Zur Benutzerseite
Zur Benutzerseite
Ticket
Zur Diskussion
Zur Diskussion
Diskussion
E-Mail
E-Mail
E-Mail
Erlebt
Erlebt
Treffen
Hilfe
Hilfe
Bücherei
Gallery
Gallery
Bilder
Baustelle
Baustelle
Baustelle
Literaturstipendium
Literaturstipendium
Lit-Stip
Artikel
Artikel
Projekt

Hinweise:

  1. Nachrichten bitte mit --~~~~ unterschreiben.
  2. Wenn Du mir hier schreibst, antworte ich Dir auch hier.
  3. Wenn ich Dir woanders schreibe, dann antworte bitte auch dort.
  4. Mit dem Hinterlassen einer Nachricht erkennst du die Allgemeinen Grundlagen für Benutzerdiskussionsseiten (AGB) an.

Helmut Lehmann

Du hattest mich im Mai wegen ihm mal gefragt und ich konnte oder wollte nicht weiterhelfen. Er verschwand dann relativ sang- und klanglos aus der QS und gehört auch nicht zu den Knacknüssen. Mittlerweile fällt es mir wie Schuppen von den Augen, es ist der Helmut Lehmann, Politbüromitglied und in den 40iger und 50iger Jahren einer der einflußreichsten Sozialpolitiker der DDR. Was mich allerdings wundert, das sich keiner die Mühe gemacht hat, mal bei wer war war zu recherchieren, denn dort steht er drin, ebenso im FDGB-Lexikon. Ich werde das versäumte aber nun die Tage mal nachholen, denn so kann der Artikel ja nicht bleiben. Grüße--scif 10:44, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Musste gerade zwar auf deiner Diskussionsseite nachschauen, um mich wieder daran zu erinnern, aber... ja da war mal was. Ich glaub ich bin damals auf den Mann gestoßen, als ich in der großen QS unterwegs war, in unserer Politiker-QS ist der gar nicht gewesen. Naja, besser spät als nie, aber thx dafür, Gruß--Ticketautomat 12:17, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Leichtes Unverständnis (Schlampersack)

Also Bescheidenheit ist eine Zier und nie verkehrt, vielleicht biste auch bloß zu faul aber wenn ich das hier sehe, muß ich schon mit dem Kopf schütteln. Du bist einer der fleißigsten Artikelschreiber, und niemand merkts. Trag doch zumindest die neuen Politkerartikel auch ein. Außerdem wird man so auf sie gar nicht aufmerksam und kann sie damit auch schlecht verbessern. Ich meins ja nur gut. Und mal so am Rande, auch wenn Patti Scialfa eine Frau ist, muß Scialfa deswegen keine sein.... ,-)).Grüße--scif 12:27, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Unter uns leben soviele Ameisen und die bewegen soviel Krams hin und her, das merkt doch auch niemand. Aber mal im Ernst: Ich glaub die meisten Artikel sind bei den neuen Artikeln eingetragen, so drei Viertel, würd ich jetzt schätzen, bestimmt und der Rest rekrutiert sich aus BKL's und Artikeln, die ich so zwischendurch geschrieben und es dann schlicht vergessen hab. Wenns mir später wieder einfällt, bin ich entweder zu faul das nachzutragen oder schon wieder am schreiben neuer Artikel. Aber ich vertraue ganz darauf, dass genug Leute die Neuen Seiten aufrufen. Immerhin scheint ja jemand diese Seite hier zu beobachten, sonst würde er/sie sich ja keine Sorgen machen müssen, ob meine neuen Artikel gegengelesen werden. gute Überleitung oder?
Zu deiner Anspielung auf Patti Scialfa, ich hab in Wahrheit keine Ahnung, ob ich beim über dich reden (ich wette ich hab auf Karsten11's Benutzerdisk. etwas in der Art geschrieben) er/sie oder doch lieber es schreiben sollte, ein "a" am Ende lässt mich immer nur an Frauennamen denken, obwohl ich beim Schreiben dieser Antwort eben an mein Auto erinnert wurde und daran, dass ich noch nie gesagt habe "ich muss sie auftanken".
Aber genug off-topic. Falls ich dir mal auf den Schlips getreten bin, bist du herzlich eingeladen, mir deine Wunschanrede zu nennen. Lieben Gruß--Ticketautomat 14:33, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Also ich wollte die Sache nicht größer machen, wie sie ist, sondern das nur mal lächelnd anmerken. scif reicht völlig. Ach, um Heinrich Allmeroth hab ich mich mal gekümmert.-- scif 21:19, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Aber um Helmut Lehmann noch nicht.^^ Aber scif ist ein guter Kompromiss, dann fällt es mir gleich viel leichter das Generische Maskulinum zu benutzen. Achja, eine Frage hab ich dann aber noch: Wie kommt man auf ein Wort wie "Schlampersack". Ich find das Wort klasse, das wird ab sofort in meinen Wortschatz aufgenommen :)--Ticketautomat 21:42, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ist aber eher liebevoll gemeint, oder sagen wir nett gemeint. Ein weiteres Schmankerl: Sackwalze, jemand der einem permanent auf den Sack geht. Joa, mir Saggsn ham schon ne härrliche Sbroache... ;-)))

Achja ich vergas woher du bist, als ich gefragt hab, wie man auf so ein Wort kommt. Gruß--Ticketautomat 22:57, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Sterbeort "New York"

Hallo, Mensch hinter Ticketautomat (ich weigere mich, Dich als Automaten anzusprechen), ich bin zwar woanders gerade als "ekliger Oberlehrer" tituliert worden, trotzdem der Hinweis, weil "New York" so oft vorkommt: Bitte "New York" nicht als Sterbeort oder als sonstwas verlinken – das ist eine BKL. --- Im übrigen sind wir hier fast genauso lange dabei (momentan stinkt es mir gerade mal wieder unendlich); ich komme auf 825 Tage, habe ich gerade ausgerechnet. Gruß, --ThoR 20:42, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ticketautomat wär doch eigentlich ein prima Name für einen Bot gewesen, wenn ich ihn nicht mit belegt hätte. Tja Pech gehabt, liebe Botbetreiber :) Als ekligen Oberlehrer werd ich dich für den Hinweis nicht bezeichnen, wie ich sehe, braucht man ab und zu so einen kleinen Erinnerungs-Patsch (wie war das noch mit den kleinen Schlägen und dem Denkvermögen). Das New York eine BKL ist, weiß ich, ich hatte das nur lediglich vergessen anzupassen.
Wegen den in wenigen Monaten anstehenden Jubiläen werd ich mir wohl irgendwas überlegen müssen, so ein 1000-tägiges kann man doch nicht einfach an sich vorbeiziehen lassen. Gruß und Gute Laune (die du hoffentlich bald wieder bekommst, nicht dass ich das 1000-tägige alleine feiern muss)--Ticketautomat 21:20, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ach, ich ahne, ich bin bei Deinem 2000-tägigen noch dabei .... Schönen Abend, --ThoR 22:06, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Um dieses Ereignis auch feiern zu können, hab ich jetzt an prominenter Stelle einen Hinweis gesetzt. Im Quelltext ist es allerdings nicht so gut zu erkennen:) Gruß--Ticketautomat 23:18, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Netto sind's bisher aber nur 744 Tage. ;-) -- kh80 •?!• 23:30, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten
phh...Klugscheißer:)--Ticketautomat 23:42, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Tipp

Immer überlegen, wem man gerade schreibt. Konkreter Anlass: Ob ein gewisser Walter mit dem Kürzel RL etwas anzufangen weiß? Gruß -- X-'Weinzar 02:53, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Der ist doch schon eine Weile aktiv, irgendwann wird ihm bestimmt schon mal so ein Kürzel übern Weg gelaufen sein. Wenn nicht werd ichs ihm erklären oder auch nicht und mir das Getränk sparen^^ Gruß--Ticketautomat 10:16, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Naja, er macht aber auschließlich Artikeleinstellungen und beantwortet Beiträge auf seiner Benutzerdisk. (Und die Jahres-Artikel hat er offenbar entdeckt, wie ich gerade sehe;-) ) Allgemein scheint es ihm hier eher schwerzufallen. Also wirst du dir das Getränk wohl sparen können, du Chat-Sprachler^^ Naja gut, aus dem Kontext kann man sich eigentlich denken, was gemeint ist. Gruß -- X-'Weinzar 15:20, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hast ja recht, ich habs mal nachgeholt. Gruß--Ticketautomat 18:08, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ulrich Adam

Hallo, kannst Du mir die Entfernung der Kat. Politiker aus MV bei Ulrich Adam ([1]) und anderen erklären? Er ist ja ein Politiker aus MV, macht hier vor Ort Landesparteipolitik, wird hier gewählt... ? Zudem hilft doch die Kat., eben Politiker aus MV herauszufinden - das ist ohne diese Kat. nicht mehr möglich... Wieso die Entfernung? Danke und Gruß --Klugschnacker 21:03, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Er ist Mitglied des Bundestages und kein Politiker, der seine relevanzstiftende Tätigkeit in MV ausübt. Ich würde für ihn eher noch die Kategorie:Person (Greifswald) einfügen, da er in dieser Stadt aktiv ist. Generell sollen Kategorie:Politiker (Bundesland) aber in einer dieser Unterkats einsortiert werden. Schau doch mal im Politiker-Projekt vorbei. Lieben Gruß--Ticketautomat 21:10, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Danke für die Antwort, das leuchtet ein. Es ist dennoch schade, dass man nun eben nicht sehen kann, wie viele Politiker(artikel zu Politikern) aus MV existieren. Aber ich sehe natürlich auch die Gefahr der Massen-Kats bei "Wander"politikern... Nochmals danke. Für den Blick zum Projekt reicht die Zeit, für die Mitarbeit derzeit eher nicht. Gruß vom --Klugschnacker 21:12, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Datei:Holstein.JPG

Hallo Ticketautomat, der Benutzer Benutzer:ChristianBier hat dein Bild vom Mannschaftsfoto von Holstein Kiel von 1930 angemahnt. Könntest du dies vielleicht klar stellen, da ich es als sehr schönes Foto betrachte und es gut zum Holstein Kiel Artikel passt, bzw. selbstverständlich auch zu den Spielerartikeln, Danke

Mit freundlichen Grüßen --Allmightyjonny 20:26, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ich werd mal versuchen, was ich da machen kann.--Ticketautomat 09:28, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Oberbürgermeister von Wuppertal

Bei den beiden neuen handelt sich aber nicht um richtige Oberbürgermeister (diese Änderung), sondern nur um kommisarische Bürgermeister die das Amt vorübergehend inne hatten, oder? Gewählt sind sie nicht? Sollten die überhaupt in der navi auftauchen. Nicht jedes mal wenn der Bundespräsident verhindert ist (Krankenhausaufenthalt?), und kommissarisch ein andere an seiner Stelle agieren würde - steht in der Navi? --Atamari 13:25, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Die beiden übernahmen jeweils die Amtsgeschäfte, nachdem die Vorgänger entweder gestorben waren oder anderweitig ihr Amt verloren hatten und hatten es zumindest für eine kurze Zeit inne. (Wenn der Bundespräsident verhindert ist, kommt aber wieder, hat er das Amt in der Zeit ja nicht abgegeben.) Ich würd die eigentlich drin behalten, einfach der Vollständigkeit halber. Falls du Sorge um noch mehr rote Links hast (Carnap hab ich nicht vergessen): Ich wollte mich bald nochmal ins Wuppertaler Stadtarchiv aufmachen, um die fehlenden Rotlinks zu bläuen. Zu den beiden kommissarischen kann man sicher was zu schreiben, vor allem da die ja schon vorher mal richtiger Bürgermeister waren.
Nebenbei: Soviel ich weiß, wurden die Bürgermeister zu Anfang der preußischen Zeit nicht vom jeweiligen Amt eingesetzt und erst später mittels Drei-Klassen-Wahl gewählt? Schau mal bitte in eins deiner Wuppertal-Bücher, wie das dort gehandhabt wurde. Gruß--Ticketautomat 18:21, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Appropos Stadtarchiv...: TA (Tages Anzeiger) vom 18. Mai 1889 bzw. 19. Mai 1889, Todesanzeigen von August Freytag; Geburtsjahr fehlt in der Literatur - evt. aber im Archiv. --Atamari 19:12, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Zu der Navi: die eine Person (Brodzina) war aber dann zwei mal vorübergehend im Amt (laut der Liste). --Atamari 19:12, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten
August Freytag werd ich mir dann auch mal anschauen. Mir ist mal so die Idee gekommen, dass man die Bürgermeisterliste eventuell auf WP:KILP kandidieren lassen könnte, wenn sie irgendwann mal fertig werden sollte. Was fehlt deiner Einschätzung noch?--Ticketautomat 20:23, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Oh, nee - ich glaube als lesenswert fehlt da einiges. Die meisten Links sind ja rot. Vielleicht probiertst du zunächst den Listen-Review? --Atamari 20:53, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Das ist klar, ich glaub auch nicht, dass man zu den frühen BM Artikel schreiben kann, die Links werd ich letztendlich dann auch, wenn ich tatsächlich nichts zu denen schreiben kann, wieder entlinken. Review würde auch noch kommen, aber erst wenn die Liste so weit ist, dass ich nicht mehr weiter komm.--Ticketautomat 17:19, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Und ich dachte beim Nachnamen zuerst, du hättest mir Johann Adolph von Carnap weggeschnappt. Dabei will ich mir den Punkt doch holen. Kennst du das Buch Edmund Strutz: Die Ahnentafeln der Elberfelder Bürgermeister und Stadtrichter 1708–1808? Da stehen zu praktisch allen Bürgermeistern, die in der BM-Liste im Moment noch rot verlinkt sind, die Infos drin, die im Peter Wilhelm von Carnap-Artikel stehen (Also Eltern/Großeltern/Urgroßeltern/Kinder/Amtszeit/Gegenkandidaten), zu manchen auch noch Bilder. (Peter Wilhelm von Carnap leider kein Bild) Ich hatte mich bisher immer dagegen gesträubt, über die Artikel zu erstellen, da nichts zur Politik drin ist, also was in der Zeit passierte, wie die gewirkt haben etc. Wenn du meinst, dass dieses Stub-Niveau ausreicht, dann würd ich gern die noch fehlenden erstellen. Was meinst du?--Ticketautomat 20:21, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Beispiel von mir: Peter Jakob Wortmann--Ticketautomat 21:02, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Tja, es sollte schon mehr drinnen stehen als "er war Bürgermeister" aber wenn die Person so historisch ist aber trotzdem Geburtsdaten und Todesdaten bekannt sind... Der Vorteil ist, dass man sich über solche Artikel erst die Verwandtschaftsbeziehung sich erarbeiten kann - vorher sieht es eher wie ein Dschungel aus.

Ach ja, zu Johann Adolph von Carnap: Adolph oder Adolf? Siehe Caspar Wilhelm Meckel → Quelle: Industrie- und Handelskammer Wuppertal 1831 - 1956. --Atamari 21:05, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hm...das wird das Stadtarchiv klären müssen, wie der sich schrieb. Hab ich gerade keine Ahnung. Zu den Bürgermeistern: Das ist schon unglaublich, wie das Bürgermeisteramt damals in der Hand einiger weniger Familien war.--Ticketautomat 22:04, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Johann Wilhelm Wilckhaus oder Johann Wilhelm Wilkhaus? --Atamari 02:04, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Wilckhaus wurde mir damals vom Stadtarchiv genannt, aus welcher Quelle stammt die "nur-k-Variante"?--Ticketautomat 10:02, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Kann entweder eine Schreibvariante sein oder ein richtiger Tippfehler. Mann sollte zumindest die roten Wikilinks harmonisieren - siehe mal unter "Links auf diese Seite " --Atamari 10:13, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Bei google stehts 2 : 2 (wobei die stadt wuppertal zwei mal wilckhaus meint)
Anfrage gestellt: Benutzer Diskussion:Morty#Johann Wilhelm Wilckhaus --Atamari 10:34, 22. Jan. 2009 (CET) p.s. Google-Suche (2) hat ein Wikiklone erfasst. --Atamari 10:38, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Mal sehen was Morty antwortet. Was meinst du mit wiki-clone, in meiner Suche sind doch zum einen die Seiten der Stadt Wuppertal und zum anderen der genealogy-Seite zu finden. Wikipedia hatte ich doch ausgeschlossen (-wikipedia).--Ticketautomat 15:05, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten
http://www.stadtinfo-wuppertal.de/ begeht eine Urheberrechtsverletzung, sie verwenden den Inhalt von dem Wikipedia-Artikel ohne die GNU-Lizenz einzuhalben geschweige irgendwo mal Wikipedia zu erwähnen.... --Atamari 11:08, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Wie krass ist das denn, dass Bilder irgendwo benutzt werden, ohne auf WP hinzuweisen, hab ich schon mal gesehen, aber einen kompletten Artikel hab ich noch nicht gesehen, schreibst du denen eine Mail? Laut History ist der Artikel ja von Piti, Morty und dir.--Ticketautomat 15:05, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Weiteres Probem entdeckt: in der Liste der Bürgermeister von Barmen, Elberfeld und Wuppertal ist 1807 Abraham Frowein letzter Bürgermeister Elberfelds, Johann Rütger Brüning ist mit einer Amtsteit von 1814 – 1837 Oberbürgermeister. Was war zwischen 1808 und 1814? Napoleon/Murat? Das sollte irgendwie mit in der Liste --Atamari 01:42, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ja genau, Napoleon hatte damals ein bisschen Stunk gemacht, ich hatte das in die Übersicht überm Text geschrieben, weil ich nicht wusste wie ich das in die Tabelle reinbringen sollte. Für Teschemacher muss ich wohl auch noch einen nachlegen.--Ticketautomat 06:33, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Touché: Abraham Peter von Carnap--Ticketautomat 07:16, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Das Buch Edmund Strutz: Die Ahnentafeln der Elberfelder Bürgermeister und Stadtrichter habe ich als Angebot gesehen - ich kann mir aber doch jetzt nicht jedes Buch besorgen. Dieser Autor/Historiker Edmund Strutz scheint auch ein Artikel wert zu sein. In der Tabelle sollte irgendwie noch erwähnt sein, was nach 1807 kommen; Fremdherschaft o.ä.? Ich weis auch nicht ob man in diesem Zusammenhang beim Abraham Frowein in der Navi Johann Rütger Brüning als Nachfolger stehen lassen kann. --Atamari 00:49, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Mit Strutz ging das ja jetzt fix, mal sehen, wie man den noch ausbauen kann.--Ticketautomat 20:53, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Du hast gesehen, dass ich die Schreibweise von einem Kaspar von Karnap auf Kaspar von Carnap geändert habe? Es wenn er zum sechsten mal Bürgermeister war - dann sollte die Schreibweise der Verlinkung einheitlich sein. Hatte deine Quelle eine andere Schreibweise angegeben? --Atamari 13:21, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Schau ich mir an, wenn ich das Buch wieder in der Hand habe (im Moment verliehen)--Ticketautomat 20:53, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Da es in Barmen eine "Wilkhausstraße" gibt, die nach dem Bürgermeister Johann Wilhelm Wilkhaus und seinem Sohn Carl Wilhelm Wilkhaus benannt ist, sollten wir diese Schreibvariante bevorzugen. --Atamari 19:24, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Gut das das geklärt ist, thx--Ticketautomat 20:53, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Im Artikel sollte die andere Schreibweise erwähnt werden. --Atamari 21:11, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Wenn es denn tatsächlich eine Variante sein sollte und nicht ein (von uns oder jemand anderem) Schreibfehler.--Ticketautomat 21:17, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten

MdL Hessen 18

Ich war so frei, die Liste wieder auf ihren originalen Namen zurückzuschieben. Abgesehen davon dass zwei Klammern im Lemma optisch ein wenig #-( sind, folgt die nun wieder hergestellte Bezeichnung auch dem, was das Hessische Abgeordnetengesetz oder die Bezeichnung des Amts des Präsidenten nahe legt. Wie schon vor ein paar Wochen an anderer Stelle diskutiert ist auch "Hessischer Landtag" ein stehender Begriff, steht hier neben den Parlamentsdokumenten auch am Rednerpult im Plenarsaal. Dass die anderen Mitgliederlisten anders benannt sind, ist im Moment noch unschön, wäre aber allenfalls Anlass, sie auf das sehr wahrscheinlich korrektere Lemma zu verschieben. -- Triebtäter 06:12, 20. Jan. 2009 (CET)

Ja find ich sogar gut, ich hatte auch Benutzer_Diskussion:Karsten11#Hessen angeschrieben, dass wir das aber einheitlich machen sollten. (2-17 haben zwei Klammern, 1 und 18 nicht). Gruß--Ticketautomat 08:46, 20. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Die Benennung der Listen ist nun vereinheitlicht. Gemäß der Formulierung im Abgeordnetengesetz und in der Geschäftsordnung habe ich mich für die Schreibweise "Landtags" entschieden. -- Triebtäter 16:45, 20. Jan. 2009 (CET)
Gute Sache, danke--Ticketautomat 23:22, 20. Jan. 2009 (CET)Beantworten

hi

ich habe dein nachricht gelesen, und werde solche leeren edits vermeiden:)-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 00:39, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ist gut, Antwort bitte trotzdem nächstes Mal unter den Ursprungsbeitrag. Danke--Ticketautomat 00:41, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten

KLA Franz von Lenbach

<Bettelmodus>Hallo Ticketautomat, da du des Öfteren bei den KLA mit dabei bist, würde ich dich gerne bitten, bei Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel#Franz von Lenbach mal vorbeizuschauen, da heute der letzte Tag der Abstimmung ist und es derzeit Pro-Contra 2:0 steht, für den Status Lesenswert aber ein Ergebnis von mindestens 3:0 verlangt wird.</Bettelmodus> Grüße und frohes Weiterschaffen, -- Memorino Lust, mitzuhelfen? 09:41, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Also auf Stimmenfang dieser Art lass ich mich prinzipiell nicht ein, hab aber gerade auch wenig Zeit, mir einen Artikel komplett durchzulesen und zu bewerten. Allerdings hab ich gesehen, dass auf KLA andere sich des Problems bereits angenommen haben. Gruß--Ticketautomat 14:03, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Zusammenfassung von ungelösten Fällen

--Atamari 00:49, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Da muss ich mal im Wuppertaler Straßenverzeichnis schauen (das Buch), vielleicht reicht es als Stub. Gleichzeitig: es gibt eine "Wilkhausstraße" (spricht dann für diese Schreibweise). --Atamari 15:53, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hans Stefan Seifriz

Hallo Ticketautomat, Du hast zurecht den Artikel Hans Stefan Seifriz kritisiert. Eine erst Überarbeitung zur Senatorenzeit, die ich sehr gut kenne, habe ich vorgenommen. Über seine jüngeren Jahre muß ich noch recherchieren. Mir fehlen aber vorallem Belege aus der Bundestagszeit. Hast Du da etwas oder Hinweise auf Quellen? Gruß --Roland Kutzki 12:05, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Roland, ich hab das Biographische Handbuch der Mitglieder des Deutschen Bundestages 1949 - 2002, in dem steht in der Regel alles über die Bundestags-Tätigkeit. Meine Aktion gestern war erstmal das Zusammentragen aller Bundestagsabgeordneten, in denen kaum mehr drin steht, als das sie Bundestagsabgeordneter waren, damit man die zusammen hat. Ich werd da dann alles über die Bundestagstätigkeit, was ich finden kann, reinschreiben. Der Ausbau erstmal ist ja schon super. Gruß--Ticketautomat 12:19, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Moin, gleich dazu: reicht dir ein Ausbau alá Wolfgang Zeitlmann & Wolfgang Feinendegen? Oder sollten wir das Baberle erledigt erst später reinsetzen damit mehrere daran rumbasteln können? Gruß --Punktional 15:37, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Bei Wolfgang Feinendegen würd ich gerne noch paar Sachen ergänzen, ob ich bei Zeitlmann noch so viel mehr finde, weiß ich jetzt spontan nicht ohne in die Bücher zu schauen. Ansonsten sind die ja schon meilenweit besser als gestern noch. Ich wollte generell halt alle MdB-Mini-Stubs auf einem Haufen haben, weil diese Ein-Satz-Artikel nicht wirklich sein müssen.--Ticketautomat 16:37, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten

WP:PB

Hallo Ticketautomat. Da du jetzt bestätigt bist, kannst du ja ruhig mich+andere bestätigen, falls du Lust hast. Gruß --S[1] 17:08, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, da musste ich doch so lang auf den dritten warten (die ersten beiden gingen ja fix). Dann werd ich mich mal ransetzen und die bestätigen, die ich getroffen hab. Gruß--Ticketautomat 17:13, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ähm …

Wie wäre es, wenn Du Dir auch mal die Beschreibung der Kategorie durchliest, die Du vergibst? Kategorie:Geboren unbekannt ist ja wohl eindeutig beschrieben: „Diese Kategorie dient zusammen mit der Kategorie:Gestorben unbekannt der Kennzeichnung von Personen, deren genaues Geburtsjahr unbekannt ist. Personen, bei denen eine Bestimmung des Geburtsjahrhunderts möglich ist, werden in eine der Unterkategorien einsortiert.“ (Hervorhebung durch mich) Oder weißt Du vielleicht nicht, welches Jahrhundert bei Heinrich von Veldeke einzusetzen ist? --Henriette 14:12, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Die Beschreibung kenn ich, die genauen Angaben im Text muss ich überlesen haben. Danke für die Korrektur.--Ticketautomat 20:46, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten

QS

Moin, wie wäre es erstmal ein paar aus der QS abzubauen, bevor wir den Laden wieder volladen. Denke es läuft mit wenigen Leuten recht gut und wir bekommen schon meist recht gute Artikel zusammengebaut. Aber damit es so bleibt, sollten wir darauf achten dass wir uns nicht zuviel vornehmen. Gruß --Punktional 18:32, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Keine Sorge, ich hab gestern abend schon mal was weg gemacht, zum Teil sind die Artikel sogar ganz gut geworden. Die ersten beiden in der QS, also auf die ich LA gestellt hab, werden auch aus der QS verschwinden, entweder weil sie gelöscht werden, oder weil es hoffnungslose Fälle sind, dadrunter sind die Sachsen-Artikel, denen will ich mich jetzt wieder widmen und dann die Bundestagsabgeordneten. Damit, denk ich auch, haben wir erstmal ordentlich zu tun, neue reinstellen wollt ich nicht mehr (obwohl ich das bei richtig schlimmen Artikeln, wo ich Angst hab, die nicht wiederzufinden, nicht ausschließen kann).
Obwohl nach Sachsen kommt ja noch die Thüringen 2009-Aktion, da wird dann auch wieder neuer Artikel-Schrott auf Verbesserung hoffen.--Ticketautomat 20:00, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Bei nochmaliger, genauerer Durchsicht der QS-Seite nebst Inhaltsverzeichnis kommt mir doch schon der Gedanke, ob ich nicht ein wenig übertrieben hab, aber die QS läuft hoffentlich nach dem Motto: "Masse verkauft Masse" ab. Und es gibt noch soviele Artikel die ich gern da reinstellen würde.--Ticketautomat 20:15, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Alles gut. War nur meine Angst, dass du eine Art Rausch kommst und gleich alle Artikel, die eine Verbesserung gebrauchen in die QS stellst;-) Aber man kann sich sicher sein, das für die nächsten Jahre Arbeit genug da ist und wir keine Angst haben müssen aus dem Projekt entlassen zu werden - Man nennt es auch Krisensicher- Also denn Gruß --Punktional 09:13, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten
P.S.: Wenn du Zeit hast, magst du in "meinem" Review (Paul Nevermann) mal drüberschauen. Danke und Gruß --Punktional 09:23, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich schau mir das bei Gelegenheit mal an.--Ticketautomat 09:34, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Danke und schönen Abend --Punktional 19:46, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Liste der Bürgermeister von Barmen, Elberfeld und Wuppertal

In der Liste der Bürgermeister von Barmen, Elberfeld und Wuppertal können noch die drei von Sonnborn mit hinein. --Atamari 17:32, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Eigentlich eine gute Idee, dann müssten aber die Bürgermeister der anderen vorher eigenständigen Städte, die mit Elberfeld und Barmen fusioniert wurden, auch da rein.--Ticketautomat 19:00, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ja. Sonnborn hatte ich ja gestern "erarbeitet". Vohwinkel, Ronsdorf, Cronenberg fehlen dann noch. Was mich noch irritiert hatte - dass zwei Straßen in Wuppertal nach Sonnborner Bürgermeister benannt sind, sie aber nicht in der Nähe von Sonnborn liegen ;-)
Vielleicht sollte man die Listen auch trennen. Elberfeld und Barmen je eine, usw. Diese Listen würden aber einen Löschantrag provozieren - Sonnborn hätte mit drei zu wenig. Also dann langfristig Wuppertals Bürgermeister und deren Vorgängergemeinden. --Atamari 19:44, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Wenn ich mich recht erinnere, dann müssten irgendwo in meinem Wust von Unterlagen die Namen der BM von Vohwinkel, Ronsdorf und Cronenberg liegen. Ob die vollständig sind weiß ich aber leider nicht mehr. Ich hoffe ich finde die bald wieder. Ich würde vorschlagen, dass wir den Artikel auf das Lemma Liste der Bürgermeister von Wuppertal verschieben und dann in die Einleitung dazuschreiben, dass hier auch die Vorgängerstädte drin sind (Liste der BM von Wuppertal und der Vorgängerstädte oder etwas vergleichbares, würde bei mir sauer aufstoßen, der Name hört sich meiner Meinung nach nicht an und ist unnötig lang). Dann würde es ja wieder passen, Einzelartikel wären - da hast du recht - unnötig und LA-anfällig.--Ticketautomat 21:13, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ja, mittelfristig müßte das Lemma geändert werden. Damit wird es aber schwierig... Die "wichtigste" Teilliste ist der der Wuppertaler Ober-bürgermeister. Die heutigen Wuppertaler Bürgermeister rechnen wir keinen Wert zu. Wer kennt die überhaupt? Ich habe eben selbst nachgeschaut: Silvia Kaut (CDU), Ursula Schulz (SPD), Lorenz Bahr (Grüne). Also muss dies in der Einleitung erläutert werden. Innerhalb des Artikel sollte eine Zweiteilung geben: Wuppertal (also ab 1929) und Historisches... Übrigens, die Cronenberger Bürgermeister stehen im Artikel. --Atamari 21:38, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Mit Bürgermeister meinst du die Stellvertreter des Oberbürgermeisters, richtig? Die halte ich nicht für unbedingt interessant ehrlich gesagt. die kennt ja kaum einer und was zu den schreiben will ich auch nicht.--Ticketautomat 16:37, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Wenn es was zu berichten gibt, dann gut - aber die zu verlinken - falls wir jemals eine Liste bekommen sollten ist nicht nötig. Müste nur im Abschnitt zu OB Wuppertal mit hinein, dass die stell. Bürgermeister nicht in der Liste aufgeführt sind. --Atamari 16:49, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Mach mal einen Vorschlag, wie du dir das vorstellst.--Ticketautomat 16:52, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten
So vielleicht --Atamari 17:04, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Okay--Ticketautomat 18:10, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Die Grupierung erst Bürgermeister dann Oberbürgermeister ist nicht passend. Besser wäre: Elberfeld (Bürger, Oberbürgermeister), dann Barmen (Bürger, Oberbürgermeister), zu letzt die vereinigten Städte. Wie denkst du? --Atamari 15:17, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten
hast du dir das so vorgestellt? ([2])--Ticketautomat 16:37, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten
ja --Atamari 16:49, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Karl Brunner (SS-Arzt)

Hallo Ticket..., ist der Artikel schon fertig? - Du mußt unbedingt auf WP:RK achten, die erfüllt der Artikel IMHO derzeit nicht. Viele Grüße Redlinux···RM 21:01, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten

War auch meine Frage. Erfüllt er RK als Krimineller? Obersturmbannführer ist nur Obst-Lt und genügt nicht. --Pelagus 21:36, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten

„Personen, die bereits vor längerer Zeit verstorben sind, sind bezüglich ihrer Relevanz am einfachsten zu beurteilen, da einschlägige historische Darstellungen als Referenz verwendet werden können. Insbesondere die Aufnahme in ein Werk der Kategorie Lexikon, Enzyklopädie oder eine anerkannte Biografiensammlung impliziert die Relevanz der Person. Ein weiterer Anhaltspunkt ist, ob die Person mehrfach Namensgeber für Straßen oder Schulen bzw. sonstige öffentliche Einrichtungen wurde.“

WP:RK
Durch die Quelle ergibt, sich ein Anhaltspunkt, dass die Person relevant ist (bzw. sein könnte). --Atamari 21:42, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ja klar, ich denke das weiß Ticketautomat auch - lange genug dabei ist er ja - er soll sich doch ruhig Zeit nehmen mit seiner Recherche. Viele Grüße Redlinux···RM 21:55, 7. Feb. 2009 (CET) Nachtrag: Mein Empfehlung - {{Inuse}} bei sowas reinBeantworten
So liebe Kollegen: Das rein Formelle: Das Buch von Ernst Klee halte ich schon für eine anerkannte Biografiensammlung, so dass das Lemma schon mal Relevanz aufzeigt. Zum Artikel: Da lässt sich mit Sicherheit noch einiges machen. Ich muss zugeben, dass ich den Artikel unbedingt schreiben wollte, weil ich gerade mit seinem Namensvetter zugange war. Wieviel man aus dem Artikel rausholen kann, weiß ich nicht. Aber in der Regel findet man irgendwo immer ein paar Schnipsel, die man zusammenschustern kann. Immerhin wird Brunner auch im Bch "Gunter Pirntke - Der Nürnberger Ärzteprozess" erwähnt. Schwierig etwas über ihn zu finden, wird es allemal sein, schon allein, weil es recht viele weitere Personen gleichen Namens gibt. Ich bin aber zuversichtlich, raus finden zu können, warum Klee ihn im Buch aufgenommen hat, während ich manchmal erstaunt bin, welche Personen nicht aufgenommen wurden. Erstellen musste ich ihn unbedingt, weil - da kenn ich mich gut genug - wenn ich das vorhin nicht gemacht hätte, ich weiß nicht ob ich das morgen gemacht hätte. Also bitte ich zu entschuldigen, dass ich auch mal einen Artikelwunsch erstellt habe, ich werd aber mein bestes geben, den auch selber auszubauen. Gruß--Ticketautomat 02:14, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Hab eine Mail an das Museum dieses KZs geschrieben, die müssten mir doch eigentlich mehr sagen können, als man online findet (ist sowieso schwer, da es soviele Karl Brunners gibt)--Ticketautomat 15:03, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Na dann viel Erfolg :-) Redlinux···RM 05:28, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Auswertung

Den dann bitte auch gleich, auch da war ich beteiligt. Da du meinen schon bei den Lesenswerten gelistet hattest, gehe ich davon aus, das du anderen Listen auch machst, ok? -- MARK 14:59, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hab alle Listen abgearbeitet, derjenige der vorhin schon Biodiesel ausgewertet hatte, hatte auch nichts in Listen eingetragen, also bin ich eh dabei gewesen Artikel in alle Listen einzutragen. Kein Problem, Die Albtalbahn kann ich mir auch vornehmen.--Ticketautomat 15:02, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Übung macht den Meister. Dank dir. -- MARK 15:13, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Am 10. Februar...

...bitte Buchenwald-Hauptprozess vorzeitig als exzellent auswerten, falls kein Contra mehr kommt. ;-) (nicht signierter Beitrag von MARK (Diskussion | Beiträge) 09:20, 9. Feb. 2009)

lol, die ultimative Benachrichtigungsfunktion, demnächst werd ich noch um Punkt 0 Uhr angerufen: "ey du kannst auswerten! nicht vergessen" :) Lieben Gruß--Ticketautomat 09:29, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten
erledigt--Ticketautomat 11:57, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Thx. Nachdem ich mal bei einem meiner Kandidaten, wochenlang mehr als 10 Pros ohne Contra hatte und die Auswerung versäumt wurde, bin ich nun mal in der Hinsicht ein gebranntes Kind. Gruß -- MARK 10:35, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ist ja auch kein unbedingtes muss den sofort auszuwerten. Manchmal dauert es halt ein wenig länger, aber jeder Artikel, der es verdient, bekommt das Bapperl auch. Gruß--Ticketautomat 11:04, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Seh ich ja auch so, aber der, der den Artikel geschrieben hat, freut sich trotzdem, wenns vorzeitig klappt und ärgert sich, wenns schon soweit war und dann später doch noch n Contra kommt, obwohls schon hätte erledigt sein können. Na ja, ich helf dir ja ab und zu bei der Auswerterei, aber ich stimm halt auch gern mal ab... ;-) -- MARK 19:21, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Bisschen fürs Ego gehört dazu, da geb ich dir recht. Das abstimmen hab ich mir schon beinahe abgewöhnt, deshalb bin ich in den meißten Fällen unbefangen. Außerdem hab ich Gefallen daran gefunden, strittige Kandidaturen auszuwerten, wo man - egal wie man sich entscheidet - auf jeden Fall auf den Deckel bekommt. Abstimmen tu ich fast nur noch, wenn der Artikel mir wirklich gut gefällt oder das so ein Randthema ist, das keinen interessiert, und der Artikel droht zu scheitern. Gut wenn er zurecht scheitert, dann solls so sein, aber wenn er gut ist, wäre es schade. Gruß--Ticketautomat 20:30, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Klar, verstehe, aber was wir aus daraus? Formal ist der Artikel noch nicht soweit, da hilft auch kein dramatisch inzenierter Autorenrückzug oder eine entsprechende Debatte auf der KEA-Disk. Überlege mir echt, am 14. Februar auszuwerten oder doch noch zu voten... -- MARK 20:43, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Sorry ob der Einmischung, wollte aber nur bekannt geben, dass ich just am 14.2. auf Reisen sein werde und daher Q. auch nicht auszuwerten vermag. Müsste also einer von euch machen, wobei mir scheint, dass das Ergebnis auch nach Streichung reiner Sympathiestimmen eindeutig ist. Aber wie dem auch sei. --S[1] 20:52, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten
(BK auf meiner eigenen Benutzerdisk.) Handtuch geworfen, wenn auch nur halb. Konsequenter wäre es doch gewesen, wenn sie die Kandidatur auch noch abgebrochen hätte. Jetzt stehen die Auswerter vor dem Problem, dass die Mitleid-pros abgezogen werden müssen. Gutes Stück Arbeit--Ticketautomat 20:55, 11. Feb. 2009 (CE
GRMPF!, vielleicht bin ich ja auch andersartig verreist und so. -- MARK 01:50, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Meinste ich soll mir auch noch ein Flugticket klarmachen? Wir könnten ja aber dann schon jetzt ein Brainstorming veranstalten: pro und contra Exzellenz.--Ticketautomat 09:49, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Sorry, wenn ich mich hier einmische, aber ich würde als neutraler Autor die Auswertung machen. Nach eingehender Lektüre der Pro und Kontra mitsamt der Dissonanzen würde ich (abzüglich der potentiellen Soli-Stimmen) zu einer Pro-Mehrheit tendieren. Nach eigener mehrtägiger Lektüre find ich den Artikel selbst nicht so schlecht (Steckt ne ganze Menge Arbeit drin). Ich bin hingegen nicht der Städteexperte. Im Ernst, Wiki geht nicht unter, wenn ein Artikel über Quakenbrück exzellent werden sollte. Trotz des übertrieben demonstrativen Rückzuges der Autorin... Das wäre meine Meinung zum derzeitigen Stand. Ein Brainstorming über die Bewertung (und den potentiellen Auswerter) an dieser Stelle wäre schon hilfreich. Bin gespannt auf Eure Meinung! VG--Magister 19:24, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten

SSP

Habe Dir auf hier geantwortet.

Liebe Grüße aus Wien

Roland (Roland Scheicher 21:00, 9. Feb. 2009 (CET))Beantworten

Johann van der Beeck

Den Artikel vom 8. Februar hattest du gesehen... ;-) --Atamari 23:42, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten

ne hatte ich nicht gesehen, aber das rote Feld lichtet sich langsam aber stetig.--Ticketautomat 08:33, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten