P. Birken
99
- Hallo Birken, wer entscheidet was wichtig ist? Stelle es bitte zur Diskussion und entferne es nicht einfach. Steht auch schon bei 73 und 88 drin. Ohne meine Anlage wäre der Artikel hier noch gar nicht da! Kultur von über 1 Mio Funkern allein in Europa soll unwichtig sein? Gruß --Hiha 13:40, 27. Jun. 2008 (CEST)
Bitte mal anschauen und (möglichst eindeutig) Stellung beziehen: Review. Vielleicht besteht Hoffnung. --Grüße, DINO2411FYI 13:51, 30. Dez. 2006 (CET)
Hallo P. Birken, ich habe hier einen (auch) dich betreffenden Diskussionsbeitrag gemacht. Würde mich freuen, falls du mal vorbeischaust und deinen Senf dazugibst. Viele Grüße und guten Rutsch! Geisslr 10:19, 31. Dez. 2006 (CET)
Hallo, der Wikipedia-Workshop in Köln rückt näher, und da Du Dich als Teilnehmer eingetragen hast, informieren wir Dich kurz über den letzten Stand:
- Die Kosten für den Ganztags-Brunch Samstag und Sonntag belaufen sich auf 10 oder 15 Euro je nach persönlicher finanzieller Situation. Wenn du finanzielle Unterstützung für die Anreise benötigst, melde Dich bitte möglichst bald bei raymond oder elya per Mail.
- Falls Du Dir noch keinen Schlafplatz besorgt hast, schau bitte unbedingt bei der Schlafplatz-Vergabe rein und trage Dich ein. Da Platz und Atemluft im Clubraum auch Grenzen haben, muss die Übernachtungsmöglichkeit möglichst vorab geklärt werden.
- Programm: Es gab zahlreiche Vorschläge für Arbeitsgruppen. Da die Zeit begrenzt ist und erfahrungsgemäß der Freitag abend für Anreise, Kennenlernen und spontane Gespräche unbedingt benötigt wird, haben wir das Haupt-Arbeitsprogramm auf den Samstag verteilt, und einen Punkt auf Sonntagvormittag. Die meisten Teilnehmer haben sich bisher für die Diskussionsrunde zum Thema Nichts Neues eingetragen; von den weiteren vier Gesprächsrunden möchten wir die zwei mit den meisten Interessenten auswählen - aus Zeitgründen allerdings parallel zur Domführung, für die es auch noch freie Plätze gibt. Bitte trage Dich noch dort oder in eine der vier Arbeitsgruppen, die auf Wikipedia:Workshop_Köln/Programm gelistet sind, ein.
- Es wird ein Mini-Fotostudio aufgebaut werden, um Gegenstände für Wikipedia abzulichten. Wenn Du etwas Handliches hast, das fotografiert werden soll, bringe es bitte mit.
- Wenn Du sonst noch etwas tun oder beitragen möchtest, schau noch mal auf die Todo-Liste und such Dir etwas aus ,-)
Fragen oder Anregungen kannst Du gerne bei elya, Raymond oder Pylon loswerden. Vielen Dank!
Herzliche Grüße, --Raymond Disk. Bew. 21:54, 7. Jan. 2007 (CET)
RAF
Moin P., kannst du hier noch mal angeben, was du hier genau gemeint hast? Der rauchende Johannes scheint es generell mit Formalia nicht so ganz genau zu nehmen ... Dank im Voraus, --Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 10:08, 15. Mär. 2007 (CET)
Beschreibung der Kategorie Mathematik im Mittelalter
Hallo P. Birken, meine Änderung zur Beschreibung der Kategorie Mathematik im Mittelalter haben Sie vermutlich falsch verstanden und deshalb komplett rückgängig gemacht. Der Begriff Mittelalter bezeichnet eine Epoche in der europäischen Geschichte. Will man von einem Mittelalter in den überwiegend islamischen Ländern Arabiens sprechen, dann ist das zeitlich wohl ganz anders einzuordnen. Insofern habe ich den Text dahin gehend abgeändert, dass hier auch Mathematiker Arabien, Persien und Indien aufgenommen werden, die zeitgleich zu der Epoche gelebt haben, die für Europa Mittelalter genannt wird. Ich habe auch nicht geschrieben, dass sämtliche aussereuropäischen Mathematiker gemeint wären. Nebenbei halte ich den Begriff Kulturkreis als geographische Beschreibung für problematisch, wegen der Vermischung von historischen Kulturkreisen und geographischer Lagebezeichnung. Denken Sie doch in diesem Sinne noch einmal über ihre Rücknahme nach. Mit herzlichem Gruss vom Kollegen R. Labus
- Hallo Herr Labus, schön sie hier zu sehen :-) Zur Geschichte der Definition der Kategorie siehe diese Diskussion: Portal_Diskussion:Altertum#Personenkategorisierung. --P. Birken 11:21, 25. Mär. 2007 (CEST)
Julius König
Bitte sieh ein, dass Deine Bearbeitung meines Artikels urechtmäßig war. Du hattest einen LA angekündigt. Warum wurde der nicht ausgeführt? Ist es hier üblich, historische Tatsachen zu fälschen?
Hallo, für den Artikel brauch ich ein paar interessierte reviewer. Gibt es die? Auf jeden Fall ist der Artikel besser als der vom großen Bruder. Gruß --Roomsixhu 15:00, 29. Mär. 2007 (CEST)
Fotoworkshop
Die Teilnehmenden bedanken sich für die Grüße, insbesondere Lyzzy. --Philipendula 15:35, 14. Apr. 2007 (CEST)
Umdenken
Hallo P. Birken, nach unserem heutigen zufälliges Treffen habe ich sogleich mal in die Wikipedia geschaut - und mich nochmals sehr über die Gedanken "Was ist eigentlich eine Enzyklopädie?" gefreut - und auch über den etwas älteren "DaTroll-Beitrag". Auch aus meiner Sicht sollte so manches neu gewichtet werden. Möge der Schlußsatz "Ein Umdenken ist dringend erforderlich" die "kritische" Wikipedia-Diskussion beleben und mögen dem Umdenken auch entsprechende Handlungen erfolgen.
Mit besten Grüßen Wolfgang Böhm (B.: Wolf von Sigmondy). 8.5.2007
- Hallo Herr Böhm, danke für das Lob! Ihren Wünschen kann ich mich nur anschliessen. Zumindest beim Umdenken glaube ich gewisse Prozesse wahrzunehmen, bei den Handlungen sehe ich das noch nicht so. Aber mal sehen, was die nächsten Monate so bringen. --P. Birken 22:42, 9. Mai 2007 (CEST)
Wegen ... mir
Hi Philip.
Vorneweg:
Ich fand das echt SCHEISSE, Du weißt schon, von wegen:
WIR SIND NICHT AN IRGENDWELCHEN JUGENDLICHEN INTERESSIERT.
Na gut, ich hab das gefressen, schöne Grüße an die Göttinger Kollegen.
Super, ich bin begeistert von Euch!
SO gewinnt man Freunde!
Nee, Mann ... SO eben nicht.
SO macht man das einfach nicht, wenn man einigermaßen beisammen ist.
Also, Meister:
Erklär s mir:
Warum hast Du/habt Ihr mich/uns seinerzeit so dermaßen abgeschmettert?
Sag du doch auch mal was und zwar hier zu: Benutzer Diskussion:Powidl. Grüße--TUBS 15:59, 30. Sep. 2007 (CEST)
Meinungsbild zu Farben im Simpsons-Episoden-Artikel
Habe gesehen, dass du du auf der Diskusionsseite von Liste der Simpsons-Episoden was geschrieben hast, darum spreche ich dich an, weil mein Mentor gesagt hat, ich solle das irgendwie bescheidsagen!
Es geht um ein Meinungsbild für die Farben, die in dem artikel verwendet werden! Alle anderen hier zu finden: Klicken! Stimme mit ab! --Blauer Pinguin 17:21, 26. Okt. 2007 (CEST)
Issai Schur
Würdest du dir mal bitte diesen Artikel Issai Schur ansehen und mir sagen, in welche Richtung ich noch etwas arbeiten und recherchieren müßte, damit er qualitativ lesenswert wird?
- Das Werk wird noch zu wenig beschrieben. Er schweift auch an vielen Stellen ab und beschäftigt sich dann nicht mit Schur, teilweise habe ich das mal gekürzt. Dann ist da Deine Nutzung von Fußnoten, dass ist so nicht erwünscht, siehe dazu auch Wikipedia:Literatur und Wikipedia:Einzelnachweise. Konzentriere Dich auch bei der Literatur auf das wesentliche. Insgesamt bist Du aber auf einem sehr guten Weg, das ist schon ein beeindruckender Artikel. --P. Birken 22:24, 22. Nov. 2007 (CET)
MFO-Photos
Du kannst es wie in der Diskussion schon gesagt gerne übernehmen (siehe dort), aber ich bräuchte deinen Namen und Emailadresse.Gruss--Kmhkmh 13:09, 29. Nov. 2007 (CET)
Zu Weihnachten
Benutzer:Wladyslaw Sojka/Weihnachtsgruß
Vielen Dank! Ich werde hier schön mit meiner Freundin ein paar Tage verbringen. Dir gleichfalls schöne Feiertage! --P. Birken 19:30, 21. Dez. 2007 (CET)
Zur Info
WP:VM#Benutzer:P. Birken --Hans Koberger 23:02, 20. Jan. 2008 (CET)
Hallo, wir haben die Artikel stark überarbeitet. Wenn Du Lust hast, wäre es sehr schön, wenn Du den Artikel nochmal überfliegen/draufschauen könntest. Wie gesagt, wenn Du Lust und Zeit hast. Deine Hinweise waren ja schon bei den KLA wertvoll, und bevor der Artikel jetzt zu den KEA geht, wäre Dein Kommentar sehr erwünscht.
Vielen Dank im voraus. Curtis Newton ↯ 09:50, 14. Feb. 2008 (CET)
Quadratische Gleichung
Hallo P.Birken, ich freute mich gestern, dass mein Video zur PQ-Formel im Beitrag über "Quadratische Gleichung" verlinkt wurde. Der Kommentar in der Versionsgeschichte liest sich: "Das Video ist nicht wirklich gut" Ich bitte höflich um konstruktive Kritik und eine Stellungnahme, besonders im Namen der Schüler, die dieses Video positiv bewerteten. Vielen Dank Olaf Hinrichsen
- Das Video erklärt nur, wie man die p-q-Formel anwendet und das ist für enzyklopädischen Inhalt zu wenig. Ein Video um Leuten zu erklären wie man Zahlen in eine Formel einsetzt und den Ausdruck der herauskommt dann ausrechnet, erfüllt nicht unsere Anforderungen an Weblinks, siehe dazu Wikipedia:Weblinks. Darüberhinaus finde ich das Video auch nicht besonders gut, es wird eben nichts erklärt, sondern nur die Anwendung vorgeführt, es ist teilweise schlecht zu sehen was passiert und die Stimme ist flapsig. --P. Birken 19:16, 7. Apr. 2008 (CEST)
Danke für die Stellungnahme und den Link zu den Weblinks-Guidelines. Viel Erfolg noch bei der Säuberung.
Offener Punkt im VA Episodenlisten
Hallo P. Birken. Bitte beantworte dort doch noch meinen Beitrag [1]. Danke. --Ilion 07:33, 15. Apr. 2008 (CEST)
Hallo,
bezüglich des Artikels habe ich dir grade eine E-Mail geschickt. – Wladyslaw [Disk.] 21:48, 30. Apr. 2008 (CEST)
UI-Cup
Hallo,
ich wollte nur mitteilen, dass RCD Mallorca dieses Jahr nicht für den UI-Cup gemeldet hat. Deshalb spielt entweder Racing oder Depor im UI-Cup.
Gruß
- OK, am Besten gibt Du im Feld "Zusammenfassung und Quellen" immer eine kurze Erklärung an, was Du geändert hast, mit einer quelle dafür. --P. Birken 16:19, 12. Mai 2008 (CEST)
Verwaister Vermittlungsausschuss "Episodenlisten"
Hallo P. Birken
Ich habe festgestellt, dass du an diesem Vermittlungsausschuss (VA) beteiligt bist. Die letzte Bearbeitung in diesem VA datiert jedoch vom 30. Apr. 2008 und ist damit schon eine ganze Weile her. Bitte teile mir mit, ob von deiner Seite noch ein Interesse an der Weiterführung dieses VAs besteht. Sollte ich binnen einer Woche von keinem Beteiligten etwas auf meiner Diskussionsseite lesen und auch keine nennenswerte Bearbeitung in besagtem VA erfolgen, werde ich den VA als erledigt (eingeschlafen) archivieren. (Diese Meldung erfolgte halbautomatisch. Beachte bitte, dass eine Antwort auf diese Nachricht auf deiner Diskussionsseite von mir möglicherweise nicht beachtet wird, da ich diese möglicherweise nicht beobachte.)
Freundliche Grüße --Krawi Disk Bew. 16:45, 15. Jul. 2008 (CEST)
Drake & Josh "Episodenliste"
Hallo P.Birken,
ich wollte fragen warum und weshalb ich nicht die Episodenliste bei Drake & Josh einfügen darf ? Bitte schreib mir eine Antwort auf meine Diskussionsseite.
gogge Z 31 14:08, 15.Dez. 2008
FYI: WP:VM • WP:GV • 21. Juli 2008
Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2008/07/21#Hilfe:Gesichtete und geprüfte Versionen (erl.). --ParaDox 10:55 – 19:19, 21. Jul. 2008 (CEST)
wg ALLES
Hi Benutzer P. Birken. Meinen POV und den Deinen mal außen vor gelassen ... die für immer und ewig gesperrte BZ hat mir mal, seinerzeit (vor grob zwei Jahren), als sie in der englischschprachigen WIKIPEDIA-Version noch was posten „durfte“, auf eine meiner Fragen bezüglich der damaligen Diskussionen über die Einführung sogenannter stabiler WIKIPEDIA-Artikel-Versionen folgendes geantwortet:
„Any wonder?“
Ja ja, Mathematik ist kein leichtes Geschäft
Ich habe Deine Überarbeitung der Einleitung zum Folge-Artikel zur Kenntnis genommen, in Deinem Sinne präzisiert und mit für das gründliche Verständnis erforderliche Beispiele versehen. Bevor Du meinen Vorschlag verwirfst, habe bitte einen Blick auf meinen Beitrag auf der Diskussionsseite des Artikels. Auch würde es mich freuen, Deine eventuellen Beanstandungen dort sachlich begründet zu finden. Dank im Voraus und Gruß --Lothario Hederich 19:38, 6. Aug. 2008 (CEST)
Frage
[[2]] oder soll k.A. Ihre Antwort bleiben;-)? IP-Gruß heute luftykuss – morgen Tief im Osten
Es würde mich freuen, ...
... wenn Du Dir die Zeit nähmst, meinen Beweis auf der DiskSeite des Folgeartikels dort zu kommentieren. Danke im Voraus --Lothario Hederich 09:36, 9. Sep. 2008 (CEST)
Methode der kleinsten Quadrate
Hallo P., mir ist meine Aufgabenstellung nicht ganz klar. Vielleicht liegt es auch daran, dass ich die ganze Disku dazu nicht durchlesen mag. Guck mal auf [3]. Ich hatte "leider" letzte Woche nen Kurzurlaub und bin auch kommende Woche teilweise nicht erreichbar. Ich hoffe, dass ich wenigstens am Do in den Mathechat kommen kann. Gruß -- Philipendula 11:30, 21. Sep. 2008 (CEST)
Semantic MediaWiki
Hallo P. Birken, kannst Du bei Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Metadaten mal vorbeischauen, ich habe dort geantwortet. --Farino 23:47, 22. Sep. 2008 (CEST)
Nachsichten
Hallo, die (mal wieder dringend benötigte) Nachsichtungsaktion findet nächstes Wochenende wieder statt. Wir würden uns freuen, wenn du daran teilnahmen würdest. Der Toolserver funktioniert wieder, damit ist auch die Nachsichtung nach Kategorien wieder möglich. Viele Grüße -- Atlan Disk. 13:38, 5. Nov. 2008 (CET)
Verschoben nach Diskussion:Quotientenkriterium --NeoUrfahraner 07:08, 19. Nov. 2008 (CET)
Nun war ich mutig, mal sehen, was das wird. Gruß RalfR → Berlin09 01:59, 27. Nov. 2008 (CET)
Diskussion Reiner
Könntest du dich bitte in diese Diskussion einschalten? Andauernd fällt dein Name, und niemand weiss, worum es geht. Gruss --phiXweb ☎ 12:31, 29. Nov. 2008 (CET)
- Rainer hat doch eine klare Aussage getroffen: Er will kein Sichter sein, weil er mich nicht mag. Den Kausalzusammenhang kann ich nicht für Rainer erklären, aber ich denke es spricht für sich oder? --P. Birken 14:38, 30. Nov. 2008 (CET)
- Mir ist nicht ganz klar, warum er halbe Artikel erstellt, damit andere Wikipedianer mehr Arbeit haben, nur weil er irgend ein Problem mit dir hat, welches ich nicht begreife. --phiXweb @me 14:39, 30. Nov. 2008 (CET)
- Offensichtlich ist es ihm egal, wenn andere Leute durch ihn Arbeit oder Ärger haben, wenn es ihn nicht sogar beflügelt. --P. Birken 19:55, 1. Dez. 2008 (CET)
- Mir ist nicht ganz klar, warum er halbe Artikel erstellt, damit andere Wikipedianer mehr Arbeit haben, nur weil er irgend ein Problem mit dir hat, welches ich nicht begreife. --phiXweb @me 14:39, 30. Nov. 2008 (CET)
Windschiefe
Hallo Birken, bearbeite gerade diesen Artikel, auch weil in Schulbüchern Unsinn über dieses Thema steht. Ich bin wie Sie promovierter Mathematiker. Hoffe, daß Sie das sichten! Gruss Drreiche 30.Nov 2008 9.35 (CET)
- Ich habe den neuen Abschnitt mal überarbeitet, er gliedert sich leider überhaupt nicht in den bestehenden Artikel ein und ist vom sprachlichen Stil nicht wie ein Enzyklädietext geschrieben. Auch die Notation müssen Sie nochmal anpassen, die passt nicht völlig zum bestehenden Artikel. --P. Birken 14:41, 30. Nov. 2008 (CET)
- die notation werde ich noch anpassen. t abgebildet auf ,das geht so nicht, denn eine Gerade ist sozusagen eine Äquivalenzklasse äquivalenter Darstellungen, nicht eine Abbildung t auf irgendwas.
So zu schreiben wäre berechtigt, wenn t z.B. die Zeit ist und sich ein Massenpunkt mit der Geschwindigkeit w auf der Geraden bewegt. sprachlicher Stil: das sollte ein Oberstufenschüler oder Ingenieursstudent verstehen. Muss mich wohl etwas umgewöhnen. Erstmal vielen Dank für die prompte Bearbeitung! Gruss --Drreiche 16:31, 30. Nov. 2008 (CET) Signatur klappt auch noch nicht. Drreiche 30.November 2008 16.28 (CET) klappt ja doch--Drreiche 16:31, 30. Nov. 2008 (CET)
Hallo Birken, habe gerade neue Versionen des Artikels gespeichert, die erste vereinheitlicht die Notation, der zweite kritisiert zusätzlich noch die heutige Schulmathematik, Schroedel , Westermann, Cornelsen. Die geschilderte Abstandrechnung wird erst neuerdings in den Schulen verlangt, eine Abitursprüfung , wo die Lehrerin die "neue" Methode wissen wollte, der Schüler aber die "alte" Methode mit der Hilfsebene kannte und auch deshalb durchfiel, ging vor das Verwaltungsgericht Minden. --Drreiche 20:04, 1. Dez. 2008 (CET)
Hallo Birken, Wie schnell fließt die Donau? Wenn Sie an einer französischen Elitehochschule aufgenommen werden wollen, haben Sie drei Sekunden Zeit die Gegenfrage zu stellen: Unter welcher Brücke? Ähnliche Aufgabe. In einem Seesack sind 10 rote, 6 grüne und 12 schwarze Socken, wie groß ist die Wahrscheinlichkeit zwei gleichfarbige Socken aus dem Seesack zu ziehen? Antwort bei Bewerbertests für Führungsleute-daher stammt diese Aufgabe-, die Wahrscheinlichkeit ist 1.Denn Seesäcke gehören Soldaten oder Matrosen und werden nach Dienstvorschrift gepackt, also die Socken paarweise zusammengerollt. Ein Seesack ist keine Urne im Sinne der Wahrscheinlichkeitsrechnung.
Wer losrechnet ist durchgefallen, sagen die Psychologen, eben nur als Sachbearbeiter brauchbar! 9.Klasse Helmholtzgymnasium Bielefeld, da wurde diese Aufgabe in einer Mathe-Klausur gestellt, und ernsthaft eine Rechnung erwartet. Mein Schüler hat nicht gewagt, in der Berichtigung zu schreiben, "Error" Wahrscheinlichkeitsrechnung nicht anwendbar! Im Nachhilfeunterricht lehnt dieser Schüler unsinnige Aufgaben ab. Mit dem Wort "Error"! Diese "Milchmädchenrechnung" in Schreiben an das Verwaltungsgericht "doppeltes Losfußverfahren" genannt, ist kein Ausrutscher, sondern symptomatisch. In Schulbüchern werden dauernd richtige und gute Ansätze mit Falschem vermischt! Da mal gegenzuhalten , ist ein Grund -nicht der einzige- bei Wikipedia aktiv zu werden! Gruss --Drreiche 13:50, 2. Dez. 2008 (CET)
Hallo Dr.birken, Sie haben da mathematischen Unsinnn abgesegnet, eine enzyklopädie sollte nicht Bezeichnungen verwenden, die absolut unüblich sind! mit den Bezeichnungen ist der Artikel nicht mehr zu verstehen, wohl Absicht? Gruss--Drreiche 18:16, 9. Dez. 2008 (CET)
- Sieht für mich ganz in Ordnung aus. --P. Birken 19:56, 9. Dez. 2008 (CET)
Ist aber überhaupt nicht in Ordnung, Mengenschreibweise verwendet nieman, ist also im Wortsinn "idiotisch" (eigenbrötlerisch). Gleiche Bezeichnung von Pfeilen und Pfeilklassen macht auch niemand. --Drreiche 11:29, 13. Dez. 2008 (CET)
Hallo Dr.Birken, bei der Bezeichnungsweise braucht man nicht weiterzuarbeiten, Wikipedia sollte sich an die in Deutschland üblichen Bezeichungen halten. Die in Frankreich sind ähnlich. Der Hinweis, daß das Senkrechtstehen des Gemeinlotes auf beiden Geraden, gerade daselbe ist wie das Nullsetzen der partiellen Ableitungen, sollte auch wieder rein. Mathematik ist eine Hilfswissenschaft, ich hatte bewiesen, daß der Aufpunkt kein Vektor im Sinne der Physik ist, im Sinne der Mathematik auch nicht, P ist eine gerichtete Strecke, v ist eine Äquivalenzklasse, didaktisch "Pfeilklasse" genannt. Also seriöse Arbeit ist nötig! Und Rechnen kann niemand mit der Mengenschreibweise, also unbrauchbar für Ingenieure. --Drreiche 15:06, 14. Dez. 2008 (CET)
Schwachsinn des Weibes ist der Artikel Windschiefe, jedermann soll an dem Wissen der Menschheit teil haben, Aufruf des Gründers, aber hier wird wie in vielen Schulbüchern auch, Schwachsinn des Weibes verbreitet, Frauen können auch Mathematik, so sieht das dann aus! Und schon mal den "wissenschaftlichen" Vortrag einer "Professorin" der Bielefelder Universität gehört, na also! --77.176.37.188 13:08, 28. Dez. 2008 (CET)
Hallo Birken, Sie haben beim Artikel 'Sammeln' diese Literaturstelle als nicht relevant entfernt: Michael Cahn: Das Schwanken zwischen Abfall und Wert. Zur kulturellen Hermeneutik des Sammelns. In: Merkur 45. 1991, S. 674-690. Haben Sie den Aufsatz gelesen? Ich schon. Dieser Text ist m.E. eine sehr gute Einführung in das Thema Sammeln aus kulturwissenschaftlicher Perspektive. Und weil er eben so gut ist, habe ich ihn in wikipedia eingestellt. Ich möchte Sie bitten, den Hinweis auf Cahn wieder einzustellen. Gruß steinhauer
- Hallo Steinhauer. Ein Artikel den man praktisch kaum beziehen kann bietet, wenn bereits viel andere und gute Literatur angegeben ist, dem Leser meiner Meinung nach keinen Mehrwert. Unterschreiben können Sie übrigens mittels ~~~~. --P. Birken 21:43, 4. Dez. 2008 (CET)
Hallo Birken. Was meinen Sie mit kaum beziehen? Der Merkur ist eine führende Zeitschrift, die in praktisch jeder ernstzunehmenden Bibliothek vorhanden ist. Gucken Sie einmal in den OPAC der ZeitschriftenDatenBank (ISSN=0026-0096). Kritischer würde ich hier schon das Buch von Schloz sehen. Der im Print-on-Demand erschienene Titel ist in Baden-Württemberg gerade mal in Karlsruhe, Tübingen, Mannheim und Stuttgart in Bibliotheken verfügbar, der Merkur hingegen an praktisch jedem Bibliotheksstandort. Ich finde übrigens sieben Literaturangaben bei einem so umfangreichen Thema wie Sammeln ziemlich wenig. Und ob die gebotene Literatur tatsächlich die gute ist, bezweifle ich auch. Scholz' Dissertation wurde bei H-Net als ziemlich schwer lesbar besprochen [Link]. Relevanter scheint mir da das bei Suhrkamp 1999 erschienene Buch von Manfred Sommer, Sammeln - ein philosophischer Versuch zu sein. Und schließlich: Auf der Diskussionsseite zu dem Artikel wird doch gerade moniert, dass Quellen fehlen. Danke für den Hinweis zum Unterschreiben. Ist wirklich praktisch. Steinhauer 08:27, 5. Dez. 2008 (CET)
- Ja, das Buch schon Scholz sollte raus. Ich denke halt, dass Buecher Zeitschriftenartikeln grundsaetzlich vorzuziehen sind und Zeitschriftenartikel nur im Notfall genannt werden sollten, aber mein Herz haengt nicht dran. --P. Birken 15:43, 5. Dez. 2008 (CET)
- Ich habe das jetzt einfach mal erledigt. --P. Birken 13:38, 6. Dez. 2008 (CET)
Hallo, du hast meine letzte Bearbeitung des Artikels revertiert, was natürlich dein gutes Recht ist. Trotzdem ein paar Bemerkungen dazu: Du begründest den Revert u. a. mit der Entfernung der Hölderexponenten. Dabei hast du selbst den Hinweis auf Hölder-Stetigkeit schon einmal aus dem Artikel entfernt, während ich den Link lediglich an eine andere Stelle gesetzt habe. In dem Beispiel halte ich den Verweis auf Hölder-Stetigkeit nicht für sinnvoll, da es m. E. wenig Sinn macht, bei der Erklärung von Lipschitz-Stetigkeit die Kenntnis von Hölder-Stetigkeit vorauszusetzen. Und was du an meinen Bemühungen auszusetzen hast, ein paar Sachen in eine logischere Reihenfolge zu bringen, erschließt sich mir auch nicht, aber über Stil lässt sich natürlich streiten ... Gruß --Pwjg 00:07, 5. Dez. 2008 (CET)
- Ich habe den Hinweis nicht entfernt, weil ich nicht wollte, dass Hoelder-Stetigkeit nicht genannt werden sollte, sondern weil diese assoziationslinks eine Unsitte sind. Ein gerader deutscher Satz, in dem der Zusammenhang zwischen Lipschitz- und Hoelderstetigkeit genannt wird, ist meiner Meinung nach absolut sinnvoll und an der Stelle gut passend. Auszusetzen habe ich an Deinen Aenderungen insbesondere, dass Du, nachdem Dein Vordermann mit einem expliziten Hinweis die Hoelder-Stetigkeit reinpackt, Du die mit Kommentar "Umsortierung" wieder rausschmeisst und durch etwas weniger konkretes ersetzt. --P. Birken 15:50, 5. Dez. 2008 (CET)
Guck mal
Hi P. Birken, guck mal hier, glaubst Du das das ein Newbie ist?? Ich glaub das nicht. Gruß --Pittimann besuch mich 21:04, 6. Dez. 2008 (CET)
- Der ist vermutlich entweder schon ne Weile als IP unterwegs und hat sich nun angemeldet oder er hat sich erstmal eingelesen, bevor er angefangen hat. --P. Birken 21:11, 6. Dez. 2008 (CET)
- Wenn einer sich gleich das monobook auf die B_Seite pinnt als Newbie dann leuten bei mir alle Alarmglocken. So ich bin erstmal wech Feierabend. Sonst gibt das Mecker von meiner Angetrauten Gruß --Pittimann besuch mich 21:18, 6. Dez. 2008 (CET)
Hallo PB, Du hast hier meine (zugegebenermaßen durch einen Tastenfehler unkommentierte) Linklöschung rückgängig gemacht. Ich hatte den Link gelöscht, da die darüber aufrufbare Excel-Hilfe nur per Java-Script nutzen lässt und dies gegen WP:WEB (6.: keine bevormundenden Elemente wie Java-Skript) verstößt. Ist mir aufgefallen, als ich -als Sicherheits-Paranoiker ohne JS surfend- diese Seite nutzen wollte - mal ganz abgesehen davon, dass Microsoft versucht 'zur optimalen Darstellung' nach installierten MS-Office-Varianten zu fahnden... --80.133.61.157 00:41, 7. Dez. 2008 (CET)
- Alles klar, ich hatte mir die Seite angeschaut und keinen Grund gesehen, sie zu entfernen und entsprechend Deinen Edit als Vandalismus eingestuft. Ich entferne sie dann mal. --P. Birken 13:37, 7. Dez. 2008 (CET)
- Danke und schönes Rest-WE... --80.133.86.80 16:21, 7. Dez. 2008 (CET)
Potenzreihe
Der Artikel 'Potenzreihe', den Du gesichtet hast, ist voller Parser-Fehler.--Wilfried Neumaier 19:39, 8. Dez. 2008 (CET)
- Mh, ich sehe keine? --P. Birken 20:02, 8. Dez. 2008 (CET)
Komisch - ich sehe jetzt auch keine mehr. Da hat irgendetwas gesponnen. --Wilfried Neumaier 22:13, 8. Dez. 2008 (CET)
Präambel
Hallo P., ich habe mal Deine Gedanken zu den Regeln gelesen und finde die Idee einer Präambel hübsch und hilfreich, gibt es da schon ein Projekt? -- Gruß Room 608 10:42, 10. Dez. 2008 (CET)
- Nein, leider ist daraus nicht viel geworden. Es wurden zwar seitdem einige sehr alte aber zentrale Seiten wie die Wikipedia:Löschregeln überarbeitet, aber es gibt weiterhin beispielsweise keinerlei klare Kriterien wozu Benutzersperren dienen oder wie sie anzusetzen sind. --P. Birken 21:22, 10. Dez. 2008 (CET)
- Na ja, ich hab dann mal eine Privatinitiative gestartet. -- siehe Room 608 09:27, 11. Dez. 2008 (CET)
- Ach so, wenn Du sowas meinst: Es gab mal das Benutzer:Markus Mueller/Manifest (jetzt unter Benutzer:Nina/Manifest), was sich aber nicht durchsetzen konnte. --P. Birken 09:30, 11. Dez. 2008 (CET)
- Das ist mir schon zu streng und eigentlich sind es schon Regeln, außerdem ist es negativ formuliert. Natürlich läßt sich über Wissen nicht demokratisch abstimmen, das ist trivial, dennoch gibt es eine durchscnittliche Obergrenze dessen was verstanden wurde, und Bildung steigern heißt, sie mit demokratischen Mitteln steigern, denn auch das Wissen wird auf demokratischer Grundlage erweitert, ein Hinweis auf eine Wissenselite- oder Aristokratie ist dabei dekadent. Es gibt nicht so viele Weise, die die Masse zu einer anderen Ansicht gezwungen hätten, Archimedes vielleicht oder Mozart. Wikipedia ist auch kein solipsistisches Projekt von Wissenschaftlern, die Recht haben, oft sogar nur vermeintlich. -- Room 608 10:09, 11. Dez. 2008 (CET)
- Ach so, wenn Du sowas meinst: Es gab mal das Benutzer:Markus Mueller/Manifest (jetzt unter Benutzer:Nina/Manifest), was sich aber nicht durchsetzen konnte. --P. Birken 09:30, 11. Dez. 2008 (CET)
- Na ja, ich hab dann mal eine Privatinitiative gestartet. -- siehe Room 608 09:27, 11. Dez. 2008 (CET)
Huggle
Hi, can you explain to me roughly how "flagged revisions" work on this wiki? My German is not very good, and while there's a test wiki with the extension installed, there seem to be many different ways to set it up and it's not set up in the same way here -- Gurch 18:56, 10. Dez. 2008 (CET)
- Sure, great to hear from you! Technically, a flag is an m by n array, but currently on all Wikimedia projects this is just a vector with two levels, meaning that a version is either unflagged, flagged as sighted or flagged as quality. The important part is the first level (sighted), for huggle you can just ignore the quality flag. On the german wikipedia, a reader (IP) sees by default the last sighted version of an article, meaning that after an IP edits an article, a new version is created, but for it to become the default version someone has to look over the edit. The system works essentially difflink-based, so you assume that a sighted version is OK and you just check the changes. So what we would need Huggle to do is that in the case that the first version of the difflink is sighted and the second is not, to give an additional option of flagging the second version as sighted. The basic interface is present on http://en.labs.wikimedia.org, but I don't know if that's really relevant to you. Don't hesitate to contact me if you have further questions. The extension was mainly coded by en:User:VoiceOfAll, so he knows all the fine details. Best, --P. Birken 21:32, 10. Dez. 2008 (CET)
Ich habe mir erlaubt, deine Entfernung von Wilhelm Zimmermann in o.g. Artikel wieder rückgängig zu machen. Ich konnte keinen wirklichen Grund für diese Löschung erkennen. --Tarantelle 01:12, 12. Dez. 2008 (CET)
- Ganz einfach: er war nicht verlinkt, es war auf einfachem Wege noch nicht mal nachprüfbar ob es stimmt und seit 20 Tagen hatte sich niemand bemüht, die neuen Edits als gesichtet zu markieren, da blieb die Entscheidung halt an mir hängen. Ansonsten wäre es jetzt mal an der Zeit, die Links auf zehn Leute zusammenzuschrumpfen, sonst wächst die ins uferlose ohne zusätzlichen Erkenntnisgewinn. --P. Birken 08:56, 12. Dez. 2008 (CET)
- Halte ich nicht für so sinnvoll - es stand einfach eine sehr umfangreiche Reihe wichtiger Leute in Verbindung mit dem Stift bzw. war hier aktiv. Sinnvoller würde ich es finden, das z.B. in zeitliche Phasen zu sortieren, die auch der Geschichte des Stifts entsprechen. Ich schau mal, was man da machen kann. --Tarantelle 10:50, 13. Dez. 2008 (CET)
- Ja, das wäre auf jedenfall auch schon eine Verbesserung. Ich denke halt, dass eine Liste, in der deutlich wird was die tatsächliche Beziehung der Leute zum Stift war, deutlicher wird und dass man nicht jeden erwähnen muss, der dort einfach nur Schüler war. Aber mach einfach wie Du denkst. --P. Birken 11:35, 13. Dez. 2008 (CET)
Der Bentzer Hardcoreraveman hat die Umsatzzahlen gefunden und im Artikel nachgetragen. Möchtes du den LA jetzt zurückziehen? -- Toen96 08:59, 12. Dez. 2008 (CET)
Hallo P.Birken, Sicherlich war es nur eine kleine Änderung. Aber ich finde z.B. die Tabelle (hatte ich aus der englischen Version des Artikels übernommen) sehr hilfreich. Diese Information findet man z.B. auf der sehr unübersichtlichen Thawte Seite nicht. Weiterhin bin ich mir nicht sicher ob man nach dem TTP wirklich gleich 35 Punkte vergeben kann. hier steht nur was von 100 Punkten die man selbst bekommt. Das würde bedeuten das man danach auch nur 10 Punkte vergeben kann. Sicherlich hat jeder seine eigene Ansicht wie Wikipedia sich entwickeln sollte. Aber ich finde das Änderungen die nicht falsch nicht einfach wieder Rückgängig gemacht werden sollte. Wenn einem das ein paar mal passiert verliert man die Lust überhaupt noch bei Wikipedia mit zu arbeiten. Damit ist das Projekt irgendwann tot. Reviewer sollten lieber nach offensichtlichen Fehlern suchen. Damit habt ihr genug zu tun.
- Tut mir leid, aber ich halte das für eine Spezialinformation, die die Firma gerne auf ihrer Webseite erklären kann, für das Grundprinzip ist sie völlig belanglos. --P. Birken 21:01, 12. Dez. 2008 (CET)
Quellennachweis erledigt. Erklärungen zum praktischen Nutzen sind frei aus einer Vorlesung reproduziert und können nur auf Plausibilität überprüft werden. Gruß --Christian stroppel 20:28, 13. Dez. 2008 (CET)
- Alles klar, danke. "Vorlesung" ist allerdings nur so mittel als Quelle. --P. Birken 12:28, 14. Dez. 2008 (CET)
Was wurde jetzt wieder gebastelt?
Hallo
Ist mir gerade aufgefallen: Weisst Du, weshalb man bei komplett ungesichteten Artikeln (gerade eben die Reihe Zimmermannsfachausdrücke) plötzlich wieder die Markierungsbox hat? Das wurde doch vor einiger Zeit deaktiviert, um irrtümliches Sichten des ganzen Artikels zu verhindern, wenn eigentlich nur der Diff betrachtet wurde. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:34, 14. Dez. 2008 (CET)
- Mh, keine Ahnung, ich mach mich mal schlau. --P. Birken 12:41, 14. Dez. 2008 (CET)
Tama zerstört
Hallo, haben Sie sich mal angesehen, was nun aus dem Artikel geworden ist ?? Haben Sie mal gelesen was jetzt dort für ein "ausgekochter Unsinn" steht?? Hardware aus mehreren Holzschichten.. Auweia..! Foto weg, Serien weg, Schlagzeuger wo sie nicht hingehören usw. usw.. Spielen Sie Schlagzeug?? Bitte die Finger von Dingen lassen, von denen man nichts versteht!! Musik/Schlagzeugexperten (wie ich) opfern ihre knappe Freizeit nicht für die - Allgemeinheit - damit dann so etwas daraus wird. Das grenzt wirklich an Vandalismus. Gruß 500drums 19:20 14.12.2008
- Also für mich sieht der Artikel in Ordnung aus Tama (Hersteller). Ansonsten habe ich nur folgenden Edit getätigt http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tama_(Hersteller)&diff=53996842&oldid=53606736. Insofern kann ich die Kritik jetzt nicht wirklich nachvollziehen? --P. Birken 19:24, 14. Dez. 2008 (CET)
- Gehe davon aus, daß die Kritik eine Folge der Sichtung und der damit verbundenen Unterschrift ist. Hab ichs vorhergesagt, oder hab ichs vorhergesagt?-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 20:06, 14. Dez. 2008 (CET)
- Und das Problem ist jetzt? --P. Birken 20:16, 14. Dez. 2008 (CET)
- Na wie bereits mehrfach angesprochen, Zuordnung durch Sichten für nciht getane Dinge, weil unterschrieben. Nur, da heizt ne neue Baustelle für zu eröffnen, wo die alte noch existiert war vermutlich nur bedingt sinnvoll. Sorry.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 20:55, 15. Dez. 2008 (CET)
- Richtig, aber ich wiederhole meine Frage: Das Problem ist jetzt? --P. Birken 21:23, 15. Dez. 2008 (CET)
- Na wie bereits mehrfach angesprochen, Zuordnung durch Sichten für nciht getane Dinge, weil unterschrieben. Nur, da heizt ne neue Baustelle für zu eröffnen, wo die alte noch existiert war vermutlich nur bedingt sinnvoll. Sorry.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 20:55, 15. Dez. 2008 (CET)
- Und das Problem ist jetzt? --P. Birken 20:16, 14. Dez. 2008 (CET)
- Gehe davon aus, daß die Kritik eine Folge der Sichtung und der damit verbundenen Unterschrift ist. Hab ichs vorhergesagt, oder hab ichs vorhergesagt?-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 20:06, 14. Dez. 2008 (CET)
Hallo, die Tatsache das Sie meine fundierte und sachliche, übersichtlich in 6 Punkte gegliederte Kritik, mit der Bitte um Beantwortung vorgetragen, nur Sekunden nach der Einstellung löschen, spricht - einmal mehr für sich, dokumentiert das vorgetragene. Gruß 500drums 20:35 14.12.2008
- Wie erwähnt habe ich das nicht gemacht. Der Benutzer, der den Beitrag gelöscht hat ist Benutzer:RSX, wie der Versionsgeschichte leicht zu entnehmen ist: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tama_(Hersteller)&action=history. Er hat als Begründung angegeben: "Keine Quellen angegeben". Da hat er Recht, Quellenangaben sind für Beiträge erforderlich und wenn man keine angibt ist es die Pflicht des Einstellers, diese nachzureichen. Beim Wiedereinstellen bitte auch den Stil beachten: "mitleidig belächeln" ist keine neutrale Formulierung. --P. Birken 21:01, 14. Dez. 2008 (CET)
Hallo,
1. Zunächst möchte ich Sie höflich bitten meine hier auf der Diskussionsseite von Ihnen gelöschte Kritik wieder einzustellen!
2. Es erschließt sich mir nicht aus welchem Grunde mir - meiner Kritik zugrunde liegendes - angezeigt wurde. Ich darf insoweit noch einmal darauf hinweisen das ich - lesen - nahegelgt hatte. Ausweislich dieser Kritik hatte ich mich - erkennbar - auf Sachverhalte bezogen, die mir - angezeigt - wurden, die aber (aus welchem Grund auch immer) gar nicht vorliegen.
3. Zur Klarstellung, mir wurde ein kaum noch vorhandener Artikel, ohne Foto etc. angezeigt. Dem galt mein Vorbringen, erkennbar nicht dem von Ihnen angesprochen Kleinstabschnitt. Anders wäre auch diese Anlage unter "Tama z e r s t ö r t " wohl kaum erklärbar - oder?
4. "Mitleidig belächeln" war ein Zitat, in Musikerkreisen im Kontext allerdings durchaus bekannt! - Von Ihnen gelöscht - war aber mein Hinweis erfolgt, Artikel sinnvollerweise nur von q u a l i f i z i e r t e n F a c h l e u t e n zu jeweiligen Themen verwalten und bearbeiten zu lassen. Das kann/würde gelöscht angesprochenes verhindern.
5. Wenn das kommentarlose löschen anstelle einer sachlichen Befassung gesetzt wird, ist dies sicher nicht Wikipedia dienlich, ebensowenig wie unsachliche Kommentare. Gruß 500drums 21:49 14.12.2008
- 1. Ich habe hier keine Kritik gelöscht.
- 2. Dazu kann ich nun nichts sagen.
- 3. Ja, ich hatte mich auch gewundert, worums eigentlich geht.
- 4. Nochmal, ich habe das nicht gelöscht, aber wenn es ein Zitat ist, dann wird es ja dafür eine Quelle geben die man angeben kann.
- 5. Die Kommentare finden sich in der von mir verlinkten Versionsgeschichte: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tama_(Hersteller)&action=history.
- Das Problem mit der Zerstörung hat sich nun zwar nicht klären können, aber ich denke das muss auch nicht weiter diskutiert werden. Ansonsten wie gesagt der Hinweis auf Quellenangaben und den neutralen Standpunkt und dann passt das schon. Viele Grüße --P. Birken 23:56, 14. Dez. 2008 (CET)
Hallo, scheint wirklich einiges querzulaufen.
Zu 4. wurde nur wegen Ihrer Ansprache von mir kommentiert.
Zu 5. wo sich Kommentare in der Versionsgeschichte befinden war nicht Thema. Aber da Sie es ansprechen: sie werden gesehen haben das (nicht nur dieser) Artikel maßgeblich von mir verfaßt wurde. Nicht alles kann grundsätzlich belegt werden, ist großenteils auch nicht erforderlich, soweit nur ausgesprochene Fachleute dieses Sachgebietes dieses bearbeiten. Als solchen, meine ich, kann man Sie für den vorliegenden Bereich - als Mathematiker - sicher eher nicht einordnen. Dennoch haben Sie aber einen der weltbesten Schlagzeuger - Billy Cobham - bekannter Tama Endorser, gelöscht. Zwei kurze Klicks hätten Ihnen geholfen dies zu unterlassen. Leider ist es grundsätzlich so das man mehr Zeit, mit großenteils fruchtlosen Diskussionen verbringt, anstelle - uneigennützig - zeitraubend - allein im Interesse der Allgemeinheit - sein "geistiges Eigentum" - kostenlos - zur Verfügung zu stellen. Beispielsweise habe ich mehere Tage benötigt einen Wikipediabearbeiter auf seine unqualifizierte Löschung, ohne zureichende Ansicht des gelöschten, hinzuweisen, bis er es - erst dann einsichtig - wieder einstellte. So kann es definitiv nicht gehen. Gruß 500drums 00:43 15.12.2008
- Es geht leider im Internet kaum anders. Woher weiß ich denn, dass Sie Ahnung haben? Bin ich tatsächlich Mathematiker und nicht vielleicht Fleischermeister? Möglich ist es natürlich, sich anzuschauen was die Person bisher beigetragen hat, nur dauert das bei Ihnen noch, da Sie sich erst kürzlich angemeldet haben. Nachprüfbare Belege sind das Zauberwort. Bei der Liste der Personen gibt es noch einen weiteren Punkt: Derartige Listen ufern eigentlich immer aus und es wäre sinnvoll, dort ein Kriterium anzugeben, welche Schlagzeuger man angeben will. --P. Birken 08:22, 15. Dez. 2008 (CET)
Hallo, 18 Beiträge (Seiten mehrfach, gesamt über 30), 5 Neuanlagen, 3 Fotos eigener musikhistorischer Schlagzeuge für Wiki (war ausweislich Notiz hingewiesen - Benutzerseite weist jedwedes aus). Name ist Progamm - 500drums nicht umsonst gewählt. Exorbitanter Zeitaufwand (großenteils nachts) für Wiki - Allgemeinheit -. Vermisse Kommentar zu Wiki Kritik. Zutreffend das Listen ausufern, warum schmeißen sie dann aber gerade die meinerseits angezeigt maßgeblichen raus, als Leie auf diesem Gebiete. Juristisch spricht man von Schlüssigkeit. Schlüssig ergibt sich das Sie kein Fleischermeister sind - oder? "Bitte vorgetragenes genau lesen" - weise ich prozessual in Schriftsätzen an die Gegenseite wiederholt hin. Gruß 500drums 12:28 15.12.2008
- Das mag sein, nur ist das, da sie davon quasi nichts unter ihrem Account gemacht haben, sondern immer nur unangemeldet, nicht nachprüfbar. Der Grund warum ich die neuen rausgeschmisse habe war, dass bei den bisherigen Belege da waren. Noch glücklicher wäre ich aber statt einer Liste von Leuten die Tama schlagzeuge benutzen über einen erklärenden Abschnitt, in dem erklärt wird, welche Schlagzeuger besonders mit Tama verbunden werden. --P. Birken 20:06, 15. Dez. 2008 (CET) P.S. Unterschreiben können Sie mit ~~~~ und wir können uns auch gerne Duzen.
Hallo, Versuch II. Vermerken wir es einmal als ungewöhnlich das ich kurz vor dem speichern des Textes hier rausflog. Ich versuche ergo diesen wieder herstzustellen. 1. Ich habe vorhin sogar 43 Bearbeitungsvermerke auf meiner Benutzerseite gefunden. Weiteres ist dieser zu entnehmen.
2.Es kann einer Seite über einen Instrumentenhersteller nicht zuträglich sein näheres über Endorserverträge anzuführen. Steward Copeland gehört nun aber einmal zu "den" bekanntesten Drummern, und Tama Endorsern. Billy Cobham gehört zur Weltelite, mit Tama! 2 kurze Klicks (ich wies darauf hin) würden diese Diskussion ersparen.
3. Dritter Verweis auf die Ignoration meiner Wiki Kritiken.
4. Auch zureichendes lesen ist erneut nicht erfolgt.
5. ich wies schon hin, - zeitlich ist dieses unerbringbar. Es gibt neben Wiki wirklich gewichtigeres. Ich muß mich wieder einmal juristischen Bearbeitungen widmen. Gruß 500drums 0:13 16.12.2008
Uniformmodell Hessen
Hallo P. Birken, warum haben Sie in dem Artikel Polizeiuniform (Deutschland) die Bilder gelöscht? Ich verstehe nicht was Sie nicht verstehen bzw. was Sie an den Bildern nicht in Ordnung finden. Ich wurde angesprochen (zum Beispiel auf meiner Diskussionsseite), Bilder einzustellen. Und dann mache ich mich dran und stelle Bilder ein und was machen Sie? Können Sie sich die Uniform besser mit oder ohne Bilder vorstellen, wenn jemand zum Beispiel nicht aus der gegend kommt? Nur seitenlanger Text hilft nicht, Bilder helfen immer. Gruß --Zieshan 20:16, 14. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Zieshan, hast du denn das Einverständnis der abgelichteten Personen zur Veröffentlichung hier in der WP (siehe u.a. Recht am eigenen Bild)? Viele der dargestellten Polizistinnen und Polizisten finden es u.U. nicht sehr lustig, hier dargestellt und für eine Ewigkeit in der Wikipedia konserviert zu werden. --Times 20:38, 14. Dez. 2008 (CET)
- Mein Punkt ist: bitte mit Maß bebildern. Acht Bilder nur zum hessischen Uniformmodell sprengen jeden Rahmen. Dem Artikel würde es meiner Meinung nach insgesamt gut stehen, wenn er komprimiert wird: er quillt irgendwie über mit Nebensächlichkeiten. Irgendwie fehlt komplett der Gedanke: "Was ist das wichtigste, was man zu den einzelnen Uniformen sagen will?" --P. Birken 20:58, 14. Dez. 2008 (CET)
Bitte immer bedenken - im Zweifelsfall Vorsicht mit Fotos. Zu leicht werden Persöhnlichkeitsrechte dritter, oder andere Rechte verletzt. Landet dann leicht vor Gericht, kann empfindliche Folgen haben. (U.a. § 823 BGB einschlägig) Gruß 500drums 12:51 15.12.2008
- Ja, ich habe die Einverständnis der abgelichteten Personen zur Veröffentlichung der Bilder. Sonst hätte ich die Bilder erst garnicht eingestellt. Zu der Anzahl der Bilder: Ja, ich verstehe. Werde ein paar Bilder aussuchen und diese im Artikel einbauen, wenn das in Ordnung ist. Einen schönen Tag noch --Zieshan 19:20, 15. Dez. 2008 (CET)
- Alles klar, danke für die Mühe! --P. Birken 20:03, 15. Dez. 2008 (CET)
- Ja, ich habe die Einverständnis der abgelichteten Personen zur Veröffentlichung der Bilder. Sonst hätte ich die Bilder erst garnicht eingestellt. Zu der Anzahl der Bilder: Ja, ich verstehe. Werde ein paar Bilder aussuchen und diese im Artikel einbauen, wenn das in Ordnung ist. Einen schönen Tag noch --Zieshan 19:20, 15. Dez. 2008 (CET)
Re-Admin durch die Hintertür
Kannst du mal hier vorbeisehen [4]. Ich finde dieses Vorgehen auch im Zusammenhang mit der Sichtungsthematik ziemlich sonderbar. --85.178.97.0 23:19, 14. Dez. 2008 (CET)
- Ja, nachdem was Rauenstein sich geleistet hat ist das nicht wirklich schön, andere Benutzer mit Stasi-Spitzeln zu vergleichen ist für einen Admin völlig indiskutabel. Insofern kannst Du ja unter Deinem Account ein Adminproblem aufmachen. --P. Birken 23:58, 14. Dez. 2008 (CET)
Bitte erst mal lesen
bevor man leichtferitg Änderungen rückgängig macht! Betrifft den Artikel Umkehrregel
- Meine Änderungen beruhen auf Anregungen aus der Diskussion:
- Der Beweis steht sowieso bereits im Artikel, und bevor er falsch oder unvollständig ist, besser ganz, oder gar nicht.
- Die verwendete Formulierung der Umkehrregel ist zwar richtig, aber nicht die Standardform, sondern genau verkehrt herum. Ist zwar nicht schlimm, verwirrt aber, siehe Diskussionsseite.
- Der Artikel ist unvollständig, da wichtige Voraussetzungen fehlen, weiterhin ist der Existenzaspekt (d.h. der Nachweis der Existenz der Ableitung) völlig unberücksichtigt... daher ist auch die "Herleitung" mit der Kettenregel keine Herleitung, sondern höchstens eine Merkhilfe.
- Abweichende Schreibweise ist noch nicht fertig. Zur Erinnerung:
{{inuse|Emes2k 21:59, 14. Dez. 2008 (CET)}
- bedeutet: In Arbeit.
- Vielleicht vorher diskutieren, bevor man auf Rückgängig klickt?!?
- Emes2k 21:59, 14. Dez. 2008 (CET)
- Ich habe hier nichts leichtfertig rückgängig gemacht. Beweise sind in der WP nicht erwünscht, insbesondere keine, die dermaßen sinnlos ausufernd sind, worauf ich ja schon mehrmals hingewiesen hatte. Im Forster oder Heuser ist das ein Vierzeiler. Ebenso ist die seitenlange Exegese unterschiedlicher Notationen und Schreibweisen völlig deplatziert. Lies Dir bitte WP:WSIGA durch, halte dich in Deinen Artikeln kurz, leider sind alle Deine Beiträge kürzungs- bis sogar löschwürdig. Wir schreiben eine Enzyklopädie und kein Lehrbuch. Benutze bitte ferner die Vorschaufunktion. --P. Birken 23:47, 14. Dez. 2008 (CET)
Bevor wir ständig hin- und rück reverten, darf ich einmal erfahren, was du gegen meine Bearbeitung hast?
- Diskussionskritik wurde berücksichtigt
- Existenzcharakter hinzugefügt, der hier völlig fehlt, wie auch bei vielen anderen Differenzialrechungsregeln.
- Beweisskizze war sowieso schon da, nur so unvollständig, dass sie nichts bringt. Jetzt ist der Beweis wenigstens richtig. Wenn du schon was gegen Beweise hast, dann nimm auch die Skizze raus.
- Deine "Reduzierung aufs Wesentliche" ist wohl ein Witz?
- Was will den jemand mit einem dahingeklatschten "Abweichende Notationen in der Physik und anderen Naturwissenschaften: Dort nimmt sie die Gesalt an", ohne, dass irgendein Wort zur Begründung oder überhaupt dazu gesagt wird, was y und x überhaupt sind?!?
- Beweisskizze passt nicht mehr zum Rest des Artikels
- Auch wenn du Sichtungsrecht hast, lebt Wikipedia davon, dass Leute es bearbeiten und nach ihrer Meinung verbessern, insbesondere, wenn es sämtliche Kritik aus der Diskussion behebt, was ich getan habe... aber anstatt sinnvoll darüber zu diskutieren und vielleicht einen Kompromiss zu finden, wird einfach reverted, ohne was dazu zu sagen. So ein Verhalten finde ich unhöflich und unprofessionell.
LG, - Emes2k 22:53, 15. Dez. 2008 (CET)
- Ich habe mich nun mehrmals in der Versionsgeschichte geäußert, hier, auf der diskussionsseite des Artikels, wo denn noch? Am Besten führen wir das hier auf Diskussion:Umkehrregel fort. Bitte informiere Dich erstmal darüber, wie in der Wikipedia Artikel geschrieben werden, dann können wir diskutieren und unterlasse weitere Reverts. --P. Birken 23:10, 15. Dez. 2008 (CET)
Mathematiker Wladimir Igorewitsch Arnold
Hallo P. Birken!
Ich habe im Artikel über den Mathematiker Wladimir Igorewitsch Arnold den Commons-Link hinzugefügt; danach sehe ich in der Versionshistorie, dass du eine Verlinkung auf Commons, die von einem anderen User eingefügt wurde, mit der Begründung Die commonscat erfüllt nicht wirklich WP:WEB. Mir ist klar, dass eine Verlinkung auf Commons nicht sinnvoll ist, wenn sich in der dortigen Kategorie nur ein Bild befindet - im vorliegenden Fall trifft das nicht zu. --High Contrast 10:23, 20. Dez. 2008 (CET)
- Es sind drei, richtig. Inwiefern stellt dieser Link das beste vom besten dar, was es im Web zu finden gibt? Und selbst wenn einem das egal ist: Wo ist der Mehrwert, wenn sich schon das Beste der drei Bilder im Artikel befindet und die anderen nicht wirklich mehr liefern? --P. Birken 12:16, 20. Dez. 2008 (CET)
- Hallo!
Erstmal entschuldige ich mich für meine späte Antwort. WP:WEB ist eine, mir bekannte, sinnvolle "Einrichtung", und ich kann auch dein Argument nachvollziehen, was das beste vom besten aus dem Web betrifft, was unter Weblinks aufgeführt werden sollte. Da Wikimedia Commons ein Schwesterprojekt ist, habe ich es "gesondert" behandelt, was heißt den Commons-Link auch dann gesetzt, wenn minimum 3 Bilder vorhanden waren. Vor allem bei noch lebenden Personen, wie den Mathematiker Wladimir Igorewitsch Arnold, kann davon ausgegangen werden, dass über kurz oder lang das ein oder andere Bild auftauchen wird.
Man könnte darüber nachdenken, ob man in WP:WEB einen entsprechenden Hinweis einfügt, in dem darauf hingewiesen wird, dass eine Verlinkung auf Commons erst bei, sagen wir mal, 8 Fotos zulässig ist. Wär das was?
- Hallo!
P.S.:Ich entschuldige mein holpriges Geschreibsel, ich bin im Stress und kann just nicht anders.
Grüße, High Contrast 21:14, 2. Jan. 2009 (CET)
- Ja, eine Einfügung in WP:WEB würde ich für sinnvoll halten. Frohes Neues, --P. Birken 12:29, 3. Jan. 2009 (CET)
- Ebenfalls ein frohes neues Jahr 2009. Ich wende mich diesbezgl. auf der Diskussionsseite von WP:WEB. Grüße, High Contrast 16:17, 3. Jan. 2009 (CET)
Dort schreibt man den Namen: Kaspar Büssing. Angeführte Geburtsdaten stimmen. Man muss unter B suchen und findet vor dem Namen einen roten Punkt für die Fakultät. Ist eigentlich kinderleicht zu finden. J.R.84.190.247.22 15:49, 20. Dez. 2008 (CET)
- Ich habe nur nach Bussing gesucht und keinen gefunden. Die Beschreibung als Mathematiker habe ich wieder reingetan, die Kategorie Mathematiker tun wir halt nur rein, wenn die Beiträge zur Mathematik drin sind. --P. Birken 12:30, 21. Dez. 2008 (CET)
- Danke. Ich suche noch nach Hinweisen. J.R.84.190.238.80 16:52, 21. Dez. 2008 (CET)
Hallo P. Birken! Habe deine Sichtung gerade bemerkt, bist du denn der Meinung, dass man auf den (von dir als Argument für die Löschung von Frye angebrachten) Disput bezüglich der Namensgebung in den Artikel aufnehmen sollte? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 84.56.29.5 (Diskussion • Beiträge) 01:33, 23. Dez. 2008 (CET))
- Ich kann mir gut vorstellen, den Abschnitt, beginnend mit "Die Bezeichnung einer heutigen Volksgruppe von Ostchristen als Assyrer ist für den Zeitraum seit mindestens 1612 belegt." zu einem ersten Teil eines Geschichtsabschnitts zu machen und den vor "Neuere Geschichte" zu packen. Einem bereits abgeschlossenen Wissenschaftsstreit kann man grundsätzlich Raum geben, dann sollte der aber auch so dargestellt werden. --P. Birken 14:01, 23. Dez. 2008 (CET)
Nachsichtung
Hi! Danke für die Begrüßung. Ich helfe da gerne mit. Ist das noch aktuell, dass man im Chat anwesend sein muss? Weil ich da evtl. noch ein paar fragen hätte was das sichten betrifft.
- Nein, anwesend musste man da noch nie sein, aber es ist auf jedenfall hilfreich, wenn man jemanden bei Unklarheiten fragen kann. --P. Birken 15:20, 23. Dez. 2008 (CET)
- Na gut, dann komm ich da später mal rein, wenn ich wieder richtiges Internet hab. -- DJBaumi 15:26, 23. Dez. 2008 (CET)
- Hi P. Birken. Um welchen Chat geht es eigentlich? Und dann hätte ich noch ne Frage. Gibt es ein Tool mit dem ich mir die nachzusichtenden Edits nicht nach Zeit sondern nach Benutzern ordnen bzw. anzeigen lassen kann? Grüße, Christian2003 10:34, 27. Dez. 2008 (CET)
- Gemeint ist der Wikipedia:Chat, neben der Wikipedia:Mailingliste einer der wesentlichen Kommunikationskanäle außerhalb der Wikipedia. Sortieren nach Benutzer geht nicht, aber die nicht gesichteten Beiträge eines Benutzers werden ja in den Benutzerbeiträgen farblich hervorgehoben. Zumindest bei den meisten Browser-Betriebssystemkonfigurationen, bei manchen muss man die Farbe nochmal in seiner Monobook.css anpassen. --P. Birken 13:04, 29. Dez. 2008 (CET)
- Danke, ist mir alles bekannt ;-) Dachte es gibt jetzt vielleicht einen Sichter-Chat oder sowas. Grüße und nen guten Rutsch! --Christian2003 16:13, 29. Dez. 2008 (CET)
- Gemeint ist der Wikipedia:Chat, neben der Wikipedia:Mailingliste einer der wesentlichen Kommunikationskanäle außerhalb der Wikipedia. Sortieren nach Benutzer geht nicht, aber die nicht gesichteten Beiträge eines Benutzers werden ja in den Benutzerbeiträgen farblich hervorgehoben. Zumindest bei den meisten Browser-Betriebssystemkonfigurationen, bei manchen muss man die Farbe nochmal in seiner Monobook.css anpassen. --P. Birken 13:04, 29. Dez. 2008 (CET)
- Hi P. Birken. Um welchen Chat geht es eigentlich? Und dann hätte ich noch ne Frage. Gibt es ein Tool mit dem ich mir die nachzusichtenden Edits nicht nach Zeit sondern nach Benutzern ordnen bzw. anzeigen lassen kann? Grüße, Christian2003 10:34, 27. Dez. 2008 (CET)
- Na gut, dann komm ich da später mal rein, wenn ich wieder richtiges Internet hab. -- DJBaumi 15:26, 23. Dez. 2008 (CET)
Anführungszeichen bei fremdsprachen Zitaten
Hallo, beim Artikel Elementare Typografie hast du meine Veränderung der Anführungszeichen rückgängig gemacht und sie als typographische Verschlechterung bezeichnet. Generell hast du Recht, die englischen Anführungszeichen haben in deutschen Artikeln nichts zu suchen. Ich habe sie bei vielen anderen Artikeln auch korrigiert. Laut Wikipedia:Zitate#Fremdsprachige Zitate sollen bei Zitaten aber die in der Fremdsprache üblichen Anführungszeichen benutzt werden. Wie ich gesehen habe, kann man das auch mit der richtigen Codeumgebung erzeugen lassen. Wenn du mir nicht widersprichts, werde ich diese Codeumgebung in den nächsten Tagen umsetzten. Noch schöner wäre natürlich die ursprünlich deutsche Quelle, aber ich habe sie nicht auftreiben können. --LeClochard 18:36, 27. Dez. 2008 (CET)
- Ahja, das wusste ich nicht. Hast Du eine Ahnung, welche Logik da hintersteckt? Ich meine, es geht doch darum, dass ein deutscher Leser weiß, was die Zeichen sagen sollen. Wenn Dus wieder änderst habe ich kein Problem damit. --P. Birken 13:06, 29. Dez. 2008 (CET)
- Hab das Zitat nun mit der Vorlage wieder verändert. So wie ich das verstehe, sind die deutschen Zitate für kurze Zitate im Fließtext benutzen. Nur abgesetzte Zitate wie in diesem Fall, die sowieso als Zitat ersichltich sind, sollen auch die Anführungszeichen in der Fremdsprache erhalten. Und wer die Sprache kann, der kennt auch deren Anführungszeichen. Es gab mal eine Diskussion dazu Wikipedia Diskussion:Zitate/Archiv/2006#Zitieren in Fremdsprachen, bei der auch der Duden zititiert wird. --LeClochard 22:31, 3. Jan. 2009 (CET)
Flagged Revisions in en.WP
Hallo P., die Kollegen von der en.WP überlegen, ob sie einen Testlauf der Flagged Revisions machen sollen, und erkundigen sich jetzt nach Erfahrungsberichten hier. Ich hab schon auf deinen Bericht auf dewiki-l vor zwei Wochen verwiesen, und werde den gleich noch übersetzen, aber ich denke du schaust am besten mal selbst auf en:Wikipedia talk:Flagged revisions/Trial rein. --dapete 12:37, 28. Dez. 2008 (CET)
- Danke für dne Hinweis, ich schau mal was da so kommt. Erik Moeller hat noch einen Bericht auf Meta geschrieben: http://meta.wikimedia.org/wiki/FlaggedRevs_Report_December_2008. Viele Grüße --P. Birken 13:14, 29. Dez. 2008 (CET)
Deine E-Mail bezügl. Bugzilla
Hallo P. Birken,
FlaggedRevs (sowie die Grundidee und Umsetzungsgeschichte des Themas) war und ist nicht de.WP-zentrisch. Optimierungen für ein individuelles Wiki bitte lokal vornehmen, vor allem wenn sie der relativen Natur "mögen manche nicht" sind. Siehe 16480#c8 und 16801#c5. Wenn, dann bitte auf Meta/Bugzilla diskutieren; nicht auf einem von tausenden Wikis im Internet. Aber selbst dort verlaufen solche Diskussionen nur im Sande, da sie 50:50 ausgehen. Aber in genau solchen Fällen muss die Umsetzung nicht in Hinsicht der einen 50, sondern auch in Rücksicht auf die anderen 50 geschehen; und genau das ist jetzt der Fall, denn *beides* ist jetzt *möglich*, vorher nicht. Auf Bugzilla gibt es aber mehrere Instanzen, wodurch alle Argumente bewertet bzw. gewichtet werden. Nimm es mir bitte nicht böse, denn ich habe bei solchen Anfragen (und mehr ist es nicht, denn die Entwickler entscheiden) nicht nur "meine Wikis" im Kopf (wie du mir das unterstellt hast); es geht dabei um das grundsätzliche Vorhandensein. Ich denke doch, dass an einer "Ermöglichung" von Funktionen für alle Wikis eigentlich weniger einzuwenden sein sollte als an einer "Beschränkung" aufgrund eines einzigen Wikis (vor allem bei grundsätzlich schon Vorhandenem); bitte keine Anfragen auf globale und (augenscheinlich/scheinbar) unumgehbare Einschränkungen. Was wir/ich z.B. lokal angepasst/beschränkt haben möchten, diskutieren und machen wir/ich auch lokal, aber dazu muss etwas dennoch erst einmal vorhanden/möglich sein (und funktionieren (überall, nicht nur in der de.WP)). Die grundsätzliche Funktion steht für mich im Vordergrund. Alle individuellen Bedürfnisse müssen lokal erfüllbar sein (und das sind sie in den beschriebenen Fällen ja auch). Siehe dazu u.a. Internationalisierung. --- Nichts für ungut, Melancholie 19:00, 28. Dez. 2008 (CET)
- Grundidee und Umsetzungsgeschichte sind de-WP-zentrisch. Das ist aber nicht das, was ich Dir sagen wollte. Im Gegensatz zu Deinem Eindruck gibt es für viele Dinge auf bugzilla eben keine Instanzen. Bei den flagged Revisions läuft das so: Benutzer A schreibt Bug. Aaron setzt den um oder nicht, Brion schaut ob der Code in Ordnung aussieht. Dann wirds live geschaltet. Dabei spielt insbesondere der Aspekt der Usability keine Rolle, da dies sowohl für Aaron als auch Brion ein Fremdwort ist. Deswegen ist eine zusätzliche Instanz nötig und das ist die Diskussion mit den Leuten die es betrifft. Ich habe bei Dingen die keine Bugs sind, sondern Verbesserungen der bestehenden Funktionalität sein sollen, noch nie einfach so einen Bug geschrieben, eben um zu vermeiden, dass sich die Leute vor den Kopf gestoßen fühlen. Ob Du hier oder auf pl-WP oder auf ru-WP oder auf der Wikiquality-Mailingliste darüber diskutierst, ob ein neues Feature ist, ist mir übrigens völlig egal, aber schlecht ist es, wenn Du einfach das was Dir gerade einfällt ins bugzilla stellst. Gute Software hat übrigens nicht möglichst viele Optionen, sondern möglichst wenige und ist stark was die Usability angeht. --P. Birken 13:20, 29. Dez. 2008 (CET)
- Die FlaggedRevs mögen hauptsächlich von der de.WP vorangetrieben worden sein, ja. Aber ich meinte die Grundidee und Umsetzungsgeschichte des Themas "redaktionelles Arbeiten per Versionsmarkierung", da verlief auch einiges außerhalb und parallel (wenn auch nicht oder nur nachträglich in die FlaggedRevs mündend). Die FlaggedRevs waren de.WP-zentrisch, ja; aber das ist eher schlecht, denn MediaWiki ist nicht für die Deutschen gemacht, sondern für alle (bzw. sollte). @Vor den Kopf gestoßen: Naja, lieber 50 % sanft vor den Kopf stoßen (das Ausblenden ist schnell und einfach gemacht) statt 50 % die Augen verbinden. Unübersichtlichkeit ist ein generelles Problem, denn Übersichtlichkeit steht der "Usability" (== Gebrauchstauglichkeit (fachliche Funktionserfüllung + Benutzerfreundlichkeit)) manchmal entgegen. Die Letzten Änderungen sind z.B. teilweise extrem unübersichtlich/überfrachtet. Aber auf keinen Link will man letztlich verzichten (vor allem wenn er die Arbeit erleichtert). Und nochmal, was du in den Letzten Änderungen haben möchtest, gehört auch in die Beobachtungslisten (außer du willst die Benutzer dazu bewegen vorzugsweise die Letzten Änderungen zu verwenden, da dort dann alles leichter/schneller geht). Gute Software bietet so viel wie möglich an, aber anpassbar (unter "Einstellungen"). Eine Initiative "Benutzerfreundlichkeit" mittels Gadgets würde ich sofort unterstützen! Unsere Meinungsverschiedenheit zu dem ganzen Thema ist nicht selten. Bei GNOME ist alles benutzerfreundlich vordefiniert, leider aber von normalen Benutzern oft nicht abänderbar. Das schadet letztendlich der Gebrauchstauglichkeit; nicht für den Einzelnen oder das Einzelne, aber für die Gesamtheit. Bei KDE kann man nahezu alles abändern, auch als normaler Benutzer. Das ist nicht ganz so einfach, aber sowohl für Spezialisten als auch für die Allgemeinheit oft tauglicher! Von mir aus können wir beide gerne forcieren auf MediaWiki.org eine detailliertere Beschreibung zu den FlaggedRevs zu machen, damit alles was möglich ist allgemeinverständlich beschrieben wird und unter Spezial:Einstellungen (oder einer Unterseite) einiges davon von Haus aus individuell anpassbar ist. Momentan ist das nicht der Fall, und solange sollte den anderen daher schlicht nichts vorenthalten werden wovon diese profitieren könnten. Bei Bug 16480 stört und schadet das Kommentarfeld überhaupt nicht, in keinster Weise (sofern, wie ich zweimal geschrieben habe, dafür sorgt, dass es bei Standardauflösungen zu keinem Zeilenumbruch kommt); das Ausblenden ist ein Kinderspiel. Bei 16801: RecentChanges==PrivateRecentChanges(Watchlist), der Link macht die Beobachtungslisten genauso unübersichtlich wie die Letzten Änderungen, aber einheitlich sollte es nunmal schon bleiben. --- Lieben Gruß, Melancholie 16:58, 29. Dez. 2008 (CET)
- Die Tatsache, dass Du einfach Anforderungen ins Bugzilla stellst, ohne dir vorher mit irgendwem zu besprechen hat schon mehrmals zu Ärger geführt. Die unsinnige Änderunge mit dem Kommentarfeld ist das beste Beispiel: Vorher wars für Leute mit Javaskript prima: Kein Kommentarfeld bei Markierung, Kommentarfeld bei entfernung. Nun gibts entweder immer ein Kommentarfeld oder nie, klare Verschlechterung, was auch prompt zu Beschwerden führte, siehe Hilfe_Diskussion:Gesichtete_und_geprüfte_Versionen#Entsichten... Es wäre ein leichtes gewesen, dass zu verhindern, imdem Du wie gesagt vorher mit irgendwem darüber diskutiert hättest. So muss nachgeflickt werden und bis das passiert, ist es für alle eine Verschlechterung und um so etwas zu verhindern, habe ich Dich angesprochen.
- Ansonsten nur noch ein Kommentar: monobook.css ist nicht Usability, sondern etwas für echte Spezis. Wikipediadurchschnittsbenutzer ist nicht mal näherungsweise in der Lage das zu benutzen und darauf angewiesen, dass die Einstellungen stimmen. --P. Birken 18:15, 29. Dez. 2008 (CET)
- Wenn du die Verwunderung über ein einfaches Kommentarfeld, das, wenn weniger Breit, in einer Zeile mit den Knöpfen zum liegen kommt, als "Ärger" ansiehst, OK. Wundere mich über den großen Schaden dessen ;-) Zudem kam es zumindest mit Firefox/Opera zu keiner none/inline-Änderung beim Entfernen des Häkchens; und weiterhin gab es noch zusätzliche Gründe, wie du weißt. --- MfG, Melancholie 19:14, 30. Dez. 2008 (CET)
- Der Markierungsknopf ist das zentrale GUI-Element der flagged Revisions. Was ist bei der GUI wichtiger als wie dieses Element aussieht? --P. Birken 20:23, 30. Dez. 2008 (CET)
- Wenn du die Verwunderung über ein einfaches Kommentarfeld, das, wenn weniger Breit, in einer Zeile mit den Knöpfen zum liegen kommt, als "Ärger" ansiehst, OK. Wundere mich über den großen Schaden dessen ;-) Zudem kam es zumindest mit Firefox/Opera zu keiner none/inline-Änderung beim Entfernen des Häkchens; und weiterhin gab es noch zusätzliche Gründe, wie du weißt. --- MfG, Melancholie 19:14, 30. Dez. 2008 (CET)
- Die FlaggedRevs mögen hauptsächlich von der de.WP vorangetrieben worden sein, ja. Aber ich meinte die Grundidee und Umsetzungsgeschichte des Themas "redaktionelles Arbeiten per Versionsmarkierung", da verlief auch einiges außerhalb und parallel (wenn auch nicht oder nur nachträglich in die FlaggedRevs mündend). Die FlaggedRevs waren de.WP-zentrisch, ja; aber das ist eher schlecht, denn MediaWiki ist nicht für die Deutschen gemacht, sondern für alle (bzw. sollte). @Vor den Kopf gestoßen: Naja, lieber 50 % sanft vor den Kopf stoßen (das Ausblenden ist schnell und einfach gemacht) statt 50 % die Augen verbinden. Unübersichtlichkeit ist ein generelles Problem, denn Übersichtlichkeit steht der "Usability" (== Gebrauchstauglichkeit (fachliche Funktionserfüllung + Benutzerfreundlichkeit)) manchmal entgegen. Die Letzten Änderungen sind z.B. teilweise extrem unübersichtlich/überfrachtet. Aber auf keinen Link will man letztlich verzichten (vor allem wenn er die Arbeit erleichtert). Und nochmal, was du in den Letzten Änderungen haben möchtest, gehört auch in die Beobachtungslisten (außer du willst die Benutzer dazu bewegen vorzugsweise die Letzten Änderungen zu verwenden, da dort dann alles leichter/schneller geht). Gute Software bietet so viel wie möglich an, aber anpassbar (unter "Einstellungen"). Eine Initiative "Benutzerfreundlichkeit" mittels Gadgets würde ich sofort unterstützen! Unsere Meinungsverschiedenheit zu dem ganzen Thema ist nicht selten. Bei GNOME ist alles benutzerfreundlich vordefiniert, leider aber von normalen Benutzern oft nicht abänderbar. Das schadet letztendlich der Gebrauchstauglichkeit; nicht für den Einzelnen oder das Einzelne, aber für die Gesamtheit. Bei KDE kann man nahezu alles abändern, auch als normaler Benutzer. Das ist nicht ganz so einfach, aber sowohl für Spezialisten als auch für die Allgemeinheit oft tauglicher! Von mir aus können wir beide gerne forcieren auf MediaWiki.org eine detailliertere Beschreibung zu den FlaggedRevs zu machen, damit alles was möglich ist allgemeinverständlich beschrieben wird und unter Spezial:Einstellungen (oder einer Unterseite) einiges davon von Haus aus individuell anpassbar ist. Momentan ist das nicht der Fall, und solange sollte den anderen daher schlicht nichts vorenthalten werden wovon diese profitieren könnten. Bei Bug 16480 stört und schadet das Kommentarfeld überhaupt nicht, in keinster Weise (sofern, wie ich zweimal geschrieben habe, dafür sorgt, dass es bei Standardauflösungen zu keinem Zeilenumbruch kommt); das Ausblenden ist ein Kinderspiel. Bei 16801: RecentChanges==PrivateRecentChanges(Watchlist), der Link macht die Beobachtungslisten genauso unübersichtlich wie die Letzten Änderungen, aber einheitlich sollte es nunmal schon bleiben. --- Lieben Gruß, Melancholie 16:58, 29. Dez. 2008 (CET)
Guten Rutsch!
- Ein Glückwunsch ging ins neue Jahr,
- Ins Heute aus dem Gestern.
- Man hörte ihn sylvestern.
- Er war sich aber selbst nicht klar,
- Wie eigentlich sein Hergang war
- Und ob ihn die Vergangenheit
- Bewegte oder neue Zeit.
- Doch brachte er sich dar, und zwar
- Undeutlich und verlegen.
- Weil man ihn nicht so ganz verstand,
- So drückte man sich froh die Hand
- Und nahm ihn gern entgegen. -- Anneke 22:06, 30. Dez. 2008 (CET)
Danke gleichfalls :-) --P. Birken 22:08, 30. Dez. 2008 (CET)
?
Warum hast du bitteschön die Mannschaft vom TEV Miesbach aus dem Artikel genommen?Mach das sofort rückgängig oder ich wende mich an da WP-Team.Nix für Ungut.--Limitarmed 22:17, 2. Jan. 2009 (CET)
- Die Mannschaft des TEV Miesbach ist nicht so relevant, dass sie hier gelistet werden müsste. Das könnt ihr gerne auf der Homepage des Vereins machen, hier hat das nichts zu suchen. --P. Birken 12:26, 3. Jan. 2009 (CET)
- Begründung bitte,dann lösch ich jetzt aus jedem Eishockeyartikel der WP die Mannschaft und verweise danach auf dich.Faggot.--Limitarmed 15:44, 3. Jan. 2009 (CET)
Baldiger Abschluss bei den Erstsichtungen
Hallo P. Birken, magst Du Dich bei der Erstsichtung der restlichen rd. 60.000 Artikel nochmal verstärkt beteiligen? Grüße --Septembermorgen 21:23, 3. Jan. 2009 (CET)
- Ich kann im Bereich Mathematik noch etwas mehr machen, aber grundsätzlich kümmere ich mich lieber um die Nachsichtungen. Viele Grüße --P. Birken 12:05, 4. Jan. 2009 (CET)
- Ich bin mal so dreist und klinke mich ein. Im Bereich Technik klotze ich etwas rein. Gruß --Pittimann besuch mich 12:14, 4. Jan. 2009 (CET)
Akkord
Moin Peter, machst Du heute motgen wieder Akkord. Während ich noch lese hakst Du schon ab. Gruß --Pittimann besuch mich 11:57, 4. Jan. 2009 (CET)
- Oha, wir haben irgendwie ähnliche Zeiten, ist mir schon häufiger aufgefallen, dass wir uns manchmal in die Quere kommen :-) Ich mach jetzt mal ne halbe Stunde was anderes. Viele Grüße --P. Birken 11:59, 4. Jan. 2009 (CET)
- Macht nix, wenn es noch einige fleißige Bienchen mehr gäbe, hätten wir nicht das Problem das Artikel über 3 Wochen ungesichtet blieben oder wie oben beschrieben 60 000 Artikel ungesichtet sind. Gruß --Pittimann besuch mich 12:04, 4. Jan. 2009 (CET)
danke!
ich habe erst jetzt bemerkt, dass es ja jetzt ein "markieren"-kästchen zum anhaken gibt. sehr schön!! vielen dank,--poupou review? 21:09, 5. Jan. 2009 (CET)
- Ach, das ist ja witzig, ich hatte als nächstes auf meinem Zettel, dich darauf hinzuweisen, dass es das Kästchen jetzt gibt. Freut mich, dass es Dir gefällt, viele Grüße --P. Birken 21:11, 5. Jan. 2009 (CET)
Joachimsthalsches Gymnasium
Hallo P. Birken, danke für deine Änderungen bei Wilhelm Heinrich von Thulemeyer. Kannst du vielleicht mal einen Blick werfen auf meine Änderungen bei dieses Joachimsthalsches Gymnasium. Die wurden nicht gesichtet seit Weihnachten und ich fürchte die Authoren dulden keinen Konkurrenz, obwohl ich Referenzen eingebaut habe. Es ist nicht einfach sich da einen Platz zu bewerben als Ausländer. Grüsse aus Amsterdam. TacoTichelaar 11:59, 6. Jan. 2009 (CET)
- Ich denke die Seite hat einfach niemand auf seiner Beobachtungsliste. Inzwischen hat das ja jemand erledigt, ich habe auch Deine weiteren Beiträge gesichtet. Viele Grüße --P. Birken 18:43, 6. Jan. 2009 (CET)
100
Hallo Herr Pirken. Wäre nett, wenn Sie mir wenigstens vorher oder zumindest im Nachhinein Bescheid geben würden, wenn Sie was an meinem Artikel löschen oder korrigieren. Und bitte mit Begründung, damit ich es ggf. verbessern kann. Danke und Gruß --MGM08225 16:43, 6. Jan. 2009 (CET)
- Das steht in der Versionsgeschichte (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Beteuerung&action=history): Wikipedia:Theoriefindung. Dass Daum oder Ypsilanti eine bestimmte Strategie verfolgt hätten ist eben genau das. --P. Birken 18:46, 6. Jan. 2009 (CET)
Finite-Elemente-Methode
Hallo Herr Birken,
warum wurde der unter http://de.wikipedia.org/wiki/Finite-Elemente-Methode meinerseits am 5.Januar '09 eingefuegte Link nach http://knol.google.com/k/ife-deutschland/fem/22xjadzz48vbr/5?domain=knol.google.com&locale=de# entfernt? Geschah dies weil hier auf einen Google Knol Artikel verlinkt wird ? Der Hinweis auf die Wikipedia Richtlinie ist eher generisch.
Gruesse --Gb1100 14:00, 8. Jan. 2009 (CET)
- Jein. Google Knol ist für mich eine Quelle, bei der man im Einzelfall schauen muss, also weder pauschal in Ordnung noch pauschal abzulehnen. Der konkrete Artikel ist allerdings meiner Meinung nach vom "Besten vom Besten" des Webs, wie es in WP:WEB gefordert wird, weit entfernt: Er ist lieblos, voller Rechtschreibfehler, schwer zu lesen und liefert vom Inhalt her überhaupt keinen Mehrwert zum deutschen Wikipediaartikel. Darüberhinaus ist der Autor nicht klar erkennbar (vermutlich eine Firma) und damit erfüllt er nicht unsere Anforderungen an Wikipedia:Belege. Viele Grüße --P. Birken 19:47, 8. Jan. 2009 (CET)
Eine durchaus unsachliche und einseitige, unqualifizierte Bewertung. Besonders wenn man sich die anderen (nicht eliminierten) Links (ausser dem Ersten) und deren 'Qualitaet' ansieht. Begriffe wie neutrale Bewertung, Objektivitaet interessieren den Korrekteur im gegebenen Fall offenbar wenig. Die Wikirichtlinie WP:WEB wird scheins lediglich als Alibi zitiert, in Linie mit dem Stil und Inhalt obiger Bewertung. Leitmotiv ist hier wohl nicht die Qualitaetsfoerderung. Schade das die Wikipedia Geschaeftsfuehrung solcher Willkuer nicht vorbeugen kann.
--Gb1100 13:00, 9. Jan. 2009 (CET)
- Ich habe kein Problem damit, wenn dort weitere nicht-WP:WEB-konforme Links entfernt werden. --P. Birken 15:57, 10. Jan. 2009 (CET)
- Ich muss P. Birken recht geben. Der verlinkte Artikel ist schlecht verkappte Werbung der Firma IFE Deutschland, FE-Dienstleister und ANSYS-Vertriebspartner. (Oder ANSYS-Niederlassung?) Und so liest sich der Artikel auf Knol auch: Ein bekanntes Softwareprodukt fuer die Simulation FEM ist ANSYS. [...] Wir sind Simulationsdienstleister und arbeiten mit ANSYS.... Siehe dazu auch Diskussion auf WP:WEB. Wenn die anderen Links auch schlecht sind, sollte man sie auch entfernen. --Minderbinder 16:00, 10. Jan. 2009 (CET)
Minderbinder, danke fuer den Beitrag. Verkappte Werbung sieht fuer mich aber anders aus:
a) das am Ende des Artikels ein Hinweis auf genannten Dienstleister gegeben ist, wahr. Dies disqualifiziert aber ja in sich nicht den Artikel. Auch der erste Link im Wikipedia Artikel, der auf die CADFEM Seite, konstituiert dann Werbung. Die Referenz im Text auf das IFE als Dienstleister kann man, falls das zur Zulassung des Links verhilft, entfernen.
b) ANSYS ist im entfernten Link als Produkt genannt, wahr. Daneben sind aber gleich auch andere renomierte Produkte genannt, dies konstituiert also Info, aber keine einseitige.
Zur pauschalen Abwertung durch den herauseditierenden Admin habe ich meine Einschaetzung schon bekundet. Die Eliminiationsargumente erscheinen eher kuenstlich, an den Haaren herbeigezogen.
Das Ganze hat eine Vorgeschichte - in Form des Herauseditieren eines Links, im vorausgegangenen Falle aus Wiki Artikel ANSYS. Dort wurde ein von mir eingefuegter Link auf eine Seite des IFE als uninformativ und Werbung konstituierend entfernt. Die Links von Vertriebspartner und Hersteller der Software ANSYS konnten aber unangefochten als legitime Links stehen bleiben: repraesentieren also offenbar in den Augen des dortigen Wiki Admins keine Werbung.. siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Gb1100
Anschliessend habe ich einen Artikel zu FEM (Finite Elemente Methode) unter Google's Knol verfasst http://knol.google.com/k/ife-deutschland/fem/22xjadzz48vbr/5# und diesen unter dem Wikipedia Artikel Finite-Elemente-Methode verlinkt, gewissermassen als Alternative, da mein Link unter Artikel ANSYS abgewiesen wurde. Dieser Link wurde nun auch abgewiesen, bei ebenfalls voreingenommen wirkender, einseitiger Argumentation. Bei einer generell exzellenten Quelle wie Wikipedia erwartet man Intelligenz und Unabhaengigkeit, Fairness auch beim Editieren der Artikel. Im vorliegenden Fall sehe ich dies aber in Frage gestellt.
Frohes 2009 trotzdem. Lang lebe die freie Wikipedia. --Gb1100 15:15, 13. Jan. 2009 (CET)
Hallo! Warum hast Du den oben genannten Artikel gesichtet? Eine klärende Diskussion hat weder auf Frantis Disk noch auf der Artikel-Disk stattgefunden? Grüsse Adler77 17:56, 9. Jan. 2009 (CET)
- Er ist mir zufällig untergekommen und der Edit ist erstmal OK. Dass ihr noch inhaltliche Verbesserungen vornehmt ist Euch natürlich unbenommen. --P. Birken 18:07, 9. Jan. 2009 (CET)
Das wird dir gefallen ;-)
Hallo P. Birken,
Siehe en:User_talk:Melancholie#Cipotânea; vgl. rev. Ein wunderschönes Paradebeispiel. --- Lieben Gruß, Melancholie 10:22, 10. Jan. 2009 (CET)
- Ja, sowas ist deutlich, schönes Beispiel. Die englische Wikipedia hat denke ich eh ein ernstzunehmendes Vandalismusproblem. --P. Birken 15:58, 10. Jan. 2009 (CET)
- Dem stimme ich voll zu! Aber auch ein Spam-Problem (sogar Logspam, wo man sich dann echt fragt …). --- MfG, Melancholie 10:24, 12. Jan. 2009 (CET)
moin, nur near-native reicht nicht - meint Tomsool de.wp-GAL
Läuft nix in der Flimmerkiste
Hi Peter, wir beiden einsamen Reiter reiten weiter bis wir den Sonnenuntergang sichten oder so ähnlich. Gruß--Pittimann besuch mich 18:25, 10. Jan. 2009 (CET)
- Und nicht nur wir habe ich den Eindruck ;-) Ich mach dann jetzt ne Weile Erstsichtungen. --P. Birken 18:26, 10. Jan. 2009 (CET)
- Viel Erfolg. Gruß --Pittimann besuch mich 18:31, 10. Jan. 2009 (CET)
Entwuseln
Hi Peter, Du hast hier den Text entwuselt und einen Revert zwischendrin gemacht wie kriegt man das hin. Normalerweise kann man doch immer nur den letzten Beitrag revertieren. Ich helfe mir dann immer indem ich was kopieren den Rest speichere und hinterher entferne oder wieder einfüge. Als wie geht das?? Gruß --Pittimann besuch mich 19:43, 10. Jan. 2009 (CET)
- Oha, da wirst Du ja bisher recht mühsam an die Sache rangegangen sein. Es gibt dazu mehrere Möglichkeiten. Grundsätzlich kann man in die Versionsgeschichte gehen und auf den Datumslink klicken, um eine alte Version zu erhalten. Auf bearbeiten klicken, die abspeichern und gut ist. Beim Nachsichten gibt es noch diverse andere Vereinfachungen die man nutzen kann: i) Im difflink rechts gibt es den link [Zurücksetzen]. Der setzt die letzten zusammenhängenden Bearbeitungen des entsprechenden Benutzers zurück, wenn dass die letzten im Artikel waren und ist mit Vorsicht zugenießen, wenn man vorher in die Versionsgeschichte geschaut hat oder da nur ein Edit ist. Außerdem gibts da keine Zusammenfassung. Der Link [Entfernen], der manchmal rechts auftaucht macht dasselbe, der dient dazu wenn Vandalismus in der Versionsgeschichte versteckt ist. Schließlich gibt es noch links und rechte [Rev], etwas versteckt. Die nutzen Javaskript und setzen auf die jeweilige Version, die Links oder Rechts angezeigt wird, zurück. Den habe ich benutzt und dabei den voreingestellten Text auf [Grund: Quelle?] geändert. Wir brauchen dazu auch dringend mal ne Hilfeseite. --P. Birken 19:51, 10. Jan. 2009 (CET)
- Man das ist ja bald noch komplizierter als die Handarbeit. Aber jetzt weisst Du warum Du mich manchmal überholt hast. Das mit dem Zurücksetzen kannte ich schon, habe es auch schon zig mal benutzt. Bei mir geht immer ne Warnlampe an wenn eine IP mehrmals gespeichert hat und nur zu Anfangs was verändert hat da suche ich schon sehr intensiv nach ggf. auch mal bei Goggle. Aber Deine Idee mit soner Hilfeseite finde ich Klasse solltest Du unbedingt mal in Angriff nehmen. Du bist ja noch jung und dynamisch und kennst Dich aus damit. Für mich war Java immer ne Eiswaffel. Aber erst mal danke Gruß --Pittimann besuch mich 19:59, 10. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Peter. Kannst du die letzte Lösung zum Zurücksetzen auf eine ältere Version bitte noch mal erläutern? Muss dafür irgendeine spezielle Option in den Einstellungen aktiviert sein bzw. sind Adminrechte notwendig? Ich kann die [Rev] links nämlich nirgendwo finden. Gruß --Meister-Lampe (Diskussion) 15:53, 11. Jan. 2009 (CET)
- Oha, das scheint aus PDDs Monobook zu kommen, was ich benutze. Kann ich jedem empfehlen, der eh als Skin Monobook benutzt: Benutzer:PDD/monobook_FAQ. --P. Birken 09:02, 12. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Peter. Kannst du die letzte Lösung zum Zurücksetzen auf eine ältere Version bitte noch mal erläutern? Muss dafür irgendeine spezielle Option in den Einstellungen aktiviert sein bzw. sind Adminrechte notwendig? Ich kann die [Rev] links nämlich nirgendwo finden. Gruß --Meister-Lampe (Diskussion) 15:53, 11. Jan. 2009 (CET)
- Man das ist ja bald noch komplizierter als die Handarbeit. Aber jetzt weisst Du warum Du mich manchmal überholt hast. Das mit dem Zurücksetzen kannte ich schon, habe es auch schon zig mal benutzt. Bei mir geht immer ne Warnlampe an wenn eine IP mehrmals gespeichert hat und nur zu Anfangs was verändert hat da suche ich schon sehr intensiv nach ggf. auch mal bei Goggle. Aber Deine Idee mit soner Hilfeseite finde ich Klasse solltest Du unbedingt mal in Angriff nehmen. Du bist ja noch jung und dynamisch und kennst Dich aus damit. Für mich war Java immer ne Eiswaffel. Aber erst mal danke Gruß --Pittimann besuch mich 19:59, 10. Jan. 2009 (CET)
- Moin, moin Peter, ich benutze das Monobook auch und entdecke täglich neue Spielerein. Ich bin aber nicht so versiert in HTML und muss mir das dann alles immer erklären lassen. Wenn ichs dann erstmal begriffen habe dann gehts ab wie Schmitts Katze. Gruß --Pittimann besuch mich 09:21, 12. Jan. 2009 (CET)
- Wow, vielen Dank, das Script ist wirklich gelungen. Es erklärt auch, warum ich immer beim SLA-stellen überholt werde :) Vielen Dank und Gruß Meister-Lampe (Diskussion) 14:55, 12. Jan. 2009 (CET)
Zwangssichtungen?!
Hallo, bevor irgendetwas unnötig hochgekocht wird, könntest Du hierzu bitte Stellung nehmen bzw. nähere Informationen liefern? Danke. Gruß --Frank Reinhart 19:23, 12. Jan. 2009 (CET)
- Siehe dort. --P. Birken 23:26, 12. Jan. 2009 (CET)
Sender Berchtesgaden
Hallo P. Birken, ich habe die als Basis Deines Reverts geäußerte Vermutung verifizieren können und möchte Dich daher bitten, Sender Berchtesgaden und auch GALILEO Test- und Entwicklungsumgebung noch mal zu sichten. Ich denke, jetzt sind sowohl die Zusammenhänge als auch die Abgrenzung klar. (Etwas verwirrend ist die Bezeichnung GMS Sulzberg auf der Karte im GATE-Artikel, wo doch der Sender in Schönau liegt. Sulzberg ist die Siedlung westlich des Senders; zumindest gibt es dort die Straße Sulzberg Mittelgass.) --Telford 16:10, 13. Jan. 2009 (CET)
- Erledigt, deutlich besser als vorher. --P. Birken 18:52, 13. Jan. 2009 (CET)
Trollgehabe
Das [5] war gemeint und keineswegs irgendein persönlicher Angriff. Gruß --KV 28 08:03, 14. Jan. 2009 (CET)
- Was soll es denn anderes sein als ein persönlicher Angriff? Und warum ist so ein Edit überhaupt als Trollgehabe zu bezeichnen? --P. Birken 19:07, 14. Jan. 2009 (CET)
- Jetzt halt mal bitte den Ball flach. Es war ein Edit einer anonymen IP, folglich scheidet ein "persönlicher" Angriff aus. Und ohne jegliche Zusammenfassung und Erklärung ist Trollgehabe. Für mich ist dies im übrigen beendet. --KV 28 07:26, 15. Jan. 2009 (CET)
- Ähm, Du hast mich persönlich angegriffen, das ist der Punkt. --P. Birken 18:48, 15. Jan. 2009 (CET)
- Jetzt halt mal bitte den Ball flach. Es war ein Edit einer anonymen IP, folglich scheidet ein "persönlicher" Angriff aus. Und ohne jegliche Zusammenfassung und Erklärung ist Trollgehabe. Für mich ist dies im übrigen beendet. --KV 28 07:26, 15. Jan. 2009 (CET)
Brauche Hilfe eines Sichtungsbefürworters
Hallo P.Birken, darf ich dich auf Wikipedia:Löschprüfung#Kategorie:Portal:Berge_und_Gebirge aufmerksam machen und um deine Stellungnahme aus der Sicht der GVs bitten. Hier soll eine Kategorie gelöscht werden, die den Portalmitarbeitern das Sichten des Themenbereichs erleichtert hat, oder anders formuliert, hier soll die Sichtung des Themenbereichs erschwert werden. Was ja nicht im Sinne der GV sein kann. Danke --Herzi Pinki 23:34, 15. Jan. 2009 (CET)
- Ich hab mich da mal geäußert. --P. Birken 16:16, 17. Jan. 2009 (CET)
Hallo P.Birken, du hast ca. vor einem Monat in diesem Artikel meine Bearbeitung der Notation rückgängig gemacht mit dem Kommentar, dass * die übliche Notation für duale Operatoren ist. Das mag ja schon stimmen, aber im Falle des dualen Feldstärketensors kenne ich bisher nur die Notation mit der ~ . Und auch im entsprechenden Wikipedia-Artikel zum em. Feldstärketensor, auf den an der Stelle verwiesen wird, wird die Notation mit der Schlange (~) benutzt. Aus dem Grund wollte ich die Schreibweisen angleichen, so dass man nicht den Überblick verliert, wenn man sich vom einen zum anderen Artikel hangelt! Eine in der WP einheitliche Schreibweise fände ich schon besser, oder siehst du das etwa anders? Gruß --M0nsterxxl 01:38, 17. Jan. 2009 (CET)
- Ich hatte damals im Artikel zu den Maxwell-Gleichungen nach der formulierung gesucht und keine gefunden und dann auf die in der Mathematik gebräuchliche Form zurückgesetzt. Wenn die Tildenschreibweise in der Physik üblicher ist, kannst Du es aber gerne wieder einsetzen. Viele Grüße --P. Birken 16:13, 17. Jan. 2009 (CET)
Nerviges Prozedere
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalenmeldung#Interaktionseffekt --source 17:43, 17. Jan. 2009 (CET)
- Mensch, da wollte ich auch gerade hin oder direkt zur Wikipedia:Benutzersperrung. Bei Dir haben wir die krasse Kombination eines fachlich unterbelichteten, kompletter Kritikunfähigkeit, gepaart mit Hang zur Trollerei. Möchtest Du nicht endlich aufhören, das Volk zu verdummen? Schämst Du Dich eigentlich nicht, Artikel einzustellen, zu Sachen von denen Du keine Ahnung hast? Es gibt Leute, die lesen was Du schreibst! --P. Birken 17:49, 17. Jan. 2009 (CET)
- Lassen wir den Artikel in der QS auf der Löschkandidatenliste. Da ist er gut aufgehoben. -- Philipendula 17:54, 17. Jan. 2009 (CET)
- Was soll denn noch diskutiert werden? Der Redirect ist doch in Ordnung? --P. Birken 17:55, 17. Jan. 2009 (CET)
- Er ist insofern in Ordnung, als nichts Besseres da ist, um das Lemma umzuleiten. Aber ne Löschung wäre vorzuziehen. -- Philipendula 17:58, 17. Jan. 2009 (CET)
- Dann verstehe ich dich noch weniger, dann lösch den Artikel doch einfach, die Einschätzung am Donnerstag war doch einhellig? --P. Birken 18:02, 17. Jan. 2009 (CET)
- Er ist insofern in Ordnung, als nichts Besseres da ist, um das Lemma umzuleiten. Aber ne Löschung wäre vorzuziehen. -- Philipendula 17:58, 17. Jan. 2009 (CET)
- Was soll denn noch diskutiert werden? Der Redirect ist doch in Ordnung? --P. Birken 17:55, 17. Jan. 2009 (CET)
- Lassen wir den Artikel in der QS auf der Löschkandidatenliste. Da ist er gut aufgehoben. -- Philipendula 17:54, 17. Jan. 2009 (CET)
- Wikipedia:Geh von guten Absichten aus: Mir geht es darum (gerade als Nicht-mathematiker) BEgriffe verständlich bis Oma-tauglich darzustellen. Da hilft eine mathematisch verklausulierte 1-Satzerklärung in Formeln meiner Ansicht nach nicht weiter. Ich versuche auch bei dir gute Absichten zu sehen. Du meinst scheinbar, das es sich um Fehlinfos handelt und diese schaden. Dann wäre es für mich selbstverständlich, nachzuweisen, das dies auch der Fall ist. Gruß --source 18:00, 17. Jan. 2009 (CET)
- Es gibt bei mir keine guten Absichten für dich. Du schadest dem Projekt und je eher Du gehst, desto besser. Du schadest auch jedem, der Deine Artikel liest, denn Du hast keine Ahnung. Von gutem Willen kann man sogar bei Dir ausgehen, nur ist das in kompletter Merkbefreiung was die eigenen Fähigkeiten angeht, keine besondere Aussage. Ich glaube Dir, dass Du nicht mutwillig Unsinn in die Wikipedia schreibst, Du kannst es halt nicht besser.--P. Birken 18:02, 17. Jan. 2009 (CET)
- Halt dich einfach an die Regeln einer Diskussion. --source 18:24, 17. Jan. 2009 (CET)
- Wikipedia:Geh von guten Absichten aus: Mir geht es darum (gerade als Nicht-mathematiker) BEgriffe verständlich bis Oma-tauglich darzustellen. Da hilft eine mathematisch verklausulierte 1-Satzerklärung in Formeln meiner Ansicht nach nicht weiter. Ich versuche auch bei dir gute Absichten zu sehen. Du meinst scheinbar, das es sich um Fehlinfos handelt und diese schaden. Dann wäre es für mich selbstverständlich, nachzuweisen, das dies auch der Fall ist. Gruß --source 18:00, 17. Jan. 2009 (CET)
Malkunst
Hallo P. Birken, ich habe eine Frage. Kannst Die Malkunst beobachten. Ich habe da viel hinzugefügt, aber einige Sätze sind gelöst worden, weil ich noch keine Referenzen dabei hatte und Fragen nicht erwartet hatte. Jetzt hat Gregor ein Paragraph dazugefügt, macht aber Referenzen, ohne die Seite zu nennen, oder macht gar kein Referenz, obwohl es aussieht das er das aus einem Buch hat. Ausserdem hat Literatur hinzufügt, die er wahrscheinlich nicht gelesen hat. TacoTichelaar 15:21, 20. Jan. 2009 (CET)
- Hallo TacoTichelaar, ich bin glaube für diesen Artikel nicht der richtige. Mein Rat ist, dass Du mit den beiden anderen auf der Seite Wikipedia:Qualitätssicherung/15._Januar_2009#Die_Malkunst diskutierst, die sind bestimmt bereit, Dir zu helfen und Fragen zu beantworten. --P. Birken 19:40, 20. Jan. 2009 (CET)
Es gibt bestimmt nicht viele Leute die sich auskennen, aber du hast mein Vertrauen seit deine Bemerkung "weniger Details". Aber einen Paragraphen hinzufügen und ohne Referenz geht ziemlich weit bei so einem schwierigen Vorwurf. Trotzdem Dank.TacoTichelaar 20:56, 20. Jan. 2009 (CET)
- Wenn die Zusammenarbeit mit den beiden nicht klappen sollte, melde Dich ruhig nochmal. --P. Birken 18:15, 21. Jan. 2009 (CET)
Sichten
Kannst du das bitte sichten? Gruß --Christian2003 12:18, 21. Jan. 2009 (CET)
- Ich muss gestehen, dass mir der Artikel seit Ewigkeiten beim Abarbeiten der Kategorie:Mathematik vor die Linse kommt und ich einfach nicht verstehe was dort passiert. Nun hat es sich irgendwie von selbst erledigt ;-) --P. Birken 18:13, 21. Jan. 2009 (CET)
inaktiver VA Episodenlisten
Hallo P. Birken. Bitte sei doch so Nett und schließe den bereits sehr lange inaktiven Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Episodenlisten. Danke. --Ilion 22:11, 21. Jan. 2009 (CET)
Wittgenstein-Preisträgerinnen
Lieber P. Birken,
Ich habe deine Änderung auf der Wittgenstein-Preis-Seite wieder rückgängig gemacht (du hattest mein 'und Preisträgerinnen' enfernt. Ich will jetzt nicht mit einer langen Diskussion über das generische Maskulinum oder das Binnen-I anfangen. Soweit ich weiss gibt es auf de.wikipedia keine Richtlinien für den nicht-diskriminierenden Sprachgebrauch, was ich ziemlich bedrückend finde (obwohl ich offen gesagt jetzt gerade nicht genug Zeit habe, um mich selber darum zu kümmern).
Ich will nur darauf hinweisen, daß die zwei Wittgensteinpreisträgerinnen sich beide sehr mit Gender-Themen auseinandergesetzt haben. Obwohl Renée Schröder hauptsächlich als Biochemikerin bekannt ist, weist sie sogar auf ihrem Lebenslauf (auf ihrer Homepage) auf ihre Rolle als Wissenschaftlerin hin: "My second major activity, gender issues in science, is in my point of view very important for two reasons: i) science has always underestimated the role and value of women in our society and ii) no society can afford to waste female creativity and productivity."
Ruth Wodak ist weltbekannt für ihre diskursanalytische Arbeit im Bereich der Gleichberechtigung und Gender-Forschung, und hat selber Richtlinien zum nicht-diskriminierenden Sprachgebrauch verfasst (Kargl, Maria / Wetschanow, Karin / Wodak, Ruth (1997): Anleitungen zu geschlechtergerechtem Sprachgebrauch. Bundesministerium für Frauenangelegenheiten und Verbraucherschutz. Schriften reihe der Frauenministerin. Band 13. Wien).
Also, auch wenn du deine eigenen Ansichten über was jetzt als akzeptables 'Plural' gilt nicht änderst, würde ich dich bitten, aus Respekt vor diesen zwei weltweit anerkannten Wissenschaftlerinnen, die sicher viel mehr über das Thema wissen wie wir, die Seite nicht gleich wieder Sexistisch zu machen.
Wenn ich schon dabei bin, kann ich dir als kleine Lektüre noch folgenden Text empfehlen: Leitfaden für einen nicht-diskriminierenden Sprachgebrauch. Gruß, --Junglehungry 02:20, 22. Jan. 2009 (CET)
- Ich halte das für Mumpitz und verbitte mir, dass das Benutzen des generischen Plurals als Respektlosigkeit gegenüber irgendwem interpretiert wird. Aber: Es ist mir die Diskussion nicht wert. --P. Birken 20:17, 22. Jan. 2009 (CET)
- Schade, dass du so denkst - vielleicht hast du ja mal zeit was in der Richtung zu lesen, dass deine Meinung womöglich ändern wird. Ich würde dich nur noch bitten, das du obwohl du es als nicht der Diskussion wert siehst, zukünftig nicht einfach ähnliche Änderungen (die ein weniger Sexistisches Wikipedia anstreben) rückgängig machst, ohne das zuerst auf der Diskussionsseite zu besprechen. Gruß, --Junglehungry 20:37, 22. Jan. 2009 (CET)
- Du, ich habe schon einiges dazu gelesen und würde in einer Stellenausschreibung immer beide Formen benutzen, um Frauen direkter anzusprechen. Hier gehts aber um präzise Sprache und deswegen würde ich, wenn mir in Zukunft mal wieder so eine Änderung unterkommt, diese auch rückgängig machen. Da das unwahrscheinlich ist, habe ich keine große Lust auf eine Diskussion dieser Art. --P. Birken 20:42, 22. Jan. 2009 (CET)
- Tja, wenn ich mehr Zeit hätte, mich mit anderen Artikeln zu beschäftigen, wäre es viel wahrscheinlicher, dass dir ähnliche Änderung unterkommen ;). Genug gesagt - ich lass dich jetzt in Frieden. Gruß, --Junglehungry 20:51, 22. Jan. 2009 (CET)
- Du, ich habe schon einiges dazu gelesen und würde in einer Stellenausschreibung immer beide Formen benutzen, um Frauen direkter anzusprechen. Hier gehts aber um präzise Sprache und deswegen würde ich, wenn mir in Zukunft mal wieder so eine Änderung unterkommt, diese auch rückgängig machen. Da das unwahrscheinlich ist, habe ich keine große Lust auf eine Diskussion dieser Art. --P. Birken 20:42, 22. Jan. 2009 (CET)
- Schade, dass du so denkst - vielleicht hast du ja mal zeit was in der Richtung zu lesen, dass deine Meinung womöglich ändern wird. Ich würde dich nur noch bitten, das du obwohl du es als nicht der Diskussion wert siehst, zukünftig nicht einfach ähnliche Änderungen (die ein weniger Sexistisches Wikipedia anstreben) rückgängig machst, ohne das zuerst auf der Diskussionsseite zu besprechen. Gruß, --Junglehungry 20:37, 22. Jan. 2009 (CET)
Fachspezifisches Sichten
Hi Philipp, ich habe mal angefangen eine Arbeitsseite für das "fachspezifische Sichten" aufzubauen. Ziel soll es einerseits sein, das Sichten besser zu koordinieren, andererseits zu erkennen in welchen Fachbereichen es hapert. Außerdem würde ich gerne in Verbindung mit dieser Seite jedes Portal nochmal anschreiben und auf die Möglichkeiten hinweisen sowie darum bitten sich auf dieser Arbeitsseite einzutragen sowie an einer Art Evaluation teilzunehmen. Wenn die Seite fertig ist übertrage ich sie in den Wikipedia-Namensraum und kündige das nochmal auf der GV-Diskussionsseite an. Was hältst du davon und hast du evtl. noch Verbesserungsvorschläge (z.B. andere Spalten)? Grüße --Christian2003 21:49, 22. Jan. 2009 (CET)
- Das ist auf jedenfall eine gute Idee. Ich habe letzte Woche dazu bereits etwas ähnliches auf der Mailingliste gepostet, siehe dazu http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikide-l/2009-January/021654.html und Benutzer:P._Birken/Umfrage. Was meinst du dazu? --P. Birken 09:00, 23. Jan. 2009 (CET)
- Sehr gut! So hab ich mir das in etwa auch vorgestellt. Ich denke, das könnten wir sehr gut miteinander kombinieren. Ich denke in einer Woche bin ich mit o.g. Seite fertig, dann könnten wir das beginnen. Grüße --Christian2003 12:30, 23. Jan. 2009 (CET)
- Ja klasse, freut mich! --P. Birken 21:42, 23. Jan. 2009 (CET)
- Sehr gut! So hab ich mir das in etwa auch vorgestellt. Ich denke, das könnten wir sehr gut miteinander kombinieren. Ich denke in einer Woche bin ich mit o.g. Seite fertig, dann könnten wir das beginnen. Grüße --Christian2003 12:30, 23. Jan. 2009 (CET)
P. Birken, deine Änderung "die Größe, um die eine Gleichung nicht erfüllt ist" trifft doch so auf das Residuum in der Regressionsanalys nicht zu, oder? Oder verstehe ich den Satz als Nicht-Mathematiker einfach nicht? Und statt Löschung des leeren Links zu Methode der Gewichteten Residuen wäre ein Austausch mit dem Link zu Galerkin-Methode günstiger gewesen. So meine Meinung als Laie. Gruß,--Biologos 12:41, 23. Jan. 2009 (CET)
- Doch, in der Regressionsanalyse ist es dasselbe, da setzt man eine Regressionsfunktion an, die gleich Messwerten sein soll, das worum es nicht passt ist das Residuum. Die Methode der gesichteten residuen gehört für mich genauso wenig auf eine Begriffsklärungsseite zu Residuum wie die Galerkin-Methode. --P. Birken 21:49, 23. Jan. 2009 (CET)
Sollte nicht zumindest die Begriffsklärungsseite den Oma-Test bestehen?--Biologos 13:45, 26. Jan. 2009 (CET)
- Was ist denn nicht verständlich? --P. Birken 20:17, 26. Jan. 2009 (CET)
Dass "die Größe, um die eine Gleichung nicht erfüllt ist" das Gleiche bedeutet wie "das, worum es nicht passt, wenn man eine (Regressions-)Funktion ansetzt, die gleich (Mess-)Werten sein soll", wusste ich nicht und konnte ich mir auch nicht erschließen. Und auch der zweite Ausdruck enthält noch Mathematiker-Jargon ("eine Funktion ansetzen").Gruß, --Biologos 08:51, 27. Jan. 2009 (CET)
- So besser? --P. Birken 19:20, 27. Jan. 2009 (CET)
Danke für den Versuch, aber der Ausdruck "um etwas nicht erfüllt sein" ist eher das, was uns Nichtmathematikern nichts sagt.--Biologos 19:55, 27. Jan. 2009 (CET)
- Wenn man den Begriff "eine Gleichung ist erfüllt" nicht kennt, dann hilft das natürlich nichts, aber da lässt sich denke ich auch nichts machen auf einer BKL. --P. Birken 00:09, 28. Jan. 2009 (CET)
Solange dieses "nicht erfüllt sein" dann in den beiden Verweisen darunter erklärt wird, ist dagegen auch nichts zu sagen. Falls dem nicht so ist, kann das ja wohl nicht so stehen bleiben und müsste bei der BKL weiter diskutiert werden. Versuche, die BKL noch zu retten:
- die Differenz eines Wertes zu einem von einer Gleichung bestimmten Wert
- der Betrag, um den ein Wert von einem durch eine Gleichung bestimmten Wert abweicht.
Was hältst du davon?--Biologos 10:36, 28. Jan. 2009 (CET)
Hi Philipp, die IP hat wieder das "z" in die Gleichung eingefügt [6], du hattest das schon mal revertiert, kannst Du beurteilen ob das sinnvoll ist oder nicht? -- Nina 15:21, 25. Jan. 2009 (CET)
- Ah, jetzt verstehe ich: Der artikel ist nur so mässig ;-) Die genannte Gleichung ist eine Beispielgleichung für z=1, ob man z reinnimmt oder nicht ist also völlig egal, aber da z im Artikel beschrieben wird, sollte es wohl doch rein. Habs gesichtet. --P. Birken 16:32, 25. Jan. 2009 (CET)
Transparent trial
Hi P. Birken, did you ever see a discussion about a test period where the edits were shown to all in the DE archive ? were FR was used as vandalism patrol ? see en:Wikipedia_talk:Flagged_revisions/Trial/Proposed_trials#Flagging_but_not_hiding:_at_least_in_first_trial. The only thing i could find was a lead that there was a test with [7], any lead would be welcome, thanks Mion 14:00, 26. Jan. 2009 (CET)
- We had that configuration for about six weeks and it was one of the options in the strawpoll. There was no noticable difference in the responses of noneditors and it was the least liked in the straw poll. --P. Birken 20:19, 26. Jan. 2009 (CET)
- ok, thanks, i found the straw poll do you know where i can find the discussion about it, or maybe approx the month of testing ? Mion 22:55, 26. Jan. 2009 (CET)
- You will have to look in the various archives. The testing period for that configuration was between mid July and beginning of september. --P. Birken 19:08, 27. Jan. 2009 (CET)
- ok, thanks, i'll check that part again, cheers Mion 00:06, 28. Jan. 2009 (CET)
- You will have to look in the various archives. The testing period for that configuration was between mid July and beginning of september. --P. Birken 19:08, 27. Jan. 2009 (CET)
Hallo
Danke für die Begrüssung, jetzt ist der Link zu meiner Diskussionsseite nach mehr als vier Jahren doch einmal blau geworden. :-) Vor allem aber danke für die grosse Arbeit für Wikipedia. Und das neben mathematischer Forschung ... erstaunlich. -- Momotaro 18:21, 26. Jan. 2009 (CET)
- Oha, vier Jahre ohne Begrüßung, das war mir gar nicht aufgefallen. Den Dank nehme ich gerne an :-) Ich denke wer so lange dabei ist, kann sich unter Wikipedia:Gesichtete Versionen/Rechtevergabe die Sichterrechte abholen. Frohes schaffen, --P. Birken 20:26, 26. Jan. 2009 (CET)
Auch Hallo
wie bzw nach welchem System sichtest Du gerade? Ich hatte gerade mehrere Artikel aufgerufen und bis ich die Ändeurng speichern konnte bzw sichten konnte, hast Du dazwischengesichtet. Wenn ich weiß wo Du grad tätig bist, dann sichte ich woanders. --Frank Reinhart 21:07, 26. Jan. 2009 (CET)
- Ich hatte mir gerade die zehn ältesten von Spezial:Seiten_mit_ungesichteten_Versionen geschnappt und würde jetzt weiter von oben durchgehen. --P. Birken 21:10, 26. Jan. 2009 (CET)
- Schön. Dachte ich mir's doch. So ähnlich hatte ich auch angefangen. Ich werde in der Liste etwas weiter hinten weitermachen und Dir vertrauensvoll den allerälstesten Schrott überlassen. Viel Spaß damit. --Frank Reinhart 21:14, 26. Jan. 2009 (CET)
- Hehe, dann schau ich mal was da so rumliegt :-) --P. Birken 21:16, 26. Jan. 2009 (CET)
- Nachtrag: was hältst Du hiervon: [8]?
- Das hast Du richtig gemacht, ich habs nochmal revertiert. --P. Birken 21:21, 26. Jan. 2009 (CET)
- Ich sehe schon: Du möchtest auch nicht die Fahrpreise aller anderen Bahnstrecken nachtragen... --Frank Reinhart 21:26, 26. Jan. 2009 (CET)
- Das hast Du richtig gemacht, ich habs nochmal revertiert. --P. Birken 21:21, 26. Jan. 2009 (CET)
- Schön. Dachte ich mir's doch. So ähnlich hatte ich auch angefangen. Ich werde in der Liste etwas weiter hinten weitermachen und Dir vertrauensvoll den allerälstesten Schrott überlassen. Viel Spaß damit. --Frank Reinhart 21:14, 26. Jan. 2009 (CET)
Paul Vojta und Kategorie:TeX
Du hast aus dem Artikel Paul Vojta die Kategorie:TeX wieder herausgenommen. Deine Kurzbegründung keine Personenkategorie ist nachvollziehbar. Meine Frage ist nun, sollen wir eine Personenkategorie Kategorie:TeXnician für Personen, die etwas mit TeX zu tun haben, einführen? Knuth und Lamport sind heiße Mitgliedskandidaten. Löwenbaby 12:14, 27. Jan. 2009 (CET)
- Ich würde sagen Nein, da es dafür nicht genug Personen gibt. Ich halte den Artikel TeX für ausreichend. --P. Birken 19:00, 27. Jan. 2009 (CET)
- OK, dann lege ich erstmal keine TeX-Personenkategorie an. Löwenbaby 16:24, 28. Jan. 2009 (CET)
Allgemeine Notation?
hi, du hast heute meine verwendeten Symbole entfernt mit der begründung das es allgemeine notation sei. jedoch habe ich immer wenn ich auf beweise gestossen bin solche symbole angetroffen. kannst du mir bitte dann erklären weshalb die beschreibung für anfänger und hilfesuchende keine ergänzung darstellt? GRD 20:13, 28. Jan. 2009 (CET)
- Selbstverständlich nutzt mathematische Literatur mathematische Notation, also nutzen auch Beweise das. Im artikel über Beweise verfehlt es aber das Thema. --P. Birken 20:15, 28. Jan. 2009 (CET)
- ich denke, dass es dort genau richtig aufgehoben ist. ein wenig selbsterklärender sollten viele matheartikel sein. nicht nur fachpublikum sucht die WP auf. GRD 21:34, 28. Jan. 2009 (CET)
- Nein, ich denke man sollte die Matheartikel so schreiben, dass sie besser verständlich sind und die ganze Allquantoren weglassen. --P. Birken 18:36, 29. Jan. 2009 (CET)
- ich denke, dass es dort genau richtig aufgehoben ist. ein wenig selbsterklärender sollten viele matheartikel sein. nicht nur fachpublikum sucht die WP auf. GRD 21:34, 28. Jan. 2009 (CET)
- mit dem "besser verständlich" können nur studierte mathematiker gemeint sein... GRD 15:12, 1. Feb. 2009 (CET)
Sansibar
Ahoi. Wolltest Du die beiden "Trivia" eventuell ganz entfernen? Du hattest jedenfalls einen Tippo eingebaut, daher gehe ich von irrtum aus. Gruß --Logo 19:42, 29. Jan. 2009 (CET)
- Ich habe die letzten drei Beiträge revertiert, um das Trivia rauszuschmeißen. Dem ist die Tippfehlerkorrektur zum Opfer gefallen, sorry, die hatte ich nicht gesehen. --P. Birken 19:44, 29. Jan. 2009 (CET)
Bitte
Könntest Du bitte mal gelegentlich [hier vorbeischauen? Danke. Gruss --Pelz 23:06, 30. Jan. 2009 (CET)
- Ich lege da eigentlich keinen gesteigerten Wert drauf und bestätige eigentlich nur, wenn mich jemand darum bittet. Du bist jetzt bestätigt. --P. Birken 12:28, 31. Jan. 2009 (CET)
Sichtest...
...Du wieder uraltes Zeug? --Frank Reinhart 13:48, 31. Jan. 2009 (CET)
- Jo, habe gerade meine täglichen 40 gemacht und überlasse Dir gerne das Feld :-) --P. Birken 13:49, 31. Jan. 2009 (CET)
- Gut, dann kommen wir uns nicht in die Quere. Wenn Du aber das unstillbare Verlangen nach mehr hast, dann sichte ich ein paar Tage weiter vorne. --Frank Reinhart 14:05, 31. Jan. 2009 (CET)
- Nene, ich gehe jetzt noch die mathematischen durch. --P. Birken 13:55, 31. Jan. 2009 (CET)
- Gut, dann kommen wir uns nicht in die Quere. Wenn Du aber das unstillbare Verlangen nach mehr hast, dann sichte ich ein paar Tage weiter vorne. --Frank Reinhart 14:05, 31. Jan. 2009 (CET)
schreibwettbewerb
hallo datroll,
ich würde dich gerne für die jury im schreibwettbewerb vorschlagen. hast du zeit und lust?--poupou review? 12:20, 1. Feb. 2009 (CET)
- Das freut mich :-) Ich sage mal zumindest nicht direkt aus Zeitnot ab und denke drüber nach, ok? --P. Birken 13:16, 1. Feb. 2009 (CET)
- ok :-) --poupou review? 15:11, 1. Feb. 2009 (CET)
Ernst Wiemann
Guten Abend P. Birken! Ich habe gesehen, dass Du den Artikel über E.W. zurückgesetzt hast. Die Ergänzungen durch die IP 84.149.98.28 waren zwar nicht als Einzelnachweis oder Literatur gekennzeichnet. Alle Angaben stimmen jedoch und können über das Standardwerk Kutsch/Riemens "Großes Sängerlexikon" fast vollständig verifiziert werden. Wie können wir mit diesem Artikel weiterkommen? Wäre es sinnvoll, ihn in die Qualitätssicherung einzutragen? Ich könnte die Bearbeitung auch selbst übernehmen, möchte aber Deine Version nicht ohne Rücksprache mit Dir wieder einfach revertieren...Wäre Dir für eine kurze Antwort dankbar. Viele Grüße, --Brodkey65 22:27, 2. Feb. 2009 (CET)
- Es gibt nichts gutes, außer man tut es. Du kannst gerne auf die Version der IP zurücksetzen und Quellen nachtragen. Noch besser wäre es gewesen, Du hättest das schon vor zwei Wochen getan, dann hätte die IP nicht 17 Tage auf eine Rückmeldung warten müssen, Du hast doch Sichterrechte? --P. Birken 22:30, 2. Feb. 2009 (CET)
- Danke für Deine schnelle Antwort! Leider bin erst heute im Rahmen unserer Nachsichtungsaktion, an der ich mich beteilige, auf den Artikel über E.W. aufmerksam geworden. Ich werde mich aber gleich in den nächsten Tagen darum kümmern! Viele Grüße,--Brodkey65 22:35, 2. Feb. 2009 (CET)
- Oh, tut mir leid. Ich hatte gedacht, Du hättest ihn auf Deiner Beobachtungsliste und wärest durch den Revert drauf gestoßen. Wie gesagt: Wenn Du den Artikel einfach verbesserst, wäre das klasse. --P. Birken 22:36, 2. Feb. 2009 (CET)
- So, jetzt müsste es für den Neu-Anfang passen! Weitere Verbesserungen im Detail folgen, wenn ich wieder mehr Zeit habe. Gute Nacht, --Brodkey65 00:36, 3. Feb. 2009 (CET)
- Sieht echt viel viel besser aus. Heute ist wieder Stichtag, wenn Du also ein paar von Spezial:Seiten_mit_ungesichteten_Versionen erledigen könntest, wär das Klasse. --P. Birken 19:49, 3. Feb. 2009 (CET)
- So, jetzt müsste es für den Neu-Anfang passen! Weitere Verbesserungen im Detail folgen, wenn ich wieder mehr Zeit habe. Gute Nacht, --Brodkey65 00:36, 3. Feb. 2009 (CET)
- Oh, tut mir leid. Ich hatte gedacht, Du hättest ihn auf Deiner Beobachtungsliste und wärest durch den Revert drauf gestoßen. Wie gesagt: Wenn Du den Artikel einfach verbesserst, wäre das klasse. --P. Birken 22:36, 2. Feb. 2009 (CET)
- Danke für Deine schnelle Antwort! Leider bin erst heute im Rahmen unserer Nachsichtungsaktion, an der ich mich beteilige, auf den Artikel über E.W. aufmerksam geworden. Ich werde mich aber gleich in den nächsten Tagen darum kümmern! Viele Grüße,--Brodkey65 22:35, 2. Feb. 2009 (CET)
"Unverständlich"-Bapperl in Atemi
Moin Moin. Wärest du so nett, den Hinweisen des UV-Bapperls folgend auf der Diskussionsseite des o.a. Artikels darzulegen, was dir unverständlich ist bzw,. wo du dringenden Verbesserungsbedarf siehst? Ohne diese Info lässt sich schlecht entscheiden, ob nach einer eventuellen Überarbeitung (mal sehen, welcher Fach-QS ich das weiterleiten kann) der Ziegel wieder raus kommen kann.... Danke im Voraus --Guandalug 08:18, 3. Feb. 2009 (CET)
- Erledigt, ich mach das auch normalerweise, fands in dem Fall halt offensichtlich. viele Grüße --P. Birken 19:45, 3. Feb. 2009 (CET)
- Danke für den Nachtrag. Ist meistens offensichtlich... aber dann wieder nicht für die "Fachleute", denen man das zur Reparatur einreicht. (Wobei - aktive Kampfsport - Fans suche ich noch, die Kampfsport- und Budo-Portale sind etwas ... 'tot'.) Guandalug 22:00, 3. Feb. 2009 (CET)
Petersen-Graph
"i) Bitte nur Beweisskizzen. ii) Warum Beweis dieser speziellen Eigenschaft?"
i) der beweis ist doch sehr kurz und knapp
ii) diese eigenschaft ist DER grund, warum man diese seite aufruft.
- Wichtig ist, dass die Idee eines Beweises rüberkommt, für mehr bitte andere Plattformen benutzen. Wenn diese Eigenschaft so zentral ist, dann sollte das auch im Artikel erklärt werden. --P. Birken 19:59, 3. Feb. 2009 (CET)
Du hast
Post Gruß --Pittimann besuch mich 17:44, 4. Feb. 2009 (CET)
- noch mal Post Gruß --Pittimann besuch mich 21:48, 5. Feb. 2009 (CET)
Link zur pandigitalen Zahl im lateinischen quadrat
Ja. Den habe ich zwar nicht gesetzt - aber darf man fragen wieso du ihn wieder entfernt hast?
"Grund: keine Verbesserung des Artikels)"
Der Artikel hat eh nicht sehr viel mehr hergegeben, als das man die Quadrate für "Soduku" braucht. Das ist fast schon identisch zu diesen Pandigitalen Zahlen (die auch keinen echten Zweck erfüllen). Ich würde gerne wissen, was für Richtlinien für "Siehe auch"-Links gelten - kann ja sein, dass ich mich schwer irre. Aber ich habe nur wegen dem Link mir besagten Artikel "auch" "angesehn". Grüße --WissensDürster 21:08, 4. Feb. 2009 (CET)
- Einfach Links in Artikel streuen bringt die Artikel nicht weiter. Wenn, dann sollte der konkrete Zusammenhang dargestellt werden. Kann man das nicht, wirds auch nicht so wichtig sein. Was "Siehe auch" angeht, so sollte man das einfach so weit wie möglich vermeiden. --P. Birken 21:17, 4. Feb. 2009 (CET)
Kommt da noch was oder hast Du was dagegen, wenn ich gemäß Diskussion auf "meine" Version zurückgehe? --Complex 20:25, 5. Feb. 2009 (CET)
- Deine Version, die von allen außer Dir abgelehnt wird? Mal ganz direkt gefragt: Warum versuchst Du, Stunk zu machen? --P. Birken 20:26, 5. Feb. 2009 (CET)
- Ich sehe nur, dass sie von Dir abgelehnt wird und dass Du an einer Diskussion nicht teilnimmst, aber trotzdem Editwar geführt hast, was ich für äußerst unsouverän halte. Dass das Einfügen von Text, der Dir nicht passt, gleich "Stunk" sein soll, versteh ich nicht, interessiert mich aber auch nicht sonderlich. --Complex 20:29, 5. Feb. 2009 (CET)
- Ich nehme an der Diskussion nicht teil? Bitte? Wenn Du das nicht als Stunk siehst, dann muss ich meine Einschätzung von dir wohl nochmal korrigieren. Insofern mal anders: Was Du tust, ist Stunk machen, indem Du etwa aus "Manche fühlen sich gezwungen, Sockenpuppen anzulegen", "Manche werden gezwugen, Sockenpuppen anzulegen" machst und das noch auf Wikipedia-Hilfeseiten packst und damit einen rein Communityinternen Streit zum Einen nach außen trägst und zum anderen neu entfachst, warum auch immer. Streit entfachen heißt umgangssprachlich Stunk machen und das ist das, was ich meine. --P. Birken 20:33, 5. Feb. 2009 (CET)
- Ich sehe nur, dass sie von Dir abgelehnt wird und dass Du an einer Diskussion nicht teilnimmst, aber trotzdem Editwar geführt hast, was ich für äußerst unsouverän halte. Dass das Einfügen von Text, der Dir nicht passt, gleich "Stunk" sein soll, versteh ich nicht, interessiert mich aber auch nicht sonderlich. --Complex 20:29, 5. Feb. 2009 (CET)
- Ja, du nimmst dort offenbar nicht mehr teil, oder hab ich Deine Beiträge überlesen? Wie soll's denn nun weitergehen, nachdem das letzte tragende Argument "Das war schon immer so" war? Hilfeseiten sind nun mal deskriptiv und ich sehe nicht, warum man das verschweigen sollte, auf WP:VAND stehen auch Dinge, die nicht nur Projektwerbung sind. Bist Du da nicht etwas zu voreingenommen? Ich verstehe noch weniger, was zumindest an "Benutzern, die ihre Sichterrechte missbrauchen, können diese durch einen Administrator entzogen werden. Eine freiwillige Rückgabe der Sichterrechte kann unter Wikipedia:Gesichtete Versionen/Rechtevergabe#Rückgabe der Rechte beantragt werden" so schlimm sein soll, dass Du gleich einen kompletten Absatz entfernst. Du bist auf die Argumente diesbezüglich nicht (Bürokraten deadministrieren nicht, autoconfirmed) soweit ich mich entsinne nicht eingegangen und lässt das einfach so in der Luft stehen. Da erlaube ich mir schon mal die Meinung, dass so was unsouverän ist, ja. Deine Einschätzung von mir ist mir ehrlich gesagt völlig Latte, ich bin nicht hier um mit Dir zu kuscheln. --Complex 20:39, 5. Feb. 2009 (CET)
- Sorry Complex, ich habe mich vor ner Stunde in der WP angemeldet und warum genau muss ich dann sofort zu der Diskussion springen, an der Du auf mich wartest? Dass ich auf Dich kaum eingehe, ist korrekt, aber es bringt halt auch nichts, wenn Du solche Klopper bringst wie den von mir angesprochenen und dann noch darauf beharrst, dass man Dir die Welt erklärt. Wenn Du erwartest, dass Du ernst genommen wirst, musst Du auch konstruktiv diskutieren. Du bist halt die ganze Zeit auf Krawall gebürstet, wenn Dir egal ist, wie das ankommt, dann musst Du auch damit rechnen, dass Du aufläufst. Auch dass ich nur "Das war schon immer so" genannt habe, ist ja offensichtlich falsch, ich habe erklärt warum ich das für eine schlechte Idee halte. --P. Birken 20:43, 5. Feb. 2009 (CET)
- Ich sehe Dich editieren und nicht auf der Diskussion antworten. Falls ich die Lage dann falhsc eingeschätzt habe, tut es mir natürlich unendlich Leid. Deine Argumente sind im Wesentlichen pure Trollerei, hat schonmal jemand nachgefragt, warum das hier nicht erklärt würde und die Erklärung vermisst und Natürlich ist die Behauptung, irgendwer würde gezwungen werden, Sockenpuppen zu benutzen, reine Trollerei (Warum auch immer). Die halte ich für unzureichend bis beleidigend. Du kannst natürlich versuchen, eine Beschreibung der Situation verbal jetzt abzuqualifizieren, dass ändert aber nichts daran, dass das eine deskriptive Projektseite ist und keine Werbeveranstaltung. Gruß und Kuss --Complex 21:13, 5. Feb. 2009 (CET)
- Sorry Complex, ich habe mich vor ner Stunde in der WP angemeldet und warum genau muss ich dann sofort zu der Diskussion springen, an der Du auf mich wartest? Dass ich auf Dich kaum eingehe, ist korrekt, aber es bringt halt auch nichts, wenn Du solche Klopper bringst wie den von mir angesprochenen und dann noch darauf beharrst, dass man Dir die Welt erklärt. Wenn Du erwartest, dass Du ernst genommen wirst, musst Du auch konstruktiv diskutieren. Du bist halt die ganze Zeit auf Krawall gebürstet, wenn Dir egal ist, wie das ankommt, dann musst Du auch damit rechnen, dass Du aufläufst. Auch dass ich nur "Das war schon immer so" genannt habe, ist ja offensichtlich falsch, ich habe erklärt warum ich das für eine schlechte Idee halte. --P. Birken 20:43, 5. Feb. 2009 (CET)
- Ja, du nimmst dort offenbar nicht mehr teil, oder hab ich Deine Beiträge überlesen? Wie soll's denn nun weitergehen, nachdem das letzte tragende Argument "Das war schon immer so" war? Hilfeseiten sind nun mal deskriptiv und ich sehe nicht, warum man das verschweigen sollte, auf WP:VAND stehen auch Dinge, die nicht nur Projektwerbung sind. Bist Du da nicht etwas zu voreingenommen? Ich verstehe noch weniger, was zumindest an "Benutzern, die ihre Sichterrechte missbrauchen, können diese durch einen Administrator entzogen werden. Eine freiwillige Rückgabe der Sichterrechte kann unter Wikipedia:Gesichtete Versionen/Rechtevergabe#Rückgabe der Rechte beantragt werden" so schlimm sein soll, dass Du gleich einen kompletten Absatz entfernst. Du bist auf die Argumente diesbezüglich nicht (Bürokraten deadministrieren nicht, autoconfirmed) soweit ich mich entsinne nicht eingegangen und lässt das einfach so in der Luft stehen. Da erlaube ich mir schon mal die Meinung, dass so was unsouverän ist, ja. Deine Einschätzung von mir ist mir ehrlich gesagt völlig Latte, ich bin nicht hier um mit Dir zu kuscheln. --Complex 20:39, 5. Feb. 2009 (CET)
16 Tage
Sollten wir hier deutlich unterschreiten. Ich denke mal wenn wir es schaffen in 1-2 Wochen unter 14 Tagen zu sein sind wir gut. Was meinst Du? Gruß --Pittimann besuch mich 09:26, 6. Feb. 2009 (CET)
- Jede Woche das maximale Lag um einen Tag zu reduzieren sollten wir schaffen, wenn wir gut sind sogar mehr :-) --P. Birken 18:00, 6. Feb. 2009 (CET)
- Denke ich auch, aber Du weisst ja ich bin Optimist. PS hast Du meine Post schon gelesen?? Gruß --Pittimann besuch mich 18:15, 6. Feb. 2009 (CET)
- Ja habe ich, ich antworte vermutlich morgen. --P. Birken 18:21, 6. Feb. 2009 (CET)
- Wie Du meinst, ich werde Dir in den nächsten Tagen noch was anderes zuschicken. Guck Dir bitte mal den Red an Ackerretisch. Ich bin da geneigt SLA zu stellen weil ich so einen Begriff eigentlich für Quark halte. Was meinst Du? --Pittimann besuch mich 18:25, 6. Feb. 2009 (CET)
- Jo, das klingt unsinnig. --P. Birken 17:53, 7. Feb. 2009 (CET)
- SLA ist gestellt und fettich. Gruß --Pittimann besuch mich 18:26, 7. Feb. 2009 (CET)
- Jo, das klingt unsinnig. --P. Birken 17:53, 7. Feb. 2009 (CET)
- Wie Du meinst, ich werde Dir in den nächsten Tagen noch was anderes zuschicken. Guck Dir bitte mal den Red an Ackerretisch. Ich bin da geneigt SLA zu stellen weil ich so einen Begriff eigentlich für Quark halte. Was meinst Du? --Pittimann besuch mich 18:25, 6. Feb. 2009 (CET)
- Ja habe ich, ich antworte vermutlich morgen. --P. Birken 18:21, 6. Feb. 2009 (CET)
- Denke ich auch, aber Du weisst ja ich bin Optimist. PS hast Du meine Post schon gelesen?? Gruß --Pittimann besuch mich 18:15, 6. Feb. 2009 (CET)
Drake & Josh
Hallo, P.Birken
also ich frage mich, wenn das Wikipedia:Meinungsbild/Episodenlisten 2 eine Auswertung hat ob die Chance noch besteht für die Episodenliste in Drake & Josh ? Bitte schreib zurück. gogge Z 31 14:34, 6. Feb. 2009
- Ich denke wir warten einfach mal ab. Eine reine Liste von Titeln ist keine besondere Verbesserung des Artikels. --P. Birken 18:01, 6. Feb. 2009 (CET)
- Und ich denke auch eine reine Liste von Titeln ist vielleicht keine besondere, sicher aber eine lohnenswerte Verbesserung des Artikels. Dies sieht auch die Community so, was spätestens seit dem letzten MB klar ist. Dass ein heftiger Episodenlistengegner das anders sieht ist nicht verwunderlich, ist dann aber sein Problem. Und immerhin steht auch der Originaltitel dabei. Und wem dann was nicht passt der darf gerne die Liste ergänzen, hier [9] gibt es die Infos zu Erstausstrahlungsdaten. It is a Wiki. --Ilion 18:18, 6. Feb. 2009 (CET)
- Ach Ilion, seit langer langer Zeit ist jeder Deiner Kommentare ein Ausdruck gesteigerten Missmuts, um das mal vorsichtig zu formulieren. Hier findet noch nicht mal eine Diskussion statt, trotz allem meinst Du, Deinen Senf abgeben zu müssen. Insofern: Nimm doch einfach meine Diskussionsseite von Deiner Beobachtungsliste, schaue nicht ständig Spezial:Beiträge/P. Birken an und kümmer dich um irgendwas produktives. --P. Birken 18:36, 6. Feb. 2009 (CET)
- Ach P. Birken, nimmst du dich da nicht zu wichtig ? Wenn jemand einen Episodenlistengegner wie dich bezüglich einer Episodenliste um Rat fragt, dann gilt es aufzupassen. Schließlich hast ausgerechnet du jahrelang eindrücklich bewiesen dass du in diesem Bereich nicht konstruktiv mitarbeiten willst, ganz im Gegenteil. Du bist da also IMHO ein nicht besonders guter Ratgeber. Und als eine der Ursachen für meine geringe Mitarbeit im ANR nun ausgerechnet diese zu bemängeln ist eine besondere Ironie. Wo du in meinem Beitrag Missmut siehst darfst du gerne erläutern - kannst es aber auch gerne für dich behalten. Dir passt vielleicht die Antwort nicht da du Gogge Z 31 von der Episodenliste möglichst abhalten möchtest, aber das ist wohl auch schon alles. Irgendetwas produktives, sind das nicht Episodenlisten ? Nachdem jahrelang der Communitywille von gewissen Benutzern ignoriert und behindert wurde ? --Ilion 19:52, 6. Feb. 2009 (CET) P.S. Habe nach langer Zeit mal wieder einen kurzen Blick in einige deiner Edits geworfen. Außer Listenlöschen (nennt sich dann auf das wesentliche reduzieren), Reverts und Kleinedits nicht viel gefunden. Zuwenig um einen Ratschlag von dir wg. Produktivität anzunehmen. Dabei ist mir auch Diskussion:Drake_&_Josh#Meinungsbild_zum_Thema_Episodenguides aufgefallen, würde ich - wie du schreibst - angeblich ständig deine Beiträge anschauen wäre ich dort wohl schon eher aufgeschlagen. Noch aktiv eine Episodenlisten zu entfernen lässt nichts gutes erahnen und ist ein schlechter Stil. Ist dir das Meinungsbild nicht eindeutig genug ? Auf die Auswertung vom SG zu warten halte ich für eine Ausrede. Ebenso etwas von fehlender Episodenlistenpflicht wiederholt zu schreiben. Die gibt es tatsächlich nicht, pi dürfte noch eine ganze Zeit ohne Episodenliste auskommen und Lindenstraße muß auch nicht gleich gelöscht werden nur weil die Episodenliste fehlt. Also Pflicht sicher nicht, da gebe ich dir recht.
- Naja, nach nem halben Jahr konnte man es ja nochmal versuchen, vernünftig mit Dir zu reden. Dann halt wieder auf Ignore. --P. Birken 15:41, 7. Feb. 2009 (CET)
- Das scheine ich verpasst zu haben. Du hast versucht vernünftig mit mir zu reden ? Wann ? Wo ? Doch nicht etwa in diesem Thread ? Vermutlich ähnlich haltlos wie sonst auch schon mal. --Ilion 16:15, 7. Feb. 2009 (CET)
- Naja, nach nem halben Jahr konnte man es ja nochmal versuchen, vernünftig mit Dir zu reden. Dann halt wieder auf Ignore. --P. Birken 15:41, 7. Feb. 2009 (CET)
- Ach P. Birken, nimmst du dich da nicht zu wichtig ? Wenn jemand einen Episodenlistengegner wie dich bezüglich einer Episodenliste um Rat fragt, dann gilt es aufzupassen. Schließlich hast ausgerechnet du jahrelang eindrücklich bewiesen dass du in diesem Bereich nicht konstruktiv mitarbeiten willst, ganz im Gegenteil. Du bist da also IMHO ein nicht besonders guter Ratgeber. Und als eine der Ursachen für meine geringe Mitarbeit im ANR nun ausgerechnet diese zu bemängeln ist eine besondere Ironie. Wo du in meinem Beitrag Missmut siehst darfst du gerne erläutern - kannst es aber auch gerne für dich behalten. Dir passt vielleicht die Antwort nicht da du Gogge Z 31 von der Episodenliste möglichst abhalten möchtest, aber das ist wohl auch schon alles. Irgendetwas produktives, sind das nicht Episodenlisten ? Nachdem jahrelang der Communitywille von gewissen Benutzern ignoriert und behindert wurde ? --Ilion 19:52, 6. Feb. 2009 (CET) P.S. Habe nach langer Zeit mal wieder einen kurzen Blick in einige deiner Edits geworfen. Außer Listenlöschen (nennt sich dann auf das wesentliche reduzieren), Reverts und Kleinedits nicht viel gefunden. Zuwenig um einen Ratschlag von dir wg. Produktivität anzunehmen. Dabei ist mir auch Diskussion:Drake_&_Josh#Meinungsbild_zum_Thema_Episodenguides aufgefallen, würde ich - wie du schreibst - angeblich ständig deine Beiträge anschauen wäre ich dort wohl schon eher aufgeschlagen. Noch aktiv eine Episodenlisten zu entfernen lässt nichts gutes erahnen und ist ein schlechter Stil. Ist dir das Meinungsbild nicht eindeutig genug ? Auf die Auswertung vom SG zu warten halte ich für eine Ausrede. Ebenso etwas von fehlender Episodenlistenpflicht wiederholt zu schreiben. Die gibt es tatsächlich nicht, pi dürfte noch eine ganze Zeit ohne Episodenliste auskommen und Lindenstraße muß auch nicht gleich gelöscht werden nur weil die Episodenliste fehlt. Also Pflicht sicher nicht, da gebe ich dir recht.
- Ach Ilion, seit langer langer Zeit ist jeder Deiner Kommentare ein Ausdruck gesteigerten Missmuts, um das mal vorsichtig zu formulieren. Hier findet noch nicht mal eine Diskussion statt, trotz allem meinst Du, Deinen Senf abgeben zu müssen. Insofern: Nimm doch einfach meine Diskussionsseite von Deiner Beobachtungsliste, schaue nicht ständig Spezial:Beiträge/P. Birken an und kümmer dich um irgendwas produktives. --P. Birken 18:36, 6. Feb. 2009 (CET)
- Und ich denke auch eine reine Liste von Titeln ist vielleicht keine besondere, sicher aber eine lohnenswerte Verbesserung des Artikels. Dies sieht auch die Community so, was spätestens seit dem letzten MB klar ist. Dass ein heftiger Episodenlistengegner das anders sieht ist nicht verwunderlich, ist dann aber sein Problem. Und immerhin steht auch der Originaltitel dabei. Und wem dann was nicht passt der darf gerne die Liste ergänzen, hier [9] gibt es die Infos zu Erstausstrahlungsdaten. It is a Wiki. --Ilion 18:18, 6. Feb. 2009 (CET)
- ich finde episodenlisten eigentlich immer ganz praktisch. abgesehen davon empfehle ich dir Birken, deine wortwahl ein wenig bedächtiger zu wählen. wenn du schon deine position zu recht inne haben willst, dann solltest du dich auch so verhalten und die äusserungen von WP editoren ein wenig ernster nehmen. wir sind nicht nur dazu da, das zu tun was DU willst, sondern auch, genau wie du, mitzubestimmen! GRD 12:47, 7. Feb. 2009 (CET)
- Welche Wortwahl genau passt dir nicht und was nehme ich nicht ernst? --P. Birken 15:41, 7. Feb. 2009 (CET)
- Ist zwar ein anderes Thema (bei Episodenlisten bin ich mit dir einer Meinung), aber das Problem scheint ähnlich: Dass Du wohlgemeinte Beiträge anderer Benutzer revertierst, ohne vorherige Diskussion oder auch nur Ansprache, könnte man arrogant nennen (Ursprung: "nicht fragend"). LG – Rainald62 13:17, 12. Feb. 2009 (CET)
- Mh? Ich habe mich auf der Diskussionsseite gemeldet? Antwort dort am Wochenende. --18:29, 12. Feb. 2009 (CET)
- Ist zwar ein anderes Thema (bei Episodenlisten bin ich mit dir einer Meinung), aber das Problem scheint ähnlich: Dass Du wohlgemeinte Beiträge anderer Benutzer revertierst, ohne vorherige Diskussion oder auch nur Ansprache, könnte man arrogant nennen (Ursprung: "nicht fragend"). LG – Rainald62 13:17, 12. Feb. 2009 (CET)
- Welche Wortwahl genau passt dir nicht und was nehme ich nicht ernst? --P. Birken 15:41, 7. Feb. 2009 (CET)
- ich finde episodenlisten eigentlich immer ganz praktisch. abgesehen davon empfehle ich dir Birken, deine wortwahl ein wenig bedächtiger zu wählen. wenn du schon deine position zu recht inne haben willst, dann solltest du dich auch so verhalten und die äusserungen von WP editoren ein wenig ernster nehmen. wir sind nicht nur dazu da, das zu tun was DU willst, sondern auch, genau wie du, mitzubestimmen! GRD 12:47, 7. Feb. 2009 (CET)
Ziegen und Tueren
Hallo P.Birken, anscheinend ist die letzte Version des Artikel ueber das Ziegenproblem von Ihnen. Auf der Diskussionsseite finden sie einige Bemerkungen von mir. Sie beeinhalten dass die erstgenannte 'einfache Loesung' (Wechselstrategie) zwar die richtige Antwort gibt, aber leider nicht auf das Problem angewendet werden darf. Eine solche Mitteilung wird fast nirgends freudlich empfangen, si stark haengt man an die einfache Loesung. Ich hoffe sie sind, wie ich, sachkundig in die Wahrscheinlichkeitsrechnung damit sie leicht verstehen wo es schief geht. Ich habe dementsrechend das Artikel geaendert, aber das wurde rueckgaengig gemacht. Bitte, schauen sie sich die Sache mal an und. Ihre Bemerkungen schreiben sie bestens auf die Diskussionsseite des Artikels. (Entschuldige mein Deutsch, ich bin Niederlaender)Nijdam 22:13, 7. Feb. 2009 (CET)
- Ich habe mit dem Artikel nicht viel zu tun und nur einen Weblink entfernt. Die Autoren diskutieren ja auch schon fleißig mit Ihnen auf der Diskussionsseite, insofern müsste das ja reichen. Ich denke übrigens, dass Stefan Birkner richtig liegt. --P. Birken 11:56, 8. Feb. 2009 (CET)
Semantic MediaWiki
Hi, ich habe an verschienden Stellen gelesen, dass SMW 2009 in der Wikipedia aktiviert werden soll. Leider kann ich nirgends einen Zeitplan dafür oder auch nur Informationen, die über nicht nur auf einer Diskussionseite stehen, finden. Ich kenne die Seite von SMW selbst aber das steht nichts über Wikipedia. Kannst Du mir einen passenden Link nennen? Vielen Dank -- Coatilex 11:02, 11. Feb. 2009 (CET)
- Ich bin derzeit unterwegs, kann deswegen erst am WE ausführlich antworten. Kannst Du in der Zwischenzeit einige der Links nennen? --P. Birken 18:37, 11. Feb. 2009 (CET)
- Klar, gerne:[10][11][12]
- Die anderen finde ich jetzt gerade nicht mehr, sie haben aber alle gemeinsam, dass SMW als evtl bald verfügbar bezeichtet wird, es aber keine Details gibt. Danke nochmal -- Coatilex 09:13, 13. Feb. 2009 (CET)
- Ah, OK. Also die Sache ist so, dass die beiden Entickler erstmal Semantic Mediawiki 1.4 fertig machen wollten. Brion und Tim haben bisher leider noch gar nicht gezuckt, deswegen schläft die Sache derzeit etwas. Ich habe gerade mal ne Email an die Semantic-Entwickler geschrieben was der Stand ist. --P. Birken 11:40, 14. Feb. 2009 (CET)
Es läuft besser
als wir gedacht haben mit dem Nachsichten. Wir sind jetzt schon bei 10 Tagen. Haben eine echt eifrige Kollegin die uns hilft. Wenns so weiter läuft sind wir Ende Februar durch. Gruß --Pittimann besuch mich 18:46, 11. Feb. 2009 (CET)
- Der Briefträger war übrigens bei Dir und hat was gebracht. Gruß --Pittimann besuch mich 21:14, 11. Feb. 2009 (CET)
Sichten von Dateien
Hallo, ich habe gesehen, dass erst ca. 23 % der Dateien erstgesichtet sind. Gibts da auch schon irgedwelche hilfreichen Tools oder soll(t)en erst die Nachsichtungen aufs laufende gebracht werden? --Frank Reinhart 19:26, 11. Feb. 2009 (CET)
- Bei den Dateien ist ein Meinungsbild zur Einführung geprüfter Versionen in Vorbereitung, insofern keine Hektik. --P. Birken 11:36, 14. Feb. 2009 (CET)
Sei nicht zu hart
mit unser Kollegin LadyW. Niemand ist ohne Fehler von uns, auch Du nicht. Nur wer ohne Fehler ist werfe den ersten Stein so sagt es Jesus. Außerdem hast Du meine Post und meinen Beitrag oben noch nicht beantwortet Du alter Schimpfonkel. Gruß --Pittimann besuch mich 18:44, 12. Feb. 2009 (CET)
- Ich war wie an mehreren Stellen erwähnt und vielleicht auch an meinen Beiträgen abzulesen, eine Woche unterwegs. Da muss dann eben die Beantwortung von manchen Dingen etwas warten. Ach ja, eine kleine Bitte, bitte nicht jedesmal wenn Du mir eine Mail schickst, eine Nachricht auf meiner Diskussionsseite hinterlassen, ich lese die schon, keine Angst. Viele Grüße --P. Birken 11:35, 14. Feb. 2009 (CET)
Mobbing und Umgangston
Zum Ersten: ich verbitte mir deinen Ton mir gegenüber.
Das du 1. anscheinend nicht Teamfähig (und eigentlich habe ich gedacht, ich arbeite hier mit einem Team zusammen) und zum 2. erhebliche Defizite im Umgang mit anderen Menschen (so geht man nämlich mit anderen Teammitglieder nicht an) hab ich ja schon bei missglückten Adminwahl lesen müssen. Hallo, du bist auch nur Benutzer XY von Wikipedia, und auch wenn du es wohl gern hättest hast du keinen gottähnlichen Status.
"....wo eine IP quellenlos "ihren letzten fight gewann sie" in "ihren letztem Fight verlor sie leider" änderte..." hierzu empfehle ich dir (weil ich ja keine Ahnung habe), die Lektüre Wikipedia:Gesichtete_Versionen.
Zitat: "Eine gesichtete Version ist eine mittels der MediaWiki-Erweiterung Flagged Revisions speziell gekennzeichnete Version eines Artikels, eines Bildes oder einer Vorlage. Sie sagt aus, dass ein regelmäßiger Autor der Wikipedia den Artikel durchgesehen hat und die Version frei von offensichtlichem Vandalismus ist. Sie sagt nicht aus, dass der Artikel fachlich geprüft wurde."
".. dass Dir die Wikipediaerfahrung fehlt und Du gar nicht verstehst, was ich von Dir erwarte..." Was DU von mir erwartest?? Sag mal ich weiß nicht ob du vielleicht unter Medikamenteneinfluß stehst oder so ... aber ich glaube du solltest mal an dir runter sehen um zu kontrollieren ob du noch auf dem Boden stehst!!
.. und wenn du mir bei ca. 4000 Edits 2 übersehene Fehler vorwerfen willst, dann bleibt dir das unbenommen, reg dich darüber in deinem stillen Kämmerlein auf und laß andere ihre Arbeit machen.
Ansonsten bleibt dir ja noch die Möglichkeit weitere "Beweise" zu sammeln und mich "anzuklagen".
Einen schönen Abend noch
Lady Whistler☺WikiProjekt 21:18, 12. Feb. 2009 (CET)
- cf. [13]. --Logo 21:36, 12. Feb. 2009 (CET)