Wikipedia:Löschkandidaten/29. April 2005

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. April 2005 um 21:27 Uhr durch M.Mozart (Diskussion | Beiträge) ([[Panaceo]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
21. April 22. April 23. April 24. April 25. April 26. April 27. April 28. April 29. April 30. April

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.


Begründung: Der Text ist veraltet (1), missverständlich (2) und behindert die Weiterentwicklung des Projektes in Richtung Benutzerfreundlichkeit (3).

In diesem Zusammenhang sollte der Artikel entlinkt und Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist Punkt 1 folgendermaßen geändert werden:

Die Wikipedia ist keine Rechtschreibhilfe. Eine Enzyklopädie definiert sich darin, Erklärungen und Definitionen zu liefern, die über ein Sprachwörterbuch. hinausgehen. Eine Ausnahme bildet die Erklärung von gängigen Fremdwörtern. Dabei sollten Synonyme, Verben, Adjektive und andere Nicht-Substantive möglichst in einem gemeinsamen Artikel zum Substantiv (Hauptwort) zusammengefasst werden (Wikipedia:Redirect). Substantive sollen nach einer Vereinbarung nur in der Singularform erscheinen. Mit dem Wiktionary entsteht gerade ein deutsches Wörterbuch als Gegenstück und Ergänzung der Wikipedia, in welches der ganze Wortschatz der deutschen Sprache aufgenommen werden soll. Die Arbeit dort hat gerade erst begonnen und wir freuen uns über jeden Beitrag!

1.) Der Kerntext wurde im April 2003 verfasst. Zu diesem Zeitpunkt bestand die deutsche Wikipedia aus ca. 16 000 Artikeln. Da damit erst wenige tausend Wörter der deutschen Sprache abgedeckt waren, bestand die Gefahr, dass das noch junge Projekt mit massenhaften "Substubs" zu einzelnen deutschen Wörtern überflutet wurde. Heute verfügt die Wikipedia über 220 000 Artikel. Hinzu kommen ca. 110 000 Redirects und tausende von Begriffsklärungsseiten. Die Anzahl der abgedeckten Wörter dürfte damit im hohen 5-stelligen Bereich liegen, die vor 2 Jahren noch bestehende Gefahr kann damit als hinfällig betrachtet werden.

2.) Die Erfahrung hat gezeigt, dass der Text und die Phrase "Wikipedia ist kein Wörterbuch" missverständlich und völlig unterschiedlich interpretiert wird. Während einige darunter "Kuzartikel mit unzureichender Beschreibung/Definition" verstehen, glauben einige - angeregt durch den Artikel - allenernstes, es gebe allgemeingültige, unumstößliche und klar definierte Unterschiede im Wortschatz einer Enzyklopädie und eines Wörterbuches (siehe dazu auch das umfangreiche Statement unter Benutzer:Kerbel/Wörterbuchartikel).

3.) Hinzu kommt dass das quasi-Verbot von "korrekten Kurzdefinitionen" Autoren dazu verleitet, abgeleitete Fachtermini unter dem (freien), aber eigentlich übergreifenden Begriff einzuordnen, eine Begriffsklärung ist da auch nicht immer die beste Lösung: herbeigezwungene Begriff (Variante)-Artikel landen oft auf den Löschkandidaten. Als kontraproduktiven Dogmatismus betrachte ich das dank Wikipedia ist kein Wörterbuch immanent vorhandene Verbot von Fremdwortdefinitionen. Für die praktische Nutzbarkeit durch weite Kreise der Bevölkerung wäre dieser Aspekt weitaus wichtiger, als ein "Vereinsregister für Insider", zu dem das Projekt in Teilbereichen zu verkommen droht.

Ich habe mich bemüht, meine Löschgründe ausführlich darzulegen. Ich möchte alle bitten, die sich für den Erhalt des Artikels einsetzen, das ebenfalls zu tun. Ich werde versuchen, auf alle sachlichen Gegenargument einzugehen. ... Hafenbar 00:06, 29. Apr 2005 (CEST)

Ich teile die Einschätzung des Vorredners und unterstütze die Löschung. Der vorgeschlagene Einleitungssatz (Die Wikipedia ist keine Rechtschreibhilfe. Eine Enzyklopädie definiert sich darin, Erklärungen und Definitionen zu liefern, die über ein Sprachwörterbuch hinausgehen.) differenziert deutlich Wörterbuch und Enzyklopädie voneinander, so dass sichergestellt ist, dass es eindeutig um das Zweite geht. Der Satz würde einen (natürlich noch zu erzielenden) Konsens formulieren, der es erlaubt, die Erklärungen und Definitionen immer noch zu überprüfen und ggf. zu löschen. Die Formulierung gibt IMHO auch das Ergebnis einer Reihe von Löschdiskussionen zu "Wörterbucheinträgen" dieses Jahres wieder, die meiner Erinnerung nach "Halbe-halbe" ausgegangen sind. Teilweise konnten ausreichend Erklärungen und Definitionen nachgetragen werden, teilweise eben nicht. --He3nry 09:36, 29. Apr 2005 (CEST)
  • löschen - LA wurde hinreichend und sachlich begründet, findet meine volle Unterstützung -- Ralf   09:44, 29. Apr 2005 (CEST)
  • löschen --sd5 10:45, 29. Apr 2005 (CEST)
  • stimme Hafenbar vollkommen zu. -- Toolittle 14:05, 29. Apr 2005 (CEST)
  • Meine Volle Zustimmung zur Löschung und anschließender Veränderung des Textes ist sicher. Zumal sogar einige User dazu übergegangen sind, die Definitionen aus den Artikeln mit eben jenem Hinweis zu streichen. War der Autor dagegen, wurde gedroht, ihn ins WöBu zu verschieben. --nfu-peng 14:15, 29. Apr 2005 (CEST)

nach einigem überlegen: überzeugend. löschen --JD {æ} 15:04, 29. Apr 2005 (CEST)

kurz und bündig: löschen -Hati 15:54, 29. Apr 2005 (CEST)

Kann raus, aber war zumindest die eine Argumentationshilfe gegen die Triviallemmata. Wenn auch meist erfolglos *schluchz*. i.w. stimme ich Kerbel zu, aber Artikel zu "kurz", "lang" oder "schwer" sind nun wirklich über. Kann da nicht irgendwie stattdessen was Konsensfähiges gebastelt werden? MMozart 17:09, 29. Apr 2005 (CEST)
Nun weis ich nicht, was Du unter Triviallemmata verstehst. Einen Löschantrag mit der Begründung "zu wenig" (s.u. der nächte LA) halte ich übrigens für völlig legitim. Es bleibt bei Einzelfallentscheidungen, über deren Behandlung (wie bisher auch) diskutiert wird .... Mir geht es vorallem darum die durch die Phrase "Wikipedia ist kein Wörterbuch" bedingten Kolterallschäden (fehlende wichtige Kurzdefinitionen und Fremdworterklärungen) einzudämmen. Vieles landet nämlich gar nicht hier, sondern wird per Schnellöschung entsorgt, oder verschimmelt unter Wikipedia:Verschiebungskandidaten ... Hafenbar 17:33, 29. Apr 2005 (CEST)
Mit Triviallemmata meine ich Artikel zu Wörtern die nur durch Geschwurbel "erklärt" werden können, weil es jedem Sprachkundigem die Bedeutung klar ist. Wie z.B. Artikel zum Wort klein, ja, etc. Da komme ich mir vera....t vor. MMozart 17:52, 29. Apr 2005 (CEST)
Ja + Kleinheit empfinde ich als schwache Artikel ... Jein dagegen gefällt mir durchaus ganz gut ... Hafenbar 18:07, 29. Apr 2005 (CEST)
* Das gibt es ja schon unter Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist --also bin ich für LÖSCHEN!--Topfklao 19:29, 29. Apr 2005 (CEST)
  • erhalten obwohl die aktuelle Version in der Tat nicht optimal ist
    • Wikipedia:Wikipedia ist kein Wörterbuch ist vor allem in Diskussionen oft verlinkt, eine Löschung zerstört deren Verständlichkeit
    • ich hätte ja nichts gegen eine Freigabe in Richtung Wörterbuch, wenn eindeutige Regeln bestehen würden, wie Trivialartikel auszusehen haben. Insbesondere will ich eine Beschränkung auf eine Definition, wie kurz die auch immer sein möge. Keinesfalls will ich so genannte Beispielsartikel, wo Verwendungen des Wortes aufgezählt werden, und auch keine quantensozioökophilopolitische Metaanalysen, sprich Geschwurbel. Auch die etwas verbrämte Beispielsvariante der xxx in Fachgebiet sollte ausgeschlossen werden.
Ich würde als Vorgehensweise eine Diskussion über Wörterbuchartikel begrüßen, dann erst Änderungen und Löschungen im Wikipedia-Namensraum vornehmen. --stefan (?!) 19:27, 29. Apr 2005 (CEST)
Unterstreiche Stefans Einlassung. Löschen erst wenn Ersatz da ist.MMozart 21:00, 29. Apr 2005 (CEST)

Grimnitzsee (erw., zurückgezogen)

wenn's nicht mehr zu sagen gibt, dann lohnt sich wohl kaum ein Artikel. -- srb  02:02, 29. Apr 2005 (CEST)

Der See existiert - natürlich behalten! Winona Ryder 08:01, 29. Apr 2005 (CEST)

  • behalten - ich empfehle den hierüber stehenden Löschantrag zu lesen -- Ralf   09:34, 29. Apr 2005 (CEST)

Jetzt steht zumindest etwas über die Größe und den See selbst drin - LA zurückgezogen. -- srb  12:39, 29. Apr 2005 (CEST)

wenn's nicht mehr zu sagen gibt, dann lohnt sich wohl kaum ein Artikel. -- srb  02:05, 29. Apr 2005 (CEST)

Der See existiert - natürlich behalten! Winona Ryder 08:01, 29. Apr 2005 (CEST)

"ist langestreckt" und eine kurze Angabe zur Lage sind m.E. deutlich zu wenig für einen Stub. Zudem dürfte es wohl kaum der einzige "Mittelsee" sein, den es gibt: kurzes googlen lieferte noch einen bei Brühl und einen weiteren bei Bad Staffelstein unter den ersten 10 Treffern. Da hier gestern eine IP diesen und die weiteren Artikel im Umfeld Gamengrund eingestellt hat, sehe ich zudem nur eine praktikable Lösung - entweder jetzt ausbauen, oder löschen und warten bis jemand etwas vernünftiges dazu schreibt. -- srb  12:47, 29. Apr 2005 (CEST)
Ja den See gibt es! Also behalten!--Topfklao 19:30, 29. Apr 2005 (CEST)

wenn's nicht mehr zu sagen gibt, dann lohnt sich wohl kaum ein Artikel. -- srb  02:07, 29. Apr 2005 (CEST)

Der See existiert - natürlich behalten! Winona Ryder 08:02, 29. Apr 2005 (CEST)

  • natürlich behalten - was soll solch ein Löschantrag? -- Ralf   09:42, 29. Apr 2005 (CEST)
siehe Mittelsee: eigentlich stehen keine Angaben zum See selbst im Artikel, da steht mehr über den angrenzenden Forst - wenn sich jetzt niemand findet, der das vernünftig erweitert, dann sollte lieber auf einen vernünftigen Start gewartet werden. -- srb  12:57, 29. Apr 2005 (CEST)
Im Gegensatz zu manchen anderen Artikeln ist das ein ordentlicher Start. --Gebu 16:40, 29. Apr 2005 (CEST)

Abendlandsozialismus (schnellgelöscht)

Für mich ein Schnelllöschkandidat. Hetzerisch geschrieben ("Immer wie mehr Morgenländler kommen in das Abendland und verschmutzen unsere Kulturen."), sachlich (wenn man das so nennen mag) in etlichen Punkten falsch, kein Hauch von enzyklopädischen Inhalt und nicht zuletzt völlig unbekannt. --Tsui 02:16, 29. Apr 2005 (CEST)

War ja schon mal gelöscht, aber gleich wieder zurück - entsorgen -- srb  02:29, 29. Apr 2005 (CEST)
Erledigt. --Tsui 02:32, 29. Apr 2005 (CEST)

Tibele Nikela (Fake, erledigt u. gelöscht)

ich kann nirgendwo einen Präsidenten dieses Namens entdecken -- Triebtäter 02:17, 29. Apr 2005 (CEST)

Vermutlich ein Fake. Die Präsidenten seit der Unabhängigkeit hießen Yaméogo, Lamizana, Sankara und der jetzige Compaoré. Siehe z.B. hier. — Martin Vogel 03:29, 29. Apr 2005 (CEST)
Löschen Google und Yahoo finden gar nix --V 08:17, 29. Apr 2005 (CEST)
Dann bitte auch die Jahrestage 18. Februar und 23. Februar nicht vergessen. Da ist der ominöse Präsident auch drin vermerkt. Siehe hier. :( ((o)) Käffchen?!? 08:36, 29. Apr 2005 (CEST)
Eindeutiger Fake, mir sind auch nur die Herren Conombo, Lamizana, Quédraogo, Yameogo und Zerbo zur Lebenszeit des "Konstrukts" bekannt. Da wir alle einer Meinung sind, könnten wir direkt an die Arbeit gehen. Irgendwelche Einwände? --Herrick 10:31, 29. Apr 2005 (CEST)

Dummy ohne Inhalt -- srb  02:21, 29. Apr 2005 (CEST)

Nun, der Artikel hat bislang wenig Inhalt, ist aber m.E. ausbaufähig. Deshalb behalten --Bodhi-Baum 07:12, 29. Apr 2005 (CEST)
Er hat keinen Inhalt. Schnellöschen --Wst 09:34, 29. Apr 2005 (CEST)
Genau. Weg damit! --W.Wolny - (X) 09:45, 29. Apr 2005 (CEST)
Es gibt keine bessere Löschbegründung als "kein Inhalt" - löschen -- Achim Raschka 12:29, 29. Apr 2005 (CEST)
nanu? Da steht ja gar nix drin? Ausbaufähig ja, dann aber bitte ausbauen, sonst hilft das niemandem. -- Toolittle 14:08, 29. Apr 2005 (CEST)
Erstmal muss geklärt werden, ob prinzipiell alle Vornamen in der Wiki aufgenommen werden. In der en ist dies prinzipiell schon so. Wenn ja, gibt es keine Anlass zur Löschung, auch wenn da garnix drinstehen würde ausser "ein Vorname". Wer ausbauen möchte, bitte. --84.130.135.248 19:10, 29. Apr 2005 (CEST)
warum um Himmels willen sollten denn nicht "alle" Vornamen in der Wikipedia sein: Adolf, Ali, Alice, Amy, Anuk, Damian, Igor, Irmengard, Igor, Klotilde, Nanuk oder (sogar) Ilja eingeschlossen! :-) Ilja 21:01, 29. Apr 2005 (CEST)

zumindest der Inhalt rechtfertigt m.E. keinen eigenen Artikel. -- srb  02:27, 29. Apr 2005 (CEST)

Der Artikel ist ein Argumenzt für Benutzer:Hafenbars Löschantrag oben (zu Wikipedia:Wikipedia ist kein Wörterbuch): Partybrötchen gibt es unter diesem Namen zu kaufen; die Erklärung wurde aufgeblasen. Eine kürzere Erklärung jedoch wäre zwar ausreichend, würde hier aber nach gegenwärtigen Regeln wohl ein Stub oder ein SLA-Kandidat... Behalten, aber entschwurbeln! Winona Ryder 08:05, 29. Apr 2005 (CEST)
Patybrötchen = Brötchen die auf der Party gemampft werden. Erklärung geht nicht so richtig über die Wortbedeutung des Lemmas hinaus, zudem gibt es auch Partybrötchen z.B. aus Laugenteig oder auch in labberig -> löschen. ((o)) Käffchen?!? 08:18, 29. Apr 2005 (CEST)
Meistens wohl in labberig. Ich habe trotzdem mal einen redir zu Brötchen eingerichtet, dort werden auch andere Brötchenunterformen erläutert.--Lyzzy 08:27, 29. Apr 2005 (CEST)
  • behalten Ein Bäcker hier in der Stadt hat eine Urkunde der Innung für seine Partybrötchen im Laden zu hängen. Die Innungen unteerscheiden sehr wohl Brötchen und Partybrötchen. Um mehr Stimmen einfangen zu können, mache ich den Inhalt wieder lesbar, es sind 7 Tage Zeit, daß sich das auch Andere ansehen können. Wieder mal wurde kurz nach Anlegen eines Artikels dieser zerstört, so kann man nur Leute verschrecken, nicht gewinnen. Wir sollten hier konstruktiv statt destruktiv sein -- Ralf   09:49, 29. Apr 2005 (CEST)
Ähm, ich dachte der Inhalt sei jetzt bei den anderen Brötchen... ((o)) Käffchen?!? 10:44, 29. Apr 2005 (CEST)
mit welchem Recht wird hier - wenn kein Konsens herrscht - der Artikel bereits ein 2. Mal gelöscht ? Mein Einnfügen der Fotos war keine Werbeveranstaltung sondern sollte bereichern - aber löscht immer schön weiter, so macht es Spaß -- Ralf   12:22, 29. Apr 2005 (CEST)

Ist jetzt ein Redirect, aber das Lemma ist überflüssig. Es sei denn, ich darf Arbeitsstulle, Schulbutterbrot, Abendbrezel, Discoschnitte einrichten? Löschen. -- Governator 12:27, 29. Apr 2005 (CEST)

genau das sollte hier 7 Tage diskutiert werden, wenn die Diskussion einen Konsens erreicht wird der eingerichtet und gut isses. Durch Schaffung von Tatsachen wird solch ein Problem nicht gelöst. Google kennt 4000 Treffer für dieses unbedeutende Wort, welches durchaus einen eigenständigen Gegenstand beschreibt und nicht wie deine Beispiele. In der Prüfungsordnung der Handwerkskammer Frankfurt/O ist das Partybrötchen eines von 5 Prüfkriterien. -- Ralf   12:43, 29. Apr 2005 (CEST)

Mohnbrötchen Sesambrötchen Schinkenbrötchen Käsebrötchen usw. usw., das würde die Lemmaliste nur sinnlos aufblähen. Wenn ich was darüber wissen will, auch in einer Enzyklopädie, schlage ich unter Brötchen nach, so intelligent sollte wirklich jeder sein. Die Wikipedia ist, wie man oben lesen kann, keine Rechtschreibhilfe - sie ist aber auch kein Thesaurus. Die Prüfungsordnung allerdings, die würde mich interessieren, denn per Google bringen die Kombinationen Partybrötchen/Prüfungsordnung oder Partybrötchen/Handwerkskammer nichts, was Dein Argument stützt. -- Governator 12:51, 29. Apr 2005 (CEST)
Das würde ich genauso sehen. Zur Klarstellung: Ich bin nach wie vor uneingeschränkt dafür, dass zusammengelegt werden sollte, was zusammengehört. Für mich *als Brötchenlaie* sind Partybrötchen zunächst mal eine verkleinertre Variante vorhandener Brötchensorten. Solange da also nicht mehr kommt, wäre ich in diesem konkreten Fall ebenfalls für die Redirect-Lösung ... Hafenbar 14:24, 29. Apr 2005 (CEST)
Nichts gegen einen red auf Brötchen. Aaaaber biiitteee stellt die schönen Fotos wieder rein !!! Meinetwegen etwas kleineres Format, aber die sehen doch sooo gut aus. Brötchen UND Fotos. Danke. --nfu-peng 14:23, 29. Apr 2005 (CEST)
Redir und gut. MMozart 17:20, 29. Apr 2005 (CEST)

Wiederaufnahme, wenn ein "Geisterpirat (...) in der wirklichen Welt gesehen" wurde. Bezieht sich so nur auf Monkey Island (das toll ist), darum löschen, bittet die normale Sterbliche Winona Ryder 07:55, 29. Apr 2005 (CEST)

Hmmm, Kategorie:Fabelwesen? Liste von Fabelwesen? Sind Geisterpriaten ein historisches Fabelwesen, oder eine Hollywood-Erfindung?!? In dieser Form eher löschen, es sei denn jemand findet was, das zeigt, daß es diesen Aberglauben schon länger gibt. ((o)) Käffchen?!? 08:10, 29. Apr 2005 (CEST)
Habe mal ein bisschen was dazu geschrieben. Vielleicht kann es ja jetzt behalten werden --W.W. 10:18, 29. Apr 2005 (CEST)
Etwas weniger Monkey Island und etwas mehr über Geisterpiraten in anderen literarischen Werken und Computerspielen, und der Artikel ist sehr interessant. Das gehört in die selbe Kategorie wie Zombie, Werwolf und Oger. Nicht immer gleich alles weglöschen, womit sich jemand Mühe gegeben hat. --Gebu 10:36, 29. Apr 2005 (CEST)

Löschantrag, weil einfach absolut keine Substanz im Artikel ist - aber in der Hoffnung, daß sich jemand erbarmt, und ihn innerhalb der Löschfrist ausbaut... --Hansele (Diskussion) 08:23, 29. Apr 2005 (CEST)

Jetzt kommt langsam etwas Substanz => Behalten AN 09:34, 29. Apr 2005 (CEST)

So behalten --Historiograf 15:22, 29. Apr 2005 (CEST)

Das ein Artikel kurz ist, ist kein Grund ihn zu löschen, sondern ihn auszubauen. Bitte hier keine Löschanträge spammen. --84.130.135.248 19:15, 29. Apr 2005 (CEST)

  • Behalten. --Bubo 21:26, 29. Apr 2005 (CEST)

Eine Liste der Gerichte - zumal es zu den meisten keinen SINNVOLLEN Artikel geben wird (was soll man schon zu einem einzelnen Amtsgericht großartig schreiben) - macht in meinen Augen absolut keinen Sinn. --Hansele (Diskussion) 08:34, 29. Apr 2005 (CEST)

Für soetwas gibt es die Dienststellenverzeichnisse...löschen. ((o)) Käffchen?!? 08:37, 29. Apr 2005 (CEST)
Löschen, da die Liste selbst jetzt noch nicht vollständig ist. --Herr Schroeder 08:48, 29. Apr 2005 (CEST)
Die erreichbaren blauen Artikel sind verheißungsvoll. rote links eine Herausforderung. Tolle Liste! Aufruf an die Löschwütigen zu etwas Maß! behalten --Wst 09:37, 29. Apr 2005 (CEST)

Ich dachte erst, hier geht es um "Grünkohl mit Pinkel" und "Schweinshaxen mit Sauerkraut". Das wäre ja noch ein Thema gewesen. Aber im Gegensatz zu den Vereins- und Gymnasialartikeln, wo immer gefordert wird, das Alleinstellungsmerkmal herauszuarbeiten, ist es doch bei Gerichten eher so, dass die alle "gleich" sein sollen. Meines Wissens ist doch idealerweise Rechtsprechung bundesweit einheitlich. Da sollte es doch keine Besonderheiten (außer der Einordnung in die Gesamtstruktur) geben. Warum dann so viele Artikel? --Rabe! 10:06, 29. Apr 2005 (CEST)

Hier werden zwei Fragen durcheinandergeworfen: Die erste Frage geht dahin, ob überhaupt eine Gerichts-Liste einzustellen ist, und die zweite Frage betrifft das Problem, ob die einzelnen Gerichte verlinkt werden sollen, ob also das theoretische Ansinnen besteht, zu jedem Gericht einen Artikel einzustellen.
Beide Fragen sind im Ergebnis zu bejahen.
Gerade wenn keine Einzelartikel erstellt werden kann eine Gesamtübersicht über die Justizeinrichtungen nicht durch die Kategorie:Gericht erfolgen. Die Möglichkeiten einer - ggf. kommentierten - Liste sollten daher, vor allem soweit es historische Gerichte, Zusammenlegungen von Gerichten etc. betrifft ausgeschöpft werden. Muß ich in diesem Zusammenhang darauf hinweisen, welche Listen hier insgesamt geduldet werden?
Die zweite Frage ist diffiziler. Sie betrifft auch die weiter unten gestellten Löschanträge gegen die Artikel Finanzgericht Bremen und Hanseatisches Oberlandesgericht Bremen. Sie läßt sich vereinfacht so stellen: Sind Artikel zu einzelnen Gerichten enzyklopädiewürdig? Auch hier belegen etliche Artikel, daß eine solche Enzyklopädiewürdigkeit bestehen kann. Die Artikel zu den obersten Bundesgerichten (Bundesgerichtshof, Bundesarbeitsgericht etc.) würden wohl ebensowenig zur Löschung vorgeschlagen werden, wie historische Artikel zum Reichskammergericht o. ä. Wie steht es nun mit weiteren "blauen" Links in der Liste? Soll der Beitrag Kammergericht auch gelöscht werden? Oder der Verfassungsgerichtshof des Saarlandes?
Ich könnte es mir hier einfach machen und darauf verweisen, daß eine Löschdiskussion zum Landgericht Magdeburg unlängst mit dem Ergebnis Behalten stattgefunden hat, aber ich denke, wir solltenauch inhaltlich akzeptieren, daß ein Gericht im Hinblick auf die Sozialstruktur der Richterschaft, die regionale Bedeutung, die Entwicklung oder bedeutende Entscheidungen relevant sein kann. Wie viele relevante Artikel entstehen wird sich zeigen - eine generelle Beschränkung auf obere Landesgerichte aber ist abzulehnen. Zum Kriminalgericht Berlin-Tiergarten denke ich ließe sich etliches schreiben, wenn man das vorhandene Material ordnet.
Fazit: Behalten und sehen, welche Entwicklung diese Liste nimmt. -- Stechlin 14:59, 29. Apr 2005 (CEST)

ACK behalten --Historiograf 15:20, 29. Apr 2005 (CEST)

Löschen Ich vermisse das Eisbein mit Sauerkraut. --217.231.247.95 18:52, 29. Apr 2005 (CEST)

Auch ACK zu Stechlins Ausführungen. -- Behalten --kh80 •?!• 21:10, 29. Apr 2005 (CEST)

  • Behalten. Angesichts dieser Listen verwundert der Löschantrag. --Bubo 21:18, 29. Apr 2005 (CEST)

Welchen Sinn macht so eine Liste? Es steht bei den einzelnen Personen nicht einmal ein zeitlicher Bezug dabei (der sich vermutlich über Jahrhunderte erstreckt), kein Inhalt, was ein Kölner Domherr überhaupt ist, nichts was irgendwelche wirkliche Information vermittelt. --Hansele (Diskussion) 08:42, 29. Apr 2005 (CEST)

Behalten: Zur Definition: Durch die Verlinkungen auf Kapitular werden die Aufgaben eines Domherren hinreichend erklärt. Das Fehlen zeitlicher Bezüge kann man nicht als Gegenkriterium sehen. Eine Vielzahl von Jahreszahlen (siehe Liste der Schauspieler) kann auch zur Unübersichtlichkeit beitragen. (Außerdem wird dort auch nicht erklärt, worin die Aufgaben eines Filmschauspielers liegen;-) Ein einzelner Benutzer, offensichtlich Damian (komisch, dass ein entsprechender Namensartikel heute ebenfalls zur Disposition steht), hat sowohl unter IP als auch unter seinem Nick diese Liste und auch entsprechende Artikel beigesteuert (was man kaum von allen Listenfreunden sagen kann). Dabei allerdings auch mit einigen Bild-URV-Ungereimtheiten. Noch etwas: Listen "informieren" nur in einer Hinsicht - sie fassen etwas zusammen oder listen den "to do"-Zustand auf. Und gerade letzteres war/ist für User Damian wichtig. Wir haben hier deutlich mehr Listen mit weniger kultureller Relevanz. Ergo s.o. --Herrick 10:53, 29. Apr 2005 (CEST)
Offensichtlich gibt es ja wohl Personen, für die diese Liste Sinn macht. Wen das Thema nicht interessiert, muß sich diesen Artikel ja nicht ansehen. Wäre ja noch schöner, wenn hier Artikel gelöscht werden, nur weil kein allgemeines Interesse daran besteht. Das gilt ja wohl für so ziemlich jeden Artikel. Davon mal ganz abgesehen steckt da jede Menge Arbeit drin. Nur aus Lust am Löschen sollte das ja wohl nicht alles verloren gehen. Daher behalten!--TDLacoste 11:13, 29. Apr 2005 (CEST)
Selbstverständlich behalten. -- Stechlin 19:27, 29. Apr 2005 (CEST)
Ganz klar behalten. Krtek76 21:07, 29. Apr 2005 (CEST)
  • Behalten. --Bubo 21:23, 29. Apr 2005 (CEST)

Was steht an wichtiger Information in dem Artikel, was nicht lediglich die deutsche Gerichtsstruktur beschreibt? Ich denke nichts - es könnte lediglich Vorläufer einer riesigen Anzahl ähnlich nichtssagender Artikel werden. Deswegen stimme ich für Löschen. --Hansele (Diskussion) 09:18, 29. Apr 2005 (CEST)

Die Gliederung der Finanzgerichtsbarkeit in Bremen beschreibt mehr als die deutsche Gerichtsstruktur. Ein Gericht (zumal ein oberes Landesgericht) ist für sich genommen allemal enzyklopädiewürdig, der Artikel trägt zudem den Keim des Wachsens in sich ohne erkennbar unvollständig zu sein. Wenn die Kriterien für die Artikeln zu Bundestagsabgeordnete auch nur ansatzweise auf die zahlenmäßig sehr viel geringeren Gerichte angewandt werden, ist das Ergebnis eindeutig: behalten. -- Stechlin 15:03, 29. Apr 2005 (CEST)

behalten LA ist nicht nachvollziehbar, die deutschen Gerichte sind wichtige Institutionen für eine Rechts-Enzyklopädie und auch nicht unwichtiger als Flecken im Oberbergischen. --Historiograf 15:19, 29. Apr 2005 (CEST)

Vielleicht nur die Kategorie. LA aber gerechtfertigt, da sonst Präzendezfall für jedes kleine Amt, Institution... disorella 15:39, 29. Apr 2005 (CEST)

  • Stattdessen soll dieser LA als Präzedenzfall für die Löschung jedes kleinen Amtes, jeder Institution etc. dienen? Auch nicht besser ... Durchaus erhaltenswert sind z.B. die Informationen über die Geschichte des Gerichts. – Behalten --kh80 •?!• 21:09, 29. Apr 2005 (CEST)
  • Behalten. --Bubo 21:22, 29. Apr 2005 (CEST)

Hier verhält es sich ähnlich wie beim Finanzgericht - nur daß ich mir nicht ganz so sicher bin..... --Hansele (Diskussion) 09:21, 29. Apr 2005 (CEST)

Allein die Literaturangaben im Artikel und die Verbindung zur hamburgischen Gerichtsbarkeit sollten die Relevanz des Lemmas belegen. Der Artikel selbst harrt zwar der Erweiterung, ist aber in sich geschlossen, also mehr als ein bloßer Platzhalter und damit (zumindest) ein veritabler Stub. Behalten. -- Stechlin 15:05, 29. Apr 2005 (CEST)

ACK behalten --Historiograf 15:21, 29. Apr 2005 (CEST)

Sowas tut weh ... ACK zu Stechlin. – Behalten --kh80 •?!• 21:15, 29. Apr 2005 (CEST)

  • Behalten. --Bubo 21:20, 29. Apr 2005 (CEST)

Der Artikel ist mir irgendwie zu minimal. --Hansele (Diskussion) 09:50, 29. Apr 2005 (CEST)

Definiere bitte "irgendwie" und "minimal" ;-) Stub-Hinweis und fertig bzw. Überarbeiten-Button. Ausbauen und Behalten --Herrick 10:58, 29. Apr 2005 (CEST)
Noch nicht einmal für das Ausbauen gibt es eine zwingende Notwendigkeit (ausser, dass man immer ausbauen kann). Der Begriff ist weit verbreitet, aber im Vergleich zur soziologischen Definition von Gruppe an sich schwammig. Es macht also durchaus Sinn, ihn kurz zu erklären und schnell zu Soziale Gruppe weiterzuleiten (man müsste also nur den Link auf die BKS ändern). Behalten.
Bei der Gelegenheit: Gibt es irgendwo einen Konsens über die siehe auch-Zeilen. Der Kollege Formatierungshilfe macht überall sein Kästchen drum, was eigenwilligen Geschmack beweist. Aber ist es wirklich eine Verbesserung? --He3nry 11:19, 29. Apr 2005 (CEST)
Schön, dass der Kollege Formatierungshilfe Kästchen malen kann. Aber er soll dafür bitte seine Benutzerseite nehmen. Rainer ... 12:48, 29. Apr 2005 (CEST)
Ah, jetzt habe ich die Ecke gefunden: Wikipedia_Diskussion:Assoziative_Verweise. Kaum ist man mal einen Tag (27.4.) nicht da, geht die halbe Geschichte an einem vorbei ...--He3nry 14:41, 29. Apr 2005 (CEST)

Magnetosphene (erledigt,-?????- Artikel vom Autor unter korrektem Lemma Magnetophosphene neu angelegt)

Grund: Ja, da her schon einer im Diskussionsforum einen unsinnigen Textbeitrag zu abgegeben. Scheint ein Grafittibeitrag zu sein. -- 217.86.56.2 03:57, 29. Apr 2005 (CEST) hier nachgetragen von Juesch 10:18, 29. Apr 2005 (CEST)

Löschen - obskure Privattheorie. --Juesch 10:18, 29. Apr 2005 (CEST)
Behalten und ausbauen. Eine Google-Suche zeigt, daß dieser Begriff im Register von mindestens zwei Fachbüchern aufgeführt wird. Von einer obskuren Privattheorie kann also keine Rede sein. Die Begründung zum Löschantrag verstehe ich übrigens nicht: Seit wann ist ein sinnloser Diskussionsbeitrag ein Löschungsgrund für den ganzen Artikel? Und ein Grafittibeitrag ist es jedenfalls nicht. --TDLacoste 11:09, 29. Apr 2005 (CEST)
Lächerliche 4 Google-Hits (Falschschreibungen von "magnetosphere" abgezogen) für einen derart spektakulären Effekt, der sich dem Artikel zufolge mit einem Spielzeugmagneten (mickrige 2 Millitesla reichen ja angeblich) realisieren lassen sollte, sind definitiv zu wenig. --Juesch 13:18, 29. Apr 2005 (CEST)
Es geht nicht um die Zahl der Google-Hits, sondern darum, daß dieser Begriff es wohl in renommierte Fachbücher geschafft hat, mit welchem Inhalt auch immer. So obskur kann es also gar nicht sein. Und die Begrüdung dieses Löschantrages sollte allein schon ausreichen, ihn abzulehnen, wenn nicht noch bessere Argumente kommen. --TDLacoste 13:23, 29. Apr 2005 (CEST)


  • Den Begriff kenne ich nicht, die erwähnten Feldstärken kann ich nicht einschätzen, aber die Sache klingt im Prinzip nicht unglaubwürdig; allerdings müsste es "visuell" heißen und nicht "optisch". Gibt es hier keine Psychopysiker?? --Gerbil 14:00, 29. Apr 2005 (CEST)
das ist offenbar die Quelle: [1] --Gerbil 14:05, 29. Apr 2005 (CEST)

Ich bin der Autor. ja, der fehler liegt in meinem schlechten erinnerungsvermögen und darin dass ich mich über einen telefonanruf von einem kollegen erst neulich daran erinnert habe. die richtige bezeichnung ist natürlich:

magnetophosphene

und nicht meine obskure privat-theorie magnetosphene. (allerdings bin ich nicht der einzige der den begriff falsch in erinnerung hat). habe vor 15 jahren in der radiologie (mrt) gearbeitet und dort meine diss geschrieben und erinnere mich noch gut an die diskussionen über das thema, und war oft "versuchskaninchen" im mrt-betrieb, daher hatte ich mich für fragen dieser art besonders interessiert. muss gestehen dass ich aber seit 10 jahren nichts mehr mit radio am hut habe. bin auch kein anhänger irgendwelcher "magnetfeldtherapien" oder sowas.

ergebnisse: Lovsund P, Oberg PA, Nilsson SE. Magneto- and electrophosphenes: a comparative study. Med Biol Eng Comput. 1980 Nov;18(6):758-64.

Lovsund P, Oberg PA, Nilsson SE, Reuter T. Magnetophosphenes: a quantitative analysis of thresholds. Med Biol Eng Comput. 1980 May;18(3):326-34.

Lovsund P, Oberg PA, Nilsson SE. Influence on vision of extremely low frequence electromagnetic fields. Industrial measurements, magnetophosphene studies volunteers and intraretinal studies in animals. Acta Ophthalmol (Copenh). 1979 Oct;57(5):812-21.

Reissenweber J, David E, Pfotenhauer M. [Psychological aspects of perception of magnetophosphenes and electrophosphenes] Biomed Tech (Berl). 1992 Mar;37(3):42-5. German.

Ray PG, Meador KJ, Epstein CM, Loring DW, Day LJ. Magnetic stimulation of visual cortex: factors influencing the perception of phosphenes. J Clin Neurophysiol. 1998 Jul;15(4):351-7.

Marg E, Rudiak D. Phosphenes induced by magnetic stimulation over the occipital brain: description and probable site of stimulation. Optom Vis Sci. 1994 May;71(5):301-11.

Fumal A, Bohotin V, Vandenheede M, Seidel L, Maertens de Noordhout A, Schoenen J. Motor and phosphene thresholds to transcranial magnetic stimuli: a reproducibility study. Acta Neurol Belg. 2002 Dec;102(4):171-5.

leider wohne ich in der pampa und komme an keine uni-bibliothek heran, die nächste ist 200 km weit weg. werde mir zumindest einen artikel daher bestellen müssen. schade dass bei der schnellen kritik nicht selbst in der medline nachgeguckt wurde. das dauert doch gerade mal 30 sekunden... ansonsten muss man den artikel umbenennen in magnetophosphene. man könnte den artikel auch umbenennen in "Phosphene" und die diversen auslöser im artikel getrennt nennen. michael redecke 29.4.05

habe magnetophosphene neu angelegt. die alte seite müsste jemand mit höherer befehlsgewalt löschen. mr

Lemma verdächtig: ist eine typische englische Endung, müsste auf Deutsch wohl "Magnetosphän" lauten (siehe "Phosphän"). Magnetosphene scheint in der deutschen Literatur nur eine (sprachlich und fachlich unreflektierte) Übernahme zu sein. Müsste in einen Artikel Phosphän oder Phosphäne, zur Not Phosphen, verpackt werden. Grundlagenmaterial im Internet ungewöhnlich dünn. (Keine Deutsche Uni, die sich damit beschäftigt?) Scheint im Gefolge der Elektrosmog-Diskussion aufgetaucht zu sein. -Hati 16:10, 29. Apr 2005 (CEST)

den begriff phosphene scheint es nicht in der einzahl zu geben, daher ist die verwechselungsgefahr zum phosphen gering. mr 29.4.05 halt stopp ! nochmal gecheckt. alles zurück. gerbil du hast völlig recht. mr 29.4.05

Eine faszinierende Liste - aber der eigene Sinn muß mir irgendwie entgangen sein. --Hansele (Diskussion) 10:36, 29. Apr 2005 (CEST)

ist doch ganz einfach: damit du, wenn du deinen Haushalt neu einrichtest, nicht den Pömpel, die Wurzelbürste und die Heißmangel vergisst. -- Toolittle 19:02, 29. Apr 2005 (CEST)

Der zweite Weltkrieg war auch sinnlos. Trotzdem steht er hier drin. Qualifiziertere Argumente als "sinnlos", sonst ist dies als Antrags-Spam zu betrachten... --84.130.135.248 19:28, 29. Apr 2005 (CEST)

Wenn da was über Brotkultur und nicht über genau dieses Museum stände, hätte ich Verständnis. So erscheint es mir wie ein reiner Werbeartikel für das Museum. --Hansele (Diskussion) 10:47, 29. Apr 2005 (CEST)

Behalten Das Museumsgewerbe ist schon ein hartes Brot. Diesen Artikel jedoch als Werbung zu missinterpretieren, würde bedeuten hier alle Institutionen, die sich einigermaßen straff vorstellen können, zum Abschuss durch übermotiviert Löschanträge der obigen Form freizugeben. Da kennt wohl jeder von uns ganz geartete Werbeartikel einer gewissen Industrie, wo man mit Sicherheit das Wort Werbung einsetzen darf. >:-> --Herrick 11:04, 29. Apr 2005 (CEST)
Ein Artikel über ein Museum sollte dieses doch auch beschreiben, oder? IMHO enthält der Artikel einige interessante Informationen über das Museum, daher behalten --MsChaos 11:09, 29. Apr 2005 (CEST)
behalten - keine Werbung. Ein Bild aus dem Museum wäre wünschenswert. --W.W. 11:13, 29. Apr 2005 (CEST)
auf jeden Fall behalten. Was soll daran Werbung sein und warum darf ein Artikel über ein Museum nicht das Museum beschreiben? Ich versuch nächste Woche mal ein Bild zu machen. Gruß aus Ulm, JuergenL 14:48, 29. Apr 2005 (CEST)
Hallo,
genau deshalb behalten; "... was über Brotkultur ..." würde schließlich unter Brotkultur stehen und "... über genau dieses Museum ..." steht genau in diesem Museumsartikel. Gruß aus Chemnitz --Zwoenitzer 11:30, 29. Apr 2005 (CEST)
  • Der Artikel ist absolut o.k., eher könnte er noch detailreicher sein, damit man weiß, ob es sich lohnt, dort reinzugehen. Also unbedingt behalten.--Gerbil 13:56, 29. Apr 2005 (CEST)

behalten wie alle heutigen LA von Hansele nicht nachvollziehbar --Historiograf 15:25, 29. Apr 2005 (CEST)

Letzteres hab ich mir auch grad gedacht... Ich fordere, dass unter Deutsches Museum auch mehr über alle dort ausgestellten Themen steht... *rotfl* --84.130.135.248 19:34, 29. Apr 2005 (CEST)

Besucht, besichtigt und für gut befunden, sicher auch für die Wikipedia relevant, bitte gelegentlich auch in Ulm vorbeizuschauen, Artikel ausbauen statt löschen! Es lohnt sich sicher! Dem Antragsteller Hansele bitte liebe noch ein wenig genauer auf die Finger schauen, denn die stecken sonst meistens in einer Unterhose! Daher nichts für Brotkultur! Wahrscheinlich wäre ihm die Wurst lieber! Ilja 21:11, 29. Apr 2005 (CEST)

  • behalten Krtek76 21:09, 29. Apr 2005 (CEST)


Besucht, besichtigt und für gut befunden, sicher auch für die Wikipedia relevant, bitte gelegentlich auch in Ulm vorbeizuschauen, Artikel ausbauen statt löschen! Es lohnt sich sicher! Dem Antragsteller Hansele bitte liebe noch ein wenig genauer auf die Finger schauen, denn die stecken sonst meistens in einer Unterhose! Daher nichts für Brotkultur! Wahrscheinlich wäre ihm die Wurst lieber! Ilja 21:14, 29. Apr 2005 (CEST)

  • Behalten. --Bubo 21:25, 29. Apr 2005 (CEST)

Diese Kategorie ist durch Wikipedia:Administratoren bzw. Spezial:Listadmins obsolet. Des weiteren ist sie heillos unvollständig und es gibt viele Admins, die sich da z.B. aus Bescheidenheit nicht eintragen wollen. Daher sehe ich keinen Sinn in dieser Kategorie. ((o)) Käffchen?!? 11:51, 29. Apr 2005 (CEST)

Zustimmung. Der Versuch, die fehlenden Administratoren zur Eintragung zu bewegen, hat nur Fehlschläge gemacht. Eine unvollständige Liste hat hier keinen Sinn, also Löschen. --Hansele (Diskussion) 12:15, 29. Apr 2005 (CEST)

Behalten, denn dies ist die letzte verbleibende Möglichkeit, anhand der Benutzerseite zu erkennen, ob es sich um einen Admin handelt. Sollte eine andere Methode entwickelt und allgemien akzeptiert werden (z.B. ein Textbaustein), kann auf diese Kategorie natürlich verzichtet werden. --TDLacoste 12:18, 29. Apr 2005 (CEST)
Ein Textbaustein oder dasselbe Bild wie beim Benutzer:Dickbauch ganz oben? ;-) Wozu sollte diese Markierung der Benutzerseiten gut sein? AN 12:58, 29. Apr 2005 (CEST)
Beschäftigungstherapie. Löschen --Herrick 13:00, 29. Apr 2005 (CEST)
Findet ihr das so unsinnig, daß man erfahren will, ob es sich um einen Admin handelt oder nicht? Wenn man lange dabei ist, kennt man sich wohl. Ansonsten muß man erst die Liste Wikipedia:Administratoren kennen und finden und dann durchsuchen. Ich wünsche mir ja nur irgendeinen freiwilligen Hinweis auf den Benutzerseiten der Admins. Und im Augenblick ist diese Kategorie die einzige standartisierte Möglichkeit dazu. Mir fällt auch auf, daß der Admin Herrick (siehe oben) sich zum Beispiel nicht eingetragen hat, ebenso Benutzer:Dickbauch. 56 andere Admins haben sich aber sehr wohl eingetragen und halten die Kategorie also vielleicht nicht für ganz so sinnlos. --TDLacoste 13:19, 29. Apr 2005 (CEST)
Tja, eine Begründung hatte ich (s.o.) schon gegeben: Redundanz. Hanseles Liste, die er in den letzten Tagen per Massenmailing unterstützen wollte und von der er nunmehr dankenswerter Weise abgrückt, hatte drei Nachteile: 1. Redundanz (steht alles unter Admins bzw. Spezialseiten) 2. Zuspammen (der Ausdruck stammt von Elian) der Benutzerseiten. 3. Nicht jeder möchte, siehe hierzu auch Dickbauchs ironisches Bild, mit einem Sheriffstern von der Größe einer Wassermelone auf der Stirn rumstolpern. Zur Anzahl: Immerhin hatte 2/3 der Admins wichtigeres zu tun :-) --Herrick 13:40, 29. Apr 2005 (CEST)
Ein Sheriffstern??? Ich muß bitten! Seinerzeit habe ich dem Dickbauch diesen Textbaustein empfohlen, er hat sich aber für Nonverbales entschieden...
Nach wie vor ist mir völlig unklar, wozu man ständig erfahren will, ob es sich um einen Admin handelt oder nicht - im Normalfall sollten sie wie jeder andere agieren. Ach ja, löschen AN 13:51, 29. Apr 2005 (CEST)
Führt ihr hier Insiderdiskussionen? Hier geht es um eine Kategorie und nicht um irgendwelche Mails, von denen außer euch niemand etwas weiß, oder irgendwelche albernen Gummibärchen oder Sheriffsterne. Sondern darum, daß jeder Admin sich, so er es will, eine Zeile Text auf seine Benutzerseite setzt. Wo ist dabei die Beschäftigungstherapie? In der Zeit, in der du deine Antwort geschrieben hast, hättest du diese Zeile zigmal auf deine Seite setzen können. Wenn du es nicht willst, deine Sache. Aber deswegen muß doch die Kategorie nicht gelöscht werden! Außerdem ist keine Rede davon, ständig erfahren zu wollen, ob es sich um einen Admin handelt, sondern nur bei gegebenen Anlaß. Der Normalfall ist halt doch nicht immer gegeben. Nun denn, diese Abstimmung dauert ja noch länger, und vielleicht gibt es ja noch Behalten-Stimmen von den Admins, die es nicht als Zeitverschwendung betrachtet haben, sich einzutragen. --TDLacoste 14:25, 29. Apr 2005 (CEST)

Behalten, heillos unvollständig ist kein Löschgrund --MBq 16:38, 29. Apr 2005 (CEST)

Behalten. Ich dachte, die Kategorie könnte nützlich sein, wenn ein User mal schnell einen Admin zum Betätigen der Vandalismusbremse braucht. Auch wenn ihr meint, dass das über Wikipedia:Administratoren genauso schnell geht - das muss einer erst kennen; mithilfe der Kategorie kann man sich zum Nächsten hangeln, wenn man beim Ersten keine Antwort kriegt. Alternative Anklopfmöglichkeiten sind da IMHO immer gut. Gruß --Idler 17:27, 29. Apr 2005 (CEST)

Louise Farrenc(erl. URV)

Verdacht Urheberrechtsverletzung [2]--DonLeone 12:02, 29. Apr 2005 (CEST)

  • Nicht nur Verdacht, es ist eine URV, verschiebe es zu den URV-Kandidaten--Zaphiro 15:39, 29. Apr 2005 (CEST)

wird unter Genmutation besser und ausführlicher erklärt, besser redirect? (außerdem wäre Lemma wohl zu allgemein)--Zaphiro 12:46, 29. Apr 2005 (CEST)

das Textstümmelchen macht wirklich keinen Sinn, auch nicht als Redirect, da der Begriff Duplikation in vielen anderen Kontexten auch vorkommt. löschen--Gerbil 14:08, 29. Apr 2005 (CEST).
  • stimmt, löschen und Links auf diese Seite umbauen zu Genmutation (so meinte ich das wohl)--Zaphiro 14:57, 29. Apr 2005 (CEST)

die Revelanz ist fraglich, was macht er außer Aufnahmeleiter sonst noch, werden bald Kameramänner auch hier ausgeführt?--Zaphiro 13:03, 29. Apr 2005 (CEST)

Na, ein Ballhaus hat IMHO hier schon berechtigt einen Platz. Aufnahmeleiter ist ein Sch..Job: Du bist das arme Schwein, das alle anderen in den Allerwertesten treten darf, damit der Regisseur kreativ sein kann. Aber Spaß beiseite: Auch wenn die betreffende Serie bei KIKA erwähnenswert ist, hat er "noch" nichts hier verloren. --Herrick 13:43, 29. Apr 2005 (CEST)
So ist der Artikel hauptsächlich Eigenwerbung. --Gebu 16:21, 29. Apr 2005 (CEST)

Da ich kürzlich mit einem SLA auf die Nase gefallen bin: Diesmal vorsichtshalber hier :-)) Littl 13:14, 29. Apr 2005 (CEST) Nachtrag: Achja, der Gund ist: Werbung. Littl

Zustimmung. --Gebu 16:21, 29. Apr 2005 (CEST)
Die herausragende Bedeutung dieses Unternehmens erschließt sich nicht. Löschen. Collector1805 18:08, 29. Apr 2005 (CEST)
Auch die Aussagen sind rein "spekulativ" (wie es mit so Wundermitteln halt ist...). Klar Löschen. MMozart 21:27, 29. Apr 2005 (CEST)

Herausstellungsmerkmal fehlt, ansonsten Werbung bzw WP ist kein Firmenregister...--Zaphiro 13:16, 29. Apr 2005 (CEST)

löschen (WP ist kein Firmenregister...) --Tsui 15:16, 29. Apr 2005 (CEST)
Ist Eigenwerbung. --Gebu 16:21, 29. Apr 2005 (CEST)

Der Inhalt ist komplett doppelt zu dem Geschichtsteil im Artikel Australien und bedarf in der Form keinen eigenen Artikel --Kookaburra 14:46, 29. Apr 2005 (CEST)

Tatsächlich einfach kopiert und eingefügt. Ich schlage einen Redirect zu Australien vor. -- Der Meister 17:14, 29. Apr 2005 (CEST)

relevanz ist unklar; laut homepage befindet sich das spiel noch in der entwicklung; der artikel beschreibt nicht, um was für eine art von rollenspiel es sich handelt und worin es eigentlich besteht, sondern breitet nur die hintergrundstory aus; etc. grüße, Hoch auf einem Baum 15:21, 29. Apr 2005 (CEST)

So hauptsächlich Werbung für ein (eigenes?) Projekt. Wenn das Spiel einmal veröffentlicht und bekannt ist, kann man ja nochmal einen Eintrag versuchen. --Gebu 16:21, 29. Apr 2005 (CEST)
Faktisch faktenfrei. Dazu noch nicht existent. Bedeutung nicht nachvollziehbar. Kurz - ab in die Tonne... Löschen.MMozart 17:28, 29. Apr 2005 (CEST)

Für jemanden, der sich mit Vwl oder Bwl nicht auskennt, zu unverständlich. Außerdem werden alle 4 Sektoren im Artikel Wirtschaftssektoren abgehandelt; somit m.E. entbehrlich.--Grimmi>O 15:40, 29. Apr 2005 (CEST)

  • denke auch besser wäre redirect, zumal sich die unterschiedlichen Definitionen etwas widersprechen und die Definition in Wirtschaftssektor sich plausibler anhört--Zaphiro 15:55, 29. Apr 2005 (CEST)
Verständlich ist das schon. Die Frage ist: Ist es richtig?
  1. Laut Quartärer Sektor geht es um Leistungen, die keinen Erwerbscharakter haben.
  2. Laut Wirtschaftssektor und Drei-Sektoren-Hypothese geht es um Informationsleistungen.
  3. Laut Industrialisierung geht es um Freizeitwirtschaft.
  4. Laut Quartiarisierung geht es um Arbeit "am Menschen".
Und nun bin ich verwirrt. Ich hatte immer 2. angenommen und wäre dann auch für Redirect. --He3nry 15:55, 29. Apr 2005 (CEST)
  • dann wäre doch eine BKL nicht ganz so abwegig, oder?--Zaphiro 16:04, 29. Apr 2005 (CEST)
Besser nicht. Am Ende "meinen" hier alle dasselbe. In der Literatur sind die Definitonen auch noch ziemlich fließend. Nur 1. ist IMHO falsch. Ich habe den Abschnitt in Wirtschaftssektor noch etwas ergänzt und mache jetzt hier mal einen Redirect. --He3nry 16:32, 29. Apr 2005 (CEST)
  • so ists okay--Zaphiro 20:05, 29. Apr 2005 (CEST)

Ein Spaß aus einem Otto-Film - der "Schwur" existiert sicher nicht wirklich. Wenn, dann einen Artikel Otto - Der Außerfriesische zum Film anlegen. --Gebu 15:41, 29. Apr 2005 (CEST)

Nicht jeder Witz von Otto verdient einen Enzyklopädieeintrag, löschen. — Martin Vogel 16:24, 29. Apr 2005 (CEST)
Löschen. -- Stechlin 16:25, 29. Apr 2005 (CEST)

URV, daher leider nix fürs Humorarchiv --Historiograf 16:57, 29. Apr 2005 (CEST)

Otto-Witze gehören nicht mal ins Humorarchiv. Löschen Krtek76 21:10, 29. Apr 2005 (CEST)

Falschschreibungen haben im Artikelnamensraum nichts verloren

  • die Vorlage wurde von Coma schnellgelöscht und von Hoch auf einem Baum wiederhergestellt.
  • die Kategorie:Wikipedia:Falschschreibung ist "gelöscht"
  • der Google link funktioniert mit Leerzeichen nicht
  • Google unterscheidet viele Falschschreibungen nicht (Leerzeichen-Bindestrich, ö-oe), die Anleitung ist daher sinnlos

--stefan (?!) 15:58, 29. Apr 2005 (CEST)

behalten als kleineres Übel, die Alternativen sind nämlich entweder
- Falschreibredirects (wurden per Meinungsbild abgelehnt)
- Doppeleinträge, die hier auf den Löschkandidaten landen (war der Grund für die Anlage der Vorlage)
Mit der Vorlage kann das gesammelt werden, bis "irgendwann" eine bessere Möglichkeit gefunden wird ... Hafenbar 16:43, 29. Apr 2005 (CEST)

Mit nur einem Eintrag fast leere Kategorien, die so keinen Nutzen haben. --SteveK 17:49, 29. Apr 2005 (CEST)

Der Artikel kommt seit drei Monaten nicht über das Stadium des Brainstorming hinaus - es wird nicht mal klar, worum es eigentlich gehen soll: eine Nummerierung? eine Firma? eine Bonitätsprüfung? -- srb  18:39, 29. Apr 2005 (CEST)

Worum es geht ist doch klar: Container für Werbelink. Löschen da sinnfrei. R-Frage ist nicht mal erörternswert. MMozart 21:04, 29. Apr 2005 (CEST)

Karate-Kata? Jibbet och ne Karate-Maus? Ich verstehe nichts. Ist da was zu retten? -- Harro von Wuff 18:50, 29. Apr 2005 (CEST)

Ja, gehört wohl nach Rohan Nidan verschoben und im Sinne von Heian Nidan ausgebaut - Karateka vor! --84.130.135.248 20:11, 29. Apr 2005 (CEST)
  • dringends überabeiten, sonst löschen--Zaphiro 20:34, 29. Apr 2005 (CEST)

pseudowissenschaftliches Geschwurbel (der Ruhm der Entdeckung dieses Kleinods gebührt eigentlich Hafenbar). Nach dem Studium dieses Artikels möge der geneigte Leser versuchen, den Inhalt mit eigenen Worten wiederzugeben. --stefan (?!) 18:53, 29. Apr 2005 (CEST)

Den Versuch unternehme ich gern: Klein ist im Umfang begrenzt und weniger angesehen als groß, wirklich schlimm aber nur, wenn nicht nur klein, sondern zu klein, wobei die Maßstäbe für Klein und Groß relativ sind. Alles in allem: Löschen. -- Stechlin 19:00, 29. Apr 2005 (CEST)
Bearbeiten im Sinne von Größe --84.130.135.248 20:39, 29. Apr 2005 (CEST)

Bitte nicht bearbeiten, einfach nur Löschen da komplett überflüssig.MMozart 21:07, 29. Apr 2005 (CEST)

Der Artikel ist in großen Teilen echt grottig, Trivialitäten ("Füße werden zum Gehen benutzt"), ein reingehauener Satz über Fußfetischismus, ein weiterer, der noch ein paar Gesundheitstipps loswerden will, noch eben den Barfußpark eingeworfen, hier und da ein Trivia ("viermal um den Erdball"), dann noch ein Sprichwörtchen abhandeln, tierische Synonyme nennen und eine Scherz über mundartliche Bezeichnungen des Begriffs. Zur Anatomie reicht ja ein Sätzchen, das ist ja nicht so wichtig wie sexuelle Abarten das Körperteil betreffend. Ich hab mal den Encarta-Artikel verglichen und war sehr erfreut, da wesentlich fundiertere und relevante Informationen vorzufinden. Ich glaub, solche Artikel sah Uli in seinen Alpträumen.

Entschuldigung für diesen Frust-Löschantrag, aber so ist das nicht zu ertragen. --::Slomox:: >< 19:08, 29. Apr 2005 (CEST)

Heeeerrje dann ändere es doch anstatt hier wie´n Kind rumzuheulen! Natürlich gehört der Artikel hier rein, genau wie Arm und Bein. Und bei Arm steht auch das er "Muskeln, Sehnen, Bändern und Nerven zur Ermöglichung derer Bewegung" hat. Wie überflüssig! Und bei Zweiter Weltkrieg steht sogar, dass Deutschland beteiligt war! Nein! Ich fass es ja nicht!
*ironiemodusaus* behalten --84.130.135.248 19:49, 29. Apr 2005 (CEST)
  • Bearbeiten-Baustein reinsetzen, und (hoffentlich) wird alles gut ;-) --Zaphiro 20:03, 29. Apr 2005 (CEST)
  • gar nicht so schlecht der Artikel, das Foto sogar fast "poetisch", ja es könnte noch recht medizinisch, biologisch, anatomisch, poetisch, erotisch, metaphysisch oder philosophisch werden, das kann alles noch kommen! Behalten, natürlich nicht löschen! - Ilja 21:18, 29. Apr 2005 (CEST)

Begründungen, die Inhalte grundsätzlich betreffen: Bis auf die genannten Ausnahmen Wörterbucheintrag, Telefon- und Namensbuch, Veranstaltungskalender, Linksammlung, Zitate oder How-To-Artikel und die anderen unter Was Wikipedia nicht ist aufgeführten Inhalte sollen pauschale Löschanträge wie "Wollen wir für jedes XY einen Artikel" oder "Artikel über XY gehören nicht in Wikipedia" unterbleiben. Einen Artikel z.B. über eine Schule nur deshalb auf die Löschkandidatenliste zu setzen, weil du der Ansicht bist, Wikipedia braucht keine Artikel zu jeder x-beliebigen Schule, ist unbegründet. Verbessere ihn oder kennzeichne ihn, aber vernichte keine z.B. regional relevanten enzyklopädischen Informationen. Soweit ein zitat aus "Wann Artikel nicht gelöscht werden" ... Und was für "regional wichtige Artikel" gilt, gilt IMO für allgemein wichtige Artikel erst recht. Ansonsten ist es durchaus wichtig und auch gut formuliert, finde ich... behalten bitte. Ulf.

Ich habe als 1.Tat erstmal den Ballast entfernt. Jetzt könnten Orthopäden sich der Sache annehmen...vielleicht sagt auch ein Anthropologe etwas zum Thema MMozart 21:21, 29. Apr 2005 (CEST)

Das Thema wird in einem anderen Artikel behandelt, und das Lemma ist auch nicht als Weiterleitung erhaltenswert. --Eldred 19:18, 29. Apr 2005 (CEST)

Ok, DAS kann wirklich weg - löschen --84.130.135.248 19:51, 29. Apr 2005 (CEST)
  • löschen, auch kein Link verweist auf den Artikel--Zaphiro 19:59, 29. Apr 2005 (CEST)

Artikel zu einem Spiel, das noch nicht einmal veröffentlicht wurde. Mikano 19:24, 29. Apr 2005 (CEST)

Vorerst belassen, dann verschieben/redirect auf den deutschen Titel (falls dieser anderst ist) --84.130.135.248 20:04, 29. Apr 2005 (CEST)
  • löschen, wie immer bei (noch) nicht veröffentlichten Werken--Zaphiro 20:53, 29. Apr 2005 (CEST)
  • So ich mich recht erinnere war das schon gelöscht. Als Wiedergänger wäre es klar ein Fall für SLA. MMozart 21:23, 29. Apr 2005 (CEST)

zu unbekannt -- MarkusHagenlocher 19:53, 29. Apr 2005 (CEST)

  • ne Coverband?- ist nicht wirklich relevant, löschen--Zaphiro 20:07, 29. Apr 2005 (CEST)

In dieser Liste wird nicht erklärt, was Informationsökonomie eigentlich ist. Der Punkt "Informationswirtschaft" erläutert es jedenfalls nicht, und wozu dienen die anderen Listeneinträge? Benutzer:Cornholio hat ähnliches bereits auf der Diskussionsseite hinterlassen. Ich sehe die Grenze zum Löschantrag überschritten und bin für Platz machen, damit jemand mit Sachverstand diesem interessanten Lemma auch einen interessanten Inhalt geben kann und nicht durch die Liste abgeschreckt wird.--Lyzzy 20:10, 29. Apr 2005 (CEST)

Dazu könnte/sollte man wohl was haben, aber bestimmt nicht das, was da steht. Mit dieser Definition könnte man behelfsweise einen Redirect auf Wirtschaftssektor#Quartärsektor einrichten. Ansonsten Löschen (Rote Links regen ja bekanntlicherweise zur Arbeit an). --He3nry 20:31, 29. Apr 2005 (CEST)

Ein heute völlig unbekannter Sänger, dessen längst überholte Biographie aus dem alten Meyers unbesehen hierher kopiert wurde. Google hat 0 Treffer! --Schubbay 20:34, 29. Apr 2005 (CEST)

Gockel hat Treffer, aber wenige. Heutige Bedeutung fraglich. --84.130.135.248 20:48, 29. Apr 2005 (CEST)
Google-Treffer sind allenfalls Hilfsmittel, aber nicht Maßstab. Offensichtlich war Krolop mal so berühmt, dass er in eine sehr viel weniger umfangreiche Enzyklopädie Eintrag fand. Wem tut der Artikel weh, wenn er bleibt? -- Triebtäter 20:52, 29. Apr 2005 (CEST)

Keinerlei Information zu Person. Die Daten darin sind genauso bei Goethe-Institut zu finden. --ahz 20:47, 29. Apr 2005 (CEST)

Brenda Ann Spencer (LA zurückgezogen)

  • sehr tragische Geschichte, ich zögerte bei diesem LA, aber könnten diese Informationen nicht besser bei den Boomtown Rats untergebracht werden??--Zaphiro 20:51, 29. Apr 2005 (CEST)
  • Wir führen mehrere Personen, die es mit deviantem Verhalten zu einiger Berühmtheit gebracht haben. Ich kannte die Geschichte hinter dem Song bis zu diesem Artikel noch nicht. Behalten -- Triebtäter 21:00, 29. Apr 2005 (CEST)
  • okay, wenn es so ist, ziehe ich den LA zurück--Zaphiro 21:14, 29. Apr 2005 (CEST)