13. Januar | 14. Januar | 15. Januar | 16. Januar | 17. Januar | 18. Januar | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:Heftroman (Bleibt)
Die korrekte Kategorie heißt Heftreihenliteratur. Die Diskussion zur Anlage fand hier statt. Im Grunde ist diese kategorie nun fast ein Wiedergänger.
Angelegt wurde sie als Fall von BNR - den Autoren stört ganz offensichtlich daß in Heftreihenliteratur auch was anders als Heftromane drin sind. Poesiealbum (Lyrikreihe) und zugehörige Diskussion sind in dem Zusammenhang lesenswert. Was dazu führt, das hier gerade alles mögliche umsortiert wird. -- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 20:18, 17. Jan. 2009 (CET)
- In der DDR sprach man von „Heftreihenliteratur“. In Bezug auf Serien wie Perry Rhodan ist der Begriff absolut ungebräuchlich. Interessant finde ich in diesem Zusammenhang die Zahl der Google-Treffer: nämlich 287 (sowieso nicht sehr viel), wenn man aber „DDR“ ausschließt, bleiben 20, von denen die meisten auf WP zielen. Ergo: „Heftreihenliteratur“ als Oberbegriff grenzt an Theoriefindung.
- Ich kann auch wirklich nicht erkennen, was die Aufregung soll: Legt der Antragsteller allen Ernstes Wert darauf, dass die hochkarätige Literaturzeitschrift Poesiealbum (die wohl mit dem Ziel der Popularisierung als Heft am Kiosk vertrieben wurde) unter der selben Rubrik erscheint wie der Bergdoktor? Ich finde jedenfalls die Trennung in Kategorie:Heftroman (Unterkategorie von „Trivialliteratur“) und Kategorie:Heftreihenliteratur (Unterkategorie von „DDR-Literatur“) sachgerecht. Wenn jemand dagegen vernünftige Argumente vorbringt, würden sie mich interessieren. --WolfgangRieger 21:18, 17. Jan. 2009 (CET)
- Und da der Antragsteller offenbar eine lange Lanze für die DDR-Heftreihenliteratur brechen will, wäre es eine gute Idee, zumindest mal einen Artikel Heftreihenliteratur zu verfassen, bevor man mit Zähnen und Klauen für die entsprechende Kategorie kämpft. Literatur gibt es ja durchaus, z. B. Anita M. Mallinckrodt: Das kleine Massenmedium: Soziale Funktion und politische Rolle der Heftreihenliteratur. Köln 1984. --WolfgangRieger 21:39, 17. Jan. 2009 (CET)
- Ich dachte immer, das nennt man Groschenroman. Offenbar hat man im Zuge der Euroumstellung Zehncentroman vermeiden wollen – die kosten allemal mehr –, Heftroman erscheint mir dennoch korrekter und per WP:NK i. V. mit Kategorien vorzuziehen. --Matthiasb 22:05, 17. Jan. 2009 (CET)
Die Kategorisierung Heftreihenliteratur erfolgte nicht deshalb, damit das "Poesiealbum" mit drunterpasst, sondern deshalb, weil einige Heftreihen keine Heftromane darstellen, sondern Kurzgeschichten und Erzählungen beinhalteten. Deshalb erscheint mir der Begriff Heftreihenliteratur immer noch als der geeignetere. -- Bernd Bergmann 22:47, 17. Jan. 2009 (CET)
- Ich hab den unterstehenden Beitrag offline vorbereitet - es mangelt mir nicht an Literatur, aber ich hab natürlich nicht alles sofort zur Hand. Man vergebe mir insofern die Nichtbeachtung der Diskussion. Ich werden ggf. noch darauf eingehen.
- Da dir Das kleine Massenmedium ja vorliegt, muß ich dir ja auch nicht erklären, daß es sich schon auf dem Cover auf die Heftreihenliteratur der DDR bezieht, also schon an der Stelle die Autorin es für nötig hielt zu spezifizieren - der korrekte Titel lautet nämlich Das kleine Massenmedium. Soziale Funktion und politische Rolle der Heftreihenliteratur in der DDR. Und dann werfen wir mal ein Blick in die Einleitung (S.10) ich zitiere: Obwohl die Heftreihenliteratur in der DDR auf den ersten Blick so aussehen mag wie die in der Bundesrepublik, unterscheidet sie sich doch von ihr, weil sie in einem anderen sozialpolitischem System entstanden ist und daher jenes System widerspiegelt. Bereits in der Eileitung des Buches, das du praktisch als Gegenbeweis aufführst heißt es also das es sowohl in der BRD als auch in der DDR Heftreihenliteratur gab. Im Grunde könnte ich also jetzt schon aufhören, da deine Ausführungen widerlegt sind. Aber angesichts der aufgekommen Diskussion und der damaligen doch recht kurzen, werde ich noch etwas weiter ausholen.
- Das Problem mit Google an der Stelle ist zum einen, daß Literaturwissenschaft nicht unbedingt im Internet stattfindet. Das hat sich im Zuge der LD zu Contemporary Fantasy schon als Problem erwiesen, das sich dank LP zwar lösen ließ, aber auch dort alles andere als banal war. Zum anderen ist TF mit Google begründen an dieser Stelle schon deshalb nicht eben sinnvoll, weil der Begriff Heftreihenliteratur nicht nur aus der Vorgooglezeit stammt, sondern noch aus der Zeit vor dem WWW, möglicherweise sogar noch aus der Zeit vor ARPANET. Inwieweit der auch heute noch sehr gebräuchlich ist vermag ich zumindest so aus dem Stegreif nicht zu sagen - das erste Problem halt. Der frühstes mit bekannte (es gibt ganz sicher frühere, aber ich kenne nicht alle und nicht immer habe ich eine Jahreszahl zur Hand) Beleg für das Wort als solches ist Studien zur belletristischen Heftreihenliteratur der DDR (1973) Heftreihenliteratur bezog sich durchaus nicht nur auf DDR-Heftromane, explizit wurde immer die Heftreihenliteratur der DDR betont, als Unterscheidung zur als Schund angesehenen Heftreihenliteratur der Bundesrepublik. Heftreihenliteratur in der DDR sollte eine Brücke zur höheren Literatur sein, wo dann Poesiealbum prima paßt - dem zum billigen Heft (und 90 Pf waren auch in der DDR billig - die Ursprünge der Erscheinungsart der Literatur der DDR lassen sich auf den proletarischen 1 Mark Roman zurückverfolgen - das 1930 noch niemand an Lyrik in Heftform dachte, wird kaum verwundern) greifenden Leser, sozusagen als Wegweiser am Ende der Brücke, angeboten wurde eben als höhere Literatur. Der von dir erwähnte Bergdoktor hat im Übrigen auch mit Professor Zamorra so kaum mehr gemein, als daß auch das Heftroman ist. Jeder John Sinclair hat einen höheren Anspruch als ein x-beliebiger Arztroman des verflossenen Zauberkreis-Verlages. Darum geht es aber nicht. Die Kategorie dient nicht dazu, hier literarische Qualität festzuhalten. Niemand bestreite, daß Lyrik keine Trivialliteratur (was als Begriff an sich schon nicht ganz unumstritten ist) darstellt. Die ganze Kategorie Trivialliteratur ist einigermaßen Humbug und grenzt an TF, zumal sogar der Begriff als solcher in der Literaturwissenschaft nicht unumstritten ist - bei den Machern oft sogar komplett abgelehnt wird. Es geht mir auch nicht darum eine Lanze für was auch immer zu brechen. DDR-Heftromane waren in meinen Augen oftmals genauso trivial wie westdeutsche es waren & sind - auch wenn die Macher und politisch Verantwortlichen das anders ganz gesehen haben. Auch Ludwig Ganhofer wird oft zur Trivialliteratur gezählt, hatte aber auch in Heften die angeblich gute Literatur brachten (da gibt es viel mehr von als „nichtgute“ einen Artikel haben). Heftreihenliteratur ist die beste Möglichkeit alles zu kategoriesieren, was in den Bereich fällt. Auch Thales Themenhefte haben mit ]]Perry Rhodan nicht mehr gemein als daß es ein Heft Schwarze Löcher : Extremzustände der Materie gab. Heftroman ist das zweifellos nicht Heftriehenliteratur aber schon. Sowohl Sachliteratur als auch Lyrik können durchaus in die bestehenden Kategorie einsortiert werden, wenn's denn als solche erschien.
- Noch mal, es geht hier nicht um den literarischen Anspruch, sondern um eine Erscheinungsform, weswegen Begriff und Kategorie Heftreihenliteratur korrekt sind. Insofern macht es auch keinen Sinn die der DDR und der BRD auseinanderzuhalten. Zudem gibt es da noch etwas, was die Aufteilung Heftroman (trivial) und Heftreihenliteratur (nicht trivial) ad absurdum führt. Der Bereich Gute Literatur als Heft. Mir fallen auf Anhieb Frische Saat aus Österreich und Blau-weisse Hefte aus der Schweiz sowie Neue Rekord-Bibliothek aus dem deutschen Reich ein. Die Sortierung nach literarischer Qualität (die dann auch noch Verlage, nicht Wissenschaftler bestimmt haben ist in diesem Bereich Unfug - und bricht durch Österreich, die Schweiz und den Elsaß aus dem DDR gegen BRD völlig aus. Auch Hethke-Katalog, Geisterwald Katalog und Volksbücher und Heftromane behandeln beides ohne die Trennung. Natürlich ohne Poesiealbum - aber das waren ja auch keine Romane.
- Was nun die Lyrikreihe angeht - wenn wir schon bei richtiger Kategorisierung sind, weise nach, daß das eine Zeitschrift war. Dazu muß es zum eine redaktionelle Beiträge (sprich literarische Artikel) gegeben haben, zum andern muß in der DDR (daher stammt es ja) ein Abonnement möglich gewesen sein. Die Diskussion gibt es aber schon auch der Artikelsdisk und gehört hier an sich gar nicht her. Genauso gehört die Diskussion ob die Einsortierung der korrekten Kategorie in Trivialliteratur korrekt ist nicht unbedingt hier her - die Kategorie als solche schon eher, aber dann in einem extra-Tread - für sinnvoll und ohne TF fühlbar halte ich die nämlich nicht - aber das ist halt ein völlig andere Frage. Kategorie Heftroman löschen-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 23:34, 17. Jan. 2009 (CET)
- War ja nicht viel zu lesen. Groschenroman ist ein bürgerlicher Begriff, der für DDR-Hefte entsprechend nie verwendet wurde. Ebenso wenig wie für die Vorgänger proletarischer Heftliteratur im Deutschen Reich. Die rote Reihe kostete zwar zwei Groschen, aber das waren eben keine Groschenromane. Aber wann die Hefte nun "Heftroman" waren kann ich nicht genauer recherchieren, hab leider meinen PLAUL verkamt (reife Leistung bei dem Wälzer ^^). Der Artikel Heftroman der mit verschiedenen Begriffen wild um sich wird und sie vermengt ist an der Stelle auch wenig hilfreich. Heftreihenliteratur bezeichnet das Problemfeld genauer. Von d er wissenschaftlichen Seite abgesehen gibt es noch zwei Probleme, die ja auch erwähnt wurden hier schon. Heftroman ist falsch, weil eben auch Novellen, Märchen und Kurzgeschichten erschienen. Das betrifft nicht nur die DDR, Es war einmal (Deutsches Reich) war eine Reihe von Märchen, Gute Schriften (Schweiz) enthielt bis zu drei Kurzgeschichten, Schattenreich (wiedervereinigtes Deutschland) enthielt nur Kurzgeschichten, keinen einzigen Romanen. Groschenroman ist völlig veraltet und und als Kategoriename auch ungeeignet, ich denke mal das ist unumstritten. Zweifellos wäre Groschenroman etwas, was zumindest das Problem Kurzgeschichten usw. umgeht, aber das ist ein Spitzname und einige der Reihen würden auch damit nur sehr bedingt erfaßt - außerdem hat das keine wissenschaftliche Verwendung. Davon abgesehen kosten die Hefte mittlerweile 1,60€, Groschenroman wäre das der pure Sarkasmus. Die Rotlinks sollten als solche jetzt nicht irritieren, kommt zeit kommen Artikel - aber auch erstmal die aktuelle LDs abwarten.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 00:00, 18. Jan. 2009 (CET)
Sehr engagiert, sehr wortreich. Besser wäre es natürlich, wenn Du Deine Begriffsbildung in einem Artikel Heftreihenliteratur formulieren würdest und wenn die dort vertretene Definition auch Bestand hätte. Ich spendiere Dir schon mal eine Literaturliste:
- Anita M. Mallinckrodt: Das kleine Massenmedium. Soziale Funktion und politische Rolle der Heftreihen-Literatur in der DDR. Wissenschaft u. Politik, Köln 1984, ISBN 3-8046-8619-2
- Christel Schoenfelder: Studien zum Menschenbild in der Heftreihenliteratur der DDR (1964 - 1970). Dissertation Pädogogische Hochschule Potsdam 1974.
- Edith Gaida: Studien zur belletristischen Heftreihenliteratur der DDR von 1949 - 1968. Dissertation Pädogogische Hochschule Potsdam 1973.
- Gerd Labroisse: Neuanfang und neue Tradition. Heftreihenliteratur in der DDR. In: Albrecht Schöne (Hrsg.): Kontroversen, alte und neue - Akten des VII. Internationalen Germanisten-Kongresses, Göttingen 1985. Niemeyer, Tübingen 1986, ISBN 3-484-10524-0. S. 147-154
- Wolfgang Mittmann: Es begann mit einer Heftreihe. Ein paar Bemerkungen zu den Anfängen der DDR-Kriminalliteratur. In: Magazin für Abenteuer-, Reise- und Unterhaltungsliteratur. Heft 82, S. 27-35; Heft 83, S. 4-9.
So. Und jetzt behaupten wir mal ganz kühl, Heftreihenliteratur sei in der Germanistik Oberbegriff für alles was Heft+Reihe ist (oder so), unabhängig von DDR oder BRD. --WolfgangRieger 00:58, 18. Jan. 2009 (CET)
- Es steht dir frei den Artikel selber zu schreiben, genügend Literatur scheint dir ja vorzuliegen. Ich habe jedenfalls nicht vor den Artikel in absehbarer Zeit anzufassen, der Artikel Heftroman erzeugt bei mir schon kaltes Grausen, aber Zeit, Fähigkeiten als Autor und Wille das zu stemmen stehen einer Überarbeitung entgegen. Sollte das ganz allgemein ein Artikelwunsch gewesen sein, bist du hier versehentlich an der falschen Stelle, die richtige ist dort. Angesichts dessen, daß du hier großangelegte Änderungen vornimmst, liegt die Beweislast im übrigen bei dir. Ich habe meinen Ausführungen nichts weiter hinzuzufügen.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 01:48, 18. Jan. 2009 (CET)
- Ich habe durchaus nicht die Absicht, einen Artikel Heftreihenliteratur zu verfassen, es ist nicht mein Interessengebiet. Wieviel Kilobyte hast Du für die Verteidigung Deines eher seltsamen Standpunkts bislang produziert? Da müssten ein paar Byte für einen Stub doch machbar sein. Was heißt hier „Fähigkeiten als Autor“ und „stemmen“? Bei sprachlichen und orthographischen Problemen helfen wir doch alle gerne. --WolfgangRieger 02:19, 18. Jan. 2009 (CET)
- Ich verfasse grundsätzlich keine Stubs, sondern nur richtige Artikel. Im Übrigen war Ich habe meinen Ausführungen nichts weiter hinzuzufügen. als EOD meinerseits zu verstehen.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 02:36, 18. Jan. 2009 (CET)
- Wie war das? Der LA-Steller sagt EOD? --WolfgangRieger 03:01, 18. Jan. 2009 (CET)
- Ich verfasse grundsätzlich keine Stubs, sondern nur richtige Artikel. Im Übrigen war Ich habe meinen Ausführungen nichts weiter hinzuzufügen. als EOD meinerseits zu verstehen.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 02:36, 18. Jan. 2009 (CET)
- Ich habe durchaus nicht die Absicht, einen Artikel Heftreihenliteratur zu verfassen, es ist nicht mein Interessengebiet. Wieviel Kilobyte hast Du für die Verteidigung Deines eher seltsamen Standpunkts bislang produziert? Da müssten ein paar Byte für einen Stub doch machbar sein. Was heißt hier „Fähigkeiten als Autor“ und „stemmen“? Bei sprachlichen und orthographischen Problemen helfen wir doch alle gerne. --WolfgangRieger 02:19, 18. Jan. 2009 (CET)
Heftroman: Der Begriff Heftroman impliziert keineswegs, dass es sich um Romane handelt, sondern er reflektiert die Selbstbezeichnungen ("Königin-Romane", "Die spannende Wildwest-Romanreihe" usw.). Wesentlich sind die Produktions- und Vertriebsbedingungen, die sich total von denen in der DDR unterscheiden bzw. -schieden. Typisch für den Heftroman ist die gewissermaßen industrielle Produktion. Es gibt genaue Vorgaben, die teilweise sehr ins Detail gehen (was der Held tut, was er nicht tut - ein richtiges Konventionsgerüst), dabei sollen die Autoren möglichst austauschbar sein. All das wurde in den 70er Jahren ziemlich ausführlich untersucht. Kritisch natürlich. „Industriell produziertes Massenfutter.“ Aber elitär durfte man natürlich auch nicht sein. Ergo verwischte man die Unterschiede und schob qualitative Defizite auf die Herstellungsbedingungen ab. --WolfgangRieger 03:01, 18. Jan. 2009 (CET)
- Es steht jedem, auch einem LA-Steller jederzeit frei sich aus jeder Diskussion zurückzuziehen. Aber äußere ich mich halt noch mal. Erstmal darf ich dich mal zitieren. Wenn es Dir gelingt, den Gebrauch von „Heftreihenliteratur“ in der von Dir gemeinten Form mit wissenschaftlichen Quellen zu belegen, mach ich sofort wieder alles rückgängig. - wie schon geschrieben verwendet 'Das kleine Massenmedium.' den Begriff sowohl für Hefte Ost als auch für solche West. Unterschiede in Vertrieb & Produktion sind mir bewußt, das ist schlicht systembedingt. Hefte Ost wurden vom Verlag produziert, vom PZV gekauft - und über die Kioske verkauft. Im Westen übernehmen die selbe Funktion diverse Grossisten - da das aber Markt- und nicht Planwirtschaft ist werden die auf Kommission abgenommen. Ja es gab Unterschiede, es gab aber auch etliche Gemeinsamkeiten.
- Unterscheide gab es auch in der Fahrzeugindustrie, was bei raus kam waren Fahrzeuge. Auch die Frau von Heute & Bild der Frau hatten verschiedene Bedingungen. Die hatten sogar ein anderes Frauenbild kaum thematische Überschneidungen (im Vergleich damit ist der Unterschied zwischen Das neue Abenteuer und Erball gering) - beides sind dennoch Frauenzeitschriften. Es spricht durchaus nichts dagegen die Heftreihenliteratur der DDR zusätzlich zu kategoriesieren, ähnlich wie Kategorie:Zeitschrift (DDR). Aber Printprodukte aus Ost und West komplett parallel ohne gemeinsame Kategorisierung laufen zu lassen ist Unfug.
- Das Heftromane von 1970 und 2000 auch nicht mehr das selbe sind (schon weil die Lese heute deutlich älter sind) macht auch nicht etwas grundsätzlich anders daraus - Professor Zamorra zeigt den Weg vom beliebig austauschbaren 08/15-Gruselheftheld ohne Verbindung zwischen einzelnen Heften zu einer vielschichtigeren Figur und zu Komplexität der Serie. Aber all das ist kein Grund, hier jeweils etwas komplett anderes zu sehen. Um mal MALLINCKRODT zu zitieren Die Leser sind vorwiegend Jugendliche, es handelt sich meist um Abenteuer- oder Kriminalgeschichten, das Titelblatt verspricht »Action«, der Preis ist niedrig. Die Rede ist von DDR-Produkten. Auch Poesiealbum hatte ein für Lyrik eher ungewöhnlich buntes Cover - Vetriebsweg und Zielpublikum waren auch ähnlich, Popularisierung von Lyrik war bereits von dir vermutet. Auch der Heftroman ist nicht mehr das was er mal 1970 war (Zauberkreisverlag: 'Wir schreiben für die dummen' - Bastei ist mit dem Versuch vor 6 Jahren gescheitert).
- Der Begriff Heftroman bezeichnet im Übrigen sehr wohl, daß es Romane sind. Das von dir aufgeführte sind nun mal Romanreihen/-serien - der Name impliziert es schon. Die gute Literatur als Heft blendest du dann auch fröhlich aus. Das nannte sich auch nicht Heftroman, vermied den Begriff tunlichst. Es zielte aber auf das selbe Publikum ab und einzelne Reihen nutzen sogar die selben Vertriebswege. Im übrigen lassen sich Produktions- und Vertriebsbedingungen früher Heftromane von 1900 mit denen von 2000 auch nicht wirklich vergleichen, die von Star Gate – Das Original mit der vom Bergdoktor erst recht nicht.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 20:25, 18. Jan. 2009 (CET)
- BTW: NUTZ spricht 1999 in Trivialliteratur und Popularkultur von der der Trivialliteratur der DDR. Der Unterschied der hier aufgemacht wird ist also so nicht vorhanden - von der grundsätzlichen Umtrittenheit des Begriffs als solchem. Und nochmal, Ja Lyrik ist keine Trivialliteratur, nur da hat mit dieser Kategorie jetzt zunächst einmal gar nichts zu tun.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 21:24, 18. Jan. 2009 (CET)
- Sarkana der Begriff Heftreihenliteratur ist in der deutschen Sprache absolut ungewöhnlich. Für Deinen Verschiebewunsch nimmst Du Veröffentlichungen aus der DDR als Grundlage. Der Staat war dafür bekannt Wortschöpfungen ohne Ende zu produzieren, damit keine "kapitalistischen" Begrifflichkeiten im Alltag der DDR vorkommen (z.B. Jahresendzeitfest). Und nun soll der Begriff Heftreihenliteratur für die Heftromane genommen werden? Frag doch einfach mal bei dem Kiosk Deiner Wahl nach Heftreihenliteratur ... . Du kannst noch so wortgewaltig dafür plädieren, es bleibt Theoriefindung. --MfG Markus S. 10:16, 19. Jan. 2009 (CET)
- Angesichts von diversen literaturwissenschaftlichen Quellen ist der Vorwurf TF natürlich kompletter Humbug - mal abgesehen davon, daß es die betreffende Kategorie längst gibt. Das Kioskargument ist auch nicht stichhaltig, weil die Frage danach ob man denn Trivialliteratur hätte bei den meisten Kiosken auch nicht mehr als Unverständnis auslösen wird - wo man froh sien kann wenn er wenigstens weiß was ein Heftroman ist, beim Taschenheft hört es dann ganz sicher schon auf. Wenn du in der Buchhandlung nach Bücher über Singularität fragst, wirst du wohl auch Unverständnis ernten - und das nicht nur auf Grund der Vielzahl der möglichen Verwendungen. Aber zu raten was welcher Verkäufer versteht, wäre wirklich TF.. Begriffe die von der (Literatur)Wissenschaft geprägt werden finden nicht unbedingt Eingang in die Allgemeinheit. Und ich nehme als Grundlage u.a. Das kleine Massenmedium - ein Buch einer in den USA arbeitenden westdeutsche Wissenschaftlerin, erstellt unter Mithilfe von Wissenschaftlern aus Westdeutschland und den USA und verlegt in einem Wissenschaftsverlag in Köln.
- Ich fasse mal zusammen: Der Begriff Heftreihenliteratur ist wohl eine Wortschöpfung der Literaturwissenschaft der DDR, was niemand bezweifelt hat. Das wurde ursprünglich offenbar tatsächlich für die DDR-Hefte geprägt - ohne genügend Literatur ließ sich darüber aber nur spekulieren. Nachweisbar ist auch der Gebrauch in Zusammenhang mit dem Nationalsozialismus - auch das gabs ähnliche Bestrebungen wie dann in der DDR (auch eben in Heftform für eben das Publikum für das die Hefte halt ursprünglich gedacht waren). Der Gebrauch in der Literaturwissenschaft West ist ebenso belegbar - dort dann für Hefte aus Ost und West. Heftroman ist im allgemein Sprachgebrauch (Bundesrepublik) üblich, trifft aber den Kern der Sache nicht, weil er Hefte die sich als Gegenprodukt verstanden nicht umfaßte (die es in rauen Mengen gab, vor allem in Deutschen Reich und in Österreich nach dem 2WK) und Novelle&Kurzgeschichten (auch in rauen Mengen im gesamten deutschsprachigen Bereich). Heftreihenliteratur trifft den Kern der Sache, ist literaturwissenschaftlich belegt und in allem Zweifelsfällen verwendbar. -- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 18:34, 19. Jan. 2009 (CET)
- Heftreihenliteratur ist in der Germanistik nur in Bezug auf die DDR-Literatur belegt. Von welchen diversen literaturwissenschaftlichen Quellen redest Du bitte? Der von Dir an den Haaren herbeigezerrte Beleg aus „Das kleine Massenmedium“ ist keiner, denn dort ist ja nicht explizit von einer BRD-Heftreihenliteratur die Rede, vielmehr könnte man ergänzen: „Obwohl die Heftreihenliteratur in der DDR auf den ersten Blick so aussehen mag wie die [entsprechende Literatur] in der Bundesrepublik, unterscheidet sie sich doch von ihr, weil sie in einem anderen sozialpolitischem System entstanden ist und daher jenes System widerspiegelt.“ Das Zitat stellt obendrein noch die Unterschiede heraus. Es bleibt dabei: pure Theoriefindung. --WolfgangRieger 17:27, 24. Jan. 2009 (CET)
- Ich kann auch in beliebige Sätze beliebige Klammern einfügen - und damit sonst was zu beweisen versuchen. Eigentlich bist immer noch du derjenige mit der TF. Kriminalkommissare und Raumschiffkommandanten aus dem Ostblock möchtest du mit einer Lyrikreihe zwar zusammenfassen, solche aus der Bundesrepublik dagegen nciht - dafür behauptest du das das gleichzeitig auch noch eine Literaturzeitschrift gewesen wäre. Auf das Argument, das es (zumal in der DDR) eine Trennung zwischen Heftreihe und Zeitschrift gab, das also nur das eine oder das andere sien kann - und mangels redaktioneller (Sach)beiträge nun mal keine Zeitschrift war, regierst du in dem du diese Kategorie anlegst und öffentlich verkündest, daß deiner Meinung nach alle an bisherigen Diskussionen beteiligten keine Ahnung haben - nur um dann hier zu verkünden, daß du dich für das Thema eigentlich gar nicht interessierst. Auf das sowohl von mir als auch von Bernd Bergmann angesprochene Problem, das es eben nicht nur Romane sind, antwortest du daß Heftroman ja keineswegs bedeutet, daß es sich um Romane handelt. Novellen in Buchform sind also nach deinem Verständnis Novellen, in Heftromane dann (Heft)Romane - Kurzgeschichten ebenso. Zumindest waren deine Einlassungen so zu verstehen. PLAUL spricht übrigens (so überhaupt) von Romanheft (und das von Beginn an - weiterhelfen tut das nicht unbedingt). Das Problem den ganzen Wust an Kurzgeschichten, Fortsetzungsgeschichten, Romanen, Sachliteratur usw. in einem Begriff (einer Kategorie) unterzubringen wurde damit gelöst, die Kategorie Heftromanserie zu löschen und die Kategorie Heftreihenliteratur anzulegen, die Diskussion ist ja verlinkt. Und nun kommst du daher, und legst (alle laufenden und abgeschlossenen Diskussionen ignorierend) Heftroman an - um da alles aus der BRD unterzubringen und läßt den DDR-Teil in der Heftreihenliteratur. Das das nicht aufgeht, auf Grund unterschiedlicher Eigenbezeichnungen und weil Heftrroman eben keine nicht-Romane abdeckt, begegnest du mit dem TF-Vorwurf.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 21:11, 24. Jan. 2009 (CET)
- In der Diskussion, auf die Du so gerne hinweist, hast Du behauptet, "Heftreihenliteratur" wäre der korrekte, eingeführte Begriff. Man hat es Dir geglaubt. Ich forderte Dich mehrmals auf, es zu belegen. Du tust es nicht, weil Du es nicht kannst. Generell habe ich den Eindruck, dass Du mit dem Begriffsapparat der Literaturwissenschaft wenig vertraut bist, dass zeigt für mich schon Dein naiver Gebrauch von Gattungsbezeichnungen wie „Roman“ und „Novelle“. Auch davon, was eine Zeitschrift ist und was nicht, hast Du anscheinend seltsame Vorstellungen. --WolfgangRieger 00:57, 25. Jan. 2009 (CET)
- Meine Vorstellung von Zeitschrift ist recht simpel, durchaus aber nicht seltsam. Zeitschriften enthalten nciht einfach eine Ansammlung von Gedichten (oder Kurzgeschichten) ohne weitere Auseinandersetzung mit dem Thema. Deswegen war Schattenreich trotz der Selbstbezeichnung als Magazin keine Zeitschrift - dabei gab es da sogar einen redaktionellen Teil, nur beschäftigte der sich nicht (oder nur am Rande) mit Literatur. Im Übrigen halte ich es noch einmal fest. Es gab in der DDR eine strikte Unterscheidung zwischen Heftreihenliteratur und Zeitschrift. Zeitschriften waren im Abo erhältlich, Heftreihen nicht. Entweder Poesiealbum war im Abo erhältlich, dann muß die Kategorie Heftreihenliteratur dort raus - oder das wars nicht, dann muß Literaturzeitschrift raus. Der heutige Veralg bezeichnet es jedenfalls nicht als Zeitschrift. Unabhängig davon ist Heftreihenliteratur noch immer das einzige was alles erfaßt - Heftromane dagegen nun mal nicht.
- Ich habe damals geschrieben, daß der Begriff Heftroman in der DDR pfui war - was ja nun mal zutrifft. Und dann habe ich noch behauptet, das in der DDR der Begriff Heftreihenliteratur verwendet wurde, auch das ist völlig korrekt. Ach und ich hab behauptet, das Heftreihenliteratur anders als Heftroman des Pudels Kern trifft - was nix anders Bedeutet das auch das was kein Roman ist erfaßt wird - und auch das ist völlig zutreffend. Das einzige was du wirklich als Argument ins Feld führst ist, daß man Perry Rhodan und Bergdoktor doch nciht mit der hochkarätigen Literaturzeitschrift Poesiealbum gemeinsam kategorisieren dürfe - und deine Handlung zeigt, daß du überhaupt Ost- und West-Hefte nciht gemeinsam kategorisiert haben willst (interessanterweise obwohl dich das Thema dich angeblich gar nicht interessiert). Persönliche Angriffe deinerseits gegen Mitdiskutanten (die wie immer keine Ahnung haben) passen dabei ins Bild. Inwieweit ich den Begriff Novelle naiv gebrauche steht nicht zur Diskussion. Es sind Bereits Novellen in Heftreihen erschienen, Kurzgeschichten in rauen mengen und auch Fortsetzungsgeschichten und Sachtexte. Warum das alles nun zwar kein Roman, aber doch ein Heftroman sien soll, das hast du noch immer nicht erklären können. Satt dessen erfindest du Titel von Heftreihen um zu beweisen, daß alles immer Roman hieß - ignorierend daß zumindest die tatsächlich existirender Reihe, tatsächlich auch Romane abdruckte.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 12:45, 25. Jan. 2009 (CET)
- In der Diskussion, auf die Du so gerne hinweist, hast Du behauptet, "Heftreihenliteratur" wäre der korrekte, eingeführte Begriff. Man hat es Dir geglaubt. Ich forderte Dich mehrmals auf, es zu belegen. Du tust es nicht, weil Du es nicht kannst. Generell habe ich den Eindruck, dass Du mit dem Begriffsapparat der Literaturwissenschaft wenig vertraut bist, dass zeigt für mich schon Dein naiver Gebrauch von Gattungsbezeichnungen wie „Roman“ und „Novelle“. Auch davon, was eine Zeitschrift ist und was nicht, hast Du anscheinend seltsame Vorstellungen. --WolfgangRieger 00:57, 25. Jan. 2009 (CET)
- Ich kann auch in beliebige Sätze beliebige Klammern einfügen - und damit sonst was zu beweisen versuchen. Eigentlich bist immer noch du derjenige mit der TF. Kriminalkommissare und Raumschiffkommandanten aus dem Ostblock möchtest du mit einer Lyrikreihe zwar zusammenfassen, solche aus der Bundesrepublik dagegen nciht - dafür behauptest du das das gleichzeitig auch noch eine Literaturzeitschrift gewesen wäre. Auf das Argument, das es (zumal in der DDR) eine Trennung zwischen Heftreihe und Zeitschrift gab, das also nur das eine oder das andere sien kann - und mangels redaktioneller (Sach)beiträge nun mal keine Zeitschrift war, regierst du in dem du diese Kategorie anlegst und öffentlich verkündest, daß deiner Meinung nach alle an bisherigen Diskussionen beteiligten keine Ahnung haben - nur um dann hier zu verkünden, daß du dich für das Thema eigentlich gar nicht interessierst. Auf das sowohl von mir als auch von Bernd Bergmann angesprochene Problem, das es eben nicht nur Romane sind, antwortest du daß Heftroman ja keineswegs bedeutet, daß es sich um Romane handelt. Novellen in Buchform sind also nach deinem Verständnis Novellen, in Heftromane dann (Heft)Romane - Kurzgeschichten ebenso. Zumindest waren deine Einlassungen so zu verstehen. PLAUL spricht übrigens (so überhaupt) von Romanheft (und das von Beginn an - weiterhelfen tut das nicht unbedingt). Das Problem den ganzen Wust an Kurzgeschichten, Fortsetzungsgeschichten, Romanen, Sachliteratur usw. in einem Begriff (einer Kategorie) unterzubringen wurde damit gelöst, die Kategorie Heftromanserie zu löschen und die Kategorie Heftreihenliteratur anzulegen, die Diskussion ist ja verlinkt. Und nun kommst du daher, und legst (alle laufenden und abgeschlossenen Diskussionen ignorierend) Heftroman an - um da alles aus der BRD unterzubringen und läßt den DDR-Teil in der Heftreihenliteratur. Das das nicht aufgeht, auf Grund unterschiedlicher Eigenbezeichnungen und weil Heftrroman eben keine nicht-Romane abdeckt, begegnest du mit dem TF-Vorwurf.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 21:11, 24. Jan. 2009 (CET)
- Heftreihenliteratur ist in der Germanistik nur in Bezug auf die DDR-Literatur belegt. Von welchen diversen literaturwissenschaftlichen Quellen redest Du bitte? Der von Dir an den Haaren herbeigezerrte Beleg aus „Das kleine Massenmedium“ ist keiner, denn dort ist ja nicht explizit von einer BRD-Heftreihenliteratur die Rede, vielmehr könnte man ergänzen: „Obwohl die Heftreihenliteratur in der DDR auf den ersten Blick so aussehen mag wie die [entsprechende Literatur] in der Bundesrepublik, unterscheidet sie sich doch von ihr, weil sie in einem anderen sozialpolitischem System entstanden ist und daher jenes System widerspiegelt.“ Das Zitat stellt obendrein noch die Unterschiede heraus. Es bleibt dabei: pure Theoriefindung. --WolfgangRieger 17:27, 24. Jan. 2009 (CET)
- Sarkana der Begriff Heftreihenliteratur ist in der deutschen Sprache absolut ungewöhnlich. Für Deinen Verschiebewunsch nimmst Du Veröffentlichungen aus der DDR als Grundlage. Der Staat war dafür bekannt Wortschöpfungen ohne Ende zu produzieren, damit keine "kapitalistischen" Begrifflichkeiten im Alltag der DDR vorkommen (z.B. Jahresendzeitfest). Und nun soll der Begriff Heftreihenliteratur für die Heftromane genommen werden? Frag doch einfach mal bei dem Kiosk Deiner Wahl nach Heftreihenliteratur ... . Du kannst noch so wortgewaltig dafür plädieren, es bleibt Theoriefindung. --MfG Markus S. 10:16, 19. Jan. 2009 (CET)
Heftreihenliteratur in der DDR ist das selbe als wie Fjorde in Island. Wenn es nur in Island Fjorde geben täte, gäbe es nur Fjorde. Aber es gibt Fjorde in Island extra damit keiner die mit Fjorden in Norwegen verwechselt. Deswegen sind es Fjorde in Island. Und wenn es Heftreihenliteratur in der DDR gibt, dann gibt es auch Heftreihenliteratur wo anders. (nicht signierter Beitrag von 84.191.108.220 (Diskussion|Beiträge) 26. Jan. 2009, 21:16:35)
- Fjorde? Seltsame Argumentation. Was Poesiealbum darstellt ist hier falsche. Dafür sind die Artikeldiskussion da. Hier geht es um eine Kategorie (eine Hausnummer). Artikel bekommen eine Hausnummer, mehr nicht. Wer welchen Begriff wo gebraucht ist egal, nur der Gebrauch als solcher ist entscheidend. Heftreihe, Romanheft, Heftreihenliteratur, Heftroman, Dime novel - alle sind gebräuchlich oder sie waren es (nicht zwangsläufig überall in Deutschland). Auch bei Ministern heißt die Kategorie immer Innenminister, Außenminister, Verteidigungsminister usw. Dafür ist es unwichtig wie der Posten genau heißt. Ein Minister für Auswärtige Angelegenheiten ist auch ein Außenminister und ein Kriegsminister ist ein Verteidigungsminister. Deshalb benötigen die Heftl eine Hausnummer - nicht zwei nicht drei oder vier. Es benötigt genau eine einzige Hausnummer. Und die Hausnummer muss entweder im allgemeinen Sprachgebrauch oder in der Literaturwisschenschaft. Die Probleme mit Heftroman schildern Bernd Bergmann und Sarkana glaubhaft. Deshalb ist Heftreihe oder Heftreihenliteratur eine geeignete Hausnummer. Was Konventionen im übrigen angeht, man muss festhalten - eine Serie ist eine Serie, weil gleich Figuren auf vergleichbare Weise handeln. Wichtig ist das hier nicht. Und Poesiealbum ist in eine Kategorie (Heft) mit Perry Rhodan oder (Zeitschrift) Super-Illu, nur nicht in der selben Unterkategorie. Beides ist unerfreulich. Beides ist unlösbar. Es benötigt nicht eine extra Kategorie zum Aussortieren des missliebigen.-84.191.90.90 20:57, 28. Jan. 2009 (CET)
- Fjorde? Hausnummern? Das wird ja immer schrulliger hier. --WolfgangRieger 01:39, 29. Jan. 2009 (CET)
- Fjorde finde ich auch ich sag mal ungewöhnlich, Hausnummern allerdings nicht. Hausnummern werden hier öfter mal vergeben. Zumindest ich verstehe auf Anhieb worum es ging. Bei den Fjorden war das zwar nicht völlig unverständlich, aber schon schon verwirrend. Sehr merkwürdiger Vergleich jedenfalls.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 21:50, 29. Jan. 2009 (CET)
- Was Poesiealbum darstellt ist hier falsche. Klar. D.h.: Man könnte Vermutungen anstellen, was gemeint ist. Wer welchen Begriff wo gebraucht ist egal, nur der Gebrauch als solcher ist entscheidend. Häh? Usw. Etc. pp. --WolfgangRieger 22:08, 29. Jan. 2009 (CET)
- Vermutlich erklärst du deinen Beitrag nicht weiter, verständlich ist er dennoch nicht.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 19:53, 31. Jan. 2009 (CET)
- Was Poesiealbum darstellt ist hier falsche. Klar. D.h.: Man könnte Vermutungen anstellen, was gemeint ist. Wer welchen Begriff wo gebraucht ist egal, nur der Gebrauch als solcher ist entscheidend. Häh? Usw. Etc. pp. --WolfgangRieger 22:08, 29. Jan. 2009 (CET)
- Fjorde finde ich auch ich sag mal ungewöhnlich, Hausnummern allerdings nicht. Hausnummern werden hier öfter mal vergeben. Zumindest ich verstehe auf Anhieb worum es ging. Bei den Fjorden war das zwar nicht völlig unverständlich, aber schon schon verwirrend. Sehr merkwürdiger Vergleich jedenfalls.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 21:50, 29. Jan. 2009 (CET)
- Fjorde? Hausnummern? Das wird ja immer schrulliger hier. --WolfgangRieger 01:39, 29. Jan. 2009 (CET)
Bleibt gemäß Hauptartikel Heftroman -- Uwe G. ¿⇔? RM 14:39, 30. Jan. 2009 (CET)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Navigationsleistenwahn Seewolf 12:32, 17. Jan. 2009 (CET)
- Ich kann leider nicht beurteilen, ob diese Navigationsleiste irgendwelchen Relevanzkriterien o.Ä. entspricht. Für meinen Teil finde ich sie allerdings durchaus hilfreich, da ein Überblick verschafft wird, für welche Verfassungen in Europa bereits eigenstädige Artikel geschrieben wurden. So hat man zum einen dies auf einen Blick zum anderen sind die "Verfassungs-Artikel" in irgendwelchen (Unter-)Kategorien "versteckt" und so kann man sie leichter finden. Daher bin ich für behalten. --Frank Reinhart 14:44, 17. Jan. 2009 (CET)
Die Vorlage belastet m.E. unnötiger Weise die einzelnen Artikel. Die Wikipedia dient an sich nicht als Quelle für Internationale vergleichende Rechtswissenschaft. Dagegen hätte ich nichts gegen eine Liste der Verfassungen der Staaten Europas (oder für die ganze Welt), mit der man einen Überblick über die existierend/fehlenden Artikel hätte. Für die Vorlage Löschen --Neumeier 14:58, 17. Jan. 2009 (CET)
- Ich denke auch, das Thema sollte lieber über Kategorien und Listen abgehandelt werden. Außerdem weiß ich nicht, warum ausgerechnet die Europäischen Verfassungen in jeden Artikel eingebunden werden sollten. Warum nicht nur diejenigen der EU? Oder der "westlichen" Welt? Oder auch der ganzen Welt? Von daher lieber löschen, bevor am Ende die Verfassungsartikel mit 10 Vorlagen verziert werden. --Carlos-X 17:31, 17. Jan. 2009 (CET)
überflüssige Vorlage da bereits entsprechende Kategorien vorhanden. Zudem: wer hält die Vorlage aktuell (zB wenn neue Verfassungen zustande kommen) etc. pp. löschen --C. Löser 17:51, 17. Jan. 2009 (CET)
- Ich bin für das behalten, da ich finde, dass man einen besseren Überblick bekommt. Außerdem gibt es auch eine Vorlage:Navigationsleiste Verfassungen der Türkei mit gerade mal 4 Artikeln drin, was einem eher weniger nötig sein wird, als der für die Verfassung! -- 17. Jan. 2009 (CET)
- Die Vorlage wiederum finde ich deutlich sinnvoller. Immerhin stehen die türkischen Verfassungen in einer Beziehung zueinander. --Carlos-X 21:18, 17. Jan. 2009 (CET)
Listen
Liste großer Siedlungen in Russland (In eigener Sache: Wiederholungslöschantrag) (erl.)
Dieser bereits am 10.01.2009 von mir zur Löschung gegebene Beitrag ist für eine sachliche Enzyklopädie untauglich. Ich erinnere: "große" und "Siedlung". Die Einstufung einer menschlichen Ansiedlung nach klein, groß oder riesengroß ist stets relativ. Falls jemand belegt, dass sämtliche in der Liste aufgeführten Orte (nebst den Redlinks) "groß" sind, ziehe ich den LA freilich sofort zurück. Gruß --Zollwurf 14:23, 17. Jan. 2009 (CET)
- Meine Güte, wie oft denn noch? Liste ist sauber definiert. Wenn dir "groß" nicht passt, wäre eine Umbenennung in Liste nichtstädtischer Siedlungen über 10000 Einwohnern in Russland her vorschlagbar, aber ganz sicher nicht ein Löschantrag. --Århus 14:40, 17. Jan. 2009 (CET)
- die Kriterien sind in der Liste klar definiert, der "Beweisantrag" für deren Einhaltung für sämtliche Rotlinks ist absolut unüblich....15:16, 17. Jan. 2009 (CET)
- Was soll der Unsinn, einen gerade abgelehnten LA erneut zur Diskussion zu stellen? Die Listenkriterien sind ist klar definiert - LA steht sowieso nicht drin - was soll also diese neue Disk? --WolfgangS 15:57, 17. Jan. 2009 (CET)
- die Kriterien sind in der Liste klar definiert, der "Beweisantrag" für deren Einhaltung für sämtliche Rotlinks ist absolut unüblich....15:16, 17. Jan. 2009 (CET)
Ich hab' es verschoben nach Liste von Siedlungen in Russland. Werdet mit dieser sachlich-neutralen Liste glücklich. --Zollwurf 18:01, 17. Jan. 2009 (CET)
Als Quelle wird APC-stats angegeben, die auch Urheber der fragwürdigen EURO 200 sind. Außer dem hochtrabenden "National Top 40" gibt es keinerlei Hinweise über Ermittlung (Verkäufe, Radio/TV, Datenquellen) und Status der Charts. Wenn dazu nicht mehr Erhellendes gesagt werden kann, dann ist das als Privatveranstaltung zu werten und hat in der WP nichts zu suchen. -- Harro von Wuff 20:43, 17. Jan. 2009 (CET)
Artikel
Maik Cioni (LAE 2/3)
Ich hab die Relevanz bei google wohl gefunden, aber im Artikel finde ich sie nicht. Fährt er jetzt für ein Interconti-Team? Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 00:10, 17. Jan. 2009 (CET)
- Aus dem Artikel geht zumindest hervor, dass er als Wasserballspieler relevant ist. --Theghaz Diskussion 00:31, 17. Jan. 2009 (CET)
- Service: alte LD. Immer noch behalten. --HyDi Sag's mir! 00:50, 17. Jan. 2009 (CET)
- Ich beuge mich diesem Servicelink wobei es mir immer noch abgeht, warum Relevanz nur in der LD gezeigt wird, diese aber nicht in die Artikel übertragen wird!!! Deshalb sehe es nicht ein die Links in den Artikel einzutragen, das soll jemand machen der an den Artikel hängt. --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 01:35, 17. Jan. 2009 (CET)
- "Vor seiner Karriere als Radrennfahrer war er auch als Wasserballspieler in der deutschen Bundesliga (DWL) erfolgreich". Da stehts doch. --Theghaz Diskussion 01:45, 17. Jan. 2009 (CET)
- Ich weiss das auch, ich hab mir die Bestätigung auch schon bei google geholt, aber wo ist eine Quelle im Artikel selbst hinterlegt? --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 02:05, 17. Jan. 2009 (CET)
- Warum trägst du die Quellen dann nicht einfach ein? --Theghaz Diskussion 02:10, 17. Jan. 2009 (CET)
- Ist es Aufgabe der Leser die Richtigkeit der Artikel zu prüfen? Um dies zu umgehen hat doch gerade die deutsche Wikiprüfika die gesichteten Artikel eingeführt....Nur fühle ich mich da nicht so sicher, wenn gar keine Quellen angegeben sind....--Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 02:20, 17. Jan. 2009 (CET)
- Warum trägst du die Quellen dann nicht einfach ein? --Theghaz Diskussion 02:10, 17. Jan. 2009 (CET)
- Ich weiss das auch, ich hab mir die Bestätigung auch schon bei google geholt, aber wo ist eine Quelle im Artikel selbst hinterlegt? --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 02:05, 17. Jan. 2009 (CET)
- "Vor seiner Karriere als Radrennfahrer war er auch als Wasserballspieler in der deutschen Bundesliga (DWL) erfolgreich". Da stehts doch. --Theghaz Diskussion 01:45, 17. Jan. 2009 (CET)
- Antrag entfernt. Relevanz wurde schon in der vorherigen LD festgestellt. --Phoinix 02:32, 17. Jan. 2009 (CET)
- Und die beste QS ist doch immer wieder die LD. --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 02:41, 17. Jan. 2009 (CET)
- Nur wenn der LA-Einsteller die Verbesserung nicht selbst hätte durchführen können. So ist es nur eine Zeitverschwendung. --Phoinix 02:47, 17. Jan. 2009 (CET)
- Und die beste QS ist doch immer wieder die LD. --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 02:41, 17. Jan. 2009 (CET)
Demnach müßten 60% aller Artikel gelöscht werden. Nachweise bzgl Teams sind über google zu finden.Löchdiskussion kann beendet werden. Ich zmdst. habe alle Infos von Cioni persönlich bekommen84.61.155.123 12:50, 17. Jan. 2009 (CET)
Keine Quellen. Provokativ gestellt, aber Wirtschaftsunternehmen kommen auch nicht ohne aus. Von daher, wird das ja wohl in einem Buch stehen. Ich würde es gerne nachlesen. Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 00:22, 17. Jan. 2009 (CET)
- Ich weiss noch, dass ich den Begriff in der Schule gehört habe. Da ich dich damit wohl nicht überzeugen kann: Meyers hats, Google Books findet auch einiges. Bitte schnellbehalten --Theghaz Diskussion 00:34, 17. Jan. 2009 (CET)
- Dann gehe in die naechste Bibliothek. Oder behaupte, dass es Theorindung oder POV sei. Sonst ist das ein unzulaessiger LA, den ich entfernen werde. Fossa?! ± 00:45, 17. Jan. 2009 (CET)
- Schrott, Es geht nicht darum, dass du etwas weisst, sondern, dass dies auch Dokumentiert ist. Ich sehe bei diesem Artikel nicht, dass es dokumentiert ist. Wo sind denn die Quellen? --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 01:31, 17. Jan. 2009 (CET)
- Das sehe ich auch. Meinst Du nun qua Deines Wissens, er waere falsch, theoriefindend, unneutral oder hast Du einen sonstigen validen Loeschgrund? Lediglich "keine Quellen" reisst es naemlich nicht. Fossa?! ± 01:34, 17. Jan. 2009 (CET)
- Ich habe diesen Begriff noch nie gehört, noch gelesen, also ist der Begriff aufgrund dieser Wissensbasis in der Tat "WP:TF". Auch wenn du versuchst mich damit lächerlich zu machen, es geht nicht darum was du weisst oder was ich weiss, es geht darum eine Basis zu schaffen damit "jeder weiss". Und wenn du es doch sowieso weisst, warum lieferst du nicht einfach mal ein paar Quellen? Ein Buch, irgendetwas? Aber ich denke das kannst du einfach nicht. Es gibt aber viele neue Autoren die könenn das auch nicht, die werden fast immer gelöscht, also warum du nciht auch? Nur weil du hier eine Reputation hast? *LOL* --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 01:40, 17. Jan. 2009 (CET)
- Nach der Logik koennte ein gewiefter Dreijaehriger hier so ca. 500.000 LAs stellen. LA entfernt. Fossa?! ± 01:42, 17. Jan. 2009 (CET)
- Und der bleibt draußen, damit wir uns klar verstehen. --Björn 01:44, 17. Jan. 2009 (CET)
- Nach der Logik koennte ein gewiefter Dreijaehriger hier so ca. 500.000 LAs stellen. LA entfernt. Fossa?! ± 01:42, 17. Jan. 2009 (CET)
- Ich habe diesen Begriff noch nie gehört, noch gelesen, also ist der Begriff aufgrund dieser Wissensbasis in der Tat "WP:TF". Auch wenn du versuchst mich damit lächerlich zu machen, es geht nicht darum was du weisst oder was ich weiss, es geht darum eine Basis zu schaffen damit "jeder weiss". Und wenn du es doch sowieso weisst, warum lieferst du nicht einfach mal ein paar Quellen? Ein Buch, irgendetwas? Aber ich denke das kannst du einfach nicht. Es gibt aber viele neue Autoren die könenn das auch nicht, die werden fast immer gelöscht, also warum du nciht auch? Nur weil du hier eine Reputation hast? *LOL* --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 01:40, 17. Jan. 2009 (CET)
- Das sehe ich auch. Meinst Du nun qua Deines Wissens, er waere falsch, theoriefindend, unneutral oder hast Du einen sonstigen validen Loeschgrund? Lediglich "keine Quellen" reisst es naemlich nicht. Fossa?! ± 01:34, 17. Jan. 2009 (CET)
- Schrott, Es geht nicht darum, dass du etwas weisst, sondern, dass dies auch Dokumentiert ist. Ich sehe bei diesem Artikel nicht, dass es dokumentiert ist. Wo sind denn die Quellen? --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 01:31, 17. Jan. 2009 (CET)
He, Leute, ihr könntet einsehen, dass es unmöglich wäre, dieses Thema im Indikativ zu diskutieren. Man könnte den Konjunktiv verwenden und das Gesprächsklima wäre viel besser. (Irrealis?)Shug 01:51, 17. Jan. 2009 (CET)
- Man könnte auch einfach ein Buch aufführen, von denen es doch scheinbar soviele gibt, und gut wäre es. Aber Benutzer:Björn Bornhöft trau ich mich nicht zu widersprechen, ruckzuck bin ich wegen eines Lemmas gesperrt das ich leider einfach nicht verstanden habe, weil mir die Quellen gefehlt haben und ich eben keine entsprechende Schulbildung vorweisen kann. Ist mir ja auch peinlich, aber ich wusste nicht, dass es Mindestvoraussetzungen gibt um die WP nutzen zu dürfen (ausser das man lesen kann).....--Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 02:45, 17. Jan. 2009 (CET)
- Ich habe leider gerade keinen Duden zur Hand. --Theghaz Diskussion 03:18, 17. Jan. 2009 (CET)
- Fehlende Quellen sind kein Löschgrund, nachzulesen in WP:LR und WP:Q. Und weil sie kein Löschgrund sind, macht es auch keinen Sinn, deswegen einen LA zu stellen. Was ist daran unverständlich? Nebenbei: Wäre eine Quelle angegeben, würdest du in die nächste Bib fahren und nachlesen? Ich glaube mal nicht... -->nepomuk 11:56, 17. Jan. 2009 (CET)
- Fehlende Quellen sind sehr wohl ein valider Löschgrund, nachzulesen hier.Grüße.--Jbo166 13:18, 17. Jan. 2009 (CET)
- falsch: Dein Link bezieht sich auf ein Meinungsbild in dieser Richtung, das jedoch mehrheitlich abgelehnt wurde. 15:20, 17. Jan. 2009 (CET)
- Fehlende Quellen sind sehr wohl ein valider Löschgrund, nachzulesen hier.Grüße.--Jbo166 13:18, 17. Jan. 2009 (CET)
Service: Duden, 21. Auflage: Irreal, der; -s,e (Sprachw. Verbform, mit der man einen unerfüllbaren Wunsch o.Ä. ausdrückt). Irrealis gibt's aber gemäss Duden nicht. Zumindest das Lemma scheint man also mit einem Fragezeichen versehen zu müssen. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:40, 17. Jan. 2009 (CET)
- Laut duden.de steht es zumindest im Universalwörterbuch. Das Lemma ist laut Google Books und Meyers korrekt. --Theghaz Diskussion 16:04, 17. Jan. 2009 (CET)
- Und Meyers großes Taschenlexikon in 24 Bänden, Mannheim/Zürich/Wien 1981, sagt so was ähnliches wie Meyers Online. --Theghaz Diskussion 16:08, 17. Jan. 2009 (CET)
- Habe mal ergänzt, dass es offenbar beide Formen gibt. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:03, 17. Jan. 2009 (CET)
Warum nicht redirect zu Log-likelihood oder Wahrscheinlichkeit oder oder oder. Braesiger redirect auf ein Konzept, dass das Wort enthaelt. Fossa?! ± 00:39, 17. Jan. 2009 (CET)
- Vielleicht weil Likelihood und Wahrscheinlichkeit konzeptionell ganz unterschiedliche Dinge sind? Der Begriff ist jedenfalls relevant. --ulm 00:53, 17. Jan. 2009 (CET)
- Ja, das stimmt, aber auch "likelihood" und "maximum likelihood" sind konzeptionell unterschiedliche Dinge. Das meine ich ja: All diese redirects waeren unsinnig. Fossa?! ± 00:55, 17. Jan. 2009 (CET)
Likelihood ist ein relevanter Begriff. Offensichtlich hat sich jemand entschieden, dass man das Ganze nur einmal beschrieben sollte, und hat dafür den Artikel Maximum-Likelihood-Methode genommen. Solch ein Vorgehen ist nicht ungewöhnlich. Wenn Fossa damit ein Problem hat, soll er einen redundanzfreien Artikel zu Likelihood schreiben oder die Mathematiker ansprechen.
Ein nachvollziehbarer Löschgrund wird nicht genannt (Likelihood ist kein Unfug) und auch nicht zu erkennen - > eindeutiger Fall von WP:LAE. -- Marinebanker 09:46, 17. Jan. 2009 (CET)
- Dass Likelihood ein relevanter Begriff ist, wird ja gar nicht bestritten. Nur ist Likelihood eben nicht gleich Maximum-Likelihood-Methoden. Fossa?! ± 12:29, 17. Jan. 2009 (CET)
- Wo wird die Likelihood denn ausser bei der Maximum-Likelihood-Methode noch verwendet? Der Redirect geht m.E. voll in Ordnung. --Wrongfilter ... 13:22, 17. Jan. 2009 (CET)
- Likelihood-Quotienten-Test. Das beste wäre ein eigenständiger Artikel über den Begriff Likelihood. --Tinz 14:58, 17. Jan. 2009 (CET)
- Richtig. Bitte meinen Schnellschuss zu entschuldigen. --Wrongfilter ... 16:31, 17. Jan. 2009 (CET)
- Likelihood-Quotienten-Test. Das beste wäre ein eigenständiger Artikel über den Begriff Likelihood. --Tinz 14:58, 17. Jan. 2009 (CET)
- Wo wird die Likelihood denn ausser bei der Maximum-Likelihood-Methode noch verwendet? Der Redirect geht m.E. voll in Ordnung. --Wrongfilter ... 13:22, 17. Jan. 2009 (CET)
Monte Cristo (Unternehmen) (erl, zurückgezogen)
Kein Artikel (unter den Stub-Anforderungen) --Grim.fandango 00:58, 17. Jan. 2009 (CET)
- Der Umsatz diese Umternehmens ist >1.000.000 Euro, leider darf und muss ich diese Quelle natürlich nicht nennen. Denn analog zu Wikipedia:Löschkandidaten/17._Januar_2009#Irrealis_.28WP:LAE.29 sind Quellen nicht nötig. Das ist Allgemeinwissen! --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 01:43, 17. Jan. 2009 (CET)
- Garnichtsoeinfach, du störst, lass das bitte!
- Die Firma Monte Cristo hat zumindest mehrere relevante Spiele veröffentlicht. ausbauen, dann behalten. --Theghaz Diskussion 01:50, 17. Jan. 2009 (CET)
- Trotzdem ist der Artikel in dieser Form ein indiskutabler Werbeeintrag. -> 7 Tage zur Weiterentwicklung zum Artikel. --Kgfleischmann 07:16, 17. Jan. 2009 (CET)
Die Relevanz dieser veröffentlichten Spiele ist aber hier im Artikel nicht dargestellt. Auch der Umsatz nicht. In diesem Zustand bitte löschen --Northside 11:02, 17. Jan. 2009 (CET)
Im Artikel ist keinerlei Relevanz dargestellt, folglich löschen.--Howwi 13:16, 17. Jan. 2009 (CET)
Kein Artikel, so schnelllöschbar. Der Tom 15:55, 17. Jan. 2009 (CET)
- Laut verschiedenen Quellen soll das Unternehmen zu den führenden Anbietern von Management- und Strategiespielen zählen, siehe z.B. [1]. Könnte u.U. sogar die Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen in Bezug auf innovative Vorreiterrolle erfüllen. --84.227.82.60 18:05, 17. Jan. 2009 (CET)
- Gamespot.com fasse ich nicht als belastbare Quelle auf. --Howwi 18:40, 17. Jan. 2009 (CET)
- Dann nehme man halt den am 2. Feb 2000 von Business Wire publizierten Artikel anlässlich der Lancierung von "Start Up 2000", [2], wo es heisst: „...is the latest product to be launched in the United States by leading global business games publisher Monte Cristo Multimedia.“ oder den von Market Wire im März 2000 veröffentlichten Artikel [3], wo es heisst: „Monte Cristo Multimedia is Europes leading force in business simulation games. Wall Street Trader 2000 is the premier business/simulation game in Europe.“ --84.227.82.60 18:58, 17. Jan. 2009 (CET)
- Laut verschiedenen Quellen soll das Unternehmen zu den führenden Anbietern von Management- und Strategiespielen zählen, siehe z.B. [1]. Könnte u.U. sogar die Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen in Bezug auf innovative Vorreiterrolle erfüllen. --84.227.82.60 18:05, 17. Jan. 2009 (CET)
- Bei Publishern ist das immer schwierig. "Ein führendes Unternehmen" ist halt einer von vielen. Mit 2 einigermaßen bekannten Serien eher unterdurchschnittlich, aber eher behalten. Mehrere interwikis. Die Quellen finde ich auch nicht soo belastbar. Auch bei MobyGames ähnlicher Wortlaut. Das basiert wohl alles auf der Website des Unternehmen. --Kungfuman 20:00, 17. Jan. 2009 (CET)
Wie ich sehe ist der Artikel verbessert worden, vielleicht schreibt einer noch die Unternehmensform rein... --Grim.fandango 21:46, 17. Jan. 2009 (CET)b
- Ich denke, jetzt ist es mindestens ein Stub.--Grim.fandango 00:31, 18. Jan. 2009 (CET)
Kann wenn ich das richtige sehe in Race07 eingearbeitet werden bzw. ist schon der Fall. Scheint eher ein Addon zu sein. --Grim.fandango 01:14, 17. Jan. 2009 (CET)
- Ack. Kein Artikel und redundant. Relevanz auch nicht dargelegt. Hauptsächlich wohl Add-On. Vermutlich als Werbung angelegt kurz vor Erscheinung. Löschen/redir oder Erklärung in BKL. --Kungfuman 19:34, 17. Jan. 2009 (CET)
Relevanz nicht dargestellt. --Echtner 01:30, 17. Jan. 2009 (CET)
Dann such halt mal bei Wikipedia im Volltext nach Ceryx: Ceryx wird 24mal zitiert! Keine Relevanz? Behalten! 3.47, 17. Jan. 2009
In einem Onlinemedium Zitate eines anderen Onlinegedöns zu finden, ist nicht verwunderlich. Zitiert auch außerhalb der Onlinewelt irgendjemand dieses Magazin? Ansonsten ACK Antragsteller: Relevanz nicht dargestellt. 7 Tage zum Nachbessern, sonst wohl eher löschen. -- · peter schmelzle · d · @ · 12:59, 17. Jan. 2009 (CET)
Relevanz im Artikel in keinster Weise dargestellt, folglich löschen --Howwi 13:18, 17. Jan. 2009 (CET)
- Relevanz momentan nicht aus dem Artikel ersichtlich. 7 Tage um diese darzustellen. --Eschenmoser 13:46, 17. Jan. 2009 (CET)
Nicole Glocke (LAE)
Anderthalb Bücher und ein paar Zeitungsartikel: nicht genug für eine Schriftstellerin. -- Sulpiz Delhaye 02:27, 17. Jan. 2009 (CET)
- Bei Amazon sind aber 3 publizierte Bücher sowie ein viertes im März 09 erscheinendes Buch von Nicole Glocke aufgeführt, somit RK erfüllt. Man möge doch bitte erst 'mal hier nachschauen, [4]. Die 3 Werke sind übrigens im Artikel genannt, zwei mit Angabe der ISBN und eine ansatzweise.
- Maskerade: Geheimdienstkontakte in Berlin - Autobiografischer Tatsachenbericht, ISBN 3932313224
- Verratene Kinder. Zwei Lebensgeschichten aus dem geteilten Deutschland, ISBN 3861533022
- Zur Geschichte der Rheinischen Missionsgesellschaft in Deutsch-Südwestafrika unter besonderer Berücksichtigung des Kolonialkrieges von 1904 bis 1907, ISBN 3936858152
- In den Fängen von StB, MfS und CIA: Das Leben und Leiden des Eugen Mühlfeit, ISBN 3867320527 - behalten und LA nach LAE entfernen, da RK mit 3 veröffentlichten Werken erfüllt. --84.226.29.160 03:27, 17. Jan. 2009 (CET)
- (BK) Doch. Es können mehrere Autoren als Hauptautor gelten, also 2 Bücher. Außerdem wurden laut Amazon ihre Aufsätze als Buch publiziert. Im März erscheint noch ein weiteres Sachbuch. Ganz schlecht ist der Artikel auch nicht, also behalten. --Theghaz Diskussion 03:31, 17. Jan. 2009 (CET)
Gemmach, gemach: Eines der Bücher ist laut Artikel ihre Diss. (das zur Rheinischen Missionsgesellschaft in Deutsch-Südwestafrika), zählt also nicht. Eines noch nicht erschienen (zählt erst, wenn es denn herauskommt). Verbleiben zwei Sachbücher. Es steht aber geschrieben: „Vier Sachbücher sollt ihr sein.“ Es bliebe allenfalls noch die angeblich vorhandenen zahlreichen Besprechungen in Presse und Funk zu Verratene Kinder nachzuweisen. Bislang ist Relevanz so jedenfalls nicht nachgewiesen. Von der merkwürdigen Gliederung mal ganz abgesehen.--Kriddl Sprechstunde 05:12, 17. Jan. 2009 (CET)
- Diss. zählt, wenn als Buch erschienen. Ein anderes Buch ist als "Roman" gekennzeichnet, also kein Sachbuch. --Amberg 05:21, 17. Jan. 2009 (CET)
- Nachtrag: Verratene Kinder hat Perlentaucher-Eintrag aufgrund SZ-Rezension. --Amberg 05:26, 17. Jan. 2009 (CET)
- Seit wann zählt die Diss? Im Augenblick sind es nach meiner Zählung ein Sachbuch und ein Roman. Zu Perlentaucher steht bezeichnenderweise nix im Artikel.--Kriddl Sprechstunde 05:29, 17. Jan. 2009 (CET)
- Die Diss. zählt immer schon, wenn sie als Buch in ein reguläres Verlagsprogramm aufgenommen wurde. Das ist dann auch ein ganz normales wissenschaftliches Sachbuch. --Amberg 05:37, 17. Jan. 2009 (CET)
- Hier sieht es allerdings nicht so aus, als ob "Maskerade" unter Roman liefe. Das entscheidende ist für mich aber ohnehin Verratene Kinder aufgrund der Rezeption. Dort ist der Text der SZ-Besprechung abgedruckt, ebenfalls Kurzzitate aus anderen Zeitungen/Zeitschriften. --Amberg 05:46, 17. Jan. 2009 (CET)
- Schön, Besprechungen etc. ergeben hier Relevanz. Mich kotzt allerdings an, dass ich das einarbeiten musste und der Einsteller sich nicht einen Deut drum scherte. Stattdessen wird hier in der LD um Bücherzahlen gefeilscht. Ich bin schlicht sauer auf den Erstautor. Inhaltlich hat der auch noch gepfuscht, von dem Beschreibungsgeschwurbel ganz zu schweigen.--Kriddl Sprechstunde 06:06, 17. Jan. 2009 (CET)
- Kann ich verstehen, aber gezwungen hat dich ja keiner. Meine Hinweise waren jedenfalls nicht so gemeint, dass Du das machen müsstest. Und "behalten" habe ich aufgrund der Artikelqualität auch bewusst nicht ausdrücklich gesagt. --Amberg 06:13, 17. Jan. 2009 (CET)
- Im übrigen ging es dem LA-Steller ja wohl auch nur um Relevanz. Behalten. --Lung (?) 15:46, 17. Jan. 2009 (CET)
- Kann ich verstehen, aber gezwungen hat dich ja keiner. Meine Hinweise waren jedenfalls nicht so gemeint, dass Du das machen müsstest. Und "behalten" habe ich aufgrund der Artikelqualität auch bewusst nicht ausdrücklich gesagt. --Amberg 06:13, 17. Jan. 2009 (CET)
Jetzt ist das ein LAE-Fall (Relevanz jetzt besser dargestellt) --Theghaz Diskussion 16:12, 17. Jan. 2009 (CET)
2007 schon mal in der LD. Wegen Relevanz und weil es keine gute Biographie sei. Wurde wegen Relevanz behalten und ansonsten in die QS geschickt. Wesentliche Infos fehlen noch immer, die damals angesprochene URV-Problematik in der Versionsgeschichte wurde übergangen. Daher erscheint ein neuer LA geboten, um das mit der URV und der trotz QS und Lückenbapperl schlechtesten Qualität zu klären.--Kriddl Sprechstunde 06:32, 17. Jan. 2009 (CET)
- völlig berechtigter Neuantrag. In dem Zustand löschen, darf aber in den nächsten 7 Tagen gerne verbessert werden.--Kuebi [∩ · Δ] 08:09, 17. Jan. 2009 (CET)
- wenn sich in den berühmten 7 Tagen nix tut - ab in die TOnne. --Ricky59 11:38, 17. Jan. 2009 (CET)
Die Bilder auf Commons ist ein eigenes Thema. Aber die Relevanz dieses Künstlers erschließt sich mir nicht. Preise relevant? Auf jeden Fall unbelegt. Keine eigene Webseite, ich sehe nur zwei Zeitungsartikel. – Wladyslaw [Disk.] 10:16, 17. Jan. 2009 (CET)
- Ich kann auch keine Relevanz erkennen. Der Artikel scheint vor allem eine publikumswirksame Selbstinszenierung zu sein. -- Philipendula 10:22, 17. Jan. 2009 (CET)
Behalten (1) Der Artikel ist bereits von unterschiedlichen eingetragenen Wiki-Nutzern bearbeitet worden; (2) es gibt in der Wikipedia eine finnische, niederländische, englische, spanische, französische, japanische, polnische und portugiesische Seite über diesen Künstler. Diese beiden Fakten sprechen dagegen, dass es sich hier um reine Selbstinszenierung handelt, sondern dafür, dass eine Reihe von Nutzern hier und im Ausland den Künstler für relevant halten. - Ich selbst weiß weiter nichts über den Künstler, aber werde die genannten Preisverleihungen mal recherchieren. In jedem Fall bin ich stets gegen voreilige Löschungen. -- Meister 10:58, 17. Jan. 2009 (CET)
- Tschuldige, aber Du kennst den tieferen Sinn und Zweck das Projektes: Artikel werden von unterschiedlichen eingetragenen Wiki-Nutzern bearbeitet. Relevanz ist selbst mit Lupe schwer zu erkennen. Löschen -- Achates Boom-De-Yada! 11:04, 17. Jan. 2009 (CET)
Löschen, da ich die Auszeichnungen * 1982: Johan en Titia Buning-Brongers Preis, * 1983: Koninklijke subsidie voor de Vrije Schilderkunst als nicht relevant erachte. --Ra Boe sach watt 11:17, 17. Jan. 2009 (CET)
Wird bei artfact, artnet, artprice und weiteren einschlägigen Seiten gelistet, Werke von ihm scheinen also öfter mal im Kunsthandel angeboten zu werden. Durch Aufnahme in vorgenannten Verzeichnissen für mich klar relevant, ergo behalten. -- · peter schmelzle · d · @ · 13:16, 17. Jan. 2009 (CET)
Derzeit im Artikel keine Relevanz dargestellt, 7 Tage, sonst löschen. --Howwi 13:22, 17. Jan. 2009 (CET)
Meine Güte, ist Euch langweilig? Das Relevanzproblem konnte nicht dargestellt werden. Behalten. -- Sozi Dis / AIW 16:24, 17. Jan. 2009 (CET)
Löschen, keine Relevanz erkennbar. --Eva K. ist böse 18:45, 17. Jan. 2009 (CET)
- löschen weil keine Relevanz erkennbar ist. --RalfR → Berlin09 18:47, 17. Jan. 2009 (CET)
- Das dürfte sich inzwischen erledigt haben. Behalten natürlich. --Xocolatl 20:39, 17. Jan. 2009 (CET)
Hier scheint ein halbwegs geschickt verdeckter Werbeeintrag für die Tenahead Lodge [5] entstanden zu sein, d. h. für ein privates Hotel. --Gerbil 11:04, 17. Jan. 2009 (CET)
Für 2009 angekündiger, also noch nicht erschienener Film. Relevanz wird mir in keinem Teil des Artikels deutlich (WP:RK#Filme). Enthält darüber hinaus Spekualtionen. norro wdw 11:06, 17. Jan. 2009 (CET)
- Verschieben auf Unterseite des Autors bis zum Erscheinen im Kino. Dann kann er auch noch die Fehler beheben und den Artikel erweitern. Durch die Beteiligung von Miss Miley Cyrus wird der Film nach Anlaufen im Kino schon entsprechende Relevanz haben. --Mikano 11:12, 17. Jan. 2009 (CET)
- ack Mikano - verschieben, dort kann der Erstautor dann noch Rumbasteln bis zum Erscheinen des Films. --Ricky59 11:40, 17. Jan. 2009 (CET)
- Halte ich für eine gute Lösung. Muss ich dazu etwas tun oder wird das ein LA-Admin selbstständig übernehmen? --norro wdw 11:48, 17. Jan. 2009 (CET)
- ist relevant, meine Jungs (Jg.94 und 96) kichern immer, wenn sie das Mädchen sehn, behalten. --Sooonnniii 12:08, 17. Jan. 2009 (CET)
- Relevant vielleicht, aber eindeutig zu früh. Verschieben auf Benutzer-Namensraum bis der richtige Zeitpunkt gekommen ist. --Powerboy1110 (Sprich zu mir!) 13:40, 17. Jan. 2009 (CET)
- ist relevant, meine Jungs (Jg.94 und 96) kichern immer, wenn sie das Mädchen sehn, behalten. --Sooonnniii 12:08, 17. Jan. 2009 (CET)
- Halte ich für eine gute Lösung. Muss ich dazu etwas tun oder wird das ein LA-Admin selbstständig übernehmen? --norro wdw 11:48, 17. Jan. 2009 (CET)
- ack Mikano - verschieben, dort kann der Erstautor dann noch Rumbasteln bis zum Erscheinen des Films. --Ricky59 11:40, 17. Jan. 2009 (CET)
Artikel über aktuelle und zukünftige Ereignisse sind ausdrücklich erwünscht. Bedingung ist das Relevanz bereits beurteilt werden kann. Das ist hier der Fall, es handelt sich um die Verfilmung einer sehr erfolgreichen Serie. Für die Handlung sollte noch eine Quelle her, man könnte auch ansonsten noch ein bisschen ausbauen, aber mangels Löschgrund auf jeden Fall behalten. --Theghaz Diskussion 16:19, 17. Jan. 2009 (CET)
Nach unseren Relevanzkriterien für Filme noch nicht relevant. Löschen --Gentile 18:10, 17. Jan. 2009 (CET)
- Relevanzkriterien erlauben keine Aussage über Irrelevanz. Und: Bei diesem Film ist heute schon klar, dass die RK in Zukunft erfüllt werden. --Theghaz Diskussion 22:52, 17. Jan. 2009 (CET)
Ein Seeelefant, der mit einer Flosse einen Eimer festhalten konnte. Toll. Nur nicht enzyklopädisch. --Stepro 12:20, 17. Jan. 2009 (CET)
- da wir nicht die deutschländische sondern die deutschsprachige wikipedia mit internationalem themengebiet sind, müssen wir uns nicht auf deutschlandweite phänomene beschränken. und wenn du auch menschen kennst, denen zwei platten gewidmet werden.. -- southpark 12:28, 17. Jan. 2009 (CET)
- Interessant. Behalten. -- · peter schmelzle · d · @ · 13:02, 17. Jan. 2009 (CET)
warum sind süße kleine Eisbären relevant aber keine Seelefanten die immerhin in Kunstwerken verewigt wurden, einer breiten (japanischen) Öffentlichkeit durch ein großes Medienecho bekannt waren (vielleicht sogar sind?) und deren Skellet ausgestellt ist?--Cartinal 13:25, 17. Jan. 2009 (CET)
- Behalten. Quasi die japanische Variante von Antje -- Papphase 15:55, 17. Jan. 2009 (CET)
- Behalten. Begründung wie vor --ascr 17:06, 17. Jan. 2009 (CET)
- +1 Behalten --Pelagus 19:30, 17. Jan. 2009 (CET)
- Behalten. In der Hoffnung, dass ich nach entsprechendem Medienecho und Plattenwidmungen auch einen Artikel bekomme -- bevorzugt vor einer Ausstellung als Skelett an der Universität. --Howwi 19:32, 17. Jan. 2009 (CET)
- @Howwi. Gut dass Du keine Parallele zu dem Zuchtbullen unten ziehen willst... @Stepro. Die LAs nerven. --Pelagus 22:34, 17. Jan. 2009 (CET)
Ein Stier, der an einem Stierkampf teilgenommen hat. Soll vorkommen. Aber bitte nicht in einer Enzyklopädie. --Stepro 12:20, 17. Jan. 2009 (CET)
- naja, und noch ein paar kleinigkeiten wie vorvater der heutigen stierbullen und namensgeber eines nicht ganz unbekannten autos. -- southpark 12:22, 17. Jan. 2009 (CET)
- Namensgeber für das Fahrzeug reicht mir aus, um relevant zu sein. Behalten -- · peter schmelzle · d · @ · 13:03, 17. Jan. 2009 (CET)
Behalten, so mancher möchte ja gerne wissen, warum das Fahrzeug diesen Namen hat. Auch angesichts seiner Bedeutung für die Zucht ist er wohl relevant.--Wahldresdner 15:00, 17. Jan. 2009 (CET)
Behalten, offensichtlich derart bekannt, dass sich ein Fahrzeughersteller seines Namens bedient hat. --Howwi 19:38, 17. Jan. 2009 (CET)
Zuchteinfluss und Namensgeber für einen Lamborghini, darüberhinaus interessant geschriebener Artikel. Hier spricht nichts gegen behalten. --Ellenmz 20:03, 17. Jan. 2009 (CET)
Ein Stier, der bei einem Stierkampf den Torero erlegt hat. Es ist nicht der einzige, sollen die jetzt alle einen Artikel bekommen? --Stepro 12:20, 17. Jan. 2009 (CET)
Eine Weiterleitung ist Dein Beitrag (oder bist Du ne Stinkesocke) aber LAs stellst Du wie ein Weltmeister. Der Stier ist in Spanien übrigens Bekannter als wir je werden. Behalten.-- Tresckow 20:33, 17. Jan. 2009 (CET)
- naja, hätte man ahnung vom thema, wüsste man wer Manolete ist. -- southpark 12:26, 17. Jan. 2009 (CET)
- naja, ein Stierkämpfer, der vermutlich bei einer Bluttransfusion starb. Dessen Artikel will ja auch niemand löschen. Aber wieso ein Enzyklopädie-Artikel über den Stier? --Stepro 13:36, 17. Jan. 2009 (CET)
- Namensgeber für das Fahrzeug reicht mir aus, um relevant zu sein. Behalten -- 80.139.54.130 13:28, 17. Jan. 2009 (CET) Statement von Peter oben geklaut
- Schließe mich der IP an - und seine Rolle als "Mörder" eines berühmten Torero trägt weiter zur Relevanz bei. Behalten.--Wahldresdner 15:02, 17. Jan. 2009 (CET)
- quetsch Seh' ich ganz genauso. Behalten --Howwi 19:44, 17. Jan. 2009 (CET)
- Schließe mich der IP an - und seine Rolle als "Mörder" eines berühmten Torero trägt weiter zur Relevanz bei. Behalten.--Wahldresdner 15:02, 17. Jan. 2009 (CET)
Behalten, Stierkampf alleine wäre Mega-Irrelevant, Relevanz wegen "Namensgeber für ein Fahrzeug" --GiordanoBruno 16:11, 17. Jan. 2009 (CET)
Ein Artikel über einen potenten Zuchtbullen. Ich kann es nicht fassen. --Stepro 12:20, 17. Jan. 2009 (CET)
- hat sicher mehr für die menschheit getan als meinetwegen Pumuckl TV. -- southpark 12:26, 17. Jan. 2009 (CET)
- Evtl. könnte die Relevanz im Artikel besser dargestellt werden, ich weiß nicht, wieviele Nachkommen so ein Rindviech sonst so hat und wieviel Geld das einbringt; falls das eine Art Weltrekord sein sollte, wäre eine Relevanz wohl vorhanden. -- Aspiriniks 16:20, 17. Jan. 2009 (CET)
- Hat laut dieser Quelle wohl zusammen mit seinem Vater einen hohen Einfluss auf die Holsteinerzucht weltweit. Ob das bei Kühen üblich ist, dass die Tiere von wenigen Zuchtbullen abstammen, weiß ich nicht. Vererber, die weltweit den Zuchtbestand im zweistlligen Prozentbereich beeinflussen (so verstehe ich den Artikel), halte ich für relevant. Daher, allerdings ohne jede Ahnung vom Thema, behalten. --Ellenmz 19:12, 17. Jan. 2009 (CET)
"685.000 Portionen" -- Behalten --Howwi 19:46, 17. Jan. 2009 (CET)
Harriet (Schildkröte) (erl., LAE 1)
Eine an Herzversagen gestorbene Schildkröte, die nicht von Charles Darwin gefangen wurde. Irgendeine Relevanz? --Stepro 12:20, 17. Jan. 2009 (CET)
- Es wurde aber diskutiert und sogar wissenschaftlich widerlegt, dass sie vorr. nicht von Darwin gefangen wurde. Dazu auch für eine Schildkröte (zumal in Gefangenschaft) außergewöhnlich hohes Alter. Genau für solche Fälle wurde die Kategorie:Individuelles Tier geschaffen. Willst du die jetzt alle durchgehen, nur weil du mit dem Thema nichts anfangen kannst? Ich auch nicht, was das betrifft aber trotzdem behalten wie auch alle anderen von dir zur Löschung vorgeschlagenen Artikel. -- NiTen (Discworld) 12:36, 17. Jan. 2009 (CET)
Es kommt nicht oft vor, dass ein Artikel, der 15 Interwikis hat, mit der Frage Irgendeine Relevanz? versehen wird ... Harriet gehörte zu den international bekanntesten individuellen Tieren überhaupt. Monte Schlacko 12:39, 17. Jan. 2009 (CET)
- Autsch, aber wenn überhaut ein Einzeltier relevant ist, dann gehört dies sicher dazu (Meine Meinung sie auch beim LA Huberta (Flusspferd)). Behalten.Bobo11 12:45, 17. Jan. 2009 (CET)
- Jaja, de ist nicht en. Aber bei dieser Zahl von Interwikis die Relevanzfrage zu stellen, ist lächerlich. Behalten.--Louis Bafrance 13:22, 17. Jan. 2009 (CET)
eindeutig relevant, das Tierchen. behalten. --Ricky59 13:51, 17. Jan. 2009 (CET)
erledigt nach WP:LAE1, angesichts dieser eindeutigen Diskussion. --Wahldresdner 14:57, 17. Jan. 2009 (CET)
Welche Relevanz hat ein erschossenes Flusspferd mit Fortbewegungsneigung? --Stepro 12:20, 17. Jan. 2009 (CET)
- genug für ein buch und ein denkmal wie der artikel ja durchaus sagt. -- southpark 12:25, 17. Jan. 2009 (CET)
- Ich weis ja nicht wie es andere sehen, ich persönlich erachte eigetlich jedes Einzeltier für relevant, wenn es darüber eine Buch und ein Denkmal gibt/gab. Mehr Aufmerksamkeit (und damit Wichtigkeit), kann's eigentlich fast nicht geben. Behalten Bobo11 12:42, 17. Jan. 2009 (CET)
- Vollen Zustimmung zu Bobo11. Behalten.--Louis Bafrance 13:24, 17. Jan. 2009 (CET)
- Ich weis ja nicht wie es andere sehen, ich persönlich erachte eigetlich jedes Einzeltier für relevant, wenn es darüber eine Buch und ein Denkmal gibt/gab. Mehr Aufmerksamkeit (und damit Wichtigkeit), kann's eigentlich fast nicht geben. Behalten Bobo11 12:42, 17. Jan. 2009 (CET)
Wann kommt denn der Löschantrag für Knut? Nixxda 13:26, 17. Jan. 2009 (CET)
- der wurde schon ausdiskutiert, neuen zu stellen wäre zwecklos ;oP --Ricky59 13:52, 17. Jan. 2009 (CET)
behalten natürlich. Buch, Denkmal - was braucht es denn noch für manche Leser? --Ricky59 13:52, 17. Jan. 2009 (CET)
Zu allen Tieren: Bitte Behalten
@Stepro: Du hast noch ordentlich was vor alle bis alle individuellen Tiere einen LA bekommen haben--Cartinal 14:15, 17. Jan. 2009 (CET)
Buch und Denkmal - das hat nicht jeder Mensch mit WP-Artikel zu bieten... natürlich behalten.--Wahldresdner 15:03, 17. Jan. 2009 (CET)
Leider wurde das Denkmal durch ein Erdbeben zerstört, das Tier behalten --Howwi 19:53, 17. Jan. 2009 (CET)
Ebenfalls zu allen Tieren behalten. Denkmale, Bücher, großes Medieninteresse und/oder herausragende Zuchteinflüsse. Keines der Tiere hat Probleme die Relevanzhürde zu überspringen. --Ellenmz 20:09, 17. Jan. 2009 (CET)
Eigene Löschkandidaten des Portals Mathematik: Wozu soll es gut sein, das im Portal Mathematik gesondert über Löschkandidaten diskutiert wird. Zumal werden bei diesen "Löschkandidaten" keine formalen Löschanträge gestellt. Das verkleinert die Öffentlichkeit. Wenn jemand meint, die Qualität reiche für eine Qualitätssicherung hier nicht mehr aus, soll er in der QS-Diskussion den Löschantrag vermerken. Wenn keine sinnvollen Einwende kommen werde ich den Abschnitt http://de.wikipedia.org/wiki/Portal:Mathematik/Qualit%C3%A4tssicherung#L.C3.B6schkandidaten löschen. Wie bei allen LA-Diskussion kann sich jeder äußern. Wenn die Kommentare unsachlich sind, wird das schon in der LA-Diskussion bemerkt werden. Wenn nicht: so ist Wikipedia halt. Dieses Versteckspiel vor der Öffentlichkeit ist nicht im Sinne der Wikipedia. Und es gibt auch Leute, die sich nicht das Portal Mathe angucken, aber dennoch kompetent sind und sich "normale" Löschdiskussionen angucken. Deiner Logik nach müsste jedes Portal eigene Löschanträge haben. Schon weil sich Wissenschaften überlappen wäre das unsinnig. Jemand der sich nicht dieses Portal hier ansieht bemerkt beim aktuellen Stand weder im Artikel noch auf WP:LK das über eine Löschung diskutiert wird. Gruß --source 12:32, 17. Jan. 2009 (CET)
- Wird leider auch in anderen Bereichen so gemacht. Auf Wikipedia:Löschkandidaten sind alle aufgeführt, denen man diese Kompetenz zugesprochen hat. 83.78.188.155 13:03, 17. Jan. 2009 (CET)
- Sinnvoller wäre es, in den Portalen die thematisch zugehörigen Löschanträge aufzulisten, aber dann 1. die Löschanträge im Artikel zu vermerken und 2. hier dann zentral zu diskutieren. Wer diese Öffentlichkeit scheut ist bei Wikipedia falsch. --source 13:07, 17. Jan. 2009 (CET)
- (BK) Das Portal Mathematik hat, wie viele andere Portale auch, eine eigenen Abschnitt zu Löschkandidaten. Mehr dazu findest Du auf der Eingangsseite der WP:LK, genauer hier. Ich werde den Löschantrag entfernen, denn: 1. geht es bei den Einträgen auf dieser Seite um die komplette Löschung von Seiten. 2. Es ist allgemeine Wikipedia-Politik, dass Portale eigene Löschkandidaten aufstellen, und damit ist dies der falsche Ort. --Sabata (D|WZ) 13:09, 17. Jan. 2009 (CET)
- Das Fachportale ihre Expertise nutzen, um auch selbst direkt über Löschungen zu entscheiden, ist schon seit Jahren üblich und aus meiner Sicht im Normalfall auch sinnvoll, sowohl als Entlastung der allgemeinen QS als auch um sicherzustellen, dass der Artikel Fachleuten bzw. Mitarbeitern mit entsprechender Sachkenntnis beurteilt werden. So etwas ist bei einem Riesenprojekt wie WP eine vernünftige und effektive Arbeitsteilung. Wenn du dies aus irgendeinem anders Grund siehst und der Auffassung bist, dass es nur eine zentrale LD in der allgemeinen QS geben kann, dann steht es dir frei dazu ein MB anzustoßen oder dich im Fachportal an einer Diskussion bzgl. der Gestaltung der Seite zu beteiligen. Jedoch von außen über Löschanträge in Gestaltung eines gut funktionierenden Fachportals einzugreifen zu wollen, grenzt eigentlich an Vandalismus und widerspricht jeglichen WP-Gepflogenheiten. Hinzu kommt außerden noch, dass der LA technisch unsinning ist, da er sich nicht auf eine Seite (Mathe-QS) sondern nur auf einen Abschnitt auf dieser Seite (Löschkandidaten) bezieht. Also Behalten und diesen Unsinn hier möglichst schnell beenden.--Kmhkmh 13:10, 17. Jan. 2009 (CET)
- Das Portal Mathematik hat, wie viele andere Portale auch, eine eigenen Abschnitt zu Löschkandidaten. Mehr dazu findest Du auf der Eingangsseite der WP:LK, genauer hier ... (Benutzer:Sabata) ... nö, nachvollziehbare Informationen finde ich da leider nicht, vgl. Wikipedia_Diskussion:Löschkandidaten#Überarbeiten ... Hafenbar 13:34, 17. Jan. 2009 (CET)
- Hmmm…, endlich wird einmal eine derartige Diskussion hier angerissen. Wenn es schon ein Portal Mathematik gibt, dann halte ich dieses nicht nur für durchaus legitimiert zuerst im Rahmen der eigenen Qualitätssischerung darüber zu diskutieren, ob und welche Artikel verbessert und/oder besser gelöscht werden könnten/sollten, sondern für kompetent und zuständig. Es ist der Wikipedia wenig dienlich, wenn Fachleute der Meinung sind, dass ein Artikel nichts taugt, während Benutzer, die zur Addition von Zahlen bereits einen Taschenrechner benützen (müssen), der Meinung sind, dass ein Artikel behalten werden soll und umgekehrt; und dann soll ein möglichst unbeteiligter (und daher ebenso fachfremder) Admin entscheiden, ob er den Löschknopf drücken soll oder nicht? Da ja die Wikipedia
vorgibtden Anspruch erhebt, auf Qualität Wert zu legen, halte ich solche Lösungen sogar für absolut zukunftsweisend. Nicht zuletzt steht es ja auch jedermann frei, sich an solchen Portal(lösch)diskussionen zu beteiligen. Da ich mir solche Vorgangsweisen auch für andere Bereiche wünschen würde, auf jeden Fall behalten und überdies auf andere Bereiche ausweiten.
- Um den „Hinterzimmervorwürfen“ zu entgehen, könnte ich mir als weitere Vorgangsweise und Übergangslösung (bis zur ausschließlichen Entscheidung durch das jeweilige Portal) sieben Tage Diskussion im Portalbereich und drei Tage Diskussion an dieser Stelle, wobei die Meinung des Portals anzugeben ist, gut vorstellen. -- Steindy 14:20, 17. Jan. 2009 (CET)
Das bestimmte Fachportale selbstständig entscheiden, wann ein Artikel gelöscht werden soll, geht schon in Ordnung. Z.B. bei Mathematik und Medizin kann man dem Laien mit vielen Worten den größten Unfug unterschieben. Was aber nicht geht ist das Portale die allgemeinen RK durch eigene Zuständigkeitsanmaßung umgehen und ihre Fanwiki unter das Dach der Wikipedia stellen. Insofern darf ein Behalten in einem Portal kein Freifahrtschein sein und auf dieser Seite als LAE-Argument eingesetzt werden - der Hinweis auf die Portaldiskussion ist aber angemessen. --Eingangskontrolle 15:44, 17. Jan. 2009 (CET)
Weitgehend unbelegte und in dieser Form schlechte Übersetzung von fr:Michael Saloff-Coste, der auch seit längerem genug Wartungsbausteine trägt. Übertriebene Selbstdarstellung und Namedropping verhindern ein zuverlässiges Einschätzen der enzyklopädischen Relevanz. Unter den Ausstellungen finden sich eine Galerie de l'Hotel Kempinski, Dubai, da vertraue ich dann ohne Quellen auch nicht mehr Centre Georges Pompidou. Die Veröffentlichungen sind von illustren Häusern wie den Éditions Balland, ein schon lange insolventer Kleinverlag, dagegen werden Veröffentlichungen bei den Éditions Gallimard abgelehnt. --Complex 13:01, 17. Jan. 2009 (CET)
E-mail (Redir)
Diesen LA auf eine eben von mir selber wiederhergestellte Version des Artikels stelle ich deswegen, weil mal geklärt werden soll, was mit diesem Lemma zu geschehen hat. Es wird regelmäßig neu angelegt, mal als Redirect auf den vorhandenen Artikel, mal als Redundanzartikel. Entweder sollte man sich mal drauf einigen, den Redirect einfach bestehen zu lassen (dann können wir ruhig auch die restlichen alten Versionen wieder dazu herstellen), damit kein Redundanzartikel auftaucht (die Schreibweise "E-mail" ist tatsächlich recht verbreitet) oder darauf, ihn als Falschschreibung zu löschen - aber dann mit Sperrung des Lemmas, damit das Theater nicht von neuem losgeht. Bitte um Meinungsäußerungen. --Xocolatl 13:47, 17. Jan. 2009 (CET)
- Verbreitete Schreibweise. Sehe nichts, was gegen einen REDIR spricht. -- · peter schmelzle · d · @ · 13:53, 17. Jan. 2009 (CET)
- Ein Redirect zur Verhinderung einer Artikelneuanlage dürfte die nevenschonendste Variante sein. Schaden tut so ein redirect nicht. --Geher 14:34, 17. Jan. 2009 (CET)
Sehe ich auch so: Irgendwas muss da stehen, entweder redirect oder Falschcshreibungskasten. Die leere Seite sperren wäre recht leserunfreundlich. --Catrin 16:35, 17. Jan. 2009 (CET)
ein redir tut hier keinem weh und hat imho nur vorteile. ein flaschschreibungskasten hatle ich ncith führ sinvoll. bin dafür die diskussion hier zu beenden. Elvis untot 16:50, 17. Jan. 2009 (CET)
Redirect, sperren oder entspr. Hinweis auf Disc. Eine komplette Löschung wäre vielleicht regelkonform, aber angesichts der häufigen Schreibweise nicht sinnvoll. Geht es hier ums Prinzip? Ich versteh das Problem eigentlich nicht. Die Sachlage sollte doch glasklar sein --Wangen 17:17, 17. Jan. 2009 (CET)
- Redir und gut ist. --Sokkok 17:29, 17. Jan. 2009 (CET)
Redir gemäss Diskussion eingerichtet. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:36, 17. Jan. 2009 (CET)
Kabonga (erl., SLA)
Der Artikel ist unvollständig und hat keine Relveanz. Könnte auch ein SLA sein. --DI Florian Fuchs 14:19, 17. Jan. 2009 (CET)
- Ist's schon "wegen klarer Irrelevanz". —Ulz Bescheid! 14:21, 17. Jan. 2009 (CET)
Kein Artikel, keine Relevanz, bzw. keine Darstellung selbiger. Daher nach SLA schnellgelöscht. --Andibrunt 14:23, 17. Jan. 2009 (CET)
Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor (Ausstellungen etc.) und das ein 1894 geborener in einem Buch über die Maler des 19. jahrhunderts behandelt wird, halte ich zumindest für merkwürdig. Eingangskontrolle 14:31, 17. Jan. 2009 (CET)
In Google ist über den Herrn fast nichts zu finden. In Wien scheint es eine Straße zu geben, die nach dem Maler benannt ist. M.E. 7 Tage für den Autor die Relevanz darzustellen. --Caroline Maybach 14:44, 17. Jan. 2009 (CET)
So wie sein Vater wird der Mann offenbar häufig auch Suss geschrieben. Dass er im Buch über die Maler des 19. Jahrhunderts vorkommt, mag vielleicht daran liegen, dass er dort nur als Sohn seines berühmteren Vaters erwähnt wird. Auch ich gebe dem Artikel 7 Tage für den Relevanznachweis. Die Straße in Wien dürfte allerdings die Eduard-Süss-Gasse sein, dafür scheint es in Linz eine Edmund-Süss-Straße zu geben. --Invisigoth67 (Disk.) 19:56, 17. Jan. 2009 (CET)
- @Eingangskontrolle und Invisigoth67: Das erwähnte Buch in dem Süss vorkommt heißt vollständig: Heinrich Fuchs: „Die österreichischen Maler der Geburtsjahrgänge 1881 - 1900.“ Band 2, M - Z. Wien : Fuchs, 1977. Edmund Süss sollte da vorkommen. --88.73.119.33 20:03, 17. Jan. 2009 (CET)
- Merkwürdige Betitelungen sind dem Autor natürlich unbenommen, auch wenn er den Leser verwirrt. ABer wenigsten den Punkt haben wir geklärt. --Eingangskontrolle 20:27, 17. Jan. 2009 (CET)
- Relevanz gleich mit seinem Bruder Josef Süss (Sohn) - nur zur Info - als Kunstbanause traue ich mich für beide keine zu beurteilen ;-) --K@rl 20:45, 17. Jan. 2009 (CET)
- Merkwürdige Betitelungen sind dem Autor natürlich unbenommen, auch wenn er den Leser verwirrt. ABer wenigsten den Punkt haben wir geklärt. --Eingangskontrolle 20:27, 17. Jan. 2009 (CET)
Unfug - wer 1954 geboren wurde, verließ ganz sicher nicht wegen der Nationalsozialisten Braunschweig... Eingangskontrolle 14:42, 17. Jan. 2009 (CET)
- Und jetzt wo du das erwähnt hast, hats der Autor entfernt. Scheint der Versuch eines Fakeartikels zu sein. 83.78.188.155 14:52, 17. Jan. 2009 (CET)
- Sowohl laut google (dort in Verbindung mit dem Institut gesucht) als auch laut DNB gibt's den, und er scheint auch soweit für den Laien erkennbar zumindest in etwa die Themen zu bearbeiten, die im Artikel stehen.
- Sieht für mich danach aus, als ob ein neuer Autor das Layout aus einem ähnlichen Artikel übernommen hat und dabei vergaß, den ganzen alten Inhalt rauszuschmeißen - der inzwischen entfernte Satz stammt aus Andre Eckardt. Also weder Unfug noch Fake. Bleibt die Frage nach der Bedeutung der beiden - noch roten - Institute, seiner Arbeit und Veröffentlichungen, die laut Artikel großteils aus Online- Artikeln, einer Diss. und einem geplanten Buch bestehen. Gruß, 217.86.52.220 15:21, 17. Jan. 2009 (CET)
- Evtl. Teile des Abschnitts Einstein-Cartan-Evans-Theorie in eigenen Artikel auslagern? -- Aspiriniks 15:41, 17. Jan. 2009 (CET)
- Das Institut gibt es jedenfalls und er ist auch auf der Mitarbeiterliste aufgeführt --WolfgangS 16:11, 17. Jan. 2009 (CET)
- Dort als Deputy Direktor (Beleg nun im Artikel). Ist er damit relevant? Das geht für mich nicht aus dem Artikel hervor und hängt auch mit der Würdigung der wissenschafltichen Tätigkeit zusammen. Ein Beleg dafür wäre schön in 7 Tagen --Wangen 17:40, 17. Jan. 2009 (CET)
- <nach BK eingefügt> Relevanz erscheint mir eher fraglich. Wenn ich es recht verstehe, kann sich jeder bei AIAS (http://www.aias.us/index.php?goto=showPageByTitle&pageTitle=AIAS_staff) oder Telesio (http://www.telesio-galilei.com/become.html) bewerben, der über hinreichend Kenntnis von Mathe und Physik verfügt. Um fest angestelltes und bezahltes Personal scheint es sich dabei nicht zu handeln. Chef von beiden "Unternehmen" ist Myron Evans, dessen wissenschaftliche Position zumindest umstritten zu sein scheint (http://www.mathematik.tu-darmstadt.de/~bruhn/Richtigstellung.htm). Falls die Aussage im Artikel zutrifft, verdient sich Herr Eckardt übrigens hauptberuflich seine Brötchen weiterhin bei Siemens, d.h. von einer wissenschaftlichen Karriere kann anscheinend nicht die Rede sein. --Telford 19:55, 17. Jan. 2009 (CET)
- Nachtrag: wie ich fast übersehen hätte, ist der Link auf Telesio in mehr als einer Hinsicht hochinteressant: angeblich hat Telesio etwas mit der Uni Sopron zu tun, aber die Telefonnummer ist in Großbritannien, was sich mit der Aussage based in Croydon Surrey (UK) deckt. Googlen nach telesio galilei sopron liefert null Treffer außerhalb von Telesio und der Wikipedia. Das deckt sich mit dem Link auf die Uni Darmstadt, wonach sich Telesio ja schon früher hinter anderen ungarischen Universitäten versteckt hat. Die Sache stinkt gewaltig! --Telford 20:16, 17. Jan. 2009 (CET)
- Dort als Deputy Direktor (Beleg nun im Artikel). Ist er damit relevant? Das geht für mich nicht aus dem Artikel hervor und hängt auch mit der Würdigung der wissenschafltichen Tätigkeit zusammen. Ein Beleg dafür wäre schön in 7 Tagen --Wangen 17:40, 17. Jan. 2009 (CET)
- Das Institut gibt es jedenfalls und er ist auch auf der Mitarbeiterliste aufgeführt --WolfgangS 16:11, 17. Jan. 2009 (CET)
- Evtl. Teile des Abschnitts Einstein-Cartan-Evans-Theorie in eigenen Artikel auslagern? -- Aspiriniks 15:41, 17. Jan. 2009 (CET)
Wie sieht's mit mindestens 4 Werken aus? Vergleich zur LD bei UniversitätsprofessorInnen? --Bötsy 19:53, 17. Jan. 2009 (CET)
Enzyklopädische Relevanz war 1912 nicht vorhanden und ist es auch jetzt nicht Eingangskontrolle 14:57, 17. Jan. 2009 (CET)
- Sehe ich auch so, zudem wird nciht klar, was an deisem Spiel überhaupt "spektakulär" sein soll. Ein 5:5 ist ja nun an sich kein Wunder, damals schon garnicht wo es öfters mehr Tore wie heute gab. löschen Andreas König 15:12, 17. Jan. 2009 (CET)
- Das Spiel hat keinen Erinnerungsfaktor schön wenn im Artikel steht was zu machen ist → ohne Erinnerungsfaktor löschen--Cartinal 15:34, 17. Jan. 2009 (CET)
Null enzyklopädische relevanz --WolfgangS 15:53, 17. Jan. 2009 (CET)
- Das Spiel war sehr spannend und torreich, aber relevant ist es deshalb nicht. Löschen --Eschenmoser 16:30, 17. Jan. 2009 (CET)
- Fancruft ohne Außenwirkung. Löschen. --91.22.122.110 18:47, 17. Jan. 2009 (CET)
- Das Spiel war sehr spannend und torreich, aber relevant ist es deshalb nicht. Löschen --Eschenmoser 16:30, 17. Jan. 2009 (CET)
- Gibt zwar auch einen Artikel über ein einzelnes(!) Tor (das noch dazu keines war), aber dennoch ganz und gar nicht vergleichbar. Löschen. --Howwi 20:04, 17. Jan. 2009 (CET)
- Naja, da ist mir ein sehr torreiches DFB-Pokal-Halbfindale zwischen Bayern und Werder noch spannender und torreicher vorgekommen – 4:4, 6:6 n. V., 9:8 n .E. (oder eins mehr oder weniger, ich bin beim Zählen mit den Fingern durcheinander gekommen) Bleibt noch anzumerken, daß das andere HF (Gladbach-Stuggart?) nach einem 4:4 n. V. auch durch Elfmeterschießen entschieden werden mußte. Weiß wer noch das Jahr? --Matthiasb 21:37, 17. Jan. 2009 (CET)
Mir sagt dieses Spiel nichts, Google kennts auch nicht unter dem Namen. Jemand, der dazu Zugang hat, sollte evtl. nochmal in einem Buch über die Geschichte der deutschen Nationalmannschaft nachschlagen. Ich meine, es gäbe da eines von Hardy Grüne, wo das Spiel falls relevant eigentlich erwähnt sein müsste. Wenn ich Zeit finde schaue ich Montag auch noch mal in der hiesigen Bibliothek danach. 7 Tage um eine Quelle aufzutreiben, falls sich nichts tut dann löschen. --Theghaz Diskussion 22:58, 17. Jan. 2009 (CET)
Dieses durchaus torreiche Spiel zu einem ganz besonderen, artikelrelevanten Match zu erheben, bleibt wohl so lange Theoriefindung, wie nicht aus zeitgenössischen deutschen oder niederländischen Quellen nachgewiesen wird, dass es damals in D oder irgendwann in den NL diese Bedeutung besessen hat.
Auch das Lemma bereitet mir Probleme: Schulze-Marmelings Geschichte der dt. Nati widmet dem Spiel drei Sätze und nennt es auch „die wohl beste Leistung einer deutschen Nationalelf bis 1914“ (S. 29), aber ein stehender Begriff scheint ihm zufolge nicht dafür geprägt worden zu sein. Das vom DFB herausgegebene Leidenschaft am Ball. 100 Jahre deutsche Länderspiele 1908 bis 2008. geht auf diese Partie sogar überhaupt nicht näher ein. Das ist m.M.n. insofern auch kein Wunder, als das aus deutscher Sicht tatsächlich historisch erwähnenswerte (und erwähnte) Spiel des Jahres 1912 der 16:0-Sieg gegen Russland beim olympischen Turnier war.
Aus Relevanzgründen bleibt wohl nur Löschen, es sei denn, in Holland war's wichtig und so benannt. -- Wwwurm Mien Klönschnack 00:28, 18. Jan. 2009 (CET)
Volksbank-Raiffeisenbank Riedlingen (erl., LA zurückgezogen)
Keine Relevanz erkennbar. -- Aspiriniks 15:19, 17. Jan. 2009 (CET)
- Sehr wohl relevant nach RK Banken. Größte Raiffeisenbank im Landkreis. Diese Bank [Raiffeisenbank_Illertal] ist annähernd nicht einmal halb so groß. --Flow2 15:33, 17. Jan. 2009 (CET)
- Laut RK sind anscheinend alle Banken relevant, das wußte ich nicht, ich dachte, es gelten die üblichen RK für Unternehmen. Warum gibt es diese Extrawurst? Das kann doch wohl nicht Euer Ernst sein, daß eine 1-Filial-Volksbank mit fünf Mitarbeitern und Einlagen im 5stelligen Bereich relevant ist? Ausnahmen wären für mich natürlich OK, wenn die Bank irgendwelche Besonderheiten aufweist wie z. B. die Raiffeisenbank Gammesfeld eG (siehe http://www.amazon.de/Schotter-wie-Heu-Fritz-Vogt/dp/B0002LDMHK), aber ansonsten ist doch eine so kleine Bank auch nicht relevanter als eine Grundschule oder eine mittelgroße Schreinerei. -- Aspiriniks 15:52, 17. Jan. 2009 (CET)
Bilanzsumme knapp eine halbe Milliarde ist soo klein wohl nicht --WolfgangS 16:02, 17. Jan. 2009 (CET)
- Für eine Bank ist das sehr klein, bei Banken ist die Bilanzsumme ja aufgebläht, weil letztendlich jede einzelne Kontobewegung auf einem Konto der Bank Teil der Bilanzsumme ist. Daher hat die Deutsche Bank 2 Billionen Euro Bilanzsumme, also 20mal so viel wie die Volkswagen AG, die ja tatsächlich das deutlich größere Unternehmen ist (Volkswagen hat 4mal so viele Mitarbeiter wie die Deutsche Bank). -- Aspiriniks 16:11, 17. Jan. 2009 (CET)
- Wenn du etwas gegen die RK hast, dann bitte nicht hier diskutieren sondern auf der Diskussionsseite der RK. Du vergleichst Äpfel mit Birnen. Vergleiche mal die Umsätze von Lebensmittelunternhemen und der Automobilindustrie, da werden aus Millionen - Milliarden. --Flow2 16:26, 17. Jan. 2009 (CET)
- LAE Fall 1, höchstens ein Fall für die QS, da Auflistung der Filialen länger ist als der restliche Artikel-Inhalt. Des Übrigen sollte der LA-Steller auch zur Kenntnis nehmen, dass eine Bilanzsumme sicher nicht jede einzelne Kontobewegung auf einem Konto mit beinhaltet, sondern nur die Konto-Saldi. --84.227.82.60 16:38, 17. Jan. 2009 (CET)
- Wenn du etwas gegen die RK hast, dann bitte nicht hier diskutieren sondern auf der Diskussionsseite der RK. Du vergleichst Äpfel mit Birnen. Vergleiche mal die Umsätze von Lebensmittelunternhemen und der Automobilindustrie, da werden aus Millionen - Milliarden. --Flow2 16:26, 17. Jan. 2009 (CET)
- LA zurückgezogen, da Artikel den geltenden, aber fragwürdigen RK entspricht. -- Aspiriniks 16:58, 17. Jan. 2009 (CET)
ASG Vorwärts Löcknitz (erl., LA zurückgezogen)
Sehe keine Relevanz - laut RKs sind DDR-Teams bis 3. Liga relevant, diese Mannschaft hat die aber nie erreicht. Einmalige Teilnahme am FDGB-Pokal ist laut Fußball-RKs ebenfalls nicht relevanzstiftend. --Vicente2782 15:58, 17. Jan. 2009 (CET)
- Mal abgesehen davon, dass DDR-Drittligisten nur von 1955 bis 1963 (II. DDR-Liga) relevant sind, bezieht die ASG ihre Relevanz ausschließlich aus dem FDGB-Pokal (wie auch einmalige DFB-Pokalteilnehmer). Siehe auch Wikipedia:Positivlisten/Fußballvereine in Deutschland#Erstmalige DFB-Pokalteilnehmer seit 2001, sowie FDGB-Pokalteilnehmer (ohne Ligarelevanz) von 1949 bis 1991. behalten --Cash11 16:26, 17. Jan. 2009 (CET)
- Man sollte doch lieber vorher sein Handeln prüfen und nicht nicht gleich mit dem Holzhammer auf andere losgehen. Der Artikel ist natürlich zu behalten! -- Greifen 17:28, 17. Jan. 2009 (CET)
- Okay, nichts für ungut, dazu habe ich nichts gefunden. Somit ziehe ich meinen LA zurück. --Vicente2782 17:30, 17. Jan. 2009 (CET)
Dem Artikel fehlt es an allem. Wer waren sie? wann lebten sie? Wo lebten sie? Wie lebten sie? Und was sind die Quellen. (Der Quellenbaustein ist auch schon von vorletztem Jahr.) -- Koenraad Diskussion 16:13, 17. Jan. 2009 (CET)
- Quellen finden sich hier : [6]. Es also zumindest kein Fake, allerdings stammen alle diese Quellen aus dem 18/19. Jahrhundert was sie nur bedibgt brauchbar macht, auch ist nicht ganz klar ob der Begriff heute noch in Gebrauch ist, oder ob jene Ethnie mittlerweile einen anderen Namen bzw. einer anderen Gruppe zugeordnet wird.7 Tage--Kmhkmh 17:48, 17. Jan. 2009 (CET)
Kein Artikel (nur ein paar Wörter, die nichts erläutern), keine Quellen (damit auf der Basis von Vermutungen), also 7 Tage zur Erstellung eines belegten Artikels mit mehr Inhalt als "Die waren da und kamen vermutlich irgendwann von dort und gingen vielleicht nach dahin." --Wangen 17:48, 17. Jan. 2009 (CET)
Kerin Artikel - keine Quellen/Belege - soo ist das nixx - ausbauen, sonst weg --WolfgangS 17:50, 17. Jan. 2009 (CET)
Eventuell ein falsch geschriebenes Akatziroi, siehe Chasaren#Ursprünge und Vorgeschichte? Google hat mich die russische Seite [7] finden lassen. Dort steht im Prinzip das im Artikel gesagte. Gibbets in der dt. WP keinen Türk-Experten ? --92.117.218.105 20:13, 17. Jan. 2009 (CET)
So, wieder ein Hinweis: en:Agathyrsi#Acatziri, stammt wohl Attilas Dunstkreis und ist mit byzantinischen Quellen belegt. Der Erstautor wurde ja dauerhaft gesperrt und kann daher nicht befragt werden. --92.117.218.105 22:13, 17. Jan. 2009 (CET)
- Das deckt sich mit den oben angegeben alten deutschen Quellen, allerdings ist das ja alles ein 100-Jahre alter wissensstand, der damals schon recht spekulativ war. Um den Artikel vernünftig neuzuschreiben, bräuchte man MMn neuere Belege/Quellen.--Kmhkmh 23:14, 17. Jan. 2009 (CET)
- Begriff wurde früher z.T. einfach als Synonym zu Chasaren verwendet [8]. --Niki.L 23:50, 17. Jan. 2009 (CET)
Relevanz nicht ganz ausgescchlossen, aber unwahrscheinlich. Jedenfalls nicht im Artikel erkennbar Eingangskontrolle 16:35, 17. Jan. 2009 (CET)
- Auf Amazon finden sich 8 Bücher mit Autor Torsten Junge, siehe [9]. Gegen den wegen angeblicher "offensichtlich Irrelevanz" gestellten SLA habe ich deshalb 'mal vorsorglich Einspruch erhoben. --84.227.82.60 16:51, 17. Jan. 2009 (CET)
- Ohne das im Einzelnen nachprüfen zu können: Es scheint sich aufgrund der Themen um zumindestens 2 Personen zu handeln. Und bei den Angeboten vom Grinverlag macht mich die Lieferzeitangabe doch stutzig, Das deutet auf BOD hin. --Eingangskontrolle 17:01, 17. Jan. 2009 (CET)
- Ich kann's nicht weiter einschätzen, die Themenbereiche der Bücher liegen allerdings schon eher im Bereich der Soziologie und die Bücher sind auf Amazon auch effektiv verfügbar. Im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek werden 4 Bücher dem gleichen Autor zugeschrieben, siehe [10]. Weiterführende Abklärung wäre erwünscht. --84.227.82.60 17:10, 17. Jan. 2009 (CET)
- Also bei den drei Büchern im GRIN-Verlag handelt es sich schätzungsweise um irgendwelche Hausarbeiten o.ä. - noch dazu erkenne ich da nicht auf den ersten Blick den soziologischen Bezug. Ich denke auch, dass es sich bei Torsten Junge um verschiedene Personen handelt. --Jasminblüte 19:45, 17. Jan. 2009 (CET)
- Nee, laut Katalog der Deutschen Nationalbibliothek, http://d-nb.info/gnd/136037380, wo jeder Autor mit einer eigenen Nummer gekennzeichnet ist, handelt es sich um eine Person. Und dort sind 4 Bücher aufgeführt (ohne diejenigen aus dem Grin Verlag). --84.227.82.60 20:21, 17. Jan. 2009 (CET)
- Ok, dankeschön für den Hinweis. Ich habe noch einen Link zu dem Herrn gefunden [11]. --Jasminblüte 20:29, 17. Jan. 2009 (CET)
- Die können sich auch irren, besonders bei nur Mitautoren. Ich vermute jedenfalls, das das Steuerbuch von jemand anderem ist, habe aber keinen Beweis. --Eingangskontrolle 20:32, 17. Jan. 2009 (CET)
- Ok, dankeschön für den Hinweis. Ich habe noch einen Link zu dem Herrn gefunden [11]. --Jasminblüte 20:29, 17. Jan. 2009 (CET)
- Die in der DNB aufgeführten Bücher finden sich auch auf der Portrait-Seite von Torsten Junge bei der Universität Hamburg, somit immer die gleiche Person. Auch die Zweifel über die im Grin-Verlag publizierten Bücher, ob diese tatsächlich diesem Torsten Junge zuzuschreiben sind, dürften erledigt sein, da diese direkt zur Uni Hamburg führen, z.B. [12]. Bei diesen scheint es sich um Studienarbeiten von Torsten Junge zu handeln. Selbst unter Ausschluss der iim Grin-Verlag publizierten Bücher, wären die RK mit den 4 in der DNB aufgelisteten anderen Büchern erfüllt, der Artikel selbst ist allerdings sicher auszubauen. --84.227.82.60 20:40, 17. Jan. 2009 (CET)
- Nee, laut Katalog der Deutschen Nationalbibliothek, http://d-nb.info/gnd/136037380, wo jeder Autor mit einer eigenen Nummer gekennzeichnet ist, handelt es sich um eine Person. Und dort sind 4 Bücher aufgeführt (ohne diejenigen aus dem Grin Verlag). --84.227.82.60 20:21, 17. Jan. 2009 (CET)
- Also bei den drei Büchern im GRIN-Verlag handelt es sich schätzungsweise um irgendwelche Hausarbeiten o.ä. - noch dazu erkenne ich da nicht auf den ersten Blick den soziologischen Bezug. Ich denke auch, dass es sich bei Torsten Junge um verschiedene Personen handelt. --Jasminblüte 19:45, 17. Jan. 2009 (CET)
- $ Bücher reichen für die RKs. Die restl. im Grin Verlag sind nicht im Buchhandel erhältlich, nicht bei Grin und nicht unter den ISBNs. Auch in DNB gibt es diese nicht. Nicht unterm Namen nicht per Titel nicht per Stichwort etc. Amazon führt einiges auf, aber hier keine Titelbilder. Da bleiben erhebliche Zweifel. PG 23:29, 17. Jan. 2009 (CET)
Norisnixen (SLK)
Relevanz mit bayerischen Jugendmeisterschaften nicht erreicht. Was Mitglieder in anderen Sportarten und anderen Vereinen auch erreicht haben, steht hier nicht zur Debatte. Eingangskontrolle 16:38, 17. Jan. 2009 (CET)
NorisNixen sind inzwischen über die Grenzen von Nürnberg bekannt - und nachdem auch die Isarnixen mit einem Artikel vertreten sind sollte es für die NorisNixen ebenso legitim sein.Auftritte im Fernsehen, bei Eröffnungen und im letzten Jahr mit mehr als 10 Artikeln in Zeitungen erwähnt. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Renate2000 (Diskussion • Beiträge) 16:43, 17. Jan. 2009 (CET))
- Nur lese ich bei den Isarnixen vom 90 deutschen Meisertiteln (und nicht bayrische Jugendmeisterschaften) und einem über sie gedrehten Musical. Kleiner Unterschied, gell? -- Papphase 16:57, 17. Jan. 2009 (CET)
Keine Relevanz erkennbar. --Schiwago 18:54, 17. Jan. 2009 (CET)
Keine Relevanz nach den Kriterien, da keine Übersetzung, keine Adaption, nur zwei Bände. Dazu eine Nominierug in einer Kategorie, in der die Konkurrenz nicht allzu groß ist (oder war?), Relevanz gibts aber erst bei Auszeichnung. Auch sonst keine besonderen Merkmale. Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 17:01, 17. Jan. 2009 (CET) P.S: Löschdisk von April 2006
SLA mit Einspruch:
Kein Artikel -- Johnny Controletti 16:44, 17. Jan. 2009 (CET) Könnte aber noch ein Artikel werden, vielleicht sollte man dem Autor etwas Zeitgeben. -- Theophilius 17:34, 17. Jan. 2009 (CET)
Umgewandelt, --buecherwuermlein 17:44, 17. Jan. 2009 (CET)
- Wenn das ein Artikel werden soll, sollte das gleich dargestellt werden. So eher dubioser Propagandaeintrag (die Hymne, vollgestopft mit "Heil", "Ehre", "Kampf" und "Vaterland") stellt 90 % des Artikelinhalts. Der Rest ist ein Einleitungssatz à la "ist eine Burschenschaft" die sich zu diesem und jenem bekennt (das übliche halt). So meiner Meinung nach eindeutig SLA-fähig. -- Otto Normalverbraucher 18:45, 17. Jan. 2009 (CET)
- Das ist keine Burschenschaft. Das ist eine ÖCV-Verbindung. Mal sehen, was man aus dem Artikel machen kann. lg 62.47.20.5 19:47, 17. Jan. 2009 (CET)
- Könnte nach den Relevanzkriterien durchaus relevant sein. Es ist der erste Artikel des Autors; wieso nicht sehen, ob sich binnen 7 Tagen was verbessert hat und die Relevanz herausgestellt wird. Befürchtungen und Vorurteile, wie der Artikel werden könnte, sollten doch keine Rolle spielen. -- Theophilius 18:57, 17. Jan. 2009 (CET)
IntraWorlds (SLK)
keinerlei erkennbare Relevanz in diesem Nichtartikel WolfgangS 17:45, 17. Jan. 2009 (CET)
- Relevanz geht nicht aus dem Artikel hervor. Auf der Netzpräsenz des Unternehmens ist auch nichts relevanzstiftendes zu entdecken. Löschen --Eschenmoser 17:57, 17. Jan. 2009 (CET)
SLA gestellt --ahz 19:36, 17. Jan. 2009 (CET)
... und erledigt. --Schiwago 19:47, 17. Jan. 2009 (CET)
Grober Fehler (erl., LA entfernt)
Theoriefindung - ist "grober Fehler" ein Fachbegriff? Jedenfalls Redundanz zu Ausreißer und Systematischer Fehler. Wrongfilter ... 17:47, 17. Jan. 2009 (CET)
- löschen, klarer fall! Ca$e 17:54, 17. Jan. 2009 (CET)
- Behalten, klarer Fall und LA entfernen. Etablierter Begriff, auch recht gut erklärt. Curtis Newton ↯, dessen halbes Vermessungsstudium Fehlerrechnung war am 18:59, 17. Jan. 2009 (CET)
- Wenn es ein verbreiteter Fachbegriff ist, so denke ich, dass der Artikel behalten werden sollte. Ist das ganze eine Privattheorie, dann natürlich nicht. Ich sehe nur nicht so wirklich, wie jemand ohne große Ahnung von Messtechnik sich hier eine Meinung bilden sollte... --Carlos-X 19:03, 17. Jan. 2009 (CET)
- Ach ja, und zur Redundanz zu Systematischer Fehler: Misst Du mit einem Stab, von dem Du annimmst, er ist 20m lang, der aber in Wirklichkeit nur 19.90m lang ist, dann ist das ein systematischer Fehler. Schreibst Du in Dein Messprotokoll 200m statt 20m, ist das ein großer Fehler. Beim nächsten LA bitte die Artiel wenigstens überfliegen. Danke Curtis Newton ↯ 19:05, 17. Jan. 2009 (CET)
- Doppel-Achja: Und ein Ausreißer kann Folge eines system. oder eines groben Fehlers sein. Curtis Newton ↯ 19:06, 17. Jan. 2009 (CET)
- Ach ja, und zur Redundanz zu Systematischer Fehler: Misst Du mit einem Stab, von dem Du annimmst, er ist 20m lang, der aber in Wirklichkeit nur 19.90m lang ist, dann ist das ein systematischer Fehler. Schreibst Du in Dein Messprotokoll 200m statt 20m, ist das ein großer Fehler. Beim nächsten LA bitte die Artiel wenigstens überfliegen. Danke Curtis Newton ↯ 19:05, 17. Jan. 2009 (CET)
- Eingesprungenes Trippel-Achja: [13], [14]. Und das sind nur Bücher, die man mal auf die schnelle findet und die einsehbar sind. Curtis Newton ↯ 19:16, 17. Jan. 2009 (CET)
erledigt. Unsinniger Antrag. Curtis Newton ↯ 19:08, 17. Jan. 2009 (CET)
Heinz Heppelmann (erl. WP:LAE)
Ich kann nicht erkennen was diesen Beamten relevant macht für WP - Das Bundesverdienstkreuz ist zwar ein Anzeichen für Relevanz, begründet aber noch keine -- WolfgangS 17:47, 17. Jan. 2009 (CET)
- Er ist ein Träger eines hohen Ordens - hier: Bundesverdienstkreuz am Bande - und hat dazu ein Ehrenbürgerrecht in Rumänien bekommen. Calluna 18:03, 17. Jan. 2009 (CET)
Lasst dem Verstorbenen doch einfach als letzte Ehre seinen Wikipediaeintrag!! Ein Bundesverdienstkreuzträger ist durchaus relevant für Wikpedia. -- Kulturgut-Apfel 18:06, 17. Jan. 2009 (CET)
Relevanz ist deutlich aufgezeigt (WP:LAE).Engelbaet 23:41, 17. Jan. 2009 (CET)
Kulturgut Apfel (gelöscht)
SLA mit Einspruch:
hochgradig irrelevates Schulprojekt WolfgangS 17:30, 17. Jan. 2009 (CET)
Diese Seite ist mehr als relevant! Des Weiteren ist sie enzyklopädisch und für Außenstehende (mit Interesse an dem Projekt) durchaus hilfreich. Ich bitte darum, diese Seite bestehen zu lassen. WolfgangS liegt falsch bzw. seine Argumentation ist unzureichend. -- Kulturgut-Apfel 18:06, 17. Jan. 2009 (CET)
Umgewandelt, --buecherwuermlein 17:50, 17. Jan. 2009 (CET)
Was ist bitte an einem Schulprojekt von 20 Schülern relevant genug für WP? --WolfgangS 17:51, 17. Jan. 2009 (CET)
- Überhaupt nichts. Schnellwech. -- Papphase 17:54, 17. Jan. 2009 (CET)
Aus dem Artikel: "Gründung eines fiktiven Unternehmens, der „Stiftung Kulturgut Apfel“" -> und am Schluss pflanzten sie noch ein Apfelbäumchen. Ich finde es interessant, dass die 20 Gymnasiasten sich in der produktiven Tätigkeit eines Baumpfllanzers betätigten Uuups, ich vergaß das Wort eigenhändig, dass sie sich mit einem deutschen Kulturgut, dem Apfel, beschäftigtn - und dass in China ein Sack Reis umfiel. Sorry, da kann man nicht ernst bleiben. löschen, für mich eindeutig enzyklopädisch irrelevant. --Wangen 17:56, 17. Jan. 2009 (CET)
Nicht die geringste enzyklopädische Relevanz zu entdecken. Es handelt sich um ein Schülerprojekt, wie es in ähnlicher Form und Ausmaß an vielen Schulen veranstaltet wird. Löschen --Eschenmoser 17:59, 17. Jan. 2009 (CET)Wiederhergestellt. Das Löschen von Beiträgen ist Vandalismus und kann zur Benutzersperrung führen.--Eschenmoser 18:11, 17. Jan. 2009 (CET)
Es ist mir egal,w as du/ihr interessant findet oder nicht. Unseres Erachtens ist es dieses Projekt mehr als wert, heir einen Artikel zu bekommen. Außerdem was kümmmert es dich überhaupt??? Das kann dir sowas von egal sein. Also lass uns gefälligst in Ruhe mit deinen sinnlosen und polemischen Kommentaren. Ganz ehrlich, was stört es euch? (die frage ist ernst gemeint) Habt ihr nichts Besseres zutun als den ganzen tag nach "schlimmen" artikeln zu suchen?!?! -- Kulturgut-Apfel 18:06, 17. Jan. 2009 (CET)
- <quetsch> Deine Meinung ist unerheblich, denn es gibt Wikipedia:Relevanzkriterien, die festlegen, ob ein Thema hier enzyklopädisch relevant ist, oder nicht. Und Dein Schulprojekt ist es definitiv nicht. -- Papphase 18:22, 17. Jan. 2009 (CET)
- Solche Schulprojekte gibt es zu tausenden. Auch wenn das hier wohl überdurchschnittlich ist, ist es noch lange nicht relevant. -- Aspiriniks 18:04, 17. Jan. 2009 (CET)
- Nochmals - gehört anscheinend nicht zur gymnasialen Bildung der heutigen Zeit: Hier ist nicht der Lokalteil eurer Heimatzeitung, sondern eine Enzyklopädie. Nicht immer, wenn ein Gymnasiast körperliche Arbeit, hier Setzen eines selbst erwirtschafteten Baums, leistet, ist die für die Allgemeinheit interessant. --Wangen 18:06, 17. Jan. 2009 (CET) -- Der vorstehende Beitrag wurde von Benutzer:Kulturgut-Apfel gelöscht ([15]) und von Benutzer:Aspiriniks wiederhergestellt.
Kann man abkürzen. Eindeutig irrelevantes Schulprojekt. Gelöscht und Seite vorerst gesperrt. -- NiTen (Discworld) 18:36, 17. Jan. 2009 (CET)
In der QS wurde URV von hier festgestellt. Ich sehe aber keine Relevanz und stelle daher LA -- Karsten11 17:58, 17. Jan. 2009 (CET)
Sagen wir mal: Liste der irrelevanten geografischen Punkte. Einzeln schon wohl schon alle mal gelöscht Eingangskontrolle 18:00, 17. Jan. 2009 (CET)
Ich finde das nicht uninteressant und irrlevant - es muss aber in der Einführung erläutert werden, wie die Berechnungsverfahren funktionieren --WolfgangS 18:06, 17. Jan. 2009 (CET)
- zumindest in Mittelpunkt Deutschlands werden die Verfahren dargestellt, allerdings fehlt in der Tat eine Einleitung oder sinnvolle Verlinkung. Problem sehe ich zudem in der Nichteingrenzbarkeit, ist der Mittelpunkt der Weinstraße etwa relevant? Man sollte es zumindest eingrenzen, etwa bis zur Länderebene--89.59.157.145 18:19, 17. Jan. 2009 (CET)
- Eigentlich sinnvoll, dann gehören aber unbedingt die Geokoordinaten rein. Zudem ist der einzige Mittelpunkt, den ich sicher kenne, falsch angegeben (Baden-Württemberg), wenn auch nur um 1 km. -- Aspiriniks 18:32, 17. Jan. 2009 (CET)
- Unvollkommen, aber interessant. Behalten. Kratzbaum 18:33, 17. Jan. 2009 (CET)
Ich habe auch Zweifel an der Richtigkeit des Inhalts. Zum Beispiel soll der geografische Mittelpunkt der Schweiz bei Schupfart, keine 10 km von der Deutschen Grenze entfernt, liegen... Wenn die Liste behalten werden sollte, wäre es schön die jeweiligen geografischen Koordinaten in der Tabelle zu haben. --Neumeier 18:34, 17. Jan. 2009 (CET)
- Interessant für genügend Leute (für Eingangskontrolle nur als Löschgegenstand interessant) und damit relevant. Na, wenn das alles richtig ist. --Pelagus 19:22, 17. Jan. 2009 (CET)
Stellungnahme des Verfassers:
- Korrektheit: Die Angaben sind so korrekt wie die aus den referenzierten Artikeln (garbage in - garbage out). Wenn sie falsch sind, dann müssen sie eben geändert werden. Das ist schließlich die Aufgabe jedes Einzelnen von uns, die wir an der Qualität von Wikipedia interessiert sind.
- Unvollkommenheit: Ja, die Daten sind unvollkommen, aber das gilt bekanntlich für fast jeden Artikel in seinem ersten Wurf.
- Berechnungsverfahren: Es ist sicherlich richtig, diese zu erläutern. Ich könnte mir dazu aber eher einen eigenständigen Artikel vorstellen: Berechnungsverfahren von geografischen Mittelpunkten und die Berechnungsverfahren aus Mittelpunkt Deutschlands herauslösen, weil sie nicht nur für Deutschland gelten.
- Geokoordinaten: Finde ich eine gute Idee. Ich habe schon mal eine Spalte angelegt. In einigen der referenzierten Artikel sind auch welche angegeben, die ich gern noch ergänzen will.
- Weinstraße: Kann ich gut drauf verzichten. Ich habe sie schon mal entfernt.
- Begrenzung: Den Vorschlag, die Liste zu begrenzen, finde ich gut.
- Begrenzung auf Europa: Bei der Menge der außereuropäischen Mittelpunkte scheint mit das sinnvoll. Ich würde die Liste dann aber umbenennen in Liste der geografischen Mittelpunkte in Europa.
- Begrenzung auf Länder: Die Bundesländer möchte ich schon gern dabei haben. Welche Kriterien wären denn hier noch sinnvoll? --Abubiju 20:03, 17. Jan. 2009 (CET)
- Ich halte das durchaus für eine sinnvolle Liste. Zusammenfassender Vorschlag: Auf jeden Fall Behalten, Geokoordinaten ergänzen, Korrektheit prüfen (dem Garbage in - Garbage out folge ich nicht. Wenn jemand ein Fehler auffällt, sollte er beide Artikel anpassen), der Link zu Berechungsmethoden ist bereits drin. -- Hardcoreraveman 20:44, 17. Jan. 2009 (CET)
- P.S.: Schupfart ist der geographische Mittelpunkt des Fricktals, nicht der Schweiz, das ist im Artikel auch so dargestellt (...bezieht sich auf das fett dargestellte Gebiet...). Vielleicht gibt es zur Angabe aber eine bessere Methode (Angabe in dieselbe Spalte). -- Hardcoreraveman 20:44, 17. Jan. 2009 (CET)
- Geographische Mittelpunkte sind geographische Objekte und damit per se relevant, somit sind es auch Listen davon. Ergo behalten. --Matthiasb 21:41, 17. Jan. 2009 (CET)
Ich muss mein Fehler eingestehen. Ich hatte die Liste nicht gut genug studiert und gemeint das Schupfart der Mittelpunkt der Schweiz statt des Fricktals sein sollte, wahrscheinlich weil ich nicht erwartete den Mittelpunkt einer Region wie das Fricktal in der Wikipedia zu finden. Meine Schlussfolgerung ist, dass die Liste klare Kriterien für die beschrieben Gebiete braucht. Ich schlage vor nur Staatengemeinschaften (EU, etc.), Staaten und erste Ebene unter den Staaten (Bundesländer und äquivalentes). Das würde Gebiete wie die Stadt Frankfurt am Main, die Gemeinde Tholey, die Insel Rügen und die "Region" Fricktal ausschliessen. Aber ohne Kriterien kann die Liste mit dem Mittelpunkt zum Beispiel sämtlicher Gemeinden Portugals geflutet werden... --Neumeier 01:59, 18. Jan. 2009 (CET)
- P.S. Ich würde auch ein zeitliches Kriterium setzen, wie "Gebiete" seit dem Zweiten Weltkrieg, und das Deutsches Reich (1871–1918) aus der Liste entfernen. Sonst gibt es keinen Grund nicht auch zum Beispiel Österreich-Ungarn, Sachsen-Coburg und Gotha (Herzogtum) oder Finnland (1921-1939) aufzunehmen. --Neumeier 02:13, 18. Jan. 2009 (CET)
„Als Interaktionseffekt (engl.: Interaction Effect) bezeichnet man bei multivariaten statistischen Verfahren das Auftreten eines gemeinsamer Effektes zweier unabhängiger Variablen auf eine abhängige Variable, der nur bei bestimmten Ausprägungskombinationen der beiden Variablen auftritt.“ Nein, es koennen auch 10 variablen sein, und der Effekt kann auch ueber den gesamten Bereich der n Variablen auftreten, nicht "nur bei bestimmten Ausprägungskombinationen", das wird meist sogar so modelliert. „Das bedeutet, dass die Wirkung einer Variablen mit den Ausprägungen der anderen Variablen variiert.“ Eine "Wirkung einer Variable" (welcher) variert hier mit den anderen Variablen? Der Artikel geht in dem Gewaber-Stil so weiter: „Sogar die Interaktion einer unabhängigen Variablen mit sich selbst ist möglich, dann geht die Variable quadriert in das Modell ein.“ Haeh? Loeschen Fossa?! ± 18:04, 17. Jan. 2009 (CET)
- Ich glaube es geht hier eher um kleine, unglückliche Formulierungen. Dafür muss der Artikel nicht gelöscht werden. Ich pass das mal grade an. In der Zeit des Löschantrages hätte man das auch selber machen können. Der Artikel ist formal in Ordnung, erklärt worum es geht und hat Quellen. Ein Fall für die Artikeldiskussion. behalten und Gruß --source 18:09, 17. Jan. 2009 (CET)
- Nach der Überarbeitung auf jeden Fall behalten. Schrott finde ich als Löschgrund übrigens nicht besonders konstruktiv... --Jasminblüte 19:39, 17. Jan. 2009 (CET)
- Zu Beginn war es nicht "Schrott" sondern einfach schwer verständlich, jetzt ist alles ok. Behalten, besten Dank an die Autoren. --Sputniktilt 19:58, 17. Jan. 2009 (CET)
- Nach der Überarbeitung auf jeden Fall behalten. Schrott finde ich als Löschgrund übrigens nicht besonders konstruktiv... --Jasminblüte 19:39, 17. Jan. 2009 (CET)
Erfüllt keines der in WP:RK#Schulen genannten Kriterien. -- Aspiriniks 18:08, 17. Jan. 2009 (CET)
Keine Relevanz erkennbar Eingangskontrolle 18:09, 17. Jan. 2009 (CET)
- Die Relevanz gemäß der Relevanzkriterien ist nicht dargestellt. Vielleicht ist da noch was zu holen, wenn der Artikel anständig ausgebaut wird. 7 Tage --Eschenmoser 18:15, 17. Jan. 2009 (CET)
keine Relevanz gemäß der RK erkennbar, löschen. --Ricky59 18:27, 17. Jan. 2009 (CET)
die Auszeichnung Umweltschule in Europa reicht als Relevanzkriterium nicht aus ? Wie ich sehe gibt es schon eine WP Kategorie mit diesem Namen. -- Theophilius 19:03, 17. Jan. 2009 (CET)
- Das Projekt "Umweltschule in Europa" ist relevant, es gibt
europaweitweltweit korrigiert --Wangen 20:13, 17. Jan. 2009 (CET) ca. 14.000 Schulen (nach dem entspr. Artikel). Warum sollte es keine Kategorie dazu geben? Allerdings warum sollte eine Schule deshalb relevant sein? Ich erkenne in der Zertifikat (es ist ja kein Titel für die Schule) keinen Unterschied zu vielen anderen Zertifekaten, um die Schulen sich beweben können (Boris in BW, Schule für Europa ...) --Wangen 20:11, 17. Jan. 2009 (CET)- Es gibt im Artikel Umweltschule in Europa eine Auflistung von Schulen die deutsche Umweltschule in Europa sind, zumindest die ersten Einträge der Liste sind aber aus anderen Gründen bekannt. Das Dientzenhofer-Gymnasium Bamberg ist z.B. nach dem EU-Öko-Audit erfolgreich validiert. Ob andere Gründe vielleicht auch hier vorliegen, geht zumindest nicht aus dem Artikel hervor. Da der Autor wegen Vandalismus auf der Benutzerseite des Antragstellers infinite gesperrt wurde, ist IMHO auch nicht mehr viel zu erwarten. Dennoch offen, falls mehr kommt. -- Hardcoreraveman 20:53, 17. Jan. 2009 (CET)
Wenn ich mir die Chronik der Schule anschaue [16] kann man durchaus was machen. -- 89.58.161.58 01:13, 18. Jan. 2009 (CET)
Der Artikel ist inhaltlich nicht wesentlich mehr als ein Wörterbucheintrag, zudem hart an der Theoriefindung: Außerhalb von Wikipedia scheint der Begriff nur in der Zusammensetzung "Goldenes Doktordiplom" gebräuchlich zu sein. Die angegebenen rechtlichen Informationen sind quellenlos und soweit ich das überblicke falsch (jedenfalls für Österreich, dort werden nämlich akademische Grade mit Bescheid verliehen). Im übrigen gibt es den Artikel Promotion (Doktor), in dem alles Relevante zum Thema aufgearbeitet sein dürfte. --Peter Putzer 18:34, 17. Jan. 2009 (CET)
- Ein Doktordiplom ist wesentlichen nicht anders als eine Urkunde für einem anderen Akademischen Grad, und ein eigener Artikel ist nicht notwendig. Wenn, dann ein generellen Artikel über "Urkunde eines Akademischen Grads", und ein Redirect dorthin. --Neumeier 18:46, 17. Jan. 2009 (CET)
- Hä? Ich habe einen Doktor, aber kein Diplom, dachte ich zumindetst. Oder ist die Promotionsurkunde gemeint, heißt die irgendwo so? --Pelagus 19:32, 17. Jan. 2009 (CET)
- Mag Umgangsprachlich im Gebrauch sein dieser Begriff aber Diplom ist was anderes als Promotion. Bei mir jedenfalls war das Diplom-Zeugnis nach einer Diplomarbeit eine Voraussetzung dass ich meine Promotionsurkunde nach dem Anfertigen einer Doktorarbeit mit Rigorosum erhalten habe. Redirekt auf Promotion (Doktor). --Codc 19:58, 17. Jan. 2009 (CET)
- Hä? Ich habe einen Doktor, aber kein Diplom, dachte ich zumindetst. Oder ist die Promotionsurkunde gemeint, heißt die irgendwo so? --Pelagus 19:32, 17. Jan. 2009 (CET)
Die Promotionsordnung der Uni Stuttgart kennt in § 11 diesen Begriff. Das Ding wird da wohl tatsächlich überreicht. Nur zur Info, keine Aussage zur Relevanz. --Wangen 20:16, 17. Jan. 2009 (CET)
- Eigenständig relevant in dem Maße wie Abiturzeugnis, Seepferdchenbescheinigung etc. also eher nicht --Pelagus 20:39, 17. Jan. 2009 (CET)
Das Stück Papier braucht nicht wirklich einen eigenen Artikel. Mein Dings hat übrigens keinen Namen, da steht nur ... verleiht durch diese Urkunde ... nix von Diplom. Außerdem aufgrund seiner Promotionsarbeit [Titel] und der mündlichen Prüfung. Also ist schon der Einleitungssatz im Artikel falsch. Falsch und unnötig, zwei gute Gründe für Löschen bzw. redirect auf Promotion. Griensteidl 22:25, 17. Jan. 2009 (CET)
Aus der QS: Relevanz ist nicht dargestellt -- Karsten11 18:47, 17. Jan. 2009 (CET)
Für mich würde ihn alleine Synchronstimme von Abraham Simpson relevant machen.Also eine Rolle in 2. Episoden des Forsthauses Falkenau und die aufgezählten Synchronstimmen, sollten doch langen.... -- Theophilius 19:29, 17. Jan. 2009 (CET)
- Der muss in den Zeiten vor dem Internet (50er, 60er) nicht gerade zur letzten Garnitur gehört haben, wenn ich mir so anschaue, mit welchen Kollegen zusammen er in Hörspielen gesprochen hat. Ist nur mühselig, die zusammenzukramen. 7 Tage. --Xocolatl 20:01, 17. Jan. 2009 (CET)
- Ist in meinen Augen relevant, Argument der Bedeutung in 50/60er Jahre korrekt (siehe Xocolatl), zahlreiche Eintrage bei Google für unterschiedliche Namensschreibweisen Ulrich Bernsdorff, Ulrich von Bernsdorff, Uli Bernsdorf(f). Deshalb eher behalten. --Seeteufel 20:06, 17. Jan. 2009 (CET)
- Synchronstimme bei den Simpsons und die weiteren Tätigkeiten sollten doch locker reichen - behalten. --Vicente2782 21:19, 17. Jan. 2009 (CET)
Ich habe hier meine grossen Relevanzzweifel die durch den Artikel über einen neugegründeten Verein nicht beiseite geräumt werden. --Codc 19:44, 17. Jan. 2009 (CET)
Offenbar gibt es keine Relevanz, sonst stünde dazu wohl etwas im Artikel. Löschen --ahz 19:48, 17. Jan. 2009 (CET)
- Nicht durchs VBS anerkannter Club von Möchtegern-Elitesoldaten. Der Verein ist ein privater Verein (nach ZGB 60ff.) mit bestenfalls zwei Handvoll Miliz-Mitgliedern. Damit wäre es ein potentieller Kandidat fürs Vereinswiki. Aber: Der Verein existiert noch nicht einmal seit einem Jahr und gehört auch keinem der offiziell anerkannten Dachverbände an – was sogar auf der Website des AAKSA nachzulesen ist. Klar schnelllöschfähig. --Sputniktilt 20:07, 17. Jan. 2009 (CET)
- Das wäre jetzt meine erste Frage gewesen: Seit wann gibt es die? Seit einem Jahr ist deutlich zu wenig. Ich habe von denen noch nie gehört und kenne mich etwas aus mit militärischen Verbänden. Da gäbe es einige andere, die deutlich vorher kommen, über deren Relevanz ich mir aber auch noch im Unklaren bin. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:40, 17. Jan. 2009 (CET)
Relevanz nicht dargestellt. Jbo166 19:45, 17. Jan. 2009 (CET)
- Ich sehe mehr als zwei lit. Bücher im Artikel angegeben. Warum ist sie deiner Meinung nach nicht nach WP:RK relevant als Schriftsteller(in)? --Wangen 20:50, 17. Jan. 2009 (CET)
- Ah, sah ich erst danach war zum Zeitpunkt der Antragsstellung noch nicht im Artikel. --Wangen 20:52, 17. Jan. 2009 (CET)
- Überarbeitet und damit Relevanz aufgezeigt. Behalten --Jasminblüte 22:11, 17. Jan. 2009 (CET)
- Könnte noch ein bissel Fleisch auf den Rippen vertragen, aber Relevanz mittlerweile dargestellt.--Jbo166 22:45, 17. Jan. 2009 (CET)
- Überarbeitet und damit Relevanz aufgezeigt. Behalten --Jasminblüte 22:11, 17. Jan. 2009 (CET)
Ich fürchte, dieses literarische Einzelwerk genügt nicht den Wikipedia:Relevanzkriterien#Bücher – Relevanzkriterien für literarische Einzelwerke. Scheinbar ist nicht einmal der Autor relevant - ist hier zumindest noch "rot". Havelbaude hören statt lesen 19:54, 17. Jan. 2009 (CET)
Rezensionen bei Perlentaucher sind vorhanden. Allerdings haben wir es im gegenwärtigen Zustand nicht mit einem akzeptablen Artikel zu tun. 7 Tage --Wangen 20:23, 17. Jan. 2009 (CET)
- und relevant ist die Autorin allein schon wegen den zwei in deutscher Sprache (im engl. wohl deutlich mehr) erschienenen Büchern i.ü. bei rennomiertem Verlag. --Wangen 20:26, 17. Jan. 2009 (CET)
- Der Artikel ist momentan vollkommen unbrauchbar. So löschen. --Xocolatl 22:51, 17. Jan. 2009 (CET)
Die Relevanzfrage weil ich hier nur ein Produkt eines Herstellers sehe dessen Bedeutung sich mir schlicht verschliesst obwohl ich beruflich eine Menge mit IT zu tun habe. --Codc 20:09, 17. Jan. 2009 (CET)
Sorry Codc , dachte es wäre hilfreich - gibt ja schließlich auch eigene Wiki Seiten zu speziellen Produkten, da dachte ich eventuell könnte das hilfreich sein :-) Sollte es gelöscht werden, auch in Ordnung ;) mfg Huggy
enzyklopädische Relevanz nicht aus dem Artikel erkennbar GDK Δ 20:14, 17. Jan. 2009 (CET)
war SLA Kein Artikel Eingangskontrolle 20:50, 17. Jan. 2009 (CET)
Einspruch: warum --Dr. Al. K. Lisch ?! +/- 20:52, 17. Jan. 2009 (CET)
Einspruch: gültiger, belegter Stub - Löschfanatismus! WolfgangS 20:52, 17. Jan. 2009 (CET)
Schnellbehalten: Die Dinger gibt es anscheinend wirklich (hat zumindest meine Schnellrecherche ergeben), ich denke sie sind relevant, und vom Umfang her ist der Artikel ein einwandfreier Stub, der sogar mit einer Literaturangabe belegt ist. MfG, --Dr. Al. K. Lisch ?! +/- 21:01, 17. Jan. 2009 (CET)
- Ich möchte zu bedenken geben, dass bereits der Artikel Düne diesen Dünentyp erläutert; vielleicht also dort einarbeiten. Ansonsten hätten wir übrigens auch schon Erg (Sahara) und laut Artikel heißen Draa auch in der Sahara Erg usw. oder? -- Talaris 21:10, 17. Jan. 2009 (CET)
Irrelevanter Straftäter (im Vergleich zu UNA Bomber, Timothy McVeigh, Josef Fritzl,....), da die Person über den Großraum Hamburg hinaus (siehe Einzelanchweise) nicht bekannt ist --79.199.74.196 22:43, 17. Jan. 2009 (CET)
- mehr braucht man dazu kaum zu sagen. Löschen. --91.22.122.110 22:55, 17. Jan. 2009 (CET)
- ehrlich gesagt sehe ich es ähnlich, weder "künstlerische" oder kriminalistische Relevanz über regionale Boulevardmedien hinaus ersichtlich, die Webseite habe ich mir mal angeschaut, naja sowas kann eigentlich jeder ;-) eher löschen--89.59.157.145 22:59, 17. Jan. 2009 (CET)
- Der Sprayer ist eingeordnet in die Kategorie:Graffiti-Künstler; aah, Künstler? Nicht ansatzweise die Relevanzkriterien für Bildende Künstler erfüllt. Löschen! SLA? --Update 00:09, 18. Jan. 2009 (CET)
- (BK) Hm, hat es schon in die (sozialwissenschaftliche) Literatur geschafft :Benno Kirsch Private Sicherheitsdienste im öffentlichen Raum VS Verlag 2003 Cestoda 00:18, 18. Jan. 2009 (CET)
Habe mal noch zwei Artikel aus Welt Online bzw. taz hinzugefügt. Relevanz scheint mir nach Lektüre der jetzt angegebenen Einzelnachweise vorhanden zu sein. behalten --Theghaz Diskussion 01:01, 18. Jan. 2009 (CET)
Seit fast 4 Jahren unbelegt, seit über 1 Jahr mit Quellenbaustein, Sinn und Relevanz eigenständigen Lemmas gegenüber Artikel Geltungsjude fraglich. --Asthma und Co. 23:27, 17. Jan. 2009 (CET)
Zweitartikel überflüssig, das beide Begriffe ein- und dasselbe bedeuten. Löschen. --Weneg 00:32, 18. Jan. 2009 (CET)
- Wenn man dem Artikel glaubt, bedeuten beide Begriffe nicht dasselbe. Trotzdem ließe sich "Istjude" vielleicht auch unter Geltungsjude abhandeln, gewissermaßen als Abgrenzungsbegriff, wenn überhaupt erstmal nachgewiesen würde, dass die Bezeichnung gebräuchlich war. --Amberg 02:10, 18. Jan. 2009 (CET)
Milena Sickinger (gelöscht)
Keine Relevanz erkennbar Herr Meier (Disk.) 23:39, 17. Jan. 2009 (CET)
Sollte wohl ein Geburtstags-Trostpreis fürs Tantchen werden. Schnelllöschen.--Weneg 23:44, 17. Jan. 2009 (CET)
Erledigt von Engie. -- Wwwurm Mien Klönschnack 00:33, 18. Jan. 2009 (CET)