Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel/Archiv1

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Mai 2005 um 02:06 Uhr durch Southpark (Diskussion | Beiträge) ([[Echtes Mädesüß]], 9. Mai: pro). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:KEA

Hinweis: Artikel, bei denen ihr unsicher seid oder die noch Unterstützung brauchen, erst einmal bei Wikipedia:Review einstellen.


Auf dieser Seite wird darüber diskutiert und abgestimmt, welche unserer Artikel zu exzellenten Artikeln erklärt werden sollen. Die deutschsprachige Wikipedia hat mittlerweile 3.031.313 Artikel. Da müssen doch auch exzellente Artikel dabei sein! Wenn du einen Artikel findest, der dir besonders gut gefällt, dann trage ihn einfach am unteren Ende der Abstimmungsliste ein. Du kannst sowohl einen eigenen Artikel als auch einen Artikel von anderen Autoren vorschlagen.

Wenn du der Meinung bist, dass ein als exzellent markierter Artikel nicht (oder nicht mehr) exzellent ist, kannst ihn auch hier erneut zur Diskussion stellen. Auf keinen Fall sollte ein Artikel ohne Abstimmung als exzellenter Artikel markiert werden.

Solltest du dir noch nicht sicher sein, ob der Artikel eine Chance hat, gewählt zu werden, kannst du dir zuvor Rat und Mithilfe von anderen Wikipedianern auf Wikipedia:Review einholen. Auch wenn du der Meinung bist, dass ein „exzellenter“ Artikel dieses Attribut nicht mehr verdient, solltest du ihn erst auf Wikipedia:Review/Wartung einstellen, bevor du ihn zur Abwahl vorschlägst. Oftmals findet sich dort jemand, der den Artikel zu überarbeiten bereit ist, und so sein Niveau wieder anhebt.

Wenn du exzellente Bilder findest, kannst du sie auf Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder nominieren.

Hinweis und Bitte an alle: Das Verbessern von sowieso schon guten Artikeln (die meisten der hier vorgeschlagenen Artikel sind ja schon ein paar Seiten lang) ist viel schwieriger als bei ganz neuen Artikeln, bei denen man sich möglicherweise mit Typographie und Wikifizierung beschäftigt. Es wäre schön, wenn jeder mit seiner Stimmabgabe gleichzeitig noch etwas am Artikel verbessert, hinzufügt, Schlechtes entfernt usw. Kommt nach der festgesetzten Zeit kein Votum zustande, hat doch immerhin der Artikel profitiert.

Review des Tages


Borneodelfine (Lagenodelphis hosei)

Der Borneodelfin (Lagenodelphis hosei) ist ein mittel­großer Zahn­wal der Familie Del­phi­ni­dae und stellt als einzige Art die mono­typi­sche Gattung Lageno­del­phis dar. Die Art wurde 1956 erst­mals wis­sen­schaft­lich beschrie­ben und erreicht eine maxi­male Kör­per­länge von etwa 2,7 Metern bei Männ­chen und 2,6 Metern bei Weib­chen, bei einem Gewicht von bis zu 210 Kilo­gramm. Der Bor­neo­del­fin ist durch seine gedrun­gene Kör­per­form, die auf­fäl­lig kurze Schnauze, kleine Flip­per und Rücken­flosse sowie cha­rak­teris­ti­sche dunkle Strei­fen an den Kör­per­sei­ten gekenn­zeich­net. Die Art bewohnt tro­pi­sche und sub­tro­pi­sche Tief­was­ser­regio­nen der Welt­meere, bevor­zugt in Was­ser­tie­fen über 1000 Metern, und ernährt sich von Tief­see­fi­schen, Tin­ten­fi­schen und Krebs­tie­ren. Bor­neo­del­fine sind hoch­soziale Tiere, die typi­scher­weise in großen Schulen von 100 bis 1000 Indi­vi­duen leben und oft gemein­sam mit anderen Klein­wal­arten anzu­tref­fen sind. Die Art gilt der­zeit als nicht gefähr­det, ist jedoch regio­nal durch Bei­fang in der Fische­rei und gezielte Beja­gung bedroht.

Qualitätsmerkmale exzellenter Artikel

Exzellente Artikel sollten zumindest ein paar dieser Merkmale erfüllen, siehe auch Wie schreibe ich gute Artikel, The perfect article und Brilliant prose. Über diese Empfehlungen kann auf Wikipedia Diskussion:Kandidaten für exzellente Artikel diskutiert werden.

Inhalt

  • Keine "Wischi-Waschi"-Aussagen - nicht "in manchen Gegenden", sondern explizite Nennung der Gegenden, nicht "in früheren Zeiten", sondern "im 16. Jahrhundert" etc. Daten sollten aussagekräftig und dem Artikel angepasst sein.
  • Der Artikelinhalt sollte vollständig sein (zumindest sollte man das Gefühl haben, nichts Wesentliches vergessen / ausgelassen zu haben).
  • Der Artikel sollte alleine dastehen können und gleichzeitig verständlich sein (wenig "Fachchinesisch"). Für das Verständnis wichtige Informationen sollten nicht in Unterartikeln versteckt sein.
  • Literaturangaben sollten bei umfangreichen Themen vorhanden sein. Wenn möglich sollte auch eine Bibliographie zum Thema enthalten sein.

Sprache

  • Keine Rechtschreib- oder Grammatikfehler vorhanden.

Form

  • Nicht zu kurz und nicht zu lang, der Umfang sollte auf das behandelte Thema abgestimmt sein. Artikel, die ein umfangreiches Thema behandeln, sollten auf mehrere Artikel verteilt werden.
  • Die Form sollte ansprechend sein. Wikipedia-"Standards" sollten eingehalten werden.

Verlinkung

  • Der Artikel sollte möglichst sinnvolle interne Links haben. Gerade in der Wikipedia spielt die Vernetzung eine wichtige Rolle und zu einem exzellenten Artikel gehören auch gute (informative) Verknüpfungen.
  • Es sollte keinen weiteren Artikel zu dem selben Thema geben.

Abbildungen

  • Für sämtliche im Artikel verwendeten Abbildungen sollten bezüglich ihrer Lizenz Klarheit herrschen, die Bilder sollten unter einer freien Lizenz stehen oder gemeinfrei sein.
  • Bilder nur in angemessenem Stil verwenden. Ein Bild von der Titanic wäre beispielsweise gut, aber krampfhaftes Multimedia wäre Blödsinn.

Abstimmungsmodalitäten

Review

Bevor Artikel in diese Liste eingestellt werden, sollten sie noch einmal gründlich auf Richtigkeit, Vollständigkeit, Stilprobleme und Rechtschreibfehler durchgesehen werden. Die beste Möglichkeit dazu bietet das Review: Viele Mängel, die zwar leicht behebbar sind, aber hier als contra-Argument gelten, werden dort bereits sichtbar und können so behoben werden. Ein Aufenthalt auf der Reviewseite ist nicht verpflichtend, wird aber empfohlen. Im allgemeinen schneiden Artikel, die den Review-Prozess passiert haben, auf dieser Seite auch besser ab.

Zeitraum
Stimmen für einen Artikel können innerhalb von zwanzig Tagen abgegeben werden, in denen er hier gelistet ist.

Gültigkeit der einzelnen Stimmabgabe
Damit die Stimme gewertet werden kann, muss die Nominierung mit Namen und Datum unterschrieben worden sein ("~~~~" im Texteingabefeld). Im Sinne eines Meinungsbildes werden die Äußerungen gewertet und auf eine sture Auszählung wird bei tiefgreifender Kritik verzichtet. Die Einwände von anonymen Benutzern (IP-User) werden dabei ebenso berücksichtigt wie die von angemeldeten Benutzern.

Auswertung
Nach Ablauf der 20 Tage sollte er auf Wikipedia:Exzellente Artikel eingetragen werden, wenn er mindestens drei Pro-Stimmen und mindestens doppelt so viele Pro-Stimmen wie Contra-Stimmen bekommen hat. Falls sich bereits nach einer Woche ein eindeutiges Abstimmungsergebnis abzeichnet, kann dies auch schon vorher geschehen: Hat ein Artikel mindestens zehn pro-Stimmen und keine contra-Stimme, so kann er zu den Exzellenten gestellt werden. Umgekehrt gilt, dass ein Artikel, der nach einer Woche mindestens fünf contra-Stimmen, aber - von der Stimme des Vorschlagenden abgesehen - keine pro-Stimmen erhalten hat, aus dieser Liste genommen werden kann.

Kandidaten kenntlich machen
Hier gelistete Artikel sollten umgehend am Ende des Artikeltextes mit {{Kandidat}} gekennzeichnet werden, das ergibt:

Kandidat für "Exzellente Artikel" Dieser Artikel ist ein Kandidat für "Exzellente Artikel", stimme mit ab!

Abzuwählende oder wiederzuwählende Exzellente Artikel aus der Wartung kenntlich machen
Hier gelistete Abwahlen/Wiederwahlen sollten umgehend am Ende des Artikeltextes mit {{Abwahl}} gekennzeichnet werden, das ergibt:

  Dieser Exzellente Artikel ist ein Kandidat für die Abwahl oder Wiederwahl aus oder in diese Kategorie, stimme mit ab!

Archiv
Abgeschlossene Abstimmungen werden ins Archiv (und freundlicherweise auch auf die jeweiligen Diskussionsseiten - mit Kennzeichnung, dass es von der Kandidatenliste stammt) verschoben.

Einfaches Muster für neue Vorschläge

=== [[Artikel]] Tag. Monat Jahr ===
Hier eventuell eine ergänzende Vorbemerkung vom Vorschlagenden (Artikel aus dem Review, Artikel ist im Rahmen des Projektes XY ausgebaut worden ...) -- ~~~~
* '''pro''': Der Artikel ist klasse, weil ... -- ~~~~
* '''contra''': Der Artikel ist nicht gut, weil ... -- ~~~~

Liste der Aspiranten

Bitte neue Vorschläge unten anfügen.

Rudi Dutschke, 21. April

aus dem Review:

  • Dafür: Da fehlt noch ein Foto von Dutschke, was aber sicherlich aufgrund der Urheberrechte schwer zu besorgen ist. Schön wäre es dennoch. -- Dishayloo [ +] 00:01, 21. Apr 2005 (CEST)
  • contra - der Beitrag ist bemüht und gibt durchaus einen guten Überblick über wichtige Stationen in Dutschkes Leben, ist meines Erachtens jedoch weit von der Exzellenz entfernt. Von einem exzellenten Beitrag kann man erwarten , wie bereits im allerersten review bemängelt wurde, dass - vor allem auch angesichts von 7 in der Lit.-Liste angeführten Werken - ausführlicher auf Dutsckes Theorie eingegangen wird. Wenn ich nichts übersehen habe, enthält der gesamte Beitrag nicht ein Zitat aus Dutschkes Büchern. Zu der theoretischen Entwicklung erfährt man außer einigen hingeworfenen Brocken gleichfalls sehr wenig (bloße Aufreihung von Bloch, Lukacz, Adorno ... Barth, Tillich). Der religiös fundierte Sozialismus Dutschkes ... - da durfte man gespannt sein auf die Erläuterungen. Allein, sie kommen nicht. Der Beitrag besteht zu 95 % aus dem Kapitel "Leben", dann schließt sich ein eigenes Kurzkapitel an zu "Debatte 2004/2005 Würdigung und Gewaltfrage." Diese angebliche Würdigung wiederum handelt zur Hälfte von der umstrittenen Umbenennung einer Berliner Straße in Dutschke-Straße. Wo ist das Kapitel "Werk"? Wo ist das Kapitel "Theorie"? Wo ist das Kapitel "Auswirkung"? Wo ist ein Kapitel "Würdigung", das den Namen verdient? Abschließend: 95%Textprozent tragen zwar den Titel "Leben", dennoch erfährt der Leser über den "Menschen" Dutschke, agesehen von der Aufzählung der Stationen, so gut wie nichts. Was war das für eine Mensch? Es ist bekannt, dass Dutschke auf seine Umgebung faszinierend-charismatisch wirkte, warum erfährt man dazu nichts? - Der Artikel ist nicht schlecht und das muss er auch nicht unbedingt alles beinhalten. Wenn er allerdings das Exz.-Prädikat bekommen soll, geht das so nicht. --Lienhard Schulz 16:39, 21. Apr 2005 (CEST)
  • Contra. Etwas knapp und einseitig, zudem vgl. Lienhards Kritik. -- Carbidfischer Kaffee? 16:44, 21. Apr 2005 (CEST)
  • Contra: Im Review wurde zwar viel und gut diskutiert, aber wenig am Artikel getan. Muss noch etwas reifen. Hat aber nix mit fehlendem Bild zu tun, mehr mit der aktuellen - wieder aufgewärmten - "Gewaltfrage". Dutschkes Denke, sein Anliegen, kommen m.E. nicht richtig rüber. Jesusfreund 17:36, 26. Apr 2005 (CEST)
  • contra: leben pro, denken nicht. sein "denken" wirkt sehr statisch, so als hätte er nie eine gedankliche entwicklung durchgemacht. der abschnitt geht zudem kauf direkt auf dutschkes texte ein, hat andererseits aber wieder zu wenig abstand, um sich sprachlich von seinem vokabular lesen zu können. die diversen "denker" auf die er sich bezieht werden auch eher dahin geworfen, obwohl zwischen ihnen ja doch einige intellektuelle welten liegen. "die" wirkung und warum dutschke "der" führer der studentenbewegung war, wird nicht gesagt. und da in letzter zeit sich ja gern mahler et al. auf ihn beziehen, wäre eine seriöse auseinandersetzung mit "dutsche und nation" vielleicht auch nicht das schlechteste. -- southpark 18:32, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Koala, 21. April

aus dem Review

  • pro: ein sehr umfangreicher und interessanter Artikel, auch wenn die Viecher so überniedlcih sind und sowieso viel zu viel Fell besitzen. -- Achim Raschka 10:11, 21. Apr 2005 (CEST)
  • pro --Kurt seebauer 14:52, 21. Apr 2005 (CEST)
  • pro, nachdem ich im Review soviel rumgekrittelt habe--Bradypus 18:52, 21. Apr 2005 (CEST)
  • pro, --BS Thurner Hof 22:48, 21. Apr 2005 (CEST)
  • pro einige Tippfehler noch drin, aber das lässt sich bereinigen. Beim Einleitungssatz mit "Goldfuss 1817" könnte man noch kurz für den unwissenden Leser erläutern, um was es sich handelt. Ob danach schon die Maskottchenerwähnung kommen sollte, darüber lässt sich streiten. Sinnesleistungen sind sehr kurz erwähnt im Gegensatz zu den anderen Abschnitte. Sonst ein guter Artikel. gruß--Factumquintus 19:37, 24. Apr 2005 (CEST)
  • pro:super Artikel --Pakxé 09:00, 25. Apr 2005 (CEST)
  • (noch) contra. Ich will ja keinem zu nahe treten, aber stellenweise findet sich ziemliches Geschwafel. Beispiele: "[Die Nase] informiert den Koala über alles, was das Überleben, die Territorien und die Paarung betrifft." - geht's nicht genauer? Der Abschnitt "Lebensraum" besteht großteils aus Gemeinplätzen, z.B. "Koalapopulationen können sich nur in geeigneten Lebensräumen verbreiten", "Zudem müssen andere Koalas in der Nähe leben". Eine Vorstellung, wie die Lebensräume denn nun aussehen, bekommt man nicht - sind das Eukalyptuswälder, oder eher verstreute Bäume in einer Steppenlandschaft, oder gibt es beides? Wieviele Futterbäume umfasst eigentlich größenordnungsmäßig ein Koalarevier? "Da sich die Stimmungen im australischen Busch mit der Tageszeit ändern..." - was denn für Stimmungen? "Innerhalb eines Reviers wird aus Selbstbeschränkung nicht jeder Nahrungsbaum benutzt, welcher dann für andere Koalas unerreichbar ist. Auf Grund dieses Verhaltens wird die Population im Gleichgewicht gehalten. Es erklärt auch, warum die Jungen ihre Mütter verlassen müssen." - da versteh ich die Logik nicht. "Nur kranke Koalas zeigen nach einem Regenschauer ein nasses Fell." - das ist erklärungsbedürftig. Ich war mal so frei, und hab den Abschnitt "Koalas und Menschen" ein wenig eingedampft, aber so richtig gefallen tut er mir immer noch nicht. --Juesch 19:18, 25. Apr 2005 (CEST)
Ich habe versucht, die oben genannten Punkte mit Ausnahme des Abschnitts "Koalas und Menschen" genauer zu erklären. Was die Futterbäume betrifft: Das Verhältnis müsste 5:1 bis 9:1 betragen. Genaueres ist mir nicht bekannt. P.S.: Goldfuss hat dem Koala 1817 seine lateinische Artbezeichnung zugewiesen.--84.177.234.209 19:48, 29. Apr 2005 (CEST)
Ich weiß schon wer Goldfuss ist, aber für Leser ist es nicht ganz ersichtlich gewesen. Ich habe gerade den vollen Namen hinzugefügt, immerhin ist dem Mann auch ein Museum gewidmet;-)--Factumquintus 21:36, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Diadochen, 21. April

aus dem Review

  • pro - dieser Artikel belegte den 7. Platz bei Schreibwettbewerb und wurde danach vom Autor noch etwas gestrafft und überarbeitet. -- Achim Raschka 10:42, 21. Apr 2005 (CEST)
  • Als Autor kein Votum. Die Kritik der Jury, soweit mir bekannt, wurde mittlerweile weitgehend berücksichtigt. -- Carbidfischer Kaffee? 11:42, 21. Apr 2005 (CEST)
  • Habe nix zu beanstanden Pro --Pakxé 11:44, 21. Apr 2005 (CEST)
  • pro Ausführlich ! Gliederung in verschiedene Aspekte ( Heer und Kriegführung, Wirtschaft, Gesellschaft und Sozialstruktur, Religion und Kult, Wissenschaft und Kultur ) welche dann gut behandelt werden. Schöne Bilder und Landkarten. Besonders gelungen fand ich die Abschnitte, wie die Diadochen in der Folgezeit bewertet wurden ( Bewertung, Quellen ). Man könnte vielleicht die 4 Diadochen aus dem Anfang des Artikel nach unten verschieben (die ermüden irgendwie gleich am Anfang). Insgesamt wirklich gut ! Gruss Boris Fernbacher 19:31, 21. Apr 2005 (CEST)
Offenbar sieht das jeder anders. Die Jury wünschte sich die Diadochenporträts am Anfang, ich hatte sie in der Mitte, du hättest sie gerne am Ende... Was tun? -- Carbidfischer Kaffee? 19:48, 21. Apr 2005 (CEST)
Ist ja auch eine Geschmackssache, und meiner Meinung nach auch nicht so wichtig. Lass es halt so. Der Artikel ist gut geschrieben. Das ist doch die Hauptsache. Boris Fernbacher 22:07, 21. Apr 2005 (CEST)
  • pro Sprachlich könnte man noch ein wenig dran feilen und das Kapitel "Wirtschaft" erscheint mir etwas dünn, weil fast nur auf Ägypten bezogen. Aber alles in allem ein guter Artikel. Stefan Volk 03:17, 23. Apr 2005 (CEST)
Danke für die Korrekturen und den Hinweis. Zur Wirtschaft: Leider ist die Quellenlage nur für Ägypten gut genug, dass man das Wirtschaftssystem detailliert beschreiben kann. Evtl. könnten wir aber noch einen Hinweis auf hellenistische Münzporträts dazunehmen bzw. das Münzwesen allgemein, wobei auch hier die Hintergründe in Ägypten am klarsten sind. -- Carbidfischer Kaffee? 07:16, 23. Apr 2005 (CEST)
  • Dafür. Auch wenn ich kein Experte für Themen der Antike bin – ich finde den Artikel gut lesbar und ausgesprochen umfangreich in der Darstellung. --Frank Schulenburg 16:06, 23. Apr 2005 (CEST)
  • als Co-Autor auch kein Votum meinerseits, ich finde es gut, dass du ihn wieder hier reingestellt hast Carbidfischer :o) --Menze 02:05, 24. Apr 2005 (CEST)
  • ebenfalls kein Votum (da mitverantwortlich für die Ereignisgeschichte und kleinere Ergänzungen in anderen Bereichen). Aber ich warte darauf, dass jemand meint, er sei nach den Kürzungen nun zu verkürzend ;-) --Benowar 13:42, 25. Apr 2005 (CEST)
Der Artikel ist zu verkürzend. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 14:10, 25. Apr 2005 (CEST)
  • Pro: Doch, doch - die Diadochen ha'm was Delos 17:59, 25. Apr 2005 (CEST)
  • pro -- Geos 12:32, 26. Apr 2005 (CEST)
  • Dafür. Gefällt mir sehr gut. Eine kleine Anregung hätte ich trotzdem noch: kann man die Bilder (außer der Karte natürlich) auf eine einheitliche Breite bringen? Das siehr z.Z. noch etwas unruhig aus. Ansonsten: klasse Artikel. --Magadan (?!) 12:52, 26. Apr 2005 (CEST)
Zustimmung. Das Problem ist halt, dass die Biografien der Diadochen ungleich lang sind. Aber ich schau mal, was sich machen lässt. -- Carbidfischer Kaffee? 15:11, 26. Apr 2005 (CEST)
  • pro -- Baldhur 18:41, 26. Apr 2005 (CEST)
  • Contra: So leid es mir tut. Der erste Teil ist zweifelsohne exzellent und würde imho alleinstehend den Anforderungen an den Artikeln vollkommen genügen. Die Einzelportraits halte ich für überflüssig, sie schaden allerdings auch nicht. Hier hätten Links auf die Namensartikel gereicht. Wirkliche Kritik habe ich an der hinteren Hälfte des Artikels. Viele Fragen bleiben offen, Beispiele: Wie genau waren die stehenden Heere organisiert? Wie war die Landwirtschaft aufgebaut (Latifundien, freie Bauern, Leieigene, Sklaven)? Viel kritischer ist aber, dass in diesem Abschnitt Ägypten dominiert. Die übrigen Diadochenreiche werden nur am Rande erwähnt. Ich nehme überhaupt an, dass man die inneren Strukturen der Diadochenreiche nur unzureichend einheitlich darstellen kann. Vermutlich wären Einzelartikel ("Ägypten unter den Diadochen", "Levante und Persien unter den Diadochen" usw.) sinnvoller. Asdrubal 17:34, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist eh schon eher zu lang als zu kurz, deshalb fällt es schwer, auf diese Detailfragen einzugehen, insbesondere dann, wenn sie in der Literatur nur unzureichend behandelt werden oder z. T. umstritten, wenn nicht unbekannt sind. Ägypten dominiert (wie oben gesagt), weil durch die Papyri (vgl. Artikel im aktuellen Spiegel) dazu mit Abstand die meisten und vollständigsten Quellen zur Verfügung stehen. Ich möchte mir ungern etwas wissenschaftlich schwer Haltbares zu anderen Reichen ausdenken, um die ägyptische Dominanz zurückzudrängen. Oder sollte ich das?! -- Carbidfischer Kaffee? 12:56, 3. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • pro, wobei ich allerdings zwei Fragen zum Artikel habe. (1.) Ist das Verweisen auf Quellen nach dem Schema "(vgl. Polybios 5, 41)" so Wikipedia-Standard? Und (2.) die gleiche Frage zu den seperaten Artikel für Quellen und Bibliographie, da sich sowas bei etlichen Artikel anbieten würde. -- Bender235 15:31, 8. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Quellenangaben sollten eigentlich selbstverständlich sein, die Auslagerungen sind allerdings mehr aus der Not geboren, da der Artikel einfach zu lang war. Ich könnte mir aber durchaus bei einigen überlangen Artikeln so eine Überarbeitung vorstellen. -- Carbidfischer Kaffee? 15:59, 8. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Zu erstens meinte ich, ob es dazu nicht eine Formatvorlage gibt (denn ich glaube mich an sowas zu erinnern), und zu zweitens wäre IMO "Kreuzzug" der erste Kandidat für so eine Auslagerung, nicht zuletzt weil auch die Artikel über den ersten bis achten Kreuzzug teilweise die selbe Literatur verwenden. -- Bender235 19:35, 8. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Uhu (Art), 21. April

aus dem Wikipedia:Schreibwettbewerb, Wikipedia:Review

  • zumindest ein Juror hat fehlende Kulturgeschichte bemängelt -- ich habe zwar hinzugefügt, es gibt aber m.W. nicht sonderlich viel zum Uhu. Das Thema wird unter Eulen abgehandelt, da in der Literatur, Märchen, SAgen etc. in der Regel von Eulen, jedoch nicht von einer spezifischen Art gesprochen wird. --BS Thurner Hof 22:52, 21. Apr 2005 (CEST)
  • pro - Ich denke, bezüglich der Kulturgeschichte hat BS recht. Wir sollten dringend den Artikel Eulen in Angriff nehmen, damit man von den Artartikeln auf diesen verweisen kann. Gruß -- Achim Raschka 10:04, 24. Apr 2005 (CEST)
  • Pro - Ich habe noch einige Tipfehler und sprachliche Kleinigkeiten verbessert und das Literatur-Verzeichnis wikifiziert. -- Uwe 22:14, 27. Apr 2005 (CEST)
  • pro Sehr informativ. Kulturgeschichte sehe ich auch wie BS. Vielleicht findet sich ja noch was (Der Uhu Schuhu beim kleinen Gespenst :-), aber das sollte hier nicht überbewertet werden.--CWitte 11:50, 28. Apr 2005 (CEST)
  • pro
Kleinigkeiten:
"In seinem gesamten Verbreitungsgebiet zeigt der Uhu jedoch auch, wie stark er sich den unterschiedlichen Gegebenheiten seines Lebensraumes anpassen kann." Warum dann nicht in Nordfrankreich? "In geschlossenen Waldregionen oder reinen Agrarsteppen ist der Uhu dagegen nicht zu finden." Deswegen?
"[Igel] die der Uhu vorsichtig ausbalgt." Wie macht er das denn genau? --82.106.19.203 18:54, 29. Apr 2005 (CEST) (jaja, das einloggen ;)--nemonand 18:58, 29. Apr 2005 (CEST))
  • Im Moment eher contra - Zum Inhalt (sehr fleißige Faktensammlung) möchte ich mich gar nicht weiter äußern, aber sprachlich bin ich nicht überzeugt. In fast jedem Satz wird z. B. mindestens einmal, teilweise auch häufiger das Wort "Uhu" verwendet - Abwechslung bietende Synonyme wie "das Tier", "die Art", "das Exemplar" fehl(t)en praktisch ganz. Ich habe mal angefangen, daran zu arbeiten, aber weiter als bis zum Absatz "Jagdrevier" bin ich nicht gekommen - es geht einfach immer so weiter! Da müsste noch einiges passieren. Bei Tierfotos aus Haltung/Gefangenschaft gehört es generell zum guten Ton, diese auch entsprechend zu kennzeichnen ("keine Wild-/Freilandaufnahme" o. ä.). Die Aufteilung der Bilder finde ich auch nicht so gelungen: Oben werden gleich drei Fotos als Links hinter dem Titelbild versteckt, dafür herrscht weiter unten dann Buchstabenwüste. Fazit: Inhaltlich zweifellos gut oder sehr gut, jedoch formal sicher nicht "exzellent"; das gehört aber eben auch dazu! -- Fice 21:16, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Abwahl / Wiederwahl Roy Lichtenstein, 21. April

Aufgrund des Kommentars von Historiograf das hier ein Bild fehlt stelle ich diesen Artikel zur Abwahl. Leider vergaß er diesen Artikel in die Revision zu stellen wie angekündigt.--80.144.198.113 07:17, 22. Apr 2005 (CEST)

Der Artikel steht erst kurze Zeit in der Wikipedia Review:Wartung, die Links auf die Bilder funktionieren nicht mehr und ich bin leider noch nicht dazu gekommen, sie zu reparieren. Zum Bild: Weder Lichtenstein noch einer seiner potentiellen Fotografen sind 70 Jahre tot, ein freies Bild wird sich wohl schwerlich beschaffen lassen und kann deshalb kein Kriterium sein. Gruß -- Achim Raschka 07:48, 22. Apr 2005 (CEST)

Dann sage Historograf er möchte nicht diese Vergleiche ziehen. Ich hab es nur mal gemacht weil er in einem anderen Auswahlverfahren erwähnte er würde es zur Revision geben was er dann aber nicht tat. Ich hasse Inkonsequenz ekkenekepen

  • für Abwahl Ich habe schon des öfteren Raschka widersprechen müssen und solange er mich mit keinem Sperrverfahren überzieht wird er damit leben müssen, dass ich hier meine eigenen Kriterien zugrundelege und wenn bei einem bildenden Künstler aus Gründen unseres de Meinungsbilds kein Bild möglich ist (Nachweis einer Anfrage bei der Foundation steht aus!), dann ist der Artikel für mich nicht exzellent. Basta --Historiograf 00:12, 25. Apr 2005 (CEST)
  • pro damit das hier nicht so allein stehen bleibt :-) argumentation siehe über mir, nur in dialektischer negation :-) -- southgeist 00:15, 25. Apr 2005 (CEST)
  • PRO :GEGEN ABWAHL!; was soll das perfide "Pro=für Abwahl" oben???: Der "running gag" wegen der Bilder ist bereits zur Genüge bekannt. Der "Weiße Clown" erscheint und fordert ein Foto, dann erscheint der "August" und warnt vor dem Einstellen eines Fotos, da die Rechte "aufgrund unseres Meinungsbildes" nicht klar sind. Und beide sind "contra". Danke, wir haben uns bereits kaputtgelacht. Basta --Cornischong 00:21, 25. Apr 2005 (CEST)
Mir ist der sachliche Gehalt dieser Kritik nicht klar. Es gibt genügend Themen, wo man entweder ein Bild nicht braucht oder mehr oder minder problemlos ein lizentechnisch passendes beschaffen kann. Basta --Historiograf 00:37, 25. Apr 2005 (CEST)
Ya ... , -- Achim Raschka 00:40, 25. Apr 2005 (CEST)
  • für Abwahl Ich sehe mich auch bestätigt was Historiograf sagt und glaubt mir ich gebe Ihm nicht gerne recht. Na ja recht ist der falsche Ausdruck. Aber hier sind wir mal einer Meinung.--ekkenekepen <-- Eintrag von IP siehe [1], außerdem erscheint es fraglich, ob das wirklich der angegebene Nutzer war, hätte sonst ja auf seiner eigenen Seite vandaliert ... merkwürdig, wahrscheinlich Fake ... --:Bdk: 15:20, 25. Apr 2005 (CEST)
  • gegen Abwahl. Ich habe ein paar der externen Links ausprobiert und imho funktionieren sie. Bessere freie Inhalte zum Thema als diesen Artikel wird man schwerlich hinkriegen. Natürlich kann jeder seine eigenen Kriterien schaffen, aber man soll nicht vergessen, was im Rahmen der Wikipedia (lizenzrechtlich) möglich ist und was nicht. -- Herr Klugbeisser 03:49, 27. Apr 2005 (CEST)
  • contra Abwahl + Einstellung in den Review: Fehlende Bilder, die direkt im Artikel erscheinen, sind kein Abwahlkriterium, auch wenn es um ein eindeutig visuelles Thema wie bei Lichtenstein geht. Primärer Gradmesser ist der Text. Und dieser könnte im Review von einigen Spekulationen, Füllwörtern ("wohl") und der in meinen Augen ausufernden Einleitung befreit werden. --Zytoxy 08:03, 27. Apr 2005 (CEST)

Ich war dann mal so frei, die lange Einleitung unter "Stilistik" abzuheften. Bin mir mit dem Wort nicht 100% sicher, denke aber, dass es passt. --Djducky 18:52, 6. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]


  • contra Abwahl + Einstellung in den Review: Prinzipiell finde ich den Artikel gut, allerdings sind mir einige Sätze nicht ganz klar, bzw. könnten präziser sein:

-> Mit diesem Bild gelang Roy Lichtenstein der Durchbruch; sein Stil wurde zugleich der industrielle Stil des gedruckten Comics. -> Heisst das dann wirklich, dass sein Stil den Stil der Comiczeichner geprägt hat. Ich dachte immer, das wäre eher umgekehrt. -> Starke Einflüsse von Pablo Picasso und von Piet Mondrian lassen sich bei den Bildern Lichtensteins dieser Zeit erkennen. -> Zu so einer Feststellung wäre es gut, dies anhand eines Beispiels zu konkretisieren. -> Als Warhol die Bilder Lichtensteins sah, schwor er den Comics ab, da er diese Nische als besetzt und in Lichtenstein seinen Meister erkannte. Stattdessen verlegte er sich auf die künstlerische Darstellung von Quantitäten und Wiederholungen, mit denen er dann weltbekannt wurde. -> Hat das Warhol selber gesagt, oder wer sonst ? Was ist die "Darstellung von Quantitäten und Wiederholungen" genauer ? -> Marsh selbst gehörte zu den Malern, die sich der nationalen Kunst und Malerei verschrieben hatten. -> Was ist hier "nationale Kunst und Malerei" genau ? Die Tatsache, dass die Bilder extern sind, finde ich nicht so tragisch. Boris Fernbacher 11:38, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

  • Gegen Abwahl der Artikel ist ein Lesegenuss und wirkt für mich als Laien ausgewogen und vollständig. Solange sich so viele Wikis wegen fehlender Bilder derart anstellen, wird es ganz schwierig, für Artikel mit schlechten Bilderaussichten kompetente Schreiber zu finden, die auch mal durch ein "exzellent" belohnt werden möchten. Für fehlende freie Bilder kann schließlich niemand etwas und mit den externen Links hat sich schon jemand viel Mühe gegeben. --Djducky 18:41, 6. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Monsun, 23. April

  • pro: der Artikel ist absolut ausführlich und erklärt das Klimaphänomen Monsun in allen Einzelheiten. Selbst für Unerfahrene werden die einzelnen meteorologischen Voraussetzungen absolut verständlich und ausfügrlich erklärt. Darüber hinaus beschäftigt sich der Artikel noch mit den verschiedenen Typen des Monsuns und vielem mehr. Einfach total ausführlich, anschaulich und lehrreich! Poppei 00:18, 23. Apr 2005 (CEST)
  • contra jetzt neutral: Eigentlich soll man sich als Hauptautor zwar enthalten, ich kenne aber die Probleme des Artikels nur zu gut und habe den Artikel daher aus gutem Grund nach dem Review nicht zur Wahl gestellt (ein paar Punkte lassen sich auf der Artikeldiskussionsseite finden). Etwas Aufmerksamkeit kann nicht schaden, solange sie qualifiziert bleibt, einen Exzellenzstatus halte ich jedoch für unangebracht und daran wird sich auch nicht so einfach etwas ändern lassen. Die Probleme sind einfach zu komplex, die Literatur zu bescheiden und die wikipediainternen Links an vielen Stellen zu unausgereift.

--Saperaud [ @] 00:40, 23. Apr 2005 (CEST)

Ich habe vor allem den letzten Anschnitt nochmals überarbeitet und ergänzt. Bis auf Sachverstand und eine aussagekräftige Bebilderung dürfte dieser vollständig sein (zumindest glaube ich da momentan). Der Bereich "regionale Monsune" ist aber noch hoffnungslos unterrepräsentiert obwohl sich auch gerade hier die selbst für Fachleute wichtigen Informationen finden könnten. Ich habe jedoch nicht die Zeit und auch nicht die Quellen um mich in jeden Einzelfall einlesen zu können. Vielleicht finden sich ja in der Zukunft Wikipedianer die sich in den Regionen auskennen und etwas beitragen könnten. --Saperaud [ @] 17:29, 24. Apr 2005 (CEST)
Definition ist zwar noch unschön, Bilder verbesserungswürdig, Anschnitt Regionalmonsune unscharf bis unvollständig, Monsunwälder unperfekt und man andere Kleinigkeit ist aber irgendwann mal verbesserbar, aber dennoch, für ein stricktes nein sind die schlimmsten Kratzer weg, sodass ich die Entscheidung anderen überlasse. Zur Ausführlichkeit der Einführung: am Ende zählt was nützt und ich wollte keinen Artikel schreiben, wo am Ende noch Windrichtungen auswendig gelernt werden. Bei Artikeln die bestimmte Themen genauso scharf und klar umreißen wie dies artikelintern gemacht werden kann, könnte man einfach verlinken. Von denen gibt es aber nicht viele und manchem wird die Ausführlichkeit am Ende das Verständnis erleichtern wo sonst nur eintrichtern vorherrscht. --Saperaud [@] 04:08, 9. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • pro - Ich habe den Artikel bereits im Review gelesen und finde ihn als Laien weit mehr als sehr gut. Die Kritikpunkte auf der Diskussionsseite sind zwar sicher noch vorhanden, aber es handelt sich dabei (soweit ich es einschätzen kann) nicht um inhaltliche Fehler sondern nur um Möglichkeiten, den Text zu erweitern und weitere Aspekte anzufügen. Und schlußendlich: Bei einem Artikel, den der Hauptautor so kritisch beurteilt kann man davon ausgehen, dass sich die "Lücken" auch noch schließen werden. Gruß -- Achim Raschka 11:20, 23. Apr 2005 (CEST)
  • pro - ich bin zwar Laie, aber von dem Artikel absolut angetan. Er entspricht dem, was ich in einer Enyklopädie zu finden wünsche. --BS Thurner Hof 21:29, 23. Apr 2005 (CEST)
  • abwartend - An einigen Stellen im Text habe ich bedenken. Was soll z.B. der Verweis auf Blei und Aluminium im Abschnitt Thermisches Verhalten von Oberflächen? Und im Abschnitt Entstehung und Jahresgang wird dann im Gegensatz dazu mit dem Fachvokabular hantiert. Pamirknoten, Lee-Konvergenz, zyklogenetische Tendenz. Mir scheinen auch im Abschnitt wo es um die Vegetation geht, noch einige sprachliche Mängel vorzuliegen. In Monsunklima kommt z.B. das Wort Monsun in jedem Satz vor. --Zahnstein 12:28, 25. Apr 2005 (CEST)
Blei und Aluminium rührt daher das diese rein physikalisch "Extremisten" in diesem Feld sind. Ich kann das aber auch entfernen, sonderlich wichtig ist es ja nicht. Pamirknoten ist simple Geografie auf die man bei guten Artikeln ja verlinken könnte. Was Leh-Konvergenz ist wird im Artikel Föhn erklärt. Zyklogenese, hmm naja eher nicht verlinken. Ansonsten ist das mit den sprachlichen Mängeln so wenn ich auf die schnelle den halben Artikel umschreibe, weil dieser plötzlich bei den Exzellenten zur Wahl steht und ich über das Thema auch noch einen Vortrag halten muss. Korrekturlesen fehlt da manchmal flach (ich glaube ich habe da morgen auch noch eine Prüfung). Das am Artikel was nicht stimmt merkt man aber schon wenn man den Quelltext des Abschnitts "wissenschaftliche Definition" mal anschaut. An vielen Stellen sind auch noch Reste des alten Artikel zu finden welche sich von meiner Formulierungsweise unterscheiden. Wenn Poppei die Regionalgeographie ausbaut, sich ein Fachkundiger in Kulturfragen (indischer im speziellen) mal die ensprechenden Abschnitte vornimmt und ich mal ein Buch finde, wo etwas nachvollziehbarer Monsunklimate klassifiziert werden, dann könnte der Artikel tatsächlich exzellent werden. --Saperaud [ @] 18:37, 25. Apr 2005 (CEST)
  • Contra - wie wär es erst mal mit dem Review? Das zeug zum Exzellenten hat er bestimmt, aber man muss doch noch einiges dran tun. "Entstehung" wird ausgewalzt bis zum Get-No, obwohl das schon fast Grundwissen Meterologie und Klimatologie ist, und der Abschnitt "Klimatologie... Ökologie" fällt doch vom Umfang und vom Inhalt (v.a. Monsunwälder) sehr dürftig aus. "Monsunwälder" habe ich schon früher betrauert, also das kann man mit zugedrückten Augen gerade noch so stehen lassen. Aber exzellent ist das gewiss nicht. Also: Review für ein par Wochen?? --Brutus Brummfuß 11:44, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
War bereits im Review. Was du in Bezug auf die Monsunwälder aussagen willst wird mir nicht deutlich.
PS: Du kannst die Monsunwälder ja auch wunderbar ausbauen wenn es dir zu wenig ist. Was aber machen wenn schon die dominanten Hauptarten keine Artikel haben? --Saperaud [@] 01:39, 9. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Dürfte ja nicht viel sein und könntest du mir bei dem entsprechenden Wissen (hoffentlich) abnehmen. Ich sage auch Bitte: Bitte. -Saperaud [@] 04:08, 9. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Waldohreule, 24. April

aus dem Wikipedia:Review und dem Schreibwettbewerb

  • pro - auch wenn wir bereits die ein- oder andere Eule haben. Insgesamt sind 13 Eulenarten in Europa heimisch, vielleicht schaffen wir die ja alle ;O) Gruß -- Achim Raschka 10:16, 24. Apr 2005 (CEST)
  • Pro - auch von mir als Nichteulenbiologe :). Einige sprachliche Kleinigkeiten habe ich noch korrigiert. -- Uwe 17:04, 24. Apr 2005 (CEST)
  • Pro, aber warum ist denn das letzte Bild so weit unten eingeordnet? Es gibt noch genügend Platz in dem Artikel.--Factumquintus 17:38, 24. Apr 2005 (CEST)
die Bilderanordnung hängt weitgehend von der angezeigten Breite der Bildschirmseite. Bei sehr "breiten" Seiten ist leider nicht mehr viel Platz für dieses Bild (und warum nicht mal die Literatur mit einem Foto schmücken). --BS Thurner Hof 18:12, 24. Apr 2005 (CEST)
  • pro -- Baldhur 18:43, 26. Apr 2005 (CEST)
  • pro - schließe mich an --MikeKrueger 08:38, 27. Apr 2005 (CEST)
Weiter oben steht übrigens noch ein Eulenartikel zur Wahl (Uhu (Art) - der "verhungert" gerade etwas, weil ihn offenbar unter diesen vielen Vorschlägen keiner recht entdeckt. Wer Lust hat, sollte beim "Vogel des Jahres 2005" mal vorbeischauen und mitabstimmen.--BS Thurner Hof 21:07, 27. Apr 2005 (CEST)
Ist hiermit gern geschehen :). -- Uwe 22:19, 27. Apr 2005 (CEST)

Abwahl/Wiederwahl Bärlauch, 24. April

Aus Wikipedia:Review/Wartung, dort seit 21. März nicht bearbeitet.

  • abwartend, momentan noch ein wenig knapp und sprachlich schwach --Leipnizkeks 14:45, 24. Apr 2005 (CEST)
  • Exzellent im Gegensatz zu manch anderen Exzellenten oder Kandidaten hier ist der Artikel ziemlich vollständig. Zugegeben, eine Generalüberholung und wäre mal angebracht, v.a. sprachlich. Ich würde mich drum kümmern, wenn ich Zeit hätte. Aber wie gesagt, bei dem Vergleichsniveau hier ist Bärlauch immer noch als sehr gut zu bezeichnen, sowohl von Inhalt/Richtigkeit und Umfang/Vollständigkeit. --Brutus Brummfuß 11:54, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Abwahl/Wiederwahl Area 51, 24. April

Aus Wikipedia:Review/Wartung, dort seit 25. März nicht bearbeitet.

  • abwartend, wirkt sehr durcheinander, Literatur ohne ISBNs usw. --Leipnizkeks 14:45, 24. Apr 2005 (CEST)
ISBNs sind mittlerweile vorhanden. Und durcheinander scheint mir der Artikel auch nicht - aber ob er exzellent ist, will ich nicht beurteilen, dafür habe ich zu wenig Fachwissen auf dem Gebiet. Auf mich als Laie wirkt er aber solide. Aber als Laie lieber kein Votum--legalides 10:07, 1. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • pro Als alter Science-Fiction Fan. --Zahnstein 22:14, 4. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • contra Scusi, wirkt aber mehr wie eine Kenntnisreiche, wenn auch etwas durcheinandergewürfelte Anekdotensammlung denn wie ein "echter" Artikel. -- southpark 16:47, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • abwählen Ein nette Sammlung von Halbwissen bzw. von Gerüchten, Vermutungen sowie Unterstellungen. Nichts handfestes bzw. nachweislich beweisbares darunter. Der Artikel ist sicherlich lesenswert aber gewiß erfüllt er nicht die mittlerweile hohen Kriterien eines exzellenten Artikels. Sorry, Zahnstein, auch ich bin Science Fiction Fan, aber trotzdem... ;-) Außerdem stellte sich mir hier ganz allgemein die Frage: kann ein Artikel über eine "Sache", die mit allen Mitteln versucht wird geheim zu halten bzw. worüber es so gut wie keine Informationen gibt, die nicht zuvor in irgendeiner Form zensiert wurden per se als "exzellent" bezeichnet werden? Ich denke nicht. Solange es keinen neutralen, unabhängigen und breiten Zugang zu allerlei Daten, Fakten und Informationen dazu gibt, sondern man nur auf das angewiesen ist, was "kleckerweise" herausgefunden bzw. veröffentlich wird/werden darf(!), sollte so ein Artikel m.E. auch nicht als "exzellent" gelten, denn er beruht nur aud Tatsachen und Wissen, die andere authorisiert haben. Sonnenwind 08:26, 10. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Abwahl/Wiederwahl Luisenstädtischer Kanal, 24. April

Aus Wikipedia:Review/Wartung, dort seit 3. April nicht bearbeitet.

Marcel Junod, 24. April

Aus Wikipedia:Review

  • pro - Ich finde den Artikel klasse, einziger Kritikpunkt sind die sehr klein geschriebenen Zitate, die einem augenschwachen Menschen wie mich schon etwas überfordern. -- Achim Raschka 15:06, 24. Apr 2005 (CEST)
  • abwartend. Die Form gefällt mir noch nicht. Er ist nicht flüssig zu lesen. Es sollten mehr Absätze rein und die Jahreszahlen im Text entlinkt werden, auch die zu jeder weiteren Person aufgeführten Lebensdaten. Die Zitate sollten besser abgegrenzt sein und auch als solches aufgeführt werden und bitte größer. Es sollen auch ältere Leser entzifffern können, was da steht. Literatur über die Weblinks und ISBN-Nummern. Das ist mir nur beim überfliegen aufgefallen. Denn mich schreckt in diesem Zustand das Lesen ab und ich weiß nicht wie es anderen geht.--Factumquintus 15:24, 24. Apr 2005 (CEST)
Die Schriftgröße der Zitate habe ich geändert, da hier wohl Einigkeit besteht :). Was ich nicht ganz verstehe, ist der Hinweis "Die Zitate sollten besser abgegrenzt sein und auch als solches aufgeführt werden und bitte größer." Besser abgrenzen ja (hatte ich auch überlegt), aber wie? Liesse sich vielleicht ein dezenter Rahmen drum herum zeichnen? Aber was meinst Du mit "... sollten ... als solches aufgeführt werden..."? Sie sind mit Anführungszeichen und Auslassungsmarkierungen versehen, kursiv gesetzt und durch Einrückung vom Haupttext abgesetzt, darüber hinaus enthalten alle eine konkrete Quellenangabe. Insofern sind sie doch als Zitate eindeutig erkennbar, oder verstehe ich "... sollten ... als solches aufgeführt werden..." hier falsch? ISBN-Nummern habe ich zu den genannten Büchern keine gefunden. Die deutschsprachige Ausgabe ist von 1947, und die englische und französische von 1982 sind anscheinend nicht im freien Buchhandel erhätlich, sondern nur direkt beim IKRK. Die Literaturliste befindet sich jetzt über den Weblinks. Einige Absätze habe ich noch eingefügt, wobei meiner ganz eigenen Meinung nach Absätze zwar einen Text übersichtlicher gestalten, den Lesefluss aber eher stören. -- Uwe 15:56, 24. Apr 2005 (CEST)
Die Änderungen haben ja immerhin schon bewirkt, damit ich jetzt für Pro stimme;-). Zur Erklärung noch: Die Zitate, wollte ich anmerken, kommen mir selbst etwas zu abrupt. Aber das ist nur meine Ansicht. Mit abgrenzen meinte ich etwa in der Art, ein "Zitat" davor zu setzen oder davor kurz zu schreiben. "In seinem Buch ... beschreibt er....." oder ähnliches. Aber das ist nicht so wichtig. Die ISBN-Nummern, wenn nicht vorhanden, sind auch kein Problem. Das sind alles Kleinigkeiten die immer noch verändert werden können. Die vielen verlinkte Links, vor allem Jahreszahlen sind zum größten Teil auch beseitigt. Absätze finde ich wichtig, da sie wie beim Reden, auch mal Zeit geben sollen um Luft zu holen. Ein Buch liest sich anderst als ein Webartikel. Da kann man ein Lesezeichen benutzen bei großen Abschnitten. Achja nochwas, bei den Bildern bin ich mir nicht sicher, ob sie nicht Probleme ergeben.--Factumquintus 17:10, 24. Apr 2005 (CEST)
Danke für die Erläuterungen. Zu der Anregung, die Zitate irgendwie mit einem Übergang aus dem Text zu versehen, mache ich mir nochmal Gedanken, da das eigentlich vernünftig klingt. Vielleicht fällt mir ja was brauchbares ein. Frage zu den Bildern: wo genau siehst Du dabei ein Problem? Achim hatte sich dazu schon mal an anderer Stelle geäussert. Noch eine Anmerkung: so wie es aussieht, bringt eine Exzellenz-Abstimmung, unabängig von den Stimmen, nach nicht einmal einem Tag schon mehr an kritischen Anmerkungen zusammen als fast zwei Wochen Review. Weiter so :). -- Uwe 18:35, 24. Apr 2005 (CEST)
  • contra Als einzige Literatur ein einziges Werk (in drei Sprachen) von Junod selbst aus der Nachkriegszeit? Gibt es keine Sekundärliteratur, keine Kritik an diesem Gutmenschen? So sicher nicht exzellent! BTW: ISBN recherchiere ich mit Bibliothekskatalogen http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk/kvk/easykvk.html Die zitierten Ausgaben haben offenbar keine ISBN. --Historiograf 00:27, 25. Apr 2005 (CEST)
Bezüglich der ISBN-Nummern: zum einen habe ich sowohl die deutsche Ausgabe von 1947 als auch die englische von 1982 vorliegen, zum anderen hatte ich zusätzlich diverse einzelne Bibliothekskataloge zu Rate gezogen und zur Sicherheit nochmal Amazon.de, Amazon.co.uk und Amazon.com befragt. Zum zweiten sehe ich keinen Anlass für den Begriff "Gutmensch". Wenn es sich dabei um Kritik am NPOV des Artikels handelt, dann bitte konkret. Last but not least wäre für die Suche nach weiterer (Sekundär)literatur natürlich die Unterstützung eines fachkundigen Historikers hilfreich, denn ich habe bisher nichts gefunden. -- Uwe 01:42, 25. Apr 2005 (CEST)
Dieses Nachkarten ist ganz unnötig. Hinsichtlich der ISBN-Nummern habe ich hoffentlich vielen einen nützlichen Tipp gegeben. Und niemand wird bestreiten können, dass der Artikel in einem ganz und gar hagiographischen Stil geschrieben ist, also NPOV. Das braucht beileibe nicht Silbe für Silbe belegt zu werden. --Historiograf 01:57, 25. Apr 2005 (CEST)
Ich habe ein zweites Werk nachgetragen, nachdem ich es heute bekommen habe. Es beschreibt die Geschichte des IKRK von 1914 bis 1945, und damit auch die Zeit, in der Marcel Junod tätig war. Laut Namensverzeichnis wird er an vielen Stellen auch erwähnt, wobei ich es natürlich erst noch genauer lesen muss. -- Uwe 20:42, 4. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ergänzung: Ich habe noch ein drittes Buch nachgetragen, nachdem ich es ebenfalls bekommen habe. Es beschreibt die Geschichte des IKRK von der Gründung bis in die Zeit nach dem 2. Weltkrieg, und auch in diesem Buch wird Marcel Junod mehrfach erwähnt. -- Uwe 04:16, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
pro Da ich bei dem Artikel selbst mal wegen Literatur gesucht habe und nur diese gefunden hatte. --Zahnstein 23:28, 25. Apr 2005 (CEST)
pro, mir gefällt der ARtikel, wenn ich es sicherlich auch besser finde, wenn der Artikel nicht nur auf der Autobiografie von Junod beruhen würde. --BS Thurner Hof 15:28, 1. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Die biographischen Informationen, vor allem zu seinem Leben vor und nach seiner Zeit als IKRK-Delegierter, stammen zum Teil auch von den genannten Webseiten sowie E-Mail-Kontakten mit dem Betreuer einer dieser Webseiten sowie dem Sohn von Junod. Zugegebenermaßen auch nicht völlig neutrale oder gar kritische Quellen, aber ich habe an brauchbaren Quellen wirklich alles angegeben, was ich in Bibliothekskatalogen und im Web gefunden habe. Und die wissenschaftlichen Publikationen von Junod, die man in PubMed leicht findet, sind für biographische Zwecke nicht von Relevanz. Ich erwarte in den nächsten Tagen noch einige Bücher zur Geschichte des IKRK, vielleicht findet sich dort noch das eine oder andere. -- Uwe 17:05, 1. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
pro, mir fehlt zwar auch Kritik, aber vielleicht war der Mann ja wirklich so fehlerfrei. Nina 01:43, 10. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Amper, 24. April

Aus Wikipedia:Review - Der Artikel wurde am 30. April in Amper umbenannt. --berreu 09:12, 1. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

... ist somit die hydrologische Fortsetzung ... gleich in der Einleitung sollte m.E. laienverständlich ausgedrückt werden, Fachterminus ggfs. in Klammern setzen. Im Abschnitt "Tourismus" kann das "aber" bei den Schleierwasserfällen weg, da kein Gegensatz vorliegt. --Lienhard Schulz 14:18, 25. Apr 2005 (CEST)
Okidoki - done! :o) --berreu 19:47, 27. Apr 2005 (CEST)
  • pro, mir gefällt der ARtikel hervorragend, schön bebildert, gut geschrieben - was will man mehr. --BS Thurner Hof 20:55, 27. Apr 2005 (CEST)
  • pro, Vorbild für alle Fluss-Artikel! --Napa 10:38, 29. Apr 2005 (CEST)
  • pro -- Achim Raschka 11:16, 29. Apr 2005 (CEST)
  • noch eine Kleinigkeit:"kamen die alemannischen Stammesverbände im Bereich der Amper zum Stehen." Das "Stehen" gefaellt mir nicht so gut, aber mir faellt im Moment auch nix besseres ein. Ansonsten pro (nachdem sogar noch mehr zum Namen drinsteht :) --nemonand 12:46, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • fast pro was noch fehlt sind aussagekräftige Landschaftsbilder, beispielsweise von der Schlucht der Ammer, der landschaftliche Unterschied zwischen Ammer und Amper und eventuell noch etwas über Wildwasser auf der Ammer. Es fehlt allerdings nicht viel und ich will den Artikel auch nicht miesmachen. --Suricata 13:35, 3. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ist in Planung - letztes WE waren noch alle Bäume kahl. Ich möchte noch abwarten bis alles grün ist, das macht sich auf einfach besser. --berreu 18:18, 3. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Anton Praetorius, 24. April

  • pro - meines Erachtens ein sehr guter Artikel über diesen Menschen, der zufällig ebenso wie ich aus Lippstadt stammt. Gruß -- Achim Raschka 23:07, 24. Apr 2005 (CEST)
  • contra gut, aber nicht exzellent. --Historiograf 00:03, 25. Apr 2005 (CEST)
  • Pro mit Vorbehalt (trotz eigener Bearbeitung ;-) - habe etwas geglättet und umgestellt, hoffe es ist so OK): Das Werkeverzeichnis ist irgendwie zu groß, da gibt´s doch bestimmt eine Gesamtausgabe oder zumindest Bücher mit mehreren Einzelwerken, Briefen usw. nebst ISBN-Nummern, Verlag, Jahr...das wär schöner. Sonst aber: Bewegendes Thema, gute Gestaltung, verständlich und vollständig dargestellt. Drum. - Achja, was auch noch fehlt ist die Wirkung: Wie ging es denn nach Praetorius´ Tod mit der Hexenverfolgung weiter? Wer setzte seinen Kampf fort, wann hörte dieses Grauen auf, wodurch? Jesusfreund 04:50, 30. Apr 2005 (CEST)
Jesusfreund, da drehts mir wieder den Magen um. Praetorius ist kein Artikel, um die Hexenverfolgung als Ganzes darzustellen. Man könnte die Rezeption seines Werks vielleicht beleuchten, wobei der Hauptautor, der mit diesem Thema durch die Lande reist und in x Zeitschriften etwas über Pr. untergebracht hat als ob es kein anderes Thema auf der Welt gäbe (siehe das Mailinglistenarchiv von Hexenforschung) sicher an erster Stelle stehen müsste. Werkverzeichnis nicht kürzen, wir sind hier nicht in der Baumschule. Natürlich gibts keine Gesamtausgabe, kopfschüttel, du hast echt wenig Ahnung vom 16./17. Jh., Jesusfreund. --Historiograf 03:18, 1. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Selbstverständlich gibt es von damaligen Autoren heutige Werkausgaben, soweit Werke auffindbar; Hegeler selber hat ja einige Schriften von Praetorius herausgegeben. Eine Werkangabe "Mehrere Briefe" ist da ein bisschen unenzyklopädisch; da wüsste man schon gern, in welcher Ausgabe man diese heute findet. - Mach doch mal einen Kopfstand und geh an die frische Luft, dann müsste eigentlich Magen und Kopf wieder ins Lot kommen. Von Baumschulen hast Du übrigens auch Null Ahnung. ;-) Jesusfreund 10:27, 1. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • contra: faktisch solide, aber von der darstellung her nicht mal gut. der unkritische und ständig mit praetorius sympathisierende ton des textes sowie die teils extrem deplazierten begrifflichkeiten (Menschenrechte, sozialpsychologische Analyse !) müssen da erst raus. Denisoliver 02:26, 3. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Die zu dick aufgetragenen Vokabeln sind raus. "Menschenrechte" fand ich gar nicht im Text; mit sozialpsychologischer Analyse war wohl gemeint, dass P. nicht nur rechtlich-moralisch argumentierte, sondern auch soziale und psychische Folgen gegen die Folter beobachtete und ins Feld führte. Insofern war er in der Tat ein Vorläufer der Menschenrechtler, wenn auch von anderen Voraussetzungen (reformiertes Christentum) aus. Dass das außergewöhnlich war, darf als zutreffend m.E. durchaus betont werden. Jesusfreund 12:33, 3. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Den Widmungen in seinen Schriften zufolge erfuhr er in seinem Kampf um die Menschenrechte Unterstützung von Persönlichkeiten in ganz Deutschland. in: Anton_Praetorius#Lebensende und Würdigung. Denisoliver 12:32, 4. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • contra argumentation weitgehend identisch mit Denisoliver. Artikel ist immer noch sehr stark aus einer heutigen Perspektive geschrieben, die beim Lesen eigentlich gar keinen anderen Schluss zulässt als das Praetorius recht hatte. Zeitgenoessische Gegenargumente gegen seine Position kommen nicht vor, seine eigene Argumentation wirkt dadurch seltsam blass und in der Luft hängend. "Einfluss auf andere" kommt fast nicht vor, fast den ganzen politischen und religiösen kontext muss man sich selbst dazu denken. Erzsolide, aber nicht exzellent. -- southpark 16:12, 4. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
"Menschenrechte" wurde ersetzt; danke für den Hinweis, hatte ich übersehen. Mit dem fehlenden Kontext gebe ich Southpark auch Recht; das wäre Hegelers Aufgabe, dazu was zu ergänzen. Andererseits soll hier laut Historio auch nicht die Geschichte der Hexenverfolgungen gedoppelt werden; vielleicht würden ein, zwei Sätze zu Kontext und Rezeption schon reichen? Dass der Ton des Artikels die Ausnahmestellung dieses Pfarrers hervorhebt, finde ich wie gesagt verständlich; diesen Eindruck würde der Kontrast zu den üblichen "Argumenten" bei Hexenprozessen vermutlich eher noch verstärken. Jesusfreund 17:07, 4. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]


  • pro - wieder ein super Beitrag unserer Amphibienfraktion. -- Achim Raschka 11:19, 25. Apr 2005 (CEST)
  • abwartend - Insgesamt sehr gut und super bebildert. Als Nichtdeutscher würde ich mir Verbreitungsgebiet und Schutzstatus in Österreich und Schweiz wünschen. Und ich habe keine Ahnung, was die "planarcolline Höhenstufe" ist.--Bradypus 12:09, 25. Apr 2005 (CEST) jetzt pro--Bradypus 22:02, 25. Apr 2005 (CEST)
Deine Anmerkungen wurden inzwischen eingearbeitet. -- Fice 18:47, 25. Apr 2005 (CEST)
  • pro - Dank an alle Beteiligten für diesen informativen Artikel --MikeKrueger 20:41, 25. Apr 2005 (CEST)
  • pro - IMO recht kompletter Artikel. Bei einzelnen Formulierungen "holpert" der Textfluß etwas, was dem Gesamteindruck aber keinen Abbruch tut.--Kalumet 00:53, 26. Apr 2005 (CEST)
  • Pro - Kleine Anmerkung: "Mittelmeer-Laubfrosch" wird im Abschnitt "Verwandte Arten" mehrmals mit Bindestrich und auch mehrfach ohne (z.B. unter dem entsprechenden Bild und einmal im Text) geschrieben. Meiner Meinung nach sollte eine einheitliche Schreibweise verwendet werden. Ansonsten: sehr fundiert geschrieben, umfangreich und informativ und vor allem auch sehr gut mit relevanten Bildern bestückt. -- Uwe 01:06, 26. Apr 2005 (CEST)
danke für den Hinweis, wurde zwischenzeitlich korrigiert Michael Linnenbach 15:20, 26. Apr 2005 (CEST)

Progressive Rock, 25. April

Der Artikel ist nicht von mir. Habe nur die Klangbeispiele und Notenbilder zugefügt. Der Artikel war im Review. Finde ihn ganz gut. Möchte mich aber, da ich etwas mitgewirkt habe eines PRO oder CONTRA enthalten. Gebt ihr mal fleißg eure Meinungen und Wertungen ab. Gruss Boris Fernbacher 21:18, 25. Apr 2005 (CEST)

  • Abwartend. Der Artikel gefällt mir sehr gut, jedoch finde ich 9 rote Wiki-Links ein wenig zu viel. Wenn es zu einer Stilrichtung nur eine Band gibt und diese noch nicht eingetragen ist, so kann ich damit leben, aber nicht mehrere pro Stilrichtung wenn zusätzlich noch andere Bands eingetragen sind. --Herr Schroeder 09:16, 26. Apr 2005 (CEST)
Das Problem ist, dass viele der Bands relativ unbekannt sind und wir wohl noch lange auf Artikel über diese Gruppen warten können und müssen. Daher habe ich die Wiki-Links bei den sehr unbekannten Bands rausgenommen und einige Bands komplett aus der Liste entfernt. Ich hoffe, das Ergebnis ist so akzeptabel. SebastianWilken 11:51, 26. Apr 2005 (CEST)
Ich habe die Links wieder hergestellt. Rote Links sind der Lebenssaft der Wikipedia, sie ermutigen die Benutzer, neue Artikel anzulegen. Ob die Existenz der verlinken Artikel ein Kriterium für einen exzellenten Artikel sein sollte weiß ich nicht, dies sollte jedenfalls nicht dazu führen, dass die Verlinkung unterbleibt oder entfernt wird. Godspeed You! Black Emperor wird sicher bald einen prächtigen Artikel haben, es wäre schade, wenn er dann von Progressive Rock aus nicht zu finden wäre. --Kurt Jansson 15:46, 26. Apr 2005 (CEST)
Ich muss Kurt Jansson in seiner Argumentation Recht geben. Daher werde ich jetzt den anderen Weg gehen und Stück für Stück die roten Links in blaue verwandeln. Die Artikel zu Magma und Gong stehen schon mal... SebastianWilken 15:51, 26. Apr 2005 (CEST)
Und schon ist es passiert: Godspeed You! Black Emperor ist fertig! Diese roten Links können also doch verdammt nützlich sein. :) SebastianWilken 00:24, 28. Apr 2005 (CEST)
  • pro - super, was aus dem Artikel in den letzten Wochen geworden ist! --wolfram diskussion 01:11, 28. Apr 2005 (CEST)
  • pro - Wirklich super Artikel, der es wert ist "befördert" zu werden. Vorher hatte ich wenig Ahnung von Prog-Rock, aber dieser Artikel gibt einen nahezu perfekten Überblick über diese Musikgenre -- Buergi 18:09, 29. Apr 2005 (CEST)
  • pro - Schön verständlich Yerodin 13:26, 30. Apr 2005 (CEST)
Das Verhältnis zwischen Prog Rock und Art Rock wird unter "Spielarten" näher beleuchtet. Als sporadischer Mitarbeiter enthalte ich mich ebenfalls der Stimme, finde aber, dass Sebastian, Boris und co. ganze Arbeit geleistet haben! Elektrolurch 18:50, 4. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Es ist halt das Problem jeder stilistischen Einordnung, ob in Rock, Jazz oder klassischer Musik (da gibt es auch verschiedene Ansichten, ob ein Komponist noch der Klassik, oder eher der Romantik zuzuordnen ist). 100% eindeutig lässt sich manches nicht einordnen. Aber ganz ohne Einordnungen und Bezeichnungen kommt man halt auch nicht aus. Es bleibt einem halt nur übrig, auf dieses Problem hinzuweisen. Und dies ist meiner Meinung nach im Artikel geschehen. Aus dem Artikel Progressive Rock -> Anmerkung: Einige dieser Spielarten verstehen sich der Oberkategorie Progressive Rock untergeordnet und dienen einer genaueren Klassifizierung bestimmter Strömungen des Progressive-Rock-Bereichs. Beispiel: Marillion lässt sich in die Kategorie Neo-Prog einordnen, bleibt dabei aber eine Progressive Rock-Band. In anderen Fällen, etwa zwischen Progressive Metal und Progressive Rock, ist allenfalls eine stilistische Verwandtschaft nachvollziehbar, jedoch keine hierarchische Gliederung. Einige Begriffe gelten eher der Klassifizierung bestimmter Stücke als einer allgemeinen stilistischen Einordnung des Interpreten, etwa Symphonic Rock im Fall von Yes. Aus dem Artrock-Artikel -> Artrock (zu deutsch: Kunst-Rock) ist eine Stilrichtung der Rockmusik, die eng mit dem Progressive Rock verwandt ist. Die Grenzen zwischen diesen beiden Stilrichtungen sind fließend und umstritten. Andererseits muss ich gestehen, dass mir der Sinn mancher Stilbezeichnung auch etwas unklar bzw. unscharf oder nichtssagend vorkommt. Welchen Sinn macht eine Schöpfung wie Retro-Prog (rückschauend und gleichzeitig progressiv), wenn man es wörtlich nimmt ? Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass hier manche Bezeichnung, die eher verschleiert als erhellt, von Plattenlabels, Bands und Musikjournalisten geschaffen wurde, um etwas besser vermarkten zu können. Aber da diese Bezeichnungen halt nun einmal üblich sind, ist es meiner Meinung nach richtig sie im Artikel auch zu erwähnen. Boris Fernbacher 19:15, 4. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Laos, 26. April

Aus dem Wikipedia:Review

  • Ein sehr guter und ausführlicher Artikel über das kleine Land in Südostasien. --Pakxé 10:15, 26. Apr 2005 (CEST)
  • ich habe viel an dem Artikel gemacht, ich finde jedoch, dass die Einstellung hier noch verfrüht ist. Der Kulturteil ist noch arg lückenhaft und steht auf meiner Zutun-Liste, Medien nur ein Satz, Bildung nicht viel mehr. Zur Drogenpolitik wäre mehr zu sagen, als hier steht. Und einige der zahlreichen roten Links könnte man auch noch stopfen. Im Resultat bin ich also noch contra, aber vielleicht sehen die anderen Mitstreiter das ja anders. -- Herr Klugbeisser 03:20, 27. Apr 2005 (CEST)
  • **. Zu drei Sternen (=Exzellenz) fehlen mir noch ein paar Sachen, die ich eigentlich ins Review schreiben wollte, aber jetzt kommen sie halt hierhin: z.B. ist mir der Geschichtsteil entweder zu knapp oder ich hätte gerne einen Link auf Geschichte von Laos, der etwas ausführlicher ist; der Politikabsatz ist sehr trocken, vielleicht könnte man einen Teil davon in Politisches System von Laos auslagern und dafür etwas genauer darlegen, inwiefern Laos kommunistisch ist; etwas mehr zu den Staudämmen unter Wirtschaft/Umwelt; Rolle der Entwicklungshilfe?; der Abschnitt "Tourismus" ist noch recht nichtssagend; eine Auflistung mit den größten Städten wäre interessant; die (wenigen) Formulierungen, die sich an Reisende richten (z.B. unter Gesundheit) am besten ganz streichen; etwas schwache Bebilderung; insgesamt einfach zu wenig ausführlich und in einigen Bereichen (siehe Klugbeisser) arg wenig. Aber das wird noch. Lieben Gruß --Kliv 23:33, 27. Apr 2005 (CEST)
Ich stimme Kliv grösstenteils zu. Formulierungen, die sich an Reisende richten, würde ich jedoch nicht streichen, sie sind auch in Vietnam (bereits exzellent) vorhanden und in der Abstimmung nicht bekrittelt worden. Ich denke, dass Laos von vielen (potentiellen) Reisenden gelesen wird und dass genau diese sich über die Infos freuen werden. -- Herr Klugbeisser 10:59, 9. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Schwarz-Rot-Gold, 26. April

  • Als Mitautor ohne Votum, nach dem Erfolg von Sachsenross habe ich Hoffnung geschöpft, dass heraldische und vexillologische Themen in der Wikipedia durchaus auf fruchtbaren Boden fallen können. Deshalb der Vorschlag dieses Artikels. --Rabe! 20:43, 26. Apr 2005 (CEST)
  • neutral jetzt pro sehr gut zu lesender und informativer Artikel, dafür erst mal mein Lob, der mE aber noch ein paar Lücken hat. Zum ersten bezog sich das Lützowsche Freikorps tatsächlich auf die Farben des HRR und gibt es Belege dafür und gibt es Belege dass sich daraus die Fahne der Burschenschaften entwickelte. Diesen Teil würde ich mir ausführlicher wünschen. Auch den Abschnitt über die Farben der zwei deutschen Staaten könnte etwas ausführlicher sein. Z.B. warum wählte die DDR auch S-R-G, mW wollte diese damit nicht an die Weimarer Tradidtion sondern an die 1848er-Tradition anknüpfen. Und zur heutigen Zeit sollten eventuell auch noch ein paar mehr Zeilen als über das Lied von Mia geschrieben werden. Achso und es fehlt natürlich Literatur. Ich denke da sollte es einiges geben, zumal du ja auch sicherlich in ein paar Bücher geschaut hast  ;-). Insgesamt würde ich erstmal ein Review befürworten. Das Zeug zur Exzellenz ist auf jeden Fall gegeben. Gruß --finanzer 00:53, 27. Apr 2005 (CEST)
  • abwartend [jetzt pro! --ALE! 23:24, 3. Mai 2005 (CEST)] man müßte vielleicht Artikel wie [2], [3] (Zitat: "Eingedenk, daß bey den jugendlichen Freuden auch stets der Ernst des Lebens zu bedenken sey, bestimmten sie Roth und Schwarz zu den Farben ihres Paniers"), [4], zuerst noch verarbeiten. Ansonsten finde ich den Artikel schon relativ gut. --ALE! 15:09, 29. Apr 2005 (CEST)[Beantworten]
Wartet mal noch ein bisschen. Ich habe jetzt mal massiv nachgerüstet zu 1815, 1848 und 1949. Da kommt noch ein bisschen mehr. Aber nicht mehr heute. --Rabe! 23:18, 29. Apr 2005 (CEST)
Gefällt mir schon gut. Du bist auf dem Weg zu einem Pro von mir ;-) --finanzer 23:24, 29. Apr 2005 (CEST)

Die Zeit des Abwartens ist jetzt vorbei. Die Punkte von Finanzer plus weitere Anregungen sind eingearbeitet, der Artikel ist fertig. Jetzt wäre ich mal für ein paar klare Wertungen (pro oder kontra) dankbar. --Rabe! 19:29, 3. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Wo er recht hat, hat er recht. Ich habe oben mein Votum geändert. --ALE! 23:24, 3. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ich auch :-) --finanzer 02:02, 9. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • pro - als Heraldiklaie finde ich es schon ziemlich spannend, wie so eine Farbkombination zusammenkommt. Vielleicht noch eine Frage (die vielleicht mit dem Thema nur peripher zu tun hat: Ich finde es extrem auffällig, dass gerade unser Nachbarstaat Belgien die gleichen Farben nur in anderer Reihung und Form nutzt, sonst jedoch kein Staat der Welt. Gibt es dafür eine Erklärung? Gruß -- Achim Raschka 17:03, 4. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • Contra. In weiten Teilen halte ich den Artikel schon für exzellent. Allerdings halte ich die Dastellung des "Reichsbanners" für zu umfangreich. Zwei, drei Sätze mit einem Verweis auf den entsprechenden Artikel würden genügen. Die Abhandlung über die Popgruppe am Ende ist vollkommen überflüssig. Außerdem sind mir die meisten der (Lied-) Zitate zu lang. Aber letzteres wäre nicht wirklich ein nicht-exzellenz Kriterium. Asdrubal 14:13, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Da muss ich energisch widersprechen. Die Ausführungen über das Reichsbanner zeigen deutlich, wofür die Farben in der Weimarer Republik standen, da lohnt es sich, ein wenig auszuholen. Die Affäre mit der Popgruppe illustriert auf exzellente Weise, wie wir uns im Deutschland der Gegenwart mit nationalen Symbolen schwertun. In anderen Ländern wäre so was ein Witz. Da behängen sich Punker mit Nationalfarben, weil sie das cool finden. Das ist in Deutschland anders und gehört erläutert. Die Zitate sind sinnvoll gekürzt (z.B. "Schwarz-Rot-Gold" von Freiligrath, "Michel nach dem März" von Heine und "Wir hatten gebauet ein stattliches Haus" von Binzer, schließlich das Lied von MIA.). Die Anführung der Zitate belegt, das Schwarz-Rot-Gold nicht nur als Farbkombination eine heraldische oder vexillologische Bedeutung hat, sondern auch als Wortkombination eine literarische. Schließlich wird in den literarischen Zeugnissen die Bedeutung der Farben viel deutlicher als in irgendwelchen Bildern. Hier wird gezeigt, was die Menschen in den Farben sahen und welche Hoffnungen sie mit ihnen verbanden. Alles exzellent. --Rabe! 19:07, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Pro - Gut geschrieben, flüssig zu lesen. Was man alles über die Farben wissen sollte steht in diesem Artikel. Die Gedichte und Liedtexte sind eine wundervolle Ergänzung und runden ihn ab. Gruß von --W.Wolny - (X) 20:03, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

  • pro.Ich kann nur hoffen das du diesmal mehr Erfolg hast als bei Mensur.

Hoffentlich bist du bereit für die Farben mit härteren Bandagen zu kämpfen. Aber vorsichtig hier wird man schneller als rechte Sau tituliert wie man gucken kann.--Ekkenekepen 08:47, 10. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Conrad Gröber, 26. April

Hatte zuvor nie von Herrn Gröber gehört, nach der Lektüre fühlte ich mich gut und ausgewogen informiert. Auf ein Bild kann zumindest ich verzichten.--Janneman 22:13, 27. Apr 2005 (CEST)

  • contra: Die letzten Jahre fehlen einfach. --Kapitän Nemo 18:45, 30. Apr 2005 (CEST)
  • neutral ... nach kurzem Blick hinein habe ich angefangen richtig zu lesen und bin mit Interesse dabei geblieben (was mir bei durchschittlich guten Artikeln nicht so geht). Nur, wie Kapitän Nemo anmerkt, frage auch ich mich, was der Erzbischof zwischen 1940 und 1948 gemacht hat. Ferner werde ich den Verdacht nicht los, dass bei aller bemühten Ausgewogenheit doch so etwas wie ein wohlwollendes "Freisprechen der Schuld" stattfinden soll, zumindest eine Relativierung, die stimmen kann, aber nicht stimmen muss. Letztlich bedarf der Hauptteil meines Erachtens einer besseren formalen Struktur mit weiteren Gliederungspunkten oder Untergliederungen. --Lienhard Schulz 14:24, 3. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Gemeine Akelei, 27. April

Es hat ein bischen gedauert, bis ich die Vorschläge aus dem Review eingearbeitet habe. Jetzt ist der Artikel aber m.E. fertig. Ein paar Bilder werden wohl noch hinzukommen, da die Pflanze jetzt zu blühen beginnt. --BS Thurner Hof 23:02, 27. Apr 2005 (CEST)

  • Pro. Für mich als Botaniker ist zwar eher die erste Hälfte interessant aber für andere bestimmt dafür die zweite umso mehr. Einen Verbesserungsvorschlag hätte ich noch: Sie zählt sowohl zu den sogenannten Austrocknungsstreuern als auch zu den Wind- und Tierstreuern. Hier würde ich eine Verlinkung auf Anemochorie und Zoochorie vornehmen. Und ein oder zwei Bilder von Aquilegia am natürlichen Standort wären auch noch nett (ich krame mal, vielleicht habe ich eins). Gruss -- Martin Bahmann 11:45, 28. Apr 2005 (CEST)
  • Pro Hochinformativer, ausgefeilter Text. Wie schon angemerkt, könnten dem Artikel weitere Fotos den nötigen Hochglanz verleihen. (Übrigens auf Commons sind neue Bilder von BerndH!) Orchi 01:44, 30. Apr 2005 (CEST)
zwei mehr Bilder sind seit dem 27. hinzugekommen. --BS Thurner Hof 15:32, 1. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • Pro - Umfassend und informativ im Inhalt, sprachlich gelungen, schön bebildert. Von mir wieder einige kleine sprachliche Änderungen und Korrekturen, sowie diverse Änderungen der Formatierung und Ergänzungen/ Korrekturen im Literaturverzeichnis. -- Uwe 18:02, 1. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • pro - Dito, wie meine Vorschreiber. Der zweite, anthropozentrische Teil ist vielleicht etwas sehr stark gewichtet gegenüber dem biologischen, aber das ist Geschmackssache. Stellenweise habe ich mir beim Lesen etwas mehr stilistische Vielfalt gewünscht (z. B. häufige Wiederholung der Verben "gehören" und "verwenden"), aber das soll den positiven Gesamteindruck nicht schmälern. -- Fice 18:25, 1. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • Pro, s.o. - keine Unebenheiten mehr. --Brutus Brummfuß 12:00, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Selbstvorschlag als Hauptautor, deshalb von mir kein Votum. Ich erhoffe mir vor allem auch noch, neben der Abstimmung, durch die größere Aufmerksamkeit hier viel konstruktive Kritik, da zwei Wochen Review etwas mager ausgefallen sind. -- Uwe 22:46, 29. Apr 2005 (CEST)

  • Pro. Umfassend und trotzdem gut gegliedert. Die Finanzierung könnte noch an etwas früherer Stelle erwähnt werden, sie kommt im Teil Geschichte (bis auf die Spendengelder) noch nicht vor. Nina 13:07, 30. Apr 2005 (CEST)
  • Pro. Gut recherchiert und verständlich formuliert. Unter siehe auch habe ich noch die Infos aus Rotes Kreuz eingefügt. Schau mal, ob du damit was anfangen kannst ? Vielleicht willst du sie ja auch in einem Extrakapitel verwerten. Gruß --nfu-peng 19:25, 1. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Die für die Internationale Bewegung relevanten Links vom (alten) Artikel "Rotes Kreuz" sind bereits als Links im Text enthalten, und die Links zum DRK, ÖRK usw. und zu den dazugehörigen Personen passen meiner Meinung nach nicht in den Artikel über die Internationale Bewegung. Insofern habe ich den Teil "siehe auch" wieder aus dem Artikel rausgenommen, wobei mir bewusst ist, daß der (alte) Zustand des Artikels "Rotes Kreuz" völlig unbefriedigend war und dafür eine bessere Lösung gefunden werden muss. Vielleicht eine Umwandlung in ein WP-Portal oder WP-Projekt? Nachtrag: die jetzt bestehende Weiterleitung "Rotes Kreuz" -> "Internationale Bewegung" ist aus meiner Sicht erstmal eine brauchbare Lösung. -- Uwe 20:26, 1. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Abwahl/Wiederwahl Sextant, 30. April

Mir ist unklar, ob dieser Artikel jemals einen Abstimmungsprozess durchlaufen hat. Die Diskussion ist im Archiv nicht zu finden.--CWitte 1 18:35, 30. Apr 2005 (CEST)

  • contra Ich halte ihn nicht für exzellent, höchstens für lesenswert.--CWitte 1 18:35, 30. Apr 2005 (CEST)
  • contra (= ja zur Abwahl.). Das ist so vieeel zu wenig! SebastianWilken 23:52, 30. Apr 2005 (CEST)
  • Abwahl Auch ein kurzer Artikel kann exzellent sein, wenn er sachlich richtig ist und - in diesem Fall - erklärt wie das Gerät funktioniert. Beides ist hier nicht der Fall. --HaSee 10:02, 1. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Bitte setzt den Artikel in die Wartung und bringt Eure Kritik da. Erst wenn diese nicht umgesetzt wird, dann geht es zurück hierher. --DaTroll 21:43, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Was da nicht ok ist, steht seit mehreren Monaten in Diskussion:Sextant. --HaSee 10:20, 4. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Das mit der Wartung sehe ich nicht so. Ich glaube, dass der Artikel niemals exzellent war! Oder kann jemand den Link auf die Exzellenzdiskussion finden? Daher kann er hier direkt abgewählt werden. --CWitte 1 10:24, 4. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Die Diskussionen wurden früher nicht archiviert. Hier wurden nie einfach Artikel in die Exzellenten-Liste eingetragen. Viele Gruesse --DaTroll 12:48, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Da stimme ich DaTroll zu. Ich habe ihn seinerzeit eingetragen und erinnere mich dass es eine Abstimmung gab, die ich aber aus besagten Gründen nicht mehr finde. Ich würde ihn heute als lesenswert kennzeichnen, denn er ist wesentlich besser als der durchscnittliche Text ohne Bilder hier. Bo 23:56, 8. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ich glaub es ja nicht, Hauptsache bunte Bilder! Dass in dem Artikel nicht erklärt wird wie ein Sextant funktioniert, interressiert hier nach wie vor Keinen. Lesenswert ist er auch nur für Leute, die sich daran hochziehen was man in der WP für einen Mist verzapfen kann. --HaSee 10:23, 9. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Das war mir nicht klar, dass die Diskussion damals nicht archiviert wurde. Da der Artikel im März 2004 sein Label bekam, bin ich davon ausgegangen, dass er auch damals diskutiert wurde. Aber es beruhigt mich natürlich sehr, zu wissen, dass kein Artikel sich jemals am Auge der Exzellenzgutachter vorbeigeschlichen hat. In jedem Fall scheint mir aber das Meinungsbild doch eindeutig zu sein, was die Exzellenz des Artikels aus heutiger Sicht angeht.--CWitte 1 18:04, 10. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Fagott 2. Mai 2005

Artikel aus dem Review -- Furioso 00:56, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Autorenfilm 03. Mai 2005

Ich habe selbst an dem Artikel mitgeschrieben und den Artikel Auteur-Theorie eingebunden und imho lässt der jetzt wirklich keine wichtigen Fragen mehr offen. Ich frag mich wie ihr das seht, weil man höchstens noch strukturelle Kleinigkeiten verbessern könnte, die so aber nicht ins Gewicht fallen. Alles Thematische, das darüber hinaus geht, ist tiefenwissenschaftliches Geplänkel. Finds auch ein wenig schade, dass bisher nur ein Artikel aus der kat. Film dabei ist. --Djducky 00:27, 3. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Habe mal zu einer etwas ungewöhnlichen Maßnahme gegriffen und das Literaturverzeichnis eingeteilt. So ist es aber auch wirklich nachvollziehbar, da es keine allgemeine Literaturliste ist, sondern eher ein wissenschaftliches Quellenverzeichnis. Ansonsten nur einige Kleinigkeiten geschliffen, ich bin relativ zufrieden. --Djducky 01:19, 8. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Sportunterricht, 03. Mai 2005

Klasse Artikel über so ein mageres Thema.--Berlin 1 14:08, 3. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]


Gefangenendilemma 03. Mai 2005

Seit langem hat mich wieder ein Artikel auf Anhieb überzeugt. Meiner Meinung nach, ist dieser Artikel hervorragend gelungen. Ohne daß ich große Kenntnis der Materie habe, bietet das "Gefangenendilemma" für mich eine Fülle gut verständlicher Informationen zu einem interessanten Thema und regt zum denken an. Grüße, Sentry 20:20, 3. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

  • Pro Ein interessantes Thema ist sehr verständlich und umfassend (ein Spiel, mehrere Runden, über Generationen, Strategien, psychologische Aspekte) dargestellt. Von vielen Seiten beleuchtet (Wirtschaft, Wohlfahrt, Kriminalistik). Sprachlich gut. Layout gut. -> Exzellent. Boris Fernbacher 22:09, 3. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • abwartend -- Der Artikel ist zwar sehr gut geschrieben, aber die genauere Beschreibung, wie es zu dem Spiel kam, könnte noch interessant sein. Dazu wären ein paar mehr Links nicht schlecht. Nicht jeder weiss, was eine Matrix ist. --Djducky 22:12, 3. Mai 2005 (CEST) Unterschrift nachgetragen --Jcornelius   22:33, 3. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • pro endlich mal wieder ein guter Kandidat aus der Ökonomie. Stern !? 01:19, 4. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • contra: stilistisch verbesserungsbedürftig, der Sprache fehlt es an Präzision. Literatur enthält die zentralen Werke, inhaltlich solide. --Elian Φ 03:51, 4. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • Abwartend Die Literaturliste finde ich mit zwei Titeln etwas dürftig. Auch die Historie, wie es dazu kam, könnte noch nachgereicht werden, denn die ist sicher interessant. Liest sich teilweise sehr gut, teilweise dann recht "ruppig". Vor allem die Auflistung der Spielstrategien... Was habe ich da gerade hier bei den Exzellenten schon öfters lesen "müssen" "Listen ist nich..." usw.. Na ja, ganz so streng will ich es nicht nehmen, aber man könnte das sicherlich noch etwas besser ausformulieren. Ebenfalls spielt gerade in der VWL-Lehre und überhaupt in der Wirtschaft das Gefangenendilemma eine große Rolle und das könnte durchaus noch noch deutlicher herausgestellt werden mit ein paar schönen Beispielen für die jeweiligen Situationen. Auch die mangelnde Bebilderung stellt sicherlich für viele hier ein Problem dar... ;-) - War nur Spaß, stört mich persönlich bei dem Thema nicht, aber ich habe hier echt schon viel gelesen zu genau dem Umstand mittlerweile. Sonnenwind 19:42, 4. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Allgemeiner Friede 04. Mai 2005

Nachdem wir ja nun schon ein paar exzellente Schlachten-Artikel haben, hier endlich mal ein rundum gelungener Text zu einem Friedensthema aus dem antiken Griechenland, das kaum bekannt aber darum umso interessanter ist. Fakten, Darstellung der Zusammenhänge, Quellen und Literaturangaben, Stil - alles stimmt. Einziges Manko: Keine Bebilderung. Ist bei einem ideengeschichtlichen Thema aber auch schwierig. Also:

Ist doch unsinnig dieses "Ohne Bild nicht exzellent". Das führt doch nur dazu, dass irgendwelche Bilder reingesetzt werden, die dem Leser kaum etwas bringen. Ein Bild muss auch in den Textzusammenhang passen. Andernfalls ist es besser ohne Bild. Eine Landkarte wäre in diesem speziellen Fall für den Leser hilfreicher, als einfach nur irgendwelche "antiken Steinköpfe", die auch in jedem anderen in Bezug zu Griechenland stehenden Artikel auftauchen könnten. Boris Fernbacher 20:00, 4. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
es sind nicht irgendwelche beliebigen "antiken Steinköpfe", sondern Personen, die im Artikel wie beispielsweise Xenophon mehrfach genannt werden und eine bedeutende Rolle in der Entwicklung spielten. Xenophon wird zudem an der Bildstelle ausführlich zitiert. --Lienhard Schulz 21:20, 4. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Sorry, ich habe das mit den "antiken Steinköpfen" nicht kritisch gemeint. Es war nur als Antwort auf die These: "Ohne Bild nicht exzellent". Bin aber trotzdem der Ansicht, dass eine Karte hier mehr bringen würde (speziell wenn es um die Hegemonialstellung einer Macht im Raume geht), als ein Bild einer Büste (das ja auch reingehören kann). Mir gefällt der Artikel übrigens (egal ob mit oder ohne Bilder). Habe auch mit Pro gestimmt. Boris Fernbacher
  • pro Das ist kein einfaches Thema - zumal die historische Forschung erst wieder in den letzten jahren sich dem "antiken Völkerrecht" zuwendet. Bei solch einem Thema finde ich die Frage nach Bebilderung auch unsinnig: man kann zwar Bilder von Büsten etc. oder ein paar Karten reinstellen, aber alles in allem ist der Artikel gut durchstrukturiert und leitet gut in diese komplexe Materie ein. Inhaltlich finde ich das sehr gut - noch länger und man würde sich nur verästeln in Nebensächlichkeiten. --Benowar 21:23, 4. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • Als Autor des Artikels enthalte ich mich natürlich, sehe die Kritik wegen der fehlenden Karte aber als völlig berechtigt an. Doch Rettung naht! Captain Blood hat sich dankenswerterweise bereit erklärt, eine Karte zum Thema zu erstellen. Es kann nur ein wenig dauern, da er momentan mit anderen Aufträgen ausgebucht ist. Im Übrigen freut's mich, dass auch so ein abgelegenes Thema wie die koiné eiréne auf Interesse und Zustimmung stößt. Schönen Gruß Stefan Volk 22:49, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • pro endlich mal ein friedliches Thema.. -- Geos 11:06, 10. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Schnee-Eule, 04.Mai 2005

Kommt drauf an... ;-) Joanne K. Rowling? -- Carbidfischer Kaffee? 15:53, 4. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Hedwig ist ja auch kein Wildtier, sondern wurde in Eeylops Eulenkaufhaus in der Winkelgasse in London gekauft... Auf Wellemsittich-Verbreitungskarten ist ja auch nur Australien eingefärbt, obwohl es genug in Deutschland gibt. --slg 11:15, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ach so ist das? Deswegen fehlt also mein Haus auf der Meerschweinchen-Verbreitungskarte. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 14:49, 6. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Donkey Kong, 04.Mai 2005

Der Artikel hat eine mehrwöchige Reviewphase hinter sich und es wurden soweit alle Kritikpunkte berücksichtigt. Man hat versucht, die Erfahrungen aus den Reviews von Pokémon und Super Mario zu nutzen und Hintergrundinfos wie wirtschaftliche Daten statt ausschweifender Fan-Beschreibungen von Spielstory und Figuren eingebaut. Viel Spaß beim Lesen! :-) --Waluigi 20:52, 4. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Sendling, 04.Mai 2005

aus dem Wikipedia:Review

  • pro-seit dem 10. April hat sich im Review nichts mehr getan und evtl. gibts es noch kleine Unstimmigkeiten. Ich finde den Artikel allerdings für einen Bezirksartikel einer Großstadt Deutschlands wegweisend. -- Achim Raschka 23:02, 4. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • Contra – Hier werden viel zu viel Informationen verarbeitet (Endlose Listen von Schulen, Vereinen und gleich 12 Weblinks), so das der Artikel einen erst einmal erschlägt. Viel hilft nicht immer viel. Auch gibt es noch eine Reihe von Fehlern im Kapitel Geologie und Geographie (Siehe auch meine Kommentare im Review). In dem Unterkapitel Spätantike wird der Verlauf einer Römerstraße mit „Ein gutes Stück nördlich“ bezeichnet – da würde ich schon eine präzisere Angabe erwarten. -- berreu 11:27, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Bahretal, 04.Mai 2005

aus dem Wikipedia:Review

  • pro- seit dem 11. April hat sich im Review nichts mehr getan und evtl. gibts es noch kleine Unstimmigkeiten. Kritisiert wurde die schmale townbox (die mir auch nciht gefällt), aber das ist imho Geschmackssache. Ansonsten ein sehr schöner Artikel aus dem äußersten Osten Deutschlands -- Achim Raschka 23:07, 4. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • Dagegen: Wenn es nur um Geschmack ginge, wäre mir die komische Townbox egal, ich habe eh kein Verständnis von Layout. Von mir aus braucht ein exzellenter Stadtartikel auch gar keine Townbox haben. Aber das komische Ding ist ärgerlich, es bricht mit der gewohnten Navigation in Wikipedia-Artikeln. Das Inhaltsverzeichnis ist an ungewohnter Stelle und ein Überschriftslink führt in die komische Townbox. Das ist unheimlich verwirrend. Das Inhaltsverzeichnis sollte von sich aus nicht in den Artikeln umherspringen, wer es am Rand haben will (oder ausblenden oder was auch immer) kann das per CSS erledigen - für alle Artikel in gleicher Form. -- Dishayloo [ +] 14:35, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • Dagegen: Noch scheint mir der Artikel zwar lesenswert, nicht aber exzellent. Mir sind z.B. einige Sätze zu lang/wirr (Durch die Lage an der Alten Dresden Teplitzer Poststraße brachten die kriegerischen Auseinandersetzungen und die marodierenden Truppen im 30jährigen und im 7jährigen Krieg sowie besonders während des Napoleonischen Krieges 1813 (hier lieferten sich Russen und Franzosen auch in den Nentmannsdorfern Kalkbrüchen blutige Gefechte), von dem noch die sog. „Napoleonschanze“ bei Herbergen zeugt, Not und Elend über die Bewohner der Region.) oder grammatisch falsch (Nachdem das Kalkwerk Borna ... geschlossen wurde, ist ein wesentlicher Arbeitgeber in der Region weggefallen. Hier müßte wohl Da stehen..) Ferner fehlen mir einige Informationen: Beispielsweise finden sich unter Verkehr keine Hinweise auf die nächsten Bahnhöfe und die Einbindung in den ÖPNV. Auch Radwege etc. scheint es hier nicht zu geben? --KUI 15:44, 5. Mai 2005 (CEST)
  • pro Die Problematik Townbox habe ich wieder auf die Infobox Deutsche Stadt zurückgesetzt, da es doch mehr Kritik als Zustimmung zur schmalen Townbox zu geben scheint. Die Anregungen zum Verkehr habe ich ebenfalls versucht einzubauen. Was die langen Sätze angeht, werde ich versuchen mich zu bessern. Das "wirr" kann ich allerdings nicht nachvollziehen. --Gert Hänsel 15:15, 9. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • pro, wenn auch noch etwas abwartend - Für eine Gemeinde mit 2.500 Einwohnern wirklich exzellent. Die Schachtelsätze muss man einfach mal zerteilen und eventuell umformulieren. Das ist aber jetzt nicht die Welt und müsste in einigen Tagen zu machen sein. Geo-Loge 21:13, 9. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ferenc Puskás, 5. Mai 2005

Der Artikel war mehrere Wochen im Review, wurde dort überarbeitet, allerdings mussten die Bilder aufgrund falscher/fehlender Lizenz gelöscht werden, hoffe aber man kann darüber hinwegschauen. Der Text ist schon sehr gut und ausführlich, „lebendig“ geschrieben. Daher ein deutliches Pro. --AlphaCentauri 12:50, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

  • abwartend - Ich finde den Aufbau suboptimal. Die Einleitung enthält eine Mini-Biografie, danach folgt eine Erfolgsbiografie und danach eine echte Biografie (erst hier wird er geboren). Ich würde die Einleitung etwas kürzen und die Karriere bzw. besoonderen Erfolge hinter die eigentliche Biografie stellen (analog zu den Werkbetrachtungen bei Künstlern und Wissenschaftlern). Die Statistiken und Aufzählungen am Ende sind wahrscheinlich nicht anders zu machen, Hervorhebungen duch Fettschrift o.ä. würde ich jedoch reduzieren. Evtl. kann man die Abschnitte auch optisch ansprechender verpacken (Tabelle) -- Achim Raschka 13:06, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • Contra - Das Ganze ist zu anekdotenhaft. Bsp.: "Wie genial seine Technik war und

ist zeigt auch, dass der alte Puskás - bei dieser Veranstaltung - unglaubliche 10 mal von 10 Versuchen aus 18 Metern das Lattenkreuz traf." "Der wahrscheinlich schönste Moment seines Lebenslaufes war zwischen April und Juli des Jahres 1993, als er - nachdem er zuvor 1956 ..." -> Woher weiss man das ? Es müsste gestrafft werden. Der Satz ist seltsam: "Die Nationalmannschaft um Puskás und Bozsik formte sich zu der besten ungarischen Mannschaft die es je gab." -> Die Mannschaft formt sich selber ? "Auch Ferenc Puskás dem Kopf der Mannschaft, der neben seiner Torgefährlichkeit auch ein guter Passgeber war, schien seine aktive Laufbahn beenden zu müssen." -> Es wäre eigentlich traurig, wenn man als Spielmacher kein guter Passgeber wäre -> Überflüssig. "... so dass Emil auf Beobachtung nach Italien ging und mit Puskás redete." -> Auch wenn Fussball ein kumpeliger Sport ist, sollte man die Leute im Artikel doch mit ihrem Nachnamen bezeichnen. Nirgendswo wird seine Position im Spiel mal klipp und klar erklärt. Stürmer, hängende Spitze, Mittelfeld, oder alles in einem ? Deshalb Contra. Boris Fernbacher 19:21, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

So, ich hab mal die angesprochenen Punkte und weiteres „anekdotisches“ aus dem Text entfernt. Außerdem hab ich die Einleitung weiter verkürzt. Gruß --AlphaCentauri 14:31, 6. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

aus dem Review:

aus dem Review:

aus dem Review:

Dafür, weil: Der Artikel informiert ausführlich über Geschichte, Weltanschauung und Strukturen der FDP. Viele Grafiken und Bilder, die den Artikel abrunden, sind ebenfalls vorhanden.Antifaschist 666 18:55, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

  • contra schön bunt ist er. sorry, aber "inhaltliches profil" könnte in seiner oberflächlichkeit und nicht-neutralität auch aus einem fdp-faltblatt stammen. liest denn hier niemand mehr wissenschaftliche literatur zum thema? ein geschichtsteil in dem weder Karl Hermann Flach noch Ralf Dahrendorf vorkommen, tut mir schon irgendwo weh. Wieder nichts zu Finanzen, nichts zum Elektorat, kaum was zur Mitgliedschaft oder inneren Auseinandersetzungen. -- southpark 16:10, 6. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Hab den Abschnitt "Inhaltliches Profil" jetzt etwas neutraler formuliert. Antifaschist 666 21:11, 6. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

contra - also ich will nicht wissen wie diese Formatierung bei anderen Auslösungen als der meinigen aussschaut. Drei Überlappungen bei "1998 bis heute"? Keine Abstände zum Text? Das sollte alles am rechten Rand mit der gleichen breite flüssig von oben nach unten gehen, einheitliche Farbgebung inbegriffen. Abgesehen davon kann dieses Format auch nur von einer Minderheit editiert werden. Die 48er Revolution und die Paulskirche wäre erwähnenswert. Auch bei Liberalismus wird das nur am Rande abgehandelt, was das ganze etwas redundant macht. --Saperaud [@] 04:47, 10. Mai 2005 (CEST) (nachgetragen, sorry)[Beantworten]

Dafür: Der Artikel unterrichtet ausführlich über die Geschichte der ödp und ihre Weltanschauung. Ebenso bekommt man Einblick über ihre Strukturen, Grafiken fehlen ebensowenig.Antifaschist 666 19:01, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Contra: Alles in allem zu wenig Tiefgang. Ein Bericht über einen Abgrenzungsbeschluß und das Veschwinden "rechter Tendenzen" wäre interessanter, wenn auch mitgeteilt würde, worin diese Tendenzen bestanden haben. Die Integration von Listen über Landesverbände und politische Mandate überzeugt mich angesichts des geringen parlamentarischen Einflusses der Partei auch nicht unbedingt. Die Graphiken machen meines Erachtens, obwschon das natürlich Geschmackssache ist, den Text eher unruhig, als daß sie zur Informationsvermittlung betrügen. -- Stechlin 09:56, 6. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Hab jetzt das mit den rechten Tendenzen ausführlicher erwähnt und einige kosmetische Korrekturen am Artikel vorgenommen. Antifaschist 666 19:01, 6. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Hab dem Artikel jetzt etwas mehr "Tiefgang" gegeben. Antifaschist 666 21:09, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Bayernpartei, 5. Mai

Dafür: Der Artikel unterrichtet ausführlich über die Geschichte der Bayernpartei und ihre Weltanschauung. Grafiken und Bilder fehlen ebensowenig.Antifaschist 666 19:01, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Mmh, wenn ein Artikel über die Bayernpartei ausführlich über die Geschichte der ödp informiert, ist das sicher hochspannend ;O). Gruß -- Achim Raschka 19:26, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Hab ich korrigiert. Sorry!!!;-D Antifaschist 666 19:33, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Contra. Die Graphiken und Bilder führen zu einem unruhigen Erscheinungsbild und erhöhen den Informationswert des Artikels nicht. Darüber hinaus ist das Ganze kein lexikalischer Artikel, der über Hintergründe und Entwicklung der Partei informiert, sondern eher eine, allerdings nicht schlecht gemachte, Auflistung von Meilensteinen und Stichpunkten. Insgesamt ist der Beitrag jedenfalls nicht exzellent. -- Stechlin 19:44, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Contra. Was hatte die Spielbankenaffäre mit der Bayernpartei zu tun? (IMHO darf der Link nicht rot bleiben). Welche inhaltlichen Differenzen zur CSU gab es. Welche außerparteilichen Faktoren haben zum Abschwung der Partei ab den 1960ern geführt? Da fehlt noch eine ganze Menge. --Zinnmann d 19:56, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Wein, 5. Mai

Habe mir den Artikel angeschaut. Ich finde Wein sehr umfassend und informativ. -- Limasign 19:43, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

  • deutliches contra kein schlechter Artikel, aber er wird dem Thema noch lange nicht gerecht. So fehlt zum Beispiel eine Darstellung der Herstellung. Auch sonst weißt der Artikel große Lücken auf (z.B. bzgl. Weinbauregionen, Weltmarkt, etc.). Auch sprachliche Schwächen fallen auf (es "liegen Rebsorten vor"). Jedes einzelne dieser drei Argumente verhindert in meinen Augen schon die Exzellenz.--legalides 09:23, 6. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • momentan noch ein contra. Der Artikel ist einfach noch nicht reif genug für einen exzellenten Artikel. Als einziges Beispiel möchte ich anführen, dass der Artikel einfach zu listenhaft ist. Bitte stellt ihn in den Review. --ALE! 12:40, 6. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • contra In meinen Augen alles andere als umfassend. Allerdings finde ich es auch fast unmöglich, das Thema "Wein" in einem Artikel abzuhandeln. Mit einigen Veränderungen könnte man aus diesem Artikel einen Übersichtsartikel machen der dann auf Unterartikel verweist wie z.B. "Geschichte des Weines", "Weinbereitung", "Europäische Weine", "Weine in der neuen Welt", "Wein in der Literatur (bzw. Kunst)", "Mythologie des Weines", "Wein & Wirtschaft", "Wein & Kultur" usw. usw. Ganz zu schweigen davon, das man z.B. Versektung, Champagner (Cremant, Cava...), Südweine etc. vollkommen eigenständig gestalten kann. Momentan finde ich, das dieser Artikel versucht, vieles einzubauen, aber alle Inhalte nur kurz anreisst und Quanität/Qualität nicht stimmig sind. Gruss 14:36, 6. Mai 2005 (CEST) (und hier noch mit Namen, sorry! Martin Bahmann 14:01, 9. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • momentan ebenfalls contra. Oben ist alles geschrieben worden, was ich dazu zu sagen hätte. Allerdings hätte ich einen Vorschlag: mit einem kurzen Seitenblick auf den Artikel Bier offenbaren sich die kleinen Schwächen der beiden Artikel gegenseitig. Ich bin leider kein Experte in diesem Themenkreis, aber ich denke daß mit ein wenig vergleichender Arbeit beide Artikel auf ein exzellentes Niveau gehoben werden können. Sentry 18:51, 6. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel war schon Ende letzen Jahres im Review, seitdem ist noch etliches ergänzt und verbessert worden. Ich finde, so langsam ist er "reif" - daher von mir ein Pro. --Stefan64 04:23, 6. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

  • fast pro Trotz der Länge des Artikels fehlen mir zwei Dinge: 1.Die genaue Nennung der gerade angesprochenen Staaten. "In einigen Staaten" oder ähnliche Formulierungen reichen mir nicht ganz. Oft hatte ich den Eindruck, dass speziell von den USA die Rede ist, dies wurde jedoch öfters nicht explizit erwähnt. 2. Ein bis zwei Beispiele (nichts Wildes, einiges ist wohl auch durch Wikilinks zu klären) wären als Beleg angemessen... wer wurde warum hingerichtet oder gerade nicht? Wurden schon Prominente hingerichtet? Welche Fälle haben die Öffentlichkeit besonders polarisiert? usw. --Djducky 19:15, 6. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • contra [jetzt pro] da verschiedene Punkte unklar/unvollständig:
  • Akualität: Da viele Fakten und Zahlen: ist das alles aktuell zu halten und wie garantiert man für diese Akualität? Man müsste ja praktisch jedes Land der Welt in Sachen Todesstrafe im Auge haben und auch da ist es oft nicht einfach zwischen Selbstjustiz, "versehentlicher" Gewaltanwendung und gesetzlich legitimierter Todesstafe zu differenzieren. Vielleicht eine Belegsammlung auf der Diskussionsseite des Artikels?
  • 1863 Venezuela (erste Nation Amerikas): erste Nation der Welt? Apropo: Nation? Nicht besser Staat oder Land?
  • "unvorhergesehene Nebenwirkungen und dadurch inhumane Qual hervorgerufen": auch bei planmäßigen Hinrichtungen geht es durchaus inhuman zu. Apropo: wer definiert was inhuman ist?
  • "Wichtige Länder ohne Todesstrafe": subjektive Wertung > könnte auch „für die deutsche Wikipedia wichtige Länder ohne Todesstrafe“ oder „Geschichte der Todesstrafe in deutschsprachigen Ländern, Schweden und Europa“ heißen.
  • Sammlung wichtiger Einzelfälle fehlt.
  • Menschenrecht unter siehe auch??
  • Gegenüberstellung pro und contra Todesstrafe noch nicht recht gelungen.
  • Weblinks > etwas viel und ungeordnet
  • Israel: Militärstrafecht hin oder her, gezielte Exekutionen gegen Palastinenser, deren Begleiter und Umgebung sind staatlich sanktionierte Todesstrafe mit der in Inkaufnahme von Kollateralschäden. Das gilt auch für andere Fälle in anderen Ländern und wenn im dritten Reich nur Hitler persönlich Todesurteile geschrieben hätte und kein einziger Richter so wäre das trotzdem kein todesstragenfreies Land gewesen. Die Grenziehung zwischen praktischer "Todesstrafe" im Krieg und Todesstrafe im Rechtswesen ist da auch nicht so scharf und verdiente mehr Aufmerksamkeit. In gewisser Beziehung ist das Ganze beispielweise mit der "Soldaten sind Mörder" Diskussion verknüpft.
  • Volksrepublik China: wichtiger als USA und daher viel zu wenig.
  • Hinrichtungsmethoden: noch etwas wenig, denn die Phantasie der Menschen zeigte sich auch und gerade bei diesem Thema recht deutlich, wenn auch der Artikel nicht gleich "am Anfang" zum Horrokabinett verkommen sollte (unter die Argumente?)
  • Todesstrafe für religiöse Riten oder im Begleitzug von Kriegen taucht nicht auf. Da gibt es sicher auch noch viel mehr Aspekte.
  • Bedeutende Befürworter der Todesstrafe: Wie bitte? Hitler und Georg Bush zusammen mit Schopenhauer und Kant? Ich würde doch zwischen begeisterten Anwendern (wobei dann noch so zwei- bis dreitausend Namen fehlen und Georg Bush vergleichsweise eine Trauerfigur darstellt) und theoretischen Rechtfertigern unterscheiden. Gerade bei letzteren reicht aber eine Liste nicht aus und das Ganze ist wieder eng mit der Geschichte verknüpft.
  • bedeutende Gegner: ist ein Gegner jemand, der einfach etwas gegen die Todesstrafe hat, oder nur jemand auch wirklich gegen sie aktiv wird? Insbesondere Benedikt XVI und Johannes Paul II. Mir ist nicht bekannt das Benedikt XVI vorhat dies zu einem "großen Thema" seines Amtes zu machen. Nur weil jemand bedeutend ist und ein Gegner einer Sache, heißt das nicht automatisch das er auch ein bedeutender Gegner dieser Sache ist. Außerdem müsste gesagt werden warum er dies ist, wie und wann er sich dagegen geäußert hat, was die entsprechende Person dahingehend unternahm und erreichte etc. Das fehlt in vielen Biografien und nur dadurch hätte eine solche Auflistung überhaupt einen Nutzen für den Leser. Nicht zuletzt sollte man hier aufpassen denn wenn Päpste sagen sie seien gegen die Todesstrafe, meinen sie damit in der Regel die Abtreibung und dann fallen auch Aussagen wie "staatlich sanktionierter Massenmord" oder "schlimmer als Holocaust". Auf dieses Niveau und eine solche selektive Wahrnehmung des Themas sollte sich der Artikel nicht herabwürdigen, erstrecht nicht in einem Atemzug mit vielen anderen aus dieser Liste. Wirklich "bedeutende Gegner" hätten dann aber auch ihren Platz in der Geschichte der Todesstrafe und müssten nicht gelistet werden.
  • Von der Antike bis zur Reformation: Da fehlt noch seeehr viel und Einzelartikel wie Todesstrafe im Römischen Reich könnten selbst ohne Probleme Seitenlang werden.
Soviel nach meinem groben Überblick. --Saperaud [@] 22:11, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ich habe diese Latte von Einwänden auf die Artikeldisku kopiert. Einige Kritikpunkte wurden abgearbeitet, weitere folgen. Bitte Kandidatur zum Review nutzen! Jesusfreund 17:32, 8. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

aus dem Review:

Präriehunde sind religiös? Das fehlt dann aber noch im Artikel! --Saperaud [@] 20:54, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Q.E.D. Das ist aber geheim, darum darf das nicht in den Artikel. ;-) -- Baldhur 22:06, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Der Meinung bin ich nicht wirklich...das "ihre" kann immer auf Subjekt oder Objekt bezogen sein. In diesem Fall ist es aus dem Zusammenhang gegeben. Ich würde nie auf die Idee kommen, dass die Feinde des Subjekts (also der Siedler) gemeint sein könnten. Würe ich in einem Artikel, der sich um Präriehunde dreht, speziell die Feinde der Siedler meinen, würde ich schreiben: "Weiße Siedler dezimierten deren natürliche Feinde und..." wobei das "deren" auch wieder auf etwas Drittes bezogen sein könnte, falls es etwas Drittes gäbe...tjaja, sprachliche Feinheiten. --Djducky 01:19, 9. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

War schon im Review. Ein kleines, aber in diesem Artikel IMHO erschöpfend dargestelltes Thema. Als Hauptautor: Enthaltung. --Antaios 21:21, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Karl-Bild wurde ausgetauscht, Weblinks nach unten verlagert. --Antaios 22:47, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • contra - sicher ein sehr netter Artikel, aber letztlich eine Aneinanderreihung verschiedener Hymnen mit ein paar eingestreuten beziehungsweise verbindenen Kommentaren. Zudem wäre sprachlich/inhaltlich noch einmal konsequent drüber zu gehen. Die Einleitung ist verschwurbelt und sprachlich schlecht (2x "kannte" "kennt sie" in dem kurzen Text). Oder: Holtai-Hymne konnte sich nicht dauerhaft durchsetzen, dem Vernehmen nach deswegen, weil ... Dem Vernehmen nach??. Oder auch: Die Volkshymnen hatten jedoch weiterhin eine bestimmte Wirkung ... Bestimmte??--Lienhard Schulz 19:06, 8. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Einleitungssatz überarbeitet. "Dem Vernehmen nach" durch "angeblich" ersetzt - aber alle möglichen Quellen stochern im Trüben, warum genau die Holtai-Hymne so bald ausgetauscht wurde und geben an, daß das daran liegen könnte, daß Holtai eben ein Reingeschmeckter war. Quod sum miser tunc dicturus? Aber in einem Punkt muß ich widersprechen: da steht nicht "bestimmte Wirkung", sondern "bestimmende Wirkung". Ich habe das durch "Maßstäbe setzend" weiter verdeutlicht. --Antaios 19:59, 8. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

aus der Wikipedia:Review

Inzwischen geschehen. Allerdings sind auch meine Fotos technisch nicht gerade brillant (Jugendversuche!). -- Gruß, Fice 17:46, 8. Mai 2005 (CEST) [Beantworten]
he, danke! und das u.minor-bild finde ich sehr schön ! Denisoliver 18:16, 8. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Bin den Artikel nochmal durchgegangen. Meiner Meinung nach...

  • pro -- Bender235 15:10, 8. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • abwartend - aber mit der Tendenz zu contra. Was mir auffiel: bei Zitaten keine Werkangaben (außerdem sollte man die Zitate absetzen; so verschwinden sie im Text). Außerdem wird mir der Mittelteil viel zu schnell abgespielt: Man erfährt fast nix über die Rivalitäten der Kreuzfahrer (gerade Raimund und Bohemund). Auch der die Probleme in Konstantinopel werden zwar skizziert, müssten aber (gerade aufgrund der nachfolgenden Entwicklung, die am Ende ja angesprochen wird) vertieft werden - die Verhandlungen zogen sich ja hin, zumal Gottfried den geforderten Eid nicht leisten wollte, weil er Kaiser Heinrich IV. bereits den Lehnseid geschworen hatte. Dann werden mir die Ereignisse nach dem Fall Jerusalems zu sehr skizziert (beispielsweise sollte etwas mehr auf Raimund und die anderen Kreuzfahrergründungen eingegangen werden). Bei der Literatur werden Quellen und Sekundärliteratur vermischt, außerdem vermisse ich so manches Werk - wenn man schon nicht Runicman nennen will (der zwar auch teils romantisiert, aber die Ereignisgeschichte mit am besten darstellt), dann doch wenigstens Settons Standardwerk und Hans Eberhard Meyer oder Riley-Smith. Man müsste meines Erachtens auch den "kolonialen Charakter" der Kreuzfahrerstaaten im Outremer stärker betonen - schließlich verließen die meisten Adligen das Heilige Land nach dem Fall Jerusalems, während aber das Königreich auf "Nachschub" angewiesen war. Gefallen hat mir aber der Einstieg (der ja durchaus so knapp bleiben kann) und das Eingehen auf die Quellen, auch wenn man dies vertiefen müsste. Wenn mir noch was auffällt, melde ich mich noch einmal. --Benowar 18:04, 8. Mai 2005 (CEST)ps:Den Kreuzzug als "christlichen Kriegszug" zu bezeichnen, finde ich auch etwas verkürzend - man sollte sich dann noch einmal mit Augustinus von Hippo und seinem Bellum iustum beschäftigen sowie mit dem Kreuzfahrergelübde.[Beantworten]
  • Contra. Der Artikel hat Potenzial, keine Frage, aber die Hintergründe und die Bewertung kommen viel zu kurz. Für das uferlose Thema ist das noch zu wenig. Vgl. dazu auch Benowar. -- Carbidfischer Kaffee? 18:15, 8. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
    • Unabhängig davon ob du (oder Benowar) das meinstest, sei zu beachten, dass grundsätzliche Dinge zu den Kreuzzügen im Artikel " Kreuzzug" stehen bzw. stehen sollten. -- Bender235 19:30, 8. Mai 2005 (CEST)d[Beantworten]
      • Allgemeines schon, nur werden die wichtigsten Ursachen ja recht ausführlich in diesem Artikel angesprochen (zu Recht, wie ich finde). Man muss ja auch nicht ellenlange Romane schreiben, aber an ein paar Stellen sollte man schon tiefer gehen. So ist nämlich die Ausgangslage fast so lang wie der Hauptteil. Eine Idee wäre das weitere auslagern - mich persönlich interessiert es auch recht wenig, welches Dorf geplündert und welche Weinfässer gestohlen wurden, sondern vielmehr die machtpolitischen Hintergründe, wobei die Probleme ja während des Kreuzzuges aufbrachen. Zur Belagerung etc. würde ich auch nix großartiges mehr schreiben (da gibt es ja einen Extraartikel), sondern mich wie gesagt auf die Nuancen konzentrieren - und Dinge wie die Konflikte bei der Führung des Kreuzzuges, eine Vertiefung der Byzanzproblematik sowie eine nähere betrachtung der Entwicklung nach dem Fall Jerusalems gehören da meines Erachtens schon rein - wenn du nicht so flott gewesen wärst, hätte ich diese Punkte heute abend im Review angesprochen ;-). Vielleicht kann man das im Review besprechen und dann eíne neue Abstimmung starten - nur so als Vorschlag. --Gruß Benowar 19:46, 8. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • pro ... als jemand, der von dieser Zeit keine Ahnung hat, fühle ich mich bestens informiert und auch über die Hintergünde ausreichend aufgeklärt. Zudem ist der Beitrag ausgesprochen gut lesbar und flüssig geschrieben. Ferner gut aufgebaut und ansprechend sowie sinnvoll illustriert. Aber: ich kann den Beitrag nicht so gut beurteilen wie Benowar, die Kritikpunkte klingen plausibel und sollten berücksichtigt werden. --Lienhard Schulz 19:24, 8. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • contra Die Literaturangaben sind nicht maßgeblich, Weblinks fehlen ebenso wie z.B. Informationen zu den Quellen. Wenn ich Er war ein geschickt initiiertes machtpolitisches Instrument in einem zersplitterten und von Machtkämpfen erschütterten Europa. lese wird mir der laienhafte Charakter dieses Elaborats überdeutlich. --Historiograf 20:08, 8. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ich könnte wetten, gerade der Satz ist ein Zitat aus irgendeinem Standartwerk. *lol* Nichts für ungut. -- Bender235 22:29, 8. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Standardwerk und wenn du jetzt jede Meldung kommentierst wird der Artikel trotzdem nicht exzellenter. --Saperaud [@] 22:38, 8. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Wo ist dein Problem? Das war nur ein Spaß. Lighten up! -- Bender235 01:32, 9. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
abwartend der Einstieg ist mir etwas zu kurz, gerade weil es um den ersten Kreuzzug ging, sollte hier näher auf die Ursachen und die Vorgeschichte eingegangen werden, die zudem wenn ich micht recht entsinne schon an sich recht spannend ist. Beim Mittelteil, also dem eigentlichen Kreuzzug, stimme ich Benowars Kritik zu. Da sollten noch mehr Details rein. Die angemahnten Zitate habe ich etwas mehr hervorgehoben, so dass diese nicht mehr so untergehen. Eine Frage hätte ich noch bezüglich des Kannibalismus: Sieht die heutige Forschung diese Quelle so unwidersprochen oder kann man da etwas mehr zu schreiben. Also gibt es weitere Belege, Schilderungen etc. Ein arabisches Volkslied ist da mE etwas wenig. So steht das Zitat mit den erschreckenden Einzelheiten doch etwas im luftleeren Raum. Gruß --finanzer 00:22, 11. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Abwahl/Wiederwahl Grobschnitt, 8. Mai

Der Artikel wurde vor mehr als einem Jahr als exzellent bewertet, danach hat sich aber trotz Einstellung in die Wartungsliste nichts mehr wesentliches getan und er würde die heutigen Kriterien nicht mehr bestehen. Ich meine, der Artikel sollte Platz für neue Kandidaten auf diesem Gebiet - für mich ist Emerson, Lake and Palmer ein ganz heißer Tipp. --Markus Schweiß, @ 17:48, 8. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Garten Eden, 9. Mai

  • Pro - Hier ist alles drin und alles dran! Matt1971 13:31, 9. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • abwartend Ich traue mir kein volles Contra zu - aber wo ist denn die Literaturliste? Zudem wird mir die Bedeutung des Paradieses in Judentum, Christentum und Islam etwas zu knapp abgehandelt. Und zuletzt: es wird bei Klärung der Namensbedeutung von Paradies (die ja in den Artikel eingeflochten ist, sonst würde mich das wenig stören) so weit ich sehe darauf verzichtet, dass Paradies sich von einem altpersischen Lehnswort (pairadaeza) abgeleitet hat, was uns schließlich durch das griechische "Paradeisos" überliefert wurde. Dies hängt auch mit der Bewässerungstechnik und den künstlichen Tierparks der Achämeniden zusammen, die einen großen Eindruck auf die Griechen gemacht haben; wenn ich mich recht erinnere, taucht es bei Xenophon in seiner Anabasis auf. Wenn man schon die Etymologie aufrollt, sollte man das schon beachten. --Benowar 13:53, 9. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • Contra Ich beziehe mich jetzt ausschließlich auf den Abschnitt «Das Paradies im Islam» und da ziehe ich nur zwei Beispiele heraus: a) Die «Logik» des ersten Satzes: zwar gebe es [viele] Beschreibungen aber keinen einheitlichen Namen. Wenn man bei so etwas überhaupt einen Zusammenhang konstruieren kann (und warum sollte man?), dann aber bestenfalls umgekehrt. b) «Das dem klassischen Hocharabischen verwandte جنّة dschanna ist nicht so häufig.» In der Encyclopedia of Islam ist es das Lemma, es ist der koranische Hauptbegriff und ... Kurz: Ich komme, bei grober Zählung (Dinge, die fehlen, z.B. die Synonyme Dar as-Salam, al-Muqama, al-Chuld ..., nicht mitgerechnet) auf 8 inhaltliche Fehler in 3 kurzen Absätzen. Jetzt brauch ich erst mal ein Taschentuch und wenn ich mit dem Weinen fertig bin, dann leg ich Wikipedia:Kandidaten für peinliche Artikel an ... --Baba66 18:06, 9. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • Contra Ein derart diffiziles Thema, dass man lebenslang recherchieren könnte/bräuchte und trotzdem wohl nicht alle Aspekte erfasst hätte. Keine einzige Literaturangabe? "Hier ist alles drin und alles dran!"? Also ich könnte da als absoluter Laie noch zig Sachen aufzählen die da nicht dran sind, von der Korrektheit mal ganz zu schweigen. Die interessanteste Frage wäre für mich da wohl: Warum gibt es Paradiesvorstellungen und wie haben sich diese im Wechselspiel mit ihrer Umwelt bzw. auch gegenseitig herausgebildet? Noch eine Frage stellt sich aber gleich zu beginn und ist etwas trivialer: Warum heißt der Artikel "Garten Eden", wo er doch alle möglichen Paradiesvorstellungen abdecken soll (also auch solche mit gänzlich anderen Charakteristika und aus anderen Kulturkreisen inkl. der nicht rezenten Paradiesvorstellungen)? --Saperaud [@] 21:36, 9. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • Habe den Artikel nur angelesen, trotzdem Contra. Erstens scheint der Artikel völlig unredigiert zu sein (Zwei Zeilen: Das Finden zweier weiter Flüsse mit gleichem Attribut erscheint noch unmöglicher. Belege dafür dass es historisch entscheidend andere Flussläufe liegen derzeit ebenfalls nicht vor. Dagegen fliessen sie alle Flüsse ... mit drei Syntaxfehlern). Zweitens: Die mittelalterlich-christlichen Paradiesvorstellungen kommen deutlich zu kurz: Paradies und Himmlisches Jerusalem, Alexanders Zug bis vors Paradies, das Paradies im geographischen Weltbild (die Bildlegende zur Ebstorferin habe ich etwas ergänzt). Weiteres wurde schon genannt. --Sigune 02:55, 10. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • contra Nachweise fehlen, die Weblinks geben nur einige Quellen an. Ein exzellenter Artikel muss aufgrund der maßgeblichen Forschungsliteratur verfaßt sein und diese muss natürlich auch angegeben werden. --Historiograf 18:57, 10. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Die nächste Pflanze aus dem Review, kein Votum da stark beteiligt. --BS Thurner Hof 23:02, 9. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Könnte diese Wahl evtl. auch mal beendet werden. Scheint ja wegen irgend einem Editwar verloren gegangen zu sein.--Ekkenekepen 08:19, 10. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

PRO ist die wahl jetzt zu ende ;-) Subversiv-action 22:44, 10. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

? --Brutus Brummfuß 22:44, 10. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ich finde es relativ albern, einen gesperrten Artikel, der vor kurzer Zeit durch die Kür fiel, zurück in den Review ging und wo sich seitdem nichts oder nicht viel getan hat, ohne sachliche Begründung hier auf die Liste zu setzen. Die Contras kamen ja wohl nicht nur wegen eines edit wars. Dann doch lieber dafür sorgen, dass ein paar Kritikpunkte aus dem Review auch umgesetzt werden, damit ein Pro dann auch Hand und Fuß hat. Ich helfe gern dabei. Jesusfreund 23:31, 10. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Lieber Jesusfreund leider ist der Sachverhalt ein etwas anderer. Der Vorschlag war auf einmal von dieser Seite verschwunden ohne wie hier üblich bis nach oben durchgewandert zu sein. Des weiteren befindet sich kein gelbes Review Icon auf dieser Seite sondern ein grünes mit der Bemerkung das dieser Artikel zur Wahl steht. Also hier stimmt so einiges nicht. Wenn etwas durch die Kür fällt wird das Icon entfernt oder etwa nicht ???? Es blieb aber die ganze Zeit.ekkenekepen

Nun sei mal nicht so formalistisch. Der Kandidat hat hier vom 25. 3. bis 14. 4. drin gestanden: lange genug für ein relativ klares Meinungsbild. Er hat 8 contras, 7 pros und 2 abwarten gekriegt (von Dir auch ein contra). Dass der grüne Punkt noch drin ist, liegt wohl an der Dauersperre des Artikels. Es geht letztlich nicht um Verfahrensfragen, sondern um Inhalte. Sorg doch erstmal für Entsperrung und Verbesserung, danach stell ihn hier wieder ein: Sonst bringt es doch nix. Meint Jesusfreund 00:03, 11. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Zofingen, 10. Mai

Southpark ist ganz betrübt, dass er bei diesem Artikel nichts zu meckern gefunden hat (siehe [7]). Ich vertraue seinem Urteil und schlage deshalb den Artikel zur Wahl vor. --Voyager 22:06, 10. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

pro Ich vertrau' meinem Urteil auch ;-) -- southpark 00:38, 11. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel behandelt die technischen Details dieses Geräts genauso sorgfältig wie den politischen Zusammenhang, der zu seiner Entwicklung führte. Das Thema ist auch aktuell (60. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus), der Atikel ist m.E sehr gut für einen "Artikel des Tages" geeingnet.-- Peter Steinberg 00:43, 11. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

contra: Immer langsam mit den jungen Pferden. Man liest nicht viel zu technischen Details und auch viele andere Punkte sind eher vernachlässigt. Welche Rolle spielte das Gerät auf allen denkbaren Ebenen? Wie und von wem wurde das Projekt weshalb unterstützt? Wo kann man sich weiter einlesen (keine Literatur)? --Saperaud [@] 00:54, 11. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]