29. Dezember | 30. Dezember | 31. Dezember | 1. Januar | 2. Januar | 3. Januar | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
und
Verlegt zu Kategorie:Werk von Johann Strauss (Vater) und Kategorie:Werk von Johann Strauss (Sohn) analog zu den Verschiebungen der entsprechenden Artikel Johann Strauß (Vater) und Johann Strauß (Sohn) aufgrund von [1] und Portal Diskussion:Klassische Musik#Strauss vs. Strauß und weiteren dort angeführten Diskussionen. Die obsoleten Kategorien daher bitte löschen. --FordPrefect42 00:54, 2. Jan. 2009 (CET)
- SLA gestellt, man muss doch nicht alles diskutieren. --Takome 01:39, 2. Jan. 2009 (CET)
- Nein, besonders bei umstrittenen Umbenennungen sollte man das sogar verbieten. Die Portaldiskussion war ja auch ein Schnellgericht. --Eingangskontrolle 20:22, 2. Jan. 2009 (CET)
- Die Kategorie war leer und man kann sie mit einer einfachen rückverschiebung wiederherstellen. In diesen zusammenhang, um dopplungen z.B. zu vermeiden, bis zur genauen Klärung sinnvoll. --87.173.3.100 00:52, 3. Jan. 2009 (CET)
- Nein, besonders bei umstrittenen Umbenennungen sollte man das sogar verbieten. Die Portaldiskussion war ja auch ein Schnellgericht. --Eingangskontrolle 20:22, 2. Jan. 2009 (CET)
Kategorie:Freie öffentliche Sparkassen nach Kategorie:Freie öffentliche Sparkasse (verschoben)
Singularregel -- Triebtäter 06:29, 2. Jan. 2009 (CET)
- Nur das hier eindeutig der Plural richtig ist und die Singularregel so gar keine Anwendung findet. Nichtverschieben! --´´Servus´´ ΛV¿? Beschwerden? 06:52, 2. Jan. 2009 (CET)
- Wieso, weshalb? Es ist genauso eine Kategorie wie: Leichtathlet (Deutschland), Ort in Österreich etc. Verschieben. Liesel 09:14, 2. Jan. 2009 (CET)
- Plural wäre wohl nur dann zu diskutieren, wenn die eingeordneten Element im Plural wären. Wenn also "Sparkassen der Stadt Hamburg" und "Sparkassen der alten Bundesländer" oder sowas die Elemente wären. Verschieben -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:22, 2. Jan. 2009 (CET)
SingularregelKarsten11 10:11, 9. Jan. 2009 (CET)
Kategorie:Hong Kong Super Series (gelöscht)
Kategorie mit nur einem Artikel zu dünn besetzt. Ebenso alle anderen Kategorien in Kategorie:BWF Super Series. --Hydro 09:40, 2. Jan. 2009 (CET)
- Das scheinen jährliche Veranstaltungen zu sein, die es aber erst seit zwei Jahren gibt. Ich denke nicht, dass es sinnvoll ist, Kategorien anzulegen die vielleicht in zehn Jahren eine akzeptable Grösse haben werden. Von daher dürfte die Überkategorie Kategorie:BWF Super Series vorläufig ausreichen. Diese Zersplitterung in Kleinstkategorien erhöht die Übersicht überhaupt nicht. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:56, 2. Jan. 2009 (CET)
Wenn es mehr einzusortieren gibt, wiederkommen. --Schiwago 19:35, 9. Jan. 2009 (CET)
Kategorie:Schloss im Landkreis Tuttlingen (gelöscht)
Kategorie mit nur einem Artikel zu dünn besetzt. Ebenso alle anderen Kategorien in Kategorie:Schloss in Baden-Württemberg. Siehe LA Kategorie:Schloss im Landkreis Emmendingen --Hydro 09:40, 2. Jan. 2009 (CET)
Könnte Teil eines Kategoriesystems sein. Außerdem ist die Gegend reich an Burgen und Schlössern, so dass noch weitere Artikel zu erwarten sind, vgl. entsprechende und ggw. im Ausbau befindliche Listenartikel. Behalten.-- · peter schmelzle · d · @ · 11:04, 2. Jan. 2009 (CET)
- Da es Teil eines Kategoriesystems ist, bitte behalten. --JohnnyB 13:06, 2. Jan. 2009 (CET)
- Teil eines geschlossenen Kategoriensystems, außerdem läßt der Schlösserreichtum des Landes weitere Artikel erwarten. Daher bitte behalten. Siehe erst gestern Wikipedia:Löschkandidaten/1. Januar 2009#Bogenschützen-Minikats (erl.), wo der abarbeitende Administrator mit der völlig richtigen Begründung „Bestandteil eines konsistenten Kategoriensystems“ sogar auf Schnellbehalten entschieden hat. -- Turpit 21:31, 2. Jan. 2009 (CET)
- Teil eines logischen Kategoriesystems. Hätte ich die andre Löschdiskussion frühzeitig gesehen, hätte ich dort ebenfalls für ein Behalten votiert. Deshlab auch hier: Behalten!--Manuel Heinemann 00:56, 4. Jan. 2009 (CET)
Derzeit keine sinnvolle Kategorie.--Engelbaet 07:49, 9. Jan. 2009 (CET)
Analog Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2008/Dezember/7, da keine weiteren Argumente.--Engelbaet 07:49, 9. Jan. 2009 (CET)
Benutzerseiten
Metaseiten
Ursprünglich handelte es sich um einen Editwar zwischen Benutzer:Fossa, Benutzer:Haeber et al. in den Artikeln Amy MacDonald bzw. Duffy. Dieser Editwar wurde erfolgreich in die Diskussion zu Formatvorlage Biografie getragen. Jetzt startet Arntantin, der sich bislang nicht an der Diskussion beteiligt hat, ein Meinungsbild. Das Meinungsbild ist so überflüssig wie die Diskussion, da es Sache der Autoren ist, im Einzelfall zu entscheiden, welche Beschreibung angemessen ist.
Ich bin mir durchaus bewusst, dass ein Löschantrag für ein Meinungsbild ein ungewöhnliches Vorgehen sein mag. Aber irgendwo muss mal ein Haltepfahl eingerammt werden. Wenn hingenommen wird, dass Parteien, die sich bei einem Artikel nicht einigen können, sich dann eine neue Spielwiese suchen (müssen, da die Artikel gesperrt wurden), sich dort auch nicht durchsetzen können, dann versuchen per Meinungsbild zu „gewinnen“, dann ist das hier bald kein Enzyklopädieprojekt mehr, sondern nur noch eine Arena für Sturköpfe. --WolfgangRieger 20:40, 2. Jan. 2009 (CET)
Vorlagen
Listen
Fancruft (schön, dass ich das Wort auch mal verwenden kann) ohne enzyklopädischen Mehrwert Seewolf 12:49, 2. Jan. 2009 (CET)
- Mist!!! Jetzt hat mich Seewolf als Vorsitzenden des Bismarck-Fanclubs Ludwigshafen-Süd geoutet.
- Aber im Ernst: da die Kategorie:Ehrenbürger mit annähernd 1300 Einträgen kaum noch eine sinnvolle inhaltliche Aussage zulässt und in der Vergangenheit mehrfach der Wunsch nach "Ehrenbürger nach Stadt"-Kategorien oder -navileisten laut wurde, habe ich vor ein paar Tagen begonnen, den Bereich ein wenig neu zu ordnen (vgl. Kategorie:Ehrenbürger von München).
- Während die überwiegende Anzahl der Ehrenbürger in einer, maximal in zwei Städten geehrt wuden, ist es bei einigen Personen (Bismarck, Hindenburg, Hitler) aufgrund der großen Zahl an Verleihungen nicht möglich, diese Kategorien in den Hauptartikel einzubinden, weshalb es jetzt neu für Bismarck hilfweise die Weiterleitung Otto von Bismarck (Ehrenbürger) gibt, die dann auf diese Liste verweist.
- Ansonsten ist inhaltlich anzumerken, dass Ehrenbürgerschaften in "normalen" Enzyklopädien, die da nicht gerade Wikipedia heißen, selbstverständlicher Bestandteil der Biografie sind und eigentlich wir das in anderen Artikeln auch so handhaben. Eine Einarbeitung dieser Liste in den Hauptartikel halte ich bei Bismarck aber ebenso wie die Liste der Bismarckdenkmäler für falsch. -- Triebtäter 13:04, 2. Jan. 2009 (CET)
- Fancruft ist doch meistens nur ein Outing im Sinne von "Kenne ich nicht oder interessiert mich nicht, also löschen". Die Ehrenbürgerschaften einer so wichtigen Person sind auf jeden Fall relevant, und dass dies als Liste ausgegliedert ist, ist doch nur ein Vorteil der Wikisoftware, die genutzt wurde - der Hauptartikel wird entlastet, die Information ist aber nur einen Klick entfernt.
- Wenn man die Liste löscht, bliebe auch die Frage, welche Ehrenbürgerschaften man auflistet und welche nicht - und wie sollte man das entscheiden?
- Im wesentlichen ist der Löschantrag also unbegründet - am besten schnellbehalten. --Asgar 14:59, 2. Jan. 2009 (CET)
- Die Liste der Ehrenbürgerschaften Otto von Bismarcks führt alle Ehrenbürgerschaften auf, die Otto von Bismarck (1815–1898) verliehen wurden. ... Wenn dem ja wirklich so wäre, dann wäre das ja noch ernst zu nehemn ... dies ist aber eine unbelegte (zufällige?) (10%?) Auswahl, die man getrost als wertlos löschen kann ... Hafenbar 15:39, 2. Jan. 2009 (CET)
- Seit wann ist Unvollständigkeit ein Löschgrund für Listen?? Liste der Träger des Bundesverdienstkreuzes umfasst bislang nicht einmal 1% der geehrten Personen. It's a Wiki und hier arberitet man in der Regel gemeinsam an der Vervollständigung. Unbelegt ist hier übrigens gar nichts, weil die Einträge alle auf die bereits angelegten Ehrenbürgerlsiten der einzelnen Städte verweisen. Und dort finden sich in aller Regel auch die Quellenhinweise. -- Triebtäter 15:46, 2. Jan. 2009 (CET)
- Ja, wahrscheinlich bin ich einfach zu blöd, um den praktischen oder wissenschaftlichen Wert und Nutzen einer Liste einiger von Benutzer:Triebtäter nach dem Zufallsprinzip zusammengestellten Ehrenbürgerschaften Otto von Bismarcks zu erkennen und zu würdigen ... Hafenbar 16:30, 2. Jan. 2009 (CET)
- Du, wenn man nach 14 Minuten, während man an dem Themenkomplex noch arbeitet, ohne Vorwarnung einen LA reingeknallt kriegt, hört man eher auf, noch mehr Arbeit in die Vervollständigung zu stecken. Aber wenn Du wirklich glaubst, diese Liste macht im bereits 143K-großen Artikel Otto von Bismarck mehr Sinn, kann man sie gerne dort eingliedern. -- Triebtäter 16:34, 2. Jan. 2009 (CET)
Wo Triebtäter recht hat, hat er recht. Selbstverständlich behalten. --Björn 16:36, 2. Jan. 2009 (CET)
- Unvollständigkeit ist kein Löschgrund. Im jetzigen Umfang wäre die Liste noch in den Artikel einbaubar. Da aber laut Hafenbar noch 90% fehlen und Triebtäter weiter daran arbeiten will, wird die Liste als Bestandteil des Artikels Otto von Bismarck zu umfangreich. Daher behalten. --Dababafa 17:00, 2. Jan. 2009 (CET)
Behalten. Listen können genauso ergänzt werden und wachsen wie andere Artikel, die Kriterien sind hier ja recht klar. Das Wort "alle" sollte allerdings aus dem Einleitungssatz gestrichen werden, solange die Vollständigkeit nicht gesichert ist. --Amberg 17:03, 2. Jan. 2009 (CET)
- Vorschlag ist aufgenommen. -- Triebtäter 17:07, 2. Jan. 2009 (CET)
Wäre es nicht effizienter, eine Liste der Städte, in denen Otto von Bismarck nicht Ehrenbürger war zu erstellen? ;-) SCNR. Stefan64 17:09, 2. Jan. 2009 (CET)
- Ja ... „Bismarck war Ehrenbürger von nicht weniger als 394 deutschen Städten und Gemeinden“ ([2]) in der Belegstelle scheint mir vom 80-jährigen Bismarck die Rede zu sein, da könnten also auch noch so ein paar hinzugekommen sein ;-) ... Hafenbar 20:06, 2. Jan. 2009 (CET)
Wir haben zwei Möglichkeiten: Entweder eine vollständige Liste aller Webbrowser, was an der Natur liegend nicht möglich ist, oder eine Liste aller relevanten Webbrowser. Letzeres würde die Existenz eines Artikels für die betreffenden Browser rechtfertigen wodurch diese Liste mit der Kategorie:Webbrowser redundant ist. Ich kann keine enzyklopädische Relevanz in der Auflistung von irrelevanten Webbrowsern erkennen. --Vanger !–!? 14:41, 2. Jan. 2009 (CET)
- Wenn Zusatzinformationen dabeistehen würden (seit wann es den Browser gibt, wann die Weiterentwicklung eingestellt wurde, etc.), dann könnte die Liste nützlich sein. --Neumeier 15:00, 2. Jan. 2009 (CET)
- Behalten, Listen müssen nicht vollständig sein, die meisten können das gar nicht. Deshalb muss aber mMn trotzdem nicht überall das Wort relevant eingesetzt werden. Und Zusatzinformationen gehören in die Artikel, nicht in die Liste. Der Tom 17:28, 2. Jan. 2009 (CET)
- Ich kann mich Neumeier durchaus anschließen wenn er sagt dass die Liste nützlich wäre wenn sie mehr Informationen enthalten würde, momentan ist sie eine Zusammenhangslose Liste von teilweise massiv irrelevanten Webbrowsern („The Off By One Web Browser may be the world's smallest and fastest web browser with full HTML 3.2 support.“ als Beispiel) deren Nutzerzahl wohl weltweit deutlich unter 100 liegen müsste. Die Wikipedia ist eine Enzyklopädie, gewisse Mindeststandards der Relevanz müssen eingehalten werden und dieser Artikel tut das in meinen Augen in dieser Form nicht. --Vanger !–!? 20:31, 2. Jan. 2009 (CET)
Artikel
Die Arbeit der Nacht (LAE)
Nachtrag für eine IP:
Dieser Artikel ist eine Buchrezension die sehr subjektiv und positiv gefärbt ist. Es handelt sich hier eher um Werbung denn um Lexikalische Information. In dieser Form in Wikipedia nicht sinvoll. -- 84.114.242.41 20:37, 1. Jan. 2009 (CET)
--YMS 00:46, 2. Jan. 2009 (CET)
- Ganz ehrlich, bei einem Artikel, der seit 2 1/2 Jahren besteht und ca. 30 Versionen durchlaufen hat, kann ich den Löscheintrag einer IP, die nicht mal das Prozedere für LA kennt (anwendet), nicht wirklich ernstnehmen. Schon daher behalten. -- Papphase 01:05, 2. Jan. 2009 (CET)
LA entfernt. --Minderbinder 01:15, 2. Jan. 2009 (CET)
Klar relevant gemäß WP:RK#Bücher – Relevanzkriterien für literarische Einzelwerke. Handlungsbeschreibung mag etwas lang sein, ein Löschgrund ist das niemals. --Minderbinder 01:15, 2. Jan. 2009 (CET)
Mir scheint, in Notruf#Die Notrufnummern ist alles notwendige dazu gesagt. Keine Relevanz dieser Betriebsinterna. Meinethalben kann man ja noch eine BKL von 122 einrichten, mit Link auf den vorn erwähnten Abschnitt. Minderbinder 01:01, 2. Jan. 2009 (CET)
- Abschnitt „Stockerau“ zudem kopiert von [http://ffstockerau.at/homepage/index.php?
option=com_content&task=view&id=43&Itemid=61] --A.Hellwig 01:04, 2. Jan. 2009 (CET)
- Viele Abschnitte zudem noch leer. Nur die Überschriften bringen nix.
-- Tuxman 02:37, 2. Jan. 2009 (CET)- Respekt wenigstens 45 Minuten gewartet bis zu Stellung des LA :) Ist in keinem Falle redundant zum Artikel Notruf. Gebt doch bitte den Autoren Zeit Ihre Artikel einzustellen. Der Ersteller hat auf seiner Diskussionseite entsprechend geantwortet. Trotz des gegenwärtigen Zustandes des Artikels bin ich für behalten in der Hoffung, dass er entsprechend ausgebaut wird. --MfG Markus S. 12:40, 2. Jan. 2009 (CET)
- Viele Abschnitte zudem noch leer. Nur die Überschriften bringen nix.
Für Baustellen ist der Benutzernamensraum da, nicht der Artikelnamensraum. Auf finde ich es für äußerst irrelevant, in welchen Gebäuden in den österreichischen Bezirken die jeweiligen Telefonzentralen untergebracht sind und wann dort die Dienstübergaben stattfinden: Dienstübergabe ist jeweils um 07:00 Uhr Früh. Löschen. Griensteidl 14:48, 2. Jan. 2009 (CET)
Die Nummer als solche ist nicht relevant und von Notruf#Die Notrufnummern, das System (Zentralen, etc) gehört nach Feuerwehr in Österreich. Dort einarbeiten und redirect --Wirthi ÆÐÞ 15:29, 2. Jan. 2009 (CET)
- Hab mir das mal so mit Was Wikipedia nicht ist im Schnellverfahren durchgelesen. Mangelnde enzyklopädische Relevanz lieg meines erachtens nicht vor, denn es handlet sich um kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Firmenverzeichnis. Eigentlich wollte ich hier mehr über Notrufnummern erfahren. Wie Gesetze, Technik, Dienststellen usw. Und da ich weiß wie anstrengend so ein anlegen eines neuen Themas ist, hab ich mir dieses angetan. Ich wollte kein Thema über Notrufe, Notdienst, Notrufdienst oder gar etwas adäquates, sondern einfach nur über die Notrufnummer 122; Seitens der Handhabung ist es wesentlich unterschiedlich zur Notrufnummer 144 (144 teilweise schon erklärt unter Notrufdienst und 133!! Darum bitte ich dieses Thema zu behalten und es zu erweitern (zB.: die anderen 8 Bundesländer) und zu verbessern . Gut Wehr, --Thaya1 16:03, 2. Jan. 2009 (CET)
- Nachdem nun durch Thaya1 trotz Hinweis schon der zweite komplette Text per copy & paste aus dem Internet eingefügt wurde, habe ich mal URV gesetzt, und würde WP:SLA vorschlagen. --Minderbinder 17:47, 2. Jan. 2009 (CET)
- Ja, es ist richtig, ich habe einen Textteil aus der HP der FF Stockerau kopiert und gleichzeitig nachträglich um Erlaubnis bei FF und BAZ Stockerau angesucht. Bei der Kopie aus der HP des Landesfeuerwehrverbandes Kärnten handelt es sich um klar deffinierte Aufgaben, daher ist es hier nicht möglich den entsprechenden Textteil selbst zu verfassen. Mfg, --Thaya1 18:18, 2. Jan. 2009 (CET)
Bujar Bukoshi (LAE)
Relevant ist der Mann selbstverständlich. Aber diese Handvoll wahllos zusammengestellter Behauptungen ohne jeden Beleg stellt keinen Artikel dar. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:07, 2. Jan. 2009 (CET)
- so leider wirklich nichts. Wenn sich nichts tut am Ende der Woche löschen --Carlos-X 02:56, 2. Jan. 2009 (CET)
- Hab die unverständliche Teile auf die Diskussionsseite verschoben, und den rest aufgehübscht. Könnte jetzt schon als gültiger Stub durchgehen.
„Bujar Bukoshi (* 1947) war vom 5. Oktober 1991 bis 1. Februar 2000 (von 1993 bis 1999 im Exil in Bonn) Premierminister des Kosovo. Er war Vorsitzender der Partei LDK.“ wäre bereits ein gültiger Stummel-Artikel.--88.130.176.81 04:39, 2. Jan. 2009 (CET)
- Sehe ich ähnlich, statt zu löschen besser umstrittene,unbelegte Inhalte entfernen und in einen Minimalstub umwandeln, da Relevanz unstrittig ist. Also behalten.--Kmhkmh 08:25, 2. Jan. 2009 (CET)
- Nachtrag: Die zusammengewürfelten Behautungen der momentanen Version, sind zwar nicht besonders geschickt formuliert, aber im wesentlichen alle korrekt, wie man den jetzt nachgetragenen Quellen entnehmen kann.--Kmhkmh 09:01, 2. Jan. 2009 (CET)
- Sehe ich ähnlich, statt zu löschen besser umstrittene,unbelegte Inhalte entfernen und in einen Minimalstub umwandeln, da Relevanz unstrittig ist. Also behalten.--Kmhkmh 08:25, 2. Jan. 2009 (CET)
Mittlerweile ist´s ein Artikel. Daher LAE entfernt. --Kuebi [∩ · Δ] 10:14, 2. Jan. 2009 (CET)
Um es ein wenig polemisch auszudrücken: Wikipedia ist kein Glossar für die Fachtermini säbelschwingender Irrer. Und etwas sachlicher: Ich bezweifle doch sehr, dass dieser spezifische Mensur-Hieb relevant ist. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:09, 2. Jan. 2009 (CET)
Zur Diskussion "Marburger Streicher" Als Verfasser des Artikels verwahre ich mich doch erheblich gegen den beleidigenden Ausdruck "säbelschwingender Irrer". Mag dir das vielleicht nicht wichtig erscheinen, "Bischof mit der E-Gitarre, so ist es für Studentenhistoriker und interessierte Waffenstudenten doch wichtig, etwas über den Marburger Streicher zu erfahren! Normand
- Ich erinnere mich nicht, dich beleidigt zu haben. Oder habe ich den genannten Ausdruck irgendwo auf den Verfasser des Artikels bezogen? Wenn du dich freilich grundlos persönlich angesprochen fühlst, so ist das bedauerlich, aber nicht meine Schuld. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:33, 2. Jan. 2009 (CET)
- Hallo an beide bitte mal etwas entspannen!! Dick Tracy 02:36, 2. Jan. 2009 (CET)
- Hab ich ganz vergessen: Text irgenwie nicht sinnig. Ergebnis Google: 0 Treffer! Da ich auch keine Relevanz erkenne: löschen Dick Tracy 02:40, 2. Jan. 2009 (CET)
- Ich weiß nicht inwiefern Google als Maß für die Relevanz von obsoleten Fechttechniken herangezogen werden kann.--84.160.237.209 02:49, 2. Jan. 2009 (CET)
- Dann geb mir mal nen Link mit einem Beweis das was da steht einigermassen stimmt! Dick Tracy 02:52, 2. Jan. 2009 (CET)
- Es muss nicht für alles einen Link geben. Du könntest den Autor fragen ob er dir die Seite aus dem Buch kopiert, das er als Quelle benutzt.--84.160.237.209 02:55, 2. Jan. 2009 (CET)
- Dann geb mir mal nen Link mit einem Beweis das was da steht einigermassen stimmt! Dick Tracy 02:52, 2. Jan. 2009 (CET)
- Auszug aus Wikipedia:Relevanzkriterien, Allgemeine Anhaltspunkte für Relevanz
- Fehlende Links auf ein Lemma sind ein Indiz dafür, dass das Anlegen dieses Lemmas nicht sinnvoll sein könnte. - = Treffer bei Google = 0 Dick Tracy
- Auszug aus Wikipedia:Relevanzkriterien, Allgemeine Anhaltspunkte für Relevanz
- Man beachte auch Wikipedia:Belege#Grundsätzliches und Sinn der Belege:
„Artikel sollen nur überprüfbare Informationen aus zuverlässigen Quellen enthalten.“
Es gibt keinerlei Quellen, ausser diesem im Selbstverlag erschienen Buch, dessen Zuverlässigkeit höchst fraglich ist. --84.227.17.85 03:45, 2. Jan. 2009 (CET)
- Man beachte auch Wikipedia:Belege#Grundsätzliches und Sinn der Belege:
- Ich halte das für eine Scherz, möglicherweise auch vom Autor des Selbstverlag-Werkes. Keinerlei erkennbare Relevanz, den Streicher bitte streichen. --Howwi 09:37, 2. Jan. 2009 (CET)
- Da Autor Horst Vassel 1938 seine Dissertation erlangte [3] und daher lang über 90 sein dürfte, glaube ich das eher nicht. Das jeder Mensur-Hieb hier einen eigenen Artikel bekommt, halte ich jedoch für eher übertrieben. -- Papphase 10:29, 2. Jan. 2009 (CET)
- Dann hab' ich dem Horst Vassel vielleicht unrecht getan, aber ob den Begriff "Marburger Streicher" noch jemand anderes benutzt hat, und ob das ein relevanter Begriff war/ist, müsste schon belegt werden. Und selbst dann halte ich einen eigenen Artikel für übertrieben. --Howwi 11:02, 2. Jan. 2009 (CET)
- Da Autor Horst Vassel 1938 seine Dissertation erlangte [3] und daher lang über 90 sein dürfte, glaube ich das eher nicht. Das jeder Mensur-Hieb hier einen eigenen Artikel bekommt, halte ich jedoch für eher übertrieben. -- Papphase 10:29, 2. Jan. 2009 (CET)
- <quetsch> Er heißt Klaus. --Amberg 17:11, 2. Jan. 2009 (CET)
Kurios. Vielleicht erstmal wikifizieren, ansonsten lernt man nie aus, daher behalten. -- · peter schmelzle · d · @ · 11:00, 2. Jan. 2009 (CET)
Für mich völlig irrelevantes Detail. Löschen. Weissbier 11:09, 2. Jan. 2009 (CET)
Google ist nicht das Maßstab aller Dinge. Warum sollte etwas im Internet nicht zum ersten Mal auf Wikipedia beschrieben werden? Es ist gut beschrieben und belegt. Man lernt etwas Neues hier. Deshalb: Behalten! --84.177.16.95 11:55, 2. Jan. 2009 (CET)
- Es geht hier auch nicht um Google, sondern darum, dass nach Punkt 1 von Wikipedia:Belege#Grundsätzliches und Sinn der Belege Artikel nur überprüfbare Informationen aus zuverlässigen Quellen enthalten sollen, und zuverlässige Quellen sind hier ganz einfach nicht auszumachen. --89.217.76.18 12:23, 2. Jan. 2009 (CET)
- Lustig an dieser Diskussion ist, dass für einige Tante Google das Maß der Dinge zu sein scheint, und alles was dort nicht zu finden ist, und sei es noch sonst wieviele Jahre vor dem Internet aktuell gewesen, soll es dann einfach nicht geben. Und was für Quellen wünschen einige denn hier noch, wo doch eine Literaturangabe vorhanden ist. In der Sache allerdings mangels Interesse an derartigen Spielereien neutral--´´Servus´´ ΛV¿? Beschwerden? 12:26, 2. Jan. 2009 (CET)
- Artikel ist kein Beleg, aber als Indiz taugt eine Suche durchaus. Das "Maß aller Dinge" ist es natürlich nicht. Wenn man aber bedenkt, dass auch die Burschenschaften im Internet recht aktiv sind, sind 0 Treffer dann doch recht verwunderlich. --Asgar 16:15, 2. Jan. 2009 (CET)
- Lustig an dieser Diskussion ist, dass für einige Tante Google das Maß der Dinge zu sein scheint, und alles was dort nicht zu finden ist, und sei es noch sonst wieviele Jahre vor dem Internet aktuell gewesen, soll es dann einfach nicht geben. Und was für Quellen wünschen einige denn hier noch, wo doch eine Literaturangabe vorhanden ist. In der Sache allerdings mangels Interesse an derartigen Spielereien neutral--´´Servus´´ ΛV¿? Beschwerden? 12:26, 2. Jan. 2009 (CET)
Beleidigende Formulierungen, gleichgültig gegen wen gerichtet, sind in Löschanträgen grundsätzlich zu unterlassen, was dem Bischof im übrigen bekannt ist, aber die Möglichkeiten seiner Selbstkontrolle immer mal wieder zu übersteigen scheint.
Davon abgesehen stellt sich tatsächlich die Quellenfrage: der Artikel zitiert aus einer "Quelle" einen Absatz, der den Begriff "Marburger Streicher" nicht enthält, und stellt dazu die kommentierende (anhand der zitierten Passage nicht unbedingt nachvollziehbare) Vermutung an: "Hier scheint der Anquart-Durchzieher dem Streicher zu ähneln oder dem Streicher zu entsprechen". Selbst wenn man unterstellt, daß der Autor des Artikels "Feilke" bzw. "Normand" noch mit dem Autor und Selbstverleger der "Quelle" identisch sein könnte (der in den 1920ern das Realgymnasium besuchte, 1937 promoviert wurde und später irgendwann als Landgerichtspräsident in den Ruhestand ging), reicht die im Artikel dokumentiere Quellenlage jedenfalls nicht aus: man erfährt nicht, wer den Begriff wann verwendete (nur von der bezeichneten Sache wird gesagt, daß sie "heute in der Regel nicht mehr ausgeführt" werde). Für den Begriff und die dazu erteilte Auskunft bleibt man damit auf den Autor des Artikels angewiesen, und das ist nicht genug.
Ansonsten wüßte ich nicht, was gegen Einzelartikel zu (ausreichend dokumentierten) Fachtermini für Mensurhiebe sachlich einzuwenden wäre, auch wenn ich das, wie Papphase, nicht für eine gute Idee halte. --195.233.250.6 12:43, 2. Jan. 2009 (CET)
An der Authentizität der Informationen habe ich nur geringe Zweifel (klingt alles recht stimmig), aber ein einzelner, obsoleter Mensurhieb ist schwerlich relevant für einen eigenen Artikel, Eine kurze Einarbeitung in Mensur (Studentenverbindung) sollte sachgerecht sein, mit oder ohne Redirect. --KnightMove 12:52, 2. Jan. 2009 (CET)
Schließe mich inhaltlich KnightMove an. Ein einzelner Hieb braucht nun wirklich keinen eigenen Artikel, daher bitte löschen. --Wahldresdner 13:18, 2. Jan. 2009 (CET)
Google ist für nicht mehr gebräuchliche Mensurhiebe sicher nicht das Mass der Dinge. Andererseits geht ein Lemma, das nur in einer Quelle aufgeführt ist, deutlich in Richtung Theoriebekanntmachung. Gibt es Belege, dass dieser Schlag auch ausserhalb des Corps Hasso-Nassovia Marburg unter dieser Bezeichnung verwendet wurde? 7 Tage. Irmgard 13:22, 2. Jan. 2009 (CET)
- Bisher gibt es, wie eigentlich schon gesagt, noch nicht einmal einen Beleg dafür, daß der Begriff überhaupt schon irgendwo anders als in diesem WP-Artikel verwendet wurde. Denn wenn die vermeintlich "eine Quelle" ihn bezeugte, brauchte der Artikel nicht eine Stelle über den "Anquart-Durchzieher" zu zitieren und daran die spekulative Vermutung zu knüpfen, daß dieser "dem Streicher zu ähneln oder dem Streicher zu entsprechen" scheine. -- Was aber die Relevanzbedenken angeht, würde mich immer noch interessieren, was denn nun sachlich -- also abgesehen von unserer kollektiven Gefühlslage gegenüber dem Thema -- den Fachterminus für einen "einzelnen obsoleten Mensurhieb" minder "relevant" erscheinen lassen sollte als Fachbegriffe für andere geschichtlich "obsolete" Dinge auch. Die Einheit im Gefühl scheint mir mal wieder der Klarheit in der Sache entgegenzustehen. --195.233.250.6 15:44, 2. Jan. 2009 (CET)
- Na zum Beispiel bekommt auch nicht jede Judo-Technik einen eigenen Artikel. Das kann man doch alles im Lemma Schlagende Verbindung behandelt werden oder in einem Sammlung aller Hiebarten, aber einzeln ist etwas übertrieben. -- Papphase 19:00, 2. Jan. 2009 (CET)
Für einen Einzelartikel ist das wirklich zu spezifisch und eine zu kleine Nische, andererseits ist der Hauptartikel zur Mensur bereits sehr lang und dazu auch noch ein exzellenter Artikel, bei dem größere Änderungen das Gesamtbild stören könnten. Vorschlag also an den Ersteller des hier diskutierten Artikels: den bisherigen Absatz 7 in einen eigenen Artikel Mensur-Fachbegriffe auslagern und dort auch die einzelnen Hiebe und sonstigen Fachbegriffe einarbeiten. --91.22.62.231 19:23, 2. Jan. 2009 (CET)
- Halte ich für einen sinnvollen Ansatz. -- Papphase 20:22, 2. Jan. 2009 (CET)
Artikel ist zwar jetzt ordentlich und belegt, aber als reines Amateur-Model mit einem, noch nicht erschienenen Buch wohl nicht relevant Seewolf 02:29, 2. Jan. 2009 (CET)
- Als bekanntester deutscher Börsenmakler relevant. Warum zufällig fast ausschließlich er fotografiert wird ist egal. es reicht die Tatsache dass. behalten--84.160.237.209 02:33, 2. Jan. 2009 (CET)
- behalten meine ganz persönliche Meinung: für Börsenmakler im Fernsehen werden wir nie irgendwelche RKs haben (wenn, dann machen wir uns lächerlich) - der Artikel tut niemandem weh und er informiert Interessierte. Selbstdarsteller halte ich für ausgeschlossen, was solls? --RalfR → Berlin09 02:34, 2. Jan. 2009 (CET)
- Er wird von den Medien in die Rolle gedrängt und hat sie sich nicht selber ausgesucht. Ich wäre für behalten. -- Toen96 09:27, 2. Jan. 2009 (CET)
- Da der Mann nichts (eynzyklopädisch relevantes) geleistet hat, außer zufällig im Fernsehen zu sein, wäre ich ja eigentlich für löschen, aber da jedes Popsternchen mit einer Woche Chartplatzierung 82 auch bleiben kann, darf's auch mal ein Börsenmakler sein. -- Papphase 10:33, 2. Jan. 2009 (CET)
- Bevor der behalten wird, müssen die Textbrocken in den Absätzen aber noch ergänzt und zu vernünftigen Sätzen ausgebaut werden. --´´Servus´´ ΛV¿? Beschwerden? 12:08, 2. Jan. 2009 (CET)
- Behalten, Dirk Müller ist wohl zufällig zur öffentlichen Person geworden, jetzt aber nicht mehr nur "Foto-Model", sondern ernsthaft angeforderter Finanzexperte – auch mit neuem Arbeitsplatz, der nicht direkt unter der Kurstafel liegt. --Dwi Secundus 12:50, 2. Jan. 2009 (CET)
- Bevor der behalten wird, müssen die Textbrocken in den Absätzen aber noch ergänzt und zu vernünftigen Sätzen ausgebaut werden. --´´Servus´´ ΛV¿? Beschwerden? 12:08, 2. Jan. 2009 (CET)
- Da der Mann nichts (eynzyklopädisch relevantes) geleistet hat, außer zufällig im Fernsehen zu sein, wäre ich ja eigentlich für löschen, aber da jedes Popsternchen mit einer Woche Chartplatzierung 82 auch bleiben kann, darf's auch mal ein Börsenmakler sein. -- Papphase 10:33, 2. Jan. 2009 (CET)
Ist er nicht auch im Zuge der Finanzkrise mit seinen Kollegen und den Banken ganz schön ins Gericht gegangen? Ich hatte ihn auch als so eine Art kritischer Zeitgenosse in Erinnerung, der nicht mit der Masse der Börsenmarkler geht? Verwechsel ich ihn? Wenn nein, dann bitte behalten --Northside 13:38, 2. Jan. 2009 (CET)
- Du verwechselst ihn nicht. Er sieht sich (meiner Wahrnehmung nach) als als Vertreter des durchschaubaren und ehrlichen Handelns. --Dwi Secundus 13:45, 2. Jan. 2009 (CET)
- Also bitte, Kritiker der Finanzwelt gibt es ja jetzt nun wirklich wie Sand am Meer. Wenn er vorher auf Schieflagen aufmerksam gemacht hätte, wär das was... so bleibt's wohl beim Medienbonus als Börsenmaskottschen, denn das ihn was anderes relevant macht, kann ich bislang nicht erkennen. -- Papphase 13:44, 2. Jan. 2009 (CET)
Auch andere Leute sind ohne viel eigenes Zutun bekannt und relevant geworden. Das übliche "hat nichts besonderes geleistet" reicht halt nicht, wenn jemandem quasi etwas zustößt... und sei es nur, dass dies darin besteht, vom eigenen Arbeitgeber zufällig unter der Kurstafel plaziert zu werden. Inzwischen bekannt genug, Belege sind auch hinreichend da, daher behalten.--Wahldresdner 14:07, 2. Jan. 2009 (CET)
- Natürlich behalten! Antrag kann mann gar nicht ernst nehmen --84.141.240.84 16:58, 2. Jan. 2009 (CET)
Quelle Nr. 6 ist wertlos, die Website ist auf Dirk Müller selbst registriert. Über die Medienpräsenz hinaus ist keine Relevanz vorhanden, also entweder externen Beleg in den Artikel oder löschen. --91.22.62.231 19:29, 2. Jan. 2009 (CET)
Eine Schule wie viele andere ohne Alleinstellungsmerkmal. -- Frank Murmann Mentorenprogramm 02:47, 2. Jan. 2009 (CET)
- Na ja, da war Wikipedia in der letzten Zeit sehr großzügig! behalten Dick Tracy 02:54, 2. Jan. 2009 (CET)
- Keine herausragenden Merkmale, halt 'ne Schule löschen. toen96
Schulartikel gerne immer behalten -- · peter schmelzle · d · @ · 10:59, 2. Jan. 2009 (CET)
Ordentlicher Artikel, gar nicht mal uninteressant; und bei Bildungseinrichtungen würde ich die Relevanzhürde nicht zu hoch legen. Behalten. --TRG. 12:04, 2. Jan. 2009 (CET)
- Allemal besser als Artikel über Pornosternchen. Hat wohl nur das Pech, dass vor uffzig Jahren nicht zufällig irgendeine "bekannte" Person dort eingesessen ist. Ordentlicher Artikel, kann man behalten. --Howwi 13:02, 2. Jan. 2009 (CET)
- (Quetsch)Die Relevanzhürde ist ziemlich klar festgelegt: Eine Schule ist lemmafähig, wenn sie Besonderheiten aufweist oder historisch bedeutsam ist. Ein weiteres Merkmal der Relevanz ist eine Erwähnung (nicht verzeichnisartig) in unabhängigen überregionalen Medien. Die fragliche Schule hat weder Besonderheiten noch ist eine historische Bedeutsamkeit erkennbar. -- Frank Murmann Mentorenprogramm 13:08, 2. Jan. 2009 (CET)
- (Quetsch ins Quetsch) - Wie man diese Hürde als "klar festgelegt" bezeichnen kann, ist mir unbegreiflich. Eine Schule ist lemmafähig, wenn sie besonders ist. Aha. Und was ist eine besondere Schule? Wahrscheinlich eine, die in der Wikipedia lemmafähig ist? --Asgar 15:02, 2. Jan. 2009 (CET)
- (Quetsch)Die Relevanzhürde ist ziemlich klar festgelegt: Eine Schule ist lemmafähig, wenn sie Besonderheiten aufweist oder historisch bedeutsam ist. Ein weiteres Merkmal der Relevanz ist eine Erwähnung (nicht verzeichnisartig) in unabhängigen überregionalen Medien. Die fragliche Schule hat weder Besonderheiten noch ist eine historische Bedeutsamkeit erkennbar. -- Frank Murmann Mentorenprogramm 13:08, 2. Jan. 2009 (CET)
- Ich finde den Artikel ebenfalls ganz gut (ordentlich ausgearbeitet). Behalten. --JohnnyB 13:03, 2. Jan. 2009 (CET)
- Die Schule hat 1970 eine Kunstausstellung der Avantgarde, u.a. Uecker und Beuys, organisiert. Sie ist das einzige Düsseldorfer Gymnasium, an dem Latein als erste Fremdsprache gewählt werden kann. Sie bietet in der Unterstufe spezielle Bläserklassen für Schüler, die von der Hälfte der Schüler genutzt werden. In Arbeitsgemeinschaften finden die Schüler, die sich an den Wettbewerbe "Jugend forscht und "Schüler experimentieren" beteiligen möchten, Unterstützung. Ihre Schüler haben bereits einige Preise im Landeswettbewerb gewonnen. Ihr bekanntester ehemaliger Schüler ist Viktor Worms. --Noebse 13:20, 2. Jan. 2009 (CET)
- Für mich vor allem wegen der Kunstausstellung unter Mitwirkung von Joseph Beuys relevant. Bitte behalten. --Gudrun Meyer 14:40, 2. Jan. 2009 (CET)
Relevanz im Artikel weder dargestellt noch belegt. -- Frank Murmann Mentorenprogramm 02:49, 2. Jan. 2009 (CET)
Wird wohl einstweilen auch nichts werden, wenn ich mir ihren IMDb-Eintrag so angucke. Kann wohl vom Laufsteg genommen werden.--Kriddl Sprechstunde 04:47, 2. Jan. 2009 (CET)
- Nach Durchsicht der IMDb-Einträge kann man dieser Einschätzung von Kriddl aber nicht mehr folgen. Es sind dort nicht gerade reine Statistenrollen gelistet. Die Anzahl der Publikationen dürfte sich auch erheblich steigern, wenn man mal den Blick vom deutschsprachigen Tellerrand hebt.
Gültiger stub, der gerne noch ausgebaut werden kann. Orsika 08:21, 2. Jan. 2009 (CET)
- Behalten, vier Interwikis erachten sie schließlich ebenfalls als relevant und so viele burjatische Modells gibt es wahrlich nicht = Alleinstellungsmerkmal -- Papphase 10:47, 2. Jan. 2009 (CET)
- Habe noch einige Infos und Links ergänzt. -- Papphase 11:27, 2. Jan. 2009 (CET)
- Ebenso. --89.58.177.193 12:34, 2. Jan. 2009 (CET)
- Die Tatsache, daß vier Interwikis existieren, begründet keine Relevanz. -- Frank Murmann Mentorenprogramm 13:06, 2. Jan. 2009 (CET)
- Diverse Filmrollen (z.B. als Hauptdarstellerin und Autorin eines preisgekrönten Dokumentarfilms), ihre erfolgreiche Arbeit als Model auf größten Shows, diverse Cover renommierter Magazine sowie ihre Ausnahmestellung als Burjatin tun das. Wie auch im Artikel umfangreich belegt. -- Papphase 13:17, 2. Jan. 2009 (CET)
- Die Tatsache, daß vier Interwikis existieren, begründet keine Relevanz. -- Frank Murmann Mentorenprogramm 13:06, 2. Jan. 2009 (CET)
- Ebenso. --89.58.177.193 12:34, 2. Jan. 2009 (CET)
- Meines Erachtens sind die Relevanzkriterien erfüllt. --Gudrun Meyer 15:05, 2. Jan. 2009 (CET)
- Seh ich genauso --Lightningbug 81-direkt 15:08, 2. Jan. 2009 (CET)
- Habe noch einige Infos und Links ergänzt. -- Papphase 11:27, 2. Jan. 2009 (CET)
- Behalten, vier Interwikis erachten sie schließlich ebenfalls als relevant und so viele burjatische Modells gibt es wahrlich nicht = Alleinstellungsmerkmal -- Papphase 10:47, 2. Jan. 2009 (CET)
- In der Summe genügend relevant. Behalten. --Amberg 17:15, 2. Jan. 2009 (CET)
Zunächst: Relevanzfrage. Laut Boston Tea Party war eher eine Rede von Samuel Adams der Auslöser (und der hatte v.a. wirtschaftliche Interessen), was Josiahs Bedeutung war ergibt sich nicht so Recht. Quellen sind weder im Artikel noch der Versionsgeschichte ersichtlich.--Kriddl Sprechstunde 05:22, 2. Jan. 2009 (CET)
- Bereits sein Eintrag in der Encyclopædia Britannica (11. Aufl.) sollte die Relevanz belegen. Grüße -- kh80 •?!• 05:57, 2. Jan. 2009 (CET)
Hilft das, wenn ich sag, der war wichtig? ;-) Überarbeitung begonnen, sollte aber schon mal für den deutlichen Hinweis auf Relevanz reichen. Behalten -- Ivy 11:48, 2. Jan. 2009 (CET)
- Hat offenbar eine nicht unbedeutende Rolle zu Beginn der amerikanischen Revolution gespielt und auch Schriften verfasst. Nachdem jetzt auch einige Literaturstellen angegeben sind, dürfte behalten klar sein. Machahn 12:34, 2. Jan. 2009 (CET)
Walter Knauer (ELW)
Löschen Kein Artikel @xqt 07:04, 2. Jan. 2009 (CET)
Stop: lässt sich leicht ausbauen -- Triebtäter 07:15, 2. Jan. 2009 (CET)
Gültiger Stub, Relevanz eindeutig, behalten. 85.0.203.217 07:36, 2. Jan. 2009 (CET)
WP:ELW nach Ausbau -- @xqt 08:19, 2. Jan. 2009 (CET)
LSZT (SLA, erl.)
Dieser Flugplatz dürfte keine Relevanz besitzen! -- Johnny Controletti 11:06, 2. Jan. 2009 (CET)
- Das fürchte ich auch. Löschen. Weissbier 11:12, 2. Jan. 2009 (CET)
- Gem. der RK's nicht relevant da kein ICAO-Code. Löschen -- Toen96 11:13, 2. Jan. 2009 (CET)
aber leider vergessen, die Diskussion:LSZT zu löschen.erledigt --Betriebsrat 13:55, 2. Jan. 2009 (CET)
Ist dieser Einzeltitel relevant? -- Johnny Controletti 11:11, 2. Jan. 2009 (CET)
- Nein, und selbst wenn er es wäre, könnte man den Artikel löschen, da Informationen zur Werkbedeutung usw fehlen und der Text ausschließlich eine Nacherzählung ist. --jergen ? 11:53, 2. Jan. 2009 (CET)
- Das Lied ist ist sicher sehr toll, aber für die Wikipedia absolut irrelevant.--simpsonsfan:two 18:14, 2. Jan. 2009 (CET)
Gemäß WP:MA durchaus relevant, aber im Artikel wird weitestgehend das bekannte Märchen beschrieben und fast nur im letzten Satz auf das Lied eingegangen. Aber immerhin ist es im Gegensatz zu den meistens hier aufschlagenden Titellisten und Infoboxen schon mal etwas, das man einen Artikel nennen kann. 7 Tage, um deutlicher auf das Lied einzugehen, ansonsten löschen. --91.22.62.231 19:38, 2. Jan. 2009 (CET)
- Die Relevanz mag ich nicht zu beurteilen, aber im Artikel müsste deutlich mehr zur Rezeption und zur Bedeutung des Stückes stehen. 7 Tage --Eschenmoser 20:34, 2. Jan. 2009 (CET)
Werbeeinblendung, da helfen auch keine 15 Minuten. --Weissbier 11:17, 2. Jan. 2009 (CET)
Es stellt doch nur die Software vor, es soll nicht werbend sein. Was soll ich daran ändern, damit es keine "Werbung" ist? Habe mich an den Inhalten der anderen Software-Artikel orientiert...--Minimi55 11:30, 2. Jan. 2009 (CET)
Dann dürfte man gar keine Software mehr beschreiben. Werbung wäre es, wenn die Software irgendwie angepriesen würde, was nicht der Fall ist. Klares: Behalten. --84.177.16.95 11:51, 2. Jan. 2009 (CET)
- Ziemlich eindeutige Werbung ohne Hinweise auf Relevanz (vgl. WP:RSW). Löschen. --jergen ? 12:01, 2. Jan. 2009 (CET)
Im Qualitätsmanagement ist es sehr relevant. Da die Relevanz auch gerne nach google-Treffern gewertet wird (wie ich weiter oben gesehen habe): es gibt 16.200 Treffer dazu. Was soll denn nun konkret aus dem Artikel raus, damit es nicht mehr werbend ist? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Minimi55 (Diskussion • Beiträge) --jergen ? 12:08, 2. Jan. 2009 (CET)) }
- Es ist bestimmt nur ein dummer Zufall, dass du gerade eben auch noch den Werbebeitrag Swimlane mit Verweis auf Sycat erstellt hast, oder? --jergen ? 12:08, 2. Jan. 2009 (CET)
swimlane ist doch kein Werbebeitrag. Es ist eine Methode.Ich finde es übrigens sehr schade, dass nicht konkret geholfen wird, sondern immer nur nach Möglichkeiten gesucht wird, den Artikel oder den Verfasser des Artikels dumm dastehen zu lassen. Ich habe nach Möglichkeiten gefragt, den Artikel zu verbessern, damit es den Richtlinien entspricht (ich sehe da nämlich keine Werbung drin) - aber leider kommt ja nichts zurück. --Minimi55 12:11, 2. Jan. 2009 (CET)
Relevant, behalten. Werbung kann ich nicht entdecken, daher LA-Grund eigentlich ungültig. Der Tom 12:36, 2. Jan. 2009 (CET)
- Werbung habe ich jetzt rausgeworfen; Relevanz ist aber nicht erkennbar. So weiterhin löschen. --jergen ? 12:42, 2. Jan. 2009 (CET)
- In diesem LA geht es nicht um die Relevanz. Da musst Du schon einen neuen stellen! Weiterhin behalten, LA-Grund nicht (mehr) vorhanden. Der Tom 13:05, 2. Jan. 2009 (CET)
Seit wann ist es nicht zulässig innerhalb einer Löschdiskussion nach Überarbeitung des Artikels den Löschantrag von "Werbung" auf "nach Überarbeitung (immer noch) keine Relevanz" zu ändern? Es ist nicht notwendig hier einen neuen Löschantrag zu stellen. Ein neuer Löschgrund ist erst dann notwendig, wenn nach dem Entscheid "Artikel behalten" ein neuer Löschantrag fällig wäre. Es geschieht hier täglich, das sich innerhalb einer Löschdiskussion der Löschgrund ändert. Dies wurde auch meines Wissens nach nie beanstandet. --213.71.131.254 13:29, 2. Jan. 2009 (CET)
- Und wenn Du es noch so hübsch ausfettest: Unrecht hast Du trotzdem! Es wird über die Löschung mit dem angegebenen Grund diskutiert. Dass die Diskussionen oft abdriften, dafür sorgen solche Beiträge wie der Deinige. Wie wäre es, wenn Du Dich, statt hier Polemik zu betreiben, zum Artikel äußern würdest? Allen wäre mehr geholfen. Der Tom 15:13, 2. Jan. 2009 (CET)
Habe die Einsatzgebiete hinzugefügt, um die Relevanz für das QM-System herzustellen. --Minimi55 13:43, 2. Jan. 2009 (CET)
Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor. Entweder ergänzen oder löschen. --Doc ζ 14:19, 2. Jan. 2009 (CET)
- Ich habe das Einsatzgebiet nochmal um die Lizenzen erweitert und reingeschrieben, dass es die erste Prozessmodellierungssoftware ist. Nach weiterer Literatur recherchiere ich noch. --Minimi55 14:30, 2. Jan. 2009 (CET)
Relevanz nicht erkennbar. --jergen ? 11:51, 2. Jan. 2009 (CET)
- Band relevant, Tape relevant. Behalten. Der Tom 12:33, 2. Jan. 2009 (CET)
- So einfach sollte man es sich nicht machen, Tom. Es kann doch nicht sein, dass jedes uralte Demotape einer relevanten Band einen eigenen Artikel verdient. Das sind doch in aller Regel absolute Kleinstauflagen.... Löschen. Havelbaude hören statt lesen 12:59, 2. Jan. 2009 (CET)
- Da hast Du natürlich Recht. Aber der Artikel ist gut geschrieben, bietet Hintergrundinfos und alles Wesentliche. Da die Band relevant ist, würde ich den Artikel behalten. Der Tom 13:02, 2. Jan. 2009 (CET)
- So einfach sollte man es sich nicht machen, Tom. Es kann doch nicht sein, dass jedes uralte Demotape einer relevanten Band einen eigenen Artikel verdient. Das sind doch in aller Regel absolute Kleinstauflagen.... Löschen. Havelbaude hören statt lesen 12:59, 2. Jan. 2009 (CET)
Demotape in Selbstverlag. Völlig irrelevant. Löschen. Weissbier 13:01, 2. Jan. 2009 (CET)
Werk einer relevanten Band mit Hintergrundinfos. Dass WIZO zum Veröffentlichungszeitpunkt noch nicht relevant war, dürfte da ziemlich egal sein. -- Discostu 15:12, 2. Jan. 2009 (CET)
- Äh, also nach DER Logik könnte ich auch über die ollen Demo-Tapes, die Farin Urlaub irgendwann in den 70ern auf dem Schulhof vertickt hat, einen Artikel schreiben? Das kann eigentlich nicht im Sinne des Erfinders sein. Havelbaude hören statt lesen 15:24, 2. Jan. 2009 (CET)
- Meines Wissens hat Farin Urlaub in den 70ern keine Demotapes vertickt. Aber wenn dem so wäre und man Informationen über diese Tapes auffinden könnte, wäre das doch ein wichtiges Kapitel in der Geschichte seiner Musikerkarriere. In dem hier diskutierten Artikel erfährt man beispielsweise, dass einige später bekannt gewordene Lieder hier schon in ihrer Urform veröffentlicht wurden. Hätte jetzt Farin Urlaub schon 1978 eine Version von "Westerland" auf einem Demo-Tape veröffentlicht wäre das doch ausgesprochen interessant. -- Discostu 15:32, 2. Jan. 2009 (CET)
- "Westerland" nicht - aber "Lustiger Astronaut" ist da in einer Urform drauf ;-) Ich habe mal die Problematik bei WP:MA zur Diskussion gestellt. Havelbaude hören statt lesen 15:38, 2. Jan. 2009 (CET)
- Meines Wissens hat Farin Urlaub in den 70ern keine Demotapes vertickt. Aber wenn dem so wäre und man Informationen über diese Tapes auffinden könnte, wäre das doch ein wichtiges Kapitel in der Geschichte seiner Musikerkarriere. In dem hier diskutierten Artikel erfährt man beispielsweise, dass einige später bekannt gewordene Lieder hier schon in ihrer Urform veröffentlicht wurden. Hätte jetzt Farin Urlaub schon 1978 eine Version von "Westerland" auf einem Demo-Tape veröffentlicht wäre das doch ausgesprochen interessant. -- Discostu 15:32, 2. Jan. 2009 (CET)
Immer diese Metadiskussionen hier. Ist die Demo bereits wegweisend für die weitere Entwicklung eines Künstlers oder einer Band, dann ist natürlich eine Demo auch als eigener Eintrag relevant. Da wäre ein Selbstverlag wirklich egal. Allerdings sollten meiner Meinung nach solch Artikel nur unter verschärften Bedingungen gültig sein: 1. Band/Künstler ist stilprägend, 2. über Jahrzehnte aktiv und 3. auch kommerziell erfolgreich. Da dies in besagtem Fall nicht zutrifft, sind die wichtigsten Infos in den Band-Artikel zu übertragen und dieser Eintrag zu löschen. -- SomeVapourTrails 17:36, 2. Jan. 2009 (CET)
- 1.WIZO war sehr wohl stilprägend. WIZO war eine der wichtigsten Punkbands Deutschlands. 2.WIZO waren 20 Jahre aktiv(1985-2005). 3.Für Punkrock waren WIZO kommerziell sehr erfolgreich und verkauften in den USA sogar mehr Platten als Die Toten Hosen
(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 217.224.146.23 (Diskussion • Beiträge) 17:50, 2. Jan. 2009 (CET))
- Du willst jetzt nicht wirklich die Relevanz eines Künstlers auch noch in zwei Kategorien einteilen um daran festzumachen, ob dessen Demos Artikel verdienen? Entweder es ist für alle relevanten Künstler möglich oder gar nicht, alles andere ist unsinnig. Davon abgesehen ist die Diskussion hier fehl am Platze. Nach WP:MA ist dieser Artikel zu behalten. Über Änderungen dieser Kriterien ist dort zu diskutieren. -- Discostu 20:48, 2. Jan. 2009 (CET)
war SLA mit zwei Einsprüchen --jergen ? 11:57, 2. Jan. 2009 (CET)
Offensichtlich irrelevante Freiwillige Feuerwehr. --jergen ? 11:41, 2. Jan. 2009 (CET)
- Vorsichtiger Einspruch: 1867 gegründet und laut http://www.feuerwehr-marktheidenfeld.de/allgem/index. eine der größten FW im Landkreis--Neu1 11:45, 2. Jan. 2009 (CET)
- wenn man WP:RK#Einheiten und Einrichtungen der Gefahrenabwehr ganz streng interpretiert, dann ist der Artikel nichts für die WP. In den Landkreisen gibt es nun mal eben keine Berufswehren aus finanziellen und historischen Gründen.--Neu1 12:20, 2. Jan. 2009 (CET)
- Einspruch: Die Feuerwehr war die erste bei uns in der Region und hat mit pro Jahr 200 Einsätzen die meisten Einsätze in der Region (mit ausnahme der Berufsfeuerwehr Würzburg) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 212.185.81.91 (Diskussion • Beiträge) --jergen ? 11:56, 2. Jan. 2009 (CET))
- Alleinstellung lässt sich ja so schön konstruieren: Wenn der Einzugsbereich nur klein genug gewählt ist, ist etwas immer das "Älteste" oder "Größte". --jergen ? 11:59, 2. Jan. 2009 (CET)
- Noch nicht mal die Berufsfeuerwehr Würzburg hat einen eigenen Artikel in Wikipedia...außerdem ist der Artikel schlampig zusammengeschustert. ins Vereinswiki schieben und hier löschen --Allgaiar 13:01, 2. Jan. 2009 (CET)
- Alleinstellung lässt sich ja so schön konstruieren: Wenn der Einzugsbereich nur klein genug gewählt ist, ist etwas immer das "Älteste" oder "Größte". --jergen ? 11:59, 2. Jan. 2009 (CET)
- Die Artikelqualität ist wirklich dürftig, von daher geht bei einer Löschung nicht wirklich was verloren, aber "anderes Thema X hat auch keinen Artikel" ist kein gültiger Löschgrund. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:06, 2. Jan. 2009 (CET)
- Nu fangt doch nicht schon wieder an, ellenlang über eine normale Freiw. Feuerwehr zu diskutieren. Der Artikel ist schlicht und einfach irrelevant u d damit schnelllöschfähig. WP:RK#Einheiten und Einrichtungen der Gefahrenabwehr sind eindeutig. Außerdem Wiedergänger. War heute schon mal als Feuerwehr marktheidenfeld da, meine ich.-- Karl-Heinz 19:01, 2. Jan. 2009 (CET)
Diesem erst seit Silvester ausstrahlendem Internetradio möchte ich mal die Relevanz absprechen. Havelbaude hören statt lesen 12:49, 2. Jan. 2009 (CET)
- Es steht im Bezug zu der Schließung des Radiosenders Radio Multikulti, dem ersten mehrsprachigen Rundfunksender Europas, und der öffentlichen Debatte dahinter. In Berlin wurde es ausführlich in der Presse behandelt. Ausserdem meine ich, dass es als alternatives und zukunftorientiertes WEB 2.0 Projekt eine eigene Relevanz hat und unterstützt werden sollte. Benutzer:Bdaian
- Die Relevanz von Radio Multikulti steht hier aber nicht zur Debatte. Havelbaude hören statt lesen 13:25, 2. Jan. 2009 (CET)
- Es steht im Bezug zu der Schließung des Radiosenders Radio Multikulti, dem ersten mehrsprachigen Rundfunksender Europas, und der öffentlichen Debatte dahinter. In Berlin wurde es ausführlich in der Presse behandelt. Ausserdem meine ich, dass es als alternatives und zukunftorientiertes WEB 2.0 Projekt eine eigene Relevanz hat und unterstützt werden sollte. Benutzer:Bdaian
- Doch. Die Relevanz entsteht dadurch, dass Multicult2.0 die Antwort auf die Frage von Tausenden von Berlinern, Politikern, Diplomaten, Medien- und Kulturleuten ist, wie man die soziale und kulturelle Funktion von Radio Multikulti weiter führen kann. Das ist ein wesentlicher Punkt. Sonst wäre es, als ob auf diese Frage keine Antwort entstanden wäre und es könnte der Eindrück entstehen, nach der Schließung von Multikulti gäbe es kein mehrsprachiges Berliner Radio mehr. Und das ist nicht der Fall. (nicht signierter Beitrag von Benutzer:Bdaian (Diskussion | Beiträge) )
- Der "erste mehrsprachige Rundfunksender Europas" soll erst 1994 gegründet worden sein? Spontan: Schon mal was von Radio DRS gehört? --Cú Faoil RM 17:53, 2. Jan. 2009 (CET)
Es gibt allerdings auch kaum Internetradios, die zum Sendestart diese Medienresonanz haben [4]. Deshalb eher behalten, allerdings wäre Einbau unter Radio Multikulti mit redirekt Multicult2.0 auch ok. --Northside 13:30, 2. Jan. 2009 (CET)
- Schließe mich der Einbauvariante an, jedoch sollte in einem Jahr überprüft weden, ob der Sender nicht inzwischen auch als eigener Sender Relevanz erworben hat. --Lightningbug 81-direkt 14:58, 2. Jan. 2009 (CET)
So ist das leider kein Artikel, das Lemma "Mittelstandsportal" wird mit keinem Satz nicht spezifisch behandelt, es handelt sich ausschließlich um allgemeingültige Aussagen zum Thema "Mittelstand" (1. Abschnitt) und "Webportal" (2. Abschnitt), die zudem größtenteils essayistisch und quellenlos sind. Für mich stellt sich generell die Frage, ob man über XYZ-Portale eigene Artikel schreiben kann, solange ein solches Portal nicht ganz deutlich von anderen Portaltypen unterscheidet. Andreas König 13:47, 2. Jan. 2009 (CET)
- Löschen, viel nebulöse und essayistische Theoriefindung über Portale im Allgemeinen, gerne auch bevorzugt. Grüße von Jón + 13:52, 2. Jan. 2009 (CET)
- Im Artikel wird viel über Portale im allgemeinen und den Mittelstand geschwafelt, das Lemma jedoch nicht erklärt. Auch bei besserer Textqualität würde ich nicht unbedingt Relevanz sehen. Löschen --Eschenmoser 17:51, 2. Jan. 2009 (CET)
Onlinewährung (SLA)
Quellenlose Theoriefindung, teilweise inhaltlich fragwürdig. LKD 13:48, 2. Jan. 2009 (CET)
- etwa unetabliert für einen eigenen Artikel, ein Absatz in Währung sollte reichen--Martin Se !? 14:04, 2. Jan. 2009 (CET)
- Meiner Meinung nach größtenteils Unsinn, halte ich für SLA-fähig. --Asgar 15:05, 2. Jan. 2009 (CET)
- Hatte ich heute schon nach SLA gelöscht, auf Protest des Autors [5] aber wiederhergestellt. Vielleicht sollten wir ihm/ihr sieben Tage Zeit lassen. --MBq Disk Bew 17:33, 2. Jan. 2009 (CET)
- Also ein paar Quellen bräuchte der Artikel auf jeden Fall noch. So klingt das stark nach TF. --Eschenmoser 17:48, 2. Jan. 2009 (CET)
- Hatte ich heute schon nach SLA gelöscht, auf Protest des Autors [5] aber wiederhergestellt. Vielleicht sollten wir ihm/ihr sieben Tage Zeit lassen. --MBq Disk Bew 17:33, 2. Jan. 2009 (CET)
Guten Abend, ich bin der Autor dieses Artikels, die Anmerkung unetabliert möchte ich doch wirklich zurückweisen, schliesslich schreibe ich als freier Journalist nicht selten Zeitungsartikel. Ich denke, ohne anmassend sein zu wollen, dass ich dieses Geschäft besser als viele andere hier verstehe (wir sprechen hier jetzt nur von Stylistik). Nun ist das allerdings nicht das Thema, dieser Artikel ist noch ganz neu, ich hatte wenig Zeit ihn gross durchzulesen, denke aber er ist verständlich. Jetzt zur Quellenproblematik, diese lässt sich schnell lösen, da meine Wenigkeit die Quelle darstellt. Dieses Projekt der Onlinewährung ist gerade aus der Beta Testphase gekommen und wird diesen Monat lanciert. Ich verspreche euch, es ist kein Humbug und noch weniger eine Verballhornung. Es soll auch keine Werbung oder ähnliches darstellen. Die Internetwährung, bzw. die Plattformen haben über drei Jahre Entwicklungszeit benötigt und sind schon in vielen Ländern aktiv. Deshalb möchte ich euch doch recht herzlich bitten, mir noch etwas Zeit zu geben, es ist eine wirklich interessante Sache, von der alle Internetanwender profitieren können. Für weitere Infos bezüglich dieses Projekts schreibt mir ruhig, ich bin dafür die beste Quelle :). Ich wünsche euch einen schönen Abend und hoffe auf eine baldige Rückmeldung (Begudes)
Der vorstehende unsignierte Beitrag unterstreicht die Notwendigkeit der Löschung. Wer einen Artikel schreibt und dann behauptet, ihn nicht genug gelesen zu haben qualifiziert sich selbst. Und ich kann schon verstehen, das man nach drei Jahren Entwicklungszeit endlich Kohle sehen will, aber bitte dazu nicht die Wikipedia benutzen. --Eingangskontrolle 20:35, 2. Jan. 2009 (CET)
- Wir schreiben hier keinen Blog sondern eine Enzyklopädie. Hier werden harte Quellen benötigt und keine unbelegten Privatmeinungen. --Eschenmoser 20:40, 2. Jan. 2009 (CET)
schnellgelöscht ... Hafenbar 20:43, 2. Jan. 2009 (CET)
Gemeinnützigkeit, Neutralität und Anwesenheit in Gelsenkirchen sind zwar gut und schön. Aber Relevanz lässt sich daraus noch nicht ableiten. --Der Bischof mit der E-Gitarre 14:00, 2. Jan. 2009 (CET)
Informationen zum Branchen-Oscar "Goldener Kanaldeckel" hinzugefügt. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Tesamoll (Diskussion • Beiträge) 17:10, 2. Jan. 2009 (CET))
Ja und? Trotzdem mangels Relevanz löschen. Der Tom 17:22, 2. Jan. 2009 (CET)
- Gab es nicht mal irgendwo eine Diskussion, dass An-Institute generell relevant seien? --Eschenmoser 17:46, 2. Jan. 2009 (CET)
- Ja, hier --Update 18:44, 2. Jan. 2009 (CET)
- Danke. --Eschenmoser 20:29, 2. Jan. 2009 (CET)
Das IKT ist in etwa so relevant wie das DIN oder das DIBt, zumindest in technischer Hinsicht. Ob der Artikel für Wikipedia relevant ist, vermag ich nicht zu beurteilen, es wäre aber schön, wenn er das wäre. Informationen zum IKT-Warentest und Verknüpfungen zum "Goldener Kanaldeckel" und der Stiftung Warentest hinzugefügt. Meiner Meinung nach ist der Artikel jetzt noch sinnvoller und relevanter. --Tesamoll 18:13, 2. Jan. 2009 (CET)
- Behalten, da als An-Institut relevant. --Noebse 20:26, 2. Jan. 2009 (CET)
Substub, keine Relevanz als eigener Artikel erkennbar. Als Redirect erhaltenswert, aber offensichtlich muss das über einen LA geklärt werden. -- Nina 14:46, 2. Jan. 2009 (CET)
- Auf diesem Informationsstand für löschen und Integration in den Ortsartikel. Sollte sich allerdings belegen lassen, dass es sich um ein "herausragendes Naturdenkmal" handelt, wäre ich nur in einer erweiterten Form, in der die Relevanz auch dargestellt wird, für behalten. --GS 14:52, 2. Jan. 2009 (CET)
- Wie viele Edits auf wie vielen verschiedenen Seiten hat dieser Fall jetzt schon gekostet? Zu viele. Behalten. Stefan64 14:56, 2. Jan. 2009 (CET)
Da es zu dem Baum anscheinend trotz dem Autoren massenhaft vorliegender Literatur (siehe Versionsgeschichte) nicht mehr zu sagen gibt, außer dass sich der Stamm in Richtung Kirche neigt, reicht eine Erwähnung im Ortsartikel völlig aus. Redirect, da ändert auch die Anzahl der edits nichts. Griensteidl 14:57, 2. Jan. 2009 (CET)
- Wen sprichst du mit Autoren jetzt an? Die Literaturliste stammt von mir, der Artikel nicht. Kurz nachdem ich meinen ersten Edit im Artikel getätigt habe, um ihn auszubauen, wurde revitiert und jetzt einen LA gestellt. -- Rainer Lippert 15:00, 2. Jan. 2009 (CET)
- Behalten als eigenen Artikel. Die Linde ist als Naturdenkmal eingetragen und wird in der Literatur vom Deutschen Baumarchiv und dem Kuratorium Alte liebenswerte Bäume in Deutschland rezipiert. Artikel bedarf jedoch noch einer Überarbeitung. -- Rainer Lippert 14:58, 2. Jan. 2009 (CET)
- Ich sehe keine eigenständige Relevanz für jeden einzelnen Baum, der 300 Jahre in der Landschaft steht. Dieser hier mit 300 bis 400 Jahren mag ein Kulturdenkmal sein, so wie es auch viele Bauwerke gibt, die Denkmalgeschützt sind. Nicht jedes denkmalgeschützte Haus ist enzyklopädiewürdig und nicht jeder Baum ist es. löschen – Wladyslaw [Disk.] 14:58, 2. Jan. 2009 (CET)
- Erst den Artikel vandalieren und dann nen LA stellen, weil "Substub und keine Qualität"... sorry, das stinkt. Hier versuchen einige Verbohrte ihr kleingeistiges Enzyklopädieverständnis auf Biegen und Brechen zu verteidigen. Behalten, Relevanz als Naturdenkmal gegeben, Artikelqualität auch vorhanden (wenn GS nicht garde mal wieder vandaliert hat), kein Löschgrund vorhanden. --Felix fragen! 15:08, 2. Jan. 2009 (CET)
- Das mit der sachlichen Argumentationsweise üben wir noch mal, Felix. Gruß, Stefan64 15:09, 2. Jan. 2009 (CET)
- (BK)Stember: Kannst du eigentlich auch ohne persönliche Angriffe sachlich argumentieren? Die simple Formel Naturdenkmal = Relevanz könnte man leicht als Verbohrtheit von dir missverstehen. – Wladyslaw [Disk.] 15:11, 2. Jan. 2009 (CET)
- Kann er nicht. Er kann nicht mal die Personen auseinanderhalten > also bitte wie immer getrost ignorieren. -- Nina 15:17, 2. Jan. 2009 (CET)
Super Aktion. Da bekommt man so richtig Lust zum Artikelschreiben. --Björn 15:12, 2. Jan. 2009 (CET)
- Ganz klar behalten. Was soll der Unfug langsam????? Erst den Artikel verschlimmbessern, dann ein LA. A Gschmäckle bsondrer Art.... --Grüße aus Memmingen 15:13, 2. Jan. 2009 (CET)
- Und das Argument für "Behalten" war doch gleich...? -- Nina 15:17, 2. Jan. 2009 (CET)
- Eben das ist in meinen Augen nichts anderes als Vandalismus der perfidesten Art. LA entfernt. Es gibt billigere Brechmittel. --Björn 15:15, 2. Jan. 2009 (CET)
- LA wieder rein. Ich wurde gezwungen, den zu stellen, also beschwert euch nicht. -- Nina 15:17, 2. Jan. 2009 (CET)
- Wer zwingt dich einen Löschantrag zu stellen, Nina? Liesel 15:28, 2. Jan. 2009 (CET)
- Diejenigen, die mich nach Einarbeitung des Artikels in einen anderen Artikel als Vandale melden und mich anschließend auffordern, einen Löschantrag zu stellen. -- Nina 15:39, 2. Jan. 2009 (CET)
- Wer zwingt dich einen Löschantrag zu stellen, Nina? Liesel 15:28, 2. Jan. 2009 (CET)
- LA wieder rein. Ich wurde gezwungen, den zu stellen, also beschwert euch nicht. -- Nina 15:17, 2. Jan. 2009 (CET)
- Nach mehrmaligem BK. Als Naturdenkmal selbstverständlich behalten. --Gudrun Meyer 15:15, 2. Jan. 2009 (CET)
Hier wurde auch darüber diskutiert und am Schluß sich für die Beibehaltung von Naturdenkmälern entschieden. Daher war die Entfernung des Löschantrages durchaus berechtigt. --Grüße aus Memmingen 15:18, 2. Jan. 2009 (CET)
Irgendwie schon lustig, wie sich Leute für hinkende Vergleiche von sowas mit Mangroven stark machen. Und die Tatsache, dass Aus dem Stamm ... mehrere starke Äste, die eine vitale Krone bilden, entspringen, macht den Baum zwar einfach nur zu einem Baum, den Artikel aber eher zu einer Stilblütensammlung als zu einem eigenständig erhaltenswerten Artikel. Die enWP hat halt ihre Simpsons-Folgen, die deWP ihre Einzelbäume. In Erwartung des Artikels Weihnachtsbaum am Petersplatz 2009, Griensteidl 15:27, 2. Jan. 2009 (CET)
- Wenn man keine Ahnung hat, könnte man auch einfach mal gar nix schreiben, damit hättest du der Communitiy keinen besseren Dienst erwiesen. Als geprüfter Fachagrarwirt für Baumpflege und Baumsanierung kann ich dir jedenfalls bestätigen, das eine Vitale Krone bei mehren hundert Jahre alten Bäumen durchaus erwähnenswert ist. Außerdem ist ein Lemma im Artikel zu beschreiben und da gehört der Zustand mit dazu. Und mal angenommen, es wäre z.B. eine 400 Jahre alte Kirche, dann wäre der Bauzustand auch die Erwähnung nicht nur wert, sondern sogar nötig um die Kirche zu beschrieben. So gesehen gibt es zwischen Natur- und Baudenkmälern wenig Unterschiede.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 19:53, 2. Jan. 2009 (CET)
Vor allem finde ich es unter aller Kanone, dass Memmingen, der an einer Diskussion beteiligt war, wo er selbst ein Resultat erklärt, was keinen Konsens darstellt, nun dieses zum Anlass für eine LAE nimmt. Das grenzt an Vandalismus. – Wladyslaw [Disk.] 15:31, 2. Jan. 2009 (CET)
- Gegen das unnötige zusammenführen zu Sammelartikeln. Ausreichend Material für einen eigenständigen Artikel ist vorhanden. Kann natürlich gerne noch weiter ausgebaut bzw. qualitativ verbessert werden. Mit einem deutlich überdurchschnittlichem Stammumfang (auch für Naturdenkmäler) eindeutig relevant. Als eigenständiger Artikel behalten. --Herr Meier (Disk.) 15:32, 2. Jan. 2009 (CET)
Behalten die Behauptung "Substub" war auch zum Zeitpunkt der LA-Stellung falsch, es war auch da schon ein gültiger Stub, erst recht jetzt. Bei einem Naturdenkmal gehen wir erst mal generell von Relevanz aus. Sinnvolle Gründe, wieso der Artikel zu löschen wäre (Nutzen einer Löschnung?) wurden bislang nicht vorgebracht, sondern nur Ansichten und Meinungen. Andreas König 15:35, 2. Jan. 2009 (CET)
Löschantrag in Ruhe stehen lassen, dann aber behalten: In der jetzigen Form schönes Artikelchen über ein Naturdenkmal. --ThePeter 15:46, 2. Jan. 2009 (CET)
- (BK)Ich bin ja immer gerne für Behalten, aber wenn es nicht mehr darüber zu sagen gibt, als das, was jetzt im Artikel steht, würde ein Einbau im Ortsartikel wirklich reichen. Außer Banalitäten und Bildern, gibt der Artikel nicht wirklich viel her. Einen aussagekräftigen und informativen Artikel über ein Naturdenkmal würde ich dagegen voll unterstützen.--Louis Bafrance 15:48, 2. Jan. 2009 (CET)
Siehe Stefan64. @ Nina: du forderst Argumente von denen die sich für das Behalten aussprechen. Tut mir leid, aber deine Argumente fürs löschen kann ich nicht sehen. Du tust deine persönliche Meinung kund, die dir unbenommen sei. Dennoch sollst du deine Meinung in solchen Fragen nicht als Maßstab nehmen. Maßstab sind die Leser. Und wenn man sich als Beispiel mal die Schöne Eiche (Harreshausen) nimmt, stallt man fest, daß die im Dezember mehr als 1000x aufgerufen wurde: [6]. Leser dieses Projektes wollen solche Artikel lesen. Es wäre schön, wenn du hier endlich mal die Scheuklappen abnehmen würdest. Denn diese Bäume sind genauso sehr oder genauso wenig relevant wie etwa ein Artikel Schillerwein. Bedeutung ergibt sich nicht aus dem, ob ich persönlich Gewinn aus einem Artikel ziehe oder ihn interessant finde. Ergo: alle diese Naturdenkmale haben ihre Berechtigung in der Wikipedia, wenn sie ordentlich gemacht sind. Sie dem Bearbeiter währen der Bearbeitung unter dem Hintern weg zu löschen ist kein guter Stil. Lange Rede, kurzer Sinn: natürlich behalten. Marcus Cyron 15:51, 2. Jan. 2009 (CET)
- Meinejeh, als Naturdenkmal unbedingt behalten. Rainer Lippert hat in Grabeiche schon gezeigt, wie ein Top-Artikel aus nem alten Baum werden kann. Und kriegt euch mal alle wieder ein, das ist ja nicht zum Aushalten, wie an anderer Stelle bereits treffend bemerkt wurde! --Dundak ☎ 15:58, 2. Jan. 2009 (CET)
- behalten obwohl ich der Meinung bin, daß solch ein junges Bäumchen nicht wirklich zum Denkmal taugt, sowas hingegen entscheide nicht ich sondern irgendwelche Behörden. An knapp 500 Jahre alten Bäumen haben wir hier im Landkreis einige hundert. So ziemlich jeder Dorfanger hat ältere Bäume als um 1700 gepflanzt. Aber das ist ein anderes Thema. --RalfR → Berlin09 16:00, 2. Jan. 2009 (CET)
- Rainer Lippert schrieb doch, dass die Literaturliste von ihm stammt, er den Artikel ausbauen will, aber nach dem ersten Edit mit dem LA überrascht wurde. Lasst ihn doch die 7 Tage in Ruhe schreiben, die Relevanz darlegen und dann kann man immer noch entscheiden, ob der ausgebaute Artikel den Kriterien entspricht. Es ist völlig zulässig, LAs zu stellen. Es ist hilfreich, sachlich darüber zu argumentieren. Es ist dagegen dem Klima hier und dem Anspruch Wikipedias abträglich, wenn cholerisch rumgepöbelt und ad personam argumentiert wird. Wer nicht in der Lage ist, sachlich zu argumentieren, sollte überlegen, ob Diskussionen der richtige Platz für die Mitarbeit in einer Enzyklopädie sind. --Dababafa 16:22, 2. Jan. 2009 (CET)
Halte den Artikel in der jetzigen Form absolut für enzyklopädietauglich und bin für Behalten. --Schlesinger schreib! 16:17, 2. Jan. 2009 (CET)
- Die Linde ist als Naturdenkmal relavant, der Artikel ist akzeptabel und wird weiter ausgebaut, also: Löschantrag entfernen und Artikel behalten! --Pwjg 17:01, 2. Jan. 2009 (CET)
- Naturdenkmal, kein Stub, (Bonus: ein Freiwilliger(!) will den Artikel ausbauen, warum ihn mit 7 Tagen unter Druck setzen?) behalten --Howwi 17:24, 2. Jan. 2009 (CET) Nachtrag: kein Substub
Der Artikel hatte zum Zeitpunkt des Löschantrags schon Stubcharakter (kein Substub und durchaus gültig!); jetzt gewiss nicht mehr. Der Baum wird offenbar mehrfach in der Literatur erwähnt und der Artikel ist qualitativ gut - was will man mehr? Behalten. Gestumblindi 17:30, 2. Jan. 2009 (CET)
Relevanz ist gegeben, erstens als Denkmal gemäß den überarbeitungswürdigen RK. Zweitens in der Literatur offensichtlich mehrfach genannt. Artikel ist brauchbar, wenn Benutzer:Rainer Lippert ihn noch ausbauen möchte, umso besser. schnellbehalten --Theghaz Diskussion 17:48, 2. Jan. 2009 (CET)
Behalten. Die Wikipedia kann sich - anders als manche gedruckte Enzyklopädie - auch Artikel über den einen oder anderen Baum leisten. --TRG. 18:48, 2. Jan. 2009 (CET)
Behalten schlicht und einfach. -- Papphase 19:22, 2. Jan. 2009 (CET)
- Anmerkung: Ich finde diesen LA hier inzwischen schon etwas Fragwürdig. Beinahe jeder Edit der im Artikel getätigt wird, egal von welchem Benutzer, wird von Nina, dem Antragsteller des LAs, überarbeitet, beziehungsweise wegrevetiert. Das ganze hat hier schon einen faden Beigeschmack. Der Antragsteller sollte sich doch bitte etwas im Artikel zurückhalten. -- Rainer Lippert 19:23, 2. Jan. 2009 (CET)
- Behalten aber nicht in der von Nina immer wieder hergestelten Version. PS: Früher wurden solche Benutzer, die das Verhalten von Nina zeigen, zumidest kurzzeitig vor die Türe gesetzt. Damit sie mal ihren Kopf durchlüften können. Währe hier langsam aber sicher auch nötig. Bobo11 19:34, 2. Jan. 2009 (CET)
- Sagt mal Kinder, habt ihr sie eigentlich noch alle? Hier geht es doch schon längst nicht mehr um den Artikel, sondern nur noch drum, wer Recht hat. Ziemlich kindisch. --217.151.116.19 19:38, 2. Jan. 2009 (CET)
Was soll der Unsinn? Einen guten Artikel unter fadenscheinigen Gründen auf einen Satz zusammenschlagen und dann einen LA stellen? Unsereins als IP würde dafür 6 Stunden Sperre wegen Vandalismus kassieren. Behalten, in die ausführlichste Version zurücksetzen und als LA-Steller drüber freuen, keine VM abgekriegt zu haben. --91.22.62.231 19:58, 2. Jan. 2009 (CET)
- Ich bin auch für behalten, s. Proargumente oben. --Brian 20:16, 2. Jan. 2009 (CET)
Der Artikel wurde jetzt zu Recht gesperrt. Und Gardini wird es sich sicher nicht gefallen lassen, wenn da wer im gesperrten Artikel herumvandaliert. Egal wie der Benutzer auch heissen mag. --90.186.35.102 20:18, 2. Jan. 2009 (CET)
Die LA-Stellerin hat sich hier überhaupt keine Lorbeeren verdient, weder mit dem LA, noch mit den rechthaberisch wirkenden Edits - gerade Admins sollten solche Aktionen vermeiden. Wie viele andere Bäume, die als Markante und alte Baumexemplare aufgelistet sind, hat auch dieser Baum durchaus einen Artikel verdient und ist zu behalten. Naturdenkmal reicht aus, um hier die Relevanz zu belegen.--Wahldresdner 20:32, 2. Jan. 2009 (CET)
war Lemma: "Wegwerfrakete"
Theorienfindung, Lemma ist POV-gefärbt und außerdem nicht sehr sinnvoll. Verwertbares in Hauptartikel über Raketen verschieben oder Verwendung des Wortes belegen. --Asgar 15:27, 2. Jan. 2009 (CET)
- Technisch nennt man das wohl eine Einwegrakete, der Inhalt ist aber auch recht falsch: Nicht nur das Space-Shuttle-System hat wiederverwendbare Teile. sугсго 15:45, 2. Jan. 2009 (CET)
Habe es mal in "Einwegrakete" umgeschrieben und schiebe es auf dieses Lemma, um den abwertenden POV-Aspekt zu beseitigen. Ich mach auch eine Hinweis zur Buran rein, aber bitte noch mal drüberschauen. Andreas König 18:59, 2. Jan. 2009 (CET)
WP:RSW. Es fehlt fast alles, insbesondere ein Relevanunachweis sугсго 15:50, 2. Jan. 2009 (CET)
WP:RSW, es fehlt insbesondere ein Hinweis auf die Relevanz. sугсго 15:51, 2. Jan. 2009 (CET)
- Relevanz könnte aber gegeben sein, links ist in den größeren Distributionen vorhanden und ist vor allem auf Installer-CDs ohne grafische Benutzeroberfläche oft Standardbrowser. Ich schau mal ob ich einen Beleg finde. --Asgar 16:11, 2. Jan. 2009 (CET)
- Teil der Standard-Distribution reicht nicht; die haben alle mehrere Tausend Pakete; als Standardbrwoser von wichtigen Distris würde es wohl zur Relevanz reichen. sугсго 16:13, 2. Jan. 2009 (CET)
- Standardbrowser von wichtigen Distris? Ich kann mir irgendwie schlecht vorstellen, dass irgend eine Distro einen Textbrowser heute noch als Standard verwendet. Andererseits kann ich mir hier durchaus Relevanz vorstellen, denn die des Vorgängers Lynx ist vermutlich unbestritten. 7 Tage -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 18:32, 2. Jan. 2009 (CET)
WP:RSW, es fehlt insbesondere ein Hinweis auf die Relevanz. sугсго 15:58, 2. Jan. 2009 (CET)
Ein Mozilla-Browser-Nebenprojekt, dass im frühen Betastadium eingestellt wurde, so richtig relevant ist das nie geworden. sугсго 16:00, 2. Jan. 2009 (CET)
Sobald Fennec in den Firefox-Artikel aufgenommen wird, bzw. wenn überhaupt, kann man Mozilla Minimo als Vorgängerprojekt nennen, als eigenständiger Artikel wohl aber eher nicht relevant: Löschen. --Vanger !–!? 17:00, 2. Jan. 2009 (CET)
WP:RSW, Quellen und Relevanznachweis. JavaBrowser ohne große Verbreitung gibt es ja einige- sугсго 16:02, 2. Jan. 2009 (CET)
- naja, das war/ist DER Java-Browser von sun. Der Artikel ist allerdings gruselig schlecht ... Hafenbar 16:50, 2. Jan. 2009 (CET)
- ICE war besser :-), ich halte die Relevanz für grenzwertig aber vertretbar (eine Zeit lang war der tatsächlichl mal "wichtig"). Daher 7 tage für Verbesserungen.--Kmhkmh 19:31, 2. Jan. 2009 (CET)
- ergänzt. Relevanz IMHO gegeben, weil der erste, der Applets kannte. --84.188.110.54 20:14, 2. Jan. 2009 (CET)
- ach ja: bitte sichten. --84.188.110.54 20:20, 2. Jan. 2009 (CET)
- getan, da der gruselige Anteil entfernt wurde, kann der Rest von mir aus behalten werden ... Hafenbar 20:49, 2. Jan. 2009 (CET)
- ach ja: bitte sichten. --84.188.110.54 20:20, 2. Jan. 2009 (CET)
Möglicherweise hat tatsächlich eine der Stars und Sternchen ein Kleidchen des Designers. Nach einem Bericht der Wormser Zeitung ist er insolvent guckstduda und damit womöglich auch hier irrelevant. Wenn er wie im Artikel beschrieben zu den bestbezahltesten Stylisten 2008 gehörte, fragt man sich doch, was daran wahr ist.-- nfu-peng Diskuss 16:19, 2. Jan. 2009 (CET)
- Die Aussage des bestbezahltesten Stylisen habe ich direkt entfernt, da sie nicht belegt werden kann. --Asgar 17:20, 2. Jan. 2009 (CET)
- Ich denke dass es nicht reicht, ein paar Kleidchen an bekannte Personen zu verschenken/verkaufen. IMHO löschbar.--Sascha-Wagner 20:25, 2. Jan. 2009 (CET)
Stpv (weg)
Ich stelle hier mal vorsichtig die Relevanzfrage. --Nobody 17:04, 2. Jan. 2009 (CET)
- Scheint weder relevant noch als Artikel brauchbar. --Pwjg 17:11, 2. Jan. 2009 (CET)
Von Benutzer:Emes wegen "Kein Artikel" schnellgewecht. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 18:33, 2. Jan. 2009 (CET)
Neues Label, Links der Künstler sämtlich in Rot ausgeführt - Relevanz nicht erkennbar Dundak ☎ 17:07, 2. Jan. 2009 (CET)
- Gibt nur drei SM-Treffer und das Fragment:zu einem standfesten Label in der Musikbranche im Kreis Lippe, lässt auch nicht gerade Relevanz vermuten. Löschen --Eschenmoser 17:42, 2. Jan. 2009 (CET)
- Arg dünn, löschen.--Sascha-Wagner 20:26, 2. Jan. 2009 (CET)
Bitte Relevanz klären (wurde in der QS infrage gestellt, siehe Wikipedia:Qualitätssicherung/23._Dezember_2008#Huldrych_Thomann). Die Vita ist c&p. Die beiden einleitenden Sätze machen den Artikel auch nicht enzyklopädischer. Christian2003 18:05, 2. Jan. 2009 (CET)
- Er hat wohl ohne Erfolg 2007 für die Kantonswahl im Bezirk Uster kandidiert. Lebenslauf wurde seitdem nicht aktualisiert. -- 89.58.177.193 19:44, 2. Jan. 2009 (CET)
Nein, nur jemand, der auf Kantonalen Ebene überall ein bisschen dabei war. --dvdb 19:37, 2. Jan. 2009 (CET)
In dieser Form kein Artikel. Die enzyklopädische Relevanz wird nicht dargelegt und er enthält nicht zugewiesenen POV. AT talk 18:50, 2. Jan. 2009 (CET)
- Kriegt bestimmt nach der Uraufführung an einem relevanten Theater entsprechende Rezensionen, aus denen sich ein ARtikel machen lässt. So ist das aber bestenfalls ein Veranstaltungshinweis und kein Artikel.--Louis Bafrance 19:41, 2. Jan. 2009 (CET)
Brau und Brunnen (LAE 1/2b)
Aus der QS: Artikel besteht nur aus (werbender) Produktliste. Relevanz im Artikel nicht dargestellt. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 18:55, 2. Jan. 2009 (CET)
- Der Artikel ist sicherlich nicht toll. Im Zweifelsfall den Abschnitt "Brauereien und Biermarken" ganz raus und in einem Satz zusammenfassen. Die Relevanz ergibt sich aber aus dem Artikel. Behalten. --Doc ζ 19:40, 2. Jan. 2009 (CET)
- Viele in dem Abschnitt genannten Biermarken haben eigene Artikel und sind demnach relevant. Der Konzern Brau und Brunnen meines Erachtens auch. Behalten. --83.135.89.114 20:02, 2. Jan. 2009 (CET)
- sehe ich auch so, die Angabe von Beteiligungen und Tochterfirmen bei einem Konzern ist korrekt und sinnvoll (und darum handelt es sich bei der kritisierten Liste im Wesentlichen), die Relevanz braucht bei einem Großkonzern mit so vielen großen Töchtern wohl nicht nochmals gesondert begründet zu werden. Sicher aber ausbaufähig behalten. Andreas König 20:21, 2. Jan. 2009 (CET)
- Habe mal etwas Unternehmensgeschichte eingebaut. Als Ehemals größter deutscher Getränkeproduzent ohne Zweifel relevant. Behalten. -- Papphase 20:17, 2. Jan. 2009 (CET)
Und ich dachte bisher immer, gerade St. Galler Patres verstünden was von Brauereien ;-) Lieber PaterMcFly, vergleich doch bitte mal den addierten Bierausstoss der (im Artikel bereits zum Zeitpunkt deines Löschantrages genannten!) Brauereien [7] mit dem deiner Heimatbrauerei. Da bekommt man Himmelangst, dass Oetker die auch noch übernimmt ... --91.44.145.1 20:19, 2. Jan. 2009 (CET)
- ja, die könnten das gesamte Firmengelände der "Heimatbrauerei" wohl mit einer einzigen Tagesproduktion etliche Meter mit Bier bedecken....LOL Andreas König 20:23, 2. Jan. 2009 (CET)
- Brau und Brunnen war meines Wissens bis vor einigen Jahren auch börsennotiert. Relevanz steht mE außer Frage. --Eschenmoser 20:26, 2. Jan. 2009 (CET)
- Behalten, da Relevanz eindeutig klar. --Noebse 20:28, 2. Jan. 2009 (CET)
Die Relevanz steht ausser Frage, am Artikel tut sich was. Ich bin mal mutig und wage einen LAE. -- Bahnwärter 20:37, 2. Jan. 2009 (CET)
Als ehemals einer der größten Getränkekonzerne natürlich relevant und zu behalten. Werbung kann ich da kaum erkennen.--Wahldresdner 20:39, 2. Jan. 2009 (CET)
Wassilij Eichler (schnellgelöscht)
Meiner Meinung nach mangelnde Relevanz. Suche bei imdb.com erbrachte nur folgendes Ergebnis Paramecium 19:31, 2. Jan. 2009 (CET)
- Nachtrag: Noch dazu gleich die ersten beiden Sätze des grottigen Artikels aus der angegebenen Webseite kopiert. Daher jetzt SLA. --Paramecium 20:00, 2. Jan. 2009 (CET)
Dürfte die RK für Sportvereine glatt unterlaufen. --Kuebi [∩ · Δ] 19:52, 2. Jan. 2009 (CET)
- "Eindrucksvoller Durchmarsch von der 8. in die 7. Liga", "zweites Hoffenheim", "Einstieg des Privatinvestors G.H. (Name dem Autor unbekannt)" --> der Schwachsinn ist SLA-fähig.--Louis Bafrance 19:53, 2. Jan. 2009 (CET)
- RK definitiv nicht erfüllt. SLA drauf. --phixweb @me 19:54, 2. Jan. 2009 (CET)
schnellgelöscht --Hermann Thomas 19:59, 2. Jan. 2009 (CET)
IMO nur Worterklärung, kein Artikel. Hermann Thomas 20:06, 2. Jan. 2009 (CET)
- Bei einem LA nach 8 Minuten kann das bei so einem Thema wohl schon mal sein. Also abwarten. -- Papphase 20:36, 2. Jan. 2009 (CET)
Quellenfreie belanglose Assoziationskette ohne Informationswert. Gamma γ 20:06, 2. Jan. 2009 (CET)
- Geschwurbel => löschen --Christian2003 20:41, 2. Jan. 2009 (CET)
Auch wenn ich dem geschätzten Kollegen Knallexus widersprechen muss: Altental ist kein Ortsteil von Nendingen, sondern ein Wohnplatz der Teil Nendingens ist. Nendingen ist ein Ortsteil von Tuttlingen. Die Info im Artikel ist also falsch und Wohnplätze nicht relevant. --Donautalbahner 20:26, 2. Jan. 2009 (CET)
- Ob Ortsteil, Wohnplatz oder was auch immer: Benannte Siedlungen (auch Weiler etc.) sind eigenständig relevant; siehe WP:RK/Geographische Objekte, Siedlungen. Der Artikel sollte natürlich verbessert/korrigiert werden und Koordinaten wären auch schön. Gestumblindi 20:35, 2. Jan. 2009 (CET)
Keine Quellen, der Text ist unenzyklopädisch, Aussagen wie "vom Autor dieses Artikels geschätzte 600-800 Deutsche." klingen nach Theoriefindung, daher besser löschen. (Artikel war bereits in der QS) Christian2003 20:28, 2. Jan. 2009 (CET)
- Der Artikel war genau 7 Tage in der QS, zwischen Weihnachten und Neujahr, da darf man ruhig mal noch ein wenig abwarten, oder? -- Papphase 20:44, 2. Jan. 2009 (CET)
Kein enzyklopädischer Artikel, eher Prosa. Besser Platz für Neuanfang machen. Christian2003 20:32, 2. Jan. 2009 (CET)
- Das klingt für mich sehr nach einer Übersetzung aus dem Lateinischen. "verteidigte Karthago ... nicht ohne Kraft und Geschicklichkeit' oder "flehte aber schließlich, sich heimlich hinwegstehlend, Scipio fußfällig um Gnade an" sind so typische Konstruktionen, die denkt sich sonst keiner aus. Mich würde mal die Quelle interessieren. -- Papphase 20:40, 2. Jan. 2009 (CET)
Was die Prosa betrifft, gebe ich Christian recht, vor allem der letzte Absatz mit dem Feuertod und Fluch der Ehefrau (oder so) ist gar schröcklich dramatisch.... Relevant ist dieser Feldherr aber allemal, daher wäre behalten und das Setzen entsprechender Bausteine (Fehlende Quellen bspw.) sinnvoller, da zumindest nicht völliger Unfug drinsteht. --Wahldresdner 20:43, 2. Jan. 2009 (CET)
Der Artikel ist etwas älter, aber leider ein Fall von Theoriefindung. Eine ethnische Gruppe namens „Deutsche Pommern“ gibt es nicht, weshalb der Artikel auch bei Benutzer:Fossa/Ex-Decius/Liste der obskuren Ethnien und Wiki-Völker ganz richtig platziert ist. Über die Bevölkerung Pommerns im Wandel der Zeiten informiert hinreichend der Artikel Geschichte Pommerns.-- Turpit 20:42, 2. Jan. 2009 (CET)
Stimme Turpit zu, mir war der Artikel auch schon als etwas obskur aufgefallen. Löschen, alles nötige steht bereits anderswo.--Wahldresdner 20:45, 2. Jan. 2009 (CET)