ob es sich hier um eine Löschumgehung (siehe LD vom 24.3.2008), eine URV mit dem Text des gelöschten Artikels oder eine RK-konforme Weiterentwicklung des Ursprungs-Artikels handelt, und ob der jetzt unter diesem Lemma bleiben kann oder zum alten Lemma zurückverschoben oder gar erneut gelöscht werden muss. Danke, mit freundlichen Grüßen, -- EmhaBewertung00:46, 10. Mär. 2009 (CET)
URV nicht, der neue Artikel ist deutlich ausführlicher als der alte. Relevanz geht aus ihm allerdings ebenfalls nicht wirklich hervor, meiner Meinung nach könnte man das als Wiedergänger löschen. -- Perrak (Disk) 01:26, 10. Mär. 2009 (CET)
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
die ursprüngliche version [6] der richtigen schreibweise ist eine eins-zu-eins-kopie der letzten version [7] von der falschen schreibweise. die neue seite wurde aber seit dem verändert. die müssten dann wohl vereinigt werden oder so. --AwOc02:25, 10. Mär. 2009 (CET)
Woher genau stammt das Zitat? Auf Wikipedia:Versionslöschung steht nämlich "Manchmal kommt es vor, dass strafbare Aussagen von Vandalen in Artikel eingefügt werden (grobe Beleidigung, Volksverhetzung etc.). Um diese Aussagen nicht weiter zu verbreiten, werden entsprechende Versionen gelöscht." Wikipedia:Versionslöschung? --source13:46, 10. Mär. 2009 (CET)
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Kann bitte ein unbeteiligter Admin diesen Fall noch mal prüfen. Mir erscheint die Infinite-Sperre als auch die Begründung als nicht gerecht. -- MARK17:34, 11. Mär. 2009 (CET)
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Also vielleicht fang ich mir ja jetzt gleich einen Hinweis auf BNS ein, ich würde aber trotzdem gerne mal die Aufmerksamkeit auf das Thema Wikipedia:LP#Netbook_vs._Mini-Notebook lenken. Liegt schon einige Tage in der LP und ich bin mir dabei gar nicht mal sicher ob die LP überhaupt der richtige Platz ist um über das Lemma zu diskutieren, widersprochen hatte allerdings niemand. Ich fänds unschön wenn das Ganze ohne von einem Admin kommentiert zu werden im Archiv verschwindet. --MisterGrigri?!22:09, 11. Mär. 2009 (CET)
Freiwillige Benutzersperre
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Soll ich nen kleinen Meldungsbot spendieren, der hier oder wo auch immer was schreibt, wenn der morgige nicht innerhalb der letzten Woche geändert wurde? -- Merlissimo 01:44, 13. Mär. 2009 (CET)
(BK)Sollte zwar ein billiger Kalauer sein, aber schaden kann es nicht, da sowas alle zwei bis drei Monate passiert. --01:52, 13. Mär. 2009 (CET)
Ich wollte den Scherz eigentlich nur fortführen. So ein Bot wäre zwar ein leichtes, aber ich dachte es gäb jetzt heftigen Protest. -- Merlissimo 02:15, 13. Mär. 2009 (CET)
Falls einer der Admin-Kollegen mal überprüfen möchte, ob die morgige Hauptseite noch etwas Pflege braucht: Hier kann man sich den zukünftigen Zustand der Hauptseite ansehen. --Andibrunt10:12, 13. Mär. 2009 (CET)
Ich habe mal eine Warnmeldung eingebaut, diese wird auf der Vorlagenseite dann angezeigt und man erkennt auf anhieb, das etwas faul ist. Wenn der Zeitraum nicht passt oder sich etwas ungünstig überschneidet, kann man es ja noch anpassen. Zeitrechnung ist nicht so meine Sache. Wenn es nicht gefällt, kann gerne verbessert oder revert werden, war nur mein spontaner Gedanke zu diesem Thema. Der Umherirrende18:18, 13. Mär. 2009 (CET)
Nachtrag: Jetzt habe ich es so gemacht, dass am Tag danach immer ein Warnhinweis kommt, das es sich nicht um die aktuellen Artikel des Tages für den Wochentag handelt. Sofern eine neue Bearbeitung erfolgt, verschwindet der Warnhinweis. Der Umherirrende20:56, 13. Mär. 2009 (CET)
Es könnte so viel einfacher gelöst werden, wenn man den Wochentagsnamen auf englisch zur Verfügung hätte ({{timel:Ymd|last Friday}}). Das gleiche Problem hatte ich auch schonmal mit den Monatsnamen. (Featurerequest: Rückübersetzung ;-) ). Das gleiche sollte man auch mit Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst machen. -- Merlissimo 21:35, 13. Mär. 2009 (CET)
Da hast du recht, man muss mit dem leben was man hat ;). Mit rev:48249 wird wohl ein formatdate eingefügt. Vielleicht kann man eine raw-Version dafür machen, so wie es bei formatnum auch gibt? Da die Wikieinstellungen genutzt werden, sollte das mit dem raw auch funktionieren. Vielleicht magst du als comment abgeben, vielleicht funktioniert es auch schon, nur habe ich es nicht der Änderung entnommen. Ich kenne mich so sehr nicht damit aus. Der Umherirrende22:30, 13. Mär. 2009 (CET)
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Bitte um Löschung von [9] aus der Versionsgeschichte. Ich bin kein "Genossenschaftsvertreter" wie Simplicius behauptet hat. Da er den Beitrag selbst gelöscht hat, war er ihm offenbar selbst nicht so wichtig, aber ich kann den Punkt auch anders nicht mehr klarstellen. Ärgerlich, da er sowas ähnliches auch an anderer Stelle behauptet.Oliver S.Y.13:56, 13. Mär. 2009 (CET)
Bitte um Halbschutz für meine Benutzerseite und Disk.
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Admins,
im Mailverkehr zu dieser Angelegenheit, in der ich
völlig grundlos übelsten Beleidigungen ausgesetzt war, hat mir mein Opponent, der offensichtlich geistig eher schlicht
veranlagt ist, mehr oder weniger offen gedroht, bei mir trollen zu wollen. Daher bitte ich vorsorglich um zwei Wochen Halbsperre
bei mir, mal sehen, was danach kommt. Grüße, --Capaci34Ma sì!14:50, 13. Mär. 2009 (CET)
Vorsorglich Deine Disk für IPs zumachen möchte ich nicht, aber die Benutzerseite ist gleich zu. -- Tobnu14:53, 13. Mär. 2009 (CET)
Der Text für „(fixme, bug)“ wurde nicht in der Datenbank gefunden.
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, beim Durchsehen der Versionsgeschichte von Diskussion:Active Pixel Sensor ist mir ein Fehler aufgefallen. Und zwar kann die Wikimedia-Software die Differenzansicht nicht erzeugen [10]. Stattdessen wird ein Fehler ausgegeben
Der Text für „(fixme, bug)“ wurde nicht in der Datenbank gefunden.
Die Seite ist möglicherweise gelöscht oder verschoben worden.
Falls dies nicht der Fall ist, hast du eventuell einen Fehler in der Software gefunden. Bitte melde dies einem Administrator unter Nennung der URL.
Bis auf „(fixme, bug)“ ist auch alles korrekt. Wenn man sich die beiden Versionen per oldid anschauen möchte, dann gibt es den einen nicht: vorhanden, nicht vorhanden. Mich wundert nur, dass das Logbuch kein Eintrag zeigt. Habe keine Erklärung dafür. --Der Umherirrende17:58, 13. Mär. 2009 (CET)
Jupp, ist aber komisch, dass diese dennoch in der Versionsgeschichte auftaucht. Denselben Fehler gibt es im übrigen auch bei den drei nachfolgenden Einträgen. --Cepheiden18:56, 13. Mär. 2009 (CET)
Du hast recht, die Version steht in der Versionsgeschichte, (erster Eintrag, Version vom 11:59, 22. Apr. 2005), das ist sehr merkwürdig. Unter dem Umstand kann ich mir nicht vorstellen, das ein Oversighter dran war. Der Umherirrende19:02, 13. Mär. 2009 (CET)
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Die Vollsperre des Artikels läuft bis 21. März. Benutzer:Nuuk hat einmal im Februar und zweimal im März die Entsperrung beantragt, trotz des Vermittlungsausschusses zwischen Nuuk, Hubertl und mir, den Nuuk selbst für beendet erklärt hat. Am Vermittlungsausschuss hat sich Benutzer:Hubertl ganz ohne Einigungswillen eher unsachlich beteiligt.
Ich hatte unlängst hier um eine Sperrverlängerung gebeten und wurde vertröstet. Nun meine erneute Bitte um weitere Sperre bis Anfang April (ich bin fern der digitalen Welt), besser bis zu einer erklärten Einigung, die sich zumindest mit Nuuk zeitweilig abgezeichnet hatte. Nun fürchte ich, dass er auf jeden Fall seinen Standpunkt durchzusetzen versucht, von Hubertl gar nicht zu reden. -- MrsMyer18:42, 13. Mär. 2009 (CET)
Mit MrsMyer wird es keine Einigung geben, sie ist grundsätzlich nicht bereit einen Beleg zu bringen. --Nuuk19:52, 13. Mär. 2009 (CET)
Hauptseite: Was geschah am 14. März? (erl.)
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Auf Druck des nationalsozialistischen Deutschen Reichs erklärt sich die Erste Slowakische Republik unabhängig von der Tschechoslowakei. Ich bin mir nicht 100 %ig sicher, aber müsste es nicht für unabhängig von der Tschechoslowakei heißen? Gruß --Schniggendiller Diskussion 00:17, 14. Mär. 2009 (CET)
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren3 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Im Allgemeinen sollte eine Seite nicht mehrfach innerhalb eines Hierarchiezweiges kategorisiert werden.
Hallo! Dann hier, da die dortige Diskussionsseite leider gesperrt ist. Die Seite ist meiner Ansicht nach falsch kategorisiert. Unter Wikipedia:Kategorien heißt es "Grundsätzlich soll eine Seite nicht gleichzeitig in einer Kategorie und einer ihrer Ober- oder Unterkategorien eingeordnet werden." Dies ist dort aber mit den Kategorien Schulmassaker und Amoklauf der Fall. Dass eine der Kategorien in der Löschdiskussion steckt, sollte kein Grund sein, davon abzuweichen. Welche der beiden Kategorien die "Richtige" ist, will ich niemandem vorschreiben, aber Doppeleinträge widersprechen dem hierarchischen Kategorisierungssystem der Wikipedia. Liebe Grüße --84.153.237.9317:40, 14. Mär. 2009 (CET)
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren11 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Admins, aus bislang unerklärlichen Gründen, hat Japan in der Kategorie:Teilnehmer bei den Olympischen Sommerspielen 2008 eine "Extrawurst" und heißt statt einheitlich Olympische Sommerspiele 2008/Teilnehmer (Japan) (ist nur Redirect) nun Japan bei den Olympischen Sommerspielen 2008. Dies scheint sich auf Grund eines Verschiebewars so gefestigt zu haben, der Einheitlichkeit der Kategorie entgegen wirkend. Daher bitte ich, da ja ein Verschiebeschutz drauf ist, den Artikel auf das korrekte Lemma zu verschieben. Ansonsten müssen alle anderen Artikel nach dem Stil "Land X bei den Olympischen Sommerspielen 2008" umbenannt werden, was ich für groben Unfug halte. Das System wie es in den Kategorien verbreitet ist, ist für alle Olympischen Spiele, Paralympischen Spiele und mittlerweile auch für WMs, EMs und andere Großwettzbewerbe eingführt. --WikijunkieDisk.(+/-)00:11, 15. Mär. 2009 (CET)
Bitte alle Artikel auf das wesentlich bessere Lemma „Land X bei den Olympischen Sommerspielen 2008“ verschieben. Die aktuelle Lemma hat gleich zwei Dinge, die eigentlich nicht in Lemmata vorkommen sollten: Klammern und „scheinbare Unterseiten“. Letztere gibt es im ANR aber gar nicht... -- Chaddy · D·B - DÜP02:23, 15. Mär. 2009 (CET)
Noch vor Chaddys Antwort habe ich die Seite auf das von Wikijunkie gewünschte Lemma verschoben. Ich werde es dort erstmal liegen lassen und die Weiterleitung vorerst nicht löschen. Gruß --César02:31, 15. Mär. 2009 (CET)
(BK mit César) Ja, ich weiß schon was du mit Unterseiten meinst. Das sind aber keine richtigen Unterseiten wie z. B. Benutzer:Chaddy/Spielwiese (wahllos herausgegriffenes Beispiel). Ein ausformuliertes Lemma ist wesentlich besser... Aber wenn´s dann gleich soo viele sind, ist der Aufwand vielleicht doch etwas zu hoch... -- Chaddy · D·B - DÜP02:36, 15. Mär. 2009 (CET)
P. S. (Nach BK): @César: Die Weiterleitung bitte überhaupt nicht löschen, das ist ja eigentlich das bessere Lemma und sollte dann wenigstens so vorhanden bleiben (ist auch für´s Auffinden sinnvoll, wer sucht schon nach „Olympische Sommerspiele 2008/Teilnehmer (Japan)“...). -- Chaddy · D·B - DÜP02:36, 15. Mär. 2009 (CET)
Gegen eine Verschiebung aller auf ein Artikel-Lemma wäre sicher nichts einzuwenden, wenns denn wenigstens beim Abruf nen Artikel und nicht diese Listen bzw. Teilweise Substubs (bei frühen Olympischen Spielen) gäbe. Wenn man die Dinger zu einem Artikel entwickeln würde, würden sie auch einem Lemma gerecht. Bis dahin bleiben es nunmal Teilnehmerlisten als Unterseiten der Olympische Spiele Artikel. --WikijunkieDisk.(+/-)02:50, 15. Mär. 2009 (CET)
Und wer soll dann die über 500 weiteren Redirects anlegen, damit auch Afghanistan oder Russland schneller gefunden werden? Entweder bekommt jede Unterseite so eine Weiterleitung, oder keine. Die meisten werden sich eh damit begnügen, die Informationen in den entsprechenden Artikeln zu den Olympischen Spielen zu suchen, als konkret nach den Listen zu recherchieren (mal abgesehen davon, dass bei den nächsten Sommerspielen die Kategorie um fast dreihundert weitere Unterseiten anwachsen wird). --César02:59, 15. Mär. 2009 (CET)
„Entweder bekommt jede Unterseite so eine Weiterleitung, oder keine.“ Was ist denn das bitte für eine Argumentation? Natürlich muss jetzt niemand hergehen und die anderen Redirects auch alle anlegen. Aber wenn es dann doch ein paar wenige davon gibt, müssen sie auch nicht unbedingt gelöscht werden (wieso denn auch?). -- Chaddy · D·B - DÜP03:06, 15. Mär. 2009 (CET)
Ich verstehe nicht, warum Du Dich krampfhaft an einem einzelnen Redirect festklammern willst. Andere dieser Sorte gibt es scheinbar nicht und egal ob Du „Deutschland-“, „Frankreich-“ oder „Griechenland bei den Olympischen Sommerspielen 2008“ eingibst, die gesuchten Unterseiten landen weit vorne bei den Suchergebnissen, i. d. R. auf Platz 1. --César03:29, 15. Mär. 2009 (CET)
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren8 Kommentare7 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo,
eine vielleicht bescheidene Anfrage:
Warum gibt es auf der Hauptseite nur einen Abschnitt "kürzlich Verstorbene"? Ich finde das zieht immer so runter.
Könnte es nicht einen Abschnitt mit Geburts- und Todestagen geben (evtl. untereinander)?
Da könnte man wenigstens jeden Tag Geburtstag feiern ... :)
Peter Schubert aus Mannheim(nicht signierter Beitrag von212.65.7.146 (Diskussion | Beiträge) 10:29, 13. Mär. 2009 (CET))
Geburtstag feiern wir doch schon jeden Tag mit der Rubrik „Was geschah am ...?“ (dort wird auch regelmäßig ein runder Todestag präsentiert). Man könnte aber darüber nachdenken, die Rubrik gänzlich von der Hauptseite zu nehmen, wie es bereits die englischsprachigen Kollegen machen. Dann gäbe es mMn auch weniger Probleme mit den unterschiedlichen Spaltenlängen. Den Link auf den Nekrolog könnte man bei „In den Nachrichten“ unterbringen. --César22:04, 13. Mär. 2009 (CET)
Ich halte die Rubrik mit den kürzlich Verstorbenen für sehr interessant. Das passende Gegenstück wären kürzlich geborene in Zukunft relevante Personen, das lässt sich mangels Glaskugel kaum realisieren ;-) -- Perrak (Disk) 19:24, 14. Mär. 2009 (CET)
Das ist zwar korrekt Achates, sollte aber nicht dazu führen, dass diese wichtige Information von der Hauptseite verschwindet. Viele Personen, deren Ableben beispielsweise in den Tagesthemen nicht thematisiert werden würde, bekommen hier einen Platz, das finde ich wichtig. Wenn im Einzelfall eine Person nur kurz in der Rubrik erscheint, weil leider viele bekannte Personen an einem Tag verstorben sind, so ist dies kein Grund, diese Rubrik zu streichen, erst recht nicht wegen einem Problem der Spaltenlängen. Dass die englischsprachigen Kollegen diese Rubrik entfernt haben, finde ich im Übrigen schade. Bitte macht diesen Fehler nicht auch in unserer Sprachausgabe. Liebe Grüße --84.153.237.9322:11, 14. Mär. 2009 (CET)
P.S.: Das Problem mit den Spaltelängen, welches ich nicht als solches vernehme, würde auf Grund der variablen Textlängen in den einzelnen Rubriken soweit ich das sehe auch durch einen Verzicht auf die Rubrik Kürzlich Verstorbene nicht gelöst werden --84.153.237.9322:19, 14. Mär. 2009 (CET)
Also keine Geburtstage auf der Hauptseite?
Die stehen zum Teil ja bereits in Was geschah am …? und sind dort meiner Meinung nach sinnvoller aufgehoben, als in einer weiteren willkürlichen Auflistung (Wikipedia gratuliert am … zum Geburtstag:). Die Liste der kürzlich verstorbenen ist mehr oder weniger fortlaufend und nach Nachrichteneingang sortiert, so dass dort die Willkürlichkeit (WP:N bedenken) sehr gering ist. --32X09:37, 15. Mär. 2009 (CET)
Artikel zusammenführen (erl.)
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren7 Kommentare6 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo allerseits! Mal eine Frage, auf die ich bislang nirgends eine Antwort finden konnte: Wenn ich einen Artikel gelöscht habe, aber danach überzeugt werde, dass ich nicht hätte löschen sollen, kann ich dann selbst den Artikel kurzerhand wiederherstellen oder muss aus formalen Gründen eine Löschprüfung durchlaufen werden? Und wenn ja, kann ich dann in der Löschprüfung den von mir gelöschten Artikel selbst wiederherstellen? (wozu es dann allerdings auch wieder keine LP brauchen würde...) Grüße :) -- Otto Normalverbraucher00:07, 15. Mär. 2009 (CET)
ich würde das zwar nie tun, aber dir steht es natürlich frei deine Entscheidung zu revedieren. --DaB.00:12, 15. Mär. 2009 (CET)
Kann man m.E. formlos machen; hab ich schon gesehn (auch doch löschen). Wenns wem nicht passt, kann der ja zur LP gehn. --Logo00:20, 15. Mär. 2009 (CET)
(2xBK) Ich habe bislang zweimal eine eigene Löschentscheidung nach einer regulären LD modifziert. Einmal geschah dies, nachdem mir ein klarer Fehler in meiner Löschbegründung gezeigt wurde; in diesem Fall habe ich den Artikel wiederhergestellt, in die LD zurück eingestellt und mit kurzer Begründung dargelegt, warum eine neue administrative Entscheidung IMHO notwendig sei (der Artikel wurde dann im Folgenden korrekt begründet von einem anderen Admin behalten). Ein anderes Mal habe ich eine Löschentscheidung in eine Behaltensentscheidung umgewandelt, da mir durch zuvor nicht dargelegte Argumente nachgewiesen wurde, dass der Artikel im letzten Zustand klar behaltenswert sei; meine Löschentscheidung war nicht fehlerhaft, weshalb ich über entsprechenden Vermerk in der LD meine geänderte Entscheidung (behalten) begründet habe. Hilft dir das weiter? Viele Grüße --LeithianKeine Panik!Handtuch?00:21, 15. Mär. 2009 (CET)
Ich würde auch meinen, dass eine Revision der Lösch-Entscheidung durch den abarbeitenden Admin möglich ist. (Falls nicht, wozu sollte man sonst den betreffenden Admin vor dem Gang zur LP ansprechen, wenn eine Änderung ohne LP sowieso nicht möglich ist?)
DaB: Aus reiner Neugier: Warum würdest Du nie eine Entscheidung von Dir revidieren?
Ok, danke für die Infos! Falls jemand mehr zum Fall wissen will, meine Diskussionsseite und meine letzten Beiträge sind leicht aufzuspüren ;-) Grüße -- Otto Normalverbraucher01:37, 15. Mär. 2009 (CET)
Noch eine Anmerkung: Hängt davon ab, wie der zeitliche Ablauf ist. Bei einer kurzfristigen Rücknahme, eventuell nach Ansprache durch einen Benutzer auf der Diskussionsseite, spricht nichts dagegegn, das stillschweigend zu tun - warum sonst wird in der LP verlangt, zunächst den Admin anzusprechen? Ist die ursprüngliche Entscheidung schon länger her, könnte man die Revision auf der LP nachrichtlich mitteilen, wenn man sie ansonsten für wenig strittig hält, ansonsten spricht nichts dagegen, auch gegen eine eigene Entscheidung die LP anzurufen. -- Perrak (Disk) 16:43, 15. Mär. 2009 (CET)
Hunnenring (erl.)
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Könnte mein Account eine Woche früher entsperrt werden?? (erl.)
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo!
Ich habe vor knapp einen Monat mein Account Benutzer:RapperCB sperren lassen um die Lernstandserhebung gut zu schreiben. Damit ich keine Ablenkung bei Wikipedia habe. Hier ist der Link Grund der Sperrung. Jetzt meine frage kann ich es vorzeitig entsperren lassen wenn ja könntet ihr es erledigen. Danke
Ich sehe nach grober Durchsicht bisher keine großen Gemeinsamkeiten. Besonders zwei bisher sehr auffällige Merkmale aller BF-Socken fehlen (noch?). -- Tobnu00:13, 16. Mär. 2009 (CET)