Wikipedia:Löschkandidaten/8. Januar 2009

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Januar 2009 um 18:00 Uhr durch Label5 (Diskussion | Beiträge) (Anna-Maria Zimmermann). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
4. Januar 5. Januar 6. Januar 7. Januar 8. Januar 9. Januar Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Ich halte diese Kategorie in dieser Form für vollkommen unnütz, da eine "Revolution" so ziemlich alles sein kann, wenn man den Begriff nicht sehr einschränkt ("Eine Revolution in ihrer Küche!"). Entweder müsste man die Personen in adäquate Unterkategorien verfrachten und Verbleibenden entfernen, oder die Kategorie gleich löschen, da eine Eingrenzung hier doch rein subjektiv erfolgt. Provokativ könnte man so einige in diese Kategorie stecken: War Hitler in seinem zeitlichen Kontext kein Revolutionär? Man sieht hoffentlich an diesem etwas unglücklichen Beispiel, was ich meine.

Explizit sind jedoch die beiden Unterkategorien ausgenommen. --Revolus Apfel? 02:47, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich nehme an, dass alle aufgelisteten Personen führende Rollen in einer politischen Revolution inne hatten. Bei meiner Annahme definiere ich "Revolution" als Sturz einer Gesellschaftsordnung. Ein Sturz ist etwas ruckartiges und riecht nach Straße. Ich denke, Hitler, beispielsweise, stürzte nichts um, sondern fraß die Salami scheibenweise. Die Definition ist zwar schwammig, aber meines Erachtens doch eng genug, um intuitiv verstehen zu können, was man in der besagten Kategorie suchen und finden kann. Das ist mein erster Eindruck. Ich habe die Liste nur überflogen. --Suaheli 09:00, 8. Jan. 2009 (CET) – P.S.: OK, auch das meinige Hitler-Beispiel hinkt. Nun denn, ich weiß auch nicht. Trotzdem ist irgendwie klar, was mit politischer Revolution gemeint ist.--Suaheli 09:16, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
(BK) Meiner Erinnerung nach werden gerade die Nazis von renommierten Wissenschaftlern durchaus als Revolutionäre gesehen - gerdae wegen dem Umsturzcharakter. 1933 an die Macht gekommen 1934 bereits alles im Griff und wesentliche Grundsätze der Weimarer Republik aufgehoben. Scheibchenweise sieht anders aus (Lenin war auch nicht schneller). "Riecht nach Straße" passt übrigens gut zu den Schlägertrupps der SA.--Kriddl Sprechstunde 09:17, 8. Jan. 2009 (CET) P.S.: Man sollte allerdings über Kategorien zur Märzrevolution, zur amerikanischen Revolution, zur Oktoberrevolution etc. mal verschärft nachdenken.--Kriddl Sprechstunde 09:19, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wo ist die Abgrenzung? Louis Pasteur war Revolutionär, das Vorbild für Fitzcarraldo war ein Revolutionär, Niels Bohr war ein Revolutionär etc. Viele Leute haben auf vielen Gebieten als Revolutionär Geschichte geschrieben. Politik ist nur ein Feld unter vielen. Und nennt man die politischen nicht Revoluzzer?!? Oder ist das abwertend? Nachtrag: laut bisheriger Definition kann da auch jeder Arbeiter, welcher bei der Industriellen Revolution mitgemacht hat, eingetragen werden. SO ist das zu beliebig. Weissbier 10:44, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist nicht weitgehend bekannt, dass der Revolutionsbegriff im engen historisch-wissenschafltichen Sinn für ein gesellschaftlicher Umsturz steht, während er auf dem Gebiet der Physik oder Küchenhygiene nur im weiten und essay-sprachlichen Sinn verwendet wird? --Suaheli 11:06, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Den Artikel Revolution zu lesen hätte geholfen. Zudem war die Industrielle Revolution ein gesellschaftlicher Umbruch par excellence. Weissbier 12:24, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Artikel Revolution ist mir bekannt. Abgesehen von dem dortigen unsäglichen Kurzabschnitt "Geistige Revolutionen", wo wirr zusammengewürfelt wird, erklärt der Hauptartikel den Revolutionsbegriff überwiegend aus gesellschaftlichem Blickwinkel im engen Sinn. Wenn Du das Stichwort "Revolution" hörst, denkst Du dann spontan an die Erfindung der Waschmaschine oder an ein politisches Ereignis? Man kann doch ein Mindestmaß an intuitivem Abstraktionsvermögen erwarten. Muss man destruktiv jedes i-Tüpfelchen an den Häärchen herbeiziehen und zerreden? Wenn ja, dann sind nahezu alle Kategorien aufzulösen. Wobei mir das übrigens wurscht ist, ich bin kein Freund von Schubladen. Prost --Suaheli 13:01, 8. Jan. 2009 (CET) – P.S.: Der Artikel enthält noch einigen Unfug: Dort werden sämtliche großen Umbrüche, darunter die Französische Revolution 1789, unter der Überschrift Revolution im weiteren Sinne gelistet. Dem stimme ich nicht zu. --Suaheli 13:10, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich denke zuerst an technische und gesellschaftliche Revolutionen. Und den Leuten einen "richtigen" Revolutionsbegriff über die Hintertür aufzuzwingen, halte ich für falsch. --Revolus Apfel? 13:13, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich denke spontan auch an Dinge wie den Siliziumchip, das Auto, die Filmkamera, die Pille, die 68er, Abschaffung der staatlichen Homosexuellenverfolgung etc. Suahelis private TF hinsichtlich eines Begriffs tut hier aber imho nichts zur Sache. Und Pasteur auf "Küchenhygiene" zu begrenzen zeugt nur von Ignoranz. Weissbier 13:37, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Den Bezug zu Pasteur stellst jetzt Du her, Bier. Pasteur schätze ich sehr, vor allem seine Milch. Ave, Revolus, genauso wenig wie Du will ich hier dogmatisieren. Das einzige Dogma soll lauten: Es darf weder ein allgemeines noch ein spezielles Dogma geben. Lediglich empfahl ich, auf die (von mir unterstellte) innere Intuition zu hören, um dann zu erkennen, was für Leute in jener Kategorie zu suchen und zu finden sind, nämlich eher Marx als Gates, und eher Ghandi als Hitler. Salve. --Suaheli 13:58, 8. Jan. 2009 (CET) – P.S.: Khomeini fehlt noch. --Suaheli 14:01, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Kategorien machen ganz einfach keinen Sinn, wenn man da nicht "dogmatisiert", wobei ich es eher als reglementieren bezeichnen würde. Auch die irrige Annahme, ein Revolutionär sei immer etwas Gutes, stört mich. Wie aus unserer kleinen Diskussionrunde ganz deutlich ersichtlich wird, müssen zumindest die Arten von Revolutionen auseinandergefriemelt werden. --Revolus Apfel? 14:26, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Klar, Revolutionäre sind nicht automatisch gut, zumal "gut" subjektiv ist. – Revolutionäre ein bisschen thematisch zu sortieren, halte ich für einen guten Kompromiss. Wobei es allerdings passieren kann, dass bei all zu weitem Sinn schnell drei Milliarden Genies hineineditiert werden. Wenn einer den Erfinder der Pille einträgt, dauert es zwei Tage, bis einer merkt, dass der Erfinder des Dosenöffners vergessen wurde. --Suaheli 14:48, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Viel zu allgemein, unspezifisch und letztlich POV-anfällig, besser löschen. Sinnvoll sind aber Kategorien für bestimmte, begrenzte Revolutionen (bspw. Deutsche Revolution 1848/49, Französische R. 1830, etc.pp., in die dann die entsprechenden Personen und Ereignisse gut einsortiert werden können. --Wahldresdner 16:51, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich glaube, man sieht schon an dieser Diskussion hier, dass man "Revolutionär" kaum allgemeinverbindlich definieren kann; das bleibt wohl immer etwas willkürlich und damit halt offenbar ungeeignet für eine Kategorie. Warum sind Gandhi und Mandela drin? Waren das in Indien und Südafrika wirklich "Revolutionen"? Dann sollten mit gleichem Recht auch alle Leute rein, die zur Wende 1989 in der DDR und im übrigen Osteuropa beigetragen haben. Irgendwie sieht mir das wirklich nach einem Sammelsurium aus, wo Sklavenführer, Anarchisten, Sozialisten, Reformer und andere zusammengewürfelt worden. Da haben wir zielgenauere Kategorien, wo die Leute nach ihrer politischen Richtung klassifiziert sind. --Proofreader 17:59, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Überzeugt. Löschen. --Suaheli 19:34, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das Problem, dass mit dieser Kategorie auch "Revolutionäre" aus anderen gesellschaftlichen Bereichen erfasst werden (Technik, Wissenschaft, Philosophie, Kunst etc.), könnte dadurch gelöst werden, indem die Kategorie die neue Bezeichnung "Politischer Revolutionär" erhält. Dadurch wäre in einem ersten groben Schritt eine gewisse Unschärfe des Begriffs aufgelöst. Ferner müsste diese Kategorie eine weiter verengende Zusammenfassung erhalten, etwa in dieser Art: "In dieser Kategorie werden Personen gelistet, die sich nach ihrem Verständnis als politische Revolutionäre charakterisiert haben oder die von allgemein anerkannten wissenschaftlichen Autoren als solche bezeichnet wurden". Die so geschaffene neue Kategorie wäre dann zweifellos sehr sinnvoll. verschieben --T.M.L.-KuTV 15:40, 11. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Gute Idee, verschieben auf Politischer Revolutionär. Und zu Hitler, Hitler hat sich demokratisch wählen lassen und dann per Notstandsgesetze regiert, auch die Verfassung der Weimarer Republik, blieb bis zur zum Grundgesetz bestehen. Also keine Spur von einer Revolution, die die bestehenden politischen Gegebenheiten hinwegfegt.--Benutzer:Dr. Manuel 12:11, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Verdammt, kein gesellschaftlicher Umsturz? Warum gibt es dann solche Artikel wie Ermächtigungsgesetz, wenn das politische und gesellschaftliche System so gleich blieb...--Kriddl Sprechstunde 10:35, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nachdem Sieg einer Revolution wird auch die Verfassung eines Landes geändert, dies war bei Hitler nicht der Fall, er regierte mit Hilfe der Notstandsgesetze bis 1945, die Verfassung Weimars blieb bis zur Verabschiedung des Grundgesetzes 1949 und der damit verbunden Gründung der BRD, unangetastet. Also kann man wohl kaum von einer echten Revolution sprechen, auch wenn die Nazis von der so genannten Nationalen Revolution sprachen.--Benutzer:Dr. Manuel 15:20, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Klarere Kategoriendefinition „Diese Kategorie dient für Teilnehmer an einer sozialen oder politischen Revolution.“ eingefügt. Damit muss die Kategorie, in der derzeit eh keine Waschmaschinenerfinder eingeordnet sind, nicht künstlich aufgebläht werden. −Sargoth 12:25, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Aus den Redudanzen

Beide Kategorien sind nicht sinnvoll definitorisch voneinander abgegrenzt. Zudem ist die Aufhängung im Kategorienbaum bei beiden Kategorien ziemlich fragwürdig: Kategorie:Aufstand ist nur in Kategorie:Bewaffneter Konflikt, während Kategorie:Unruhen nur in Kategorie:Politischer Widerstand drin ist. Letzteres scheint zusätzlich problematisch, weil es nach der Definition von Kategorie:Politischer Widerstand um Widerstand gegen "Obrigkeiten" gehen soll. Dazu gehören aber solche Vorfälle wie die Cronulla Riots einfach nicht. --Asthma 10:43, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ack, mMn ist ein Aufstand ein bewaffneter politischer Widerstand' währenddessen Unruhen aus verschiedenen Gründen entstehen und sich nicht zwingend gegen die Obrigkeit richten. --Matthiasb 13:47, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

--MfG, º the Bench º 16:24, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

  • Wieder ein Beispiel dafür, wie unnötig die Redundanzseiten sind. Wie schon dort 2007 von mir bemerkt – passiert ist dort nichts –, ist ein Aufstand gegen die Obrigkeit gerichtet, also sollte die Kategorie:Aufstand sämtliche Revolutionen, Aufstände und politisch motivierte Unruhen beinhalten, die das Ziel haben, ein herrschendes System zu entfernen, die Kategorie:Unruhen aber solche Artikel, die sich mit öffentlichem Aufruhr beschäftigen, der nicht die Entfernung des herrschenden Systems zum Ziel hat (etwa die von Asthma angegeben Cronulla Riots, die Tragödie vom Heyssel-Stadion oder der Watts-Aufruhr. Letzteres gehört sicher nicht in die Kategorie:Politischer Widerstand, sondern nur in Kategorie:Konflikt. Daß einzelne Einträge auch zu Kategorie:Politischer Widerstand gehören, ist durch Parallelsortierung lösbar. Kategorie:Aufstand gehört mMn sowohl in Kategorie:Bewaffneter Konflikt als auch in Kategorie:Politischer Widerstand, auch der Sonderfall, daß soziale Unruhen Elemente politischen Widerstands aufweisen läßt sich durch Eintrag der entsprechenden Kategorien lösen. Redundanz liegt jedenfalls nicht vor, sondern nur eine unsaubere Kategoriedefinition und eine falsche Einsortierung. Keine Löschung erforderlich, sondern Umsortierung fehlerhafter Einträge. --Matthiasb 19:49, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein Lösungsvorschlag wurde von mir gemacht aber bishe nicht beachtet: Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2009/Januar/3#Kategorie:Unruhen_nach_Kategorie:Aufruhr_.28bleibt.29 --Avron 13:41, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hm. Eine entsprechende Aufteilung/Neusortierung würde die Sache schon genauer machen und die Redundanz beseitigen helfen; allerdings wäre nochmals zu überprüfen, ob per Unruhe Unruhen tatsächlich Oberbegriff für Aufruhr, Revolte und Meuterei ist. Rein gefühlsmäßig würde ich mal behaupten, daß eine Revolte die Sorte Aufruhr ist, die auch die Kriterien eines Aufstandes erfüllt. An einer Meuterei hingegen sind wohl immer (ausschließlich?) Personen beteiligt, die in einem Dienstverhältnis stehen; sie kann sich allerdings auch gegen bspw. miserables Essen richten – ein Aufstand von Personen in einem Dienstverhältnisses wäre ein Putsch. Soweit ich das beim überfliegen richtig gesehen habe, stimmen unsere Definitionen der Begriffe mit meinen Begriffsverständnis überein. --Matthiasb 15:28, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
PS:Generell würde ich mich an dem Versuch beteiligen, die Einträge in den beiden Kategorien besser auseinanderzusortieren. --Matthiasb 15:28, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Meuterei ist als einziger Begriff gut abgegrenzt. Ob Unruhe als Kategorie überhaupt taugt, bin ich mir nicht sicher, denn der Begriff hat verschiedene Bedeutungen.--Avron 10:31, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich schlage mal vor, dass wir uns an klareren Definitionen versuchen und dann die Kategorieneinträge durchgehen, ok? −Sargoth 12:21, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nur mal so nebenbei: Die Kategorie:Politischer Widerstand halte ich für hochnotpeinlich. --Asthma und Co. 22:28, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

hmpf Diskussion wieder eingeschlafen? --Rax   post   20:13, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

der gefühlte konsens oben könnte bedeuten:

  1. es gibt eine (neue) Kategorie:Aufruhr mit Minimaldefinition, angelehnt an unseren Minimalartikel zum Thema: Aufruhr
    • Vorschlag Minimaldefinition: In dieser Kategorie werden Artikel gesammelt, welche widerrechtliche, meist gewalttätige Störungen der öffentlichen Ruhe und Ordnung durch Zusammenrottung von Menschen zum Thema haben. (vgl. Aufruhr)
      Für Aufruhr, der darüber hinaus zum Ziel hat, ein herrschendes politisches System zu beseitigen, siehe Kategorie:Aufstand.
    • die entsprechenden Artikel aus Kategorie:Unruhen werden hierher umgelenkt, was übrig ist, wird woanders passend eingeordnet.
    • Kategorie:Aufruhr wird in Kategorie:Konflikt eingehängt (nur dort); Kategorie:Unruhen wird gelöscht.
  2. Kategorie:Aufstand bekommt neue Minimmaldefinition, angelehnt an unseren Artikel: Aufstand
    • Vorschlag Minimaldefinition: In dieser Kategorie werden Artikel gesammelt, welche offene, oft bewaffnete und gewaltsame Widerstandsaktionen gegen Staatsgewalt mit dem Ziel, ein herrschendes politisches System zu beseitigen, zum Thema haben. (vgl. Aufstand)
      Für gesellschaftliche Unruhen allgemeinerer Art siehe Kategorie:Aufruhr.
    • Kategorie:Aufstand wird aus Kategorie:Bewaffneter Konflikt rausgenommen und in Kategorie:Konflikt eingehängt (denn es gibt auch gewaltlose Aufstände).
    • Artikelbestand der Kategorie:Aufstand wird überprüft auf sinnvolle Kategorisierung hier, eventuelle Fehler werden behoben (z.B. zusätzliches Einhängen von Artikeln unter Kategorie:Bewaffneter Konflikt, weil sich die übergeordnete Kat geändert hat).

soweit mein Vorschlag, jetzt hier zu Potte zu kommen. Wenn keine Einwände kommen, lege ich demnächst los.
Gruß --Rax post 20:13, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

ah - nochwas: die von Asthma angesprochene hochnotpeinlich Kategorie:Politischer Widerstand - sollte in einem anderen Arbeitsgang verschnurpst werden ... --Rax post 20:15, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Schnurpse den ersten Waschgang mit. Wann gehts los? −Sargoth 21:35, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist für mich schlüssig. Ich möchte aber trotzdem noch einen Begriff in den Raum werfen: Ausschreitung. So weit ich verstehe ist eine Ausschreitung eine gewalttägie Form des Aufruhrs. Wenn dem so wäre, dann könnte man den Artikel etwas anpassen und die vorgeschlagene Kategorisierung wäre in Ordnung. -- Avron 21:56, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Noch ein neuer Begriff? Eine Ausschreitung ist zeitlich kürzer als Unruhen, die sich über Monate erstrecken können soweit ich weiß. −Sargoth 21:59, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
zu "wann gehts los" - ich wollte noch kurz abwarten, ob noch jemand sich äußert (Matthiasb insbes, der war oben so engagiert), jetzt hängt das schon so lang rum, kommt's wohl auf einen Tag nicht an - Vorschlag: noch abwarten bis morgen Abend.
zu "Ausschreitung" - ack Sargoth, das ist eine kürzere Veranstaltung (ohne das jetzt genauer zu prüfen: nach meinem Sprachgefühl ergibt eine Kette von Ausschreitungen (eventuell) sowas wie einen Aufruhr - und unser Artikel geht auch in die Richtung).
--Rax post 23:35, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Des Raxens Vorschlag ist auch für mich schlüssig, würde so zur Tat schreiten wollen. (Aber erst Sonntag, morgen habe ich ein anderes Programm abseits von WP.) --Matthiasb 13:30, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
ok - und bei mir ist heute abend was dazwischen gekommen - und am wochenende kann ich nur sporadisch, werde also montag schauen, was übrig ist. --Rax post 02:09, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Kategorien User sjl * (erl.)

Kategorie:User_sjl, Kategorie:User_sjl-1, Kategorie:User_sjl-2, Kategorie:User_sjl-3, Kategorie:User_sjl-4, Kategorie:User_sjl-M sind alle falsch. Das Kürzel sjl ist bereits anderweitig belegt. Siehe http://www.sil.org/iso639-3/documentation.asp?id=sjl --Purodha Blissenbach 20:02, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das Ganze ISO-konform nach de-x-sjl verfrachtet. sугсго 13:03, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Bitte umbenennen in Kategorie:Sättigungsdampfdruckgleichung - Singularregel. JuTa Talk 20:58, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Umbenennung ist erfolgt. --Martin Zeise   22:38, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Benutzer:ActionMovie (erl., Benutzer hat Seite geleert)

Werbung --Sitacuisses 04:03, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das ist ja nett einem neuen Benutzer nach 50 Minuten einen LA auf die Benutzerseite zu stellen. Hättest du ihn mal freundlich auf seiner Disk angesprochen hätte er wahrscheinlich das gleiche getan wie jetzt, nämlich die Benutzerseite geleert, nur hätte er die Hintergründe verstanden und es wahrscheinlich auch eingesehen. --Eschenmoser 07:36, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Na ja, wenn jemand im Dunkel der Nacht ganz offensichtliche Werbung einstellt und diese nach erstmaliger Entfernung erneut einfügt, dann gehe ich davon aus, dass er sich über die Hintergründe schon Gedanken gemacht hat.--Sitacuisses 13:21, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ein netter Hinweis auf der Disk kann nie schaden. Manche müssen auch erst lernen, dass wir kein Branchenverzeichnis erstellen. --Eschenmoser 15:49, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Seite besteht seit Januar 2007. Keine enzyklopädische Mitarbeit [1], reiner Linkspam auf eine Schülerzeitung. --Kuebi [ · Δ] 07:31, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Metaseiten

Kurz gesagt: Das Projekt ist tot.
Die lange Version: Seit März 08 gab es lediglich einen Mini-Edit und eine Bot-Änderung. Die völlig veralteten Einträge bei den Baustellen reichen von unverständlich ("verfeinern"?) über "wird eh niemand mehr ausbauen" (Die einzige Autorin zum Thema Dansenberg hat sich vor Monaten/Jahren verabschiedet) und "überholt" bis zu vollkommen unsinnig (Der Eintrag zum FCK ist zu fußballastig? Das könnte man doch bei einem Verein, der überregional ausschließlich für Fußball bekannt ist, erwarten). Die fehlenden Bilder sind nicht mehr aktuell und beziehen sich zum Teil auf nichtmal existente Lemmata. Ersteres gilt auch für die Review-Artikel, wenn einer im Review ist, kriegt das Wikiprojekt dies als letztes mit. Der einzig sinnvolle Abschnitt ist bei diesem Betreuungsstatus die Sektion "Fehlende Artikel", und das leistet der entsprechende Portalabschnitt ebensogut, wenn nicht besser, da dort wenigstens ab und an jemand vorbeischaut. Kurz und gut: Das Projekt ist eingeschlafen, veraltet und gaukelt dem Besucher nur vor, dass sich jemand wirklich um diesen Themenbereich kümmert. Der (wie ich gestehen muss, auf der Portaldisk. ebenso) unkommentierte Diskussionsbeitrag des im Moment Einzigen, der sich wenigstens ein bisschen um den Themenbereich bemüht, spricht dahingehend Bände. Gruß, 217.86.16.141 01:45, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Auf der Projektseite wird Benutzer:PaulMuaddib 3x als Ansprechpartner genannt. Der ist noch aktiv. Vielleicht kann man ihm antragen, das Projekt in seinen BNR zu verschieben, falls er vorhat, es nochmals aufzugreifen. -- · peter schmelzle · d · @ · 03:33, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Gute Idee, auf die ich durchaus selbst hätte kommen sollen. Ich habe Paul auf seiner Diskussionsseite informiert, und wenn das Projekt dadurch in der ein oder anderen Form wiederbelebt oder weiterverwertet wird, soll's mir nur Recht sein. Der Status Quo ist allerdings nix. Grüße, 217.86.16.141 03:40, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Aussage, daß es seit März 08 "lediglich einen Mini-Edit und eine Bot-Änderung" gab, ist auf den ersten Blick zwar richtig, aber meines Erachtens sollte das nicht das einzige Merkmal sein, nach dem hier über eine Löschung entschieden wird. Gerade der Punkt "Fehlende Artikel" hat mich schon dazu animiert, den ein oder anderen Beitrag zu schreiben. Wie sonst, wenn nicht durch ein solches Projekt, sollte man dazu inspiriert werden. Was spricht dagegen, das Projekt weiter zu behalten?--Squarerigger 08:40, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Bevor man sich fragt warum man das Projekt löschen sollte, wäre es wahrscheinlich angebracht einfach mal drüber Nachzudenken, dass man sich im Portal auch informieren kann und nicht unbedingt was bearbeiten muss - behalten. ;)--Vicente2782 12:13, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wie Du, Vincente, richtig schreibst, ist das Portal (!) zum informieren da, und wie ich oben bereits schrieb, ist der von Dir, Squarerigger, genannte Absatz über die Fehlenden Artikel - der einzige, der im Moment auf der Projektseite tauglich ist - auch nochmal als Unterseite der Portalseite vorhanden. Bitte nichts durcheinander bringen, das Portal:Kaiserslautern steht hier nicht zur Debatte, sondern das Wikipedia:WikiProjekt Kaiserslautern. Und ein Wikiprojekt hat nunmal den Sinn einer Arbeitsseite, wenn dort alles veraltet ist, ist es sinnlos. Gruß, 217.86.52.149 12:34, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Seite kann weg. Ich brauche sie nicht (mehr). Ich hatte mich mal voller Tatendrang als Bearbeiter und Betreuer eingetragen, aber nie wirklich genutzt. Gruß --PaulMuaddib 13:03, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschen, gemäß dem Antragsteller: Portal tot und die "Gründungsmitglieder" wie diese ominöse IP 88.134.128.122 oder Benutzer:NurGuggn sind nicht mehr aktiv; auch Benutzer:AF666 scheint das Interesse verloren zu haben. --High Contrast 16:16, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Listen

Nur Liste FunkelFeuer 09:07, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Deshalb heisst der Artikel auch "Liste der Nummer-Eins-Hits... Kein Löschgrund. --Theghaz Diskussion 09:13, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Eine Liste ist eine Liste. Löschgrund nicht erkennbar. LAE. Weissbier 09:22, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das war ELKE-würdig, die Begründung.--Kriddl Sprechstunde 12:43, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Artikel

Relevanz ist aus, kriegen wir auch nicht wieder rein. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:55, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

warum war das kein SLA? --Zollernalb 01:12, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Gute Frage. Nächste Frage, bitte. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:13, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Da fällt mir keine Frage mehr ein ;-) --Zollernalb 01:53, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
[2mal BK] Dieser typische Fall von Bandspam³ lohnt keine Disku, hat darum jetzt Schnelllöschbitte bekommen. -- Wwwurm Mien Klönschnack 01:14, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Im derzeitigen Zustand ziemlicher Pisamurks. Wenn dieses Browsergame als relevant erachtet wird, muss der Artikel saniert werden. Sonst löschen. --Xocolatl 01:18, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

was auch immer Pisamurks sein soll, Relevanz kann ich aus dem Artikel keine ablesen. Auch WP:Richtlinien Software werden nicht erfüllt. -- Sarion !? 07:55, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich kann auch keine Relevanz entdecken. Löschen --Eschenmoser 15:28, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt, Fakeverdacht (bei Google unbekannt) --Sitacuisses 02:48, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Siehe auch Benutzer:Volkstheater (hat ebenfalls diesen artikel unter anderem lemma erstellt und mittlerweile 2 bilder hochgeladen, eins davon gibts noch). Wenn keine Reaktion auf Ansprache (durch Xocolatl erfolgt) erfolgt, wohl SLA (Bild/Artikel) und Dauersperr-fähig (Benutzerkonto). -- Otto Normalverbraucher 03:13, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Schrott, kein Artikel. Löschen -- · peter schmelzle · d · @ · 03:27, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wann immer Namen im Lemma bei der Neuanlage kleingeschrieben werden, ist der Inhalt Schrott. Löschen. Weissbier 07:38, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel. So nicht brauchbar. Löschen --Eschenmoser 07:40, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Voka (SLA)(erl., gel.)

staatlich anerkannter Bildender Künstler und Begründer des Spontanrealismus; keine ausreichende Relevanz --Update 02:50, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Dringend auf URV untersuchen...--Sitacuisses 02:52, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
hab leider keine gefunden --Update 02:53, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hier (HTML-Version) wurde kopiert. --Sitacuisses 02:55, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Schrott, kein Artikel, Promogeschwurbel. Löschen-- · peter schmelzle · d · @ · 03:28, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

SPAM + URV = SLA. Weissbier 06:59, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. --Peter200 07:15, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hatte einen Artikel namens Kayaniden verfasst. Dann bin ich auf diesen gestoßen. Laut Quellen waren die Kayaniden ein mystisches Geschlecht und nich wie hier die reale Dynastie.Außerdem ist der Artikel etwas kurz.-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 03:05, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Anscheinend werden solche historischen Zwischenepisoden wie das Achämenidenreich oder die Seleukiden komplett ausgeblendet, stattdessen die Dynastie unmittelbar vor die islamische Zeit angesiedelt als nahezu letzte vorislamische Dynastie (neben oder noch vor den Seleukiden???). So ist das definitiv Müll oder um einen validen Löschgrund zu nennen: Theoriefindung Löschen, gerne schnell.--Kriddl Sprechstunde 09:26, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wikipedia ist kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Firmenverzeichnis. Nur für Personen und Institutionen von enzyklopädischer Bedeutung sollten Artikel angelegt werden. Ein Anhaltspunkt für die Bedeutung ist beispielsweise, ob eine Person oder eine Organisation auch in mehreren anderen Nachschlagewerken vorkommt. Das ist hier nicht der Fall. --HOUHApalermo 03:06, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn ich das recht sehe, spielte er in der österreichischen Ersten Liga. Die entsprechenden Relevanzkriterien besagen, dass Aktivität in dieser zweithöchsten Liga Österreichs Relevanz auch für einzelne Mannschaftsmitglieder generiert. Das reicht. Behalten. --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:17, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
ACK, war bei relevanten Vereinen im Einsatz, und das scheinbar auch nicht nur gelegentlich. Behalten -- · peter schmelzle · d · @ · 03:30, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Aus dem Artikel ist die Relevanz klar erkennbar, behalten. Der LA-Steller sollte freundlicherweise seinen Antrag zurückziehen. --KingLion 06:16, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Siehe Vorredner, LAE. Weissbier 06:56, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ursprünglich Werbeeintrag für den Ersteller, zu einem großen Teil redundant mit Stuntman, behaltenswerte Passagen können dort in einem Abschnitt Ausbildung erwähnt werden. --Sitacuisses 04:13, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

loeschen und falls es behaltenswerten text gibt bei Stuntman einarbeiten --knoerz 11:54, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

1. Das Lemma wurde bereits gelöscht in der Löschdiskussion vom 24. Mai 2007.
2. Fragliche Relevanz. Wird seit dem 16. Dezember 2008 ohne greifbare Ergebnisse in der QS der WP-Redaktion Geschichte diskutiert. Ist als Historiker nicht anerkannt, eine andere Relevanz (als Autor, Esoteriker oder - wohl am ehesten - als Schweizer Unikum) wird nicht erkennbar. Außer seiner Dissertation gibt es nur Publikationen im Selbstverlag (Books on Demand).
--Hartmann Linge 05:22, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Zur Präzisierung, die Qualitätsverbesserungsdiskussion ist unter folgendem Link zu finden [2].
Zu Hartmanns Punkten:
1. Das 2007 gelöschte Lemma barg einen offensichtlich in vielerlei Hinsicht mangelhaften Artikel, der mit dem jetzt publizierten nicht identisch ist. Ich war, wie andernorts bereits festgehalten, auch nicht der Verfasser jenes Eintrags.
2. Die Relevanz sehe ich primär aus folgendem Grund gegeben: Pfister taucht seit über zehn Jahren in gedehnter Regelmässigkeit auf in verschiedenen Schweizer Druckerzeugnissen (NZZ, Tages-Anzeiger, BZ, Bund, FN, bis hin zu lokalen Kleinstblättern (Grauholzpost, Wohlener Gemeindeblatt), dies vorab im Zusammenhang mit historischen Themen im Raum Bern (Burgen, Vermessungsfragen bei archäologischen Funden). Es entzieht sich meiner Kenntnis, ob man den Mann auch schon am Radio hören und im Fernsehen sehen konnte; vermutlich nicht, Pfister hätte sicher auf seiner eigenen Webseite darauf hingewiesen. In der oben verlinkten Qualitätsdiskussion haben wir gemeinsam ca. 20 Belege für Pfisters Medienpräsenz zusammengetragen. Ich gehe davon aus, dass damit der Gesamtumfang noch nicht vollständig erfasst ist. Allzuviel wird wohl kaum fehlen. Einige wenige zusätzlich Verweise (auch heiterer Art) im Internet gibt es noch hier, die ich gerne ergänzen will: Bibliographie der Schweizergeschichte. Bibliographie de l’histoire suisse. Bibliografìa della storia svizzera. Herausgegeben von der Schweizerischen Landesbibliothek, Bern 2006. 2003S. 8 [3]; Das Basler Erdbeben von 1356 [4] Fans des FC Basels befassen sich mit einem historischen Thema; Katastrophen-Diskurse. Wahrnehmungs- und Interpretationsmuster des Desaströsen [5] Kolloquium von P. Michel & T. Zimmermann, WS 2006/07; die Seite verlinkt auf ein Bild, das Pfister auf seiner Seite publiziert hat; Mystische Schweiz… [6] Blog einer Privatperson über die Parallelität von Bremgarten/Muri/Wohlen in den Kantonen Bern/Aargau (vgl. a. die in der Qualitätsdiskussion genannten Zeitungsartikel).
Man erkennt, dass es einige Leute gibt, die in der einen oder anderen Weise mit Pfisters Arbeiten in Berührung gekommen sind. Dass man in der Folge dessen Thesen negativ bewertet, ist meines Erachtens hier von keiner Bedeutung. Im WP-Artikel wird auch nirgends behauptet, Pfister wirke mit seinem Geschichtsbild im Mainstream der etablierten Forschung.
Pfister hat seit seiner Dissertation nur noch Bücher im Eigenverlag bzw. bei BoD publiziert, selbst die vom Kanton Freiburg finanzierte Forschungsarbeit über die Historiographie. Davon wurden, soweit mir bekannt, die Bücher Der antike Berner Bär sowie die besagte Historiographie-Schrift in den Printmedien besprochen; das schmale Bändchen über den Abend zu Geristein, das Pfister herausgab, und in der Grauholzpost erwähnt wurde, kann man noch am Rand vermerken. Leute mit Interesse an Schweizer Themen historischer Gattung können somit durchaus auf Pfisters Thesen stossen und motiviert sein, sich in WP über den Autor zu informieren. Wieso sollte diese eingestandenermassen primär schweizbezogene Relevanz nicht auch WP-würdig sein?
Wer sich ausserdem mit dem Thema Chronologiekritik befassen will, kommt um Pfisters Schriften nicht herum. In der Szene ist der Mann, so umstritten er auch sein mag, relativ gut vernetzt, was die diversen Webseiten zur Chronologiekritik allein schon belegen mit verschiedenen Pfister-Hinweisen. Darin sehe ich folglich einen weiteren Grund, das Lemma in WP stehen zu lassen; ob man den Artikel nun noch umschreiben möchte, im Sinn einer Verbesserung zwecks grösserer Akzeptanz, würde nun aber auch bedeuten, dass man konkrete Vorschläge einreicht und sagt, was am gegenwärtigen Artikel mangelhaft ist. Dann will ich gerne die erforderliche Arbeit auf mich nehmen. --Johnbarry 10:56, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich war an der QS-Diskussion [7] als IP 92.72.132.144 beteiligt, meine Sicht der Dinge: Pfister ist ein Lehrer in Fribourg, der 1974 über ein Thema der neueren Geschichte promoviert wurde und seit den 1990er-Jahren mit BoD-Publikationen, Webseiten und gelegentlichen Artikeln oder Leserbriefen in Schweizer Tagespresse "chronologiekritische" Thesen vertritt, die auch innerhalb der Chronologiekritik eine ziemlich radikale Außenseiterposition einnehmen (in Kurzform: alle geschichtlichen Daten vor dem 17./18. Jh. sind unsicher oder gefälscht, das Mittelalter im wesentlichen in Fake der Frühen Neuzeit, die ältere Weltgeschichte u. Schweizer/Berner Geschichte darum komplett neu zu konstruieren, was Pfister dann auch mit den abenteuerlichsten Ana- oder Antichronismen unternimmt). Wissenschaftlich findet Pfister keine Beachtung (eine einzige Rezension aus einer landesgeschichtlichen Fachzeitschrift konnte belegt werden), wird aber in der Schweizer Lokal- und Tagespresse gelegentlich als vermeintliche Autorität (vereinzelt auch als Spinner) zur Kenntnis gebracht (das wurde in der QS-Diskussion von Benutzer Johnbarry ausführlich dokumentiert). Auch die Resonanz bei anderen chronologiekritischen Autoren (wo Pfister sich durch eine heftige Attacke ad personam gegen Illig isoliert hat) ist mau.
Relevanz ist insofern nur marginal oder subliminal gegeben und hauptsächlich mit den Schweizer Pressebelegen zu begründen. Der aktuelle Artikel müßte, wenn er zu behalten wäre, komplett überarbeitet werden (unbelegte Aussagen zu Ausbildung und Werdegang, eine im Ergebnis allgemein schönfärberische, wenn auch vielleicht nur dem Bemühen um NPOV geschuldete Tendenz), sinnvoller schiene mir die Beibehaltung als Weiterleitung zum Artikel Chronologiekritik, wo seine Thesen ebenfalls schon in einem eigenen Abschnitt geschildert werden: WP sollte bei so einem Thema Redundanz vermeiden. --195.233.250.6 11:02, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich sehe dies ähnlich wie die IP hier. Pfister als Person braucht keinen eigenen Artikel, zumal an Relevanz bei nur einem Werk in einem ordentlichen Verlag (seine Dissertation) und einigen BOD-Veröffentlichungen zweifelhaft ist. Ein Redirect zu entsprechenden Abschnitt in Chronologiekritik reicht IMO völlig aus. Machahn 11:41, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Diese Lösung würde ich befürworten, seine Thesen scheinen im speziellen Themengebiet relevant, er selbst als eigenständiger Historiker aufgrund mangelnder wissenschaftlicher Rezeption nicht. -- Papphase 12:43, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

@Johnbarry:

  • NZZ: Da Du erneut die NZZ anführst, und obendrein an erster Stelle unter den "Schweizer Druckerzeugnissen", in denen Pfister "in gedehnter Regelmäßigkeit" auftauche, sei doch noch einmal der m.W. einzige Beleg angeführt, ich zitiere meine Präsentation aus der QS, damit auch andere sich ein Bild machen können, ob diese Art der überregionalen Medienpräsenz wirklich Informationsbedarf begründen kann, der einen WP-Artikel zu Pfister nötig macht:
Jörg Kiefer: Haben es die Kelten so gewollt? Namenszwillinge auf Landvermessungslinien. In: Neue Zürcher Zeitung. 03.01.2004. Ausgabe-Nr. 1. S. 14, Online-Version 5: Humoriger Beitrag. Es geht darin eigentlich nicht um Pfister, sondern um einen "Hobbyhistoriker" Karl Burkhardt aus Oberscherli, der der Presse einen Vortrag über sensationelle eigene Entdeckungen über die keltischen Ursprünge schweizer Ortsnamen hielt, aber von Pfister "Hinweise" erhalten hatte: "Spätestens hier kommt Christoph Pfister ins Spiel. Er hat für die Lösung des Rätsels entscheidende Hinweise gegeben. Von Pfister, der sich als Geschichts- und Chronologiekritiker bezeichnet («Die Mär von den alten Eidgenossen»), stammt nämlich die These, dass die drei Gemeinden auf alten keltischen Landvermessungslinien liegen. Er fand heraus, dass sich diese Vermessung durch ganz Europa zieht und auf die Sonne ausgerichtet ist. Überdies sei das keltische Erbe in der Schweiz viel zu wenig bekannt, liest man auf der Website der Vereinigung der Schweizer Keltenfreunde, die von Pfister betreut wird."
  • "Wer sich ausserdem mit dem Thema Chronologiekritik befassen will, kommt um Pfisters Schriften nicht herum": Kann ich nicht nachvollziehen. Im Web gibt es ein paar Verlinkungen und freundliche Empfehlungen, aber wo wird denn in Publikationen über Chronologiekritik oder von einem Chronologiekritiker Pfister diskutiert?? (Wilhelm Kaltenstadler lassen wir bitte auch diesmal beiseite)
  • "ob man den Artikel nun noch umschreiben möchte, im Sinn einer Verbesserung zwecks grösserer Akzeptanz, würde nun aber auch bedeuten, dass man konkrete Vorschläge einreicht und sagt, was am gegenwärtigen Artikel mangelhaft ist": In der QS hatte ich das nicht detailliert ausgeführt (war aus Zeitgründen nicht mehr dazu gekommen), und die Löschdiskussion ist wohl auch nicht der rechte Ort dazu. Wenn der Artikel wirklich behalten werden sollte, können wir das auf der Artikeldisku behandeln, und notfalls werde ich mich dann halt selbst an der mir nötig erscheinenden Neufassung beteiligen. Auch der Abschnitt im Artikel Chronologiekritik ist nicht ideal (dort macht sich eher negativer POV bemerkbar). Dein Artikel bemüht sich durchaus um Ausgewogenheit, aber Du hast eben (und wir haben) das Problem, Dich nicht auf publizierte Kritik stützen zu können, weil kein Historiker diese Arbeiten kritikwürdig findet. Deshalb aber bloß die Eigensicht Pfisters in etwa nachzuzeichnen und sie hier und da mit einem potenziell kritischen Touch zu relativieren macht noch keinen NPOV aus. Das Problem ist zugegebenermaßen nicht leicht zu lösen, und wir sollten es deshalb auch nicht in zwei verschiedenen Artikeln redundant behandeln.

--195.233.250.7 13:01, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Aus dem Artikel geht die Nicht-Relevanz dieses Herrn hervor, löschen --Miles 16:03, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz wird nicht dargestellt --Crazy1880 07:05, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist URV von der Netzpräsenz [8] mE schnelllöschfähig, daher keinen Baustein gesetzt. --Eschenmoser 07:44, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

SLA gestellt. Reklame + URV. Weissbier 08:04, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Seit fast einem Jahr nicht mehr angefasst worden. Ich würde mal sagen Fehlgeburt. --Weissbier 08:02, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Und worin genau sollte jetzt doch gleich der Löschgrund liegen? --Björn 08:03, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nutzwertbefreiung z.B. und fürs Archiv imho zu unwichtig, da nie in freier Wildbahn gewesen. Weissbier 09:21, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

was ist mit liste und register? -- 213.23.132.42 14:49, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

@Weissbier, warum hast eigentlich nicht Benutzer:Langsamkommenlassen darauf angesprochen? --ΛV¿? Kotz dich aus! 15:22, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Absatz "Verbreitung" sollte gelöscht werden. Begründung: Annahmen, falsche Behauptungen, falsche Zahlen -> kein Wikipedia-relevanter Inhalt (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Nielsj (DiskussionBeiträge) 08:27, 8. Jan. --Capaci34 08:44, 8. Jan. 2009 (CET)) [Beantworten]

Die Löschung einzelner Abschnitte wird hier nicht diskutiert. Dafür ist die Diskussionsseite des Lemma da oder schreib den erstellenden Autor direkt an oder ergänze fehlende Quellen bzw. berichtige den Artikel selbst, wenn Du anders lautende Angaben belegen kannst. Das nur als freundlicher Hinweis, Gruß -- Papphase 08:53, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nur Liste, kein Artikel: es ist nichtmal beschrieben welche Sportart das ist. FunkelFeuer 08:49, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

  • Hmmm ... warum das dann wohl als "Tennisturnier" kategorisiert ist? Ansonsten kein Löschgrund erkennbar. - Triebtäter 09:13, 8. Jan. 2009 (CET)
Kein Löschgrund genannt. LAE. Bitte lies die Löschregeln bevor du wieder einen Löschantrag stellst. --Theghaz Diskussion 09:25, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

GS Group (LAE)

Relevanz nicht ersichtlich FunkelFeuer 08:53, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Laut Liste der größten Unternehmen in Südkorea Umsatz von 26 Mrd. $. RK damit erfüllt, ich trage es ein. LAE. Eventuell könnte der Artikel noch in die QS. --Theghaz Diskussion 09:16, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Umsatz von 26 Mrd $ bezieht sich laut en:GS Group auf ein Tochterunternehmen. Umsatz also weiterhin unklar, aber auf jeden Fall relevant. --Theghaz Diskussion 09:18, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn ich richtig gerechnet habe betrug der Unternehmeswert Ende 2004 1,122 Millarden Euro. Ich tendiere zu behalten -- Toen96 09:17, 8. Jan. 2009 (CET) P.S. Der Gwinn vor Steuern betrug 2007 389,966,073,819 Won.[Beantworten]
Wenn die Tochter schon 26 Mrd. $ Umsatz macht, dürfte der Gesamtkonzern kaum niedriger liegen:D und damit locker über die Relevanzhürde springen!-- Johnny Controletti 12:53, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Minden hat weniger als 100.000 Einwohner - daher nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Parteien keine Relevanz Eingangskontrolle 09:13, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Relevanzkriterien für Parteien sind nicht UND-Bedingungen, daher schon allein wegen Erreichen eines Mandats RELEVANT. --Hagar66 09:24, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Relevanzkriterien sind Hinweise, keine Regeln. 11 % der Wähler finden diese Wählergruppe wichtig und wählen sie, das sind 5 Mandate und die drittstärkste Wählergruppe. Die Gruppe stellt einen Bürgermeister. Damit ist das Lemma nicht nur ein Vereinregistereintrag, sondern eine Darstellung eines wichtigen kommunalpolitische Meinungsträgers. Der Text ist belegt und entspricht den WP Kriterien. behalten --Aeggy 09:32, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich schließe mich diesen Argumenten an. Deshalb: behalten.--Nikater 10:33, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

auf kommunaler Ebene: Gewinn eines Mandats in einer Gebietskörperschaft mit mindestens 100.000 Einwohnern oder in mehreren Gebietskörperschaften mit zusammen mindestens 100.000 Einwohnern (das gilt analog auch für Wählergruppen) das ist eindeutig nicht erreicht. --Eingangskontrolle 09:26, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Relevanzkriterien geben nicht an, wann etwas nicht relevant ist. Die Relevanzkriterien geben nur an, wann etwas auf jeden Fall relevant ist. Ich halte die Partei für relevant, da keine Eintagsfliege und Bürgermeister gestellt. Minden ist auch kein kleines Dorf in der Wallachei, sondern hat immerhin 83.000 Einwohner. Das sind 17.000 zu wenig für automatische Relevanz der Parteien, aber meiner Meinung nach reichts für die Mindener Initiative. Behalten, relevant. --Asgar 11:27, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das könnte höchstens bei besonderer, überregionaler medialer Aufmerksamkeit relevant sein. Also Partei sicher nicht. Weissbier 10:48, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanzkriterien muss man immer abwägen, wenn die Initiative den Bürgermeister stellt und über 10% der Stimmen bekommt, dann sollte man MI auch als Lemma behalten, da sie relevant für die Stadtpolitik ist. --Warboerde 13:33, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Da stimme ich zu: „abwegen“ ist bei Relevanzkriterien gaaanz wichtig ;-) --WolfgangRieger 13:57, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist grenzwertig. Minden ist kein Kaff, sondern "Fast-Großstadt", und diese Wählervereinigung hat nicht mit Hängen und Würgen ein Mandat errungen, sondern deren fünf, und einen Bürgermeister. Insgesamt behalten --Miles 16:06, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

FC Vestsjælland (zurückgezogen)

Ist die dänische dritte Liga allein relevant? Alle anderen hier vertretenen Vereine spielen höherklassig (bzw. haben gespielt). --Papphase 09:15, 8. Jan. 2009 (CET)

Verein ist der 2008 gegründete Nachfolger des Slagelse_B&I. Relevanz gegeben, müsste aber noch ergänzt werden. --Cash11 10:16, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ah, die haben in den 70ern mal erste Division gespielt, scheint mir. Wenn das irgendwer bestätigt und darstellt, ziehe ich gerne auch den LA zurück. :) -- Papphase 10:31, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn Dir denn die Kollegen der dänischen Wikipedia Bestätigung genug sind..., danach spielten sie 1974, 1975, 1978 und 1979 in der 1. Division: FC Vestsjælland. Gruß, --Hartmann Linge 12:53, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
PS: Die dänische WP referenziert diese Angaben wiederum nachprüfbar mit [9].
Diese relevante Historie sollte halt noch in den Artikel eingebaut werden. Ich würd's machen, aber ohne Dänischkenntnisse wird das nix. Ich ändere mal den LA in eine QS, okay? -- Papphase 16:04, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
- LA zurückgezogen, Relevanz gegeben, in QS überstellt -- Papphase 16:09, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch:

3:19, 7. Jan. 2009 Baumfreund-FFM (A) (Diskussion | Beiträge) hat „Kugelherstellung“ gelöscht ‎ (Kein Artikel oder kein enzyklopädischer Inhalt) -- Johnny Controletti 10:03, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Einspruch. Da ist von der Norm bis zu den Herstellungsabläufen alles beschrieben. Was soll eine Erstveröffentlichung hier noch alles leisten? Nur der erste Satz sollte von Mechanikern etwas überarbeitet werden. --91.62.110.147 10:13, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 10:25, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädischer Inhalt ist gegeben. Grundzüge eines Artikels sind auch zu erkennen. Wie die IP sagt: Artikel (insbesondere Einleitung) überarbeiten und nach erfolgreicher Durchführung Behalten --Of 10:39, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten und ausbauen, Kugeln müssen ja schon vor der industriellen Phase hergestellt worden sein, oder? --Xocolatl 11:51, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten und ausbauen Kugeln sind ein wesentliches Maschinenelement und die damit einhergehende Fertigung somit relevant. --Patrick Bous 13:08, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Schließe mich der Meinung von Xocolatl an Evershagen 13:16, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich hab mich an einer Lemmadefinition versucht, die allerdings so (mangels eigener Sachkenntnis) noch unbefriedigend ist. Die Angabe einer Quelle von 1907 halte ich für ein heute weiterhin genutztes Verfahren für unbefriedigend. Vielleicht ist der Erstautor ja bereit, weitere Informationen beizutragen. Behalten. --Port Disk. 16:18, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Quelle (wenn du den Weblink meinst) hatte ich nachträglich eingebaut um die Lemmarelevanz zu zeigen. Die Verfahren sind mit Sicherheit vielfältig. Ich weiß nur dass in Hann. Münden Bleikugeln für Schrot so hergestellt wurden, dass in einem alten Stadtturm aus einer gewissen Höhe (die genaue Höhe war glaube ich sehr wichtig) das Flüssige Blei auf ein Gittergegossen wurde, wo es sich zerteilte un in einem darunter stehen Wasserbecken die "Spritzer" sich zu Kugeln formten [10]. Alle Verfahren zu beschreiben wird auch kaum möglich sein, aber das Thema an sich ist sehr interessant. Jedoch müsste da jemand mit technischen Erfahrungen ran. --Of 16:55, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Kurpfalz Park (gelöscht)

Unnötiger Redirect von einer Falschschreibung ("Deppenleerzeichen") --Wolli 10:27, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

von mir gelöscht gemäß WP:WL. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 10:45, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

muss dann nicht Kurpfalzpark auch gelöscht werden? 194.76.29.2 12:02, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nö, nicht zwingend, weil jenes eine gültige Schreibweise ist. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:39, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Überflüssige Weiterleitung. Nach den Regeln ein nicht verlinktes und nicht notwendiges Klammerlemma. -- chemiewikibm cwbm 10:53, 8. Jan. 2009 (CET)

  • Nö, Hilfskonstruktion, um den Haupartikel von 400 zusätzlichen Kategorien frei zu halten und trotzdem ein schlüssiges Katsystem aufzubauen. Machen wir woanders auch so. Und wenn ich mir diesen Edit von Dir anschaue, ist das wohl ganz in Deinem Sinne. -- Triebtäter 10:57, 8. Jan. 2009 (CET)

Triebtäter, in meinem Sinne wäre es, wenn du mithelfen würdest eine Enzyklopädie zu schreiben anstatt eine Datenbank aufzubauen. Wenn man aber letzeres tut, dann sollte man konsequent sein, weil man sonst nur eine schlechte Datenstruktur erhält. Unabhängig davon ist deine Position als Mister-Weiterleitungslöscher und Versionsgeschichten-Aufbläher nicht sonderlich glaubwürdig. -- chemiewikibm cwbm 11:05, 8. Jan. 2009 (CET)

Neue Artikel Chemiewikibm : Neue Artikel Triebtäter. Sorry ... Hast Du außer Beleidigungen sonst noch was vorzubringen? -- Triebtäter 11:09, 8. Jan. 2009 (CET)

Das waren keine Beleidigungen (und auch nicht als solche gemeint) sondern Tatsachen. Wenn du nicht damit leben kannst, dass dir deine eigene Inkonsequnz vorgehalten wird, dann solltest du dein Verhalten überdenken. -- chemiewikibm cwbm 11:14, 8. Jan. 2009 (CET)

Schaltet mal nen Gang zurück, wer hier wie viel für die Wikipedia leistet oder auch nicht ist nicht von Interesse. Gummibärchen oder Schokolade könnten helfen. Schöne Grüße --Asgar 11:18, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Schön langsam nervt es, jeden zweiten Tag [11] [12] eine Diskussion zum Thema zu führen. Last uns doch bitte an einem Ort das Thema zu ende diskutieren und das hier beenden, man verliert ja den Überblick. - 91.55.45.21 11:30, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Grundlage einer funktionellen digitalen Enzyklopädie ist nunmal eine Datenbank, auch wenn Wikipedia selbst keine solche sein soll. Wenn zur funktionellen Gestaltung entsprechende Strukturen sinnvoll sind, dann sollte man sie behalten. Alles im Zusammenhang mit Ehrenbürgern (=amtlicherseits relevante Personen) sowieso.-- · peter schmelzle · d · @ · 11:36, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

(BK)Es tut mir leid, dass hier zu diskutieren, aber erstens ist die Sache so und zweitens handelt es sich um verschiedene Dinge. Hier geht es darum, dass nur um eine Kategorisierung durchzusetzen eine Weiterleitung angelegt wird. Wenn man das ganze weiterdenkt, könnte man auch eine Weiterleitung Mumia Abu-Jamal (Mörder) anlegen, und diese in die inzwischen gelöschte Kategorie:Mörder einsortieren. Dann hätte man die offensichtliche Stigmatisierung im eigentlichen Artikel entfernt, könnte aber hintenrum eine ganze Kategorie aufbauen, die für die Artikelschreiber nicht auf Anhieb sichtbar ist. -- chemiewikibm cwbm 11:42, 8. Jan. 2009 (CET)
Dass wir nach Bedarf mal den Hauptartikel kategorisieren, mal die Weiterleitung ist gang und gäbe (vgl. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. oder Claudia Jung/Ute Singer). Auch allesamt für den Artikelschreiber nicht auf Anhieb sichtbar. Den eigenen Kopf zum Denken zu benutzen ist nicht verboten. Benutzer:Jón hat das ja schon getan und vorgeschlagen, per Hidden Text im Hauptartikel auf die Hilfskonstruktion hinzuweisen. -- Triebtäter 11:52, 8. Jan. 2009 (CET)

relevanz unklar/werbeblah werbung ist raus --knoerz 11:44, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Vielleicht könnten die "mehrfachen Auszeichnungen" Relevanz stiften -wenn sie denn aufgeführt und belegt würden. Sonst sehe ich da auch nix. -- Papphase 11:45, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

huhu. es gibt einen link zu dem Förderpreis (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 91.12.153.140 (DiskussionBeiträge) 11:50, 8. Jan. 2009 (CET)) [Beantworten]

Okay, aber macht eine Auszeichung für Künstlerinnen und Künstler, "die ihren Wohnsitz innerhalb des S–Bahn–Bereichs München haben" enzyklopädisch relevant? Ich glaube nein, aber vielleicht gibt es ja noch mehr. Wenn ihre Kreationen auf großen Modeschauen zu sehen waren, wäre das schon mal ein wichtiger Punkt. -- Papphase 12:00, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Immerhin war sie laut dem Goethe-Institut-Artikel Kostümbildnerin für zwei Inszenierungen an den Münchner Kammerspielen, einer renommierten Bühne. Würde also fast die Theater-RK errreichen. (Als relevant gelten Schauspieler, Sänger oder Tänzer und andere Mitwirkende an Bühnenaufführungen (z.B. Regisseure) die in mindestens drei Inszenierungen an staatlichen, städtischen oder professionell betriebenen privaten Bühnen in wesentlicher Funktion mitwirkten.) Kostüm zählt neben dem Bühnenbild, der Musik und der Regie unebstritten zu den wesentlichen und künstlerischen Funktionen am Theater. Zusammen mit den Förderpreisen reicht das aus meiner Sicht. Wenn der Artikel ausgebaut wird Behalten. --Minderbinder 12:03, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich sehe keine Relevanz. Ein paar Kostüme für ein Theater geschneidert zu haben ist nichts weiter als normale Berufsausübung. Beim Beleuchter im Theater (ebenfalls wesentliche Funktion, denn im Dunkeln ist schlecht Theaterspielen) käme auch nie jemand auf die Idee ihn für relevant zu halten. Und die Lichtwirkung ist auch "künstlerische Funktion". Weissbier 12:29, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

nicht besonders überzeugend. Immerhin werden für das Kostümdesign auch Oscars vergeben, und was beim Film recht ist, kann ja beim Theater nur billig sein. Freilich sollte die Wahrnehmung ihrer Leistung schon deutlich dargestellt sein. -- Toolittle 15:59, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Es mag ja sein, dass sich Altlatein auf Altlateinisch bezieht, aber bei Vetus Latina ist die Begriffsklärung doch sehr sehr weit hergeholt. -- Karl-Heinz 11:47, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Von mir aus Redirect nach Altlatein, diese BKL sieht sehr an den Haaren herbeigezogen aus. Im übrigen ist sie verwaist, eine Löschung täte auch nicht weh. --Xocolatl 11:54, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Mir erscheint ein Redirect auf Altlatein mit Abstand am Sinnvollsten. --Vicente2782 12:18, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
@Xocolatl: Eine BKL sollte in der Regel verwaist sein, da man in keinem Artikel darauf linken sollte. Ausgenommen sind Typ III-BKLs, also Seiten mit Lemma (Begriffsklärung). -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:42, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Niemand (so er bei Verstand ist) würde die Vetus Latina oder ihre Sprache als "altlateinisch" bezeichnen. Lateinisch ist Weiterleitung zu Latein, auch Altlateinisch wird nur als Weiterleitung zu Altlatein benötigt. --195.233.250.7 13:11, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Redirect auf Altlatein – Wladyslaw [Disk.] 13:48, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die BKL habe ich angelegt, nachdem ich verschiedentlich auf die Bezeichnung altlateinische Bibel gestoßen bin (was mich zunächst auch verwundert hat); vgl. [13], [14]. -- Abderitestatos 16:43, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

is dat relevant? ich weisses nich... --knoerz 12:04, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wohl eher weniger. --Xocolatl 12:11, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Keine Relevanz erkennbar. Löschen --Eschenmoser 12:14, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wegen fehlender Relevanz löschen -- Karl-Heinz 15:52, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Aus der QS: Kasten, Alibisatz und Titelliste sind viel zu wenig nach WP:MA. --Hullu poro 12:07, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

7 Tage Chance für die Erstellung eines Artikels, der den RK entspricht. --KingLion 12:54, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Selektivliste, die dem Lemma in keiner Weise gerecht wird. In dem Zustand bleibt wohl nur löschen. Um es gleich vorweg zunehmen, die anderen „Sportjahre“ sehen kaum besser aus --Kuebi [ · Δ] 12:11, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das letzte mal war es das Sportjahr 2004, jetzt 2007. ich sehe keinen Unterschied zwischen den ganzen Listen. behalten --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 12:14, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
  • (nach BK) hatten wir so ähnlich schon vor einem halben Jahr, Jahresartikel wie 503 oder 515 sind auch noch recht rudimentär. Jederzeit und ohne großen Aufwand für jeden ergänzbar. -- Triebtäter 12:16, 8. Jan. 2009 (CET)
Schadet doch niemandem, wenn jemand was ergänzt - behalten. --Vicente2782 12:19, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
nur mit dem Problem, dass es seit dem Anlegen keiner ergänzt [15]. --Kuebi [ · Δ] 12:21, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wer Inspiration für den Ausbau benötigt, kann mal unter Portal:Sport/Sportkalender 2007 nachschauen. --Voyager 12:22, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich hab jetzt die wichtigsten Fußball- und Eishockey-turniere, so wie Formel 1 ergänzt. --Vicente2782 12:31, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ski alpin auch gespendet -- Triebtäter 12:43, 8. Jan. 2009 (CET)

Es gibt auch die BKL Weltmeisterschaft 2007 und Europameisterschaft 2007, aus denen man Ergebnisse zusammentragen kann. -- 89.58.131.244 13:30, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Im Vergleich zu Sportjahr 1910 bis Sportjahr 1995, die nur aus einigen aussagelosen Leichtathletik-Ergebnissen bestehen, sogar fast brauchbar. Hier zeigt sich eben die Grenze des Wiki-Prinzips. --NCC1291 15:24, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

wenn ein Artikel drei Monate nicht ergänzt wurde, ist das kein Löschgrund, oder müssen wir irgendwann demnächst fertig sein? Die Ungeduld einzelner Benutzer fällt keineswegs mit den Grenzen des Wikiprinzips zusammen, und ein zu magerer Artikel wird durch Löschung keineswegs fetter. -- Toolittle 16:10, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

WP:TF und die Quelle ist ein Blog und somit unbrauchbar. --Weissbier 12:39, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Unbrauchbar sind höchstens vorschnelle Löschanträge: [16], [17] und [18] sprechen klar gegen TF. Und ein Blog als Quelle ist kein Löschgrund. -- SomeVapourTrails 12:47, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das hat Weissbier auch nicht gesagt. Nur dass ein Blog keine Quelle ist, womit der Artikel keine Quellen hat. Und dann ist TF ein gerechtfertigter Vorwurf. Keine brauchbaren Google-Treffer (fast alles Kopien desselben Blog-Beitrags). Und deine Quelle eins sagt genau gar nichts, zumal der Kontext dieser Publikation überhaupt nichts mit Softwareentwicklung zu tun zu haben scheint. Ich zweifle daher ebenfalls an der Verbreitung dieses Begriffs. Und den letzten Satz Beispiel für die Etablierung von UGS ist das OpenSocial–Projekt von Google, MySpace und Yahoo! oder die Facebook Developers – Plattform. hätte ich sowieso gerne belegt. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:59, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wieso soll "The main areas of concentration for user-generated software are data acquisition and slow controls. Representatives from each of the three Halls and the CEBAF Data Acquisition Group described recent progress in these areas nichts mit Softwareentwicklung zu tun haben? Mir ist eher unklar warum diese belegbaren Verwendungen des Begriffs hier auftauchen, aber nicht im Artikel und der Autor sich dort lediglich auf einen Blog beruft. -- Papphase 13:06, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe mich vielleicht ungenau ausgedrückt: Was ich sagen wollte: Der Artikel suggeriert, dass mit solchen Tools praktisch jedermann Software schreiben kann und dass es vorwiegend ein Web-Konzept ist. In dem Kontext, in dem ich das Buch vermute, bezieht sich das auf die Forschung (z. B. in der Physik). Dass jemand mit entsprechenden Programmierkenntnissen eigene Visualisierungen zu bestehender Software schreiben kann, ist nichts neues. Früher nannte man das "Plugins schreiben" oder "Bibliotheken einsetzen". Kann schon sein, dass es diesen neuen Begriff gibt, aber es sollte eine klare, abgegrenzte Definition hin. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:15, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Frage, die sich mir stellt, ist, warum der Artikel nicht vor LA in der Fach-QS Informatik eingetragen wurde? Offensichtliche TF ist es nicht, auch das Argumente "kein Artikel" würde nicht greifen, und mangelnde Quellen könnte die QS beheben. Und diese Frage hätte ich sehr gerne beantwortet. -- SomeVapourTrails 16:20, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Rolle Player Queen hat in Hamlet gerade 4 Zeilen, bei West Side Story schaffte er es nicht mal zu den "credited actors", das ergibt mE beim besten Willen keine Relevanz und Vater eines berühmten Sohnes zu sein ebenso wenig. -- Papphase

Vater von erzeugt keine Relevanz - löschen. --KingLion 12:53, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn er nicht mehr relevanzstiftendes aufweisen kann löschen --Eschenmoser 13:47, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
War auch Theaterschauspieler. Als solcher wohl relevant. Siehe IMDB-Biographie. --89.247.30.209 14:14, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Okay, hab mal gesucht und ihn in der IBDB gefunden, Broadway-Stücke, allerdings echte Mini-Rollen. Weiß nicht, ob er sonst noch was gemacht hat, ITDb hat jedenfalls nichts erhellendes. -- Papphase 14:29, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Bei der Suche sollte man auch berücksichtigen, dass er wohl bekannter unter dem Namen Kit Culkin ist, siehe auch en:Kit Culkin, dort sind auch weitere Rollen, einschließlich Off-Broadway, genannt. Auch in seiner Funktion als "Vater von" fand er durchaus (wenig schmeichelhafte) Medienbeachtung, siehe etwa hier. --Amberg 16:02, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Rasse ist sicher relevant, aber so ist das leider nicht brauchbar. QS hat nichts gebracht, Neustart, bitte. -- Nina 13:17, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Mehr Zeit in der QS: Du [Benutzer:Nina] hast am 4. Januar 22:51 den QS-Antrag gestellt. Am nächsten erfolgte die Eintragung in die Biologie-QS durch einen anderen User und jetzt, nicht einmal fünf Tage nach Einstellung des QS-Bausteins und keiner Einzigen Bearbeitung behauptest du die QS habe nichts gebracht? Nö. Den Löschantrag entfernen und noch mindest sieben Tage von jetzt an in die QS! Grüße,High Contrast 14:55, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Korrekt, ich habe die QS bemüht, und die hat sich leider nicht bemüht, sondern den Artikel in die Bio-QS verschoben. Das war nicht meine Idee, die Biologen haben wichtigeres zu tun als sich um solche Artikel zu kümmern. Da wäre auch in drei Monaten nichts passiert. -- Nina 15:33, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das weißt du nicht, ob da etwas passiert oder nicht passiert wäre. Du musst aber im Hinterkopf behalten, dass a) dein Eintrag in die QS zu später Stunde geschah und b) hinsichtlich der Feiertage und Urlaubszeit auch der ein oder andere potentielle Bearbeiter ausfiel. Ich würde der QS noch eine Chance geben und ihn erneut auflisten. Es fand ja schließlich keine Bearbeitung während der QS-Phase statt und der Kommentar in der Löschbegründung QS hat nichts gebracht finde ich hinsichtlich dieses Backgrounds schon etwas hart... --High Contrast 15:54, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Den "Erledigt"-Baustein der QS habe ich da nicht reingesetzt, sondern ein QS-Mitabeiter. Wenn sie das unter QS verstehen, muss ich leider sagen, dass sie nichts gebracht hat. Aber der LA hat ja sieben Tage Zeit, vielleicht tut sich ja noch was. -- Nina 16:30, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Guntmar Wolff (schnellgelöscht)

Beim Bearbeiten des Artikels habe ich keine relevanzstiftenden Merkmale gefunden, für WP:RK reichen die beiden genannten Sachbücher zudem nicht. Der ganze Artikel hat außerdem werbenden Charakter (Abschnit Seminare habe ich deshalb schon mal gelöscht) --Wangen 13:42, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Eine großangelegte Selbstwerbeaktion auf enWP, deWP, commons und auch noch Wikiquote. Da drehts einem den Magen herum und schon allein deshalb sind die Relevanzkriterien hier streng auszulegen. --Gleiberg 14:37, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Werbung, löschen--Arhane 14:37, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wirklich gruselig, wer macht sich verdient und stellt einen Löschantrag in en? -- Nina 14:57, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschen, gemäß WP:RK keine Relevanz erkennbar. Zudem Werbeeintrag. Am Besten in allen Projekten löschen. --High Contrast 15:01, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Habe Sofortloeschantrag gestellt. Waere nett, wenn dem entsprochen wuerde. Danke (Autor des Artikels) motivationweb

Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 15:37, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nennt mich einen Kulturbanausen, aber mir wird nicht klar, woraus hier Relevanz hervorgehen soll. Die Choreographenvereinigung wurde - zumindest dem Einleitungssatz zufolge - nicht von den dort genannten namhaften Choreographen ins Leben gerufen, sondern auf ihre Anregung hin. Das kann vieles bedeuten. Und der gesamte Text liest sich auch eher wie eine Kurzvorstellung in einer Broschüre des städtischen Kulturdezernats (...versteht sich somit als Anlaufpunkt und Interessenvertretung...). --Der Bischof mit der E-Gitarre 14:48, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich hab's ein bisschen erweitert. Die Tanztendenz hat einen guten Ruf, auch über München hinaus. Das Kulturbürokratiedeutsch muss noch 'raus... --Fiat tux 16:46, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Mundanastrologie wird im Hauptartikel nicht mal erwähnt- so wichtig kann sie also nicht sein, die Relevanz geht jedenfalls nicht aus dem Artikel hervor. Möglicherweise nur Werbung für das Buch. -- Nina 14:53, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Höchste Zeit, dass das gelöscht wird. --Suaheli 15:34, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Also in Meyers Lexikon gibt es einen Eintrag dazu [19], im Brockhaus auch [20]. Ausbauen und behalten --Eschenmoser 15:42, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Blöder Artikel, aber als Lemma nicht irrelevant. Der Begriff (engl. mundane astrology) wird auch von Historikern zuweilen verwendet, als Gegenbegriff zu Individualastrologie und Bezeichnung einer Astrologie, die sich auf die Schicksale von Völkern und Kollektiven oder auch Naturereignissen bzeieht. Er wird außerdem gelegentlich (dabei gelegentlich auch falsch) in Verbindung gebracht mit der Unterscheidung von astronomia naturalis und judicialis, von denen die erstere den Einfluß der Gestirne auf die sublunare Materie und die letztere den auf menschliche Verhältnisse und Willensentscheidungen behandelt. Ein brauchbarer Artikel wäre nicht schlecht, der aktuelle taugt noch nicht. 7 Tage. --195.233.250.7 15:44, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Einträge im Meyer (30 Worte) und Brockhaus (die gleichen 30 Worte), auf die Eschenmoser freundlicherweise hingewiesen hat, sind nicht länger als so manches Stichwort im Wiktionary. Es hat Gründe, dass es sich hierbei um einen Wörterbucheintrag handelt, und wir sollten das jetzt nicht künstlich aufblasen. Unsere Version der 30 Worte hätte problemlos im Astrologieartikel Platz. Als eigenes Lemma bitte löschen. --RW 16:16, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Artikel über Christof Ebert genügt entweder nicht den Relevanzkriterien an Wissenschaftler oder hebt die Bedeutung des Wissenschaftlers nicht genügend hervor. Fachlich Interessierte erwarten Informationen über Christof Ebert vermutlich eher an anderen Stellen als der Wikipedia. -- Froggy 15:13, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Undwarum ist er deiner Meinung nach nicht als Sachbuchautor (deutlich mehr als 4 Werke hat er ja) relevant? --Wangen 15:23, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Durch vier Sachbücher klar relevant. Behalten --Eschenmoser 15:25, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wow, was für eine neuartige Löschbegründung, Fachlich Interessierte erwarten Informationen über Christof Ebert vermutlich eher an anderen Stellen als der Wikipedia. Ein Löschgrund ist jedenfalls nicht ersichtlich. --ΛV¿? Kotz dich aus! 15:31, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Aha, Lehrauftrag, 150 Fachpublikationen, Herausgeberkommittee in zwei Journalen und 7 referenzierte Sachbücher "heben die Bedeutung des Wissenschaftlers nicht genügend hervor"? Das dürfte dann wohl eine eher abwegige Einzelmeinung sein. Behalten natürlich. -- Papphase 15:48, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Völlig egal ob er die RK für Wissenschaftler erfüllt. Als Sachbuchautor relevant. behalten --89.247.30.209 16:04, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hat nicht in einem Erstligaverein mitgespielt -> löschen (Vorsicht Ironie. Das muss manchmal sein, damit nicht der LA als T....-LA bezeichnet wird.) --89.62.204.98 16:05, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das ist doch Kappes. Ein (real existierender) Kontexteffekt ist doch nur solange eine systematische Verzerrung, solange ich ihn nicht modelliere. Und selbst dann isses doch lediglich eine bestimmte Form von Verzerrung und darum geht's doch: Eine "Verzerrung" die nicht auf "Individuenebene" sondern auf einer bestimmten Aggregatebene existiert, eben dem Kontext. Irrefuehrend bis falsch, daher bitte loeschen. Fossa?! ± 15:45, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Da das ein häufig gebrauchter Begriff und der Zielartikel inhaltlich zumindest nicht unpassend ist, kann man ihn dort doch als Unterbegriff erläutern, auch wenn er mit dessen Lemma sicher nicht bedeutungsgleich ist. 7 Tage sollten dafür reichen. --195.233.250.7 16:13, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Vielleicht habe ich mich nicht klar genug ausgedrueckt: "Das ist doch Kappes" bedeutet "Das ist Bloedfug quadrat". Mit ein bisschen Sophisterei kann man jede unabhaengige Variable so als "Verzerrung" titulieren. Das macht aber (verstaendlicherweise) kein Mensch so. Das ist so als wuerde ich Regressionskoeffizient oder sowas auf Verzerrung umleiten, denn wenn ich eine wichtige unabhaengige Variable nicht modelliere, ist das immer eine Verzerrung. Fossa?! ± 16:27, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Mal davon abgesehen, dass dieses merkwürdige Plurallemma so gar nicht geht, vage ich die Relevanz dieser beiden Bühnen- und Kostümbildner anzuzweifeln. Havelbaude hören statt lesen 15:47, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nun ja, da sie als Paar auftreten und laut Artikel auch schon seit längerem Konzept- oder Environmentkunst machen, würde ich die nicht als Bühnenbildner abkanzeln. Als Konzeptkünstler könnten sie Relevanz haben. -- · peter schmelzle · d · @ · 16:06, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nach LA gelöscht, gescheiterte LP, seit 6 Monaten ohne Bearbeitung im BNR Schmitty 15:56, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

keine Relevanz dargestellt, seit Oktober im BNR ohne Bearbeitung, Benutzerinaktiv Schmitty 16:00, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

keine Relevanz dargestellt, seit Oktober im BNR ohne Bearbeitung, Benutzerinaktiv Schmitty 16:01, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

sehe ich keine ausreichende Relevanz für einen Artikel --Geilery Vollertsen 16:13, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

In Österreich überregionale Bekanntheit, Erwähnung in allen großen österreichischen Medien [21], [22], [23], [24] sowie vielen deutschen [25], [26] Medien, sicherlich noch eine Menge mehr. Das Lemma ist vielleicht nicht ideal gewählt, Relevanz hat das Thema meiner Meinung nach schon. Lomis 16:40, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Eine Woche lang auf Platz 66 der deutschen Charts gestanden zu haben begründet keine Relevanz. Ich glaube das sich in ein paar Jahren niemand mehr an eine solch unbedeutende Eintagsfliege erinnert. --Fischkopp 16:23, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Und ob, siehe Wikipedia:RK#Pop-_und_Rockmusik ("dass sie eine Chartplatzierung in einem wichtigen Plattenmarkt erreicht haben"). Ich war so frei, und habe den Löschantrag entfernt. --ChrisHamburg 16:26, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Und ich hab ihn wieder eingesetzt. Tut mir leid aber in der einen Woche die sie auf Platz 66(!) stand hat sie vieleicht ein paar hundert Platten verkauft. Das reicht nun echt nicht. --Fischkopp 16:34, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Eben doch. Lies mal, worauf Chris Dich hinwies. Bleibt. Havelbaude hören statt lesen 16:36, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ausserdem schon hier abschliessend geklärt.Druffeler 16:40, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Falsch, dort wurde nicht von einem Admin auf behalten entschieden sondern der Antrag wurde entfernt. Platz 66 ist doch nunmal wirklich zu weit hinten in den Charts. --Fischkopp 16:49, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich hab auch mal bei den hier angesprochen ob den wirklich gewünscht ist das jede Eintagsfliege die mal kurzzeitig einen hinteren Platz in den Charts belegt hat einen eigenen Artikel verdient. --Fischkopp 16:54, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Über Relevsnzkriterien zu diskutieren ist hier aber nicht gewünscht. --ΛV¿? Kotz dich aus! 16:58, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]