Portal Diskussion:Fußball

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Februar 2009 um 05:06 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (1 Abschnitt nach Portal Diskussion:Fußball/Archiv/2008/Dezember archiviert - letzte Bearbeitung: Xantener (10.02.2009 14:11:45)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Xantener in Abschnitt Felix Kroos

Bearbeitung des Portals Fußball
Das Portal ist aus einzelnen Bausteinen zusammengesetzt, die für alle Autoren bearbeitbar sind.

Cache des Portals leeren – auf diesen Link bei Bedarf nach jeder Änderung an einem der folgenden Bausteine klicken. Dadurch wird der Cache des Portals (welcher sich auf den Wikimedia-Servern befindet) geleert, so dass auch nicht eingeloggte Nutzer die Änderungen sehen können.

Teilnehmer am Projekt

Jeder der sich für Fußball interessiert und mithilft die Seite auf dem Laufenden zu halten, kann sich hier eintragen:

Aktive Teilnehmer


Archive

2007

Juni - Juli - August - September - Oktober - November - Dezember

2008

Januar - Februar - März - April - Mai - Juni - Juli - August - September - Oktober - November - Dezember

2009

Januar - Februar - März - April - Mai - Juni - Juli - August - September - Oktober - November - Dezember

dfs-datenbanken.ru

gudn tach!
wieder eine frage: sind die links gewuenscht? im speziellen geht es um

  • www.dfs-datenbanken.ru/php/frauen_turniere_laender.php
  • www.dfs-datenbanken.ru/php/frauen_turniere_vereine.php
  • www.dfs-datenbanken.ru/php/frauen_d_weitere.php

eingefuegt von special:contributions/89.52.134.229, special:contributions/89.52.172.164. (hab mir die zip-files nicht angeschaut.) -- seth 00:00, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Klare Antwort nein, schon alleine weil eine (kostenlose) Software nötig ist, um an die Daten zu gelangen. --Ureinwohner uff 00:17, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten
thx. -- seth 00:29, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Monatsangabe bei Fußballern

Guten Tag allerseits, ich hätte mal eine Frage.

Wie ja bekannt ist, wechselt Marc-André Kruska‎ von Dortmund nach Brügge. Nun habe ich dies in der Infobox bearbeitet und dabei die Monate eingetragen, da der Wechsel ja außerhalb des Sommers liegt und laut Vorlage Diskussion:Infobox Fußballspieler#Monate bei Zeitangaben sollte dann der Monat angegeben werden. Nun hat dies jedoch Scherben geändert, da er meint das es ja auch so klar sei und dies auch besser fürs Layout ist. Nach einer Diskussion hat er seine Meinung bekräftigt und ist nicht davon abgerückt.

Nun wollte ich hier ma Fragen wie die Aktuelle Situation ist, bevor es noch zu einen Edit-War oder ähnlichen kommt.

MfG --AFM 20:41, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Die Monatsangabe in der Infobox ist IMHO unnötig, da die Infobox nur den groben Überblick genen soll. Für genauere Daten gibt es den Text. Madcynic 20:45, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Nochmal kurz zusammengefasst:

  • Bei Wechseln in der Winterpause reichen die Jahresangaben prinzipiell aus; wenn jemand bis 2008 in Dortmund und ab 2009 in Brügge gespielt hat, dann ist offensichtlich, wann der Wechsel stattgefunden hat.
  • Auch bei Wechseln im Sommer (-2008, 2008-) ist in den seltensten Fällen unklar, dass der Wechsel im Sommer vorgenommen wurde.
  • Ganz prinzipiell sollten Infoboxen nicht mit Informationen überladen werden und sich auf einen groben Überblick beschränken. Details (Monatsangaben, Ablösesummen, Leihen - mein anderer Favourite) gehören grundsätzlich in den Fließtext und sind dort auch wesentlich besser aufgehoben. --Scherben 20:47, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Infoboxen gehören so einfach wie möglich gestaltet, Monatsangaben sind genauso wie Ligaangaben bei den Stationen oder Aufschüsselung der Ligaeinsätze in dieser Kurzinfo höchst verzichtbar. Der Zeitpunkt eines Wechsels samt Hintergründen lässt sich wunderbar im Fließtext darstellen. --Ureinwohner uff 20:53, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten
@Scherben: Trifft Dein erster Punkt bei diesem Transfer zu? De facto ist es doch so, dass er bis Januar in Dortmund war, nicht bis Dezember; eben weil der Wechsel nicht zum 1. Januar, sondern mitten im Januar vollzogen wurde. Somit müsste man korrekterweise beide Male „2009“ schreiben. Und somit halte ich die Monatsangabe („–01/09“ sowie „seit 01/09“ oder „01/09–“) für angebracht. --Kuemmjen Đıskuswurf 17:37, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Er hat aber im Januar und damit in 2009 kein einziges Spiel für Dortmund gemacht, so dass die Aufteilung –2008, 2009– völlig in Ordnung geht. 78.53.53.185 17:41, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Geht es denn darum, wann er das letzte Spiel gemacht hat oder wie lange der Vertrag lief? Was macht man denn dann mit Spielern, die aufgrund ihres Reservistendaseins mehrere Monate kein Spiel mehr absolviert haben? Wird dann auch das Datum bzw. der Monat des letzten Spiels eingetragen? Meiner Meinung nach geht es in der Infobox darum, wie lange der Vertrag lief und der lief im vorliegenden Fall bis Januar 2009, so daß in der Infobox ruhig auch "-01/2009" und "01/2009-" stehen sollte. --Supercoach 11:35, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Wenn überhaupt sollte dort -2009 und 2009- stehen, denn Dinge wie Vertragsstatus und exakter Wechselzeitpunkt sind im Text besser aufgehoben, in der Box soll es nur einen groben Überblick geben. Ich würde mich aber, sofern es welche gab, an den absolvierten Spielen orientieren und entsrpechend -2008 und 2009- eintragen. Ist doch völlig bedeutungslos, ob jemand nun am 2. Januar statt am 1. gewechselt ist. 78.49.84.63 12:05, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Eine Orientierung anhand des letzten absolvierten Spiels ist nicht angebracht. Nehmen wir den aktuellen Fall Ruud van Nistelrooy, der bis August verletzt ist: Wenn dieser Spieler im Sommer den Verein Real Madrid verlassen sollte (weil z. B. Manchester City 287 Mio Euro auspackt), dann würde in seiner Infobox mit Sicherheit "2009" oder "-06/2009" stehen und nicht "-2008", weil van Nistelrooy aufgrund von Verletzung in der ersten Jahreshälfte 2009 nicht spielen wird. Daher kann nur die Vertragslaufzeit das Kriterium sein. Und bei Marc-André Kruska‎ lief der Vertrag eindeutig bis "01/2009". --Supercoach 12:30, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich sagte ausdrücklich sofern vorhanden, da ist das Beispiel einfach nur unpassend. Kruskas Vertrag lief übrigens bis 2009, sofern es die Infobox betrifft, und nicht bis 01/2009, denn diese Info gehört ebenso wie der konkrete Tag in den Text. Für die Infoxbox ist es völlig unerheblich, ob er nun die Winter-Vorbereitung komplett bei seinem neuen Arbeitgeber absolvierte oder erst ab Tag 2, 5 oder 8. Da sollte man durchaus von -2008, 2009- reden, schlechterdings von -2009, 2009- und niemals von -01/2009, 01/2009-. 78.49.84.63 13:02, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Den Passus sofern vorhanden kann ich zwar in keinem Deiner vorherigen Postings entdecken, aber nun gut. Nebenbei bemerkt: Es sollte auch nichts dagegen sprechen "01/2009" in der Infobox zu schreiben, weil das ebenfalls als Grobüberblick sinnvoll ist, um zu erkennen, daß der Spieler eben nicht im Sommer, sondern im Winter gewechselt ist. Mich beschleicht aber mittlerweile das Gefühl, daß hier jeder auf seinem Standpunkt beharrt und das Ganze enden wird wie das Hornberger Schießen, obwohl es keine allgemeingültige Regelung gibt. --Supercoach 13:26, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Verzeihung, natürlich schrieb ich stattdessen sofern es welche gab, was man mit etwas gutem Willen auch selbst hätte erkennen können. Das ganze hat nichts mit Standpunkt beharren zu tun, sondern mit der Übersichtlichkeit der Infobox. Logischerweise müsste man andernfalls übrigens nicht nur den Monat, sondern auch den Tag angeben. Das Jahr reicht jedoch völlig aus für die Zwecke einer Infobox, die eben nicht vollumfänglich jegliche Details enthalten soll. 78.49.84.63 13:35, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ich finde man sollte es so machen, dass man grundsätzlich -2008 und 2009- schreibt außer wenn der Spieler im neuen Jahr bereits ein Pflichtspiel bestritten hat. --MfG AFM ?! 13:14, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Es geht imho nicht darum (s. o.), wann der Spieler das letzte Spiel bestritten hat, sondern wann er den Verein gewechselt hat, d. h. also wie lange der Vertrag lief. --Supercoach 13:26, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Es geht eben auch nicht um den Vertragsstatus - dafür ist der Fließtext da. Es geht um den groben Überblick, dafür reichen Jahresangaben anhand der absolvierten Spiele. 78.49.84.63 13:37, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Leute, dann schreibt halt 2009- rein. Hauptsache, wir überladen die Box nicht. --Scherben 22:42, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten

eine Frage

hallo, ich habe keine Ahnung von Kategorisierung der Fußballvereine, kann jemand, der sich damit auskennt, einen Blick darauf hier werfen. Viele Grüße new european 11:01, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Kaderlisten 2

Hallo Leute, wie steht das Portal eigentlich zu Kaderlisten? Ich frage deshalb, weil ein Benutzer offenbar die Listen aus den Artikeln löschen möchte. Letztes Beispiel beim SV Meppen. Als Fußball-Interessierter fand ich die aktuellen Kaderaufstellungen eigentlich recht informativ. --Hans Koberger 19:27, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Tach Hans, aber selbstverständlich gehören die Listen da rein. Stör dich nicht an Trollgehabe ;-) Gruß vom --KV 28 19:32, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich störe mich aber den dem Wort "Trollgehabe". Wovon redest Du? Antwort gerne auch auf meiner Diskussionsseite. Ich als Fußballinteressierter finde, dass Kaderlisten von Oberligavereinen, die nicht gepflegt werden und Spieler listen, die eh nicht relevant sind, keinen großen Sinn ergeben. --P. Birken 23:02, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Bei der (in Deutschland) 4. (vulgo Regional-)Liga finde ich die Kader auch noch sinnvoll; allerdings muss man bereits auf dieser Stufe oft mächtig hinterher sein, dass nur diejenigen Spieler verlinkt sind, die schon höherklassig gespielt haben (und deren Links ergo - zu Recht - blau erscheinen). Darunter, also in der 5. Spielklasse oder noch tiefer, wird's problematisch; die „Fußi-Admins“ haben solche Listen schon häufig entfernt, weil die Spieler bei diesen Klubs in aller Regel maximal noch lokal bekannt und häufig, je tiefer man heruntergeht, auch kaum noch auf Richtigkeit überprüfbar sind.
P. Birken weist außerdem auf einen wunden Punkt hin, der uns selbst bei vielen Erstligaklubs, jedenfalls außerhalb von D-A-CH-LI, regelmäßig Probleme bereitet – nämlich auf die Unmöglichkeit zeitnaher Aktualisierung der Kaderlisten. Häufig blenden wir sie inzwischen aus oder löschen das Kader-Kapitel ganz. Es wäre aber gut, wenn Uri, Vince, Sir u.a., die sich meiner Erinnerung nach mal einem „Kaderaktualisieren oder -entfernen“-Programm verschrieben haben, sich zu diesem Thema hier auch noch äußern könnten. -- Wwwurm Mien Klönschnack 23:19, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten
„Kaderaktualisieren-oder-entfernen-Programm“ :-) Das ist wohl noch auf lange Zeit Zukunftsmusik. Zum Thema will ich dann auch nicht viel sagen, denn ich binde meine Kapazität mit Sicherheit nicht damit, unterklassige Kader zu pflegen. Sehe ich dort einen alten Kader, dann fliegt der genauso raus, wie es selbstverständlich ist, dass in den Top-Profiligen der Kader (möglichst schörkellos) Teil eines insgesamt guten Vereinsartikels sein sollte. Der qualitativ gute Vereinsartikel gerät aber bei diesen permanenten Diskussionen um Infoboxen, Kaderlisten, Navileisten und weiß der Teufel noch was immer mehr in den Hintergrund. Hier kann meinetwegen über derlei Kleinkram weiterdiskutiert werden. Ich lege mehr Wert auf Fließtext und was in den Artikel reingehört, entscheide ich sowieso selber und ich richte mich simpel nach WP:WSIGA. ich brauche keine speziellen und hier zu erarbeitenden „Gestaltungshinweise für Fußballartikel“. Gruß in den hohen Norden --Vince2004 19:17, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich werfe in diesem Zusammenhang schon länger und regelmäßig Trainer, Präsidenten und völlig unrelevante Kader raus. Siehe auch diese Diskussion. Zum damaligen Zeitpunkt war für mich die Viertklassigkeit die Schmerzgrenze. Mit der Einführung der 3. Liga habe ich bisher auch die nun fünftklassigen Oberligisten verschont. Ich hätte aber auch überhaupt kein Problem damit, die Kader der Regionalligisten als unterste Grenze anzusehen. Das würde zwar wieder ne Menge Diskussionen mit vereinzelten Vereinsbrillenträgern verursachen, lohnt sich aber in Sachen Aktualität und unnötiger Noname-Listen allemal. --Cash11 07:31, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ich würde mich gerne am kicker orientieren, also Kaderlisten nur bis zur Regionalliga. Dort kann man noch vom überregionalen Interesse sprechen und Einträge in der Regel auch verifizieren. Ich unterstütze die Argumentation, dass es für die unteren Ligen kaum Nachprüfmöglichkeiten gibt, auch die Webseiten werden ja nicht immer auf dem Laufenden gehalten. Ebenso muss der Flut der Rotlinks eingedämmt werden - sprich Verlinkung nur bei WP-relevanten Spielern. Notwendig wäre aber, die Untergrenze im WP-Regelwerk zu verankern, damit man bei Bedarf die Bearbeiter darauf hinweisen kann. -- Greifen 09:19, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Zumindest die Oberligen sind genauso "kontrollierbar", sei es durch die Homepages der Vereine oder entsprechende Zeitungsberichte, die auch jederzeit im Netz nachprüfbar sind. --KV 28 09:28, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Lieber Klasse statt Masse. Mit "kontrollierbar" hat das nichts zu tun (ausserdem haben selbst bei manchen OL-Clubs die Homepages Spieler und Funktionäre gelistet, die längst "zum Feind übergelaufen" sind....). Ich denke, dass nur die Kaderlisten der ersten vier Ligen die Mühe wert sind, also Vereine aus Ligen, die über ein Bundesland hinausgehen. Selbst bei einer regelmässigen Aktualisierung aller Oberliga-Vereine bin ich (ein bekennender Anhänger der Ober-, Verbands- und Landesligen) der Ansicht, dass nur diese Vereine eine entsprechende Aufmerksamkeit geniessen, dass auch der Kader gelistet werden muss. Ich z. B. habe nie die Wikipedia zu Rate gezogen, wenn ich über die Kader "meiner" Ligakonkurrenten recherchiert habe. Und abgehalfterte Profifußballer mit blauem Wikilink, die ihre Brötchen jetzt in der Ober- oder Verbandsliga verdienen (wie z. B. bei FC Sylt-Haddeby), werden eh unter "Bekannte Namen" aufgeführt oder könnten dort zumindest eingetragen werden. --Vexillum 09:37, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten

FC Sylt-Haddeby? Genau: es lebe das Kampfschwein 2. :-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 09:57, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Sag bloß, Du hast den kometenhaften Weg von Sylt-Haddeby auf den Weg zur Bundesliga bisher nicht verfolgt? Na ja, nächstes Jahr wird das Hoffenheim des Nordens wohl die Oberliga erreicht haben :-) --Vexillum 10:13, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Dochdoch, natürlich verfolge ich den Weg dieses interessanten Zweistädteklubs schon länger - da gibt's doch auch noch so 'nen zweiten torhungrigen Angreifer, der, wenn ich es recht erinnere, schon mal beim VfB Glühweg gekickt hat. Als periodischer Leser der Schleswiger Nachrichten bin ich seffaständlich auf'm Laufenden. :-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 10:24, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Maik Wilde, ex-Zweitligakeeper beim VfB Lübeck, und Sven Beck, 165 Tore in 250 Oberligaspielen, Sascha Hagen, 4x 2. Liga für Lübeck.... Aber wir verlieren uns im Thema :-D --Vexillum 10:38, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Was mich anbelangt, haben Kaderlisten hier nichts zu suchen. Dafür gibt es Projekte wie fussballdaten.de - die spezialisieren sich auf Datenbanken und haben im Gegensatz zu hier Nachhaltigkeit. dort kann ich noch Kader von 1975 finden - hier ist das alles kurzfristiger, gelegenheitsaktueller Müll. Von den vielseitigen Präsentationsformen der Kaderlisten wollen wir gar nicht mal reden. Je grösser und klobiger desto besser scheint angesagt zu sein - 1995 Webdesign. Da mich aber sowieso keiner fragt verklemme ich mich ich mich wieder in meine Ecke und halt die Gosch'n. Oalexander 15:30, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Also ich finde auch ungefragt ist Deine Meinung sehr schlüssig und nachvollziehbar und spricht mir aus dem Herzen ;-) --Vexillum 19:57, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Bedanke mich für die seltene Zustimmung. Alleine schon die Updaterei dieser Listen scheint mir Beschäftigungstherapie für Leute mit viel zuviel Zeit zu sein. Wenn ich eine up-to-date Kaderliste haben will, dann gehe ich zum Kicker. Die haben die hochaktuelle, vollverlinkte Datenbank, inklusive zu Querverweisen auf wann wer das letzte Auto zerdeppert hat. Wikipedia ist weder eine Datenbank, noch vertritt sie einen Aktualitätsanspruch. Vorgetäuschte Aktualität die nicht eingehalten werden kann und zudem auch noch auf Aktivitäten einzelner Individuen beruht ist zudem schlichtweg eine Irreführung des Users. Oalexander 10:32, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Du hälst den Kicker für eine hochaktuelle, vollverlinkte Datenbank? Hast du dich jemals ernsthaft damit beschäftigt? Deine übrigen Aussagen sind zwar so auch nicht richtig, aber das ist noch der größte Witz. 11:27, 15. Jan. 2009 (CET) (nicht signierter Beitrag von 78.48.147.195 (Diskussion) --Wwwurm)

Bleibt noch zu klären, wo wir unsere Erkenntnis zitierfähig niederlegen. Gibt es eigentlich schon eine Seite mit Gestaltungshinweisen für Fußball-Artikel? -- Greifen 10:39, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Mei, wenn´s einen gibt, der die Liste pflegt, dann passt es doch, oder? Das ganze sollte halt nicht "Aktueller Kader" heißen, sondern z.B. "Kader 2006/07", dann wird die Information nicht falsch, nur weil´s keiner pflegt. Und schon hat man weniger Aufregung. Aber da Aufregung zum Wikiprinzip gehört, lässt sich das natürlich nie ganz vermeiden. Leben und leben lassen wäre also meine Variante, wenn´s aber ein Prinzip braucht, auf dem man reiten kann, dann sattelte ich in diesem Fall das Pferd, das P. Birken zur Verfügung stellt. --Mghamburg Diskussion 17:58, 16. Jan. 2009 (CET): Bei Bundeligavereinen wird das stündlich gepflegt - der Rest der Vereine hat Listen die uralt sein könnten. Da sollte zumindest ein Datum dabei sein ohne dass ich in die Historie schaue. Ansonsten ist Arbeitsteilung eines der Erfolgskonzepte der Menschheitsgeschichte. Datenbanken für Spezialisten. WP ist keine Datenbank wie es heisst. In einer idealen Welt habe ich natürlich auch auf WP immer höchstaktuelle kaderlisten zu allen den Relevanzkriterienentsprechenden Teams. Das schwierige ist, die alten bis uralten Kaderlisten rauszuwerfen die nicht mehr aktualisiert werden. Ich selbst werde gewiss weder albanische noch polnische Fussballvereine updaten.Oalexander 17:40, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Könnte man nicht unter oder über jeden Kader "Stand: x.x.xx(Datum)" angeben und alle, die aus einer vergangenen Spielzeit stammen, rausschmeißen? Macht zwar ein bisschen Arbeit, ist aber übersichtlicher.--Je-99kiel 18:26, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Mal eine vielleicht ketzerische Frage: Sind die Kaderlisten (zumindest bei den Vereinen aus den großen Ligen) nicht sowieso redundant zu den Navileisten? --TSchm 10:49, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Die Kader-Navileiste wird doch gar nicht in Vereinsartikeln eingebunden, sondern nur bei Spielern und Trainern... 78.55.243.60 11:00, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ich bin in den letzten Tagen zufällig auf diese Diskussion gestoßen und habe das zum Anlass genommen, in meine Kaderliste für Basketballmannschaften ein paar Änderungen einzubauen, über die ich schon länger nachgedacht hatte. Das ist ziemlich Deckungsgleich mit den Überlegungen hier. Vorlage:BB_Roster/Doku. Wie es ausschauen kann findet ihr ganz unten, einmal mit Aktualitätswarnung, einmal ohne. Bei der Warnmeldung könnte auch ein regulärer Wartungsbaustein verwendet werden, so daß im Portal/Projekt einfach eine automatisierte Wartungsliste erzeugt werden kann. Die aktuelle Saison muß lediglich einmal an zentraler Stelle in der Vorlage geändert werden. --ScheSche 16:46, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Gerhard Siedl

Der Münchner spielte 16-mal für das Saarland, hatte mit dem Saarland aber nichts zu tun, außer dass er dort spielte, als ebenjenes eine eigene Fußballnationalmannschaft besaß. Durfte dort jeder mitmachen, der bei einem saarländischen Verein spielte? --Kuemmjen Đıskuswurf 23:36, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten

In seinem Rückblick auf „Das saarländische Fußball-Wunder von Oslo“ schreibt mein alter Lehrmeister Wilfried Burr: „Dem späteren deutschen Nationalspieler Gerd Siedl, wegen seiner bayrischen Herkunft „Bazi“ genannt, gelang in der Anfangsphase der zweiten Halbzeit der 3:2-Siegtreffer.“ Bayrische Herkunft legt m.E. nahe, dass er Sarrois war, also die saarländische Staatsbürgerschaft angenommen hatte und nur deswegen für das Saarland spielen konnte. Auch das Hamburger Abendblatt bezeichnet ihn noch 1961 als Saarländer. --Jo Atmon Trader Jo 15:25, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ort in Infoboxen

Warum wurde die Ortsangabe in Infoboxen unnötig kompliziert gemacht? Ich meine, warum gibt es den extra Parameter Linkort und warum wird nicht einfach mit eckigen Klammern verlinkt? Als ich das erste mal eine Diskussion zu diesem Thema las, war dort als Beispiel Chelsea und Hoffenheim angegeben, da man bei beiden Vereinen nicht einfach hört, wo sie her kommen. Jetzt ist bei Hoffenheim Sinsheim angegeben, bei Chelsea aber Chelsea (Hoffenheim hat auch einen eigenen Artikel). Ich denke, das beste wäre es, Stadt und Stadtteil anzugeben, also London, Stadtteil Chelsea. Das wird aber durch den Parameter Linkort soweit ich weiß unmöglich. --Jarlhelm 15:12, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ich war es, der bei Hoffenheim den Parameter von Hoffenheim nach Sinsheim änderte, aus dem einfachen Grund, weil Sinsheim bekannter ist wie Hoffenheim. Sonst hätter der ganze Parameter keinen Sinn, wenn man praktisch den Vereinsnamen nochmal angibt. Er sollte doch zur groben Orientierung dienen, damit man auf einen Blick sieht, wo man sich in etwa befindet. Στε Ψ 16:59, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich glaube zwar, dass Hoffenheim mittlerweile dank der TSG bekannter ist als Sinsheim selbst, aber Dorf bleibt nunmal Dorf, da kann nicht jeder auf die Karte tippen und den Ort treffen. Das Problem an sich kann leicht gelöst werden: Linkname „Sinsheim-Hoffenheim“ mit Linkziel „Hoffenheim“. Auf Schalke hat man sich sogar dafür entschieden, den Link „Gelsenkirchen-Schalke“ als „Schalke“ zu maskieren - da kann man's auch gleich ganz sein lassen. Besser wäre auch hier Linkname „Gelsenkirchen-Schalke“ und Linkziel „Gelsenkirchen-Schalke“. 78.49.244.81 17:12, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Dummerweise steht da aber direkt oben drüber der Ortsname genau so im vollständigen Vereinsnamen. Bei der TSG 1899 Sinsheim-Hoffenheim nicht. --Jo Atmon Trader Jo 17:20, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Steht der Ortsname im Vereinsnamen sollte das doch sowieso nicht eingetragen werden. Das ganze scheint höchst undurchdacht. Witzig ist, dass gleichzeitig Diskussionen geführt werden, die Spielerartikel von redundanten Angaben in der Infobox zu befreien, während man hier noch Redundanzen fördert, denn in der Einleitung steht sowieso die Ortsangabe. 78.49.244.81 17:24, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Nicht, dass Du mich missverstehst: ich kann zugunsten Fließtexts auf jedwede Infobox gerne verzichten ;-) --Jo Atmon Trader Jo 17:28, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Wer entscheidet denn, woher ein Klub stammt? Ist es der Stadionort? Dann dürfte beim Beispiel Chelsea nicht Chelsea, sondern Fulham eingetragen werden, ebenso bei West Ham Utd (Upton Park). Und wer entscheidet, ab wann ein Stadtteil genannt wird? Bei Donegal Celtic wird nur Belfast genannt, obwohl es ähnlich wie in London in Belfast ähnlich erheblich ist, aus welchem Viertel der Club stammt. -Lemmy- 12:28, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Das Schalker Stadion steht in Gelsenkirchen-Erle... --Jo Atmon Trader Jo 12:46, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Was heißt das jetzt auf die Clubherkunft bezogen? -Lemmy- 13:33, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Also als Kriterium zu nehmen, wo das Stadion steht, halte ich für suboptimal, denn danach käme Hoffenheim aus Mannheim, Bayern aus Fröttmaning und der VfB aus Untertürkheim. ;-) Στε Ψ 16:33, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Und der BVB aus Lüdenscheid ? duckundwech ;-)--KV 28 16:52, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Der VfB ist aus Cannstatt. Untertürkheim beginnt erst hinter der B14! --Soccerates 17:13, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe die Diskussion erst jetzt gesehen, hier ist mein Senf:

  1. In den allermeisten Artikeln ist die Option "Ort" überflüssig, weil er aus dem Vereins- oder Lemmanamen direkt erkennbar ist.
  2. Wo er nicht erkennbar ist (sei es wegen eines Stadtteils oder weil er wie in Hertha BSC nur versteckt auftaucht), ist eine Ergänzung in der Infobox sinnvoll, dann aber natürlich eben nicht in Form des Stadtteils, sondern in Form der Stadt. Sitz von Schalke 04 ist die Stadt Gelsenkirchen, nicht der Stadtteil Gelsenkirchen-Schalke. Sitz der TSG Hoffenheim ist die Stadt Sinsheim, nicht der Stadtteil Sinsheim-Hoffenheim. Wenn man also im Überblick auf die Stadt hinweisen möchte, dann sollte man doch auch bitte nur die Stadt nennen und genau auf die verlinken. Weiterführende Details finden sich sowieso im Artikel. --Scherben 16:57, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Bug in Vorlage:Infobox Fußballnationalmannschaft

Hallo,

es scheint einen Bug in der Infobox Fußballnationalnmannschaft zu geben. Aus irgendeinem Grund wird dort nämlich ein Text angezeigt der dort nicht sein sollte. Das könnte eine falsche Bildverlinkung sein, den Fehler finde ich aber nicht. Es wäre gut wenn mal jemand nachschauen könnte. Sieht nämlich nicht sonderlich hübsch aus. --StG1990 Disk. 20:17, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Um welche Nationalmannschaft geht es dir? In der Infobox selbst kann ich nämlich keinen Fehler sehen. Christian Bier (Disk.) (+/-) 14:12, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Inzwischen scheint es weg zu sein, da muss irgendwas mit dem Alternativtext falsch gewesen sein. Vielleicht hatte sich auch der Server nur verschluckt. Jetzt ist es wieder richtig. Komisch. Aufgefallen war es mir bei Deutsche Fußballnationalmannschaft und Fußballnationalmannschaft der DDR. --18:54, 16. Jan. 2009 (CET)

Meilenstein geschafft...

Hi Kollegen, seit gerade ebend sind alle der 3500 deutschen Fußballspieler und alle 342 Torhüter mindestens einmal gesichtet. Dafür habe ich die letzten Stunden die letzten paar hundert Artikel gesichtet. Wenn nötig habe ich dabei bei einigen Artikeln die Kats, die Gliederung oder kleinere Typos und Links gefixt. Nun geht es mit den anderen Ländern weiter, in der Hoffnung, das bald alle Fußballspieler erstgesichtet sind. Hilfe von fachkundigen Kollegen ist natürlich immer gern gesehen. Christian Bier (Disk.) (+/-) 19:32, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Die Infobox:Fußballspieler kränkelt

Irgendjemand hat wohl an der Infobox rumgespielt. Die Auswirkungen werden zum Beispiel an Bruce Grobbelaar deutlich. Zum einen verursacht mir dieser lächerliche Fußballspieler oben in der Ecke Brechreiz – den hat ja nichtmal die englische Bildchenpedia... Damit kann man aber leben, da das die Funktionalität nicht einschränkt. Aber schaut euch mal beim angegebenen Spieler an, was da in der Vereinsliste für ein Durcheinander ist. Es erfolgt z.B. bei "→ Crewe Alexandra (Leihe)" ein Zeilenumbruch, sodass eine Station hinter zwei Daten und vor zwei Spielangaben steht. Früher wurde statt des Umruchs einfach die Box breiter. Dies muss angesichts der Auswirkung dringend wieder zurückgeändert werden. Ich bekomme das aber nicht zustande... --Kuemmjen Đıskuswurf 10:50, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

ich hab's mal rückgängig gemacht. --Soccerates 11:08, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich habs gefixt. Auch wenn ne feste Breite bei Infoboxen immer zu bevorzugen ist, anscheinend sind bei einigen Spielern die Infoboxeinträge so lang dass es zu falschen Umbrüchen kommt. Daher hab ich jetzt die feste Breite rausgenommen. Christian Bier (Disk.) (+/-) 12:06, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe die Vorlage jetzt mal vollgesperrt. Warum muss da einmal die Woche dran rumgespielt (oft kaputtgespielt werden; die Vorlage ist fast 10.000 mal eingebunden). Bitte Änderungen vorher ansprechen. sугсго 12:07, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Das alberne Strichmännchen ist immer noch da! -- Greifen 12:23, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Wieso albernes Strichmännchen? Das ist das offizielle Pictogramm, wie es andere Sportarten schon seit Monaten verwenden. Wüsste nicht, was daran albern is. Christian Bier (Disk.) (+/-) 13:06, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Irgendwie komisch bei Cristiano Ronaldo sieht die ""ziemlich komisch" aus und bei Thomas Zdebel sieht sie irgendwie aus wie immer, woran liegt das? --MfG AFM ?! 12:27, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Wie meinst du komisch? Christian Bier (Disk.) (+/-) 13:06, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Das lag möglicherweise an der Auftragswarteschlange, die eingebundenen Vorlagen werden ja nicht gleichzeitig und instantan aktualisiert. Στε Ψ 13:10, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Mit komisch mein ich dieses neue Layout mit diesem Fußballmännchen links oben und diese veränderte Schriftgröße. Mir persönlich gefällt es nicht, da fand ich die alte besser. --MfG AFM ?! 13:17, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
(BK)Wie ich schonmal gesagt habe und wie auch im Editkommentar ersichtlich erfolgte die Anpassung zur Vereinheitlichung an unsere anderen Sportlerboxen (vergleiche bspw. alle Wintersportler, die Gewichtheber, die Boxer, etc.). Durch das offizielle IOC-Pictogramm weiß nun jeder beim Blick auf die Infobox gleich, welcher Sportart der entsprechende Artikelgegenstand ist. Christian Bier (Disk.) (+/-) 13:24, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
kann man das ganze nicht zurückändern? Vor allem, dass keine kleine Schriftart mehr verwendet wird stört. Kostet viel Platz und wirkt ziemlich gequetscht. --Soccerates 13:21, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Wenn du dir den Quelltext anschaust, stellst du fest, das die Schriftart immernoch die gleiche ist wie vorher. Christian Bier (Disk.) (+/-) 13:24, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Das Männchen fände ich rechts oben besser, ansonsten fand ich auch die alte Schriftgröße besser. Στε Ψ 13:26, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Zum X-ten mal, die Schriftart ist immernoch die alte. Bit JobQueque abwarten. Schriftart ist immernoch wie vorher. Bitte mal in den Quelltext schauen. Christian Bier (Disk.) (+/-) 13:29, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Datei:Beispiel-einfach.jpg Ich hab hier ganz einfach ohne auf optik zu achten einfach ma ne alte und ne neue infobox nebeneinandergestellt und da ist schon klarer unterschied! nicht schön sondern in einer minute mit paint gemacht. --MfG AFM ?! 13:31, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Nulledit und gut ist. PS, bei mir haben beide die gleiche Schriftgröße. Muss ich nochmal das Wort Jobqueque in den Mund nehmen? Christian Bier (Disk.) (+/-) 13:36, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
@Christian Bier: Es ist wunderbar, wenn laut Quelltext die Schriftgröße die gleiche ist. Irgendetwas wurde aber verändert, da man ja offensichtlich klar erkennen kann, dass die Schrift nicht gleich ist. Und dies halte wohl nicht nur ich für eine Verschlimmbesserung (wenn die Schrift klein ist, ist die Box nämlich auch ohne fixe Breite schmäler). Woran liegts? --Kuemmjen Đıskuswurf 13:38, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Dieses Problem tritt auf, weil nach der Zurücksetzung von Soccerates und meinem Fix noch nicht alle Einbindungen aktualisiert wurden (Jobqueque -> siehe Special:Statistik). Die Verschlimmbesserung ist also gar nicht mehr "aktuell" sondern wird nur noch durch den AuftragsLag angezeigt. Ein NullEdit oder jede andere Bearbeitung kürzt die JobQueque ab. Christian Bier (Disk.) (+/-) 13:43, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Glaubst Du? Nach Durchführung eines Nulledits bei Bruce Grobbelaar hat dieser die sinnverändernden Umbrüche nicht mehr drinnen. Das ist schön. Aber die Schrift ist auch nach dem Nulledit nicht kleiner (und damit für die Augen erträglich) geworden. --Kuemmjen Đıskuswurf 13:44, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Nicht kleiner? Die Schrift ist genauso groß wie vorher. Christian Bier (Disk.) (+/-) 13:46, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Bei mir ist sie nach zwei Nulledits nicht wie vorher. Der Unterschied ist genauso, wie in obigem Screenshot dargestellt (also jetzt, wie dort bei Ronaldo gezeigt, während es vorher so, wie auf dem rechten Bildchen war). --Kuemmjen Đıskuswurf 13:49, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ums mit dem Screenshot nochmal begründen: So wies da bei Cristiano ist, ist es vorher gewesen und ist es jetzt korrekterweise auch. Die verkleinerte Schrift war der Fehler, der nicht auftreten sollte. Wenn du also sagst, bei dir war vorher die kleine Schrift, dann ist das nicht nachvollziehbar. Christian Bier (Disk.) (+/-) 13:51, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Selbst wenn es für Dich nicht nachvollziehbar ist, werden sich außer mir sicher noch weitere „Fußballer“ finden, die das kleine Layout als das bekannte erkennen. Und wohl auch weitere, die es bevorzugen... --Kuemmjen Đıskuswurf 13:55, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ich werde das alte Layout (ohne Klickerbunti-Fußballdepp und blauer Titelseite) wieder herstellen, wenn mir nicht irgendwer mal sagen kann, 1. warum und 2. welchen Zweck dieses häßlich Stück klickerbunti erfüllen soll. sугсго 13:52, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Dann frag ich mich, warum andere Portale (bspw. Wintersport, Boxen, etc.) alle ihre Infoboxen einheitlich machen und mit dem offiziellen IOC-Pictogramm ausstatten und nur die Fußballer mal wieder einen Extra-Weg gehen müssen. Christian Bier (Disk.) (+/-) 13:53, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich finde die alte Version auch definitiv besser, die große Schrift nervt eher und das Männchen sieht ziemlich lächerlich aus. Außerdem muss man erstmal die Symbole kennen, auch wenn die sich größtenteils natürlich selbst erklären. Aber wenn man's zur "Gleichberechtigung" unbedingt braucht, von mir aus...PS: Vielleicht sieht die Schrift bei euch verschieden aus, weil ihr verschiedene Wiki-Versionen oder Einstellungen habt?--Je-99kiel 13:57, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Das Männchen sieht lächerlich aus? Hmm, erklär das dem IOC und schlag ein neues offizielles Pictogramm vor. Christian Bier (Disk.) (+/-) 13:58, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Bevor Bier seine Strichmännchen verteilte, gab es nur einige wenige Infoboxen, die derart "bebildert" waren! Dank an Sycro, wenn er den Vor-Bier-Zustand wieder herstellt. -- Greifen 14:00, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Meine Strichmännchen? Du leidest an Verfolgungswahn. Schau mal in die Kategorie:Vorlage:Infobox Wintersport. Mit keiner der Vorlagen habe ich etwas zu tun. Oder schaumal die Vorlage:Infobox Gewichtheber, auch da habe ich nichts mit zu tun. Oder wie wärs mit Vorlage:Infobox Boxer? Aber es war mal wieder klar, dass es User gibt, denen es nur um ihr eigenes "Empfinden" geht. Die Einheitlichkeit, die wir unserem Leser nach außen hin vermitteln zählt mal wieder Null. Wir schreiben die WP nicht für uns, sondern für die Millionen Leser da draußen. Christian Bier (Disk.) (+/-) 14:35, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Da ich hier absolut keinen Konsens für das Strichmännchen sehe alte Version wiederhergestellt. --Ureinwohner uff 14:37, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Wieder ein Schritt in die Falsche Richtung und wieder den Jobqueue belastet. Super wie hier nach Maßstäben gemessen wird, die den Grundsätzen der Wikipedia widersprechen. Einheitlichkeit, Übersichtlichkeite und klare Erkennbarkeit nach außen hin für den Leser wird hier immer wieder kaputt geredet. Dabei gehört das zu den Grundzielen der Wikipedia. Alleine schon das offizielle Pictogramm des IOC als "Strichmännchen" zu bezeichnen ist traurig genug. Was passiert nun mit den Einbindungen dieses Pictogramms in hunderten von Olympia-Artikeln? Auch raus, weil es albern (Zitat Greifen), lächerlich (Zitat Je-99kiel) oder sonst wie aussieht? --Christian Bier (Disk.) (+/-) 14:41, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Für die Grundsätze „Einheitlichkeit, Übersichtlichkeite und klare Erkennbarkeit“ hätte ich aber gern eine Quelle, ansonsten scheinen das bestenfalls deine persönlichen Vorlieben zu sein. Und inwiefern eine Infobox mit Piktogramm diesen „Zielen“ dient ist mir auch höchst schleierhaft. Und hier wird gar nichts kaputt geredet, hier wird nur ein Layout mit Strichmännchen und großer Schriftart IMHO zurecht abgelehnt. --Ureinwohner uff 14:50, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Wenn es sich, wie Bier behauptet, tatsächlich um das offizielle IOC-Logo handelt, fände ich es schon wichtig und passend, es in die Infoboxen einzubauen, aber dann eben nicht nur in die für die Spieler, sondern auch in die Infoboxen Fußballklub, Nationalmannschaft, usw. Bei solchen Dingen haben persönliche Vorlieben nämlich keinen Platz. Es verbessert zwar nicht die "Übersichtlichkeit" (Bier), aber es ist ein "Schritt" (Bier) zu einem offizielleren Auftreten und Erscheinungsbild der Wikipedia. Στε Ψ 15:27, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Es lebe die Bildzeitung! -- Greifen 15:37, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Es lebe der sachfremde Kommentar ohne Sinn und Verstand, aber was anderes hab ich von Greifen jetzt auch nicht erwartet. Christian Bier (Disk.) (+/-) 15:44, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Und da der IOC, wie auch die FIFA kein ß kennen, sollten wir direkt alle Fussballartikel an die richtige Rechtschreibung anpassen. sугсго 15:46, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Liegt wohl daran, dass beide Organisationen ihren Sitz in der Schweiz haben. Anpassung von ß an ss ist aber Unfug. Hier gehts ja nach dem Duden, und da steht Fußball drin. Christian Bier (Disk.) (+/-) 15:49, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Irgendwie sehe ich den Zusammenhang IOC und Wikipedia-Infobox nicht... --Ureinwohner uff 15:50, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Das liegt wohl daran, dass es keinen gibt. Und natürlich müssen wir auch nicht den anderen Sportarten alles nachmachen, klar, und die kleine Schrift ist mit Sicherheit praktikabler und bessr anzusehen als die größere. Die aktuelle Lösung, dass dadurch der blaue Balken am Kopf der Box dicker wird, ist allerdings unschön. Ich hatte bei einer von mir erstellen Infobox (Infobox Schachspieler) vor nicht allzu langer Zeit die gleiche Idee, allerdings auch das gleiche Problem, dass nämlich der Farbbalken unschön dick wird. Eine andere Möglichkeit gibt aber anscheinend die Wiki-Programmierung nicht her, weshalb ich mich jetzt auch gegen das Bildchen ausspreche. Στε Ψ 16:12, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Die kleine Schrift ist meiner Ansicht nach zu bevorzugen. Zum einen wird die Box schmaler, zum anderen sieht das Design mit großer Schrift bescheiden aus. Ich verstehe eh nicht, wie man sowas einfach mal nach gutdünken so umstellt. Ich hoffe die Verschlimmbesserung hat sich bald erledigt. --OHVChris75 16:31, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Das die Schrift nach Ureinwohners Rückstellung plötzlich wieder klein ist, hat damit zu tun, dass Christian Bier sie nicht groß gemacht hatte, oder.....? --Kuemmjen Đıskuswurf 20:06, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
"Die kleine Schrift ist meiner Ansicht nach zu bevorzugen. Zum einen wird die Box schmaler, zum anderen sieht das Design mit großer Schrift bescheiden aus." => Das mag so sein, Herr Kollege, bloss besonders lesbar ist das schlicht und einfach nicht. Oalexander 14:16, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Fußballer des Jahres (Land)

(Verschiebungs-Logbuch) . . Kleinstein95 (Diskussion | Beiträge | Sperren) hat „Bola de Ouro“ nach „Fußballer des Jahres (Brasilien)“ verschoben (einheitlicher). Ist eine prinzipielle Frage, deshalb möchte ich sie hier erst besprechen, bevor ich zurückverschiebe. Erstens sollen Lemmata nach Möglichkeit auf Klammerzusätze verzichten, zweitens sollte der Eigenname und nicht eine Inhaltsbeschreibung benutzt werden. Ich plädiere deshalb sehr dafür alle Ehrungen zum Fußballer des Jahres entsprechend (zurück-)zuverschieben. Außerdem sollten auch die ebenfalls von Benutzer:Kleinstein95 vorgenommenen Verschiebungen à la Argentiniens Fußballer des Jahres -> Fußballer des Jahres (Argentinien) revertiert werden (wegen Klammerlemma). Stullkowski 17:43, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hatten wir das Thema nicht gerade neulich erst? Ich such mal den Link. -- Wwwurm Mien Klönschnack 17:48, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Dies hier bezieht sich zwar auf Stadionnamen, ist m.M.n. aber analog verwendbar. -- Wwwurm Mien Klönschnack 17:53, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Das suchtest du wohl... --Vince2004 17:57, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Mift - bis Juli hatte ich mich zurückgehangelt... ;-) Merci, Vince(nnes). -- Wwwurm Mien Klönschnack 18:01, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Mir war noch der PFAI Players' Spieler des Jahres zu unangenehm in Erinnerung. Wer macht eigentlich sowas? --Vince2004 18:08, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Also ich persönlich finde Fußballer des Jahres (Xland) schöner. Außerdem dachte ich, das wäre doch vielleicht einheitlicher, z. B. wenn man in suchmaschinen so was eingibt. Ebenso wurde diesen Monat mein Artikel "Fußballer des Jahres in Ungarn" nach "Fußballer des Jahres (Ungarn)" verschoben. Suchmaschinen finden jedenfalls "Fußballer des Jahres (Xland)" häufiger. Lg --Kleinstein95 18:30, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Deine Vorliebe in Ehren, die Namenskonventionen empfehlen eindeutige Lemmata ohne Klammerzusätze. --Ureinwohner uff 19:49, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Die Verwendung der Klammern ist in der Tat scheusslich. Wenn schon, dann F.d.J. von .... "FdJ von..." hat Vorteile, weil, bspw. in Finnland gibt es zwei Titel und ich habe keine Ahnung wie die wirklich heissen, und auch keine Lust das herauszufinden. Auch bspw. in Brasilien und England gibt es mehrere Ehrungen. Für jede eine einzelne Seite anzulegen ist nicht so eine gute Idee, weil dann die Synopse schwieriger ist. Was machen wir jetzt? Meinungsbild? Oder machen wir "FdJv" zum standard? Oalexander 12:31, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Olympiakos Piräus

Liebe Wiki-Fußballer, ich würde mich über rege Beteiligung sehr freuen, zunächst hier ein kurzer Einstieg zur Koordination, der Artikel und die dazugehörige Diskussion

Verletzungskreuze in Navileisten

Ist das in irgendeiner Form mit dem Portal abgesprochen? Sieht nach transfermarkt.de aus. --Jarlhelm 18:30, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Also ich hab sowas noch nicht gesehn und wüsste auch nicht wo es abgesprochen wäre. Ne gute Idee ist es ja nur die frage wär ob es auch wirklich sinnvoll ist. --MfG AFM ?! 18:59, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten
So weit ich weiss nicht, aber vielleicht gab es ja irgendeine Geheimänderung (Das kleine Strichmännchen in der Infobox lässt grüssen.)--Je-99kiel 19:01, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Diese Kreuze sind ja noch größerer Kitsch wie das obige Bild des Fußballers in der Infobox. Bitte etwas mehr Seriösität und revertieren! Στε Ψ 19:16, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Es geht ja darum, dass diese Spieler wegen langer Verletzungen keine Nummern haben. Dazu braucht man aber kein Klickibunti, einen „–“ statt der Nummer halte ich für wesentlich ansprechender... --Kuemmjen Đıskuswurf 23:21, 20. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Sind jetzt Blutspender markiert? Rotes Kreuz geht schon mal überhaupt nicht, weil das ein völkerrechtlich geschütztes Zeichen ist. Hier liegt klar Missbrauch vor! Oalexander 12:34, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Wenn man sich das Bild ansieht, dann wird man erkennen, daß es von www.youfoot.com stammt. --Supercoach 12:22, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten

FC Bayern-Wart

FC Bayern München/Namen und Zahlen braucht dringend formelle und inhaltliche Überprüfung.. Ansonsten offiziell QS7. Oalexander 14:23, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ich möchte anmerken, dass ich obigen Beitrag nicht verstehe. Was ist QS7? Qualitätssicherung kenne ich ja, aber QS7? Und wieso braucht dieses Namen und Zahlen-Werk QS? Gibt keinerlei Hinweise z.B. auf der Diskussionsseite. Oder bin ich jetzt einfach gänzlich doof? Ratlose Grüße --Mghamburg Diskussion 23:20, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten

"Weltschiedsrichter"

Bei diversen Schiedsrichtern ist der Vermerk "Weltschiedsrichter", zumeist ohne jeglichen Kommentar, angebracht. Nach meiner bescheidenen Meinung ist das unerwähnenswert und Müll was da die Pögefreunde von der "IFFHS" meinen. Paul Keating, ehemaliger Aust. Premierminister würde hier in seiner robusten Art etwas von "unrepresentative swill" äussern. Nachdem in meinem derzeitigen persönlichen Programm, das Qualitätsupgrade von Schiedsrichterartikeln, bspw. Albert Dusch, die Löschung von Weltschiedsrichter-Unsinn vorgesehen ist und andere (in diesem Falle IPs) meinen meine Aktion Rückgängig machen zu können bitte ich um Verweis der Kollegen auf ein früheres Meinungsbild oder um weitere Empfehlungen. Besten Dank! Oalexander 17:09, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Kick it like Beckham! sугсго 17:47, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich halte diese Auszeichnung aufgrund ihres Medienechos für erwähnenswert, allerdings sollte dann auch auf ihren zweifelhaften Ruf hingewiesen werden. --TSchm 19:20, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten

@Oalexander: Toller Artikel.-- scif 19:32, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Immerhin weist selbst der DFB auf über hundert Seiten seiner Internetpräsenz darauf hin, daß ein Schiedsrichter "Weltschiedsrichter" ist. Die Medien greifen das ja noch viel öfter auf, z.B. der Kicker oder 11Freunde. Stullkowski 22:20, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Im Artikel der IFFHS gibt es doch inzwischen nach mehreren Diskussionen einen Absatz, der sich mit der Kritik an der IFFHS auseinandersetzt. Das sollte doch ausreichen. Daher drinlassen. --MfG Der Sepp 08:40, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Marcel Unger

Relevanz?

Kein -> LA sугсго 19:24, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten

International Football Cup 1966/67

Zur Bearbeitung des Artikels International Football Cup 1966/67 suche ich die Aufstellungen und Torschützen der beiden Endspiele Inter Bratislava - Eintracht Frankfurt am 17.5. und 17.6.1967. Kann jemand mit einer Quelle dienen? -- Greifen 10:29, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe gute Erfahrungen mit dem „Eintracht-Museum“ gemacht - am Telefon sehr hilfsbereite und sehr prompte Auskünfte; das klappt sicher auch, wenn Du nicht auf eine Empfehlung von Dieter Lindner verweisen kannst. -- Wwwurm Mien Klönschnack 10:41, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten
[1], [2]. Dank bitte an User:www.eintracht-archiv.de richten. --Ureinwohner uff 13:35, 24. Jan. 2009 (CET) NB: Da fehlt natürlich die Hälfte, evtl. kann dir Benutzer:Sundance Kid weiterhelfen.Beantworten

@Administrator: Verschiebung Wiener Sportklub Wienstrom

Das soll auf Wiener Sportklub verschoben werden, weil der Verein so heisst (vgl. Vereinswebsite, etc). Sollte Verwechslung mit dem Wiener Sport-Club befürchtetet werden, dann bei beiden Vereinen eben BKLs oben drauf. Danke. Oalexander 15:10, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Kann da was gemacht werden??? Oalexander 00:53, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Wikipedia:Administratoren/Anfragen. 78.48.111.46 02:24, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Wo lag das Problem? Στε Ψ 12:42, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Die Zielseite existierte, und war von mir nicht zu überschreiben. Rotfettmarkierung, da 4 + Tage. Wie auch immer, besten Dank für die Erledigung. Oalexander 14:17, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Gerhard Krug (erl.)

Hallo, ich möchte euch gerne auf die Löschdiskussion zu diesem Fußballer (HSV) aufmerksam machen. Mangels anderer gefundener passender Stelle trage ich dies mal hier ein. Grüße --Wangen 19:14, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hat sich dank der Bemühungen zweier engagierter Benutzer erledigt. Danke --Wangen 21:29, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Leon Andreasen

Eine Neulingsfrage an die Cracks: Laut hier gehört Andreasen gar nicht oder noch nicht zum Kader bzw. zur Mannschaft. Weiß jemand näheres? Vielleicht müssten Artikel und Navigationsleiste nochmal überarbeitet werden. Bin aber noch relativer Neuling und traue mich da noch nicht so richtig ran. --Wikijunkie 22:57, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Der Transfer war doch erst gestern, die Seite wurde schlicht und ergreifend noch nicht aktualisiert. Der News (http://www.hannover96.de/CDA/aktuelles/news/detailansicht.html?tx_ttnews[tt_news]=39322&cHash=95c66021dc) zufolge, gibt es keine Zweifel dass Andreasen für die Profimannschaft vorgesehen ist.. --Ureinwohner uff 23:15, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Danke für die Aufklärung. Die Transfernachricht muss mir wohl entgangen sein. Danke für deine Infos. Wikijunkie 23:23, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Royal Antwerp FC

...müsste nach den WP:NK#Sport bitte auf die bisherige Weiterleitung FC Antwerpen verschoben werden. --Jo Atmon Trader Jo 14:00, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Why didn't you do it?--KV 28 16:06, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Weil ich es nicht übers Herz bringe. Ich sehe lieber Originalnamen als Lemma. --Jo Atmon Trader Jo 17:25, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Da stimme ich mal scharf zu. Ich glaube es handelt sich hier sowieso um ein obsoletes Konzept welches bald überlebt sein dürfte. Hört man beispielsweise kaum Schäßburg (in WP als Sighişoara) und das Bratislava-gewordene Pressburg (letzteres gerade noch wenn es um die Wurst geht). Karlsbad hinkt hier noch - Karlovy Vary hat halt noch nicht den k.u.k.-Glamour. Danzig und Breslau werden auch langsam zu Gdansk und Wroclaw. Vom vormals deutschen Eingemachten ist ja schon Königsberg zu Kaliningrad geworden.
Darübehinaus Valencia CF zu FC Valencia usw. tut mir schon arg weh (irgendwie so wie wenn Engländer was von Höhrssa Börlinn aussprechen - den englischen "th"-Laut gibt's anderenorts ja nur beim spanischen "c" und beim griechischen Theta, sowie bei Gebithträgern). Zudem geht ja da auch manchmal wirklich Geschichte verloren wie beim vormals zwangssobenannten Barcelona CF. Man sollte so was grundsätzlich, wenn überhaupt, nur noch dann durchziehen wenn der dt. Sprachgebrauch etabliert ist. Schachtjor Donezk wird ja auch nicht zum Minenarbeiter übersetzt, usw. wie man es ja noch bei Crvena Zvezda (Roter Stern, Belgrad) macht. Die Zeit zum Ignorieren ist gekommen.
Was Antwerpen übrigens anbelangt: Royal Antwerpen ist der "traditionelle" deutsche Name, und soweit ich da informiert bin, vor Ort ist das im Alltagsgebrauch einfach Antwerp und im formelleren Kontext R. Antwerp FC. Die Verwendung von Royal Antwerp FC entspricht in etwa einer selten bis nie gehörten Formulierung wie Royal Standard Club Anderlecht. Schlimm verhun(t)zt ist wiederum der Club Brugge KV. Die Club Brugge Koninklijke Voetbalvereniging wird auf Deutsch zum arg banalen FC Brügge.
Das Ganze ist also schizo bis multipolar. Darüberhinaus kenne ich die im Meinungsbild verlautbarte Idee vom "so wie's im kicker steht". Wenn man Bildung verbreiten will, dann sollte man sich nicht an Idiotien festhalten, auch wenn die weitverbreitet sind. Die Kunst hier ist, das Falsche zum Richtigen weiterzuleiten, dem Willigen zur Weisheit zu führen! Gruß, Oalexander 19:50, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Prima, die Diskussion hat ja mal wieder mehr Kilobyte als der Fließtext im Artikel. Das Meinungsbild-Ergebnis bleibt natürlich und wird nicht ignoriert. Ob der Artikel jetzt verschoben wird oder nicht, ist mir aber ziemlich latte. Ich wünschte nur, inmitten des Plädoyers „Weisheitvermittlung“ würde mehr auffallen, dass der Artikelinhalt dürftig ist (wo sind die ersten 113(!) Jahre?). Aber mit dieser Konzentration auf das Wesentliche stehe ich wahrscheinlich wieder alleine... --Vince2004 21:42, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Schaut man auf den Text des Artikels, wundert man sich schon über die "Fleißarbeit" der Berichterstattung über die ersten 100 Jahre. Nichts und danach kommt auch nicht viel. Gruß Hans Hans50 12:26, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten
@ Vince2004: Soll ich das als persönliche kritik verstehen, oder wie sind deine Worte zu bewerten? Übrigens, sollte dir der Artikel als unzureichend erscheinen und du besitzt die notwendidige Sachkunde, dann fühle dich ermutigt, diesen entsprechend deinen Vostellungen zu erweitern. Gruß, Oalexander 12:54, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Danke für das Angebot. Ich kümmere mich lieber um meine englischen Vereine. :-) Aber schau dir besser noch mal Wikipedia:Meinungsbild/Vereinsnamen an, denn beispielsweise dein Donezk-Beispiel offenbart dann doch noch die eine oder andere Wissenslücke. Bei Rückfragen oder Verständnisschwierigkeiten stehe ich dir gerne weiter zur Verfügung (ggfs. besser auf meiner Disk.-Seite). Gruß --Vince2004 13:34, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe angefragt ob ich deine bemerkungen als persönliche Kritik zu verstehen habe. Du stehst doch "hier alleine mit deiner Konzentration aufs wesentliche". Was machen all die anderen hier? Dass ich das Meinungsbild kenne habe ich bereits gesagt. Oalexander 14:07, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Zu Punkt 1: Wegen deinem „Die Zeit zum Ignorieren ist gekommen“: Ja, denn das Gegenteil ist der Fall. Zum Rest: Ein Großteil schreibt hier (teilweise seit vielen Jahren) vorbildlich an der Wikipedia mit und die Autoren, die ich schätze, wissen das auch. War das deutlich genug? Von meiner Seite jetzt EOD, weil ich an meinem Artikelprojekt weiterarbeiten werde. Gruß --Vince2004 18:54, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Dein beleidigender, anmassender Ton stinkt nachhaltig. Oalexander 19:15, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Wer im Glashaus sitzt... sollte diese Privatfehde wenigstens nicht hier austragen, sondern auf seiner eigenen Diskussionsseite. 78.51.232.188 19:27, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Statistik-Frage

Hallo Kollegen, da ich derzeit einige Fußballerartikel ein wenig überarbeite, aktualisiere, usw. bin ich durch Zufall auf Fritz Altmeyer gestoßen. Was mich wundert ist, das dieser Artikel eine komplette Auflistung seiner Länderspiele enthält. Ist das Standard? Wie wird das gehandhabt? Ich meine, das ist der erste Artikel in dem ich sowas gefunden habe (wird aber sicherlich nicht der Einzige sein). Ich frage nur deshalb, weil, wenn jemand jetzt 200 Länderspiele absolviert hat, wird eine solche Übersicht ziemlich umfangreich. Wie steht das Portal zu solchen Auflistungen? Okay, eher unnötig oder vollkommen deplatziert? --Wikijunkie 15:10, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Dagegen, wir listen ja auch keine Ligaspiele oder sonstwas in chronoligischer Reihenfolge. Dafür gibt es nämlich Datenbanken wie fussballdaten und so weiter, die sich wunderbar verlinken lassen. Für DFB-Spieler gibt es übrigens auch das, ausländische Spieler haben oft Listen auf der Website ihres Verbands oder bei rsssf.com, so zum Beispiel Streich. Für's Saarland hat man dort ersatzweise sowas. Das muss und sollte nicht im Artikel aufgelistet werden, herausragende Spiele sind sowieso im Fließtext zu beschreiben. 78.53.16.252 15:56, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Wobei natürlich 200 Länderspiele die absolute Ausnahme sind, selbst unser Rekordspieler Loddar hat "nur" 150. Στε Ψ 15:59, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten
200 hat streng genommen gar keiner, Rekord sind 181. 78.53.16.252 16:02, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Das mit den 200 war ja auch nur eine "Beispielzahl" von mir. Was machen wir nun mit diesen Abschnitten? Ersatzlos entfernen oder drin lassen? Meiner Meinung nach könnte man ja einen Link auf die Statistikwebseiten setzen. Das sollte ja auch reichen. Oder? Wikijunkie 18:02, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Wikipedia:Sei mutig! --Ureinwohner uff 18:10, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich halte es beim Fritz Altmeyer insofern für geeignet die Liste von ca. 6 Spielen zu belassen, weil die durchaus die Zeit und das Umfeld beleuchtet und einen atmosphärischen Beitrag leistet. Als eher selten angeandtes "Stilmittel" vielleicht ok. Ich sehe in diesem Fall keinen Handlungsbedarf. Es schadet nicht, daher vielleicht ignorieren. Es ist ja keine ellelange Liste. Gruß, Oalexander 19:27, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Okay, soweit für mich verständlich. Würde dann was dagegen sprechen, wenn ich daraus eine vernünftige Tabelle zaubere, damit das alles ein wenig ordentlicher aussieht? Wikijunkie 20:14, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Mit der Bitte um Beachtung

...hier. -- Memorino Lust, mitzuhelfen? 14:56, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Felix Kroos

Ich stelle diesen Artikel zur Diskussion. Bis zur Version 21:22, 8. Feb. 2009 enthält er 14 Sätze, die insgesamt mit 10 (!) Fußnoten durchsetzt sind. Ich weiß nicht, ob dies nach Hilfe:Einzelnachweise wirklich erforderlich ist. Nach der jetzigen Form wird jede weitere Ergänzung per Einzelnachweis im Artikel belegt werden müssen. Über kurz oder lang wird der Abschnitt Einzelnachweise 20 und mehr Einträge haben - lächerlich! Man sollte vielleicht die Seite Hilfe:Einzelnachweise überarbeiten, damit solche Auswüchse wie bei Felix Kroos vermieden werden. -- Greifen 12:14, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Raymond Kopa, 115 Einzelnachweise/Anmerkungen. Warum Verschwinden bei einem Großteil der von dir eingestellten Artikel die Quellen in der Zusammenfassungszeile? Bitte lies dir unbedingt mal Wikipedia:Belege durch. „Angaben im Bearbeitungskommentar sind primär Mitteilungen an die Mitautoren. Da es ein Qualitätsmerkmal der Wikipedia ist, wenn die verwendeten Quellen sofort ersichtlich sind, sollte – gegebenenfalls zusätzlich zur Versionsgeschichte – außer in besonderes begründeten Ausnahmefällen stets eine andere Art der Quellenangabe verwendet werden.“ Bei Kroos ließen sich möglicherweise ein paar Einzelnachweise einsparen, insgesamt ist die Bequellung aber vorbildlich. Und für Änderungen an der Einzelnachweis-Policy ist hier ganz offensichtlich der falsche Platz... --Ureinwohner uff 12:29, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Kopa: 0,78 Fn./1000 B, Kroos: 0,85 Fn./1000 B - wenn man's rein quantitativ betrachtet, ist der Kroostikel sogar exzellent (wenigstens unter diesem einen Aspekt). :-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 13:02, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich seh das Problem irgendwie nicht. Wohlmögliche Überreferenzierung ist doch keine Qualitätseinbuße und es wäre im Gegenteil sogar wünschenswert, wenn auch andere Artikel nur annähernd so bequellt würden. Ich mein, willst du stattdessen lieber mehr Artikel lesen, wo am Ende ein Link zu transfermarkt auftaucht, und das war's? Ich jedenfalls nicht. Die Behauptung weitere Ergänzungen müssten dann ebenfalls einzelbelegt werden kann ich so übrigens nicht nachvollziehen. Die Nachweise beziehen sich ja grade auf das, was man eben nicht auf den einschlägigen Datenbank-Websiten findet. Dinge wie Einsatzzahlen, Torerfolge und Platzierungen, und das sind ja die zu erwartenden Ergänzungen in nächster Zeit, werden gar nicht referenziert, denn die kann ich ja bei fussballdaten, etc. nachprüfen. Klar wär's mir auch lieber es gäbe eine zitierfähige Quelle, so dass man nicht auf drei verschiedene Webseiten des DFB zugleich verlinken müsste, um auch seine Länderspieleinsätze zu referenzieren. Aber die gibt's nunmal nicht, also was soll ich tun? Drauf verzichten, nur weil "10" für einen kürzeren Artikel zu viel erscheint, will ich jedenfalls nicht. de xte r 16:25, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich finde es schlimm. Gerade bei einseitigen (wörtlich zu verstehen) Artikeln sollte man problemlos in der Lage sein, ein oder zwei Quellen als Belege heranzuziehen. Und fertig. Es ist ja sowieso davon auszugehen, dass die unter Weblinks genannten Werke die wesentliche Grundlage des Artikels darstellen. Insofern halte ich gerade den Vergleich zum Kopa-Artikel völlig unpassend, weil dort ganz verschiedene Details aus ganz verschiedenen Quellen zusammengeführt werden, die sich auch nicht so leicht woanders finden lassen. --Scherben 19:23, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Aus den Inhalten der Weblinks besteht der Artikel grade eben nicht. Wie auch? Weltfußball und Fußballdaten geben nur Ligaspieldaten, Position, Geburtsdatum und Größe an. Die Vereinswebsite gibt dazu noch Daten wie die Angabe des Spielfußes her, aber weder noch informiert beispielsweise über Kroos Schulbschluss oder seine Länderspiele. Der Artikel basiert eben grade auch auf den Einzelnachweisen, wenn man sie denn mal gelesen hätte. Worauf man noch verzichten könnte sind die Nachweise 7 und 8 (wobei letzterer übrigens der portugiesischen Wikipedia geschuldet ist, wo man seinerseits mit Einzelnachweis falsche Angaben zu seinem ersten Einsatz für Hansa machte). Aber ob nun 8 oder 10 Einzelnachweise... da streitet man doch um des Kaisers Bart... de xte r 19:55, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich meinte es etwas anders. Wenn man eine Quelle findet, die U-16-, U-17- und U-18-Einsätze aufschlüsselt, kann man alle drei Einzelnachweise weglassen und solch ein Datenblatt als Weblink angeben. Müsste es doch geben, oder nicht? Mir ist sowieso nicht ganz klar, warum man das Profil von fußballdaten.de und weltfussball.de angibt. --Scherben 20:13, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ja, richtig. Aber es gibt eben keine Website, die das mit Stand heute aufschlüsselt. Ich wüsste nichtmals eine mit veraltetem Stand. Es sind deswegen beide Weblinks drin, weil die eine keine Pokal-Einsätze zählt, dafür aber etwas zuverlässiger ist als die andere, die die Spiele für Hansa II verkehrt angibt. Kann man eigentlich durch 'nen einzelnen Kicker-Weblink austauschen, müsste ich mir sowieso mal angewöhnen. de xte r 20:19, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten
So, nun simmer bei nur noch 2 Weblinks und 7 Nachweisen angekommen. Wer die DFB-Einsätze noch auf einen Link runterkürzen kann - bitte, gerne. de xte r 20:27, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Keine Ahnung was solch unzählig viele „Einzelnachweise“ bringen. Bin heute mal über die Seite der Bösmenschen geflogen, nen Großteil der so zuverlässigen Links ist mittlerweile offline. Daher steh ich irgendwie auf Bücher. Internetlinks sind letztlich temporär. --Cash11 20:41, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ja. Und sobald der Junge mal etwas älter als 17 ist und auch wirklich Leistungen gebracht hat, die ein(en) Buch(eintrag) über ihn rechtfertigen, dann werd ich den Artikel augenblicklich anhand dieses Druckwerks überarbeiten. Aber die paar Jahre wirst du wohl noch warten müssen. ;) de xte r 20:45, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ansonsten kann ich an dieser Stelle nur festhalten, wieso ich nicht offiziell am Fußball-Portal mitarbeite. Der meines Wissens nach umfangreichste Artikel zu einem 17-Jährigen Fußballspieler, den wir bislang hatten, und alles was euch einfällt ist „Iiih, böse Einzelnachweise“. Gut, wenn's sonst nix zu kritisieren gibt. de xte r 20:59, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Du möchtest gebauchpinselt werden? Bitte schön: Toll, wie es um den FC Hansa in der Wikipedia steht. Wenn die Fußballer ähnlich veranlagt wären wie du, müssten sich Hoeneß, Hopp und co. ganz schön warm anziehen. --Scherben 21:10, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten
;o). de xte r 21:25, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Der meines Wissens nach umfangreichste Artikel zu einem 17-Jährigen Fußballspieler... Hhmm?? ;), ja hast Recht --Cash11 21:31, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Um manche Konter bettele ich gradezu, zugegeben. Aber um diesen nicht, denn schneid den Pelé-Artikel mal nach 17 Lenzen ab und schau was übrig bleibt... So, genug für heute. Schönen Abend noch. ;) de xte r 21:42, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich kann Dir den anbieten, der ist aber auch schon 18. ;-) --TSchm 13:32, 10. Feb. 2009 (CET) Beantworten
In dem Alter schon 10 Einzelnachweise, Frechheit! :-D de xte r 14:11, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Wenn ich mir den Artikel (sowohl aktuell als auch in der angesprochenen Version vom 8. Februar) betrachte, halte ich ihn vernünftig referenziert. Und: Lieber anfangs „zu viele“ Einzelnachweise, die ggf., wie man im aktuellen Fall auch sieht, argumentativ zusammengefasst/-kürzt werden können. --TSchm 13:32, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten