Wikipedia Diskussion:Weblinks
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"
Archiv |
|
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Biografien - Links zu Interviews
Ich hab sehe oft bei Biografien Links zu Interviews die die Personen gegeben haben. Ich finde man sollte per Richtlinie solche Links verbieten. Meist gibt es zu den Personen andere wertvolle Links (externe Biografien, eigene Seite/Blogs etc., Infos bei Arbeitgeber usw.). Interviews sind als Quelle durchaus sinnvoll. Aber einzelne Interviews unter Weblinks aufzulisten halte ich für Unsinn. Auch weil der eine bestimmte Auswahl getroffen wird und das somit auch in Richtung POV geht. Somit finde ich sollten Interviews im Abschnitt Weblinks nichts verloren haben. Was ist eure Meinung? --DaSch/D/B/W 02:02, 12. Jan. 2009 (CET)
- Ich bin ganz deiner Meinung. Kluibi 23:14, 14. Jan. 2009 (CET)
Interviews können und müssen ggf. als Beleg verwendet werden. Wenn sie im Sinne von WP:WEB dem Artikel nützen, werden sie ebenfalls verlinkt. Wo ist der qualitative Unterschied für den Leser? Die Auswahl geschieht nach dem Informationsgehalt der 'weiterführenden Informationen'. Die Interviews selber brauchen WP:NPOW nicht zu entsprechen. Wie denn auch? Und durch die Begrenzung der Weblink-Anzahl wird immer eine Auswahl getroffen. Es ist sowieso schon Aufgabe der Wikifanten, für die Wikipedia-Artikel - nicht für die Interviews - eine Auswahl zu treffen, die das Thema des Artikels nicht einseitig darstellt. Hybscher 02:12, 15. Jan. 2009 (CET)
- Es geht darum Interviews im Abschnitt Weblinks zu verbieten. Als Quelle sind die vollkommen okay. Aber nicht im Abschnitt Weblinks! --DaSch/D/B/W 11:27, 19. Jan. 2009 (CET)
- Es gibt zwei Grundregeln für Weblinks: sie müssen sich auf den ganzen Artikel beziehen, nicht nur ein Teilthema, und sie müssen weiterführend sein, das Artikelthema vertiefen. Beide Regeln werden von Interviews nur in Ausnahmefällen eingehalten. Deshalb erübrigt sich ein ausdrückliches Verbot. Und in den wenigen Ausnahmefällen wäre das Verbot wiederum kontraproduktiv. Deshalb sollte es wie bisher bleiben. Die vorhandene Regel reicht im Falle von Interviews völlig aus. -- w-alter ∇ 21:13, 24. Jan. 2009 (CET)
- Ein Interview ist erstmal nur ein journalistische Form, die nichts über den Inhalt aussagt. Ein Gespräch in Galore oder im Interview-Magazin von Warhol sind etwas anderes als die Rubrik "Ein Anruf bei..." in der Süddeutsche Zeitung, obwohl es sich jeweils um ein Interview handelt. Ich sehe auch nicht, wieso wir für diese eine journalistische Form eine eigenen Regel brauchen. @DaSch: Wo ist denn das Problem: Wenn ein Link inhaltlich nix bringt, dann kann er doch problemlos rausfliegen, egal ob Interview oder nicht. Und wenn ein Weblink etwas bringt, dann bleibt er drinnen, ebenfalls egal ob Interview oder nicht. Deine Argumentation läuft darauf hinaus, das in Zukunft Weblinks rausfliegen, nur weil sie Interviews sind, völlig unabhängig von der Qualität der Quelle. Und das möchtest Du wirklich??--schreibvieh muuuhhhh 13:50, 1. Feb. 2009 (CET)
- Die Qualität spielt hier keine Rolle. Es ist einfach meiner Ansicht nach ein Problem dass sich bei vielen Personenartikel bei den Weblinks Interviews nur so stapeln. Um dieser Entwicklung schon mal prinzipiell einen Riegel vorzuschieben sehe ich es als sinnvoll an, Interviews nicht unter Weblinks aufzuführen. (mehr dazu auch unter Diskussion:J. D. Souther) --DaSch/Feuerwehrkontrolle 14:02, 1. Feb. 2009 (CET)
- Das kannst Du so sehen, aber ich bezweifle, dass Du für eine entsprechende Regel einen Konsens wirst herstellen können.--schreibvieh muuuhhhh 14:07, 1. Feb. 2009 (CET)
- Die Qualität spielt hier keine Rolle. Es ist einfach meiner Ansicht nach ein Problem dass sich bei vielen Personenartikel bei den Weblinks Interviews nur so stapeln. Um dieser Entwicklung schon mal prinzipiell einen Riegel vorzuschieben sehe ich es als sinnvoll an, Interviews nicht unter Weblinks aufzuführen. (mehr dazu auch unter Diskussion:J. D. Souther) --DaSch/Feuerwehrkontrolle 14:02, 1. Feb. 2009 (CET)
- Ein Interview ist erstmal nur ein journalistische Form, die nichts über den Inhalt aussagt. Ein Gespräch in Galore oder im Interview-Magazin von Warhol sind etwas anderes als die Rubrik "Ein Anruf bei..." in der Süddeutsche Zeitung, obwohl es sich jeweils um ein Interview handelt. Ich sehe auch nicht, wieso wir für diese eine journalistische Form eine eigenen Regel brauchen. @DaSch: Wo ist denn das Problem: Wenn ein Link inhaltlich nix bringt, dann kann er doch problemlos rausfliegen, egal ob Interview oder nicht. Und wenn ein Weblink etwas bringt, dann bleibt er drinnen, ebenfalls egal ob Interview oder nicht. Deine Argumentation läuft darauf hinaus, das in Zukunft Weblinks rausfliegen, nur weil sie Interviews sind, völlig unabhängig von der Qualität der Quelle. Und das möchtest Du wirklich??--schreibvieh muuuhhhh 13:50, 1. Feb. 2009 (CET)
- Es gibt zwei Grundregeln für Weblinks: sie müssen sich auf den ganzen Artikel beziehen, nicht nur ein Teilthema, und sie müssen weiterführend sein, das Artikelthema vertiefen. Beide Regeln werden von Interviews nur in Ausnahmefällen eingehalten. Deshalb erübrigt sich ein ausdrückliches Verbot. Und in den wenigen Ausnahmefällen wäre das Verbot wiederum kontraproduktiv. Deshalb sollte es wie bisher bleiben. Die vorhandene Regel reicht im Falle von Interviews völlig aus. -- w-alter ∇ 21:13, 24. Jan. 2009 (CET)
- Es geht darum Interviews im Abschnitt Weblinks zu verbieten. Als Quelle sind die vollkommen okay. Aber nicht im Abschnitt Weblinks! --DaSch/D/B/W 11:27, 19. Jan. 2009 (CET)
ack schreibvieh, w-alter. --JD {æ} 14:09, 1. Feb. 2009 (CET)
Haltet ihr einen Weblink auf eine gemeinfreie Karte des Schwedischen Schienenetzes aus dem Jahr 1912 für einen sinnvollen Weblink im Sinne von WP:WEB? Mir erscheint ein solcher Link am Artikelende ohne weiteren Zusammenhang als völlig wertlos und schlug statt dessen auf meiner Benutzerdisk vor, die gemeinfreie Karte hochzuladen, einzubinden und im Text auf die Entwicklung des Netzes rund um diese Zeit einzugehen. Leider will Kollege Benutzer:Hofres nur seinen Link abkippen, aber nicht weiter am Artikel arbeiten. Grüße --h-stt !? 22:46, 18. Jan. 2009 (CET)
- Ähm, H-stt, was soll das? 1) ist diese Diskussion auf der Artikeldisk am besten aufgehoben, 2) kommt vor der Löschung die Disk und nicht danach und 3) habe ich es lediglich abgelehnt, mir von dir AB-Maßnahmen "vorschlagen" zu lassen nur weil du offensichtlich zu faul bist, selbst zu verbessern. Auch ist es nicht mein Link, sondern ich habe lediglich gegen dessen Löschung argumentiert. Aber anstatt hier sinnfrei auf "Verstoß gegen WEB" zu machen, solltest du mal anfangen auf der Artikeldisk darzustellen, was dich so unglaublich an einer gemeinfreien Gesamtdarstellung des Schienennetzes aus dem Jahre 1912 stört. Ehrlich gesagt, bin ich von deinem Verhalten etwas überrascht. Hofres 23:16, 18. Jan. 2009 (CET)
- Es ist seltsam: Etwa vor einem Jahr hat man auf Commons Bilder aus dieser Zeit massenhaft gelöscht, weil man offenbar durch eine neue, genauere Regelinterpretation eine URV festgestellt hatte. Weblinks auf diese Bilder, die sich anderswo im Netz befanden, mussten angelegt werden. Inzwischen wurde die Regel anscheinend wieder geändert, jetzt sind Bilder aus 1912 plötzlich wieder derartig selbstverständlich gemeinfrei, dass man einen Weblink auf ein altes Bild ruhig dahin interpretieren kann, dass jemand (wer?) nur zu faul ist, das Bild hochzuladen und man den Weblink deshalb löschen sollte. Ich bitte jetzt schon um Entschuldigung, wenn ich vielleicht die trivialsten Regelungen nicht verstehe. Für mich sieht das so aus: Regeln ändern - löschen. Regeln ändern - wieder löschen. Irgendwann hat man den Eindruck, man könne die WP-Regeln niemals alle gleichzeitig beachten. Bitte: Was habe ich wieder nicht verstanden? --Aurelius Marcus 23:46, 18. Jan. 2009 (CET)
- In all der Hektik hat wohl keiner die Zeit gefunden, die anderen Links zu überprüfen. Tipp: Zwei entsprechen garantiert nicht WP:WEB. Es sind nämlich Fehlermeldungen. Das nur am Rande. --Svens Welt 08:28, 19. Jan. 2009 (CET)
- Die 404er sind aktualisert. --h-stt !? 10:35, 19. Jan. 2009 (CET)
- In all der Hektik hat wohl keiner die Zeit gefunden, die anderen Links zu überprüfen. Tipp: Zwei entsprechen garantiert nicht WP:WEB. Es sind nämlich Fehlermeldungen. Das nur am Rande. --Svens Welt 08:28, 19. Jan. 2009 (CET)
- Es ist seltsam: Etwa vor einem Jahr hat man auf Commons Bilder aus dieser Zeit massenhaft gelöscht, weil man offenbar durch eine neue, genauere Regelinterpretation eine URV festgestellt hatte. Weblinks auf diese Bilder, die sich anderswo im Netz befanden, mussten angelegt werden. Inzwischen wurde die Regel anscheinend wieder geändert, jetzt sind Bilder aus 1912 plötzlich wieder derartig selbstverständlich gemeinfrei, dass man einen Weblink auf ein altes Bild ruhig dahin interpretieren kann, dass jemand (wer?) nur zu faul ist, das Bild hochzuladen und man den Weblink deshalb löschen sollte. Ich bitte jetzt schon um Entschuldigung, wenn ich vielleicht die trivialsten Regelungen nicht verstehe. Für mich sieht das so aus: Regeln ändern - löschen. Regeln ändern - wieder löschen. Irgendwann hat man den Eindruck, man könne die WP-Regeln niemals alle gleichzeitig beachten. Bitte: Was habe ich wieder nicht verstanden? --Aurelius Marcus 23:46, 18. Jan. 2009 (CET)
- Die fragliche Karte liegt bei Zeno.org und stammt aus der „Enzyklopädie des Eisenbahnwesens“, die von Zeno nach Prüfung als gemeinfrei eingestuft, digitalisiert und angeboten wurde. Du kannst die Hintergründe gerne nochmal überprüfen. Aber können wir bitte darüber diskutieren, ob es sinnvoll ist, eine historische Karte per Weblink anzubieten, auf deren Zeitpunkt der Erstellung im Text bisher nicht eingegangen wird, weil es keine Besonderheit aufweist? Mir erscheint das als Weblink um des Weblinks willen, nicht als weiterführende Information sondern weil diese Karte eben zufällig grad da war. Als ärgerlich empfinde ich es, dass der einstellende Kollege nur den Link abkippen will und nicht bereit ist, den Artikel so zu bearbeiten, dass die Informationen der Karte sinnvoll eingebunden würden. Deshalb bewerte ich ihn als ungeeignet im Sinne von WP:WEB. Grüße --h-stt !? 10:35, 19. Jan. 2009 (CET)
- Ich halte den Link für Sinnvoll, jedenfals solange die Karte nicht selber im Artikel eingefügt wurde. Bobo11 10:53, 19. Jan. 2009 (CET)
- Die fragliche Karte liegt bei Zeno.org und stammt aus der „Enzyklopädie des Eisenbahnwesens“, die von Zeno nach Prüfung als gemeinfrei eingestuft, digitalisiert und angeboten wurde. Du kannst die Hintergründe gerne nochmal überprüfen. Aber können wir bitte darüber diskutieren, ob es sinnvoll ist, eine historische Karte per Weblink anzubieten, auf deren Zeitpunkt der Erstellung im Text bisher nicht eingegangen wird, weil es keine Besonderheit aufweist? Mir erscheint das als Weblink um des Weblinks willen, nicht als weiterführende Information sondern weil diese Karte eben zufällig grad da war. Als ärgerlich empfinde ich es, dass der einstellende Kollege nur den Link abkippen will und nicht bereit ist, den Artikel so zu bearbeiten, dass die Informationen der Karte sinnvoll eingebunden würden. Deshalb bewerte ich ihn als ungeeignet im Sinne von WP:WEB. Grüße --h-stt !? 10:35, 19. Jan. 2009 (CET)
@ H-stt. Soll ich der "einstellender Kollege" sein? Es ist äußerst frech, hier zu suggerieren, ich wollte den Artikel im Bezug auf die Karte nicht inhaltlich bearbeiten. Fakt ist doch, dass du das nicht willst. Stattdessen schlägst du mir netterweise vor, ich solle das doch tun, das "würde den Artikel voranbringen". Nee, is klar. Auf ABM´s von Benutzern, die sich so langsam aber sicher in ihrer Argumentation verlieren, verzichte ich. Hier geht es darum, ob der Link einen Mehrwert für den Artikel darstellt. Revertiert wurde Benutzer:Mef.ellingen mit der Begründung "kein Nutzen erkennbar". Auf Nachfrage von mir war es dann aber WP:WEB wogegen der Link anscheinend verstößt: "Das ist ganz sicher nicht einer der fünf besten Links im WWW weltweit mit weiterführenden Informationen zum Thema." Und nun geht es dir also nur noch ums Prinzip? Wenn WEB, dann werde doch mal konkret. Gegen welche(n) der zwölf Einzelrichtlinien verstößt er deiner Meinung nach? Die Argumentation "nicht vom Feinsten" zieht hier nicht, so lange es keinen adekvaten Ersatz gibt. Und du machst nicht unbedingt den Eindruck, aktiv nach Ersatz zu suchen. Mir erscheint diese Bindung von Arbeitszeit eher als Löschung um des Löschens willen. Hofres 12:48, 19. Jan. 2009 (CET)
- Ich stimme Hofres zu, die Karte ist durchaus geeignet, weiterführende Informationen zum Artikel zu liefern. Man kann sie ja gerne auch in den Text einbauen, wenn sie denn gemeinfrei ist, aber einfach "nur" löschen, das ist a) nicht sinnvoll und b) schlechter Stil. Gruß, --Wahldresdner 14:53, 19. Jan. 2009 (CET)
Die Karte zeigt weder das Schienennetz zum Zeitpunkt seiner größten Ausdehnung (1939) noch das heutige, aktuell verfügbare Schienennetz. Sie stellt lediglich einen Blick auf einen historischen Zeitpunkt dar. Damit erfüllt sie weder das Kriterium "vom Feinsten" noch die Kriterien "weiterführend" oder "Bezug auf das Gesamtthema". Als Quellenlink ginge die Karte noch an, als Weblink nicht. Deshalb ist das Löschen des Weblinks auch kein schlechter Stil, sondern absolut regelgerecht. Ein Einfügen der Karte bei den historischen Abschnitten oder ein Quellenlink an der entsprechenden Stelle wäre dagegen zu tolerieren. Noch ein Wort zur Regel "vom Feinsten". Sie bedeutet, dass es keinen Link gibt, wenn dieser nicht vom Feinsten ist. "Besser diesen, als keinen" ist das Gegenteil zu dieser Regel. -- w-alter ∇ 21:38, 24. Jan. 2009 (CET)
Alternative zu "Weblinks"
Ich suche Unterstützerinnen und Unterstützer, die den in der deutschprachigen Wikipedia populären Begriff "Weblinks" durch einen geigneteren ersetzen wollen. Gern würde ich dieses pseudo-englische Wort seltener lesen. Wer hilft dabei? -- Sciurus 01:59, 25. Jan. 2009 (CET)
- Schlag eine Alternative vor. Weil ohne einen besseren Vorschlag wird das nix. --DaSch/Feuerwehrkontrolle 02:33, 25. Jan. 2009 (CET)
- Habe ich, mache ich, sammle ich hier. :-) -- Sciurus 12:55, 25. Jan. 2009 (CET)
Ich finde Weblinks prima. Nicht dass man sich nachher wundert... --Grim.fandango 22:56, 1. Feb. 2009 (CET)
- iirc gab es darueber schon einige diskussionen. vermutlich sind die auch hier im archiv zu finden. -- seth 03:16, 2. Feb. 2009 (CET)
- Stimmt, vielen Dank für den Hinweis. Auf die beiden Diskussionen verweise ich auf meiner Seite bereits. -- Sciurus 21:16, 7. Feb. 2009 (CET)
„Weblinks“ ist wie „Handy“: nicht besonders gelungen, aber eingeführt und verbreitet. Dagegen zu kämpfen, ist etwa so sinnvoll wie das Rennen mit dem Kopf gegen eine massive Wand. -- w-alter ∇ 13:51, 7. Feb. 2009 (CET)
- Stimmt auch. Handy finde ich nämlich genauso schlecht! Wenn ich Mobiltelefon sage, weiß auch jeder was ich meine. Wenn es einzig und allein nach dem Verbreitungsgrad ginge, wäre es schlecht um die deutsche Sprache bestellt. -- Sciurus 21:16, 7. Feb. 2009 (CET)
- Könnte mal jemand das Wort Oldtimer in der deutschen Sprache ersetzen? -- Merlissimo 21:26, 7. Feb. 2009 (CET)
- Nun gibt es auch schon das Wort Youngtimer, welches ganz viele ganz toll finden. Ich gehöre allerdings nicht dazu. -- Sciurus 01:52, 8. Feb. 2009 (CET)
- Oder Airbag... Prallsack is nich so überzeugend. Hofres 01:37, 8. Feb. 2009 (CET)
- Klar gibt es auch schlechte Beispiele. Ich will aber ganz unverkrampft versuchen, deutschsprachige Ausdrücke zu bevorzugen. Mir geht es darum, erst mal zu versuchen, etwas muttersprachliches zu finden und nicht blindlings den ersten Begriff zu nehmen. Hier und hier gibt es aber auch viele gute deutsche Ersatz- oder sogar Originalworte! -- Sciurus 01:52, 8. Feb. 2009 (CET)
- Könnte mal jemand das Wort Oldtimer in der deutschen Sprache ersetzen? -- Merlissimo 21:26, 7. Feb. 2009 (CET)
Beispielseite WP:Weblinks-konform?
Im Artikel EPUB renne ich gerade gegen eine Mauer aus einem Nutzer und einem Admin, die einen Link zu einer Beispielseite mit ein paar EBooks (einige davon auch im EPUB-Format) unbedingt in den Artikel haben möchten. Die Seite bietet keinerlei weiterführende Informationen zum Lemma und ein paar Beispiele bringen überhaupt keinen Mehrwert für den Artikel. Meiner Meinung nach widerspricht der Link ganz klar WP:WEB, da sich die Seite nicht direkt (nicht mal indirekt) auf das im Artikel besprochene Thema bezieht. Mir ist klar, dass WP:WEB teilweise Auslegungssache ist aber in diesem Fall bin ich doch arg irritiert, warum ausgerechnet ein Admin auf diesen unnötigen Link so viel Wert legt. Wäre schön, da mal ein paar Meinungen dazu zu hören. -- net 21:40, 18. Feb. 2009 (CET)
Da wir beim Portal:Berge und Gebirge häufig mit nicht adäquaten Weblinks (private Tourenberichte, inferiore Wandertipp-Seiten, Foren, Hüttenwerbung, Fotos von der letzten Familienwanderung etc.) konfrontiert sind, haben wir hier ein paar Richtlinien aufgestellt, was WP:WEB konkret für Bergartikel bedeutet. Wir würden das gern auch hier analog zu Wikipedia:Weblinks/Ortsartikel etc. verlinken und bitten um Feedback und konstruktive Kritik. --Svíčková na smetaně 23:38, 18. Feb. 2009 (CET)
Derzeit ist eine Verlinkung auf Süddeutsche Zeitung online nicht angebracht, da die site den "Rücksprung" unterdrückt; siehe WP:Weblinks#Einzelrichtlinien (6. Vermeide Links auf Websites mit bevormundenden Mechanismen.). --Chris 10:47, 21. Feb. 2009 (CET)
- Kann ich hier nicht nachvollziehen. Wenn ich auf den von dir genannten Link klicke und danach auf zurück, bin ich wieder hier (Firefox 3.0.6). Gruß Wolfgang H. 10:56, 21. Feb. 2009 (CET)
- Hast Du ein Beispiel? Ich hab's mit Firefox und dem IE (z.B. bei Lukas Podolski) ausprobiert und hatte keine Probleme. --Doc ζ 11:07, 21. Feb. 2009 (CET)
- Mit Safari gibt es auch keine Probleme wieder zurückzugehen. -- net 12:20, 21. Feb. 2009 (CET)
funktioniert problemlos. --JD {æ} 13:33, 21. Feb. 2009 (CET)
'Tschuldigung, mit IE funktioniert's hier jedenfalls nicht! --Chris 13:43, 21. Feb. 2009 (CET)